f79 Jobstarter Juni-August 2013

Page 1

Special +++ Special ++ + Special +++

r e t + r a + t s l b o a J peci

S + + + l a i ec p S + + + al i c e Sp

Foto // Š clipdealer.de



· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

Grundregeln für Pluspunkte

Was ist ein Testimonial?

Sieben Tipps für die Bewerbung mit individueller Note

Ein Magazin wie das f79 herzustellen kostet viel Geld. Es müssen Redakteure und

Wer beim Bewerben

Grafiker bezahlt werden, die die Schülerredaktion betreuen und anleiten, deren Texte

gewisse Grundregeln

redigieren und das f79 layouten. Am Ende

beachtet, kann bei

muss alles zusammengestellt, gedruckt und

Unternehmen Pluspunkte sammeln.

verteilt werden. Wenn da keiner etwas dazugeben würde, müsste das Schülerma-

Hier ein paar Standards

gazin sehr teuer verkauft werden. Für viele

für Schulabgänger.

Jugendliche wäre es dann zu teuer. Daher

4.

Als Schüler einer Abgangsklasse sollte man bedenken: Die Personalabtei-

lungen messen den Noten für Verhalten und

Mitarbeit meist eine hohe Bedeutung bei. Sie dienen ihnen als Indikator für das Engagement und die Teamfähigkeit eines Bewerbers.

5.

Für Unternehmen sind auch die

suchen wir immer Firmen und Einrichtungen,

Text // Stefan Huber/BZ Illustration // fotolia.com

die das Projekt toll finden und uns finanziell

berühmten Schlüsselqualifikationen

wichtig. Sie wollen wissen: Wie lern-, team- und

unterstützen. Diese Unterstützer nennt man

kommunikationsfähig ist ein Bewerber und wie

Kooperationspartner. So eine Partnerschaft

eigenverantwortlich lösen er oder sie Aufgaben?

beruht immer auf Gegenseitigkeit. f79 bekommt Geld und der Partner erhält dafür ein Logo, eine namentliche Nennung als

1.

Es ist erfolgversprechender, wenige qualifizierte Bewerbungen zu schreiben,

als sich mit einem Standardschreiben bei sehr

Unterstützer oder er kann sich ein Redaktionsmodul wünschen. Letzteres nennen wir ein „Testimonial“. Und wie funktioniert das? Schüler aus der Redaktion oder unser eigenes Redakti-

vielen Unternehmen zu bewerben.

2.

Darauf sollte man im Anschreiben eingehen.

6.

Mit dem Start der Berufsausbildung gelten andere Regeln als im Schulalltag. Durch

die Kleidung beispielsweise, die man beim

Man informiere sich vor dem Verfas-

Bewerbungsgespräch trägt, kann man signalisieren,

sen einer Bewerbung im Internet über

dass man für den Eintritt in die Arbeitswelt bereit ist.

das Unternehmen bei dem man sich

onsteam besuchen ein Unternehmen und

bewerben möchte und über den angestreb-

befragen die Azubis nach ihren Aus- und

ten Ausbildungsberuf. Fast alle größeren

7.

Man sollte sich eine glaubhafte Begründung dafür zurechtlegen, warum man sich

Weiterbildungswegen. Hierbei enstehen Texte

Firmen haben eine Homepage, auf der alles

im Rahmen der Beufsorientierung für Schüler.

Wichtige über das Unternehmen und dessen

Unternehmen Y beworben hat. Denn danach wird

Solche Texte sind als Testimonials gekenn-

Ausbildungsangebot steht.

in jedem Bewerbungsgespräch gefragt.

zeichnet.

f79

gerade für Beruf X interessiert und sich beim

3.

Günstig ist es, sich im privaten Umfeld über den angestrebten Beruf zu

Unser Jobstarter-Special ist in

informieren und wenn möglich vorab entspre-

Zusammenarbeit mit dem „Jugend &

chende Praktika zu absolvieren. Je klarer die

Beruf“-Extra der Badischen Zeitung

Vorstellung vom angestrebten Beruf ist, umso

erstellt worden.

einfacher fällt das Bewerben und desto größer fallen die Chancen aus.

t Anzeige

33


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Handwerk

Laufsteg oder Rennstrecke? Mit der neuen HWK-Jugendkampagne die Welt entdecken Ab sofort entführt das Handwerk Jugendliche an einige der aufregendsten Arbeitsplätze der Welt. Unter dem Motto „Handwerk bringt dich überall hin“ werden überraschende und faszinierende Orte gezeigt, an denen junge Menschen dank ihrer Ausbildung im Handwerk arbeiten. Die Jugendaktion „Entdecker-Praktikum“ bietet außerdem die Chance, einen dieser spannenden Arbeitsplätze hautnah zu erleben. Die erste Bewerbungsphase ist gerade gestartet – schon im Oktober werden die ersten Praktikanten dann an den Nürburgring oder in die RTL-Fernsehstudios geschickt.

Text // Felix Holm Fotos // Scholz & Friends

t Anzeigen

34


Handwerk · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter t AnzeigeN

Mit dem Handwerk zu den aufregendsten Locations der Welt: Ob auf der Modenschau in Paris, beim Boxenstopp an der DTM-Rennstrecke in Barcelona oder am Yachthafen in Monaco – Handwerker zeigen überall ihr Können. Was genau man im Handwerk alles erreichen kann, verdeutlicht ein Internetclip (Link unten), in dem echte Handwerker an besonders aufsehenerregenden Arbeitsplätzen zu sehen sind. Foto-Stories und kurze Videos zu den jeweiligen Handwerkern bieten weitere Einblicke in ihr faszinierendes Leben. Eines der Gesichter der Kampagne ist Make-up-Artist Boris Entrup – bekannt unter anderem aus der TV-Serie „Germany’s next Topmodel“. Seine Karriere hat er mit einer klassischen Friseur-Ausbildung begonnen. Heute ist sein handwerkliches Know-how weltweit gefragt. Für „Handwerk bringt dich überall hin“ ließ sich Entrup bei der Pariser Prêt-à-PorterShow des deutschen Modelabels Allude über die Schulter schauen. Und auch die Mechatroniker Sven Jax und René Schröder sind seit ihrer Ausbildung weit herumgekommen: Im Film zeigen die Rennmechaniker beim Boxenstopp der Deutschen Tourenwagenmeisterschaft (DTM) ihr Können. Die Handwerker sollen jedoch nicht nur via Netzclip bestaunt werden: Das „Entdecker-Praktikum“ bietet Jugendlichen ab sofort die Möglichkeit, selbst in diese beeindruckende Welt einzutauchen. „Wir wollen die spannende Arbeitswelt von Handwerkern zeigen und Lust darauf machen, diese selbst zu erleben“, erklärt der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks Otto Kentzler zum Start der neuen Jugendkampagne. In der ersten Praktikums-Runde im Herbst können die Gewinner der Auslosung Erfahrungen bei einer Fernsehproduktion sowie auf der Rennstrecke sammeln: Das Handwerk ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der TV-Serie „Unter Uns“ und gibt einem Jugendlichen die Chance, bei McLaren Frankfurt am Nürburgring die Motoren zum Röhren zu bringen. Die Praktikanten schauen erfahrenen Handwerkern über die Schulter und sind dabei, wenn alles für den Dreh oder das nächste Rennen vorbereitet wird. Die Bewerbung zum „Entdecker-Praktikum“ ist ab jetzt unter www.handwerk.de/entdecker-praktikum möglich. Die ersten beiden Praktika finden in den Herbstferien 2013 statt.

INFOS ... zur Kampagne und rund ums Handwerk auf: www.handwerk.de

35


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Abwechslungsreich und anspruchsvoll Ein Tag im Leben eines Aldi-Azubis Waren geschickt präsentieren, mit flinken Händen kassieren, Bestellungen aufgeben und auch mal die komplette Filiale selbst leiten: Anna Iraci ist in ihrem dritten Ausbil-

Die Auszubildende ist bereits im dritten

paar Wochen die Filiale selbstständig leiten

Lehrjahr und so übernimmt sie auch immer

– der Filialleiter schaut den Azubis dabei

öfter die Kontrolle der Waren, die zu ihrem

lediglich über die Schulter. Das Training ist

Arbeitsplatz, der Aldi Filiale in der Schwarz-

wichtig, da die Auszubildenden bei Aldi

waldcity, transportiert werden: Ist alles

schnell aufsteigen können: Nach der

und hat mittlerweile gelernt, die verschie-

angekommen, was bestellt wurde? Sieht die

Ausbildung fangen die meisten als Verkäufer

densten Aufgaben eigenverantwortlich zu

Ware gut aus? Sind alle Verpackungen noch

an, wer mehr Verantwortung übernehmen

ganz? Im Team wird alles verräumt, Anna

möchte, kann sich zum stellvertretenden

ihrem Realschul-Abschluss unschlüssig,

kümmert sich dabei am liebsten um das Obst

Filialleiter oder sogar zum Filialleiter hochar-

welchen Beruf sie ergreifen sollte – erst bei

und Gemüse – hier kann sie ihrer Kreativität

beiten.

dungsjahr als Einzelhandelskauffrau bei Aldi

übernehmen. Lange Zeit war sie sich nach

Aldi ist sie sich sicher, ihren Traumberuf gefunden zu haben. Was sie jeden Tag von Neuem überzeugt: Die abwechslungsreiche Arbeit, bei der es nie langweilig wird.

freien Lauf lassen, um alles besonders ansprechend aufzubauen. Wenn Anna Iraci Frühschicht hat, ist sie

Auch Anna möchte nach ihrer Ausbildung bei Aldi bleiben, wie genau ihre Karriere bei dem Einzelhandelsunternehmen

spätestens um acht Uhr mit ihrer Aufgabe

aussehen wird, hat sie noch nicht geplant.

fertig, denn dann strömen die ersten Kunden in

Heute braucht sie sich darüber auch noch

den Laden. Die 22-Jährige sitzt anfangs meist

keine Gedanken zu machen, es ist 14.30 Uhr

an der Kasse – eine Aufgabe, die für sie am

und Anna hat Feierabend: Die Sonne ruft.

Anfang der Ausbildung die größte Herausforderung war. „Ich hatte Angst, dass ich nie so schnell werde, wie die anderen Verkäufer“, gibt die Auszubildende zu, „doch jedem wird viel Zeit gegeben sich einzuarbeiten, so dass man rasch an Sicherheit gewinnt.“ Angefangen hat Anna mit Übungseinkäufen, mittlerweile fliegen auch ihre Hände in rasendem Tempo über das Kassenlaufband. Dabei ist höchste Konzentration gefragt: Die Aldi-Kasse gibt Anna nicht vor, wie viel Geld sie herausgeben muss, zudem muss sie zahlreiche Warennummern im Kopf haben. Doch

INFOS Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann Ausbildungsdauer // 3 Jahre Benötigter Schulabschluss // Hauptschulabschluss Ausbildungsvergütung // 1. Jahr 850 Euro, 2. Jahr 950 Euro, 3. Jahr 1100 Euro Bewerbungen an // Aldi GmbH & Co. KG, Schiffstr. 7, 79098 Freiburg, Tel. 07822-89360 Im Netz // www.karriere.aldi-sued.de

Kassenarbeit ist längst nicht alles, schließlich Text & Foto // Tanja Bruckert

gibt es noch genügend andere Aufgaben, wie die Aktionsware auffüllen, das Kühlregal einräumen oder Bestellungen aufgeben. Und auch Büroarbeiten wie die Buchhaltung oder das Belegwesen gehören im dritten Lehrjahr bereits zu ihren Aufgaben. „Das Schöne an der Ausbildung ist, dass sie so abwechslungsreich ist“, erklärt Anna, „man erledigt hier die verschiedensten Aufgaben und lernt ständig etwas Neues.“ Und das nicht nur im Arbeitsalltag, sondern auch bei den Schulungen, die von Warenschulungen über Lieferantenbesuche bis hin

Weniger SPrUngHAFT. MeHr SPrUngKrAFT. Die AUSbilDUng bei AlDi SÜD. iHr PerFeKTer STArT inS berUFSleben. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de

zu Prüfungsvorbereitungen reichen. Die Auszubildenden lernen zudem von Anfang an, Verantwortung zu übernehmen, etwa indem sie regelmäßig für einen Tag oder später auch ein

36

Eine Azubi-Broschüre mit näheren Informationen zur Ausbildung bei Aldi Süd steht für Interessierte auf der Website www.karriere.aldi-sued.de zum Download bereit.


Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · ·

INFOS Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker

Foto // Tanja Bruckert

Voraussetzungen // guter Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer // 3,5 Jahre Vergütung // 1. Jahr ca. 800 Euro, 2. Jahr 850 Euro, 3. Jahr 940 Euro, 4. Jahr 1000 Euro Bewerbungsschluss // Ende Oktober Bewerbungen an // AHP Merkle, Katrin Merkle, Nägeleseestr. 39, 79288 Gottenheim Im Netz // www.ahp.de

Fingerspitzengefühl gefragt Technische Ausbildung bei AHP Merkle Seit 40 Jahren entwickelt, konstruiert und fertigt die Gottenheimer Firma AHP Merkle Hydraulikzylinder. Felix Müller ist seit einem Jahr

13!

Teil des 150 Mitarbeiter starken Teams. Sein Maschinenbaustudium

0 neu ab 2

hat der 22-Jährige nach zwei Semestern abgebrochen, weil ihm der Praxisbezug fehlte, stattdessen macht er jetzt eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker – eine Entscheidung, die er nicht bereut. „Ich habe einen LKW gebaut“, antwortet Felix Müller auf die Frage nach seinem bisher größten Projekt. Einen ganzen LKW? Felix lacht und zieht ein etwa zwanzig Zentimeter langes Modell hinter einem Computer hervor. Sägen, feilen, Blech biegen, drehen, bohren, schweißen – fast alle Fertigkeiten, die der 22-Jährige in seiner Ausbildung lernt, kann er an dem Metallmodell üben. Als Zerspanungsmechaniker fertigt er Präzisionsbauteile – da ist Fingerspitzengefühl gefragt. Natürlich kann er sich nicht alle Aufgaben selbst aussuchen: Wenn er morgens anfängt, stehen die Firmenaufträge an erster Stelle, „doch für die eigenen Übungsprojekte bleibt immer genügend Zeit“. Eine komplette Lehrwerkstatt mit konventionellen sowie hochmodernen, computergesteuerten

SC

E N I Z A G A HÜLERM

IN 5 BUNDESLÄNDERN f79 h20 sh24 k50 m80

... für Freiburg und Region ... für Hamburg ... für Schleswig-Holstein ... für Köln ... für München

Dreh- und Fräsmaschinen haben die 15 technischen Azubis für sich. Nicht alle von ihnen machen eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker, AHP Merkle bildet auch Fertigungs- und Industriemechaniker, Fachlageristen, Maschinenund Anlageführer, Technische Zeichner sowie Industriekaufleute aus.

tbr

Sichern Sie sich Ihren Anzeigenplatz! per E-Mail: anzeigen@schuelerrepublik.de per Telefon: 0761-1 37 94 84


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Bildung

„Wie ein langes Praktikum“ Zu Besuch am TG der Freien Christlichen Schule Freiburg Wer auf ein berufliches Gymnasium wechselt, macht dies aus gutem Grund: Viele junge Menschen wollen die letzten Schuljahre bereits zielgerichteter nutzen – sich also schon einmal in einem berufsnahen Umfeld ausprobieren. Insbesondere die Technischen Gymnasien erfreuen sich in der jüngeren Vergangenheit immer größerer Beliebtheit. Auch an der Freien Christlichen Schule (FCS) in Freiburg gibt es seit nunmehr drei Jahren einen Zug mit dem Profil Gestaltungs- und Medientechnik (GMT). Noch gibt es dort freie Plätze für das kommende Schuljahr.

Text & Fotos // Felix Holm

t AnzeigeN

38


Bildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter t AnzeigeN

Es wird gelötet, gesägt, geschnitten und geschraubt. Im Werkraum stehen und sitzen knapp 20 Schüler, die im wahrsten Sinn des Worts intensiv am Abschluss des aktuellen Projekts feilen. „Der Auftrag lautete, eine Lampe zu entwickeln, die zum größten Teil aus Papier entsteht“, erläutert Lehrer Simon Kaufmann, „dabei haben die Schüler den kompletten Design-Prozess durchlaufen – vom Briefing über die Analyse bis hin zur Entwurfs- und Durchführungsphase.“ Der 32-Jährige weiß, wovon er spricht, schließlich hat er in Offenburg Medien und Kommunikation studiert und selbst als Grafiker gearbeitet. Er kann den Schülern also echte Erfahrungen aus dem Berufsleben vermitteln. Diese Praxisnähe schätzen nicht wenige Jugendliche so am GMTProfil der Freien Christlichen Schule. „Ich würde den Zug mit einem langen Praktikum vergleichen“, sagt etwa Christian Lorenz. Der 17-Jährige ist an die FCS gewechselt, „um herauszufinden, ob mir diese technische Richtung Spaß macht.“ Dabei geht es ihm gar nicht so sehr um Projekte wie das mit der Lampe. „Das macht zwar Spaß, ist aber sicher nicht mein Lebenstraum. Aber mich interessiert zum Beispiel, was wir hier über Werbepsychologie lernen. Oder auch die Sachen, die wir mit Fotografie gemacht haben – das war auch echt interessant.“ Sein Mitschüler Niklas Brenner schließt sich dem an. Er findet es gut, dass er Dinge, die er in der Schule kennenlernt, auch zu Hause nutzen kann: „Man hat auf jeden Fall etwas von dem, was man hier macht. Viele Sachen, die ich hier gelernt habe, kann ich auch alltagsmäßig anwenden – etwa mal eine Einladung oder ein Plakat gestalten.“ Dabei ist der ebenfalls 17-Jährige gar nicht ausschließlich wegen des technischen Profils an die FCS gewechselt, wie er selbst zugibt: „Ich war vorher auf einer Schule mit 1600 Schülern. Das war mir zu unpersönlich – ich fand es gut, dass sich die Leute hier noch untereinander kennen.“ Den technischen Bereich hat er erst hier so richtig für sich entdeckt: „Ich finde das wahnsinnig interessant – der Unterricht in den Profilfächern ist anspruchsvoll, aber realitätsbezogen. Nicht so wie Mathe.“ Folglich kann er sich auch „gut vorstellen, später mal etwas in die Richtung zu machen“. Für Christian und Niklas war der Wechsel an die FCS der richtige Schritt. Und Schulleiter Friedemann Pfaff würde sich freuen, wenn ihnen noch mehr junge Menschen folgen würden: „Viele Schüler, die auf ein Technisches Gymnasium wollen, aber von den staatlichen Schulen abgewiesen werden, haben uns gar nicht auf dem Schirm – dabei haben wir ein attraktives Profil und sind eine echte Alternative.“

INFOS Gestaltungs- & Medientechnisches Gymnasium der FCS Klassenstufen // 11 bis 13 Abschluss // Allgemeines Abitur Voraussetzungen // Versetzungszeugnis von der 10. Klasse (Gymnasium) oder Real- oder Werkrealschulabschluss mit Note 3,0 oder besser in den Hauptfächern Kontakt // Freie Christliche Schule, Wirthstraße 30, 79110 Freiburg, Tel.: 0761 - 8977711 Im Netz // www.fcs-freiburg.de

39


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Lidl lohnt sich – Grips auch Die Auszubildende Rebecca Boschert glänzt bei Wissensmarathon Grips & Co. – so heißt der Wettbewerb, mit dem die Zeitschrift „Rundschau für den Lebensmittelhandel‘‘ jährlich nach Deutschlands bester Nachwuchskraft im Lebensmittelhandel sucht. Jedes Jahr nehmen bundesweit mehr als 20.000 Azubis an der Vorentscheidung teil, bei der die Teilnehmer bis zum Finale in Berlin mehrere Zwischenrunden zu überstehen haben. Auch die Auszubildenden der Discount-Kette Lidl sind

Eine eingeschworene Gemeinschaft: Die Lidl-Azubis unterstützten sich gegenseitig bei Grips & Co.

dabei. Rebecca Boschert, die in diesem Jahr ihre Ausbildung zur Kauffrau im Einzel-

Warum ist Spargel grün? Wie hoch ist der

handel abschließt, war drei Jahre in Folge

Betrag auf einem Durchschnittskassenbon?

einnehmen müssen – man wird immer mal wieder

die beste Lidl-Teilnehmerin aus Südbaden.

Woraus wird Gin gemacht? In einem Hotel bei

in der Filiale nach bestimmten Artikeln gefragt“,

Text // Sophia von Ascheraden Fotos // Felix Holm, Lidl

Trier treten die Lidl-Azubis im unternehmensinter-

erklärt Lidl-Ausbildungsleiter Christian Erhardt,

nen Grips-&-Co.-Wissensmarathon gegeneinan-

warum Grips & Co. durchaus eine eigene

der an, um zu ermitteln, wer solche Fragen am

Daseinsberechtigung hat. Hat man denn bessere

besten beantworten kann. Doch in den Genuss,

Karrierechancen durch eine gute Platzierung bei

drei Tage von Lidl eingeladen in einem All-Inklusi-

Grips & Co.? „Das nicht unbedingt, aber es

ve-Hotel zu verbringen, kommen nur die 120

steht im Ausbildungszeugnis und zeigt Engage-

Besten. Eine von ihnen war in den vergangenen

ment und Motivation. Es ist im Lebenslauf eine

drei Jahren Rebecca Boschert aus Weier bei

Bereicherung“, findet Erhardt. Rebecca ist auch

Offenburg. „Als wir zu dem Test eingeladen

überzeugt, dass ihr die Teilnahme im Hinblick

wurden, war für mich klar, dass ich mitmachen

auf ihre berufliche Laufbahn geholfen hat: „Es

will“, erklärt Rebecca, „es ist interessant so einen

ist auf jeden Fall lohnenswert, da mitzumachen,

Test zu machen, auch um zu sehen, wie weit man

und je nach dem, wie weit man kommt, macht

schon ist und wie viel man weiß, außerdem ist es

man sich im Unternehmen auch schon einen

eine gute Abwechslung zum Ausbildungsalltag.“

Namen. So etwas bleibt nicht im kleinen Rahmen.

Weil sie den ersten Durchgang erfolg-

Und es macht vor allem einfach sehr viel Spaß.“

reich meisterte durfte sie kurzzeitig ihre

Auch weil die Azubis während des Wettbewerbs

Lidl-Filiale in Südbaden gegen ein schönes Hotel

zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen

in Niedersachsen tauschen. Dort fanden dann

sind, wie sie berichtet: „Wir haben uns gegensei-

die Ausscheidungswettkämpfe statt, bei denen

tig unterstützt und angefeuert.“

die Kandidaten auf einer Bühne Fragen vor

Rebecca sieht ihre Zukunft bei Lidl positiv.

Publikum beantworten und auch kleinere

Im Juli 2013 wird sie ihre Abschlussprüfung

Wissensspiele bestreiten mussten. In diesem

machen. „Irgendwann möchte ich auch eine

Jahr landete Rebecca auf dem 34. Platz – für die

eigene Filiale übernehmen“, sagt sie selbstbe-

ganz große Fahrt nach Düsseldorf oder Köln

wusst. Erfahrung darin hat sie schon, denn

hat es also leider nicht gereicht. Dennoch ist die

auch das ist ein Projekt bei Lidl: Azubis haben

22-Jährige froh, dabei gewesen zu sein: „Man

die Möglichkeit, für zwei Wochen eine Filiale zu

gewinnt vor allem an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.“ Aber welchem Zweck dient das Event, ist es einfach als spaßige Abwechslung zum Ausbildungsalltag gedacht? „Der Trend zeigt, dass auch in Discountern die

40

Verkäufer immer mehr eine Beraterfunktion

übernehmen und zu leiten. So lernen sie, die Verantwortung zu übernehmen und können ihre Fähigkeiten austesten. Lidl bietet seinen Auszubildenden viele Plattformen, sich auszuprobieren und auszuzeichnen. Rebecca findet das gut – sie würde jedenfalls, wenn sie die Möglichkeit hätte, ein weiteres Mal bei Grips & Co. teilnehmen.


Bildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

FSJ, BFD oder Berufskolleg?

tung Soziales mit hohem Praxisanteil ein ideales

Der Internationale Bund bietet viele Möglichkeiten

dieses einjährigen Berufskollegs erhalten mit ihrem

Angebot. Die Absolventen und Absolventinnen Abschluss die Zugangsberechtigung zu einem weiteren einjährigen Berufskolleg (BK) zum Erwerb fho

der Fachhochschulreife.

Berufe im sozialen Bereich erleben momentan

Bildungsjahr und eine ideale berufliche Orientie-

einen kaum dagewesenen Boom – selten gab

rungsmöglichkeit nach der Schule. Unabhängig vom

es mehr Möglichkeiten, in diesem Bereich zu

Bildungsabschluss können sich junge Menschen bis

INFOS FSJ & BFD

arbeiten. Händeringend suchen daher soziale

zur Vollendung des 27. Lebensjahres dabei für das

Einsatzstellen nach qualifiziertem Personal.

Gemeinwohl engagieren. Mindestens 6, maximal

„Wäre ein Beruf in diesem Bereich das Richtige

18 Monate dauert ein Einsatz im FSJ, der mit einem

Kontakt // Internationaler Bund, Schopfheimer Str. 6, 79115 Freiburg, Tel. 0761 382501, Freiwilligendienste-Freiburg@internationaler-bund.de

für mich?“ Diese Frage stellen sich vor allem

Taschen- und Verpflegungsgeld und teilweise mit

Schüler und Schülerinnen, die gerade das Abi

einem Wohnkostenzuschuss vergütet wird. Auch der

oder den Realschulabschluss vor sich haben.

Bundesfreiwilligendienst (BFD) – in ähnlicher Form

Infos Duales Berufskolleg Soziales Kontakt // Carlo Schmid Schule, Straßburger Str. 3a, 79110 Freiburg, Tel. 0761 8888581

wie das FSJ organisiert – kann beim Internationalen Für die, die erste Erfahrungen in dem Bereich sammeln wollen, hält der Internationale Bund (IB) vielfältige Möglichkeiten bereit. Bereits seit 1991

Bund abgeleistet werden. Auch ältere Erwachsene können hierbei ganz- oder halbtags tätig werden. Wer sich nach der Mittleren Reife im

bietet der IB das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in

sozialen Bereich schulisch weiterqualifizieren

Freiburg und der Regio an. Das FSJ ist ein Soziales

möchte, findet im Dualen Berufskolleg Fachrich-

Check mal, was Jo B. so sagt

Im Netz // www.ib-freiwilligendienste.de oder www.carlo-schmidschule.de

t AnzeigeN

Alles über Jobs, Karriere und Ausbildung findet ihr in diesem Buch Jo B. – klingt wie ein cooler HipHopper. Ist aber ein cooles Buch. Die Veröffentlichung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die im ganzen Titel „Jo B. Das Joblexikon“ heißt, informiert vor allem Schülerinnen und Schüler in Form eines kleinen Lexikons von A wie Abendschule bis Z wie Zweiter Bildungsweg über alle wichtigen Stichworte bei der Ausbildungsplatz- oder Job-Suche. „Als Berufseinsteiger stehen dir heute viele Wege offen. Es gibt unzählige Ausbildungs- und Einstiegsangebote. Du kannst selbst entscheiden, welcher Beruf für dich der Richtige ist, und dein Leben viel flexibler gestalten, als das zum Beispiel deine Eltern und Großeltern konnten.“ So werden die Leser von Jo B., dem Buchmaskottchen, in der Einleitung begrüßt. Dann folgt eine alphabetische Abhandlung über alles, was einem beim Start ins Berufsleben, aber auch im Arbeitsalltag über den Weg laufen kann: Arbeitsunfälle, Fahrtkosten, Lebenslauf oder Sonderurlaub sind nur vier der vielen auf den über 250 Seiten erklärten Begriffe. „Je genauer du dich über deine Möglichkeiten informierst, desto bessere Chancen hast du“, erklärt Jo B. dem Leser im weiteren Verlauf des Bucheinstiegs. Mit diesem Nachschlagewerk, das es im Internet als PDF gibt, das man aber auch kostenlos auf der BMAS-Seite bestellen kann, sollte man die Chancen auf einen reibungslosen Einstieg ins Jobleben jedenfalls deutlich verbessern. www.bmas.de

fho

41


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

„Eine starke Gemeinschaft“ Bei der kd-projekt-consulting in Neuenburg hat der Nachwuchs Vorfahrt Die Firma kd-projekt-consulting mit Standort in Neuenburg ist ein Tochterunternehmen der Karldischinger-Gruppe. Das Unternehmen hat sich auf die Planung, Verbesserung und Umsetzung innerbetrieblicher Logistikabläufe bei Industrieunternehmen spezialisiert. An mehreren Standorten in Deutschland machen derzeit 24 junge Menschen eine Ausbildung bei kd-projekt-consulting, 17 davon erlernen am Standort in Neuenburg einen der fünf hier angebotenen Berufe. Der angehende Fachlagerist Jan Weis (20 Jahre) und die angehende Kauffrau für Spedition- und Logistikdienstleistung Deborah Möller (21) verraten im f79-Interview, warum das Firmenmotto „Vorfahrt für den Nachwuchs“ nicht bloß eine hohle Phrase ist.

Text & Foto // Felix Holm

t Anzeige

42


Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · t AnzeigeN

f79 // „Vorfahrt für den Nachwuchs“ – was bedeutet das denn Frau Möller? Möller // Das ist unser Firmenmotto im Bereich Ausbildung. Das haben wir letztes Jahr gemeinsam erarbeitet – es soll betonen, wie stark die Firma auf uns Auszubildende setzt. Es bedeutet, dass das Unternehmen uns vertraut, indem es uns Verantwortung überträgt und wir die Möglichkeit bekommen, uns beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. f79 // Und wie macht sich das bemerkbar? Möller // Hier werden Dinge angeboten wie Schulungen oder Mentoring – da lernt man Sachen, die einem wirklich in den jeweiligen Bereichen weiterhelfen. Wir hatten erst am Donnerstag wieder eine Schulung zum Thema Verzollung. Aber es gibt auch Workshops, die der persönlichen Weiterentwicklung dienen. Unsere Ausbildungsleiterin in Neuenburg nennt das immer „Erfolgsfaktor Ich“ – da geht es auch um Sozialkompetenz oder um persönliche Stärken. f79 // Ist das denn außergewöhnlich Herr Weis? Weis // Da hebt sich die kd-projekt-consulting schon ab – bisher habe ich das so von anderen nicht gehört. Bei den Schulungen bekommen wir vom Unternehmen extra Zeit zum Lernen eingeräumt. In anderen Firmen müssen die Azubis in der Zeit wahrscheinlich einfach arbeiten. Meine Kollegen auf der Berufsschule staunen immer, wenn ich erzähle, was bei uns alles gemacht wird. Möller // Dem stimme ich voll zu – meine Klassenkameraden sagen immer: Ihr macht ja so viel! f79 // Wo überträgt sich die intensive Ausbildung denn in den Arbeitsalltag? Möller // Wenn man hier entsprechende Leistung zeigt, wird man von den Kollegen und Führungskräften stark gefördert. Es werden Möglichkeiten geboten, die einen in der Ausbildung weiterbringen. Es wird beispielsweise auf individuelle Schulungswünsche eingegangen oder man kann seine Ausbildung für einige Wochen an einem anderen Standort in Deutschland absolvieren. Weis // Wir werden schon stark eingebunden. f79 // Was steht außer Schulungen und Workshops bei der kd-projektconsulting denn noch auf dem Programm? Möller // Wir haben hier auch viele Azubi-Ausflüge, wir machen Grillfeste – es wird hier eben auch viel für den Austausch untereinander gemacht. f79 // Also kennen sich alle 17 Azubis untereinander? Möller // Ja. Wir machen ja auch regelmäßig Azubi-Treffen, bei denen wir Aktuelles besprechen und jeder sagen kann, wie es bei ihm läuft. Weis // Dadurch entsteht hier schon eine starke Gemeinschaft – fast wie eine Familie. f79 // Wollen Sie denn gerne bei der kd-projekt-consulting bleiben? Weis // Ich kann mir gar nichts anderes vorstellen. Möller // Auf jeden Fall. f79 // Und wie sind die Übernahmemöglichkeiten? Möller // Ich denke gut. Hier werden immer Leute gebraucht, weil viele Projekte, die hier mal klein angefangen haben, inzwischen große Ausmaße angenommen haben. Und da sind eher die eigenen Nachwuchskräfte gefragt als Neulinge, die sich in der Firma nicht auskennen. f79 // Danke für das Gespräch und noch viel Erfolg in der Ausbildung!

INFOS Ausbildung bei der kd-projekt-consulting Fragen zu Bewerbungen an // ausbildung@kd-pc.de, Tel. 07631 – 71 679 Im Netz // www.kd-pc.de


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Studium

Blick über den Tellerrand International studieren an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ausbildung oder Studium? Immer mehr Studenten entscheiden sich heute für ein duales Studium, bei dem Theoriephasen an der Hochschule mit einer betrieblichen

Mechatronik Trinational Das Mechatronikstudium umfasst die drei wichtigsten Ingenieurdisziplinen: Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. An der

Ausbildung kombiniert werden. So ist in den

DHBW Lörrach ist es durch die Kooperation

letzten Jahren die Zahl der Studienanfänger

mit der Fachhochschule Nordwestschweiz und

an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) um ein Drittel gestiegen. Ebenfalls heiß begehrt sind Studiengänge, die auf eine internationale Karriere vorbereiten und die die DHBW an jedem ihrer acht Standorte in Baden-Württemberg anbietet, wie etwa Mechatronik Trinational, International Business oder International Management for Business and Information Technology. www.dhbw-loerrach.de

der Université de Haute-Alsace möglich, Mechatronik trinational zu studieren. Die Vorlesungen werden in Mulhouse, Muttenz und Lörrach gehalten, so dass die Studenten je zwei Semester in Deutschland, Frankreich und der Schweiz verbringen. Da beim trinationalen Studiengang etwa ein Drittel der Inhalte nicht technisch sind,

t AnzeigeN

44

wird auch durch die Studenten selbst gefördert: Von dreißig Studenten eines Jahrgangs kommen je zehn aus jedem der drei Länder.

sondern zudem Fächer wie Kommunikation, Sprachen oder interkulturelle Kompetenz umfassen, unterscheidet sich die Mechatronik-

Text // Tanja Bruckert

Foto // DHBW Lörrach

Ausbildung auch inhaltlich von anderen technischen Studiengängen. Der kulturelle Austausch

Dauer // 3,5 Jahre Studienorte // Lörrach (D), Mulhouse (F), Muttenz (CH) Zulassung mit // Hochschulreife, Ausbildungsvertrag, Sprachkenntnisse Abschlüsse // Bachelor in allen drei Ländern



DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

· · · · · · · · · · · ·

International Business Grenzüberschreitende Verträge, Verhandlungen mit Lieferanten, Kundengespräche – wer eine Führungsposition in einem internationalen Unternehmen übernehmen möchte, kommt heutzutage ohne Englischkenntnisse nicht weit. Das hat auch die DHBW erkannt und so bietet die Duale Hochschule in Lörrach seit dem vergangenen Wintersemester zum ersten Mal einen komplett englischsprachigen Studiengang an: BWL-International Business. Vorlesungen, Seminare, Workshops und Prüfungen finden grundsätzlich auf Englisch statt, mindestens ein Semester verbringen die Studenten zusätzlich im Ausland. Das Studium umfasst Inhalte wie Projektmanagement, Marketing, Finanzierung und Recht, aber auch Fächer wie Sprachkompetenz oder interkulturelle Kompetenz.

Foto // DHBW Lörrach Dauer // 3 Jahre Mögliche Studienorte // Lörrach (komplett in Englisch), Heidenheim, Karlsruhe, Mannheim, Mosbach, Ravensburg, Stuttgart, Villingen-Schwenningen Zulassung mit // Hochschulreife, Ausbildungsvertrag Abschluss // Bachelor of Arts

International Management for Business and Information Technology Der Studiengang „International Management for Business and Information Technology“ (IMBIT) vereint die drei Bereiche Wirtschaftswissenschaften, Informatik und interkulturelles Management. Die Vorlesungen sind großteils auf Englisch, ergänzt werden sie durch Unternehmensplanspiele, internationale Seminare und Summer Schools. Wer sich für das IMBIT-Studium bewerben möchte, sollte Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und moderner Informationstechnik mitbringen, über mathematisch-logische Fähigkeiten verfügen und gute Englischkenntnisse haben. Eine Praxisphase im Ausland ist verpflichtend (mögliche Einsatzorte sind etwa auch Australien, USA oder Indien), wer möchte, kann zudem noch eine Theoriephase im Ausland einlegen. Mögliche Berufsfelder, die einem nach dem Studium offenstehen, sind etwa das Management oder IT-Services.

Foto // DHBW Lörrach

46

Dauer // 3 Jahre Mögliche Studienorte // Mannheim, Stuttgart Zulassung mit // Hochschulreife, Ausbildungsvertrag Abschluss // Bachelor of Science




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.