Lust auf Regio

Page 1

chtsbräuch na e st

IM

der Regio in

Fa

R EGIO MYSTISCH, ARCHAISCH, NÄRRISCH

Ü

BE

RBL

#02 | FEBRUAR 2020 | 4,90 € | 7,25 CHF

ICK

PERLE MIT SEEBLICK Idyllisch, lebendig, vielseitig – Titisee-Neustadt im Porträt

ADRENALIN PUR Junger Waldkircher auf der Suche nach der Spaß-Formel

Magazin fürs Dreiländereck


Lust auf REGIO | 02.2020

INHALT

Nr 02

Lust auf …

04

06 - 07

14

Impressionen Eisige Kunstwerke

08 - 09

Erkunden & Erleben

30

Zwischen Reben und Burgen: Wanderung im Baselbiet 10 - 13

26

REGIOschönheit: Titisee-Neustadt – Perle mit Seeblick 14 - 17

Land & Leute Kolumnen

Titelthema Närrische Zeiten

18  - 27

Im Überblick: Fastnachtsbräuche im Dreiländereck 19 - 24

Inhaltsverzeichnis

Anzeigen

29, 33, 35

„D’gànz Nàcht làng“: Charlotte Vix singt elsässische Chansons 28 - 29 Voll sein Ding: Alexander Ratzings wilde Naturfotografien 30 - 31

Dies & Das: Wissenswertes rund um die Fastnacht 25

Schönstes Fest der Welt – ein Freiburger trommelt bei der Basler Fasnacht 32 - 33

Interview mit Brauchtumsforscher Werner Mezger 26 - 27

Achterbahn-Ingenieur Stephan Alt sucht die Spaß-Formel 34 - 35


Schlemmen & Sürpfeln

n  „zu viel kalorie gibt‘s nicht!“

Institution im Dreisamtal: das Restaurant Bären in Zarten 50 - 53 Bei Oma schmeckt�s am besten: das Gute-Laune-Kochbuch 54 - 59 Merkles Küchenliebling

Kalender

Glitzernd & funkelnd: Lichterkette aus Papierdiamanten 36 - 37

Heilpflanzen-Kolumne

Ausstellungen, Konzerte & Events: Termine in der REGIO 60 - 71

44

39

Kampf den Motten: Nützlinge im Einsatz gegen Schädlinge 42 - 43

48

Gesund & Fit

Großes Gewinnspiel

69

REGIO-Mobil Opel startet durch: Auto Center Süd & Autohaus Breisgau  72

Singend im Eiswasser – die Movement-Bewegung 44 - 45

REGIO-Markt

Wellness pur: Entspannung in den Bädern der REGIO 46 - 47

Exzellent reisen – ER Touristik bietet 30 Jahre Reiseerfahrung  73

Kunst & Kultur

Horche se mol!

Lebensspuren: das Tagebucharchiv in Emmendingen 48 - 49

Ein Freiburger in Australien: Hans-Georg Willmann

74

Inhaltsverzeichnis

Früher Vogel – im Februar beginnt die Aussaat 38 - 40

59

05

Basteln & Werken

Haus & Garten

Lust auf REGIO | 02.2020

54


Lust auf REGIO | 02.2020

LUST AUF …

Li

ause uH rz

sstücke ling fü eb

06 Freiburger Lichterzauber Papier ist viel zu kostbar, um es einfach wegzuwerfen, finden die Macher des kleinen Start-ups „Lichterzauber“ aus Freiburg. Aus Atlanten aus den 1940er- und 1950er-Jahren basteln sie kleine, sternförmige Mini-Lampenschirme – in OrigamiTechnik. Das heißt, die Sternblüten werden rund 40-mal gefaltet und danach über LED-Lichterketten gezogen, die einen USB-Anschluss haben und somit per Akku betrieben werden können. Einfach zauberhaft! Gesehen bei Lichter-Zauber Zasiusstraße 48, Freiburg www.lichter-zauber.de Preis: 22 bis 50 Euro Foto: © rainermuranyi.com

Lust auf …

Foto: © Ilka

Siebel

Ma gi e d

es

Filz-Träume Von der losen Wolle über viel liebevolle Handarbeit hin zu einem wunderschönen Kunstwerk – filzen will gekonnt sein. Die Arbeit, die dahintersteckt, hat sich hier jedenfalls gelohnt: Die Filzlampen sind zart wie robust gleichermaßen und bringen mit ihrem blumigen Lampenschirm und ihrem wohlig-warmen Lichtschein ein i-Tüpfelchen in jedes Zimmer. Gesehen bei Ilka Siebel www.etsy.com und www.ilkasiebel.de Preis: 51 Euro


Sieht aus wie Panna Cotta mit Erdbeerpüree – ist aber nicht zum Auslöffeln, sondern zum Anzünden. Für diese Kerze einfach Wachsreste nach Farben sortieren und in verschiedenen Töpfen zum Schmelzen bringen. Den Docht in ein Glas setzen, mit Kleber am Boden befestigen und oben zwischen zwei

über den Glasrand gespannten Klebestreifen fixieren. Das flüssige Wachs vorsichtig eingießen, trocknen lassen, die nächste Farbe dazu – mal Weiß, mal Rot, oder je nach Wachsresten und Geschmack. Den Docht kürzen. Fertig!

Lust auf REGIO | 02.2020

Rot-Weiß

Foto: © ste

07 Für Morgenmuffel Lautes Weckerrasseln an einem dunklen, kalten Februarmorgen? Nicht gerade ideale Bedingungen, um beschwingt in den Tag zu starten. Leichter geht’s, wenn im Schlafzimmer ganz allmählich die Sonne aufgeht und womöglich noch ein paar Vöglein zwitschern. Möglich machen das Lichtwecker: Sie simulieren das natürliche Aufwachen durch Helligkeit und verwandeln so Morgenmuffel in frühe Vögel. Gesehen bei www.philips.com Preis: von 159,99 bis 199,99 Euro Fotos: © Philips

s t Lich Beleuchtet und behütet

Gesehen beim Spielzeugladen Holzpferd Gerberau 24, Freiburg www.trousselier.fr Preis: 49,80 Euro

Lust auf …

Motiven des Pariser Herstellers Trousselier ist so groß, dass der Übergang in die Welt der Träume ganz von alleine gelingt. Foto: © trousselier

Im Dunkeln einschlafen mögen viele Kinder nicht. Umso leichter fällt es mit dieser „Magischen Laterne“. Ganz sanft zaubert sie sich langsam drehende Bilder an die Wände des Kinderzimmers: von einer fantastischen Unterwasserwelt, vom Kleinen Prinzen oder dem bunt-karierten, liebenswerten Elefanten Elmar. Die Auswahl an


Lust auf REGIO | 02.2020

14

Erkunden & Erleben

PERLE MIT SEEBLICK Ein herrlich gelegener See, Kuckucksuhren zuhauf und, gerade mal sechs Zugminuten entfernt, ein munteres Städtchen samt Münster – die Gemeinde Titisee-Neustadt ist für Urlauber wie Menschen aus der REGIO gleichermaßen attraktiv. Angelika Edlefsen kennt sie wie ihre Westentasche und präsentiert bei ihren Führungen Geschichten, Mythen und Sagen. Text: Stella Schewe


Lust auf REGIO | 02.2020

im

Ti

Neusta dt ee tis

Porträt

RE

GI

O

sc

h ön

h ei t

Foto: © Hochschwarzwald Tourismus GmbH

„Vor 150 Jahren war hier gar nichts“, sagt die „Magd vom Bierhus“ und zeigt auf die Häuser, Geschäfte und Straßen rund um das Kurhaus in Titisee. Wiesen, Wälder, Felder und drei Höfe, deren Grundstücke rund um den See verteilt waren – mehr habe es in der ursprünglich „Vier Täler“ genannten Gemeinde nicht gegeben. „1887 aber ist etwas passiert, das die Welt hier oben total verändert hat“, erzählt die in historische Gewänder gekleidete Edlefsen: „Die Höllentalbahn wurde eröffnet.“

15

Bei dichtem Schneetreiben fuhr am 23. Mai 1887 in Anwesenheit des Großherzogs von Baden die erste Dampflokomotive in Titisee ein – ein Riesenspektakel, das allerdings ein Todesopfer forderte: Kommerzienrat Franz-Josef Faller, der sich sehr für den Bau der Bahn eingesetzt hatte, erlitt einen Herzinfarkt. Seine Rede, in der er die Höllentalbahn als „reiche Quelle einer hoffnungsvollen, segensreichen Zukunft, ein neues Lebenselement für Gewerbe, Handel, Industrie und Landwirtschaft“ hatte feiern wollen, konnte er leider nicht mehr halten.

Foto: © ste

Seine Hoffnungen sollten sich erfüllen. Ab sofort konnte man, mit einer Höchstgeschwindigkeit von gerade mal zehn Stundenkilometern, in „nur dreieinhalb Stunden“ von Freiburg an den Titisee fahren, erzählt die Gästeführerin. Mit der Bahn kamen bald Scharen von Menschen: „Sommerausflügler“, darunter viele Engländer, später auch Belgier. Eine Entwicklung, auf die man mit dem Bau von Herbergen und Hotels reagierte und die die Vier-Täler-Gemeinde 1929 dazu veranlasste, sich in „Titisee“ umzubenennen. „Schließlich kamen die Urlauber wegen des Sees und nicht wegen der Täler“, wie die 69-Jährige trocken bemerkt.

Mit der Stadtgeschichte bestens vertraut: Angelika Edlefsen, alias „Magd vom Bierhus“, führt durch Titisee und Neustadt.

Der Zusammenschluss mit Neustadt war Folge der Gemeindereform von 1972. Ursprünglich sei geplant gewesen, die kleine Gemeinde an die Kreisstadt Neustadt anzuschließen. „Doch die Titiseer wollten nicht zu Neustadt, sie waren sehr bockig“, erzählt Edlefsen augenzwinkernd. Bis dann aus Stuttgart das Angebot

»

Erkunden & Erleben

Sommerausflügler am See


OrtsInfos

Lust auf REGIO | 02.2020

Lage: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Mit dem Auto etwa 40 Minuten von Freiburg. Gründung: Titisee wurde urkundlich erstmals im Jahr 1111 erwähnt. Die Namen Dettesee und Titinsee tauchten bereits 1635 in Urkundenbüchern auf. Neustadt wurde im 13. Jahrhundert gegründet, Stadtherren waren die Fürsten zu Fürstenberg. Ortsteile: Neustadt, Titisee, Rudenberg, Schwärzenbach, Langenordnach und Wald

16

»

gekommen sei, Titisee im Gegenzug beim Bau eines Kurhauses zu unterstützen. „Dann sagten sie zu, allerdings unter einer Bedingung: Neustadt-Titisee kommt als Name nicht in Frage!“ Das Ergebnis ist bekannt: 1973 fusionierten die beiden Gemeinden zu TitiseeNeustadt.

Erkunden & Erleben

Neustadt wiederum, mit seinen Holz-, Papier-, Schrauben- und Uhrenfabriken, habe von Anfang an Stadtcharakter gehabt. Mit der Eröffnung der Höllentalbahn seien täglich viele Arbeiter gekommen, die sich dort auch niederlassen wollten, erzählt Edlefsen. „Bei so vielen Zuwanderern brauchte man eine größere Kirche und für die Neustädter war klar: Wir wollen ein Münster.“ Möglich wurde es durch viele Spenden aus der Bürgerschaft, insbesondere der Uhrenfabrikantentochter Theresia Blessing, die ihr gesamtes Vermögen für den Münsterbau gab.

Foto: © Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Bevölkerung: 12.454 Einwohner

Touristische Perle Heute leben mehr als 12.000 Menschen in Titisee-Neustadt. „Wir sind vielseitig und haben alles“, schwärmt Bürgermeisterin Meike Folkerts. „Mit Titisee eine touristische Perle, wunderschöne Täler mit Sicht bis zu den Alpen, mit Neustadt einen Wirtschaftsstandort mit großen Firmen wie dem Messtechnikunternehmen Testo, aber auch kleinen Handwerksbetrieben. Und wir sind Bildungsstandort, an dem von Kleinkind-Betreuung bis hin zum Abitur alles möglich ist.“ Doch die 34-Jährige, die ihr Amt im November vergangenen Jahres antrat, weiß auch um Probleme, wie etwa das große Haushaltsloch. „Wir sind flächenmäßig sehr groß und haben dementsprechend viele Straßen, Brücken und Schulen, die wir sanieren müssen.“

„Aber“, fügt sie hinzu, „manchmal machen auch kleine Dinge, die wenig Geld kosten, einen großen Unterschied für die Menschen.“ So hat sie sich zum Ziel gesetzt, das bürgerschaftliche Engagement – etwa der mehr als 120 Vereine oder der Senioren – zu vernetzen: „Hier soll die Stadt Bindeglied sein und sichtbar machen, was Gutes da ist.“ Im Sommer will sie außerdem einen Bürgerbeteiligungsprozess starten zur Frage: In welcher Stadt möchte ich in Zukunft leben? Impulse nehme sie gerne auf, betont Folkerts – auch in wöchentlichen Bürgersprechstunden, die sie vor Ort in den Stadtteilen abhält. Wichtige Aufgabe sei auch das „noch recht leere“ neue Gewerbegebiet an der B31. „Bislang lag der Fokus auf Großansiedlungen, aber wir werden es jetzt kleiner parzellieren, um lokale, kleinere Betriebe anzusiedeln“, verspricht sie: „2020


Fantastischer Weitblick – vom Hochfirstturm aus sieht man über den Titisee bis zum Feldberg (o.). Lohnt einen Besuch: das Museum für alte Landtechnik in Titisee (l). und das St. Jakobus Münster in Neustadt (u.l.).

Auch für Anfänger geeignet: die Skihänge im Ortsteil Waldau.

Münster St. Jakobus 1897 bis 1901 im spätgotischen Stil in Neustadt erbaut Neustädter Heimatstuben Das Museum gibt Einblick in die Schwarzwälder Tradition und Lebensart. Hochfirstturm Die Sicht vom Turm auf dem 1192 Meter hohen Hochfirst reicht zum Feldberg, über den Titisee und bis zu den Alpen. Den Schlüssel gibt’s im Berggasthaus Hochfirst (täglich bis auf Di.). Der Titisee Größter Natursee des Schwarzwalds Die Hochfirstschanze Größte Naturschanze Deutschlands und eine der größten Sprungschanzen der Welt

Erkunden & Erleben

Als Bürgermeisterin beworben habe sie sich, um die Menschen und ihre Heimat voranzubringen. „Das Ringen um die beste Zukunft für den Hochschwarzwald ist für mich eine Herzensangelegenheit“, so Folkerts: „Hier kann ich nahe am Menschen sein, und das ist für mich viel spannender als die große Politik.“ Und was empfiehlt sie allen, die einen Tag in ihrer Gemeinde verbringen möchten? „Ein Tag? Das ist viel zu knapp!“, lacht sie, legt dann aber doch los: „Morgens erst mal um den Titisee laufen und Schwarzwaldluft schnuppern. Dann mit der Bahn

nach Neustadt, einmal durchschlendern und die schönen kleinen Läden und Lokale erkunden. Und dann zum Abschluss wieder aufs Land hinaus. Lecker Kaffee und Kuchen in Schwärzenbach und dort die Abendsonne genießen. Schöner geht’s nicht.“

Sehenswertes

werden wir die Vermarktung massiv vorantreiben, sodass der Bagger bald rollt.“ Das solle er auch für Wohnungen: Zwar habe man gerade erst ein Neubaugebiet fertig erschlossen, doch die Nachfrage sei groß. „Das heißt, wir müssen Flächen als Baugebiet entwickeln.“


Fastnacht, Fasching, Karneval – europaweit gibt es kein anderes Fest, das Jahr für Jahr so viele Menschen zusammenbringt. Kein Wunder, dass die Bräuche reich an spannenden Einflüssen sind, besonders in der REGIO. Das närrische Treiben zeigt sich hier in seiner ganzen Vielfalt, als außerordentlich lebendige Tradition.

Foto: ©  iStock/ David O

NÄRRISCHE TAGE

Lust auf REGIO | 02.2020 Titelthema

18


MIT UND OHNE SAUBLODERE

Lust auf REGIO | 02.2020

Fotos: ©  Archiv VSAN

wä Sc h

Blicken auf eine lange Tradition zurück: die Jokili aus Endingen.

ursprünglic hh sc

-aleman ni sch bi

19

Narrenzünfte sind zahlreich im Südwesten der Republik. Und ständig kommen neue dazu und bereichern die örtliche Fasnet mit eigenen Ideen und neuen Narrenfiguren. Viele von ihnen sind in Interessensverbänden organisiert, der älteste ist die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN). Text: Erika Weisser

Mehr als 70 Zünfte nahmen vom 17. bis 19. Januar an diesem Narrentreffen teil, das heuer bereits zum 24. Mal ausgetragen wurde. Es findet nur in Schaltjahren statt – in einer der zahlreichen Hochburgen des Verbandes, dessen Gebiet von Bad Cannstatt als nördlichstem Zipfel über Rottenburg, Offenburg und Ehingen, Waldkirch und Kisslegg, Donaueschingen und Ravensburg nach Lindau, Stockach, Waldshut und im Süden bis nach Luzern und Sargans in der Schweiz reicht. Gegründet wurde die VSAN, der heute 68 Narrenzünfte angehören,

1924 in Villingen. Nach Auskunft ihres Präsidenten Roland Wehrle markiert dieser Zusammenschluss und das fünf Jahre später veranstaltete erste Große Narrentreffen den „Übergang von der gelebten Fastnacht im Ort hin zu einer überregionalen, durchorganisierten Brauchpräsentation“. Mit dem bis heute geltenden Ziel, „die Fastnacht mit all ihren Erscheinungsformen als kreativen Ausdruck des regionalen kulturellen Erbes“ zu erhalten, zu fördern und erlebbar zu machen. Als bisher größten Erfolg dieser Narrenvereinigung wertet Wehrle den im Dezember 2014 erfolgten Eintrag der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht in das bundesweite Register des Immateriellen Kulturerbes der deutschen UNESCO-Kommission. Damit stehe der Verband aber auch in einer „besonderen Verantwortung“. Dass die Funktions- ebenso wie die Hästräger dieser Verantwortung gerne nachkommen, zeigen die zahlreichen Veranstaltungen in den acht „FastnachtsLandschaften“ des Verbands. Und, nicht zuletzt, die online-Schaltung eines virtuellen Fastnachtsmuseums.

Info

www.vsan.de

Titelthema

Dass Bad Cannstatt zu Stuttgart gehört, ist an diesem sonnigen Sonntag in dem gassenreichen historischen Ortskern nicht auf Anhieb zu spüren: Auf dem malerischen Marktplatz und in den umliegenden Straßen sammeln sich vermummte Gestalten, erhebt sich ein infernalischer Lärm, treiben Hexen, Teufel und andere Narren mit und ohne Saublodere ihr Unwesen. Etwa 10.000 Hästräger ziehen durch den traditionsreichen Stadtteil der ansonsten strikt fastnachtsfreien, weil württembergisch-evangelisch geprägten Landeshauptstadt, legen den Ort am Neckarstrand für den normalen Sonntagsalltag ein paar Stunden lang lahm. Und feiern das Große Narrentreffen der Vereinigung der SchwäbischAlemannischen Narrenzünfte (VSAN).


rv Inte iew m i

Lust auf REGIO | 02.2020

htums rauc fo er Werner ch M rs

tB

Titelthema

GELEBTE TRADITION

g er ez

26

Sie wird jedes Jahr an Aschermittwoch begraben, aber zweimal wäre sie fast ausgestorben: die Fastnacht. In welcher Gestalt der närrische Geist dieses Kulturgut gerettet hat, darüber spricht der Brauchtumsforscher Werner Mezger mit REGIORedakteurin Arwen Stock im Interview.

Herr Mezger, wie weit reicht die Fastnachtstraditon in der REGIO zurück?

In einzelnen Fastnachtshochburgen wie etwa Villingen oder Rottweil ist sie bis zu 500 Jahre alt. Aber die allermeisten Orte haben jüngere Traditionen, oder die Wurzeln sind nicht so weit zurückverfolgbar. Im Elsass gab es früher auch bedeutende Fastnachten, jedoch hat die Französische Revolution dort das meiste ausgelöscht. Etwas ganz Spezielles ist die Basler Fastnacht, die ebenfalls eine lange Geschichte hat, ihre heutige Form jedoch erst ab dem 19. Jahrhundert entwickelte. Gab es von Anfang an Kostüme und Masken?

Sie sind ab dem 15. Jahrhundert dazugekommen. Ursprünglich dominierten Teufelsmasken, die übrigens aus dem Prozessionswesen stammten. Dort traten nämlich in einer Art mobilem

geistlichem Schauspiel auch Teufel auf, und deren Kostüme durfte man in der Fastnacht ausleihen. Welche Rolle spielte die Kirche?

Die Kirche spielte durch die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern die zentrale Rolle. Man hat vor dem Aschermittwoch noch die Speisen aufgebraucht, die man in der Fastenzeit nicht verzehren durfte: Fleisch, Geflügel, Schmalz, Eier, Milch, Butter, Alkohol. Beim gemeinsamen Essen und Trinken vor dem Fastenbeginn bildeten sich dann rasch weitere Feierformen heraus: Musizieren, Tanzen, Wettkämpfe. Die Fastnacht hat sich also evolutionär entwickelt. Warum wird an einigen Orten, wie in Basel, sieben Tage später gefeiert?

Das hat etwas mit der Berechnung der Fastenzeit zu tun. Ursprünglich hat man vor Ostern 40 Tage ununterbrochen durchgefastet.


Lust auf REGIO | 02.2020

Foto: © Daniel Fleig/Narrenzunft Elzach

Ein Rottweiler Schantle grüßt (li.) Narren des Viererbunds (v. li.): Elzacher Schuttig, Rottweiler Fransenkleid, Überlinger Hansele, Rottweiler Federehannes, Oberndorfer Hansel.

Früher hat man in ganz Deutschland sehr ähnlich gefeiert. Bis die Fastnacht durch die Aufklärung, die Napoleonischen Kriege, durch Fremdbesatzungen und neue Landesherren Ende des 18. Jahrhunderts überall kurz vor dem Aus stand. Im Südwesten gab es 1809 totale Fastnachtsverbote. 1823 hat dann Köln einen Neuanfang gemacht und eine romantisch veredelte, bürgerlich gesittete Form des Feierns kreiert, die allgemein Akzeptanz fand. Das war die Geburtsstunde des rheinischen Karnevals. Wie kam es dann zum Siegeszug des Karnevals?

Diesem Vorbild folgten nach wenigen Jahren Düsseldorf, Aachen und Mainz. Und das wiederum hat so große Wirkung gehabt, dass man bald auch im deutschen Südwesten begann, Karneval nach rheinischem Muster zu feiern. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts kehrte man hier wieder zu den alten Formen der Fastnacht zurück und löste sich vom Karneval. Ab jetzt gab es im Südwesten wieder die ursprünglichen Vermummungen mit Gesichtsmasken.

Ja, aber nicht auf direktem Weg. 1924 wurde die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) gegründet, und zwar aus gegebenem Anlass: Seit Beginn des Ersten Weltkriegs war die Fastnacht ausgefallen, und sie blieb auch noch in den Krisenjahren der Nachkriegszeit verboten. Eben dagegen wandte sich der Zusammenschluss, der bis heute wichtig ist: Auf seine Initiative hin wurde 2014 die schwäbisch-alemannische Fastnacht in die nationale Liste des UNESCOKulturerbes aufgenommen.

Werner Mezger, 68, lehrt als Professor Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg und ist Direktor des Freiburger Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE). Der Brauch- und Festforscher gilt als der Experte schlechthin zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht.

Heute sind Hexenfiguren total in. War das schon immer so?

Die Hexen sind hier erst um 1930 im Raum Offenburg aufgetaucht. Daraus ist mittlerweile eine Art Hexeninflation geworden, die von den Verbänden – es gibt inzwischen mehrere – eher eingedämmt wird. Generell aber sind Neugründungen von Narrengruppen durchaus positiv, zeigen sie doch, dass die Fastnacht lebt. Wie verbringen Sie persönlich die närrischen Hochtage?

Als alteingesessener Rottweiler mache ich bei der dortigen Fastnacht mit, mal in dieser, mal in jener Maskenfigur. An Fastnacht selbst gibt es bei mir keine anderen Verpflichtungen mehr, auch kein Fernsehen. Da bin ich anonym und unkenntlich einer unter vielen Narren.

Titelthema

Sind Fastnacht und Karneval im Rheinland miteinander verwandt?

Mit großem Erfolg, wie man heute sieht.

Zur Person

Später galten dann die Sonntage als Ausnahmetage, weshalb der Aschermittwoch nicht 40, sondern 46 Tage vor Ostern liegt. Wo allerdings die alte Regelung weiter galt, war Fastnacht eben eine Woche später. So ist es in Basel.

Foto: © IVDE Freiburg

Foto: © Hak Design

27


Foto: ©  Europa-Park

Lust auf REGIO | 02.2020

h

A an

lt entwir ft

AUF DER SUCHE NACH DER SPASS-FORMEL

h te Ac

Ste p

34

rbahne n

Drei Jahre vergehen von der Idee bis zur Fahrt einer Achterbahn beim Fahrgeschäfthersteller Mack Rides. Von den Berechnungen, die Entwicklungsingenieur Stephan Alt vor dem Bau anstellt, merken Fahrer bei bis zu 130 Sachen nichts. Die Anlagen können immer waghalsiger gebaut werden – auch Dank eines Programms, das der 30-Jährige einst im Bus geschrieben hat.

Land & Leute

Text: Philip Thomas

Stephan Alt kam zu seinem Traumjob wie die Jungfrau zum Kind. Statt wie die meisten seiner Kollegen bei dem FahrgeschäftSpezialisten Mack Rides in Waldkirch nach dem Studium eine Bewerbung zu schreiben, schrieb der 30-Jährige ein Computerprogramm zur Simulation von Achterbahnen. Und zwar während des Studiums. Drei Jahre tüftelte der Robotik-Student täglich mit Laptop auf dem Schoß im Bus zur Uni. Seine Software machte im Netz schnell die Runde und landete nach einigen Loopings auf dem Rechner von

Dennis Gordt, Entwicklungsleiter von Mack Rides. „Über den Quellcode hat er mich schließlich erreicht und mir einen Vertrag angeboten“, erinnert sich Alt, der schon die Zusage einer Virtual-Reality-Firma in Kalifornien in der Tasche hatte. Alt entschied sich gegen das Silicon Valley und fürs Elztal, für seine Leidenschaft: Achterbahnen. „Mein Programm wurde schließlich übernommen“, berichtet er. Mit seinen Zeilen gelang es, Berechnungen schneller und präziser zu machen.

Auch Alts Freizeit dreht sich um rotierende Körper. Und zwar den eigenen: Der Achterbahn-Entwickler ist Europa- und Vizeweltmeister im Turmspringen. „Das ist mein Ausgleich“, sagt er. Zehn Meter über der Wasseroberfläche habe er gelernt, die Arbeit loszulassen und abzuschalten. Komplett schmerzfrei war der Sprung in die Weltspitze nicht: In seiner Heimatstadt Aachen fiel der heutige Medaillengewinner beim SV Neptun durchs Netz und wurde in eine jüngere Trainingsgruppe gesteckt. „Talentfrei“ und „zu spät angefangen“, habe es damals


Lust auf REGIO | 02.2020

Foto: ©  pt

Theorie und Praxis: Ingenieur Stephan Alt dreht gerne mal eine Runde im Europa-Park.

über den Zwölfjährigen geheißen. Bei der Wahl zu Freiburgs Sportler des Jahres 2017 wählten Alts Laudatoren andere Worte. In Waldkirch trägt er lieber Hoodie statt Anzug. Nach langen Trockenübungen am Rechner macht er gerne einen Abstecher in den Europa-Park und tauscht Theorie gegen Praxis. Zum Beispiel in der von ihm entworfenen und 2018 neu eröffneten Eurosat. „Während der Fahrt achte ich aber weniger auf die Strecke, sondern darauf, an welcher Stelle die Leute am lautesten schreien“, sagt er. Was eine gute Achterbahn ausmacht? Auf jeden Fall genug Airtime, also die Zeit in der Schwerelosigkeit, sowie ein ausgeglichenes Kurvenverhältnis. „Die Spaß-Formel habe ich noch nicht gefunden. Aber ich arbeite daran“, scherzt Alt.

Alles wird durchgespielt Vieles von dieser Arbeit ist für den Parkbesucher unsichtbar. „Die Leute sollen sich keine Gedanken machen, das ist Aufgabe der Ingenieure“, erklärt er. Er hingegen „sehe“ die Berechnungen, die in einer Achterbahn stecken. „Das ist komplizierte, vierdimensionale Mathematik“, betont der Ingenieur. Auf Knackpunkte wie Bandscheiben, Wirbelsäule und Nackenmuskulatur achtet er bei seinen Berechnungen besonders. Zu wüst darf es nicht werden: „Besucher sollen Spaß haben, ohne an die Grenze getrieben zu werden.“

Das gesamte Thema Sicherheit braucht viel Hirnschmalz: „Alles wird durchgespielt, egal wie unwahrscheinlich der Fall ist.“ Entsprechend hoch seien die Standards im Europa-Park: Doppelte Hydraulikzylinder halten ein Vielfaches des notwendigen Gewichts aus, Bügel sind zweifach vorhanden, und Wagenräder umschließen Schienen von jeder Seite. „Jedes Teil darauf kann ausfallen, und es darf trotzdem nichts passieren“, betont Alt. Er ist sich sicher: „Wenn Achterbahnen ein Fortbewegungsmittel wären – sie wären statistisch das sicherste der Welt.“ Entsprechend mutige Designs flimmern heute über die Monitore bei Mack Rides. Das war nicht immer so. Die 2002 im Europa-Park eröffnete Silver-Star-Achterbahn kaufte das Familienunternehmen noch bei einer Firma aus der Schweiz. An einen bis zu 73 Meter hohen und bis zu 130 Stundenkilometer schnellen Hyper-Coaster traute man sich bei Mack Rides damals nicht heran. Bei der Attraktion spricht man in Rust noch heute von einem „technischen Quantensprung“. Alt hat mit seinen Kollegen in wenigen Jahren große Sätze gemacht und damit nun das Know-how für noch abgefahrenere Anlagen: 2016 drehte „Flash“ aus der Feder seiner Firma die erste Runde durch einen Park in China. Der eingebaute ­Looping ist mit 52 Metern der höchste der Welt. Für den Ingenieur gibt es allerdings nur eine Grenze: den Himmel.

LU

MNE

FASTNACHT IM NATURGARTEN

35

Der Geschäftsführer vom Tourismusverband „Naturgarten Kaiserstuhl“ über die fünfte Jahreszeit Die Weihnachtszeit ist vorbei, das neue Jahr ist gut gestartet, und in vielen Gegenden Deutschlands beginnt die heiße Phase für die fünfte Jahreszeit. Im Südwesten Deutschlands ist diese zweifelsohne die schwäbisch-alemannische Fastnacht. Auch am Kaiserstuhl und Tuniberg hat die Fastnacht teilweise eine lange Tradition. In vielen Zünften finden sich Hästräger mit farbenprächtigen Masken, Larven und Kleidle. Richtig los geht es dann am sogenannten „Schmutzigä Dunschtig“ am 20. Februar 2020. Von da an wird bis zum Aschermittwoch durchgefeiert. Besuchen auch Sie eine der vielen tollen Veranstaltungen. Vom Hemdglunkerball über Zunftbälle bis hin zu verschiedenen Narrenumzügen ist für jeden etwas dabei. Interessant sind auch die sogenannten „Schiebefir“. In unserer Region findet ein solches Feuerspektakel zum Beispiel in Wasenweiler statt. Die Fastnacht am Kaiserstuhl und Tuniberg – ein Besuch lohnt sich.

Land & Leute

K

O

Foto: Till Neumann

Meier el ha

vo izen n Mic ot N


Lust auf REGIO | 02.2020

gen die Sch ä

e ing

im Sch ra

Natür li c

ge

dl

h

42

MOTTEN RAUS nk

Ein Loch im Lieblingspullover aus Kaschmir oder spinnwebenartige Stellen in der Mehlpackung – da liegt der Verdacht „Mottenbefall“ nahe. Doch keine Panik: Man kann die Schädlingsplage im Kleider- oder Vorratsschrank mit Nützlingen bekämpfen. Text: Stefan Pawellek

Haus & Garten

Kleider- oder Pelzmotten gehen in der Tat am liebsten an die schönen, teuren Kleidungsstücke und nie an Jogging-Socken. Gartenbautechniker Ulrich Büsing weiß den Grund: „Kaschmir oder reine Schafwolle sind ein Naturprodukt – das ‚schmeckt’ den Kleidermotten besser als Gewebe, in denen Kunstfasern verarbeitet sind – wie eben in Sportsocken.“ Büsing ist einer der Geschäftsführer der Sautter & Stepper GmbH in Ammerbuch. Das Unternehmen hat sich wie einige andere auch auf die Züchtung von Nützlingen spezialisiert. Mit deren Hilfe kann man diversen Mottenarten auf natürlichem Wege den Garaus machen. Kleider- oder Pelzmotten heißen auf Lateinisch Tineola bisselliella oder Tinea pelionella. Unter den Lebensmittelmotten gibt es solche, die auf Dörrobst stehen und fachlich

Plodia interpunctella genannt werden, und Mehlmotten, die auf Lateinisch Ephestia kuehniella heißen. Wer einmal im Kleider- oder Vorratsschrank einen Befall festgestellt und sich über den Schaden geärgert hat, kennt die nun anstehende Großaktion. Doch um auch die Nachkommen der Schädlinge sicher zu vertreiben, reicht putzen alleine nicht. Natürliche Helfer im Kampf gegen Motten sind Schlupfwespen, lateinisch Ichneumonidae. Das sind winzige Insekten – mit etwa 0,3 Millimeter nur so groß wie etwa ein Komma oder ein i-Tüpfelchen dieses Textes. Sie krabbeln, stechen oder beißen nicht und sind für Menschen absolut ungefährlich. Schlupfwespen lassen Lebensmittel oder Kleidung links liegen, sie „mögen“ Motten. Da heute weder Lebensmittel noch

Kleidung – wie es früher üblich war – chemisch geschützt oder mit für Motten unverträglichem Gas besprüht werden, sind Schlupfwespen eine ideale Alternative zu chemischen Insektengiften. Und so funktioniert es: Die weiblichen Schlupfwespen legen ihre Eier in die Eier der Motten. Sobald die Larve der Schlupfwespe schlüpft, frisst sie das fremde Ei der Motte. Die Schlupfwespe wird nun ein ausgewachsenes Insekt und kann von da an zur Schädlingsbekämpfung beitragen. Praktisch ist es so: Schlupfwespen-Eier fressen Motten-Eier, damit ist das Mottenproblem an der Wurzel gepackt. Wenn irgendwann alle Motten-Eier vertilgt sind, finden die Schlupfwespen keinen „Wirt“ mehr, sie gehen ein: Das Thema Motten contra Schlupfwespen hat sich also von selbst erledigt.


Lust auf REGIO | 02.2020 Foto: © ConstantinCorne

43

Motten (o.) in Kleider- oder Vorratsschrank kann man mit Schlupfwespen zu Leibe rücken. Die lassen sich bestellen und kommen auf einem Kärtchen (li.) per Post ins Haus.

„Pheromon-Test“ beweist Ende des Befalls Um ganz sicher zu sein, dass sich keine Motten mehr im eben noch befallenen Haushalt befinden, kann man den „Pheromon-Test“ machen: Man kauft Karten, auf denen sich das Sexualhormon Pheromon befindet. Dieses zieht männliche Motten magisch an. Bleibt die Karte „sauber“, also ohne gefangene Mottenmännchen, dann ist man die Plage los.

Ein Einsatz Schlupfwespen contra Motten ist für den Normalverbraucher unkompliziert: Man bestellt für rund 30 Euro dreimal hintereinander, im Abstand von drei Wochen, eine Karte, auf der Schlupfwespenlarven befestigt sind, und legt sie in den befallenen Bereichen aus. Da aber sowohl Schlupfwespen wie auch Motten in unterschiedlichen Wellen schlüpfen und daher in unterschiedlichen Stadien auftreten, muss nachgelegt werden. Gewöhnlich, so Ulrich Büsing, ist nach neun Wochen die Mottenplage beendet und die Arbeit der winzigen Schlupfwespen getan. Bevor man eine solche Aktion startet, sollte man Kleiderschrank, Kommode, Garderobe säubern, den Teppichboden ebenso. Denn Kleidermotten leben gern in winzigsten, unzugänglichen Ritzen: Ein bisschen aufstöbern oder einige

vorab ausmerzen hilft den Schlupfwespen bei ihrer Arbeit. Kleidermotten mögen ruhige Orte, keinen Luftzug. Schränke sind optimal für sie. Auch unter niedrigen Möbelstücken wie Sofa oder Kommode oder in Teppichen sind sie zu finden. Hier sollte man vor allem die Ränder überprüfen. Kleidermotten mögen das in Tierhaaren enthaltene Eiweiß Keratin. Daher sind sie wild auf alles, wo sie Keratin finden: Pelz, Wolle, Leder, Filz, aber auch Mischgewebe mit Wollanteil. Synthetische oder pflanzliche Fasern sind nicht ihr Ding. Mit ein bisschen Systematik und der Unterstützung von Schlupfwespen kann man einer Mottenplage Herr werden. Bis zum nächsten Mal, wenn diese flatterhaften Tiere das Haus heimsuchen. Aber dann ist klar, dass es effektive Helfer gibt: Schlupfwespen.

Haus & Garten

tent o M Anti tchen Kär


Lust auf REGIO | 02.2020

IMMER 200 PROZENT asthof Bä dg re an

n Zarten in

Gastronomisch ist er eine Institution im Dreisamtal: der Bären in Zarten. Frische badische Küche gibt’s für die Gäste. Zur heutigen Größe ist der Landgasthof erst in den letzten Jahrzehnten gewachsen. Die Geschichte des Bären reicht jedoch mehr als 500 Jahre zurück.

L

50

Schlemmen & Sürpfeln

Text: Arwen Stock

„Früher war das hier eine kleine, feine Bauernstube“, berichtet Thomas Steinhart und schaut in den mit viel Holz rustikal gehaltenen Gastraum. An den Wänden hängen Zeichnungen des Gasthofs. Zentral verweist eine illustrierte Schönschrift auf die Besitzerfolge des Bären. Sie geht auf das Jahr 1502 zurück. Über Jahrhunderte lag der Hof mit Gaststätte an einer der Hauptverkehrsachsen Europas. Auch die junge Maria-Antonia kam auf der Reise zur ihrer Hochzeit mit dem französischen König Louis XVI. hier vorbei. Auf die

Geschichte des Bären ist der 47jährige Steinhart stolz. Bereits in 21. Generation setzt er die Familientradition fort. Und hat sie doch gehörig umgekrempelt. Bis Ende der 1990er-Jahre war der Betrieb schwerpunktmäßig eine Land- und Forstwirtschaft. In der hofeigenen Gaststätte verarbeiteten Steinharts Eltern wie auch die Vorfahren schon die hofeigenen Erzeugnisse: sämtliche Milchprodukte, Fleisch, eigenes Getreide, Brot. Deshalb machte der Junior mit knapp 16 Jahren auch erst einmal

eine land- und forstwirtschaftliche Lehre. Zudem packte er im Betrieb der Eltern mit an, die ihm von Anfang an freie Hand ließen. „Doch dann wurde klar, dass durch den Ausbau der B31 sehr viel landwirtschaftliche Nutzfläche benötigt wird“, erinnert er sich. Die Folge war, dass die Familie Land verlieren und in einer Sackgasse leben würde: Die Existenz des Betriebs war gefährdet. Deshalb sollte der Schwerpunkt hin zu einem gutbürgerlichen Ausflugslokal verlagert werden.


Lust auf REGIO | 02.2020

Fotos: © Seda Kök

51

Steinhart trat eine Lehre in der Sonne in Stegen an. Als er dann im elterlichen Betrieb versuchte, das Gelernte umzusetzen, kam die Küche mit Holzherd schnell an ihre Grenzen. Der junge Koch veränderte die Rezepte der Gerichte, nahm neue Soßen hinzu. Lange kochte er alleine, unterstützt von seinen Eltern und einer Servicekraft. Nach und nach wurde der Hof komplett umgebaut und die Landwirtschaft sukzessive zurückgefahren. „Durch das Umstellen der Karte hatten wir so einen Zuspruch, dass wir bald nicht mehr wussten, wohin“, berichtet er. 2000 war es dann so weit: Der Holzofen wurde entfernt und die Küche modernisiert – mit Induktionsherd, großen Kippbratpfannen, großen Öfen, Friteusen, Lüftungsanlage und vielem mehr.

»

Schön für die Gäste vorbereitet: der rustikale Gastraum des Bären (o.) und der Gewölbekeller (u.).



BEI OMA SCHMECKT’S AM BESTEN

Lust auf REGIO | 02.2020

Lie

indheit rK de

sessen au ing s bl

55

Die beiden sind ein Phänomen: Christian Krömer, 25, und seine Oma Lisbeth, 91, die mit lustigen Bildern und Filmchen auf ihrem Instagram-Account ihre Fans begeistern. Jetzt haben sie, gemeinsam mit Autorin Michelle Schrenk, ein Kochbuch herausgebracht mit den besten Rezepten der fränkischen Oma – von A wie Apfelstrudel bis S wie Sauerbraten. Und mit berührenden Geschichten über eine ganz besondere Oma-Enkel-Beziehung. Rezepte: Oma Lisbeth, Fotos: Michelle Schrenk und Christian Krömer

1 kg Tomaten 700 ml Brühe 1 große Zwiebel 1 EL Öl Thymian Rosmarin 1 Lorbeerblatt Salz & Pfeffer Zucker (nach Belieben) 100 ml Sahne 1 Glas Gin

Die Tomaten waschen, den Stielansatz und die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch klein schneiden. Die Zwiebeln würfeln. Tomaten und Zwiebeln in einem Topf mit Öl anschwitzen, mit der Brühe aufgießen. Thymian, Rosmarin und das Lorbeerblatt zugeben und alles zum Kochen bringen. Mit Salz und Pfeffer sowie nach Belieben etwas Zucker würzen. Die Suppe bei nicht zu großer Hitze zugedeckt 1 Stunde köcheln lassen. Danach durch ein Sieb gießen. Die Suppe noch einmal aufkochen, abschmecken und mit Sahne und Gin verfeinern.

Tipp

Für diese Suppe nimmt man am besten Fleischtomaten, die enthalten nicht so viel Wasser, sondern reichlich gutes Fruchtfleisch. Der Zucker sorgt vor allem bei säuerlichen Tomaten für eine angenehme Süße.

Schlemmen & Sürpfeln

Tomaten-Gin-Suppe (für 4 Personen)


Lust auf REGIO | 02.2020

56

Mehlklöße (für 4 Personen) 2 bis 3 alte Brötchen 2 EL Butter 250 g Mehl 3 Eier 1 Messerspitze Salz ca. 180 ml Milch

Schlemmen & Sürpfeln

Die Brötchen in Würfel schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Brötchenstücke darin goldgelb anbraten. Abkühlen lassen. Das Mehl mit den Eiern und dem Salz zu einem glatten Teig verrühren. Die Milch nach und nach unter Rühren zugießen und alles mit dem Kochlöffel so lange schlagen, bis der Teig Blasen wirft. Einfach nach Gefühl vorgehen hinsichtlich der genauen Milch- und Mehlmenge. Anschließend die Brotwürfel unter den Teig mischen und etwa 30 Minuten ruhen lassen. Nun mit bemehlten Händen nicht zu große Klöße formen und diese bei halb geschlossenem Deckel in leicht köchelndem Salzwasser etwa 20 bis 25 Minuten ziehen lasen.

Tipp

Man kann auch aus dem Teig mit einem großen Löffel Nocken formen und diese direkt vom Löffel ins köchelnde Salzwasser gleiten lassen. ck/

iSto

:© Foto

a trell Ven

dio Clau


2 Zwiebeln 1 Bund Suppengrün (Sellerie, Lauch, Petersilie und Karotte)

Lust auf REGIO | 02.2020

Fränkisches Schäuferla (für 4 Personen)

itere e w und e s e i D e : t p e z Re ibt es hier g

2 Knoblauchzehen 1,5 kg Schäufele (Schweineschulter mit Knochen und Schwarte) Salz & Pfeffer

57

gemahlener Kümmel 3 EL Butterschmalz 750 ml Wasser oder Fleischbrühe

Speisestärke (nach Belieben zum Binden)

Die Zwiebeln und das Suppengrün putzen und in grobe Stücke schneiden, den Knoblauch fein würfeln. Das Schäufele von allen Seiten mit Salz, Pfeffer und Kümmel einreiben und anschließend in einem Bräter mit Butterschmalz scharf anbraten. Bei der Schwarte sind sich nicht alle einig, aber Oma besteht darauf, dass die Schwarte ebenfalls angebraten wird, bevor es in den Ofen geht. Das Fleisch so drehen, dass die Schwarte wieder nach oben zeigt. Nun das vorbereitete Gemüse zum Schäufele in den Bräter geben und mit Wasser oder Brühe aufgießen. Auf die untere Schiene des auf 160 Grad (Unter-/Oberhitze) vorgeheizten Backofens stellen und unter gelegentlichem Begießen mit Wasser, Bier oder Bratensaft 2 ½ bis 3 Stunden garen. Eventuell noch etwas Wasser nachgießen. In den letzten 30 Minuten häufiger mit Wasser oder Bier bepinseln, damit die Kruste schön knusprig wird. Das Fleisch herausnehmen. Den Bratensatz mit etwas Wasser ablöschen und aufkochen lassen. Dann durch ein Sieb gießen, nach Bedarf mit etwas Salz abschmecken und eventuell mit angerührter Speisestärke binden. Zum Schäufele servieren.

Immer nur Blödsinn im Kopf. Das Gute-Laune-Kochbuch von Oma Lisbeth & Christian Krömer mit Michelle Schrenk Verlag: Kampenwand 136 Seiten, Hardcover 19,99 Euro

Anzeige

FFischwochen ISCHWOCHEN 6. biszum 29. 3.06.03.2016 2020 19.02.bis Genießen Sie

Genießen Sie Fisch und Meeresfrüchte allenMeeresfrüchte Variationen! Fischinund

in allen Variationen!

Wir freuen uns auf Sie!

Wir freuen uns auf Sie! Telefon 0049 7662/90910

Telefon 7662/90910 D-79235 0049 Vogtsburg-Burkheim D-79235 Vogtsburg-Burkheim www.kreuz-post.de www.kreuz-post.de www.kaiserstuhl-spa.de

www.kaiserstuhl-spa.de

Schlemmen & Sürpfeln

250 ml dunkles Bier


Ausst ell u ng

EN

BE

YELER, RIE

H

Foto: © Smithsonian American Art Museum, Gene Young

N

Lust auf REGIO | 2.2020

F O N D AT I O

EDWARD HOPPER BIS 17.5.2020

60

KALENDERar u r b e F Ausstellungen

GALERIE THOMAS MENZEL

CARTOONMUSEUM

Gruppenausstellung Mit Werken der von der Galerie vertretenen Künstler Kenzingen, bis 7.3. www.galerie-thomas-menzel.de

Wonderland Mit Werken von Tom Tirabosco Basel, bis 8.3. www.cartoonmuseum.ch Patrick Fauck Georg Scholz Haus, Druckgraphische Arbeiten Waldkirch, bis 16.2. www.georg-scholz-haus.de

Kalender

SPIELZEUG WELTEN MUSEUM BASEL Taschen – Ikonen & Wertanlagen Geschichte eines zeitlosen Accessoires, bis 5.4. www.swmb.museum

GALERIE BAUMGARTEN plastic fantastic Werke von Tina Haae, Klaus Münch u.a., Freiburg, bis 29.2. www.galerie-baumgarten.de

MUSEUM FÜR STADTGESCHICHTE Geliebte Eisenbahn Sonderausstellung Breisach, bis 8.3. www.breisach.de

DEPOT.K

VITRA DESIGN MUSEUM

Kuno Grathwohl Raumansichten – Vedute spaziali, Freiburg, bis 9.2. www.depot-k.com

Typologie Eine Studie zu Alltagsdingen Weil am Rhein, bis 31.5. www.design-museum.de

STAATLICHE KUNSTHALLE KARLSRUHE Hans Baldung Grien heilig | unheilig, bis 8.3. www.kunsthalle-karlsruhe.de

BADISCHES LANDESMUSEUM Kaiser & Sultan Nachbarn in Europas Mitte 1600–1700 Karlsruhe, bis 19.4. www.landesmuseum.de

STADTMUSEUM LAHR Zeitgenössische japanische Keramik aus Kasama & der Provinz Iberaki Gebrauchs- & Gefäßkeramik bis 19.4. www.stadtmuseum.lahr.de

HISTORISCHES MUSEUM BASEL Übermensch Friedrich Nietzsche und die Folgen, bis 22.3. www.hmb.ch


AUGSTINERMUSEUM Max Beckmann Werke aus der Sammlung Classen, Freiburg, bis 16.2. www.freiburg.de/museen

MUSEUM DER KULTUREN BASEL

NATURHISTORISCHES MUSEUM BASEL

BADISCHES LANDEMUSEUM

Bima, Kasper & Dämon Die Puppen-Ausstellung bis 2.8. www.mkb.ch

Wildlife Photographer of the year Landschaften, Tierporträts & dramatische Szenerien, bis 29.3. www.nmbs.ch

HumANimal Das Tier & wir Karlsruhe, 21.2.-14.2.21 www.landesmuseum.de

E-WERK

MUSEUM FÜR STADTGESCHICHTE

MUSEUM TINGUELY

freiburg.archäologie 200 Jahre Forschen in der Stadt Freiburg, bis 4.10. www.freiburg.de/museen

Amuse-bouche Der Geschmack der Kunst Basel, 19.2.-17.5. www.tinguely.ch

Up + Down Werke des Freiburger Künstlers Reiner Seliger Freiburg, 20.2.-29.3. www.ewerk-freiburg.de

MUSEUM FRIEDER BURDA

GALERIE IM TOR Petra Blocksdorf Malerei Emmendingen, bis 8.3. www.galerie-im-tor.de

MUSEUM FÜR KUNST & TECHNIK Die Welt von oben Der Traum vom Fliegen im 19. Jahrhundert Baden-Baden, bis 1.3. www.la8.de

STÄDTISCHE GALERIE Material & Farbe Felix Schenker zum 100. Geburtstag, VillingenSchwenningen, bis 1.3. www.villingen-schwenningen.de

MUSEUM AM LINDENPLATZ Weil Welt Weit Weiler Spuren in der ganzen Welt, Weil am Rhein, bis 26.7. www.museum-weil-am-rhein.de

MUSEUM WEILER TEXTIL GESCHICHTE Knopf dran Kulturgeschichte der Knöpfe Weil am Rhein, bis 5.7. www.museum-weil-am-rhein.de

Anzeige

KUNSTHAUS BREGENZ

61

Bunny Rogers Installationen, bis 13.4. www.kunsthaus-bregenz.at

DREILÄNDERMUSEUM Paul Ibenthaler – 100 Jahre Retrospektive Lörrach, bis 8.3. www.dreilaendermuseum.eu

KUNSTHALLE MESSMER Marilyn Monroe Leben & Legende Riegel, bis 23.2. www.kunsthallemessmer.de

Retrospektive: Hans Baldung Grien Bis Sonntag, 8. März Staatliche Kunsthalle Karlsruhe www.kunsthalle-karlsruhe.de

FONDATION BEYELER Edward Hopper Malerei, Riehen, bis 17.5. www.fondationbeyeler.ch

Foto: ©Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Karin Kneffel Realistische Malerei Baden-Baden, bis 8.3. www.museum-frieder-burda.de

Lust auf REGIO | 2.2020

Lichtgestalten Zeichnungen & Glasgemälde von Holbein bis Ringler 1.2.-26.4. www.kunstmuseumbasel.ch

KUNSTRAUM A. BÜRKLE Im Garten der Farben Werke aus der Paul Ege Art Collection, Freiburg, bis 19.4. www.kunstraum-alexanderbuerkle.de

MARKGRÄFLER MUSEUM Karlheinz Scherer Hommage zum 90. Geburtstag Müllheim, bis 29.3. www.markgraefler-museum.de

KERAMIKMUSEUM

VITRA DESIGN MUSEUM

Picassso & Co. Berühmte Künstler*innen & ihre Keramiken, Staufen, 7.2.-29.11. www.landesmuseum.de

After the Wall Design seit 1989 Weil am Rhein, bis 23.2. www.design-museum.de

AUSNAHMEKÜNSTLER DER RENAISSANCE Einem der eigenwilligsten Künstler des 16. Jahrhunderts ist die Große Landesausstellung „Hans Baldung Grien. heilig | unheilig“ gewidmet. Darin stehen 200 Exponaten Baldungs 50 Werke von Zeitgenossen wie Dürer, Cranach und Schongauer gegenüber. Hans Baldung, genannt Grien (1484/85 – 1545), stellte den tiefgreifenden Umwälzungen seines Zeitalters wie Reformation, Bildersturm und Bauernkrieg ein individuelles, oftmals exzentrisches Werk entgegen. Zu seinem Schaffen gehören, etwa auf Altarbildern, sowohl religiöse als auch weltliche Motive – so interpretierte er Geschichten aus Antike und Gegenwart und malte charaktervolle Porträts.

Kalender

KUNSTMUSEUM BASEL


Freitag bis Sonntag, 6. bis 8. März Messe Freiburg www.rauchglut-freiburg.de

Vorschau

Foto: © FWTM

Lust auf REGIO | 2.2020

Rauch & Glut

66 SOMMERFREUDE

Die erstmals in der Freiburger Messe gastierende Rauch&Glut bietet mehrmals täglich spannende Grill- und BBQ-Workshops in dreierlei Ausrichtung an: „BBQ Basic“, „BBQ meats Craftbeer“ und „Veggie Basic“. Hierbei können die Grundlagen des Grillens erlernt und gleichzeitig ein leckeres Menü gezaubert werden. Der Preis liegt zwischen 69 Euro und 79 Euro. Inbegriffen sind Speisen, Rezepthefte, eine Grillschürze, eine Urkunde, Getränke und das Eintrittsticket zur Messe. Für alle anderen gibt es ein großes Erkundungs- und Erlebnisangebot rund um Grill, Genuss und Lifestyle zu entdecken. Außerdem Showgrillen, SCA-Grillmeisterschaft und Grillequipment.

Freizeitmessen Freiburg Freitag bis Sonntag, 6. bis 8. März, täglich 10 bis 18 Uhr Messe Freiburg www.freizeitmessen-freiburg.de

Foto: © FWTM MotorMarketing.de_M. Peschel

Vorschau

Kalender

ALLES FÜR DRAUSSEN UND DIE FAMILIE Bei den Freizeitmessen Freiburg präsentieren rund 260 Aussteller und Vereine Angebote aus drei Ausstellungsbereichen: bikes & more, trips & travels und outdoor & sports. Parallel findet die Messe Baby+Kind statt. Das Rahmenprogramm ist umfangreich und enthält Mimachangebote von Vereinen und einen Fahrrad-Testparcours. Messebesucher können zudem zwei Mundologia-Reisevorträge besuchen oder bei einer Kofferversteigerung mitbieten. Weiter sind ein Wassersportbecken, Kampfsport-Turniere, Modenschauen, ein Wickelcenter, eine Still-Lounge, Babybistro und Kinderbetreuung geboten.

Honig im Kopf Tragikomödie basierend auf dem gleichnamigen Film von Til Schweiger Cala Theater, Freiburg, 20 Uhr www.calatheater.de

DONNERSTAG, 13.2.2020

Halbe Wahrheiten Komödie von Alan Ayckbourn Theater Harrys Depot, Freiburg, 20 Uhr www.ensemble-harry.de

Max Moor & Emil Brandqvist Trio Stefan Zweig: Schachnovelle Burghof Lörrach, 20 Uhr www.burghof.com

Seemannsgarn Impro-Theater mit dem Ensemble L.U.S.T. Gasthaus Schiff, Freiburg, 20.30 Uhr www.freiburgerschiff.de

Jekyll & Hyde Von Manuel Kreitmeier, nach R.L. Stevenson Theater der Immoralisten, Freiburg, 20 Uhr www.immoralisten.de

SONNTAG, 9.2.2020 Nathan der Weise Erzähltheater mit Martin Lunz Kurhaus, Badenweiler, 17 Uhr www.literatheater.de Ganze Kerle! Komödie von Kerry Renard Theater im Steinbruch, Emmendingen, 20 Uhr www.theater-im-steinbruch.de

MONTAG, 10.2.2020 Der goldne Topf Nach dem Märchen von E. T. A. Hoffmann Theater Freiburg, 19 Uhr www.theater.freiburg.de Alte Liebe Schauspiel nach dem Roman von Elke Heidenreich & Bernd Schroeder Großer Meyerhof, Freiburg, 19.30 Uhr www.grosser-meyerhof.de

DIENSTAG, 11.2.2020

Fräulein Julie Die Weise von Liebe & Tod Helmut Förnbacher Theater, Basel, 19.30 Uhr www.foernbacher.ch

FREITAG, 14.2.2020 Gut gegen Nordwind Eine virtuelle Liebeskomödie von Daniel Glattauer Cala Theater, Freiburg, 20 Uhr www.calatheater.de Sex isch gsünder als Kopfsalat Lustspiel-Hit von Yvette Kolb TAM, Weil am Rhein, 20.15 Uhr www.tam-weil.de

SAMSTAG, 15.2.2020 Hamlet stirbt & geht danach Spaghetti essen Farce für drei Schauspieler E-Werk, Freiburg, 20 Uhr www.ewerk-freiburg.de

SONNTAG, 16.2.2020 Halbpension mit Leiche Komödie von ‚Die Acht‘ s‘ Bühnli, Lörrach, 16 Uhr www.buehneli.com

DIENSTAG, 18.2.2020

Impro-Krimi Präsentiert vom ‚Freistil Theater‘ E-Werk, Freiburg, 20.30 Uhr www.ewerk-freiburg.de

Der goldne Topf Nach dem Märchen von E. T. A. Hoffmann Theater Freiburg, 20 Uhr www.theater.freiburg.de

MITTWOCH, 12.2.2020

MITTWOCH, 19.2.2020

Casino Global Ein interaktives Spielesetting zum weltweiten Größenwahn Staatstheater Karlsruhe, 19 Uhr www.staatstheater.karlsruhe.de

Der Besuch der alten Dame Nach Friedrich Dürrenmatt Helmut Förnbacher Theater, Basel, 19 Uhr www.foernbacher.ch


/ 3 7  2 7  3 4

10.3.2020, 20 Uhr Konzerthaus, Freiburg Stichwort: Chaplin

Lust auf REGIO | 02.2020

GE W

LINE OT H

79

28.3.2020, 20 Uhr Paulussaal, Freiburg Stichwort: König

2 x 2 Tickets für „CHAPLIN – Das Musical“

013

2 x 2 Tickets für „Johann König“

NSPIELIN

65

5 x 2 Tickets für die Messe „Baby + Kind“

5 x 2 Tickets für „Freizeitmessen“

5 x 2 Tickets für „Rauch & Glut“

6.– 8.3.2020 Messe, Freiburg Stichwort: Baby

6.– 8.3.2020 Messe, Freiburg Stichwort: Freizeit

6.– 8.3.2020 Messe, Freiburg Stichwort: Glut

19.3.2020, 19 Uhr Messe, Freiburg Stichwort: Holiday

2 x 2 Tickets für „Simple Minds“ 31.3.2020, 20 Uhr SICK-Arena, Freiburg Stichwort: Simple Minds

10 x 1 „FREIBURG GEHT AUS“

Rufen Sie die Hotline an, nennen Sie Namen, Adresse und das jeweilige Stichwort. Für die Gewinnspiele endet die Teilnahmefrist am 15.2.2020.

GEWINNSPIELHOTLINE 013 79/37 27 34

(0,50 Euro pro Anruf aus dem Festnetz der T-Com, abweich. Mobilfunktarif möglich) chilli Freiburg GmbH | Paul-Ehrlich-Straße 13 | Alte Lokhalle | 79106 Freiburg Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Gewinnspiel

EWINNPIEL

l e i V ! k c Glü

2 x 2 Tickets für „Holiday on Ice“


KULTUR INTERVIEW

HEADLINE GERNE ZWEISPALTIG

VOLORE, QUUNT ULPARCHILIT, TEM SAM NUSAM

D

am laut et prepta perrupta il exerferovid quo et, suntionsequo modis dempedignit liquo mi, omnihil iscidic tori nonserionem eictibus imagnit resequi autatem poritam aut est omnienem faccabore noneculparum esequunte plaboressunt ma vitibus que intibusda voluptate pro dolupta turionem. Elicta plabo. Everi con non niam comnihi ligendunt fugiatias quam repudis et et est plicit quid enima quate labo. Et laborum volorerae que sum de debitat.

doluptia quas vendicim aute volupta tionesserem dolor as exerehenient eium ut audae con ratem experspero dolupta turibus es ra cum labor rat rerestios et voluptat la arum acculpa senduci istio. Ut inciis id quam que vellore, ipsunt rerrum non eat venditate denecturia quam, omnihil il ilique none porepra dernate ctatia vollaudipidi autectin cus arum quatur? Corernat volupta volupiciaes eatur? In cores deni commoloris ut restia simagnam es ut audistiant aspeligenist eaquas expedignat. Iquianduci ommod evendia voluptatur, omnis con porepro rendaeptate nulpa peratur, qui optatus si consequibus. Ducillo rroreceatio quo te dita pro

dis excese exceatem vendemolo cum autem cones parum rest voloreh eniento et rati as ex es eatur aceat. Oresenihic tet ra nobis res ea doluptatem que eos eossundi con esequisimet ommolendae landi te venimet, te simodit, ullam asperuptatur am re pa dolorem ut oditasse nosa dolores ut volorem laccae. Icimpor anduciis explici psapitae voluptaque porempor autatempos aut dolo conecab oratatis sitatectur? Utem et omnimus et as evel explatur? Cia audam rere re et offictiosam sequi diciaepuda num dolupta quibus ipsume parcipsume reuda num dolup proviti blaborro bero offic to dolor aut hit pliquiatur? Qui audaere periada volupta tquati occus et plab inullab int quos b int quos b int quos et omniscit, sit as rem reici delitatur soluptatae. Nequia sequae quas aspernatur? Expella boriae. Pel is etur anihit et opta sa dolentias volendi genest abo. Nam, officim olorruptiost laborestis sa none pa plicid et aut everum cum lant, num re one pa pld et aut everum cum lant, num re one pa picid et aummo dolupta incti cullupta nectotatur am quidunt aut odic temantis pore facessit, velicto tataturios santis porescius experchil mod qui reiantis pore facessit, velicto tataturios santic tor sam quis ditat a nobitia turem. Nempere sequassit elende incto coreium sed quideliqui voluptatur? Oviditaesto tota volorerum quatur moles et hit vellit etus derro magnatum voluptatem illo voluptatur re quasit omnihil laceribus aciis cum es nisquo odis mod laceribus aciis cum es nisquo odis modit mit ma nones mo blam quate voluptia commossed mi, cusapie ndandunt velia porporerio moluptatiur, voloria comnis dior

Dies war eine Leseprobe der Februar-Ausgabe 2020.

SIE HABEN LUST AUF MEHR?

Volore, quunt ulparchilit, tem sam nusam que eliquae vit, ipsandi taquatem que sit eoste cus nis eriant di abor molo dolore nus et aut eliquiatem harchilla que provita sequas duciliquis sed endioss itist, ut dolorrorem facculparum faciist volupis est porrunt. Otatemp ercilla ndaese que audanit reperesci odis reste nonsero eictium nonet volorepuda sequasinci illentur, omnia nis qui aceptat urionsequias volorerundit voluptate cus, nimpore ribusam quiam es il inveles ut fugia ium sundi re nimagnatet, quiae quam, ut hiciasi nost velest volorro et que nia arit, sit, simolorrume consendaest, sed ma quas consenim eosantiandic to eum dolupta tquiaep tatiam quis magnim quati aut ati simincid quosser chicabo ruptur, sequo to et, odit officia etur solorro et earibus.Erum qui velenimus aut ut qui sedisci consedis sumquia cum eius et voloreped utas aces alibus, volorem la veliquatiis doluptat. Nam consequo ex erument rempore que sunt molorro vidus, ide non rest in cusanis ne alit ut autenda eratus ea dolliti volorro omnimporerem quae conecto mi, quas es aute doluptibusam fuga. Ecea apitiam aut utendi qui adipsam, qui doluptate natem lam assinci re mo disquod magnat accusa

Das komplette »ZWITIHeft ist ab 31. JanuarSIEHT im Handel SO erhältlich. SCHÖN AUS!«

1 CHILLI JULI/AUGUST 2014

cuptatibus, asit vid quis ad que mo maxim undam, nossi simi, omnis im explici usanda qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis ea qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autema qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autema qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquundis excese exceatem vendemolo cum autemxcese exceatem vendemolo cum autempo ratumqui venis sundendi beates as cona qui ad quat mos doluptatur modi occuptatem quo maio. Ideriti atquun-

REGIO

Autorenname


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.