chilli – das Freiburger Stadtmagazin

Page 1

07 702804

Ausgabe Juni 19. Jahrgang / #177

A u s g abe 06-07/2022 2,8 0 Euro

4 196557

Was da wieder los ist: Ausstellungen, Events, Kino, Partys, Theater u.v.m. 18.06.-17.07.22

MONDRIAN EVOLUTION Fondation Beyeler

5.6. – 9.10. 2022

»IMMER NOCH FASSUNGSLOS« OB Martin Horn über Corona, Krieg und soziale Gerechtigkeit

MACHBAR

Völlig legal mit 1,59 Promille

TANZBAR

Das bringt der Festivalsommer

STREITBAR

Fraktionen für und wider Stadt-Sheriffs

mit THEMENBUC H cultur.zeit



CHILLI EDITORIAL

EINE HALBZEIT MIT SCHWEREN GEWITTERN MARTIN HORN, 1,6 PROMILLE UND DIE DEMOKRATIE

Liebe Leserin & lieber Leser,

Foto: © pt

gemacht. Man schrieb das Jahr 2016, als wir das als Martin Horn im Mai 2018 überraschend zum Rathaus mit der Frage konfrontierten, warum es Oberbürgermeister der Stadt Freiburg gewählt in Paris und Straßburg oder auch in Basel und wurde, hätte niemand gedacht, dass er schon Brüssel einen grünen Pfeil für Radler gibt. Und in der ersten Halbzeit seiner Amtsperiode mit in der selbst erklärten Fahrradstadt Freiburg der weltweiten Pandemie und dem brutalen nicht. „Die Idee ist nicht Angriffskrieg der Russen schlecht“, kommentierte auf die Ukraine gleich zwei damals Frank Uekermann, Riesenbrocken vor die Füße Chef im Garten- und Tiefgeworfen bekommen würde. bauamt. Und schon sechs Horn konnte gar nicht so Jahre später gibt es jetzt regieren, wie er eigentlich tatsächlich grüne Fahrradwollte, er musste sich stellen, Pfeile in Freiburg. Aber es Haltung zeigen und sich als gibt sogleich auch Kritiker. Krisenmanager beweisen. Die gibt es natürlich auch Im ersten Halbzeit-Interview beim geplanten Stadtteil überhaupt spricht er über Dietenbach. Manche sind das bisher Erreichte, über komplett gegen den Bau, seine Pläne für den zweiVom OB zum Krisenmanager: Martin Horn andere stören sich am zenten Durchgang, der 2026 tralistischen Energiekonzept. Dazu gab es neuabgepfiffen wird, und verrät erstmals auch, lich eine Veranstaltung und wurde deutlich dass er sich für eine Verlängerung im Ratdiametral debattiert. Wie es sich in einer Dehaus bewerben wird. Dann wird es wieder um mokratie gehört. Es ist ja eine Stärke, sich auf Prozente gehen. andere Meinungen und Perspektiven einzuUm Promille geht es bekanntlich im Straßenverlassen. Schwächlinge wie Putin und die vielen kehr. Was denken Sie, mit wie viel Promille darf anderen Autokraten auf der Erdkugel schaffen man noch Fahrrad fahren? 0,5? 0,8? 1,1? Nein, mit das nicht. Unsere Reihe KONTROvers führt in1,6. Wenn man das in dem Zustand noch „unaufdes immer zwei gegensätzliche Perspektiven fällig“ machen kann. Das wollten unsere Redakauf ein Thema zusammen. Dieses Mal geht es teure Till Neumann, Philip Thomas und Pascal um den Vollzugsdienst. Hört sich trocken an. Lienhard genauer wissen. Also gab es mal einen Ist es aber nicht. sogenannten lustigen Abend mit anschließender Wir wünschen anregende Lektüre. Bleiben Sie, Ausfahrt. Was dabei passierte? Lesen Sie selbst. bleibt uns gewogen. Wir haben noch eine zweite Radl-Recherche

Herzlichst, Ihr Lars Bargmann, Chefredakteur & die chillisten

JUNI 2022 CHILLI 3



Foto: © pt

Foto: © tln

CHILLI INHALT

> 10-12 Halbzeit: OB Martin Horn über

> 23

Windmühlen, Konflikte und seine Ambitionen

roter Ampel rechts abbiegen. Klappt das?

IN EIGENER SACHE

RADELN BEI ROT

3

EDITORIAL

GASTKOLUMNE FLORIAN SCHROEDER MEHR KOLUMNEN

7 16,17,55,58

TITEL „FASSUNGSLOS“

10-12

Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn im chilli-Interview über seine Zeit im Amt und die Folgen des Kriegs

Freie Fahrt: Hier können Radler bei

19

Freiburg testet den Grünen Pfeil – der Blindenverein ist strikt dagegen

SICHERHEIT IN FREIBURG

14-15

Braucht die Stadt wieder mehr Sheriffs? Ein Pro und Contra

SZENE ALKOHOLFAHRT

Experten streiten um die Energieplanung für das Dietenbach-Quartier

21

„AKTUELL STABIL“

Badenova-Bilanz zeigt: Die Versorgung ist gesichert – Stand jetzt

JOBSTARTER

GELD FÜR GUTE ZWECKE

Wie es um das Vermögen der Freiburger Stiftungen bestellt ist

IMPRESSUM chilli – Das Freiburger Stadtmagazin chilli Freiburg GmbH

Paul-Ehrlich-Straße 13, 79106 Freiburg fon / Redaktion 0761-76 99 83-0 fon / Anzeigen 0761-76 99 83-70 fon / Vertrieb 0761-76 99 83-83 www.chilli-freiburg.de

E-Mail für Online- / Printredaktion redaktion@chilli-freiburg.de

Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.) Michaela Moser (mos): moser@chilli-freiburg.de

Chefredaktion

Lars Bargmann (bar): bargmann@chilli-freiburg.de

KALENDER Was geht wann und wo?

16-17 18

22-27

Wege in die Pflege, Berufe im Handwerk, hilfreiche Online-Tools TIPPS UND TERMINE

Mit viel Promille ist radeln noch ok? Drei chillisten machen den Test

20

STRITTIGES KONZEPT

AUSBILDUNG & KARRIERE

KONTROVERS

> 42-57 cultur.zeit: News aus Freiburg

WIRTSCHAFT

28-40

ENTSPANNT BIS EKALATIV

42-49

chilli-Festivalguide listet die besten Kulturevents im Sommer

Kulturredaktion

Michaela Moser (mos): moser@chilli-freiburg.de Erika Weisser (ewei): weisser@chilli-freiburg.de Jennifer Patrias: jennifer.patrias@chilli-freiburg.de

Autor·innen

Carolin Jenkner, Simon Waldenspuhl, Helena Müller (hm)

50

PIONIER DER MODERNE

51

Die Orgel im Augustinermuseum gibt erneut mysteriöse Geräusche von sich Fondation Beyeler zeigt Werke des Niederländers Piet Mondrian

KINO UNERWARTET AKTUELL

MUSIK LITERATUR SCHAURIG UND SCHÖN

Freiburger Krimipreis geht in die vierte Runde / Buchtipps

Titel Piet Mondrian, Abend: Der rote Baum,

1908–1910, Öl auf Leinwand, 70 x 99 cm, Kunstmuseum Den Haag, Niederlande, © 2022 Mondrian/Holtzman Trust, Foto: Kunstmuseum Den Haag

cultur.zeit Titel

© Open Air Bad Krozingen

Bildagenturen iStock.com, freepik.com, Pixabay.com Anzeigenannahme per E-Mail anzeigen@chilli-freiburg.de

Anzeigenberatung

Christoph Winter (Leitung), Jennifer Patrias, Giuliano Siegel, Fredrik Frisch, Marion Jaeger-Butt

Gastkolumnisten

Vertrieb

Lektorat Beate Vogt Grafik Miriam Hinze (Leitung),

Druckunterlagenschluss

Florian Schroeder, Ralf Welteroth

Tatjana Kipf, Katharina Fischer

52-53

Freiburger Initiativen präsentieren Film über Krieg und Frieden / Kino-Tipps

54-55

Jazzkünstlerin Neele Pfleiderer bekommt ZMF-Preis / CD-Tipps

KULTUR

Till Neumann (tln): neumann@chilli-freiburg.de Philip Thomas (pt): philip.thomas@chilli-freiburg.de Pascal Lienhard (pl): lienhard@chilli-freiburg.de Dorothea Wenninger (dw) wenninger@lust-auf-regio.de

GESPENSTISCHE KLÄNGE

GROOVE UND GESPÜR

cultur.zeit

Redaktion

zu Kultur, Musik, Literatur und Leinwand

56-57

Druck & Belichtung

Hofmann Druck, Emmendingen

Themenbuch dieser Ausgabe cultur.zeit

Nächster Erscheinungstermin 15. Juli 2022

Ein Unternehmen der

Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck von uns entworfener Bilder und Anzeigen.

Fredrik Frisch, frisch@chilli-freiburg.de Jeweils am 28. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 13

JUNI 2022 CHILLI 5


SCHWARZES BRETT

»RADFAHREN IST EINE SUCHT FÜR MICH«

Foto: © Markus Jenner

364 Teams, 7873 Radler .innen, mehr als 1,7 Millionen gefahrene Kilometer – das ist das Ergebnis des Freiburger Stadtradelns. Damit haben die Teilnehmenden in drei Wochen mehr als vier Mal die Strecke zum Mond zurückgelegt. Eine Zahl ist besonders astronomisch: Der 44-jährige Michael Denz ist 2426 Kilometer gefahren – das entspricht rund 116 Kilometern pro Tag. „Ich bin ein passionierter Radfahrer, gerade komme ich von einer Kandel-Tour. Vergangenes Jahr bin ich insgesamt 20.500 Kilometer gefahren. Dieses Jahr stehe ich noch besser da: Stand Juni habe ich mit Mountainbike und Rennrad bereits 9500 Kilometer hinter mich gebracht, allein im Mai waren es 2888 Kilometer. Das Stadtradeln hat mich dann motiviert, noch mehr zu fahren, als ich das ohnehin schon mache. Meinen Arbeitsweg lege ich meistens mit dem Rad zurück. Der Weg ist zwar nicht allzu lange – ich wohne in Oberrimsingen und arbeite in Freiburg auf der Haid. Das macht pro Fahrt 13,8 Kilometer. Allerdings wähle ich oft nicht den direkten Weg, lieber starte ich etwas früher und mache noch einen Umweg. Dann können auch schon einmal 30 oder 40 Kilometer pro Strecke zusammenkommen. Aber man muss eben viel fahren, sonst wird das nichts mit dem ersten Platz.

Viele Routen habe ich in den drei Wochen mit einem Arbeitskollegen zurückgelegt. Gleich am ersten Tag der Aktion haben wir eine Strecke von etwa 200 Kilometern hinter uns gebracht. Da kommt mit der Zeit gut was zusammen. Auch wenn es wettbewerbstechnisch wahrscheinlich nicht so schlau war, Strecken zu nehmen, die enorme Höhenkilometer haben. Das bringt einem ja auf dem Blatt nichts. Und das waren zum Teil schon schwierige Routen. Da haben wir uns gedacht: So blöd kann doch niemand sein. Dennoch sind wir auf diese Weise viele schöne Touren gefahren. Die Tracking-Funktion der Stadtradeln-App habe ich meistens nicht genutzt, damit hatte ich technische Probleme. Ich habe ein anderes Programm genutzt, dass ich schon länger kenne. Hinterher habe ich die Kilometerzahl manuell übertragen. Das kann natürlich kontrolliert werden. Man kann es wahrscheinlich nicht anders sagen: Das Radfahren ist eine Sucht für mich. Daher bin ich auch froh, dass die Aktion nach drei Wochen wieder vorbei ist. An den 21 Tagen saß ich schließlich mit einer Ausnahme immer im Sattel. Am schwächsten war wohl die dritte Woche, da bin ich nur auf 700 Kilometer gekommen. Ich glaube, dass meine Frau schon etwas entnervt war, wenn ich wieder loswollte, um noch ein paar Kilometer zu machen.“ Aufgezeichnet von Pascal Lienhard

2020 brodelte es um das Wort „Bobbele“. Die Journalistin Judith Velminski hatte es beim Patentamt schützen lassen, Anton Würmlin von Freiburgs Finest hatte damit keine Erlaubnis, es kostenfrei kommerziell zu nutzen. Ein6 CHILLI JUNI 2022

Foto: © tln

SHIRT TROTZ STREIT sehen wollte er das nicht. Nach einer chilli-Recherche wurde der Zank Stadtgespräch. Jetzt hat Würmlin das Shirt einfach drucken lassen. Die Rechteinhaberin hat sich auf chilli-Anfrage nicht geäußert. tln


SCHWARZES BRETT

ZAUNKÖNIG

NACHGEWÜRZT! DAS 9-EURO-TICKET

Foto: © pt

Das 9-Euro-Ticket der Deutschen Bahn für alle Regionalzüge ist schon jetzt ein Riesenerfolg! Die Nachfrage ist so groß, dass die Bahn schon mehrere hundert Hotlines freigeschaltet hat, damit alle Kunden sofort wissen, dass derzeit kein freier Mitarbeiter zur Verfügung steht. In den ersten Tagen gab es geradezu Hamsterkäufe. Man kann sagen: Das 9-EURO-Ticket ist das Toilettenpapier der Bahn. Die Autoindustrie ist alarmiert: Erste Lobbyisten machen sich bei der FDP stark für ein Tempolimit für Nahverkehrszüge. Das 9-Euro-Ticket ist von Anfang an eine Totgeburt: Zusätzliche Züge, die dringend nötig wären, gibt es schon deshalb nicht, weil Dienstpläne und Werkstattplanungen ein Jahr im Voraus laufen. Als Entschädigung plant der Bahnvorstand 9-Euro-Gutscheine fürs nächste Jahr. Der Bahnchef plant jetzt sogar eine Reise nach Kiew, um Züge zu kaufen, die in der Ukraine nicht mehr gebraucht werden. Außerdem ist in der Ferienzeit auch Baustellenzeit. Hier führt die Bahn seit Jahren größere Arbeiten durch, damit Pendler und Schüler nicht eingeschränkt werden. Für die 9-Euro-Reisenden bietet die Bahn also auch den Trend „Slow Travel“, entschleunigtes Reisen, zum Schnupperpreis an. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist fast jeder fünfte Job im ÖPNV weggefallen. Es fehlen 15.000 Beschäftigte. Bis 2030 soll sich die Zahl der Fahrgäste verdoppeln, während bis dahin 50 Prozent der jetzt Beschäftigten in Ruhestand gehen werden. Doppelt so viele Fahrgäste bei halb so viel Personal – das kann nur ein Unternehmen unter einen Hut kriegen, dessen zweiter Vorname „Störung im Betriebsablauf“ ist. Täglich größer wird derweil der Schrecken auf Sylt. Einzelne Insel-Bürgermeister haben schon bei Putin angefragt, ob dort eventuell Kapazitäten übrig wären, Gleisverbindungen zum Festland rechtzeitig zu bombardieren, um so den Pöbel aufzuhalten. Und das Schönste: Fahrgäste bittet die Bahn, Fahrräder zu Hause zu lassen. Und stattdessen dann wohl besser vor Ort wegen ausgedünnter U-Bahnen und in Rente geschickter Busfahrer ein Auto zu mieten oder mit dem Taxi zu fahren. Die einzige Beruhigung für die Bahn: Dank noch zahlreicherer, noch spontanerer Gleiswechsel werden die Neu-Einsteiger unter den Zugfahrern sowieso zu großen Teilen die allermeisten Züge verpassen.

Stahl, Kabel, Werkzeuge. Material im Wert von mehr als sieben Millionen Euro wurde 2020 von Baustellen in Baden-Württemberg gestohlen. Dieser Bauherr ist offensichtlich alarmiert und hat seine Zäune entsprechend umzäunt. Jetzt fehlt nur noch die Baustelle. pt

Foto: © Pixabay

FAMILIE? HIER!

Florian Schroeder, Kabarettist, studierte in Freiburg, lebt in Berlin und vergibt die chilli-Schote am goldenen Band.

Foto: © privat

Freiburg ist nicht nur im DFB-Pokal Sieger (der Herzen). Auch für Familien sind wir Spitze. Das zeigt eine Analyse von Preply zur Frage, in welcher europäischen Stadt man am besten Kinder großziehen kann. Deutschlandweit ist Freiburg auf dem 1. Platz. Europaweit vorne liegt die portugiesische Stadt Funchal auf Madeira. Lieber nicht Mama oder Papa werden sollten wir in London: zu kriminell, zu viel Luftverschmutzung, zu schlechte Bildungsangebote. 130 Städte hat der Online-Sprachkursanbieter Preply unter die Lupe genommen. Entscheidend waren Faktoren wie das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern, Bildungsangebote, Erholungsgebiete, kostenlose Gesundheitsversorgung oder die Dauer der Elternzeit für beide Elternteile. Für Deutschland sind die Ergebnisse eher bitte: Freiburg ist als Erster europaweit nur auf Platz 35. tln

JUNI 2022 CHILLI 7




TITEL POLITIK

Freut sich über die Top Ten im Smart-City-Index: Martin Horn

»NACH WIE VOR FASSUNGSLOS« OB MARTIN HORN ÜBER CORONA, DEN KRIEG UND DIE ERSTE HALBZEIT IM RATHAUS

S

eit dem 1. Juli 2018 sitzt Martin Horn im Chefsessel im Freiburger Rathaus. Die erste Halbzeit der Amtsperiode war eine, in der der 37-Jährige vor allem als Krisenmanager gefragt war. Am späten Abend des 19. März 2020 verhängte Horn faktisch eine Ausgangssperre für Freiburg – als erste deutsche Großstadt. Im Gespräch mit den chilli-Redakteuren Lars Bargmann und Philip Thomas blickt der dreifache Familienvater auf die erste Regierungshalbzeit zurück und auf die zweite voraus. Und, ja, eine Verlängerung würde er gerne auch bestreiten. 10 CHILLI JUNI 2022


TITEL POLITIK

chilli: Herr Horn, mit welchen Gefühlen gehen Sie nach vier Jahren – Ihrer Halbzeit im Amt – in die Kabine? Horn: Wie sich das nach einer intensiven ersten Halbzeit gehört, gehe ich erschöpft, aber positiv gestimmt und mit einer ganzen Reihe guter Spielzüge vom Rasen. Dass sich mit Corona und dem Ukraine-Krieg zwei heftigste Gewitter über dem Spielfeld zusammenbrauen, hat niemand vorhersehen können. chilli: Vor der Corona-Grätsche waren Sie knapp zwei Jahre im Amt. Was waren die guten Spielzüge bis dahin? Horn: Ich bin genau mit den Dingen gestartet, die ich im Wahlkampf angekündigt hatte: mit der Gründung des Referats für bezahlbares Wohnen (RbW) und einem neuen Amt für Digitalisierung. Bei dem Thema waren wir weit abgeschlagen, nun sind wir zum ersten Mal in den Top 10 des Digitalisierungsrankings „Smart City Index“. Wir sind extrem schnell ins Spiel gekommen, haben im Klimaschutz wichtige Weichen gestellt und auch beim Wohnen, etwa mit dem gemeinwohlorientierten Quartier Kleineschholz. chilli: Ob das bezahlbar wird, muss sich erst noch zeigen. Horn: Kleineschholz ist zu 100 Prozent gemeinwohlorientiert, zu 50 Prozent sozial gefördert. In rund 300 Wohnungen wird die Miete 25 Jahre lang 33 Prozent unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. chilli: Wie viel hat das RbW wirklich auf den Platz gebracht? Horn: Richtig viel. Wir haben ein Leerstandskataster online …

enwohnungen beim Finanzamt, wir verfolgen Mietwucher. All das kommt vom RbW und macht einen Unterschied. chilli: In Freiburg gibt es fast 130.000 Haushalte. Wie weit reicht der Arm der Stadtverwaltung in diesen Markt hinein? Horn: Es ist der Kampf David gegen Goliath. Und wir sind David – ganz klar. Aber ich bin dankbar, dass wir schon so weit gekommen sind. Die Freiburger Stadtbau hat zwei Jahre lang die Mieten nicht erhöht und die Mieten werden immer 25 Prozent unter dem Mietspiegel liegen. Und trotzdem bauen wir bis 2030 etwa 2500 neue Wohnungen und investieren dafür eine dreiviertel Milliarde. Das ist eine enorme Steigerung.

»DAS IST EINE WENDE UM 180 GRAD«

Horn: Wieso muss? Wir haben zwei Optionen in den Verträgen: übernehmen oder abwenden. In genau diesen Verhandlungen stehen wir. Beides ist top. chilli: Was ist in Halbzeit eins nicht gut gelaufen? Horn: Für das Mietmoratorium bei der FSB hatte ich anfangs keine Mehrheit im Aufsichtsrat. Ich hätte mich über eine schnellere Realisierung eines neuen Colombi-Parks gefreut. Bei der geplanten Baumfällung beim Keidel-Bad hätte ich früher eingreifen müssen. Die Kürzung des Gemeinderats beim Vollzugsdienst war eine Abstimmungsniederlage für mich. Es gilt jedoch, nicht trotzig zu sein, sondern mit dem Gemeinderat zu überlegen, wie ein Amt für Öffentliche Ordnung 2.0 aussehen kann. Das werden wir im Juli mit neuen präventiven Stellen vorbringen.

chilli: ... das ist zumindest der Plan. Horn: Bei den Bauvorhaben sind wir jetzt schon mit der doppelten Geschwindigkeit unterwegs. Die Zahlen liegen uns vor. Wir verkaufen zudem keine Wohnungsbau-Grundstücke mehr und erlassen viele Vorkaufssatzungen. Wir machen wirklich aktive Liegenschaftspolitik, das ist eine 180-Grad-Wende, belastet uns finanziell aber auch doppelt.

chilli: Am 19. März 2020 haben Sie mit der Ausgangssperre dann die schwierigste Entscheidung der ersten Halbzeit getroffen. Horn: Ich war geprägt von meinen Kolleginnen und Kollegen in Colmar und Mulhouse. Eine Kollegin hat am Telefon geweint, berichtet, dass sie trotz Militärkrankenhaus auf dem Marktplatz keine Patienten über 70 Jahre beatmen können. Die Infizierten-Zahlen gingen durch die Decke, da war das Virus in Stuttgart noch gar nicht angekommen.

chilli: Beim Dietenbach wird spannend sein, ob Rathaus und die Sparkassentochter EMD (Entwicklungsmaßnahme Dietenbach KG) zu einer Vereinbarung kommen, vielleicht muss das Rathaus am Ende die EMD kaufen.

chilli: Einen Tag später sind 50 Städte gefolgt und noch einen Tag später das Land. Es war eine einsame Entscheidung. Horn: Als junger OB, als liberaler, weltoffener Mensch verbiete ich wirklich Menschen, sich im öffentlichen Raum

Fotos: © pt

chilli: ... in dem so gut wie nichts drinsteht. Horn: Weil es kaum echten Leerstand mehr gibt. Aber alle Leerstände wurden gemeldet, und alle Vermieter erhalten Post von mir. chilli: Sie haben selbst gesagt, dass Sie den Leerstand im Wahlkampf überschätzt haben. Horn: Das Kataster hat die Welt nicht verändert, aber die Zweckentfremdungssatzung im Land Baden-Württemberg, das ist Freiburger Tinte, ein großer Erfolg. Wir melden illegale FeriJUNI 2022 CHILLI 11




TITEL POLITIK

terstützung von Land und Bund. Und zwar nicht für kurzfristige Strohfeuer, sondern für massive Investitionen in Infrastruktur, Erneuerbare Energien und attraktive Mobilitätsangebote.



zu treffen? Das hörte sich für mich paradox an. Gleichzeitig glaube ich aber, dass es die richtige Entscheidung war. chilli: Als sich die Corona-Wolken langsam verzogen, marschierte der Wahnsinnige aus Moskau in die Ukraine ein. Statt zu regieren, konnten Sie nur reagieren. Was macht das mit einem? Horn: Ich bin nach wie vor fassungslos, wie Wladimir Putin dieses Land angreift und konventionell erobern will, den Tod Tausender Menschenleben billigend in Kauf nimmt, Hunderttausende traumatisiert zurücklässt und Milliarden Euro an Zerstörungen hinterlässt. Ich habe wegen dieses Krieges mehrfach Tränen vergossen. Über unsere Partnerstadt Lemberg sind fast drei Millionen Menschen geflüchtet. Die Solidarität mit einer Partnerstadt war noch nie größer als aktuell mit Lemberg.

Foto: © pt

chilli: Was macht das mit einem, so fremdbestimmt zu sein? Horn: Das ist extrem schwierig. Man ist fassungslos, traurig, auch mal wütend. chilli: Was haben Sie sich für die zweite Halbzeit vorgenommen? Horn: Wir haben Kleineschholz in der Umsetzung, die Realisierung von Dietenbach vor uns. Wir haben viele Projekte zu Klima und Mobilität und brauchen dafür dringend mehr Un12 CHILLI JUNI 2022

chilli: Und das alles bei äußerst angespannter Haushaltslage … Horn: Finanziell bleibt es herausfordernd. Die Zukunft der Innenstadt bewegt mich, aber auch der Ausbau des Gesundheitsstandorts Freiburg. Die Ansiedlung von Intuitive Surgical ist die größte Firmenansiedlung der vergangenen 40 Jahre. Das war ein totaler Krimi. Auch Hanna Böhme (Geschäftsführerin der FWTM, d. Red.) und Rechtsamtschef Matthias Müller haben sich da großartig eingesetzt. Freiburg hat noch nicht verstanden, wie wichtig die Medizin-Tech-Branche ist. Mit den Global-Playern Stryker, Pfizer und nun Intuitive Surgical, es ist großartig, was da generiert wird. Zudem haben wir jetzt schon bundesweit die größte Forschungseinheit der Wasserstoff-Technologie in der Stadt und werben dafür, dass dieses Zukunftsthema noch ausgebaut wird.

»ICH BIN STOLZ UND BEWEGT« chilli: Durch ein weiteres Fraunhofer Institut? Horn: Das ist die Hoffnung. Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn wir das schaffen. Ich habe mich auch gefreut, dass der Gemeinderat bei unserer Klimaschutzoffensive für sechs Jahre, drei Doppelhaushalte, also über Kommunalund OB-Wahl hinaus, 120 Millionen Euro freigegeben hat. Das ist ein Meilenstein. chilli: Halten Sie es nicht für gefährlich, dass bei der FSB die 25/75-Quote (die Gesellschaft darf höchstens 25 Prozent Eigentumswohnungen bauen) beschlossen wurde? Die Erlöse werden schlechter werden, weil sie auf dem ertragreichen Markt der Bauträger weniger mitmischen darf. Manche sprechen schon von einer Siedlungsgesellschaft 2.0, die Vorgängerin der FSB, die immer am Tropf des Rathauses hing.

Horn: Das sehe ich anders. Natürlich muss die FSB einige 100 Millionen Euro Schulden für die Wohnbauoffensive aufnehmen. Aber wir müssen gerade für Gering- und Normalverdiener bauen. Und natürlich müssen wir die FSB durch Übertragung von Grundstücken im Wert von 90 Millionen Euro stärken. Ich bin davon überzeugt, dass wir das für die soziale Gerechtigkeit in Freiburg brauchen. Ich will mir nicht vorstellen, was da draußen ohne die FSB los wäre. Und es ist alles solide gegenfinanziert. chilli: Zum 1. Januar 2018 hatte das Rathaus 167 Millionen Euro Schulden. Zum Jahresbeginn 2022 waren es schon 279 Millionen Euro. Horn: Das heißt, wir haben 112 Millionen Euro mehr Schulden. Rechnet man aber das kommunale Vermögen dagegen, dann waren es 1,4 Milliarden Euro zum Jahreswechsel 2018 und heute sind es 1,73 Milliarden. Das Vermögen ist also dreimal so schnell gewachsen. chilli: Zurück zur Ukraine: Das kleine Freiburg hat Großes geleistet. Sind Sie stolz auf diese Stadt? Horn: Ich bin stolz und bewegt. Mehr als 2000 Ukrainerinnen und Kinder hat Freiburg aufgenommen. In dieser wirklich hoffnungslosen Zeit ist das ein Zeichen von Hoffnung. Das gibt einem emotional enorm viel Kraft. Mehr als 1,3 Millionen Euro an Privatspenden sind zusammengekommen. Ich habe mit einem Anruf in Stuttgart 2,6 Millionen Euro bekommen. Das habe ich noch nie erlebt. chilli: Werden Sie in Freiburg für eine zweite Amtszeit antreten? Horn: Über eine Verlängerung entscheidet das Publikum. Ich bin auf acht Jahre gewählt und werde mein Bestes geben. chilli: Das ist die Antwort? Horn: Ich bin gekommen, um zu bleiben. Ich liebe diese Stadt in all ihrer Authentizität, Schwierigkeit, Verrücktheit und Wunderbarsamkeit. chilli: Herr Horn, vielen Dank für das Kabinengespräch.



KONTOVERS KOMMUNALER VOLLZUGSDIENST

L

KONTROVERS

aut Polizeistatistik war Freiburg 2021 erneut die kriminellste Stadt im Land. Im selben Jahr beschloss der Gemeinderat, den Kommunalen Vollzugsdienst (KVD) von 17 auf 11 Stellen zu kürzen und so 360.000 Euro im Doppelhaushalt 2021/22 zu sparen. Sollte der Dienst wieder aufgestockt werden? Was muss getan werden, um die rote Laterne abzugeben? In der chilli-Rubrik KONTROvers argumentieren dieses Mal zwei politische Protagonisten aus dem Freiburger Gemeinderat für und wider.

Foto: © Julian Bindi

»ESKALATIONEN VERHINDERN« WARUM DER KOMMUNALE VOLLZUGSDIENST AUFGESTOCKT WERDEN SOLLTE

Foto: © CDU Freiburg

Konflikte im öffentlichen Raum können nur durch gute und intensive Kommunikation gelöst werden. Daher würde Freiburg auf jeden Fall von mehr Personal im Vollzugsdienst profitieren. Zahlreiche Anschriften von Bürger·innen bestätigen den Eindruck, dass viele Beschwerden aufgrund von Personalmangel nicht oder nur unzureichend bearbeitet

Gegen die Verkleinerung des Freiburger Vollzugsdiensts: CDU-Fraktionsvorsitzende Carolin Jenkner

14 CHILLI JUNI 2022

werden können. Auf unsere Nachfrage hin hat die Verwaltung unsere Befürchtungen bestätigt: Seitdem der Vollzugsdienst wegen der Kürzung durch eine Gemeinderatsmehrheit mit sechs Personen weniger auskommen muss, herrscht ein strukturelles Vollzugsdefizit im gesamten Stadtgebiet vor. Vor allem Anwohner·innen beliebter öffentlicher Plätze sind die Leidtragenden. So wird der Augustinerplatz anstatt 48 durchschnittlich nur 16 Mal im Monat kontrolliert. Am Seepark verzweifeln Betroffene mittlerweile an den nächtlichen Ruhestörungen im Sommer. Eine konsequente Durchsetzung der Nachtruhe ist mit so wenig Stellen im KVD nicht möglich. Straftaten im öffentlichen Raum, also dort, wo die Mitarbeiter·innen des KVDs aktiv sind, haben 2021 um 4,3 Prozent zugenommen. Das sind 482 Fälle mehr als noch 2020. Freiburg war im vergangenen Jahr die am meisten von Kriminalität belastete Stadt in Baden-Württemberg. Die Konfliktsituationen vor Ort sind

heterogen und sollten durch verschiedene Ansprechpartner gelöst werden. Daher schlagen wir vor, in Freiburg mit einem Drei-Stufen-Modell Konflikte im öffentlichen Raum nachhaltig zu reduzieren. Wir erhoffen uns davon eine Lösung, die auch eine langfristige Unterstützung durch den Gemeinderat erhält. Neu daran wäre die ergänzende erste Stufe: ein kooperatives, moderierendes Konfliktmanagement. Im Dialog sollen Konflikte entschärft werden, bevor sie entstehen. Der adäquat aufgestockte Vollzugsdienst wäre die zweite Stufe, der auf Streife ist, akut gerufen werden und zum Beispiel Bußgelder verhängen kann. Die Polizei wäre auf dem „Freiburger Weg“ nur das letzte Mittel, sollte ein Konflikt bereits eskaliert sein. Ein solches dreistufiges Modell böte die große Chance, Konflikten vorzubeugen, Eskalationen zu verhindern und etwa die Nachtruhe zur Not konsequent durchzusetzen. Carolin Jenkner


KONTOVERS KOMMUNALER VOLLZUGSDIENST

Foto: © iStock.com/bbsferrari

»NACH URSACHEN SUCHEN« WARUM MEHR ÜBERWACHUNG DIE PROBLEME NUR VERLAGERT stärken die Sicherheitsbehörden, statten sie mit mehr Rechten aus, verschärfen Gesetze. Dann wird die Kriminalität schon sinken. Dieser kausale Zusammenhang mag einleuchtend klingen – jedoch ist er bisher nicht wissenschaftlich belegt. Belegt ist: Mehr Rechte für Polizei und mehr Überwachung bedeutet immer weniger Rechte für einzelne Bürger·innen. Eine nachhaltige Bekämpfung von Kriminalität sucht nach deren Ursachen und versucht, diese aktiv zu verändern. Dazu gehören maßgeblich soziale Ungerechtigkeiten, toxische Männlichkeit oder menschenfeindliche Ideologien. Die Stadt Freiburg sollte hier dringend mehr Geld und Kapazität investieren, um diese zu bekämpfen, anstatt den Kommunalen Vollzugsdienst weiter auszubauen. Bei Konflikten, die der KVD primär befrieden sollte, sollten wir lieber nach den Ursachen suchen, statt immer wieder (erfolglos) die Symptome zu bekämpfen: Lärm und Müll auf öffentlichen Plätzen. Seit Jahrzehnten wird das Bedürfnis nach unkommerzieller Geselligkeit im

öffentlichen Raum schlichtweg in der Politik ignoriert. Der KVD kann natürlich jede Nacht die öffentlichen Plätze dieser Stadt räumen, daraufhin werden sich die jungen Freiburger·innen neue Plätze suchen. Und das Spiel beginnt von Neuem. Besser ist: Wir nehmen das Bedürfnis ernst und schaffen gezielt viele attraktive Plätze in der Stadt, wo es ausgelebt werden kann. Simon Waldenspuhl Foto: © Felix Groteloh

Freiburg ist wieder die sogenannte „kriminellste Stadt“ in Baden-Württemberg. Was dramatisch klingt, ist allerdings nur das Ergebnis der Auswertung der polizeilichen Kriminalstatistik. Diese bildet wie jede Statistik nur bedingt die Realität ab. Erfasst werden in ihr nur zur Anzeige gebrachte Delikte. Wie hoch zum Beispiel die Dunkelziffer ist und ob es nach der Anzeige überhaupt zu einem Verfahren und einer Verurteilung kommt, wird in dieser nicht abgebildet. Auch haben politische Veränderungen konkrete Auswirkungen auf die Zahlen: Sollten zum Beispiel der Konsum und Handel mit Marihuana legalisiert werden, wird diese in Zukunft ein paar Tausend Fälle weniger anzeigen und Freiburg vielleicht wieder von diesem unrühmlichen Platz eins entfernen. Im bundesweiten Vergleich rangiert Freiburg übrigens im oberen Mittelfeld. Eine Gesellschaft ohne Kriminalität gab es noch nie und wird es auch nie geben. Doch in der Politik versprechen nicht wenige ihren Wähler·innen maximale „Sicherheit und Ordnung“. Gemeint ist damit oft eine einfache Perspektive: Wir

„Bedürfnis nach Geselligkeit wird ignoriert“: Jupi-Geschäftsführer Simon Waldenspuhl

JUNI 2022 CHILLI 15


SZENE DROGEN Auf der Blauen Brücke: Till Neumann (v.l.), Pascal Lienhard und Philip Thomas

MIT 1,6 PROMILLE AUF DEM RAD CHILLISTEN MACHEN ALKOHOLISIERTE TESTFAHRT

D

Foto: © Franziska Becker

ie Promillegrenze fürs Autofahren ist bekannt: Ab 0,5 wird es kriminell. Und fürs Rad? Erstaunliche 1,6 sind es laut Rechtssprechung. Kann man knapp drunter noch vernünftig Velo fahren? Die chilli-Redaktion hat sich ein Messgerät besorgt und es ausprobiert.

Die Spannung steigt. Wir stehen um einen Tisch mit leeren Flaschen und blicken aufs Testgerät. Wie viel Promille haben wir? Dürfen wir noch aufs Rad? Wenn wir unter 1,6 Promille liegen, gehen wir Probe radeln. Unser Verdacht: Die Tour könnte nach einigen Bier und Schnäpsen brenzlig werden. 1,6 – das ist die Toleranzgrenze, bis zu der Radler·innen in Deutschland theoretisch noch auf den Drahtesel steigen dürfen. Das ist einiges: Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist ab einem Promille die Reaktionsfähigkeit erheblich gestört, die Sehfähigkeit verschlechtert, es kommt zu Gleichgewichts- und Orientierungsstörungen sowie zum Verlust der Kritikfähigkeit. Sicher Rad fahren? Das klingt anders.

Warum liegt die Grenze bei 1,6? „Ab diesem Wert ist die absolute Fahruntauglichkeit anzunehmen und damit liegt eine Straftat vor“, erklärt Erik Kunz von der Pressestelle des Polizeipräsidiums Freiburg. Wer erwischt werde, bekomme eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. Eine Geld- oder Freiheitsstrafe könnte die Folge sein. Wir wollen es genau wissen. Also leihen wir uns einen professionellen Promillemesser zum Reinpusten. Dann treffen wir drei uns zur Recherche der etwas anderen Art. Während wir den lauen Frühlingsabend auf einer Freiburger Terrasse verbringen, schlürfen wir den ersten Drink und lehnen uns zurück. Drei Bier pro Kopf, ein bisschen Rosé und den einen oder anderen Ouzo später stellen wir die Stoppuhr auf 15 Minuten – so lange sollte man laut Hersteller nach dem letzten Tropfen warten, um auf ein belastbares Ergebnis zu kommen. Die Stimmung ist angeheitert bis beschwipst. Wir fragen uns: Sind wir noch in der Lage, sicher Rad zu fahren? Bevor wir messen, geben wir Tipps ab: Nach eigener Einschätzung liegen wir

MEINE KÄPT’N BLAUBÄR BEIM KAISER SORGEN Bam-bam-bum, bam-bam-bum. We will, we will rock you. Die britische Queen klopft den Rhythmus eines Songs ihrer Namensvettern. Und das auf einer Teetasse, die mutmaßlich mehr wert ist als die Tantiemen des Stücks. Ihr gegenüber sitzt der Bär Paddington und stimmt in das Geklapper seiner Monarchin ein. Was nach einem halluzinogenen Trip klingt, war Teil der Feierlichkeiten zum 16 CHILLI MÄRZ 2022

Thronjubiläum von Queen Elisabeth II. In ihrer 70 Jahre währenden Herrschaft hat die Themse-Liesel 15 Premierminister, 25 James-Bond-Filme und einen WM-Meistertitel der englischen Nationalelf erlebt. Zur Feier des „Platinum Jubilee“ war nicht nur Paddington geladen, auch Rod Stewart und Queen (Band) feierten die Queen (Monarchin). Anachronistischer Firlefanz, Eskapismus für das Ex-Weltreich, das mit BrexitWirren und der Partygranate Boris John-

KOLUMNE

son zu kämpfen hat? Hierzulande wäre ein solches Event nicht denkbar – selbst wenn die Deutschen ihren Monarchen nicht längst verjagt hätten. Wie würde das auch aussehen? Käpt'n Blaubär schaut beim Kaiser auf ein Pils vorbei, während Campino und Helene Fischer ein Ständchen geben? Nein, danke. Wir schicken der alten Dame ein badisches Bam-bam-bum aus dem ehemaligen Großherzogtum – und bleiben der Republik treu. Pascal Lienhard


SZENE KOLUMNEN

Hand aufs Herz: Zwar machen Kleider Leute, insgesamt ist Mode aber mehr Schein als Sein. chilli-Trendchecker Philip Thomas verrät, wer in Freiburg tatsächlich tut – und wer nur so tut als ob.

IN

p

SPENDEN

Foto: © 1000 drawings

Zweieinhalb Jahre wurde gepinselt, nun war es so weit. Die Aktion„1000 drawings“ stellte im Freiburger Artik 1000 Kunstwerke je 10 Euro für den guten Zweck zum Verkauf: Porträts, Landschaften, Stillleben, Experimente mit Öl, Kohle oder Lack – vom Erstlingswerk bis zum Geniestreich war alles dabei. Die Spenden sollen gehen an die Freiburger Straßenschule, die sich für Menschen aus prekären Verhältnissen starkmacht, sowie die Vereine Zusammen Leben, der sich für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund engagiert, und Corner, der sich für junge Subkultur der Stadt einsetzt.

OUT

SCHUMMELN

Das Coronavirus stellt nicht nur die Medizin vor neue Aufgaben – auch die Justiz. Vor dem Jugendschöffengericht am Freiburger Amtsgericht gestand ein 20-Jähriger, insgesamt 5,7 Millionen Euro für ein Corona-Testzentrum abgerechnet zu haben, das jedoch nie existiert hat. Der Angeklagte, der gemäß Aussage zeigen wollte, wie leicht die Kassenärztliche Vereinigung aufs Kreuz gelegt werden könne, wurde zu einer Jugendstrafe auf Bewährung verurteilt. Der Vorfall flog auf, weil die zuständige Bank Verdacht auf Geldwäsche anmeldete. Die Summe wurde daraufhin zurückgebucht.

Foto: © pt

Foto: © Pixabay

Pascal Lienhard, Till Neumann, Philip Thomas

IN & OUT

p

bei 0,8, 0,9 und 1,0 Promille. Dann klingelt der Wecker, wir pusten ins Mundstück, bis es piepst. Der Messzeiger dreht sich, wir warten gebannt. Die Ergebnisse liegen nah an den Tipps: Wir haben 0,4, 0,8 und 1,1 Promille im Blut. Also ab aufs Bike. Wir radeln gegen Mitternacht durch Freiburg. Es geht eine leere Straße entlang. Rechtlich sind wir auf der sicheren Seite: Verkehrstauglich fühlt es sich mit 1,1 Promille aber nicht an. „Bei viel Verkehr möchte ich so nicht unterwegs sein – für meine Sicherheit und die der anderen“, sagt der 1,1-PromilleRadler. Dass er schnell und richtig reagieren könne, sei unwahrscheinlich. Und das müsse man in Freiburg oft. Bei den anderen beiden geht die Einschätzung auseinander: Der chillist mit 0,8 Promille fühlt sich auf dem Sattel zwar angetrunken, aber sicher. „Wenn es nicht um die Recherche gegangen wäre, hätte ich das Rad aber lieber geschoben.“ Als „absolut fahrtauglich“ schätzt sich der Mann mit 0,4 Promille ein. Er hätte sogar noch Auto fahren dürfen. „Dass man in meinem Zustand legal radeln darf, ist Wahnsinn“, sagt der Betrunkenste der drei. Beruhigend ist da höchstens, dass die 1,6-Promille-Grenze kein Freifahrschein ist. Kunz stellt klar: „Auch bei darunterliegenden Werten wird die Polizei aktiv, wenn zum Beispiel Hinweise auf körperliche oder fahrerische Beeinflussungen vorliegen.“ Auch dann werde eine Anzeige gefertigt, die nach Bewertung der Fakten auch von der Justiz verfolgt wird. Wir fragen uns: Merkt man das oft nicht erst, wenn etwas passiert? Auch wir haben ja einige Meter ohne Schlangenlinie geschafft. Genaue Zahlen, wie viele Unfälle betrunkene Radler verursachen, liegen der Polizei nicht vor. Nach Einschätzung von Kunz gibt es ein großes Dunkelfeld bei Radunfällen. Für 2021 ergeben sich aus der Unfallstatistik für das Stadtgebiet Freiburg 29 Unfälle mit alkoholisierten Radfahrern, 2020 waren es 26, im Jahr zuvor 41. „Wir gehen davon aus, dass die tatsächlichen Zahlen, insbesondere bei alleinbeteiligten Stürzen, höher liegen dürften“, sagt der Experte. Eines hat unser Experiment gezeigt: Auch mit „nur“ 0,8 Promille fühlt man sich angetrunken. Wenn man allerdings noch geradeaus fahren kann und keinen Unfall baut, hat man Justitia auf seiner Seite. Wir sind sicher: 1,6 Promille ist eine zu hohe Toleranzgrenze. Ähnlich sieht das Kunz: „Eine niedrigere Grenze wäre für die Strafverfolgung einfacher und klarer.“ Und uns wäre das Arbeiten am Morgen danach einfacher gefallen, wenn wir es bei zwei Bier belassen hätten.

Pusten, bis es piepst: Einer der chilli-Radler beim Promilletest.

JUNI 2022 CHILLI 17


SZENE SOZIALES

ECKPFEILER NACHHALTIGEN STIFTUNGSHANDELNS DAS VERMÖGEN DER FREIBURGER STIFTUNGEN

D

as Adelhauser Kloster, das Wentzingerhaus oder der Friedrichsbau sind aus dem Freiburger Stadtbild nicht wegzudenken. Was aber die wenigsten wissen: Diese historischen Gebäude bilden – neben vielen anderen Grundstücken, Immobilien, Kunstgegenständen und Finanzanlagen – das Vermögen der sechs Freiburger kommunalen Stiftungen. Wie bei allen Stiftungen ist deren Vermögensmasse die Grundlage für ihre gemeinnützige Arbeit.

In Euro lässt sich das Vermögen der Freiburger Stiftungen kaum beziffern. Die Sachwerte geben indes gute Hinweise zur Vermögensstruktur: Mehr als 1100 Immobilien, von der Hochhaussiedlung bis zur Reb- und Waldhütte, vom Mehrfamilienhaus über vier Pflegeheime, vom Freiburger Stiftungsweingut bis hin zu den rund 165 Hektar Wald – die wohl nachhaltigste Form der Vermögensverwaltung – zählen zum Vermögen. Auch eine ganze Reihe historisch bedeutender Gebäude zählen dazu, etwa das Jesuitenschloss in Panoramalage am Schönberg bei Merzhausen oder das hinter dem Torbogen am Ortseingang von Günterstal gelegene Zisterzienserinnenkloster, in dem heute unter anderem das Internat des Deutsch-Französischen Gymnasiums zu Hause ist. Oder auch das Schwarze Kloster in der Freiburger Innenstadt, in dem heute die städtische Volkhochschule ihren Sitz hat. Sie alle tragen durch ihre Mieten, Pachten und Erbbauzinsen dazu bei, dass die Stiftungen den vielfältigen Aufgaben im Sinne der Stifter 18 CHILLI JUNI 2022

Fotos: © Jean Jeras, Stiftungsverwaltung Freiburg

Der Friedrichsbau aus dem Vermögen der Fanz-Xaver- und Emma-Seiler-Stiftung. Unten die Heilige Maria Magdalena aus Freiburg oder Straßburg (um 1250) – eine Leihgabe ans Augustinermuseum.

gerecht werden können. Zudem erwirtschaften die traditionsreichen Stiftungen auch internationale Kapitalerträge. International berühmt sind auch einige der wertvollen Kunstschätze aus dem Stiftungseigentum. Zum Beispiel der schon 700 Jahre alte Maltererteppich, der Johanniskelch und der Adelhauser Tragaltar. Wie viele weitere Kunstwerke können sie im Augustinermuseum bestaunt werden. Stiftungen haben die Aufgabe, durch eine gesicherte Vermögensverwaltung ihre Ziele dauerhaft zu erfüllen. Damit sie diesem Auftrag gerecht werden, sind sie gehalten, dafür zu sorgen, dass ihr Kapital wertmäßig erhalten bleibt. Ausschließlich die aus dem Stiftungsvermögen erzielten Erträge sind für die Stiftungszwecke und zum Erhalt der Vermögenswerte zu verwenden. „Stifter:innen schenken uns ihr Vertrauen dafür, dass wir ihre Immobilien dauerhaft erhalten können, um mit den Erträgen Positives in der Stadt Freiburg zu bewirken. Dieses Vertrauen ist für uns eine Verpflichtung, der wir uns gerne stellen“, sagt Peter Mölbert,

der Fachbereichsleiter Bau und Immobilien. Bei der Erfüllung der Aufgaben wirken der Stiftungsrat, die Stiftungsverwaltung und auch die Aufsichtsbehörden vertrauensvoll zusammen, um die Stiftungsziele im Rahmen der zahlreichen Vorgaben zu sichern. Die Stiftungsverwaltung freut sich darüber, dass auch in der Gegenwart wiederholt Bürgerinnen und Bürger mit ihr in Kontakt treten, um im Rahmen einer Zustiftung dauerhaft zum Allgemeinwohl beizutragen. Den persönlichen Wünschen der Stifterinnen und Stifter werde dabei selbstverständlich entsprochen. In der Regel übertragen sie ihr privates Vermögen, um über ihr Leben hinaus etwas bewirken zu können. Und bei den kommunalen Stiftungen in Freiburg wissen sie, dass ihre Zustiftung direkt den Menschen in der Region zugutekommt. dw

Noch mehr Informationen zu den kommunalen Stiftungen siehe www.stiftungsverwaltung-freiburg.de/ kommunalestiftungenfreiburg


SZENE VERKEHR

RADELN BEI ROT RATHAUS TESTET GRÜNEN PFEIL – UNTER PROTEST

E

s ist der Traum vieler Radelnder: An roten Ampeln nicht mehr warten. Nach jahrelangem Warten ist das in Freiburg nun möglich. Das Rathaus testet an drei Kreuzungen den „Grünen Pfeil“. Doch eine Gruppe hat etwas dagegen. Und die korrekte Fahrweise kennt kaum einer.

ein stellt klar: „Wir werden uns vorbehalten, im Falle eines Verkehrsunfalles mit blinden und sehbehinderten Personen an Querungen mit Abbiegerpfeilen die Stadt Freiburg regresspflichtig zu machen.“ „Wir können die Bedenken nachvollziehen“, sagt Frank Borsch von der Freiburger Stelle des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC). Er sieht aber auch Vorteile: „Der Grüne Pfeil macht das Radfahren flüssiger und damit attraktiver, was wir alle für Freiburg wollen.“ Ein Probelauf sei daher richtig. Auch Sandra Beck vom Verkehrsmanagement will den Test in Ruhe auswerten – und mit Polizei und BSVSB das Gespräch suchen. Negative Erfahrungen mit dem Rot-Rechtsabbieger für Radler sind ihr von anderswo nicht bekannt. Tatsache ist: In Frankreich, den USA oder den Niederlanden sind solche Kreuzungen seit Jahren oder Jahrzehnten Usus. Till Neumann Mehr Info: https://bit.ly/3O2YYzF Stop and Go: Hier an der Eschholzstraße kann man bei Rot rechts abbiegen. Kurz stoppen ist aber Pflicht.

Fotos: © tln

Schon 2016 hat das Rathaus – nach einer chilli-Recherche – ein Pilotprojekt beantragt. Erst jetzt ist es Realität: Das neue Verkehrszeichen kommt einer Revolution gleich. Es macht die rote Ampel für rechtsabbiegende Radler zum Stoppschild. Kurz anhalten, schauen ob die Bahn frei ist, weiter. Möglich ist das auch an der Kreuzung Lehener und Eschholzstraße. Wie gut das klappt? Das chilli hat einen 30-Minuten-Check gemacht und die Kreuzung an einem Dienstag von 11.52 bis 12.22 Uhr unter die Lupe genommen. Der Verkehr ist überschaubar. Wir zählen 35 Radelnde. Das Schild wird offenbar verstanden: Nur ein Radler wartet auf Grün, um rechts zu fahren. Sechs weitere fahren bei Rot. Doch keiner achtet die Grundregel: Wer bei Rot fährt, muss anhalten und schauen, ob die Bahn frei ist. Mindestens 35 Euro kostet das Vergehen. 50 Euro sind es bei einer Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer, 75 wenn eine Gefahrensituation entsteht.

„Dass man da anhalten muss, weiß keiner“, sagt ein Freiburger Radler an der Test-Kreuzung. Er findet das unnötig: „Ich kann beim Fahren sehen, ob Platz ist.“ Die Polizei dürfte die Ansicht nicht teilen. Bei Streifenfahrten könne die Regel kontrolliert werden, teilt Polizeipräsidiums-Sprecherin Laura Riske mit. Verstöße seien jedoch bisher nicht erhoben. Auch das Verkehrsmanagement der Stadt hat bisher keine negativen Erfahrungen an den Testkreuzungen festgestellt. „Wir wollen den Radverkehr fördern“, sagt Projektleiterin Sandra Beck. Wartezeit könne so entfallen. Eine Neuregelung im Bundesverkehrsrecht macht den Versuch möglich. Mitarbeitende beobachten die Kreuzungen stichprobenartig – ebenfalls für 30 Minuten. Ende Juni sollen die Ergebnisse ausgewertet werden. Für Mischa Knebel ist schon jetzt klar: „Für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmende stellt der Abbiegerpfeil eine Gefahr für Leib und Leben dar.“ Der Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V. (BSVSB) sagt: „Wenn eine Ampel für den Fußgänger Grün anzeigt, müssen wir davon ausgehen, dass der Überweg zum Queren frei ist.“ Ein Abbiegerpfeil signalisiere dem Radfahrenden Vorfahrt. Das führe zu einer großen Unfallgefahr. Knebel hätte sich für das Pilotprojekt mehr Austausch gewünscht. Sein Ver-

JUNI 2022 CHILLI 19


WIRTSCHAFT STADTENTWICKLUNG

DIAMETRALES ZUM DIETENBACH EXPERTEN STREITEN UM DIE DEUTUNGSHOHEIT BEIM ENERGIEKONZEPT

20 CHILLI JULI/AUGUST 2019

Bezug von außen Quartiersgrenze Dietenbach Dach

Fassade Lärmschutzwand

3*

0,4*

35

*

Abwasser Grundwasser

Stromnetz Kraftstoffe

14*

Photovoltaik

27* 19*

10*

13

*

19*

16*

Elektrolyse

Umweltwärme

Strom

1*

10*

14* 29*

2*

Wärmepumpe

6* Verluste

43*

1* Rückkühlung

9*

Wärmebedarf

Motorisierter Individualverkehr und ÖPNV (elektrisch, konventionell)

26*

7*

3* Nutzer- Allgemein-/ strom Kältestrom Mobilität

Anteil Lokaler Erzeugung H2 PV-Einspeisung bezogen auf EnergieExport bedarf (2050): 61%

Energisch attackiert: So soll KliEn funktionieren.

Visualisierung: © chilli Freiburg, basierend auf EGS-plan

Wenn Dietenbach ein sozialverträglicher Stadtteil werden soll, dann, so Martin Ufheil, dürfe es gar kein privates Eigentum geben, auch nicht von Baugruppen: „Die sind auch Spekulanten und verkaufen gerade im Vauban ihre Wohnungen.“ Der Geschäftsführer der „solares bauen GmbH“ ist ein Kopf der Kritiker des Energiekonzepts. Hat aber auch Markteinblick. Nach seiner Kalkulation müsse ein Investor derzeit 5600 Euro für einen neuen Quadratmeter in einem Effizienzhaus 40 erlösen oder brauche 19 Euro Miete. Eine – renditedezentere – Genossenschaft 4500 Euro oder 15 Euro Miete. Kein tiefes Einatmen im Rund. 15 Euro ohne die Erbbauzinsen wohlgemerkt, wenn dieser Quadratmeter auf städtischem Grundstück liegt. Oberbürgermeister Martin Horn sagte, dass die Stadt ihre Grundstücke (auf denen im Dietenbach mehr als 400.000 Quadratmeter gebaut werden) nur in Erbbau vergeben will, „auch wenn das noch nicht endgültig beschlossen ist“. Wenn Ufheil recht hat, ist sozialverträgliches Bauen heutzutage (seine Zahlen sind älter als die jüngsten Baupreisexplosionen) überhaupt nur noch gefördert möglich. Im Dietenbach sollen 50 Prozent – knapp 3500 – solcher Mietwohnungen entstehen. Horn erzählte, dass es, als er 2018 nach Freiburg kam, in München 256 Angebote für Zweizimmerwohnungen gab, in Stuttgart 98, in Freiburg 3. „Der Wohnungsmarkt in Freiburg ist auch heute noch quasi nicht existent. Und das ist sozialer Sprengstoff.“ Sprengstoff birgt auch das vom Stuttgarter Ingenieurbüro EGS-Plan kreierte Energiekonzept. Es hört auf den schönen Namen KliEn (klimaneutral und energiewendedienlich), mit ihm, so Projektleiter Tobias Nusser, sei ein klimaneutraler Dietenbach möglich. KliEn besteht im Kern aus einer zentralen, 2500 Quadratmeter großen Heizzentrale, die die Wärme aus dem unter der Munzinger Straße liegenden Abwasserkanal sowie Grundwasser aus 28 Förderbrunnen nutzen will. 80 Prozent des Wärmehungers sollen so gestillt werden, 20 Prozent über ein Wasserstoff-Kraftwerk. Die Nutzung der Elektrolyse sei in der Wärmeausschreibung gesetzt. Davon geht Nusser aus. Sie ist es nicht. „Heute würden wir mit einer Ausschreibung für einen Elektrolyseur auf die Schnauze fliegen, weil man das noch nicht wirtschaftlich effizient betreiben kann“, sagte Horn, „aber wir kriegen Dietenbach auch ohne grünen Wasserstoff hin.“

Der grüne Strom soll aus 180.000 Quadratmetern Solarmodulen kommen. 75 Prozent aller Dachflächen sollen dafür in den Bebauungsplänen festgesetzt werden. Zudem sollen bis zu 30.000 Quadratmeter Fassade Module tragen Die Gegnergruppe um Ufheil plädiert für eine dezentrale Wärmeversorgung. Das EGS-Konzept benötige sehr viel Strom, der Wasserstoff bringe klimatisch keinen Vorteil (es brauche fünf kWh Strom für eine kWh Wärme), das Konzept sei in vielen Punkten falsch: „Wir fordern eine Totalrevision.“ Nusser konterte: „Dieses Konzept bewährt sich heute schon, etwa in Esslingen, und viele Städte schauen derzeit nach Freiburg und wollen davon lernen.“ Freiburg will bis 2038 klimaneutral sein. Am Erreichen dieses Ziels trage die Stadt etwa 30 Prozent der Verantwortung, so Horn. Wenn aber der Bund (50 Prozent) und das Land (20) ihre Ziele einhalten, „dann schaffen wir das“. Ein unbestreitbarer Schwachpunkt des Konzepts ist, dass es heute etwas vorschreibt, was den technischen Fortschritt bis 2045 nahezu komplett ausblendet. Eine These von Ufheil hatte keine Widersacher: E-Mobilität, Wärmepumpen und Wasserstoff-Elektrolyse werden den Strombedarf in Deutschland um das Zwei- bis Dreifache erhöhen. bar

*Angabe in Gigawattstunden pro Jahr

K

limafreundlich und sozialverträglich bauen. Ist das in diesen Zeiten überhaupt machbar? Zu diesem Thema kamen unlängst mehr als 100 Interessierte ins Solar Info Center (SIC). Weil es vor allem um den neuen Freiburger Stadtteil Dietenbach ging. Und weil die Referenten diametrale Ansichten dazu haben. Durchaus auch radikale.


WIRTSCHAFT UNTERNEHMEN

»VERSORGUNGSLAGE AKTUELL STABIL«

T

rotz Turbulenzen blickt die Badenova AG auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021: Der Energieversorger steigerte seinen Umsatz auf 1,06 Milliarden Euro. 49 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Der Gewinn stieg von 52 Millionen Euro auf 53,7 Millionen Euro und soll zum großen Teil an die 97 Gesellschafterkommunen zwischen Hochrhein und Nordschwarzwald ausgeschüttet werden. Rund 17,3 Millionen Euro gehen demnach nach Freiburg, das mit 32,8 Prozent an der AG beteiligt ist. „2021 war ein Jahr mit vielen Herausforderungen“, sagte Badenova-Sprecherin Yvonne Schweickhardt unlängst vor Journalisten. Dass der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Millionen auf insgesamt 53,7 Millionen Euro gestiegen ist, führt Finanzvorstand Hans-Martin Hellebrand darauf zurück, dass mehr

BADENOVA BRÄUCHTE 450 WINDPARKS Strom und Gas durch BadenovaLeitungen transportiert wurden und der Gas-Absatz auch kräftig zulegte (siehe Info). Erstmals in der Konzerngeschichte haben die 97 kommunalen BadenovaGesellschafter einen Teil des Gewinns, 900.000 Euro, im Unternehmen gelassen. Finanziert werden sollen damit zusätzliche Energie- und Wärmeprojekte. Bereits vor dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar waren die Beschaffungspreise für Strom und Gas stark gestiegen – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kostete Strom im Einkauf doppelt so viel, der Gaspreis kletterte laut Hellebrand um 150 Prozent. Dank langjähriger Verträge komme die Preiser-

höhung noch nicht an der Steckdose an. „Das wird die Branche aber weiterhin in Atem halten“, kommentiert Hellebrand. Durch den Wegfall der ErneuerbarenEnergien-Umlage in Höhe von 3,7 Cent pro Kilowattstunde zum 1. Juli werde sich der Strompreis für Bestandskunden kurzfristig nicht erhöhen. Beim Gas erwartet er im Vergleich zum Vorjahr erneut Preissteigerungen von rund 60 Prozent. „Die Versorgungslage ist aktuell gesichert und stabil“, versichert Vorstandskollege Heinz-Werner Hölscher. Die Badenova-Gasspeicher seien zum 6. Juni zu 38 Prozent gefüllt. Das entspreche dem Stand von 2017 oder 2021. Trotzdem: Vor dem Hintergrund des Krieges sowie des Klimawandels stehe die Branche vor einem gewaltigen Umbruch. Hölscher rechnet vor: Um den aktuellen Gasverbrauch der Industrie von elf Terrawattstunden im Badenova-Bereich durch Windkraft zu kompensieren, müsse der im Juni 2021 ans Netz gegangene Windpark Hohenlochen 450-mal errichtet werden. Seitdem drehen sich bei Oberwolfach vier Windkraftanlagen mit einer Leistung von je 4,2 Megawatt. Klimaneutral will der Energieversorger bis 2035 sein und seinen CO2-Ausstoß von aktuell 51.000 Tonnen bis dahin auf null bringen. „Nicht durch Kompensation, sondern über Vermeidung und Reduktion“, kommentiert Hölscher. Um die Energie- und Wärmewende in Südbaden voranzutreiben, investierte das Unternehmen vergangenes Jahr 106,3 Millionen Euro (2020: 97,8 Millionen Euro) in Infrastruktur sowie weitere Projekte wie grünen Wasserstoff für Industriekunden. In Stromnetze flossen 20,8 Millionen Euro (+ 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr), in Gasnetze investierte Badenova 36,8 Millionen Euro (- 1,3 Prozent). Philip Thomas

Foto: © pt

ENERGIEVERSORGER BADENOVA ZIEHT POSITIVE JAHRESBILANZ

Leiten seit Juli 2021 die Geschicke der Badenova AG: Heinz-Werner Hölscher (links) und Hans-Martin Hellebrand.

INFO

BADENOVA-BILANZ Stromabsatz: 2021: 2752 Mio. kWh 2020: 3120 Mio. kWh Erdgasabsatz: 2021: 7689 Mio. kWh 2020: 7396 Mio. kWh Wasserabsatz: 2021: 20,5 Mio. m3 2020: 21,0 Mio. m3 Wärmeabsatz: 2021: 353,9 Mio. kWh 2020: 317,5 Mio. kWh Netzmenge Erdgas: 2021: 17.093 Mio. kWh 2020: 15.371 Mio. kWh Netzmenge Strom: 2021: 1539 Mio. kWh 2020: 1522,6 Mio. kWh Anzahl Mitarbeiter: 2021: Ø 1580 2020: 1509 JUNI 2022 CHILLI 21


Foto: © Pixabay

JOBSTARTER EDIT

IN LETZTER SEKUNDE FREIE STELLEN UND LAST-MINUTE-LEHRSTELLENBÖRSE

D

er Sommer kommt, es geht in die heiße Phase. Klimatechnisch, aber auch auf dem Lehrstellenmarkt. Wer bis Ende Juli noch nichts gefunden hat, kann in Freiburg auf eine Last-Minute-Börse hoffen. Auch der Jobstarter auf den folgenden Seite hilft bei der Karriereplanung. In Deutschland sind auch in diesem Jahr wieder mehr Lehrstellen frei als noch zuvor. Im April waren es mehr als 290.000. Noch 2019 waren es lediglich 18.000. Für die Unternehmen ist das dramatisch. Für junge Menschen eine Chance. Sie haben gute Möglichkeiten, etwas zu finden, das ihnen gefällt – und den Platz auch zu kriegen. „Sinkendes Interesse der jungen Menschen an einer Berufsausbildung ist der Hauptgrund“, sagt Monika Hackel vom Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB auf heise.de. Vor allem das Handwerk, Pflege und Gastronomie seien betroffen. Dort sind die Aufgaben körperlich anstrengend oder die ArbeitszeiANZEIGE

22 CHILLI JUNI 2022

ten weit weg von 9 to 5. Eine Ausnahme ist die IT-Branche. Dort ist die Zahl der Azubis 2021 auf 18.000 gestiegen. Um den Ausbildungsmarkt zu beleben, empfiehlt Hackel jungen Menschen Praktika und eine intensive Berufsberatung. Das reduziere auch die hohen Abbruchquoten. Laut BIBB wurde 2020 jede vierte Ausbildung nicht beendet. Auch die chilli-Redaktion hat Empfehlungen: Auf den nächsten Seiten gibt’s Einblicke in Karrierewege in Handwerk und Pflege sowie handfeste Tipps zu digitalen Wegen zum Traumjob. Die Corona-Zeit hat da neue Online-Optionen geschaffen. Wer kurzerhand eine Stelle finden möchte, kann das am 29. Juli versuchen. Bei einer Last-Minute-Lehrstellenbörse vor der Agentur für Arbeit in Freiburg an der Lehener Straße 77 stellen Unternehmen ihre Angebote vor. Von 13 bis 15.30 Uhr können Kurzentschlossene da noch fündig werden. Till Neumann


JOBSTARTER PFLEGEBERUFE

ZWISCHEN NÄHE UND DISTANZ CRISTINA COSERU MACHT EINE AUSBILDUNG ZUR ¸ PFLEGEFACHFRAU IN DER BDH-KLINIK IN ELZACH

V

or knapp zwei Jahren wurden Pflegeberufe in Deutschland reformiert. Seitdem lernen Auszubildende sowohl die Pflege alter Menschen als auch die Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Cristina Coseru aus der BDH-Klinik ¸ in Elzach ist von der generalistischen Ausbildung überzeugt. Sie muss es wissen: Als werdende Pflegefachkraft ist sie nah am Patienten.

Foto: © pt

Cristina Coseru ¸ rückt die massive Holzbank im Wald hinter der BDH-Klinik in Elzach zurecht. „Hier ist es doch nett“, sagt die 27-Jährige im Schatten der Bäume. Über Umwege ist sie hierher gelangt: Nach ihrem Realschulabschluss in Rumänien kam Coşeru 2012 nach Deutschland, jobbte als Reinigungskraft in Hotels oder Servicemitarbeiterin in der Gastronomie. „Ich wollte schon im-

Alles im Griff: Cristina Coseru ¸ bereitet

Medikamente in der BDH-Klinik in Elzach vor.

mer mit Menschen arbeiten, wusste aber noch nicht genau, was“, erinnert sie sich. Schon damals interessierte sie sich für Medizin und Anatomie. „Der menschliche Körper ist ein komplexes System, das finde ich spannend“, sagt sie. Zwei Krankenhauspraktika und einen Abendschulabschluss später entschied sich Coşeru im April 2017 für eine Pflegehelferinnen-Ausbildung in der BDH-Klinik in Elzach. Als sie die in der Tasche hatte, startete Coşeru im August 2020 noch die Ausbildung zur Pflegefachfrau. „Man kann immer dazulernen“, kommentiert sie. Denn die Pflege ist ein weites Feld: Zum ersten Januar 2020 wurden die jeweils dreijährigen Ausbildungen zum/ zur Altenpfleger·in, Gesundheits- sowie Krankenpfleger·in und Kinderkrankenpfleger·in zusammengeführt. Coşeru profitiert vom breiteren Berufsbild: „So kann ich alle Stationen kennenlernen und muss mich erst später spezialisieren.“ Im Blockunterricht der Gewerblichen und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerischen Schulen Emmendingen lernt die Auszubildende, sowohl alte als auch junge Menschen zu betreuen. Auf dem Stundenplan stehen Anatomie, Pathologie oder Kommunikation. „Wir erfahren etwa, wie wir mit Menschen in Krisensituationen sprechen“, erläutert Coşeru. ¸ als werdende PfleSchließlich ist Coseru gefachfrau ganz nah am Patienten: „Im Dienst bin ich die erste Bezugsperson.“ Es sei nicht immer einfach, die Balance zwischen Nähe und Distanz zu finden: „Ich betrachte den Mensch als Mensch, nicht als Krankheit. Ich musste lernen, auf mich selbst zu achten und das Leid anderer auszuhalten.“ Auch mit dem Tod wurde

Coşeru bereits konfrontiert. „Ein Patient starb direkt vor meinen Augen. Das war knallhart“, sagt die junge Frau. Aber auch: „Der Tod gehört zum Leben. Das ist etwas, das ich noch lernen muss.“ Umso mehr freue sie sich über die Erfolgsgeschichten: „Vor drei Jahren wurde eine Patientin eingeliefert. Die Frau konnte weder sprechen noch sich bewegen. Nach sieben Monaten bei uns war sie wieder völlig hergestellt – als ob nichts gewesen wäre.“ Ihre Genesung gelang in der Gruppe. Je nach Patient steht die Pflegefachfrau in spe im engen Austausch mit Ärzten, Physio-, Ergo- oder Sprachtherapeuten. „Teamwork ist wichtig, wenn du das nicht kannst, bist du hier falsch“, betont sie. Katheter legen, Verbände wechseln, Infusionen vorbereiten – Flexibilität ist gefragt: „Mein Tag verläuft nie, wie man sich das vorstellt.“ Was nach ihrer Abschlussprüfung im August 2023 ansteht, weiß Coşeru derweil schon ganz genau. Es ist der nächste Umweg: „Ich arbeite gerne weiter in der Klinik. Davor werde ich aber einen Monat verreisen.“ Philip Thomas

INFO

PFLEGEFACHFRAU/-MANN Wo: BDH-Klinik Elzach und Waldkirch Wann: Ausbildungsstart: 1. August 2022 Voraussetzungen: Realschulabschluss oder Pflegehelfer-Ausbildung www.bdh-jobs.de

JUNI 2022 CHILLI 23


JOBSTARTERAUSBILDUNG

Hat es in Deutschland weit gebracht: Abdellah Boutirra aus dem italienischen Padua.

»ICH WOLLTE KEINEN STILLSTAND«

ITALIENISCHER HANDWERKER MACHT SEINEN MEISTER IN SÜDBADEN

B

Foto: © privat

erufliche Bildung über Grenzen – sie ist möglich. Das zeigt der Weg von Abdellah Boutirra. Er hat seine Handwerks-Ausbildung in Südbaden im März als Meister abgeschlossen. Der Mann aus dem italienischen Padua ist der erste Teilnehmer des Projekts MobiPro-EU aus seiner Stadt, der einen Meisterabschluss in Südbaden gemacht hat.

Junge Menschen aus Europa auf eine Ausbildung in Südbaden vorbereiten. Das hat die Handwerkskammer Freiburg mit dem Projekt MobiPro-EU gemacht. Sie wurden auch während der Ausbildungszeit in südbadischen Betrieben begleitet und unterstützt. Einer der Teilnehmer war Abdellah Boutirra. Er kam im Sommer 2015 als 21-Jähriger aus Padua zum Praktikum nach Deutschland. Boutirra ist in Marokko geboren und wanderte als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Italien aus. Nach dem Abitur bewarb er sich für MobiPro-EU. „Grundsätzlich wollte ich gerne ins Ausland, eine neue Sprache lernen und Erfahrungen sammeln“, erzählt Boutirra. 24 CHILLI JUNI 2022

Nach einem Vorstellungsgespräch in Padua mit Andreas Rohrer von der Handwerkskammer Freiburg absolvierte Boutirra in seiner Heimatstadt einen Deutschkurs. Dann machte er ein sechswöchiges Praktikum bei dem Betrieb Meyer (Blechnerei, Sanitär, Heizung) in Schopfheim. „Anfangs hatte ich etwas Angst, den Schritt ins Ausland zu wagen“, erzählt der Italiener. Er habe sich aber recht schnell zurechtgefunden und gut eingelebt. Das bestätigt auch sein Betrieb: „Abdellah war höflich, pünktlich und sehr motiviert“, betont Geschäftsführer Gerd Dörflinger. Sein Unternehmen machte bei MobiPro-EU mit, um Nachwuchs zu finden. Lehrlinge sind schwer zu kriegen. Der Anfang war schwer, erzählt Boutirra. Insbesondere die Fachbegriffe waren kompliziert. Die Dinge entwickelten sich aber gut: Nach dem Praktikum begann er seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) bei Meyer. 2019 legte er seine Gesellenprüfung ab. Die Ausbildung in Deutschland schätzt er: Man dürfe hier auch Fehler machen. Dieses Verständnis fehle in Italien.

Nach der Ausbildung wurde der junge SHK-Mechaniker im Betrieb übernommen. Ein Jahr arbeitete er auf der Baustelle. Im zweiten Gesellenjahr wechselte er in den Kundendienst. „Ich hatte das Gefühl, dass noch etwas fehlt. Bei Kunden konnte ich technisch oft nicht alles erklären. Ich wollte keinen Stillstand und mich weiterbilden“, berichtet Boutirra. Er entschied sich für die Meisterausbildung. Im März 2022 bestand er die Prüfung. „Am Ende hat sich all die Mühe gelohnt“, freut sich der Handwerker. Er ist überzeugt: „Mit dem Meister stehen mir sehr gute und vielfältige Möglichkeiten offen.“ Beeindruckt ist auch Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. „Der Weg von Abdellah Boutirra zeigt, welch tolle Möglichkeiten das Handwerk auch für junge Menschen aus dem Ausland bietet.“ Für die Betriebe hier sei es eine Option, dem bestehenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Im Kammerbezirk war das EU-Projekt überdurchschnittlich erfolgreich. Till Neumann


JOBSTARTERKARRIERE

VIER WEGE ZUM JOB IM ZUGE VON CORONA: STELLENSUCHE AUCH ONLINE

W

er auf der Suche nach dem Traumausbildungsplatz ist, kann während der CoronaPandemie andere Wege nutzen als sonst vielleicht üblich. Das Portal „PlanetBeruf“ der Bundesagentur für Arbeit stellt vier Möglichkeiten vor: Azubi-Speed-Dating Bei dieser Form kommen – derzeit nur online – Ausbildungsbetriebe und Schülerinnen sowie Schüler zusammen. In zehn bis 15 Minuten können sich die künftigen Azubis mit Ausbilderinnen und Ausbildern unterhalten und Fragen stellen. Manchmal bekommt man direkt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Infos zu aktuellen Terminen und zur Terminbuchung finden sich online bei den zuständigen

Industrie- und Handelskammern (IHK), den Handwerkskammern oder der örtlichen Arbeitsagentur. Digitale Messe Auch Ausbildungsmessen finden während der Pandemie oft im Internet statt. Interessierte können dann durch eine virtuelle Messehalle laufen und sich an den Ständen zu verschiedenen Arbeitgebern informieren. Manchmal lassen sich bereits vor der Messe feste Gesprächstermine mit Betrieben vereinbaren. Interessierte können sich über eine Chat-Funktion direkt mit den Ausbildungsverantwortlichen des Betriebs unterhalten, so dass sich beide Seiten kennenlernen können. Ausbildungsmobile Alljährlich im März findet laut „PlanetBeruf“ bundesweit die Woche der Aus-

bildung statt. Dann sollen wieder sogenannte Ausbildungs- oder Karrieremobile unterwegs sein. Meist kommen Beratungskräfte mit den Ausbildungsmobilen während einer Info-Tour an verschiedene öffentliche Orte. Dort können sich Schülerinnen und Schüler dann über Ausbildungsberufe informieren oder bereits Vorstellungsgespräche vereinbaren. Am besten informiert man sich bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer vor Ort über anstehende Termine. App „AzubiWelt“ Die kostenlose App „AzubiWelt“ der Bundesagentur für Arbeit bietet Videos, Bilder und Steckbriefe zu Ausbildungsberufen. Wer sich für einen Beruf entschieden hat, bekommt auch passende Ausbildungsstellen angezeigt. dpa/BZ ANZEIGE

JUNI 2022 CHILLI 25


JOBSTARTER PFLEGEBERUFE

WICHTIGE HELFER EINEN UNTERSCHIED MACHEN: WARUM JUNGE LEUTE PFLEGEKRÄFTE WERDEN / DIGITALISIERUNG IN DER AUSBILDUNG

D

Foto: © Halfpoint (Stock.adobe.com)

ie Pflege hat in Deutschland keinen guten Ruf. „Jeder kennt jemanden, der in dem Bereich arbeitet, und bekommt mit, wie hoch die Belastung ist“, sagt die Gesundheits- und Krankenpflegerin Lea Friedrich. Sie wollte erst am Theater arbeiten, entschied sich aber nach einem Praktikum für die Pflege „Ich habe gemerkt, dass ich etwas brauche, das mich am Boden hält.“

Insbesondere während der CoronaPandemie wird über Fachkräftemangel, Arbeitsbelastung und zu niedrige Löhne diskutiert. Aus dem Blick gerät dabei oft, wie motiviert viele Pflegekräfte ihren Job ausüben. „Ich wäre nicht so engagiert, wenn ich meinen Beruf nicht so lieben würde“, sagt Valentin Herfurth. Wie Lea Friedrich ist der 25-jährige Gesundheits- und Krankenpfleger im Bündnis „Walk of Care“ aktiv, das sich für einen grundlegenden Wandel im Medizin- und Gesundheitswesen und bessere Arbeitsbedingungen einsetzt. 26 CHILLI JUNI 2022

Als er seine Ausbildung begann, war sich Valentin Herfurth der Herausforderungen bewusst – und nahm sie als Ansporn, sich politisch zu engagieren. Herfurth wollte eigentlich Medizin studieren und absolvierte deshalb ein Pflegepraktikum. „Dabei habe ich gemerkt, dass das, was ich mir vom Beruf als Arzt versprochen habe, in der Pflege viel präsenter ist.“ Wichtig war für ihn die Nähe zu den Patientinnen und Patienten. „Ich dachte, ich kann Menschen in der Bewältigung von existenziellen Krisen unterstützen“, sagt er. Beim Praktikum habe er gemerkt, dass es in der Praxis eher die Pflegekräfte sind, die Menschen in solchen Momenten zur Seite stehen. Ein großer Vorteil seines Berufs sei, dass Pflegekräfte immer gebraucht werden, sagt Herfurth. „Ich werde mein Leben lang immer einen Job haben.“ Als Krankenpfleger könne er überall auf der Welt arbeiten und Hilfe leisten – ob auf Festivals oder in der Flüchtlingshilfe. Überrascht habe ihn der inhaltliche

Anspruch der Ausbildung. „Ich habe gemerkt, dass das Ganze auf einem extrem hohen Niveau stattfindet – was auch richtig ist. Ich trage ja nachher Verantwortung für Menschenleben.“ Wichtig sei, Reflexionsfähigkeit und Gelassenheit gegenüber stressigen Situationen mitzubringen. „Man muss sich bewusst sein, dass wir Pflegenden täglich in sensible Lebensbereiche eindringen. Ich sollte mich nicht persönlich angegriffen fühlen, wenn Patientinnen und Patienten auch mal gereizt reagieren.“ Als wertvoll empfinde er, viel über menschliche Kommunikation zu lernen. Wer in der Pflege arbeiten wolle, sollte empathisch sowie körperlich und psychisch belastbar sein, bestätigt Gabi Heise. „Das ist ja nicht immer so hübsch wie im Fernsehen“, betont die ausgebildete Krankenpflegerin, die als Betriebsrätin bei den Vivantes-Kliniken in Berlin arbeitet und sich beim Bündnis „Gesundheit statt Profite“ engagiert. „Die Pflege ist ein wunderschöner Beruf, wenn man Zeit für seine Patienten


JOBSTARTER PFLEGEBERUFE ANZEIGEN

hat“, sagt sie. Während der Ausbildung durchlaufe man viele unterschiedliche Bereiche. „Da bekommt man schon ein Gefühl dafür, was einem liegt.“ Ausbildungsplätze gebe es derzeit viele, weil Nachwuchs gesucht werde. Leider verließen viele junge Menschen den Beruf wieder. Wer heute in der Pflege arbeiten wolle, solle bereit sein, sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen, findet die Betriebsrätin. Aktuell unterstützt die Bundesregierung die Pflege mit vielen Maßnahmen, um die Autonomie der zu pflegenden Menschen zu fördern und den Arbeitsalltag der Pflegekräfte zu verbessern. Digitalisierung kann dies befördern, wenn Kompetenzen bei beruflich Pflegenden in Aus-, Fortund Weiterbildung systematisch aufgebaut und aktualisiert werden. Eine Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, dass die Mehrheit der Lehrenden digitale Medien auch nach der Pandemie dauerhaft einsetzen wollen. Inga Dryer (dpa)/BZ

SO VIEL WIRD BEZAHLT Große Unterschiede bei Azubi-Gehältern Bei den Vergütungen von Auszubildenden herrschen je nach Branche und Region große Unterschiede. Die Spannbreite der in den Tarifverträgen vereinbarten Vergütungen reiche aktuell von 325 Euro pro Monat für Auszubildende im thüringischen Friseurhandwerk im ersten Ausbildungsjahr, bis zu 1580 Euro im westdeutschen Bauhauptgewerbe für Azubis im vierten Jahr, wie die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung erklärt. Die Stiftung verweist auf eine Untersuchung ihres Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI), vorgelegt im Juli 2021. Darin wurden 20 ausgewählte Tarifbranchen verglichen. Den Untersuchungen zufolge zahlt der Öffentliche Dienst eine monatliche Ausbildungsvergütung von rund 1040 Euro, die chemische Industrie 1042 im Bezirk Nordrhein und 1033 im Bezirk Ost. Die Metall- und Elektroindustrie bietet 1037 Euro Ausbildungsvergütung in Baden-Württemberg und rund 1007 Euro in Sachsen. Guter Verdienst im Pflegesektor Vergleichsweise gut stellt sich auch die Ausbildungsvergütung in den Pflegeberufen dar. Die höchste Vergütung wird aktuell mit rund 1160 Euro gezahlt, wie die Böckler-Stiftung erklärte. Die Ausbildungsstellen in den Pflegeberufen verfügten mittlerweile innerhalb der Tarifverträge des Öffentlichen Dienstes über gesonderte Regelungen. In privaten Pflegeeinrichtungen ohne Tarifvertrag könne die Ausbildungsvergütung hingegen geringer ausfallen, hieß es. In nur sieben untersuchten Tarifbranchen existieren bundesweit einheitliche Ausbildungsvergütungen, wie etwa beim Bäckerhandwerk, Bankgewerbe, Versicherungsgewerbe, bei der Druckindustrie, der Deutschen Bahn und dem Öffentlichen Dienst. JUNI 2022 CHILLI 27


VERANSTALTUNGSKALENDER

Bosse – „Sunnyside“ Freitag, 29. Juli 2022, 19.30 Uhr Zirkuszelt, ZMF-Gelände, Freiburg

Termine

Partys

Foto: © Stefan_Mueckner

18. 6.– 17. 7.

VERANSTALTUNGSKALENDER SAMSTAG

18.6.2022 AUSSTELLUNGEN Pioniere der Photographie

Vom Orient & fernen Osten, bis 29.6.

BÜHNE The Folly

Erasmus-von-Rotterdam-Oper von Fabrice Bollon und Clemens Bechtel Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

ROPI Foto Galleria, St. Peter Info: www.fotogalleria.ropi-online.de

Der Barbier von Sevilla

Plastik

Schauspielhaus, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Vitra Design Museum, Weil am Rhein Info: www.design-museum.de

Heidi

I do if I don‘t

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Die Welt neu denken, bis 4.9.

Skulpturen, Wandbilder & Installationen von Tobias Rehberger, bis 28.8. Kunstmuseum Stuttgart Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Passagen

Landschaft, Figur & Abstraktion, bis 14.8.

Oper von Gioacchino Rossini

Ballettabend über den Schweizer Klassiker

Was ihr wollt

Ballett von Bridget Breiner Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Liebesstücke

Szenenauswahl aus 40 Jahren Theatermacher Gundelfingen Kultur- und Vereinshaus Gundelfingen H 20 Uhr Info: www.theatermacher-gundelfingen.de

Jugend ohne Gott

Nach dem Roman von Ödön von Horváth Theater Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

EVENTS Offenburg kreativ

Wolle, Stoffe, Perlen, Kurzwaren u.v.m., bis 19.6. Messe Offenburg H 9 Uhr Info: www.kreativmesse.online

Eine Reise durch die Nacht

Was sieht man am Sternenhimmel? Planetarium, Freiburg H 16.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Was wir hörten, als wir wurden, wer wir sind

Sterne des Südens

Werkraum, Theater Freiburg H 10 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Fotoschnitte und Keramikarbeiten, bis 3.7.

Die lustigen Weiber von Windsor

Hot Men Dance

depot.K, Freiburg Info: www.depot-k.com

Freilichtbühne Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

Metro Club, Grand Casino Basel H 20.30 Uhr Info: www.grandcasinobasel.com

Fondation Beyeler, Basel Info: www.fondationbeyeler.ch

Grit Schumacher & Elisa StützleSiegsmund

28 CHILLI JUNI 2022

Mehrgenerationen-Revue

Komödie nach William Shakespeare

Sternhaufen, Gasnebel & die berühmten Magellanschen Wolken

Ladies Night

MUSIC Hiss

25 Jahre Jubiläumstour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

The Astronaut & the Fox Indie-Rock

Schlosskeller Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

Mears in Sextet

All for One & One for all bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Flötentöne

Hieronymus Schädler & das Offenburger Streichtrio Kapuzinerkloster, Offenburg H 19 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Israel in Egypt

Oratorium von Georg Friedrich Händel, Dirigent: René Jacobs Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.barockorchester.de

En couleur

Kammermusikfest II, mit Werken von Haydn, Klughardt, Widmann & Fauré Hochschule für Musik, Freiburg H 20 Uhr Info: www.mh-freiburg.de

› Alle Angaben ohne Gewähr


VERANSTALTUNGSKALENDER

PARTY

MUSIC

Hay! Saturday

Thomas Bauer Band

Heuboden, Umkirch H 21 Uhr Info: www.heuboden.de

Chabah Kandern H 11 Uhr Info: www.chabah.de

Mamacita

7. Kammerkonzert

Waveparty

Der Abend für die schwarze Szene Crash, Freiburg H 23 Uhr Info: www.crash-musikkeller.de

SONNTAG

19.6.2022 AUSSTELLUNGEN Durchstarten – Take off

Zeitgenössische Malerei & autoaffine Skulpturen, bis 13.11. Museum Art.Plus, Donaueschingen Info: www.museum-art-plus.com

Blickwechsel

Werke von Wolfgang Faller, bis 12.9.

Mit Werken von Debussy, Glinka & Brahms Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 11 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Harfe & Kontrabass

Neue Klangerfahrungen Kloster St. Trudpert, Münstertal H 19 Uhr Info: www.konzerte-st-trudpert.de

Forelle, Forelle ...

Werke von Franz Schubert Kapuzinerkloster, Offenburg H 19 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Merdinger Kunstforum Info: www.merdinger-kunstforum.de

BÜHNE

Natur im Wandel, bis 11.9.

Andreu Alfaro

Skulpturen, Zeichnungen, Originalgraphik, bis 26.6. Stiftung für konkrete Kunst, Freiburg Info: www.stiftung-konkrete-kunst.de

tierisch!

Der Klang der Tiere, bis 25.6.23

Rauschhaftes Musiktheater

Historisches Museum Basel Info: www.hmb.ch

Große Bühne, Theater Basel H 18 Uhr Info: www.theater-basel.ch

BÜHNE

Musikdrama von Richard Strauss Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Der Tod und das Mädchen

Tanz Macabre mit der School of Life & Dance

Freilichtbühne Breisach H 15 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

Robin Hood

Kindertheaterstück von Ulrich Zaum Theater im Steinbruch, Emmendingen H 16 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Liebesstücke

Szenenauswahl aus 40 Jahren Theatermacher Gundelfingen Kultur- und Vereinshaus Gundelfingen H 18 Uhr Info: www.theatermacher-gundelfingen.de

Der Spieler

Nach Fjodor M. Dostojewskij Schauspielhaus, Theater Basel H 18.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

21.6.2022 Aquarelle, Zeichnungen & Künstlerbücher, bis 26.6. PEAC Freiburg, Freiburg Info: www.peac.digital

Brice Marden

Inner Space, bis 28.8. Kunstmuseum Basel Info: www.kunstmuseumbasel.ch

BÜHNE Einstein on the Beach

Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung Große Bühne, Theater Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Slam 46

Dichterwettstreit Theater Bar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Movers & Shakers

Stolz und Vorurteil

Ballettabend

Theater Baden-Baden H 19 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Extrawurst

Von Isobel McArthur

EVENTS Matinée im Bürgerhauspark Live-Musik

Bürgerhaus Müllheim H 11.15 Uhr Info: www.muellheim-touristik.de

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Dramödie von Dietmar Jacobs & Moritz Netenjakob Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

Planeten

Einsteins Universum

Planetarium, Freiburg H 16.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Expedition ins Sonnensystem

William Shakespeare und Otfried Preußler liefern heuer den Stoff für die Festspiele Breisach: Zur Aufführung kommen „Die lustigen Weiber von Windsor“ (Abendstück) und „Die kleine Hexe“ (Junges Theater). Damit setzen die Laien-Ensembles mit den Regisseuren Armin Kuner und Peter W. Hermanns auf Qualität und heitere Unterhaltung an lauschigen Sommernachmittagen und –abenden auf der Freilichtbühne.

www.festspiel-breisach.de

LESEFEST IM GRÜNEN

DIENSTAG

Peter Tollens

Von Otfried Preußler

30. Juni bis 5. Juli

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

AUSSTELLUNGEN

Premiere: Die kleine Hexe

versch. Orte, Freiburg

Ballettabend über den Schweizer Klassiker

off/limits

Kleine Bühne, Theater Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

49. Freiburger Weinfest

Heidi

Großes Haus, Theater Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Ballett meets Streetdance

Heitere Abende

20.6.2022

Einstein on the Beach

Salome

11. Juni bis 11. September

EVENT

Naturkundemuseum Karlsruhe Info: www.smnk.de

Festspiele Breisach Freilichtbühne Münsterberg

21.–23. Juni, 19 Uhr

MONTAG

Nebiota

Ausstellung im Rahmen der Kulturtage, bis 17.7.

Theater Basel

Historisches Kaufhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.kaisersaal-konzerte.de

Klangzeit

Mirjam Walter

Einstein on the Beach

Mit dem Ensemble Martin Ostertag

AUSSTELLUNGEN

Elztalmuseum, Waldkirch Info: www.elztalmuseum.de

Foto: © Ingo Hoehn

Monumente

Markgräfler Museum, Müllheim Info: www.markgraefler-museum.de

Musikmaschinen von Gerhard Kern, bis 25.9.

Foto: © Festspiele Breisach

Etage Eins, Offenburg H 23 Uhr Info: www.etageeins-og.de

Klangfrühschoppen

Foto: © FWTM Polkowski

Abrissparty

THEATER

Foto: © Literaturhaus Freiburg

Charts, House, Mainstream u.v.m.

OPER

Aller Anfang ist Yeah Verschiedene Orte, Freiburg Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Juli

Debüts in Garten und Kloster Ein Fest des Anfangs, bei dem es um die Frage geht, wie das Schreiben beginnt. Am ersten Juli-Wochenende treffen 20 literarische Debüts aufeinander: 10 druckfrische Bücher und 10 Erstlinge aus den letzten 25 Jahren. Das Literaturhaus Freiburg lädt ein zu Begegnungen, Lesungen und Gesprächen mit bekannten und neuen Autor·innen – im Grünen: am Freitagabend unter den Kastanien beim Kommunalen Kino im Alten Wiehrebahnhof, am Samstag in den Lauben der Wonnhalde und am Sonntag in den himmlischen Gärten des Klosters St. Lioba in Günterstal. Den Auftakt macht Reinhold-Schneider-Preisträger Dietmar Dath. Die zweite Freitagsrunde bestreiten Maria Cecilia Barbetta, Jonas Lüscher und Leif Randt, die neben vielen anderen Autor·innen auch am Samstag in den Schrebergärten dabei sind. Am Sonntag sind dann Zsuzsa Bánk, Nora Bossong und Mirjam Wittig mit ihren Debüts im wunderschönen Klostergarten St. Lioba zu Gast bei Annette Pehnt, die die Begegnung moderiert.

Schwerkraft als alltägliches Problem

› Noch mehr Termine auf chilli-freiburg.de

www.literaturhaus-freiburg.de JUNI 2022 CHILLI 29


VERANSTALTUNGSKALENDER

LANDKULTUR

OPEN AIR

MUSIC

BÜHNE

Black Veil Bridges

Einstein on the Beach

Europe 2022

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

PARTY Rebel Music Foto: © Priska Heynert

Foto: © Mantas Bucnys

Reggae, Dancehall – DJs Flowin‘Vibes & friends The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

MITTWOCH

22.6.2022

Höfe-Festival

Ebneter Kultursommer

versch. Orte

Schloss Ebnet, FR

7. bis 24. Juli, 14–19 Uhr

Fr., 8. bis So., 10. Juli

Drei Wochen, drei Höfe

Klein aber fein

Die Vielfalt der Erzeugnisse regionaler Landwirtschaft auf einem Bauernmarkt sehen und einkaufen, einen Blick hinter die Kulissen der Höfe werfen und die Menschen kennenlernen, die LandKultur ausmachen – das kann man beim Höfe-Festival von Marktplatz LandKultur an drei Wochenenden im Juli 2022. Weiteres Highlight: Akrobatik und Livemusik von Scenic Circus.

Welches Festival kann schon von sich behaupten, auf dem Gelände eines Schlosses beheimatet zu sein? Gerade diese besondere historische Atmosphäre im Schlosspark gibt den Veranstaltungen einen wunderbaren Rahmen – sei es beim Flamenco unter Sternen, beim Klavier für vier Hände, bei „Songs für immer“ und „Echtzeit“Erlebnissen .

www.hö-fe.de

www.ebneter-kultursommer.de

AUSSTELLUNGEN Malerei 1900–1950

Variation in Print

Amerikanische Druckgrafik, bis 28.8. Kunstmuseum Basel Info: www.kunstmuseumbasel.ch

BÜHNE

Foto: © HSK Freiburg

Dance Dates | Red Moon Twone Company

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Das Wunder Rosemarie Von Manuel Kreitmeier

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

MILF

Eine Aneignung Kleine Bühne, Theater Basel H 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Bürgersaal, Rheinfelden H 20 Uhr Info: www.rheinfelden.de

EVENTS

Dämonen

Vergnügen für die ganze Familie

Roadtrip durch die Nacht Schauspielhaus, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

MILF

MUSIC

E-Werk, Freiburg H 21 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Harvey Diamond Quartet Swingvoller Jazz

bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY Move to Groove Mit DJ Mensa

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

DONNERSTAG

23.6.2022

AUSSTELLUNGEN Erleuchtet

Die Welt der Buddhas, bis 22.1.23 Museum der Kulturen Basel Info: www.mkb.ch

Tierisch!

Keine Kultur ohne Tiere, bis 20.11. Museum der Kulturen Basel Info: www.mkb.ch

Sehnsucht

Malerei von Angelika Billion & Patricia Rudolph, bis 26.8. Arkana Forum, Emmendingen Info: www.arkana-forum.com

Midsommar Havn-Fest Europa-Park, Rust H 16 Uhr Info: www.europapark.de

Carolin Amlinger: Schreiben

Im Gespräch mit Martin Ebel, Thomas Maagh & Annette Pehnt Literaturhaus Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

MUSIC Sandie Wollasch & Spark Fields of Gold

Tollhaus, Karlsruhe H 20.30 Uhr Info: www.tollhaus.de

Harvey Diamond Quartet Swingvoller Jazz

bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Lagwagon Live 2022

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

FREITAG

24.6.2022 AUSSTELLUNGEN Berenice Olmedo

Hic et Nunc, bis 18.9. Kunsthalle Basel Info: www.kunsthallebasel.ch

Auf dem Holzweg

Werke von Nessa Nalin & Karin Hofer, bis 24.7. T66 Kulturwerk, Freiburg Info: www.t66-kulturwerk.de

Am Anfang war das Gold

Geldgeschichte der Region von den Kelten bis heute, bis 21.8. Markgräfler Museum, Müllheim Info: www.markgraefler-museum.de

Schöner trinken

Barockes Silber aus einer Basler Sammlung, bis 29.1.23 Historisches Museum Basel Info: www.hmb.ch

Die wilden 70er

Temperature’s Rising

Keramikmuseum, Staufen Info: www.landesmuseum.de

Galerie Albert Baumgarten, Freiburg Info: www.galerie-baumgarten.de

Freiheit in Form & Farbe, bis 27.11.

30 CHILLI JUNI 2022

Schauspielhaus, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

„Mutter ist die Bestie“

Thomas Maos & Fried Dähn

www.chorwaerts-freiburg.de

Oper von Gioacchino Rossini

Barbara Ruscher

Klangformator feat. Potenzial

Nach zwei Jahren pandemiebedingten Schweigens ist die Freiburger Chorszene wieder zurück: beim ersten großen Chorfest, das am zweiten Juli-Wochenende startet – mit etwa 70 Chören und Ensembles. Veranstalter ist der Verein Chorstadt Freiburg in Kooperation mit dem Chorverband Breisgau. An drei Tagen und Nächten gibt es in Kirchen, Innenhöfen und auf Plätzen ein facettenreiches Programm, mit dem die 2200 Sänger·innen beweisen, dass Chöre einen langen Atem haben. Besonders gefragt ist dieser bei der Aufführung von John Taveners Opus Magnum „The Veil of The Temple“ in der Martinskirche. Sie beginnt am Samstag bei Sonnenuntergang und endet am Sonntag mit dem Sonnenaufgang. Sieben Chöre und zahlreiche Solisten sind daran beteiligt. Sie teilen sich die acht Zyklen des Werks auf, daher müssen nicht alle die ganze Nacht am Stück durchsingen und können sich abwechseln.

Der Barbier von Sevilla

Museum Tinguely, Basel Info: www.tinguely.ch

Reithalle im Kulturforum, Offenburg H 20 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Das Ende des Schweigens

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Translokale Performance Geschichte:n, bis 21.8.

„Quando Tiveres Tempo“

Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Juli

Musiktheater

Bang Bang

Viviane

Verschiedene Orte, Freiburg

The Folly

Galerie Meier, Freiburg Info: www.galerie-meier-freiburg.de

Kleine Bühne, Theater Basel H 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Chorwärts! Freiburg singt

Große Bühne, Theater Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Sommerausstellung 2022, bis 30.11.

Eine Aneignung

FESTIVAL

Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung

Malerei von Jürgen Jansen, bis 30.7.


BÜHNE König Teiresias

Antike Tragödie transmixed Schauspielhaus, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Extrawurst

Dramödie von Dietmar Jacobs & Moritz Netenjakob Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Das Wunder Rosemarie Von Manuel Kreitmeier

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

Wunder geschehen

Musical von Marthe Meinhold, Marius Schötz & Ensemble

SAMSTAG

25.6.2022 AUSSTELLUNGEN

Sommerfest

The Hamburg Blues Band

Vitra Design Museum, Weil am Rhein Info: www.design-museum.de

Literaturhaus Freiburg H 14 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Hannah Zenger

Falko Traber Hochseilshow

Harvey Diamond Quartet

Kunstmuseum Stuttgart Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Markgräfler Platz, Müllheim H 20 Uhr Info: www.muellheim-touristik.de

bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Heute Nacht geträumt

Mittsommer

König David

Kunstmuseum Basel Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Badeparadies Schwarzwald, Titisee H 9 Uhr Info: www.badeparadies-schwarzwald.de

Hochschule für Musik, Freiburg H 19 Uhr Info: www.mh-freiburg.de

Frischezelle 28, bis 9.10.

Ausstellung von Ruth Buchanan, bis 14.8.

EVENTS 13. Internationales Klang- und Orgelfestival

Paul Hübner

Mitmach-Festival mit über 1000 Musikern & Künstlern, bis 26.6. versch. Orte, Freiburg Info: www.freiburgstimmtein.de

Müllheimer Stadtfest

50-jähriges Jubiläum, bis 26.6. Markgräfler Platz, Müllheim Info: www.muellheim-touristik.de

Midsommar Havn-Fest

Vergnügen für die ganze Familie Europa-Park, Rust H 15 Uhr Info: www.europapark.de

Mord auf der Single-Party Krimidinner

Schlossbergrestaurant Dattler, Freiburg H 19 Uhr Info: www.freistil-theater.de

Weinfassbar

Weine aus über 50 Kaiserstühler Winzergenossenschaften Weingut Briem, Wasenweiler H 20 Uhr Info: www.weingut-briem.de

Adelheid Duvanel

Fern von Hier – Hommage an eine Waghalsige

Werke von David Stegmann, bis 10.7.

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

MUSIC Saint Louis Blues Band Jazz ist grenzenlos

Jazz Club 56, Lörrach H 20.30 Uhr Info: www.jazztone.de

Harvey Diamond Quartet Swingvoller Jazz

bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Leon Büttner Trio

Kaleidoscope

Gezeichnete Geschichten von Gabriella Giandelli, bis 30.10. Cartoonmuseum Basel Info: www.cartoonmuseum.ch

Freiburg und Kolonialismus Gestern? Heute!, bis 11.6.23 Augustinermuseum, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Alex Ayed

Owls and Promises, bis 24.7. Kunstverein Freiburg Info: www.kunstvereinfreiburg.de

BÜHNE Premiere: Rent

Musical von Jonathan Larson Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

La fille mal gardée

Altes Handlungsballett neu erzählt

Ballettabend

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Romeo und Julia

Komische Tragödie frei nach Shakespeare Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Dämonen

Roadtrip durch die Nacht Schauspielhaus, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Die lustigen Weiber von Windsor Komödie nach William Shakespeare Freilichtbühne Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

Extrawurst

Dramödie von Dietmar Jacobs & Moritz Netenjakob

Kultur in der Kaserne, Offenburg H 21 Uhr Info: www.kik-online.de

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Franz Schubert

Das Wunder Rosemarie

Schloss Bad Krozingen H 19.30 Uhr Info: www.schlosskonzerte-badkrozingen.de

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

Hubert von Goisern

Premiere: Currywurst mit Pommes

Tollhaus, Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.tollhaus.de

Burgbühne Oberkirch H 20 Uhr Info: www.burgbuehne.com

Zeiten & Zeichen Tour 2022

ANZEIGEN

Dreiländermuseum, Lörrach Info: www.dreilaendermuseum.eu

Blues-Rock

Die Schöne Müllerin

Chorkonzert

Historische Fotos und Unterrichtsgegenstände, bis 11.9.

Movers & Shakers

Vom Urknall zum Menschen

Wellness, DIY-Aktionen u.v.m.

Swingvoller Jazz

150 Jahre Hebelschule Lörrach

Der Wolf tanzt

Zeitreise

Action in schwindelerregender Höhe

Friends for a Lifetime – Vol. II Tour

Dreiländermuseum, Lörrach Info: www.dreilaendermuseum.eu

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

WG Wolfenweiler, Schallstadt H 18 Uhr Info: www.wg-wolfenweiler.de

1 Jahr Schreibcouch

Leuchtende Farben & expressive Ansichten, bis 4.9.

Literaturhaus Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

Live-Musik, exklusive Weine & vielfältiges Programm, bis 26.6.

Viva la Vida

Pop- und Jazzchor Konzert

Eine Installation von Sabine Marcelis, bis 14.5.23

Galerie K., Staufen Info: www.galerie-k.art

Freiburg stimmt ein

Vergnügen für die ganze Familie

Kultur & Bürgerhaus, Denzlingen H 20 Uhr Info: www.concordia-choere.de

Colour Rush!

Mammut Zahn der Zeit

versch. Orte, Waldkirch Info: www.orgelfest-waldkirch.de

MUSIC

Midsommar Havn-Fest Europa-Park, Rust H 15 Uhr Info: www.europapark.de

Kleines Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Wundervolle Welt der Dreh-und Jahrmarktorgeln, bis 26.6.

EVENTS

Von Manuel Kreitmeier

Komödie von Frank Pinkus & Nick Walsh

JUNI 2022 CHILLI 31


VERANSTALTUNGSKALENDER SWR Symphonieorchester

In Kooperation mit dem Musikfest Stuttgart Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.swr.de

The New Recherche

Mit Werken von Glojnarić, Kwong & Seidl Ensemblehaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-recherche.de Foto: © The Hooters

PARTY

Ramsch first!

Wise but not old Schlachthof Lahr H 20 Uhr Info: www.schlachthof-lahr.de

Hay! Saturday

Charts, House, Mainstream u.v.m.

The Hooters Marktplatz, Schopfheim Di., 14. Juli, 20 Uhr

Jubiläumstour „Come, get Hooterized!“, rufen Rob, Eric, Dave, John, Fran & Tommy ihren Fans zu – und nicht nur denen. Die Jubiläumstour verspricht ein Fest zu werden für alle, die den Hooters-Sound, eine kraftvoll-frische Mischung aus Ska, Reggae und Rock’n‘Roll, lieben und ihre Live-Shows genießen.

www.karoevents.de Gewinnspiel auf www.chilli-freiburg.de

Heuboden, Umkirch H 21 Uhr Info: www.heuboden.de

Studio Lovers

Bottle Blocknuster, Konfetti & Fireworks Etage Eins, Offenburg H 23 Uhr Info: www.etageeins-og.de

Metalmania

Heavy | Death | Black | Progressive Crash, Freiburg H 23 Uhr Info: www.crash-musikkeller.de

SONNTAG

26.6.2022 AUSSTELLUNGEN Seliger – Gerullis – Seliger

Wandtableaus, Ritzungen & gestische Malerei, bis 9.10. Museum Art.Plus, Donaueschingen Info: www.museum-art-plus.com

Ausgeschenkt

150 Jahre Müllheimer Weinmarkt, bis 26.6. Markgräfler Museum, Müllheim Info: www.markgraefler-museum.de

Figuration & Malerei

MUSIKTAGE

Werke von Anne Haring & Gudrun Emmert, bis 3.7. Georg Scholz Haus, Waldkirch Info: www.georg-scholz-haus.de

Jubiläumsausstellung

Gespendete Werke verschiedener Künstler, bis 31.7. Galerie im Tor, Emmendingen Info: www.kulturkreis-em.de Foto: © JoTitze

Mondrian Evolution

Landschaftsmalerei, Symbolismus & Kubismus, bis 9.10. Fondation Beyeler, Basel Info: www.fondationbeyeler.ch

„Sei Solo“ Schloss Ebnet, FR Fr., 15. bis So., 17. Juli

Überspitzt

Karikaturen von Honoré Daumier, bis 11.9. Kunstmuseum Basel Info: www.kunstmuseumbasel.ch

BÜHNE

Sonaten, Suiten, Partiten Besondere Konzerte gibt es bei den Kleinen Freiburger Musiktagen in der Zehntscheuer in Ebnet. Ausgehend von J. S. Bachs vieldeutigem Motto „Sei Solo“, das er seinen Sonaten und Partiten für Violine voranstellt, bilden seine Solosuiten für Klavier, Violine und Violoncello den Schwerpunkt des Festivals, ergänzt durch Musik des Kamantsche-Virtuosen Misagh Joolaae.

www.hausderkultur.com Gewinnspiel auf www.chilli-freiburg.de 32 CHILLI JUNI 2022

Was ihr wollt

Theater Baden-Baden H 19 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Currywurst mit Pommes

Komödie von Frank Pinkus & Nick Walsh Burgbühne Oberkirch H 19 Uhr Info: www.burgbuehne.com

EVENTS Midsommar Havn-Fest

Traditioneller Fischmarkt nach „Hamburg Art“ Europa-Park, Rust H 8 Uhr Info: www.europapark.de

Vincent Klink

Lesung: „Ein Bauch spaziert durch Venedig“ Buchladen in der Rainhofscheune, Kirchzarten H 17 Uhr Info: www.rainhof.buchhandlung.de

Familien-Mittsommer auf der Pinto-Koppel

Kränze binden, Spielaktionen & Grillfeuer Mundenhof, Freiburg H 15 Uhr Info: www.freiburg.de

Falko Traber Hochseilshow

Action in schwindelerregender Höhe Markgräfler Platz, Müllheim H 19.30 Uhr Info: www.muellheim-touristik.de

MUSIC The Brothers

Extrawurst

Dramödie von Dietmar Jacobs & Moritz Netenjakob Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Discotopien

Wie wird die Welt in 100 Jahren aussehen? Hofbühne, Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

EVENTS Blinde Passagiere – Die CoronaKrise und die Folgen

Mimanée

The Invisible Will Remain

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Sterne des Südens

Rhythmus und Emotion

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Filarmónica Joven de Colombia Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.albert-konzerte.de

MONTAG

27.6.2022 AUSSTELLUNGEN

Lesung & Diskussion mit Karl Heinz Roth

Sternhaufen, Gasnebel & Co.

MITTWOCH

29.6.2022 AUSSTELLUNGEN Handle with care

Sensible Objekte, bis 22.1.23

Yoan Mudry

Museum Natur und Mensch, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Kunsthalle Basel Info: www.kunsthallebasel.ch

Tierische Tausendsassas

7 auf einen Streich

Waldhaus, Freiburg Info: www.waldhaus-freiburg.de

Stadtmuseum Lahr Info: www.stadtmuseum.lahr.de

Zeitgenössisch

Gego

Galerie Meier, Freiburg Info: www.galerie-meier-freiburg.de

Kunstmuseum Stuttgart Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

BÜHNE

MUSIC

Komische Tragödie nach Shakespeare

The Future Doesn’t Need Us, bis 7.8.

50 Jahre Eingemeindung, bis 8.1.23

Die Architektur einer Künstlerin, bis 10.7.

Großes Haus, Theater Freiburg H 15 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Roccafe, Denzlingen H 19.30 Uhr Info: www.roccafe.de

Musikalisches Ritual für unsere Zeit

Sa., 16. Juli, 20 Uhr

Schloss Rimsingen, Breisach-Rimsingen H 17 Uhr Info: www.tourismus.breisach.de

The Rehats

Matthäus–Passion

Alvaro Soler Marktplatz, Schopfheim

Acoustic Trio

Die Hochzeit des Figaro

Komische Oper in vier Akten

MUSIC

Komödie von William Shakespeare

Foto: © FWTM Polkowski

SOMMERSOUND

Indie-Pop-Folk

DIENSTAG

28.6.2022

Fotos von Klaus Echle, bis 21.5.24

Sommerausstellung 2022, bis 31.7.

Romeo und Julia

Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Jugend ohne Gott

Nach dem Roman von Ödön von Horváth Theater Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Große Bühne, Theater Basel H 16 Uhr Info: www.theater-basel.ch

AUSSTELLUNGEN

Don Pasquale

Premiere: Aida

Erde am Limit

Wie steht es um unseren Planeten?, bis 3.7.

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Naturhistorisches Museum Basel Info: www.nmbs.ch

EVENTS

Jean-Jacques Lebel

Gegenworte: Per Leo, Géraldine Schwarz, Elke Gryglewski

Oper von Giuseppe Verdi Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Sharon Eyal | Marcos Morau

Poetisch melancholische Schönheit & intensiv überwältigender Puls Schauspielhaus, Theater Basel H 17 Uhr Info: www.theater-basel.ch

„La Chose“ de Tinguely, bis 18.9. Museum Tinguely, Basel Info: www.tinguely.ch

Opera buffa von Gaetano Donizetti

Auftakt der Gesprächsreihe mit dem Freiburger NS-Dokumentationszentrum

BÜHNE

Literaturhaus Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

In einer Fassung von Jana Vetten & Sonja Karadza

Roberto Devereux

Der Mond

Theater im Marienbad, Freiburg H 17 Uhr Info: www.marienbad.org

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Planetarium, Freiburg H 15 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Krabat

Tragedia lirica von Gaetano Donizetti

Unser Nachbar im All


VERANSTALTUNGSKALENDER

DONNERSTAG

30.6.2022

FREITAG

1.7.2022

AUSSTELLUNGEN

AUSSTELLUNGEN

Habalukke

Michael Armitage

Schätze einer vergessenen Zivilisation, bis 31.7. Archäologisches Museum Colombischlössle, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Grit Schumacher & Elisa StützleSiegsmund Fotoschnitte und Keramikarbeiten, bis 3.7. depot.K, Freiburg Info: www.depot-k.com

Stückwerk

Geflickte Krüge, Patchwork & Kraftfiguren, bis 22.1.23 Museum der Kulturen Basel Info: www.mkb.ch

Göttinnen des Jugendstils

Einzigartige Objekte namhafter Jugendstil-Künstler, bis 11.9. Schloss Karlsruhe Info: www.landesmuseum.de

You, who are still Alive, bis 4.9. Kunsthalle Basel Info: www.kunsthallebasel.ch

Someone else

Die Fremdheit der Kinder, bis 9.10. Museum für Neue Kunst, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Michel Cohen

Naturgezeichnete Gefäße, bis 3.7. Keramikmuseum, Staufen Info: www.landesmuseum.de

Die Schönheit der mathematischen Gesetze Werke von Thomas Haufe, bis 31.7. Galerie Messmer, Riegel Info: www.galerie-messmer.de

BÜHNE Was ihr wollt

Ballett von Bridget Breiner Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Stolz und Vorurteil Von Isobel McArthur

Theater Baden-Baden H 19 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Romeo und Julia

BÜHNE Einstein on the Beach

Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung Große Bühne, Theater Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Aida

Oper von Giuseppe Verdi Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Extrawurst

Komische Tragödie frei nach Shakespeare Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Faust I

Schauspiel von J.W. Goethe Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Currywurst mit Pommes

Komödie von Frank Pinkus & Nick Walsh Burgbühne Oberkirch H 20 Uhr Info: www.burgbuehne.com

Dramödie von Dietmar Jacobs & Moritz Netenjakob

EVENTS

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Historisches Altstadtfest

Was ihr wollt

Mit Markt, Schaukämpfen, Gaukelei u.v.m., bis 3.7.

Theater Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Dietmar Dath: Cordula killt dich!

Komödie von William Shakespeare

EVENTS Baden-Badener Sommernächte

Sommerparty im Kurgarten, bis 3.7. Kurgarten am Kurhaus, Baden-Baden Info: www.badenbadenevents.de

28. Stimmen-Festival

Historische Altstadt, Kenzingen Info: www.kenzingen.de

Aller Anfang ist Yeah: Eröffnungslesung & Gespräch mit Philipp Theisohn Alter Wiehrebahnhof, Freiburg H 18 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

María Cecilia Barbetta, Jonas Lüscher & Leif Randt

Aller Anfang ist Yeah: Debüts im Gespräch

Vier Wochen Festival, mehr als 40 Künstler·innen, bis 31.7.

Alter Wiehrebahnhof, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

versch. Orte, Lörrach Info: www.stimmen.com

Mia Oberländer: Anna

49. Freiburger Weinfest

Alter Wiehrebahnhof, Freiburg H 21.20 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

versch. Orte, Freiburg Info: www.weinfest.freiburg.de

Internationales Sommerfest

MUSIC

Goethe-Institut, Freiburg H 18 Uhr Info: www.ccf-fr.de

Kulinarische Vielfalt genießen, bis 5.7.

Marco Lobo Quintet

Leinwandlesung

Musikalische Unterhaltung & Foodtrucks

Brasilianische Rhythmik

MUSIC

bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

un–sound Konzert Nr. 01

SWR Linie 2: Oliver Messiaen

Das* Jos, Freiburg H 20 Uhr Info: www.un-sound.org

SWR Symphonieorchester, Dirigent: Jonathan Stockhammer E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Night Fever

Zufall

Nackt

„Die schon wieder“ Nellie Nashorn, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

A Tribute to The Bee Gees

Lorenz Grey & Band

Kurgarten am Kurhaus, Baden-Baden H 19.30 Uhr Info: www.badenbadenevents.de

Stiftsschaffneikeller, Lahr H 20 Uhr Info: www.populahr.de

Liberty Hotel

JUNI 2022 CHILLI 33


VERANSTALTUNGSKALENDER Marco Lobo Quintet

5. Achkarrer Schlossbergtafel

bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

WG Achkarren H 18 Uhr Info: www.krone-achkarren.de

Alli Neumann

Lichterfest im Park

Tollhaus, Karlsruhe H 20.30 Uhr Info: www.tollhaus.de

Stadtpark Lahr, Lahr H 18 Uhr Info: www.populahr.de

PARTY

Nacht der Sinne

Brasilianische Rhythmik

Foto: © Sebastian Magnani

Im Rahmen des Zeltival 2022

Adel Tawil Marktplatz, Schopfheim Fr., 15. Juli, 20 Uhr

Alles lebt

Verzaubernde Sandmalerei von Kelly Huesca

Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de

Palmenoase, Badeparadies, Titisee-Neustadt H 19 & 21 Uhr Info: www.badeparadies-schwarzwald.de

I love 80s

MUSIC

Jazzhaus, Freiburg H 22 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Nacht der Sinne

80s Music nonstop

SAMSTAG

02.7.2022 AUSSTELLUNGEN

Adel Tawil ist zurück. Und im Gepäck hat er neuen Sound. Einen Sound, der zusammenbringt, was nach Adels Ansicht schon immer zusammengehört hat: „Pop und urbaner Sound waren für mich nie getrennte Welten. Das hat bei mir schon immer zusammengehört, allerdings besteht die Kunst darin, die richtige Balance zu finden. Ich hatte das Gefühl: Die Zeit ist reif dafür.“

Plastik

www.www.karoevents.de

Patrick Hughes & Zhuang Hong-Yi

Gewinnspiel auf www.chilli-freiburg.de

Kunsthalle Messmer, Riegel Info: www.kunsthallemessmer.de

Die Welt neu denken, bis 4.9.

Skulpturen, Wandbilder & Installationen von Tobias Rehberger, bis 28.8. Kunstmuseum Stuttgart Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Passagen

Landschaft, Figur & Abstraktion, bis 14.8. Fondation Beyeler, Basel Info: www.fondationbeyeler.ch

Rendezvous der Illusionen, bis 23.10.

Das ist Kunst!

Poetry-Kabarett mit Ansgar Hufnagel Theater am Kastelberg, Waldkirch H 20 Uhr Info: www.theater-am-kastelberg.de

Foto: © Linda Ambrosius

Gewinnspiel auf www.chilli-freiburg.de 34 CHILLI JUNI 2022

50 Jahre Abschiedstour

Kai und Funky von Ton Steine Scherben mit Gymmick Café Atlantik, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cafe-atlantik.de

Les Brünettes Live 2022

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Dobet Gnahoré „Couleur“

Tollhaus, Karlsruhe H 20.30 Uhr Info: www.tollhaus.de

Freiburger Bach-Chor

Benefizkonzert: Beethovens 9. Sinfonie Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.uwcrobertboschcollege.de

PARTY

Romeo und Julia

Komische Tragödie frei nach Shakespeare Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Premiere: Macbeth

Musiktheater von Giuseppe Verdi Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Premiere: Hot Cuisine!

Komödie von Heiner Schnitzler Theater Hans Dürr, Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater-duerr.de

Die lustigen Weiber von Windsor Komödie nach William Shakespeare Freilichtbühne Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

Sa., 23. Juli, 20 Uhr Gewinnspiel auf www.chilli-freiburg.de Mirjam Walter

Ausstellung im Rahmen der Kulturtage, bis 17.7. Merdinger Kunstforum Info: www.merdinger-kunstforum.de

Blickwechsel

Werke von Wolfgang Faller, bis 12.9. Markgräfler Museum, Müllheim Info: www.markgraefler-museum.de

Kunst muss nix

Farbenfrohe Werke von Michael Thümmrich, bis 14.8. Haus Salmegg, Rheinfelden Info: www.haus-salmegg.de

Klangzeit

Musikmaschinen von Gerhard Kern, bis 25.9. Elztalmuseum, Waldkirch Info: www.elztalmuseum.de

BÜHNE Rent

Musical ohne singende Katzen – mit jungen Menschen & echten Problemen Kleines Haus, Theater Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Der Tod und das Mädchen

Tanz Macabre mit der School of Life & Dance

Nellie Nashorn, Lörrach H 19 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Robin Hood

Hay! Saturday

Theater im Marienbad, Freiburg H 19 Uhr Info: www.marienbad.org

Max Giesinger Schlossplatz, Emmendingen

Silent Disco

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

In einer Fassung von Jana Vetten & Sonja Karadza

www.zmf.de

Weinbrunnen im Kurpark, Bad Krozingen H 19 Uhr Info: www.bad-krozingen.info

Outdoor-Kopfhörerparty

Krabat

Dieses Jahr strebt Lotte nach Neuem und zeigt sich dabei direkter und stärker, gleichzeitig aber fragiler als je zuvor. Geprägt von Erfahrungen und Geschichten, geht es bei den kommenden Releases der mittlerweile 26-jährigen Wahl-Berlinerin um persönliche Themen wie Depressionen und toxische Beziehungen, Familie oder Religion.

Buntes Musikspektakel

Was ihr wollt

Ballett von Bridget Breiner

Volle Lotte

Gefühlvolle Klänge von Soulfamily

Captain Morgan

Kleines Haus, Theater Freiburg H 21 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Sa. 16. Juli, 20 Uhr

Nacht der Sinne

I do if I don‘t

Musical von Jonathan Larson

Lotte

Palais Vital, Badeparadies, Titisee-Neustadt H 18 & 20 Uhr Info: www.badeparadies-schwarzwald.de

Vitra Design Museum, Weil am Rhein Info: www.design-museum.de

Rent

ZMF Spiegelzelt, Freiburg

Sanfte Gitarrenmusik von Florian Bachofner

Palmenoase, Badeparadies, Titisee-Neustadt H 18.30 & 20.30 Uhr Info: www.badeparadies-schwarzwald.de

BÜHNE

MUSIC

Musik auf vier Bühnen

Friday Beats DJ Matze live

MUSIC

Sekte & Fingerfood

Foto: © Christoph Köstlin

SOMMERSOUND

Großes Haus, Theater Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Kindertheaterstück von Ulrich Zaum

Heuboden, Umkirch H 21 Uhr Info: www.heuboden.de

Theater im Steinbruch, Emmendingen H 16 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Pour Femme

Krabat

Etage Eins, Offenburg H 22 Uhr Info: www.etageeins-og.de

Theater im Marienbad, Freiburg H 17 Uhr Info: www.marienbad.org

In The Mix

Currywurst mit Pommes

Charts, House, Mainstream u.v.m.

Club Sounds, Mixed Music & Femme Beats

The 21st Century Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

SONNTAG

3.7.2022

In einer Fassung von Jana Vetten & Sonja Karadza

Temporeiche Komödie von Frank Pinkus & Nick Walsh Burgbühne Oberkirch H 17 Uhr Info: www.burgbuehne.com

Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare

AUSSTELLUNGEN

Theater Baden-Baden H 19 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Klangzeit

Hot Cuisine!

Musikmaschinen von Gerhard Kern, bis 25.9. Elztalmuseum, Waldkirch Info: www.elztalmuseum.de

Anouk Kruithof

Universal Tongue, bis 30.10.

Komödie von Heiner Schnitzler Theater Hans Dürr, Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater-duerr.de

Die lustigen Weiber von Windsor Komödie nach William Shakespeare Freilichtbühne Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

EVENTS

Museum Tinguely, Basel Info: www.tinguely.ch

Urlaubsfeeling & Weingenuss

Durchstarten – Take off

Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg H 18 Uhr Info: www.affentaler.de

Zeitgenössische Malerei & autoaffine Skulpturen, bis 13.11.

Go South

Museum Art.Plus, Donaueschingen Info: www.museum-art-plus.com

E-Werk, Freiburg H 17.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Weinprobe & Tapas

EVENTS Contact | Improvise | Research


VERANSTALTUNGSKALENDER Matinée im Bürgerhauspark

Giovanni Allevi

Bürgerhaus Müllheim H 11.15 Uhr Info: www.muellheim-touristik.de

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.wmc-media.de

Emmendinger Entenrennen

PARTY

Feuerwehr Emmendingen H 15 Uhr Info: www.lions-emmendingen.de

Rebel Music

Die Entdeckung des Kosmos

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

Live-Musik

Auf die Enten, fertig, los!

Wo leben wir?

Planetarium, Freiburg H 16.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

KINO Frühstück bei Tiffany Club de Cinéma

Kultschüür Laufenburg H 10 Uhr Info: www.kultschüür.ch

MUSIC „Mit der Tinte deiner Augen schrieb ich alle meine Lieder“ Musikalisch-literarischer Abend

Philosopher of the Piano

Reggae, Dancehall – DJs Flowin‘Vibes & friends

MITTWOCH

6.7.2022

AUSSTELLUNGEN Bang Bang

Translokale Performance Geschichte:n, bis 21.8. Museum Tinguely, Basel Info: www.tinguely.ch

Erleuchtet

Museum der Kulturen Basel Info: www.mkb.ch

Sinfoniekonzert des KHG-Orchester Freiburg

Variation in Print

Konzerthaus Freiburg H 19 Uhr Info: www.khg-orchester.de

The Australian Pink Floyd Show „All that you feel“

Messe Freiburg H 20 Uhr Info: www.messe.freiburg.de

MONTAG

4.7.2022

Naturkundemuseum Karlsruhe Info: www.smnk.de

MUSIC The Meteors & Terreur Twist

Rockabilly, Surf, Country & Rock‘n‘ Roll Café Atlantik, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cafe-atlantik.de

Ruben Gerritz mit Band

Indie Pop with African Vibe Roccafe, Denzlingen H 19.30 Uhr Info: www.roccafe.de

Sneak Preview

Studierende der Musikhochschule Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Großes Haus, Theater Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Der Trafikant

Schauspiel nach Robert Seethaler Insel, Staatstheater Karlsruhe H 19 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

MUSIC Sneak Preview

Studierende der Musikhochschule Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

The Robert Cray Band

Im Rahmen des Zeltival 2022 Tollhaus, Karlsruhe H 20.30 Uhr Info: www.tollhaus.de

Double Feature Großes Haus, Theater Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Freiburger Stadtmeisterschaften

Eine Sommernacht

Hinterhof Fabrik-Gelände, Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Hofbühne, Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Poetry–Slam

Ein Stück mit Musik von David Greig & Gordon McIntyre

ANZEIGEN

Oper von Georges Bizet Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Der Trafikant

Schauspiel nach Robert Seethaler Insel, Staatstheater Karlsruhe H 11 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Faust I + II

Double Feature – Die große und die kleine Welt des Faust-Universums Großes Haus, Theater Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Currywurst mit Pommes

Komödie von Frank Pinkus & Nick Walsh Burgbühne Oberkirch H 19 Uhr Info: www.burgbuehne.com

Romeo und Julia

Komische Tragödie frei nach Shakespeare

Was ihr wollt

Double Feature

BÜHNE

Faust I + II

Galerie Meier, Freiburg Info: www.galerie-meier-freiburg.de

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.swr.de

Faust I + II

Keramikmuseum, Staufen Info: www.landesmuseum.de

Sommerausstellung 2022, bis 30.11.

Kammerkonzert

BÜHNE

Freiheit in Form & Farbe, bis 27.11.

Theater im Marienbad, Freiburg H 10 Uhr Info: www.marienbad.org

Malerei 1900–1950

Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

5.7.2022

Die wilden 70er

Stückentwicklung auf der Suche nach Zukunft

Galerie K., Staufen Info: www.galerie-k.art

SWR Symphonieorchester

DIENSTAG

Museum der Kulturen Basel Info: www.mkb.ch

Die wärmsten Jahre

Werke von David Stegmann, bis 10.7.

Carmen

Natur im Wandel, bis 11.9.

Keine Kultur ohne Tiere, bis 20.11.

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Mammut Zahn der Zeit

BÜHNE

Nebiota

Tierisch!

Ballettabend

Kunstmuseum Basel Info: www.kunstmuseumbasel.ch

tierisch!

Historisches Museum Basel Info: www.hmb.ch

AUSSTELLUNGEN

Per Aspera ad Astra

Amerikanische Druckgrafik, bis 28.8.

AUSSTELLUNGEN Der Klang der Tiere, bis 25.6.23

7.7.2022

Die Welt der Buddhas, bis 22.1.23

Humboldtsaal, Freiburg H 17 Uhr Info: www.klangwerklied.de

Werke von Wagner, Strauß & Brahms

DONNERSTAG

Komödie von William Shakespeare Theater Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

MUSIC Dave Holland – Zakir Hussein – Chris Potter Crosscurrents Trio

Tollhaus, Karlsruhe H 20.30 Uhr Info: www.tollhaus.de

Nat Su Quintet

Great Amercian Songbook bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Sir András Schiff

Werke von Beethoven, Schumann & Brahms Forum Merzhausen H 18.30 Uhr Info: www.merzhausen.de

Max Mutzke |Duo Ruut

Eröffnungsshow des Stimmen-Festivals Burghof Lörrach H 20.30 Uhr Info: www.stimmen.com

JUNI 2022 CHILLI 35


VERANSTALTUNGSKALENDER

EVENTS Zwischen transatlantischer Heldenverehrung und postkolonialer Kritik Podiumsdiskussion

Carl-Schurz-Haus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.carl-schurz-haus.de

KINO Gagarin

Einmal schwerelos und zurück Kommunales Kino, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.ccf-fr.de

MUSIC bolando Sommerbühne „Game over baby“

Planet Erde

Identitti

Nat Su Quintet

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Currywurst mit Pommes

Y. Nézet-Séguin

Barockes Silber aus einer Basler Sammlung, bis 29.1.23

Burgbühne Oberkirch H 20 Uhr Info: www.burgbuehne.com

Festspielhaus Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.festspielhaus.de

Historisches Museum Basel Info: www.hmb.ch

EVENTS

Steffi & Salz

Temperature’s Rising

Ebneter Kultursommer Klein, aber fein, bis 10.7.

Nellie Nashorn, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Galerie Albert Baumgarten, Freiburg Info: www.galerie-baumgarten.de

Schloss Ebnet, Freiburg Info: www.ebneter-kultursommer.de

Thees Uhlmann & Band

Keramikräume & Fotoübermalungen

Kastanienparkfest

Werke von Elisa Stützle-Siegsmund, bis 21.8. Keramikmuseum, Staufen Info: www.landesmuseum.de

Schöner trinken

Malerei von Jürgen Jansen, bis 30.7.

Werke von Jutta Widmer & Hans Benesch, bis 17.7.

bolando, Bollschweil H 20.30 Uhr Info: www.bolando.de

Badisches Kunstforum, Ebringen Info: www.badisches-kunstforum.de

Romanzen

BÜHNE

Clara & Robert Schumann Schloss Bad Krozingen H 19 Uhr Info: www.schlosskonzerte-badkrozingen.de

Finn Ronsdorf Soul & Pop

Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.stimmen.com

FREITAG

8.7.2022 AUSSTELLUNGEN Auf dem Holzweg

36 CHILLI JUNI 2022

Junkies & Scientologen

Tollhaus, Karlsruhe H 20.30 Uhr Info: www.tollhaus.de

Rathausplatz, Rheinfelden H 18 Uhr Info: www.rheinfelden.de

Zwischen Whisky & Gin Das Picknick-Tasting

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Stefanie Sargnagel liest aus „Dicht“

PARTY Friday Beats

Musikdrama von Richard Strauss

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

La Capitale d’Été

Salome

Ensemble Madrugá flamenca

Im Rahmen des Notstrom-Festivals

Sommerfestspiele Baden-Baden, bis 17.7.

Flamenco unter Sternen

Festspielhaus Baden-Baden Info: www.festspielhaus.de

Schloss Ebnet, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ebneter-kultursommer.de

Sterne des Südens

Theater im Steinbruch, Emmendingen H 16 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

ANZEIGE

Pop, Chanson & Soul

Musiktheater

T66 Kulturwerk, Freiburg Info: www.t66-kulturwerk.de

Markgräfler Museum, Müllheim Info: www.markgraefler-museum.de

Mit Live-Blasmusik, bis 10.7.

Brahms-Zyklus I

Farnberg, Schönwald im Schwarzwald H 19 Uhr Info: www.hochschwarzwald.de

Robin Hood

Geldgeschichte der Region von den Kelten bis heute, bis 21.8.

Komödie von Frank Pinkus & Nick Walsh

Great Amercian Songbook

The Folly

Werke von Nessa Nalin & Karin Hofer, bis 24.7.

Am Anfang war das Gold

Nach dem Roman von Mithu Sanyal

Sternhaufen, Gasnebel & die berühmten Magellanschen Wolken

DJ Matze live

Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de

SAMSTAG

9.7.2022 AUSSTELLUNGEN Paul Hübner

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Leuchtende Farben & expressive Ansichten, bis 4.9.

MUSIC

Dreiländermuseum, Lörrach Info: www.dreilaendermuseum.eu

Jugend ohne Gott

Gaye Su Akyol | Saitün

Colour Rush!

Theater Baden-Baden H 18 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Domplatz Arlesheim H 20 Uhr Info: www.stimmen.com

Vitra Design Museum, Weil am Rhein Info: www.design-museum.de

Kindertheaterstück von Ulrich Zaum

Nach dem Roman von Ödön von Horváth

Im Rahmen des Stimmen-Festivals

Installation von S.Marcelis, bis 14.5.23


VERANSTALTUNGSKALENDER Freiburg und Kolonialismus

MUSIC

Macbeth

Planeten

Augustinermuseum, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

A Maze of Melodies

Großes Haus, Theater Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Planetarium, Freiburg H 16.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Cendrillon

MUSIC

Kleines Haus, Theater Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Ray Austin & Friends

Gestern? Heute!, bis 11.6.23

Alex Ayed

Owls and Promises, bis 24.7. Kunstverein Freiburg, Freiburg Info: www.kunstvereinfreiburg.de

Hannah Zenger

Frischezelle 28, bis 9.10. Kunstmuseum Stuttgart Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Heute Nacht geträumt

Ausstellung von Ruth Buchanan, bis 14.8. Kunstmuseum Basel Info: www.kunstmuseumbasel.ch

depot.K-Sommeraktion

Werke von Jan Douma, bis 31.7. depot.K, Freiburg Info: www.depot-k.com

Kaleidoscope

Gezeichnete Geschichten von Gabriella Giandelli, bis 30.10.

„Building Bridges“

Kapuzinerkloster Offenburg H 19 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Anna Depenbusch „Echtzeit“

Schloss Ebnet, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ebneter-kultursommer.de

Berlin Boom Orchestra „Im Sitzen geht‘s“

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Schubsen + Huffduff Post Punk

Musik, Sommer, Theater im Freien, bis 24.7.

Nat Su Quintet

Great Amercian Songbook

Kraan

The Trio Years Forum Merzhausen H 21 Uhr Info: www.merzhausen.de

PARTY

Romeo und Julia

Heuboden, Umkirch H 21 Uhr Info: www.heuboden.de

Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Connected

Mädchen wie die Theater im Marienbad, Freiburg H 20 Uhr Info: www.marienbad.org

Currywurst mit Pommes

Collective meets Crash Freiburg

Charts, House, Mainstream u.v.m.

Die 90er Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

SONNTAG

10.7.2022 AUSSTELLUNGEN Seliger – Gerullis – Seliger

Wandtableaus, Ritzungen & gestische Malerei, bis 9.10.

Komödie von Frank Pinkus & Nick Walsh

Museum Art.Plus, Donaueschingen Info: www.museum-art-plus.com

Burgbühne Oberkirch H 20 Uhr Info: www.burgbuehne.com

Überspitzt

Die lustigen Weiber von Windsor Komödie nach William Shakespeare Freilichtbühne Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

EVENTS Sommerfest mit Livemusik

Kellerführungen & Weinproben WG Oberbergen H 14 Uhr Info: www.bassgeige-wein.de

Gastliche Tafel

Kulinarischer Genuss entlang des Engelwegs Restaurant Engel, Sasbachwalden H 18.30 Uhr Info: www.aldegott.de

Karikaturen von Honoré Daumier, bis 11.9. Kunstmuseum Basel Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Jubiläumsausstellung

Gespendete Werke verschiedener Künstler, bis 31.7. Galerie im Tor, Emmendingen Info: www.kulturkreis-em.de

Mondrian Evolution

Landschaftsmalerei, Symbolismus & Kubismus, bis 9.10. Fondation Beyeler, Basel Info: www.fondationbeyeler.ch

BÜHNE

Eine Reise durch die Nacht

Die kleine Hexe

Planetarium, Freiburg H 16.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Freilichtbühne Breisach H 15 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

Einsteins Universum

Robin Hood

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Theater im Steinbruch, Emmendingen H 16 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Was sieht man am Sternenhimmel?

Schwerkraft als alltägliches Problem

ANZEIGEN

Domplatz Arlesheim H 20 Uhr Info: www.stimmen.com

Hay! Saturday

Girls like that

Mit der Black Sea Shipping Company

Retro-Rock

Theater Baden-Baden H 18 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

11 Veranstaltungen, bis 15.7.

Bilderbuch

Crash, Freiburg H 20 Uhr Info: www.crash-musikkeller.de

Musiktheater von Charles Perrault

Österreichischer Liedermacher

Kammermusik I

Jugend ohne Gott

Cendrillon

Der Nino aus Wien

Tollhaus, Karlsruhe H 17 Uhr Info: www.tollhaus.de

EOS

Komische Tragödie frei nach Shakespeare

Freilichtbühne Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

Stadtkirche Lörrach H 18 Uhr Info: www.stimmen.com

Musikpavillon Stadtgarten, Freiburg Info: www.theatersport-freiburg.de

Theatervorplatz, Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Nach dem Roman von Ödön von Horváth

Komödie nach William Shakespeare

Where all Roses go

Tollhaus, Karlsruhe H 20.30 Uhr Info: www.tollhaus.de

Festpspielhaus Baden-Baden H 18 Uhr Info: www.festspielhaus.de

Summer Stage 2022

Die lustigen Weiber von Windsor

Apollo5

Musical Gardening

Y. Nézez-Séguin

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Burgbühne Oberkirch H 19 Uhr Info: www.burgbuehne.com

Schloss Rimsingen, Oberrimsingen H 17 Uhr Info: www.tourismus.breisach.de

25. Open Air ImproTheater Festival

„10 Jahre“

Aida

Finale im Rahmen des Notstrom-Festivals

Komödie von Frank Pinkus & Nick Walsh

Country and more

Forró De Ka

BÜHNE

Stadtmeisterschaften Poetry Slam

Currywurst mit Pommes

E-Werk, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Cartoonmuseum Basel Info: www.cartoonmuseum.ch

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Musiktheater von Charles Perrault

Expedition ins Sonnensystem

EVENTS

Slowclub, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Oper von Giuseppe Verdi

Musiktheater von Verdi

Von Otfried Preußler

Kindertheaterstück von Ulrich Zaum

JUNI 2022 CHILLI 37


VERANSTALTUNGSKALENDER Duo Petkunaite

Klavierkonzert für vier Hände Schlosskapelle Schwarzwaldstraße, Freiburg H 11 Uhr Info: www.ebneter-kultursommer.de

8. Kammerkonzert

Beethoven reloaded meets Songs From The World Winterer-Foyer, Freiburg H 11 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Y. Nézet-Séguin Brahms-Zyklus II Foto: © Sonja Herpich

LaBrassBanda Marktplatz, Schopfheim So., 17. Juli, 19 Uhr

Danzn! Wenn Kondenswasser von Zeltwänden tropft oder Open-Airs in große Dancefloor-Areas verwandelt werden, dann ist meist LaBrassBanda „in da house“. Die „vogelwuide“ und inzwischen bekannte Chiemgauer Combo bringt Trachtler und Hipster zusammen, treibt jeder Tümelei die Trübsal aus, sorgt live für elektrisierende Stimmung und bringt garantiert alle zum „Danzn“.

www.karoevents.de Gewinnspiel auf www.chilli-freiburg.de

Festspielhaus Baden-Baden H 17 Uhr Info: www.festspielhaus.de

Klavierabend mit C. Soldan

Brahms-Liszt, der Musikstreit des 19. Jahrhunderts Kapuzinerkloster Offenburg H 19 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Beethoven 250

The Power of Humanity Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.albert-konzerte.de

Anne Haigis

Carry on – Songs für immer Schloss Ebnet, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.ebneter-kultursommer.de

MONTAG

11.7.2022 AUSSTELLUNGEN 7 auf einen Streich

50 Jahre Eingemeindung, bis 8.1.23 Stadtmuseum Lahr Info: www.stadtmuseum.lahr.de

BÜHNE Jugend ohne Gott

Nach dem Roman von Ödön von Horváth Theater Baden-Baden H 18 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

MUSIC

MUSIC

SKIAA

Foto: © Stefan Braunbarth

Mitreißender Signature-Sound aus Folk, Swing, nordafrikanischen Einflüssen und Singer/Songwriter-Elementen: Das macht Bukahara aus, das Multikulti-Quartett aus Köln. Die aus einer ehemaligen Straßenmusikband hervorgegangene Formation bringt ihre brandneuen Produktionen mit, die in der Zeit entstanden, da die globale Kultur auf Pandemie-Eis gelegt war.

www.zmf.de Gewinnspiel auf www.chilli-freiburg.de 38 CHILLI JUNI 2022

Fotoausstellung von Klaus Echle, bis 21.5.24 Waldhaus, Freiburg Info: www.waldhaus-freiburg.de

Handle with care

Sensible Objekte der Ethnologischen Sammlung, bis 22.1.23 Museum Natur und Mensch, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Zeitgenössisch 2022

Sommerausstellung, bis 31.7.

Wincent Weiss

Galerie Meier, Freiburg Info: www.galerie-meier-freiburg.de

Schlossplatz, Emmendingen Do., 26. Juli, 20 Uhr

BÜHNE Die Schöne und das Biest

Gewinnspiel auf www.chilli-freiburg.de

Das Musical in der Originalfassung Musical Theater, Basel H 18.30 Uhr Info: www.musical.ch

Aida

Oper von Giuseppe Verdi Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

My Blue is your Green

Vaya Art of Human Movement E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Robin Hood

Kindertheaterstück von Ulrich Zaum Theater im Steinbruch, Emmendingen H 18 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Reineke Fuchs

Fabelstück von J. W. von Goethe Hofbühne, Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

EVENTS 38. Zelt-Musik-Festival

Göttinnen des Jugendstils

Einzigartige Objekte namhafter Jugendstil-Künstler, bis 11.9. Schloss Karlsruhe Info: www.landesmuseum.de

BÜHNE Die Schöne und das Biest

Das Musical in der Originalfassung Musical Theater, Basel H 19.30 Uhr Info: www.musical.ch

Tosca

Musikdrama Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Macbeth

Oper von Giuseppe Verdi Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Girls like that

Mädchen wie die

Was ihr wollt

Die Entdeckung des Kosmos Wo leben wir?,

Theater Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

AUSSTELLUNGEN

Planetarium, Freiburg H 15 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

EVENTS

Jean-Jacques Lebel

MUSIC

16. Internationaler Trompeterlauf

Museum Tinguely, Basel Info: www.tinguely.ch

Nach der Eiszeit

Tierische Tausendsassas

Theater im Marienbad, Freiburg H 20 Uhr Info: www.marienbad.org

„La Chose“ de Tinguely, bis 18.9.

Do., 28. Juli, 20 Uhr

AUSSTELLUNGEN

Mundenhof, Freiburg Info: www.zmf.de

Roccafe, Denzlingen H 19.30 Uhr Info: www.roccafe.de

12.7.2022

ZMF Zirkuszelt, Freiburg

MUSIC

13.7.2022

Pop, Klassik, Blues, Jazz & Rock, bis 31.7.

Soul & Blues

DIENSTAG

Bukahara

MITTWOCH

Foto: © Christoph Köstlin

SOMMERSOUND

Valer Sabadus & Spark Closer to Paradise

Komödie von William Shakespeare

Bambini-, Schüler-, Staffel-, Team- und Fitnesslauf, Grand Prix Altstadt Bad Säckingen H 17.30 Uhr Info: www.bad-saeckingen.de

BÜHNE

Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.stimmen.com

Per Aspera ad Astra

Gustavo Santaolalla

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Tollhaus, Karlsruhe H 20.30 Uhr Info: www.tollhaus.de

Jugend ohne Gott

Rainer Böhm Trio

MUSIC

Theater Baden-Baden H 18 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Mighty Oaks

Faust I

PARTY

Zirkuszelt, ZMF-Gelände, Freiburg H 20 Uhr Info: www.zmf.de

Move to Groove

Moka Efti Orchestra feat. Severija

Ballettabend

Nach dem Roman von Ödön von Horváth

Schauspiel von J.W. Goethe Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Cendrillon

Musiktheater von Charles Perrault Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Desandando el Camino Tour

Modern Jazz

Mit DJ Adam

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

DONNERSTAG

14.7.2022

Französischer Nationalfeiertag Frankreich hautnah & musikalisch erleben

Badeparadies, Titisee-Neustadt H 9 Uhr Info: www.badeparadies-schwarzwald.de

„Mexico“

Live in Concert

Spiegelzelt, ZMF-Gelände, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.zmf.de

Poética del Camino Liederzyklus

EVENTS

AUSSTELLUNGEN

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-recherche.de

Zeitreise

Stückwerk

Red Moon

Vom Urknall zum Menschen Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

MUSIC Daniel Johannsen & Julian Behr

Frühbarocker Liederabend über Gott & die Welt St. Ottilien, Lörrach-Tüllingen H 20 Uhr Info: www.stimmen.com

Geflickte Krüge, Patchwork & Kraftfiguren, bis 22.1.23 Museum der Kulturen Basel Info: www.mkb.ch

Habalukke

Schätze einer vergessenen Zivilisation, bis 31.7. Archäologisches Museum Colombischlössle, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Im Rahmen des Stimmen-Festivals Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.stimmen.com

PARTY Förster Party

Die Fachschaft der Förster feiert am Waldsee Waldsee, Freiburg H 21 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de


VERANSTALTUNGSKALENDER

FREITAG

15.7.2022 AUSSTELLUNGEN Die Schönheit der mathematischen Gesetze Werke von Thomas Haufe, bis 31.7. Galerie Messmer, Riegel Info: www.galerie-messmer.de

Freiburger Seefest

Live-Musik, Feuerwerk & KinderOlympiade, bis 17.7. Seepark Freiburg, Freiburg Info: www.freiburger-seefest.de

Exo

Sind wir allein im All? Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Someone else

MUSIC

Museum für Neue Kunst, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Akustische Gitarrenklänge

Die Fremdheit der Kinder, bis 9.10.

Keramikräume & Fotoübermalungen

Werke von Jutta Widmer & Hans Benesch, bis 17.7.

Cobi

Werkraum Schöpflin, Lörrach-Brombach H 20 Uhr Info: www.stimmen.com

Kunst findet Stadt

Maulgruppe + Aftershow

BÜHNE Die Schöne und das Biest

Das Musical in der Originalfassung Musical Theater, Basel H 19.30 Uhr Info: www.musical.ch

Rent

Musical von Jonathan Larson Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Die wärmsten Jahre

Stückentwicklung auf der Suche nach Zukunft Theater im Marienbad, Freiburg H 10 Uhr Info: www.marienbad.org

Girls like that

Mädchen wie die Theater im Marienbad, Freiburg H 19 Uhr Info: www.marienbad.org

Romeo und Julia

Komische Tragödie frei nach Shakespeare Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Der Trafikant

Schauspiel nach Robert Seethaler Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare Theater Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Tunisee, Freiburg Info: www.seayou-festival.de

Winzerfest am Trottenplatz

Badische Köstlichkeiten, Musik & Kultur, bis 17.7. Trottenplatz, Bühl-Eisental Info: www.affentaler.de

Dorfhock Merzhausen

Theater Hans Dürr, Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater-duerr.de

ANZEIGE

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Les Yeux d‘la Tête

Im Rahmen des Zeltival 2022 Tollhaus, Karlsruhe H 20.30 Uhr Info: www.tollhaus.de

Rainer Böhm Trio Modern Jazz

bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Jazz im Wandelgang Swing-Klassiker

Trinkhalle Baden-Baden H 21 Uhr Info: www.badenbadenevents.de

Y. Nézet-Séguin

Brahms-Zyklus III Festspielhaus Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.festspielhaus.de

Adel Tawil

Sommersound 2022 Marktplatz Schopfheim H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

PARTY Friday Beats DJ Matze live

Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de

Lenkrad

SAMSTAG

16.7.2022 AUSSTELLUNGEN Die Maler des Heiligen Herzens

Werke von Bauchan, Bombois, Louis, Rousseau & Vivin, bis 20.11. Museum Frieder Burda, Baden-Baden Info: www.museum-frieder-burda.de

Patrick Hughes & Zhuang Hong-Yi Rendezvous der Illusionen, bis 23.10.

I do if I don’t

Skulpturen, Wandbilder & Installationen von Tobias Rehberger, bis 28.8. Kunstmuseum Stuttgart Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Steine für den Münsterbau

Passagen

Badisches Kunstforum, Ebringen H 20 Uhr Info: www.badisches-kunstforum.de

Fondation Beyeler, Basel Info: www.fondationbeyeler.ch

Vortrag von Diplom-Geologe Dr. Wolfgang Werner

Komödie von Heiner Schnitzler

The Rage to Survive Tour

Forum Merzhausen H 21 Uhr Info: www.merzhausen.de

Schlossbergrestaurant Dattler, Freiburg H 19 Uhr Info: www.dattler.de

Hot Cuisine!

Danny Bryant Bigband

Kunsthalle Messmer, Riegel Info: www.kunsthallemessmer.de

Krimidinner

Steinbruchtheater, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Stiftsschaffneikeller, Lahr H 20 Uhr Info: www.populahr.de

Tanz & Unterhaltung

Mord auf dem Klassentreffen

Musical Theater, Basel H 14.30 & 19.30 Uhr Info: www.musical.ch

Kindertheaterstück von Ulrich Zaum

Swinging Evening

Spiegelzelt, ZMF-Gelände, Freiburg H 23 Uhr Info: www.zmf.de

Beach Republic 2022, bis 17.7.

Das weltberühmte Musical in der Originalfassung

Robin Hood

Johanna Schneider & Max Zentawer

Club

Sea You

Die Schöne und das Biest

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Slowclub, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

Burgbühne Oberkirch H 20 Uhr Info: www.burgbuehne.com

EVENTS

Nellie Nashorn, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Erasmus-von-Rotterdam-Oper von Fabrice Bollon und Clemens Bechtel

Punk & Post Punk

Currywurst mit Pommes

Komödie von Frank Pinkus & Nick Walsh

Lebenssatte Comedy: „Chill mal – Am Ende der Geduld ist noch viel Pubertät übrig“

The Folly

„Wir rufen dich, Galaktika“ Jazzhaus, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Kurgarten Baden-Baden Info: www.badenbadenevents.de

Matthias Jung

DOTA

Badisches Kunstforum, Ebringen Info: www.badisches-kunstforum.de

Werke der italienischen Künstlerin Marinella Senatore, bis 4.9.

BÜHNE

Landschaft, Figur & Abstraktion, bis 14.8.

JUNI 2022 CHILLI 39


VERANSTALTUNGSKALENDER Currywurst mit Pommes

KOMBI-TICKET

Temporeiche Komödie von Frank Pinkus & Nick Walsh

Foto: © Axel Killian

TIPP

AUSSTELLUNGEN

Die lustigen Weiber von Windsor

Universal Tongue, bis 30.10.

Komödie nach William Shakespeare Freilichtbühne Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

Großes Lichterfest im Kurpark Musik, Tanz & jede Menge Unterhaltung, bis 17.7.

Kurpark Bad Krozingen H 15 Uhr Info: www.bad-krozingen.info

Sommerfest im Park

RVF-Linien, Schauinslandbahn & Museen, Freiburg

Kulinarisches in besonderer Atmosphäre Weingut Gleichenstein, Oberrottweil H 18 Uhr Info: www.gleichenstein.de

Seit Mitte Mai

Mobilität und Kultur im Doppelpack

Eine Reise durch die Nacht

Städtereisende können sich über ein erweitertes Angebot in Freiburg freuen: Die Freiburger WelcomeKarte für die Besucher von Stadt und Region gilt nun auch als Eintrittskarte für alle fünf Städtischen Museen. Damit bietet das Drei-Tage-Kombi-Ticket für Bus und Bahn im gesamten RVF-Gebiet (Freiburg und die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen) zum Erwachsenen-Preis von 27 Euro jetzt auch freien oder auch ermäßigten Zugang zur Kultur. Denn bei Vorlage der WelcomeKarte gibt es zwei Euro Rabatt auf die öffentlichen Stadt- und Schauspielführungen der Anbieter Freiburg Kultour, Freiburgerleben und Living History. Für Kinder kostet das Drei-Tages-Ticket 16 Euro. Einfacher und klimafreundlicher und zugleich günstiger ist die Erkundung von Natur und Kultur der Regio kaum möglich – zumal auch die Schauinslandbahn genutzt werden kann.

Planetarium, Freiburg H 16.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Was sieht man am Sternenhimmel?

Sterne des Südens

Sternhaufen, Gasnebel & die berühmten Magellanschen Wolken Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Rap, Bassmusik & Afrobeats E-Werk, Freiburg H 16 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Giant Rooks Indie-Rock

Rainer Böhm Trio Modern Jazz

Foto: © Europa-Park

bird‘s eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Jazz im Wandelgang

Swing-Klassiker der 30er, 40er & 50er Jahre Trinkhalle Baden-Baden H 21 Uhr Info: www.badenbadenevents.de

Y. Nézez-Séguin Kammermusik II

Festspielhaus Baden-Baden H 18 Uhr Info: www.festspielhaus.de

Europa-Park, Rust ganzjährig

Lotte

Emotional | Ehrlich | Reif Spiegelzelt, ZMF-Gelände, Freiburg H 20 Uhr Info: www.zmf.de

Álvaro Soler

Dem Alltag entrutschen Rulantica – wie geheimnisvoll das klingt! Ist es aber gar nicht, zumindest nicht im Europa-Park in Rust. Wenn jetzt die heißen Tage beginnen, werden die großen und kleinen Besucher·innen dieses Freizeitparks die skandinavisch anmutende Themenwelt bald erkundet haben. Rulantica bietet das ganze Jahr über spannende Badeerlebnisse – Indoor und unter freiem Himmel. Und was ist erfrischender als einzutauchen in kühle Fluten, die Sorgen zu vergessen und auf einer der zehn Rutschen der im vergangenen Sommer eröffneten imposanten Wasserwelt dem Alltag zu „entrutschen“? Schon von Weitem lockt der Svalgoruk-Rutschenpark. Und wer ihn aufsucht, wird nicht enttäuscht: Mehr als 1000 Liegemöglichkeiten gibt es hier am Snorri-Strand, und wer besonderen Komfort will, kann ein Strandsofa buchen. So lässt es sich aushalten und bestens entspannen, während die Kinder dem Wasserspaß frönen und sich in der gut überschaubaren interaktiven Spielecke beschäftigen.

www.europapark.de Gewinnspiel auf www.chilli-freiburg.de 40 CHILLI JUNI 2022

Zeitgenössische Malerei, bis 13.11. Museum Art.Plus, Donaueschingen Info: www.museum-art-plus.com

Blickwechsel

Werke von Wolfgang Faller, bis 12.9. Markgräfler Museum, Müllheim Info: www.markgraefler-museum.de

Backspace

Werke von Sebastian Dannenberg, bis 9.10. PEAC, Freiburg Info: www.peac.digital

Kunst muss nix

Farbenfrohe Werke von Michael Thümmrich, bis 14.8. Haus Salmegg, Rheinfelden Info: www.haus-salmegg.de

Klangzeit

Musikmaschinen von Gerhard Kern, bis 25.9.

BÜHNE

Werkraum Schöpflin, Lörrach-Brombach H 20 Uhr Info: www.stimmen.com

Nordische Wasserwelt Rulantica

Durchstarten – Take off

Antifuchs | Senu | Yunis | L’Imunsystem

Zeitgemäße elektronische Sounds

TIPP

Museum Tinguely, Basel Info: www.tinguely.ch

Elztalmuseum, Waldkirch Info: www.elztalmuseum.de

Lie Ning

EUROPA-PARK

Anouk Kruithof

MUSIC

Zirkuszelt, ZMF-Gelände, Freiburg H 20 Uhr Info: www.zmf.de

www.rvf.de/welcomekarte

17.7.2022

Burgbühne Oberkirch H 20 Uhr Info: www.burgbuehne.com

EVENTS

Welcomekarte auch in Museen

SONNTAG

European Summer Tour 22 Marktplatz Schopfheim H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

Dolci Signori

Die große Italo Pop Night Musikpavillon Lahr H 21 Uhr Info: www.populahr.de

PARTY Hay! Saturday

Charts, House, Mainstream u.v.m. Heuboden, Umkirch H 21 Uhr Info: www.heuboden.de

Club

Die Schöne und das Biest

Das Musical in der Originalfassung Musical Theater, Basel H 13.30 & 18.30 Uhr Info: www.musical.ch

Movers & Shakers Ballettabend

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare Theater Baden-Baden H 15 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Die kleine Hexe

Von Otfried Preußler Freilichtbühne Breisach H 15 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

Robin Hood

Kindertheaterstück von Ulrich Zaum Theater im Steinbruch, Emmendingen H 16 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Currywurst mit Pommes

Komödie von Frank Pinkus & Nick Walsh Burgbühne Oberkirch H 19 Uhr Info: www.burgbuehne.com

Hot Cuisine!

Komödie von Heiner Schnitzler Theater Hans Dürr, Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater-duerr.de

Die lustigen Weiber von Windsor Komödie nach William Shakespeare Freilichtbühne Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

EVENTS Planeten

Expedition ins Sonnensystem Planetarium, Freiburg H 16.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

MUSIC Tag der Gospelchöre

Im Rahmen der Landesgartenschau Landesgartenschau, Neuenburg H 11 Uhr Info: www.goldenharps.de

25 Jahre Root Down meets ZMF

Zoe Brookshaw & Elizabeth Kenny

Spiegelzelt, ZMF-Gelände, Freiburg H 22.30 Uhr Info: www.zmf.de

Trials & Tribulations

St. Ottilien, Lörrach-Tüllingen H 18 Uhr Info: www.stimmen.com

In The Mix

LaBrassBanda

Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Marktplatz Schopfheim H 19 Uhr Info: www.karoevents.de

The 21st Century Party

Sommersound 2022




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.