chilli – das Freiburger Stadtmagazin

Page 1

GEFLOHEN Ukrainische Kinder und ihr erstes Jahr in Freiburg GERANNT Das Laufwunder Johanna Kallabis GESPANNT
funktioniert die 4-Tage-Woche? Ausgabe Februar-März 20. Jahrgang / # 183 Was da wieder los ist: Ausstellungen, Events, Kino, Theater u.v.m 11.2. – 12.3.23 FREIBURG DREHT AM RAD 16 Millionen Euro für Radwege – Initiative fordert noch mehr Mut mit SONDERHEFT Bauen Wohnen& 4 196557 702804 03 Ausgab e 2-3/2023 2,80 Euro
DER
AB 9.2. IM KINO!
Wie
DER GESCHMACK
KLEINEN DINGE

DRITTKLASSIGES RAD-MEKKA?

WIE ERFOLGREICH FREIBURGS VELO-OFFENSIVE IST

Wer sich darüber freut, darf sich insbesondere bei der Gruppe des Fuß- und Radentscheids Freiburg bedanken. Aber natürlich auch beim Gemeinderat und der Stadtverwaltung. Die hat in 16 Monaten 16 Millionen Euro investiert –und ist sicher: Ein vergleichbares Paket gab’s bisher nicht in Deutschland.

Ist Freiburg daher Spitzenklasse als Radstadt? Absolut nicht, sagt ein Vertreter des Fuß- und Radentscheids. Er sieht den Breisgau auf einem guten Platz in der 3. Liga – und schaut dabei vor allem in die Niederlande. Beispiele, was besser gehen könnte, hat er zuhauf. Und einen Vorschlag für den Hauptbahnhof, der aufschrecken könnte. Für unsere Titelgeschichte haben wir das Für und Wider aufgedröselt.

Weniger aufzurütteln scheint mittlerweile die Lage der Geflohenen aus der Ukraine. Die Hilfsbereitschaft ebbt ab, berichtet die Evangelische Stadtmission Freiburg. Wie geht es also den Neuangekommenen? chilli-Volontär Pascal Lienhard ist dem nachgegangen. Er hat einen

Teil der 170 Waisenkinder besucht, die zu Kriegsbeginn in einer dramatischen Flucht nach Freiburg gelangt sind. Getroffen hat er auch zwei junge Frauen aus Kiew, die hier ein neues Leben anfangen. Über allem schwebt die große Frage: Wann können sie wieder in ihre Heimat? Längst angekommen ist in Freiburg die Community der Sinti und Roma. Viele leben seit Jahrzehnten hier. Doch die Vorurteile sind weiter groß, zeigt der Diskriminierungsbericht des Roma-Büros. Wir sind daher auf die Suche gegangen nach Menschen, die Ausgrenzung erleben – und eigentlich nur hier leben wollen, wie jeder andere auch. Eine junge Roma-Mutter berichtet genau das: Ablehnung erfährt sie, wenn sie sich als Roma zu erkennen gibt. Daher bleibt das meist ihr Geheimnis.

Herzlichst, Ihr Till Neumann & die chillisten

Auf dem Vormarsch: Der Radverkehr in Freiburg wird mit Millionen-Investitionen gepusht. Manchen geht das nicht weit genug.
FEBRUAR 2023 CHILLI 3 CHILLI EDITORIAL
Foto: © Till Neumann

› 10-12 Umgekrempelt: Freiburg gibt Gas für bessere Radwege – Kritik gibt's trotzdem

IN EIGENER SACHE

EDITORIAL 3

GASTKOLUMNE

VOLKMAR STAUB 7

MEHR KOLUMNEN 18, 19, 47, 50

TITEL

FREIBURG DREHT AM RAD 10-11

Das Rathaus bilanziert 16-MillionenOffensive. Doch die Aktivisten geben sich nicht zufrieden

INNOVATIVE WEGE 12

Neue Velokonzepte im Praxistest: Solardach und Bewegungsmelder

SZENE

RINGEN UM NORMALITÄT 14-15

Sinti und Roma leben schon lange in Freiburg – doch Vorurteile bleiben

TRAUER UND DANKBARKEIT 16-17

Ein Jahr Krieg: So geht es den geflohenen Ukrainer·innen in Freiburg

RÄDER MIT POWER 18-19

In Freiburg sind E-Krads angekommen – coole Velos für Rasante

„VIELE TOTE VERHINDERN“ 20 Freiburg plant Drogenkonsumraum

IMPRESSUM

chilli – Das Freiburger Stadtmagazin

chilli Freiburg GmbH

Paul-Ehrlich-Straße 13, 79106 Freiburg

fon / Redaktion 0761-76 99 83-0

fon / Anzeigen 0761-76 99 83-70

fon / Vertrieb 0761-76 99 83-83 www.chilli-freiburg.de

E-Mail für Online- / Printredaktion redaktion@chilli-freiburg.de

Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.)

Michaela Moser (mos): moser@chilli-freiburg.de

Chefredaktion

Lars Bargmann (bar): bargmann@chilli-freiburg.de

Lektorat Beate Vogt

› 21 Nicht zu stoppen: Rekord-Läuferin Jolanda Kallabis auf Erfolgskurs

SPORT

DIE REKORDJÄGERIN 21

Trainingsbesuch bei der 17-jährigen Läuferin Jolanda Kallabis

WIRTSCHAFT

WENIGER IST MEHR 22-23

Die 4-Tage-Woche ist Trend. Ein Freiburger Betrieb nutzt sie seit Jahren

SCHULDENBERG WÄCHST 23

Stadttöchter setzen 1,44 Milliarden Euro um – Badenova erfolgreich

KALENDER

ON STAGE 24-36

Konzerte, Theater und Co.: Das geht in der Regio ab KULTUR

NEUE NETZWERKERIN 38-39

Jutta Götzmann wird Direktorin der Städtischen Museen Freiburg

„KLIMAKILLER FINDEN“ 39 Wie Freiburgs Theater und Museen nachhaltiger werden wollen

› 37-49 cultur.zeit: News aus Freiburg zu Kultur, Musik, Literatur und Leinwand

BETÖRENDE TÖNE 40-41

Fondation Beyeler zeigt Werkschau des US-Künstlers Wayne Thiebaud

KINO

EINFACHE FREUDEN 42-43

Komisch-kulinarische Japanreise mit Gérard Depardieu als Chefkoch auf Sinnsuche / Filmtipps

MUSIK

DIE LETZTEN IHRER ART 44-47

Harte Zeiten für Open Stages in Freiburg / Cosmic Mints mit neuer EP / CD-Tipps

LITERATUR

FUSSBALL IM STEHCAFÉ 48-49

Sechs Frauen thematisieren Freiburg in 58 Geschichten und Gedichten / Buchtipps

Redaktion

Till Neumann (tln): neumann@chilli-freiburg.de

Philip Thomas (pt): philip.thomas@chilli-freiburg.de

Pascal Lienhard (pl): lienhard@chilli-freiburg.de

Jennifer Patrias (jp): jennifer.patrias@chilli-freiburg.de

Kultur redaktion

Michaela Moser (mos): moser@chilli-freiburg.de

Erika Weisser (ewei): weisser@chilli-freiburg.de

Jennifer Patrias (jp): jennifer.patrias@chilli-freiburg.de

Gastkolumnist Volkmar Staub

Grafik Miriam Hinze (Leitung), Tatjana Kipf, Katharina Fischer, Benedikt Schmidlin

Titel © Neue Visionen cultur.zeit Titel Wayne Thiebaud, Girl with Pink Hat, 1973 (Detail), Öl auf Leinwand, 91,4 × 74,9 cm, San Francisco Museum of Modern Art, Schenkung von Jeannette Powell, © Wayne Thiebaud Foundation / 2023, ProLitteris, Zürich, Foto: Katherine Du Tiel

Bildagenturen iStock.com

Anzeigenannahme per E-Mail anzeigen@chilli-freiburg.de

Anzeigenberatung

Jennifer Patrias, Marion Jaeger-Butt, Nathalie Braun, Dirk Borcherding

Vertrieb

Armando Sainovic: sainovic@chilli-freiburg.de

Druckunterlagenschluss

Jeweils am 28. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 14

Druck & Belichtung

Hofmann Druck, Emmendingen

Themenbuch dieser Ausgabe

Bauen & Wohnen

Nächster Erscheinungstermin

10. März 2023

Ein Unternehmen der Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck von uns entworfener Bilder und Anzeigen.

CHILLI INHALT
HEFT NR. 1/23 13. JAHRGANG FONDATION BEYELER 29. 1.–21. 5. 2023 RIEHEN / BASEL LEINWAND KÖSTLICHE KINO-KOMÖDIE MIT WELTSTAR DEPARDIEU LITERATUR FREIBURG-STORYS VON DEN SCHREIBWILDEN MUSIK BÜHNEN FÜR ALLE –ALLES IM EIMER?
Foto: © tln Foto: © Badenova FEBRUAR 2023 CHILLI 5

WILDTIERE IN DER STADT

Wildtiere in urbanen Räumen sind schon lange keine Seltenheit mehr. Wildschweine im Vorgarten, Waschbären im Kompost oder Füchse im Park: Sie alle haben über Umwege in die Städte gefunden. Doch wo kommen sie eigentlich her? Und gehen sie auch zurück in den Wald? Dem Förster und Naturfotografen Klaus Echle sind diese Phänomene bekannt, und er erklärt, wie es dazu gekommen ist.

„Normalerweise haben der Fuchs, der Steinmarder und der Dachs ihren Lebensraum irgendwo im Wald, aber auch im urbanen Bereich. Und eine Stadt bietet inzwischen unglaublich viele Lebensräume. Gerade deshalb kann eine Vielzahl an verschiedenen Arten dort leben. Inzwischen kommt es auch sehr häufig vor, dass ich von Personen angerufen werde, die mir erklären, dass sie einen Fuchs im Garten haben und ich ihn abholen und wieder in den Wald setzen soll. Das ist schön und gut, aber dieses Denken ist völlig falsch. Wir wissen, dass manche Tierarten eine zehn- bis zwanzigfach größere Dichte in Großstädten haben als im Wald. Denn die Stadt bietet sehr gute Nahrungsressourcen, die Reviere sind kleiner und die Tiere finden alles, was sie im Wald finden, auch im besiedelten Bereich. Zum Beispiel der Steinmarder: Er gilt als Kulturfolger. Früher war er ein Felslandschaftsbewohner. Aus Sicht des Tieres ist eine Felslandschaft ein Fels oder eine Blockhalde, die

sich bewegt. Und wenn man sich jetzt eine Stadt anschaut, sind die Felsen nichts anderes als Hochhäuser in unterschiedlichen Größen. Nahrung finden er und der Fuchs zum Beispiel unter Autos, in Randbereichen und Mülleimern. Gerade Essensreste von McDonald’s, Pizza und Döner sind hochinteressant. Es gibt aber auch Ausnahmen. Der Dachs wohnt eher am Waldrand, ist zu scheu für das Stadtleben und braucht eine offene Landschaft. Er ernährt sich am liebsten von Regenwürmern, die er zu gerne in gepflegten englischen Gärten findet und dann halt auch gerne mal umgräbt. Die Tiere leben zwischenzeitlich aber überall: in Neubaugebieten, auf dem Güterbahnhofgelände und auf Friedhöfen. Dort gibt es viel Lebensraum, Ruhe und jede Menge Futter. Dadurch bleiben die Tiere natürlich auch dauerhaft in der Stadt, denn die Wergwerfgesellschaft ernährt sie mit den weggeworfenen Lebensmitteln unwissentlich. Und auch wenn der Joghurtbecher nur noch leicht verschmutzt ist, muss man bedenken, dass so ein Tier viel kleiner ist und weniger Energie braucht. Deswegen sollte man ein wenig besser aufpassen bei dem, was man wegwirft. Schließlich sind es immer noch Wild- und keine Haustiere.“

Aufgezeichnet von Jennifer Patrias

ACHTUNG, BLITZER

Freiburg war zuletzt nicht nur in der Bundesliga Zweiter. Auch im deutschen Blitzerranking holt der Breisgau Silber. 24,8 Blitzeranlagen sind in der Stadt im Schnitt täglich aktiv. Das macht den zweiten Platz im Bundesranking nach Wuppertal (26,1). 20 Anlagen sind in der Stadt fest installiert. Eine Hausnum-

mer, München hat beispielsweise nur zehn. Das spült Geld rein: 9,7 Millionen Euro hat Freiburg 2022 mit Blitzbußgeldern eingenommen. Am häufigsten wird im Schützenalleetunnel (Foto links) geknipst. Rund 60.500 Mal gab’s da im vergangenen Jahr ein unfreiwilliges Foto. tln

Foto: ©
SCHWARZES BRETT 6 CHILLI FEBRUAR 2023
Klaus Echle Foto: © tln

DER FALKE UND DIE VESPER

NACHGEWÜRZT!

PANZER AN DIE OSTFRONT

Verteidigung kann ein harter Job sein. Das hat Nico Schlotterbeck bei der Fußball-WM zu spüren bekommen im Abwehrblock und Christine Lambrecht im Bendlerblock. Nach glückloser Amtszeit hat sie sich dann ja mit einer knalligen Silvesterrede auf dem aalglatten politischen Parkett als Primaböllerina verabschiedet.

Da staunte Janina Gräbling nicht schlecht. Sie sitzt mit zwei Kolleginnen in ihrem Büro im FWTM-Kopfbau am Flugplatz, als plötzlich zur Mittagszeit ein Turmfalke auf der Brüstung vorm Fenster landet. Mit Beute in den Krallen. „Das war sehr lustig, weil die anderen gerade schon in die Mittagspause gegangen waren und der Falke dann seine Vesper gleich mitgebracht hat.“ Der Turmfalke verspeiste in aller Seelenruhe die Maus, und auch als Gräbling nur 50 Zentimeter entfernt dieses Foto machte, gab er sich völlig unbeeindruckt. Dieser Falke würde sicher nicht mit Volldampf gegen die Scheibe knallen. Gräbling, die für die Messe Smarter E Europe arbeitet, ging dann mit ihren Kolleginnen auch noch zu Tisch. Maus war dort aber nicht im Angebot. bar

„SCHÖNER VOGEL“

Dieses übergroße Federvieh ist im Januar ins Technische Rathaus geflattert. Dort soll es für eine Weile bleiben und Farbe ins Spiel bringen. Kreiert hat ihn die Künstlerin Stefanie Breidenstein von der Initiative „Stühlinger wirALL“ mit einer Gruppe junger afrikanischer Männer vom Stühlinger Kirchplatz. Sie haben die Figur „Pi Thie Bou Raffet“ getauft. Das kommt aus der Sprache Wolof und heißt „Schöner Vogel“. Verarbeitet sind unter anderem Stofffetzen aus Afrika und Deutschland. tln

Kaum war der Neue – Boris MPistolius – eine Viertelstunde im Amt, kam schon der amerikanische Verteidigungsminister zu Besuch. Austin – ein Bär von einem Mann. Als er Seite an Seite mit unserem Kampfzwerg Boris bei der Pressekonferenz stand, hat das augenscheinlich für mich das Stärkeverhältnis zwischen den USA und Europa symbolisiert. Aber Herr Pistolius sagte mutig und am Rande des Größenwahns: „Wir stehen Schulter an Schulter.“ Dabei hat er Austin gerade mal bis zum Ellbogen gereicht.

Dann kam am 25. Januar die Entscheidung: Deutsche Panzer rollen an die Ostfront. Der Kanzler hat die Leoparden aus dem Käfig gelassen und auch den Partnern die Erlaubnis erteilt, ihre Großkampfkatzen loszuschicken. Ein ganzer Militär-Zoo schleicht demnächst über die ukrainischen Felder: Marder, Leoparden, Pumas, Geparden - sollte man da statt monatelanger Ausbildung nicht vorsorglich ein paar Tierärzte engagieren?

Einige fürchten: Könnte diese Lieferung von Leoparden nicht eine rote Linie für Putin sein und er atomar durchdrehen? Die Experten sagen, dieses Risiko sei gering. Putin wird die NATO nicht angreifen, er sei ja kein Selbstmörder. Aber wissen wir das? Und was wissen schon Experten?

Wie lange kann man Abwehrsysteme, Munition und Bataillone verschiedenster Panzer liefern, ohne Kriegspartei zu werden? Die Entscheidung, einen Weltkrieg vom Zaun zu brechen, liegt nicht in unserer Hand. Und diese NA(h)TO(d)-Erfahrung würde ich mir gern ersparen.

Oder ist das wieder nur die typische „German Angst“? Zur Zeit würde ich am liebsten den anonymen Pazifisten beitreten. Früher hat mir unsere Bundeswehr besser gefallen: Die Panzer waren marode, die Kampfjets konnten nicht fliegen und das G36 hat bei Hitze danebengeschossen. Das war noch aktive Friedenspolitik. Was für Zeiten!

Eine Knallschote an alle Kriegstreiber.

Herzlich

Volkmar Staub

Volkmar Staub, geboren in Lörrach, lebendig in Berlin, vergibt im chilli die Rote Schote am goldenen Band.

Foto: © privat
SCHWARZES BRETT FEBRUAR 2023 CHILLI 7 Foto: ©
Foto: © privat
Janina Gräbling

FREIBURG DREHT AM RAD

RATHAUS ZIEHT NACH VELO-MILLIONEN-OFFENSIVE BILANZ –AKTIVISTEN FORDERN MEHR MUT

Rund 16 Millionen Euro hat das Rathaus in 16 Monaten in den Fuß- und Radverkehr investiert. An vielen Orten wurde gebaut, erweitert oder modernisiert. Für die Verkehrsplaner erreicht man so eine neue Dimension. Angestoßen haben das die Aktivisten des Fuß- und Radentscheids. Doch wirklich zufrieden sind sie nicht: Es fehlt mehr Mut, sagt ein Vertreter. Nur mit dem könne man es in die Fahrrad-Europa-League schaffen. Auch ein Radhändler sieht Freiburg als Velostadt kritisch.

Zur Bilanz-Pressekonferenz im Rathaus lädt Baubürgermeister Martin Haag gerne ein. Stolz präsentiert er mit den Verkehrsplanern Frank Uekermann und Georg Herffs vom Garten- und Tiefbauamt (GuT) im Dezember

»MASSIV VERBESSERT«

die Ergebnisse der größten Fuß- und Radoffensive, die Freiburg bisher hatte: 16 Millionen Euro in 16 Monaten haben sie investiert – mit 11,5 Millionen Euro Landes-Fördermitteln. „Eine Dimension, die wir so nie kannten“, betont Haag. Das Programm suche einen Vergleich in Deutschland. Er ist sicher: „Der Radverkehr hat sich massiv verbessert.“ Klimaschutz und Verkehrssicherheit gingen mit einher.

Mehr als 30 Maßnahmen sind auf den Weg gebracht worden, berichtet Haag. 24 seien bereits umgesetzt. Breitere und neue Radwege, mehr Platz für

den Fußverkehr, barrierefreie Übergänge oder Haltestellen oder auch sichere Kreuzungen. Trotz des „verdammt engen Zeitplans“ sei der Kraftakt geglückt. Verantwortlich dafür ist vor allem das GuT. Leiter Frank Uekermann ist selbst Fahrradnerd. Seine vierköpfige Familie zählt 16 Räder.

Für die Radoffensive hat sein Team fünf Ingenieure eingestellt: „Sonst wären wir nicht so schnell gewesen.“ Zu den größten Projekten zählt er den Bau der Radvorrangroute FR3 am Hauptfriedhof. Sie verläuft vom Viertel Vauban nach Zähringen und ging mit Kontroversen einher. Auch das Umwandeln einer Autospur am Schlossbergring in einen Radweg erhitzte die Gemüter. „Das war die wohl am meisten diskutierte Maßnahme“, berichtet Uekermann. Sehr erfolgreich sei

Rappelvoll: die Zone um den Hauptbahnhof

TITEL MOBILITÄT

der Test verlaufen – und werde weitergeführt.

Wichtig ist Uekermann, auf Wünsche der Bürger·innen einzugehen. So seien bei einer „Wurzelbehandlung“ alle 170 gemeldeten Wurzelschäden an Radwegen behoben worden. Das Projekt möchte er mit digitalen Meldungen fortführen. Ein Wermutstropfen ist für den Planer der Fußverkehr: „Der hinkt etwas hinterher, der Fokus war aufs Rad.“ Deshalb sei neuerdings ein Fußverkehr-Beauftragter dafür zuständig. Ins Rollen gebracht haben die Mobilitätsoffensive 2020 die Aktivist·innen des Fuß- und Radentscheids Freiburg. Sie sammelten Unterschriften für einen möglichen Bürgerentscheid. Das Bürgerbegehren wurde vom Rathaus abgelehnt – mit der Begründung, es sei nicht konkret genug. Daraufhin beauftragte der Gemeinderat das Rathaus mit einer Großoffensive zur Mobilitätswende. Aus nächster Nähe begleitet hat das Jörg Isenberg. Der studierte Physiker ist einer der Sprecher des Fuß- und Radentscheids. Die Arbeit des Rathauses begrüßt er: „Es ist in den vergangenen zwei Jahren sicherlich deutlich mehr passiert als davor.“ Wirklich zufrieden ist er aber nicht. „An manchen Stellen wünschen wir uns mehr Mut“, sagt der 48-Jährige. Zu langsam und zu kompliziert ginge es voran. Es brauche eine andere Ausrichtung und Prioritätensetzung. Denn Freiburg sei weiterhin eine Stadt, in der viele sich nicht aufs Rad trauten. Vor allem Fahranfänger mit 13, 14 Jahren oder Menschen ab 60. Auch die müssten mitbedacht werden.

KRITIK AM KREISEL

Als Beispiel nennt er die neuen Kreisverkehre der Waldkircher Straße. Dort ende der Radweg vor dem Kreisel. Für selbstsichere Radler sei das kein Problem. „Wir fahren so in der Mitte, dass uns keiner überholt.“ Doch unsichere Radler blieben im Kreisverkehr am Rand, würden von Autos überholt und gerieten so in potenzielle Gefahrensituationen. „Kreisverkehre brauchen idealerweise einen abgesetzten Radweg“, sagt Isenberg. In den Niederlanden gebe es das zuhauf. Fotos dazu habe er dem GuT geschickt, sei aber vertröstet worden.

Auch die neue Radspur am Schlossbergring stellt Isenberg nicht zufrieden. „Sie beginnt erst ab der Brücke, an die Abbiegespur der B31 haben sie sich nicht rangetraut.“ Fußgänger müssten daher über die Treppe oder ein Kopfsteinpflaster. Zumal habe es zwei Jahre gedauert, bis das Rathaus das Projekt angegangen sei. Bis dahin gab es mehrere Demonstrationen vor Ort.

Viele weitere Beispiele hat Isenberg auf Lager. Oft mit Blick in die Niederlande. Er wünscht sich besser geschützte Radwege, weniger Raum für Autos und Parkplätze oder auch ein weiteres Radparkhaus am Bahnhof. Das Parken dort sei extrem ausbaufähig. „In den Niederlanden hat jede Stadt ab einer Größe von Tübingen ein Parkhaus, das in den ersten 24 Stunden kostenlos ist.“ Sei der Gratisstart nicht gegeben, funktioniere es nicht. Die Freiburger Radstation hat ein Velo-Parkhaus, es kostet einen Euro pro Tag und ist meist gut gefüllt. Isenberg schlägt daher vor, die Bahnhofstiefgarage für Räder umzufunktionieren. Eine Sanierung sei eh geplant. Hat Freiburg einen großen Satz gemacht? Ja, sagt die Rathausspitze. „Es genügt nicht“, antwortet Isenberg. Freiburg sieht er in Sachen Fahrradfreundlichkeit auf einem guten Platz in der 3. oder 4. Liga. Sein Vergleich geht ins europäische Ausland. Amsterdam, Kopenhagen, Utrecht. „Freiburg will Europa League spielen, das ist der Anspruch“, fordert der Aktivist. Belegen will er das mit Zahlen.

Zuletzt habe Freiburg 35 bis 50 Euro pro Einwohner im Jahr in die Radinfrastruktur investiert. In Kopenhagen seien es ebenfalls 35 Euro. „Aber seit 30 bis 40 Jahren“, sagt Isenberg. Utrecht gebe so-

gar 130 Euro pro Kopf im Jahr aus. Oslo habe Nachholbedarf und liege bei 70 Euro. In Tübingen spreche Boris Palmer von 100 Euro pro Kopf jährlich. Und was ihn ärgert: Im geplanten neuen Haushalt

»VIELE UNSICHERE RADWEGE«

2023/2024 sollen die Ausgaben „massiv niedriger sein“. Zehn Millionen sind für die nächsten zwei Jahre veranschlagt. Beistand bekommt Isenberg überraschenderweise von einem Händler. Roman Heim ist Geschäftsführer von Freiburgs größtem Veloladen „Hild Radwelt“. Der 39-Jährige sagt: „Freiburg ist eine Fahrradstadt, die Stadt wertet die Infrastruktur sehr aktiv auf.“ Dennoch gebe es weiterhin zu viele unsichere Radwege. Er ist überzeugt: „Das sorgt dafür, dass viele nicht aufs Rad steigen.“ Auch er wünscht sich vom Pkw-Verkehr abgetrennte Radwege, übersichtlichere Kreuzungen und bessere Parkmöglichkeiten, um ein hochwertiges E-Bike in der Innenstadt sicher abstellen zu können. Für Baubürgermeister Haag ist klar: Trotz der Rekordzulassungen bei den Pkw muss genau da angesetzt werden. „Der Autoverkehr muss Fläche abgeben.“ Der Blick in andere Städte wie Barcelona oder Kopenhagen sei hilfreich, gesucht werde aber eine Freiburger Lösung. Und da habe man es oft mit einer Infrastruktur von vor 30 Jahren zu tun – und einem Bevölkerungswachstum von 25 Prozent seit den 80er-Jahren.

Till Neumann

FEBRUAR 2023 CHILLI 11 TITEL MOBILITÄT Fotos: © tln
Alltag: Wegen Parkplatzmangel am Bahnhof wird wild abgestellt – auch in Verbotszonen.

FREIBURG SETZT AUF INNOVATIVES

Bewegungsmelder für die Nacht. Solardach für den Tag (Foto oben). Bald auch fluoreszierende Böden? Freiburg wagt sich an innovative Radwege ran. Manche sind günstig, andere nicht. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lobt den Mut. Freiburgs oberster Verkehrsplaner mahnt: Die Bedürfnisse der Radler sollte man dabei nicht aus dem Auge verlieren.

Wer durch die Nacht radelt, ist ungern im Dunkeln unterwegs. Doch brauchen kaum befahrene Wege immer Licht? Das Rathaus möchte das Problem mit Bewegungsmeldern lösen. Seit Dezember sind solche auf drei Radrouten installiert: auf dem FR1 von Lehen nach Umkirch, auf dem Radweg vom Gewerbegebiet Haid nach Tiengen und am Höheweg zwischen Zähringen und Gundelfingen. Zwischen 22.30 und 5 Uhr schalten sie nur bei Radbetrieb an, informiert das Rathaus. Frank Uekermann, Chef des Gartenund Tiefbauamts, will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: weniger Energiekosten, mehr Artenschutz. Denn Dauerbeleuchtung störe die Tiere. Die Sicherheit der Radelnden soll dennoch gewahrt bleiben: „Bei den Bewegungsmeldern haben wir immer vier in Reihe geschaltet“, sagt Uekermann. Er hat das System getestet und findet: „Man merkt keinen Unterschied zu einem regulär beleuchteten Radweg.“

Zum Einsatz komme neueste LED-Technik – teilweise solarbetrieben. Bis März soll der Test gehen. Dann will Uekermann Feedback einholen. Ist das positiv,

sollen weitere Randrouten Bewegungsmelder bekommen.

Neue Wege gibt’s auch an der Messe: Im Januar soll dort die „erste Solar-Radwegüberdachung Deutschlands“ in Betrieb gehen. Das melden die Firma BadenovaWärmeplus und das Rathaus. Für eine Million Euro werden 300 Meter Radweg ausgerüstet. Der Strom geht an das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme und soll dem Jahresverbrauch von rund 180 Personen entsprechen.

Oberbürgermeister Martin Horn unterstützt das: „Wir brauchen innovative Ansätze, um zusätzliche urbane Räume zu erschließen.“ Frank Uekermann nennt das Solardach ein „Gimmick, das der Sache dient“. Nutze es dem Radver-

LEUCHTENDER BODEN?

kehr und der Energiewende, sei es sinnvoll. Als Regenschutz sieht der das Dach kritisch: „Wenn ich so zehn Sekunden im Trockenen bin, muss ich trotzdem entsprechend ausgerüstet sein.“

Und fluoreszierende Böden? Nicht nur im niederländischen Eindhoven gibt es einen Radweg-Belag, der sich tags auflädt und nachts leuchtet. Das grüne Schimmern ähnelt einer Fantasiewelt. Die Freien Wähler im Freiburger Gemeinderat haben im September die Stadtverwaltung gefragt, ob das ein Modell für Freiburg sein könnte. Baubürgermeister Martin Haag antwortete: „Details zu Herstellung, Kosten und Nachhaltigkeit

sind nicht verlässlich in Erfahrung zu bringen.“ Ein Einsatz in Freiburg komme derzeit nicht in Betracht.

Auch Uekermann ist skeptisch: „Was ist der Mehrwert für Radfahrer?“ Licht von unten könne blenden und ein schmutziger Boden die Beleuchtung stören. Eine intelligente Lösung von oben sei besser – wie mit den Bewegungsmeldern.

Ähnlich kritisch sieht er die spektakuläre Idee des Basler Start-ups Urb-X, Radhighways auf fünf Meter hohen Stelzen zu bauen.

Frank Borsch von der Freiburger Ortsgruppe des ADFC hat Lob für die neuen Ansätze. Die Bewegungsmelder findet er begrüßenswert. „Wichtige Radverbindungen nachts auszuleuchten ist ein weiterer Baustein, um Radfahren rund um die Uhr komfortabel zu machen.“

Auch vom Solardach ist er angetan: eine „super Pionierarbeit“.

Borsch kritisiert dafür das deutsche Verkehrsrecht. Es gebe dem Auto zu viel Vorrang und sei das größte Innovationshindernis für den Verkehr in Deutschland. Der ADFC habe deshalb als Alternativvorschlag das Gute-Straßen-für-alle-Gesetz erarbeitet.

Ein Zeichen setzen möchte die Stadtverwaltung Freiburg im geplanten Stadtteil Dietenbach. Uekermann kündigt eine Fahrradbrücke in Schneckenform an, ein „optisches Highlight als verkehrspolitisches Signal“. Verraten kann er nur so viel: „Es wird nicht die billigste Brücke, die wir haben.“

Foto: © Badenova
12 CHILLI FEBRUAR 2023 TITEL MOBILITÄT

»WÜRDE ES SO GERNE ÄNDERN«

SINTI UND ROMA RINGEN IN FREIBURG UM NORMALITÄT

Rund 5000 Sinti und Roma leben in Freiburg. Glaubt man dem Diskriminierungsbericht 2022 des ansässigen Roma-Büros, haben sie einen schweren Stand. Ausgegrenzt, verachtet, beschimpft. Autor Thomas Wald findet die Lage in Freiburg schwieriger als in anderen Städten. Doch ein Roma-Berater aus Freiburg-Weingarten ist positiver gestimmt. Genau wie Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und eine junge Mutter, die gerade ihren Job verloren hat.

Mila (Name geändert) lebt in Deutschland, seit sie fünf ist. Mit ihren Eltern floh sie in den 90er-Jahren aus dem Kosovo. Sie wuchs in Freiburg auf, zog für eine

Hochzeit nach Bayern, kam nach einigen Jahren wieder zurück. Heute zieht die 29-Jährige zwei Kinder groß – und kann sich gerade so über Wasser halten. Erst kürzlich hat sie ihren Job bei einer Modekette in Freiburg verloren. „Mein Einjahresvertrag wurde nicht verlängert“, berichtet Mila. Der Grund ist für sie klar: Weil sie Roma ist. Während der Pandemie hörte sie ihre Chefin fluchen: „Corona gibt’s nur wegen den Zigeunern.“ Als sie fragte, wie sie so etwas sagen kann, geriet sie – so ihr Eindruck – zunehmend aufs Abstellgleis. „Ich war immer pünktlich, hatte ein super Arbeitszeugnis, habe wahnsinnig viel gemacht“, erzählt Mila. Dass die Verträge anderer verlängert wurden,

ihrer aber nicht, trifft sie hart. Die Freiburgerin sieht sich als Opfer von Diskriminierung am Arbeitsplatz. Fälle wie diesen findet man im Diskriminierungsbericht des Freiburger Roma-Büros in Kooperation mit dem Sinti-Verein Freiburg. Darin sind rund

»ALLE SCHAUTEN AUF MICH«

150 Erlebnisberichte aus Südbaden zusammengetragen. Es geht um Ausgrenzung beim Wohnen, auf der Arbeit oder in der Schule. Zum Beispiel diese

Fotos: © iStock.com/ChristinLola; privat
14 CHILLI FEBRUAR 2023 SZENE INTEGRATION
Will sich integrieren: Die junge Roma-Mutter Mila mit ihren Kindern (Symbolfoto, Name geändert)

Erfahrung einer 14-Jährigen: „In meiner Klasse, werden immer wieder Sachen geklaut. Einmal verschwanden teure Kopfhörer eines Schülers und alle schauten auf mich, und sagten, das war bestimmt die Zigeunerin. Doch ein paar Minuten später fand er seine Kopfhörer in seiner Tasche, doch keiner entschuldigte sich bei mir.“

Hinter dem Diskriminierungsbericht steht Tomas Wald vom Roma-Büro. Der 75-Jährige hat die mittlerweile 4. Ausgabe vorgelegt – und ist nicht bekannt dafür, ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Im Vorwort schreibt er: „Keine andere Gruppe in Deutschland und Europa wird so stark abgelehnt wie die Sinti und Roma, zugleich ist aber keine Diskriminierung so wenig greif- sowie sichtbar und wird so bis heute von großen Teilen der Gesellschaft als das gesellschaftlich Normale angesehen.“

Für Freiburg hat Wald herbe Kritik:

„Es gibt kaum eine deutsche Stadt, in der die Segregation zwischen Arm und Reich, Weiß und Farbig so ausgeprägt ist wie in Freiburg.“ Die Sinti und Roma seien bis heute kein Teil der Freiburger Stadtgesellschaft. Sie seien wohl geduldet, aber nicht willkommen.

Ist die Lage wirklich so dramatisch?

„Gehen Sie in Stuttgart oder Mannheim vom Hauptbahnhof ins Zentrum“, sagt Wald. Dort sehe man Vielfalt, wie beispielsweise in Mannheim am Marktplatz das Viertel Klein-Istanbul.

Freiburg sei dagegen „eine weiße, sich selbst romantisierende Innenstadt mit ein paar farbigen Exoten“.

Sinti und Roma, wie auch schwarze oder irakische, afghanische Jugendliche kämen bis heute nicht in Freiburger Clubs – höchstens allein in Begleitung einer weißen Frau.

Weniger düster schildert Kemal Ahmed die Lage. Der 38-Jährige macht seit 2021 eine Roma-Beratung für das Nachbarschaftswerk im Freiburger Quartier Lindenwäldle. Der Andrang ist groß, berichtet er. Interessenten stünden Schlange. Ahmed berät in der Romasprache Romanes zu Job, Ausbildung, Wohngeld oder Bleiberecht. Dabei möchte er wegkommen von der Negativspirale: „Ich behaupte nicht, dass es keine Diskriminierung gibt, aber wir dürfen das nicht als Blockade auf unseren Weg stellen.“

Entscheidend ist für den Mann, der selbst Roma ist: „Wir müssen uns selbst verändern und einbringen.“ So hat er beispielsweise im November ein Treffen von rund 40 Sinti und Roma mit der Stadtbaugesellschaft organisiert. Dort ging es um die Wohnperspektive im Quartier. Für die Gespräche auf Augenhöhe mit Politik

»SOLCHE AUSSAGEN HELFEN NICHT«

und Behörden ist er voll des Lobes. Und der Clubzugang für Sinti und Roma? „Man hat einen Glückstag oder Pechtag, muss dem Typ an der Tür sympathisch sein.“ Das habe nichts mit dem Aussehen zu tun. Die Situation in Freiburg ist für ihn nicht anders als in anderen Städten. Auch Freiburgs Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach sieht Freiburg nicht als Problemfall. „Sinti sind seit 600 Jahren in Freiburg ansässig, geflüchtete Roma aus den Westbalkanstaaten leben seit 30 Jahren in unserer Stadt.“ Beide seien Teil der Stadtgesellschaft. Der Diskriminierungsbericht werfe zu Recht Fragen auf, mit denen man sich auseinandersetzen müsse. Dass diese Gruppen in Freiburg nicht willkommen seien, findet er nicht: „Solche weitgreifenden Aussagen helfen nicht weiter.“ Nicht wenige Freiburger·innen engagierten sich seit vielen Jahren für Roma-Familien. Aus Patenschaften seien Freundschaften geworden. Jeder Fall der Diskriminierung und Ausgrenzung sei einer zu viel, doch die Willkommensund Aufnahmebereitschaft der Stadtgesellschaft sei ungebrochen. Das habe die Ukraine-Krise eindrucksvoll gezeigt. Als Beispiel für ein konkretes Engagement des Rathauses nennt er die Beteiligung der Sinti und Roma beim Neubauvorhaben „Am Lindenwäldle“. Die Stadtverwaltung und die Freiburger Stadtbau verhandelten dort mit den betroffenen Sinti und Roma in unterschiedlichen Gesprächsformaten und versuchten, gemeinsame Lösungen für deren Bedürfnisse in dem Neubauvorhaben umzusetzen. Dass das funktioniere, bestätigt Kemal Ahmed. Auf einem guten Weg sieht auch Mila die Community. Als sie mit ihren Eltern nach

Freiburg gekommen war, sei es hart gewesen. Ihre Eltern sprachen kein Deutsch, bei Elternabenden in der Schule habe sie übersetzen müssen. Die Sprachbarriere habe die Integration erschwert. Heute sei das anders. „Wir sind auf einem guten Weg“, sagt die 29-Jährige. Wichtig sei aber auch, dass die Medien nicht nur über negative Fälle berichten: „Wir müssen mehr die integrierten Familien zeigen.“

Mit ihrer Romazugehörigkeit versucht sie, offen umzugehen. Doch in gewissen Situationen sei das schwierig. Bei aktuellen Bewerbungsgesprächen traut sie sich nicht, das zu sagen. „Ich möchte erst zeigen, was ich kann.“ Die Leute hätten sonst überholte Bilder im Kopf: „Klauen, Schlägerei, asoziales Verhalten“. Dabei sei die Realität eine andere. „Alle in eine Schublade zu stecken, ist falsch“, sagt Mila. „Ich würde es so gerne ändern.“

Auch bei der Wohnungssuche wagt sie nicht, sich als Roma vorzustellen. „Dann kriegst du die Wohnung auf keinen Fall“, betont Mila. In Großstädten in NRW sei so etwas vielleicht möglich. Nicht aber in Freiburg.

Will weg vom Negativen: Kemal Ahmed
FEBRUAR 2023 CHILLI 15 SZENE INTEGRATION
Kreidet an: Tomas Wald vom Roma-Büro

TRAUER UND DANKBARKEIT

Fast 3000 Ukrainer·innen sind nach Freiburg gekommen, seit Russland vor bald einem Jahr ihre Heimat überfallen hat. Die Waisenkinder, die in den ersten Kriegstagen in den Breisgau flohen, haben inzwischen ein neues Zuhause gefunden. Auch zwei Ukrainerinnen freuen sich über die Hilfe, die sie in Freiburg erfahren – und hoffen, bald zurückkehren zu können. Die Stadtmission beobachtet, dass die anfängliche Unterstützungswelle abgeebbt ist.

Ihre Geschichte rührte nicht nur Freiburg: 170 Kinder und Jugendliche flohen zu Beginn des Kriegs mit Betreuer·innen aus dem Heim „Vaterhaus“ in der Nähe Kiews nach Freiburg. Auf ihrem Weg gerieten die Busse unter Beschuss. Sie schalteten die Scheinwerfer aus, die Polizei unterstützte mit einem Ablenkungsmanöver.

Knapp ein Jahr später scheinen viele der 5- bis 17-Jährigen im Breisgau angekommen zu sein. Sie gehen zur Schule und lernen in Integrationsklassen Deutsch. 31 von ihnen sind in einem ehemaligen Hotel in Bad Krozingen untergebracht. Dafür hat die Evangelische Stadtmission Freiburg den Betrieb ihres Hotels aufgegeben und die Tochtergesellschaft Vaterhaus

gegründet. Die Zimmer dort sind spärlich, aber liebevoll eingerichtet. An den Wänden hängen selbst gemalte Bilder und Fotos koreanischer Popstars. „Die Kinder haben hier ein Zuhause gefunden“, sagt Heimleiter Roman Korniiko auf einem Pressetermin im Januar.

Die Stadtmission ist ein wichtiger Akteur der Ukraine-Unterstützung. Mit

der Tochtergesellschaft S’Einlädele hat sie die Evakuierung des Kiewer Partnerprojekts „Vaterhaus“ unterstützt. Pressesprecher Tobias Pfleger erklärt, dass S’Einlädele Erfahrungen und Kontakte aus 30 Jahren Ukraine-Hilfe habe. In den vergangenen drei Jahrzehnten wurden mehrere Projekte mit aufgebaut und unterstützt. „Dadurch haben wir ein enges Netz an persönlichen und vertrauenswürdigen Partner·innen vor Ort und wissen, dass die Hilfsgüter in der Ukraine bei den Menschen ankommen, die dringend darauf angewiesen sind“, sagt Pfleger.

Seit Ausbruch des Krieges schicken Stadtmission und S’Einlädele Geldspenden an Partnerprojekte in der Ukraine. Zudem werden Geflüchtete in der Region etwa bei der Suche nach Wohnraum oder bei Behördengängen unterstützt. Es wurden auch mehr als 1000 Tonnen Hilfsgüter sowie Transporter und

Fotos: © iStock/Victoria Kotlyarchuk; privat
UKRAINER UND IHR NEUES LEBEN IN FREIBURG
16 CHILLI FEBRUAR 2023
HOTEL WIRD ZUR HEIMAT

Krankenwagen in die Ukraine geliefert. Pfleger berichtet, dass das Spendenaufkommen vor allem in den ersten Wochen erfreulich hoch gewesen sei. Mehrere Lkw mit Carepaketen starteten gen Osten. Neben Menschen, die Sachspenden vorbeibrachten, packten viele mit an, um Güter zu verladen. „Die große Unterstützungswelle ist allerdings recht bald wieder abgeebbt“, sagt Pfleger. Ein Großteil der Hilfsgüter müsse mit Spendengeldern gekauft werden. Laut städtischem Pressesprecher Sebastian Wolfrum sind bis Mitte Januar rund 2900 ukrainische Geflüchtete nach Freiburg gekommen, davon sind etwa 2430 geblieben. Zu ihnen gehört Anna Kyryliuk. Die 34-Jährige kommt aus Kiew. Sie berichtet auf Englisch, dass sie bis zum 24. Februar nicht an einen bevorstehenden Krieg geglaubt habe. „Ich hätte nicht gedacht, jemals in Deutschland zu leben, vor dem Krieg war in unserem Land für mich alles gut“, sagt sie. Als der Angriff begann, hoffte sie noch, dass es nach einigen Tagen vorüber sei. Aber das Leben in Kiew wurde immer gefährlicher. „Wir konnten einfach nicht bleiben“, sagt Kyryliuk. Doch wo sie und ihre Eltern hin sollten, wusste sie nicht. „Wir verließen unsere Heimat und alles, was wir hatten, um einen sicheren Ort zu finden.“

Einige Tage verbrachten sie in einem Keller am Rande Kiews, bis es auch dort zu unsicher wurde. Die Familie machte sich auf den Weg zur ukrainischen Westgrenze, wo sie für einige Tage Unterschlupf fand. Die nächste Station war ein Flüchtlingscamp des Roten Kreuzes in Rumänien. „Dort war es schrecklich“, erinnert sich Kyryliuk sichtlich bewegt. Die Betten standen eng an eng, sanitäre Anlagen waren in einem Nebengebäude, das Camp glich einem Dorf ohne Straßen.

Als sie erfuhren, dass Busse nach Österreich, Belgien, Polen und Deutschland fuhren, überlegten Kyryliuk und ihre Eltern nicht lange. „Ich hätte mein ganzes Geld dafür gegeben, aus dem Camp wegzukommen“, sagt Kyryliuk. Da sie einen guten Freund in Deutschland hat, entschied sie sich für die Fahrt dorthin. Der Freund organisierte Kyryliuk und ihrer Familie eine Unterkunft in Freiburg.

„Die Leute dort waren so nett“, sagt Kyryliuk. „Wir mussten zu Beginn nicht

einmal eine Miete zahlen.“ Erst als klar wurde, dass die Familie länger in Freiburg bleiben würde, stimmten die Gastgeber zu, Geld anzunehmen.

Dass Ukrainer·innen in Freiburg in Privatwohnungen unterkommen, ist keine Seltenheit. Laut Wolfrum sind aktuell rund 60 Prozent der aus der Ukraine Geflüchteten privat untergebracht, rund 40 Prozent in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete und von der Stadt dafür angemieteten Wohnungen.

Als Kyryliuk nach Freiburg kam, hatte sie keine Deutschkenntnisse. Inzwischen kann sie sich gut ausdrücken, seit Mai besucht sie Deutschkurse. Dort lernte sie Tatyana Karetnikova kennen. Die 38-Jährige floh im März vor dem Krieg aus Kiew. Sie kam allein nach Deutschland – in der Hoffnung, später ihre Tochter und die restlichen Familienmitglieder aus der Ukraine holen zu können.

Im Sommer vergangenen Jahres realisierte sie, dass sie das nicht schafft. „Das war für mich sehr belastend“, erzählt sie auf Englisch. Ihr deutscher Psychologe habe zumindest ein Stück weit helfen können. „Die Situation ist schwierig“, sagt Karetnikova. „Ich telefoniere jeden Tag mit meiner Familie, wir vermissen uns sehr.“ Karetnikova arbei-

tete in ihrer Heimat als Psychologin und Lebenscoach. Das setzt sie in Freiburg mit Workshops für ukrainische Frauen fort. „Ich möchte nützlich sein“, sagt sie. Kyryliuk und Karetnikova haben bereits ihre eigenen Freiburger Erfahrungen gemacht. Als Kyryliuk ankam, war sie überrascht. „Die Stadt sieht genauso aus wie Lviv“, sagt sie lachend. Dass Lviv die Partnerstadt Freiburgs ist, war ihr zu diesem Moment noch gar nicht bewusst. Karetnikova absolvierte ihre Freiburger Feuertaufe diesen Sommer: Auf ihrem Instagram-Account berichtet sie, dass sie sich über die Jahre mehrmals vorgenommen habe, das Radfahren zu lernen. Sie habe jedoch nie die Gelegenheit gehabt, es wirklich anzugehen. „Hier in Freiburg ist das aber notwendig“, sagt sie. „Also habe ich es gelernt.“ Kyryliuk ist den Menschen dankbar, die ihr und ihren Eltern geholfen haben. „Ich schätze Deutschlands Hilfe sehr“, sagt sie. Karetnikova erklärt, dass ihr nicht klar gewesen sei, dass ihnen so viele Menschen helfen möchten. Dafür sei sie sehr dankbar. Auch wenn das Leben nicht einfach ist, wie sie hinzufügt: „Trotz der Tatsache, dass wir hier ein normales Leben führen, wollen wir unbedingt nach Hause in unser Land zu unseren Liebsten gehen, wenn die Sicherheitslage in der Ukraine es zulässt.“ Wann das sein wird, wissen sie genauso wenig wie die Kinder aus dem „Vaterhaus“.

Pascal Lienhard und Philip Thomas
»ICH MÖCHTE NÜTZLICH SEIN«
FEBRUAR 2023 CHILLI 17 KRIEG UKRAINER IN FREIBURG
Neu in Freiburg: Tatyana Karetnikova (links) und Anna Kyryliuk leben seit fast einem Jahr im Breisgau – sobald die Sicherheitslage es zulässt, wollen sie zurück in die Ukraine.

»DAS SCHNELLSTE E-KRAD DER WELT«

ZWEI TÜFTLER BRINGEN E-BOOST AUF DIE STRASSE

Hoppla. Waren das gerade nur 1,5 Sekunden? Ja, länger braucht das E-Boost Street nicht, um von 0 auf 50 Sachen zu kommen. Im beschaulichen Waldkirch wird derzeit das schnellste E-Kraftrad der Welt gebaut. Das Teil wiegt 70 Kilo, lässt sich mit einem Fingerabdruck starten und degradiert an der Ampel auch ausgewachsene Supersportwagen zu Verfolgern.

MEINE SORGEN

Verehrte Leserschaft, wir haben versucht, Sie hinters Licht zu führen. Eine Künstliche Intelligenz sollte diese Kolumne verfassen. Schließlich ist der Bot ChatGPT bestens als Mitarbeiter geeignet. Er kennt etwa eine Unmenge an Wörtern, kann Fragen in Windeseile beantworten. Aber kann er auch einen Witz erzählen? „Warum war der Computer kalt? Weil er den ganzen Tag Windows offen hatte!“

Stephan Gillmeier (47) und Johannes Fischbach (23) sind die Erfinder. Für Gillmeier ist es schon das dritte Start-up, das er auf den Weg bringt. Der Radbegeisterte aus Herdern war mal auf einem chinesischen Modell gefahren, „das hat auch total Spaß gemacht, aber die Qualität war nicht gut“. 14 Monate später hatten er und Fischbach in einer Waldkircher Industriehalle den ersten Prototypen zusammengebaut, es folgten

weitere, aktuell soll das E-Boost, man könnte es auch E-Biest nennen, noch um fünf Kilogramm schlanker werden. Das Duo steht kurz vor der ersten Vertriebswelle mit 50 Stück. Gut sechs Monate müssen die ersten Käufer warten. Später will Gillmeier in acht Wochen ausliefern können.

Fischbach ist der Ingenieur, der schon im zarten Alter von 16 Carbonbikes gebaut hat, Gillmeier steht für

KÜNSTLICHE HUMORLOSIGKEIT

Kein Comedy-Gold. Versuchen wir es mit einem Text für einen Punkrock-Song über Freiburg. „Mit Bikes, Bier und jeder Menge Rock, ist Freiburg die Heimat des Punk-Gedankens.“ Mal ehrlich: Wenn GPT an einen Punkrocker glaubt, der so wohlwollend übers bürgerliche Freiburg spricht, war er lange nicht mehr im Moshpit.

Die nächste Aufgabe: Schreibe einen satirischen und ironischen, mit Wortwitzen und etwas Zynismus gespickten Text über Freiburg und die Themen Mobilität, Fahr-

radfahren, Green City, SC. Da schlägt der moralische Kompass des Kollegen in spe aus: Das hinter ihm stehende Unternehmen vermeide Inhalte, die „beleidigend, diskriminierend oder beleidigend“ sind. Nicht nur Unwissen über subkulturelle Gepflogenheiten, ein mieser Humor und fehlende Ironiefähigkeit, sondern auch noch eine unnötige Dopplung! GPT, es wird nichts mit uns. Der Journalist schlägt die Maschine – zumindest bis zum nächsten Update.

Fotos: © privat
Da staunt der Flitzer: Gegen das E-Boost-Krad hat selbst der Ferrari bis zu Tempo 70 keine Chance.
KOLUMNE
 18 CHILLI FEBRUAR 2023 SZENE INNOVATIONEN

Design und Marketing, hat acht Jahre für Apple gearbeitet, ist weltweit vernetzt. Vor zehn Jahren hatte Apple die von ihm entwickelte App wikihood gekauft. Danach arbeitete er für die Messenger People GmbH, die auch einen neuen Eigentümer bekam.

Die durchaus abgefahrenen Videos auf der eigenen Homepage mit Fischbach am Lenker drehten sie bei und mit Freunden in Barcelona. Das E-Boost-Kraftrad gibt es für die Straße, als 50er oder 125er, aber auch in der Offroad-Variante, „ohne Ach und Krach“ mit 16 oder 25 PS. In der Stadt reicht eine Batterieladung für etwa 100 Kilometer. Aufgeladen ist sie in zwei Stunden. Die Bikes stehen kurz vor der Zulassung. In Europa. Kein Plastik, ein spezieller Stahlrahmen, „Carbon ist zu anfällig“, erzählt Gillmeier, ein Fingerprinter zum Starten und Sperren. Kein Schnickschnack.

MADE IN BLACK FOREST

Viel privates Geld steckt nun im dritten Start-up, im E-Boost „made in black forest“. Da sei schon ein „bisschen Lokalstolz“ dabei, sagt Gillmeier. Aber da spricht auch der Vermarkter, der um die weltweit positive Wirkung von Black Forest weiß. Gillmeier fährt übrigens kein Motorrad, er fährt Rad, mit oder ohne E-Motor, am liebsten offroad.

Neben dem E-Boost-Kraftrad aus Waldkirch gibt es auf dem Markt zwischen E-Bikes und größeren E-Motorrädern etwa Cake aus Schweden oder Sur-Ron aus Asien. Oder auch die Novus-Bike-Macher aus Braunschweig, die für ihr Novus One aber mal eben 35.000 Euro aufrufen.

„Ich bin sicher, dass wir mit unserem E-Boost in diesem Wachstumsmarkt erfolgreich sein werden“, sagt Gillmeier. Mangelnder Spaß beim Fahren wird jedenfalls kein Grund sein, das schnellste E-Kraftrad der Welt nicht zu kaufen.

IN & OUT

Auf Laufstegen und im Leben gilt: Es geht auf und ab. „Mal ist man der Hund, mal ist man der Baum“, nennt das Fußball-Nationalspieler Mario Götze. chilli-Trendchecker Philip Thomas sagt dazu: „Manchmal kommt der Klapperstorch, manchmal der Rettungshubschrauber“.

DAS LICHT DER WELT

2319 Kinder haben vergangenes Jahr allein am Universitätsklinikum Freiburg das Licht der Welt erblickt. Auch besonders schwere Geburten waren dabei: 108 Mehrlingsgeburten, darunter sogar Vierlinge. Im Jahr 2021 waren es 2276 Neugeborene. Die Freiburger Klinik für Frauenheilkunde trotzt damit einem Trend: Laut Statistischem Bundesamt gab es 2022 rund sieben Prozent weniger Entbindungen als in den Jahren 2019 bis 2021 – alle anderen Krankenhäuser der Stadt sowie Universitätskliniken im Land flog Meister Adebar auch weniger an.

LICHT AM ENDE DES TUNNELS

Manchmal hilft nur noch Beistand von oben. Bundesweit 39.308 Einsätze flogen die Helikopter der DRF Luftrettung im vergangenen Jahr, davon 30.787 Notfalleinsätze, 8219 Intensivtransporte und 302 Rückholungen. 2021 waren es insgesamt 38.076 Flüge. Alarmierungsgründe waren oftmals Herzinfarkte und Schlaganfälle sowie Unfälle im Verkehr, bei der Arbeit und Freizeitaktivitäten. Die Freiburger Maschine hob in 1493 Fällen vom Flugplatz im Nordwesten der Stadt ab, fast so oft wie im Jahr zuvor (1498). Notfälle in einem Umkreis von 60 Kilometern kann der Hubschrauber binnen 15 Minuten erreichen.

Die Tüftler und ihr Off-Roader: Stephan Gillmeier (oben) und Jonas Fischbach
p
IN OUT p
Foto: © pixelio.de/ Lisa-Schwarz
 FEBRUAR 2023 CHILLI 19 SZENE KOLUMNEN
Foto: © DRF Luftrettung

»VIELE TOTE VERHINDERN«

FREIBURGS RATHAUS UND DROGENHILFE PRÜFEN DIE

EINRICHTUNG EINES KONSUMRAUMS

Die Landesregierung hat den Weg frei gemacht für einen Drogenkonsumraum in Freiburg. Politik, Polizei und Drogenhilfe befürworten die Einrichtung. Auch die Drogenszene wünscht sich die Stube. Ein Experte betont: Ein Konsumraum rettet Leben. Bis zur Eröffnung könnte es allerdings noch ein Jahr dauern.

„Freiburg hat eine große Drogenszene“, sagt Benedikt Vogt. Der Leiter der Freiburger Drogenhilfe plädiert deswegen dafür, Konsum und Hilfsangebote in der Stadt zu bündeln. Ein wichtiges Puzzleteil ist der Kontaktladen an der Freiburger Rosastraße. Mehr als 15.300 Mal wurde er im vergangenen Jahr aufgesucht. Neben Wundversorgung, sauberen Spritzen oder Duschen bietet die AWO dort auch Beratungen an. Der Konsum von Drogen ist verboten.

Ein Platz dafür könnte bald geschaffen werden. Seit Juni lässt das Landeskabinett Drogenkonsumräume auch in Städten mit weniger als 300.000 Einwohnern wie Freiburg zu. Für Vogt liegen die Vorteile auf der Hand: Neben Rechtssicherheit schaffe eine solche Stube hygienische Bedingungen, weitere Ausstiegsangebote und eine Notfallversorgung. „Ein Konsumraum ist Schadensminimierung“, betont der Experte. Unter Freiburgs Suchtkranken ist so ein Raum seit Jahren ein Thema. „Ich wünsche mir den“, sagt Olaf Müller (Name von der Redaktion geändert) im Kontaktladen. Müller ist seit 30 Jahren drogenabhängig, aktuell substituiert er mit dem Schmerzmittel Subutex. Einen Drogenkonsumraum würde er für das Injizieren von Kokain nutzen.

„Man sieht, was passiert, wenn Leute im Colombi konsumieren“, sagt der 54-Jährige. Gerade an Wochenenden gingen dort auch mal die Nadeln rum. Im Falle einer Überdosis braucht der Notarzt fünf bis zehn Minuten bis zum „Käfig“ Ecke Rotteckring. Manchmal kommt jede Hilfe zu spät, berichtet Müller. 16 Menschen starben vergangenes Jahr in Freiburg im Rausch. „Ein Raum würde viele Tote verhindern“, betont Vogt. Die Freiburger Polizei weiß um die offene Drogenszene im Colombipark. Ein Auge drücken die Beamten – zumindest offiziell – nicht zu. „Grundsätzlich unterliegt die Polizei der Strafverfolgungspflicht. Schon deshalb kann die Polizei einen Drogenkonsum, der auch immer mit dem Besitz von Drogen verbunden ist, in der Öffentlichkeit nicht dulden und muss gegenüber dem Drogenkonsumenten einschreiten“, sagt Sprecher Stefan Kraus. Für das vergangene Jahr listet die Freiburger Kriminalstatistik 176 sogenannte Besitzverstöße wegen Amphetamin und 76 aufgrund von Kokain auf. In 66 Fällen fanden Polizisten Heroin. Ein Drogenkonsumraum würde Freiburgs Beamte entlasten. Das Präsidium an der Bissierstraße begrüßt die Planspiele der Politik: „Die Lage der schwerstabhängigen Betäubungsmittel-Konsumenten in der Innenstadt bietet ausreichend Grundlage für den Einstieg in diese Prü-

fung.“ Für Vogt ist Verfolgung ohnehin das falsche Mittel: „Nachweislich werden die Menschen dadurch nicht clean.“ Freiburg blickt nun auf Karlsruhe Ende 2019 wurde dort der erste Drogenkonsumraum im Land eröffnet. „Seither steigen die Nutzer·innen- und Konsumzahlen stetig“, sagt Somajeh Tewolde, Sprecherin des Trägers AWO-Karlsruhe über das Zimmer. Fünf Notfälle wegen überdosierter oder stark verunreinigter Drogen konnten aufgefangen werden. Im vergangenen Juli besuchte eine Delegation um Freiburgs Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach die Einrichtung. Die Kosten von jährlich 200.000 Euro trägt die Stadt Karlsruhe. Es ist kein schlechter Deal: Einen Anstieg von Drogen- oder anderen Delikten im Umfeld des Konsumraums hat die Polizei der Fächerstadt nicht festgestellt. Im April kommt der Drogenkonsumraum in den Freiburger Sozialausschuss. Die Entscheidung fällt am 9. Mai im Gemeinderat. Schwierigkeiten bereitet die Standortsuche. Vogt favorisiert eine Immobilie in der Nähe des Kontaktladens. Rückmeldungen von Bewohnern der Rosastraße seien bislang gemischt. Der Leiter der Drogenhilfe ist dennoch optimistisch, Vogt rechnet mit einer Eröffnung eines Konsumraums im kommenden Jahr.

Foto: © AWO Karlsruhe
20 CHILLI FEBRUAR 2023 SZENE DROGEN
»SCHADENSMINIMIERUNG«
Vorbild Karlsruhe: Seit 2019 leistet sich die Fächerstadt einen Drogenkonsumraum.

SIEGER-GEN UND BAUCHGEFÜHL

Das Jahr 2022 war spektakulär: Die 17-jährige Freiburgerin Jolanda Kallabis wurde U18Europameisterin und knackte einen Weltrekord. Gerade wurde sie zu „Deutschlands Jugendleichtathletin des Jahres“ gekürt. chilli-Redakteur Till Neumann hat beim ersten Training der Saison in Freiburg vorbeigeschaut. Dabei verrieten Läuferin Jol anda und ihre Mutter ein Erfolgsrezept.

Kalt, grau, regnerisch. Das Wetter ist ungemütlich vor dem Freiburger Unistadion. Aber Coach Nina Rosenplänter und ihre Tochter Jolanda Kallabis wollen durchziehen an diesem Dienstagnachmittag. Es ist die letzte Einheit vor dem ersten Wettkampf am Samstag. „Lauf dich drei Runden warm“, sagt Rosenplänter zu ihrer Tochter. Etwas missmutig trabt Jolanda los. Die zwei wirken unscheinbar auf dem großen Gelände. Doch das Duo hat die Leichtathletik-Welt 2022 durchgewirbelt: Im September rannte Jolanda in Trier die 2000 Meter Hindernis in 6:07,72 Minuten. So schnell wie keine andere U18-Läuferin der Welt bisher. Im Sommer wurde sie bei der U18-EM in Jerusalem Europameisterin über die gleiche Distanz. Nebensache wird da der knappe Sieg bei der Deutschen Meisterschaft über 800 Meter im Februar.

Die Warm-up-Runden sind geschafft. Jetzt geht es mit leichten Sprüngen weiter. „Hoch die Knie“, ruft Rosenplänter. Die Abiturientin mit den strohblonden Haaren zieht an. Wie ihre Beine heute seien? „Nicht so gut“, antwortet Jolanda. Trotz der nagelneuen Schuhe des Ausrüsters „On“, der sie neuerdings sponsert. Zuletzt war das Duo in Spanien und Portugal. Das Schmuddelwetter hier ist umso unangenehmer. Doch den Methoden ihrer Mutter vertraut Jolanda blind: „Das Training passt immer, ich trainiere genau das, was ich brauche.“ Ihre 45 Jahre alte Mutter hat Sportwissenschaften studiert und sagt: „Vieles mache ich nach Bauchgefühl.“ Oft werde kurz vor knapp entschieden, was trainiert wird. Der Erfolg ist eine Familienangelegenheit: Jolandas Vater Damian holte 1998 den EM-Titel über 3000 Meter Hindernis – und ist bis heute Rekordhalter. Auch Mutter Nina lief Wettkämpfe. So ist Jolanda auf Tartanbahnen groß geworden – mit Gewinner-Gen: „Sie ist mental total stark“, sagt Rosenplänter. In der Wettkampfsituation könne sie alles Gelernte abrufen. „Positive Nervosität“ nennt Jolanda ihr Kribbeln vor Wettkämpfen. Schon seit sie vier ist, kenne sie das Gefühl. „Dieses ‚gleich geht’s ab’ war schon immer in mir drin.“

2022 klappte so ziemlich alles. „Wir sind selbst überrascht“, sagen beide übereinstimmend. In diesem Jahr geht es im Sommer zur U20-EM erneut nach Jerusalem. Ob sie dort 800 oder 1500 Meter läuft, ist noch offen. „Wir schauen, wo liegen die Qualitäten und wo sind die besten Chancen“, sagt Jolanda. Auch die 2000 Meter Hürden reizen sie. Da fehlt ihr nur eine Sekunde zum U20-Weltrekord.

Im Februar wird sie volljährig. Dann will sie „nebenher“ ihr Abitur an der Staudinger Gesamtschule schaffen. Und danach? „Ein Jahr Profisport, ich habe voll Bock drauf“, sagt Jolanda. Einen Plan B gibt’s nicht. Profisportlerin wollte sie schon immer werden.

Trainingsabschluss ist heute ein intensiver Tempolauf über 600 Meter. „Das wird ein Überraschungsangriff“, erklärt Rosenplänter. Die ersten 400 Meter soll Jolanda schnell angehen. Dann gibt die Trainerin ein Go für Vollgas.

Als die Athletin ins Ziel kommt, schnauft sie heftig – und ist happy. „Das war richtig geil, ich konnte zwei Gänge hochschalten.“ Auch die Mutter ist zufrieden. Ihre Tochter war so schnell wie lange nicht mehr. Die Konkurrenz darf sich warm anziehen – auch bei milderem Wetter.

Erfolgsduo auf Rekordjagd: Die erst 17-jährige Freiburgerin Jolanda Kallabis und ihre Mutter und Trainerin Nina Rosenplänter.
© tln FEBRUAR 2023 CHILLI 21 SPORT LEICHTATHLETIK
LÄUFERIN JOLANDA KALLABIS KNACKT REKORDE Fotos:

WENIGER ARBEIT, MEHR LEISTUNG?

Einen Tag weniger schuften, aber das gleiche verdienen. Kann das klappen? Ja, zeigen verschiedene Studien. Belgien hat die 4-Tage-Woche sogar gesetzlich verankert. Doch ohne ein Recht auf weniger Arbeit. Ein Freiburger Betrieb nutzt das Teilzeitmodell schon seit Jahren mit Erfolg. Und ein Forscher hält es für die Arbeitsweise der Zukunft.

Markus Franz ist Chef der Freiburger Firma Ageff. 2009 hat er sich mit dem Betrieb für Photovoltaikanlagen selbstständig gemacht. Seit 2016 hat

ratur.“ Den Freitag gibt er daher gerne frei. An den anderen Tagen müssen seine Monteure in Vollzeit ran.

er Angestellte. Schon sein erster Monteur setzte auf eine 4-Tage-Woche. Mittlerweile sind auch 3-Tage-Wochen möglich. Franz ist überzeugt: „Gerade im Bereich der Installationstätigkeit der Photovoltaik-Module auf dem Dach können wir von einem anspruchsvollen körperlichen Job sprechen.“

Aus eigener Erfahrung wisse er, dass so ein Job in Vollzeit nicht auf Dauer machbar wäre. Die Folgen der Überlastung: „Körperliche Beschwerden, Überbelastungen oder Unzufriedenheit und damit Fluktuation“. Der 51-Jährige weiß um die Herausforderungen: „Unsere Solarteure arbeiten das ganze Jahr durch, bei jedem Wetter und jeglicher Tempe-

Im Gegensatz zu anderen Firmen, die auf vier Tage Arbeit für fünf Tage Gehalt setzen, zahlt Franz jedoch nur die gearbeiteten Tage. Es ist also ein Teilzeitmodell. Doch mit dem gleichen Ansatz: Weniger Belastung bringt mehr Motivation, Zufriedenheit und Leistung. Mit ruhiger Stimme erzählt der Solarpionier von einem Modell, dass so manchen Arbeitgeber in Wallung bringt. Angestellte einfach weniger schaffen lassen - da bleibt doch vieles liegen? Nein, sagt der Arbeitsmarktforscher Philipp Frey. „Wenn man den Arbeitsprozess reorganisiert, geht es.“ Der 36-Jährige vom Institut für Technologiefolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe begleitet Studien und Feldversuche zur 4-Tage-Woche im In- und Ausland. „Die Ergebnisse sind extrem gut“, berichtet Frey. Beispielsweise bei einem Testballon mit mehr als 70 Unternehmen und 3300 Angestellten

in Großbritannien. Dort bekommen alle für zunächst sechs Monate bei vollem Gehalt einen zusätzlichen freien Tag. „Rund 90 Prozent der Firmen können sich vorstellen, dauerhaft so umzustellen“, berichtet Frey. Das ergab die Halbzeitbilanz im Herbst.

Macht weniger Arbeit produktiver?

Auch hier sagt Frey ja. „Wir Forscher erwarten, dass es mit einem 50-50-Verhältnis klappt.“ Um 50 Prozent würden die Angestellten effizienter. Und für 50 Prozent der wegfallenden Leistung brauchte es einen Personalausgleich. Doch Frey meldet Überraschendes: „Die britische Untersuchung zeigt: Es geht ohne Personalausgleich, alle kommen ohne Neueinstellungen aus.“ Das führt er auf höhere Motivation und mehr Ausgeruhtheit zurück. Der Umsatz von Firmen, die an einem amerikanisch-irischen Feldversuch teilnahmen, sei sogar um acht Prozent gestiegen.

Auch als Antwort auf den Fachkräftemangel wird die 4-Tage-Woche gepriesen. Frey ist davon überzeugt:

Fotos: © ageff;
privat; Till Neumann
»EXTREM GUTE
DIE 4-TAGE-WOCHE IST IN ALLER MUNDE – EIN FREIBURGER BETRIEB NUTZT SIE ERFOLGREICH
ERGEBNISSE«
Erforscht das Modell: Philipp Frey Er setzt es um: Markus Franz
22 CHILLI FEBRUAR 2023 WIRTSCHAFT ARBEITSWELT
Gefordert: Die Monteure von Ageff

Unternehmen im In- und Ausland berichteten von steigenden Bewerberzahlen als Effekt. „Bei einem waren es sogar fünf- bis sechsmal so viele wie zuvor.“ Auch deutsche Handwerksunternehmen berichten von dem Effekt. Wenig verwunderlich findet er das. Für den Karlsruher ist es das Modell der Zukunft. Und in jeder Branche anwendbar, doch mit Unterschieden: „Zum Beispiel in der Pflege ist es unrealistisch ohne Personalausgleich.“ Das Deutsche Rote Kreuz in Sangershausen (Sachsen-Anhalt) will dabei in Deutschland Vorreiter werden. Ab 2024 sollen 400 Angestellte nur noch vier Tage die Woche arbeiten - bei vollem Lohn. Für Deutschland wünscht sich Frey einen Feldversuch wie in Großbritannien. Auch Spanien, Island, Portugal seien schon weiter. „Wir hinken hinterher“, sagt Frey. Ein Grund für die positiven Studienergebnisse ist für Frey auch: „Das sind Firmen, die sich aktiv dafür entschieden und darauf vorbereitet haben.“ Alle hätten sich drei Monate Zeit genommen für den Start und mit der Belegschaft überlegt, wo Zeit eingespart werden könne. Oft würde die Zahl der Meetings reduziert – und ihre Dauer. Auch die Investition in neue Technologien oder Software sei ein guter Weg.

NOCH NIE PERSONALSORGEN GEHABT

Zudem werde die Einführung von sogenannter Focus Time erprobt. „Für drei Stunden werden die Telefone in Büros am Vormittag stummgeschaltet, damit die Angestellten in Ruhe arbeiten können“, erklärt Frey. Das funktioniere gut. Untersuchungen zeigten, dass es nach jeder Unterbrechung ein paar Minuten dauere, bis man wieder konzentriert arbeiten könne. Das ganze Team mitzunehmen, ist für den Karlsruher essentiell: „Sonst haben sie Angst vor Verdichtung.“

Die Zahl der Unternehmen in Deutschland, die das Modell erproben, ist überschaubar. Auch in Freiburg kennt die Handwerkskammer nur Ageff als Beispiel. HWK-Präsident Johannes Ullrich ist skeptisch, ob das so einfach funktioniert: „Der Wunsch nach mehr Work-Life-Balance, insbesondere der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ist verständlich und nachvollziehbar.“ Viele Betriebe versuchten bereits, ihren Angestellten hier entgegenzukommen. „Doch mit den dringenden gesellschaftlichen Aufgaben, vor denen das Handwerk steht, ist eine Arbeitszeitverkürzung schwierig in Einklang zu bringen.“ Hinzu komme der eklatante Fachkräftemangel, der die Situation zusätzlich verkompliziert. Ullrich sagt: „Ob sich die 4-Tage-Woche im Handwerk umsetzen lässt, hängt auch stark vom jeweiligen Gewerk ab.“

Markus Franz von Ageff kann nur schwärmen: Er hatte noch nie Personalsorgen bei seinen Monteuren. Und das Tempo stimme: „Die Produktivität ist fast die gleiche wie bei fünf Tagen.“ Wenn jemand zwei Jahre ackere und dann ein halbes Jahr krankgeschrieben sei, wäre nichts gewonnen. Erzählen kann er das alles an diesem Freitag in ruhiger Umgebung. Außer ihm ist fast keiner da.

DER BERG DER SCHULDEN WÄCHST

STADTTÖCHTER SETZEN

1,44 MILLIARDEN EURO UM

Das Freiburger Rathaus musste ihren Töchtern und Eigenbetrieben im Jahr 2021 mit 44 Millionen Euro unter die Arme greifen. Die fleißigste Tochter war erneut die Badenova, die fast 19 Millionen Euro nach Hause bringt. Die aber waren durch das gleich hohe Defizit bei der Freiburger Verkehrs AG (VAG) direkt wieder aufgebraucht.

Stolze 1,44 Milliarden Euro – trotz Corona-Einbußen im ÖPNV, bei Bädern oder im Theater - haben die 22 städtischen Beteiligungen, 8 Zweckverbände und 5 Eigenbetriebe mit 3911 Mitarbeitern in 2021 umgesetzt. Die Badenova allein rund eine Milliarde. Die Freiburger Stadtbau setzte 97 Millionen, die VAG 70, die Abfallwirtschaft Freiburg (ASF) fast 44 Millionen Euro um. „Unsere Gesellschaften und Eigenbetriebe setzen bedeutende wirtschaftliche, soziale und nachhaltige Impulse. Sie versorgen uns mit Strom und Wasser, entsorgen unseren Abfall, transportieren uns von A nach B, bauen Wohnungen, und vieles mehr“, sagte Oberbürgermeister Martin Horn bei der Bekanntgabe des Beteiligungsberichts. „Die Bedeutung der städtischen Beteiligungen im Konzern Stadt Freiburg ist immens“, hob Finanzbürgermeister Stefan Breiter hervor. Auch bei den Ausgaben - insgesamt 228 Millionen Euro, 15 mehr als 2020 - liegt die Badenova vorn. Sie investierte knapp 90 Millionen Euro, die FSB 51,7, die VAG gut 40 Millionen Euro, nicht zuletzt in die Stadtbahn Waldkircher Straße. In den Bau des neuen Stadtarchivs flossen 9,1 Millionen, ins Stadion 7,5 Millionen Euro. Der Eigenbetrieb Verwaltungszentrum und Staudinger Gesamtschule blätterte 12,9 Millionen Euro auf den Tisch. Durchaus attraktiv sind die Führungspositionen: Der Badenova-Vorstand mit Thorsten Radensleben, Mathias Nikolay sowie den neuen Chefs Hans-Martin Hellebrand und Heinz-Werner Hölscher bekam 1,32 Millionen ausgezahlt, Ralf Klausmann als FSB-Geschäftsführer 259.000 Euro, seine Kollegin Magdalena Szablewska 222.100. ASF-Chef Michael Broglin kassierte 222.000, Messechef Daniel Strowitzki 202.000, die VAG-Vorstände Oliver Benz und Stephan Bartosch zusammen 408.000 Euro. FWTM-Chefin Hanna Böhme war mit 178.000 dotiert. Zum Vergleich: Oberbürgermeister Martin Horn bekommt knapp 210.000 Euro.

Alle Gesellschaften und Eigenbetriebe standen Anfang 2022 mit 1,04 Milliarden Euro in der Kreide. Auf der anderen Seite hat sich der Wert des Anlagevermögens auf 2,113 Milliarden erhöht. Das ist zwar optisch ansprechend, aber Kommunen verkaufen ihre Schulen und Rathäuser eher selten. Der Kernhaushalt der Stadt Freiburg selbst erhöhte den gesamten Schuldenberg auf rund 1,4 Milliarden Euro. Tendenz steigend.

Info: www.freiburg.de/beteiligungsbericht

FEBRUAR 2023 CHILLI 23 WIRTSCHAFT KOMMUNEN

&

Termine Partys 11.02.–

12.03.

Maybebop

„Best off “ – das erste Jubiläumsprogramm nach 20 Jahren So., 19. Februar, 20 Uhr E-Werk, Freiburg

VERANSTALTUNGSKALENDER

SAMSTAG 11.2.2023

AUSSTELLUNGEN

Christopher Lehmpfuhl

Zwischen Pathos und Pastos, bis 29.10.

Forum Würth, Arlesheim

Info: www.kunst.wuerth-ag.ch

Zerrissene Moderne

Die Basler Ankäufe „entarteter“ Kunst, bis 19.2.

Kunstmuseum Basel

Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Wayne Thiebaud

Stillleben, Portraits & multiperspektivische Städtebilder, bis 21.5.

Fondation Beyeler, Basel

Info: www.fondationbeyeler.ch

BÜHNE

Uta Köbernick

„Köbernick geht’s ruhig an“

Nellie Nashorn, Lörrach H 20 Uhr

Info: www.nellie-nashorn.de

Teresa Reichl

„Obacht, i kann wos!“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

Erwin Pelzig

„Der wunde Punkt“

Burghof Lörrach H 20 Uhr

Info: www.burghof.com

West Side Story

Two Gangs. One Love Festspielhaus Baden-Baden H 14.30 & 19.30 Uhr

Info: www.festspielhaus.de

Premiere: Intolleranza

Szenische Handlung von Luigi Nono

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Ewig Jung

Songdrama von Erik Gedeon

Musiktheater im E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.dieschoenen.com

Trust

Zeitgenössische Tanzperformance

E-Werk, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Källerstraich 2022

Die besondere Vorfasnachtsveranstaltung mit den „Drei Antikeerper“ Basler Marionettentheater H 15 & 20 Uhr Info: www.bmtheater.ch

Premiere: Was ihr wollt Schauspiel nach William Shakespeare

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Der Verschollene

Nach dem Romanfragment von Franz Kafka

Theater Baden-Baden H 19.30 Uhr

Info: www.theater-baden-baden.de

Die kluge Else

Unterhaltsames Schauspiel von Manuel Kreitmeier

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.immoralisten.de

Intercambios

Theaterperformance zum Thema

„aussterbende Dinge“

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Dr’ schönschti Dag im Johr

Eine Komödie von Nick Walsh

Tam Theater, Weil am Rhein H 20.15 Uhr Info: www.tam-weil.de

EVENTS

IMMO

Die Messe rund um Ihre Immobilie, bis 12.2.

Messe Freiburg H 10 Uhr Info: www.fwtm.freiburg.de

Möslenacht

Mit Narrendorf

Festhalle Buchholz H 19 Uhr Info: www.moeslegeister.de

34. Schlüchttalnarrentreffen in Berau Narrenparty, Zunftmeisterempfang und Umzug am Sonntag, 12.2. Falkensteinhalle Berau, Ühlingen-Birkendorf H 19.11 Uhr

Info: www.hochschwarzwald.de

FIS Weltcup

Nordische Kombination Schwarzwaldpokal

Langenwaldschanze, Schonach H 9 Uhr

Info: www.hochschwarzwald.de

KINO

Aretha Franklin

Respect

Kommunales Kino, Offenburg H 20 Uhr

Info: www.koki-offenburg.de

MUSIC

The No Plastic Band

60s Music & more

Theater am Kastelberg, Waldkirch H 20 Uhr

Info: www.theater-am-kastelberg.de

Lahrer Meisterkonzert

Farbenreich arrangierte Lieder & Songs

Pflugsaal Lahr H 19 Uhr

Info: www.populahr.de

Florian Favre Trio

Lyrischer Piano-Jazz

the bird’s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

VERANSTALTUNGSKALENDER
Foto: © Sven Sindt
› Alle Angaben ohne Gewähr 24 CHILLI FEBRUAR 2023

PARTY

Hay! Saturday

Charts, House, Mainstream u.v.m.

Heuboden, Umkirch H 21 Uhr

Info: www.heuboden.de

When we were young(er)

2000er Party

Crash, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.crash-musikkeller.de

Neelix & Friends Showcase

With Ranji, Schameleon, Ebrax & many more

Hans Bunte Areal, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.hans-bunte.de

Connected

Die 90er Party

Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

SONNTAG

12.2.2023

BÜHNE

Erwin Pelzig

„Der wunde Punkt“

Paulussaal, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

Matze Knop

„Mut zur Lücke“

Messe Offenburg H 19 Uhr

Info: www.livemacher.de

Rigoletto

Melodramma von Giuseppe Verdi

Große Bühne, Theater Basel H 18.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Källerstraich 2022

Die besondere Vorfasnachtsveranstaltung mit den „Drei Antikeerper“

Basler Marionettentheater H 15 & 20 Uhr

Info: www.bmtheater.ch

Ein Sommernachtstraum

Spaßige Tragödie von W. Shakespeare

Schauspielhaus, Theater Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Intercambios

Theaterperformance zum Thema

„aussterbende Dinge“

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.ewerk-freiburg.de

EVENTS

Neuseeland 3D

Live-Vortrag mit Stephan Schulz

Bürgerhaus im Seepark, Freiburg H 18 Uhr

Info: www.reservix.de

Literatur am Sonntag – Virginia Woolf

Literarische Lesung

Theater Kumedi, Riegel H 18 Uhr

Info: www.kumedi.de

Großer Fasnachtsumzug

Mit großem Narrendorf am Ende der Strecke

Innenstadt Müllheim H 13.11 Uhr

Info: www.hudeli.de

Umzug des Elztäler Freundeskreises

55 Jahre Narrenfreundschaft

Umzugsstrecke Alte Dorfstraße, Buchholz H 14.11 Uhr

Info: www.moeslegeister.de

Super Bowl Liveübertragung

American Food & Drinks

Freiraum, Offenburg H 21 Uhr

Info: www.freiraum-offenburg.de

MUSIC

4. Kammerkonzert

Mit Werken von Beethoven, Turina & Schostakowitsch

Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 11 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Mauro Peter & Quartett

Franz Schubert: Winterreise

Burghof Lörrach H 20 Uhr

Info: www.burghof.com

Betterov

„Olympia“

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

MONTAG

13.2.2023

AUSSTELLUNGEN

Peter Dreher

Malen, um zu malen, bis 19.2. Museum für Neue Kunst, Freiburg

Info: www.freiburg.de/museen

tierisch!

Der Klang der Tiere, bis 25.6. Historisches Museum Basel

Info: www.hmb.ch

BÜHNE

Intolleranza

Szenische Handlung von Luigi Nono Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

EVENTS

Island 3D

Live-Vortrag mit Stephan Schulz Bürgerhaus im Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.reservix.de

DIENSTAG 14.2.2023

AUSSTELLUNGEN

Ave Caesar Römer, Gallier und Germanen am Rhein, bis 30.4. Antikenmuseum Basel Info: www.antikenmuseumbasel.ch

Salwa Aleryani

Far from closing the circle, bis 12.3. Kunstverein Freiburg Info: www.kunstvereinfreiburg.de

Tierisch gut Paradise Reloaded, bis 12.11. Museum Art Plus, Donaueschingen Info: www.museum-art-plus.com

Rheinreise

Werke von Rosa Lachenmeier, bis 26.3. Markgräfler Museum, Mülheim Info: www.markgraefler-museum.de

BÜHNE

Das volle Programm von Kai Ebel „Ring frei und Ampel auf Grün!“ Martinskirche, Müllheim H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

Die Pysiker

Nach Friedrich Dürrenmatt Parktheater, Lahr H 20 Uhr Info: www.kultur.lahr.de

EVENTS

Heute nichts gespielt

Die 1. politisch-nachhaltige Talkshow Freiburgs mit Wolfgang Schäuble Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Himmel über Charkiw

Nachrichten vom Überleben im Krieg Theaterbar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Zusammenhänge

Wie Freiburg & Peru durch das Thema Klimawandel verbunden sind

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Ziel: Zukunft – Vom Jetzt zur Ewigkeit Was wird in Zukunft geschehen Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

MUSIC

Shannon Barnett Quartet

Experimentelle Interpretationen the bird’s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

4. Sinfoniekonzert

Strauss: Alpensinfonie & Weir: Natural History

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Die Udo Jürgens Story Konzerthaus, Freiburg

Donnerstag, 23. Februar, 20 Uhr

Unvergessliches Erlebnis

Packende Melodien, ein einzigartiger Charakter und ein unsterbliches Lebenswerk: „Die Udo Jürgens Story“ mit Gabriela Benesch und Alex Parker ist zurück. Die musikalische Zeitreise beinhaltet alle großen Hits wie „Ich weiß, was ich will“, „Ich war noch niemals in New York“, „Griechischer Wein“ und „Aber bitte mit Sahne“. Alex Parker singt die Werke dabei so originalgetreu, dass man ihn mit dem Original verwechseln könnte. Ganz im Stil des Entertainers begleitet er sich selbst am Klavier. Gabriela Benesch hingegen führt als Erzählerin durch den Abend. Humorvoll und mit viel Einfühlungsvermögen schildert sie überwiegend im Tagebuchstil Geschichten und Anekdoten aus Udo Jürgens’ persönlichen Aufzeichnungen. Ein Muss für jeden Udo-Jürgens-Fan!

www.livemacher.de

VERANSTALTUNGSKALENDER FEBRUAR 2023 CHILLI 25
› Noch mehr Termine auf chilli-freiburg.de ANZEIGE EVENT Foto: © www.beneschfurrer.com

Maskenball

Sebastian 23 blickt hinter die Kulissen. Und siehe da: Hinter all den Masken stecken tatsächlich Gesichter. Sein neuestes Programm ist randvoll mit Texten, Stand-up und Impro. Mal wird es politisch, dann mal wieder albern. Im Fokus seines strengen Blickes: der satirische und schräge Blick auf all die bröckelnden Fassaden.

www.vorderhaus.de

Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

Foto: © Musikparade GmbH AUSSTELLUNG

EVENT

Musikparade 2023

Messe Freiburg

So., 5. März, 15 Uhr

Blasmusik

Nach dreijähriger Pause kehrt das Marching-Spektakel zurück auf die große Bühne. Mehrere Hundert Künstler·innen präsentieren ein ganz besonderes Live-Blasmusik-Erlebnis. Orchester aus aller Welt spielen von Military über Klassik bis hin zu Rock, Swing und Pop verschiedenste Stile – oft in bunten Uniformen oder Kostümen und mit witzigen Choreografien.

www.musikparade.com

MITTWOCH 15.2.2023

BÜHNE

Grand Finale

Ein Urknall aus Tanz & Musik

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Was ihr wollt

Schauspiel nach William Shakespeare

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Der Verschollene

Nach dem Romanfragment von Franz Kafka

Theater Baden-Baden H 19.30 Uhr

Info: www.theater-baden-baden.de

Nach Delphi

Szenen aus der Zukunft, von John von Düffel Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

Kulinarische Weinprobe

Sektempfang, Kellerführung & DreiGang-Menü

Alde Gott Winzer, Sasbachwalden H 18 Uhr

Info: www.aldegott.de

Christian Baron: Schön ist die Nacht

Lesung und Gespräch mit Dominik Zink

Literaturhaus Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.literaturhaus-freiburg.de

Wandern, Glück & lange Ohren

Live-Vortrag mit Lotta Lubkoll

Bürgerhaus im Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.reservix.de

Der Mond

Unser Nachbar im All Planetarium, Freiburg H 15 Uhr www.planetarium-freiburg.de

KINO

Vandana Shiva

Dokumentarfilm

Nellie Nashorn, Lörrach H 19.30 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Leto

Poetische Schwarzweißbilder

Kommunales Kino, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

No Country for old Men

Erster Film in der Coen-Reihe

Kommunales Kino, Offenburg H 20 Uhr Info: www.koki-offenburg.de

MUSIC

Heim und Flucht Orchester

Gemeinsam neue Musik kreieren

Theaterbar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Che Sudaka

Tour 2023

Tonangebend

Keramikmuseum, Staufen

4. Februar 2023 bis 30. November 2024

Starke Frauen und ihre Kunst

Es sind erste Zeichen des Erfolgs im Kampf um Akzeptanz im männlich dominierten Kunstbetrieb: In der Weimarer Republik übernahmen Frauen als Leiterinnen keramische Abteilungen und prägten mit ihren künstlerischen Tätigkeiten die Ausrichtung ganzer Keramikbetriebe. Die aktuelle Ausstellung im Staufener Keramikmuseum beschäftigt sich mit zehn Künstlerinnen, die einen Querschnitt der verschiedenen stilistischen, kulturgeschichtlichen und politischen Phänomene der Zwischenkriegszeit zeigen. Neben dem Bauhaus waren die Wiener Werkstätten, die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und die Staatliche Majolika-Manufaktur in Karlsruhe wichtige Zentren der Keramikherstellung, wo berühmte Künstlerinnen wie Eva Zeisel und Margarete Heymann-Loebenstein wirkten. Ihre Werke werden ebenso gewürdigt wie die von Künstlerinnen, die gänzlich aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden sind.

www.landesmuseum.de

BÜHNE

Moby Dick – das Solo

Ein Klassiker der Weltliteratur als rauschhaftes Spektakel

Große Bühne, Theater Basel H 18.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Professor Bernhardi

Amir Reza Koohestani & Mahin Sadri nach Arthur Schnitzler

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Die kluge Else

Schauspiel von Manuel Kreitmeier

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.immoralisten.de

EVENTS

Wandern, Glück & lange Ohren

Live-Vortrag mit Lotta Lubkoll

Bürgerhaus im Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.reservix.de

Hemdglunki-Umzug

In Nachthemd & Mütze durch die Stadt

Rathaus Todtmoos H 15 Uhr

Info: www.hochschwarzwald.de

Hemdglunki-Umzug

Mit Narrenbaumstellen, Amtserhebung & Rätsel um den Superglunki Kandertalhalle Kandern H 18.30 Uhr Info: www.bz-ticket.de

Schlossgeisterumzug & Hexensabbat

Tradition im Mittelstädtli

Innenstadt Burkheim H 19.11 Uhr Info: www.vogtsburg.de

KINO

Der Schneeleopard

Film von Marie Amiguet & Vincent Munier Kommunales Kino, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.koki-freiburg.de

MUSIC

Freiburger Barockorchester

Karnevalsballette

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr

Info: www.barockorchester.de

Cello Salon

Spanische & lateinamerikanische Musik Humboldtsaal, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.kultur.humboldtsaal.de

FREITAG

17.2.2023

AUSSTELLUNGEN

Lichtkunst

Internationale Werke aus der Lichtkunstszene, bis 26.2. Kunsthalle Messmer, Riegel

Info: www.kunsthallemessmer.de

Maeve Brennan & Carina Emery

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Shannon Barnett Quartet

Experimentelle Interpretationen the bird’s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

DONNERSTAG 16.2.2023

AUSSTELLUNGEN

Freiburg und Kolonialismus Gestern? Heute!, bis 11.6. Augustinermuseum, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Tierisch!

Keine Kultur ohne Tiere, bis 14.5. Museum der Kulturen Basel Info: www.mkb.ch

Schnee von gestern ... und heute Winterausstellung, bis 11.3.

Galerie Meier, Freiburg Info: www.galerie-meier-freiburg.de

Tierische Tausendsassas

Fotos von Klaus Echle, bis 12.3.

Waldhaus, Freiburg Info: www.waldhaus-freiburg.de

Horses and Angels & Spindle Still, bis 26.3.

E-Werk, Freiburg

Info: www.ewerk-freiburg.de

Wildlife – Photographer of the Year

Exzellente Naturfotografie, bis 16.4. Naturhistorisches Museum Basel

Info: www.nmbs.ch

BÜHNE

Falk

Live & unerhört

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

Macbeth

Oper von Giuseppe Verdi

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Ewig Jung

Songdrama von Erik Gedeon

Musiktheater im E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.dieschoenen.com

Premiere: Ottone, Re di Germania

Dramma per musica von G. F. Händel

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19 Uhr

Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

VERANSTALTUNGSKALENDER 26 CHILLI FEBRUAR 2023
Foto: © Badisches Landesmuseum/Peter Gaul
BÜHNE
Foto: © Oliver Look
Sebastian 23 Vorderhaus, Freiburg Sa., 18. März, 20 Uhr

Der eingebildete Kranke

Komödie von Moliere

Theater Hans Dürr, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.theater-duerr.de

Die kluge Else

Schauspiel von Manuel Kreitmeier

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.immoralisten.de

Premiere: Die Notlüge

Komödie von Pia Hierzegger

Theater Baden-Baden H 20 Uhr

Info: www.theater-baden-baden.de

Bernd Lafrenz

Romeo und Julia

E-Werk, Freiburg H 20.30 Uhr

Info: www.ewerk-freiburg.de

EVENTS

Open-Air-Gugge-Festival

31 Guggenmusiken verteilt auf 5 Bühnen

Laufenburger Städtle H 18 Uhr

Info: www.roli-guggers.de

Fackelumzug

Närrisches Treiben bei Abenddämmerung

Ortskern Denzlingen H 19.11 Uhr

Info: www.welschkorngeister.de

MUSIC

Jamaram

Live 2023

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

Claus Raible Trio

Kreativität & Groove

Jazz Club 56, Lörrach H 20.30 Uhr

Info: www.jazztone.de

Enéias Xavier

Feat. Simon-Hanssen & Mariane Bitran

the bird’s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

Pablo Brooks

„The Lover’s Disposition“-Tour 2023

Tollhaus, Karlsruhe H 20 Uhr

Info: www.tollhaus.de

SAMSTAG

18.2.2023

BÜHNE

Luan Comedy

Die Luan-Comedy-Show

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

Intolleranza

Szenische Handlung von Luigi Nono

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Premiere: Die menschliche Stimme

Tragische Oper von Francis Poulenc

Opéra national du Rhin, Straßburg H 20 Uhr

Info: www.operanationaldurhin.eu

Was ihr wollt

Schauspiel nach William Shakespeare

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Nach Delphi

Szenen aus der Zukunft, von John von Düffel

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.wallgraben-theater.com

Hot Cuisine!

Komödie von Heiner Schnitzler

Theater Hans Dürr, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.theater-duerr.de

Die kluge Else

Schauspiel von Manuel Kreitmeier

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.immoralisten.de

Intercambios

Theaterperformance zum Thema

„aussterbende Dinge“

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.ewerk-freiburg.de

Bernd Lafrenz

Romeo und Julia

E-Werk, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

EVENTS

Ladies Only Festival

Wohlfühl- und Fitnesswochenende, bis 19.2.

Europa-Park, Rust Info: www.ladies-only-festival.com/

Weidenschneiden

Mitmach-Aktion

Mundenhof, Freiburg H 14 Uhr

Info: www.freiburg.de

Narrenumzug

Buntes Treiben auf der gesamten Strecke

Ortskern Bad Krozingen H 14.11 Uhr Info: www.rebgeister.de

Nachtumzug

Mit Teufelsknechten Narren

Ortskern Maulburg H 19.11 Uhr Info: www.alemannische-seiten.de

Fackelumzug

Der Höhepunkt der Straßenfasnacht

Ortskern Oberwinden H 20 Uhr Info: www.spitzbue.de

MUSIC

Twäng! Meets Klangwerk 306

Poppige A-cappella-Power E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Podcastkonzert I

Die Alpensinfonie – Der Antichrist Konzerthaus Freiburg H 21 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Enéias Xavier

Feat. Simon-Hanssen & Mariane Bitran the bird’s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Eine Stimme a cappella Solokonzert depot.K, Freiburg H 19 Uhr Info: www.depot-k.com

Pablo Brooks

„The Lover’s Disposition“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

PARTY

Hay! Saturday Charts, House, Mainstream u.v.m. Heuboden, Umkirch H 21 Uhr Info: www.heuboden.de

In the Mix

The 21st Century Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

SONNTAG 19.2.2023

BÜHNE

Nils Heinrich

„Junger Gebrauchter“

Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

Der Freischütz

Zwischen Wolfsschlucht und Wirtshaus

Großes Haus, Theater Freiburg H 18 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Giselle Ballett in zwei Akten mit Musik von Adolphe Adam

Große Bühne, Theater Basel H 18.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

LESUNG

Kim de L’Horizon: Blutbuch Literaturhaus, Freiburg Mittwoch, 8. März, 19.30 Uhr

Weibliche Verwurzelungen

Es war das aufsehenerregendste literarische Debüt des vergangenen Jahres – und wurde innerhalb weniger Monate nach Erscheinen mit drei veritablen Preisen ausgezeichnet: Für das im Juli 2022 erschienene „Blutbuch“ erhielt Kim de l’Horizon den Deutschen Buchpreis, den Schweizer Buchpreis und den Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung. Nun kommt Kim de l’Horizon zu Lesung und Gespräch ins Literaturhaus Freiburg. Die Erzählfigur identifiziert sich weder als Mann noch als Frau. Sie lebt in Zürich, ist den engen Strukturen der Herkunft in einem schäbigen Vorort entkommen und fühlt sich im nonbinären Körper und in der eigenen Sexualität wohl. Als die Großmutter an Demenz erkrankt, beginnt das Ich, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen – und stemmt sich gegen die Schweigekultur der Mütter. Auf der Grundlage lediglich bruchstückhafter Erinnerungen an die eigene Kindheit forscht es nach der nicht tradierten weiblichen Blutslinie.

www.literaturhaus-freiburg.de

ANZEIGE

VERANSTALTUNGSKALENDER FEBRUAR 2023 CHILLI 27
Foto: © Anne Morgenstern

AUSSTELLUNG

Vom Ei zum Küken

Museum für Natur und Mensch, Freiburg Sa., 11. März bis So., 16. April

Flauschige Küken

Sie sind wieder da: die süßen Küken veschiedener regionaler und bedrohter Hühnerrassen. Auch dieses Jahr wuseln sie durchs Museum, erobern Herzen im Sturm und stehen als Botschafter für einen respektvollen Umgang mit Tieren. Und mit ein bisschen Glück kann man das Knacken der Schale hören oder das leise Piepsen im Ei.

www.freiburg.de/museen

RVF Jugend Ticket Ab 1. März

Mobil unterwegs

Zum 1. März gibt es das neue landesweite Jugendticket. Junge Menschen unter 27 Jahren können mit dem RVF JugendTicketBW im gesamten öffentlichen Nahverkehr Baden-Württemberg-weit fahren. Tipp: Das Ticket ist auch als Abo erhältlich. Personen unter 21 benötigen einen Alterausweis, ab 21 wird ein Studien- oder Ausbildungsnachweis benötigt.

www.rfv.de

Wednesday Nite at the Movies: Women Talking

USA 2022 | Regie: Sarah Polley

Mit: Rooney Mara u.a. | Verleih: Universal | Laufzeit: 104 Min. Friedrichsbau, Freiburg | Mi., 15. Februar, 19 Uhr

Ende der Übergriffe

Oscar-Kandidat in Originalsprache: Sarah Polleys Film über das Aufbegehren von Frauen und Mädchen gegen die zunehmenden gewaltsamen Übergriffe ihrer männlichen Glaubensgemeinschaftskollegen läuft seit 9. Februar im Fiedrichsbau, ist am 15. Februar jedoch im Rahmen der hier regelmäßig in Kooperation mit dem Carl-Schurz-Haus veranstalteten „Wednesday Nite at the Movies“ in der englichen Originalfassung zu sehen. Ohne Untertitel!

In dem zugleich klugen und wuchtigen Drama geht es um die in (Macht-) Missbrauchsfällen oft übliche Opfer-Täter-Umkehr, um die selbst auferlegten Zwänge innerhalb von nicht nur religiösen Gemeinschaften, aus denen frau ausgeschlossen werden kann, wenn sie sich nicht den männlich definierten und dominierten Regeln unterwirft. Doch in diesem Fall wollen die Frauen das Unrecht nicht länger ertragen und tun sich solidarisch zusammen. e wei

„Nicht zur Veröffentlichung bestimmt“

Aus den Erinnerungen von Elisabeth Borchers, es liest Doris Wolters Wallgraben Theater, Freiburg H 16 Uhr

Info: www.wallgraben-theater.com

Über 3000 aktive Teilnehmer·innen 13.30 Uhr

Info: www.narrengilde-loerrach.de

Umzug im Glottertal

Mit anschließendem Narrentreiben

ab Gartenstraße, Glottertal H 14.11 Uhr

Info: www.narrenzunft-glottertal.de

Umzug am Fasnet Sunndig

Geister, Hexen & Dämonen on Tour 14.11 Uhr

Info: www.rheingeister-hartheim.de

Emmendinger Fasnachtsumzug

Närrisches Treiben in der Innenstadt

Innenstadt Emmendingen H 14.11 Uhr

Info: www.fellteyfel.de

Grenzüberschreitender

Fasnachtsumzug

Mit anschließendem Narrentreiben in der Innenstadt

Innenstadt Rheinfelden H 14.11 Uhr

Info: www.rheinfelden.de

MUSIC

Fazil Say

Spielt Mozart, Schostakowitsch, Say

Festspielhaus Baden-Baden H 17 Uhr

Info: www.festspielhaus.de

Maybebop

„Best off“ – Das erste

Jubiläumsprogramm nach 20 Jahren

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.ewerk-freiburg.de

Grubinger, Poga & SWR

Symphonieorchester

Werke von Tan Dun & Schostakowitsch

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.albert-konzerte.de

PARTY

Fasnetparty 2023

Mit DJ Mirco Großer Meyerhof, Freiburg Info: www.Großer-meyerhof.de

MONTAG

20.2.2023

BÜHNE

Giselle

Ballettklassiker

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Die menschliche Stimme

Tragische Oper von Francis Poulenc

Opéra national du Rhin, Straßburg H 20 Uhr

Info: www.operanationaldurhin.eu

„Ene wie Marlene“

Ein Porträt in Wort & Ton

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

Rosenmontagsumzug

Buntes Treiben

Innenstadt Burkheim H 13.31 Uhr

Info: www.vogtsburg.de

Rosenmontagsumzug

Narrentreiben im ganzen Dorf

Ortskern Wyhl H 14.11 Uhr Info: www.narrengilde-wyhl.de

Großer Narrenumzug

Mehr als 100 Zünfte, GuggenmusikKapellen & Trachtengruppen

Innenstadt Freiburg H 14.11 Uhr Info: www.freiburg.de

Großer Rosenmontagsumzug

50-jähriges Jubiläum der Welschkorngeister Denzlingen e.V.

Ortskern Denzlingen H 14.11 Uhr Info: www.welschkorngeister.de

Rosenmontagsumzug

Mit Narrendorf an der Kirchberghalle

Ortskern Ehrenstetten H 14.11 Uhr

Info: www.oelberggeister.de

Großer Rosenmontagsumzug

Mit Narrendorf an der Malteserhalle

Innenstadt Heitersheim H 14.11 Uhr Info: www.malteserfunken.de

MUSIC

Der Herr der Ringe & Der Hobbit

Live-Konzert mit großem Orchester

Konzerthaus Freiburg H 16 Uhr

Info: www.star-entertainment.org

Fireworks of Rock

Knaller & Bonbons der Rock-Geschichte!

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

PARTY

Fasnetparty 2023

Mit DJ Mirco

Großer Meyerhof, Freiburg

Info: www.Großer-meyerhof.de

DIENSTAG

21.2.2023

AUSSTELLUNGEN

Transformers

Meisterwerke & künstliche Wesen, bis 30.4.

Museum Frieder Burda, Baden-Baden Info: www.museum-frieder-burda.de

Cosey

Vers l’inconnu, bis 26.2.23

Cartoonmuseum Basel Info: www.cartoonmuseum.ch

BÜHNE

Intolleranza

Szenische Handlung von Luigi Nono Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

„Ene wie Marlene“

Ein Porträt in Wort & Ton

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

Fasnetumzug Heimbach

Präsentiert von den Heimbacher Waldteufel Ortskern Heimbach H 14 Uhr Info: www.alemannische-seiten.de

Planeten

Expedition ins Sonnensystem

Planetarium, Freiburg H 16.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

MUSIC

Napalm Death, Siberian Meat Grinder, Dropdead + more!

„Campaign for Musical Destruction“Tour 2023

Crash, Freiburg H 19 Uhr Info: www.crash-musikkeller.de

Stefan Aeby Trio

Melancholische Melodien the bird’s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

MITTWOCH 22.2.2023 BÜHNE

Lady in the Dark Psychoanalyse als Broadway-ShowSpektakel

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Die menschliche Stimme

Tragische Oper von Francis Poulenc

Opéra national du Rhin, Straßburg H 20 Uhr

Info: www.operanationaldurhin.eu

Im Abendrot

Szenischer Liederabend mit Margarete Nüßlein

Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

VERANSTALTUNGSKALENDER 28 CHILLI FEBRUAR 2023
KINO Foto: © Universal
©
Foto:
RVF
Foto: © Axel Killian

COMEDY

DONNERSTAG 23.2.2023 AUSSTELLUNGEN

Untergang und Aufbruch

Frühmittelalter am südlichen Oberrhein Archäologisches Museum Colombischlössle, Freiburg

Info: www.freiburg.de/museen

Von Sinnen

Große Sonderausstellung, bis 10.9. Naturkundemuseum Karlsruhe

Info: www.smnk.de

BÜHNE

Poetry Slam

20 Uhr

Moderiert von Ansgar Hufnagel bolando, Bollschweil H 20 Uhr Info: www.bolando.de

MUSIC

Stefan Aeby Trio

Melancholische Melodien

the bird’s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

Aliens in London

Musikalische Hits aus der Zeit um 1700

Christuskirche am Mühlburger Tor, Karlsruhe H 20 Uhr

Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Chilly Gonzales

„Die Bühne ist ein Labor“

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr

Info: www.kokon-entertainment.de

PARTY

Move to Groove

Mit DJane Jo Waldsee, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.waldsee-freiburg.de

Die kluge Else Schauspiel von Manuel Kreitmeier Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

Die Udo Jürgens Story Sein Leben, seine Liebe, seine Musik! Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.livemacher.de

MUSIC

Voodoo Jürgens

„Wie die Nacht noch jung war“-Tour 2023

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.des

Triosence

Jazz-Klanggemälde

Reithalle im Kulturforum, Offenburg H 20.30 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Gypsy Dynasty

Mitreißender Jazz mit Elementen aus der Sinti-Folklore

the bird’s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

FREITAG 24.2.2023

AUSSTELLUNGEN

Hello, Robot Design zwischen Mensch und Maschine, bis 5.3. Vitra Design Museum, Weil am Rhein Info: www.design-museum.de

Kammerspiel

Die Sammlung Gabriele Rauschning, bis 14.5.

Museum für Neue Kunst, Freiburg

Info: www.freiburg.de/museen

Fun Feminism

Witz & Ironie in der feministischen Kunst, bis 19.3.

Kunstmuseum Basel www.kunstmuseumbasel.ch

Jüngste Notizen

Werke von Vika Mitrichenko, bis 26.3. Keramikmuseum, Staufen Info: www.landesmuseum.de

Dietmar Israel

Malerei, bis 17.3.

Badisches Kunstforum, Ebringen Info: www.badisches-kunstforum.de

BÜHNE

Rigoletto

Melodramma von Giuseppe Verdi Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Die menschliche Stimme

Tragische Oper von Francis Poulenc

Opéra national du Rhin, Straßburg H 20 Uhr

Info: www.operanationaldurhin.eu

Marnie

Musiktheater von Nico Muhly

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr

Vorderhaus, Freiburg

Do., 23. März, 20 Uhr

Energiegeladen

Siehe da, die 40 ist da. Und plötzlich stellen sich Fragen, die man zuvor überhaupt nicht beachtet hat: Kann ich ein guter Vater sein? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern? Und muss ich mich ärgern oder freuen, dass die Polizei mich inzwischen nicht mehr beachtet? Das bayerisch-nigerianische Energiepaket gibt die Antwort: Und die bringt den ein oder anderen an seine Lachgrenze.

www.vorderhaus.de

Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

Info: www.theater.freiburg.de ANZEIGE

VERANSTALTUNGSKALENDER FEBRUAR 2023 CHILLI 29
Luke Mockridge Gloria Theater, Bad Säckingen Fr., 24. Februar, Foto: © Thomas Rabsch
BÜHNE
Simon Pearce Foto: © Marvin Ruppert

Die kluge Else

Schauspiel von Manuel Kreitmeier

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.immoralisten.de

„Alter Falter“

Kabarett mit Link Michel

Tam Theater, Weil am Rhein H 20.15 Uhr

Info: www.tam-weil.de

MUSIC

Atole Loco

Latin Dance

Schlosskeller Emmendingen H 20.30 Uhr

Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

Roche ‚n’ Jazz

Duo Matthieu Michel – JC Cholet & Guests

Museum Tinguely, Basel H 16 Uhr

Info: www.birdseye.ch

Duo Matthieu Michel

JC Cholet & Guests

the bird’s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

Lambert

„All this Time“-Tour 2023

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

PARTY

Fasnet isch rum

Einlass ab 16 Jahren

Etage Eins, Offenburg H 22 Uhr

Info: www.etageeins-og.de

SAMSTAG 25.2.2023

AUSSTELLUNGEN

Vom Ei zum Küken

Sie wuseln wieder durchs Museum, bis 16.4.

Museum Natur und Mensch, Freiburg

Info: www.freiburg.de/museen

Christopher Lehmpfuhl

Zwischen Pathos und Pastos, bis 29.10.

Forum Würth, Arlesheim

Info: www.kunst.wuerth-ag.ch

Wayne Thiebaud

Stillleben, Portraits & multiperspektivische Städtebilder, bis 21.5.

Fondation Beyeler, Basel Info: www.fondationbeyeler.ch

BÜHNE

Barbara Ruscher

„Mutti ist die Bestie“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Ewig Jung

Songdrama von Erik Gedeon

Musiktheater im E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Was ihr wollt

Schauspiel nach William Shakespeare

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Hot Cuisine!

Komödie von Heiner Schnitzler

Theater Hans Dürr, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.theater-duerr.de

Die kluge Else

Schauspiel von Manuel Kreitmeier

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.immoralisten.de

Bi uns klemmt nix

Lustspiel von Albin Braig

Bürgerhaus im Seepark, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.freiburger-mundartgruppe.de

EVENTS

Weiler Straßenfasnacht

Monsterkonzert IG

Rathausplatz, Weil am Rhein H 14 Uhr

Info: www.ig-weiler-strassenfasnacht.de

Faszination Mars

Aktuelle Forschungsergebnisse & spannende Entwicklungsgeschichte

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.planetarium-freiburg.de

Next Generation of Magic

Zaubershow

Gloria Theater, Bad Säckingen H 20 Uhr Info: www.gloria-theater.de

MUSIC

Family-Affair-Project

„The Cello Rock Sound Machine“

Roccafé, Denzlingen H 20 Uhr Info: www.roccafe.de

THEATER

Nach Delphi

Wallgraben Theater, Freiburg Di., 28. Februar, 20 Uhr

Unduzo

Friede, Freude, Götterfunken – A cappella Reithalle im Kulturforum, Offenburg H 20 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

ConFusion

Pop-Chor

Schlosskeller Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

PARTY

Hay! Saturday Charts, House, Mainstream u.v.m. Heuboden, Umkirch H 21 Uhr Info: www.heuboden.de

SchwuLesDance

Kunterbunter Partymix

Waldsee, Freiburg H 21 Uhr Info: www.rosahilfefreiburg.de

Connected

Die 90er-Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

SONNTAG 26.2.2023

BÜHNE

Matthias Deutschmann

„Mephisto Consulting“

Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Die menschliche Stimme

Tragische Oper von Francis Poulenc

Opéra national du Rhin, Straßburg H 15 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

Premiere: Fitry Faso Danse Théâtre

Kleines Haus, Theater Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

D’ Fleddermuus

Kriminalkomödie

Reithalle im Kulturforum, Offenburg H 19 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Der Verschollene

Nach dem Romanfragment von Franz Kafka Theater Baden-Baden H 19.30 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

EVENTS

Consonanzen

Zusammenklänge „Unerhört“

Buchladen in der Rainhofscheune, Kirchzarten H 17 Uhr

Info: www.rainhof.buchhandlung.de

Großer Buurefasnachtsumzug

Hexen, Dämonen & mehr

Gesamte Innenstadt, Weil am Rhein H 13.30 Uhr Info: www.ig-weiler-strassenfasnacht.de

42. Sulzbachtal-Narrenumzug

Mit über 100 Zünften

Ortskern Sulzburg H 14.11 Uhr Info: www.driebelbisser.de

Schiibi, Schiibo – wem soll die Schiibe go?

Traditionelles Scheibenschlagen

Hasenhorn, Todtnau H 19.11 Uhr

Info: www.hochschwarzwald.de

VERANSTALTUNGSKALENDER 30 CHILLI FEBRUAR 2023
ANZEIGE Foto: © Wallgraben Theater

MUSIC

Vanessa Porter

Sonnntagsmatinee

Festspielhaus Baden-Baden H 11 Uhr

Info: www.festspielhaus.de

Klaviersoirée

Mit Karina Cveigoren & Ada Heinke

Theater Kumedi, Riegel H 18 Uhr

Info: www.kumedi.de

KHG-Orchester Freiburg

Bruckner: Sinfonie Nr. 8

Konzerthaus Freiburg H 19 Uhr

Info: www.khg-orchester.de

Soul of Tina

Tribute-Konzert

Gloria Theater, Bad Säckingen H 18.30 Uhr

Info: www.gloria-theater.de

MONTAG

27.2.2023

BÜHNE

Hercules

Musical Drama von G. F. Händel

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19 Uhr

Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

EVENTS

Magische Orte in Europa

Live-Vortrag mit Hartmut Krinitz

Bürgerhaus im Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.reservix.de

MUSIC

Kammerkonzert

Werke von Dufay, Binchois, Kurtág, Bartók & Schickele

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr

Info: www.swr.de

DIENSTAG

28.2.2023

AUSSTELLUNGEN

Ave Caesar

Römer, Gallier und Germanen am Rhein, bis 30.4.

Antikenmuseum Basel

Info: www.antikenmuseumbasel.ch

Tierisch gut

Paradise Reloaded, bis 12.11. Museum Art.Plus, Donaueschingen

Info: www.museum-art-plus.com

Rheinreise

Werke von Rosa Lachenmeier, bis 26.3. Markgräfler Museum, Müllheim

Info: www.markgraefler-museum.de

Salwa Aleryani

Far from closing the circle, bis 12.3. Kunstverein Freiburg

Info: www.kunstvereinfreiburg.de

BÜHNE

Tobias Beck

„Der Weltuntergang fällt aus“

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr

Info: www.konzertbuero-augsburg.de

Nach Delphi

Szenen aus der Zukunft, von John von Düffel Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.wallgraben-theater.com

Gogol & Mäx

Teatro Musicomico

Burghof Lörrach H 20 Uhr

Info: www.burghof.com

EVENTS

Heute nichts gespielt

Die 1. politisch-nachhaltige Talkshow

Freiburgs mit Ulrich von Kirchbach

Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Rückenwind – Fahrradweltreise

Live-Vortrag mit Anita Burgholzer & Andreas Hübl

Bürgerhaus im Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.reservix.de

MITTWOCH 1.3.2023

BÜHNE

SWR3 Comedy live

Mit Zeus & Wirbitzky

Kurhaus Bad Krozingen H 20 Uhr

Info: www.bad-krozingen.info

Hildensaga

Ein Königinnendrama von Ferdinand

Schmalz

Theater Baden-Baden H 19 Uhr

Info: www.theater-baden-baden.de

Der Verschollene

Nach dem Romanfragment von Franz Kafka

Theater Baden-Baden H 19.30 Uhr

Info: www.theater-baden-baden.de

EVENTS

La Réunion

Live-Vortrag mit Steffen Hoppe

Bürgerhaus im Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.reservix.de

Planeten

Expedition ins Sonnensystem

Planetarium, Freiburg H 15 Uhr

Info: www.planetarium-freiburg.de

KINO

Die Strategie der krummen Gurken

Dokumentarfilm

Nellie Nashorn, Lörrach H 19.30 Uhr

Info: www.nellie-nashorn.de

MUSIC

Hollywood Symphony

Große musikalische Geschichten

Parktheater, Lahr H 20 Uhr

Info: www.kultur.lahr.de

Jazz-Stammtisch

Mit den „Redhouse Hot Six“

Großer Meyerhof, Freiburg H 20 Uhr Info: www.Großer-meyerhof.de

PARTY

Move to Groove Mit DJane Conny Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

DONNERSTAG

2.3.2023

AUSSTELLUNGEN

Von Sinnen Große Sonderausstellung, bis 10.9. Naturkundemuseum Karlsruhe Info: www.smnk.de

Tierisch!

Keine Kultur ohne Tiere, bis 14.5. Museum der Kulturen Basel Info: www.mkb.ch

Phänomen Großmann ... ... trifft auf künstlerische Fotografie, bis 19.2.

Museum für Neue Kunst, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Schnee von gestern ... und heute Winterausstellung, bis 11.3.

Galerie Meier, Freiburg

Info: www.galerie-meier-freiburg.de

BÜHNE

Der perfekte Mann

Eine Laughstory Bürgersaal Rheinfelden H 20 Uhr Info: www.rheinfelden.de

Professor Bernhardi

Amir Reza Koohestani & Mahin Sadri nach Arthur Schnitzler

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Die kluge Else Schauspiel von Manuel Kreitmeier Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

VERANSTALTUNGSKALENDER FEBRUAR 2023 CHILLI 31
ANZEIGEN

Baby & Kind

Messe Freiburg

Freitag, 10. bis Sonntag, 12. März, 10 Uhr

Informationsmesse

Nach zwei Jahren Pause kehrt die beliebte Messe rund um Baby und Kleinkind in gewohntem Umfang nach Freiburg zurück. In Halle 3 präsentieren zahlreiche Aussteller·innen eine bunte Einkaufs- und Erlebniswelt für Paare mit Kinderwunsch, Schwangere und junge Familien. Die Besucher können sich umfassend informieren und Tipps und Tricks für alle möglichen Lebenssituationen sammeln. Ernährung, Festlichkeiten, Gesundheit und Pflege, Mobilität und Bekleidung sind nur einige Punkte aus dem umfangreichen Angebotsspektrum der Messe. Neben verschiedenen Vorträgen rund um Schwangerschaft und Geburt sorgen Mitmachaktionen und weitere Highlights im abwechslungsreichen Rahmenprogramm für gute Laune.

www.baby-messe.freiburg.de

MESSE

Rauch & Glut

Messe Freiburg

Freitag, 10. bis Sonntag, 12. März, 10 Uhr

BBQ Lifestyle Messe

Passend zum Start in den Frühling wird auch die Grillsaison eröffnet. Und was passt besser dazu als eine anregungsreiche Lifestyle-Messe? In zwei Messehallen sowie dem Foyer finden Grill-Begeisterte ein umfangreiches Warenangebot und zahlreiche Inspirationen rund um das Thema Grillen und Barbecue. Regionale Händler und Metzger präsentieren Grillgut, daneben finden sich Grillgeräte und Zubehör in breiter Markenvielfalt. Interessierte Besucher können bei einem Rundgang viel Neues entdecken und vergleichen: Grills in Gas-, Elektro-, Holzkohle- oder Pellet-Variante sind im Angebot, aber auch Grillsoßen, spezielle Gewürze oder besondere Fleisch-Cuts – die vor Or t probiert werden können. Ein Highlight der Messe ist die Grillarena: Hier geht‘s mit Rauch und Glut zur Sache, wenn Profigriller auf der Bühne die Zange schwingen und Probiererle verteilen. Informative Vorträge, Workshops und Wettbewerbe lassen keine Langeweile aufkommen.

www.rauchglut-freiburg.de

EVENTS

Geotherm – Expo & Congress

Europas größte Geothermie-Messe mit Kongress, bis 3.3.

Messe Offenburg H 10 Uhr

Info: www.geotherm-offenburg.de

Lesung: Peter Stamm

„In der dunkelblauen Stunde“

Buchhandlung Rombach, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.rombach.de

7. Schwarzwälder

Schneeskulpturen-Festival

Aus Schnee wird Kunst, bis 5.3. Bernauer Hochtal

Info: www.schneeskulpturen-schwarzwald.de

MUSIC

Cara

Irish Music

Tollhaus, Karlsruhe H 20 Uhr

Info: www.tollhaus.de

Helge Schneider

Ein Mann und seine Gitarre!

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr

Info: www.yellowconcerts.de

Knorkator

„Sieg der Vernunft“

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

FREITAG

3.3.2023

AUSSTELLUNGEN

Hello, Robot

Design zwischen Mensch und Maschine, bis 5.3.

Vitra Design Museum, Weil am Rhein

Info: www.design-museum.de

Wildlife – Photographer of the Year

Exzellente Naturfotografie, bis 16.4. Naturhistorisches Museum Basel Info: www.nmbs.ch

BÜHNE

Premiere: House of Trouble – Das

famose Leben der Geizigen

Nach Molière

Kleines Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Zum Henker mit den Henks

Ein Comedy-Thriller von Norman Robbins Kultur- und Vereinshaus Gundelfingen H 20 Uhr Info: www.theatermacher-gundelfingen.de

Tyll

Schauspiel nach dem Roman von D. Kehlmann

Oberrheinhalle, Offenburg H 20 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

„Lügen und andere Wahrheiten“

Kabarett-Programm von Uli Masuth

Tam Theater, Weil am Rhein H 20.15 Uhr Info: www.tam-weil.de

Premiere: So mache des Profis! Knallzarte Krimikomödie

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Abenteuer Ozean

Live-Vortrag mit David Hettich Bürgerhaus im Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.reservix.de

Gartenträume Freiburg

Der grüne Treffpunkt für Gartenbegeisterte, bis 5.3. Messe Freiburg H 14 Uhr Info: www.gartentraeume.com

MUSIC

Irish Spring

Mit Eimear Magee, Jordan Lively u.v.a. Reithalle im Kulturforum, Offenburg H 20 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

The Kuh-Trio

Spielfreude, Groove & Melodie

Jazz Club 56, Lörrach H 20.30 Uhr Info: www.jazztone.de

PARTY Kellerparty

Mit DJ Surprise

Schlosskeller Emmendingen H 20 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

I love 80s

80s music nonstop!

Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

SAMSTAG 4.3.2023

BÜHNE

Lilo Wanders

Sex ist immer noch ihr Hobby

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

„Lügen und andere Wahrheiten“

Musikkabarett mit Uli Masuth

Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

Sascha Schnellmann

„Klassäträffä“

Kultschüür, Laufenburg H 20.15 Uhr Info: www.kultschüür.ch

Der Freischütz

Zwischen Wolfsschlucht und Wirtshaus

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Ewig Jung

Songdrama von Erik Gedeon

Musiktheater im E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Wunder geschehen

Von Marthe Meinhold, Marius Schötz & Ensemble

Kleines Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Zum Henker mit den Henks

Comedy-Thriller von Norman Robbins Kultur- und Vereinshaus Gundelfingen H 20 Uhr Info: www.theatermacher-gundelfingen.de

Die kluge Else Schauspiel von Manuel Kreitmeier Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

Die Notlüge

Komödie von Pia Hierzegger Theater Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Bi uns klemmt nix

Lustspiel von Albin Braig May-Bellinghausen-Halle, Freiburg H 20 Uhr Info: www.freiburger-mundartgruppe.de

Männerschlussverkauf

Witzige Dialoge & groteske Bilder

Tam Theater, Weil am Rhein H 20.15 Uhr Info: www.tam-weil.de

So mache des Profis!

Knallzarte Krimikomödie

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de

Das finstere Tal

Ein Berg-Western E-Werk, Freiburg H 20.30 Uhr Info: ww.ewerk-freiburg.de

EVENTS

Modellbahnausstellung

Für Liebhaber, Tüftler und Interessierte, bis 5.3.

Kurhaus Bad Krozingen H 11 Uhr Info: www.bad-krozingen.info

MUSIC

Auf der Jagd nach Romantik

Werke von Haydn, Rosetti, Fiala, Witt u.a. Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr

Info: www.barockorchester.de

PARTY

Hay! Saturday

Charts, House, Mainstream u.v.m.

Heuboden, Umkirch H 21 Uhr

Info: www.heuboden.de

VERANSTALTUNGSKALENDER 32 CHILLI FEBRUAR 2023
© Felix Groteloh
Foto:
Foto: © FWTMKS Fotoatelier
MESSE

EVENT

Saisonstart Europa-Park, Rust

Samstag, 25. März, 9 Uhr

Es geht wieder los!

Wenn der Europa-Park am 25. März seine Türen zur 49. Saison öffnet, erinnert nichts mehr an die vorangegangene Weihnachtssaison. Der Schnee ist verschwunden, die Lichterketten bis zur nächsten Winterzeit in den Winterschlaf verbannt. Stattdessen blühen erste Blumen in den Beeten und verwandeln den Park in ein einladendes Paradies. Wie immer sind die 15 Themenbereiche liebevoll und detailreich gestaltet, genau wie die über 100 Attraktionen. Und auch dieses Jahr stehen Achterbahnen, Shows und jede Menge Attraktionen an erster Stelle. Für Wasserratten eignet sich hingegen die angrenzende Wasserwelt Rulantica mit neuen Attraktionen: im Bereich „Nordiskturn“ ist Rutschenspaß garantiert. Auch Virtual-Reality-Fans kommen in der neuen Yullbe Pro Experience „Amber Blake: Operation Dragonfly“ auf ihre Kosten. Highlight eines jeden Besuches: das futuristische Gastronomie-Erlebnis im neu eröffneten Restaurant „Eatrenalin“. Ein Feuerwerk für alle Sinne.

www.europapark.de

Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

MESSE

Gartenträume

Messe Freiburg

Freitag, 3. bis Sonntag, 5. März, 10 Uhr

Blumiges Vergnügen

15 Jahre Gartenträume – ein guter Grund zu feiern! Rund 90 Aussteller·innen aus der Grün- und Gartenbranche präsentieren auf knapp 700 Quadratmetern die neuesten Trends, Gartentechnik, Gestaltungsideen und stylische OutdoorMöbel für Garten, Terrasse und Balkon. Zudem zeigen Gartenexperten, welch schöne Vielfalt mit Wasserelementen und Pools möglich ist – und wie aus den Elementen Holz, Wasser und Stein individuelle Oasen geschaffen werden können. Neben den Ausstellungsstücken wird auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops und Jubiläumsaktivitäten geboten. Und wer sich in Sachen Gar tenbau weiterbilden möchte, ist in den Vorträgen zu Obstbäumen und Gartenkräutern gut aufgehoben. Ein Erlebnis für die gesamte Familie und der Startschuss in eine erfolgreiche Gartensaison 2023.

www.gartentraeume.de

SONNTAG 5.3.2023

AUSSTELLUNGEN

Colour Rush!

Eine Installation von Sabine Marcelis, bis 14.5.

Vitra Design Museum, Weil am Rhein

Info: www.design-museum.de

Allerbeste Aussichten

Neue Generation Kunst, bis 26.3.

PEAC Museum Freiburg

Info: www.peac.digital

BÜHNE

BlöZinger

„Zeit“

Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

Rigoletto

Melodramma von Giuseppe Verdi

Große Bühne, Theater Basel H 18.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Streit

Ein Stück, das mit nichts einverstanden ist

Kleine Bühne, Theater Basel H 16 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Bi uns klemmt nix

Lustspiel von Albin Braig

May-Bellinghausen-Halle, Freiburg H 16 Uhr

Info: www.freiburger-mundartgruppe.de

Zum Henker mit den Henks

Comedy-Thriller

Kultur- und Vereinshaus Gundelfingen H 18 Uhr

Info: www.theatermacher-gundelfingen.de

Premiere: Übergrenzen

Tanzabend zu Mutter-Tochter-Beziehungen

Studio, Staatstheater Karlsruhe H 18 Uhr

Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

EVENTS

Literatur am Sonntag

„Mallis Haus im Schuh“

Theater Kumedi, Riegel H 18 Uhr

Info: www.kumedi.de

Musikparade 2023

Europas größte Tournee der Militärund Blasmusik

Messe Freiburg H 15 Uhr Info: www.musikparade.com

MUSIC

Irish Spring 2023

Festival of Irish Folk Music

Tollhaus, Karlsruhe H 19 Uhr Info: www.tollhaus.de

Trio Maurice

Benefizkonzert für den Münsterbauverein

Humboldtsaal, Freiburg H 11 Uhr

Info: www.kultur.humboldtsaal.de

Gautier Capuçon & Rudolf Buchbinder

Beethoven-Sonaten & Liebeslieder

Festspielhaus Baden-Baden H 17 Uhr Info: www.festspielhaus.de

La Cetra Barockorchester & Vokalensemble Basel

Buxtehude: Membra Jesu Nostri Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

MONTAG

6.3.2023

AUSSTELLUNGEN

Frischzelle_29

Hannah J. Kohler, bis 17.9. Kunstmuseum Stuttgart

Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Der Rhein

Geschichte & Bedeutung, bis 2.7.

Dreiländermuseum, Lörrach Info: www.dreilaendermuseum.eu

BÜHNE

Ruß

Eine Geschichte von Aschenputtel

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 11 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

MUSIC

Hairball Remedy

Jazz, Blues, Country & Swing

Roccafé, Denzlingen H 20 Uhr Info: www.roccafe.de

Sabine Meyer, Antonello

Manacorda & Kammerakademie

Potsdam

Werke von Widmann, Mozart, Beethoven

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.albert-konzerte.de

DIENSTAG 7.3.2023

BÜHNE

Der Verschollene

Nach dem Romanfragment von Franz Kafka Theater Baden-Baden H 18 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

EVENTS

Wilhelm Genazino

Hommage an einen Waghalsigen, von Anja Hirsch

Literaturhaus Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

Mondscheinführung

Bei Vollmond durch das Tiergehege Mundenhof, Freiburg H 18.30 Uhr Info: www.freiburg.de

Der König der Löwen

The Music live in Concert Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

MITTWOCH 8.3.2023

AUSSTELLUNGEN

À bruit secret

Das Hören in der Kunst, bis 14.5. Museum Tinguely, Basel Info: www.tinguely.ch

Fabienne Verdier

„Der Gesang der Sterne“, bis 27.3. Museé Unterlinden, Colmar Info: www.musee-unterlinden.com

EVENTS

Kulinarische Weinprobe

Sektempfang, Kellerführung & DreiGang-Menü

Alde Gott Winzer, Sasbachwalden H 18 Uhr

Info: www.aldegott.de

Kim de l’Horizon: „Blutbuch“

Lesung und Gespräch mit Charlotte Milsch

Literaturhaus Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.literaturhaus-freiburg.de

Luisa Neubauer & Dagmar Reemtsma

„Gegen die Ohnmacht“

Tollhaus, Karlsruhe H 20 Uhr

Info: www.tollhaus.de

Der Mond

Unser Nachbar im All

Planetarium, Freiburg H 15 Uhr

Info: www.planetarium-freiburg.de

VERANSTALTUNGSKALENDER 34 CHILLI FEBRUAR 2023
Foto: © Europa-Park
©
Foto:
Laura Wisse
Nessie Tausendschön Schlachthof Lahr Do., 9. März, 20 Uhr
COMEDY
Foto: © Carsten Bockermann

MUSIC

Joel Brandstein

„Frei“-Tour 2023

Paulussaal, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.paulussaal-freiburg.reservix.de

PARTY

Move to Groove

Mit DJ Adam

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.waldsee-freiburg.de

DONNERSTAG

9.3.2023

BÜHNE

Ernst Mantel & Werner Koczwara

Vereinigtes Lachwerk Süd

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

Bülent Ceylan

„Luschtobjekt“

Messe Offenburg H 20 Uhr

Info: www.s-promotion.de

Nessie Tausendschön

„Einspruch!“

Schlachthof Lahr H 20 Uhr

Info: www.kultur.lahr.de

„Bei den Finnen“

Konzertkabarett mit Gankino Circus

Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr

Info: www.kumedi.de

75 Jahre Limón Dance Company

Modern Dance

Burghof Lörrach H 20 Uhr

Info: www.burghof.com

Bekenntnisse des Hochstaplers

Felix Krull

Nach dem Roman von Thomas Mann

Theater Baden-Baden H 18 Uhr

Info: www.theater-baden-baden.de

Die kluge Else

Schauspiel von Manuel Kreitmeier

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.immoralisten.de

KINO

Der Junge muss ans Klavier

Überraschungs-Film

Roccafé, Denzlingen H 20 Uhr

Info: www.roccafe.de

MUSIC

Ellis Mano Band

„Luck of the Draw“-Tour

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

Asasello-Streichquartett

Werke von Brahms, Schostakowitsch, Schumann

Martinskirche Müllheim H 19.30 Uhr

Info: www.badenweiler-tourismus.de

Culcha Candela

„Zu wahr um schön zu sein“

Tollhaus, Karlsruhe H 20 Uhr

Info: www.tollhaus.de

FREITAG 10.3.2023

AUSSTELLUNGEN

Kammerspiel

Die Sammlung Gabriele Rauschning, bis 14.5.

Museum für Neue Kunst, Freiburg

Info: www.freiburg.de/museen

Salwa Aleryani

Far from closing the circle, bis 12.3. Kunstverein Freiburg

Info: www.kunstvereinfreiburg.de

Fun Feminism

Witz & Ironie in der feministischen

Kunst, bis 19.3.

Kunstmuseum Basel

Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Jüngste Notizen

Werke von Vika Mitrichenko, bis 26.3. Keramikmuseum, Staufen

Info: www.landesmuseum.de

Dietmar Israel Malerei, bis 17.3.

Badisches Kunstforum, Ebringen

Info: www.badisches-kunstforum.de

BÜHNE

Zweikampfhasen

Comedy-Schauspiel von und mit Jennifer & Michael Ehnert Oberrheinhalle, Offenburg H 20 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Stefan Danziger

„Dann isset halt so“

Gloria Theater, Bad Säckingen H 20 Uhr Info: www.gloria-theater.de

Streit

Ein Stück, das mit nichts einverstanden ist

Kleine Bühne, Theater Basel H 18 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Der Verschollene

Nach dem Romanfragment von Franz Kafka Theater Baden-Baden H 18 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Premiere: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht

Schauspiel nach Swetlana Alexijewitsch

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

So mache des Profis!

Knallzarte Krimikomödie

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Baby + Kind

Die Messe für Familien, bis 12.3. Messe Freiburg H 14 Uhr Info: www.fwtm.freiburg.de

MUSIC

Masaa

Ethno-Jazz

Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

Barrel of Blues

Rockender Blues-Export

Schlosskeller Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

Held(inn)entaten

Sol Gabetta, Karina Canellakis & London Philharmonic Orchestra

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr

Info: www.albert-konzerte.de

SAMSTAG

11.3.2023

AUSSTELLUNGEN

Vom Ei zum Küken

Sie wuseln wieder durchs Museum, bis 16.4.

Museum Natur und Mensch, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Christopher Lehmpfuhl

Zwischen Pathos und Pastos, bis 29.10. Forum Würth, Arlesheim

Info: www.kunst.wuerth-ag.ch

From 1914 till Ukraine

Europäische Werte, Schicksaal & Zukunft Europas, bis 23.7.

Kunstmuseum Stuttgart

Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Wayne Thiebaud

Stillleben, Portraits & multiperspektivische Städtebilder, bis 21.5.

Fondation Beyeler, Basel

Info: www.fondationbeyeler.ch

Will Eisner

Graphic Novel Godfather, bis 18.6. Cartoonmuseum Basel

Info: www.cartoonmuseum.ch

MUSIC

Klavierabend

Konzerthaus Freiburg

Do., 4. Mai, 20 Uhr

Sanfte Töne

Bereits als Kind entdeckte Hélène Grimaud das Klavier und wurde bald die damals jüngste Studentin des Pariser Conservatoire. Heute betätigt sich das Multitalent auf vielen Feldern, immer mit Eloquenz und Leidenschaft: ob als Schriftstellerin mit Tiefgang, als Aktivistin für Menschenrechte oder auf den großen Bühnen der Welt als Pianistin mit poetischem Ausdruck.

www.albert-konzerte.de Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

Restep

E-Werk, Freiburg

17. bis 25. März, 20 Uhr

Tanz & Percussion

Im neuesten Stück des Shibui Kollektivs geht es um die intensive Beschäftigung mit Volkstänzen und deren Vergleich auf der Basis von Bewegung, semantischer Bedeutung und Rhythmik. Fünf Tänzer führen durch den Abend; dabei interagieren sie miteinander und beeinflussen sich wechselseitig. Die Grundlage der Veranstaltung bilden dabei Tänze aus China, Japan und der Türkei.

www.ewerk-freiburg.de

Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

VERANSTALTUNGSKALENDER FEBRUAR 2023 CHILLI 35
ANZEIGE BÜHNE
Foto: © Marc Doradzillo
Vorschau
Foto: © Mat Hennek Vor-
schau

BÜHNE

Tommy Tailors Traumfabrik

Ein Abend voller Fabelwesen

Gloria Theater, Bad Säckingen H 20 Uhr

Info: www.gloria-theater.de

Lady in the Dark

Psychoanalyse als Broadway-ShowSpektakel

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Ewig Jung

Songdrama von Erik Gedeon

Musiktheater im E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.dieschoenen.com

Premiere: Rusalka

Oper von Antonín Dvořák, Regie: Kateryna Sokolova

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Zum Henker mit den Henks

Comedy-Thriller

Kultur- und Vereinshaus Gundelfingen H 20 Uhr

Info: www.theatermacher-gundelfingen.de

Die kluge Else

Schauspiel von Manuel Kreitmeier

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.immoralisten.de

Bi uns klemmt nix

Lustspiel in drei Akten von Albin Braig

May-Bellinghausen-Halle, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.freiburger-mundartgruppe.de

So mache des Profis!

Knallzarte Krimikomödie

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Sizilien – Insel im Licht

Live-Reportage von Martin Engelmann

Burghof Lörrach H 19.30 Uhr

Info: www.burghof.com

MUSIC

Masaa

Jazz-Kompositionen

Reithalle im Kulturforum, Offenburg H 20 Uhr

Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Fools Garden

„Captain ... Coast is clear“

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

Über Ich

Indie-Rock mit deutschen Texten

Schlosskeller Emmendingen H 20.30 Uhr

Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

PARTY

Hay! Saturday

Charts, House, Mainstream u.v.m. Heuboden, Umkirch H 21 Uhr Info: www.heuboden.de

2000er Party

Ein Jahrzehnt voller Power!

Freiraum, Offenburg H 22 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

SONNTAG

12.3.2023

AUSSTELLUNGEN

Rüdiger Seidt

Formen des Kreises, bis 1.5. Stiftung für konkrete Kunst, Freiburg Info: www.stiftung-konkrete-kunst.de

Dystopie – Utopie Werke von Ulrike Donie, Andrej Pirrwitz, Anita Trautmann & H.P. Friedrich, bis 16.4. Georg-Scholz-Haus, Waldkirch Info: www.georg-scholz-haus.de

Palimpsest

Auseinandersetzung mit der globalen Migrationskrise, bis 17.9. Fondation Beyeler, Basel Info: www.fondationbeyeler.ch

BÜHNE

Hagen Rether

„Liebe“

Burghof Lörrach H 18 Uhr Info: www.burghof.com

„Es gibt nur einen Rudi Schöller“ Über Selbstoptimierung & Gelassenheit

Theater Kumedi, Riegel H 18 Uhr Info: www.kumedi.de

Tommy Tailors Traumfabrik

Ein Abend voller Fabelwesen

Gloria Theater, Bad Säckingen H 13.30 & 18.30 Uhr

Info: www.gloria-theater.de

Intolleranza

Szenische Handlung von Luigi Nono

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

75 Jahre Limón Dance Company

Modern Dance

Oberrheinhalle, Offenburg H 19 Uhr

Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Streit

Ein Stück, das mit nichts einverstanden ist

Kleine Bühne, Theater Basel H 16 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Michael Kohlhaas

Von Heinrich von Kleist, nach einer Fassung von Franziska Steiof Theater im Marienbad, Freiburg H 18 Uhr Info: www.marienbad.org

EVENTS

Laufen.Essen.Schlafen

Live-Vortrag mit Christine Thürmer

Paulussaal, Freiburg H 11 Uhr Info: www.mundologia.de

Schottland

Live-Vortrag mit Gereon Roemer

Paulussaal, Freiburg H 14.30 Uhr Info: www.mundologia.de

COMEDY

Hagen Rether – Liebe

Burghof Lörrach

So., 12. März, 18 Uhr

Alpen – 4000er Leben

Live-Reportage mit Marlies Czerny & Andreas Lattner

Paulussaal, Freiburg H 18 Uhr

Info: www.mundologia.de

MUSIC

Ryan Martin Bradshaw

Klavierwerke von Beethoven, Chopin & Brahms

Burghof Lörrach H 11 Uhr

Info: www.burghof.com

Henschel-Quartett

Werke von Beethoven, Gorecki & Schubert

Stadthalle Balingen H 19 Uhr Info: www.stadthalle-balingen.de

Il Giardino Armonico

Katia & Marielle Labèque, Kristian Bezuidenhout

Festspielhaus Baden-Baden H 19 Uhr Info: www.festspielhaus.de

RendezVino

Messe Karlsruhe | Freitag, 24. bis Sonntag, 26. März, 10 Uhr | www.rendezvino.info

Trinkbares Glück

Genießer sollten die Ohren spitzen, denn zum ersten Mal lädt die RendezVino als eigenständige Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Wein zu einem erlebnisreichen Bummel in die Messe Karlsruhe. Auf 8000 Quadratmetern präsentieren rund 150 Aussteller an drei Tagen eine bunte Vielfalt rund um Wein und Genuss – mit vielen Probierstationen.

Nationale und internationale Weingüter sind vor Ort und stellen hochwertige Weine sowie allerlei Prickelndes aus den unterschiedlichsten Regionen vor. Mit klassischen Weinverkostungen verwöhnen die Winzer den Gaumen. Auch den Wissensdurst können Besucher·innen stillen: Weinworkshops, die von erfahrenen Sommelièren durchgeführt werden, bieten interessante Einblicke. Wer

sich lieber mit Hochprozentigem beschäftigen möchte, wird ebenfalls nicht enttäuscht. Brände, Spirituosen, Liköre stehen für Tastings zur Verfügung. Interessierte informieren sich über Zutaten und die Merkmale der edlen Tropfen im direkten Gespräch mit den Herstellern. Aber auch erlesene Gourmet-Spezialitäten sind im Angebot, zum Erleben, Probieren und Kaufen. Wissenshungrige können sich über Themen wie den fairen Handel, eine nachhaltige Produktion und vegetarische oder vegane Alternativen informieren. Zudem werden in diesem Jahr auch die Trendthemen Grillen und Kochen in Form von Vorträgen und einer Keramikgrill-Meisterschaft ins Repertoire aufgenommen. Ein Muss für alle Genießer.

VERANSTALTUNGSKALENDER 36 CHILLI FEBRUAR 2023
Foto: © Klaus Reinelt
MESSE
Foto: © Martin Wagenhan Foto: © Jürgen-Rösne Foto: © Jürgen-Rösne

DAS »BIERERNSTE«

CHILLI-HOROSKOP

DIE PANZER-EDITION VON HOBBY-ASTRONAUT PHILIP THOMAS

WIDDER

21.03. – 20.04.

Deutsche Panzer heißen Leopard, Gepard und Marder, hast du mittlerweile lernen müssen. Die Bundeswehr hat aber nicht nur Großkatzen in ihren Reihen. Auch Pinguine (Schnellboote), Lachse (Landungsboote), Wiesel (Kettenfahrzeuge) und Iltisse (Geländewagen) verstärken die tierische Truppe.

STIER

21.04. – 21.05.

„Woran erkennt man einen französischen Panzer? Er hat einen Vorwärtsgang und fünf Rückwärtsgänge!“ Was du jahrelang deinem Stammtisch erzählt hast, ist leider falsch: Der „Leclerc“ des französischen Heeres ist mit fünf Vorwärts- und bloß zwei Rückwärtsgängen ausgestattet! Das kann man bei einem Stückpreis von zehn Millionen Euro auch erwarten.

ZWILLING

22.05. – 21.06.

Ein Panzer nach Gretas Geschmack: Während der britische Challenger 610 Liter Diesel und der US-amerikanische Abrams 700 Liter Kerosin durch 100 Kilometer Kriegsgebiet brauchen, schluckt die Katze aus Deutschland „nur“ 530 Liter Kraftstoff. Aber stimmen diese Zahlen auch? Oder steht Deutschland neben einem Weltkrieg auch ein neuer Abgas-Skandal ins Haus?

KREBS

22.06. – 22.07.

Nach Kriegsausbruch wurden sechs Löwen sowie Tiger aus einem Zoo bei Kiew ins polnische Posen gebracht. Nach reichlich Katzenmusik schickt Berlin nun 14 junge sowie 29 ergraute Leoparden in den Osten. In der Ukraine können die deutschen Großkatzen auf sowjetische „Tigr“-Geländewagen treffen. Catfights hattest du anders in Erinnerung.

LÖWE

23.07. – 23.08.

Ziemlich genau vor drei Jahren hast du einen Job als Hobby-Virologe angetreten, vergangenen Herbst hattest du kurzzeitig den Posten als Sessel-Bundestrainer inne, heute bist du dekorierter Viersternegeneral der NATO. Ah, und Energie-Experte warst du auch mal kurz. Warum bloß hört hier nie jemand auf dich?

JUNGFRAU

24.08. – 23.09.

Du fragst dich: Warum tragen deutsche Panzer eigentlich ein Nummernschild? Klar, irgendwie müssen die Dinger markiert sein, aber ein Kfz-Zeichen? Für den Fall, dass das Gefährt in eine Verkehrskontrolle gerät? Soll der Kommandant dann das Fenster runterkurbeln? Oder gibt es im Falle von Falschparken ein Knöllchen unter den Scheibenwischer?

WAAGE

24.09. – 23.10.

Während der Westen über Lieferungen von schwerem Gerät streitet, leitet der Kreml bereits Gegenmaßnahmen ein. Putins Bitte an die Panzerknacker, sich der Wagner-Truppe anzuschließen, soll allerdings unbeantwortet geblieben sein: Die Entenhausener Botschaft hat ihre Diplomaten aus Moskau abgezogen.

SKORPION

24.10. – 22.11.

Ein Leopard 2 kostet drei bis zehn Millionen Euro. Woher diese Preisspanne? Durch die Aufpreisliste. Dabei bietet das 62-Tonnen-Ungetüm in der teuersten Ausstattung nicht mal Massagesitze, Fußheizung und Ledergarnitur?! Du schaukelst ohnehin lieber im „Hausfrauen-Panzer“ zum Einkaufen. Der wiegt auch bloß schlanke 2,5 Tonnen.

SCHÜTZE

23.11. – 21.12.

Rätselspaß aus dem Reich von Tod und Verderb: Womit werden zahlreiche britische Kampfpanzer seit dem Zweiten Weltkrieg ausgestattet? A) Einem gerahmten Bild der Queen, B) Dem Best-of Mr. Bean, C) Einem Teekocher, D) Extra dicker Panzerung. Korrekt ist Antwort C: Seit dem „Centurion“ haben britische Panzer ein sogenanntes „Boiling Vessel“ an Bord.

STEINBOCK

22.12. – 20.01.

Monatelang wurde gerungen. Politisches Prestige wurde verspielt. Nun ist es so weit: Deutschland liefert den Leopard 2 an die Ukraine. Damit die Teile der Diskussion gerecht werden, müssten die Panzer eigentlich binnen Wochen den Krieg beenden und quasi ungehindert bis zum Roten Platz rumpeln.

WASSERMANN

21.01. – 20.02.

Die Debatte um Panzerlieferungen wurde mit harten Bandagen geführt. Nicht jedes Argument war darin für dich nachvollziehbar. Natürlich wünschst auch du dir Frieden, aber für so manchen scheinen 14 Panzer, die gen Osten geschickt werden, schlimmer zu sein als Tausende Kriegsmaschinen, die Richtung Kiew rollen.

FISCHE

21.02. – 20.03.

Von Schutzhelmen zu Maschinengewehren zu Kampfpanzern. Die deutsche Außenpolitik hat der Ukraine immer größere Kaliber zugesichert. Und der Sinneswandel hat nur eine deutsche Verteidigungsministerin gedauert. Du fragst dich aber schon, wo das alles enden soll: Nach Panzern ist vor Flugzeugen und möglicherweise U-Booten. Und danach?

CHILLI ASTROLOGIE 50 CHILLI FEBRUAR 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.