chilli cultur.zeit

Page 1

HEFT NR. 7/22 12. JAHRGANG LEINWAND REVUE EINES LEBENS: „DIE ZEIT, DIE WIR TEILEN“ LITERATUR ROLAND BURKHART LEGT DEBÜT AUF MUSIK KOLLEKTIV DIVERSITÄTSQUOTEFORDERT

Swinging Freiburg

W von Erika Weisser

KühlmannIngridPascal,PatriciaNight,JazzHammond©Fotos:

40 CHILLI CULTUR.ZEIT SEPTEMBER 2022 KULTUR

JAZZIGE ENTDECKUNGSREISEN DURCH STRASSEN, KNEIPEN, KELLER, FOREN UND SÄLE Hammond Jazz Night: Thomas Bauser wartet auf seinen Auftritt. enn der Sommer sich seinem Ende zuneigt und die Abende län ger und kühler wer den, dann ist in der Stadt für die passen den Sounds gesorgt: Vom 17. bis 25. Sep tember veranstalten Jazzhaus und E-Werk das Freiburger Jazzfestival: Neun Tage und vor allem Abende lang gibt es an ausgesuchten Orten melancholi schen Blues oder berauschenden Swing zu hören, aber auch kreoli sche Rhythmen, mitreißenden Brass, ebenso wie funkige Grooves, rockige Riffs und viele andere Varianten der unzähligen Genres, die den Jazz Mitausmachen.derprogrammatischen Stil-, Ins trumenten- und Interpretationsviel falt bestätigen die Veranstalter·innen Duke Ellingtons Definition der Mu sikrichtung, der er selbst viele wichti ge Impulse gab: „Jazz ist die Freiheit, viele Formen zu haben.“ Und wer dieses Zitat mit Dave Brubecks Spruch kombiniert, dass „Jazz wahr scheinlich die einzige heute existie rende Kunstform (ist), in der es die Freiheit des Individuums ohne den Verlust des Zusammengehörigkeits gefühls gibt“, hat das Motto des Freiburger Jazzfestivals beisammen: Bekannte Vertreter der internatio nalen Jazzszene kommen hier mit Newcomern zusammen, die zwar ebenso international, aber noch kei ne Größen sind. So gibt es heuer bereits zum 8. Mal den mit insgesamt 5000 Euro do tierten Jazzhaus-Pianowettbewerb „In Memoriam Waldi Heidepriem“. Diese Talentbörse findet jedes zwei te Jahr im Sinne des legendären Freiburger Jazzpianisten und Jazz haus-Gründers statt. Mitmachen können junge Leute aller Nationa litäten, die noch keine 30 sind. In zwei Vorrunden und einer Endrun de werden die Gewinner ermittelt – von einer „hochkarätig besetzten

Crioulo: Carmen Souza & Theo Pascal präsen tieren die kreolische Musikkultur der Kapverden.

Silbernes Stadtsiegel für Heisler

Peter Kalchthaler, Leiter des Stadtarchivs und Ruheständler in spe, hängt noch ein Quartal dran und übernimmt parallel das Augustinermuseum.

Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach rechnet nicht damit, dass vor Ende März 2023 eine neue Führungsperson anfangen kann. bar

Was:INFOJazzfestival Freiburg Wann: 17. bis 25. September Wo: E-Werk, Jazzhaus, Schützen, Forum Merzhausen, Kommuna les Kino, verschiedene Lokale in Stühlinger & Sedanviertel Programm & Eintrittspreise: www.jazzfestival-freiburg.de

KULTURNOTIZEN privat©Foto:

Wie er leibt und lebt: Alex Heisler beim Pokalfinale in Berlin.

Der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Freiburg, der Reinhold-SchneiderPreis, gehört 2022 wieder der Kunst und wird erstmals auch in der Sparte Film/Neue Medien vergeben. Diesen bekommt die Filmemacherin Rein hild Dettmer-Finke. Ebenfalls ausgezeichnet wird Cristina Ohlmer in der parallel vergebenen Sparte Bildende Kunst. Der Preis ist mit jeweils 15.000 Euro dotiert, die Verleihung findet im Rahmen eines Festaktes am 2. Dezember statt. Das pro Sparte mit 6000 Euro dotierte Stipendium zum Reinhold-Schneider-Preis wird im Bereich Bildende Kunst jeweils zu gleichen Teilen von 3000 Euro an Florian Thate und Emeka Udemba ver geben. In der Sparte Film/ Fotografie/ Neue Medien geht das Stipendium in Höhe von 6000 Euro an Anas Kahal. Ehrenpreise erhalten als Würdi gung für ihr bisheriges Lebenswerk die Künstlerin Annette Merkenthaler und das Gründungskollektiv der Medienwerkstatt.

Oberbürgermeister Martin Horn hat am 24. Juli bei der traditionellen ZMF-Gala dem Gründer und Festivalvater Alexander Heisler das Silberne Stadtsiegel verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden Menschen gewür digt, die sich um die Stadt Freiburg besonders verdient gemacht haben. Heisler hatte 1983 das legendäre Zeltmusikfestival ins Leben gerufen und seitdem Hunderte Konzerte mit regionalen Newcomern bis hin zu Weltstars auf dem Festivalgelände des Mundenhofs und in der Freiburger Innenstadt veranstaltet. „Heisler hat mit dem Musikfestival ein Marken zeichen für Freiburgs Kulturlandschaft geschaffen und mit seiner uner müdlich engagierten Art die 40-jährige Erfolgsgeschichte des ZMF ge prägt“, so Horn. Auf der Bühne im Zirkuszelt stehend dankte er Heisler und allen seinen Mitstreitenden für seine Leidenschaft und sein Engage ment für Freiburg, für die Musik und die legendäre Festivalatmosphäre. Preise für Dettmer-Finke und Ohlmer

Kontrabass: Hier ist Jonathan Sell ein großartiger Virtuose.

Jury“, wie Rosaly Magg von der PR-Stelle des E-Werks sagt. Eröffnet wird das Festival, das längst zu einem wich tigen Treffpunkt der Welt-Jazz-Szene geworden ist, am 17. September zum High Noon. Pünktlich um 12 Uhr startet die neunköpfige Maddis’son Brass Band am Martinstor mit ihrem Mix aus fernöstli chen Saxophonmelodien, funky Balkanrhythmen, treibendem Sousaphon-Bass und der Power von Trom pete und Posaune zu einer Tour durch die Innen Derstadt.Abend beginnt im Jazzhaus – hier eröffnet das Horst Hansen Trio aus Krefeld den Mini-Gipfel, der sich danach in den Lokalen im Stühlinger und im Sedanviertel fortsetzt. Mit Entdeckungsreisen von Jazz, Blues, Rock, Pop, Singer/Songwriter bis hin zu Swing der 1930er- und 40er-Jahre. Gleichfalls in einem Gasthaus gastieren am 19. Sep tember die preisgekrönte Weltmusik- und Jazzsänge rin Carmen Souza und ihr musikalischer Partner Theo Pascal. Im „Schützen“ präsentieren sie ihre Auseinandersetzung mit der kreolischen Musikkul tur und deren Entstehungsgeschichte, die auch gleichzeitig eine Geschichte der Sklaverei und Kolo nisierung darstellt – und somit die Wurzeln des Jazz. Nach mehreren weiteren Highlights zieht die Jazz-Ka rawane am 25. September in die Urachstraße. Dort gibt es ab 14 Uhr „Jazz on a late Summer’s Day“, ein überwiegend regionales Format, bei dem laut Veran stalter „für fast jeden etwas dabei sein wird“: von Duos bis zum 12-köpfigen Saxophonorchester, von Vocal Jazz bis Gipsy Swing, von melodischen bis schrägen Klängen.

Stockhausens Nachfolger gesucht Nach dem überraschenden Weggang von Tilmann von Stockhausen als Leiter der städtischen Museen sucht eine gemeinderätliche Auswahl kommission einen Nachfolger, der männlich oder weiblich sein darf und im November gewählt werden soll. Kommissarisch hat Christine Litz, die Leiterin des Museums für Neue Kunst, die Gesamtleitung übernommen.

42 CHILLI CULTUR.ZEIT SEPTEMBER 2022 KINO

Der ausgesprochen exzentrische Ar denne ist ziemlich die einzige Konstan te in Joans Leben: Ihr Vater starb vor vielen Jahren, ihre Mutter hatte die Fa milie schon zuvor verlassen und nie wieder von sich hören lassen. Damals war sie noch sehr jung, hatte gerade ih ren Sohn Nathan zur Welt gebracht, der auch schon lange nicht mehr bei ihr lebt. Sie hat ihn allein erzogen, denn auch die Beziehung zu Doug, Joans großer Jugendliebe und Nathans Vater, nahm noch während der Schwanger schaft ein unschönes und abruptes Ende. Ohne ein einziges Wort. Doch nun ist sie Doug nach fast 40 Jahren unverhofft begegnet, hat ihm aber wieder nicht von Nathan erzählt. Nach einem belanglosen Gespräch mit ihm setzt sie sich aufgewühlt ans Steu er ihres Wagens, verlässt Paris und flüchtet in die Ruhe und Abgeschie denheit des längst nicht mehr genutz ten Landhauses der Familie. Hier lässt sie ihr einsames, in strikter Unnahbar keit verbrachtes Leben Revue passie ren, wobei Wunsch und Wirklichkeit zusehends verschwimmen. Doch Joan will endlich Licht in ihre unbewältigte Vergangenheit bringen – und ganz be sonders in ein Ereignis, das ihr Leben auf den Kopf gestellt hat und das sie nie verwunden hat. Nathan, der sie mit einem plötzlichen Besuch überrascht, und Tim Ardenne, der ihr stur nach reist, sind dabei an ihrer Seite. von Erika Weisser

ISABELLE HUPPERT ÜBERZEUGT

Die Zeit, die wir teilen Frankreich 2022 Regie: Laurent Larivière Mit: Isabelle Huppert, Lars Eidinger, Swann Arlaud, Freya Mavor u. a. Verleih: Camino Laufzeit: 97 Minuten Start: 31. August 2022

Revue eines Lebens ALS KOMPLIZIERTE FRAU MIT UNBEWÄLTIGTER VERGANGENHEIT oan Verra ist in ihrem Wagen unterwegs. Allein fährt die er folgreiche Pariser Verlegerin durch die Nacht, hält plötzlich an und wendet sich durch die Windschutzscheibe an ein un sichtbares Gegenüber – oder gleich an mehrere: In einer Art Pakt mit dem Publikum im Ki nosaal verspricht sie den Zu schauern, sie auf die Reise durch ihre Vergangenheit mitzunehmen. Doch zu gleich bereitet sie ihre Begleiter darauf vor, dass das eine oder andere Bild auch Illusion sein könne, dass ihre Erinne rungen zum Teil erfunden seien.

Foto: © Camino J Lars Eidinger spielt den exzentrischen Tim Ardenne.

Fotos: © Camino

Denn ein Geheimnis trägt sie mit sich durchs Leben. Eine so schwer wiegende Belastung, die aus der zer brechlich wirkenden Frau eine scheue Einzelgängerin macht, die niemanden in ihre Nähe lässt. Und die auch die beharrlichen Avancen des offenbar unerschütterlich in sie verliebten Köl ner Autors Tim Ardenne gleicherma ßen beharrlich abweist. Sie versucht, ihren Kontakt zu ihm auf eine reine Geschäftsbeziehung zwischen Verlege rin und Schriftsteller zu reduzieren, schafft es dann aber doch nicht.

Derart vorgewarnt, folgt man der fil mischen Erzählung wohl ein wenig auf merksamer als üblich. Doch man liest so manchen vermeintlichen Hinweis falsch und, so viel sei schon einmal ver raten, kommt erst ganz kurz vor Ende des Films hinter Joans Geheimnis.

Foto: © Constantin Film Foto: © Carole Bethuel Foz KINO

FREIBAD Deutschland 2022 Regie: Doris Dörrie Mit: Andrea Sawatzki, Maria Happel u. a. Verleih: Constatin Laufzeit: 102 Minuten Start: 1. September 2022 Auf (ewei).Vorurteilsreise In ihrem neuen Film begibt sich Dorie Dörrie in den Mikrokos mos eines Freibads für Frauen – und erweist sich als perfekte Beobachterin gesellschaftlicher Befindlichkeiten, die von der Wasserfläche gespiegelt werden. Denn auch ohne Männer eskalieren in ihrem „Freibad“ mit steigenden Temperaturen auch die Konflikte, werden manche Besuche rinnen gar Vorurteile,handgreiflich.Rassismus und Aus grenzung, Eitelkeit, Neid, Schön heitsideal und Selbstoptimierung sind Themen dieser erinnertnissedemEinmitDabot?gergründigerLeichtigkeitMitüblichenCulture-Clash-KomödievergnüglichenjenseitsderGender-undGenre-Wege.erfrischenderundsehrklugerverbindetsichvorderKlamaukmithintersinniNachdenklichkeit.Burka-VerBody-Bashing?Altersängste?gehtesansEingemachte.DochZwerchfellstattmitZeigefinger.GlücksfallfürsPublikum,insichsomanche·randieEreigeinesheißenSommersimLollofühlenmögen. USA 2022 Regie: Olivia Newman Mit: D. Edgar-Jones, T. John Smith u. a. Verleih: Sony Pictures Germany Laufzeit: 125 Minuten Start: 18. August 2022 Unter Mordverdacht (ewei). Kya wurde als Kind von ihrer Familie verlassen und wächst in den rauen, unnachgiebigen Sumpfland schaften von North Carolina auf. Iso liert und allein auf sich gestellt, lebt sie von dem, was die Natur dieses Marschlands mit seinen Salzwiesen und Sandbänken hergibt. Da in der nahe gelegenen Gemeinde Barkley Cove viele Jahre lang Gerüchte über das „Marsch-Mädchen“ und seine angeblichen Umtriebe in Umlauf wa ren, hielten sich die Bewohner stets von Kya fern. Jahre später beginnen zwei junge Männer sich für die ausgesprochen schöne junge „Wilde“ zu interessieren. Und für Kya öffnet sich ein neues Le ben: Obwohl sie das Vertrauen in die Menschen verloren hat, verliebt sie sich in Tate. Doch als Chase tot auf gefunden wird, gerät die schüchterne junge Frau unter Mordverdacht. Wunderbar bebilderte Verfilmung des 2018 erschienenen Weltbestsel lers von Delia Owen – eine Mixtur aus Romanze, Mystery, Thriller – und vor allem Naturdrama.

Der dritte im Bunde ist Karl, eine Art Kammerdiener, der immer aufs Wort gehorcht, wenn sein Chef ihn gnadenlos umherscheucht – selbst wenn er ihn beim Liebesspiel mit Amir filmen muss. Offenbar unauf haltsam und unter der Wirkung von allerhand Drogen rast von Kant in den Wahnsinn, da helfen auch die schönen Schlaflieder seiner Mutter (Hanna Schygulla) wenig.

Verleih: MFA Laufzeit: 85 Minuten Start: 22. September 2022

Foto: © Sony Pictures

DER GESANG FLUSSKREBSEDER

Frankreich 2022 Regie: François Ozon Mit: Denis Ménochet, Khalil Gharbia u. a.

PETER VON KANT Bittere Tränen (ewei). Wer an Rainer Werner Fass binder denkt, liegt richtig: François Ozons Film nimmt nicht nur die dra matische Dreierbeziehung der Petra von Kant mit zwei Frauen auf und überträgt sie ins Schwulenmilieu. Seine großartig von Denis Ménochet verkörperte Figur des Peter von Kant ist niemand anderes als der Filmema cher selbst. Und die bitteren Tränen, die er weint, gelten seiner großen Lie be Amir, einem fast unwirklich schö nen jungen Araber, der ihn in großem Stil ausnutzt und betrügt – und ihn schließlich verlässt. Ein Ereignis, das Fassbinder im echten Leben wieder fuhr und ihn zerrüttet zurückließ.

44 CHILLI CULTUR.ZEIT SEPTEMBER 2022 MUSIK

FischerFrank©Foto: „Wo sind die Musiker·innen?“ DIVERSITÄT – VERANSTALTER SKEPTISCH

KOLLEKTIV KÄMPFT FÜR MEHR

von Till Neumann

Frauenpower beim Sea-YouFestival: DJane Marika Rossa.

tehen auf

Thema:inlandParkamZwillingsfestivalsDebattewenigFestival-BühnendeutschenzuFrauen?DieistnachdenRockRingundRockimdurchDeutschgerauscht.AuchFreiburgistdaseinDasKollektiv

S

Locartista hat daher eine Datenbank für sogenannte Finta-Acts ins Leben gerufen. Die Haltung der Verant wortlichen von ZMF und Sea You zeigt die Gegenpole. „Bei Rock am Ring hat das Bier mehr Prozente als der Frauenanteil." Mit dem Satz brachte Carolin Kebekus das Problem 2021 auf den Punkt. Auch in diesem Sommer ärgert sich die Mode ratorin: Rock am Ring hat nur knapp die Fünf-Prozent-Marke beim Frau enanteil geknackt (5,6). Kebekus ver anstaltete das Protest-Festival „Ring am Rock“ und veröffentlichte dazu den Sampler „Cock am Ring“. Als Schirm herrin war Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) dabei. Sie krei den ein „haarsträubendes Übergewicht an Männern" bei vielen Festivals an. Auch die Freiburger Aktivistinnen von Locartista ärgert das. Sie haben eine Datenbank ins Netz gestellt. Sie listet sogenannte Finta-Künstler·innen und -Kulturschaffende mit Freiburg-Be zug. „Wir möchten damit ihre Hörund Sichtbarkeit steigern“, schreibt das Kollektiv. Organisator·innen von Kulturveranstaltungen sollen leichter Finta-Künstler·innen finden. Finta steht für „female, inter, nichtbinäre, trans und agender“-Personen. Locar tista kreidet an: „Kulturelle Veranstal tungen in Freiburg sind nach wie vor heteronormativ-männlich geprägt.“ Wie es zur Datenbank kam, berichtet Locartista-Sprecherin Beatrice Wag ner: „Wir haben uns gefragt: Mensch, wo sind die ganzen Musiker·innen? Die muss es doch geben.“ Daher machte sich die Initiative aktiv auf die Suche und organisierte 2018 ein erstes Festival. „Man fühlt sich als Musikerin etwas allein“, sagt Wagner. Die 30-Jäh rige ist Drummerin bei einer feministi schen Punkband. Bei der Suche kam einiges zusammen, berichtet die Aktivistin. Zuerst ging eine Website online, dann kam die Da

Rund um die 2000er-Jahre war Drum’n’Bass groß in Freiburg. Dann wurde es ruhiger. Doch seit einigen Jahren lebt die Szene wieder auf. Auch das junge Label „Fresh Life“ will das Genre pushen: Deswegen veranstaltet es im September eine aufwen dige Party zusammen mit dem E-Werk. Vor zwei Jahren haben sich drei Freiburger DJs zusammengetan, um der Uptempo-Breakbeat-Musik mehr Reichweite zu ver schaffen. Als Fresh Life Records verlegen Jeremy Schenk, Tim Fallert und Michael Hurst Acts aus der Region und darüber hin aus. „Wir wollen Produzenten eine Plattform geben“, sagt Schenk. Der 23-Jährige hat mittlerweile Kontakte in die Ukraine, die USA und nach Indien. Anfang der 2000er-Jahre sei Drum’n’Bass groß gewesen, erin nert er sich. Im Crash oder im Palladium seien legendäre Partys gestiegen. Gegen 2010 habe Dubsteb dominiert. Um aufwendi gere Partys zu erleben, mussten Fans in andere Städte fahren. Doch seit fünf, sechs Jahren lebe die Szene in Freiburg wieder auf. Rund 50 Events hat Schenk mit seinem Kollektiv Vag Crew veranstaltet. 280 bis 300 Leute seien dabei am Start. „Das hat sich extrem entwickelt“, sagt der Freiburger.

MosleyAmina©Foto: tenbank. Auf der können sich Personen selbst eintragen. „Die Liste ist für alle Kunstformen offen“, erklärt Wagner. Das Tool hat Erfolg, teilt Locartista mit. „Wir haben die Rückmeldung vieler Künstler·innen, dass sie dadurch mehr Bookings bekommen“, sagt Wagner. Bestätigen kann das Florine Puluj. Die Sängerin der Jazz-Band Triaz, auch be kannt als Soloact FoFo, ist kürzlich aufgrund der Datenbank für ein Konzert gebucht worden. Die 28-jährige Freiburge rin findet den Ansatz gut: „Je mehr darauf aufmerksam ge macht wird, desto bewusster wird es.“ Zuletzt hatte sie eine Auseinandersetzung mit einem Promoter. Puluj ist über zeugt: „Er hat uns so klein dargestellt, mit einem Mann hät te er das nicht getan.“

Die Sängerin fordert von Bookern und Medien: „Es muss eine bessere Recherche her.“ Die Acts seien vorhanden. So sieht das auch Beatrice Wagner. Ihr Kollektiv kritisiert auch das chilli-Magazin: Als die Redaktion Ende 2021 wieder mal die Freiburger Tracks des Jahres zusammenstellte, schlugen die Aktivistinnen Alarm auf Instagram. Das chilli würde Songs von etwa 43 Personen als Solo-Acts oder in Bandfor mationen präsentieren. Darunter seien allerdings nur zirka „zwei weiblich gelesene Personen“. Das mache eine Fin ta-Quote von 4,6 Prozent. Als Konter veröffentlichte Locar tista eine eigene Auswahl an Lieblingstracks – ausschließ lich von Finta-Acts. Und die Freiburger Festivals? Beim ZMF 2022 standen nach chilli-Zählungen bei 19 von 48 Acts im Hauptprogramm Mu sikerinnen mit auf der Bühne. Das macht 40 Prozent. Ihr Anteil insgesamt auf die Zahl der Musiker·innen ist jedoch deutlich kleiner. Spielt Diversität beim Booking eine Rolle? „Teilweise ja“, sagt Festival-Chefin Hannah Teepe. Das Team schaue darauf, dass „ein paar mehr Künstlerinnen dabei sind“. Einfach umzusetzen sei das aber nicht: „Manchmal hat man einfach nicht die Mordsauswahl.“ Es seien viele Kriteri en bei der Programmplanung zu berücksichtigen, Frauen zu booken, sei nicht das Hauptaugenmerk. Locartista fordert daher eine Quote – auch für das ZMF: „Egal ob Line-up oder Liste: mindestens 50 Prozent Fin ta-Artists muss drin sein!“, schreibt das Team auf Instagram. „Ich sehe das kritisch“, sagt Teepe. Sie hat Bedenken, dass man damit „ein Eigentor schießt“. Auch was hinter der Büh ne passiere, sei entscheidend. „Es gibt kaum weibliche Boo ker“, sagt Teepe. „Quoten sind völliger Blödsinn“, betont Sea-You-Chef Bela Gurath. Sein Team buche das Programm nach anderen Kri terien: „Qualität und fachliche Kompetenz sind entschei dend, darauf achten wir.“ Bei seinem Elektrofestival habe das Line-up schon seit Jahren 20 bis 30 Prozent Frauenan teil bei den Headlinern. Auch die Aktion von Kebekus findet er Wagnerdaneben.istanderer

Am 16. September wagt das Label in Kooperation mit dem E-Werk den Schritt raus aus Ravetunnels und Kellern: Im großen Saal des E-Werk steigt die Fresh-Life-Party. Als Mainact ist TR Tactics aus Österreich angekündigt, flankiert von sieben lokalen Crews. Dazu gibt es Visuals von Calvin Herchenbach. Auch Sofie Anton vom E-Werk sieht ein Revival: „Die Drum and Bass-Szene in Freiburg floriert seit einigen Jahren.“ Es gebe in der Stadt immer weniger Orte für junge Künstler·innen, um ihre Konzepte umzusetzen. „Wir möchten dieser Szene einen Ort an bieten“, sagt die Produktionsleiterin. Das E-Werk habe in den 00er-Jahren regelmäßig Elektropartys veranstaltet. Doch das sei zurückgegangen. Die Kooperation sei die erste Veranstal tung seit längerem mit einem jungen Kollektiv der Freiburger SchenkSubkulturszene.freutsich über das Vertrauen. Nach vielen UndergroundPartys gibt es jetzt einen professionelleren Rahmen. Er ist si cher: „Das wird sehr krass.“ Till Neumann „Extrem entwickelt“ FREIBURG ERLEBT EIN DRUM’N’BASS-REVIVAL Kommt als Hauptact ins E-Werk: TR Tactics aus Österreich.

Meinung: Sie wünscht sich, dass Lineups bewusster zusammengestellt werden. „Wenn solche Menschen nicht sichtbar werden, dann ändert sich auch nix.“ Den Ansatz verfolgt auch das Freiburger Female Focu sed Festival „Rap Fatale“. Es sollte Anfang August im Haus der Jugend steigen. Die Macherinnen teilten jedoch auf In stagram mit: Wegen eines Ausfalls des Hauptacts und zu wenig verkaufter Karten wird es kurzfristig verschoben.

MUSIK

Der Eindruck nach dem ersten Hören: Das Warten hat sich gelohnt.

Langweilig wird das auch auf dem fünften Album nicht, auf das Fans sechs Jahre warten mussten.

46 CHILLI CULTUR.ZEIT SEPTEMBER 2022

MUSIK Platte

Auftritt mit Udo 3 FRAGEN AN Von-Welt-Bassist Nicolai Hoch Für Von Welt geht es steil bergauf. Das Debütalbum der Jungs aus dem Breisgau ging 2020 auf Platz 35 der Albumcharts. Als Zweitplatzierte des Panikpreises trat die Band unlängst mit Udo Lindenberg auf. Im Interview mit cilli-Volontär Pascal Lienhard berichtet Bassist Nicolai Hoch (29) vom Treffen mit der Deutschrock-Ikone. Wie kam der Gig mit Udo Lindenberg in Calw zustande? Unser Sänger ist auf den Panikpreis aufmerksam geworden, den Udo mit der Popakademie Mannheim organisiert. Wir haben uns entschlos sen, teilzunehmen – auch wenn wir keine Fans von Wettbewerben sind. Eine Weile haben wir nichts gehört, doch dann wurden wir zum Finale eingeladen – und haben unerwartet den zweiten Platz geholt. Neben 5000 Euro gab es als Preis das Konzert auf dem Hermann-Hesse-Festival. Habt ihr Udo kennengelernt? Ja. Unser Tontechniker und ich waren die ersten an der Location, und Udo ist gemeinsam mit uns angekommen. Er meinte zu mir: „Ey, jo, cooles Outfit hast du da!“ Später hat er erzählt, dass er unser Album feiert. Wie lief das Konzert? Wir haben vor dem Auftritt von Udo eine halbe Stunde gespielt. Die rund 3000 Gäste waren zwar nicht unser klassisches Publikum, dennoch kamen wir gut an. Es gab sogar Rufe nach Zugaben. Udos Band hat sich den Auftritt von der Seite der Bühne angeschaut – und die Musiker waren überrascht von der Energie unserer Show.

desMonats

desMonats

(pl).Headbang-Material

JAMIE THEORYT. OF WHATEVER Album – Indie/Hip-Hop

STRANGLESTORMHUNTER WITH CARE EP – Heavy-/Power Metal

Während er es auf dem Opener „90s Car“ noch recht entspannt angehen lässt, stellt er auf „British Hell“ mit seinem charakteristischen Südlondoner Dialekt seine RapSkills unter Beweis. Gleichzeitig haut der Musiker mit der Single „The Old Style Raiders“ einen Hit erster Güte raus. Der von E-Gitar ren getriebene Song hat Ohrwurm potenzial und macht Lust auf mehr. Ähnlich wie „A Million & One New Ways to Die“ könnte die Nummer durchaus eine breite Hörerschaft finden – ohne dass Jamie T. sich dafür irgendwie verbiegen würde. Dass er zudem auch die ruhigen Töne beherrscht, zeigt die melan cholische Ballade „Talk is cheap“. Beibt nur zu hoffen, dass es nicht wieder sechs Jahre dauert, bis Jamie T. seinen Fans ein dickes Grinsen ins Gesicht zaubert.

Stefan Müller ist ein alter Hase. 1998 gründete er die erste Version der Band Stormhunter, in der aktuellen Form ist sie seit 2007 aktiv. Auf der neuen EP servieren der Musiker aus EhrenkirchenKirchhofen und seine Kollegen auf fünf Songs Heavy- und Power-Metal. Keine Frage, ihre Instrumente be herrschen die Jungs – bei Bedarf auch in hoher Geschwindigkeit, siehe Opener „Mind Odyssey“. Die Nummer „Headbanger’s Ball“ zeigt, dass die Musiker Bock haben, ihre Songs auf die Bühne zu bringen: „Raise your fist among the crowd, time to scream and shout“, fordert Sänger Frank Urschler. Der Song mag etwas klischeebeladen daher kommen, dennoch sieht man vor dem inneren Auge schon die Haare durch die Luft fliegen. Eine kleine Überraschung gibt es zum Ab schluss: Auf „Balles masquées“ übernimmt Müller den Gesangs part – und das auf Französisch. Über die Genregrenzen hinweg wird „Strangle with care“ vermut lich wenig Hörer·innen finden, da für sind Titel (zu Deutsch etwa „Vorsichtig würgen“) und Cover inklusive Galgen zu abschreckend. In der Szene dürfte die EP aber Ab nehmer·innen finden. Die in den Marcher Iguana Studios produzier te EP erscheint Ende August.

Foto: © Stefan Hipp

Der Tausendsassa ist zurück (pl). Jamie T. ist ein Phänomen. Seit seinem 2007er-Debüt mixt der Brite Stile wie Indie, Hip-Hop oder Rock als wäre es das Einfachste der Welt.

Platte

Unter den 13 Songs auf „The Theory of Whatever“ ist kein einziger Durchhänger. Von glatter Massen ware ist Jamie T. weit entfernt.

Das ist stinknormale, strunzdumme, vergleichs weise harmlose, postpubertäre Standard-Baller mann-Debil- Dumpfbacken-Chauvi-Porno-Billig ware. Seit über 30 Jahren ist das unser täglich Brot, und wir können aus Erfahrung sagen, dass Hunderte dieser Machwerke seither in der Mitte der Gesellschaft für „Stimmung“ gesorgt haben.

MANFRED GROOVE & BOTTOM LIP HAUSSCHLÜSSEL AN SCHNÜRSENKELN Album – Rap RALF TEARSDECKERTOFA STRANGER Album – Blues/Folk/ Country Zwei Welten (tln). Das Freiburg-Berliner Hip Hop-Duo Manfred Groove legt schon sein fünftes Album vor. Rapper Milf Anderson und Produzent YellowCoo kies wagen sich an eine Splitplatte: Sie tun sich mit der Freiburger Crew Bot tom Lip zusammen. Die kann die zweite Hälfte der 13-Track-Platte fül len. Deren US-Rapper „Theodore Von“ bekommt ebenfalls die Beats von YellowCookies. Mit an den Reglern außerdem: Jan Faati. Den Aufschlag machen Manfred Groove mit „Schaut Mich An!“. Mit wuchtigen Bläsern geht’s in die gewohn ten Erzählschleifen des Rappers. Er läuft Richtung Sonne und schreit: Alles ist neu. Den Wortspielereien und feinen Beobachtungen lauscht man gerne. Es folgen sechs Tracks zwischen Wut, Me lancholie und schrägem Humor. Auch der Bottom-Lip-Opener zählt zu den Hinhörern: Zu einem Gitar renlick singt und rappt „Theodore Von“ von seinem Leben. Das kommt lässig und laidback – gerade im Vergleich zur Power von Manfred Groove. Auch die übrigen Songs des US-Rappers über zeugen mit Timing, Stimme und Flow. Keine Platte, die die Welt verändert. Aber eine mit einigen hörenswerten Songs, kratzigen Eigenheiten und viel Liebe zum Detail. Keine Überra schung, dass hinter der Crew auch das YouTube-Erfolgsteam von Luksan Wunder steht. Ein Strauß Buntes (pl). Ein Unbekannter ist Ralf De ckert in der hiesigen Musikszene nicht. Der Künstler aus Kirchzarten ist bei Barrel of Blues an Mikro, Gi tarre und Harp zu hören. Nun hat er ein Soloalbum veröffentlicht, auf dem er Blues mit Stilen wie Country, Folk und Soul verbindet. Im Opener „Snake Oil Delivery“ suhlt Deckert sich im Country. Auf „Stranded on a Sofa“ dagegen wird trockener Bluesrock serviert. Beson ders gelungen ist eine Hommage an die Musikerin Joy Fleming. „Mama Joy“ wird von Deckerts Stimme und einem Folk-Picking auf der Gitarre getragen, hinzu kommen Tuba und Mundharmonika. Auf anderen Stü cken sind neben Bass, Gitarre und Drums auch etwa Posaune, Saxofon, Cajon und Harfe zu hören. In einem Stück verwebt Deckert zwei Oldies mit der Titelmelodie der Serie „Brook lyn Nine-Nine“. Auch zwei Neuinter pretationen aus dem Repertoire von Barrel of Blues finden sich auf dem AlbumAbwechslungwieder. kommt auf der Platte nicht zu kurz, dafür fehlt stellenweise der rote Faden. Auch können nicht alle Songs ganz über zeugen. Dennoch lohnt es sich, das Album mehrmals zu hören. Erhält lich ist es auf allen Streaming-Platt formen, im Herbst kommt eine li mitierte farbige Vinyl. „Ich hab 'nen Puff und meine Puffmama heißt Layla, Sie ist schöner, jünger, geiler, la-la-la-la-la-la-la-Layla, ErnsthaftLa-la-la-la...“jetzt?

Das soll der in punkto Frauen verachtung aktuell heißeste Scheiß sein und DJ Robin & Schürze die neuen Staatsfeinde Nr. 1 in Sachen Sexismus?

Auf jeder Beachparty zwischen Markdrewitz und Malle wimmelt es nur so von nackten Friseusen, Schniedeln („Schniedel Woods“), dicken Titten, Donaulied rauf und runter, geilen Ärschen und geilen Stücken. Einem Kampf gegen leicht bekleidete, stockbesoffene Windmühlen gleich, haben wir stets unseren Dienst verrichtet und ein klein wenig immer auch gehofft, dass irgendwann irgendwer mal anfängt zuzuhören und vor Scham im Tanzboden versinkt. Wenn’s dazu unbedingt die Leyla gebraucht hat, dann soll uns das auch recht sein. Die eigentliche Nagelprobe (sic!) aber wird das diesjährige Oktoberfest sein. In diesem Sinne, schöner, jünger geiler, grüßt die GeschPolizeila ... zu Layla

Die Freiburger Geschmackspolizei ermittelt schon seit 20 Jahren gegen Geschmacksver brechen – nicht nur, aber vor allem in der Musik. Für die cultur.zeit verhaftet Ralf Welteroth fragwürdige Werke von Künstlern, die das geschmackliche Sicherheitsgefühl der Bevölkerung empfindlich beeinträchtigen.

KOLUMNE

BUCHHÄNDLER, WIDERSTÄNDLER, LIEDERMACHER, BUCHMACHER: ROLAND BURKHART SCHREIBT SEIN ERSTES BUCH en Traum hatte er schon lange – nun hat er ihn umgesetzt: Roland Burkhart, in der Anti-AKW-Szene besser als Buki bekannt, veröffentlicht in diesen Tagen sein erstes Buch. Und anders als der schlichte Titel „Lieder, Aufsätze, Kurzgeschichten“ viel leicht erwarten lässt, handelt es sich dabei um sehr viel mehr als eine Sammlung harmloser Lebensbetrachtungen oder -er innerungen.Indenmeisten der 30 mit leichter Fe der geschriebenen „Geschichten, die es wert sind, festgehalten zu werden“, stellt Burkhart persönliche Erlebnisse in den Zusammenhang mit gesellschaftlichen Bedingungen und deren Wandel. So, wie es sich für einen studierten Soziologen gehört, verbindet er aufs Anschaulichste Privates mit Politischem. Doch bleibt er dabei sehr subtil; die Le benswirklichkeit vieler Bauernkinder zu Beginn der 1950er-Jahre etwa schildert er in einer einzigen kleinen Geste: Bis heu te, schreibt der inzwischen 76-Jährige, „spüre ich auf dem Kopf noch die Wärme der Hand meiner älteren Schwester“. Sie hatte ihm nach der Feldarbeit unvermit telt sanft über das Haar gestreichelt. Der lei liebevolle Zuwendung war der sechs jährige Bub, der von klein auf „ans Schaffe gweent“ war, nicht gewöhnt. Doch davon erfährt man erst im dritten Kapitel „Lebensfrühling“. Burkhart, der qua Geburt in der St. Elisabeth-Klinik in Freiburg ein echter Bobbele ist, in Jech tingen aufwuchs und seit gut 30 Jahren in Waldkirch lebt, schaut von heute aus „rückwärts in die Kindheit“ – auf die zu nächst zufälligen, dem familiären Umfeld geschuldeten Ereignisse und die später bewusst getroffenen Entscheidungen, die ihn zu dem machten, der er jetzt ist. Zu diesen Entscheidungen gehört sein Engagement gegen das vor 50 Jahren ge plante Atomkraftwerk in Wyhl. Wie in ei nigen „Aufsätzen“ zu lesen ist, wurde „de bleede Ofe“ eines seiner Lebensthemen: Ab der Platzbesetzung 1975 war er stän dig vor Ort, organsierte die Volkshoch schule Wyhler Wald mit, verschob sein Examen und wurde Liedermacher. An fangs, erzählt er, habe er sich nicht ge traut, seine Lieder zu singen. Dass er es dennoch wagte, mag mit einer alten Er fahrung zu tun haben: Am Humanisti schen Gymnasium in Herdern sowie im angegliederten katholischen Wohnheim lernte der 13-jährige, schüchterne Dia lektsprecher, sich gegen die mit den bes seren Startbedingungen zu behaupten.

Gut, dass er sich diesen Traum erfüllt hat: Die Leser·innen erwartet ein starkes Stück Regional-Zeitgeschichte der jüngs ten 80 Jahre – verfasst von einem, der die se Zeit erlebt und mitgestaltet hat. Von einem, der sich eingemischt hat und die Geschichte damit von innen nach- und miterlebbar macht.

Zu diesen Entscheidungen gehört auch die Umschulung „vom sogenannten Aka demiker zum Buchhändler“ bei Jos Fritz. Und der Entschluss, auf eigenen Füßen zu stehen: Bis 2018 arbeitete er in seinem Büro im Stühlinger als „selbständiger Buchhändler ohne Laden“. Und während Jahre reifte dann „der Traum des Buch händlers vom eigenen Buch“.

Rückwärts in die Kindheit

Buki Lieder, Aufsätze,Verlag:vonKurzgeschichtenRolandBurkhartAugustiniok2022230Seiten,gebundenPreis:28Euro Auftritte: Lieder: Samstag, 3.September, Vorderhaus Freiburg, ab 18 OrgelbauersaalSonntag,Buchpräsentation:Uhr25.September,Waldkirch,11Uhr von Erika Weisser D Foto: © privat 48 CHILLI CULTUR.ZEIT SEPTEMBER 2022 LITERATUR

Vier Frauen, Nati, Marga, Àngels und Patri, leben in einer Wohngemeinschaft in Barcelona. In einer betreuten Wohnung: Von Amts wegen wurde ihnen, die alle samt aus bildungsfernen Provinz dörfern stammen, eine geistige Be hinderung bescheinigt – aufgrund nicht näher definierter Lernschwie rigkeiten.Margaist Analphabetin und sexu ell sehr aktiv, Àngels stottert und sagt kaum ein Wort, Patri wiederum hat Logorrhö und kann sich beim Sprechen gar nicht bremsen. Und Nati bezeichnet ihre Besonderheit selbst als „Schiebetüren-Syndrom“: Wenn sie unter Druck steht, wird sie laut und beleidigend, als schlös sen sich vor ihrem Gesicht Schie betüren.Sieselbst finden sich eigentlich ganz in Ordnung, nehmen an inte grativen Tanzgruppen teil und haben Kontakt zur Hausbesetzerszene. Und versuchen, sich aus der Bevor mundung durch die staatliche „Für sorgeindustrie“ zu befreien und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Cristina Morales schreibt ihren ge sellschaftsdemaskierenden Roman strikt aus der Sicht der Protagonis tinnen; er ist kein Inklusionsmär chen, sondern eher Forderungskata log. Für diesen „Befreiungsschlag“ erhielt sie zusammen mit der Über setzerin Friederike von Criegern den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt. Spurloses Verschwinden (ewei). Die 17-jährige Ana ist seit Tagen verschwunden, hat alle Kon takte und die Schule abgebrochen. Zwar ahnt ihr Vater Aitor, wo sie sich aufhalten könnte, doch wie er sie erreichen kann, das weiß er nicht.Er weiß es schon lange nicht mehr: Mit Ana, die er stets für ihre eigensinnige Konsequenz bewun derte, gab es seit geraumer Zeit Konflikte, Diskussionen, ja Kämpfe – mit Vorwürfen, Beschimpfungen und Drohungen. Eine Drohung hat sie nun wahr gemacht: Eines Abends, als er von seiner Arbeit bei einem Madrider Radiosender nach Hause kommt, ist sie weg. Aitor ist überzeugt, dass sie das Haus freiwillig verlassen hat. Und er fühlt „die gleiche Verzweiflung wie jemand, der bei einem Unfall oder einer Katastrophe einen ge liebten Menschen verloren hat“. Vielleicht sogar eine schlimmere: Er weiß, dass Ana sich aus Enttäu schung zu diesem Schritt entschlos sen hat. Enttäuscht von ihm, der resigniert hat angesichts der sozia len und politischen Missstände im Land. Enttäuscht auch von der Mutter, die glaubt, die Welt mit Ta schen aus recyceltem Material ret ten zu können. Ana hat sich einer anarchistischen Okupa-Gruppe angeschlossen, ist zu ihren Genossen in ein besetztes Haus gezogen. Erst sehr spät findet Aitor schließlich heraus, was sie planen.

Friederike von Criegern Verlag: Matthes & Seitz 2022 409 Seiten, gebunden Preis: 25 Euro von José Übersetzung:Ovejero

LEICHTE

Lilith hingegen schon. Ihr fallen Ottos Huskyaugen auf, seine Kör pergröße, die betont dezente Klei dung. Sie spricht ihn an, verabredet sich mit ihm, verheimlicht nichts. Das müsste und könnte sie auch gar nicht. An ihrer veränderten Auf machung merkt Joe, dass sie verliebt ist. Und aus dem ersten Bedauern darüber, dass ihr endlich einmal wie der beschwingter Gang auf hochha kigen Schuhen nichts mit ihm zu tun hat, entwickelt Joe allmählich eine neidische Wut auf Otto, der Ja guar fährt, ein Loft mit Glaskuppel bewohnt und einen echten Kandinsky sein Eigen „Normalopath“nennt. nennt er ihn. Und Übleres. Auch nach 30 Jahren noch, als sich alle Wege längst getrennt ha ben. Ein beachtliches Debüt der Freiburger Autorin Susanne Nie meyer-Langer. FR EZI LILITHSPRACHEvonCristinaÜbersetzung:Morales

SEPTEMBER

CHILLI CULTUR.ZEIT 49

Patricia Hansel Verlag: Nautilus 2022 328 gebundenSeiten, Preis: 26 Euro von Verlag:Niemeyer-LangerSusanne Lauinger 2022 166 gebundenSeiten, Preis: 20 Euro 2022

Kein (ewei).Inklusionsmärchen

Aus dem Gleichgewicht (ewei). Lilith liebt zwei Männer gleichzeitig. Zumindest eine Zeit lang. Und zu Zeiten, da niemand eine Dreiecksbeziehung einer Frau mit zwei Männern als Polyamorie bezeichnet.Dreiecksbeziehung ist indessen auch das falsche Wort. Denn Liliths Ehemann Joe hat keine Beziehung zu ihrer neuen Liebe Otto. Nicht einmal eine geschäftliche: Der mä ßig bekannte Kunstmaler kommt nicht mit dem reichen Kunstsamm ler zusammen, als sie sich im Herbst 1990 bei einer Vernissage in Frei burgs Stadtteil Herdern begegnen.

AUFSTAND

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.