Kind ermaga zin
Zisch
Wo bleiben die Bienen im Winter?
Ratefuchs Frßhlingsrätsel
Bastelfuchs
Kunterbunte Spritz-Bilder
Liebe Kinder ! Wie geht es euch? Ich hoffe,
Drinhalt
ihr bleibt tapfer und lasst euch
Ge
meld
et
von der Corona-Pandemie nicht unterkriegen! Es gibt ja doch viel Hoffnung, dass sich unser Leben in ab-
sehbarer Zeit wieder normalisiert – langsam
Kurz gemeldet 19 Zisch 20-21 Bastelfuchs 22 Ratefuchs 23
zwar, aber immerhin. Es ist schon seltsam: Man selbst hat zu Hause das Gefühl, dass fast jeder Tag gleich ist und extrem wenig passiert. Und gleichzeitig stellt man fest, dass auf der Welt täglich doch eine ganze Menge los ist: Amerika hat einen neuen Präsidenten, an den Wochenenden spielt die Bundesliga, Babys kommen auf die Welt – und in Neuseeland wird zum Schutz von zwei Seelöwen eine Straße gesperrt (siehe u nten). Kommt gut durch die nächsten Wochen! Und freut euch: Der Frühling guckt schon um die Alles Liebe, Euer B. Zetti
Ecke!
Foto: dpa
Foto: dpa
Foto: dpa
Kurz gemeldet Straßensperre für Seelöwen Das ist Tierliebe: In Neuseeland ist wegen einer Seelöwin und ihres Jungen eine Straße abgesperrt worden. Die Seelöwin hatte sich mit ihrem Nachwuchs in der Stadt Dunedin auf einem Golfplatz nicht weit vom Strand entfernt eingenistet. Um aber ins Meer zum Baden zu kommen, müssen die Tiere von dort aus regelmäßig über eine Straße robben. Das kann natürlich gefährlich werden, weshalb auf der Strecke nun erst mal, zumindest für einen Monat, keine Autos mehr fahren dürfen.
Rakete startet von Flugzeug aus Erstmals wurde im Januar eine Weltraumrakete von einem Flugzeug aus gestartet. Dass Raketen ins All geschickt werden, um dort zum Beispiel Satelliten abzusetzen, ist nichts Ungewöhnliches. Doch normalerweise starten die Raketen von einem Raumfahrtzentrum. Diese spezielle Rakete hätte dagegen von jedem Flughafen abheben können. Sie ging befestigt am Bauch eines großen Passagierflugzeugs in die Luft. In zehn Kilometern Höhe wurde sie dann ausgeklinkt und gezündet.
Eine Wand von Bäumen Die Sahara ist eine riesige Wüste in Afrika. Aufgrund der Erderwärmung breitet sie sich immer mehr aus, weshalb viele Menschen hungern. Denn in der Wüste können sie keine Lebensmittel anbauen, auch ihre Tiere finden dort kein Futter oder Wasser. Daher sollen jetzt am südlichen Rand der Sahara unzählige Bäume, die mit dem Klima gut klarkommen, gepflanzt werden: eine grüne Wand, quer durch Afrika, auf einer Strecke von fast 8000 Kilometern. Sie soll die Wüste aufhalten. BZ
B. Zetti Kindermagazin | Gemeldet
19
„Winterkälte macht den Bienen nichts aus“ Z is c h
Zisch-Interview mit Eva und Roland Kälble über das Leben der Bienen in der kalten Jahreszeit
Im Rahmen meines Zisch-Projektes habe ich, Zisch-Reporterin Annika Ehret aus der Klasse 4c der Schneeburgschule in Freiburg, Eva und Roland Kälble von der Freiburger Stadtimkerei besucht. Ich d urfte mir die Bienen ganz nah anschauen und sogar eine Bienenwabe in der Hand halten. Und meine Fragen haben sie mir auch noch beantwortet.
Zisch: Wie viele Bienen sind in einem Bienenvolk? Kälble: Im Frühjahr und Sommer besteht ein Bienenvolk aus 40.000 bis 45.000 Bienen, im Herbst und Winter aus 12.000 bis 14.000. Dann gibt es keine männlichen Drohnen mehr im Volk, da sie nur für den Hochzeitsflug im Frühjahr und im Sommer gebraucht werden. Sie müssen nun den Bienenstock verlassen und verhungern.
Zisch: Schlafen die Bienen schon? Kälble: Bienen halten keinen Winterschlaf. Sie
Zisch: Wie lange lebt eine Biene? Kälble: In der arbeitsreichen Zeit des Pollen
schlafen täglich, wenn es notwendig ist. Unter zehn Grad Außentemperatur ziehen sie sich in ihren Bau zurück und bilden eine Traube um das Essen und die Königin.
sammelns lebt eine Biene vier bis sechs Wochen. Im Winter dafür fünf bis sechs Monate.
Zisch: Wo stehen die Bienenvölker im Winter? Kälble: Überall in unserer Stadt verteilt. Die Winterkälte macht ihnen im Bienenstock nichts aus, weil sie sich gegenseitig wärmen. Das nennt man Wintertraube. Außerhalb des Bienenstocks können sie unterhalb von fünf Grad nicht überleben.
Zisch: Was fressen die Bienen im Winter? Kälble: Ihren Honig, den sie im Brutraum g esammelt haben. Der muss bis zum Frühjahr ausreichen, sonst verhungert das Bienenvolk. Der Imker kann durch Wiegen des Bienenstocks erkennen, ob der gesammelte Vorrat reicht oder er rechtzeitig zufüttern muss.
Zisch: Macht es einen Unterschied, ob die Bienen auf dem Land oder in der Stadt wohnen? Kälble: Ja. Zum einen ist das Futterangebot in der Stadt abwechslungsreicher als auf dem Land. Zum anderen ist es in der Stadt zwei bis drei Grad wärmer als auf dem Land. Dadurch fliegen die Bienen öfter aus ihrem Bienenstock, was ihnen guttut.
Zisch: Wo gehen die Bienen im Winter auf die Toilette?
Kälble: Im Winter gehen die Bienen nicht auf Foto: © dpa
Im Winter fressen die Bienen ihren gesammelten Honig.
20
Zisch | B. Zetti Kindermagazin
die Toilette, sondern sammeln alles in ihrer Blase. Sobald es warm genug ist, machen die Bienen ihren Reinigungsflug.
„Schießen musste ich nie“ Zisch-Interview mit dem Ex-Polizisten Kurt Dold
Foto: © Michael Bamberger
Ich bin Zisch-Reporterin Viktoria Schumacher aus der Klasse 4b der Anne-Frank-Grundschule Freiburg. Für Zisch habe ich mit meinem Opa Kurt Dold g esprochen, der lange bei der Polizei gearbeitet hat.
Zisch: Hat es dir auf der Polizeiwache gefallen? Dold: Ja, es war ein spannender Beruf und eine
trägt man keine Uniformen. Außerdem fahren wir mit Autos, die man nicht als Polizeiautos erkennen kann.
Zisch: Hattest du eine Pistole oder ein Gewehr? Dold: Alle Polizisten haben immer eine Pistole bei sich, weil es bei Einsätzen immer auch gefährliche Situationen geben kann.
ganz tolle Zeit!
Zisch: Hast du schon viele Leute verhaftet? Dold: Ja, in den über 40 Jahren waren es sehr viele.
Zisch: Wie lange warst du insgesamt bei der Polizei? Dold: Ich war genau 42 Jahre bei der Polizei.
Zisch: Musstest du einmal auf jemanden schießen? Dold: Nein, zum Glück musste ich nie auf einen
Zisch: Musstest du auch nachts und am Wochenende arbeiten? Dold: Ja, das musste ich.
Zisch: Was für Aufgaben hattest du bei der Polizei? Dold: Ich habe Straftaten aufgeklärt. Das heißt, ich habe Leute gefangen und verhaftet, die etwas getan haben, was verboten ist.
Zisch: Warum hattest du keine Uniform an? Dold: Weil ich bei der Kriminalpolizei war. Dort
Menschen schießen.
Zisch: Was war der lustigste Verbrecher, den du verhaftet hast? Dold: Wir haben mal jemanden ins Gefängnis gebracht, der uns später, als er wieder nach H ause durfte, Nikoläuse aus Schokolade geschenkt hat. Damit hat er sich bedankt, dass wir ihn so fair behandelt haben. Viktoria Schumacher, Klasse 4b, Anne-Frank-Grundschule, Freiburg
B. Zetti Kindermagazin | Zisch
21
Ba
s
Bu nte Blu menwi ese s te l f u c h
, So wird s gemacht:
Das wird benötigt:
1)
Zeichne mit deinem Bleistift beliebig viele Blumen auf ein Blatt Papier.
2)
Schneide die Blumen vorsichtig aus und lege sie auf die Seite.
3)
Bereite nun deinen Arbeitsplatz vor. Die ausgeschnittenen Blumen kannst du entweder direkt bespritzen oder auf eine Karte legen. Tunke die Zahnbürste in das W asser und verflüssige die Farben.
4)
Nun hältst du die Zahnbürste über die Blumen und fährst mit deinem Finger an den Borsten entlang. Achte darauf, dass du nicht zu viel Wasser benutzt, da es sonst tropfen kann.
weiße Blätter Bleistift Schere Wasserfaben Zahnbürste Wasserbehälter Unterlage (z.B. eine Zeitung) Pfeifenputzer oder Stöcke (Stiel) Fotos, Umsetzung und Texte Tatjana Kipf
Tipp Du kannst natürlich jede beliebige Form verwenden. Oder auch eine Karte mit dieser Technik gestalten.
22
Illustrationen: © Tatjana Kipf, freepik
Bastelfuchs | B. Zetti Kindermagazin
Frühl i ng srätsel Ra
Versuche die Bilder zu kombinieren, sodass ein neues, zusammengesetztes Wort entsteht.
+
=
+
Illustrationen: © Tatjana Kipf, freepik, pixabay
+
2
8
4
5
1
2 x 1 Atlas „Atlas der Städte“ vom Midas Verlag
3
Zum 90. Geburtstag
9
6
von Janosch:
4
=
3
10
2
=
+
7
Und das gibt es zu gewinnen:
=
+
1
5
=
6
Schick die Lösung an folgende Adresse: B. Zettis findefuchs, Paul-Ehrlich-Str. 13, 79106 Freiburg oder per E-Mail an: gewinnspiel@findefuchs.de
7
1 x 1 DVD-Box „Tigerentenbande“ von MFA Film Distribution
8
9
10
Nicht vergessen, dein Alter, deine Adresse und deine Telefonnummer sowie deinen Wunschgewinn mit anzugeben! Einsendeschluss ist der 15. März 2021. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Impressum B. Zetti Kindermagazin Herausgeber: chilli Freiburg GmbH Redaktionsanschrift: B. Zettis findefuchs, Paul-Ehrlich-Str. 13, 79106 Freiburg Tel. 0761/76 99 83-0 Fax 0761/76 99 83-99 E-Mail: redaktion@ findefuchs.de www.findefuchs.de
te f u c h s
Geschäftsleitung (V.i.S.d.P.): Michaela Moser Redaktionsleitung: Michaela Moser Autoren/innen dieser Ausgabe: Sonja Zellmann (BZ) Lektorat: Beate Vogt
Fotos: dpa Illustrationen: freepik, pixabay, Tatjana Kipf Titel: © Zoo Basel Grafik: Tatjana Kipf Druck: Freiburger Druck GmbH & Co. KG, Freiburg
2 x 1 DVD „Komm wir finden einen Schatz“ von MFA Film Distribution
3 x 1 Buch „Riesenparty für den Tiger“ vom Beltz-Verlag
B. Zetti Kindermagazin | Ratefuchs
23