1 minute read

Burgen & Klöster

Next Article
Lust auf

Lust auf

EINMAL KLEIN-VENEDIG UND ZURÜCK

Advertisement

Foto: © Tourisme Colmar

Rad-Rundfahrt im El sa s s

Nach einem Bummel durch Neuf-Brisach geht es durch das Colmarer Tor (o.) weiter. Der Rückweg führt an der Ill (u.) entlang.

In dieser Tour steckt alles drin, was Radler sich wünschen: eine abwechslungsreche Landschaft mit Wald, Feldern und

Kanälen, pittoreske elsässische Dörfer, das Stadtviertel Petite Venise und viele Gelegenheiten zu kulinarischen und kulturellen Erfahrungen. Und nicht zu vergessen die sportliche Einlage: 55 Kilometer stehen am Ende der Rundtour von Breisach über Colmar auf dem Streckenmesser.

Text: Nicole Kemper

Der erste – und letzte – Kilometer der Radtour steht unverrückbar fest: Um die französische Grenze zu passieren, muss die Rheinseite gewechselt werden. Schon in Bahnhofsnähe weisen die ersten Radschilder den Weg nach Neuf-Brisach und Colmar, sodass auch Ortsunkundige keine Mühe haben, den Fahrradweg zur Europabrücke zu finden. Nach ihrer Überquerung können die Radler nach rechts abzweigen, um auf ihrer eigenen Straße fern des Autoverkehrs durch Vogelsheim und nach Neuf-Brisach zu gelangen.

Die sternenförmige Festungsstadt bietet sich bereits zu einer ersten Strampelpause und einer Erkundungstour auf den Spuren ihres Erbauers Vauban an. Auch wer nicht vom Sattel absteigen möchte, erhält en passant einen Eindruck von dem imposanten Bauwerk, das seit 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt: Der Fahrradweg führt durch die Außenwälle und das Straßburger Tor in das Zentrum des Städtchens hinein, um es anschließend durch das Colmarer Tor in Richtung Wolfgantzen

Fotos: © Nicole Kemper

zu verlassen. Mit Blick auf die Vogesen geht es weiter durch den Kastenwald, an unauffällig am Wegrand liegenden WeltkriegsBunkeranlagen und an Maisfeldern vorbei durch Appenwihr und Sundhofen. Auf der letzten Etappe vor dem Zwischenziel geht es nochmals durch Wald und Feld. Nach der Autobahn-Unterführung folgt der harte Kontrast: Nach den pittoresken Eindrücken »

This article is from: