CLV News Bezirk Ried Sommerausgabe 2019

Page 1

Zeitung des Christlichen Lehrervereins Oberösterreich Bezirk Ried im Innkreis

News Sommer 2019

Hallstättersee

Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen erholsame Sommerferien!
 Christine Tischler (CLV), Christoph Grabmayr (GBA), Hans Kinzl (DA) & das gesamte CLV-Team Ried


Vorwort der Obfrau Liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte CLV Mitglieder!

stehen als Ansprechpartner in den Schulen zur Verfügung und verteilen auch heuer wieder die Taschen- und Tischkalender für das kommende Schuljahr.

Bei der diesjährigen Bezirksversammlung mit Neuwahl des Bezirksvorstandes am 27. März in der Bauernmarkthalle in RIED, konnten wir wieder zahlreiche Ehrengäste u n d R e f e r e n t e n b e g r ü ß e n . U n s e r C LV Landesobmann, Paul Kimberger, referierte zum Thema „Time for Change? Lehrer/in sein zwischen pädagogischem Auftrag und unsinniger Arbeitsverdichtung“. Die musikalische Umrahmung übernahm die NMMS St. Martin unter der Leitung von Veronika Trauner-Ortmaier und Franz Sensenberger mit Bläsern und Ensemble. Sie rundeten die Veranstaltung mit einigen tollen musikalischen Einlagen ab. Mit einem gemütlichen Ausklang am Buffet endete die Veranstaltung. Recht herzlich bedanken möchte ich mich bei den zahlreichen CLV Mitgliedern, die meinem Team und mir wieder das Vertrauen ausgesprochen haben.

Bedanken möchte ich mich auch bei den Kolleginnen und Kollegen, die an unseren zahlreichen Veranstaltungen teilgenommen und bei all jenen, die Berichte aus den Schulen, die wir in dieser NEWS veröffentlichen dürfen, zur Verfügung gestellt haben und so zu einem aktiven Vereinsleben beitragen. Wiederum geht ein ereignisreiches Schuljahr zu Ende. Jedes Jahr denken wir: Ärger kann es ja nicht mehr kommen, aber scheinbar geht immer noch ein bisschen mehr! Die Ungewissheit, was noch alles auf uns zukommt, macht uns große Sorgen. In den Ferien können wir hoffentlich etwas Abstand gewinnen und uns für das kommende Schuljahr erholen.

In diesem Sinne wünsche ich allen Kolleginnen und Kollegen ruhige und vor allem erholsame Sommerferien mit den Familien.

Danken möchte ich allen Helfern, die zum Gelingen der Bezirksversammlung 2019 beigetragen haben. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung hätten wir diese Veranstaltung nicht in dieser guten Art und Weise durchführen können. Ein ganz besonderer D a n k g i l t m e i n e m S t e l l v e r t re t e r M a r k u s Tumeltshammer, für seine tatkräftige Unterstützung und die Organisation aller Veranstaltungen.

Mein Dank gilt auch den Vorstandsmitgliedern und allen Schulvertrauenslehrerinnen/lehrern für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung in diesem Schuljahr. Die Kolleginnen und Kollegen

Seite 2

Christine Tischler, CLV-Obfrau Ried i.I.


Vorstand

CLV Bezirksvorstand 2019

Obfrau: Obfraustellvertreter/in: Schriftführer: Kassier: Rechnungsprüfer: Junglehrervertreter/in: Dem Vorstand gehören weiters an:

VD Tischler Christine

VD Bauer Melanie

LNMS Tumeltshammer Markus

OLNMS Berghammer Stefan

SQM OSR Schatzl Wolfgang

OSR VD Kinzl Hans OLNMS Christoph Grabmayr LNMS Leitner Corinna

LNMS Tumeltshammer Markus

SQM OSR Schatzl Wolfgang OSR VD Kinzl Hans OLNMS Christoph Grabmayr OLNMS Berghammer Stefan

OLNMS Augenstrasser Renato

OLNMS Lang Veronika

ROL Jobst Monika OSR VD Druckenthaner Walter VL Hellwagner Sonja

OLNMS Reinhold Schmidhammer

Schulqualitätsmanager: DA-Vorsitzender: GBA-Vorsitzender: Öffentlichkeitsarbeit: Sportreferent: Vertreterin der LfWE: Vertreterin der RL: Pensionistenvertreter: Beiräte aus VS und HS:

Impressum cLv-News:

Medieninhaber und Herausgeber: CLV Ried, 4910 Ried im Innkreis

Offenlegung gem. Mediengesetz: clv News ist das Mitteilungsblatt des CLV Ried im Innkreis

Bilder: privat, CLV, Bernhard Trauner

Auflage: 500 Exemplare Druck: www.druck.at

Texte: Christine Tischler, Christoph Grabmayr, Hans Kinzl, Christine Pernegger, Brigitte Springer, Markus Tumeltshammer, Cornelia Waldenberger, Corinna Leitner

Seite 3


Auszeichnungen Verleihung der „Bronzenen Ehrennadel“

Bei der Bezirksversammlung am 27. März 2019 wurde von CLV Landesobmann Paul Kimberger,

CLV Landesobfrau Birgit Sailler und

CLV Bezirksobfrau Christine Tischler

an Maria Spitzer

die Bronzene Ehrennadel für ihre 12-jährige Tätigkeit als Vertreterin für die LfWE überreicht.

Mit diesem Zeichen der Anerkennung bedanken wir uns ganz herzlich für die Mitarbeit im Vorstand!

Seite 4


Aus der Personalvertretung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nachstehende Änderungen bringt ab 01.09.2019 das „Pädagogikpaket 2018“ mit sich.

Volksschule, ASO / Primarstufe: Förderunterricht - Verpflichtender Besuch von Förderunterricht, wenn dies von der Lehrperson verlangt wird!

Ziffernnoten und Alternative Leistungsbeurteilung - Zusätzlich zu den Ziffernnoten ist nun eine schriftliche Erläuterung in Form eines Bewertungsrasters, welcher vom Ministerium vorgegeben wird, vorgesehen!

- Die Möglichkeit einer Alternativen Leistungsbeurteilung ist nur noch bis einschließlich des 1. Halbjahres der 2. Schulstufe vorgesehen!

- Das Jahreszeugnis der 2. Schulstufe muss Ziffernnoten enthalten!

- Die Beschlussfassung durch das Klassenforum findet während der ersten 9 Schulwochen statt!

- Die Eltern können bei Alternativer Leistungsbeurteilung (bis einschließlich des 1. Halbjahres der 2. Schulstufe) trotzdem eine Schulnachricht oder ein Jahreszeugnis mit Ziffernnoten verlangen! Sie müssen das beim Bewertungsgespräch bekanntgeben!

KEL-Gespräche / Bewertungsgespräche - KEL-Gespräche (Bewertungsgespräche) sind für alle Klassen verpflichtend, auch für jene, die Ziffernnoten haben!

- Für die KEL-Gespräche (Bewertungsgespräche) können die Sprechtage verwendet werden!

Klassenwiederholung - Ein automatisches Aufsteigen ist nur noch zwischen der 1. und 2. Schulstufe möglich, ab der 2. Schulstufe ist das Sitzenbleiben möglich!

Standortgespräche - In der 4. Schulstufe erfolgt eine mündliche Information der Eltern über die Interessen und den weiteren Bildungsweg des Kindes!

Mittelschule, ASO (Sek I): Benotung - Das Klassenforum oder das Schulforum kann beschließen, ob der Beurteilung der Leistungen durch Ziffernnoten eine schriftliche Erläuterung hinzugefügt werden soll!

Förderunterricht - Verpflichtender Besuch von Förderunterricht, wenn dies von der Lehrperson verlangt wird!

Standortgespräche - In der 7./8. Schulstufe erfolgt eine mündliche Information der Eltern über die Interessen und den weiteren Bildungsweg des Kindes!

Seite 5


Polytechnische Schule: KEL-Gespräche - KEL-Gespräche sind auch in der PTS verpflichtend (1x pro Schuljahr)!

- Für die KEL-Gespräche können die Sprechtage verwendet werden!

Freiwilliges 10. Schuljahr - Genehmigung eines freiwilligen 10. Schuljahres für jene Schülerinnen, die ihr 9. Schuljahr an einer AHS, BHS oder BMHS absolviert haben und diesen Schultyp abbrechen wollen oder müssen!

Informationen aus dem Bezirk Im laufenden Schuljahr kam es durch zahlreiche Neuanstellungen und Hereinversetzungen in unsere Bildungsregion zu weiteren Veränderungen an den Schulstandorten des Bezirkes. Wir durften bereits zu Schulbeginn und im Herbst des vergangenen Jahres viele neue Kolleginnen und Kollegen in unserem Bezirk begrüßen.

Zu Jahresbeginn und danach kamen noch neue KollegenInnen in den Bezirk oder wurden neu angestellt. Diese möchte ich an dieser Stelle noch einmal namentlich auflisten und im Bezirk Ried sehr herzlich willkommen heißen.

Grausgruber Jasmin Raschhofer Markus Feldmann Stefanie Leitner Sanja Huber Stefanie

VS Eberschwang

VS Geinberg

VS 1 Ried

NMS 2 Ried

NMS der Franziskanerinnen

Gurtner Bettina Stefl Birgit Bögl Anna Maria Jell Lisa

BR BR VB VB

VS Obernberg

VS Schildorn

VS St. Marienkirchen-Geiersberg

NMS 1 Ried

Feierliche Angelobung der neuen Lehrerinnen und Lehrer Gemeinsam mit anderen Bezirken wurden am 1. April 2019 im Rahmen eines Festaktes die Neulehrer/innen unseres Bezirkes im Theatercasino in Linz angelobt. Bildungsdirektor HR Mag. Dr. Alfred Klampfer hieß die NeulehrerInnen im Schuldienst willkommen.

Von Abteilungsleiter SQM Wolfgang Schatzl wurde vorweg die persönliche Angelobung vorgenommen und den zahlreich erschienenen Kolleginnen und Kollegen der Dienstvertrag ausgehändigt.

Als Vorsitzender des Dienststellenausschuss Ried konnte ich die Neulehrerinnen des Bezirkes ebenfalls noch einmal sehr herzlich willkommen heißen.

In den Einzelgesprächen wurde über die Beschäftigungssituation im Bezirk Ried, über die bevorstehenden Vertragsverlängerungen gesprochen und auf die Vorteile einer Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft verwiesen.

Ausklingen ließ man den Abend bei einem schmackhaften Buffet.

Seite 6


Vertragsverbesserungen für IIL-Vertragslehrer/innen und pd-Vertragslehrpersonen erreicht Nach intensiven Verhandlungen zwischen der Bildungsdirektion OÖ und dem Zentralausschuss der Lehrerpersonalvertretung mit dem Vorsitzenden Dietmar Stütz, dem Bundesvorsitzenden der Lehrergewerkschaft Paul Kimberger und ZA-Mitglied Michael Weber konnte dieser große Erfolg erreicht werden.

Jene Kolleginnen und Kollegen, die vor dem 1. Oktober 2016 angestellt worden sind, können mit Wirksamkeit 1. September 2019 einen unbefristeten IL-Vertrag bzw. pd-Vertrag erhalten, sofern sie diesen beantragen. Kolleginnen und Kollegen, die Vordienstzeiten gemäß dem entsprechenden Erlass der Bildungsdirektion OÖ aufweisen und dadurch die oben angeführten Bedingungen erfüllen, können ebenfalls um Vertragsverbesserung ansuchen.

Die Ansuchen waren im Dienstweg beim der Bildungsdirektion OÖ mit einer Stellungnahme der Bildungsregion bis spätestens 14. Juni 2019 einzubringen!

Aus dem Bezirk Die Personalvertretung des Bezirkes Ried blickt auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Zu den monatlichen Sprechstunden an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat kamen zahlreiche Kollegen/innen und informierten sich über unterschiedliche Themen (Karenzurlaub, Teilzeitmöglichkeiten, Kinderbetreuungsgeld, Gehaltsberechnungen, …). Aber auch telefonisch konnten viele Anfragen sofort geklärt werden.

Die erweiterten Sprechtage im November und im April des laufenden Schuljahres mit SR Franziska Groisböck bzw. Alois Prinzensteiner vom ZA Linz wurden ebenfalls sehr gut angenommen. Dabei ging es vorrangig um Pensionsberechnungen, die nur von Mitgliedern des Zentralausschusses durchgeführt werden können. Bei dieser Gelegenheit möchte ich darauf hinweisen, dass Berechnungen frühestens zwei Jahre vor einem möglichen Pensionsantritt gemacht werden können!

Es sei auch darauf verwiesen, dass vom ZA Pensionsberatungen nur bis zum Geburtsjahrgang 1964 durchgeführt werden. Gehaltsberechnungen können wir im Bezirk durchführen, dafür benötigen wir lediglich eine Kopie des Lohnzettels.

Ich danke allen Lehrerinnen und Lehrern im Bezirk für ihren großartigen Einsatz im täglichen Schulalltag und den Mitgliedern der Personalvertretung auf Bezirksebene für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Für die bevorstehenden Sommerferien wünsche ich viel Erholung und viele schöne Stunden im Kreise der Familie.

Johann Kinzl, Vorsitzender des Dienststellenausschusses Ried

Seite 7


Neues aus der Gewerkschaft Gewerkschaftliche Arbeit im Bezirk Ried Das Schuljahr neigt sich wieder einmal sehr schnell dem Ende zu. „Wo ist die Zeit geblieben?“, hört man in Gesprächen zurzeit sehr oft.

Für uns alle war es ein ereignisreiches Jahr, deswegen „rennt“ die Zeit so, vermute ich.

Seit Jänner ist die Organisation der Schulaufsicht fix. Bildungsdirektion statt LSR, FIDS statt ZIS, SQM statt PSI, Bildungsregion Innviertel satt Bezirk Ried.

Und, was hat sich zum Besseren geändert?

Subjektiv für mich nicht viel. Was hat mir das tägliche Arbeiten leichter gemacht? Was hat das alles den Schülerinnen und Schülern gebracht? In der Bildungsdirektion in Linz herrscht der Eindruck von viel Verwirrung und Unwissenheit, obwohl ja viele handelnde Personen gleich geblieben sind. Vieles „läuft“ wahrscheinlich noch nicht so, weil wir uns in einer Übergangszeit befinden. Ich hoffe, dass das wirklich so ist. Wenn die Leiterinnen und Leiter, die Lehrerinnen und Lehrer im Winter nicht so besonnen und hervorragend gearbeitet hätten, wäre die Außenwirkung der Schulen in Oberösterreich wohl ziemlich schlecht gewesen.

Ein Thema, dass uns das ganze Schuljahr begleitet hat, ist der Umgang mit lernschwachen Kindern.

Ich habe den Eindruck, dass das FIDS die Schulen nicht so unterstützt, wie wir uns das wünschen würden. Sehr viel Arbeit bleibt an den Direktorinnen und Direktoren und dem Kollegium hängen. Schon klar, dass das strikte Einhalten des Erlasses zur Ausstellung eines spF dies sehr schwierig macht, trotzdem fehlt mir hier eine konstruktive Lösung mit Hausverstand.

Der Wegfall einer KESO Klasse war eine große Herausforderung für alle NMS im Bezirk. Die unbefriedigende Situation hat einige Kolleginnen und Kollegen bewogen, ihre Gedanken zu diesem Thema niederzuschreiben. Ein herzliches Dankeschön an euch!

Auch Reini Schmidhammer und ich haben brennende Fragen gesammelt, die die Organisation und den Umgang mit Kindern mit „Verhaltens spF“ in der NMS betreffen. Daher fordern wir ein pädagogisches Konzept für dieses Thema. Beide Papiere habe ich Bildungsdirektor Alfred Klampfer im März übergeben, aber leider, trotz Nachfrage, bis jetzt noch keine Rückmeldung bekommen.

Jahrzehntelang arbeite ich nun schon mit Kindern mit Förderbedarf. Es war immer eine Mangelwirtschaft. Oft wünschten wir uns mehr Ressourcen, aber es hat trotz Stundenmangel gut funktioniert. Lehrer, Eltern und vor allem die Kinder waren zufrieden und man hatte das Gefühl, das man gemeinsam das Beste erreichen kann. Leider muss ich sagen, dass das zurzeit nicht mehr so ist und es an ein Verbrechen an den Kindern grenzt, wie mit ihrer Schwäche umgegangen wird.

Die Gewerkschaft Ried fordert, dass sich diese Situation ändern muss.

Ich danke allen für die Unterstützung und wünsche euch natürlich noch ein gutes restliches Schuljahr und schon jetzt erholsame Ferien.

Grabmayr Christoph Vorsitzender des gewerkschaftlichen Betriebsausschusses für APS Ried

Seite 8


GÖD-Info

Seite 9


Seite 10


Pressemitteilung: 4. 4. 2019 Der Landesobmann des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich Paul Kimberger freut sich nach der gestrigen Sitzung der Junglehrervertretungen aus den oberösterreichischen CLV Bezirken, Ihnen den neuen Landesjunglehrervertreter David Hiegelsberger präsentieren zu dürfen. David Hiegelsberger übernimmt das Ehrenamt im Christlichen Lehrerverein von Christoph Wallner, nach dessen sehr erfolgreicher Leitung in den letzten Jahren, in der viel Neues auf den Weg gebracht werden konnte und viele Probleme und Anliegen der jungen Kolleginnen und Kollegen einer Lösung zugeführt werden konnten.

David Hiegelsberger ist Vater einer kleinen Tochter und lebt mit seiner Partnerin Tamara in Meggenhofen. Der 28-jährige Landesjunglehrervertreter im CLV ist Lehrer an der NMS der Franziskanerinnen in Wels und unterrichtet die Fächer Englisch, Sport und Werken.

Sein Motto, stets ein offenes Ohr für die jungen Kolleginnen und Kollegen zu haben und mit Kompetenz, Augenmaß und Feingefühl die Junglehrervertretungsarbeit mit Rat und Tat zu erfüllen, gibt dem Lehrerverein eine neue Führungspersönlichkeit. Die Anliegen und Wünsche beim Einstieg in den Beruf der Lehrerin und des Lehrers werden dadurch bestmöglich unterstützt.

CLV-Landesobfrau Birgit Sailler, CLV-Landesobmann Paul Kimberger, ZA-Vorsitzender Dietmar Stütz, sowie LKUF-Direktor Albert Arzt, bedanken sich herzlich für die geleistete Arbeit unter der Vorsitzführung von Christoph Wallner und freuen sich auf die Zusammenarbeit mit der neuen Sektionsführung unter David Hiegelsberger, seiner Stellvertreterin Melanie Birner und deren Team.

Fotocredit: clv Oberösterreich Bernhard Trauner

Seite 11


Informationsabende Schwangerschaft und Karenz Zahlreich erschienene Kolleginnen erhielten am 14. Mai 2019 von Birgit Sailler, CLV/FCG Personalvertreterin im ZA, wichtige Infos über:

• Schwangerschaft und Geburt

• Beschäftigungsverbot

• Teilzeitmöglichkeiten

• Karenz gemäß Mutterschutzgesetz

• Väterkarenz

• Karenz und Nebenbeschäftigung

• Kinderbetreuungsgeld

• Weitere Karenz (unbezahlt)

• Wiedereinstieg

Pension – Sabbatical – (Alters)Teilzeit Ebenfalls am 14. Mai 2019 erschienen 57 Kolleginnen und Kollegen und informierten sich bei Prinzensteiner, CLV/FCG Personalvertreter im ZA, über:

•Pensionsmöglichkeiten für pragmatisierte Lehrer/innen

•Altersteilzeit (Aufzahlung auf den vollen Pensionsbeitrag)

•Sabbatical-Varianten

•Teilzeitmöglichkeiten

Seite 12

Alois


Ehrungen aktiver Mitglieder Ehrung der aktiven Mitglieder am 15. Jänner 2019 beim Rieder Wirt 30 Jahre OL an NMS Edith Egler ROL Berta Rader VOL Christine Maria Reifeltshammer OLNMS Ursula Sperl OLNMS Beate Felberbauer VL Barbara Leeb VOL Manuela Furtner

NMS 1 Ried

VS Eberschwang

VS Gurten

NMS Taiskirchen

PNMS der Franziskanerinnen

VS Hohenzell

VS Neuhofen

VS St. Martin

VS Aurolzmünster

VS Tumeltsham

VS Hohenzell

VS Ort i. I.

NMS Obernberg

NMS Aurolzmünster

NMS St. Martin

VS St. Martin

VS Kirchheim

NMS 2 Ried

ASO

NMS Mettmach

VS 1 Ried

PNMS der Franziskanerinnen

40 Jahre VD OSR Rosemarie Kreßl VOL SR Gertraud Streif VD OSR Mathilde Märzendorfer VD OSR Beate Hochhold VD OSR Edith Stieglbauer OLNMS SR Karl Billinger OLNMS SR Christine Diermayr OLfWE Helga Hölzl VOL SR Margit Voglhuber VOL SR Hildegard Hartl OLNMS SR Gertrud Obermaier VOL Ingeborg Hemetsberger OLNMS SR Martha Enghuber OLfWE Maria Spitzer OLNMS SR Elisabeth Bäck

Seite 13


Ehrungen pensionierter Mitglieder Ehrungen der pensionierten Mitglieder am 23.Jänner 2019 beim Rieder Wirt 40 Jahre

50 Jahre

VL Zäzilia Raschhofer

VOL SR Elisabeth Pfisterer

OLNMS SR Gertrud Lausegger

SOL Johann Sattelberger

RL Franz Aumüller

OLfWE Hannelore Frauscher

HOL Margarete Hütter

VOL SR Gerarda Deschberger

HOL SR Hans Fasl

OLfWE Brigitte Leonhardsberger

VD SR Monika Hofer

VD OSR Josef Dirhammer

DPTS Heinz Kössl

VD OSR Walter Druckenthaner

HOL SR Robert Wintersberger

HOL SR Gerald Lackerbauer

OLfWE Ingrid Köck

VOL SR Elisabeth Kögler

HOL SR Elisabeth Zeilinger

HD OSR Martin Zeilinger

OLfWE SR Bibiana Kunz60 Jahre

60 Jahre VD OSR Georg Baumkirchner

VD OSR Hans Samhaber

VOL SR Herlinde Weidlinger-Schwöry

65 Jahre VD OSR Elisabeth Aigner

VOL Therese Huber

Seite 14


Maiandacht Reichersberg Maiandacht: Maria- ein Herz voll Liebe Eine kleine Gruppe des CLV Ried feierte am Donnerstag, 23. Mai, im herrlichen Innenhof des Stiftes Reichersberg eine Maiandacht mit Stiftsdechant Klemens Pillhofer. Umrahmt wurde die Maiandacht von den Hausrucker Alphörnbläsern. Der Abend klang gemütlich im Stiftsbräustüberl aus.

Gebet: Manchmal, mein Gott,

träume ich von einem neuen Herzen.

Ein Herz ersehne ich mir,

das für dich brennt und deinen Willen liebt,

ein Herz voll Vertrauen,

ein Herz, in dem Raum ist für die Leidenden.

Ein Herz wünsche ich mir,

das seine Verwundbarkeit annehmen kann,

weil es aus deiner heilenden Liebe lebt,

ein Herz, das mitten im Lärm deine Stimme erkennt, in dem dein Lobpreis lebendig ist.

Lass mich nicht müde werden, mein Gott,

ein solches Herz von dir zu erbitten.

Seite 15


Schulen im Bezirk - PTS Ried Schüler der PTS Ried gestalten Sockel Arbeiten wie auf der Baustelle: Diese Gelegenheit bot sich den Schülerinnen und Schülern der Baugruppe der Polytechnischen Schule Ried unter der Leitung ihres Fachbereichsleiters Markus Tumeltshammer.

In einem mehrstündigen Projekt gestalteten die angehenden Lehrlinge den äußeren Arbeitsbereich der Fachgruppe Bau neu. Dazu gehörte auch das Verputzen des Sockels. Dieser wurde gespachtelt, grundiert und anschließend fachgerecht verputzt. Als nicht gerade einfach gestaltete sich das Einarbeiten des Schullogos, was aber mit Bravour gemeistert wurde.

Das Material wurde von der Firma Wiesinger zur Verfügung gestellt, der die PTS auf diesem Weg herzlich danken möchte.

Seite 16


Schulen im Bezirk - VS Riedberg Beim Kreativwettbewerb „Meine Heimat – Meine Sprache“ der Integrationsstelle O.Ö. gewannen die Kinder der 3b der Riedbergvolksschule einen tollen Preis. Mit ihren persönlichen Ideen zum Thema Sprache, Mehrsprachigkeit und Heimat konnten sie die Jury überzeugen und wurden zur Preisverleihung mit Landesrat Rudi Anschober nach Linz eingeladen.

Seite 17


Schulen im Bezirk - VS 2 Ried i. I. MINT-Schule MINT-Schwerpunkte werden in der VS 2 Ried im Innkreis in regelmäßigen Abständen von Fr. Dipl. Päd. Diana Huber angeboten. Diesmal sammelten die Mädchen bei einem Workshop erste Erfahrungen beim Programmieren.

Sie verfolgten dabei einen Entwicklungsprozess von der Idee über mehrere Entwürfe zu einem fertigen Produkt und erfuhren, in welche handhabbaren Teile man komplexe Ideen und Entwürfe zerlegen muss, um erfolgreich zu sein. Die Mädchen trainierten die Zusammenarbeit und den Ideenaustausch mit anderen im Zuge der Entwicklung ihrer Ideen. So lernt man Fehler zu analysieren und erlebt, dass sich Hartnäckigkeit bei der manchmal frustrierenden Fehlersuche auszahlt. Diese Erfahrungen und Fähigkeiten kommen den Kindern zugute, egal welche Tätigkeiten sie einmal ausüben werden.

Seite 18


Schulen im Bezirk - NMS Obernberg Meister auf zwei Räder Schüler und Schülerinnen der NMS Obernberg nahmen am Radfahr-Bezirksbewerb „Wer ist Meister auf zwei Räder“ in Ried teil. Sowohl das Mädchenteam als auch das Jungenteam errangen den hervorragenden ersten Platz. Über einen Pokal freuten sich Janik Duft, Lorenz Detzlhofer, Daniel Gerhartinger und Noah Streuer. Bei den Mädchen durften Leonie Chwalla, Tina Finstermann, Magdalena Öttl und Lara Stelzhammer den Preis und viel Lob für die fehlerfreie Fahrt entgegennehmen.

Seite 19


Bezirkswettbewerb des ÖJRK HELFI-Bezirksbewerb 2019 des ÖJRK Der 8. HELFI-Bezirksbewerb des Österreichischen Jugendrotkreuzes fand am Donnerstag, 2. Mai 2019 in der Volksschule Taiskirchen statt.

152 bestens vorbereitete Kinder aus den Volksschulen Eberschwang, Geinberg, Pattigham, Ried 2, St. Georgen, Taiskirchen und Utzenaich nahmen daran teil.

Bei diesem Erste-Hilfe-Bewerb für Volksschüler/innen traten die Kinder in Sechserteams an. Sie mussten sich einem Theorietest unterziehen und auch ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Es wurden verschiedene Unfallsituationen nachgestellt, bei denen die Kinder Erste Hilfe leisteten. Ein Bewusstloser musste in die stabile Seitenlage gebracht und eine starke Blutung mit einem Druckverband versorgt werden. Weiters forderten eine Verbrennung, eine Verätzung und ein Insektenstich im Mund das Können der kleinen Ersthelfer. Ein Knochenbruch am Arm musste mit einem Armtragetuch fachgerecht erstversorgt werden. Die Bewertung der Erste-Hilfe-Maßnahmen führten Sanitäter des Roten Kreuzes Ried i. I. durch.

Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache und erlebten einen aufregenden, ereignisreichen Vormittag. Mit einer vom Elternverein zubereiteten Jause und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wurde die Wartezeit bis zur Siegerehrung verkürzt: Die Ausstattung eines Rettungswagens und eines Feuerwehrautos konnte besichtigt werden und die von einigen BAFEPSchülerinnen und deren Lehrerin angebotenen Spiele- und Geschicklichkeitsstationen wurden fleißig in Anspruch genommen.

Das Bezirkssieger-Team „Flinker Verband“ aus Eberschwang sowie 5 weitere Gruppen aus den Volksschulen Taiskirchen, Ried 2, Geinberg und nochmals aus Eberschwang qualifizierten sich für die Teilnahme am HELFI-Landesbewerb in Timelkam am 15. Mai 2019.

Dort errang die Bewerbsgruppe „Rettende Hände“ aus Taiskirchen den 5. Platz (von 43).

1. Platz Bezirksbewerb: VS Eberschwang

5. Platz Landesbewerb: VS Taiskirchen

Seite 20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.