Bauen & Wohnen

Page 38

Kommentar

Bohei in Betzenhausen

Geplante Bebauung: Im Obergrün soll Wohnraum für rund 140 Menschen gebaut werden. Die beiden größeren Gebäude rechts im Plan sind für Sozialwohnungen reserviert. Die wird vermutlich die Stadtbau erstellen.

Montage: © 2022 AeroWest, GeoBasis-DE/BKG, GeoContent, Maxa Technologies, Kartendaten © 2022 GeoBasis-DE/BKG / Stadtplanumgsamtt Freiburg

S

ie sind sich nicht grün im Obergrün, die gleichnamige Interessensgemeinschaft und die Freiburger Stadtverwaltung. Die einen wehren sich vehement gegen eine Bebauung am Stadtteilrand, die anderen wollen den Bebauungsplan demnächst zur Offenlage bringen, und die Treubau AG möchte dann das etwa ein Fußballfeld große Areal auch bebauen. Das Gewann Obergrün macht seinem Namen alle Ehre. Wiesen, ganz kleine und auch eselgroße Tiere, ein Verein „Bauernhoftiere für Stadtkinder“ ist dort zu finden, das Kinderhaus Fang die Maus, die Anne-FrankGrundschule – und alle profitieren von der grünen Idylle. Die „IG Gesamt­ erhalt Obergrün“ hatte sich im vergangenen Oktober – sieben Jahre nach den ersten Bebauungsplänen – gegründet. In einer Presse­mitteilung kritisierte sie neulich die „Zerstörung einer multi-

38 | chilli | bauen & wohnen | 02.2022

codierten Fläche“, die auf „einmalige Weise Naturschutz, Naherholung für viele Bürger:innen, Spielotop für Kinder, Bildung für Nachhaltigkeit, Landschaftspflege und Gärtnern für alle“ ermögliche. Die Arbeit des Vereins sei durch die Neubaupläne bedroht und damit auch die Kooperation mit der Schule und dem Kinderhaus. Kurzum: „Das Obergrün ist für Klein und Groß, Alt und Jung unersetzlich, ein überfälliges Zugeständnis an die Menschen im Freiburger Westen!“ Auch der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde stellt sich hinter die Kritik. Es ist, mit ein wenig Distanz betrachtet, ein Lamentieren auf hohem Niveau. Das Obergrün liegt ungefähr mittig zwischen Seepark und Dietenbachpark, die Dreisam ist nicht weit weg, auch mehrere Kleingartenanlagen sind fußläufig anstrengungslos zu erreichen. Das ist in Freiburg längst nicht Standard, es ist in der Kategorie Nah-

erholungsgebiete sogar privilegiert. Auch wenn dort gebaut wird. 26 Reihenhäuser und drei Mehrfamilienhäuser mit 17 Wohnungen: Mit diesen Eckdaten wird im Baudezernat aktuell nach einem gemeinderätlichen Beschluss – bei zwei Gegenstimmen – die Offenlage des Bebauungsplans vorbereitet. Dem Verein sind „langfristige Pachtverträge“ versprochen. Für Baubürgermeister Martin Haag ist die Dichte der Bebauung (GFZ: 0,88) zumutbar, Obergrün sei ein gutes Beispiel für Innenentwicklung: „Wir schaffen Wohnungen, brauchen fast keine neue Infrastruktur und werten gleichzeitig Flächen für Natur-, Artenschutz und Erholung auf.“ So nachvollziehbar es ist, dass sich die IG weiter gegen die Bebauung wehrt, so nachvollziehbar ist es, dass Rathaus und die große Mehrheit im Gemeinderat für diesen neuen Wohnraum für 140 Menschen sind.

Lars Bargmann


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Bohei in Betzenhausen

2min
pages 38-40

Streit Service & Solutions wächst und expandiert

2min
pages 34-35

Peter Unmüßig über die „Bananen- republik“ Deutschland und hoch- gedämmte Häuser, die die Mieten treiben

2min
pages 30-31

Über die charmante Idee eines Gebrauchtwaren-Kaufhauses bei der Abfallwirtschaft

3min
pages 28-29

Die fwi lanciert mit Komtur Pharma- ceuticals die zweite Ansiedlung auf dem ehemaligen Cerdia-Areal

2min
pages 26-27

Rohstoff Regenwasser: Lieber speichern als versickern lassen

2min
pages 36-37

Der Bauverein Breisgau hat 2021 rund 100 neue Wohnungen übergeben

2min
pages 32-33

Interview mit GFA-Experte Edwin Muttach

2min
pages 24-25

Die Gisinger-Gruppe feiert ihr 70-jähriges Bestehen mit einer großen Spende für den Mundenhof

1min
page 23

S-Immo schrammt knapp an Fünfjahresrekord vorbei

2min
pages 20-21

Das Bündnis „Soziales Wohnen“ fordert Bauland für 300 Euro – sonst hätten soziale und bezahlbare Wohnungen keine Chance

4min
pages 16-17

Baubürgermeister Martin Haag über die vielen offenen Baustellen bei den Neubaugebieten Dietenbach und Kleineschholz

8min
pages 12-14

Wie der neue Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck eine ganze Branche in Aufruhr versetzte

5min
pages 6-7

Auf dem Bau läuft die Ökowende an – doch Bauen mit Holz hat seinen Preis

6min
pages 10-11

Wie Behörden und Menschen den Bau von neuen Windrädern verhindern

3min
pages 8-9

Die Krux mit den Slogans termingerecht“ und „zum Festpreis“

2min
page 22

Handwerker in der Zwickmühle: Unkalkulierbare Baupreise und Lieferengpässe gefährden Betriebe

3min
pages 18-19
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.