f79 – Jobstarter

Page 1

PRAKTIKA +++ FSJ +++ A USLANDSJAHR

R E T R A T JOBS +++

+ + + NG U D IL B S AU

M U I D STU

Foto // © iStock.com/PeopleImage



· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Was ist ein Testimonial?

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

In letzter Sekunde

Ein Magazin wie das f79 herzustellen kostet viel Geld. Es müssen Redakteure

Freie Stellen und Last-Minute-Lehrstellenbörse

und Grafiker bezahlt werden, die die Schülerredaktion betreuen und anleiten, deren Texte redigieren und das f79 layouten. Am Ende muss alles zusammengestellt, gedruckt und verteilt werden. Wenn da keiner etwas dazugeben würde, müsste das Schülermagazin sehr teuer verkauft werden. Für viele Jugendliche wäre es dann zu teuer. Daher suchen wir immer Firmen und Einrichtungen, die das Projekt toll finden und uns finanziell unterstützen. Diese Foto // Pixabay

Unterstützer nennt man Kooperationspartner. So eine Partnerschaft beruht immer auf Gegenseitigkeit. f79 bekommt Geld und der Partner erhält dafür ein

Der Sommer kommt, es geht in die heiße

Logo, eine namentliche Nennung als

Phase. Klimatechnisch, aber auch auf

sind die Aufgaben körperlich anstrengend

dem Lehrstellenmarkt. Wer bis Ende Juli

oder die Arbeitszeiten weit weg von 9 to 5.

noch nichts gefunden hat, kann in

Eine Ausnahme ist die IT-Branche.

Unterstützer oder er kann sich ein Redaktionsmodul wünschen. Letzteres nennen wir ein „Testimonial“.

Freiburg auf eine Last-Minute-Börse

Und wie funktioniert das? Schüler aus der Redaktion oder unser eigenes

hoffen. Die Zahl der freien Lehrstellen in Deutschland ist indes weiter auf Rekordjagd.

Redaktionsteam besuchen ein Unternehmen und befragen die Azubis nach ihren Aus- und Weiterbildungswegen.

Pflege und Gastronomie seien betroffen. Dort

Dort steigt die Zahl der Auszubildenden. 18.000 Azubis waren es 2021. Um den Ausbildungsmarkt zu beleben, empfiehlt Hackel junge Menschen Praktika

Auch in diesem Jahr sind in Deutsch-

und eine intensive Berufsberatung. Das

land mehr Lehrstellen frei als noch zuvor.

reduziere auch die hohen Abbruchquoten.

Hierbei entstehen Texte im Rahmen der

Im April waren es mehr als 290.000. Noch

Laut BIBB wurde 2020 jede vierte Ausbildung

Berufsorientierung für Schüler. Solche

2019 waren es lediglich 18.000. Für die

nicht beendet.

Texte sind als Testimonials gekenn-

Unternehmen ist das dramatisch. Für junge

zeichnet.

Menschen eine Chance. Sie haben gute

f79

Unser Jobstarter-Special ist in

Wer kurzerhand noch eine Stelle finden möchte, kann das am 29. Juli versuchen. Bei

Möglichkeiten, etwas zu finden, das ihnen

einer Last-Minute-Lehrstellenbörse vor der

gefällt – und den Platz auch zu kriegen.

Agentur für Arbeit in Freiburg an der Lehener

„Sinkendes Interesse der jungen

Straße 77 stellen Unternehmen ihre Karriere-

Zusammenarbeit mit dem „Jugend

Menschen an einer Berufsausbildung ist der

& Beruf“-Extra der Badischen

Hauptgrund“, sagt Monika Hackel vom

Kurzentschlossene da noch fündig werden.

Zeitung erstellt worden.

Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB auf

An fehlenden Ausbildungsplätzen dürfte es

heise.de. Vor allem die Berufsfelder Handwerk,

nicht scheitern.

wege vor. Von 13 bis 15.30 Uhr können

Till Neumann

ANZEIGE

21


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

„Ich betrachte den Mensch als Mensch, nicht als Krankheit“ ¸ Cristina Coseru macht eine Ausbildung zur Pflegefachfrau in der BDH-Klinik in Elzach

Vor knapp zwei Jahren wurden Pflegebe-

Cristina Coseru rückt die massive ¸

rufe in Deutschland reformiert. Seitdem

Holzbank im Wald hinter der BDH-Klinik in

sei nicht immer einfach, die Balance zwischen Nähe und Distanz zu finden: „Ich

lernen Auszubildende sowohl die Pflege

Elzach zurecht. „Hier ist es doch nett“, sagt

betrachte den Mensch als Mensch, nicht

alter Menschen als auch die Versorgung

die 27-Jährige im Schatten der Bäume. Über

als Krankheit. Ich musste lernen, auf mich

von Kindern und Jugendlichen. Cristina

Umwege ist sie hierher gelangt: Nach ihrem

selbst zu achten und das Leid anderer

Coseru aus der BDH-Klinik in Elzach ist ¸

Realschulabschluss in Rumänien kam

auszuhalten.“ Auch mit dem Tod wurde

Coşeru 2012 nach Deutschland, jobbte als

Coşeru bereits konfrontiert. „Ein Patient

Reinigungskraft in Hotels oder Servicemitar-

starb direkt vor meinen Augen. Das war

von der generalistischen Ausbildung überzeugt. Sie muss es wissen: Als werdende Pflegefachkraft ist sie nah am Patienten. Foto // pt

beiterin in der Gastronomie. „Ich wollte schon

knallhart“, sagt die junge Frau. Aber auch:

immer mit Menschen arbeiten, wusste aber

„Der Tod gehört zum Leben. Das ist etwas,

noch nicht genau, was“, erinnert sie sich.

das ich noch lernen muss.“

Schon damals interessierte sie sich für Medizin und Anatomie. „Der menschliche

Erfolgsgeschichten: „Vor drei Jahren wurde

Körper ist ein komplexes System, das finde

eine Patientin eingeliefert. Die Frau konnte

ich spannend“, sagt sie. Zwei Krankenhaus­

weder sprechen noch sich bewegen. Nach

praktika und einen Abendschulabschluss

sieben Monaten bei uns war sie wieder

später entschied sich Coşeru im April 2017

völlig hergestellt – als ob nichts gewesen

für eine Pflegehelferinnen-Ausbildung in der

wäre.“

BDH-Klinik in Elzach. Als sie die in der Alles im Griff: Cristina Coseru ¸ bereitet Medikamente in der BDH-Klinik in Elzach vor.

Umso mehr freue sie sich über die

Tasche hatte, startete Coşeru im August 2020

Ihre Genesung gelang in der Gruppe. Je nach Patienten steht die Pflegefachfrau in spe

noch die Ausbildung zur Pflegefachfrau.

im engen Austausch mit Ärzten, Physio-,

„Man kann immer dazulernen“, kommentiert

Ergo- oder Sprachtherapeuten. „Teamwork ist

sie. Denn die Pflege ist ein weites Feld: Zum

wichtig, wenn du das nicht kannst, bist du hier falsch“, betont sie. Katheter legen, Verbände

ersten Januar 2020 wurden die jeweils

wechseln, Infusionen vorbereiten – Flexibilität ist

dreijährigen Ausbildungen zum Altenpfle-

gefragt: „Mein Tag verläuft nie, wie man sich das

ger·in, Gesundheits- sowie Krankenpfleger·in

vorstellt.“

und Kinderkrankenpfleger·in zusammenge-

Was nach ihrer Abschlussprüfung im

führt. Coşeru profitiert vom breiteren

August 2023 ansteht, weiß Coşeru derweil

Berufsbild: „So kann ich alle Stationen

schon ganz genau. Es ist der nächste Umweg:

kennenlernen und muss mich erst später

„Ich arbeite gerne weiter in der Klinik. Davor

spezialisieren.“

werde ich aber einen Monat verreisen.“

Im Blockunterricht der Gewerblichen und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerischen

Philip Thomas

Schulen Emmendingen lernt die Auszubildende, sowohl alte als auch junge Menschen zu betreuen. Auf dem Stundenplan stehen

Pflegefachfrau/-mann

„Wir erfahren etwa, wie wir mit Menschen in

Wo // BDH-Klinik Elzach und Waldkirch

Krisensituationen sprechen“, erläutert Coşeru.

Wann // Ausbildungsstart: 1. August 2022

Schließlich ist Coseru als werdende ¸

22

INFO

Anatomie, Pathologie oder Kommunikation.

Voraussetzungen // Realschulabschluss oder

Pflegefachfrau ganz nah am Patienten: „Im

Pflegehelfer-Ausbildung

Dienst bin ich die erste Bezugsperson.“ Es

Infos unter: www.bdh-jobs.de


Soziales · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

„Ich übernehme Verantwortung“ Ann-Kathrin über ihr Freiwilliges Soziales Jahr bei der Caritas

Nach dem Abitur war klar: Ann-Kathrin will sich vor dem Studium sozial engagieren. Also entschied sich die 19-Jährige für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Schulkindbetreuung des Caritasverbandes Freiburg-Stadt. Im Interview mit f-79-Redaktionsleiter Till Neumann erzählt sie von der Arbeit an einer Freiburger Grundschule.

f79 // Ann-Kathrin, nach dem Abitur bist du

Vordergrund. Uns

wieder an einer Schule. Wie kam das denn?

geht es darum, die

Ann-Kathrin // Ich wäre auch gerne als Au

Sozialkompetenz und das

Pair ein Jahr ins Ausland gegangen, aber das

Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

ist coronabedingt ausgefallen. Da ich nach

Gleichzeitig ist unser Ziel, die Interessen

der langen Schulzeit nicht direkt studieren

und Stärken eines jeden Kindes zu fördern.

wollte, bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen. Ich

f79 // Was gefällt dir besonders an dem FSJ?

habe mich beim Caritasverband Freiburg-­

Ann-Kathrin // Außer der Arbeit mit den

Stadt beworben. Ich wollte gerne mit Kindern

Kindern sind die Seminartage sehr gut. Da

im Grundschulalter arbeiten. Dieser Wunsch

lerne ich auch andere FSJ-ler*innen kennen.

konnte berücksichtigt werden.

Es ist interessant, von deren Erfahrungen zu hören und sich untereinander auszutauschen.

f79 // Was sind deine Aufgaben?

Man lernt dabei viele Berufe und andere

Ann-Kathrin // Die Kinder kommen nach

junge Menschen kennen.

dem Unterricht zu uns in die Betreuung. Wir empfangen sie, gehen zum Mittagessen.

Foto // freepik.com

INFO

Anschließend werden die Hausaufgaben

Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.

gemacht. Dann beginnt die Zeit, die wir

Koordination Freiwilligendienste

gemeinsam mit den Kindern gestalten. Dabei

Telefon // 0761-3191665

stehen Spiele, Projekte und Bewegung im

E-Mail // fsj@caritas-freiburg.de ANZEIGEN

23


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial · · · · · ·

„Ich wollte keinen Stillstand“ Italienischer Handwerker macht seinen Meister in Südbaden

Foto // Privat

Hat es in Deutschland weit gebracht: Abdellah Boutirra aus dem italienischen Padua.

Berufliche Bildung über Grenzen – sie ist

Nach einem Vorstellungsgespräch in Padua

Nach der Ausbildung wurde der junge

möglich. Das zeigt der Weg von Abdellah

mit Andreas Rohrer von der Handwerkskammer

SHK-Mechaniker im Betrieb übernommen. Ein

Freiburg absolvierte Abdellah in seiner Heimat-

Jahr arbeitete er auf der Baustelle. Im zweiten

stadt einen Deutschkurs. Dann machte er ein

Gesellenjahr wechselte er in den Kunden-

Boutirra. Er hat seine Handwerks-Ausbildung in Südbaden im März als Meister

sechswöchiges Praktikum bei dem Betrieb Meyer

dienst. „Ich hatte das Gefühl, dass noch

italienischen Padua ist der erste Teilneh-

(Blechnerei, Sanitär, Heizung) in Schopfheim.

etwas fehlt. Bei Kunden konnte ich technisch

mer des Projekts MobiPro-EU aus seiner

abgeschlossen. Der Mann aus dem

24

„Anfangs hatte ich etwas Angst, den Schritt ins

oft nicht alles erklären. Ich wollte keinen

Stadt, der einen Meisterabschluss in

Ausland zu wagen“, erzählt der Italiener. Er habe

Stillstand und mich weiterbilden“, berichtet

Südbaden gemacht hat.

sich aber recht schnell zurechtgefunden und gut

Abdellah. Er entschied sich für die Meisteraus-

eingelebt. Das bestätigt auch sein Betrieb:

bildung. Im März 2022 bestand er die Prüfung.

Junge Menschen aus Europa auf eine Aus-

„Abdellah war höflich, pünktlich und sehr

„Am Ende hat sich all die Mühe gelohnt“, freut

bildung in Südbaden vorbereiten. Das hat die

motiviert“, betont Geschäftsführer Gerd

sich der Handwerker. Er ist überzeugt: „Mit

Handwerkskammer Freiburg mit dem Projekt

Dörflinger. Sein Unternehmen machte bei

dem Meister stehen mir sehr gute und

MobiPro-EU gemacht. Sie wurden auch während

MobiPro-EU mit, um Nachwuchs zu finden.

vielfältige Möglichkeiten offen.“

der Ausbildungszeit in südbadischen Betrieben

Lehrlinge sind schwer zu kriegen.

Beeindruckt ist auch Johannes Ullrich,

begleitet und unterstützt. Einer der Teilnehmer

Der Anfang war schwer, erzählt Abdellah.

Präsident der Handwerkskammer Freiburg.

war Abdellah Boutirra. Er kam im Sommer 2015

Insbesondere die Fachbegriffe waren kompli-

„Der Weg von Abdellah Boutirra zeigt, welch

als 21-Jähriger aus Padua zum Praktikum nach

ziert. Die Dinge entwickelten sich aber gut:

tolle Möglichkeiten das Handwerk auch für

Deutschland.

Nach dem Praktikum begann er seine Aus-

junge Menschen aus dem Ausland bietet.“ Für

Abdellah ist in Marokko geboren und wanderte

bildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-,

die Betriebe hier sei es eine Option, dem

als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Italien aus.

Heizungs- und Klimatechnik (SHK) bei Meyer.

bestehenden Fachkräftemangel entgegenzu-

Nach dem Abitur bewarb er sich für MobiPro-EU.

2019 legte er seine Gesellenprüfung ab. Die

wirken. Im Kammerbezirk war das EU-Projekt

„Grundsätzlich wollte ich gerne ins Ausland, eine

Ausbildung in Deutschland schätzt er: Man

überdurchschnittlich erfolgreich.

neue Sprache lernen und Erfahrungen sammeln“,

dürfe hier auch Fehler machen. Dieses

erzählt Abdellah.

Verständnis fehle in Italien.

Till Neumann


Tipps · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

AusbildungsAzubis geben Tipps zum Berufseinstieg

Folge 25: Tücken im E-Mail-Verkehr Name // Pascal Lienhard Alter // 29 Jahre Beruf // Volontär, erstes Ausbildungsjahr Betrieb // chilli Freiburg

Foto // tln

Es gibt wohl kaum einen Bürojob, in dem E-Mails nicht zum Alltag gehören. Das Arbeiten mit Mails ist kinderleicht, möchte man meinen: Hier eine Anfrage, schnell eine Antwort schreiben, vielleicht noch eben den Chef ins CC setzen. Aber ganz so einfach und problemlos läuft das nicht immer. Pascal Lienhard hat drei Tücken gesammelt, an die man denken sollte. 1. Tücke: Vergessene Mails. Fangen wir mit dem Klassiker an: Über einen Tag kommen manchmal so viele Mails an, dass man schon mal den Überblick verlieren kann. Hier die Anfrage eines Kunden, dort die Antwort auf eine wichtige Anfrage, kurz darauf die Frage des Kollegen, wohin es denn in der Mittagspause gehen soll. Tipp: Einfach nicht beantwortete Mails mit bunten Fähnchen markieren und immer mal wieder nachprüfen, welche Nachrichten schnell beantwortet werden müssen – und welche noch ein bisschen warten können. Das liefert einen besseren Überblick und verhindert, dass sich jemand vergessen fühlt. 2. Tücke: Schweigender Empfänger. Es ist keine Seltenheit: Man wartet auf eine wichtige Antwort. Schließlich soll das Thema noch heute abgeschlossen werden. Doch die Minuten und Stunden verfliegen und noch immer fehlt die Nachricht. Langsam steigt die Nervosität. Es hilft, daran zu denken, dass das digitale Gegenüber wahrscheinlich auch gerade einen stressigen Tag hat und die Mail einfach untergegangen ist. Es klingt old school, ist aber manchmal unerlässlich: Der Griff zum Telefon. Je früher man nachfragt, desto stressfreier wird es – für alle Beteiligten. 3. Tücke: Richtige Person. Wem es einmal passiert ist, wird in Zukunft doppelt aufpassen: Man glaubt einer Person zu schreiben, aber aus irgendeinem Grund ist es eine andere Adresse, an die die Nachricht geht. Auch im CC kann schnell mal eine Adresse landen, die dort nicht hingehört. Das ist im besten Fall peinlich, im schlimmsten Fall hat man betriebliche Infos nach außen getragen. Deshalb: Immer vorm Versenden noch einmal checken, an wen die Mail grade geht.


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial · · · · · ·

„Jeden Tag etwas Neues“ Autohaus Schmolck bildet mehr als 80 junge Menschen aus

Das Unternehmen mit Standorten in Emmendingen und Müllheim

in Müllheim. „In meinem Bereich ist Kommunikation das A und O“,

hat insgesamt acht Ausbildungsberufe und fünf duale Studien-

betont sie. Damit bei 35.000 Werkstattbesuchen im Hause Schmolck

gänge. Die Perspektiven und Übernahmechancen in der sich

nichts verloren geht, sei es wichtig, den Überblick zu behalten. Annas

wandelnden Branche sind gut. Auch für Anna, Marco und Colin. Deren Jobs beim Autohaus bieten jede Menge Abwechslung.

Aufgaben: „Ich empfange Kunden, koordiniere Termine, kläre Versicherungsfragen und prüfe Rechnungen.“ Eineinhalb Tage in der Woche drückt Anna die Bank in der Berufsschule. Genau wie ihr Kollege Colin Wurster. Marco ist im ersten

Wenn Marco Kapras über Autos spricht, leuchten seine Augen.

Jahr einmal pro Woche im Betrieb und den Rest der Woche in der

Dort kann Marco sein handwerkliches Geschick Beweis stellen: „Mein

Schule. Neben Deutsch und Betriebswirtschaftslehre stehen auf dem

Vorgesetzter zeigt mir alles und ich probiere das Gelernte dann selbst

Stundenplan auch fachspezifische Fächer, in denen Marco Fahrzeug-

aus.“ Zu Beginn seiner Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker im Septem-

konstruktionen studiert, Anna lernt, wie Bilanzen analysiert werden, und

ber 2021 hat er dem Meister viel über die Schulter geschaut.

Colin die unterschiedlichen Lagersysteme kennenlernt.

Auf eine Ausbildung bei Schmolck ist Marco durch einen

Er ist seit Beginn seiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandels-

Bekannten gekommen. „Mein Bekannter hat mir diese Adresse

management in der Abteilung Lager und unterstützt seine Kollegen bei

empfohlen.“ Dann ging es schnell: Bewerbungsmappe hochladen,

den täglich anstehenden Aufgaben. „Während meiner Ausbildung

Anruf, Vorstellungsgespräch und eine Woche später probearbeiten.

entdecke ich verschiedene Abteilungen, von unserem Lager bis hin zum

Anschließend flatterte der Ausbildungsvertrag ins Haus. Ein anderes

Service – so erhalte ich in jeder Abteilung einen Einblick“, erklärt der

Autohaus kam für ihn nicht infrage: „Ich wollte unbedingt ins Premium

Azubi.

Segment. Mercedes ist technisch weit voraus, das ist sehr spannend.“ Damit die Azubis auch sonst auf der Höhe bleiben, bietet das Auto

Anna, Marco und Colin haben gute Chancen, nach drei beziehungsweise dreieinhalb Jahren Ausbildung bei Schmolck zu bleiben:

Schmolck Firmenfitnessprogramm zahlreiche Fortbildungen und

Die Übernahmequote des Autohauses liegt bei mehr als 90 Prozent.

Azubi-Ausflüge. „In unserer Branche gibt es schließlich jeden Tag etwas

Geschäftsführer Pascal Schmolck betont: „Wir suchen immer nach

Neues zu lernen“, sagt Geschäftsführer Pascal Schmolck.

hochqualifizierten Kräften.“ Wenn sie nach der Lehre im Betrieb bleiben,

Auch Anna Kessler verstärkt das Schmolck-Team seit September 2021. Sie macht beim Autohaus eine Ausbildung zur Automobilkauffrau

sei die Freude groß. f79

Foto // schmolck

Haben viele Möglichkeiten: die Auszubildenden Marco Kapras (links), Anna Kessler und Colin Wurster vom Autohaus Schmolck.

26


Kreative · Berufe · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

Traumberuf Designer Ganz oben auf der Wunschliste der Berufswahl

nischen Hochschulen in Baden-Württemberg berechtigt. Dieser Ausbildungsgang ist die ideale Ergänzung zu den bereits seit Jahren von der Akademie für Kommunikation erfolgreich angebotenen und staatlich anerkannten Designausbildungen in den Berufskollegs für Grafik-Design und Produkt-Design. Foto // AfK-FR

Der dreijährige Bildungsgang GrafikDesign vermittelt seinen Schüler*innen alles,

Für Kreative: die Akademie für Kommunikation

was für die kreativ-gestalterische Arbeit in Werbeagentur, Verlag oder Marketing-Abtei-

Viele interessierte Schüler*innen haben

lung eines Unternehmens wichtig ist: Grafik-

oft keine konkreten Vorstellungen davon,

Design, freies Zeichnen, Schriftgrafik,

wie der Berufsalltag eines Grafik-, Medien-,

Typografie, Fotodesign, Medientechnik und

oder Produkt-Designers aussieht.

Werbelehre stehen auf dem Stundenplan. Im

Einblicke und umfangreiche Informati-

fachlichen Bereich endet die Ausbildung mit

onen zu den Berufsbildern, den persönlichen Voraussetzungen und Chancen

einer Abschlussprüfung zum/zur „Staatlich geprüfter Grafik-Designer/in“. Das erfolgreiche

sowie zu den Details der Ausbildungen

Bestehen der Zusatzprüfung berechtigt

vermittelt die Akademie für Kommunikati-

bundesweit zu einem Studium an jeder

on den Interessierten und ihren Eltern bei einem Besuch am Infostand auf der CULT.

Fachhochschule. Wer seine Stärken in der dreidimensio-

Darüber hinaus bietet die Akademie für

nalen kreativen Formgestaltung und einer

Kommunikation auch weiterhin persön-

etwas handwerklicher orientierten Designaus-

liche Beratungsgespräche an. Hierzu stehen die Schul- und Fachbereichsleiter aller Berufskollegs zur Verfügung.

bildung sieht, für den könnte das zweijährige Berufskolleg für Produktdesign genau das Richtige sein. Zu dieser Ausbildung an der Akademie für Kommunikation gibt es derzeit

Die Akademie für Kommunikation hatte

im gesamten Umfeld von Freiburg keine

zum letzten Schuljahr ihre Angebotspalette

Alternative. Neben der Anwendung klassischer

um einen weiteren interessanten Ausbildungs-

Grafiksoftware und Umsetzung der Entwürfe

gang erweitert: „Berufskolleg für Foto- und

in einem 3D-Programm erlernen die Schü-

Medientechnik“. Angesprochen sind Jugendli-

ler*innen Techniken zur Erstellung von

che mit mittlerem Bildungsabschluss, die sich

Modellen ihrer Designentwürfe. Dazu steht

für Fotografie und Film begeistern und davon

ihnen eine komplett eingerichtete Werkstatt

träumen, schöpferisch in der Medienbranche

inklusive 3D-Drucker zur Verfügung.

zu arbeiten. Im Mittelpunkt der zweijährigen Ausbildung steht das professionelle Fotogra-

f79

fieren und die faszinierenden Möglichkeiten

INFO

digitaler Bildbearbeitung, die nahezu jede

Terminvereinbarung via Schulsekretariat

vorstellbare Situation auf dem Bild real werden

Telefon // 0761/1564803-0

lassen. Gleichzeitig mit dieser Berufsausbil-

Montag – Freitag, von 9 – 12 Uhr

dung können die Schüler*innen die Fach-

E-Mail // freiburg@akademie-bw.de

hochschulreife erwerben, die zu einem

Infostand Cult Bildungsmesse:

Studium an Fachhochschulen und Tech-

1.– 2. Juli, Messe Lörrach

27


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·Pflegedienst · · · · · ·

Wichtige Helfer Einen Unterschied machen: Warum junge Leute Pflegekräfte werden / Digitalisierung in der Ausbildung Die Pflege hat in Deutschland keinen guten Ruf. „Jeder kennt jemanden, der in dem Bereich arbeitet, und bekommt mit, wie hoch die Belastung ist“, sagt die Gesundheits- und Krankenpflegerin Lea Friedrich. Sie wollte erst am Theater arbeiten, entschied sich aber nach einem Praktikum für die Pflege „Ich habe gemerkt, dass ich etwas brauche, das mich am Boden hält.“ Insbesondere während der Corona-Pandemie wird über Fachkräftemangel, Arbeitsbelastung und zu niedrige Löhne diskutiert. Aus dem Blick gerät dabei oft, wie motiviert viele Pflegekräfte ihren Job ausüben. „Ich wäre nicht so engagiert, wenn ich meinen Beruf nicht so lieben würde“, sagt Valentin Herfurth. Wie Lea Friedrich ist der 25-jährige Gesundheits- und Krankenpfleger im Bündnis „Walk of Care“ aktiv, das sich für einen grundlegenden Wandel im Medizin- und Gesundheitswesen und bessere Arbeitsbedingungen einsetzt. Als er seine Ausbildung begann, war sich Valentin Herfurth der Herausforderungen bewusst – und nahm sie als Ansporn, sich politisch zu engagieren. Herfurth wollte eigentlich Medizin studieren und absolvierte deshalb ein Pflegepraktikum. „Dabei habe ich gemerkt, dass das, was ich mir vom Beruf als Arzt versprochen habe, in der Pflege viel präsenter ist.“ Wichtig war für ihn die Nähe zu den Patientinnen und Patienten. „Ich dachte, ich kann Menschen in der Bewältigung von existenziellen Krisen

unterschiedliche Bereiche. „Da bekommt man schon ein Gefühl dafür,

unterstützen“, sagt er. Beim Praktikum habe er gemerkt, dass es in der

was einem liegt.“

Praxis eher die Pflegekräfte sind, die Menschen in solchen Momenten zur Seite stehen. Ein großer Vorteil seines Berufs sei, dass Pflegekräfte immer

Ausbildungsplätze gebe es derzeit viele, weil Nachwuchs gesucht werde. Leider verließen viele junge Menschen den Beruf wieder. Wer heute in der Pflege arbeiten wolle, solle bereit sein, sich

gebraucht werden, sagt Herfurth. „Ich werde mein Leben lang immer

für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen, findet die Betriebsrätin.

einen Job haben.“ Als Krankenpfleger könne er überall auf der Welt

Aktuell unterstützt die Bundesregierung die Pflege mit vielen Maßnah-

arbeiten und Hilfe leisten – ob auf Festivals oder in der Flüchtlingshilfe.

men, um die Autonomie der zu pflegenden Menschen zu fördern und

Überrascht habe ihn der inhaltliche Anspruch der Ausbildung. „Ich habe

den Arbeitsalltag der Pflegekräfte zu verbessern. Digitalisierung kann

gemerkt, dass das Ganze auf einem extrem hohen Niveau stattfindet –

dies befördern, wenn Kompetenzen bei beruflich Pflegenden in Aus-,

was auch richtig ist. Ich trage ja nachher Verantwortung für Menschenleben.“

Fort- und Weiterbildung systematisch aufgebaut und aktualisiert

Wichtig sei, Reflexionsfähigkeit und Gelassenheit gegenüber stressigen

werden. Eine Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung

Situationen mitzubringen. „Man muss sich bewusst sein, dass wir

(BIBB) zeigt, dass die Mehrheit der Lehrenden digitale Medien auch

Pflegenden täglich in sensible Lebensbereiche eindringen. Ich sollte mich

nach der Pandemie dauerhaft einsetzen wollen.

nicht persönlich angegriffen fühlen, wenn Patientinnen und Patienten

Inga Dryer (dpa)/BZ

auch mal gereizt reagieren.“ Als wertvoll empfinde er, viel über menschliche Kommunikation zu lernen.

SO VIEL WIRD BEZAHLT

Wer in der Pflege arbeiten wolle, sollte empathisch sowie körperlich und psychisch belastbar sein, bestätigt Gabi Heise. „Das ist ja nicht immer so hübsch wie im Fernsehen“, betont die ausgebildete Kranken-

Bei den Vergütungen von Auszubildenden herrschen je nach Branche

pflegerin, die als Betriebsrätin bei den Vivantes-Kliniken in Berlin arbeitet

und Region große Unterschiede. Die Spannbreite der in den Tarifver-

und sich beim Bündnis „Gesundheit statt Profite“ engagiert.

trägen vereinbarten Vergütungen reiche aktuell von 325 Euro pro

„Die Pflege ist ein wunderschöner Beruf, wenn man Zeit für seine Patienten hat“, sagt sie. Während der Ausbildung durchlaufe man viele

28

Große Unterschiede bei Azubi-Gehältern

Monat für Auszubildende im thüringischen Friseurhandwerk im ersten Ausbildungsjahr, bis zu 1580 Euro im westdeutschen Bauhauptgewerbe


Gesundheitsberufe · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER ANZEIGEN

Foto // Halfpoint (Stock.adobe.com)

für Azubis im vierten Jahr, wie die gewerkschaftsnahe Hans-BöcklerStiftung erklärt. Die Stiftung verweist auf eine Untersuchung ihres Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI), vorgelegt im Juli 2021. Darin wurden 20 ausgewählte Tarifbranchen verglichen. Den Untersuchungen zufolge zahlt der Öffentliche Dienst eine monatliche Ausbildungsvergütung von rund 1040 Euro, die chemische Industrie 1042 im Bezirk Nordrhein und 1033 im Bezirk Ost. Die Metall- und Elektroindustrie bietet 1037 Euro Ausbildungsvergütung in BadenWürttemberg und rund 1007 Euro in Sachsen. Guter Verdienst im Pflegesektor Vergleichsweise gut stellt sich auch die Ausbildungsvergütung in den Pflegeberufen dar. Die höchste Vergütung wird aktuell mit rund 1160 Euro gezahlt, wie die Böckler-Stiftung erklärte. Die Ausbildungsstellen in den Pflegeberufen verfügten mittlerweile innerhalb der Tarifverträge des Öffentlichen Dienstes über gesonderte Regelungen. In privaten Pflegeeinrichtungen ohne Tarifvertrag könne die Ausbildungsvergütung hingegen geringer ausfallen, hieß es. In nur sieben untersuchten Tarifbranchen existieren bundesweit einheitliche Ausbildungsvergütungen, wie etwa beim Bäckerhandwerk, Bankgewerbe, Versicherungsgewerbe, bei der Druckindustrie, der Deutschen Bahn und dem Öffentlichen Dienst.

epd

29


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial · · · · · ·

Verantwortung bekommen, Zukunft gefunden Lucy Buselmeier macht ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Caritas in Baden

kranken oder behinderten sowie psychisch kranken Menschen. „In jedem dieser Bereiche können junge Menschen Verantwortung und Eigeninitiative übernehmen und letztlich Orientierung finden“, sagt Bildungsreferentin Saskia Fürderer vom Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg. Neben dem Gefühl, Gutes zu tun, gibt es außerdem ein monatliches Taschengeld von 400 Euro. Im August endet Buselmeiers Freiwilliges Jahr bei der Caritas. „Ich habe viel gelernt, habe nun mehr Struktur in meinem Tagesablauf. In der Schule war ich noch etwas verpeilt“, lacht sie. Neben neuen Eindrücken hat sie sich in dieser Zeit auch für die Zukunft Foto // pt

orientiert. „Ich habe mich an der Katholischen Hochschule auf Soziale Arbeit beworben“,

Koordiniert das nächste Projekt: Lucy Buselmeier in ihrem Büro an der Freiburger Okenstraße.

sagt Buselmeier, die in der Jugendarbeit bleiben möchte. Und wer weiß: „Vielleicht bin

Jährlich leisten rund 100.000 Menschen

Bunds der Deutschen Katholischen Jugend

ich irgendwann wieder hier.“

in Deutschland einen Freiwilligendienst.

(BDKJ) für queere Menschen und die gleichge-

Lucy Buselmeier hat sich für ein Freiwilli-

schlechtliche Ehe ein - und stößt in der Kirche

ges Soziales Jahr bei der Caritas in Frei-

eine Debatte an: Aus der Frage, ob Sprache in

burg entschieden. Seit September 2021 hilft die 18-Jährige nicht nur Mensch und Natur - dank der abwechslungsreichen Arbeit hat sie außerdem herausgefunden, welcher Beruf zu ihr passt.

Philip Thomas INFO

Gottesdiensten gegendert werden solle, entstand

www.freiwilligendienste-caritas.de

um den Valentinstag eine lebhafte Diskussion:

Start ist jederzeit - und nicht nur für junge

„Es war ein tolles Gefühl, trotz Gegenwind für

Menschen - möglich: Im Freiwilligendienst

meine Meinung einzustehen und später auch den

27plus können sich auch Frauen und Männer

Rücken gestärkt zu bekommen.“

ab 27 Jahren engagieren.

Auch für die Umwelt macht sich Buselmeier

30

„Nach meinem Abitur wollte ich mich nicht

im FSJ stark. Für Schulklassen organisiert sie

sofort auf einen Job festlegen“, berichtet Lucy

Workshops zum Thema nachhaltige Entwicklung,

Buselmeier im Erzbischöflichen Seelsorgeamt an

sensibilisiert für einen bewussten Umgang mit

der Freiburger Okenstraße. Nach ihrem Schulab-

der Umwelt, indem sie etwa Co2-Fußabdrücke

schluss entschied sich die 18-Jährige daher für

erstellt. Zu Hause nimmt sie ihr eigenes Badezim-

ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei der

mer genauer unter die Lupe: „Für eine Kampa-

Caritas. Seit September leistet sie rund 40

gne habe ich mir überlegt, wie man weniger

Stunden pro Woche in der Jugendpastorale der

Plastik verbraucht und Müll vermeidet.“

Erzdiözese Freiburg. „Hier kann ich mit Men-

Die Organisation dieser Projekte stemmt

schen arbeiten, das liegt mir“, so Buselmeier.

Buselmeier nicht allein. Sämtliche Aktionen

Ihre Arbeit sei vielfältig, kein Tag wie der

werden mit weiteren Freiwilligen, Bildungsrefe-

andere: Mal organisiert die Freiwillige Gruppena-

rent·innen und Sekretär·innen koordiniert. Die

bende, mal ein Fastenbrechen, mal geht sie für

Stimmung im elfköpfigen Team sei herzlich: „Wir

Bildungsarbeit an Schulen. „Jeder Tag ist

sind wie eine kleine Familie“. Jeder bekomme so

anders“, kommentiert Buselmeier.

viel Verantwortung wie er oder sie möchte.

Vor allem politische Themen liegen ihr am

Auch andere Freiwilligen-Angebote von

Herzen. Unter dem Motto „Love is no Sin“ oder

sechs bis 18 Monaten stehen bei der Caritas

Hilft den Helfenden: Saskia Fürderer –

„Segen für alle“ setzt sich Buselmeier als Teil des

zur Wahl, etwa die Arbeit mit alten und

Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg

Foto // privat


Karriere · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER ANZEIGEN

Vier Wege zum Job Im Zuge von Corona: Stellensuche auch online Wer auf der Suche nach dem Traumausbildungsplatz ist, kann während der Corona-Pandemie andere Wege nutzen als sonst vielleicht üblich. Das Portal „PlanetBeruf“ der Bundesagentur für Arbeit stellt vier Möglich-

Foto // Christin Klose

keiten vor: A ZUBI-SPEED-DATING Bei dieser Form kommen – derzeit nur online – Ausbildungsbetriebe und Schülerinnen sowie Schüler zusammen. In zehn bis 15 Minuten können sich die künftigen Azubis mit Ausbilderinnen und Ausbildern unterhalten und Fragen stellen. Manchmal bekommt man direkt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Infos zu aktuellen Terminen und zur Terminbuchung finden sich online bei den zuständigen Industrieund Handelskammern (IHK), den Handwerkskammern oder der örtlichen Arbeitsagentur. DIGITALE MESSE Auch Ausbildungsmessen finden während der Pandemie oft im Internet statt. Interessierte können dann durch eine virtuelle Messehalle laufen und sich an den Ständen zu verschiedenen Arbeitgebern informieren. Manchmal lassen sich bereits vor der Messe feste Gesprächstermine mit Betrieben vereinbaren. Interessierte können sich über eine Chat-Funktion direkt mit den Ausbildungsverantwortlichen des Betriebs unterhalten, so dass sich beide Seiten kennenlernen können. AUSBILDUNGSMOBILE Alljährlich im März findet laut „Planet-Beruf“ bundesweit die Woche der Ausbildung statt. Dann sollen wieder sogenannte Ausbildungs- oder Karrieremobile unterwegs sein. Meist kommen Beratungskräfte mit den Ausbildungsmobilen während einer Info-Tour an verschiedene öffentliche Orte. Dort können sich Schülerinnen und Schüler dann über Ausbildungsberufe informieren oder bereits Vorstellungsgespräche vereinbaren. Am besten informiert man sich bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer vor Ort über anstehende Termine. APP „A ZUBIWELT“ Die kostenlose App „AzubiWelt“ der Bundesagentur für Arbeit bietet Videos, Bilder und Steckbriefe zu Ausbildungsberufen. Wer sich für einen Beruf entschieden hat, bekommt auch passende Ausbildungsstellen angezeigt. dpa/BZ



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.