21 minute read
Liebe Kollegin, lieber Kollege
from Freiräume 7
Im Jahrgang 7 geht es, wenn man den bayerischen LehrplanPLUS zugrunde legt, um Zukunftsperspektiven des Lebens, privat wie in der Gesellschaft, und um ihre Verwurzelung in der Vergangenheit: das, was ist, zu verstehen auf dem Hintergrund dessen, wie es geworden ist, um es aktiv mitzugestalten für morgen. All die Jugendlichen von „Fridays for Future“ machen es uns vor – die neue Generation erkennt, dass sie gut daran tut, Verantwortung zu übernehmen und ihr Heute und ihr Morgen aktiv mitzugestalten. Der Religionsunterricht ist ein guter Ort, sich dafür fit zu machen. Zum Konzept der Unterrichtshilfe „Freiräume“ Lust auf „Freiraum“ im Schulalltag, wenigstens im (ev.) Religionsunterricht? Wir haben herumgefragt: Was könnten die Kolleg*innen gebrauchen? Wir hörten immer wieder: praktische, gebrauchsfertige Materialien, flexibel einsetzbar. Gehaltvoll, ohne abzutörnen. Kompetenzorientiert, ohne daraus eine Wissenschaft zu machen. Selbsterklärend, aber mit Hinweisen, wie es gedacht werden könnte.
Unsere Idee: vorn Arbeitsblatt, hinten Lehrer*innen-Info – vorn zum Kopieren und Austeilen, hinten zum Lesen und Vorbereiten. Unser Stoff: am LehrplanPLUS für den ev. Religionsunterricht an Mittelschulen in Bayern orientiert – das ist eine solide Basis –, aber so aufbereitet, dass er in allen Bundesländern vielfältig einsetzbar ist.
Advertisement
Die Arbeitsblätter bieten Material und Handlungsimpulse. Die Lehrer*innen-Infos kommentieren, geben Erwartungshorizonte an und beschreiben die Möglichkeiten des Themas wie des Materials.
Relevante Bilder und Texte sind mit gekennzeichnet und werden im Internet für Sie bereitgestellt. So können sie bei Bedarf projiziert oder (farbig) ausgedruckt werden. Ebenso finden Sie im Internet die Arbeitsblätter sowie den Spezialschlüssel Kirche. Zugang hierzu erhalten Sie mit dem auf der Umschlaginnenseite abgedruckten Zugangscode.
Pro Band fünf Themen – das passt für einen Jahrgang (meistens schafft man nicht alles). Die Bände sind voneinander unabhängig, die Kapitel auch. Für Doppeljahrgänge können Einheiten quer durch die Bände kombiniert werden. Die Aufgaben sind so formuliert, dass sie auf verschiedenen Niveaus sinnvoll zu bearbeiten sind. Sprache und Gestaltung sind altersübergreifend gehalten. Bei komplexen Texten bieten wir zwei Varianten: das Original sowie eine Fassung in einfacher Sprache.
Pro Band gibt es außerdem zwei wertvolle Extras: einen Lexikonteil „Schlüsselwörter“ zu jedem Kapitel und einen Spezialschlüssel zu einem relevanten Sachthema. Diese beiden Angebote sollten jedem Schüler, jeder Schülerin zur Verfügung stehen: digital oder in Kopie. Die Spezialschlüssel ergeben zusammengenommen ein je individuelles Info-Heft zum RU.
Ein besonderes Plus sind die Sag-mal-Comics von Rüdiger Pfeffer. Zwischen den vier Hauptpersonen Paula und Samira, Maxi und Murat ergeben sich auf dem Schulhof und an anderen Orten immer wieder Anlässe für Gespräche über Religion. Diese sind auf die Thematik des jeweiligen Kapitels bezogen und eignen sich als Anforderungssituationen, zur Vertiefung, Rekapitulation – oder einfach so, im Sinn von Freiraum.
In diesem Sinn: Viel Erfolg und Freude mit dem Material,
Ihre Martina Steinkühler plus Team
Liebe Kollegin, lieber Kollege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Die Zehn Gebote
Ohne Regeln kein Spiel! (M 1.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Lehrer*innen-Info Blöde Regeln!? (M 1.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Lehrer*innen-Info Wer spricht denn da? (M 1.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Lehrer*innen-Info Von Gottes eigener Hand? (M 1.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Lehrer*innen-Info Die Zehn Gebote – damals und heute (M 1.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Lehrer*innen-Info Die Zehn Gebote (M 1.6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Lehrer*innen-Info Die Zehn Gebote (M 1.6a und M 1.6b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Das Doppelgebot der Liebe – Geist aller Gebote (M 1.7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Lehrer*innen-Info
Scheitern und Neubeginn
„Mach, dass es gelingt!“ (M 2.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Lehrer*innen-Info „Verlängerung“ (M 2.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Lehrer*innen-Info Bedürfnisse und Träume (M 2.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Lehrer*innen-Info Sitzen bleiben? (M 2.4a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Lehrer*innen-Info Aufstehen! (M 2.4b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Lehrer*innen-Info Wie soll das weitergehen? (M 2.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Lehrer*innen-Info „Gesucht …“ (M 2.6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Lehrer*innen-Info „Egal, was ist – du kannst zurück!“ (M 2.7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Lehrer*innen-Info Wer schafft denn so was? (M 2.8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Lehrer*innen-Info Notfall-Koffer (M 2.9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Lehrer*innen-Info Sag-mal-Comic 2: Lehrer*innen-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Judentum in Geschichte und Gegenwart
Miriam, die Neue von nebenan (M 3.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Lehrer*innen-Info Teste dein Vorwissen (M 3.1a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Frieden für alle (M 3.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Lehrer*innen-Info Davids Geschichte: Die Neue von Nebenan (M 3.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Lehrer*innen-Info Das Geheimnis des TaNaCH und: Wer ist David? (M 3.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Was ist Klezmer-Musik? (M 3.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Wo jüdische Menschen leben (M 3.6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Wie wird man jüdisch? (M 3.7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Was ist „koscher“? (M 3.8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Nicht religiös sein und doch an Gott glauben? (M 3.9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Was ist Bat-Mizwa? (M 3.10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Wer oder was wirklich zählt! (M 3.11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 „Juden raus“??? (M 3.12a und M 3.12b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Lehrer*innen-Info Unterschiede überwinden (M 3.13) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Erzähltexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Diakonisches Handeln
Füreinander da sein (M 4.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Lehrer*innen-Info Familie (M 4.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Geschwister (M 4.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 „Get social!“ (M 4.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Lehrer*innen-Info Wer ist mein Nächster? (M 4.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Lehrer*innen-Info Was willst du, dass ich dir tun soll? (M 4.6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Lehrer*innen-Info Was wir ganz locker tun können (M 4.7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Die tun was! (M 4.8a und M 4.8b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Lehrer*innen-Info Wie fühlt sich das an? (M 4.9a und M 4.9b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Lehrer*innen-Info
Kirche im Wandel
Ein Ort für die Seele (M 5.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Lehrer*innen-Info Ferien-Blues (M 5.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Lehrer*innen-Info Der „Geist“ der Kirche (M 5.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Lehrer*innen-Info Komm, Heiliger Geist! (M 5.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Lehrer*innen-Info Die Pfingstgeschichte (M 5.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Lehrer*innen-Info Gaben (M 5.6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Lehrer*innen-Info Damals und heute: Gemeinde (M 5.7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Lehrer*innen-Info Für den Glauben einstehen (M 5.8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Lehrer*innen-Info Paulus – der erste Christ / Lydia – die erste Christin in Europa (M 5.9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Lehrer*innen-Info Frauen in der Kirche: Katharina Zell (M 5.10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Lehrer*innen-Info Verantwortung in der Kirche (M 5.11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Lehrer*innen-Info Verantwortung für die Welt (M 5.12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Kirche – ewige Baustelle!? (M 5.13a und M 5.13b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Lehrer*innen-Info
Spezialschlüssel Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 1 Kirche im Wandel – und was bleibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 2 Die ersten Gemeinden – in Jerusalem und anderswo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3 Paulus – immer unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 4 Christ*innen im Römischen Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5 Kirche im Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 6 Kirche in der Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 7 Kirche im 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 8 Kirche heute und morgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 9 Ämter und Ehrenämter in der Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 10 Extra: Christen und Juden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152