Ausgabe Februar/März 2017
Magazin für Eltern und Kinder Tipps • Termine • Familienveranstaltungskalender
Lernen & Fördern
Freizeit
3 Tipps gegen Schulstress 3 Nachhilfe und Frühförderung
3 Freiburger Familiencard 3 Außergewöhnliche Urlaubsideen
Mit B. Zetti Kin
dermagazin
T i teVlt hw ema or eg
Beratung in der Moschee
Imp r ess u m B. Zettis www.findefuchs.de Magazin für Eltern und Kinder
Herausgeber chilli Freiburg GmbH Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Geschäftsführung (ViSdP) Michaela Moser Redaktionsleitung Tanja Bruckert (tbr) Redaktion Erika Weisser (ewei), Isabel Barquero (iba) Terminkalender Valérie Baumanns Bildredaktion Cedric Wojan, Jana Schillinger Autoren/Autorinnen Reinhold Wagner, Marion Klötzer, Svenja Woitt Lektorat Beate Vogt Titelbild © iStock.com/Deklofenak Bildagenturen iStock, dpa, pixabay, clipdealer Grafik & Layout Cedric Wojan, Jana Schillinger Online-Redaktion Valérie Baumanns Anzeigen Michaela Moser (verantw.) Anzeigenberatung Uwe Bernhardt, Jonas Stratz, Malika Amar, Tina Fehrenbach Aboservice & Gewinnspiel Erika Weisser Redaktions- & Anzeigenschluss Jeweils am 10. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 8 Druck & Belichtung Freiburger Druck GmbH & Co. KG © Badischer Verlag GmbH & Co. KG. Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck der von uns entworfenen Bilder und Anzeigen. B. Zettis findefuchs ist Mitglied der „Familienbande“, dem Medienverbund von 29 regionalen Familien-Magazinen in Deutschland, mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren. www.familienban.de
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
Pro Familia will mehr muslimische Familien ansprechen
H
ilfe bei der Scheidung oder Probleme in der Partnerschaft – mit Beratungsangeboten muslimische Familien zu erreichen, ist oft nicht einfach: Sie sind laut Bundesfamilienministerium in der Arbeit von Familienberatungen deutlich unterrepräsentiert. Pro Familia geht daher mit dem Modellprojekt „Elele Ileriye“ neue Wege – mit muslimischen Beratern und Angeboten in der Moschee.
Foto: © tbr
Redaktionsbüro Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Telefon 0761-555331 Fax 0761-5559271 E-Mail: info@findefuchs.de Homepage: www.findefuchs.de
Drei Mütter: Mariam Halhouli (links) mit den beiden Pro-Familia-Beraterinnen Sare Sagdic-Begas (Mitte) und Annette Joggerst (rechts).
Dienstagvormittag. Mariam Halhouli sitzt mit einer Gruppe von Frauen im Islamischen Zentrum in Freiburg zusammen und spricht über Geschwisterstreit, Schimpfwörter bei Kindern oder Zeitmanagement in der Familie. Es sind Themen, wie sie auch in jedem anderen Mutter-Kind-Kurs vorkommen könnten, und doch hat sich die 28-Jährige gezielt eine muslimische Gruppe ausgesucht. „Ich habe es vorher in einer anderen Gruppe versucht“, erzählt die junge Mutter, deren Eltern aus Jordanien stammen. „Doch als einzige Frau mit Kopftuch habe ich mich dort nicht wohlgefühlt.“ Eine Beobachtung, die auch die interkulturelle Beraterin Sare Sagdic-Begas gemacht hat: „Viele fühlen sich bei einer muslimischen Beraterin besser aufgehoben.“ Bei der Freiburger Beratungsstelle Pro Familia habe man die Erfahrung gemacht, dass gerade bei sensiblen Themen wie Trennung und Scheidung oder bei der Paarberatung muslimische Frauen kaum vertreten seien. „Ich stelle das Vertrauensverhältnis her und senke die Hemmschwelle“, beschreibt die 34-jährige Muslimin ihre Rolle. Zusammen mit Projektleiterin Annette Joggerst hat sie neben der Einzelberatung, die Muslimen jedes Alters und Geschlechts offensteht, vergangenes Jahr Müttergruppen in zwei Moscheen und ein Frauencafé im Flüchtlingswohnheim in der Bissierstraße ins Leben gerufen. „Bei der Integration geht es um mehr als nur Sprache“, ist sich Joggerst sicher, „sondern auch um die Auseinandersetzung mit Themen wie sexuelle Bildung, Partnerschaft oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ Vor allem im Flüchtlingswohnheim ist dabei Fingerspitzengefühl gefragt: Viele der Frauen müssen mit Verlusten kämpfen, weil sie etwa ihren Partner im Krieg verloren haben oder ihre Kinder zurücklassen
www.findefuchs.de
mussten. Auch in der Einzelberatung gehe es teilweise um schwierige Themen. Da sei etwa der Mann, der eine deutsche Freundin hatte, aber in seiner Heimat zwangsverheiratet wurde, oder die Frau, die unter Gewalt in der Ehe leidet. Sagdic-Begas berät auf Deutsch und Türkisch, mit Hilfe von Dolmetschern aber auch auf Arabisch oder in anderen Sprachen. In der Mutter-Kind-Gruppe – der nicht nur Muslima, sondern alle Frauen beitreten können – sind die Themen allgemeiner: Diskutiert wird alles, was die Teilnehmerinnen interessiert. Dabei setzen Sagdic-Begas und Joggerst weniger auf Beratung als auf den Austausch zwischen den Müttern. Tabus gibt es – obwohl sich die Gruppe in der Moschee trifft – keine. „Für manche Themen, wie sexuelle Bildung an Schulen, ist es vielleicht noch etwas früh“, sagt Sagdic-Begas, „aber generell lässt uns der Leiter der Moschee freie Hand.“ „Es ist schön, wenn man merkt, dass andere Mütter genau die gleichen Fragen haben wie man selbst“, sagt Halhouli, „und dass nicht alle anderen Supermamis sind.“ Und auch keine Superpapis. An die wollen sich die beiden Pro-Familia-Beraterinnen als nächstes wenden: In einem neuen Väterkurs soll sich noch in diesem Frühjahr alles um Fragen wie die Rolle des Mannes oder die Erziehung der Kinder drehen. Tanja Bruckert INFO „
Die Mutter-Kind-Gruppe trifft sich immer am letzten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Islamischen Zentrum in der Hugstetter Straße 36. Die Teilnahme ist – ebenso wie die Beratung von Sare Sagdic-Begas – kostenlos. Infos unter 0761/2962587 oder sare-sagdic-begas@profamilia.de
3
In h a lt
Drinhalt Vorweg
„ Neue Wege
3 Pro Familia Freiburg will mit außerwöhnlichen Angeboten mehr muslimische Familien erreichen
Titel: Lernen & Fördern Schluss mit Stress 6–7 Burn-out im Kinderzimmer: Eine Grundschullehrerin und Autorin gibt Tipps, wie Eltern am besten mit dem Schulstress ihrer Kinder umgehen
„
4
www.findefuchs.de
„ Alternative gesucht?
8–10 Privatschulen, Ganztags- schulen und Internate in der Region
„ Da geht noch was
12–14 Eine neue Fremdsprache, endlich ein Instrument spielen oder Hilfe in der Schule: Regionale Tipps zu Frühförderung und Nachhilfe
Service für Familien Her mit den Rabatten 16 Mit der Familiencard können Freiburger bei Schwimm bädern & Co. einiges sparen
„
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
T i te ltInhhema a lt
Foto: © Regenbogen Privatschule
Urlaubsplanung
dpa
Foto: © Pixabay
Medien
B. Zetti Kindermagazin
„ Familienreisen 17 „ Fantasiereisen 20–21 „ Meldungen 33 Unterwegs mit Kind und Kegel: Wie wär‘s mit einer Alpenüberquerung, einem König-Artus-Camp oder einer Reise in die Antike?
Familienfreundliches Wohnen
„ Kuschelfaktor 18–19
Warum das Waldkircher Einrichtungshaus Oschwald auf umweltfreundliche Teppichböden im Kinderzimmer setzt
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
Die schönsten Kinderbücher – von Fantasiesprachen und Klassikern in neuem Gewand
Kalender
Von Skywalkern und schlauen Hühnern
Wissen 34–35 Astrologie: Blick in die Zukunft
„
„ ZiSch 36–37
„
Das geht ab 22–30 Figurentheater, Musicals und Ausstellungen für die ganze Familie
„
Es wird närrisch 25 Kleiner Fasnachtsfahrplan für die Kinderfasnet in der Regio
Interview mit dem Kurator der Mumienausstellung in Basel
„ Bastelfuchs 38 Astronautenkostüm
„ Ratefuchs 39
www.findefuchs.de
5
Lernen & Fördern
S c h u l st r ess
„Keine Leistungsmaschinen“ Wie Eltern ihre Kinder bei Überbelastung unterstützen können
W
as tun bei Schulstress? Die Autorin und ehemalige Grundschullehrerin Stephanie Schneider (44) gibt in ihrem Buch „Der kleine Schulstressberater“ Tipps, wie Eltern und Kinder entspannt durch die Schulzeit kommen. Der fifu-Autorin Isabel Barquero hat sie erklärt, warum der Druck zunimmt und wie der elterliche „Fan-Club“ Abhilfe schaffen kann.
Foto: clipdealer.de
B. Zettis findefuchs: Sie haben an den Anfang des Buches ein Zitat des Fußballtrainers Jürgen Klopp gestellt: „Es ist nicht die Angst vorm Verlieren, die dich zum Sieger macht, sondern die Lust aufs Gewinnen.“ Warum? Schneider: Jeder Mensch hat erst einmal von sich aus Lust, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Wenn wir diese Lust verstärken, statt sie durch Kritik kaputtzumachen, dann können Menschen über sich hinauswachsen. Ich denke, wir sollten Kinder und Erwachsene viel mehr auf ihre Stärken hinweisen und sie loben. Das macht stark. Kritik hingegen schwächt und demotiviert. findefuchs: Schule ist für Kinder in Deutschland Stressfaktor Nummer eins: Jeder dritte Schüler fühlt sich regelmäßig von Lehrern, Hausaufgaben oder dem Unterricht gestresst. Welche Ursachen tragen zum Stressempfinden bei? 6
Schneider: Die gute Seite: Wir schenken unseren Kindern in der Regel viel mehr Beachtung als früher. Außerdem haben wir durch das Internet mehr Möglichkeiten, uns zu bilden, jemanden zu fördern. Die Schattenseite: Kinder stehen heute mehr unter Druck. In den Medien wird über die Pisa-Studie geredet. Es gibt Sprach-, Kunst- und Kochschulen für Kinder. Und selbst in der Grundschule ist regelmäßiger Nachhilfeunterricht nicht mehr ungewöhnlich. findefuchs: 15 Prozent der 9- bis 14-Jährigen sind durch häufigen Druck der Eltern gestresst. Was halten Sie von Eltern, die ihre Kinder auf Höchstleistung trimmen? Schneider: Erst einmal habe ich Verständnis für alle Eltern, die ihren Kindern Druck machen. Natürlich werden bei uns zu Hause auch Diskussionen über nicht gemachte Hausaufgaben geführt. Allerdings wäre es schön, wenn alle Erwachsenen sich klarmachen würden, worauf es wirklich ankommt: Kinder sind keine Leistungsmaschinen. findefuchs: In Ihrem Buch sagen Sie: „Das beste Mittel gegen Schulstress ist ein entspanntes Zuhause“. Schneider: Gerade wenn ein Kind in der Schule Niederlagen einstecken muss und Stress erlebt, braucht es ein Zuhause, in dem es nicht www.findefuchs.de
nur für seine Leistungen geliebt wird. Zuhause sollte immer ein Zufluchtsort sein, denn diese haben in der Welt unserer Kinder Seltenheitswert. Eltern sehen sich oft aus falsch verstandener Solidarität als verlängerter Arm der Schule. Aber Ermahnungen, Bewertungen, Normierungen und Kritik bekommen die Kinder in der Schule genug. Ihre Eltern brauchen sie als Fan-Club, der gerade in schweren Zeiten zu ihnen steht und die andere Seite der Medaille vermittelt: Leistung ist wichtig und gut, aber liebenswert bist du für uns jederzeit und wegen ganz anderer Seiten an dir. findefuchs: Sie waren bis 2004 Grundschullehrerin. Wie sind Sie damals mit Kindern umgegangen, die Stress in der Schule hatten? Schneider: Meine Devise war, so viele Themen wie möglich spielerisch zu gestalten. Viele meiner Kollegen hatten in ihren Klassen zum Beispiel eine Aufräum-Musik. Nach erfolgreicher Arbeit gab es noch ein Spiel zur Belohnung. Durch solche Auflockerungen verändert sich die Atmosphäre und nicht jede Aufgabe wird gleich als ernste Pflicht wahrgenommen. Außerdem habe ich versucht, meiner Klasse vorzuleben, dass ich Noten nicht so wichtig finde, sondern eher auf die Entwicklung und Motivation des Einzelnen schaue. Das kann durch Kleinigkeiten passieren. Wenn ich jemandem ein Diktat in die F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
Rat g ebe r f ü r E lte r n
Hand drücke, dann kann ich sagen: „Du hast eine drei. Damit liegst du im Klassendurchschnitt im unteren Drittel. Oder ich sage: „Prima, du hast 10 Fehler im Diktat. Beim letzten Mal waren es 16. Eine super Verbesserung! Übe weiter so.“ findefuchs: Woran merkt man, wenn die Schule eine Last für Kinder ist? An schlechten Noten? Schneider: Nein. Schulstress ist völlig unabhängig von der Anzahl der Einsen oder Fünfen auf dem Zeugnis. Ganz im Gegenteil, manchmal sind es sogar gerade die Kinder mit den guten Noten, die sich selbst unter Druck setzen oder von ihren Eltern Stress kriegen. Schulstress entsteht immer da, wo die Schule einen zu großen Stellenwert in der Familie und im Alltagsleben bekommt. Wenn Eltern ihr Kind beobachten, dann haben sie wahrscheinlich schon im Gefühl, ob es sich in der Schule wohlfühlt oder unter Stress ist. Symptome können unterschiedlich aussehen: Wenn das Kind Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen hat. Wenn es schlecht einschlafen kann oder traurig aus der Schule kommt. Wenn es sich wenig zutraut oder aggressiv wird. Kinderärzte nennen sogar Rückenschmerzen als Symptom für Schulstress.
Stephanie Schneider Verlag: Kösel, 2014 Für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren Preis: 9,99 Euro Seitenzahl: 40
Lernen & Fördern Weitere Ratgeber und Tipps für eine entspannte Schulzeit Das Buch dient als Hilfestellung für Eltern mit bald schulpflichtigen Kindern. Beispiele, praktische Vorschläge und Tipps weisen darauf hin, wie Vorschulkinder für einen guten Start in die Schulzeit begleitet werden können. Die Eltern-Lektüre führt durch neun wichtige Kernkompetenzen, die ein Kind braucht, um mit den gesellschaftlichen Anforderungen des heutigen Lebens (und nicht nur der Schule) zurechtzukommen. Adolf Timm und Klaus Hurrelmann Stark in die Schule: Was Kinder vor der Einschulung brauchen Verlag: Beltz, 2015
Erwachsene sehen dem Schulanfang meist mit gemischten Gefühlen und vielen Fragen entgegen. Dabei übersehen sie, dass mit dem Schulanfang ein großes Abenteuer für die Kinder beginnt. Mit vielen Tipps bearbeitet das bunt illustrierte Buch Themen wie Schulwechsel und -wahl, verschiedene Lernhilfen und Elternstress. Es hilft Familien, gut durch die Schulzeit zu kommen, und Hürden gemeinsam zu beseitigen. Ingeborg Saval Planet Schule: Gemeinsam und unbeschwert den Schulalltag meistern Verlag: Trias, 2015
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist ein Meilenstein im Leben der Kinder. Je besser dieser Wechsel gestaltet wird, umso größer sind die Chancen auf eine erfolgreiche Schullaufbahn und einen guten Schulabschluss. Ein begleitendes Handbuch für das letzte Grundschuljahr bis in die weiterführende Schule. Birgit Ebbert Elternratgeber Schulübergang: 33 Dinge, die Eltern wissen müssen Verlag: Schulwerkstatt, 2013
t ANZEIGE
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
www.findefuchs.de
7
Lernen & Fördern
P r i vats c h u l en
Strategien alternativer Schulen Privatschulen ticken anders
Fotos: © pixabay.de
U
ms Lernen kommt keiner herum. Es gibt aber neben den staatlichen eine ganze Reihe an Privatschulen, Ganztagsschulen und Internaten, an denen stark voneinander abweichende Werte vermittelt werden. Je nach Ausrichtung, Pädagogik, Unterrichtsmaterial und Freizeitprogramm kann das fürs einzelne
V o n Re i n h o l d Wa g ne r „
Kind den entscheidenden Unterschied ausmachen zwischen Stress und Überforderung einerseits oder Motivation und Ansporn andererseits. Da lohnt es sich, doch einmal genauer hinzusehen, insbesondere, wenn neben dem Unterricht auch Essen, Freizeit oder gar Übernachten angeboten werden.
Paula Fürst Schule Die Paula Fürst Schule ist ein Privatschulverbund mit Ganztagesbetreuung an staatlich anerkannter Grundschule, Gemeinschaftsschule und allgemeinbildender Gymnasialer Oberstufe. Die 2013 eingeführte Gemeinschaftsschule stellt eine neue, eigenständige Schulart als Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem dar, die alle Bildungsniveaus umfasst. In einem überschaubaren Schulrahmen können alle Schulabschlüsse bis zum Abitur erlangt werden. Das reformpädagogisch orientierte Konzept stellt eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen durch Verknüpfung des Unterrichts mit Lernlaborarbeit und projektorientiertem Arbeiten in den Mittelpunkt.
„
Inf o Paula Fürst Schule Helligestr. 2, 79100 Freiburg Tel. 0761/8885705-0 www.paula-fuerst-schule.de
8
Freie Schule Dreisamtal Die Freie Schule Dreisamtal ist eine seit 2004 genehmigte Privatschule, deren Anliegen die Entfaltung und Mitbestimmung der Schüler, vertrauensvolle Beziehungen zwischen Kind und Lernbegleiter, individualisiertes Lernen und Gemeinschaftskompetenz sind. Die inklusiv angelegte Grund-, Haupt- und Werkrealschule führt in kleinen, altersgemischten Gruppen bis zur 10. Klasse. Mit Montessori-Material ausgestattete Räume laden zum Entdecken ein. Freiarbeitsblöcke bieten Gestaltungsspielraum. Einzelne Kinder können sich als Streitschlichter ausbilden lassen. Für eine ganzheitliche, kreative, musische, handwerkliche Entwicklung stehen Funktionsräume zur Auswahl.
„
Inf o Freie Schule Dreisamtal Am Fischerrain 9, 79199 Kirchzarten, Tel. 07661/908348 www.dreisamtalschule.de
Maturanahaus Emmendingen Seit 2004 begleitet ein Team engagierter Pädagogen und Eltern am Maturanahaus Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 3 und 20 Jahren individuell im Sinne Montessoris. Basierend auf der Pionierarbeit von Rebeca und Mauricio Wild sowie Emmi Pikler wird ein liebe- und respektvoller Rahmen geboten, in dem frei nach Bedürfnissen gewählt wird. Das Maturanahaus besteht aus Kindergarten, Primar- und Sekundarstufe sowie einer Ergänzungsschule für junge Erwachsene. Als Grund- und Werkrealschule ermöglicht es das externe Ablegen einer Haupt- oder Werkrealschulprüfung. Für eine Fülle an Möglichkeiten sorgen der Garten mit Holzwerkstatt, Geräten, Sportplatz und Spielbereich. In der ehemaligen Fabrikantenvilla warten Räume für Theater, Mathematik, Sprache, Kosmos, zudem ein Labor, eine Küche, ein Kreativ- und Musikraum sowie ein Computerbereich. Ausflüge, Reisen und ein Zeltlager für die Primarstufe runden den Erfahrungsraum ab.
www.findefuchs.de
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
P r i vats c h u l en
Lernen T& i t Fe ördern lthema
Am 4. April um 20 Uhr findet ein Info-Abend statt. Hospitationen können jederzeit vereinbart werden.
t ANZEIGEN
„
Inf o Maturanahaus Oberlin-Weg 10-12, 79312 Emmendingen Tel. 07641/913600 www.maturanahaus.de
Heimschule St. Landolin Die Heimschule St. Landolin am Ortsrand von Ettenheim ist eine staatlich anerkannte, katholische Privatschule unter Trägerschaft der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg. Sie unterrichtet in fünf Schularten und dient als Internat für Jungen und Mädchen. Die Jugendlichen wohnen – nach Geschlecht getrennt – in Zwei- und Dreibettzimmern. Zum Unterricht treffen sie sich in kleinen, altershomogenen Gruppen. Neben Offenheit und Vertrauen setzt die Schule auf ihr christliches Menschenbild, das jeden in seiner Persönlichkeitsentwicklung stärkt. In der Freizeit finden Wochenenden und Gruppenabende statt, es werden Feste gefeiert, Ausflüge unternommen und musische, sportliche wie spielerische Freizeitbeschäftigungen angeboten.
„
Inf o Heimschule St. Landolin Prälat-Schofer-Straße 1, 77955 Ettenheim, Tel. 07822/8928-400 www.hsl.schule
Regenbogen Privatgrundschule Die Regenbogen Privatgrundschule wurde 2010 von der Akademischen Plattform Freiburg (FAP) e.V. gegründet und erhielt 2013 die staatliche Anerkennung. In zwei jahrgangsgemischten Klassen unterrichten aktuell vier Lehrpersonen. Individuelle Betreuung, kulturelle Bildung und soziales Lernen gehören zu den Kernelementen des Unterrichts. Kleine Klassengrößen mit maximal 18 Schülern, Ganztagsunterricht mit Mittagessen, vielfältige AG-Angebote und Erholungspausen versprechen Lernfreude und Lernbereitschaft. Jeden Monat wird ein außerschulisches Lernangebot wahrgenommen. Quereinstiege sind jederzeit möglich. Interessierte haben die Möglichkeit, am 1. April von 12 bis 15 Uhr Konzept, Eltern, Schüler und Lehrer am Tag der offenen Tür kennenzulernen.
„
Inf o Regenbogen Privatgrundschule Runzstr. 83, 79102 Freiburg, Tel. 0761/38097825 www.regenbogen-privatschule.de
Evangelisches Montessori-Schulhaus Das Evangelische Montessori-Schulhaus ist eine staatlich anerkannte Real- und Gemeinschaftsschule unter Trägerschaft der Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche Baden. Die gebundene Ganztagsschule mit Mensa unterrichtet Schüler von der 5. bis zur 10. Klasse und sieht ihre Aufgabe darin, den Menschen in seiner Ganzheit zu begreifen. Im Fokus steht die Persönlichkeit mit ihren emotionalen, kognitiven, musischen, handwerklichen und moralischen Fähigkeiten. Am 9. März lädt die Schule von 19 bis 21 Uhr zu einem Info-Abend. Am 11. Februar findet von 10 bis 13 Uhr ein Tag der offenen Tür statt.
„
Inf o Evangelisches Montessori-Schulhaus Merzhauser Straße 136, 79100 Freiburg, Tel. 0761/590108-10 www.ems-freiburg.de
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
www.findefuchs.de
9
Lernen & Fördern Kopernikus Grundschule Die Kopernikus Grundschule in Freiburg-St. Georgen ist in das Kinderbildungszentrum (KiBiZ) integriert. Als staatlich anerkannte, freie Ganztagsschule setzt sie ihre
P r i vats c h u l en Schwerpunkte auf Naturwissenschaft und Technik. Zur Förderung der kindlichen Neugier werden auch außerschulische Lernorte besucht, an denen Lernen zu einem individuellen Erlebnis wird. Schulhund Mala sorgt zudem für außergewöhnliche Begegnungen, Spaß und therapeutische Lerneffekte. So umfasst das Gesamtangebot neben dem Unterrichtet nach Bildungsplan die ganzheitliche Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Bereichen wie Theater und Sport, Experimentieren und Werken sowie Englischunterricht nach dem „Immersionsprinzip“ – so selbstverständlich wie die Muttersprache. Um den Anforderungen und Risiken im Bereich Digitalisierung gewachsen zu sein, macht die Schule fit im sicheren Umgang mit Daten und dem Einsatz einer kindgerechten Programmiersprache. In Kooperation mit der Krippe „Kleine Tiger“ und dem Kindergarten „Große Tiger“ besteht im KiBiZ „eine durch-
gängige Betreuung mit sanften Übergängen und eine Bildungsbiografie ohne Brüche von null bis zehn“, so die geschäftsführende Pädagogin Gisela Weidemann.
„
Inf o Kopernikus Grundschule Obere Hardtstraße 12 79114 Freiburg-St. Georgen Tel. 0761/76687600 www.kopernikus-grundschule.de
Freie Schule Elztal Die Freie Schule Elztal begeht in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum. Sie leistet Unterricht auf Basis der Waldorfpädagogik von der 1. bis zur 12. Klasse. Aktuell wurde ein neues Inklusionskonzept ausgearbeitet, das ab dem kommenden Schuljahr umgesetzt werden soll. Da ein Klassenlehrer seine Schüler durchgehend bis zur 8. Klasse begleitet, ist er dauerhafter Ansprechpartner. Ab der 9. Klasse zielt die Schule mit Projekten und Praktika darauf hin, die Berufswahlreife anzubahnen.
Die naturnah am Waldrand gelegene Schule sieht sich als Lern- und Erlebnisraum zugleich. Interessante Einblicke für die Öffentlichkeit bieten sich im Jubiläumsjahr insbesondere an folgenden Terminen: 13.–16. April: Oster-Seminar; 6. Mai: Mai-BallAbend sowie 22. Juli: Abschlussfest der 12. Klasse.
„
Inf o Freie Schule Elztal Maxhausweg 4 79183 Waldkirch und Landstr. 6 79261 Gutach. Tel. 07681/3236 www.freieschuleelztal.de t ANZEIGE
t ANZEIGEN
10
www.findefuchs.de
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
Fit für
Foto: © Schülerhilfe
Lernen & Fördern
Tipps zur Nachhilfe und Frühförderung Regionale Angebote im Überblick
W
enn es an der Schule oder im Leben nicht so richtig flüssig vorangeht oder wenn es auch einfach nur mal wieder etwas Anderes, etwas Neues sein soll – um frisch aufzutanken oder einen neuen Anlauf zu wagen – dann hilft manchmal ein Impuls von außen. Das kann die V o n Re i n h o l d Wa g ne r „
klassische Schülernachhilfe sein, aber auch Angebote zur musischen Weiterbildung oder Ferienfreizeiten. Hier eine kleine Auswahl an Einrichtungen und Angeboten in der Region.
Volkshochschule In der Woche vom 30. Januar bis zum 6. Februar finden die Freiburger das neue Programmheft der VHS Freiburg in ihren Briefkästen. Dann heißt es wieder: Schmökern, Informieren und Auswählen aus einem riesigen Angebot an Kursen, Workshops und anderen Bildungsangeboten. Speziell unter der Rubrik „Fit für Schule und Beruf: Angebote für Schüler“ listet die VHS 12
auch auf ihrer Internetseite alle Angebote auf, die sich der nebenschulischen Förderung von Schulkindern widmen. Hier finden sich unter anderem Sprach-Intensivkurse und Prüfungsvorbereitungskurse, die hauptsächlich in den Ferienzeiten angeboten werden. Daneben locken aber auch auf musischem Gebiet wie der Kunst, Musik oder im Tanz zahlreiche Angebote, die neugierig machen.
die Welt der Musik und vielseitigen Instrumente herangeführt und können ihre verborgenen Talente und Vorlieben entdecken und ausleben. Für die Älteren bieten die Jazz & Rock Schulen neben Gruppen- auch Einzelunterricht und gemeinsame musikalische Erlebnisse und Auftritte in Ensembles, Bands und Chören – beginnend mit der Kinderband für 10- bis 13-Jährige. Eine kostenlose Probestunde kann die Türe öffnen.
„
Inf o Jazz & Rock Schulen Freiburg Haslacher Straße 43, 79115 Freiburg Tel. 0761/368889-0, info@jrs.org www.jrs.org
Inf o VHS Freiburg Tel. 0761/3689510, info@vhs-freiburg.de www.vhs-freiburg.de
Jazz & Rock Schulen An den Jazz & Rock Schulen Freiburg beginnt die musische Früherziehung bereits sehr früh bei Kindern ab 12 Monaten, die in der Musikwerkstatt 1 in Begleitung ihrer Eltern spielerisch an das Thema Musik herangeführt werden. An Kinder zwischen 3 und 4 Jahren wendet sich der HokusPokus-Musikus. Für 5-Jährige gibt es die „Groove Kids“ und ab 6 Jahren das Instrumentenkarussell. So werden Kinder von klein auf langsam an www.findefuchs.de
„
Berlitz Kids & Teens Tolle Ferien erleben und Englisch lernen – im Berlitz Kids & Teens Englischcamp in der Jugendherberge Schluchsee geht das. Am Vormittag üben die Teilnehmer in kleinen Gruppen Konversation und grammatikalische Strukturen in Dialogen, Interviews, Rollenspielen und themenorientierten Projektarbeiten. Nachmittags und abends geht’s zum Schwimmen, WaterpoF e b r u a r / M ä r z 2 0 17
die Schule lo, Beachvolleyball, Nature Walk oder in einen der kreativen Workshops – alles unter dem Motto „Learning by Speaking“ in englischer Sprache. Der abwechslungsreiche Mix eignet sich für Kinder von 7 bis 15 Jahre. Eine Einstufung zu Beginn des Camps ermöglicht eine dem Wissensstand entsprechende Einteilung in die passende Lerngruppe, die sich aus maximal 12 Teilnehmern zusammensetzt. Betreut werden die Kinder von erfahrenen und verschieden talentierten Muttersprachlern aus Australien, England, Irland, Kanada oder den USA. Den kostenlosen Katalog mit vielen weiteren Standorten in Süddeutschland gibt es unter www.berlitz.de/sprachcamps oder bei Angelika Wittmann, Tel. 089-30657629.
FreyBildung An mehr als 80 Orten zwischen Achern, Schiltach und Müllheim leistet FreyBildung für alle Fächer und Klassen bei größter Flexibilität Unterricht auf höchstem Niveau. Die freie Einrichtung fördert gezielt LRS- und Dyskalkulie-Schüler in kleinen Gruppen und im Einzelunterricht. Zum Angebot gehören auch Fremdsprachen (für Kinder ab 3 Jahren) und PC-Schulungen. Um einen motivierenden und attraktiven Unterricht zu bieten, finden regelmäßig Treffen der Lehrkräfte zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung statt. Neben dem Unterricht und der Konzentrationsschulung sorgt das Sommerferien-Freizeitlager für Abwechslung beim Lernen. Inf o „
FreyBildung Siegmund Frey, Tel. 07642/4929 www.freybildung.de
TTii tte e llt t h eema ma Brile Seit 20 Jahren verfolgen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Brile – ein Zusammenschluss aus überwiegend freiberuflich tätigen Lerntherapeutinnen – das gemeinsame Ziel, Kinder und Jugendliche mit Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS), Rechenschwäche (Dyskalkulie) oder Aufmerksamkeitsstörung (ADS) zu beraten und zu unterstützen. Sie treffen sich dazu regelmäßig zum Austausch und gewährleisten durch individuelle Ausbildungen und Zusatzqualifikationen eine Vielfalt an Fördermöglichkeiten. Dabei arbeitet jede Therapeutin in ihrer eigenen Praxis. Der Unterricht findet überwiegend in Einzelsituation oder in homogenen Kleinstgruppen statt.
„
Inf o Brile Waldkirch Katarina Petrovic, Tel. 07681/6829 Brile Emmendingen-Kollmarsreute Anne Vornholt-Bahmann, Tel. 07641/574730, Anne.Bahmann@t-online.de Weitere Praxen im Raum Freiburg, Kaiserstuhl, Dreisamtal und Markgräflerland www.brile.de
Schülerhilfe Die Schülerhilfe bietet in allen Fächern von der Grundschule bis zum Abitur professionelle Nachhilfe an, und das seit weit über 40 Jahren und an rund 1100 Standorten in ganz Deutschland. Auch zur gezielten Prüfungsvorbereitung gibt es spezielle Kurse. Die qualifizierten Nachhilfelehrer finden die individuellen Lerndefizite jedes Schülers mittels eines Eingangstests heraus, bevor sie dort ansetzen, wo der persönliche Lernbedarf am größten ist.
Als erster Bildungsanbieter in Deutschland bietet die Schülerhilfe ergänzend zum Unterricht vor Ort ein umfassendes Online-Lern-Center an: Mehr als 2000 schulgerechte Lernvideos, interaktive Live-Foren in allen Hauptfächern, kostenlose Apps in den Fremdsprachen, gut 10.000 Übungsaufgaben sowie eine Online-Direkt-Hilfe zur sofortigen Problemlösung beim Lernen zu Hause schaffen Gelegenheit, auch außerhalb der Öffnungszeiten die Unterstützung der Schülerhilfe rund um die Uhr in Anspruch nehmen zu können. Dabei hat sich das Konzept von Anfang an bewährt, wie eine aktuelle Studie vom Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Bayreuth bestätigt: 84 Prozent der Nachhilfeschüler verbessern sich innerhalb von sechs Monaten im Schnitt um mindestens eine Note.
„
Inf o Ansprechpartner und Adressen in der Region: Antonino Bitto, Schülerhilfe Emmendingen, Tel. 07641/9627626, emmendingen@schuelerhilfe.com Freiburg-City, Tel. 0761/76615663, freiburg-city@schuelerhilfe.com und Fr-Littenweiler, Tel. 0761/38450840, freiburg.littenweiler@schuelerhilfe.com Bernd Rein, Schülerhilfe Kenzingen, Tel. 07644/9296394, kenzingen@schuelerhilfe.com und Endingen, Tel. 07642/9208921, endingen@schuelerhilfe.com Andreas Grunwald, Schülerhilfe Rheinfelden, Tel. 07623/3096059, rheinfelden@schuelerhilfe.com und Weil am Rhein, Tel. 07621/19418, weil-am-rhein@schuelerhilfe.com www.schuelerhilfe.de
t ANZEIGE
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
www.findefuchs.de
13
Lernen & Fördern
Fit für die Schule Der monatliche Beitrag für einen Gruppenkurs beträgt 42,90 Euro für einen einmal wöchentlich und 69,90 Euro für einen zweimal wöchentlich stattfindenden Kurs. Garantiert wird eine feste Anzahl von Spielsprachstunden, ausgefallene Stunden werden am Ende der Kurslaufzeit kostenfrei nachgeholt. Auf Wunsch werden Kurse auch zu Hause angeboten.
Foto: © Christian Schwier/Fotolia.com
„
Inf o Abrakadabra Sprachschule Unteres Metzgerle 8, 79112 Freiburg Tel.: 0 76 64/405 14 57, www.spielsprachschule.com
t ANZEIGEN
Abrakadabra Spielsprachschule Die Abrakadabra Spielsprachschule Freiburg ist eine mobile Sprachschule, die ihre Türen im März 2016 geöffnet hat. Das Angebot umfasst die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch und ermöglicht Kindern ab drei Jahren das spielerische Erlernen einer oder mehrerer Fremdsprachen. Nach dem Immersionsprinzip und der ganzheitlichen Sprachlehrmethode „Total Physical Response“ wird Fremdsprache nicht als Objekt, sondern als Instrument angesehen. Die Kinder reisen mit den Spielleitern in ein fremdes Land, in dem nur dessen Landessprache gesprochen wird. Sie spielen, malen, basteln und singen – alles in der fremden Sprache und Kultur. Zu den Angeboten der Sprachschule zählen außerdem die Vorbereitung für den Besuch einer Europaschule, Nachhilfe in Fremdsprachen und Einzelunterricht. In den Sommerferien werden erstmals Daycamps auf Deutsch und Englisch angeboten. Das Konzept ist flexibel und lässt daher individuelle Lösungen nach Absprache zu.
14
www.findefuchs.de
Der passende Ranzen Mit großen Reflektoren oder lieber mit vielen Fächern? Schön bunt oder Hauptsache bequem? Im Schulranzenzentrum Bad Krozingen finden Eltern und Schüler Südbadens größte Auswahl an Schulranzen und Schulrucksäcken. Mit mehr als 250 verschiedenen Modellen finden Schulanfänger hier alle führenden Marken. Fachkundige Berater verraten, auf was es ankommt und helfen, den passenden Ranzen zu finden. Alle Modelle können ganz bequem sofort anprobiert und angepasst werden. Bei der Entscheidung hilft auch der Scout-Zauberspiegel, in dem sich Kinder von allen Seiten gleichzeitig sehen können. Für Schüler ab der vierten Klasse steht zudem eine große Auswahl an Schulrucksäcken aller bekannter Marken zur Auswahl.
„
Inf o Schulranzenzentrum Bad Krozingen Lammplatz, 779189 Bad Krozingen www.schulranzenzentrum.de
Fotos: © clipdealer.de, Luhr & Held
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
S e r v i c e f ü r fam i l i en
Rabattka r te
Foto: © Freiburger Bündnis für Familie
Für 40 Cent ins Schwimmbad Freiburger Familiencard bietet Rabatte für Museum, Sportclub & Co.
M
ontag ins Schwimmbad, Dienstag ins Museum, Mittwoch eine Runde Buggyfitness – das kann ganz schön ins Geld gehen. Seit 13 Jahren gibt es daher die Freiburger Familiencard, mit der Familien freie Eintritte und Vergünstigungen erhalten. Seit 2014 arbeitet das Freiburger Bündnis für Familie daran, die Karte stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Und das kommt an: In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Zahl der Kartenbesitzer verdoppelt. Derzeit nutzen 1350 Familien mit mehr als 3000 Kindern die Angebote.
„Die Idee hinter der Karte ist, Familien darin zu unterstützen, dass sie wertvolle Familienzeit miteinander verbringen können, die sie ganz nach ihren Interessen aussuchen und gestalten können“, erzählt Christine Kimpel vom Freiburger Bündnis für Familie. Denn der gemeinnützige Verein sieht, was die Situation von Familien angeht, noch einigen Handlungsbedarf in Freiburg: Ein Viertel der Eltern sei alleinerziehend, viele Familien seien von Armut betroffen. Gerade hier fehle es oftmals an konkreten Hilfen. Familien, deren Einkommen nicht über der Grenze zur Berechtigung von Wohngeld oder von ALG II/Sozialhilfe liegt, erhalten die Familiencard daher kostenlos. Alle anderen Freiburger Familien mit mindestens einem Kind unter 18 im Haushalt können die Karte für 30 Euro im Jahr kaufen. „Die Karte rechnet sich vom ersten Tag“, verspricht Kimpel. So gibt es etwa 2,50 Euro Ermäßigung auf den Freiburger Ferienpass, im Kinderbüro erhalten Familien kostenlos einen Kinderstadtplan, das Theater lockt mit 50 Prozent Ermäßigung, im Papagena Spielzeugladen und im Holzpferd gibt es Nachlass auf die Waren, im Sportpark kann zum halben Preis Bowling gespielt werden, in den Städtischen Museen gibt es freien Eintritt und bei buggyFit gibt es die Fitnesskurse für Eltern und Babys ermäßigt. Zudem gibt es einige Highlights wie die regelmäßige Verlosung von Freikarten für die Heimspiele des SC Freiburg, ein vom Füchsle-Club durchgeführter Trainingsworkshop, der auch dieses Jahr im Mai wieder stattfindet, oder eine kostenlose Familienlesung im Haus der Jugend. 16
Heiß begehrt seien aber vor allem die stark ermäßigten Badekarten für Kinder und Erwachsene, verrät Kimpel. So bekommt jedes Kind pro Jahr zehn ermäßigte Schwimmbadeintritte, zusätzlich gibt es zehn Eintritte für die Begleitperson. So kann beispielsweise eine Mutter mit zwei eintrittspflichtigen Kindern für insgesamt 1,20 Euro mit ihren Kindern Schwimmen gehen. Die Karte kann beim Freiburger Bündnis für Familie im Friedrichsbau beantragt werden oder bei einer der mehr als 20 Ausgabestellen, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind. Eine Auflistung der Stellen findet sich auf der Homepage. tbr Inf o „
t ANZEIGEN
Freiburger Bündnis für Familie Kaiser-Joseph-Straße 268 Friedrichsbau-Passage, 3. OG Öffnungszeiten: Di. 10–12 Uhr und Mi. 16–18 Uhr www.freiburger-familiencard.de
www.findefuchs.de
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
U n terwegs m i t K i n d & K egel
Fam iTliiten e lrt e hiesen ma
Lust auf Urlaub Tipps für außergewöhnliche Familienreisen
G
Reise in die Antike
V o n Tan j a B r u c ke r t „
rem? Zum Beispiel eine Alpenüberquerung zu Fuß mit der ganzen Familie oder ein Zirkuscamp für die Kinder?
Foto: © Aventerra
Über allen Gipfeln
Abenteuerferien mit EOS
Mit der ganzen Familie zu Fuß die Alpen überqueren? Klingt das nicht ein wenig verrückt? Ist das nicht zu riskant? Nicht mit erfahrenen Alpinisten an der Seite. Mit der professionellen Begleitung von Aventerra e.V. können Familien mit Kindern diesen Sommer von Oberstdorf nach Zams oder von Zams nach Meran wandern. Innerhalb einer Woche geht es zu Fuß durch die herrliche Natur der Alpen. Der erste Teil der Alpenüberquerung startet am 13. August, der zweite Teil schließt sich am 19. August an. Weitere Familienabenteuer führen nach Schweden oder auch ins ferne Afrika und Südamerika. Aventerra veranstaltet außerdem eine Vielzahl von Kinder- und Jugendfreizeiten in Deutschland und den Nachbarländern. Dazu gehören Reiterferien, Sprachcamps oder Themen- und Outdoorfreizeiten.
Den Spuren von König Artus folgen, mit dem Kanu die Loue entlang, im Indianerlager Gold waschen und Bogen schießen, im Zirkus Einrad fahren, Keulen werfen und akrobatische Kunststücke einstudieren – die erlebnispädagogischen Freizeiten von EOS versprechen echte Abenteuer für Kinder. Die Ferienlager, Zeltcamps, Sprachcamps und Wandercamps bedienen altersgerecht die Sehnsüchte der Kinder und Teenager nach Abenteuern in der Natur und Gemeinschaft. Mitmachen können Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren. Die Gruppen sind in der Regel durch maximal zwei Jahrgänge getrennt. Die Themenfreizeiten sind dabei mit waldorfpädagogischer, ökologischer und naturpädagogischer Ausrichtung konzipiert und liebevoll geplant.
„
Inf o www.eos-ep.de
Inf o www.aventerra.de
„
Das Schöne im Dreiländereck: Wer seinen Urlaub in einem anderen Land verbringen möchte, hat es nicht weit. Augusta Raurica im Schweizer Augst bietet dabei nicht nur eine Reise in ein anderes Land, sondern auch in eine andere Zeit: Spannende Workshops, Theater-Spektakel, Spaziergänge und Führungen für die ganze Familie lassen die Antike lebendig werden. Das Freilichtmuseum startet mit einem großen Angebot an Veranstaltungen in die Saison. Vom Rätselrundgang übers Brotbacken bis hin zum Römischen Spielenachmittag ist für jeden etwas dabei. Neu ist die Veranstaltung „Archäologie live“, bei der jeden Monat ein neuer Aspekt, ein neuer Wirtschaftszweig oder eine neue Forschungsmethode in den Mittelpunkt gestellt wird. Auch die Gladiatorenschule für Kinder ab sechs Jahren und der Workshop „Stein auf Stein“, bei dem sich Kinder selbst als Steinmetze versuchen können, sind neu. Schon mal vormerken sollte man sich außerdem den Internationalen Museumstag am 21. Mai und das Römerfest am 26. und 27. August – zwei der Highlights im Veranstaltungskalender der Augusta Raurica. Inf o „
www.augustaraurica.ch Foto: © Augusta Raurica
erade bei trübem Winterwetter ist die Lust groß, den nächsten Familienurlaub zu planen. Klar, dass der Strandurlaub eine tolle Option ist, aber wie wäre es mal mit etwas Außergewöhnliche-
t ANZEIGEN
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
www.findefuchs.de
17
w o h n e n & B aue n
K i nde r z i mme r
Boden mit Kuschelfaktor Warum das Einrichtungshaus Oschwald auf Teppichböden im Kinderzimmer setzt
B
elastbar, schadstofffrei, gut für das Raumklima – den richtigen Bodenbelag für das Kinderzimmer zu finden, ist oft gar nicht einfach. Gerade bei Kleinkindern, die sich noch viel auf dem Boden aufhalten, sind die Ansprüche hoch. Dirk Oschwald (42) vom Einrichtungshaus Oschwald in Waldkirch, hat findefuchs-Redakteurin Tanja Bruckert verraten, worauf es bei der Wahl ankommt.
B. Zettis findefuchs: Teppichboden im Kinderzimmer wird ja oft kritisch gesehen, weil viele Böden Weichmacher enthalten oder Schadstoffe ausdünsten. Auf was müssen Eltern da achten? Oschwald: Unsere Teppichböden sind alle frei von chemischen Zusätzen und deswegen besonders gut für Kinderzimmer geeignet. Gerade Kinder im Krabbelalter können Schadstoffe aus dem Boden aufnehmen, weshalb wir nur reines Naturmaterial verwenden – sowohl in der Trägerschicht als auch in der Verklebung. Etwas ganz Besonderes ist etwa unsere Kollektion geysira: Teppiche aus hundert Prozent Islandwolle, die im Dampf der Geysire gewaschen wurden und auch nicht eingefärbt sind. Die Farbe des Teppichs entspricht dann eben der der Schafe. findefuchs: Bieten Qualitätssiegel eine Möglichkeit, gute von schlechten Teppichböden zu unterscheiden? Oschwald: Siegel ist leider nicht gleich Siegel. Hier sollte man darauf achten, was genau untersucht wurde. Wir selbst setzen auf das IBR-Prüfsiegel, mit dem Produkte ausgezeichnet werden, die umweltschonend erzeugt werden und gesundheitlich unbedenklich sind.
Bilder: © pixabay
18
findefuchs: Sollten Eltern lieber die Finger vom Teppichboden lassen, wenn ihre Kinder empfindlich auf Hausstaub reagieren? Oschwald: Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dabei gilt genau das Gegenteil: Teppichböden binden den Staub und sind für Allergiker daher viel besser geeignet. Viele wollen heutwww.findefuchs.de
zutage auch keine Teppiche mehr, weil sie als unhygienisch gelten, dabei gilt auch hier, dass Wollteppiche sehr pflegeleicht sind und nicht so schnell verschmutzen. Auch für das Wohnund Raumklima sind sie besser als jeder andere Bodenbelag, weil sie Feuchtigkeit binden und eine warme Atmosphäre ausstrahlen. Und der Kuschelfaktor ist beim Teppichboden eben unübertroffen. findefuchs: Im Trend liegen ja gerade auch Vinylböden – sind diese auch eine Alternative fürs Kinderzimmer? Oschwald: Vinyl ist sehr beliebt, weil es so robust ist. Wir empfehlen es daher etwa für Arztpraxen oder Gewerberäume. Für Kinderzimmer sind Vinylböden jedoch weniger geeignet: Da es sich hier um keinen Naturstoff handelt, sind im Vinyl oft chemische Zusätze zu finden. Wir machen gerade die Erfahrung, dass der Trend eher hin zu natürlichen Materialien geht. Unsere Kunden möchten genau wissen, woher ihr Bodenbelag kommt und was drin ist. Daher kontrollieren wir bei unserer Eigenmarke den gesamten Produktionsverlauf – vom Design über die Verarbeitung bis hin zur Herkunft der Materialien.
„
Inf o Oschwald ABC der Wohnidee Rudolf-Blessing-Str. 7 79183 Waldkirch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 12.30 & 14.30 - 18.30 Uhr Samstag 9 - 13 Uhr www.oschwaldkirch.de
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
E i n r i c h ten
Wohne T int e&l tBhaue e mn a
Clever einrichten
Vier Tipps fürs Kinderzimmer zum Wohlfühlen
D
as Kinderzimmer ist Rückzugsort, Spielplatz, Schlafstätte und Treffpunkt in einem – und seine Einrichtung daher eine besondere Herausforderung. B. Zettis findefuchs hat einige Tipps gesammelt, wie das Kinderzimmer zur Wohlfühloase wird.
1. Vor neugierigen Blicken schützen Offene Regale sparsam einsetzen: Hat das Kind zu viel Spielzeug im Blick, verführt das dazu, immer wieder neue Spiele aus den Regalen zu reißen. Damit man sich beim Spielen auf eine Sache konzentrieren kann, gehört in die Regale nur ein übersichtliches Angebot. Weiterer Vorteil: Hinter Schranktüren oder in blickdichten Boxen lässt es sich besser verbergen, wenn es mal nicht ganz so ordentlich ist.
4. Einfach umdekorieren Im einen Jahr sind Einhörner total angesagt, im nächsten sind es Superhelden. Statt die Wände Jahr für Jahr wieder mühevoll mit Fantasiewesen zu bemalen, kann man dem Kinderzimmer mit Wandaufklebern ganz einfach eine individuelle Note geben. Tiermotive, Blumen, Fahrzeuge oder Feen – die Auswahl ist groß, und wenn die Sticker nicht mehr gefallen, lassen sie sich meist ohne Rückstände wieder abziehen. Wer es individueller mag: Auch bunte Tapetenreste lassen sich für die Kinderzimmerdekoration nutzen. Für einen Tapetenbaum werden etwa Stamm und Äste auf die Wand aufgemalt und dann aus Tapeten ausgeschnittene Blätter mit Kleister aufgeklebt. tbr t ANZEIGEN
2. Aufräumen leicht gemacht Wo kommen noch mal die Legosteine hin und welcher Platz ist für die Puppen? Bilder helfen kleinen Kindern, selbstständig Ordnung zu halten. Dafür Schachteln, Boxen, Regalbretter oder Schränke mit Bildern des Spielzeugs versehen, damit Matchautos & Co. einfach verstaut werden können.
3. Nach oben bauen Gerade bei kleinen Räumen gilt es, auch die Höhe zu nutzen. Eine tolle Möglichkeit dafür ist ein Hochbett, unter dem noch ein Schrank oder ein Schreibtisch Platz hat. Und auch der Platz unter einem normalen Bett lässt sich mit Hilfe eines Bettkastens nutzen. Praktisch sind auch von der Decke hängende Sitzsäcke, die sich nicht nur für den Mittagsschlaf eignen, sondern in denen auch die Kuscheltiere Platz haben.
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
www.findefuchs.de
19
M ed i en
Bücher
Ayda, Bär und Hase
Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei
Wazn Teez?
Das doppelte Lottchen – Ein Comic von Isabel Kreitz
Buchbesprechung von Erika Weisser
Buchbesprechung von Erika Weisser
Buchbesprechung von Marion Klötzer
Buchbesprechung von Erika Weisser
Navid Kermani Verlag: Hanser, 2017 Alter: ab 5 Jahren Preis: 12 Euro Seitenzahl: 154
Hortense Ullrich Verlag: esslinger, 2017 Alter: ab 5 Jahren Preis: 9,99 Euro Seitenzahl: 128
Carson Ellis Verlag: Nord Süd, 2017 Alter: ab 5 Jahren Preis: 16 Euro Seitenzahl: 48
Erich Kästner Verlag: Dressler, 2016 Alter: ab 7 Jahren Preis: 19,99 Euro Seitenzahl: 104
Nie mehr allein
Cool und die Gang
Das große Krabbeln
Vertauschte Rollen
Ayda wohnt in Köln, der Stadt „mit einer großen Kirche, einem Fluss, der Rhein heißt, und einem Fußballclub, der immer verliert“. Sie hat hier nur ihre Eltern; die anderen Mitglieder der Familie leben in Amerika, in Spanien, manche auch im Iran. Von dort, aus Freiburgs Partnerstadt Isfahan, kamen Aydas Bâbâ und Mâmân lange vor ihrer Geburt, lernten sich sogar erst hier kennen. Und wohnen seit fünf Jahren in Eigelstein, dem „Viertel hinter der großen Kirche“. Ayda ist sehr klein. Deshalb nehmen ihre Kindergarten- und später Schulkameraden sie meistens nicht wirklich wahr, laden sie höchstens zu Vater-Mutter-Kind- oder HerrchenFrauchen-Hündchen-Spielen ein. Wobei klar ist, welches ihre Rolle ist. Ayda ist traurig, manchmal auch wütend über diese Diskriminierung, dieses einsame Leben ohne Freunde, Geschwister, Onkel, Tanten, Omas, Opas. Doch eines Tages findet sie zwei außergewöhnliche Freunde, die sie so annehmen, wie sie ist, sie wegen ihres Andersseins nicht hänseln. Ein wunderbares Buch über Hoffnung, Toleranz, Würde, persische Höflichkeit und friedlichen Umgang miteinander; ein Vergnügen für vorlesende Eltern und zuhörende Kinder.
Vor 93 Jahren – 1924 – erschien ein Kinderbuch, das längst zum Klassiker geworden ist, das Generationen von Eltern Generationen von Kindern vorlasen: Die Häschenschule. Darin werden der Schulalltag und die Abenteuer der Hasenkinder in heitere Verse und bunte Illustrationen gefasst. Auch der coole Hasenjunge Max, der den Untergrund einer Verkehrsinsel mitten in einer Großstadt bewohnt und das ziemlich normal findet, bekommt dieses Bilderbuch eines Tages in seine Pfoten. Er und seine Freunde halten es jedoch für ein Märchen: Eine Hasenschule im Wald können sie sich nicht vorstellen, haben nicht einmal eine Vorstellung von „Wald“. Doch das ändert sich bald: Max wird von Leader, dem Chef der berüchtigten Wahnsinns-HasenGang, dazu eingeladen, Mitglied der Bande zu werden. Allerdings: Das Bestehen einer Mutprobe ist Bedingung für die Aufnahme. Max, dessen größter Traum endlich kurz vor der Erfüllung steht, lässt sich gerne darauf ein – und landet nach einem waghalsigen Flugmanöver mitten in der Osterhasenschule. Am 16. März kommt die „Häschenschule“ ins Kino. Zum Filmstart verlosen wir 3 Bücher zum Film und 3 Originalbücher (B. Zetti Seite 39).
Dass dieser ulkige, bebrillte Holzwurm „Izzi“ heißt und „Miwi betta an Sprossel“ so was wie „Wir brauchen eine Leiter“, das rätselt man sich in diesem Bilderbuch entlang der Illustrationen zusammen. Erzählt wird hier nämlich durchgängig in Fantasiesprache, einer Art Insektenkauderwelsch mit wenigen, lautmalerischen Wörtern, die kongenial vom Freiburger Kabarettisten Jess Jochimsen zusammen mit Anja Schöne aus dem Amerikanischen übersetzt wurden. Es ist eine herrlich alberne Geschichte vom Werden und Vergehen: Aus einem Keimblatt wuchert eine gigantische Pflanze, in der sich drei Käferfreunde begeistert eine „Forzung“ bauen. Man sieht ein Baumhaus mit allen Schikanen, das fast von der doofen Spinne Titti Schrozzler zerstört wird, dazwischen wuseln Ameisen und lustige Flügelwesen. Bis es Winter und wieder Frühling wird, gibt es auf den wimmeligen Doppelseiten immer Neues zu entdecken: Die Pflanze blüht und verwelkt, die Raupe wird zum Nachtfalter ... Wundersame Verwandlungen – mit Witz und Poesie in Szene gesetzt.
Wer kennt sie nicht – die Zwillingsmädchen Luise und Lotte, deren Eltern sich trennten, als sie noch ganz klein waren? Die jeweils eine der beiden Schwestern bei sich behielten – und sie somit auch trennten. Schlimmer noch: ihnen die Existenz der jeweils anderen verschwiegen. Erich Kästner hat sein „doppeltes Lottchen“ vor 75 Jahren geschrieben; wegen seines Veröffentlichungsverbots in der Nazizeit kam es aber erst 1949 auf den Markt – und hat seither viele Kinder begeistert, nicht nur als Buch, sondern auch in mehreren Verfilmungen. Die Geschichte der zwar genau gleich aussehenden, aber doch ziemlich verschiedenen Zwillingsschwestern, die sich zufällig in einem Sommerlager kennenlernen und dann an Stelle der jeweils anderen zu Mutter und Vater zurückkehren, hat Isabel Kreitz nun zu einem Comic verarbeitet. In wunderbar aussage- und farbkräftigen Bildern zeichnet sie den Komplott der beiden nach, deren Ziel es ist, die Eltern – und damit die Familie – wieder zusammenzubringen. Dass sie es schaffen, wissen wir; die Art, wie die Zeichnerin die Geschichte umsetzt, macht sie indessen erneut spannend – und lädt zu einer Zeitreise ein.
20
www.findefuchs.de
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
TTiite h ema telt lt M ed i en
bücher t ANZEIGEN
Pekkas geheime Aufzeichnungen – Der komische Vogel
Böse Jungs – Band 1
Buchbesprechung von Isabel Barquero
Buchbesprechung von Isabel Barquero
Timo Parvela Verlag: Carl Hanser Verlag, 2015 Alter: ab 8 Jahren Preis: 9,90 Euro Seitenzahl: 104
Aaron Blabey Verlag: Baumhaus, 2016 Alter: ab 9 Jahren Preis: 10 Euro Seitenzahl: 140
Unerwarteter Besuch
Mutige Heldentaten
Pekka hat seit Kurzem einen eigenen Blog. Dort schreibt er täglich auf, was er erlebt – egal wie absurd es auch sein mag. Als seine Eltern ihm den Besuch eines komischen Vogels namens Emu ankündigen, will Pekka es diesem Tier so bequem wie möglich machen. Doch dann steht plötzlich kein Vogel vor ihm, sondern sein Onkel Remu. Und der ist alles andere als pflegeleicht. Doch bald teilt Pekka auf seinem Blog mit, dass sie sich angefreundet haben. Und dass Onkel Remu sich in seine Schwimmlehrerin Karoliina verliebt hat. Da er aber viel zu schüchtern ist, um sich mit ihr zu verabreden, hilft Pekka nach: Er organisiert für ihn eine Überraschung, zu der er ihn mit verbundenen Augen führt. Später schreibt er dann, dass alles gut gegangen wäre, wenn er den Onkel nicht kurz an einer Bushaltestelle abgestellt hätte. Denn ausgerechnet da kam ein Pfadfinder, der Remu in den Bus half. Dummerweise in den falschen. Eine chaotische Geschichte eines chaotischen Jungen, der keinen Sinn für Ironie hat, vieles falsch versteht und so von einem Fettnäpfchen ins nächste tappt. Ein Lesevergnügen, das nicht zuletzt den vielen witzigen Illustrationen zu verdanken ist.
Vier richtig böse Jungs: Mr Wolf, Mr Shark, Mr Piranha und Mr Snake. Menschen und Tiere haben Angst vor ihnen. Nicht ganz unberechtigt, wie Auszüge aus Polizeiakten zeigen: Die vier haben schon viel Unheil angerichtet. Der Wolf ist es leid; er möchte kein böser Kerl mehr sein – viel lieber ein Held. Und wenn es nach ihm geht, sollen seine drei Kumpels gleich mitmachen. Da diese aber nicht begeistert sind, will der Wolf sie von der Mission überzeugen und wird zu einem übereifrigen Motivationscoach. Mit einem 200 PS starken, coolen Auto machen sie sich auf die Suche nach einer wahren Heldentat. Dabei merken sie, dass es gar nicht so einfach ist, ein wahrer Held zu werden. Ein Comic-Roman der besonderen Art: Die Zeichnungen sind schräg, der Umgangston ist locker und die Figuren sprechen den Leser oft direkt an. Der geringe Textumfang liefert nicht viel Lesestoff, dafür regt der hohe Bildanteil die Fantasie an. Vor allem Jungs dürften an dem Buch ihren Spaß haben. Und das war erst der Anfang, denn die vier haben sich gerade erst richtig warm gemacht. Im Frühjahr folgt die nächste gute Tat zusammen mit einem neuen gruseligen Bandenmitglied.
F e b r u a r / M ä r z 2 0 17
www.findefuchs.de
21