Praktika +++ FSJ +++ A uslandsjahr
r e t r a t Jobs +++
+ + + g n u ild b s Au
m u i d Stu
Foto // © iStock.com/AzmanJaka
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
Starten statt warten
Was ist ein Testimonial? Ein Magazin wie das f79 herzustellen kostet viel Geld. Es müssen Redak-
Job-Start-Börsen im Freiburger Umland stehen an
teure und Grafiker bezahlt werden, die die Schülerredaktion betreuen und anleiten, deren Texte redigieren und das f79 layouten. Am Ende muss alles zusammengestellt, gedruckt und verteilt werden. Wenn da keiner etwas dazugeben würde, müsste das Schülermagazin sehr teuer verkauft werden. Für viele Jugendliche wäre es dann zu teuer. Daher suchen wir immer Firmen und Einrichtungen, die das Projekt toll finden und uns finanziell unterstützen. Diese Unterstützer nennt man KooperationsFoto // pixabay.de
partner. So eine Partnerschaft beruht immer auf Gegenseitigkeit. f79 bekommt Geld und der Partner erhält dafür ein
Ihr sucht eine Ausbildungsstelle? Dann sind
quote derzeit in Baden-Württemberg. 5,6
Logo, eine namentliche Nennung als
die Job-Start-Börsen der richtige Ort. Dort
Prozent sind es in Deutschland. Viele Betriebe
Unterstützer oder er kann sich ein
könnt ihr mögliche Arbeitgeber treffen. Die
suchen Auszubildende, bestätigen Experten.
Redaktionsmodul wünschen. Letzteres
Veranstaltungen sind für euch die Chance,
Doch um zu finden, müsst ihr selbst aktiv
Infos aus erster Hand zu bekommen und
werden. Warum also warten, wenn man auch
Kontakte zu knüpfen. Nichts geht schließlich
starten kann?
nennen wir ein „Testimonial“. Und wie funktioniert das? Schüler aus der Redaktion oder unser eigenes
über den persönlichen Austausch. Die
Redaktionsteam besuchen ein Unterneh-
nächsten Termine sind im Oktober.
men und befragen die Azubis nach ihren Aus- und Weiterbildungswegen. Hierbei
f79
Die nächsten Job-Start-Börsen 14. Oktober // Titisee-Neustadt; 9 bis 13 Uhr
Kommen, informieren, diskutieren – nach
17. Oktober // Emmendingen; 18 bis 20 Uhr
entstehen Texte im Rahmen der Berufs-
dem Prinzip funktionieren die Job-Start-Börsen
18. Oktober // Emmendingen; 8.30 bis 12.30 Uhr
orientierung für Schüler. Solche Texte
schon seit dem Jahr 2000. In Freiburg und dem
19. Oktober // Endingen; 18 Uhr bis 20.30 Uhr
sind als Testimonials gekennzeichnet.
Umland bringen sie regelmäßig Suchende und
20. Oktober // Endingen; 9 Uhr bis 12.30 Uhr
Anbieter zusammen. Jungen Menschen soll so
24. Oktober: Müllheim; 18 Uhr bis 20 Uhr
Unser Jobstarter-Special ist in
die Berufswahl und Suche nach einer passenden
25. Oktober: Müllheim; 8 Uhr bis 12 Uhr
Zusammenarbeit mit dem „Jugend &
Stelle erleichtert werden. Mehr als 200 regionale
26 Oktober: Waldkirch; 18 Uhr bis 20.30 Uhr
Beruf“-Extra der Badischen Zeitung
Aussteller sind bei den Events vor Ort.
27. Oktober: Waldkirch; 8.30 Uhr bis 13 Uhr
erstellt worden.
f79
Wer sucht, der findet, belegen auch die Zahlen. Bei 3,4 Prozent liegt die Arbeitslosen-
INFOS www.jobstartboerse.de
t Anzeige
33
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
44 Praktika in 150 Tagen Zwei Auszubildende im Handwerk jagen Rekorde
Bei einem Roadtrip durch die Republik lernen zwei junge Menschen Handwerksberufe in Rekordzeit kennen. Ihr Ziel: sich ausprobieren, das Handwerk erleben und die Vielfalt der Gewerke mit ihren Altersgenossen teilen. Am 1. August sind „Die Rekordpraktikanten“ in Hamburg gestartet. Screenshots // www.handwerk.de/rekordpraktikanten
Der Traum vieler Schulabsolventen: die
herauszufinden, wofür ihr Herz schlägt“, so
Schulbank hinter sich lassen, auf Reisen
Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentral-
gehen, zwanglos berufliche Interessen
verbands des Deutschen Handwerks. „Das
entdecken. Genau das bietet das Handwerk
haben auch unsere Betriebe erkannt. Der
den zwei frischgebackenen Schulabsolventen
Praktikant von heute ist nicht selten der
Charly (19 ) aus Flensburg und Marvin (18) aus
Auszubildende von morgen. Entsprechend
Hamburg. Am 1. August sind „Die Rekord-
groß war auch die Bereitschaft, Teil der Aktion
praktikanten“ für ihr Abenteuer im Handwerk
zu werden.“
aufgebrochen. Die beiden machen einen
Für die „Rekordpraktikanten“ Charly und
Roadtrip quer durch Deutschland und
Marvin ging es zum Start gleich hoch hinaus: In
entdecken so mehr als 40 der rund 130
einem Dachdeckerbetrieb aus Hamburg-Rissen
handwerklichen Ausbildungsberufe.
haben sie direkt mit angepackt und gelernt, wie
Bis kurz vor Weihnachten touren sie
nachhaltige Isolation funktioniert oder auf dem
durch 42 Städte – von Rostock über Leipzig
Dach Energie gewonnen wird. Welcher Beruf
bis ins bayerische Roding. Immer hautnah mit
wartet als Nächstes auf sie? Vielleicht Buchbin-
dabei: ihre Altersgenossen. Charly und Marvin
der, Müller, Bestatter, Orgelbauer, Büchsenma-
posten täglich auf ihrem gemeinsamen
cher oder Zerspanungsmechaniker? Das ist
Facebook- und Instagram-Kanal und geben
eine Überraschung. Alle weiteren Stationen auf
Quer durch die Republik: Charly (oben)
authentische Einblicke in die Welt des
ihrem Roadtrip erfahren die beiden immer erst
und Marvin touren bis Weihnachten fürs
Handwerks.
kurz vorher. Etwa alle drei Tage besuchen sie
Handwerk durch 42 deutsche Städte.
Als Repräsentanten ihrer Generation
einen neuen Betrieb an einem anderen Ort – im
beantworten sie Fragen wie „Welche Hand-
eigens für die Aktion gestalteten „Praktikanten-
werksberufe gibt es?“ oder „Wie sehen Praktika
Mobil“ von MAN.
in den unterschiedlichen Berufen wirklich aus?“. Der Roadtrip soll auch anderen Jugendlichen in
INFOS
der Berufsorientierung wertvolle Hintergrundin-
Die Route der „Rekordpraktikanten“,
fos und Einblicke geben.
Videos und vieles mehr gibt’s auf
„Praktika bieten Jugendlichen die ideale
34
handwerk.de/rekordpraktikanten
Gelegenheit, sich beruflich auszuprobieren,
facebook.com/dierekordpraktikanten
Erfahrungen zu sammeln und ungezwungen
instagram.com/dierekordpraktikanten
f79
Tipps · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
t AnzeigeN
ABC
AusbildungsAzubis geben Tipps zum Berufseinstieg
Folge 7: Das mit dem Essen
Name // Nadine Krüger Alter // 23 Jahre Beruf // Finanzassistentin, 2. Ausbildungsjahr Betrieb // Volksbank Freiburg
Foto // Volksbank Freiburg
Essen gehen oder doch lieber vorkochen? Zum Ausbildungsstart stellte sich mir genau diese Frage. Da ich einige Nahrungsmittel nicht vertrage, auf gesunde Ernährung achte und es ganz schön ins Geld geht, jeden Tag Essen zu gehen, habe ich mich schnell entschieden, lieber vorzukochen. So kann ich mir mein Mittagessen zur Arbeit mitnehmen. Doch Lust auf tägliches Kochen, wenn ich am Abend kaputt von der Arbeit komme? Nein, danke.
Ich versuchte es trotzdem und wurde eines Besseren belehrt: Mit ein bisschen Organisation muss man gar nicht täglich stundenlang nach Feierabend noch in der Küche stehen. Wie das geht? In meiner Filiale kochen die meisten vor. Das macht es noch leichter, täglich mein Essen mitzunehmen. Wir haben eine Mikrowelle und einen Kühlschrank. So kann man sein Essen super aufwärmen und ist nicht daran gebunden, etwas zu kochen, das auch kalt schmeckt. Praktisch ist, nur ein- bis zweimal pro Woche einkaufen zu gehen. Das spart viel Zeit. Ich überlege mir einfach vorher, was ich in etwa die Woche essen möchte und kann somit gezielter einkaufen. Wenn ich am Wochenende mehr Zeit habe, koche ich auf einmal mehrere Sachen, gebe alles in Tupperdosen. So habe ich für die Woche verschiedene Essen bereit. Suppen lassen sich beispielsweise auch super einfrieren. Perfekt für Tage, an denen die Lust und Zeit zu kochen fehlt. Ich versuche beim Kochen möglichst viele Reste zu verarbeiten und aus gleichen Zutaten mehrere Gerichte zu kreieren. Als kleines Beispiel: Ich koche die doppelte Menge Gemüse – verwende es für eine Gemüse-Quiche und koche Reis dazu. Natürlich wieder die doppelte Menge, damit ich dann wieder etwas anderes aus dem Reis machen kann. So einfach! Ich denke, jeder kann sein Essen ohne großen Aufwand selbst vorkochen. Alles eine Frage der Organisation.
f79
www.voba-azubiblog.de
35
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter t AnzeigeN
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Bewerbung
Gut angezogen zum
Wie sehen Bewerber seriös aus und bleiben
Selten sucht man Kleidung so sorgfältig aus wie fürs Bewerbungsgespräch. Denn nicht zuletzt durch das Outfit zeigen Bewerber dem Personaler, wer sie sind. Wer modisch nicht so versiert ist, steht oft vor einem Problem: Die Erwartungen sind hoch. Aber schaut man in den Spiegel, sieht man in den als seriös geltenden Anziehsachen schnell verkleidet aus. Etikette-Trainerin Carolin Lüdemann stellt die Dos und Don’ts für das Bewerbungsoutfit vor:
Zu Schick Wer sich in einer Bank bewirbt, hat es leicht: Ein Anzug und ein Kostüm sind Pflicht. Doch es gibt viele Unternehmen, bei denen es nicht so einfach ist: Muss ich als angehende Auszubildende im Kostüm kommen – oder bin ich damit overdressed? Lüdemann rät, die Mitarbeiterfotos auf der Internetseite zu studieren. So lässt sich ein erster Eindruck gewinnen, was im Betrieb üblich ist. Gibt es dort keine Bilder, könne man nach Mitarbeitern der Firma in beruflichen sozialen Netzwerken wie Xing und Linkedin suchen und sich an der Kleidung auf den Fotos orientieren.
ZU SCHLAMPIG Wer locker ist und für das Vorstellungsgespräch zum ersten Mal in Sakko oder Bluse steckt, hat oft das Gefühl: Das sieht schräg aus; das bin nicht ich. Aus Trotz tiefsitzende Jeans und Sneakers rauszukramen, ist der falsche Reflex. „Wenn man underdressed kommt, fällt das immer negativ auf“, sagt Lüdemann. Umgekehrt ist es dagegen viel weniger schlimm: „Es wird Ihnen niemand einen Vorwurf machen, wenn Sie zu schick kommen.“ Im Zweifel lieber so gehen, dass es einem selbst zu seriös vorkommt.
36
Tipps · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Gespräch
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
t AnzeigeN
dabei sie selbst?
Bewerbungscoach Carmen Brinkmann-Mlotek erklärt während der Jugendmesse »You« jungen Frauen die richtige Erscheinung beim Bewerbungsgespräch.
Foto // dpa /Caroline Seidel
ZU UNGEWOHNT Bei großer Unsicherheit über die Kleidung, ist es immer gut, sich auf Klassiker zurückzuziehen. Bei Männern bedeutet das, ein Sakko und ein Hemd anziehen. Frauen haben mehr Freiheit – ihr Outfit sollte aber nicht zu kurz oder eng sein. Das bedeutet: Die Ärmel reichen am besten bis zum Ellbogen, und beim Rock ist Knielänge ein Muss. Bei den Farben macht man mit Schwarz und Dunkelblau nie was verkehrt. Wer sich Kleider neu anschafft, trägt sie am besten zu Hause ein oder zwei Tage ein. Dann fühlt sich das Outfit beim Vorstellungstermin ganz normal an.
ZU RELIGIÖS Religiöse Symbole sind in manchen Berufen nicht erlaubt. Wie der künftige Arbeitgeber darüber denkt, sollten zum Beispiel Trägerinnen eines Kopftuchs vor der Bewerbung in Erfahrung bringen. Firmen dürfen Kopftücher am Arbeitsplatz nach zwei Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs verbieten. Voraussetzung ist aber, dass weltanschauliche Zeichen im Unternehmen generell verboten sind und dass es gute Gründe gibt. Allein der Wunsch eines Kunden genügt nicht für ein Verbot.
ZU AUFDRINGLICH Mancher kommt auch auf die Idee, in der Firma anzurufen und den Personaler zu fragen: Was zieht man denn bei Ihnen an? Lüdemann rät davon ab. Das wirke unsicher. Als Grundsatz können Bewerber sich merken: Je mehr Kundenkontakt sie später im Job haben und damit das Unternehmen nach außen präsentieren, desto förmlicher sollten sie angezogen sein. f79
37
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung
Showdown in Abu Dhabi Lucas Weisenberger trainiert für die Handwerker-WM Ein Elektroniker will hoch hinaus: Lucas
ihren Angestellten im Oktober zur Deutschen
Weisenberger von der Teninger Firma
Meisterschaft in Berlin begleitet. Und wird
Kopfmann Elektrotechnik ist amtierender
auch in Abu Dhabi dabei sein. „Super stolz“,
deutscher Meister der Elektroniker. Aktuell
ist Lucas’ Chefin, ein sehr guter Handwerker
trainiert der 21-Jährige für die Weltmeister-
sei er und ehrgeizig obendrauf.
schaft in Abu Dhabi.
Lucas hat bei Kopfmann gelernt. Seine Ausbildung als Elektroniker schloss er als
Drei leere Wände, ein Mann. An seinem
Jahrgangsbester ab. Ihm gefällt die familiäre
Arbeitsplatz simuliert Lucas schon jetzt, was
Atmosphäre und dass man in vielen
im Oktober auf ihn zukommt: Dann wird er in
Bereichen gefördert werde. Drei Lehrer hat
Abu Dhabi gegen die besten Elektroniker der
die Firma angestellt, um ihren Azubis auch
Welt antreten. „Man muss die Ruhe bewahren,
im Haus optimale Möglichkeiten zu bieten.
cool bleiben“, sagt der Mann mit den kurzen
engagiert. Denn im fernen Abu Dhabi wird
Voller Fokus: Lucas (links) und sein Betreuer
an drei Tagen beweisen können, wie gut er ist.
psychologisch mit allen Mitteln gearbeitet:
Stefan Gerwig in der Werkstatt von Kopfmann.
„Ich würde gerne den besten Platz belegen,
„Die Chinesen bauen hinter einem Kameras
braunen Haaren. In etwa 20 Stunden wird er
den ein Deutscher dort je geschafft hat“, sagt
auf, um uns nervös zu machen“, berichtet
Lucas. Siebter müsste er dafür werden.
Lucas. Entscheidend sei, dennoch schnell
Ausbildung
und sauber zu arbeiten, cool zu bleiben. So
Kopfmann Elektrotechnik sucht für 2018
Asien wird das schwer: „Die trainieren ein
könne er am Ende mögliche Fehler korrigieren
Auszubildende. Bis November kann man sich
Jahr lang nur dafür“, berichtet Geschäftsfüh-
und optisch nachpolieren.
schriftlich bewerben. Infos gibt es per Mail an
Gegen die bärenstärke Konkurrenz aus
rerin Carmen Kopfmann-Gerwig. Sie hat t Anzeige
38
Foto // tln
Für Lucas wurde sogar ein Mentaltrainer
Till Neumann
kontakt@kopfmann.info
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Ausbildung mit Anspruch
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
t AnzeigeN
Janik Zähringer lernt bei „Beschläge Koch“ Großhandelskaufmann
Foto // Beschläge Koch
Die Beschläge Koch GmbH ist Südbadens führender Fachgroßhändler für Beschläge, Bauelemente und vieles mehr. Janik Zähringer macht im Betrieb eine Ausbildung als Großhandelskaufmann. Im f79-Interview berichtet er von familiärem Umgang, Kundenkontakt und spannenden Aufgaben. Janik, warum hast du dich für die Ausbildung bei Beschläge Koch entschieden? Da ich vorher bereits zwei Praktika im Betrieb absolviert habe, fiel mir die Entscheidung leicht. Ich mag die familiäre Atmosphäre, den Umgang miteinander und die verschiedenen Aufgaben. Wie sieht dein Arbeitsalltag aus? Ich fange zwischen 7 und 8 Uhr an und erledige zunächst meine Routineaufgaben. Dann widme ich mich dem, was im Laufe des Tages anfällt: Ich berate und bediene Kunden, arbeite Angebote und Aufträge aus, kalkuliere Preise und vieles mehr. Zwischen 16 und 17 Uhr ist Schluss. Welche Aufgaben übernimmst du häufig? Als kaufmännischer Azubi bei Beschläge Koch durchlaufe ich fast jeden Fachbereich. So lerne ich beispielsweise im Einkauf, den Bedarf an Waren zu ermitteln und die entsprechenden Bestellungen auszulösen. Im Vetrieb gehören zum Beispiel Kundengespräche zu meinen Aufgaben. Langweilig wird’s mir nie. Was gefällt dir am besten? Dass ich als Auszubildender stark ins Tagesgeschehen eingebunden bin. Man wird vor verschiedenste Herausforderungen gestellt und dabei auch mit anspruchsvollen Aufgaben konfrontiert. Außerdem gefällt mir der Kundenkontakt. Die Mitarbeiter haben mich gut aufgenommen, bei Fragen und Problemen kann ich mich immer an jemanden wenden. Kannst du Beschläge Koch in drei Worten beschreiben? Familiär. Ehrgeizig. Offen für eigene Ideen. f79
39
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
Iron Man auf dem Rathausplatz Stadt Freiburg stellt beim Tag der Ausbildung Karrierewege vor Im Rathaus lernt man Verwaltung? Nicht nur. Mehr als 30 Ausbildungsberufe hat die Stadt Freiburg im Angebot. Kennenlernen kann man sie beim Tag der Ausbildung am 5. Oktober auf dem Rathausplatz. Auch Niklas Herdel und Davis Battagliola sind dann am Start. Sie berichten, warum sich Ausbildung oder Studium bei der Stadtverwaltung lohnen. Davis ging es wie vielen: Er dachte, im Rathaus lernt man vor allem Verwaltungsberufe. Dass er dort auch sein Wunschfach Wirtschaftsinformatik studieren kann, hat er im Radio gehört. „Das war Zufall“, erinnert sich der 22-Jährige und lacht. Das Angebot überzeugte ihn, Fotos // tln
er bewarb sich für ein Duales Studium. Seit rund zwei Jahren wechselt er zwischen
Beim Tag der Ausbildung dabei: Niklas Herdel und Davis Battagliola mit Iron Man, dem Fußballroboter.
Theorie und Praxis, zwischen VillingenSchwenningen und Freiburg. Die Entschei-
Monate garantiert übernommen. „Das ist
dung hat er keine Sekunde bereut: „Das ist
super, so hat man den Kopf frei für die
cool hier, es geht nicht nur um Uniprojekte“,
Abschlussprüfungen“, betont Davis.
sagt Davis. Im 3. Semester bekam er ein
Das hat Niklas schon hinter sich.
Tag der Ausbildung Die Stadtverwaltung Freiburg stellt am Don-
großes Projekt übertragen: Für ein neues
Er hat seine Ausbildung im Juli abgeschlos-
nerstag, 5. Oktober, ihre Ausbildungsberufe
Service-Portal des Rathauses durfte er ein
sen und ist nun fest angestellter Gärtner
vor. Von 10 bis 16 Uhr werden auf dem Rat-
Konzept erstellen. „Ich konnte das von Null
bei der Stadt Freiburg. Für zwei Jahre ist er
hausplatz mehr als 40 Karrierewege präsen-
auf übernehmen“, schwärmt Davis. Viele
eingestellt. „Ich mag hier vor allem die ge-
tiert. Auszubildende, Ausbilder, Studierende
Ideen für die digitale Plattform hat er ausge-
regelten Arbeitszeiten“, sagt der 19-Jährige.
und Freiwilligendienstleistende stehen den
arbeitet, sie sollen bald umgesetzt werden.
Seine Klassenkameraden hätten nach der
Besuchern Rede und Antwort. An vielen Ständen
Schule regelmäßig in den Betrieb gemusst. Er
gibt’s Ausprobier-Aktionen, Vorführungen oder
Davis sich einbringen. Mit Kollegen hat er
nicht. Während die Kollegen bis 20 oder 21
Spiele. „Jeder Beruf zeigt, was er kann“, sagt
schon 2016 einen elektrischen Tischkicker
Uhr abends mit anpacken mussten, konnte er
Ausbildungsleiterin Sarah Baur vom Haupt-
am Wirtschaftsinformatiker-Stand aufgebaut.
seinen Hobbys nachgehen. „In der freien Wirt-
und Personalamt der Stadtverwaltung. „Das
Dafür haben sie zwei handgroße Fußball-
schaft ist das einfach anders“, sagt Niklas.
ist anschaulich, und überall kann man mit den
Auch für den Tag der Ausbildung kann
Roboter bestellt – Hulk und Iron Man. Wer
Auch er wird beim Tag der Ausbildung auf
zum Tag der Ausbildung kommt, kann damit
dem Rathausplatz sein. Mit den Kollegen baut
gegen einen Kontrahenten antreten und
er eine kleine Mauer mit Blumen und Sitzge-
dabei etwas über das Studium erfahren.
legenheiten auf. „So können sich die Leute
Seinen Arbeitgeber kann Davis wärms
entspannen“, sagt Niklas. Für Fragen rund
tens empfehlen: „Ich mag das Arbeitsklima
um die Ausbildung und seinen Beruf steht der
und die Kollegen“, berichtet er. Auch die
frischgebackene Gärtner gerne zur Verfü-
Bezahlung sei gut: 1018 Euro verdient
gung. Was am meisten gefragt wird: „Wie viel
er im ersten Studienjahr. 200 Euro Miet-
man verdient“, sagt Niklas. Er bekommt im
zulage gibt es monatlich obendrauf.
ersten Lehrjahr 918 Euro pro Monat – wie alle
Abschließen wird er sein Studium
anderen Auszubildenden der Stadt auch.
im Oktober 2018. Dann wird er wie jeder Azubi oder Student im Rathaus für sechs
40
InfoS
Till Neumann
Auszubildenden ins Gespräch kommen.“ Mehr Infos // www.wirliebenfreiburg.de
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung bei der VAG
„Moderne Werkstatt, nette Meister“ Freiburger Verkehrs AG feiert „Azubiläum“, Max baut Fidget Spinner 70 Jahre schon bildet die Freiburger Verkehrs AG (VAG) aus. Das wird im Oktober amtlich gefeiert. Beim Azubiläum stellt die Ausbildungswerkstatt der VAG ihre sieben Karrierewege vor. Eine besondere Aufgabe wird dabei Max Breuer haben: Der 18-Jährige stellt mit den Besuchern Fidget Spinner her. Wie das geht, lernt er bei seiner Ausbildung als Industriemechaniker. Hammer, Schraubenschlüssel, Zange. Max steht im roten VAG-T-Shirt an seiner Werkbank in der Ausbildungswerkstatt und begutachtet eine Schraube. „Die werde ich nochmal machen müssen“, sagt der angehende Foto // tln, Grafik // freepik.com
Industriemechaniker selbstkritisch. Sein selbst gebauter kleiner Hydraulikheber soll schließlich
Fräst gerne: Max Breuer lernt in der Ausbildungswerkstatt der Freiburger VAG.
perfekt werden. Seit zwei Jahren lernt Max bei der VAG. Wie er
Für Max war früh klar, was er werden
rumgesprochen. In sieben Berufen bildet das
will: Industriemechaniker. Schon als Kind
sagt er knapp. Dass der Betreiber der Freiburger
Unternehmen aus – vom Elektroniker über den
habe er Legosteine zusammengebaut, heute
Busse und Straßenbahnen ein guter Arbeitgeber
Koch und Bauzeicher bis zum dualen Studenten.
fräst, feilt, schweißt oder biegt er Metallteile.
t AnzeigeN
42
für Azubis ist, hat sich nach sieben Jahrzehnten
dort hinkam? „Familiäre Empfehlung, guter Ruf“,
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
t AnzeigeN
Dreieinhalb Jahre geht seine Ausbildung, bei guten Noten kann er um ein halbes Jahr verkürzen. „Die Werkstatt hier ist sehr modern und die Meister sind nett“, berichtet Max. An seiner Werkbank setzt er die Theorie in Praxis um: Sein bisher größtes Projekt war die Herstellung eines Handhabungsgeräts. Etwa ein halbes Jahr war er damit beschäftigt, „Es gab ein paar schwere Teile“, erinnert er sich. Vor allem kleine Bleche, die das Kugellager halten, waren knifflig. Doch nach ein paar Korrekturen hat alles gepasst. Mittlerweile steht das Gerät zu Hause, er nutzt es als Bücherregal. Max macht seine Sache sehr gut, berichtet der stellvertretende Ausbildungsleiter Thomas Belhiouani. So hat er mit anderen Lehrlingen schon Aufträge für die Straßenbahn übernommen. Ein Drehzahlgeber musste umgebaut werden. Dass seine Arbeit in den Straßenbahnen zum Einsatz kommt, macht Max stolz. Für den Job brauche man technisches Interesse und Fingerspitzengefühl, sagt er. Auch Mathe ist wichtig, ergänzt Ausbilder Belhiouani. Das Schwierigste seiner Ausbildung? Das CNC-Programmieren, sagt der Azubi. Am meisten Spaß macht ihm Fräsen. „Auch die Ausbildungsvergütung ist sehr gut“, sagt Max. Von den Vorteilen wird er auch beim Azubiläum berichten. Dann steht er an einer CNC-Maschine, um das Trendspielzeug der Stunde herzustellen: einen Fidget Spinner. Der Prototyp ist schon gebastelt.
Till Neumann
Azubiläum Die Freiburger Verkehrs AG feiert 70 Jahre Ausbildung. Beim Azubiläum stellt das Unternehmen am Freitag, 20. Oktober, sein Ausbildungsangebot vor: Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF), Duales Studium, Koch, Elektroniker, Bauzeichner, Industriemechaniker, KFZ-Mechatroniker. Die Besucher erwarten Übungsinseln für Elektrohydraulik und Elektropneumatik, sie können fräsen und drehen oder sich im Radwechselwettbewerb messen. Auch eine Drahtbiegübung wird angeboten und es können 3D-Modelle erstellt werden. Zudem gibt es eine Führung durchs Haus, eine Azubi-Bar, ein Buffet und eine Verlosung: Die Gewinner können eine Straßenbahn auf dem VAG-Gelände fahren.
InfoS www.vag-freiburg.de
43
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
Bachelor am Bett Studiengang Pflegewissenschaft liefert wissenschaftliche Hintergründe zur praktischen Arbeit Wird in den Medien über stressige Berufe mit geringem Verdienst gesprochen, ist die Pflege als Beispiel schnell zur Hand. Dass die Arbeit als Pfleger jedoch ein Traumjob sein kann, weiß Urbain Houenou. Der 26-Jährige hat eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger abgeschlossen und studiert im letzten Jahr Pflegewissenschaft an der Uni Freiburg. Für ihn die perfekte Ergänzung von Theorie und Praxis. Neueinsteiger benötigen für diesen Studiengang keine abgeschlossene Pflege-Ausbildung, sie müssen lediglich ein Jahr einer Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege hinter sich haben. Foto // Uni Freiburg Pfleger aus Leidenschaft: Urbain Houenou (links) hat seinen Traumberuf gefunden.
Seine Arbeit als Pfleger hat Houenous Neugier oft unbefriedigt gelassen. „Wenn ich gefragt
Für Houenou ist sein sicherer Arbeitsplatz
sein wissenschaftliches Wissen direkt anwenden könnte. Zudem stehen den Bachelor- oder
habe, warum wir etwas so machen und nicht
einer der Gründe, der ihn an der Pflege reizt. Vor
Masterabsolventen auch leitende Positionen
anders, habe ich immer die gleiche Antwort
allem sind es aber die täglichen Erfolgserleb-
offen, etwa als Stations- oder Pflegedienstleiter.
bekommen: Weil wir das schon immer so
nisse, wenn er einem kranken Menschen helfen
Auch eine Karriere in der Pädagogik oder der
machen“, erzählt der aus Benin stammende
konnte. Momentan arbeitet der Pfleger neben
Forschung ist möglich. Für Houenou ist sicher: Er
Pfleger. Sein Studium hat das geändert: Hier lernt
seinem Studium auf der Intensivstation der
möchte nah am Patienten bleiben. Das Gehalt
er nicht mehr nur, wie etwas gemacht wird,
Uniklinik. „Wenn ein Patient so schwer verletzt
spielt dabei eine Nebenrolle: „Die Menschen in
sondern vor allem warum.
eingeliefert wird, dass man denkt, er wird das
der Pflege arbeiten aus Leidenschaft und nicht
nicht überleben, und dann sieht, wie er wieder
wegen des Geldes. Wir arbeiten, um das Leben
Arbeit in der Praxis: Das ist der Ansatz des
nach Hause marschiert – das ist ein unglaub-
anderer besser zu machen.“
Bachelorstudiengangs Pflegewissenschaft.
liches Glücksgefühl“, schwärmt Houenou.
Ein wissenschaftlicher Hintergrund für die
Studierende, die noch keinen Berufsabschluss in
tas
Doch es gibt auch andere Tage. Solche, an
der Kranken- oder Altenpflege haben, erwerben
denen der 26-Jährige nach der Arbeit weinend im
InfoS
diesen während des Studiums. Nach einer
Auto sitzt, weil einer seiner Patienten gestorben
Bachelor Pflegewissenschaft
Regelstudienzeit von sechs Semestern haben die
ist. An denen er sich fragt, was er hätte anders,
Dauer des Studiums // 3 Jahre
Absolventen somit nicht nur einen Bachelorab-
besser machen können. Auch hier hilft ihm sein
Studienstandort // Uni Freiburg
schluss, sondern auch eine praktische Berufsaus-
Studium: Houenou hat gelernt, wie und wo er
Voraussetzungen // Abitur, Fachabitur
bildung in der Tasche.
recherchieren kann, um herauszufinden, ob er in
(fachgebundene Hochschulreife) oder
einer schwierigen Situation richtig gehandelt hat,
Fachhochschulreife plus Deltaprüfung & bei
Pflegewissenschaft haben im vergangenen Jahr
oder ob es nach neuesten wissenschaftlichen
Studienbeginn mindestens ein Jahr einer Aus-
mehr als 10.000 Menschen in Deutschland
Erkenntnissen Alternativen gegeben hätte.
bildung in Gesundheits- und Krankenpflege
Laut der Deutschen Gesellschaft für
Pflegewissenschaft oder -management studiert. Die
44
2010 waren es gerade einmal 2,4 Millionen.
Mit solchen Fragen möchte sich der
oder in Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Arbeit wird ihnen so schnell nicht ausgehen: Da die
26-Jährige auch nach seinem Studium beschäfti-
Menschen immer älter werden, steigt der Bedarf an
gen: Als Pflegeexperte würde er gern als
Im Netz //
Pflegepersonal. Experten gehen davon aus, dass
Ansprechpartner für schwierige Fälle dienen und
www.pflegewissenschaft.uni-freiburg.de
im Jahr 2030 3,4 Millionen Menschen in Deutsch-
daran arbeiten, die Qualität der Pflege ständig zu
und für die Berufsausbildung
land pflegebedürftig sein werden. Zum Vergleich:
verbessern. Es wäre ein Beruf, bei dem Houenou
www.akademie.uniklinik-freiburg.de
Bewerbungszeitraum // 1. Juni bis 15. Juli
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Engagement
Freiwilliger Dienst fürs Allgemeinwohl FSJ, FÖJ, GBJ, BFD: Wegweiser durch die vielen Angebote für soziales Engagement Die Schule ist vorbei, doch die Lebensplanung steht noch auf wackligen Füßen: Was tun? Viele entscheiden sich heute für ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder ähnliche Angebote – selbst diejenigen, die eigentlich gar nicht so sozial orientiert sind.
Fotos // dpa / Patrick Pleul / Heiner Henrichs
t Anzeige
46
Freiwilligendienste · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
Was wollen diese Menschen in einem Beruf, in dem man sich um andere kümmert und in dem man höchstens 381 Euro Taschengeld verdient, also weniger als ein durchschnittlicher Azubi? Viele wollen erst einmal erfahren, wie sich Arbeit anfühlt, ohne direkt viel Verantwortung übernehmen zu müssen. Trotzdem verbessert man automatisch seine Fähigkeit, Gespräche zu führen und Probleme zu lösen. Eigenschaften, die im späteren Berufsleben überall gern gesehen sind; egal, ob in Berufen mit Menschen oder Medien, in der Wissenschaft oder Wirtschaft. In den meisten Fällen arbeitet man als FSJler in sozialen Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen, Kindertagesstätten und -horten, Jugendzentren, Sozialdiensten oder Flüchtlingsheimen. Es ist auch möglich, das FSJ bei Rettungsdiensten, in Krankenhäusern, Schulen, Sportvereinen oder der Kirche abzulegen. Wer gerne draußen unterwegs ist, für den ist ein FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) genau das Richtige: Umweltverbände, Bauern oder Förster suchen dauernd Freiwillige. Auch für Kultur- oder Politikinteressierte gibt es mit dem GBJ (Gemeinnütziges Bildungsjahr) den passenden Freiwilligendienst, der einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag von Museen, Theatern oder der Lokalpolitik gibt. Ein besonderes Angebot bietet der BFD (Bundesfreiwilligendienst): Bufdis, wie die BFDler genannt werden, können in allen genannten Bereichen arbeiten. Dabei ist der BFD sogar flexibler: Er kann jederzeit in jedem Alter ohne Schulabschluss und auch in Teilzeit begonnen werden. So können sowohl Hauptschüler, die keine Ausbildungsstelle finden, als auch Mütter, die nach der Schwangerschaft wiedereinsteigen wollen, für maximal 24 Monate arbeiten, sechs Monate länger als in allen anderen Angeboten. Die Mindestdauer aller Dienste beträgt sechs Monate, obwohl für durchschnittlich zwölf Monate gearbeitet wird. Beginn ist je nach Einsatzort August bis September. Leistungen wie Erstattung der Fahrkosten bei langer Anfahrt oder Unterkunft, Urlaub, Kindergeld und Sozialversicherung werden bezahlt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die 25 Seminartage gelegt, an denen sich die Freiwilligen begegnen und Erfahrungen austauschen können, inklusive pädagogischer Betreuung. Insbesondere der generations- sowie bildungsübergreifende Austausch steht dabei im Vordergrund. BZ
Foto // dpa / Arno Burgi
47
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung
Autobranche auf der Überholspur Runderneuerte Ausbildung zum Automobilkaufmann
Digitalisierung, Vernetzung und Elektromobilität beschleunigen das hohe Entwicklungs- und Innovationstempo in der Automobilbranche. Moderne Fahrzeuge werden mit neuen Funktionen und Fahreigenschaften ausgestattet, die die Autofahrer mit vielfältigen Assistenz-Systemen unterstützen. Durch die zunehmende Komplexität der Produkte rückt der Bereich After-Sales im Automobilhandel verstärkt in den Blickpunkt. Die Bedeutung des Internets für den Handel ist stark gestiegen. Auch in den Verkaufsräumen bedient man sich zunehmend digitaler Unterstützung. Dies wirkt sich auch auf die kaufmännischen Bereiche wie Marketing und Vertrieb aus. Foto // Autoberufe/BIBB Gewusst wie: Angehende Automobilkaufleute durchlaufen im Betrieb alle wesentlichen Bereiche. Kundendienst und Service sind ein wichtiger Teil davon.
t Anzeige
48
Automobil · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
Neu seit 1. August 2017 in der Ausbildungs-
und -vertrieb, Finanzdienstleistungen, Personal
stetig zugenommen. Allein im Jahr 2016 haben
ordnung ist eine stärkere Einbeziehung
sowie kaufmännische Steuerung und Kontrolle.
mehr als 5100 Jugendliche einen neuen
verschiedener Bereiche des Betriebs. So wird
Die bisherige Einteilung in Einsatzgebiete
Ausbildungsvertrag zum Automobilkaufmann
zum Beispiel die Schnittstelle der Automobil-
wurde aufgehoben.
oder zur Automobilkauffrau unterschrieben.
kaufleute zwischen Vertrieb und Werkstatt
Automobilkaufleute arbeiten in Betrieben
hervorgehoben, denn Grundlagenkenntnisse
der Kraftfahrzeugbranche, vorwiegend bei
über Werkstattprozesse sowie Fahrzeugtechno-
Autohäusern, Fahrzeugimporteuren sowie
logien stellen eine wichtige Basis für alle
Automobilherstellern. Sie unterstützen den
kaufmännischen Tätigkeiten dar. Außerdem wird
Verkauf von Fahrzeugen durch vor- und
der Bereich Kundendienst und Service durch
nachbereitende kaufmännische Tätigkeiten,
Aspekte von Kundenmobilität und Nutzung
der Fahrzeugverkauf selbst ist aber nicht
digitaler Informationssysteme angereichert.
Bestandteil des Ausbildungsberufs. Für daran
Kommunikative Kompetenzen, verän-
Kfz-Hersteller die in der Branche etablierte
Datenschutz und Datensicherheit erhalten
Weiterbildung zum Automobilverkaufsberater
einen höheren Stellenwert. Ebenfalls neu ist
an. Darüber hinaus eröffnen sich Automobil-
eine stärkere Berücksichtigung der Nachhaltig-
kaufleuten vielfältige Fortbildungen für den
keit und des Umweltbewusstseins in Form
beruflichen Aufstieg. So gibt es unter anderem
umweltgerechter Entsorgung von Fahrzeugen,
verschiedene Fachwirt-Abschlüsse, beispiels-
Komponenten und Betriebsstoffen.
weise als Geprüfter Handelsfachwirt oder Geprüfter Fachwirt für Marketing oder Einkauf
sieht ferner vor, dass alle Auszubildenden die
sowie auf darüber liegendem Niveau die
wesentlichen Bereiche des Betriebs durchlau-
Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt.
fen: Teile und Zubehör, Werkstatt, Kundendienst und Service, Marketing, Fahrzeughandel
BIBB/f79
interessierte Automobilkaufleute bieten die
derte rechtliche Rahmenbedingungen,
Die modernisierte Ausbildungsordnung
Seit der Einführung des Ausbildungsberufs 1998 hat die Zahl der Auszubildenden
Foto // clipdealer.de Mit Auge: Kenntnisse über Werkstattprozesse
und Fahrzeugtechnologien sind Pflicht.
t Anzeige
49
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung
Von High Heels bis zum Feuerwehrstiefel Ausbildung für Schuhfertiger wird modernisiert /
Gute Übernahmechancen
Nicht nur chic, sondern auch funktionell: Für jeden Einsatz gibt es das passende Schuhwerk, ob High Heels, Sportschuhe oder Schutz- und Sicherheitsschuhwerk. Sie alle werden von Schuhfertigern hergestellt. Im Auftrag der Bundesregierung ist diese Berufsausbildung zum 1. August verbessert worden. Technische, wirtschaftliche und organisatorische Veränderungen und Entwicklungen in der industriellen Schuhfertigung sind der Hintergrund. So berücksichtigt die neue Ausbildungsordnung unter anderem den Einsatz neuer Materialien und Materialkombinationen, neue Fertigungsverfahren und erhöhte Anforderungen an die Produkte in Bezug auf Schutz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Foto // ISC Germany
eingesetzt, aber verstärkt auch neue Materialien
chers ist Schuhfertiger ein industrieller Beruf in
und ihre Kombinationen. Dem Finish, also dem
der Schuhproduktion. Während beim Bau des
Veredeln der Schuhe als letztem Arbeitsgang,
Sicherheits- und Sportschuhen verzeichnet die
Schuhbodens zunehmend Halbfertig- oder
kommt eine stärkere Bedeutung zu, da hier die
Branche leicht steigende Umsatz- und
Fertigteile eingesetzt werden, sind in der
Schuhe optisch und gestalterisch für den Verkauf
Beschäftigungszahlen. Die Übernahme- und
Schaftherstellung immer noch viele einzelne
vorbereitet werden und sich die Möglichkeiten
Berufsaussichten für Auszubildende und
Arbeitsschritte von den Fachkräften auszuführen.
durch neue Techniken erweitert haben.
Fachkräfte im technischen Bereich sind daher
Grund hierfür sind die unterschiedlichen
Während der Ausbildung erhalten die
Aufgrund der großen Nachfrage nach
gut. Nach der Abschlussprüfung kann eine
Schuhtypen und die Vielfalt der gestalterischen
Auszubildenden auch Einblick in die Gestaltung
Weiterbildung zum/zur Geprüfte/-n
und funktionellen Elemente: Sie legen die
von Modellen und die Arbeitsvorbereitung, um
Industriemeister/-in Fachrichtung Schuhfertigung,
optische Gestaltung und somit die modische
so einen ganzheitlichen Überblick über die
eine Techniker-Ausbildung oder ein Studium für
Aussage ebenso fest wie die Funktion und damit
Schuhproduktion zu bekommen. Modellgestal-
Lederverarbeitung und Schuhtechnik an der FH
den Einsatzbereich des Schuhwerks. Nach wie
tung und Arbeitsvorbereitung sind Tätigkeitsbe-
Kaiserslautern angeschlossen werden.
vor wird häufig Leder als natürlicher Werkstoff
reiche, in denen sich Schuhfertiger nach der
t AnzeigeN
50
Ausbildung weiter spezialisieren können.
Anders als der Handwerksberuf des Schuhma-
BIBB/f79
Anzeigen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
51
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung
Die Natur als Vorbild Kreieren und gestalten: Ausbildung zum Biologiemodellmacher setzt auf Handarbeit Das menschliche Skelett oder ein maßstabgetreues Abbild von menschlichen Organen – fast jeder kennt diese Modelle aus der eigenen Schulzeit. Hergestellt werden sie in reiner Handarbeit von Biologiemodellmachern, einem kreativ-gestaltenden Handwerksberuf.
Foto // clipdealer
Biologiemodellmacher fertigen anatomische,
Modellteilen sowie über deren Zusammenbau zu
ausgeprägten handwerklichen Geschick auch
botanische und zoologische Lehr- und
Modellen. Sie gestalten die Modelle mit verschie-
technisches Verständnis sowie gute Biologie-
Demonstrationsmodelle sowie medizinische
denen Mal- und Auftragetechniken und führen
kenntnisse voraus.
„Übungsphantome“, also künstliche Körper, zu
Reparaturarbeiten aus. Ständige Qualitätskontrol-
Das Berufsbild des Biologiemodellmachers
Übungszwecken an – nach Vorgaben
len begleiten den Herstellungsprozess in diesem
stammt aus dem Jahr 1938. Es gehört somit
wissenschaftlicher Expertinnen und Experten.
traditionellen Ausbildungsberuf.
zu den sogenannten Altberufen und wird als
Die in Deutschland hergestellten Produkte
Die Herstellung und Reparatur von
anerkannt geltender Lehrberuf geführt.
werden weltweit vermarktet und kommen
Modellen erfordert einen hohen Aufwand an
Die Ausbildung zum Biologiemodellmacher
überwiegend in Schulen, Universitäten,
spezialisierter und reiner Handarbeit. Bis ins
wurde zum 1. August 2017 neu geordnet. In
Ausbildungseinrichtungen und Museen zum
kleinste Detail werden die Modelle und
der modernisierten Ausbildungsordnung sind
Einsatz.
„Übungsphantome“ streng in Anlehnung an
sowohl traditionelle Herstellungsverfahren als
Auszubildende lernen alles über die Herstel-
naturwissenschaftliche Vorgaben in Form,
auch technologische Weiterentwicklungen
lung der Modelle, das Retuschieren von
Funktion, Zerlegbarkeit und Ästhetik herge-
berücksichtigt.
modellspezifischen Rohlingen, das Verbinden von
stellt. Dies setzt bei der Fachkraft neben einem
t Anzeige
52
Foto // SOMSO Coburg
BIBB/f79
Jobmesse · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Grenzenlose Berufschancen
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
t AnzeigeN
Messe „Marktplatz“ steigt in Freiburg
Foto // Marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN
Zum 13. Mal findet die Messe für Karriere, Studium, Aus- und Weiterbildung in Südbaden in der Messe Freiburg statt. Dort können junge Menschen mehr über ihre Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten erfahren. Die „Messe Marktplatz: Arbeit Südbaden“ bietet vom 17. bis 18. November mehr als 200 Studiengänge, fast 150 Weiterbildungsmöglichkeiten und rund 100 Stellen für Ausbildungen an. „Ziel der Messe ist es, vor allem Jugendlichen Einblicke in ihre beruflichen Möglichkeiten zu vermitteln und eine Plattform für die Kontaktanbahnung zu Unternehmen, Berufsfachschulen und Hochschulen zu schaffen“, sagt Projektleiterin Stefanie Salzer-Deckert. Die Schwerpunkte der Messe liegen auf dem Studium und der betrieblichen Ausbildung für Abiturienten und der Erstausbildung für Haupt- und Realschüler. Das Angebot der Ausbildungen und Studiengänge erstreckt sich über gewerbliche, kaufmännische und logistische Berufe, Berufe im Umgang mit Menschen, kreative Berufe und Berufe aus der Medienwelt bis hin zu Studiengängen von Bauingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Gesundheitspädagogik, BWL Dienstleistungsmanagement und dem „Master of Arts Logistik“. Besonders praktisch: Wer schon im Vorfeld nach konkreten Ausbildungs- und Studiengängen suchen möchte, kann sich den Bildungsnavigator herunterladen und sich eine Übersicht über die angebotenen Berufe und Lehrgänge verschaffen. f79 InfoS Marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN
17. und 18. November 2017; tägl. 10 bis 17 Uhr, Messe Freiburg, Eintritt frei www.marktplatzarbeit.de
53
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Bewerbung
„Auf den Inhalt kommt es an“ Form, Content, Fristen: Profitipps für die perfekte Bewerbung
Fotos // Agentur für Arbeit Wissen, worauf es ankommt: Jana Panter und Isabell Raschke von der Agentur für Arbeit.
Ihr wollt eine Ausbildung machen? Oder dual
f79// Wie habt ihr eure Bewerbungen aufge-
studieren? Dann ist eine gute Bewerbung die
baut?
halbe Miete. Wie das geht, erklären Jana
Isabell // „Klassisch“: eine Mappe mit
Panter und Isabell Raschke im f79-Interview.
Anschreiben, Lebenslauf, meinem letzten
Die Berufsberaterinnen der Agentur für Arbeit
Schulzeugnis und Nachweise meiner Praktika.
in Offenburg haben selbst dual studiert.
Die habe ich direkt in den Briefkasten der Arbeitsagentur geworfen. Inzwischen wollen
f79 // Wann und wie habt ihr euch beworben?
das viele Firmen digital.
Jana // Schon ein Jahr vorher. Die Bewerbungs-
Jana // Bei mir hat die halbe Familie mitgewirkt.
mappe zu machen war aufwendig. Allein das
Immer wieder hat meine Mutter Formulierungen
Anschreiben hat mich viel Zeit gekostet.
gelesen. Hilfreich war auch mein Berufsberater.
Isabell // Ja, man muss auf die Form achten:
Von ihm habe ich den Hinweis für das Studium
Schriftgröße, Absätze und natürlich keine
bei der Arbeitsagentur erhalten.
Eselsohren oder Flecken. Auf den Inhalt kommt
f79
es an. Es soll dich von deiner besten Seite zeigen und den Betrieb neugierig machen. Gar
InfoS
nicht so einfach! f79 // Also ist der Zeitpunkt jetzt günstig?
Im Berufsinformationszentrum (BIZ) in
Jana // Ja, die meisten Firmen suchen etwa ein
Offenburg stehen Bewerbungsvorlagen, Bücher,
Jahr vor Ausbildung oder Studium. Große
Zeitschriften und ein Bewerbungs-PC mit
Firmen meist etwas früher.
Drucker zur Verfügung. In der dortigen Jobbörse
Isabell // Es gilt: so früh wie möglich und immer
kann nach offenen Angeboten gesucht werden.
wieder zeitlich versetzt neue Bewerbungen
Beraterinnen stehen Rede und Antwort.
versenden. Falls es doch Fristen gibt: Die dürft
Terminvereinbarung unter Tel. 0800/ 4 5555 00
ihr nicht verpassen.
(gebührenfrei).