Kind ermaga zin
Wissenschaft Weihnachtsdüften auf der Spur
ZiSch
In der Küche des Europa-Parks
Bastelfuchs Buntes Geschenkpapier
Liebe Kinder, boa, ist das kalt draußen. Es geht offenbar stramm auf Weihnachten
Ge
m e l de t
zu. Mögt ihr die Vorweihnachtszeit auch so sehr? Kerzen anzünden, heiße Schoki trinken oder leckeren Punsch und
Plätzchen backen (Rezepte gibt’s auf den nächsten Seiten).
Drinhalt Kurz gemeldet 41 Wissenschaft 42-43 ZiSch 44-45 Bastelfuchs 46 Ratefuchs 47
Habt ihr denn schon eure Wunschzettel geschrieben? Ich wünsche mir dieses Jahr einen Rennschlitten, so einen großen aus Holz mit Steuerung. Und hoffentlich schneit es ganz viel, damit ich ihn gleich ausprobieren kann. Aber noch ist es nicht so weit und einige Schulwochen liegen vor euch. Wie wär’s denn da mal mit einem neuen Spiel für den Sportunterricht? Zum Beispiel Quidditch? Ja, richtig gehört. Das kann man nämlich auch spielen, ohne Harry Potter zu heißen und fliegen zu können. Lest einfach weiter, dann erfahrt ihr mehr darüber. Beste Reportergrüße,
Euer B. Zetti
Kurz gemeldet Auch Ratten sind kitzelig Wie es sich wohl anhört, wenn Ratten kichern? Leider können wir das nicht hören, denn die Tierchen kichern superleise, auf Ultraschall-Frequenz. Die Piepse sind für unsere Ohren viel zu hoch. Dass Ratten aber kichern – und kitzelig sind, das haben Wissenschaftler jetzt entdeckt. Wie? Sie haben es einfach ausprobiert und das Rattenkichern mit speziellen, besonders empfindlichen Mikrofonen aufgenommen. Extrem kitzelig sind Ratten übrigens am Bauch.
Quidditch-Alarm Harry-Potter-Fans aufgepasst! Seit Kurzem gibt es in Deutschland eine QuidditchLiga. Das heißt, Quidditch-Teams aus ganz Deutschland messen sich in Ligaspielen miteinander so wie Fußballer oder Handballer auch. Da die Quidditch-Spieler natürlich nicht auf Besen fliegen können, haben sie das Spiel etwas abgeändert. Sie spielen eine Mischung aus Handball, Völkerball und Rugby, haben dabei aber als Besenersatz eine Stange zwischen die Oberschenkel geklemmt.
Unendlich groß
Fotos: dpa
Das Universum ist riesig. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass es aber noch viel größer ist, als bisher gedacht. Alles, was wir von der Erde aus sehen können, Sonne, Mond, Sterne und Planeten, ist eine Galaxie. Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass es etwa 100 Milliarden solcher Galaxien gibt. Jetzt haben sie mit komplizierten Berechnungen festgestellt, dass es wohl zehn Mal mehr sind: mehr als eine Billion Galaxien. Das ist eine 1 mit zwölf Nullen. Unfassbar riesig. Sonja Zellmann
B. Zetti Kindermagazin | Gemeldet
41
Gute-Laune- W is sen
Gewürze können unsere Stimmung
Endlich ist der Advent da und es wird
In vielen Keksrezepten werden auch
Zeit, die Küche in eine Weihnachtsbäckerei zu verwandeln. Dann duftet es besonders gut nach vielen verschiedenen, teils unbekannten Gewürzen. Und die Kekse, die aus dem Backofen kommen, schmecken nicht nur besonders und füllen den Bauch. Viele der Gewürze wirken sich auch auf unser Wohlgefühl aus.
Nelken verwendet. Damit sind aber nicht die Blumen gemeint, sondern es sind die geschlossenen und getrockneten Blüten eines tropischen Nelkenbaums. Auch Nelken beruhigen und bessern unsere Laune auf. Daneben sind sie hilfreich gegen Zahnschmerzen. Das in den Nelken enthaltene Öl dämpft den Schmerz.
Gewürze wie Anis, Vanille oder Zimt können
Ein besonders starker Gute-Laune-Macher
wir so gut riechen, weil sich die in ihnen enthaltenen ätherischen Öle leicht mit der Luft vermischen. Besonders gern mögen wir zum Beispiel die Vanille, botanisch „vanilla planifolia“, ein Orchideengewächs. Schon die Azteken hatten erkannt, dass Vanille die Laune verbessert, beruhigt und das Gefühl von Stress und Ärger mindert. Zudem sorgt der Duft dafür, dass sich Frauen und Männer gegenseitig attraktiver finden – einfach, weil sie sich gut riechen können! Deswegen verwendet man Vanille auch oft in Parfüms und Cremes.
ist der Zimt, botanisch „cinnamonum zeylanicum“, ein Lorbeergewächs. Er regt an, wirkt aber gleichzeitig auch beruhigend. Fachleute sagen, dass der echte Ceylonzimt besser, wenn auch teurer, ist als der meist verwendete chinesische Cassiazimt. Der Grund: Cylonzimt enthält kaum den Giftstoff Cumarin.
Wenn ihr in der stressigen Vorweihnachtszeit mal chillen wollt, dann helfen euch dabei Anis und Sternanis. Anis schmeckt süßlich und das in ihm enthaltene Öl Anethol beruhigt nebenbei noch Magen und Darm. Sternanis ist die Frucht eines immergrünen Magnolienbaums in Asien. Das Aroma ähnelt dem von Anis, ist aber viel stärker. Sternanis wirkt ebenso beruhigend und entspannend auf die Seele und den Körper. Und es heitert uns auch auf.
Auch eine gute Kombination sind Kekse mit Muskatnuss und Kardamom. Beiden Gewürzen wird übrigens nachgesagt, dass sie den M agen entgasen, man also gut pupsen kann. Um die Weihnachtsstimmung nicht zu verderben, solltet ihr vielleicht nicht gerade am Kaffeetisch, wenn ihr mit eurer Familie die leckeren Kekse genießt, pupsen.
B. Zetti hat euch mal drei Rezepte bei chefkoch.de rausgesucht, damit ihr die Wirkung der Gewürze selbst testen könnt. Viel Spaß beim Backen – und lasst euch die Plätzchen schmecken. Ulrike Sträter Foto: © Frank Oppermann/Fotolia.de; Illustrationen: © Jana Schillinger
42
Wissenschaft | B. Zetti Kindermagazin
Kekse verbessern it Ka ka o plätzchen m ewür zen weih na chtlichen G
er, 2 Eier, 50 g Kakao125 g Butter, 200 g Zuck , ½ TL Nelkenpulver, pulver, 1 TL Zimtpulver ckpulver, 300 g Mehl, ½ Pck. Ba rzucker, Zitronensaft für den Guss 250 g Pude it Ruhezeit Zubereitung Backze Schwierigkeitsgrad vermengen Alle Zutaten miteinander us herstellen. und einen Knetteig dara ig sein und Der Teig sollte geschmeid Minuten in nicht kleben. Teig ca. 30 Dann auf einer bemehlden Kühlschrank stellen. cm dick ausrollen und ten Arbeitsfläche etwa 0,5 chen. Diese dann auf ein beliebige Figuren ausste wa Backblech legen. Bei et mit Backpapier belegtes cken. Puderzucker mit so 175°C ca. 12 Minuten ba ss en, bis ein dicklicher Gu viel Zitronensaft verrühr Zitronensaft beginnen, entsteht. Immer mit wenig beig wird. Die Plätzchen un sodass er nicht zu flüss . n, damit sie weich werden dingt mit Guss überziehe n lassen und die Plätzche Den Guss gut trocknen n. enen Dosen aufbewahre danach in gut verschloss
rVa n il le-Ing we
K ek s e
lb, Puderzucker, 1 Eige 150 g Butter, 100 g spelt, g Ingwer frisch gera 40 l, eh M s te eb si 250 g ge er, n, 1 Pck. Backpulv be rie ge e ss nü el 50 g Has hote Mark einer Vanillesc ezeit Backzeit Ruh ng itu re be Zu Schwierigkeitsgrad it den restlichen Zu m n, el ös br ab l eh Butter mit M kneten. Den Teig im taten zu einem Teig sich ellen, damit dieser Kühlschrank kalt st ellässt. Mit dem Nud besser verarbeiten d beliebige Formen walker ausrollen un hr bei ca. ca. 60 Stück. Im Ro en. ausstechen. Ergibt Min. goldbraun back 15 . ca e itz rh te Un 180° Ober-/ etwa mit beliebig verzieren, Nach dem Abkühlen älfte Schokoglasur zur H in n, he ic re st be ur Zuckerglas ück mit Marmelade St ei zw ls ei w je er eintunken od gen e werden nach eini ks Ke ie D . en tz se zusammen hön weich. Tagen Lagerung sc
Zimtstern e 500 g gemahlene Mandeln, 300 g Puderzucker, 2 TL Zimt, 2 Eiweiß, 3 Tropfen Bittermandelaroma, für die Glasur 1 Eiweiß, 125 g Puderzucker Zubereitung
Backzeit
Schwierigkeitsgrad Mandeln, Puderzucker und Zimt mischen. 2 Eiweiß und Mandelaroma zugeben. Alles mit den Knethaken des Handrührgerätes verrühren. Dann mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Teig portionsweise auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen. Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ausstecher zwischendurch immer wieder in Puderzucker tauchen. Eiweiß sehr steif schlagen. Puderzucker nach und nach zugeben, dabei weiterschlagen. Sterne damit bepinseln. Im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene bei 150 Grad 10 bis 15 Minuten backen. Fertig! Viel Spaß beim Ausprobieren.
B. Zetti Kindermagazin | Wissenschaft
43
„Auf Notsituationen top vorbereitet“ f
t
W
is
sZeinsscchh a
Zisch-Interview mit dem Piloten Jason Bohn über tolle Eindrücke und wunderbare Ausblicke
Der Zisch-Reporter Luca Rees aus der Klasse 4a der Grundschule Herbolzheim hat Jason Bohn interviewt, der für die private Fluggesellschaft ACM Air Charter fliegt.
Zisch: Was für eine Maschine fliegen Sie? Bohn: Ich fliege eine Falcon, sie hat eine Reichweite von 7000 Kilometern, eine maximale R eiseflughöhe von 14.300 Metern und eine Reisegeschwindigkeit von 850 Stundenkilometern.
Zisch: Welche Voraussetzungen muss ein Pilot auf jeden Fall haben? Bohn: Man muss mehrere Dinge gleichzeitig erledigen können. Man muss Dinge gut erklären können, sehr diszipliniert arbeiten und in der Lage sein, Stress aufzunehmen und abzubauen.
Zisch: Was war Ihr schlimmstes Erlebnis? Bohn: So viele schlimme Erlebnisse hatte ich zum Glück noch nicht. Einmal hatte ich mit einem kleineren Flugzeug einen Triebwerksausfall. Ich konnte zum Glück in Düsseldorf notlanden.
Dadurch, dass wir Piloten so gut ausgebildet sind, laufen solche Aktionen mehr oder weniger automatisch ab. Durch das Training, das wir ständig an Simulationscomputern durchführen, sind wir auf Notsituationen top vorbereitet.
Zisch: Was war Ihr schönstes Erlebnis? Bohn: Jeder meiner Flüge ist ein herrliches Erlebnis, man sieht wunderschöne Plätze auf der Welt, an die man ansonsten wohl nie kommen würde, lernt jede Menge interessanter Menschen kennen und erlebt in der Luft oft wunderschöne Naturschauspiele, die man so auf der Erde niemals zu sehen bekommt.
Zisch: Wie lange ging Ihr längster Flug? Bohn: Dieser ging acht Stunden und 30 Minuten nonstop – also am Stück.
Zisch: Wohin ging Ihr erster Flug? Bohn: Nach Argentinien, genauer nach Rosario. Es war ein unbeschreibliches Gefühl.
Zisch: Was war der schönste Ort, an dem Sie
Foto: © Privat
Pilot Jason Bohn im Cockpit
36 44
Zisch | B. Zetti Kindermagazin
bisher waren? Bohn: Oh, ich war schon an so vielen schönen Orten. Vor Kurzem war ich in China auf der Chinesischen Mauer, das war ein beeindruckendes Erlebnis. Südafrika und das Kap der guten Hoffnung sind auch Highlights, und San Francisco in den USA ist ein wunderbarer Platz, wo man eine schöne Zeit verbringen kann.
Ein Tag in der Zentralküche des Europa- Parks Der Vater von Zisch-Reporter Joshua Henning organisiert die Lebensmittel für die Restaurants des Freizeitparks
Am 14. Mai durfte ich, Joshua Henning, meinen Papa, der Küchenchef in der Zentralküche vom Europa-Park ist, zur Arbeit begleiten und beobachten, was er den ganzen Tag so macht.
Sein Arbeitstag beginnt um 7.30 Uhr mit dem Prüfen der E-Mails. Es folgt die Besprechung im Küchenleitungsteam. Danach teilt mein Vater den Köchen Aufgaben zu.
Die Küche ist in drei Bereiche aufgeteilt: Es gibt die „warme Küche“, die zuständig ist für das Kochen von Beilagen, Soßen und Suppen, für das Vorgaren von Hähnchen sowie für das Herstellen von Crêpesteig. Dann ist da die „kalte Küche“, die zuständig ist für das Herstellen von Salaten, Wraps, belegten Sandwichs und Obstbechern. Und es gibt die „Metzgerei“. Sie ist zuständig für das Zuschneiden und Portionieren von Fleisch.
In der Zentralküche sind die Kochgeräte größer, als man es kennt. Es gibt eine Liste, auf der steht, wie die Produktion der Speisen für diesen Tag aussieht.
Jeden Morgen kontrolliert mein Papa die neu angelieferte Ware. Danach wird sie in die verschiedenen Kühlhäuser geräumt. Jedes Restaurant hat einen Bestellschein, der von der Zentralküche bearbeitet und vom Zentrallager ausgeliefert wird. Das Ausliefern geschieht nach einem bestimmten Zeitplan. Auch die drei Mitarbeiterkantinen werden von der Zentralküche beliefert.
Foto: © Privat
Joshua Henning auf Recherche in der Zentralküche
Zu den Aufgaben von meinem Papa gehört auch, die Restaurants und Imbisse zu besuchen und zu schauen, ob dort alles in Ordnung ist. Er bestellt jeweils die fehlende Ware für den nächsten Tag.
Als ich meinen Vater bei seiner Arbeit besuchte, hatten wir eine Besprechung mit den Betriebsleitern wegen eines Umbaus der Küche im Restaurant „Taverne Mykonos“. Dann durften wir ein noch neues Gericht kochen, das danach alle probieren konnten. Es war ein sehr aufregender Tag für mich.
Zum Schluss möchte ich noch einige Z ahlen nennen. Der Europa-Park hat 23 Snacks und Imbisse, acht Cafés und Bars, fünf Eisdielen, zwölf Themen restaurants – ohne Hotels und Camp-Resort-Anlagen. Verkauft werden jährlich rund 360.000 Crêpes, 48.000 Wraps, 144.000 Wiener Schnitzel, 23 Tonnen Spaghetti, 421 Tonnen Pommes frites und 28 Tonnen Bolognesesauce. Joshua Henning Klasse 4b, Grundschule Malterdingen
Illustrationen: © Ferdinando Terelle
B. Zetti Kindermagazin | Zisch
45
Buntes Geschenkpapier W
st
iBsa hf a ssetnes c h cu lf
, So wird s gemacht:
1)
2)
3)
Das wird benötigt: Papier nach Wahl Klebeband Lineal, ca. 15-20 cm
Klebe die einzelnen Papier blätter mit einfachem Klebeband zu einer langen Bahn zusammen.
eine Handvoll Filzstifte Schnur, ca 120 cm
Bastelidee & Bilder aus:
„Geschenke basteln“, Gerstenberg Verlag, 2014
Klebe einen Streifen doppelseitiges Klebeband auf eine Seite des Lineals. Tipp: Du kannst auch Röllchen aus normalem Klebeband machen und platt drücken.
Nun legst du die Stifte quer auf das Lineal, sodass sich die Spitzen auf einer Linie befinden. Binde die Stifte mit der Schnur am Lineal fest. Die Enden musst du gut verknoten.
4) Lege die Papierrolle so auf den Tisch, als
wolltest du eine Tischdecke quer ausbreiten. Achte darauf, dass sich die Klebestreifen auf der Unterseite befinden. Jetzt kannst du das erste Stück bekritzeln! Wenn du damit fertig bist, kannst du das Papier einfach ein Stück weiter abrollen.
Selbstgemacht Du kannst dein selbstgemachtes Geschenkpapier super für Geburtstagsgeschenke oder Geschenke zu Weihnachten benutzen. Deine Freunde werden sich freuen!
Illustration: © Ferdinando Terelle
46
44 | Bastelfuchs Bastelfuchs | B. Zetti | B. Kindermagazin Zetti Kindermagazin
Weihnachtsrätsel
Illustration: © Jana Schillinger
Trage die gesuchten Wörter ein. Wenn du die Buchstaben in den farbigen Kästchen überträgst, findest du das Lösungswort.
Ra
te f u c h s
Und das gibt es zu gewinnen:
3
5
3 x 1 Hörspiel „Monika Häuschen“ von Karussell
1
2 x 1 Nintendo-Spiel „Magical World“ oder „Mario Party“ von Nintendo
2 4
3 x 1 DVD „Der kleine Lord“ von EuroVideo
1
2
3
4
5
3 x 1 Buch „Alle warten auf das Lebkuchenweiblein“ von Silberburg
Lösungswort
Schick die Lösung an folgende Adresse: B. Zettis findefuchs, Neunlindenstr. 35, 79106 Freiburg oder per E-Mail an: gewinnspiel@findefuchs.de Nicht vergessen, dein Alter, deine Adresse und deine Telefonnummer mit anzugeben!
Einsendeschluss ist der 5. Januar 2017. Teilnehmen kannst du natürlich auch übers Internet: www.findefuchs.de Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Impressum B. Zetti Kindermagazin Herausgeber: chilli Freiburg GmbH Redaktionsanschrift: B. Zettis findefuchs, Neunlindenstr. 35, 79106 Freiburg Tel. 0761/555 331, Fax 0761/555 92 71 E-Mail: redaktion@findefuchs.de www.findefuchs.de
Geschäftsleitung (ViSdP): Michaela Moser Redaktionsleitung: Tanja Bruckert Autoren/innen dieser Ausgabe: Sonja Zellmann (BZ), Ulrike Sträter (BZ)
Lektorat: Beate Vogt Fotos: dpa, fotolia.de, Zoo Basel, BZ Titel: © Zoo Basel Grafik: Jana Schillinger Druck: Freiburger Druck GmbH & Co. KG, Freiburg
3 x 1 DVD „Augsburger Puppen kiste“, versch. Titel von universum
Die Gewinner der Oktober/November-Ausgabe: Emil Rapp; Emmendingen / Luca Marchand; Müllheim / Finn Drescher; Freiburg / Alicia Murst; Schallstadt / Matthias Mack; Schallstadt / Sophie, Jasper & David Schuthof; Müllheim / Pauline Honi; Freiburg / Anneke & Lotte Schulz; Laufenburg / Juno & Matti Kohrs; Freiburg / Filippo Marx; Freiburg / Amina Sane; Gundelfingen
B. Zetti Kindermagazin | Ratefuchs
47