SCHULFACH //1 // HAUPTFACH THEMAIMHEAD HIER HIER HIER KÄLTE KLASSENZIMMER COMPUTER-AG CLASH DER KONSOLEN SCHULFACH 1 // THEMA HEAD HIER HIER HIER TEST // WELCHER BIST DU? SCHULFACH 2 WINTER-TYP // ZWEITES THEMA HIER SOZIALKUNDE ONLINE-SEELSORGER SCHULFACH 3 //// DIE DRITTES THEMA AUCH HIER HIER HIER PROMI-INTERVIEW MIT HANDBALL-CRACK // F79-KALENDER // JOBSTARTER INTERVIEW: EHC-GOALIE BEN MEISNER ÜBER SEINE SCHULZEIT // JOBSTARTER
Wir sagen
DANKE!
Das Bildungsprojekt f79 ist seit 2009
Rheinfelden bis Waldshut, Breisgau-Hoch
Nur mit Hilfe von Förderern der
am Start. Mittlerweile beteiligen sich mehr
schwarzwald, von Emmendingen bis in die
öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft,
als 480 Schulen und 2600 Jugend
Ortenau, vom Schwarzwald-Baar-Kreis bis
Stiftungen, dem Land Baden-Württemberg
einrichtungen aus ganz Südbaden an
Bodensee. Somit sind alle Schulen aller
und der EU kann diese Projektarbeit
verschiedenen Bildungs-, Berufs- und
Schularten und ein Großteil der Jugend-
umgesetzt werden. Dafür möchten wir uns
Medienangeboten beim f79 Schüler-
einrichtungen in Südbaden an das
auch im Namen aller Schülerinnen und
magazin: Von Freiburg bis Weil a.R., von
Projekt angebunden.
Schüler bedanken.
Wir suchen weitere Kooperationspartner. Interessiert? Infos unter bildungssponsoring@f79.de
HAUPTFACH // SCHULE IN DER KRISE
HAUPTFACH // FREIBURGER FORDERN MEHR RADWEGE
HAUPTFACH // KAMPF UM NOTEN
Verschlafen // sollen schüler länger Pennen?
COMPUTER-AG // GAMES FÜR ZWISCHENDURCH TEST // WELCHER PANDEMIE-TYP BIST DU? WIRTSCHAFT // NEUER SECOND-HAND-LADEN
TECHNIK // 5G – STREIT UM SCHNELLEN MOBILFUNK BIO // FRIDAYS-FOR-FUTURE-SPRECHERIN ZUM KLIMAPAKET WIRTSCHAFT // SECONDHAND GEGEN TREND-PIECES
SPORT // KLIMA-JOGGERIN ROSIE WATSON TEST // PEINLICHE PARTYMAUS ODER SPIESSIGE SPASSBREMSE? COMPUTER-AG // DEATH STRANDING
Wahlfach // thomas ernst ist lehrer des Jahres TesT // morgenmuFFel oder nachteule? chemie // die co2-rechnerin
INTERVIEW ZUR FREIBURGER NETFLIX-SERIE „BIOHACKERS“ // JOBSTARTER
VINCENZO GRIFO IM INTERVIEW // GEWINNSPIELE // F79-KALENDER // JOBSTARTER
PROMI-INTERVIEW MIT BETTY BBQ // F79-K ALENDER // JOBSTARTER
Promi-interview mit Fitnessqueen BodyKiss // F79-Kalender // JoBstarter
www.f79.de
ERSTE STUNDE
DECKE DABEI? IMPRESSUM f79 // Das Schülermagazin für Freiburg und Region
Foto // iStock.com/Imgorthand
Redaktionsbüro // Paul-Ehrlich-Straße 13 // 79106 Freiburg fon // Redaktion 0761-76 99 83-85 fon // Anzeigen 0761-76 99 83-0 Website www.chilli-freiburg.de/chilli/f79/ Herausgeber // chilli Freiburg GmbH Trägerverein // Kinderstadt Freiburg e. V. Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.) & Projektleitung // Michaela Moser // moser@f79.de Redaktionsleitung // Till Neumann // redaktion@f79.de Redaktion // Liliane Herzberg, Philip Thomas Koordination Schulen // Erika Weisser // weisser@f79.de Pressearbeit // Maria Schuchardt Publizistischer Berater // Lars Bargmann Schülerredaktion dieser Ausgabe // Sophie Sergent, Tatjana Kipf, Theresa Kiefer, Julia Rumbach Titelbild // © iStock.com/max-kegfire Fotos // Schülerredakteure Bildagenturen // iStock, freepik, pixabay, pexels, unsplash Grafik & Layout // Miriam Hinze (Leitung), Julia Rumbach, Simone Bednarek Lektorat // Beate Vogt Anzeigenberatung // Christoph Winter (Leitung), Marlene Weber-Schick, Giuliano Siegel, Malika Amar, Maria Schuchardt, Jennifer Patrias, Fredrik Frisch
senzim mern Frostige Stim mung in den Klas Schule ist gerade anders. Wie vieles
Grün ärgern werden sich in der Vorweih
wurden auch Lehranstalten durch das
nachtszeit zahlreiche Zocker. Eine kleine
Coronavirus ordentlich durchgewirbelt.
Ewigkeit haben sie auf die brandneuen
Allerdings ist die Stimmung bei Schüler- und
Konsolen Playstation 5 und Xbox Series X
Lehrervertretern derzeit besonders unterkühlt.
gewartet, nun sind die begehrten Kisten
Während zahlreiche Berufstätige im warmen
restlos ausverkauft. Sony hat derzeit die
Druckunterlagen // anzeigen@f79.de
Home-Office arbeiten, gehen Lehrer und
stärkeren Spiele, Microsoft die stärkere
Druck & Weiterverarbeitung // Freiburger Druck GmbH & Co. KG
junge Leute mit Decken und Tee in die
Hardware. Wer beim Clash der Konsolen die
Klassen. Was sie für den Winter fordern, lest
Nase vorn hat, lest ihr in unserem Kommentar.
ihr in unserer Titelgeschichte.
In Sozialkunde werden ernste Töne
Auch an den Klassenzimmern des dies-
angeschlagen. Die Freiburger Fachkräfte von
jährigen Lehrer-Preises ist Corona nicht
B2gether beraten per Mail und im Chat bei
spurlos vorbeigegangen. Ausgezeichnet
Krisen und Problemen. Der Dienst für junge
wurden die Pauker für ihren Einsatz sowie
Menschen ist anonym und kostenlos. Noch
ihren Unterricht. Zum zweiten Mal haben wir
ist das Projekt im Aufbau, eine Seelsorgerin
vom f79-Magazin mit baden.fm „Freiburgs
zieht aber bereits ein positives Fazit.
Lehrer*in des Jahres“ gesucht. Knapp 130
Auch den Ausbildungsmarkt plagen
Einsendungen zeigen: Schülerinnen und
derzeit Sorgen: Insgesamt wurden dieses
Schüler wissen starke Lehrkräfte und guten
Jahr weniger Azubi-Verträge geschlossen.
Unterricht zu schätzen. Worauf es vor der
Welche Branchen besonders betroffen sind,
Tafel ankommt, weiß Gewinnerin Ulla Jäger
welche Betriebe trotzdem einstellen und wo
von der Grundschule Kollmarsreute in
sich Jugendliche digital über einen Auslands-
Emmendingen: „Ein Lehrer muss gut
aufenthalt nach der Pandemie
beobachten und wissen wollen, was Schüler
informieren können, erfahrt ihr in
denken“, sagt die 54-Jährige.
unserem Jobstarter.
Auflage // 35.000 Exemplare Auslagestellen // an 480 HS, RS, Gymnasien, berufl. Schulen in Südbaden: Von Freiburg bis Weil a.R., von Rheinfelden bis Waldshut, Breisgau-Hochschwarzwald, von Emmendingen bis in die Ortenau, vom SchwarzwaldBaar-Kreis bis Bodensee. Alle Agenturen für Arbeit in diesem Gebiet, alle BZ-Geschäftsstellen sowie über 2600 Jugendeinrichtungen in Südbaden (Jugendzentren, Vereine, Stadt- & Ortsverwaltungen, Büchereien, Fahrschulen, Haus- & Zahnärzte). Druckunterlagenschluss für Heft-Nr. 46 // 10. Februar 2021. Es gilt die Preisliste Nr. 11.
Ein Unternehmen der f79 wird gefördert // vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Sozialfonds
f79 ist Preisträger des SPIEGELSchülerzeitungswettbewerbs 2012, 2014 und 2015 f79 ist Mitglied der
Ob euch die Kälte etwas antut und welcher Winter-Typ ihr seid, findet ihr mit unserem
Gute Lektüre, bleibt gesund.
Test heraus: Frostbeule, Eiskönigin oder
Philip Thomas & die
Grinch – das ist diesmal die Frage.
f79-Crew
3
f79 // 12.20
KLASSENFOTO
ON I T K A D E R E I D ABE G S U A R E S E I D
THERESA KIEFER BETRIEB // Volksbank Freiburg ALTER // 25 BEITRAG // Azubi-ABC ÜBER MICH // „Lächle und die Welt verändert sich.“ (Buddha)
SOPHIE SERGENT SCHULE // Anne-Frank Gymnasium (AFG) Rheinau ALTER // 19 BEITRAG // Test ÜBER MICH // „To dream bigger, you needn’t sleep longer.“
JULIA RUMBACH
TATJANA KIPF lschule Freiburg SCHULE // Hansjakob-Rea ALTER // 17 Gestaltung BEITRAG // Layout und von der Zukunf t, e um „Trä // H MIC R ÜBE lebe im Hier und Jetzt.”
LILIAN E HERZBERG ien SCHULE // Abi an der Fre iehre g-W ibur Fre hule Waldorfsc ALTER // 27 Hebammen BEITRAG // Seelsorge und t fest, nich ist t ÜBER MICH // „Realitä “ fen. haf ersc wird Realität
SCHULE // Gertrud Luckner Gewerbeschule ALTER // 23 BEITRAG // Layout und Gestaltung ÜBER MICH // „Aus Träumen wurden Dinge, die wir einfach machten.“
PHILIP THOMAS SCHULE // Abi am Wöhler Gymnasium (Frankfurt) ALTER // 31 BEITRAG // Redaktion & Jobstarter ÜBER MICH // „Immer von Spiel zu Spiel denken.“
PRREDAKTION OM RUBRIK I-EC KE
INHALTSANGABE
INHALT f79//12.20 Seite 4 // Klassenfoto Wir sind f79! Die Blattmacher dieser Ausgabe
Seite 6 -9 // Hauptfach Kälte im Klassenzimmer: Schüler und Lehrer kritisieren Politik
Seite 10-11 // Zeugnisvergabe Ihr habt gewählt: Das sind die Lehrer*innen des Jahres Foto // Stephan Eckenfels
Seite 12-13 // Sozialkunde Online-Seelsorger beraten bei Krisen und Problemen
Seite 14-15 // Computer-AG Clash der Konsolen: Playstation 5 und Xbox Series X
Seite 16-18 // Test Eiskönigin oder Grinch – Welcher Winter-Typ bist du?
Seite 19 // Jobstarter Ausbildung, Studium oder Praktikum? Starten statt warten
Seite 21 // Ausbildung Weniger Verträge: Chancen im Corona-Jahr
Seite 22-23 // Studium Bachelor am Baby: Hebammenwissenschaften studieren
Seite 24 // Messe
Er ist der Leistungsträger beim EHC Freiburg. Goalie Ben Meisner verbuchte in der DEL2 die wenigsten Gegentore und verteidigte sein Tor sogar bis in die Play-offs. Im Interview mit f79-Redakteur Philip Thomas berichtet der 30-Jährige, wie das gelungen ist, gibt Einblicke in seine Schulzeit und erzählt von seiner künstlerischen Ader. f79 // Vergangene Saison hattest du die beste Fangquote und die wenigsten Gegentore der Liga. Wie hast du das geschafft? Meisner // Die Mannschaft vor mir hat es mir sehr einfach gemacht, meinen Job zu machen. Alle spielten defensiv unglaublich gut und haben alles dafür gegeben, damit wir unsere Spiele gewinnen können. Meine Fangquote und die wenigsten Gegentore verdanke ich der ganzen Mannschaft. f79 // Auf dem Eis machst du einen konzentrierten Eindruck. War das auf der Schulbank auch so?
Online Auslandsaufenthalt planen
Meisner // Das kam bei mir immer stark auf das Fach an. (lacht)
Seite 25 // Azubi-ABC
f79 // Hattest du in der Schule ein Lieblingsfach?
Digital, genial: Virtuelle Meetings bringen auch Vorteile
Meisner // Ich würde sagen, mein Lieblingsfach war Sport (lacht) und dann gleich Kunst. Ich bin ein sehr künstlerischer Mensch und liebe
Seite 26-27// Kommunikation
es, Dinge mit meinen eigenen Händen zu kreieren. Aktuell arbeite ich
Bitte lächeln: Fotografie von der Pike auf lernen
gerade an einem Paar „Custom made“ Schuhen.
Seite 28 // Stellenmarkt
f79 // Wo hast du weniger geglänzt?
Gekommen, um zu bleiben: Ausbildung im Autohaus Schmolck
Meisner // Mathe … bei Weitem war ich hier am schlechtesten. Mein Kopf hat die ganzen Zahlen und Gleichungen nie wirklich verstanden.
Seite 29 // Handwerk
Ich bin, wie schon gesagt, eher der künstlerische Typ.
Gesellen aus Südaden siegen bei „Profis leisten was“ f79 // Was ist dir abseits des Eises wichtig?
Seite 30-31 // IT
Meisner // Am wichtigsten ist mir meine Familie. Eine
Das macht ein Technischer Systemplaner
Familie zu haben, die dich in deinem Leben und dem, was du tust, unterstützt, ist unersetzlich. Egal was dir im Leben fehlt, du kannst fast alles ersetzten. Familie
Dein Thema nicht dabei? Werde selbst f79-Reporter! // Kontakt: redaktion@f79.de
kann nie ersetzt werden.
5
f79 // 12.20
Hauptfach
Das Coronavirus hat Schulen fest im Griff. Trotzdem werden die Bildungseinrichtungen in Deutschland selbst bei hohen Infektionszahlen derzeit nicht geschlossen. Geöffnet werden stattdessen Klassenzimmer-Fenster, und zahlreiche Schüler sitzen mit Decke frierend am Pult. Der Lehrerverband beklagt verletzte Fürsorgepflicht durch die Kultusminister. Eine Schülersprecherin plädiert für Luftfilter und Hybridunterricht.
Text // Philip Thomas Foto // iStock.com/Mumemories
6
f79 // 12.20
Hauptfach
Fen Kl st as er se a na u f rb , ei t ! Sc
hĂź
ler
sp
re
ch
er
in
fo
rd
er
tL
uf
t fi
lte
ru
nd
Hy
br
idu
nt
er
ric
ht
7
f79 // 12.20
Hauptfach
Geht es nach dem Umweltbundesamt,
„Schulen werden bis zum letzten Drücker
Im Sommer habe sich die Lage in
offen gehalten“, sagt Elisabeth Schilli, Presse-
deutschen Schulen dann weitestgehend
seien Filteranlagen in Klassenzimmern gar
sprecherin des Landesschülerbeirates Baden-
normalisiert, berichtet Schilli. Mit steigenden
nicht nötig: „Luftreinigungsgeräte versprechen,
Württemberg. Dabei hat die Inzidenz bei Schülern
Infektionszahlen und sinkenden Temperaturen
die Anzahl virushaltiger Partikel in Innenräumen
deutlich zugenommen. Der Schwellenwert von
mehren sich aber auch die Probleme. „Jeder
zu senken. Ob diese Minderungen ausreichen,
50 Infektionen pro 100.000 Einwohnern war bei
hat ein bisschen Angst“, sagt sie. Eine Sorge
eine Infektionsgefahr hinreichend abzuwenden,
10- bis 19-Jährigen Mitte November vielerorts
an Schulen sei derzeit der Sportunterricht, wo
ist nach jetzigem Stand des Wissens unklar.“
sogar deutlich überschritten.
die Maskenpflicht weitgehend ausgesetzt ist.
Das Amt empfiehlt zum Redaktionsschluss
Leere Klassenzimmer wie im Frühjahr
Zwar sind Lehrer angehalten, auf Kontakt-
daher „auch in der kalten Jahreszeit Fenster-
sollen sich – wenn möglich – in Deutschland
sportarten wie Fußball oder Basketball zu
lüftung als prioritäre Maßnahme“.
nicht wiederholen. Wie sehr Kinder und Jugend-
verzichten, der Mindestabstand lässt sich aber
liche unter der Frühjahrs-Schließung gelitten
auch in einer Turnhalle nicht immer einhalten.
anders. Atmosphärenforscher der Goethe-
haben, zeigt eine Studie des Universitätsklini-
„Mit der Bewegung atmen Schüler mehr und
Universität haben herausgefunden, dass
kums Hamburg-Eppendorf: Rund zwei Drittel
auch tiefer, das halten wir wegen der Anste-
Luftreiniger der Filterklasse HEPA H13 die
finden Schule und Lernen anstrengender als
ckungsgefahr für fragwürdig“, sagt sie.
Aerosolkonzentration in einem Klassenzim-
vor Corona. „Es gab Schüler, die abgehängt
Bund und Länder hatten monatelang
Frankfurter Wissenschaftler sehen das
mer mit Lehrern und 27 Schülern innerhalb
wurden“, bestätigt Schilli. Gerade in den
Zeit, Konzepte für Schulen vorzulegen. Die
von 30 Minuten um 90 Prozent senken
unteren Stufen, in denen weniger selbststän-
aktuellen Empfehlungen rund um Abstands-
können. „Deshalb empfehlen wir den Schulen
dig gelernt wird, seien große Lücken entstan-
regeln, Maskenpflicht, Händewaschen und
in diesem Winter den Einsatz von HEPA-
den. „Es besteht die Gefahr, dass sich das
Lüften reichen Schilli allerdings nicht: „Da
Luftreinigern mit einem ausreichend hohen
nun wiederholt“, so die 17-Jährige.
wurde was verschlafen. Man hätte definitiv
Luftdurchsatz“, betont Joachim Curtius,
mehr machen können.“ An Masken hätten
Professor für Atmosphärenforschung.
sich Schüler schnell gewöhnt. Eine Maskenpflicht als Maßnahme gegen das Corona-
Klassenzimmern alle 20 Minuten nicht
virus reicht Schilli aber nicht. „Das ist für uns
akzeptabel. „Wir merken die Kälte extrem.
der Mindeststandard“, sagt die Schülerin am
Viele Schüler kommen mit Decken in die
Kloster-Gymnasium in Offenburg. Herkömm-
Schule. Das ist keine langfristige Lösung.“
liche Mund-Nase-Bedeckungen bieten auf
Auch der Präsident des Deutschen Lehrer-
engem Raum keinen hundertprozentigen
verbandes Heinz-Peter Meidinger hat zum
Schutz vor Infektionen. Für korrekte Anwen-
Lüftungskonzept an Schulen eine klare
dung müssten die Masken pro Schultag
Meinung: „Die Kultusministerkonferenz
außerdem mehrfach gewechselt werden. Schilli
kommt ihrer Fürsorgepflicht gegenüber den
betont: „Wir wünschen uns Luftfilter.“
Lehrkräften und ihrer Verantwortung gegen-
Eine kostspielige Maßnahme. Ein
8
f79 // 12.20
Fordert Filteranlagen: Elisabeth Schilli, Pressesprecherin des Landesschülerbeirats Foto // privat
Für Schilli sind Fensterlüftungen in
über dem Gesundheitsschutz der Schülerinnen
Gerät kostet je nach Filter 1000 bis 3000
und Schüler ein weiteres Mal in keiner Weise
Euro. Zwar greift das Land Schulen in
ausreichend nach.“ Laut dem Präsidenten sei
Baden-Württemberg mit insgesamt 40
in vielen Klassenzimmern gar keine effektive
Millionen Euro unter die Arme, auf alle knapp
Querlüftung möglich: „Fenster sind nicht oder
4500 Schulen im Südwesten gerechnet
nur spaltweise zu öffnen.“ Auch er findet:
bleiben jeder Bildungseinrichtung davon rein
Lüften ist gut, Lüftungsanlagen sind besser.
rechnerisch aber bloß etwas mehr als 8800
Dem Schulamt ist die hitzige Debatte
Euro für Laptops, Tablets und Luftfilter. „Die
um kalte Klassenzimmer bekannt. „Die
Beschaffung von Luftfilteranlagen für einen
Schulen arbeiten sehr engagiert daran,
Großteil der Klassenräume lässt sich damit
Unterricht auch unter den aktuell gegebenen
nicht realisieren“, bestätigt Gemeindetags-
Pandemiebedingungen bestmöglich zu ge-
präsident Roger Kehle in einer entsprechenden
stalten. Wir nehmen wahr, dass dies Lehrkräf-
Pressemitteilung.
ten, Eltern und Schülern viel zusätzliche Kraft
Hauptfach
abverlangt“, kommentiert Werner Nagel, Amtsleiter des staatlichen Schulamts Freiburg. Neben Luftfiltern plädiert Schülersprecherin Schilli auch für Hybridunterricht, also den Wechsel zwischen digitalem und analogem Lernen. Bereits jetzt blieben viele Stühle in Klassen leer, Klassenkameraden seien krank oder in Quarantäne zu Hause, auch Lehrer fallen aus. Sie betont: „Irgendwann wird das aktuelle System nicht mehr funktionieren. Wir haben die Befürchtung, dass dann Chaos ausbricht.“ Auch in anderen Bundesländern sorgen sich Schüler. Über Sonderregeln zu Masken und Hybridunterricht soll regional entschieden werden. In Frankfurt am Main riefen Schülervertreter bereits zu Streiks auf. „Wir fühlen uns mit den jetzt getroffenen Maßnahmen in den Schulen nicht mehr geschützt“, bemängeln die Unterzeichner in einer Rundmail Ende November und plädieren für eine gemischte Unterrichtsform. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bundesländer bereits aufgefordert, Wechselunterricht zumindest bei hohen Fallzahlen umzusetzen. Laut Schilli habe man im Frühling genug Zeit gehabt, die dazu notwendigen Systeme zu erproben: „Die Infrastruktur wurde verbessert“, sagt sie. Um über den Winter zu kommen, sollten Schulen diese technischen Möglichkeiten ausschöpfen. Raumfilter und Hybridunterricht sind für die Schülerin alternativlos. Der Winter naht: „Ich möchte nicht wissen, was passiert, wenn es anfängt zu schneien.“
Müssen sich warm anziehen: Viele Schülerinnen und Schüler kommen nur noch mit Decke in die Klassenzimmer. Foto // iStock.com/Imgorthand
9
f79 // 12.20
ZEUGNIS
Ulla Jäger
Judith Jahnke
Preisgekrönte Das sind „Freiburgs Lehrer und Lehrerinnen des Jahres“ 130 Einsendungen, acht Finalisten, vier Sieger. Jetzt steht „Freiburgs Lehrerin des Jahres“ fest: Es ist Ulla Jäger, Leiterin der Grundschule Kollmarsreute (Emmendingen – im Bild oben links). Vergeben wurden vom f79 Jugendmagazin des chilli Verlags und baden.fm drei Sonderpreise für digitale Innovation in Coronazeiten. Die drei Sonderpreise für außergewöhnlichen Unterricht im Home-Schooling gehen an Judith
Schüler ihre Lieblingslehrer vor. Rund 130
Jahnke (Emil-Gött-Schule, Freiburg – im Bild
Einsendungen gab es in diesem Jahr. Fast
oben 2. v. l.), Dirk Philippi (Kreisgymnasium
doppelt so viele wie 2019, damals waren es
Hochschwarzwald, Titisee-Neustadt – im Bild
rund 70. Hinter den Einsendungen stehen
oben 3. v.l.) und Johannes Stang (Grundschule
Einzelpersonen, Gruppen, ganze Klassen oder
Lahr-Reichenbach, mittlerweile an der Mühlmat
sogar Klassenverbände, teilweise unterstützt
tenschule in Freiburg – im Bild oben ganz rechts). Text // Philip Thomas Fotos // privat, The Rehats, blogadmin.visit.org / Brooke Harmke, pixabay.com / athree23, iStock / pinstock
Ausgezeichnet wurden die vier Preisträger
weit über Freiburg hinaus: Es reicht bis in die
herr Ulrich von Kirchbach. Die Preisverleihung
Ortenau, die Kreise Lörrach und Breisgau-
wurde auf den Facebooks-Seiten von chilli
Hochschwarzwald.
Der Preis „Freiburgs Lehrer*in des
f79 // 12.20
von Eltern und Lehrerkollegen. Alle Schul formen sind vertreten. Das Einzugsgebiet geht
via Zoom-Konferenz in Anwesenheit von Schirm
Freiburg und baden.fm veröffentlicht.
10
Für den Preis schlagen Schülerinnen und
Unter allen Einsendungen hat die achtköpfige Jury acht Finalisten ausgewählt.
Jahres“ wird zum zweiten Mal verliehen. Der
Neben den vier Preisträgern sind das: Dagmar
Hauptpreis ist mit 1000 Euro für die Klassenkas
Schäfer (Hebelschule, Titisee-Neustadt) und
se dotiert. Für die Sonderpreise gibt es jeweils
Simone Schmidt (Heimschule St. Landolin,
500 Euro in die Klassenkasse. Das Geld stiftet
Ettenheim), Sebastian Heinricht (Hans-Thoma-
ein anonymer Spender. Außerdem verloste das
Schule, Warmbach Rheinfelden), Simone Köpfer
f79 Magazin unter allen Einsendungen zehn
(Kolleg St. Blasien), Simone Schmidt (Heim
Freikarten fürs Badeparadies Schwarzwald.
schule St. Landolin, Ettenheim).
ZEUGNIS
Dirk Philippi
Pauker
Johannes Stang
en H er z lich nsch Glück w u
Preisträgerin Ulla Jäger freut sich über die Auszeichnung: „Ich war sehr überrascht, es gibt so viele gute Lehrer“, sagt die Schulleiterin an der Grundschule Kollmars reute in Emmendingen. Der Preis gehe deswegen auch an das gesamte Kollegium. „Als Lehrer alleine kann man nicht der Beste sein“, sagt sie. Was einen guten Lehrer auszeichne? „Ein Lehrer muss gut beobach ten und wissen wollen, was Schüler denken“, sagt die 54-Jährige. Für ihren Unterricht sei entscheidend, sowohl das Individuum als auch das Kollektiv im Auge zu haben. Was ihre Klasse mit dem Preisgeld anstellt, wisse sie noch nicht genau: „Wahrscheinlich werden wir es in den Bereich Musik oder Bewegung investieren. Die Schüler sollen auf jeden Fall lange etwas davon haben.“
Im Netz Mehr zum Preis sowie eine Laudatio auf Gewinnerin Ulla Jäger gibt es auf www.beschdelehrer.blogspot.com Die Preisverleihung zum Nachschauen gibt’s auf facebook.com/badenfm
11
f79 // 12.20
„SCHREIB, NICHT SAGEN
SOZIALKUNDE
Pilotprojekt B2together berät Jugendliche bei Sorgen und Problemen im Netz Anonym und ohne Möglichkeit der Rückverfolgung: B2gether ist eine Onlineberatungsplattform, auf der Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren aus Freiburg sowie den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald ihre Sorgen und Probleme äußern können und Hilfe durch ausgebildete Berater bekommen. Alles unter dem Schutzmantel der Anonymität. So bleibt die Hemmschwelle niedrig Ratgeber: Jugendliche können sich mit Problemen an B2gether wenden.
und die Variation der Themen breit. Text // Liliane Herzberg Fotos // Christiane Nübel, iStock.com / Katarzyna Bialasiewicz
Im Juli 2020 ist B2gether ein Jahr alt gewor
nächste stattfindet, ist unklar, bisher mache ihnen
den. „Wir dachten anfangs, wir wären gescheitert,
Corona einen Strich durch die Rechnung.
weil es nicht so richtig anläuft“, berichtet
ebenfalls streng geschützt. Die Jugendlichen
Beraterin über das Projekt, das sich noch im
können zwischen einem Mailkontakt, einem
Aufbau befindet. „Mittlerweile wissen wir aber,
Chat mit einem Berater oder einem Gruppen
dass es sogar echt gut läuft.“
chat zum Austausch mit anderen wählen.
Wie die Berater sind auch die Ratsuchen
f79 // 12.20
Jeweils nur unter Angabe des Wohnorts und
den in ihrer Anonymität streng geschützt. Es gibt
ungefähren Alters. „Die IP-Adressen werden von
fünf – weibliche oder männliche – Berater, alle
uns nicht nachverfolgt, auch wenn schwierige
haben ein abgeschlossenes Masterstudium und
Beratungsthemen wie Suizidalität auftreten“,
eine Weiterbildung für die Onlineberatung.
erklärt die 32-Jährige. Sonst herrsche oft
Finanziert wird die Plattform durch Aktion
Hemmung, sich Hilfe zu holen.
Mensch, durchgeführt von In Via, dem katho
12
Die Ratsuchenden sind in ihrer Anonymität
Christiane Nübel, Projektkoordinatorin und
Die Themen, die von den Jugendlichen
lischen Verband für Mädchen- und Frauenarbeit
angesprochen werden, sind bunt gemischt.
in der Erzdiözese Freiburg. Die Idee dahinter:
„Das reicht von fehlender Zukunftsperspektive
Jugendliche dort abholen, wo sie sich hervor
über Gewalterfahrungen bis hin zu psychischen
trauen – im Online-Bereich.
Belastungen“, so die Projektkoordinatorin. Eine
„Wir wollen jungen Menschen, die nicht so
Person hätte sich etwa Sorgen um ihr Essverhal
viel Kontakt zu anderen haben, die Möglichkeit
ten gemacht, ein Kollege hätte einen Fall
bieten, zum Beispiel über den B2-Treff oder eine
bearbeitet, bei dem erst im Laufe eines längeren
Face-to-face-Beratung in die reale Interaktion mit
Kontakts herausgekommen sei, dass es sich bei
anderen zu treten“, sagt Nübel. Der erste Treff
dem Problem um Gewalt in der Familie handle.
wurde im August 2019 angeboten, wann der
„Es braucht viel Mut, darüber zu sprechen.
WAS DU KANNST“
SOZIALKUNDE
Solche Themen werden oft erst im Laufe der Beratung angesprochen.“ Deshalb gebe es bei ihnen auch das Motto: „Schreib, was du nicht sagen kannst.“ Seit Jahresbeginn habe es etwa zwanzig Erstanfragen gegeben. Trotz der relativ geringen Zahl geht die Beraterin davon aus, dass die Hemmschwelle, sich mit Problemen an B2gether zu wenden, niedriger sei als bei anderen Angeboten. „Die Jugend lichen wissen oft gar nicht, ob ihre Probleme wichtig genug sind, um Hilfe in Anspruch zu nehmen.“ Das seien sie aber alle. „Generell arbeite ich mit syste mischen Beratungsmethoden. Das heißt, dass die Lösung im Ratsuchenden liegt. Ich stelle hauptsächlich Fragen und helfe, Antworten zu finden.“ Außerdem bestehe ein Teil ihrer Arbeit daraus, an die richtigen Beratungsstellen weiterzuleiten. Etwa an U25 bei Suizidgedanken, an Wendepunkt bei der Erfahrung von sexuellem Missbrauch oder an die Psychiatrie in der Hauptstraße.
INFO Bei Problemen aller Art: www.b2-freiburg.de Bei suizidalen Gedanken: www.u25-freiburg.de, Tel.: 0761 / 3 33 88 Bei Erfahrung von sexuellem Missbrauch: www.wendepunkt-freiburg.de, Tel.: 0761 / 707 11 91 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie: www.uniklinik-freiburg.de/psych, Tel.: 0761 / 27 06 50 10 Instagram: b2_onlineberatung
13 f79 // 12.20
a
CLASH DER
COMPUTER AG
KONSOLEN Playstation 5 und Xbox Series X kämpfen um die Gamer-Gunst
Sieben Jahre mussten Zocker auf der ganzen Welt warten, nun ist es so weit. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft haben Sony und Microsoft brandneue Spiele-Konsolen auf den Markt gebracht: Playstation 5 und Xbox Series X. Die beiden Kisten haben das gleiche Preisschild
Die vorherige Konsolen-Generation hat
PR-Katastrophe bezeichnet werden. Zu sehen
Sony klar für sich entschieden. Mehr als 112
gab’s für Xbox-Zocker statt zahlreicher Spiele
Millionen Playstation 4 haben die Japaner seit
hauptsächlich amerikanisches und lineares
Marktstart im Jahr 2013 verkauft. Der vierte
Fernsehen. Auch der Zwang, ständig mit dem
Ableger der PS rangiert damit auf der Liste der
Internet verbunden sein und gekaufte Spiele
erfolgreichsten Heimkonsolen auf Rang zwei
nicht weiterverleihen zu können, sorgte für
hinter ihrem älteren Bruder, der Playstation 2, mit
unverhohlenen Unmut. Die von Microsoft
rund 158 Millionen verkauften Einheiten. Spiele,
erdachte Bewegungssteuerung „Kinecet“ wurde
wie „Bloodborne“, „God of War“ „Spider-Man“
zum teuren Missverständnis. Kaum jemand
unter der Haube. An
oder „Last Of Us 2“ gingen in den vergangenen
wollte im Wohnzimmer eine Kamera, die sich
den beiden Geräten
Jahren millionenfach über den Ladentisch,
nicht vom Netz nehmen lässt.
und ähnlich viel Power
scheiden sich trotzdem die Kommentar // Philip Thomas Fotos // Microsoft, Sony, Marvel
Geister.
waren sonst auf keinem System spielbar. Bei Microsoft spricht man indes äußerst
Xbox-Chef Phil Spencer stand die gesamte
erschienenen Xbox One. Die aktuellsten Ziffern
Gaming-Sparte des Konzerns 2014 sogar vor
stammen aus dem Jahr 2015. Bis dahin wollen
dem Aus: „PlayStation hängt uns bei den
die Amerikaner rund 50 Millionen Konsolen
Verkäufen mittlerweile ordentlich ab. Bleiben wir weiter in diesem Bereich engagiert? Oder treffen
auch verkauft wurden, ist nicht überliefert.
wir eine andere Entscheidung?“, habe ihn der
Die erste Präsentation auf dem
Microsoft-CEO Staya Nadella damals gefragt.
eigenen Campus in Redmond im Jahr 2013 kann getrost als
f79 // 12.20
Doch der Schaden war bereits angerichtet. Laut
ungern über Verkaufszahlen zur zeitgleich
produziert haben. Wie viele davon tatsächlich
14
Fans liefen Sturm und Microsoft lenkte ein.
Und nicht nur hinter den Kulissen brodelte es bei Microsoft. Der langerwartete Shooter
COMPUTER AG
„Halo 4“ fiel bei Gamern und Kritikern
stolze 7,5 Milliarden Dollar. Zum
weitestgehend durch. Auch ein fünfter Teil
Vergleich: Die Übernahme von „Star
konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen.
Wars“ kostete Disney im Jahre 2012 bloß
Das Piraten-Abenteuer „Sea of Thieves“
schlappe vier Milliarden Dollar. Durch den
floppte, andere vielversprechende Spiele, wie
Deal liegen große Spiele-Marken wie
das Action-Abendteuer „Scalebound“,
„Fallout“, „Elder Scrolls“ und „Doom“ nun in
wurden mitten in der Entwicklung einge
Redmond.
stampft und erschienen gar nicht. Sonys
Sony will seine verdiente Vormachtstel
Studios gelang mit „Uncharted 4“ oder
lung mit der Playstation auf dem rentablen
„Horizon: Zero Dawn“ derweil ein Hit nach
Videospiel-Markt trotzdem halten. Allein in
dem anderen.
Deutschland wurde 2019 mit dem Verkauf
Die portable Nintendo-Switch legt
von Videospielen ein Umsatz von einer
nahe, dass Zocker auf mehreren Geräten
Milliarde Euro erwirtschaftet. Das Gros davon
daddeln, dass sich Playstation-Zocker mit der
entfällt auf den Konsolenmarkt. Die Japaner
Xbox eine weitere Heim-Konsole zulegen, war
punkten nun mit revolutionärem Controller,
allerdings unrealistisch. Spieler spezialisieren
der den Widerstand seiner Schultertasten je
sich gerne auf ein System. Und der Kauf des
nach Situation anpassen kann, leisen Lüftern
einen schließt das andere in der Regel aus:
und Abwärtskompatibilität, die alte Titel auch
Die wenigsten haben Platz und Geld für zwei
auf der neuen Maschine spielen lässt.
Kisten unter dem Fernseher, dazu sind
Dazu hat die Playstation 5 mit „Demon
Trophäensammlungen oder Freundeslisten
Souls“ und einem neuen Spider-Man-Teil
oftmals auf ein digitales Ökosystem be
gleich zwei Schwergewichte an den Start
schränkt.
gebracht. Derweil kommt Microsofts neue
Die neue Konsolen-Generation ist für
Xbox zwar ebenfalls mit Abwärtskompatibili
Xbox die letzte Chance, verlorenen Boden
tät, aber zunächst ohne starke Spiele: Nach
wiedergutzumachen, Spielerherzen und
Reaktionen auf den mauen Debüt-Trailer von
letztlich Marktanteile zurückzugewinnen.
„Halo Infinite“ wurde der Vorzeige-Shooter
Tatsächlich scheint Microsoft seine Hausauf
auf nächstes Jahr verschoben.
gaben dieses Mal gemacht zu haben. Auf
Vom „Konsolenkrieg“ der beiden
dem Papier ist die neue Xbox Series X eine
Tech-Riesen profitiert letztendlich der Kunde.
echte Spielekonsole ohne Schnörkel und mit
Konkurrenz belebt auch das Gaming-Ge
rund 12 Teraflops stärker als Sonys Playstati
schäft. Glaubt man Wirbel und Klickzahlen in
on 5 mit 10, 28 Teraflops. Die Series X packt
sozialen Netzwerken und Foren, hat Sony die
pro Sekunde also rund zwei Billionen
Nase vorn. Fakt ist: Derzeit ist die Nachfrage
Berechnungen mehr.
so groß, dass beide Konsolen vor Weihnach
Und die Taschen der Konzernmutter sind
ten restlos ausverkauft sind. Ob sich ein
tief. Im Herbst kaufte Microsoft den Branchen-
Gerät absetzen kann, werden die Jahre
riesen und Spieleproduzenten Bethesda für
erneut zeigen.
TEST
Eiskönigin
Omas dicke Socken, heißer Tee
1.
oder
Wie gehst du mit winterlicher Kälte um?
und Wärmflasche. Möglichkeiten,
a) Pff. Ich trage das ganze Jahr lang Shorts. Und manchmal nicht mal die.
O
bei Minusgraden warm zu bleiben,
b) Es gibt keinen besseren Anlass als ein Schneesturm für stylische Stirnbänder und schicke Stiefel.
E
c) Ich rocke den Zwiebel-Look mit mindestens vier Paar Socken und drei Pullovern – unter meinem Schneeanzug.
F
d) Das Haus verlasse ich nur im Notfall ... zum Beispiel, wenn sich der Italiener um die Ecke wegen des Schneegestöbers weigert, zu liefern.
G
gibt es viele. Oder lauft ihr in der kalten Jahreszeit erst so richtig heiß? Findet mit zehn Fragen heraus, welcher Typ Wintermensch ihr seid. Zählt dazu die Buchstaben hinter den Fragen. Welcher Buchstabe taucht am häufigsten auf? Die Auflösung gibt es auf der Seite 20.
2.
Text // Sophie Sergent Fotos // freepik.com/wirestock Illustrationen // freepik.com/Harryarts
Mit welchem Winterschläfer identifizierst du dich?
a) Im letzten Leben war ich ein Hamster: Ich schlafe rund um die Uhr.
G
b) Ich bin wechselwarm wie eine kleine Echse. Je kälter es wird, desto mehr schlafe ich.
F
c) Braunbär. Ich verlasse die warme Höhle nur, wenn in mir der Partybär erwacht. E d) Bei mir gibt es keinen Schlaf. Ich bin ein Delfin – bei mir setzt zwar gelegentlich eine Gehirnhälfte aus, aber Schlaf kann man das nicht nennen. O
3.
Wie nutzt du acht Stunden Tageslicht?
a) Ich treffe mich mit Freunden im Park zum Eisschwimmen.
O
b) Sobald die ersten Läden aufmachen, stürme ich natürlich Discounter und Boutiquen.
E
c) Meine Familie und ich veranstalten einen Film- und Spiele-Tag, bei voll aufgedrehter Heizung und heißem, gebuttertem Popcorn.
F
d) An der Konsole. Vielleicht verbring ich auch mal Zeit am Handy oder vor der Glotze. Hauptsache die Rollläden sind unten.
G
16 f79 // 12.20
4.
Der Herbst ist vorbei. Sieht man das deinem Heim an?
a) Dekoration ist gar nicht meins. Bäh.
G
b) Wir sind die absoluten Weihnachtsfanatiker und unser Zuhause ist vor lauter lebensgroßen Weihnachtsmännern, Rentieren und Schneemännern kaum zu sehen. E c) Weihnachtsbaum, Kerzenlicht und übergroße Adventskalender entlarven mich wohl als Wintermensch.
F
d) Hier und da hängt schon mal vereinzelt eine Lichterkette.
O
TEST
Frostbeule? 5.
6.
Die letzten Tage vor Weihnachten stehen an. Wie kommst zur Schule?
a) Mein treues Rad leistet mir stets gute Dienste.
O
b) Ohne mein Auto mit extra großem Kofferraum für drei Alternativoutfits, zig Wichtelgeschenke und die Ausbeute des alltäglichen Großeinkaufs wäre ich aufgeschmissen.
E
c) Meine Eltern spielen widerwillig Lieferservice und fahren mich.
G
d) Ich quetsche mich gerne in den überfüllten Bus. Da mieft es zwar nach Käsefüßen, aber immerhin ist es schön warm.
7.
a) Nope, im Winter kriegt mich nichts und niemand aus dem Bett – geschweige denn dem Haus.
G
b) Für Schlittenfahren oder Schneeballschlachten bin ich immer zu haben.
E
c) Freiwillig gehe ich nicht in die Kälte. Und zum Eislaufen lasse ich mich von meinen Freunden nur überreden, wenn sie dafür im Gegenzug mit mir in die Therme gehen.
F
d) Ja, wir gehen jeden freien Tag Skilaufen und Snowboarden.
O
Wo verbringst du Weihnachten?
a) Dort, wo es am schönsten ist: zu Hause im Bett oder wahlweise auf der Couch.
G
b) Wenn nicht nach Ägypten oder in die Türkei, dann wenigstens in eine Sauna-Landschaft. Beim Gedanken an Dampfbäder und Whirlpools wird mir ganz warm ums Herz.
F
c) Wir feiern Weihnachten bei und mit unseren partyverrückten Verwandten.
E
d) Draußen, so lange es geht. Ein Weihnachten ohne Schneeballschlachten wäre kein Fest.
O
8.
9.
F
Kannst du dich für Wintersport begeistern?
Was ist das Wintergetränk deiner Wahl?
a) Kräutertee ist voll mein Ding.
O
b) Im Winter trinke ich ausschließlich heiße Schokolade.
F
c) Ich brauche Kaffee. So richtig starken Kaffee – sonst komme ich gar nicht aus dem Bett.
G
d) Punsch, der wärmt gut von innen.
E
Womit futterst du dir deinen Winterspeck an?
a) Suppen. Kartoffel-, Karotte- und Kürbissuppe in Dauerschleife.
O
b) Mit Plätzchen, Muffins, Keksen, Kuchen – eigentlich mit allem, was ich in die Finger bekommen kann.
F
c) Mit dem, was es normalerweise auch gibt. Nur in drei- bis vierfacher Menge.
E
d) Italienisch, Indisch, Thai, Sushi. Hauptsache es wird geliefert.
G
10.
Wie startest du ins neue Jahr?
a) Wir halten die halbe Stadt mit ohrenbetäubenden Feuerwerken und legendären Lichtershows wach.
E
b) Ich diskutiere meine unzähligen Neujahrsvorsätze mit Freunden und schließe Wetten ab, wer zuerst abbricht.
F
c) Während unsere Eltern sich mit Glühwein warm halten, heizen wir den Briefkästen der Nachbarschaft mit Böllern ein.
G
d) Der Umwelt zuliebe verzichte ich auf ein Feuerwerk und schaue mit meiner Familie „Dinner for one“.
O
17
f79 // 12.20
TEST
E
Auflösung Die Eiskönigin Die kalte Jahreszeit ist dir die liebste, trotz der Sehnsucht nach wärmeren Gewässern (und damit ist nicht
Glühwein gemeint) überstehst du selbst den tiefsten Winter mit Style. Bei dir gibt es immer einen Anlass zu feiern und du nutzt jede Gelegenheit, um dich mit anderen Shopaholics um heruntergesetzte Wintermode zu prügeln. Auch Silvester steht bei dir hoch im Kurs. Ohne mindestens zwölf Beschwerden von entnervten Nachbarn und Anwohnern findet keine Party vor Tagesanbruch ein Ende. Und obwohl es dir schwerfällt, morgens aus dem Bett zu kommen, machst du das Beste aus dem Tag. Und wenn das letztendlich wieder nur ein Marathon durch die Boutiquen ist. Die Kälte kann dir dabei nichts anhaben, trotzdem kaufst du zur Sicherheit noch mal zwei neue Mützen und den schicken Schal aus dem Schaufenster. Wie wäre es denn, wenn du dieses Jahr mal mehr zu
F
Hause bleibst? Dein Kleiderschrank platzt sowieso bald aus allen Nähten.
Die Frostbeule Du verlässt das Haus nicht ohne Wollsocken, Taschenwärmer und Thermoskanne. Allein der Gedanke an Wintersport
treibt dir einen kalten Schauder den Rücken runter. Und trotzdem kann dir der Winter fast gar nicht lang genug sein. Am liebsten wäre es dir, wenn du deine Neujahrsvorsätze alle paar Wochen überholen könntest. Du liebst es einfach, mit Listen und Freunden Dinge zu planen – und zwar vor einem Kaminfeuer. Ohne einen Kokon aus Strickjacken und Decken würdest du wahrscheinlich regelmäßig in Schockstarre fallen. Wie gut, dass deine Familie immer in der Nähe ist, um dich mit heißer Schokolade und frischen Plätzchen aus dem Ofen wiederzubeleben.
G
Der Grinch Du bist weder angetan von einem übergewichtigen, kostümierten Mann, der euren Schornstein herunter
rutscht, noch bis du der größte Fan von Familienzusammenkünften. Und das kann dir bei deiner Verwandtschaft auch keiner übel nehmen. Die Kälte ist nicht dein Element, und Weihnachtsmusik lässt deine Ohren bluten. Die grelle Außenbeleuchtung eurer Nachbarschaft verabscheust du fast so sehr wie deinen Wecker. Aber: Selbst ein Wintermuffel wie du kann
O
18 f79 // 12.20
dem Zauber der Weihnacht nicht auf ewig absagen. Eines Tages wirst du dich schließlich dabei erwischen, wie du beim Zocken oder Filmegucken „O du fröhliche“ summst oder statt Chips leckere Spekulatius verputzt.
Der Öko-Freak Am liebsten würdest du das ganze Jahr draußen verbringen. Dein Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter,
nur die falsche Kleidung aus nicht-nachhaltiger Herstellung.“ Du lässt dich deswegen weder von Kälte noch von Dunkelheit unterkriegen. Trotz gelegentlicher Eskapaden zu Hause liebst du das Fest und deine Familie über alles. Selbst mit deinen Geschwistern raufst du dich am Heiligabend zusammen: Großzügig schenkst du jedem eine Weihnachtskarte aus Recycling-Papier und eine Tafel Fair-Trade Bio-Schokolade aus dem Reformhaus. Weihnachtsbaum und Feuerwerk sind dir ein Graus. Du hast es dir außerdem zur Aufgabe gemacht, die Weihnachtsgans an Heiligabend durch eine vegetarische Erbsenlasagne zu ersetzen.