101. Ausgabe Standpunkt des CLV-Urfahr-Umgebung

Page 1

Stand Punkt

Auch in schwierigen Zeiten gibt es eine gewisse Pflicht zur Zuversicht.
Immanuel Kant
MAI 2024 34. Jahrgang / Nr. 101 Zeitschrift des CLV Urfahr-Umgebung

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Klimakrise, digitale Transformation, demographischer Wandel, um nur einige Themen zu nennen sind allesamt Schlagworte, die zweifelsohne Risiken in sich bergen – aber auch gewaltige Chancen, und die uns als Gesellschaft, als Individuen, nicht bloß kurz beschäftigen, sondern mit Sicherheit die nächsten Jahrzehnte. „Auch in schwierigsten Zeiten gibt es eine Pflicht zur Zuversicht“, postulierte der Philosoph Immanuel Kant. So erstaunlich diese Maxime aus der Feder des wichtigen Denkers klingen mag, so gültig ist sie bis heute. Optimismus, so meine Überzeugung, ist die Triebfeder für Innovation und für frische Ideen. Diesen Optimismus, diese Innovation, dieses Service lebt der CLV im Miteinander.

Wir, der CLV, ist für Lehrerinnen und Lehrer da: Innovative Impulse, starker Service, gutes Miteinander! Ein Leitmotiv, das nicht zuletzt über unsere Plattformen verbreitet und mithilfe unserer sozialen Medien jede Leserin, jeden Leser inspirieren soll, vorwärts zu denken.

Innovation ist Anstoß und Anregung, Service ist Kundendienst und Innovation ist die Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem. Das macht der CLV durch gemeinsames Nachdenken, Diskutieren, Austauschen, Vernetzen und Abstimmen in Gremien und demokratisch gewählten Foren.

Wir haben im November 2024 Personalvertretungswahlen. Eine gute Personalvertretung sichert unser Arbeitsklima und unsere Arbeitsplatzbedingungen. Das wissen wir und schätzen wir, dafür gehört ihr großer Dank! Die Nebenwirkung der Personalvertretung spürt die Dienstgeberseite. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die gut in die Gestaltung der Arbeitsplätze miteingebunden sind, sind motivierter und zufriedener. Daraus ergibt sich eine Kettenreaktion, denn wer zufriedener ist, wird auch weniger krank, identifiziert sich mit seiner Arbeit und hebt so automatisch das Ansehen der Schule. Wenn die Arbeitsbedingungen eine gute Kommunikationsbasis schaffen, wird auch mehr und besser miteinander geredet. Das ist das beste Gegenmittel für Missverständnisse, auch wenn wir CLV Lehrerinnen und Lehrer zum Schulschluss wieder „am Sand“ sein werden, schätzen wir das Gegenmittel gegen „Sand im Getriebe“: Reden, miteinander Zeit verbringen, diskutieren, austauschen, helfen. Lehrerinnen und Lehrer, die sich wohlfühlen, sind kreativ, innovativ und leistungsbereit. Das sieht man im CLV, das spürt man im CLV und erlebt man.

Demokratie heißt mitbestimmen. Es ist von grundlegender Bedeutung, das Wahlrecht auszuüben, da dies die Möglichkeit bietet, darüber mitzuentscheiden, wer in den kommenden Jahren die Interessen für uns Lehrerinnen und Lehrer vertritt, die Gehaltsverhandlungen führt, dafür sorgt, dass die gesetzlichen Regelungen eingehalten werden, die Infrastruktur verbessert wird und der Zusammenhalt unter der Lehrerschaft gestärkt bleibt.

Da es viele junge Lehrerinnen und Lehrer in unserem Bezirk gibt, wird es viele Erstwählerinnen und Erstwähler geben, die ich herzlich einlade ihr Stimmrecht auch zu nutzen.

Für ein besseres Kennenlernen lade ich alle herzlich ein zur Veranstaltung des CLV UU:

„CLV CHill & Ginaroll“ am 20.6.2024 ab 18.00 in der LoRe Gin-Destillerie in Höf in Waxenberg!

Füllt Eure Autos, nehmt die Kolleginnen und Kollegen mit und genießt das gemütliche Zusammensein umgeben von den Wäldern am Fuße des Schallenbergs.

Natürlich warten wir alle auf den 6.7.2024! Da passiert es: „Alle Lehrer sind am Sand“ Wir treffen uns in der Sandburg in Linz ab 17.00. Reserviert Euch Eure Plätze jetzt und feiert dann mit dem CLV den Sommer!

Ich freue mich auf Euer zahlreiches Kommen!

Irmgard Thanhäuser Bezirksobfrau CLV Urfahr

2 STANDPUNKT | MAI 2024 LEITARTIKEL
VOL Irmgard Thanhäuser Bezirksobfrau

Von Fülle, Lust und Leben

Es ist wunderbar zu beobachten, wenn im Frühling die Stalltüren geöffnet werden und die Tiere das erste Mal wieder aus dem Laufstall auf die grüne Weide dürfen. Sie laufen, springen, sie wälzen sich im Gras und freuen sich sichtlich! Manchmal rufen sie ihre Begeisterung auch laut hinaus, sie sprühen vor Lebensfreude!

Die Hüpfburg wird von fröhlichen Kindern gestürmt; sie lachen und rufen, sie halten einander an den Händen, purzeln herum und erfrischen sich dann mit einem guten Saft. Fast wünscht man sich, ebenso unbefangen und fröhlich spielen zu können.

Die im Frühling erwachende Natur macht Hoffnung und Lust auf ein Leben in bunter Fülle!

Es soll bunt sein und sprühend und voller Energie!

Doch ein Leben in Fülle meint nicht unbedingt ein pralles Vollstopfen – es meint ein „Erfüllt-werden“ von all dem, das uns stärkt, guttut, Freude schenkt und leben lässt: ein gutes Gespräch, ein schönes Musikstück, ein schmackhaftes Essen, sinnstiftendes Tun, gemeinsames Lachen, ein erreichtes Ziel, die Möglichkeit etwas „gut-sein“ zu lassen, Verzeihen können, das Spüren von Dankbarkeit für die täglichen kleinen Wunder, die uns geschenkt sind. Das alles schenkt Lust auf mehr vom Leben – Lebenslust.

Redaktionsschluss für die Herbstausgabe ist am 6. Oktober 2024. Beiträge bitte rechtzeitig an Irmgard Thanhäuser senden (thanhaeuser@ottensheim.at)! · Titelbild: M-Klasse VS Ottensheim · Layout & Satz: Martin Kramer

3 MAI 2024 | STANDPUNKT DAS C IM CLV
Sabine Fröschl Sabine Fröschl

Informationen aus dem DA

Die Bezirkszeitung des CLV UU ist erstmals online gegangen. Eine neue Form der Kommunikation ist in die Wege geleitet worden. Gerne informiere ich euch wieder über Fakten aus dem Schuljahr.

PERSONALVERTRETUNG (ZA OÖ)

Seit der letzten Ausgabe des Standpunktes konnten wieder einige Klärungen für die Kollegenschaft mit der BD OÖ erzielt werden.

• Reiserechnung im Rahmen der „Berufspraktischen Tage“ Das amtliche KM-Geld kann unter bestimmten Voraussetzungen wieder durch den direkten Vorgesetzten genehmigt werden. Siehe Aussendung des Zentralausschusses.

• Vertragsverbesserungen Jene Kolleginnen und Kollegen, die bis einschließlich 3. November 2023 angestellt worden sind, können einen unbefristeten IL-Vertrag bzw. unbefristeten pD-Vertrag erhalten, sofern sie diesen beantragen. Sondervertragslehrer:innen können nach 5 Jahren um einen unbefristeten Dienstvertrag ansuchen. Details siehe Rundschreiben 7/2024.

• Schulungsmaßnahmen nach beruflicher Unterbrechung Landeslehrpersonen haben nach den dienstrechtlichen Bestimmun-

gen um ihre Fortbildung bestrebt zu sein. Nach einer mehr als 4jährigen Unterbrechung (durch Ausscheiden aus dem Schuldienst oder Karenzierung) sind als Schulungsmaßnahmen Fortbildungsveranstaltungen (4 Halbtage) und Hospitationen (4 Halbtage) oder 1 Woche Sommerschule vorgesehen.

• Belohnungen Aktuell werden Belohnungen für das laufende Schuljahr eingereicht. Das Prozedere der Vergabe der Belohnungen durch die Schulleitungen hat sich bewährt.

KOLLEGIUM

Über 35 neue Kolleginnen und Kollegen wurden in unserem Bezirk im heurigen Schuljahr angestellt. Trotz allem gibt es aufgrund des Lehrermangels einige standortspezifische Problemfelder. Zur Zeit haben wir eine bunte Mischung aus Lehrer:innen mit verschiedensten Dienstverträgen (ausgebildete Lehrer, Studierende, Sondervertragslehrer, Quereinsteiger) im Dienst. Gegenseitige Wertschätzung und Zusammenarbeit ist notwendig um die Organisation „Schule“ am Laufen zu halten. Ich danke euch nochmals für diese geleistete Arbeit.

Über 25 Kolleginnen und Kollegen werden aufgrund von Pensionierungen, Kündigungen oder einvernehmliche Lösungen ihres Dienstverhältnisses den Schuldienst in diesem Schuljahr beenden. Wir wünschen allen eine gute Zeit für ihren weiteren Lebensweg. Interne/externe Versetzungen für das Schuljahr 2024-2025 Zahlreiche Ansuchen um Versetzung innerhalb der BR Mühlviertel und Ansuchen um Wechsel in eine andere Bildungsregion liegen vor. 35 Lehrer:innen möchten in unseren Bezirk hereinversetzt werden. Wir sind alle um gute Lösungen bemüht.

Schulleitungen

Oberösterreichweit wurden heuer viele Schulleitungen neu ausgeschrieben. Im April fanden die Hearings in Urfahr-Umgebung statt. Mit den entsprechenden Ernennungen kann bis Schulschluss gerechnet werden. Es kommt auch wieder zu provisorischen Betrauungen für das Schuljahr 2024-2025, da manche Schulleitungen neu besetzt werden müssen. Weitere Informationen erfolgen zeitgerecht.

Neuer Gehaltszettel/Reiserechnung Nach wie vor treten viele Fragen in Zusammenhang mit dem neuen Gehaltszettel auf. Ich möchte euch ermutigen diesen wirklich zu kontrollieren und einer selbständigen Überprüfung zu unterziehen. Die elektronische Abrechnung unserer Dienstreisen (Fortbildungen, Dienstbesprechungen, ...) ist nun auch neu. Schulveranstaltungen können in alter Form eingereicht werden. Personalvertretungsagenden Es ist Aufgabe der Personalvertretung die beruflichen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesundheitlichen Interessen der Lehrer:innen zu wahren und zu fördern. Daraus ergibt sich ein breites Betätigungsfeld für mich als euer clv-Personalvertreter. In unzähligen Gesprächen, Schulbesuchen, Telefonaten, Mails und persönlichen Kontakten konnte ich eure Anfragen beantworten oder einer Klärung zuführen.

Fragen zum Dienstrecht, zu Versetzungen, Karenzierungen, Karenzberatungen, Pensionierungen, Gehaltsberechnungen, Neulehrerinformationen sind nach wie vor aktuelle Themen. Gerne biete ich euch meine Hilfe weiterhin an. Zum Abschluss darf ich euch noch eine schöne Sommerzeit und erholsame Urlaubstage wünschen.

Karl Wagner, DA-Vorsitzender UU 0664-73

4 STANDPUNKT | MAI 2024 DIENSTSTELLENAUSSCHUSS
85
84
16

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Eine Schule leiten –einst Traumberuf, und heute …?

Nicht erst seit der unsäglichen Corona-Zeit verlangt man Österreichs Schulleiterinnen und Schulleitern zunehmend Tätigkeiten ab, die für viele kaum mehr zu erbringen sind. Von beinahe ständiger Überforderung durch völlig überbordenden Bürokratismus werden viele an und immer mehr über ihre Grenzen gebracht. Anstatt sich um Pädagogik und Personalentwicklung zu kümmern, müssen sie ihre Zeit mit fragwürdigen Abfragen, behördlichen Leerläufen und zeitraubenden Schulverwaltungsprogrammen verschwenden. Es besteht schon lange dringender Handlungsbedarf für die (Bildungs-)Politik in Bund, Ländern und Gemeinden, dieser schädlichen Entwicklung Einhalt zu gebieten!

Die Gewerkschaft Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer in der GÖD hat mit dem ersten Teil eines Entlastungspakets im vergangenen Herbst wichtige erste Schritte setzen können (siehe letzte StandpunktAusgabe Dezember 2023), trotzdem berichten mir immer wieder Schulleitungen, dass sie mit ihren Arbeitsbedingungen mehr als unzufrieden sind. Diese Unzufriedenheit macht sich dann auch in ganzen Kollegien breit, weil deren erste Ansprechperson in Sachen Pädagogik kaum mehr Zeit für sie hat. Von einer effektiven und zeitgemäßen Kommunikationsstruktur zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Schulleitungen, Bildungsdirektionen und dem Ministerium ist man inzwischen meilenweit entfernt!

Im kommenden Herbst werden durch die vielen Pensionierungen um die 70 Leiterstellen in Oberösterreich frei. Sie nachzubesetzen erweist sich

als schwieriges Unterfangen. Die erwähnten Belastungen und eine für diese Aufgabe viel zu geringe finanzielle Abgeltung machen die Sache nicht einfacher. Vielfach müssen Lehrerinnen und Lehrer dazu überredet werden, eine betraute Schulleitung zu übernehmen. Wird diese dann ausgeschrieben, steht den Bewerberinnen und Bewerbern ein äußerst aufwendiges Verfahren und ein zeitintensives Schulungsprogramm mit überschaubarem Benefit bevor!

Dem Mangel an Lehrerinnen und Lehrern folgt somit einer an Leiterinnen und Leitern! Statt diesem mit der Reduktion von unnötigen Aufgaben zu begegnen, die Wertschätzung von Dienstgeberseite zu erhöhen, dringend benötigtes weiteres Unterstützungspersonal zur Verfügung zu stellen und auch finanziell an eine adäquate Honorierung des Geleisteten zu denken, bewegt man sich in eine völlig andere Richtung: Man betraut mit einer oder sogar zwei weiteren Schulen und sorgt mit diesem „Schulleitereinsparungsprogramm“ dafür, dass Schulleitungen noch größeren Aufwand betreiben müssen und weniger an ihren Standorten sein können. Auch das Zauberwort „Schulcluster“ wird aus dem Köcher geholt, meist ohne auf die gesetzlich vorgesehene Freiwilligkeit der einzelnen Schulstandorte hinzuweisen. Es ist inzwischen auch an der Tagesordnung, deren Zustimmung „mit sanftem Druck“ zu erwirken, oft mit höchst unangenehmen Folgen: In einer Volksschule in meinem Betreuungsbereich wurde ich im vergangenen Herbst vom gesamten Kollegium inständig gebeten, dringend etwas zu unternehmen, weil sie wegen der Clusterbildung mit Beginn des laufenden Schuljahres ihre Frau Direktor fast gar nicht mehr zu Gesicht bekommen.

Michael Andexlinger GBA-Vorsitzender, ZA OÖ

„Österreichs Direktoren sind am Anschlag“, titelten die „Oberösterreichischen Nachrichten“ am 18. April 2024, ein Schuldirektor wurde zitiert: „Wenn nicht rasch gehandelt wird, mangelt es den Schulen nicht nur an Lehrkräften, sondern auch an Führung – mit fatalen Folgen“ - für alle: Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern!

Herzlichst,

Michael Andexlinger Mitglied Zentralausschuss APS OÖ Vors.- Stv. Lehrergewerkschaft APS OÖ GBA-Vorsitzender Urfahr-Umgebung

5 MAI 2024 | STANDPUNKT GEWERKSCHAFT

Jeder Tag und jedes Schuljahr ist anders

Birgit Rechberger

Junglehrervertretung Urfahr

„Für mich ist es als Lehrerin der schönste und vielfältigste Beruf und es freut mich, dass sich in unserem Bezirk viele junge Menschen aktiv und mit viel Motivation in der Schule einbringen“, so Junglehrervertreterin Birgit Rechberger. Um sich selbst im Lehrersein zurechtzufinden braucht es schon ein paar Dienstjahre. Die Stundenzuteilungen in den unterschiedlichsten Schulstufen bringen Abwechslung in den Beruf – aber nicht nur das, auch die individuellen Persönlichkeiten der Kinder bereichern unseren Schulalltag.

Eine besondere Freude ist es auch, dass wir im Junglehrerteam Unterstützung durch Alexandra Malzer bekommen haben. Alexandra unterrichtet in der TNMS Bad Leonfelden und steht allen JunglehrerInnen im Bezirk gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Gemeinsam mit top Referenten konnten wir am Anfang des Jahres zu den Themen „Herausfordernde Gespräche führen“ und „Rechtssicherheitstraining“ interessante Fortbildungsabende anbieten. Eine volle

Gaststube hatten wir im Gasthof Post in Hellmonsödt zum Thema „Gehaltszettel NEU und Fahrtkostenabrechnung“. Auch für das nächsten Schuljahr planen wir wieder spannende Fortbildungsveranstaltungen. Bei der Tagung der CLV-LandesjunglehrerInnen im März informierten die Mitglieder des Zentralausschusses über aktuelle Themen. Für einen näheren Einblick in die Sonderschule referierte und diskutierte unser neues ZA-Mitglied Birgit Streicher-Ernegger. Darüber hinaus erhielten wir wichtige Informationen für die kommende Personalvertreterwahl im Herbst. Wichtig ist, wählen zu gehen!

Das CLV-Team Urfahr-Umgebung lädt heuer erstmalig zu einem Schulstaub zur LoRe Gin-Destillerie in Waxenberg ein. Bei erfrischenden Getränken und köstlichen Snacks freuen wir uns auf einen gemütlichen Abend unter dem Motto „Chill&Ginaroll“ mit euch!

Birgit Rechberger

6 STANDPUNKT | MAI 2024 JUNGLEHRER:INNEN

Donnerstag, 20. Juni 2024

18:00 Uhr

LoRe Gin-Destillerie

Höf 29, 4182 Waxenberg

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend!

18:00 come together

18:30 Grußworte Paul Kimberger, CLV-Landesobmann

Dank an die ausscheidenden Direktoren

CLV Urfahr-Umgebung

Irmgard Thanhäuser CLV-Obfrau

Bitte um Anmeldung bis spätestens 17. Juni 2024 per Mail bei Karl Wagner oder mit QR-Code.

Einladung

CLV-UU Schulstaub mit gratis Snacks und erfrischenden Getränken

Musikalische Untermalung durch die MMS Hellmonsödt

Karl Wagner

DA-Vorsitzender

Personalvertreter

Anmeldung unter: karl.wagner@bildung-ooe.gv.at

Birgit Rechberger

CLV-Obfrau Stv. Junglehrervertretung

Veranstaltung für CLV-Mitglieder! Ein CLV-Beitritt ist jederzeit möglich!

Unsere Kraft: Service, der dich weiterbringt.

7 MAI 2024 | STANDPUNKT CLV-UU SCHULSTAUB clv.ooe www.clv.at clvOberoesterreich
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
CLV Chill & Ginaroll Bezirk Urfahr-Umgebung

MS Gramastetten: 1. Platz beim OÖ Jugend-Redewettbewerb

Die Redekunst zu beherrschen ist wahrlich nicht einfach. Sich vor ein breites Publikum zu stellen und dieses von seinem eigenen Thema zu überzeugen, war schon bei den alten Griechen eine bewährte Disziplin. Doch auch in Gramastetten wagten sich dieses Jahr wieder vier Rednerinnen und Redner auf die große rhetorische Bühne: Valentina Gugler (4a), Jakob Kaiser (4c), Lara Müllner (4b) und Lena Silber (4a).

Von der Themenfindung über die Gliederung ihres Textes bis zum vollständigen Vortrag arbeiteten sie fleißig daran, ihre Reden vorzubereiten.

Am 16. April 2024 kam schließlich der große Tag: In den Redoutensälen in Linz ging der diesjährige Jugend-Redewettbewerb über die Bühne. Unsere jungen Rednerinnen und Redner überzeugten dabei die Jury. Valentina Gugler wurde mit ihrer Rede zum Thema "Entspannung durch Hobbys - meine Leidenschaft" in der Kategorie "Klassische Rede - 8. Schulstufe" zur Landessiegern gekürt. Damit ist sie nun die Vertreterin von Oberösterreich beim Bundesredewettbewerb in Wien. Dafür wünschen wir ihr viel Glück! Auch den anderen Teilnehmerinnen und

Teilnehmern aus unserer Schule gebührt große Anerkennung für ihre Leistung!

Es ist nicht das erste Mal, dass sich Gramastettner Schülerinnen und Schüler beim OÖ. Jugend-Redewettbewerb beweisen und den ersten Platz mit nach Hause nehmen, und auch in Zukunft soll die Teilnahme eine bewährte Tradition bleiben!

Ein paar Fotos und ein Zusammenschnitt der vier Reden bieten einen Einblick in diesen besonderen Tag!

SR Dipl.-Päd. Helga Buchgeher BEd

8 STANDPUNKT | MAI 2024 AUS UNSEREN SCHULEN

Lesemarathon der VS Alberndorf

Unter dem Motto „Lesen ist Abenteuer im Kopf“ veranstaltete die VS Alberndorf einen spannenden Lesemarathon, der die Lesemotivation unter den SchülerInnen spürbar steigerte. Innerhalb von zwölf Wochen sollten die Kinder mindestens 11 Bücher (Viertelmarathon) bis zu 44 Bücher (Marathon) lesen.

Grandios waren die Ergebnisse dieses Lesemarathons an unserer Schule. Sichtbar wurde ein gelesenes Buch durch einen bunten Fußabdruck. Über 5000 Fußspuren zogen sich in dieser Zeit durch das gesamte Schulhaus. Die fleißigen „Marathonläufer” wurden mit einer Medaille belohnt.

Der krönende Abschluss dieses Projektes war ein Lesevormitttag der besonderen Art. Dieser bot eine „freie Lesezeit“, in der Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen sowie Eltern gemeinsam lasen. Wir teilten unsere Lieblingsgeschichten, was eine angenehme Leseatmosphäre im gesamten Schulhaus schuf. Der Höhepunkt des Tages war die

Siegerehrung, bei der die fleißigsten Leserinnen und Leser im Turnsaal geehrt wurden. Alle Gewinner wurden für ihre Lesestunden und ihre Beiträge zur Förderung der Lesekultur in unserer Gemeinschaft gefeiert. Die Veranstaltung erwies sich als ein hervorragender Weg, um die Bedeutung des Lesens zu betonen.

Die Kinder, Eltern und Lehrpersonen wurden im Lesecafe, organisiert vom Elternverein, kulinarisch bestens versorgt.

Durch den Lesemarathon wurde nicht nur die Lesemotivation gesteigert, sondern auch ein stärkeres Band zwischen Schülern, Eltern und Lehrern geknüpft.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Organisatoren für ihren Einsatz und ihre Begeisterung, die diesen Lesevormittag zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben.

Angelika Himmelbauer

Elke Anderle

9 MAI 2024 | STANDPUNKT AUS UNSEREN SCHULEN

Zauberflöte für Kinder VS Eidenberg, Gramastetten & Lichtenberg

Am 9. Februar 2024 – am Tag nach dem Opernball – machten sich die 77 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Volksschulen Eidenberg, Gramastetten und Lichtenberg und 11 Begleitpersonen mit dem Zug auf den Weg nach Wien, um dort in der Wiener Staatsoper die Zauberflöte für Kinder zu sehen. Noch im ‚festlichen Ballsaal‘ der Oper erlebten wir eine gekürzte, etwa einstündige Aufführung der Mozart-Oper, in der die Figur des Papageno (ein hervorragender Rolando Villazon) als Erzähler durch die Vorstellung führte. Es herrschte eine einzigartige Atmosphäre an diesem Nachmittag: Die Kinder verfolgten gespannt die Geschichte Taminos und Paminas. Sie bewunderten die verzauberten Tiere, lauschten Mozarts Musik und bewunderten die überraschend im Publikum auftauchenden Schauspieler. Es sangen die Ensemblemitglieder der Wiener Staatsoper, begleitet von den Wiener Philharmonikern, die im Rahmen dieser Kinderoper auch ihre Instrumente vorstellten. Ein wahrlich einzigartiges Erlebnis.

Am Vormittag bekamen die Schülerinnen und Schüler mit einer Führung durch das Parlament noch einen Einblick in das Gebäude und wie Demokratie in Österreich funktioniert.

Auch dem Naturhistorischen Museum statteten einige Klassen einen kurzen Besuch ab, wo die Kinder auf eigene Faust auf Entdeckungsreise gehen konnten. Andere Klassen besuchten DAS Wahrzeichen Wiens –den beeindruckenden Stephansdom. Abends kamen wir dann müde, aber voller neuer unvergesslicher Eindrücke wieder am Linzer Bahnhof an.

Sandra Kern und Ilona Rechberger

10 STANDPUNKT | MAI 2024 AUS UNSEREN SCHULEN

Künstliche Intelligenz – ChatGPT

Eine Herausforderung, die uns Lehrenden in der Vorbereitung unseres Unterrichts nun trifft: Womöglich werden wir früher oder später nicht darum herumkommen uns intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Die Bildungspolitik selbst nimmt sich diesem Thema an und empfiehlt einen aktiven kritischen Umgang mit den neuen KI-Technologien in der Schule. Aus diesem Anlass möchte ich einige Informationen und Seiten vorstellen, die helfen sollen, ChatGPT und damit verbundene Themen, in den Unterricht zu thematisieren.

Die deutsche Plattform „fobizz“ ist führend in Weiterbildungen und Anbieter von digitalen Tools und KI für Lehrkräfte und Schulen. Auf der Webseite ist ein Bereich zu finden, der sich nur mit Künstlicher Intelligenz befasst und in dem es sowohl viele Unterrichtsplanungen als auch Online-Fortbildungen für Lehrer*innen gibt. Eine Registrierung ist zwar für einige Funktionen erforderlich, jedoch sind alle Onlineworkshops als auch Unterrichtsmaterialien kostenlos. https://fobizz.com/ schulKI – ChatGPT für Schulen:

Auch diese Plattform widmet sich in erster Linie dem Thema KI und wurde von Lehrer*innen für Lehrer*innen entwickelt. Um einen datenschutzkonformen Weg zu gehen, wurde hier eine „Schulversion“ geschaffen, bei der nur KIs mit Jugendschutzgesetz zum Einsatz kommen. Für Schüler*innen ist die Verwendung kostenlos, für Lehrer*innen ist ein monatlicher Beitrag ab 4,99€ zu bezahlen. Allerdings können die ersten 100.000 Token kostenlos ausprobiert werden. Die Seite ist es jedenfalls wert ausprobiert zu werden.

https://schulki.de/ KI und Bilder/Fotos

Zwei Webseiten, die kostenlose Funktionen anbieten mittels Künstlicher Intelligenz Bilder/Fotos generieren zu können. So liefert etwa die Seite „Stable Diffusion Playground“ (https://stablediffusionweb.com/ #ai-image-generator)durch die Eingabe „Vogel am Strand“ folgendes Ergebnis:

Die Seite „Craiyon“ (https://www. craiyon.com/ ) bietet durch die gleiche Vorgabe (Vogel am Strand) mehrere Ergebnisse zur Auswahl an. Hier nur eine mögliche Variante:

Im Weiteren gibt es eine Datenbank für KI-Tools mit Filtermöglichkeit, wie z.B.: „Text to Audio“, „Übersetzung“, „kostenlos“, „Avatar“ und viele mehr. Advanced Innovation (https://www. advanced-innovation.io/ki-tools )

Christine Korn

11 MAI 2024 | STANDPUNKT KI IN DEN SCHULEN

CLV-Senioren 2024 –

ein bildendes, buntes und bereicherndes Programm

Donnerstag, 16. Mai 2024, 13:30 bis 19:00 Uhr

Heimatfahrt zu den Kleinodien unserer Umgebung

Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Gotteshäuser, die über Jahrhunderte schicksalshaft verbunden waren und gar seltsame Geschichten erzählen können.

Erstes Ziel für uns ist der „Mühlviertler Dom zu Reichenthal“. Er feiert heuer sein 130-jähriges Bestandsjubiläum, verfügt aber als Standort über eine 600-jährige Vorgeschichte.

Der heutige Kirchenbau wurde direkt über eine kleine steinerne Dorfkirche gestülpt, die infolge einer Neuordnung der Pfarrgemeindegrenzen unter Josef II. viel zu klein geworden war. Die eigenwilligen Höhenverhältnisse der Nachfolgekirche, aber auch die „7-Todsünden-Kanzel“ und die Darstellungen des ungeliebten Bauherrn, Pfarrer Wolfgang Reichl, an den Wänden, sind bis heute sehenswerte Charakteristiken des neubarocken Bauwerks.

Völlig entgegengesetzt verläuft die Chronik der Pfarrkirche Waldburg: Sie war einst Mittelpunkt des kirchlichen Lebens der ganzen Regi-

on, der das Kirchlein von Reichenthal lediglich als Filialkirche angehörte. Der Zurücksetzung in die zweite Reihe bzw. die Verlegung des pfarrlichen Mittelpunkts nach Reichenthal hatte damals zur Vernachlässigung des Standortes Waldburg geführt. Dies stellt sich jedoch aus heutiger Sicht als Glücksfall für die gesamte österreichische Kunstlandschaft dar: Es gibt keine andere Kirche in Österreich, die ihr mittelalterliches Erscheinungsbild (wenn auch aus Geldmangel) so unverändert konserviert hat. Insbesondere die drei gotischen Flügelaltäre geben ein Zeugnis des volkstümlichen Glaubens an der Wende zur Neuzeit ab. Die dritte Sehenswürdigkeit auf unserer kurzen Rundreise sind die Steinbloßhäuser aus dem 19. Jahrhundert im Dorfe Ottenschlag mit ihren nostalgischen Vorgärten - ein Bild aus einer weitgehend verschwundener Bauernherrlichkeit!

Im letzten Dreiseithof der langen Dorfzeile, dem „Bergergut“, werden

wir zu Gast sein, um uns für eine echte böhmische Jause oder die dort berühmten Kardinalschnitten Zeit zu nehmen.

Als kundigen Kunstführer freuen wir uns, Herrn Kons. BSI i.R. Norbert Frühmann gewonnen zu haben. Noch stehen einige Busplätze für Nachmeldungen zur Verfügung. Bitte Obmann Berger unter 0676 400 62 92 anrufen.

Ehrung

SR Martha Hilgartner

Die Landesobfrau der Senioren, Marianne Leithgöb, und Bezirksobmann Johannes Berger gratulierten der rüstigen und ehemaligen Gallneukirchner Volksschuldirektorin, Frau SR Martha Hilgartner, zum 96. Geburtstag und sprachen ihr den Dank für 77-jährige Mitgliedschaft zum CLV aus.

12 STANDPUNKT | MAI 2024 SENIOREN

Mittwoch, 12. Juni 2024

Wiens neue Highlights und altbewährte Heurigenseligkeit

Auf dem Programm stehen:

• Führung durch das neugestaltete Parlament mit Kurz-Hospitation einer Nationalratssitzung

• gemeinsames Mittagessen im Restaurant des Wien-Museums

• Besuch der Dauerausstellung des neuen Wien Museums (individuelle Besichtigung). Wir erleben einen chronologischen virtuellen Spaziergang durch die Geschichte der Stadt, der von der Besiedlung bis zur Gegenwart führt. Die Entwicklung der Stadt, ihre großen Persönlichkeiten, ihre Baudenkmäler werden hier auf 3 Ebenen in modernster Medientechnik präsentiert.

• Heurigenlokal „Fuhrgasslhuber“ in Neustift am Wald. Hier steht ein Heurigenbuffet für alle Wünsche und Ansprüche bereit.

Eine detaillierte Ausschreibung ergeht wie immer rechtzeitig an alle CLV-Pensionisten, deren Mailadresse bereits erfasst ist. Bei Bedarf neue

Mailadressen (z. B. Jungpensionisten) bitte unter clvsenioren@gmail.com bekanntgeben.

Vorschau auf den Herbst

»Aus der Schule geplaudert«

Schulanekdoten aus drei Generationen – zusammengestellt von N. Frühmann

Heitere Lesung mit volkstümlicher musikalischer Begleitung (Volksmusikant Kons. Toni Pichler) Für das leibliche Wohl und das nötige Ambiente wird gesorgt.

Linzer Mariendom, die größte Kirche Österreichs

Zu seinem 100-jährigen Jubiläum führt uns ein einstündiger Rundgang im neurenovierten Dom in die Zeit von Bischof Rudiger und bis herauf in die Gegenwart. Zwischen Krypta und Turmhelm erwarten den staunenden Besuchern viele sehenswerte Details, die sonst nicht zugänglich sind.

Es freuen sich auf eine rege Teilnahme

Obmann Johannes Berger und Obfrau Marianne Leithgöb

13 MAI 2024 | STANDPUNKT SENIOREN

im Bezirk Urfahr-Umgebung

Karl Wagner

Vorsitzender der Personalvertretung 0664 73 85 16 84 karl.wagner@eduhi.at

Irmgard Thanhäuser

CLV-Obfrau 0650 880 97 10 irmgard.thanhaeuser@gmail.com

Birgit Rechberger

CLV-Obfrau-Stv. 0699 105 412 39 clv.junglehrer.uu@gmail.com

Der CLV ist Oberösterreichs größter Verein für Lehrer:innen. Gemeinsam mit dir können wir etwas bewegen!

Alle Infos auf einen Klick clv.ooe clvOberoesterreich

IMPRESSUM: Offenlegung gemäß § 25 des Mediengesetzes: Information der Pflichtschullehrer des Bezirkes Urfahr-Umgebung Medieninhaber und Herausgeber: CLV Urfahr-Umgebung, Irmgard Thanhäuser, Wallseerstraße 6, 4100 Ottensheim; Eigenverlag. Erscheinungsort: Linz, Verlagspostamt 4020 Linz, P.b.b. DVR. 0468991/171285, Zulassungsnummer 02Z031756 M

Wenn nicht zustellbar, bitte zurück an Herausgeber!

Paul Kimberger Dietmar Stütz

CLV-Landesobmann

Bundesvorsitzender der Lehrergewerkschaft 0732 71 88 88-102 paul.kimberger@bildung-ooe.gv.at

Vorsitzender des Zentralausschusses der Lehrerpersonalvertretung 0732 71 88 88-101 dietmar.stuetz@bildung-ooe.gv.at

Michael Andexlinger

Bezirksbetreuer

Vorsitzender der Gewerkschaft 0732 71 88 88-107 michael.andexlinger@bildung-ooe.gv.at

Impressum: CLVChristlicher Lehrerverein für Oberösterreich, 4020 Linz, Stifterstraße 23
Innovative Impulse. Starker Service. Gutes Miteinander. Jetzt Mitglied werden!
Unsere Kraft für Lehrer:innen
www.clv.at/mitglied

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.