f79 – Jobstarter

Page 1

Special +++ Special ++ + Special +++

r e t + r a + t s l b o a J peci

S + + + l a i ec p S + + + al i c e Sp

Foto // Š jugendfotos.de



· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Was ist ein Testimonial? Ein Magazin wie das f79 herzustellen kostet viel Geld. Es müssen Redakteure und Grafiker bezahlt werden, die die Schülerredaktion betreuen und anleiten, deren Texte redigieren und das f79 layouten. Am Ende

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

Ein Haus, drei kreative Ausbildungen Realschulabsolventen aufgepasst: Grafik-, Medien- und Produktdesign-Azubis gesucht

muss alles zusammengestellt, gedruckt und wichtig ist. Im fachlichen Bereich endet die

verteilt werden. Wenn da keiner etwas dazugeben würde, müsste das Schülerma-

Ausbildung mit einer Abschlussprüfung zum/

gazin sehr teuer verkauft werden. Für viele

zur „Staatlich geprüfter Grafik-Designer/in“. Die vielseitigen Gestaltungsmöglich-

Jugendliche wäre es dann zu teuer. Daher suchen wir immer Firmen und Einrichtungen,

keiten des Computers mit dem Schwerpunkt

die das Projekt toll finden und uns finanziell

Multimedia sind Kernthema der zweijährigen

unterstützen. Diese Unterstützer nennt man

Mediendesign-Ausbildung im „Berufskolleg

Kooperationspartner. So eine Partnerschaft

Technische Dokumentation“. Fächerübergrei-

beruht immer auf Gegenseitigkeit. f79

fend lernen die Schülerinnen und Schüler an

bekommt Geld und der Partner erhält dafür

neuester Hardware den Umgang mit der

ein Logo, eine namentliche Nennung als Unterstützer oder er kann sich ein Redakti-

Foto // Akademie für Kommunikation

Die Akademie für Kommunikation (AfK)

Und wie funktioniert das? Schüler aus

und haben hinterher als „staatlich geprüfte technische Kommunikationsassistenten“ gute

onsmodul wünschen. Letzteres nennen wir ein „Testimonial“.

ganzen Palette multimedialer Anwendungen

bietet Realschülern ein einzigartiges

Job- oder Weiterbildungschancen. Wer seine Stärken in kreativer Formge-

der Redaktion oder unser eigenes Redakti-

Ausbildungsangebot in Freiburg: Grafikde-

staltung und einer etwas handwerklicher

onsteam besuchen ein Unternehmen und

sign, Mediendesign und Produktdesign

orientierten Designausbildung sieht, für den

befragen die Azubis nach ihren Aus- und

unter einem Dach. Mit einem erfolgreichen

könnte das zweijährige Berufskolleg für

Weiterbildungswegen. Hierbei enstehen Texte

Abschluss im jeweiligen Bereich können

Produktdesign genau das Richtige sein. Zu

im Rahmen der Beufsorientierung für Schüler.

sich für kreative Realschulabsolventen

dieser Ausbildung an der AfK gibt es im

Solche Texte sind als Testimonials gekenn-

auch weitere Bildungswege öffnen: Alle

gesamten Einzugsgebiet von Freiburg keine

drei Ausbildungszweige ermöglichen das

Alternative.

zeichnet.

f79

Studium an Fachhochschulen oder Unser Jobstarter-Special ist in Zusam-

technischen Hochschulen.

menarbeit mit dem „Jugend & Beruf“-Extra der Badischen Zeitung erstellt worden.

Für Interessenten bietet die AfK die Möglichkeit eines individuellen Beratungsgesprächs. Auskunft und mögliche Termine erhält

Der dreijährige Bildungsgang Grafik-

man im Sekretariat.

f79

Design vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern alles, was für die kreativ-gestalterische Arbeit in Werbeagentur, Verlag oder Marketing-Abteilung eines Unternehmens

INFOS Telefon (Sekretariat): 07 61/1 56 48 03-0 www.akademie-bw.de

t Anzeige

35


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Gelebte Ausbildung f79 klickt sich durch den Azubi-Blog der Freiburger Volksbank

Zu einem modernen Unternehmen gehört ein Azubi-Blog – daher ist es kaum verwunderlich, dass auch die Auszubildenden der Volksbank Freiburg im Netz ihren Weg

Ein Tag auf dem Cannstatter Wasen, ein Interview mit dem Chef, ein toll gemachtes Video über die Azubi-Hütte, ein Betriebsausflug zum Bogenschießen, eine kritische Auseinan-

ins Berufsleben dokumentieren. Der Blog

dersetzung mit dem Ruf des Bankers – wer

voba-azubiblog.de ist vor allem für alle

den Volksbank-Blog liest, merkt schnell, wie

interessant, die sich davon einen Eindruck verschaffen wollen, wie man bei einer

die Azubis ticken, die dahinter stecken. „Das ist eine tolle Möglichkeit zu zeigen, dass wir

genossenschaftlichen Bank vom Schüler

Banker auch spannende Sachen machen und

zum Jobstarter wird. Dass Banker durch-

eben nicht nur hinterm Schalter stehen“, findet

aus auch andere Dinge machen, als den

Bloggerin Kathrina Luhr, die noch bis zum

ganzen Tag Geld zu zählen, beweisen die

kommenden Frühjahr eine Ausbildung zur

helfen, sich zu orientieren: „Wir wollen unsere

Freiburger Azubis auf ihrer eigenen Netz-

Finanzassistentin bei der Volksbank macht.

Ausbildung transparent machen und da finden

„Das Image unseres Berufs ist ja doch etwas

wir diese Form besser geeignet als einen

angekratzt, vielleicht können wir es mit unseren

nüchternen Ratgeber oder Leitfaden. Wir

Texten ja ein wenig aufpolieren“, hofft die

wollen zeigen, dass die Ausbildung bei uns

21-Jährige. Außerdem schätzt sie die Möglich-

gelebt wird.“ Um das möglichst echt zu

keit, sich kreativ mit Inhalten rund um ihren

präsentieren, hat man den Azubis freie Bahn

Beruf auseinanderzusetzen: „Wir dürfen unsere

geschaffen. Die Texte werden von Wasmer

Themen selber raussuchen, und wenn man

zwar auf Lesbarkeit überprüft und sie gibt

über etwas schreibt, beschäftigt man sich

Verbesserungsvorschläge in Sachen Stil, eine

noch intensiver mit der Sache.“

Zensur gibt es allerdings nicht, wie die

Plattform auf sympathische Art und Weise.

Text // Felix Holm Fotos // Volksbank Freiburg

Der Blog soll laut Volksbank-Pressereferentin Claudia Wasmer vor allem Jugendlichen in der Berufsfindungsphase

Pressereferentin betont: „Es geht uns nicht um Marketing, sondern um Authentizität.“ Dieser Ansatz brachte dem VolksbankBlog bei einem unabhängigen Vergleich verschiedener Azubi-Seiten im Netz durch die Marketing-Agentur Wollmilchsau im Gegensatz zu den meisten anderen auch eine positive Bewertung ein. Der Tester findet, dass die Beiträge „sympathisch und authentisch geschrieben“ seien. Kathrina Luhr macht es jedenfalls Spaß, Schülern zu zeigen, „was bei uns geboten wird“. Sie selbst hat bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz ihre möglichen zukünftigen Arbeitgeber intensiv im Netz durchleuchtet. Hätte es den Blog damals schon gegeben, wäre ihr die Entscheidung für die Volksbank wahrscheinlich noch leichter gefallen.

INFOS Volksbank-Azubis im Netz // www.voba-azubiblog.de

36


Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

Ein guter Übergang Wirtschaftsunternehmen unterstützen CSS-Schüler auf dem Weg in den Beruf

Auch Schüler, die nicht aufs Gymnasium gehen, haben gute

jungen Leute machen wollen.“ Sie und ihre Kolleginnen helfen den Schülern,

Chancen, später im Berufsleben voll durchzustarten. Einrichtungen

Praktikumsstellen bei Unternehmen zu finden, bei denen die Jugendlichen

wie die Freiburger Carlo-Schmid-Schulen (CSS) füllen mit ihren

wirklich einen guten Einblick ins Berufsleben erhalten und bei denen sie

spannenden Angeboten den Übergang zwischen Schule und Beruf

hinterher eventuell sogar eine Möglichkeit haben, in ein Ausbildungsverhält-

sinnvoll. Da gibt es das Berufskolleg mit der Fachrichtung Fremd-

nis übernommen zu werden. Dabei arbeitet der Bildungsträger nach dem

sprachen für Realschulabsolventen, da gibt es die zweijährige

Motto „Hand in Hand mit Betrieben“ eng mit einigen sehr renommierten

kaufmännische Berufsfachschule oder das Berufseinstiegsjahr für

Unternehmen zusammen, wie etwa der Dienstleistungs- und Elektrogroß-

erfolgreiche Hauptschulabsolventen, und da gibt es auch das

handelsfirma Alexander Bürkle aus Freiburg oder der Bäckerei Heitzmann.

„Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf“ für alle, die noch gar keinen

„Mit diesen Firmen sind wir sehr gut vernetzt, die nehmen immer wieder

Schulabschluss haben oder die nach der Schule erst noch eine

Praktikanten von uns auf und haben auch schon Absolventen von uns zur

Orientierungsphase benötigen. Alle Zweige der CSS haben eines

Ausbildung übernommen“, erklärt Salomon. Zudem arbeitet die CSS eng

gemein: Sie arbeiten sehr praxisorientiert und eng mit renommierten

mit der Agentur für Arbeit zusammen.

Wirtschaftsunternehmen zusammen.

Wer also nach der Schule einen Ort sucht, wo ihm geholfen wird, einen reibungslosen Übergang ins Berufsleben zu schaffen, der ist bei den

Besonders zu spüren bekommen das die Schüler, wenn sie ein

Carlo Schmid Schulen genau richtig.

fho

Praktikum absolvieren müssen, meint Silvia Salomon, die bei der CSS als Jugendberufshelferin arbeitet: „Wir führen mit den Schülern viele Gespräche wegen der Praktika, auch um herauszufinden, was genau die

INFOS www.carlo-schmid-schule.de

t Anzeige

37


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Handwerk

Mit dem Malerpinsel in die Zukunft Warum junge Italiener in Freiburger Handwerksbetrieben ausgebildet werden

Dass viele Handwerksmeister hände-

Sylvia hatte mit Handwerk eigentlich

ringend nach Nachwuchs suchen, kann

nichts am Hut: In Italien hat sie Tourismus

Sylvia Buzzacarin nicht verstehen. Denn

studiert, und dennoch schwingt sie nun in einem

während eine Ausbildung im Handwerk

Freiburger Malerbetrieb den Pinsel. Zusammen

bei deutschen Jugendlichen aus der

mit sechs anderen Italienern hat Sylvia vor zwei

Mode gekommen zu sein scheint, hat die 28-Jährige aus dem italienischen Padua

Monaten ein Praktikum in einem Freiburger Handwerksbetrieb begonnen – ein Praktikum,

ihre Chance im Handwerk sofort ergriffen:

das sie auf eine Ausbildung in Deutschland

Noch in diesem Jahr beginnt sie die Lehre

vorbereiten soll. abwechslungsreichen Beruf gefunden hat, der ihr

bei einem Freiburger Malermeister und ist

Als Teil des Förderprogramms „The Job

glücklich, einen Ausbildungsplatz in einem

Of My Life“ hat die Freiburger Handwerkskam-

sicheren Beruf gefunden zu haben. Für die

mer (HWK) ihnen den Praktikumsplatz vermittelt,

Italienerin ist das nicht selbstverständlich:

Sprachkurse organisiert und sich um die

sich bringt, hatte Sylvia anfangs nicht

Mehr als zwei Jahre hat sie in ihrer Heimat

Unterkünfte gekümmert. Für die jungen Italiener

erwartet. Heute weiß sie, dass zu den Aufgaben

ist das eine einmalige Chance, denn in ihrer

eines Handwerkers auch gehört, zu schleifen und

Heimat haben sie aufgrund der hohen Jugendar-

zu spachteln, zu lackieren und zu streichen, zu

beitslosigkeit keine Aussicht auf eine Ausbildung

lasieren und zu tapezieren. Und auch der Kontakt

oder einen Job. Mithilfe des Programms, das

zu Kunden sowie Arbeiten am Computer sind Teil

vom deutschen Bundesministerium für Arbeit

des Arbeitsalltags.

nach einem Job gesucht – vergeblich.

Text // Tanja Bruckert Fotos // Handwerkskammer Freiburg

und Soziales (BMAS) und der deutschen

großen Spaß macht. Dass der Beruf so viel Abwechslung mit

Ebenfalls unerwartet war das duale

Bundesagentur für Arbeit (BA) ins Leben gerufen

Ausbildungssystem. In Deutschland besuchen

wurde, haben sie die Möglichkeit, in zwei bis drei-

die Azubis die Berufsschule und können das

einhalb Jahren eine betriebliche Berufs-

Gelernte in ihrem Betrieb direkt in die Praxis

ausbildung abzuschließen.

umsetzen. Bei einer Handwerksausbildung in Italien

„Es ist komplett anders“, beschreibt

fehlt dieser praktische Teil: Die Lehrlinge lernen hier

Sylvia ihr neues Leben in Freiburg, „aber es

lediglich in der Schule – wie es ist, am Betriebsalltag

ist besser.“ Besser, weil sie nun endlich eine

teilzunehmen, bekommen sie nicht mit.

Zukunftsperspektive hat. Besser, weil ihr Einkommen gesichert ist. Besser, weil sie einen

Sylvia hatte zunächst noch gezweifelt, ob eine Ausbildung als Malerin tatsächlich etwas für sie wäre: „Ich habe gedacht, das wäre ein reiner Männerberuf.“ Heute muss sie über ihre anfängliche Skepsis schmunzeln. Ihr Plan ist, sich nach der Ausbildung zur Restauratorin weiterzubilden – ein Beruf, in dem weibliches Fingerspitzengefühl durchaus gefragt ist. Doch obwohl es in Padua zahlreiche alte Gebäude gibt, die saniert werden müssten, denkt Sylvia momentan noch nicht an eine Rückkehr in ihre Heimatstadt. „Ich glaube nicht, dass sich die Situation auf dem italienischen Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren ändern wird“, meint sie resigniert. „In meiner Heimat gibt es zwar viel zu restaurieren, aber kein Geld dafür.“ INFOS … zu den Ausbildungsberufen im Handwerk auf: www.hwk-freiburg.de/ausbildung

38


Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Fit für Beruf und Studium

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter t AnzeigeN

An der Edith-Stein-Schule bereiten zwei neue Gymnasien auf eine Karriere im Agrar- oder Gesundheitsbereich vor Hast du Interesse an Natur, Umweltschutz, Landwirtschaft und Tieren? Oder eher an Gesundheit, Medizin, Umgang mit Menschen und Pflege? Das gibt es: Schulunterricht, der gezielt auf Beruf und Studium vorbereitet. Die Edith-Stein-Schule Freiburg bietet zwei neue Gymnasialtypen an, deren Profilfächer im agrar- bzw. gesundheitswissenschaftlichen Bereich liegen. Nach dem Realschulabschluss oder der Klasse 9 beziehungsweise 10 des Gymnasiums haben Schüler die Möglichkeit, auf das Agrarwissenschaftliche oder das Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium zu wechseln. Als Abschluss wird jeweils die Allgemeine Hochschulreife verliehen, die den Abiturienten freie Studienwahl lässt. „Das Agrarwissenschaftliche Gymnasium bietet sich für Schüler an, die sich für die Themen Natur, Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion interessieren oder im Umweltbereich aktiv sind“, weiß Antje Hirth, Abteilungsleiterin an der Edith-Stein-Schule. Pflanzenanatomie und -züchtung, biotechnologische und landwirtschaftliche Produktionstechniken, Tierhaltung und Ökologie sind weitere wichtige Unterrichtsinhalte. Passende Studienfächer sind Agrar-, Forst- und Biowissenschaften, Umwelttechnologie oder Tiermedizin. Im gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium liegt der Schwerpunkt auf den Themen Gesundheit und Pflege, mit den Bereichen Prävention, Therapie und Rehabilitation, Soziologie und Ethik. Wer möchte kann zudem Kurse in Sozialmanagement und Psychologie belegen.

tbr

INFOS Die gibt es beim Informationsabend am 14. Januar ab 18.30 Uhr in der Edith-Stein-Schule, am Tag der beruflichen Bildung am 30. Januar im Konzerthaus oder unter www.hls-freiburg.de und der Tel. 0761/201 7767 und 7436 (Rückruf)

Foto // Edith-Stein-Schule

39


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Tandem

Uni trifft auf Hauptschule „Rock Your Life!“ verhilft Schülern zu mehr Eigeninitiative

Einen guten Übergang ins Berufsleben

„Die Deutschen sind viel netter, man

schaffen: Wo die Schule aufhört, will der

lächelt sich hier auf der Straße an“, erzählt

mittlerweile deutschlandweit operierende

Lorena Ionescu. Die 18-jährige Schülerin ist vor

Verein „Rock Your Life!“ (RYL) ansetzen.

drei Jahren nach Deutschland gekommen und

Der Zusammenschluss hat es sich zur

war konfrontiert mit einer neuen Sprache, einer

Aufgabe gemacht, Studierende und an-

neuen Kultur und neuen Mitmenschen. Für die

gehende Hauptschulabsolventen zusam-

Rumänin war der Anfang nicht leicht. Vorurteile

menzubringen: Jeweils ein Student und ein

wie „Rumänen klauen“ verfolgten sie – auch hier

Hauptschüler bilden dann ein Paar, das ge-

in Freiburg.

meinsam Freizeit verbringt. Jetzt im Herbst 2013 geht der ehrenamtliche Verein in den vierten Coaching-Jahrgang. Insgesamt

Als sich die RYL-Coaches an ihrer Schule, der Vigeliusschule, vorstellten, fand sie die Studentin Stefanie Augenstein sofort

haben sich seit der Gründung in Freiburg

sympathisch. Inzwischen sind die beiden seit

mittlerweile 50 der sogenannten Coaching-

zwei Jahren in einer Coaching-Beziehung und

Tandems gebildet. Eines davon bilden

treffen sich alle zwei Wochen, um sich auszutau-

Lorena Ionescu und Stefanie Augenstein.

schen. Seither hat Lorena gelernt, sich durchzusetzen und offener für Neues zu sein. In

Text & Fotos // Ann-Katrin Boberg

t AnzeigeN

40

Rollenspielen haben die beiden beispielsweise Telefonate nachgestellt, in denen sich die


Projekt · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Schülerin situationsgemäß ausdrücken musste – ein Lernerfolg für beide Seiten. „Man sieht sich bei der Coaching-Arbeit selbst und lernt viel über sich und das eigene Leben“, sagt die Lehramtsstudentin Stefanie. Neben solchen Übungen gehen Stefanie und Lorena gemeinsam mit dem Hund spazieren oder besuchen Kinovorstellungen; bei ihnen stehen aber vor allem die Kommunikation und das Interesse aneinander im Vordergrund. „Mit Eigeninitiative dein Leben in die Hand nehmen“ – damit wirbt der ehrenamtliche Verein. Immer kurz vor den Sommerferien lernen sich die RYL-Coaches und Schüler der insgesamt drei teilnehmenden Haupt- und Werkrealschulen Freiburgs in einer Art „Speed-Dating“ kennen. Dabei finden meist auf Anhieb die Tandem-Paare zueinander und vereinbaren die kommenden zwei Jahre regelmäßige Treffen. Nach eigenen Angaben geht es bei der RYL-Arbeit vor allem darum, das individuelle Potential der Schüler zu entfalten, damit diese lernen, ihre Zukunft selbstbewusst zu gestalten. Das hat weniger mit guten Noten, dafür umso mehr mit einer Perspektiverweiterung zu tun. Die Studenten zeigen ihren Tandem-Partnern neue Möglichkeiten auf, indem sie ihnen beispielsweise bei der Praktikumssuche helfen. Deshalb werden speziell die letzten zwei Schuljahre des Schülers als Zeitraum für eine Coaching-Beziehung gewählt, denn nach ihrem Abschluss müssen sich die Schüler auf dem Arbeitsmarkt behaupten. Joachim Diensberg, Schulleiter der Albert-Schweitzer-Schule II, findet die Kooperation mit RYL bereichernd. Für ihn liegen die Vorteile solch einer Tandem-Beziehung auf der Hand: „Die RYL-Coaches sind allein schon durch ihr junges Alter näher an den Schülern dran und können da ansetzen, wo die Schule in ihrer Arbeit begrenzt ist – im Privaten.“ Der Kontakt von Student und Hauptschüler ist demnach ein besonderer. Die Freizeit verbringt man meist mit den eigenen Freunden und bleibt somit in seinem sozialen Umfeld. Eine Coaching-Beziehung ist ein Kontakt, der jenseits des eigenen Umfelds und der Schule besteht. Die im besten Fall daraus resultierende Offenheit für Neues dient der persönlichen Entwicklung, die für den Berufseinstieg qualifizierend sein kann. „Wir können einige Erfolge verbuchen. Beispielsweise hat eine sogenannte Problemschülerin durch Unterstützung ihres Coaches einen Praktikumsplatz bei Mercedes bekommen. Bei einem anderen Tandempaar wollte die Schülerin Schauspielerin werden. Dank ihrer Coaches konnte sie eine Schauspielschule besuchen und weiß nun, dass sie diesen Beruf nicht ausüben will“, erzählt der RYL-Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit Hans Kenschke. Andere Möglichkeiten sehen und dadurch einen anderen Lebensweg gehen, darum geht es hauptsächlich bei der RYL Arbeit. Auch Lorena ist ehrgeiziger geworden. Mittlerweile besucht sie die Abendrealschule der Volkshochschule Freiburg, was etwa der 9. Klasse entspricht. Im Anschluss möchte sie eventuell zum Abendgymnasium gehen. Ihre Coaching-Partnerin und mittlerweile Freundin Stefanie hat in den vergangenen zwei Jahren nicht nur etwas Rumänisch gelernt. Vor allem als Lehrerin möchte die 25-jährige ihren zukünftigen Schülern vermitteln, dass sie sich glücklich schätzen können, eine gute Bildung zu genießen. Ein Lernerfolg für beide Seiten und ein inspirierendes Beispiel für die kommenden Coaching-Jahrgänge.


· · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Mehr als nur Theorie Duales Technik-Studium an der DHBW Lörrach Ein Studium, das nicht nur Theorie vermittelt, sondern auch bereits praktische Berufserfahrung bietet, ideale Lernbedingungen in kleinen Gruppen mit 30 Studierenden, finanzielle Unabhängigkeit bereits während des Studiums, national und international anerkannte Abschlüsse sowie exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt … all das bietet die Duale Hochschule Lörrach.

Foto // DHBW Lörrach

Beim dualen Studium wechseln die Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen in einem Betrieb. Die Studenten können während ihres Studiums also nicht nur Hochschulluft schnuppern, sondern sich auch schon in ihren späteren Traumberuf einarbeiten. In den Praxisphasen übernehmen sie schon frühzeitig Verantwortung und können ihr in den Theoriephasen erworbenes Wissen direkt anwenden. Neben mehreren betriebswirtschaftlichen Studiengängen bietet die DHBW Lörrach auch eine Vielzahl technisch-orientierter Studiengänge an. In Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik trinational, Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik wird der von den Unternehmen händeringend gesuchte Ingenieursnachwuchs ausgebildet. Gerade in den technischen Berufen bieten sich exzellente Zukunftsaussichten für die Absolventen der DHBW. Neugierig geworden? Die DHBW Lörrach bietet am Donnerstag, den 12. Dezember 2013 interessierten Schülerinnen und Schülern der Region die Möglichkeit, sich direkt vor Ort zu informieren. Professoren und Studenten stehen Rede und Antwort zu den Besonderheiten des dualen Studiums im Bereich Technik. Zudem besteht die Möglichkeit, die modernen Labore zu besichtigen.

INFOS Duales Technik-Studium Infoabend // Donnerstag, 12. Dezember 2013, 18–20 Uhr, DHBW Lörrach (Hangstr. 46-50), Auditorium Im Netz // www.dhbw-loerrach.de, facebook.com/dhbwloerrach, youtube.com/dhbwloerrach

f79



DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

„Endlich hat man mal Zeit“ Mit Teen-Travel Sommerferien in Italien genießen

Seit 2012 hat der Freiburger Buch-Verlag

„Es war mein erster Urlaub ohne

anderen Wettkämpfen gegeneinander an.

Familie. Zusammen mit einer Freundin wollten

Ansonsten geht man eben an den Pool, lernt

wir das einfach mal ausprobieren – große

Leute kennen und trifft neue Freunde oder

Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren

Erwartungen hatten wir eigentlich nicht.

nimmt an den Ausflugs-Angeboten teil. Abends

ins sonnige Italien, um dort zehn Tage –

Hinterher waren wir begeistert.

nach dem Essen werden die Tische zur Seite

Herder auch Sommerurlaub im Angebot: Bei Teen-Travel reisen etwa 800

ungestört von Eltern oder Lehrern – auf

Schon im Bus haben wir neue Leute

einem eigenen Campingplatz mit Pool

kennengelernt, mit denen wir uns später auch

und Sportmöglichkeiten das mediter-

geräumt, ein DJ legt auf und es wird getanzt. Im Gegensatz zu Angeboten von

ein Zelt geteilt haben. Der Campingplatz ist nur

anderen Anbietern für Jugendreisen wird

rane Leben zu genießen. Tagesausflüge

für die Jugendlichen reserviert, wir hatten

bei Teen-Travel auch Wert darauf gelegt, dass

nach Rom und in andere Städte, Baden

unseren eigenen Pool mit Rutsche und alle

man das Land kennenlernt, in dem man sich

sind irgendwie auf einer Wellenlänge.

befindet. Auch das finde ich gut, ein bisschen

im Meer, allabendliche Camp-Partys und die komplette Verpflegung sind inklusive. Die 16-jährige Freiburger Schülerin Angela war im Sommer 2013 dabei:

Außerdem hat man endlich einmal

Kultur darf ja auch mal sein. Die zehn Tage

richtig viel Zeit und kann nur das machen,

waren einfach nur cool, im nächsten Jahr will

was man will. So haben wir zum Beispiel

ich wieder mit.“

einen Tag lang mal einfach nur gelesen und gefaulenzt. Wer mag, kann Volleyball spielen, Text // Felix Holm Fotos // Herder Verlag

t Anzeige

44

es gibt einen Fußballplatz, und die einzelnen „Dörfer“ treten bei einer großen Olympiade und

INFOS www.herder-teentravel.de


Pflegeberufe · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter t AnzeigeN

Pflege multimedial Auszubildende des Bildungshaus Pflege stellen ihren Beruf per Video vor

Fotos // bhp

Pflege und moderne Medien – wer denkt, dass diese beiden Berufsfelder nichts miteinander zu tun haben, der kann sich vom Bildungshaus Pflege vom Gegenteil überzeugen lassen. Die Auszubildenden erlernen hier nämlich auch, ihren Beruf zu präsentieren: Sie drehen Filme, schreiben über Themen aus ihrem Arbeitsalltag und wecken auf Messen das Interesse für ihren Beruf. Sven Reporterrier macht sich mit einem Strauß roter Rosen auf den Weg ins Herzzentrum. Eigentlich ist der Hund mit den braunen Schlappohren auf der Suche nach seiner großen Liebe, wird aber unversehens als Übungspartner für Blutabnahmen rekrutiert. Dies ist eine Szene aus dem neuesten Film, den die Auszubildenden nicht nur konzipiert haben, sondern in dem sie auch selbst mitspielen. Spätestens wenn sich der Terrier mit den Knopfaugen auf der Krankenhausliege windet, leidet der Zuschauer mit ihm mit. Die Filmemacher wollen jedoch nicht nur eine unterhaltsame Geschichte erzählen, sondern zeigen dem Zuschauer auch ganz nebenbei, wie eine Blutabnahme richtig ausgeführt wird. Natürlich ist der Umgang mit den Medien nicht alles, was die Auszubildenden im Bildungshaus Pflege lernen. Vielmehr werden die zukünftigen Gesundheits- und Krankenpfleger darauf vorbereitet, Patienten während ihres Klinikaufenthalts oder bei ihnen zu Hause zu begleiten und zu betreuen. Sie beobachten den Gesundheitszustand der Patienten und tbr

handeln, sobald er sich verändert.

INFOS Bildungshaus Pflege, Am Kurpark 1, 79189 Bad Krozingen, Tel.: 07633 / 402-235 E-Mail: info@bildungshauspflege.de www.bildungshauspflege.de Hier geht’s zum Video mit Sven Reporterrier: www.facebook.com/bildungshauspflege

45


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Weiterbildung

Einstieg in die Gesundheitsbranche

t Anzeige

DEB in Lörrach informiert über PTA-Ausbildung Die Wahl der richtigen Ausbildungsrichtung und -einrichtung legt den Grundstein für die berufliche Zukunft. Am 15. Januar informiert das Deutsche ErwachsenenBildungswerk (DEB) in Lörrach ab 16.30 Uhr bis 18 Uhr über die Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA). Neben einem anschaulichen Vortrag zu der Ausbildungsrichtung erwartet die Besucher ein Rundgang durch die Schulräume. In persönlichen Gesprächen können zusätzliche Fragen zu Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalten und Zukunftschancen geklärt werden.

INFOS Foto // DEB

t Anzeige

46

www.deb.de oder www.clevere-zukunft.de

fho




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.