findefuchs

Page 1

Ausgabe Dezember/Januar 2013/2014

23

Magazin für Eltern und Kinder

Jahre findefuchs

Tipps • Termine • Familienveranstaltungskalender

Großer Museumsführer

Weihnachtswelten

3 Ausstellungen am Oberrhein 3 Schauen, Staunen, Mitmachen

3 Adventsmärkte in der Region 3 Skispaß für Jung & Alt

Mit B. Zetti Kin

dermagazin



T i te V olt rh wema ort

Im p r ess u m B. Zettis www.findefuchs.de Magazin für Eltern und Kinder

Redaktionsbüro Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Telefon 0761-555331 Fax 0761-5559271 E-Mail: info@findefuchs.de Homepage: www.findefuchs.de

Kultur der Mitverantwortung Publikums- & Jurywettbewerb „Jugend engagiert“

Herausgeber chilli Freiburg GmbH Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Redaktionsleitung Michaela Moser (verantw.) Redaktion Felix Holm (fho), Tanja Bruckert (tbr) Terminkalender Marlene Schick Sekretariat Erika Weisser Bildredaktion Johanna Klausmann, Simone Bednarek Autoren/Autorinnen Reinhold Wagner, Marion Klötzer, Erika Weisser, Cathrin Pflüger Lektorat Beate Vogt Titelbild © Constantin Film AG Fotografen Reinhold Wagner Bildagenturen istock, photocase, fotolia, pixelio, clipdealer Grafik & Layout Johanna Klausmann, Simone Bednarek Online-Redaktion Marlene Schick Anzeigen Michaela Moser (verantw.) Anzeigenberatung Uwe Bernhardt, Alexandra Huber, Cornelia Brändle, Karlheinz Binkert Aboservice & Gewinnspiel Erika Weisser Redaktions- & Anzeigenschluss Jeweils am 10. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 4 Druck & Belichtung Freiburger Druck GmbH & Co. KG © Badischer Verlag GmbH & Co. KG. Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck der von uns entworfenen Bilder und Anzeigen. B. Zettis findefuchs ist Mitglied der „Familienbande“, dem Medienverbund von 27 regionalen Familien-Magazinen in Deutschland, mit einer Gesamtauflage von 743.000 Exemplaren. www.familienban.de

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

I

m Jahr 2012 hat sie ihre Arbeit aufgenommen, die PSD Stiftung L(i)ebensWert. Sie will Menschen unterstützen, ihr Leben in schwierigen Situationen zu meistern. Hilfe zur Selbsthilfe geben, das ist das Stiftungsziel. Zahlreiche Projekte in den Regionen Saarbrücken, Stuttgart und Freiburg hat sie bereits unterstützt, die Kontakte zu den Institutionen stellen Spendenbeiräte her.

Stiftungskuratoriums zusätzlich sechzehn Förderpreise in vier verschiedenen Kategorien: • Im Bereich Kultur an künstlerische, musische und kulturbezogene Projekte, die die Kreativität von Jugendlichen fördern. • An Projekte, die die Nachhaltigkeit fördern, indem sie zeigen, wie ökologisch und ökonomisch verantwortungsvoll Jugendliche die Zukunft gestalten. • Im Bereich Soziales werden Projekte gefördert, die Hilfe zur Selbsthilfe leisten und sich für andere stark machen. • Außerdem sollen innovative Projekte des Jugendsports gefördert werden, bei denen Jugendliche starkgemacht werden. Wer den Zuschlag erhält, entscheidet das Kuratorium der Stiftung gemeinsam mit allen, die sich vom 25. November bis 18. Dezember 2013 an der Online-AbFoto: © Michaela Moser stimmung beteiligen.

Ende des Jahres startet die Stiftung nun einen Wettbewerb für Kinder und Jugendliche: „Jugend engagiert“. Gefördert werden sollen Projekte, die bürgerschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Aber passt das denn zusammen? Sind Kinder und Jugendliche heutzutage nicht viel zu stark konzentriert auf ihre eigene persönliche Entwicklung, um ein Auge für andere zu haben, sich ehrenamtlich zu engagieren? Nun, die Zahlen sind eindeutig: Im A propos Stiftungen und Einsatzgebiet der Stiftung Engagement: Der gemeinengagieren sich laut dem nützige Verein Kinderstadt Deutschen FreiwilligenFreiburg hat für sein neues survey besonders viele Projekt, das „Freiburger Jugendliche im sozialen Kinderlexikon“, von insgeBereich. Die von der Bunsamt acht regionalen Stifdesregierung beauftragte tungen finanzielle UnterStudie kommt zu dem stützung erhalten. Ohne Ein durchaus liebenswerter Zuschuss: Mit einem 2000-Euro-Scheck Ergebnis, dass in Baden- unterstützte die PSD Stiftung L(i)ebensWert den Verein Kinderstadt diese Hilfe von Stiftungen Württemberg rund die Freiburg bei der Produktion des Freiburger Kinderlexikons. und weiteren Förderern Hälfte aller 14- bis 30-Jähwären solche Projekte gar rigen ehrenamtlich tätig sind. Gute Voraussetzungen nicht finanzierbar. Eine tolle Sache, dies Lexikon, wir also für einen Wettbewerb von und für Kinder und stellen es im Heft auf den Seiten 22–23 vor. Jugendliche. Zu Beginn laden wir ein zum großen Rundgang in den Unterstützt werden sollen gemeinnützige Kinder- und Museen am Oberrhein. Verstaubt war gestern – heutzuJugendprojekte aus der Region mit insgesamt 50.000 tage ist ein Museumsbesuch ein spannendes Erlebnis Euro – die Bewerbungsfrist läuft. Aber welches Projekt soll für die ganze Familie. mit einer Spende unterstützt werden? Das Kuratorium der Weihnachten naht – und auf den WeihnachtsmärkStiftung PSD L(i)ebensWert möchte darüber nicht alleine ten in der Region ist der Geschenkekauf das reinste entscheiden, sondern jedem die Möglichkeit geben, an Vergnügen. Atmosphärisch besonders schöne Märkte der Abstimmung mitzuwirken. Auf der Website der Stifstellen wir in diesem Heft vor ... tung www.psd-jugend-engagiert.de/wettbewerb/ stellen Bleibt der gesamten findefuchs-Redaktion nur noch, sich die Bewerber vor, und jeder Interessierte kann für ein allen großen und kleinen Lesern eine besinnliche Vorseiner Meinung nach unterstützenswertes Projekt seine weihnachtszeit zu wünschen, frohe Festtage und einen Stimme abgeben – natürlich kostenlos. guten Rutsch ins neue Jahr. Zehn „Gewinner“ werden mit dem Publikumswettbe werb ermittelt, darüber hinaus vergibt eine Fachjury des Michaela Moser www.findefuchs.de

3


vvv

D e z embe r /J a n u a r 2 01 3/2 01 4

Drinhalt Titelthema: Großer Museumsführer Streifzug durch die Museen am Oberrhein

Was für ein Abenteuer! Ein Ausflug ins Museum ist keine Notnagel-Verlegenheitsaktion für Schlechtwettertage. Die attraktiven Angebote der Museen am Oberrhein eröffnen spannende Erlebniswelten für die ganze Familie, und wir stellen die schönsten vor: Da präsentiert sich Rotkäppchen mal von einer ganz anderen Seite, da können die Besucher mit Lust und Ekel in Mäusewelten eintauchen, selbst Schmuck herstellen, sich als Ritter oder Burgfräulein verkleiden, erfahren etwas über den Sport in der Antike oder die geflügelten Wesen, die wir Engel nennen. Ja, da wird sogar die Welt der Mathematik zum Experimentierfeld mit hohem Spaßfaktor … Seite 6 ff.

Special: Rund um Weihnachten

Die schönsten regionalen Weihnachtsmärkte Einige haben ihre Pforten bereits geöffnet, andere starten im Advent. Da gibt es Geheimtipps, besonders schön und schnuckelig, die nur an einem der Adventssonntage geöffnet sind: Die Zeit der festlich geschmückten Weihnachtsmärkte beginnt. Glühweindüfte ziehen durch die Straßen, an zahlreichen Ständen kann man Künstlern und Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. In der Region gibt es eine Vielzahl von Weihnachtsmärkten, jeder hat seinen ganz eigenen Charakter … Seite 16 ff.

4 D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014 www.findefuchs.de


D e z embe r /J a n u a rT 2i te 01lt 3 /h2ema 01 4 Wintersport

Titelthema

„ Großer Museumsführer:

Die schönsten Museen am Oberrhein 6 ff.

Schneevergnügen für Groß & Klein

23

Medien Special

Foto: © Museum BL

Rund um Weihnachten: Weihnachtsmärkte in der Region 16 ff.

Regionales

auf dem Messplatz

20

Kinder-Musical „Simsala Grimm“ 21

„ Badisches Monte-Carlo-

Foto: © Europa-Park

Circusfestival

Neu: Freiburger Kinderlexikon

„ Tierhandpuppen aus

Hochdorf

26 f. 28 29

Kalender & Events

„ Showprogramm „Circolo“

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

„ Bücher „ Hörbücher „ Kino

21

22 f.

24

„ Familienveranstaltungen auf

einen Blick

30 – 38

B. Zetti Kindermagazin

„ Kurz gemeldet „ Wunschpunsch „ ZiSch „ Bastelfuchs „ Ratefuchs

www.findefuchs.de

41 42 f. 44 f. 46 47

5


T i te lt h ema

Foto: © Museum BL

Ritter, Sportler, Nashörner & Co. Die Museen entlang des Oberrheins bieten viel zum Staunen

S

pielplätze, Wanderwege, Badeseen – im Winter müssen meist andere Orte für die Nachmittagsbeschäftigungen herhalten. Wie wär’s mal mit ein wenig Kultur, Wissenschaft oder Zeitgeschichte? Klingt öde? Von wegen: Die Museen entlang des Oberrheins sorgen auch in diesem Winter mit zahlreichen tollen Ausstellungen dafür, dass einem mitnichten zu Hause die Decke auf den Kopf fallen muss. Da kann man Rotkäppchen mal von einer ganz anderen Seite

kennenlernen, über Weihnachten lachen, Mathematik anfassen oder auch erfahren, warum wir Menschen Mäuse zugleich lieben und hassen. Was es sonst noch alles zu sehen gibt und wo man dafür hin muss, hat B. Zettis findefuchsRedakteur Felix Holm auf den folgenden Seiten zusammengetragen. Hier ist der MuseumsGuide für die Wintersaison 2013–2014:

Foto: © istockphoto.com

6 D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014 www.findefuchs.de


M u se u msf ü h r e r

TTii tte e llt t h eema ma

Museum BL

Begegnung mit der Maus Freund oder Feind? Sonderausstellung über die grauen Nager „Maus im Haus. Eine reizvolle Begegnung“ – so lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung im Museum BL, dem Kantonsmuseum des Schweizer Kantons Basel-Land. Dabei wollen die Museumsmacher der besonderen Beziehung auf den Grund gehen, die den Menschen mit den kleinen grauen Tieren verbindet. Kaum ein Tier spaltet die Menschheit nämlich dermaßen: Die Maus wird geliebt und gehasst, gejagt und getötet oder gefangen und gefüttert, wir lachen über Mäuse, finden sie süß, aber ekeln uns auch vor den Nagern. Mit dieser Ausstellung will das Museum in der Kantonshauptstadt Liestal ein neuartiges Programm starten, welches Kinder und Er-

wachsene gleichermaßen anspricht. In einer szenisch gestalteten Mäusewelt zeigt es schlaue Mäuse, verzweifelte Bauern, entzückte Forscher und lebende Farbmäuse. Die Besucherinnen und Besucher bewegen sich in einem überdimensionierten Zwischenboden eines Hauses, nehmen Platz in der Mäuseschule, reisen zurück ins Alte Ägypten, gehen im Baselbiet auf Mäusejagd und tappen schneller in die Falle, als ihnen lieb ist.

Info Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Jugendliche (13–19 Jahre) 6 Euro, Kinder frei Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10–17 Uhr www.baselland.ch

Historisches Museum Basel

„Echte Burgen – falsche Ritter“ Schwerter, Wappen, Burgfräulein: Sonderausstellung rund ums Mittelalter

t ANZEIGE

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

Das Historische Museum in Basel (HMB) ist eigentlich fast schon ein Museumsverbund, denn es besteht aus mehreren Häusern, die sich unterschiedlichen Themenbereichen widmen. Es gibt hier das Museum für Geschichte, das Museum für Musik, das für Pferdestärken und das für Wohnkultur. Jedes ist für sich bereits einen Ausflug wert – einen besonderen Hinweis verdient aber an dieser Stelle die Sonderausstellung, die derzeit im Museum für Geschichte in der Barfüsserkirche zu sehen ist. Bei „Echte Burgen – falsche Ritter“ gibt es nicht nur allerhand Schwerter, Rüstungen und Burgmodelle aus der Region Basel zu sehen. Eine Kostümkiste lädt die jungen Besucher ein, leibhaftig selbst in die Rolle der Bewohner des Mittelalters zu schlüpfen und gibt den Mamas und Papas tolle Fotogelegenheiten. Im Museum kann man einen nachgebauten Burgturm erklimmen, die Besucher erfahren einiges über den Alltag der Ritter, aber werden auch ausführlich über die Turniere informiert. Zudem gibt es an jedem Samstag zur Zeit des Basler Weihnachtsmarktes ab 14 Uhr spezielle Kindernachmittage (Kosten 8 Franken pro Kind). Betreut durch das Vermittlungsteam des HMB können die Kinder im Museum selber das Ritterleben üben, Ritterrätsel lösen, Burgen bauen und ihr eigenes Ritterwappen oder mittelalterlichen Schmuck basteln. Jede halbe Stunde www.findefuchs.de

Foto: © Tom Schneider

können sie zudem unter ritterlicher Leitung die Ausstellung erkunden. Ab Januar werden dann an verschiedenen Sonntagen sogar 60-minütige Kurse im Langstockfechten (15 Franken pro Person) angeboten.

Info Eintritt & Öffnungszeiten: Die vier Häuer haben unterschiedliche Öffnungszeiten und Preise. Der Eintritt im „Museum für Pferdestärken“ ist kostenlos. Kinder unter 13 Jahren zahlen nirgends Eintritt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage www.hmb.ch

7


T i te lt h ema

M u se u msf ü h r e r

Antikenmuseum Basel

Schweizer Kindermuseum Baden

Die Ursprünge des Sports

Für kleine & große Kinder

Wenn das Museum zum Stadion wird

Die Welt der Kleinen in zwanzig Räumen

Foto: © Antikenmuseum Basel

Von wegen langweilige Skulpturen: Bei der Sonderausstellung „Athlet und Wettkampf in der Antike“, die bis Ende März im Antikenmuseum in Basel zu sehen ist, dreht sich alles um Sport. Die Besucher laufen dabei durch eine Kulisse, die wie ein modernes Stadion aufgebaut ist. Neben Relikten und Skulpturen, die auf die

Ursprünge des Sports in unserer Gesellschaft hinweisen, werden in verschiedenen – auch kindgerechten – Videos Vergleiche zwischen Sport früher und heute gezogen. Die Besucher erfahren, weshalb Sport bereits in der Antike wichtig war, woher die Olympiade kommt und ob es auch damals schon Spitzensportler gegeben hat.

Info Eintritt: Erwachsene 20 Franken (15 Franken für die Sonderausstellung), 13- bis 20-Jährige 5 Franken, Kinder unter 13 Jahren gratis Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr www.antikenmuseumbasel.ch

Kinderherz, was willst du mehr? Im Schweizer Kindermuseum in Baden wird der Spieltrieb befeuert – und auch gleich befriedigt. Auf fünf Geschossen, in zwanzig Räumen wird Kinderkultur in ihren unterschiedlichsten Facetten gezeigt. Zwanzig „Wunderkammern“ bieten allerhand Möglichkeiten zum Entdecken, Spielen, Experimentieren, Malen, Basteln und Ausprobieren. Aber Vorsicht: Die Zeit vergeht hier wie im Flug. Thematisch dreht sich alles ums Kind und die Kindheit: Dabei geht es nicht nur um Spielzeug, sondern auch um Kinderkultur oder etwa Schule im Lauf der Zeit. Ganz besonders ist das Ho-

sensackmuseum: Hier stellen Kinder selbst Dinge aus, die sie sammeln.

Info Eintritt: Erwachsene 12 Franken, Kinder 4 Franken Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag bis Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 10–17 Uhr www.kindermuseum.ch

Foto: © Schweizer Kindermuseum Baden

t ANZEIGE

8 D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014 www.findefuchs.de


Schweiz

TTii tte e llt t h eema ma t ANZEIGEN

Museum der Kulturen Basel

Himmlische Geschöpfe Sonderausstellung über die Flügelwesen

Fotos: © Museum der Kulturen Basel

Gerade in der Weihnachtszeit kann man sich manchmal kaum vor ihnen retten: „Engel – Flügelwesen zwischen Himmel und Erde“ – so lautet der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 5. Januar im Museum der Kulturen in Basel zu sehen ist. Die Ausstellung beleuchtet den Wirkungsbereich der geheimnisvollen Flügelwesen anhand der unterschiedlichsten, oft volksfrom-

men und nicht selten kitschigen Darstellungen von Erzengeln, Schutzengeln und Todesengeln.

Info Eintritt: Erwachsene 16 Franken, Kinder und Jugendliche (bis 20 Jahre) 10 Franken Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr www.mkb.ch

Anatomisches Institut Basel

Nie mehr „Rücken“ haben Schmerzfrei dank Museumsbesuch Wer die Wirbelsäule als „Fehlkonstruktion“ bezeichnet, der muss schon etwas zu zeigen haben. Das haben die Macher der Ausstellung mit dem provokanten Titel „Wirbelsäule: Wunderwerk oder Fehlkonstruktion?“ mit Sicherheit: Hier werden krumme Rücken straffen

Muskelkörpern gegenübergestellt, und es wird der Ursache für Rückenerkrankungen auf den Grund gegangen. Jeden zweiten Sonntag im Monat führt ein klinischer Experte durch die Ausstellung, gibt besonders detailreiche Einblicke in unser „Tragegerüst“ und beantwortet Fragen. Zudem werden auch immer wieder spezielle Rückenworkshops angeboten, die allen Besuchern helfen sollen, in Zukunft schonender durch den Alltag zu gelangen.

Fotos: © fotolia.com, Anatomisches Institut

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

Info Eintritt: Erwachsene 8 Franken, Jugendliche und Studenten 5 Franken Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14–17 Uhr, Sonntag 10–16 Uhr www.anatomie.unibas.ch/museum

www.findefuchs.de

9


T i te lt h ema

M u se u msf ü h r e r

Le Vaisseau

Fotos: © Nicole Pont

Mathe zum Anfassen Spielerisch mit Zahlen jonglieren Foto: © Le Vaisseau

Eine Ausstellung über Mathe? Wer will seinen Kindern in ihrer Freizeit denn so etwas zumuten? Wenn es sich um ein ähnlich spannendes Projekt wie „Mathemanip – wir packen Mathe!“ handelt, das gerade im französischen WissenschaftsMuseum „Le Vaisseau“ in Straßburg zu sehen ist, bestimmt viele t ANZEIGEN

Eltern. Hier werden alltägliche Situationen aufgegriffen, in denen man der Mathematik begegnet. Schon Kinder ab drei Jahren können dabei über das Manipulieren von Gegenständen, sogenannte „Hands-onExperimente“ und durch selbstständiges Erforschen ganz unbewusst Mathematik machen. Sie (be-)grei-

fen mathematische Inhalte bei Beschäftigungen, die ihnen durch Spielsituationen bereits bekannt sind, etwa beim Holzklötzchenbauen oder beim Puzzleteilelegen. Durch den Einsatz von altersgerechten Materialen sollen sie in Bereichen wie Zahlen, Maße, Geometrie und Perspektive Kenntnisse erlangen. „Wissenschaft macht Spaß“ lautet das Motto im Le Vaisseau – genau das kann man auch bei Mathemanip wieder erleben.

Info Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder (3–18 Jahre) 7 Euro Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr www.levaisseau.com

Museumsnacht Basel 2014

Nachts im Museum Am 17. Januar ist in Basel wieder Museumsnacht Kulturfreunde aufgepasst und Kalender gezückt: Am 17. Januar startet um 18 Uhr zum nunmehr 14. Mal die Basler Museumsnacht. 42 Institutionen haben dabei bis um 2 Uhr nachts ihre Türen für Ticketinhaber geöffnet. Zudem kann man kostenlos zahlreiche Verkehrsangebote in und um Basel nutzen, die einen von Kultur-Ort zu Kultur-Ort und am Ende auch nach Hause bringen. Besonders interessant sind bei der Museumsnacht die ausschließlich in diesen acht Stunden angebotenen Spezialführungen und Sonderaktionen. Dabei werden die Teilnehmer auch mal geschminkt, verkleidet oder in den Sektionssaal der Basler Rechtsmedizin geführt.

Info Wann: Freitag 17. Januar Kosten: 19,50 Euro für Erwachsene, unter 25 Jahren Eintritt frei www.museumsnacht.ch

1 0 D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014 www.findefuchs.de


Re g i o n

TTii tte e llt t h eema ma t ANZEIGEN

Fotos: © Dreiländermuseum Lörrach

Dreiländermuseum Lörrach

Region TriRhena? Zusammenleben im Dreiländereck Bei der oben aufgeführten WortNeukreation handelt es sich um nichts anderes als das sogenannte Dreiländereck. Und genau das macht sich das Dreiländermuseum in Lörrach zum Thema: Welche Gemeinsamkeiten verbinden die drei Länder? Wie kam es zur Dreiteilung des gemeinsamen Kultur- und Siedlungsraums? Wie wirken sich die Grenzen auf Politik, Wirtschaft und den Alltag der Bevölkerung aus? Diese Fragen versucht die erlebnisorientierte Ausstellung mithilfe von Originalen, Mitmachspielen und Hörstationen zu klären. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung mithilfe des Heftes „du bist dran! – à toi de jouer!“ spielerisch zu erkunden. Zudem bietet das Museum eine Vielzahl thematisch unterschiedlich gelagerter Kinderführungen an

speziellen Terminen an. Wann diese genau sind und zu welchem Thema geführt wird, lässt sich am besten der ausführlichen und übersichtlich gestalteten Homepage des Museums entnehmen.

Info Eintritt: Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, Familienkarte 4 Euro Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr www.dreilaendermuseum.eu

t ANZEIGE

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

www.findefuchs.de

11


T i te lt h ema Museum für Stadtgeschichte Breisach

M u se u msf ü h r e r Museum im Ritterhaus Offenburg

Markgräfler museum Müllheim

Hornlose Nashörner

Witzige Weihnachten

Breisach im Wandel der Jahrtausende

Auf der Spur von Museumsräubern

Lachen übers Fest der Liebe

Im Breisacher Museum für Stadtgeschichte begeben sich die Besucher auf eine weite Zeitreise: Beginnend in der Steinzeit, über die keltische Periode, in der Breisach ein Fürstensitz war, bis hin zu den Römern und schließlich in die Anfänge des 20. Jahrhunderts führt der spannende Weg. Dabei bleiben die „Wanderer“ nicht immer im passiven Status des Beobachters: Erwachsene und Kinder haben sogar die Gelegenheit, in die typischen Gewänder der Alamannen zu schlüpfen und sich darin fotografieren zu lassen. Weitere Highlights sind das Modell einer Münzwerkstatt aus der Zeit zwischen dem 10. und 17. Jahrhundert oder auch die ausgestellten Gebrauchsgegenstände des Mittelalters. Info „

Eintritt: Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14–17 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag 11.30–17 Uhr www.breisach.de Foto: © Museum für Stadtgeschichte

Foto: © Karl Schlessmann

Zeitreise an der Grenze

Das Museum im Ritterhaus in Offenburg hat aus allen Bereichen etwas zu bieten: Hier versammeln sich Exponate aus den Bereichen Archäologie, Geologie, Naturkunde, Völkerkunde, Religiöse Volkskunst und Stadtgeschichte. Den besonderen Reiz machen in diesem Haus aber auch die Sonderausstellungen aus, und davon gibt es in diesem Winter zwei besonders spannende zu sehen: Eine beschäftigt sich mit dem Raub von Nashornhörnern in deutschen Museen, die sich in den vergangenen Jahren gehäuft haben. Hier werden unter anderem auch ausgestopfte Nashornköpfe ohne Horn gezeigt. Zudem gibt es in der Adventszeit im Ritterhaus eine echte Zizenhausener Terracotta-Krippe mit insgesamt 176 detailliert bemalten Figuren zu bewundern. Und natürlich lohnen auch die eingangs erwähnten Abteilungen, die das ganze Jahr über zugänglich sind, definitiv einen Ausflug.

Info Eintritt: kostenlos (nicht an Sonderveranstaltungen) Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr www.museum-offenburg.de

Im Markgräfler Museum in Müllheim wird in diesem Jahr (und noch bis zum 19. Januar) bewiesen, dass man die christlichen Feiertage rund um die Geburt Jesu auch mit Humor nehmen kann: Der In Freiburg geborene Peter Gaymann, einer der bekanntesten Cartoonisten Deutschlands, zeigt Zeichnungen rund um die Themen Advent und Weihnachten. Die Ausstellung geht von Weihnachtsmännern, die den Kindern die Leviten lesen, bis hin zu den PaarProblemen, die sich scheinbar immer dann ergeben, wenn man auf das Fest der Harmonie zusteuert. Am 7. Dezember kommt Gaymann persönlich nach Müllheim und signiert ab 17 Uhr im Museum seine Bücher. Foto: © Markgräfler Museum Müllheim

Info Eintritt: Erwachsene 2 Euro, Kinder bis 18 Jahre frei Öffnungszeiten: Täglich außer Montag 14–18 Uhr www.markgraefler-museum.de

t ANZEIGE

1 2 D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014 www.findefuchs.de


Re g i o n

TTii tte e llt t h eema ma Fotos: © ZKM

Schmuckmuseum Pforzheim

Auf Schatzsuche Workshops lassen Besucher kreativ werden

„Objekte, Installationen, Performances“ sein, bei der erstmalig außerhalb des ursprünglichen Kontextes Choreographien der in Karlsruhe geborenen und weltweit führenden Künstlerin in diesem Bereich gezeigt werden.

Im Schmuckmuseum Pforzheim können kleine und große Besucher erfahren, welche Bedeutung Schmuck als magisch wirkender Schutz, Statussymbol oder in Beziehung zu anderen Menschen hatte und noch heute hat. Jeweils am ersten Sonntag im Monat können Kinder auf „Schatzsuche mit Schmucki der Perlsau“ gehen, die dabei mit ihrer feinen Spürnase hilft. Wer noch mehr wissen oder zu Hause nachlesen möchte, kann das mit dem gleichnamigen KinderMuseumsführer tun, dessen Lektüre auch ohne Museumsbesuch Spaß macht. Bei Workshops können Kinder und Jugendliche selbst aktiv werden und selbst Schmuck herstellen. Am Freitag, 13. Dezember, 14.30 bis 16.45

t ANZEIGE

ZKM Karlsruhe

Dreikönigstag im ZKM Besondere Führungen am 6. Januar Am 6. Januar veranstaltet das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe einen Tag der offenen Tür. Das heißt, der Eintritt in alle Museen ist an diesem Tag frei. Zudem werden verschiedenste Führungen – darunter auch die beliebten „Kulissenführungen“, die einen an Orte im ZKM bringen, wo man sonst nicht hinkommt – angeboten, Experten halten Kurzvorträge und es wird ein ausgefeiltes Workshop-Programm für Kinder auf die Beine gestellt. Was es in dem großen Haus an der Brauerstraße alles zu sehen gibt, entnimmt man am besten der Homepage. Besonders interessant in diesem Winter dürfte die Sasha-Waltz-Ausstellung

Info Eintritt: am 6. Januar frei Öffnungszeiten: Montag & Dienstag geschlossen, Mittwoch bis Freitag 10–18 Uhr, Samstag & Sonntag 11–18 Uhr www.zkm.de

Uhr heißt es „Geschenkt – Schmuck zu Weihnachten“. Am 10. Januar „Echt wertvoll – Schmuck aus Recyclingmaterialien“, begleitend zur aktuellen Ausstellung mit zeitgenössischem Schmuck von Iris Bodemer und Ute Eitzenhöfer. „Zauberring, Glückskette oder Amulett“ ist das Motto des Workshops am 24. Januar.

Info Schmuckmuseum Pforzheim im Reuchlinhaus Jahnstr. 42, 75173 Pforzheim Tel.: -49(0)7231/392126 www. schmuckmuseum.de Öffnungszeiten: Di.–So. & feiertags 10–17 Uhr (außer 24.12 & 31.12) Eintritt 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, bis 14 Jahre frei

t ANZEIGE

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

www.findefuchs.de

13


T i te lt h ema

M u se u msf ü h r e r

Bienenkunde-Museum Münstertal

Museum am Lindenplatz Weil am Rhein

Elztalmuseum Waldkirch

Unsere fleißigen Freunde

Biografie in Bildern

Facettenreicher Klassiker

Alles über die gestreiften Nutztiere

Lebenswerk von Erwin Bowien

Sonderausstellung über Rotkäppchen

Foto: © pixelio.de

Auf 800 Quadratmeter Ausstellungsfläche verteilt auf 12 Räume zeigt das BienenkundeMuseum in Münstertal alles rund um das dem Sprichwort nach so fleißige Insekt. Im Mittelpunkt steht dabei die Beziehung des Menschen zu dem Nutztier von der Steinzeit bis heute. Zugleich wird aber auch die Bedeutung der Biene zur Erhaltung von Natur und Umwelt verdeutlicht. Ein Schaukasten mit lebenden Bienen macht das Thema anschaulich.

Info Eintritt: Erwachsene 2,50 Euro, Kinder 1,50 Euro Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag, Sonntag & an Feiertagen von 14–17 Uhr www.bienenkundemuseum.de Foto: © Bienenkunde-Museum

Der 1899 in Mülheim an der Ruhr geborene und in Berlin und Neuchâtel aufgewachsene Maler Erwin Bowien hatte ein sehr bewegtes Leben. Die dem „Wahl-Weiler“ gewidmete Ausstellung „Zwischen Geist und Welt“ greift Bowiens bewegte Biografie auf. Sie ist der rote Faden durch die Ausstellung. Gemälde, die an den wichtigsten Stationen seines Lebens entstanden sind, und Werke, die Orte seines Wirkens zeigen, sind hier ausgestellt. Dazu zählen Ansichten der Stadt Weil am Rhein, der Weiler Rheinhafen und weitläufige Aussichten vom Tüllinger in die Rheinebene, genauso wie holländische Dünenbilder, die raue skandinavische Natur, Münster- und Dombilder von Freiburg, Speyer und Worms und impressionistische Stadtansichten von Paris.

Info Eintritt: kostenlos! Öffnungszeiten: Samstag 15–18 Uhr, Sonntag 14–18 Uhr www.museen-weil-am-rhein.de

Ein Wolf, eine Großmutter, ein Jäger und ein Mädchen mit einem Körbchen unterwegs im Wald. Wer jetzt noch nicht weiß, worum es geht, dem sei die Ausstellung „Rotkäppchen“ empfohlen, die noch bis zum 12. Januar im Elztalmuseum in Waldkirch gezeigt wird. Allen anderen aber auch: Hier wird die mehr als bekannte Geschichte nämlich noch einmal neu und von allen Seiten aufgerollt. Vom Bildschnitt bis zum Comic, von der verklärten romantisch-nostalgischen Figur bis hin zur Göre aus der Jetzt-Zeit – das kleine Mädchen präsentiert sich in allen denkbaren Facetten. Nur eines bleibt immer gleich: die Kopfbedeckung.

Foto: © Museum am Lindenplatz

Info „

Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Studenten 3 Euro, Kinder (ab 6 Jahre) 1 Euro Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag, Samstag jeweils 15–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr www.elztalmuseum.de t ANZEIGE

1 4 D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014 www.findefuchs.de


Freiburg

TTii tte e llt t h eema ma Oberrheinischer Museumspass

Geschenktipp: Einer für alle Der Museumspass eröffnet Zugang zu über 250 Museen

Fotos: © Rita Eggstein

Städtische Museen Freiburg

Schwitzende Mammuts Sonntag ist in Freiburger Museen der beste Tag für Familien

Natürlich lässt sich ein regnerischer Tag auch in Freiburg ideal im Museum verbringen: Die fünf städtischen Häuser haben immer wieder ein breit gefächertes Angebot mit Ausstellungen für jeden Geschmack. Für Familien besonders interessant dürfte die Kinderausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann“ sein, die sich noch bis zum 23. Februar im Colombischlössle mit Themen aus der Steinzeit beschäftigt.

Aber auch im „Waldraum“ oder bei der Ausstellung „Von Schmetterlingen und Donnerdrachen. Natur und Kultur in Bhutan“ im Naturmuseum in der Gerberau kommen Jung und Alt auf ihre Kosten. Bester Tag in Freiburg ein Museum zu besuchen ist der Sonntag: Da gibt es im Wechsel in allen Museen Kinder- und Familienangebote aller Art. Wer möchte, kann übrigens auch seinen Geburtstag in einem städtischen Museum feiern.

Man möchte sie einfach alle mal gesehen haben: Der Museums-PassMusées ist eine Eintrittskarte für über 250 Museen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Ab dem ersten Museumsbesuch haben MuseumsPass-Besitzer ein Jahr lang freien Eintritt in die Dauer- und – bis auf ein paar Ausnahmen – Sonderausstellungen der Mitgliedsmuseen. Besonders geeignet ist der Pass auch für Eltern, die öfter Mal nach einem kulturellen Freizeitprogramm suchen: Das Dokument gilt für einen Erwachsenen, der bis zu fünf Kinder unter 18

Jahren gratis mit ins Museum nehmen kann – auch ohne verwandtschaftliche Beziehung. Der Pass ist also im wahrsten Sinn des Wortes „einer für alle“. Der Verkauf des Museum-PassMusées erfolgt über die Mitgliedsmuseen. Welche das sind, entnimmt man am besten der Homepage. Er eignet sich als Blankoexemplar im Übrigen auch hervorragend als Geschenk. Vielleicht eine Weihnachtsidee für Oma oder Opa, die gerne mehr mit den Enkeln unternehmen wollen?

Info Preis: Jahrespass ab 79 Euro (1 Erwachsener + 5 Kinder), Kurzzeitpass für 26 Euro (1 Erwachsener + 1 Kind), www.museumspass.com

t ANZEIGEN

Info Eintritt: Unter 18 Jahren Eintritt frei, weitere Infos bitte der Homepage entnehmen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr www.freiburg.de/museen

t ANZEIGE

Illustration: © Barbara Fath

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

www.findefuchs.de

15


Special

R u n d u m We i h n ac h te n

Die schönsten regionalen Weihnachtsmärkte Wo sich Christkind und Weihnachtsmann die Hand geben

Foto: © Gengenbach Kultur- und Tourismus GmbH

t ANZEIGE

E

in Hauch von Nadelduft liegt in der Luft. Er mischt sich mit verführerischen Gerüchen aus der Kinderpunschküche und der Lebkuchenbäckerei. An zahl-

V o n Re i n h o l d Wa g n e r „

reichen Ständen und Hütten kann man den Künstlern und Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Das eine oder andere Mal darf sogar selbst Hand angelegt wer-

den. Und während ringsum Nässe und Kälte langsam in die Kleider kriechen, wird einem hier rasch warm zwischen all den fleißigen und neugierigen Menschen. Keine Frage: Es ist wieder Advent, die Zeit der festlich geschmückten Weihnachtsmärkte und romantischen Innenstadtbeleuchtung. Zeit für einen Bummel durch die Winterstadt! Wir zeigen, wo es am schönsten ist und wo eine besonders schöne Atmosphäre herrscht.

1 6 D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014 www.findefuchs.de


R u n d u m We i h n ac h te n

ec T i t eSl p th e imaal t ANZEIGEN

Gengenbach Vor 17 Jahren begann die alljährliche Verwandlung des Gengenbacher Rathauses während der Adventszeit in den größten Adventskalender der Welt. Immer wieder werden seither die Fenster des stattlichen Hauses mit neuen Bilderserien bestückt. In diesem Jahr werden den Besuchern Paul Maars Motive „Sams trifft Freunde“ entgegenblicken, sobald sich im Rahmen jedes Abends im Advent zwischen dem 30. November und dem 23. Dezember jeweils ab 18 Uhr ein weiteres Fenster öffnet. Begleitet wird die Fensteröffnung stets von einem bunten Lichterzauber. Der Adventsmarkt hat im selben Zeitraum geöffnet; die Kalenderbilder selbst sind noch bis einschließlich 6. Januar zu sehen. Daneben laden die Museen ein zu Sonderausstellungen, die thematisch passen: Bilder bekannter Kinder- und Jugendbuchhelden zeigt das Haus Löwenberg, der Kinzigtorturm wird zur Märchenstube, und der Niggelturm zeigt Fasnetsmotive.

Foto: © Reinhold Wagner

in England, Città della Pieve in Italien und Konstancin-Jeziorna in Polen. 80 Stände zwischen Rathausplatz und Hauptstraße bieten weihnachtliche Produkte und Leckereien aus der Region und den vier Ländern. Speziell auf die Kinder warten die Wellenrutsche des Spielmobils und der Weihnachtsmann. Dieser verteilt an beiden Tagen um 16 Uhr Obst und süße Gaben an die jungen Besucher.

Info Denzlingen, 14.–15.12.2013 (Sa. 13–20, So. 11–19 Uhr)

Info Gengenbacher Adventsmarkt 30.11.–23.12.2013 Kalenderbesichtigung bis 6.1.2014 www.gengenbach.info

Denzlingen Traditionell am dritten Adventswochenende, und somit in diesem Jahr am 14. und 15. Dezember, öffnet die Stadt Denzlingen ihren Weihnachtsmarkt mit dem besonderen Flair. Daran beteiligen sich alle vier Partnergemeinden: Saint-Cyr-surMer in Frankreich, North Hykeham t ANZEIGE

Colmar Vom 22. November bis zum 31. Dezember lädt das elsässische Colmar in diesem Jahr seine Besucher ein, über die fünf märchenhaften Weihnachtsmärkte zu wandeln. Die Märkte sind über das ganze Stadtgebiet verteilt und haben alle ihren eigenen Schwerpunkt. So finden die Besucher am Dominikanerplatz rund 70 geschmückte Markthütten vor. Der Kinderweihnachtsmarkt in Klein-Venedig richtet sich ganz speziell an die jungen Gäste. Dort kann auch die Post an den Weihnachtsmann abgegeben werden, und wer Glück hat, bekommt sogar eine Antwort mit einem Geschenk. Die lebende Krippe und

Foto: © fotolia.com

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

www.findefuchs.de

17


Special

R u n d u m We i h n ac h te n

Rücken und Umwelt sagen „Danke“ Cool, fair und gesund: Beim „Satch“ von Ergobag geht das

D

er „Satch“ ist ein neuer Schulranzen von Ergobag, der das coole Aussehen und die ergonomischen Vorzüge eines Trekkingrucksacks mit den organisatorischen Attributen einer Schultasche verbindet. Das Tolle am Satch ist, dass er sich individuell auf die Größe des Trägers von 1,40 Meter bis 1,80 Meter anpassen lässt – der Rucksack wächst mit und sitzt auf jedem Rücken perfekt. Aber nicht nur der Rücken sagt Danke: Das Kölner Unternehmen Ergobag verwendet bei der Produktion Textilien, die zu 100 Prozent aus recycelten PET-Flaschen hergestellt werden. Das Ergebnis

t ANZEIGE

ist für die Umwelt also doppelt gut: Weniger Müll landet in der Natur und der CO2-Verbrauch bei der Rucksack-Produktion wird ebenfalls reduziert. fifu Mitmac hen & Gewinnen: B. Zettis findefuchs verlost einen „Satch“. Wer gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail mit dem Betreff „Satch“ an gewinnspiel@findefuchs. de. Einsendeschluss ist der 15.12. Viel Erfolg!

Info: www.ergobag.de

Foto: © Office de Tourisme Colmar

das Karussell bilden weitere Anziehungspunkte. Beim „Koifhus“ tauchen die Besucher in eine mittelalterliche Atmosphäre ein, treffen Künstler und Handwerker, während man am Platz der Jeanne d‘Arc ganz auf heimische Tradition setzt. Zwischen Leberpastete und Weihnachtskuchen finden die Gäste hier ein Tiergehege. Und über allen Märkten prangen bunte Lichterketten, die die gesamte Stadt in ein zauberhaftes Licht rücken. Ebenfalls ab dem 22. November 2013, aber noch bis einschließlich 5. Januar 2014, lädt die WeihnachtsEisbahn zum Schlittschuhlaufen am Platz Rapp ein, der sich beim Boulevard du Champ de Mars befindet. Musik, Gesänge und Ausstellungen runden das vielseitige Angebot ab. Info „

Colmar, 22.11.–31.12.2013 www.noel-colmar.com Foto: © Reinhold Wagner

Sélestat Als „Wiege des Weihnachtsbaums“ spielt die elsässische Stadt Sélestat in der Weihnachtszeit eine ganz besondere Rolle. Dort nämlich wurde das erste schriftliche Zeugnis aus dem Jahr 1521 über den besonderen Schutz und Verkauf von Bäumen aus dem Winterwald gefunden. Die Sankt-Georgs-Kirche greift alljährlich in ihrer Ausstellung die spannende Entwicklungsgeschichte des Christbaum-Schmückens vom Mittelalter bis zur Neuzeit auf. Und auch die Bewohner der Stadt sind jedes Jahr aufgefordert, ihrer Kreativität im Gestalten eines Weihnachtsbaums für den Weihnachtsmarkt freien Lauf zu lassen. Das Weihnachtsdorf öffnet vom 6. bis 24. Dezember. Noch bis 20. Dezember können dort Briefe an den Weihnachtsmann in einen speziellen Briefkasten eingeworfen werden. Der Weihnachtsbaummarkt hat schon etwas eher geöffnet, nämlich an den Wochenenden vom 30. November auf den 1. Dezember und vom 6. bis 8. Dezember sowie durchgehend vom 10. bis 24. Dezember. Und wie in jedem Jahr gibt es auch 2013 wieder zahlreiche Gelegenheiten zum Formen und Backen von „Bredele“, Lauschen von Konzerten und spannenden Geschichten aus dem Mund von Professor Sappinus sowie Bestaunen der riesigen Krippe mit ihren bis zu zehn Meter großen Figuren. Info „

Sélestat, 6.12.–24.12.2013 www.noel-selestat.fr 1 8 D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014 www.findefuchs.de


R u n d u m We i h n ac h te n Bäckerei Heitzmann Bad Krozingen-Biengen Beim kulinarischen Christkindle- und Weihnachtsbaummarkt der Bäckerei Heitzmann in Bad-Krozingen-Biengen dürfen die Kinder nach Herzenslust in der Backschüssel rühren, Teig kneten und Brötle backen. Wie es sich gehört, mit Backhaube und Schürze. Darin können sich die fleißigen Bäcker dann auch gleich fotografieren lassen. Und anschließend darf alles, mitsamt den selbst gebackenen Leckereien, gegen einen geringen Beitrag mit nach Hause genommen werden. Abends wird über dem Feuer Stockbrot gebacken. Das Karussell dreht

ec T i t eSl p th e imaal

endlose Runden vor dem Lebkuchenhaus. Und um 18 Uhr erhellt ein Feuerwerk den Sternenhimmel. Einen Geheimtipp hat Sonja Heitzmann noch für alle Fans des SC Freiburg: „Am Sonntag ab 11 Uhr ist der Füchsleclub bei uns zu Besuch im Backhaus. Da wird es sicherlich Gelegenheit für ein Autogramm geben.“

Info Bad-Krozingen-Biengen: 21.12. (14–21 Uhr) & 22.12.2013 (12–19 Uhr) Backhaus der Bäckerei Heitzmann, Hauptstr. 49 www.baeckerei-heitzmann.de

Europa-Park

Foto: © Bäckerei Heitzmann

Foto: © Europa-Park

Mit einem strahlenden Lichtermeer und Tausenden von weißen Tannen begrüßt der Europa-Park seine Gäste während der zauberhaften Winterwochen. Gleich am Eingang gibt es einen Weihnachtsmarkt. Vom Riesenrad aus genießt man einen fantastischen Ausblick. Die Eislaufflä-

che mit Snow-Tubes, die Kinder-Skibobs und die Kinderskischule laden ein zum Spaß auf Eis und Schnee. In der Winterwunderwelt, im Kino sowie bei zahlreichen Shows und einer stattlichen Auswahl an Fahrattraktionen vergeht die Zeit vor Weihnachten und bis Dreikönig wie im Flug. Allabendlich zieht eine Lichterparade mit Künstlern und fantasievollen Wagen durch den Park. Und zum krönenden Tagesabschluss verabschieden sich die Euro-Maus und

ihre Freunde mit einer grandiosen Lichtershow und Feuerwerk. Die Bahn und der Südbadenbus bringen die Gäste von Freiburg über Ringsheim täglich zum Park und zurück.

Info Europa Park Rust 23.11.2013–6.1.2014, tägl. 11–19 Uhr (außer 24./25.12.) Tel. 07 61/3 68 03 88 www.bahn.de/suedbadenbus

t ANZEIGEN

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

www.findefuchs.de

19


regionales

W E I H NAC H T S Z i r k u s

Manege frei! Showprogramm Circolo wieder auf dem Freiburger Messplatz

V

om 21. Dezember bis zum 5. Januar heißt es auf dem Freiburger Messplatz „Manege frei“ – dann baut nämlich der „Circolo“ wieder sein riesiges Zelt auf und erfreut Groß und Klein mit einer tollen und wahrhaftig internationalen Show. Mit dabei sind neben vielen anderen auch drei franzöVon Felix Holm „

sische Trampolinkünstler, ein schwedischer Einradfahrer, ein tschechischer Seiltänzer und ein britischer Seehund. Drei Nummern, auf die sich die Zuschauer ganz besonders freuen dürfen, stellt B. Zettis findefuchs-Redakteur Felix Holm auf dieser Seite vor.

Heiß erwartetes Heimspiel Musikalisch vielseitig und superwitzig und doch ganz anders ist die Bühnenshow der Lokalmatadore an diesem Abend: Das sympathische Freiburger „Duett Complett“, bestehend aus Simon Flamm und Thomas Schaeffert, vereint Keulen-Jonglage mit spanischer Gitarrenakrobatik. Wie das geht? Stellen Sie sich zwei turnende Gitarreros vor, die zeitweise sechs Saiteninstrumente durch die Lüfte wirbeln

lassen und zwischendurch noch Bocksprünge machen, dann sind Sie jedenfalls nah dran. Dass die beiden beim Auftritt im Circolo ein Heimspiel haben, ist laut Schaeffert ein besonderer Ansporn: „So häufig sind wir ja hier in der Gegend nicht zu sehen. Viele Freunde und Bekannte fragen uns immer wieder, wann wir endlich mal wieder in Freiburg auftreten – und wenn wir dann schon mal hier sind, legen wir uns natürlich besonders ins Zeug.“

Megalustiges Multitalent Zwischen den Nummern wird im Circolo in diesem Jahr nicht einfach nur irgendwie überbrückt: In Person von Samy Tavalis haben die Organisatoren – übrigens schon zum dritten Mal – eines der witzigsten Multitalente der deutschen Comedyszene nach Freiburg geholt. Tavalis ist vor allem dank seiner Musiknummern auch aus dem Fernsehen bekannt. Bei denen spielt er mehrere Instrumente – unter anderem auch die von ihm selbst erfundene „Tavalimba“ –, dazu schneidet er seine hinreißenden Grimassen. Der Ulk-Faktor ist hoch – eine Mischung aus dem jungen Didi Hallervorden und Mr. Bean. Nach Freiburg will Tavalis unter anderem auch „die kleinste

One-Man-Band der Welt“ mitbringen – eine Nummer, bei der er sechs Musikinstrumente gleichzeitig bedient.

Tolle Tiernummer Auftritte mit Tieren gibt es im Circolo in der Regel eher selten: In diesem Jahr darf nur der HalbBrite Patrick Burke auf tierische Hilfe zurückgreifen. Seine Zeit in der Manege teilt er sich mit dem Seelöwen Roger. Oder ist es vielleicht eher anders herum? Roger wird im Rampenlicht jedenfalls zum echten Star, der alle Blicke auf sich zieht, während er behände ein Kunststück nach dem anderen vorführt und ganz nebenbei auch noch mit Patrick über die Zusammenstellung der Show diskutiert. Diskutiert? Ein sprechender Seelöwe? Lassen Sie sich überraschen!

Info: „

Wann? Vorführungen täglich um 15 & 19 Uhr (spielfrei am 23. & 24.12. und am 01.01.) Wieviel kostet’s? Ab 22 Euro (Erwachsene), 17 Euro (Kinder und Jugendliche), 5 Euro (Kinder unter 5 Jahren / maximal 2 pro Erwachsener). Internet? www.circolo-freiburg.de

Foto: © Patrick Burke

ng! Verlosu rlost drei

hs ve findefuc r zwei B. Zettis kets (Eintritt fü höc ti ge n zu ie a il d m Fa die ene und Erwachs s). er eine rigen Kid e Postkarte od in olo“ e c h ir Einfac treff „C dem Be s.de Mail mit spiel@findefuch n s in s w lu e h g c s n a nde n. Einse ber 2013. schicke Dezem . 5 1 r e ist d Foto: © Duett Complett

20

www.findefuchs.de

D E Z E M B E R / JA N UA R 2 013 / 2 014


T it r e geilth o n aelme a s

Bühne & CO.

Simsala in Schwierigkeiten Das Kinder-Musical „SimsalaGrimm“ kehrt mit einer Fortsetzung zurück nach Freiburg

A

m 1. Februar kommen Yoyo und Doc Croc mit dem zweiten Märchen-Musical „SimsalaGrimm – Die Rückkehr der Märchenretter“ zurück ins Freiburger Konzerthaus. Das interaktive Musical verspricht erneut tolle Unterhaltung für die ganze Familie, schließlich

C at h r i n P f l ü g e r „

vereint es nicht nur Figuren zahlreicher Grimmscher Märchen mit mitreißender Musik, sondern enthält auch noch eine ordentliche Portion Comedy. Dass „SimsalaGrimm“ zusätzlich viel Mitmachspaß für die kleinen Besucher bietet, ist ein weiterer Erfolgsgrund, denn schließlich will jeder den beiden Helden dabei helfen, die wahre Liebe zu retten.

Als Yoyo und Doc Croc vom Märchenbuch zurück nach Simsala gebracht werden, haben sie keine Ahnung, was ihnen bevorsteht. Ein Streit zwischen der Meerhexe aus „Die kleine Meerjungfrau“, der dreizehnten Fee aus „Dornröschen“ und der Knusperhexe aus „Hänsel und Gretel“ hat zu einer unheilvollen Wette geführt: Die Knusperhexe will die wahre Liebe überwinden. Dazu plant sie, den Prinzen auf der Suche nach seiner großen Liebe Dornröschen vom rechten Weg abzubringen. Weder der Prinz noch Yoyo und Doc Croc, die ihn bei seiner Suche unterstützen wollen, ahnen etwas davon. Auf ihrem Weg müssen die drei zahlreiche Gefahren überwinden, bevor es im Rosengarten von Dornröschens Schloss zum finalen Showdown kommt.

Foto : © Künstlerbüro Ott

Info: Tickets unter www.reservix.de „

Verlosung!

B. Zettis finde fuchs verlost vie r Familienticket s für das Kind ermusical „Simsa laGrimm – Die Rückkehr der Märchenrette r“. Einfach eine Post karte oder eine Mail mit dem Betre ff „SimsalaGrim m“ an gewinnspie l@findefuchs.d e schicken. Eins endeschluss ist der 15. De zember 2013 .

Circus-Show von Weltformat Internationale Künstler im Offenburger Weihnachtscircus

V

om 20. Dezember bis 5. Januar heißt es mitzittern, mittanzen und mitlachen, denn dann gastiert der Weihnachtscircus wieder auf dem Messeplatz in Offenburg. Das Motto der diesjährigen Show C at h r i n P f l ü g e r „

lautet „Badisches Monte-Carlo-Circusfestival“, ein Titel mit hohem Anspruch, der durch das Engagement zahlreicher internationaler Künstler umgesetzt werden soll.

Dabei sind unter anderem die brasilianische Artistengruppe „Flying Costa“, die ungarische Break-Dance-Formation „Possession Crew“ oder Clown André aus der Schweiz, der zwischendurch für die nötige Entspannung sorgt. Wem das nicht reicht, der kann sich außerdem auf einen Tango in zwölf Metern Höhe und verschiedene Tierdressuren freuen. Elvis Erranis D E Z E M B E R / JA N UA R 2 013 / 2 014

balletttanzende Elefanten brachten ihm beim großen Cicusfestival in Monte Carlo bereits den Silbernen Clown ein. Seine imposanten Tänzerinnen aus dem indischen Dschungel hören auf grazile Namen wie Baby, Jumba oder Mala und sind alles andere als ungelenke Elefanten im Porzellanladen. Die Vorstellungen werden von einer achtköpfigen Live-Band muskalisch begleitet, und das Show-Ballett sorgt in den unterschiedlichsten Kostümen für den abwechslungsreichen optischen Rahmen. Im zweiten Jahr unter der Leitung von Sascha Melnjak und Uwe Gehrmann entVerlosung! steht so aus den unterschiedB. Zettis finde fuchs verlost 10x2 Tickets fü lichen außergewöhnlichen r den Offenburger W eihnachtscircus Mischung aus Revue, Show . Einfach eine Po stkarte oder und Zirkusnummern. eine Mail mit Info: „

www.weihnachtscircus.com www.findefuchs.de

dem Betreff „Weihnachtsc ircus“ an gewinnspiel@ findefuchs.de schicken. Eins endeschluss ist der 15. De zember 2013 .

Foto: © Weihnachtscircus

21


Regionales

Fr e i b u r g e r

Freiburg von A-Z Im Freiburger Kinderlexikon stellt sich die Stadt ihren jüngsten Bewohnern vor

Schauinsland

Schlossberg

Der Schauinsland wird auch als „Hausberg“ Freiburgs bezeichnet. Nicht nur, weil er so nah bei der Stadt liegt, sondern auch, weil er mit seinen Silber-, Blei- und Zinkvorkommen die Mittel geliefert hat, die

ist. Lohnende Ziele am Schauinsland sind auch der Steinwasen-Park mit der längsten Erlebnis-Seilbrücke der Welt, das k Museumsbergwerk

Schauinslandbahn Die schönste Art, um auf den k Schauinsland zu kommen, ist eine Fahrt mit der Schauinslandbahn. Mit 3,6 Kilometern Länge und 37 Kabinen ist sie die längste Umlaufseilbahn Deutschlands. Während der Fahrt überwindet man 746 Meter Höhe, und der größte Abstand zum Boden beträgt 67 Meter.

Fotos & Illustration: © Kinderstadt Freiburg e. V.

Info: Bohrerstr. 11, Horben, Infotel.: 07 61/4 51 17 77 www.schauinslandbahn.de (mit aktuellem Schauinslandwetter) Anfahrt: Die Schauinslandbahn erreicht ihr von Freiburg aus mit der Straßenbahnlinie 2 in Richtung Günterstal. An der Endstation geht es weiter mit der Buslinie 21 bis zur Talstation.

haldenschloss“ nannte man die Anlage, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört, aber immer wieder aufgebaut wurde. Zum Schutz Freiburgs und zur Kontrolle des Zugangs in den Schwarzwald war die Stelle nämlich bestens geeignet. Das erkannten auch die Franzosen, die im Jahr 1677 Freiburg erobert hatten. Sie beauftragten den Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban, die Stadt und den Schlossberg als Festung auszubauen – nach modernsten Gesichtspunkten. König Ludwig XIV. selbst reiste an, um sich 1681 vom Fortschritt der Arbeiten zu überzeugen. Doch die Franzosen mussten die Stadt aufgeben, und als sie 1745 endgültig die Stadt verließen, sprengten sie die Festung. Zurück blieben nur Trümmerhaufen, wenige Reste der alten Anlage sind erhalten. Vor 150 Jahren wurden auf dem verwilderten Schlossberg Spazierwege und Aussichtspunkte angelegt. Schlossbergbahn Den Schlossberg kann man zu Fuß erklimmen, bequemer ist allerdings die Fahrt mit der Schlossbergbahn. Auf Schienen bringen kleine Gondeln die Besucher in nur drei Minuten vom Stadtgarten aus nach oben.

5 Puh, 153 Stufen

sind es bis zur obersten Aussichtsplattform. Doch für den tollen Blick lohnt es sich!

Info: Tarife und Fahrzeiten: www.schlossberg-bahn.de

3 Mein Tipp: Wenn

ihr über zwölf Jahre alt seid, könnt ihr im Sommer mit dem Downhill-Roller die acht Kilometer lange Rollerstrecke bis ins Tal hinunterbrausen.

Schlossbergturm Den schönsten Blick hat man vom 33 Meter hohen Schlossbergturm. Auf die drei Aussichtsplattformen führt eine schmale Wendeltreppe, die von langen Baumstämmen umrahmt wird. Sie erinnern an MikaFotos: © Schauinslandbahn

dostäbe, die man verdrillt hat, bevor man sie fallen lässt.

82

W

er war Berthold von Zähringen? Was ist das Erzbischöfliche Ordinariat? Warum ist Freiburg eine „Green City“? Was macht der Kinderbeirat? Und wo steht der Hildaturm? Das Freiburger V o n Ta n j a Br u c k e rt „

Kinderlexikon des Vereins Kinderstadt Freiburg beantwortet Fragen rund um die Stadt für ihre jungen Bewohner. Berühmte Freiburger, bekannte Sehenswürdigkeiten, wichtige Plätze, speziell für Kinder interessante Orte und spannende Auszüge aus der Stadtgeschichte – all das wird von A bis Z in dem Lexikon für Kinder verständlich und spannend vorgestellt. 22

Fotos: © Martin Durban, Luidger / Wikimedia Commons

Freiburg nach der Gründung zu einer aufstrebenden Stadt gemacht haben. Heute ist der 1284 Meter hohe Berg ein beliebtes Ausflugsziel, denn hier kann man toll wandern, Rad fahren und im Winter rodeln oder Ski fahren. Den besten Blick habt ihr vom Eugen-Keidel-Turm aus, der nach einem ehemaligen Freiburger Oberbürgermeister benannt

und der denkmalgeschützte k Schniederlihof.

S

Östlich der Altstadt liegt der 456 Meter hohe Schlossberg. Seinen Namen hat er von einer Burg, die der Zähringerherzog Berthold II. (k Zähringen, Berthold von) im Jahr 1091 erbauen ließ. „Burg-

83

Nicht in jedem Haushalt ist ein Lexikon selbstverständlich zu finden, und selbst wenn, sind die Erklärungen für Kinder oftmals zu kompliziert und viel zu trocken. Das Freiburger Kinderlexikon will helfen, Kinder ab dem Grundschulalter an die Welt der Buchstaben heranzuführen. Vor allem Schüler der Klassenstufen drei bis sechs sollen den Spaß am Lesen und am Lernen durch das Lexikon entdecken können – mit Themen, die sie direkt vor ihrer Haustüre finden. Von A wie AlbertLudwigs-Universität über D wie Dreisam, H wie Holbeinpferd oder M wie Mundenhof bis hin zu Z wie Zinnfigurenklause. Kleine, übersichtliche Textbausteine mit vielen Bildern und lustigen Illustrationen machen jede Leseseite zu einem Erlebnis.

Fast alle in dem Lexikon beschriebenen Plätze und Sehenswürdigkeiten sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Eine Anfahrtsbeschreibung findet sich neben jedem Eintrag, was auch die selbstständige Mobilität fördern soll. Damit die Kinder ihr Wissen rund um die Stadt gleich überprüfen können, gibt es einen kniffeligen Rätselteil, durch den das Maskottchen „Kniffelex“ führt. Ein Buchstabensudoku, ein Leiterlespiel, ein Alemannisch-Rätsel, ein Bilderrätsel oder Matheaufgaben zum Knobeln – die Bandbreite ist groß, so dass alle Interessen und Stärken abgedeckt werden. Den dritten Teil des Lexikons bildet ein großer Infoteil, in dem viele Freiburger Einrich-

www.findefuchs.de

tungen und Aktionen vorgestellt werden, die für Kinder interessant sind: Kulturangebote speziell für die Kleinen, Kinderprojekte von der Klima-Rallye bis zum Sportcup oder Beratungsstellen für die verschiedensten Sorgen und Nöte. Info „

Das Kinderlexikon wird von der Kinderstadt Freiburg e. V. herausgegeben. Ab Mitte Dezember kann man es im Freiburger Buchhandel kaufen oder im Internet bestellen: www.kinderstadt-freiburg.de


Ki n d e r l e x i ko n 1)

RT ei tgeilotnhaelme a s

Insel, die

Höllentäler Eine Stunde nach Sonnenuntergang legt

Eine wirkliche Insel ist es ja nicht. Die Freiburger nennen das Gebiet

er los. An heißen Sommerabenden wird er sehnsüchtig erwartet. Die Bewohner der

in der Altstadt rechts und links des Gewerbekanals dennoch liebevoll „die Insel“. Restaurantterrassen mit Blick aufs Wasser, kleine Lä-

Wiehre und der Innenstadt lieben ihn! Die Bewohner der nördlichen Stadtteile ken-

den und Antiquitätengeschäfte direkt am Bach, und schmale Brücken, die auf die andere Uferseite führen, lassen tatsächlich ein

nen ihn nicht: Der „Höllentäler“ ist ein kühler Bergwind, der bei bestimmten Wetter-

„Inselgefühl“ aufkommen. Vielleicht nennen die Bewohner dieses Eckchen in der Altstadt auch so, weil man hier noch ein ruhiges,

lagen durch die Stadt pustet, im Sommer und im Winter. Seinen Namen trägt er eigentlich zu Unrecht, denn die kühlen Luftmassen kommen nicht

beschauliches Eiland abseits der hektischen Hauptstraßen findet. Die Insel war einst Teil der Schneckenvorstadt. Schon wieder ein

aus dem Höllen-, sondern aus dem Bruggatal im Schwarzwald.

Name, der in die Irre führt, denn mit Schnecken hatte das alte Vier-

Foto: © pixelio.de

tel nicht viel am Hut. Vielmehr verdankt das Viertel seinen Namen wohl den schneckenhausförmigen Wendeltreppen der damaligen

Holzschlägermatte

3 Rodeln im Winter,

wandern im Sommer: Die Holzschlägermatte ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Foto: © badenova AG & Co KG

I J

Unterhalb des Schauinslandgipfels liegt

Häuser. Die Schneckenvorstadt war einst ein Handwerkerviertel. Viele der

die Holzschlägermatte. Ihr erkennt sie an den Windkrafträdern, die dort stehen. Im

hier ausgeführten Berufe waren auf das Wasser angewiesen, so dass sich ein Standort in Wassernähe anbot. Mit ihren mittelalterli-

Sommer ist das Gebiet mit seinem Aus-

chen Handwerkshäusern, den Buchhandlungen, Spielzeugge-

flugslokal ein tolles Ziel für Wanderungen, im Winter könnt ihr auf dem Rodel-

schäften, Boutiquen, der Goldschmiede und den gemütlichen Restaurants zählt die Insel heute zu den schönsten Sehenswürdigkeiten

I

hang mit eurem Schlitten in die Tiefe sausen.

Das erste offizielle Freiburger Kinderlexikon – Auf 164 Seiten wissenswerte Geschichten rund um Freiburg

Freiburgs.

5 Einige Straßennamen rund um die Insel verraten, welche Handwerksberufe hier früher ausgeübt wurden. Könnt ihr euch denken, wer in der Fischerau, der Metzgerau, der Gerberau oder der Mehlwaage gearbeitet hat?

Hosanna „Im Jahre des Herrn 1258, den 18. Juli, wurde die Glocke gegossen …“, so lautet

Auf der Homepage des Freiburger Münsters könnt ihr hören, wie die Hosanna klingt. www.freiburgermuenster.info

Foto: © Danny3000 / Wikimedia Commons

Info:

die lateinische Inschrift auf der Hosanna. Seither hat sie die Freiburger mit ihrem beeindruckenden Klang begleitet, in guten wie in schlechten Tagen. Mit ihren 15 neuen Schwestern hängt sie im Glockenturm des Freiburger Münsters: Donnerstagabends läutet sie, um an das Leiden Jesu am Ölberg zu erinnern, wenn sie am Samstagabend ertönt, beklagt sie die Verstorbenen der Woche. Freitags um 11 Uhr läutet sie zum Gedenken an die Kreuzigung Jesu – im Volksmund wird sie auch Knöpfleglocke genannt, weil es um diese Zeit angeraten ist, das Wasser für die Nudeln, die Knöpfle, aufzusetzen.

44

2)

Schneckenrätsel

Anfahrt: Mit der Linie 1, 2, 3 oder 5 zur Haltestelle Bertoldsbrunnen Foto: © Martin Durban

45

Jeder Mitspieler wählt eine Spielfigur und stellt sie vor Platz 1. Der Jüngste beginnt. Die Spieler würfeln abwechselnd und bewegen ihre Spielfigur um die entsprechende Anzahl vorwärts. Spielfiguren, die am Fuß einer Leiter landen, dürfen bis zum Ende der Leiter vorrücken. Spielfiguren, die

1

am oberen Ende einer Rutsche landen, müssen zum unteren Ende zurückrutschen. Sieger ist, wer zuerst Platz 20 erreicht.

4

2

1

4

6

17

18

1944: Bei einem Luftangriff sterben 3000 Freiburger

2011: Papstbesuch

16

15

19

20

14

13

3 Die Schauinslandbahn bringt euch von Feld 15 auf Feld 19.

1845: Einweihung des Hauptbahnhofs

3 Fahrt mit dem Zug ein Feld weiter.

3

1930: Eröffnung der Schauinslandbahn

6

2

7

9

10

12

1536: Ende des Münsterbaus

1567: Bei der Pest sterben 2000 Freiburger

6

5

4

7

1

2

3

1120: Gründung der Stadt

1200: Beginn des Münsterbaus

7

1457: Gründung der Universität

3 5 Lösungswort: Sitz des Regierungspräsidiums

3 Klettert das Münster von Feld 3 bis zu Feld 11 hinauf.

140

141

Wendepunkt e. V.

MAKS Rat

Wenn deine Eltern suchtkrank sind … MAKS ist eine Beratungsstelle für Kinder, deren Eltern ein Problem mit Alkohol oder anderen Drogen haben. Und für Kinder, deren Eltern seelisch oder psychisch krank, das heißt sehr durcheinander und verwirrt sind. Außerdem gibt es Angebote für Eltern und werdende Mütter. Leon geht in die fünfte Klasse und ist froh, dass er bei MAKS Unterstützung bekommt. Er erzählt: „Einmal in der Woche gehe ich zu MAKS, weil mein Vater zu viel Alkohol trinkt. Er wird dann ganz anders, meistens wütend, und deswegen gibt es viel Streit bei uns zu Hause. Anfangs dachte ich, es sei besser, mit niemandem darüber zu reden. Aber es gibt eine Menge anderer Kinder, deren Mütter und Väter ähnliche Probleme haben – viel mehr, als man denkt.“ Das Angebot von MAKS ist kostenlos. Auf dem Programm stehen sowohl Gespräche in der Gruppe als auch gemeinsame Unternehmungen, wie Kinobesuche und Ausflüge.

Fotos: © Wendepunkt e. V.

Info: Wendepunkt e. V. Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen Kronenstr. 14 79100 Freiburg Tel.: 07 61/7 07 11 91 info@wendepunktfreiburg.de www.wendepunktfreiburg.de

Antworten

Die Herausgeberinnen Foto: © Thomas Kunz

Info: MAKS – Modellprojekt Arbeit mit Kindern von Suchtkranken Kartäuserstr. 77 79104 Freiburg Tel.: 07 61/3 32 16 maks@agj-freiburg. de, www.maksfreiburg.de

· · · · · ·

Wenn du missbraucht wirst … Wenn dich Jugendliche oder Erwachsene zu sexuellen Handlungen zwingen oder dich dazu auffordern, obwohl du es nicht magst, ist das sexueller Missbrauch. Bei Wildwasser e. V. kannst du mit einer Beraterin über deine Situation sprechen: Wir glauben dir und suchen gemeinsam mit dir nach Lösungen. Wir unternehmen nichts gegen deinen Willen und erzählen nichts weiter. Die Gespräche sind kostenlos. Du darfst gerne eine Vertrauensperson, z. B. deine Freundin, mitbringen. Wir beraten dich gerne per E-Mail, wenn du nicht zu uns kommen willst oder kannst. Klicke einfach auf „Online-Beratung“ auf unserer Website.

Info Wildwasser e. V.: Basler Str. 8, 79100 Freiburg, Tel.: 07 61/3 36 45, Telefonzeiten (Termine nach Absprache): Mo., Di. & Do. 10–12 Uhr, Mi. 14–16 Uhr info@wildwasser-freiburg.de, www.wildwasser-freiburg.de

160

D ezember / J a n u ar 2 0 1 3 / 2 0 1 4

HILFE

Eine Stadt lernt man nicht vom Wohnzimmertisch aus kennen. Deswegen finden die Kinder im letzten Teil einen großen Ratgeberteil mit Adressen. Stadtführungen für die jungen Bewohner sind hier ebenso aufgeführt wie Beratungsstellen bei sexuellem Missbrauch oder Suchtkrankheiten in der Familie.

Wildwasser e. V.

Illustration: © Wildwasser e. V.

Soll ich den wirklich küssen … … fragt sich die kleine Lotte, als der große grüne Schwabbelfrosch seine breiten Lippen spitzt. Das ist doch eklig! Vielleicht kennst du das: Jemand will dir einen Kuss geben, aber du willst es gar nicht. Weil du denjenigen doof findest. Oder weil du denjenigen zwar magst, aber es einfach nicht möchtest, von ihm oder von ihr geküsst zu werden. Oder vielleicht magst du Küsse auch überhaupt nicht. Das ist völlig in Ordnung. Du darfst dann sagen: „Nein, das mag ich nicht! Lass das!“ Und dann muss die Person, die dich küssen will, es auch lassen. Vielleicht findest du Küsse schön, aber andere Berührungen doof. Wichtig ist: Du entscheidest, wer dich wo und wann anfassen darf – und wer nicht. Das ist eine ganz einfache Regel. Die gilt aber auch für dich: Wenn dir jemand sagt, dass er oder sie es nicht mag, wenn du ihn oder sie anfasst, musst du es lassen! Es gibt Erwachsene und ältere Kinder oder Jugendliche, die sich an diese einfache Regel nicht halten. Das ist nicht in Ordnung. Wenn du dir dann Hilfe holst, ist das kein Petzen, sondern ganz wichtig! Sage es deinen Eltern oder einem anderen Erwachsenen, dem du vertraust. Oder melde dich bei Wendepunkt e. V.! Wir sind gern für dich da. Auch Erwachsene wie Eltern und Lehrer kommen zu uns, wenn sie allein nicht weiterwissen und Hilfe brauchen. Ruf gerne an oder schreib eine E-Mail! Wir freuen uns, wenn wir dir helfen können!

Wer hat alle Infos über Freiburg behalten? Im Rätselteil können die jungen Leser ihr Wissen über die Stadt überprüfen und vertiefen. Fragen und Lösungswort haben stets einen Freiburg-Bezug, so dass hier spielerisch gelernt werden kann.

3) Tipps für junge Freiburger

5

11

8

5

3)

Welches ist die älteste Glocke im Münster, wie nennt man einen gebürtigen Freiburger und wo sind die Freiburger Freibäder? Der rothaarige Naseweis „Kniffelex“ führt durch das Kinderlexikon und ergänzt die Infos mit Tipps, Rätseln, Spielen oder Rezepten.

2) Rätseln und Kniffeln

Spielanleitung

Schnecke ein. Die blauen Kästchen ergeben das Lösungswort.

ü und ö werden im Kreuzworträtsel ae, ue, oder oe geschrieben. Beispiel: Oekostation

Info:

Stadtgeschichte-Leiterlespiel

Tragt die Wörter anhand der Zahlen von außen nach innen in die

3 Die Umlaute ä,

1) Wissen von A-Z

161

www.findefuchs.de

Die Kinderstädtlerinnen (v.l.n.r.): Ute Stephan (2. Vorsitzende), Uschi Velter (Lehrerin), Cristina Gangotena (Lehrerin), Michaela Moser (1. Vorstand), Andrea Wagner (Kinderbüro), Erika Weisser (Verwaltung Kinderstadt)

23


Regionales

P u pp e n m a n u fa k t u r

Terrier mit großer Seele Fotos: © Felix Holm

Eine Erfolgsgeschichte: Marie Barlebens Tierhandpuppen aus Hochdorf

V

or zwölf Jahren, als ihre beiden Kinder aus dem Haus waren, hat sich für Marie Barleben ein Zeitfenster geöffnet: „Jetzt kann ich das endlich machen“, habe sie sich damals gedacht. So wurde ihr lange gehegter Traum von einer Puppenmanufaktur Wirklichkeit. Aus dem reinen Familienbetrieb wurde schnell ein erfolgreiches Unternehmen: Von Felix Holm „

Heute beschäftigt die 59-Jährige acht Mitarbeiter in ihrer Fertigungsstätte in Freiburg-Hochdorf und in ihrem Ladengeschäft in der Freiburger Innenstadt. Ihre handgemachten Tierpuppen sorgen inzwischen sogar weltweit für lachende Gesichter: Manche sind auf dem Verkaufsweg bis nach Japan oder in die USA gekommen. Auch Til Schwaiger, Hape Kerkeling und der Prinz von Preußen haben schon eine echte Barleben-Puppe im Haus.

24

Wenn sich Terrier Lutz an den Arm seines jeweiligen Herrchens oder Frauchens schmiegt und das Maul verzieht, dann kann man nicht anders; dieser kleine, freche Hund zaubert einem ein Lächeln aufs Gesicht. Dasselbe Kunststück beherrschen auch der Fuchs „Herr von Räudenfell“, die Ratte „Hein Tüddel“, das Schwein „Rosalie“ oder der Frosch „Herbert“ – und eigentlich auch alle anderen Tiere im Sortiment von Barleben. „Wenn wir unsere Figuren bespielen, hellen sich auch ernste Mienen auf – die Tiere haben einen starken emotionalen Charakter“, erklärt die Chefin das Geheimnis ihrer Produkte, „in einer guten Handspielpuppe muss eine Seele stecken und sie sollte auch genügend Raum für Fantasie lassen.“ Und sie müssen eine gewisse Qualität aufweisen: Die Barleben-Puppen sind allesamt von ausgebildeten Schneiderinnen handgemacht und sie werden fast ausschließlich aus hochwertigen Naturmaterialien wie Mohair oder Alpakawolle hergestellt. Mindestens zwei Stunden dauert die Herstellung eines der Tierchen. Sonderanfertigungen nehmen auch gerne mal zwei www.findefuchs.de

Tage in Anspruch. Das hat seinen Preis: 105 Euro muss man auf den Tisch legen, wenn man etwa Terrier Lutz mit nach Hause nehmen möchte, Auftragsarbeiten können bis zu 1000 Euro kosten. „Allerdings muss ich Spezialanfertigungen inzwischen sehr einschränken, alleine schon aus Zeitgründen“, erklärt Barleben, „wir sind nach wie vor ein kleiner Betrieb und wollen hier auch keine Massenproduktion ankurbeln.“ Das ist auch der Grund, warum es die Produkte längst nicht überall zu kaufen gibt. Neben dem Barleben-Geschäft in der Freiburger Fischerau haben lediglich ein paar ausgewählte Läden die Tierchen im Sortiment – und darunter befindet sich kein Spielzeuggeschäft. „Unsere Puppen sind in dem Sinn kein Spielzeug “, betont Barleben, „natürlich haben sie auch Kuscheltiercharakter, aber sie sind eigentlich eher als Medium zwischen Erwachsenen und Kindern gedacht. Es wäre schade, wenn man diesen Wert nicht mit aufnimmt.“ Dementsprechend sind die meisten ihrer Kunden aus beruflichen Gründen an den Freunden aus Stoff interessiert, wie die Unternehmensgründerin erklärt: „Das sind Pädagogen, Therapeuten, Kinderärzte und natürlich Puppenspieler oder andere Bühnen.“ Auch Comedian Günter Fortmeier lässt sich bei seinen Bauchredner-Auftritten von Puppen aus Hochdorf unterstützen. Sie sind zwar kein Massenprodukt, der Bekanntheitsgrad der Puppen steigt dennoch unaufhaltsam: Die kleinen Kunstwerke sind im vergangenen Jahr für den baden-württembergischen Staatspreis im Bereich Kunsthandwerk und Gestaltung nominiert worden und Stars wie Til Schwaiger oder Hape Kerkeling haben bereits bei Marie Barleben eingekauft. Auch sie sind eben dem Charme von Lutz und seinen Freunden erlegen. Info „

www.barleben-handspielpuppen.de

D e z e m e b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014


W Ti ni ttee lt r shpeomrat

Er l e b n i s s e i m S c h n e e

Auf die Piste, fertig, los! Lokale Skischulen haben besonders für Kinder tolle Angebote

W

arum in die Ferne schweifen, wo Kinder doch so gut auch direkt vor Freiburgs Toren Skifahren lernen können. Die Skischule Hofsgrund und die Von Felix Holm „

Schneesportschule Schauinsland in Oberried liegen beide keine 20 Kilometer von der Stadtmitte entfernt. Und beide haben auch Angebote für die Elterngeneration im Programm.

In beiden Einrichtungen legt man jedoch zunächst besonderen Wert auf Angebote für die Kleinen. „Bei uns im Skikindergarten steigt die Nachfrage von Jahr zu Jahr“, weiß Bernhard Rees von der Skischule Hofsgrund zu berichten. Bei ihm wird den Kleinen vor allem mittels diverser Hilfsobjekte das Skifahren nähergebracht: In seinem speziell präparierten Skikindergarten kommen Ringe, Hütchen, Wippen, Hügel, Fähnchen und Seile zum Einsatz. „Das animiert die Kinder, wenn sie mit Dingen konfrontiert werden, die sie von anderswo bereits kennen“, weiß Rees, „so kommen sie spielerisch zum Skifahren“.

Foto: © Skischule Hofsgrund

Die Schneesportschule Schauinsland hat von der Tourismus-Initiative „Bergwelt Südschwarzwald“ sogar das Prädikat „kinderfreundliche Skischule“ erhalten. Zentrales Element im hier eingerichteten „Kinderland“ ist der sogenannte Zauberteppich, ein Förderband, das den Lift ersetzt und die Kinder sanft den Berg hinaufbringt. Aber auch für fortgeschrittene Nachwuchs-Skihasen gibt es hier etwas zu erleben, etwa die eintägige „Abenteuer-Abfahrt“, die auf teils abgelegenen Strecken vom Notschrei ins Gebiet Muggenbrunn führt. „Was unser Gebiet zudem auszeichnet, ist die Schneesicherheit“,

unterstreicht Skischulleiter Georg Rees – eine Beschneiungsanlage macht’s möglich. Beide Skischulen haben aber auch etwas für Mamas und Papas im Programm: Schneeschuhwanderungen (ab 20 Euro pro Person) liegen seit einigen Wintern im Trend. Sowohl in Hofsgrund als auch in Oberried gibt es dabei die Möglichkeit, auch ganz romantisch in den Abend hinein durch das kühle Weiß zu stapfen. Info „

www.skischule-hofsgrund.de www.schneesportschule-schauinsland.de

t ANZEIGEN

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

www.findefuchs.de

25


Medien

Bücher

Cowboy Klaus und der Weihnachtsman im Kaktuswald

Während der Bär schlief …

Auf großer Fahrt

Rumpax Rabuzack zaubert Weihnachten

Buchbesprechung von Marion Klötzer

Buchbesprechung von Erika Weisser

Buchbesprechung von Reinhold Wagner

Buchbesprechung von Marion Klötzer

Eva Muszynski, Karsten Teich Verlag: Tulipan, 2013 Alter: ab 4 Jahren Preis: 14,95 € Seitenzahl: 40

Ayano Imai Verlag: minedition, 2013 Alter: ab 4 Jahren Preis: 13,95 Euro Seitenzahl: 28, gebunden

Britta Böger, Stefanie Sghri Verlag: Umweltbundesamt, 2012 Alter: ab 5 Jahren Preis: 0 Euro Seitenzahl: 44

Barbara Rose Verlag: Carlsen , 2013 Alter: ab 7 Jahren Preis: 12,90 € Seitenzahl: 240

Stinklangweilig ist es Cowboy Klaus, Kuh Rosi und Schwein Lisa – schließlich gibt es im Winter auf einer Farm im Wilden Westen nichts zu tun. „Feiern wir doch Weihnachten!“, schlägt Rosi vor und hat auch schon einen Wunschzettel im Kaktuswald aufgespießt. Fehlt nur noch der Weihnachtsmann! Und während die drei mit wachsender Vorfreude Plätzchen backen und ihren Weihnachtskaktus schmücken, zischt tatsächlich ein fliegender Rentierschlitten mit Glöckchengeklingel über die Prärie. Doch bis der Weihnachtsmann in nichts als gestreiften Unterhosen bei den Freunden ankommt, ist er nicht mehr zu erkennen: Der Schlitten liegt verunfallt im Dornengestrüpp, die Geschenke wurden von drei Banditen gemopst und Mütze, Mantel und Bart von einer Horde Blaufuß-Indianern einkassiert. Trotzdem wird’s ein richtig schönes Weihnachtsfest mit diesem Herrn Rupi Knecht, der am Kaminfeuer so spannende Geschichten erzählt … Weihnachten und Cowboys? Passt in diesem lustigen Bilderbuch famos zusammen! Dabei switcht die Handlung zwischen Farmhaus und WeihnachtsmannAbenteuern hin und her, das Ganze von Karsten Teich mit viel Situationskomik kunterbunt in Szene gesetzt. 26

Bruno Bär ist ein Einzelgänger. Ein so bärbeißiger, dass die Leute Abstand halten, wenn sie ihm und seinem weißen Zylinder auf ihren Spaziergängen begegnen. Ihm ist das gerade recht: Er will einfach nur seine Ruhe haben. Mit der ist es jedoch vorbei, als ein Specht während Brunos Mittagsschlaf seine Nisthöhle in eben diesen Zylinder hämmert und sich darin einrichtet. Und bald gibt es gar keine ruhige Minute mehr: Täglich kommen neue Vögel dazu und bauen ihre Nester in den wie von Zauberhand in die Höhe wachsenden Hut. Der zunächst sehr ärgerliche Bär gewöhnt sich indessen an die fröhlich zwitschernde Gesellschaft – und spürt eine Wärme, die er bisher nicht gekannt hat. Als die Tage kürzer und kälter werden, ziehen die gefiederten Freunde fort und Bruno fühlt sich so, wie er sich immer fühlen wollte: einsam. Dieses Gefühl gefällt ihm aber nicht mehr. Traurig stellt er seinen leeren hohen Hut in den Garten und zieht sich zum Winterschlaf zurück. Doch als der Frühling die weiße Schneedecke des Winters verschwinden lässt, hat der Hut Wurzeln geschlagen: Vor Brunos Tür steht ein Baum, die inzwischen zurückgekehrten Vögel begrüßen ihn mit einem Zwitscherkonzert … Ein wunderschön illustriertes nachdenkliches Buch über eine wundersame Wandlung.

Luna und ihre vier Jahre ältere Schwester Polly Pop kommen beim Baden ins Grübeln: „Was wäre eigentlich, wenn es kein Wasser gäbe?“, fragt Luna. Rasch fallen den beiden Mädchen unzählige Beispiele ein, worin überall Wasser enthalten ist. Ja, sie selbst gäbe es dann ja gar nicht. Und weder Pflanzen noch Tiere. Wasser ist also lebensnotwendig auf der Erde. Aber wo kommt es her, und wo geht es hin? Wie wandelt es sich um, und warum geht dabei nie etwas verloren? Fragen über Fragen, auf die das schlaue Buch des Umweltbundesamts rund um das Thema „Wasser“ fast immer eine Antwort weiß. Und so lernen Kinder und jugendliche Leser Seite für Seite, Kapitel für Kapitel, was es mit diesem seltsamen Phänomen „Wasser“ alles so auf sich hat. Sie folgen Luna und Polly Pop auf ihrer Reise durch den Haushalt, durch die Zeit, durch die Stadt und durch die Welt. Kleine Denkaufgaben und Bastelexperimente sorgen für Abwechslung und Unterhaltung. Und selbst Geschenke-Tipps und leckere Rezepte hält das Buch bereit. Und das Ganze auch noch völlig kostenlos. Einfach das Buch bestellen unter Tel. 0340/2103-6688 oder www.umweltbundesamt.de/wasser-und-gewaesserschutz.

www.findefuchs.de

Rumpax Rabuzack ist nicht nur obernett, sondern auch oberschusselig: Kaum ein Zauberspruch, bei dem sich der Magier nicht verplappert. Und so kommt es, dass sich in seinem Garten nicht nur Hirsche mit Hasenköpfen und gehörnte Schneehasen tummeln, sondern sein Kater Timbolo auch neuerdings auf Entenflossen stinksauer durch die Gegend watschelt. Und dass alles kurz vor der großen Zauberprüfung am vierten Adventssonntag! Zu allem Unglück schläft die Konkurrenz nicht: Auch der böse Bardulf will unbedingt Oberzauberer werden und greift mit seinem Raben Raban zu skrupellosen Tricks, um seinen Gegner auszuschalten. So entführt er erst Timbolo in sein schauriges Schloss, dann präpariert er Rumpax‘ Lieblingsspekulatius mit Vergesslichkeitszauber. Die Zeit läuft, die Situation scheint aussichtslos und Rumpax von allen guten Geistern verlassen. Doch zum Glück hat er gute Freunde: Junghexe Elvira, das sprechende Zauberbuch und der rappende Wetterfrosch schmieden schon an einem Rettungsplan. Eine turbulente und fantasievolle Geschichte in magischem Winterwaldambiente, garniert mit viel Sprachwitz und lustigen Reimereien. D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014


Bücher

Medien t ANZEIGEN

Swinging Christmas

Glatt gelogen

Buchbesprechung von Marion Klötzer

Buchbesprechung von Marion Klötzer

Benjamin Lacombe Verlag: Jacoby & Stuart, 2013 Alter: ab 7 Jahren Preis: 29,95 € Seitenzahl: 48

Heidi Linde Verlag: Dressler, 2013 Alter: ab 10 Jahren Preis: 12,95 € Seitenzahl: 224

Eine ungewöhnliche Freundschaft, eine tragische Liebesgeschichte und eine Hommage an die Jazzmusik – all das packt der vielfach ausgezeichnete französische Illustrator Benjamin Lacombe in sein neues Weihnachtsbilderbuch. Das hört sich nicht unbedingt kinderkompatibel an, ist aber so bildermächtig und zauberhaft in Szene gesetzt, dass daraus ein ganz besonderer GenerationenAugenschmaus wird. Dabei beginnt die Geschichte märchenhaft: Wenige Tage vor Weihnachten stapft Robin ängstlich durch den verschneiten Winterwald, um dem kauzigen Einsiedler im Herrenhaus einen Geschenkkorb zu bringen. Doch allen Gerüchten zum Trotz ist der Alte sehr nett und lädt den Jungen zu heißer Schokolade und spannenden Geschichten in sein vollgestopftes Kuriositätenkabinett. Was es mit der wunderschönen Frau auf all den Fotos und Plakaten auf sich hat, soll Robin aber erst erfahren, als die beiden richtige Freunde geworden sind. Da kennt er sie schon: Die Schönheit von Sols Liedern und die Magie der Geschichten ... Melancholische Augenwesen, opulente Szenarien in leuchtenden Rot-, Blau- und Goldtönen – das ist große Bilderbuchkunst im XXL-Format. D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

Normalerweise schüttelt die zehnjährige Pym Geschichten mit links aus dem Ärmel, doch das neue Klassenprojekt bringt sie mächtig zum Schwitzen: Jeder soll etwas Spannendes über seine Familie schreiben – und wahr soll es auch noch sein! Aber was gibt es schon über eine Familie zu erzählen, die sich ständig streitet, total chaotisch ist und die normalsten Sachen nicht auf die Reihe kriegt? Soll Pym etwa Schoten über ihren brachial schnarchenden Vater und ihre deswegen ständig übermüdete Mutter zum Besten geben? Oder über die neuesten Fiesheiten ihrer älteren Geschwister, die ihre neunmalschlaue kleine Schwester bei jeder Gelegenheit triezen und austricksen? Höchste Zeit für ein paar Notlügen und so fabuliert Pym munter drauflos: Vom Urgroßvater, der als dritter Mann den Mond betrat oder der aus China adoptierten Schwester mit dem bösen Mao-Gen. Leider ist ihre Klassenlehrerin nicht auf den Kopf gefallen, und so kommt Pym um die Wahrheit nicht herum. Ebenso lustige wie ehrliche Lausemädelgeständnisse über Pannen, Katastrophen und eine im Grunde obernormale Familie, bei der es doch meistens drunter und drüber geht. www.findefuchs.de

27


Medien

H ö rB ü c h e r

Traumhafte Gute-Nacht-Musik für Babys

Die kleine Dame feiert Weihnachten

Familie Grunz hat Ärger

Alles dreht sich

Hörbuchbesprechung von Reinhold Wagner

Hörbuchbesprechung von Marion Klötzer

Hörbuchbesprechung von Marion Klötzer

Hörbuchbesprechung von Marion Klötzer

Gomer Edwin Evans Verlag: Neptun, 2010 Alter: ab 0 Jahren Preis: je 14,95 Euro Dauer: 1 CD, ca. 64 Minuten

Stefanie Taschinski Verlag: Arena audio, 2013 Alter: ab 5 Jahren Preis: 9,99 Euro Spieldauer: 71 Minuten

Philip Ardagh Verlag: Beltz & Gelberg, 2013 Alter: ab 8 Jahren Preis: 16,95 Euro Spieldauer: 3 CDs ca. 236 Minuten

Rosemarie Eichinger Verlag: Igel records, 2013 Alter: ab 13 Jahren Preis: 19,95 Euro Spieldauer: 3 CDs, ca. 233 Minuten

Ein ruhiger, entspannter Schlaf ist das höchste Gut, das Eltern und Betreuer ihren Kindern wünschen – und letztlich damit auch sich selbst. Der Walisische Komponist und Musiker Gomer Edwin Evans ist ein Experte auf dem Gebiet meditativer und entspannender Musik. Gemeinsam mit namhaften Psychologen aus Großbritannien und Deutschland entwickelte er seinen ganz persönlichen Stil: Musik für Körper, Geist und Seele. Die instrumentalen Stücke folgen alle dem sanften Rhythmus des im Ruhezustand schlagenden Herzens und sorgen so für entspanntes Wohlbefinden. Unterschiedliche Stimmen, Flöten, Glocken und Saiteninstrumente erzeugen in Verbindung mit dem Synthesizer einen harmonischen Klangteppich, auf dem – nicht nur – das Baby in kürzester Zeit seinen eigenen Einschlafrhythmus findet. Alle störenden Nebengeräusche und Nerven aufreibenden Alltagssorgen verfliegen im Bann der Einschlafmusik wie entleerte Gewitterwolken nach einem heftigen Regenguss. Zurück bleibt ein vollkommen tiefenentspannter Körper, verbunden mit einem in sich zufriedenen Geist und einer erleichtert dahinschwebenden Seele. 28

121 unerträglich lange und langweilige Tage sind vergangen, seit die kleine Dame und ihr tausendjähriges Chamäleon Chaka auf Salafari sind – und seitdem keine Nachricht von der zaubernden Zeitzonenreisenden! Dann aber kommt endlich ein Brief für Lilly und Karlchen ins Brezelhaus. Sein Inhalt: Ein magischer Adventskalender. Durch seine Türchen reisen die beiden Schwestern nun Nacht für Nacht heimlich auf einer silberne Rutsche ins Winterland der Tana, wo sie im Reich der Silberfüchse auch prompt die kleine Dame wiedertreffen. Die spricht mittlerweile nicht nur fließend polarzisch, sondern braucht dringend Unterstützung: Ist der Weihnachtsstern doch spurlos verschwunden – und mit ihm jede Adventsvorfreude. Das bedeutet: Niemand hat Lust zum Backen, Basteln oder Schenken. Die Zeit läuft, eine hektische Suchaktion wird gestartet … Das vierte Abenteuer um die winzige Lady mit dem Tropenhelm ist bei aller fantasievollen Detailfülle doch eine ziemlich konventionelle Weihnachtsgeschichte. Hinreißendes Hörfutter wird daraus dank Schauspielerin Katharina Thalbach, die ihre Figuren mit viel Witz und Herz zum Leben erweckt.

Herr und Frau Grunz sind echte Originale: Nicht nur, weil sie sich pausenlos streiten und dabei blöder sind, als die Polizei erlaubt, sie futtern auch am liebsten zermatschte Dinge von der Straße und ignorieren jegliche Körperhygiene. So ziehen sie stinkend und grummelnd mit den beiden Eseln Klipp und Klapp per Schrottwohnwagen durch die Lande, im Schlepptau ihren von einer Wäscheleine weggemopsten Ziehsohn. Der sieht in seinem alten blauen Kleid zwar ebenso seltsam aus, hat aber ein gutes Herz und mächtig Grips. Beides braucht er, landet die skurrile Reisegesellschaft doch vor den Toren eines Gutshofes – und damit in einem unglaublichen Durcheinander, in dem ein ehemaliger Zirkusdirektor grausame Rache schwört, Sohnemann den Rosen duftenden Schuhputzjungen Mimi vor einem Schwarm wildgewordener Bienen rettet, ein Elefant seinen Besitzer wechselt und im letzten Moment eine Katastrophe abgewendet wird. Ein echter Ardagh-Klamauk: schräg, versponnen und hochgradig albern. Ein Kabinett der Kuriositäten, ein sprachwitziger Schabernack à la Dick und Doof, von Sprecher Harry Rowohlt mit bärbeißigem Charme zum Leben erweckt.

www.findefuchs.de

„Was ich unbedingt noch machen will, bevor ich abkratze“, kritzelt die 15-jährige Linda tapfer auf einen Zettel, angefeuert vom leukämiekranken Max auf der Krankenhausbank neben ihr. Und auch in Lindas albtraumhaften Tagen nach der Tumordiagnose lässt Max nicht locker und bombardiert seine neue Bekannte per SMS mit nur einem einzigen Wort: „Liste!“ Doch als sich die beiden endlich die Haare blau färben, hält es Max nicht mehr aus und outet per Website seine Megalüge: Statt Krebs hat er einen Knall, Lindas Verbündeter möchte er aber trotzdem bleiben. Schon hagelt es im Internet bissige Kommentare bezüglich ihrer Selbstbezogenheit in Anbetracht des globalen Elends. Das regt auf und politisiert – und Max, Linda und deren beste Freundin Pia starten ihre erste Aktion gegen Konsumwahnsinn und Ressourcenverbrauch. Die Netzgemeinde ist begeistert, es gibt Nachahmer, und die zuvor so brave Linda fühlt sich lebendig wie nie, geht es doch plötzlich um die wirklich wichtigen Dinge. Bei aller Konstruiertheit eine packende Geschichte – von Ulrike C. Tscharre aus drei Perspektiven mit vielen Zickzackwendungen und einer großen Portion Dialogwitz erzählt. D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014


Kino

Medien Fotos: © StudioCanal GmbH

Fotos: © Constantin Film AG

Ella und das große Rennen

Fünf Freunde 3

Wie im Formel-1-Wagen

Jagd nach dem Piratenschatz

Die Schule von Zweitklässlerin Ella soll einer Rennstrecke weichen. Weil aber Ella und ihre Freunde an dem kleinen, gemütlichen Gebäude mit den etwas schrägen, aber netten Lehrern hängen und weil sie nicht in eine anonyme Riesenschule wechseln wollen, beschließen sie, um den Erhalt ihrer Lehranstalt zu kämpfen. Schnell kristalliert sich heraus, dass es für Ella und ihre Freunde nur eine Chance gibt, den Abriss zu stoppen: Sie müssen ein Rennen gegen den zukünftigen Formel-1-Weltmeister gewinnen. Dass Skandinavier ein Talent haben, Kindergeschichten zu erzählen, weiß man spätestens seit Astrid Lindgren. Auch die Story von Ella und ihren Freunden ist wunderbar witzig, warm und reichlich verrückt erzählt. Die Charaktere, die wunderbaren Bilder und die abgedrehte Handlung lassen die knapp anderthalb Stunden wie im Flug vergehen. Oder besser: Wie im Formel-1-Wagen. Info „

Ella und das große Rennen Regie: Taneli Mustonen Darsteller: Freja Teijonsalo, Jyry Kortelainen, Pamela Tola, Ville Virtanen, u.a. Kinostart: 25.12.2013

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

Die berühmtesten Freunde der Welt brechen auf zu neuen Abenteuern: Kokospalmen, weiße Sandstrände und kristallklares Wasser – eigentlich steht ein entspannter Badeurlaub auf dem Programm. Doch kaum sind George, Julian, Dick, Anne und Hund Timmy auf der exotischen Urlaubsinsel gelandet, stolpern sie natürlich schon wieder in ein Abenteuer. Während Onkel Quentin mit einem befreundeten Wissenschaftler auf der Insel seinen Studien nachgeht, entdecken die Kinder beim Tauchen ein Schiffswrack. Darin versteckt ist ein geheimnisvoller Kompass – offenbar der Hinweis auf einen Piratenschatz. Davon ist auch das einheimische Mädchen Joe überzeugt, mit der die Fünf sich schnell anfreunden und die sie bei der Suche begleiten will. Von Joe erfahren die Titelhelden auch bald, dass die Bewohner der Insel gerade in großer Sorge sind: Ein gewisser Mr. Haynes (gespielt von Sky du Mont) will Joes Familie und deren Freunde aus der Bucht, in der auch der Schatz liegt, vertreiben, um dort ein riesiges Ferienressort zu errichten. Mit dem Schatz könnte man das vielleicht verhindern. Also beginnt eine aufregende Schatzsuche im Dschungel.

www.findefuchs.de

Die fünf Kids und der Hund Timmy wandeln auf alten Piratenspuren. So richtig spannend wird es dann, als sich auch noch das Gangsterpärchen Cassi und Nick an die Fersen der Kids heftet. Aus der Suche wird so plötzlich eine Jagd. Und zu allem Überfluss wird Julian auch noch von einem hochgiftigen Käfer gebissen, kurz bevor der Kompass sie in eine Höhle voller Gold führt. Werden die Freunde ein Gegenmittel für Julian finden und den Schatz gegen die Gangster verteidigen können, bevor die Bagger in Joes Dorf anrollen? Das erfahrt ihr ab dem 16. Januar in eurem Kino.

Info „

Fünf Freunde 3

Regie: Mike Marzuk Darsteller: Valeria Eisenbart, Quirin Oettl, Justus Schlingensiepen, Neele Marie Nickel u.a. Kinostart: 16. Januar 2014

29


K ALENDER 1.12.2013

Montag

Burghof, Lörrach 11 Uhr

2.12.2013

„„ Bühne

„„ Bühne

Großes Haus, Theater Freiburg 16 Uhr

Salmen, Offenburg

Eine Woche voller Samstage

Frau Holle – Blaue Märchenbühne

Kinderstück von Paul Maar, ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

Puppentheater für Kinder ab 5 Jahren

Kurhaus, Baden-Baden 15 Uhr

„„ Sonstige Events

Die kleine Meerjungfrau

15.30 Uhr

in der Kinderreihe ‚Wir machen RaBADz‘ Info: www.badenbadenevents.de

Zwei musikalische Abenteuergeschichten Info: www.burghof.com

10 Uhr

Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Kinder- & Jugendmediothek, FR-Rieselfeld

Bilderbuchkino Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek

Dienstag

Herbstzeit – die Leselaterne erzählt Geschichten Lustige, spannende oder nachdenkliche Geschichten für Kinder von 3-6 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek

4.12.2013 „„ Bühne Pinocchio

„„ Bühne

Familienstück nach Carlo Collodi Info: www.theater-basel.ch

Schauspielhaus, Theater Basel

Hänsel & Gretel

Die kleine Meerjungfrau

Info: www.theater-basel.ch

Info: www.badenbadenevents.de

„„ Sonstige Events

Großes Haus, Theater Freiburg

Radio Regenbogen Christmasparty

10 Uhr

mit dabei: die‚ Tanzalarm Kids`, Volker Rosin & Michèle von ‚The Voice Kids‘ Info: www.europapark.de

Kinderstück von Paul Maar, ab 5 Jahren

Eine Woche voller Samstage

Märchenhaft

pro familia, Baslerstraße 61, Freiburg 19.30 Uhr

Musiktheater für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

von Engelbert Humperdinck

So., 1.12., 15 Uhr

mit Bastelaktion zum Thema ‚Nikolaus‘ für Kinder von 3-5 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek

Hilfe, die Herdmanns kommen

Kinderoper nach der Märchenoper

Stadtbibliothek, Am Münsterplatz, Freiburg 16 Uhr

Vorlestunde für Kinder

Finanzielle Hilfen rund um Schwangerschaft & Geburt Hilfen zu Formalitäten & Fristen Info: www.profamilia.de

Donnerstag

5.12.2013

„„ Bühne Großes Haus, Theater Freiburg 10 Uhr

Eine Woche voller Samstage Kinderstück von Paul Maar, ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

„„ Sonstige Events Sadtteilbibliothek Mooswald in den Wentzingerschulen, Freiburg 15.45 Uhr

Lesen & lesen lassen ‚Mein wunderbarer Weihnachtselch‘ von Achim Bröger, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg 16 Uhr

Weihnachtliche Bastelstunde Selbst basteln für das Weihnachtsfest Info: www.zentrum-oberwiehre.de Stadtteilbibliothek Haslach, Freiburg 18 Uhr

Der Nikolaus kommt Singen, Geschichten & Bescherung im Rahmen des Adventskalenders Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek Montessori Zentrum Angell, Mattenstraße 1, Freiburg 19.30 Uhr

Informationsabend zu Realschule/Gymnasium Info: www.angell-montessori.de

30

Kurhaus, Baden-Baden

„Weit draußen auf dem Meer ist das Wasser so blau wie die schönsten Kornblumen und so klar wie das reinste Glas ...“ So beginnt Hans Christian Andersens Märchen über die Nixe, die sich in einen Menschenprinzen verliebt. Das „Theater mit Horizont“ aus Wien inszeniert dieses Märchen als Familien-Musical im Kurhaus BadenBaden. Für Märchenliebhaber ab fünf Jahren.

Werkraum, Theater Freiburg 10 Uhr

18 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Kinder- & Jugendmediothek, FR-Rieselfeld 15.30 Uhr

Kleine Bühne, Theater Basel 10 Uhr

3.12.2013

Europa-Park, Rust 15 Uhr

„„ Sonstige Events

Mittwoch

Gezeigt & gelesen wird ‚Luftpost für den Weihnachtsmann‘, für Kinder ab 4 Jahren

„„ Sonstige Events

Familien-Musical

Ein Freund für Löwe Boltan Foto: Baden-Baden Events

Sonntag

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

www.findefuchs.de

Katholische Akademie, Freiburg 20 Uhr

Verwöhnung ist Verwahrlosung im Glitzerlook Vortrag & Diskussion von Dr. Wunsch: Helikoptereltern über Pinzen & Prinzessinnen Info: www.katholische-akademie-freiburg.de

Freitag

6.12.2013 „„ Bühne Großes Haus, Theater Freiburg 10 Uhr

Eine Woche voller Samstage Kinderstück von Paul Maar, ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

„„ Sonstige Events ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg 14 Uhr

Der Nikolaus kommt ins Haus! mit kleinen Geschenken, 6. & 7.12. Info: www.zentrum-oberwiehre.de

Samstag

7.12.2013 „„ Bühne Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, Freiburg 15 Uhr

Figurentheater Gregor Schwank – Däumelinchen Für Kinder ab 4 Jahren Info: www.jbw.de Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Hänsel & Gretel Märchentheater für Kinder Info: www.galli.de

D e z e m e b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

Pinkepanke – Pinkepanke Zeitgenössischer Bühnentanz & Tanztheater für Kinder Info: www.kulturbuero.offenburg.de

„„ Sonstige Events

Archäologisches Museum, Colombischlössle, Freiburg

Als das Mammut zu schwitzen begann ...

Kinderausstellung zur Steinzeit, 21.3.-23.2. Info: www.freiburg.de/museen ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg 10 Uhr

Großer Weihnachts-Kinderflohmarkt Schönes & Überraschendes zum Weihnachtsfest, 10–14 Uhr Info: www.zentrum-oberwiehre.de Winterer-Foyer, Theater Freiburg 16 Uhr

Adventssingen Einstimmen auf die Weihnachtszeit Info: www.theater.freiburg.de

Sonntag

8.12.2013 „„ Bühne Schauspielhaus, Theater Basel 16 Uhr

Hänsel & Gretel Kinderoper nach der Märchenoper von Engelbert Humperdinck Info: www.theater-basel.ch Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Zauberhafte Weihnachten mit dem Drachen Otto Puppenspiel & Schauspiel des Happy End Figurentheater, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.vorderhaus.de Großes Haus, Theater Freiburg 15 Uhr

Die kleine Zauberflöte

Singspiel für Kinder mit Musik von Mozart, ab 6 Jahren Info: www.theater.freiburg.de.com Alemannische Bühne, Freiburg 18 Uhr

Disney Träume mit der Freiburger Musical Crew für Klein & Groß Info: www.alemannische-buehne.de Burghof, Lörrach 20 Uhr

Das Russische Nationalballett Schwanensee Info: www.burghof.com

D e z e m e b r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

„„ Sonstige Events

Vortrag

Naturmuseum, Freiburg 14 Uhr

Märchenstunde

Foto: Albert Wunsch

Reithalle im Kulturforum, Offenburg 19 Uhr

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

Erzählungen zu aktuellen Ausstellungsthemen für Groß & Klein Info: www.freiburg.de/museen Ecomusée d’Alsace, Ungersheim 10 Uhr

Die Geheimisse der wahren Weihnacht

Katholische Akademie, Freiburg

Verwöhnung ist Verwahrlosung im Glitzerlook Do., 5.12., 20-22 Uhr

Weihnachtsschauspiele, Ausstellungen & Mitmachworkshops, 23.11.–5.1. Info: www.ecomusee-alsace.fr

Montag

9.12.2013

Helikopter an Prinz: Bitte melden!

„„ Bühne

Der Erziehungswissenschaftler und Psychologe Albert Wunsch nennt sie „Helikoptereltern“ – Eltern, die wie ein Versorgungs- und Überwachungshubschrauber ständig um ihre Kinder herumschwirren. Bei seinem Vortrag in der Katholischen Akademie geht es um die Gefahr dieses übervorsorglichen Verhaltens: Das Kind lernt nicht, selbstständig zu handeln, und ist daher prädestiniert dafür, später depressiv oder aggressiv zu werden. „Ich kann mein Kind nicht schützen, indem ich es vor allen Herausforderungen abschirme“, erklärt Wunsch. Das Phänomen der Verwöhnung sei nicht neu, so der Psychologe, es habe allerdings an Dynamik zugenommen: „Dadurch, dass es in den Familien immer weniger Kinder gibt, werden alle Erwartungen auf das Kind projiziert.“ Wer in der Zeitung eine Anzeige mit dem Wortlaut lese: „Heute wurde unsere Frau Doktor in spe eingeschult“, könne sich vorstellen, mit welchem Druck diese Kinder umgehen müssen.

Werkraum, Theater Freiburg 10 Uhr

Hilfe, die Herdmanns kommen Musiktheater für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater.freiburg.de Großes Haus, Theater Freiburg 11 Uhr

Die kleine Zauberflöte Singspiel für Kinder mit Musik von Mozart, ab 6 Jahren Info: www.theater.freiburg.de Reithalle im Kulturforum, Offenburg 11 Uhr

Pinkepanke – Pinkepanke Zeitgenössischer Bühnentanz & Tanztheater für Kinder Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Dienstag

Info: www.katholische-akademie-freiburg.de

10.12.2013 „„ Bühne Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr

An der Arche um Acht von Ulrich Hub Info: www.marienbad.org Kurhaus, Bad Krozingen 15.30 Uhr

Aschenputtel Das Musical-Erlebnis für die ganze Familie Info: www.theater-liberi.de

„„ Sonstige Events ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg 16 Uhr

Kasper & der Weihnachtsmann Puppentheater der Freiburger Puppenbühne Info: www.zentrum-oberwiehre.de

www.findefuchs.de

31


K ALENDER

TIPP

D

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

Advent im ZO

as Warten auf den Weihnachtsmann kann in der Vorweihnachtszeit arg lang werden: Um den jungen Besuchern die Wartezeit zu verkürzen, bietet das Zentrum Oberwiehre (ZO) in den Adventswochen ein buntes Weihnachtsprogramm für Kinder: Los geht es am 6. und 7. Dezember mit dem Besuch des Nikolaus. Am Foto: Zentrum Oberwiehre Nikolaustag verteilt er zwischen 14 und 18 Uhr kleine Geschenke, am Tag darauf von 10 bis 14 Uhr. Am Samstag, 7. Dezember, können Familien zudem auf dem Weihnachts-Kinderflohmarkt Geschenke zum Fest kaufen. Spielzeug, Bücher, CDs – an den Ständen darf gestöbert werden. Am 10., 11. und 12. Dezember begeistert dann die Freiburger Puppenbühne mit ihrem Weihnachtsprogramm die Kinder. Jeweils um 16 Uhr zeigt sie das Stück „Kaspar und der Weihnachtsmann“. Der Eintritt ist frei. Und an allen Advents-Donnerstagen kann zudem von 16–17.30 Uhr Schönes zum Fest gebastelt werden. tbr

Mittwoch

11.12.2013 „„ Bühne Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr

An der Arche um Acht von Ulrich Hub Info: www.marienbad.org Reithalle im Kulturforum, Offenburg 15 Uhr

Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch Für Kinder ab 4 Jahren Info: www.kulturbuero.offenburg.de

„„ Sonstige Events ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg 16 Uhr

Kasper & der Weihnachtsmann Puppentheater der Freiburger Puppenbühne Info: www.zentrum-oberwiehre.de

Donnerstag

12.12.2013 „„ Bühne Werkraum, Theater Freiburg 16 Uhr

Hilfe, die Herdmanns kommen Musiktheater für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

„„ Sonstige Events Stadtteilbibliothek Haslach, Freiburg 15 Uhr

Märchenstunde Peter Pflug erzählt das Märchen ‚Die Wichtelmänner‘, für Kinder ab 3 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg 16 Uhr

Kasper & der Weihnachtsmann Puppentheater der Freiburger Puppenbühne Info: www.zentrum-oberwiehre.de

Lammplatz, Bad Krozingen 17 Uhr

Bad Krozinger Weihnachtsmarkt Weihnachtskrippe, Live-Musik & Weihnachtspyramide, 12.-22.12. Info: www.bad-krozingen.info

Freitag

13.12.2013 „„ Bühne

Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr

An der Arche um Acht von Ulrich Hub Info: www.marienbad.org

Großes Haus, Theater Freiburg 11 Uhr

Eine Woche voller Samstage

Kinderstück von Paul Maar, ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Kaluoka‘hina – Das Zauberriff 360°-Unterwasserabenteuer für Kinder ab ca. 5 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Samstag

14.12.2013 „„ Bühne Große Bühne, Theater Basel 19.30 Uhr

Premiere: Snow White Handlungsballett von Richard Wherlock, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater-basel.ch Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, Freiburg 15 Uhr

Der Löwe & die kleine Maus Sonderaufführung, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.jbw.de Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Die Weihnachtsgeschichte Humorvolles Theaterstück zur biblischen Geschichte der Geburt Jesu Info: www.galli.de

„„ Sonstige Events Winterer-Foyer, Theater Freiburg 16 Uhr

Adventssingen Einstimmen auf die Weihnachtszeit Info: www.theater.freiburg.de Ecomusée d’Alsace, Ungersheim 10 Uhr

Die Geheimisse der wahren Weihnacht Weihnachtsschauspiele, Ausstellungen & Mitmachworkshops, 23.11.-5.1. Info: www.ecomusee-alsace.fr

Sonntag

15.12.2013 „„ Bühne Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Ritter Rost Figurentheater nach dem bekannten Musical, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.vorderhaus.de Theater Dürr, Freiburg 15.30 Uhr

Räuber Hotzenplotz Theaterspaß für die gesamte Familie, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.theater-duerr.de

32

www.findefuchs.de

D e z e m e b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Theater im Marienbad, Freiburg 16 Uhr

An der Arche um Acht von Ulrich Hub Info: www.marienbad.org

Dienstag

20.12.2013

„„ Bühne

Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Humorvolles Theaterstück zur biblischen Geschichte der Geburt Jesu Info: www.galli.de

Musicalerlebnis für die ganze Familie Info: www.theater-liberi.de

Die Weihnachtsgeschichte

Freitag

17.12.2013 Bärensaal, Schramberg 15.30 Uhr

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

„„ Bühne Große Bühne, Theater Basel 19.30 Uhr

Aschenputtel – Das Musical

Snow White

„„ Sonstige Events

Kinder- & Jugendmediothek, FR-Rieselfeld 15.30 Uhr

Herbstzeit – die Leselaterne erzählt Geschichten Lustige, spannende oder nachdenkliche Geschichten für Kinder von 3-6 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek

Mittwoch

18.12.2013

Handlungsballett von Richard Wherlock, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater-basel.ch Großes Haus, Theater Freiburg 10 Uhr

Eine Woche voller Samstage Kinderstück von Paul Maar, ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de Theater 11, Zürich 19.30 Uhr

Die Schöne & das Biest Disneys Musical-Märchen, 27.11.–22.12. Info: www.musical.ch

„„ Bühne

Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

„„ Sonstige Events

nach dem Kinderbuch ‚Die kleine Hexe‘ von Otfried Preußler Info: www.bmtheater.ch

Spiel & Spaß mit Lida & Sevgi

Die glaini Hex

Theater im Marienbad, Freiburg 15 Uhr

Kinder- & Jugendmediothek, FR-Rieselfeld 16 Uhr Spielen, Basteln oder Geschichten erzählen, für Kinder ab 6 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek

Eins Zwei Drei Vorbei

Theaterstück von Frauke Jacobi, für Kinder ab 6 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org Kurhaus, Bad Krozingen 16 Uhr

Der Nussknacker

Aufführung der Ballettschule Stage Door Info: www.bad-krozingen.de

„„ Sonstige Events

Stadtbibliothek, Am Münsterplatz, Freiburg 16 Uhr

Vorlestunde für Kinder

„„ Film

Vorlesepatin Felizitas Lacher liest für Kinder von 3-5 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek

Kinderkino

Kulturpark Tutti Kiesi, Rheinfelden 15.30 Uhr

Nellie Nashorn, Lörrach 11 Uhr Für alle Kleinen & Großen ab 6 Jahren Info: www.nellie-nashorn.de

„„ Sonstige Events

Wunder einer Winternacht Kinderkino, für Kinder ab 6 Jahren Info: www.rheinfelden.de

Ökostation am Seepark, Freiburg 14 Uhr

Donnerstag

Angebot für Familien mit Kindern Info: www.oekostation.de

„„ Bühne

Weihnachtliches Papierschöpfen

Ecomusée d’Alsace, Ungersheim 10 Uhr

Die Geheimisse der wahren Weihnacht

Weihnachtsschauspiele, Ausstellungen & Mitmachworkshops, 23.11.-5.1. Info: www.ecomusee-alsace.fr

Montag

16.12.2013 „„ Bühne

Große Bühne, Theater Basel 19.30 Uhr

Snow White

Handlungsballett von Richard Wherlock, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater-basel.ch Werkraum, Theater Freiburg 10 Uhr

19.12.2013 Theater im Marienbad, Freiburg 10 Uhr

Eins Zwei Drei Vorbei

Theaterstück von Frauke Jacobi, für Kinder ab 6 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org BZ-Haus, Bertoldstraße 7, Freiburg 17 Uhr

Das Geheimnis der Waldfee

Puppentheaterstück für Kinder ab 4 Jahren Info: www.freiburger-puppenbuehne.de Große Bühne, Theater Basel 19 Uhr

Der kleine Nussknacker

Märchenhaftes Weihnachtsballett der Ballettschule Basel Info: www.theater-basel.ch

„„ Sonstige Events

Hilfe, die Herdmanns kommen

Stadtteilbibliothek Haslach, Freiburg 15 Uhr

„„ Sonstige Events

von Jean Little & Werner Zimmermann, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek

Musiktheater für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

Kulturpark Tutti Kiesi, Rheinfelden 15 Uhr

Mutter-Kind-Kino

Kurzfilme, Spielen & Malen für Kinder von 4–6 Jahren Info: www.rheinfelden.de

D e z m e b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

Bilderbuchkino: ‚Brunis Weihnacht‘

ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg 16 Uhr

Weihnachtliche Bastelstunde Selbst basteln für das Weihnachtsfest Info: www.zentrum-oberwiehre.de

www.findefuchs.de

33


K ALENDER

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Samstag

21.12.2013 „„ Bühne Große Bühne, Theater Basel 15 Uhr

Der kleine Nussknacker

Märchenhaftes Weihnachtsballett der Ballettschule Basel Info: www.theater-basel.ch Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, Freiburg 15 Uhr

Zauberhafte Weihnachten mit dem Drachen Otto Sonderaufführung, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.jbw.de Vorderhaus, Freiburg 15 Uhr

Der kleine Weihnachtsmann Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren Info: www.vorderhaus.de Theater im Marienbad, Freiburg 19 Uhr

Eins Zwei Drei Vorbei

Theaterstück von Frauke Jacobi, für Kinder ab 6 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org

„„ Sonstige Events Messe, Freiburg 15 Uhr

Circolo 2013

Freiburgs Weihnachts-Circus, 21.12.-5.1. Info: www.circolo-freiburg.de Mundenhof, Freiburg 17 Uhr

Krippenspiel

der KonTiKi-Kinder, Eltern & Mundenhofmitarbeiter mit Tieren Info: www.freiburg.de/mundenhof

Sonntag

22.12.2013

TIPP

E

Skibus-Action

Das Auto stehen lassen und mit dem Bus ab zur Piste: Der neue SkiBus-Prospekt des Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) informiert, welche Busse und Bahnen zu den Wintersportgebieten des südlichen Schwarzwaldes fahren. Der Prospekt enthält die Fahrpläne und Tarife zu den Skigebieten am Feldberg, Schauinsland/Notschrei und Belchen sowie zu den Ski- und Wanderbussen von Südbadenbus in Richtung Triberg und Schonach. Tolle Nachricht für Skifahrer: Auf den Südbadenbus-Linien 7300 (TitiseeFeldberg-Todtnau) und 9007 (Falkau-Bärental-Feldberg) kann man mit einem Skipass des Liftverbunds Feldberg kostenlos fahren. Den SkiBus-Prospekt gibt es kostenlos an allen Verkaufsstellen des RVF, in den Rathäusern und Kurverwaltungen der Gemeinden und als Download unter www.rvf.de. tbr

„„ Bühne Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr

Grimms Märchen treffen auf Musik

Die Klassiker & unbekanntere Märchen mit alter & neuer Musik Info: www.marienbad.org Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Die Weihnachtsgeschichte

Humorvolles Theaterstück zur biblischen Geschichte der Geburt Jesu Info: www.galli.de Werkraum, Theater Freiburg 16 Uhr

Hilfe, die Herdmanns kommen Musiktheater für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater.freiburg.de Theater Dürr, Freiburg 17 Uhr

Eine Weihnachtsgeschichte

Weihnachtsmärchen von Charles Dickens für die Familie Info: www.theater-duerr.de Roccafé, Denzlingen 15 Uhr

Kasper & der Weihnachtsmann Puppentheater für Kids ab 3 Jahren Info: www.roccafe.de

„„ Sonstige Events Naturmuseum, Freiburg 14 Uhr

Märchenstunde Foto: RVF

34

Erzählungen zu aktuellen Ausstellungsthemen für Groß & Klein Info: www.freiburg.de/museen

www.findefuchs.de

Archäologisches Museum, Colombischlössle, Freiburg 14 Uhr

Leben in der Steinzeit Familienführung, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.freiburg.de/museen Jazzhaus, Freiburg 16 Uhr

Cécile Verny Quartet Familienkonzert Info: www.jazzhaus.de Mundenhof, Freiburg 17 Uhr

Krippenspiel der KonTiKi-Kinder, Eltern & Mundenhofmitarbeiter mit Tieren Info: www.freiburg.de/mundenhof

Montag

23.12.2013 „„ Bühne Große Bühne, Theater Basel 19.30 Uhr

Snow White Handlungsballett von Richard Wherlock, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater-basel.ch Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Die Weihnachtsgeschichte Humorvolles Theaterstück zur biblischen Geschichte der Geburt Jesu Info: www.galli.de

Dienstag

24.12.2013 „„ Bühne Galli Theater, Freiburg 15 Uhr

Die Weihnachtsgeschichte Humorvolles Theaterstück zur biblischen Geschichte der Geburt Jesu Info: www.galli.de

„„ Sonstige Events Ecomusée d’Alsace, Ungersheim 10 Uhr

Die Geheimisse der wahren Weihnacht Weihnachtsschauspiele, Ausstellungen & Mitmachworkshops, 10-16 Uhr Info: www.ecomusee-alsace.fr

Mittwoch

25.12.2013 „„ Sonstige Events Messe, Freiburg 15 Uhr

Circolo 2013 Freiburgs Weihnachts-Circus, 21.12.-5.1. Info: www.circolo-freiburg.de Elztalmuseum, Waldkirch

Weihnachtsmuseum 2013 Rotkäppchen, 9.11.-12.1. Info: www.elztalmuseum.de

Donnerstag

26.12.2013 „„ Bühne Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Die Bremer Stadtmusikanten Musiktheater für Kinder ab 5 Jahren Info: www.vorderhaus.de

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Theater Dürr, Freiburg 17 Uhr

Eine Weihnachtsgeschichte Weihnachtsmärchen von Charles Dickens für die Familie Info: www.theater-duerr.de

Museum für Kunst & Technik, Baden-Baden

Kindheit. Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts

Auswahl aus den Beständen des Stadtmuseums Baden-Baden, 21.9.-9.3. Info: www.la8.de

Sonntag

„„ Sonstige Events

Archäologisches Museum, Colombischlössle, Freiburg 14 Uhr

Tierische Gefährten – Wir fertigen Eiszeittiere aus Speckstein Familiennachmittag, für Kinder ab 6 Jahren Info: www.freiburg.de/museen Messe, Freiburg 15 Uhr

Circolo 2013 Freiburgs Weihnachts-Circus, 21.12.-5.1. Info: www.circolo-freiburg.de

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

Donnerstag

2.1.2014

„„ Bühne Große Bühne, Theater Basel 19.30 Uhr

Snow White

29.12.2013 „„ Bühne

Handlungsballett von Richard Wherlock, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater-basel.ch

Großes Haus, Theater Freiburg 11 Uhr

„„ Sonstige Events

Die kleine Zauberflöte Singspiel für Kinder mit Musik von Mozart, ab 6 Jahren Info: www.theater.freiburg.de Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Vagabündel Figurentheater – So war das! Nein, so! Nein, so! nach einem Kinderbuch von Kathrin Schärer, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.vorderhaus.de Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Messe, Freiburg 15 Uhr

Circolo 2013 Freiburgs Weihnachts-Circus, 21.12.-5.1. Info: www.circolo-freiburg.de

Freitag

3.1.2014 „„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Kaluoka‘hina – Das Zauberriff

Der gestiefelte Kater

360°-Unterwasserabenteuer für Kinder ab ca. 5 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Märchentheater für Kinder Info: www.galli.de

Montag

Samstag

30.12.2013

4.1.2014

„„ Bühne

„„ Bühne

Große Bühne, Theater Basel 19.30 Uhr

Basler Kindertheater, Schützengraben 9 15 Uhr

Snow White

Handlungsballett von Richard Wherlock, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater-basel.ch

„„ Sonstige Events

Aschenputtel Märchenklassiker in schweizer Mundart, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.baslerkindertheater.ch

Messe, Freiburg 15 Uhr

Circolo 2013 Freitag

27.12.2013

Freiburgs Weihnachts-Circus, 21.12.-5.1. Info: www.circolo-freiburg.de

Dienstag

31.12.2013

„„ Bühne Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Der Froschkönig Märchentheater für Kinder Info: www.galli.de

„„ Sonstige Events Museum im Ritterhaus, Offenburg 15 Uhr

Das Nashorn. Claras Reise durch Europa Spannende Geschichten & kuriose Bilder, für Kinder von 9-14 Jahren Info: www.museum-offenburg.de

„„ Bühne Vorstadttheater, St.Alban-Vorstadt 12, Basel 21 Uhr

Bambi Stück voller Poesie, Witz & Tiefe, für alle ab 8 Jahren Info: www.vorstadttheaterbasel.ch

„„ Sonstige Events Messe, Freiburg 15 Uhr

Circolo 2013

Freiburgs Weihnachts-Circus, 21.12.-5.1. Info: www.circolo-freiburg.de

Samstag

Mittwoch

28.12.2013 „„ Bühne Großes Haus, Theater Freiburg 16 Uhr

Eine Woche voller Samstage Kinderstück von Paul Maar, ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

„„ Sonstige Events Messe, Freiburg 15 Uhr

Circolo 2013 Freiburgs Weihnachts-Circus, 21.12.-5.1. Info: www.circolo-freiburg.de

1.1.2014

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Kometen – Eisberge aus der Tiefe des Alls Familienvorführung, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

„„ Workshops & Kurse E-Werk, Freiburg

Wir bringen Sie noch schnell um die Ecke Tanzprojekt für Kinder von 8-13 Jahren, 1.1–31.1. Info: www.ewerk-freiburg.de

D e z e m e b e R / Ja n ua r 2 013 / 2 014

www.findefuchs.de

35


K ALENDER Theater im Marienbad, Freiburg 19 Uhr

Eins Zwei Drei Vorbei

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E 5.1.2014

Theaterstück von Frauke Jacobi, für Kinder ab 6 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org

„„ Bühne

„„ Sonstige Events

Das kleine Ich bin ich

Archäologisches Museum, Colombischlössle, Freiburg

Als das Mammut zu schwitzen begann …

Kinderausstellung zur Steinzeit, 21.3.–23.2. Info: www.freiburg.de/museen Ecomusée d’Alsace, Ungersheim 10.00 Uhr

Die Geheimisse der wahren Weihnacht

Weihnachtsschauspiele, Ausstellungen & Mitmachworkshops, 23.11.-5.1. Info: www.ecomusee-alsace.fr

„„ Sonstige Events

Sonntag

Messe, Freiburg 15 Uhr

Circolo 2013

Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Freiburgs Weihnachts-Circus, 21.12.-5.1. Info: www.circolo-freiburg.de

Auf der Suche nach der eigenen Identität Info: www.bmtheater.ch

Museum im Ritterhaus, Offenburg 15 Uhr

Familienführung

Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Kaspers neue Abenteuer

Kasperletheater für Kinder ab 4 Jahren Info: www.vorderhaus.de Theater im Marienbad, Freiburg 16 Uhr

Eins Zwei Drei Vorbei

zur Ausstellung ‚Horn_Los. Nashorn-Raum in deutschen Museen‘ Info: www.museum-offenburg.de

Mittwoch

8.1.2014

Theaterstück von Frauke Jacobi, für Kinder ab 6 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org

„„ Bühne Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Das kleine Ich bin ich Auf der Suche nach der eigenen Identität Info: www.bmtheater.ch

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Kometen – Eisberge aus der Tiefe des Alls Familienvorführung, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Freitag

10.1.2014 „„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Kaluoka‘hina – Das Zauberriff 360°-Unterwasserabenteuer für Kinder ab ca. 5 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Samstag

11.1.2014 „„ Bühne Theater Arlecchino, Amerbachstrasse 14, Basel 14.30 Uhr

Dschungelbuch gespielt & gesungen in schweizer Mundart, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.theater-arlecchino.ch Große Bühne, Theater Basel 19.30 Uhr

Snow White Handlungsballett von Richard Wherlock, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater-basel.ch

Vorderhaus, Freiburg 15 Uhr

Der kleine Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat Figurentheater des marotte Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren Info: www.vorderhaus.de

Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, Freiburg 16 Uhr

Die Blumenprinzessin

Puppentheaterstück für Kinder ab 4 Jahren Info: www.freiburger-puppenbuehne.de

Sonntag

12.1.2014 „„ Bühne

Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Der kleine Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat Figurentheater des marotte Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren Info: www.vorderhaus.de Theater im Marienbad, Freiburg 16 Uhr

FlussPferde

von Anneli Mäkelä, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.marienbad.org

Montag

13.1.2014 „„ Bühne Vorstadttheater, St.Alban-Vorstadt 12, Basel 10.30 Uhr

Der Murr Figurentheater für alle ab 4 Jahren Info: www.vorstadttheaterbasel.ch

36

www.findefuchs.de

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Dienstag

14.1.2014 „„ Bühne Vorstadttheater, St.Alban-Vorstadt 12, Basel 10.30 Uhr

Der Murr Figurentheater für Alle ab 4 Jahren Info: www.vorstadttheaterbasel.ch

„„ Sonstige Events

Montessori Zentrum Angell, Mattenstraße 1, Freiburg 19.30 Uhr

Informationsabend zu Realschule/Gymnasium Info: www.angell-montessori.de Museum im Ritterhaus, Offenburg 15 Uhr

Ohne Horn. Vom Verschwinden der Nashörner Kurs zum Nashorn-Diebstahl & der Wilderei für Kinder von 5-9 Jahren Info: www.museum-offenburg.de

Mittwoch,

15.1.2014 „„ Bühne Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr

FlussPferde von Anneli Mäkelä, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.marienbad.org

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Kometen – Eisberge aus der Tiefe des Alls Familienvorführung, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de Montessori-Schule, Freiburg 20 Uhr

Info-Abend für Eltern von Vorschulkindern Info: www.montessori-schule-freiburg.de

„„ Workshops & Kurse

Freitag

Lesung: Sternstunden live erleben

17.01.2014 „„ Sonstige Events Kaluoka‘hina – Das Zauberriff 360°-Unterwasserabenteuer für Kinder ab ca. 5 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Samstag

18.1.2014 „„ Bühne

Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr

FlussPferde von Anneli Mäkelä, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.marienbad.org

„„ Sonstige Events Freie Waldorfschule, FR-Wiehre 20 Uhr

Info-Abend für Eltern von Vorschulkindern Info: www.waldorfschule-freiburg.de

„„ Sonstige Events

Archäologisches Museum, Colombischlössle, Freiburg Uhr

Als das Mammut zu schwitzen begann…

Kinderausstellung zur Steinzeit, 21.3.-23.2. Info: www.freiburg.de/museen Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, Freiburg 16 Uhr

‚Es klopft bei Wanja in der Nacht‘ Familienlesung Info: www.jbw.de

19.1.2014 „„ Bühne Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Vorhang auf für den Clown Jubiläumsvorstellung 25 Jahre Clowntheater Jojo Info: www.vorderhaus.de Großes Haus, Theater Freiburg 11 Uhr

Eine Woche voller Samstage

Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, Freiburg 11 Uhr

‚Es klopft bei Wanja in der Nacht‘ Familienlesung Info: www.jbw.de

Montag

20.1.2014 „„ Bühne Großes Haus, Theater Freiburg 11 Uhr

Die kleine Zauberflöte Singspiel für Kinder mit Musik von Mozart, ab 6 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

Dienstag

21.1.2014 „„ Sonstige Events

Meine, deine, unsere Kinder...

9 Monate & viele Fragen

Kurs für Eltern von Patchworkfamilien an 3 Abenden Info: www.ehe-familie-freiburg.de

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014

Reckless, lebendige Schatten Deutschlands erfolgreichste Kinderbuchautorin liest aus ihrer „Reckless“-Reihe: Seine halbe Jugend lang war Jacob Reckless allein in der dunklen Märchenwelt hinter dem Spiegel unterwegs. Hier kämpfen die Goyl, seltsame Steinwesen, um die Macht. Als ihm eines Tages sein Bruder Will hinter den Spiegel folgt, wird dieser von einem Goyl verletzt und droht zu versteinern ... Jacob kann seinen Bruder zwar retten, wie hoch der Preis dafür war, wird jedoch im zweiten Band deutlich: Falls sich die Motte auf seiner Brust, Zeichen des Feenfluchs, löst, ist Jacob dem Tode geweiht. Gemeinsam mit dem Mädchen Fuchs beginnt Jacob den Kampf um sein Leben und die Welt jenseits des Spiegels. Eine berührende Geschichte über Freundschaft und Erwachsenwerden. KartenVVK: Buchandlung Rombach oder per Mail service@buchhandlungrombach.de Eintritt: Erw. 8 Euro, Kinder 6 Euro Um 10 Uhr gibt es eine zusätzliche Lesung nur für Schulklassen

Sonntag

„„ Workshops & Kurse

Ehe + Familie, Jacob-Burckhardt-Str. 13, Freiburg 20 Uhr

7.2.2014, 19 Uhr

Märchenklassiker in schweizer Mundart, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.baslerkindertheater.ch

„„ Sonstige Events

„„ Bühne

Cornelia Funke

Aschenputtel

Kess erziehen – weniger Stress, mehr Freude

16.1.2014

Paulussaal, Freiburg

Basler Kindertheater, Schützengraben 9 15 Uhr

Kinderstück von Paul Maar, ab 5 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

Donnerstag

Foto: Dressler Joerg Schwalfenberg

Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Ehe + Familie, Jacob-Burckhardt-Str. 13, Freiburg 20 Uhr

Kurs an 5 Abenden für Eltern von Kindern von 2,5-12 Jahren Info: www.vhs-freiburg.de

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

pro familia, Baslerstraße 61, Freiburg 19.30 Uhr

Vortrag/Hilfe zur Geburtsvorbereitung, Entbindungsmöglichkeiten etc. Info: www.profamilia.de

www.findefuchs.de

37


K ALENDER

TIPP

I

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

Rhön Park Hotel

nmitten des fränkischen Biosphärenreservats Rhön liegt das Rhön Park Hotel Aktiv Resort. Ein großes Animationsprogramm im Kinderparadies, Junior Club, beim Teenie Treff und für Erwachsene rundet den Urlaub inmitten der Natur ab. Wir verlosen für eine Familie mit zwei Kindern einen viertägigen Urlaub: Der Gewinner kann sich auf vier Übernachtungen im Studio mit freier Nutzung des Erlebnisbades, des Kardio-Fitnessraumes, des Animations- und Aktivprogramms oder der Kindergartenbetreuung freuen. tbr

Foto: Rhön Park Hotel

Montag

27.1.2014 „„ Bühne

Große Bühne, Theater Basel 19.30 Uhr

Snow White

Handlungsballett von Richard Wherlock, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.theater-basel.ch

Dienstag

28.1.2014 „„ Sonstige Events Private Fachschule für Sozialpädagogik, Basler Landstraße 30, Freiburg 19.30 Uhr

Infoabend der Kopernikus Grundschule für interessierte Eltern Info: www.kopernikus-grundschule.de

Info: www.rhoen-park-hotel.de

Mittwoch

Wer den viertägigen Aufenthalt gewinnen möchte, schickt eine E-Mail mit dem Betreff „Rhön Park Hotel“ an gewinnspiel@findefuchs.de

29.1.2014 „„ Bühne Burghof, Lörrach 11 Uhr

Mittwoch

22.1.2014 „„ Bühne

Theater im Marienbad, Freiburg 10 Uhr

Don Quijote

Theaterstück für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Kometen – Eisberge aus der Tiefe des Alls Familienvorführung, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Donnerstag

23.1.2014

„„ Bühne

Das Feuerzeug

Samstag

25.1.2014

Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Info: www.burghof.com

„„ Bühne

„„ Sonstige Events

Basler Kindertheater, Schützengraben 9 19 Uhr

Premiere: Merlin der Zauberer Theaterstück in schweizer Mundart, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.baslerkindertheater.ch

E-Werk, Freiburg 20 Uhr

Der Kuss der Fee – Hommage an Tschaikowsky des Moira Fetterman Ballett Info: www.ewerk-freiburg.de

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Kaluoka‘hina – Das Zauberriff 360°-Unterwasserabenteuer für Kinder ab ca. 5 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

„„ Workshops & Kurse

30.1.2014

„„ Sonstige Events

Freie Christliche Schule, Wirthstraße 30, Freiburg 19.30 Uhr

Info-Abend für alle Schularten Info: www.fcs-freiburg.de

„„ Workshops & Kurse

Ehe + Familie, Jacob-Burckhardt-Str. 13, Freiburg 20 Uhr

Wenn Kinder trauern Wie kann man sie als Eltern, Angehöriger sinnvoll begleiten? Info: www.vhs-freiburg.de

Freitag

31.1.2014 „„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Kaluoka‘hina – Das Zauberriff 360°-Unterwasserabenteuer für Kinder ab ca. 5 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Erdmännchens Abenteuer Spannende Geschichten für Kinder ab 4 Jahren Info: www.freiburger-puppenbuehne.de

Die kleine Zauberflöte

„„ Sonstige Events Stubenhaus am Marktplatz, Staufen 14.30 Uhr

24. Staufener Puppenspieltage ‚Kasper & der Drachenprinz‘ Info: www.freiburger-puppenbuehne.de

Sonntag

26.1.2014 „„ Bühne E-Werk, Freiburg 17 Uhr

Der Kuss der Fee – Hommage an Tschaikowsky des Moira Fetterman Ballett Info: www.ewerk-freiburg.de

„„ Sonstige Events Stubenhaus am Marktplatz, Staufen 11 Uhr

Methode der gewaltfreien Kommunikation Info: www.profamilia.de

‚Kaspers Reise zu Prinz Aladin‘ Info: www.freiburger-puppenbuehne.de

38

Donnerstag

Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, Freiburg 16 Uhr

pro familia, Baslerstraße 61, Freiburg 19 Uhr

Erziehen ohne zu strafen – geht das?

Vortrag für Eltern Info: www.vhs-freiburg.de

Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren Info: www.vorderhaus.de

Singspiel für Kinder mit Musik von Mozart, ab 6 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

„„ Bühne

Von der Grundschule in die weiterführende Schule

Mama Muh im Schnee

Theaterstück für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org

24.1.2014

VHS im Schwarzen Kloster, Freiburg 20 Uhr

Vorderhaus, Freiburg 15 Uhr

Großes Haus, Theater Freiburg 18 Uhr

Freitag

Kometen – Eisberge aus der Tiefe des Alls Familienvorführung, für Kinder ab 8 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Theater im Marienbad, Freiburg 10 Uhr

Don Quijote

Planetarium, Freiburg 15 Uhr

„„ Workshops & Kurse

24. Staufener Puppenspieltage

www.findefuchs.de

D e z e m b e r / Ja n ua r 2 013 / 2 014


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.