![](https://assets.isu.pub/document-structure/230324102252-15f98767b575fd8158161eaea901eb2d/v1/4c0f5e920a2aa602995b33b52597403e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
EinSpitzensportleraufd
›› Der Hase, so erzählt man noch heute manchmal den Kindern, versteckt an Ostern die bunten Eier. Zwar teilt sich der Eierbringer seinen Job je nach Region mit Hahn, Kuckuck, Storch oder Fuchs, in Schoko-Form hat er jedoch das Wettrennen als Ostersymbol gewonnen. Die süßen Langohren haben allerdings so gar nichts mit dem stattlichen Feldhasen und seinen beeindruckenden Eigenschaften zu tun, die vor 300 Jahren im Elsass, am Oberrhein und in der Pfalz zur Entstehung des Osterhasen-Brauchtums führten: Auf der Flucht erreichen die sprungfreudigen Spitzensportler Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde – prima fürs Ostereierverstecken, so dachte man früher. mos
Freiamt imPorträ
Advertisement