Zeitung des Christlichen Lehrervereins Oberösterreich Bezirk Ried im Innkreis
News
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen erholsame Weihnachtsferien und viel Gesundheit, Glück und Erfolg für das neue Jahr 2018! Christine Tischler (CLV), Christoph Grabmayr (GBA), Hans Kinzl (DA) & das gesamte CLV-Team Ried
Vorwort der Obfrau Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kerzenschein in den Fenstern und funkelnde Lichter in den Straßen und Gassen der Städte erinnern uns wieder daran, dass sich das Jahr zu Ende neigt und Weihnachten und Silvester wieder einmal vor der Tür stehen. Die vollen Auslagen mit ihrer viel zu früh gezeigten Weihnachtsdekoration, der Einkaufsrummel in den Kaufhäusern und auf den Weihnachtsmärkten, die vielen Weihnachtsfeiern und die unsägliche Berieselung mit Weihnachtsmusik aller Art bringen uns jedoch dem wahren Sinn von Weihnachten, der Menschwerdung Gottes, nicht näher.
Auch wenn wir auf die Weihnachtsbeleuchtung, den Duft von Gebäck und den Geruch von Glühwein und Punsch in dieser Zeit nicht verzichten wollen und vielen Menschen dieses vorweihnachtliche Brauchtum sehr viel bedeutet, gehen all diese Dinge am eigentlichen Sinn von Weihnachten, dem Fest der Liebe und der Familie, vorbei. Wir sollten uns vielmehr auf das Wesentliche konzentrieren und diese „stillste Zeit des Jahres“ dazu benützen, wieder einmal inne zu halten und uns auch an kleinen Glücksmomenten wie an leuchtenden Kinderaugen und vor allem an deren Vorfreude auf das große Fest zu erfreuen. Nehmen wir uns diese Zeit und lassen wir uns
nicht von der allgemeinen Hektik und dem Kaufrausch anstecken, sondern erwarten auch wir wie die Kinder hoffnungsvoll, ungeduldig und voll Freude das Christkind.
Ich wünsche euch einen ruhigen und besinnlichen Advent und euch und euren Familien ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2018, das euch nur Gesundheit, Glück und viel Erfolg bringen soll.
Christine Tischler, CLV-Obfrau Ried i.I.
Morgensonne im Winter Auf den eisbedeckten Scheiben fängt im Morgensonnenlichte Blum und Scholle an zu treiben. Löst in diamantnen Tränen ihren Frost und ihre Dichte, rinnt herab in Perlensträhnen. Herz, o Herz, nach langem Wähnen laß auch deines Glücks Geschichte diamantne Tränen schreiben! Christian Morgenstern
Vorankündigung: Dienststellen- und Gewerkschaftsversammlung, Dienstag, 13. März 2018, Bauernmarkthalle Ried Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: CLV Ried, 4910 Ried im Innkreis Offenlegung gem. Mediengesetz: clv News ist das Mitteilungsblatt des CLV Ried im Innkreis Bilder: Monika Augustin, Corinna Leitner, Maria Spitzer, CLV, pixabay.com Auflage: 500 Exemplare Druck: druck.at Texte: Monika Augustin, Corinna Leitner, Maria Spitzer, Christine Tischler, Christoph Grabmayr, Hans Kinzl, Dietmar Stütz, Markus Tumeltshammer
Seite 2
Personalvertretung Beschäftigungssituation im Land Oberösterreich: Bis November 2017 konnten in OÖ im APS Bereich bereits 400 Neuanstellungen vorgenommen werden. Derzeit warten aber noch über 1.000 Abgängerinnen und Abgänger der PH auf eine Anstellung. Viele sind jedoch aufgrund anderer Beschäftigungsverhältnisse derzeit nicht verfügbar. Im Bereich NMS sind jetzt schon manche Fächer Mangelware.
Beschäftigungssituation im Bezirk Ried Da im Bereich der Schülerinnen und Schüler und Klassenzahlen an den Schulen unseres Bezirkes nur geringe Änderungen aufgetreten sind, gab es heuer einen sehr ruhigen Schulbeginn. Wenige Pensionierungen, viele Verlängerungen und Neuansuchen um Karenzurlaub trugen zu einer
Entspannung bei. Innerhalb des Bezirkes gab es eine Reihe von Versetzungsansuchen. Die per Ansuchen gewünschten Versetzungen konnten fast alle bereits zu Schulschluss vorgenommen werden. Zu Schulbeginn im September konnten auch heuer wieder zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bezirken hereinversetzt und viele Neuanstellungen durchgeführt werden.
Insgesamt unterrichten im heurigen Schuljahr 621 Lehrerinnen und Lehrer an den Pflichtschulen des Bezirkes Ried, 61 Kolleginnen und Kollegen befinden sich im Karenzurlaub oder im Sabbatical. Der Gesamtlehrerstand des Bezirkes beträgt somit 682 Lehrerinnen und Lehrer. In den 281 Klassen des Bezirkes sitzen insgesamt 4.736 Schülerinnen und Schüler. Im Vorjahr waren im Bezirk um 9 Kolleginnen und Kollegen weniger beschäftigt, Schülerinnen und Schüler gab es um ca. 40 mehr an unseren Pflichtschulen.
Betrauung mit der provisorischen Leitung zu Schulbeginn 2017/2018 Furtner Hildegard (VS Geinberg), Tischler Christine (VS 3 Ried), Schießl Christine (VS Gurten/VS Wippenham), Kastenhuber Karla (VS Waldzell), Huber Martin (NMS Waldzell)
Ernennung von Leiterinnen und Leitern mit Schulbeginn 2017/2018 Perndorfer Maria (NMS 2 Ried), Gerstorfer Thomas (NMS der Franziskanerinnen Ried)
Enthebung von der provisorischen Leitung zu Schulbeginn 2017/2018 Wöllinger Karl (NMS 2 Ried)
Versetzungen von pragmatisierten LehrerInnen zu Schulbeginn 2017/2018 Mitterbauer Sylvia (VS Antiesenhofen - VS Utzenaich), Weber Wernfried ( V S A u r o l z m ü n s t e r - V S Lambrechten), Schackmann Margit (VS Wippenham - VS Mehrnbach), Pointner Franz (VS Aurolzmünster - VS Wippenham), Gadermaier Johann (NMS 2 Ried - NMS Eberschwang)
Versetzungen von VertragslehrerInnen zu Schulbeginn 2017/2018 Mühlbacher Lisa-Maria, BEd (VS Andrichsfurt - VS Antiesenhofen), Schnallinger Sabrina (VS Eberschwang - VS Pattigham), Braun Barbara (VS Eitzing - VS Utzenaich), Roithinger Petra (VS Geinberg - VS St. Martin), Weidner Irene (VS Geinberg - VS Gurten), Reinprecht Verena Anja, BEd (VS Gurten - VS Weilbach/St. Georgen), Böcklinger Manuela (VS Mehrnbach - VS Eberschwang), Stockhammer Angelika, BEd (VS Mettmach - ASO Ried), Bohninger Sabrina, BEd (VS Mettmach - VS Pramet), Winter Birgit (VS Obernberg - VS St. Martin), Ecker-Prinstinger Irene, BEd (VS 1 Ried - VS Aurolzmünster), Schoibl Petra (VS 1 Ried - VS Eberschwang), Springer Astrid (VS 3 Ried - VS Mehrnbach), Weninger Sabrina ( V S Schildorn - VS Mehrnbach), Zeilinger Theresa; BEd (VS St. Georgen - VS Aurolzmünster), Steindl Barbara (VS St. Georgen - VS Taiskirchen), Dallinger Anna (VS St. Martin - VS Wippenham), Reichenwallner Alexandra, MEd (VS Weilbach - PTS Ried), Kammerer Maria (VS Wippenham - VS St. Martin), Koch Johanna, BEd (NMS Eberschwang - NMS Geinberg), Katzlberger Magdalena, BEd (NMS 1 Ried - NMS Geinberg), Gollhammer Vera (NMS 1 Ried - NMS Geinberg)
Seite 3
Praml Johanna, BEd (NMS 2 Ried - VS Andrichsfurt), Denk Eva, BEd (NMMS St. Martin - NMS Taiskirchen), Lener Martin (NMS Waldzell - NMS Geinberg), Öhlinger Nicole, BEd (ASO Ried - NMS Aurolzmünster)
Enthebung der Dienstzuteilungen im Bezirk zu Schulbeginn 2017/2018 Dallinger Anna VS Wippenham (Stammschule) VS Weilbach (Enthebung)
Ringler Theresa Stockhammer Angelika Weidner Irene Wenninger Sabrina Zeilinger Theresa Hörandner-Katzlberger Ulrike Windhager Petra
VS Mühlheim ASO Ried VS Gurten VS Mehrnbach VS Aurolzmünster VS 2 Ried NMMS St. Martin
VS Kirchdorf
VS Arnberg
VS Mühlheim
VS Pramet
VS Weilbach
VS Andrichsfurt
VS Aurolzmünster
Versetzungen in den Bezirk Ried zu Schulbeginn 2017/2018 Burghart Angela (BR - VS 3, VS 2 Ried), Mayrhofer Ines Maria (LL - VS Geinberg), Oberkofler Florian (VB VS Aurolzmünster), Zettelmayr Brigitte (GR - VS 3 Ried), Zeindlhofer Irene (VB - VS Schildorn), Portenkirchner Evelin (BR - VS 1 Ried), Weber Petra, BEd (GR - NMS Eberschwang), Maier Susanne, BEd (GR - NMS Waldzell), Goldberger Leopold; BEd (GR - NMS 2 Ried), Felix-Vorhauer Maria (BR - ASO Ried), Gattermann Kerstin, Mag. (VB - NMS Waldzell), Angermair Anika, BEd (LL - NMMS St. Martin), Weidlinger Andreas, BEd (GR - NMS Waldzell), Schachl Janine, BEd (WE - NMS Eberschwang), Gumpinger Isabella (VB - VS Antiesenhofen), Six Julia, BEd (WL - VS Taiskirchen), Durstberger Carina, BEd (PE - NMS der Franziskanerinnen Ried)
Neuanstellungen im Bezirk Ried seit Schulbeginn 2017/2018 Görg Maria, BEd (Kompass Schule), Volgger Patricia Chr., BEd (VS Obernberg), Kasbauer Viktoria, BEd (VS Geinberg), Schneglberger Werner, BEd (NMS Geinberg), Traunwieser Theresa, BEd ( N M S Eberschwang), Frauscher Elisabeth (NMS Geinberg), Rohrauer Markus, BEd (NMS Mettmach), Frauscher Georg (NMS Obernberg), Bachinger Bianca, BEd (NMS 2 Ried), Hemetesberger Christiana, BEd (NMS 2 Ried), Koblbauer Miriam, BEd (NMS 2 Ried), Baumgartner Markus (NMMS St. Martin),Höchfurtner Christina, BEd (NMS Waldzell), Spießberger Sandra, BEd (NMS Waldzell), Gadermayr Julian (PTS Ried)
Versetzungen aus dem Bezirk Ried zu Schulbeginn 2017/2018 Scharinger Teresa (VS Antiesenhofen - SD), Kislinger Christina (VS 3 Ried - SD), Lenzenweger Petra (VS Tumeltsham - SD), Almannsberger Sabrina (NMS 1 Ried - SD), Denk Birgit (NMS 1 Ried - SD), Pneger-Seggl Norbert (NMS 2 Ried - BR)
Berufstitelverleihung
Die Dekrete über die vom Herrn Bundespräsidenten verliehenen Berufstitel wurden am 16. November 2017 im Promenadenhof in Linz durch Herrn LH Mag. Thomas Stelzer und dem Präsidenten des LSR Fritz Enzenhofer an nachstehende KollegenInnen überreicht:
OSR VD Märzendorfer Mathilde (VS Tumeltsham), OSR SD Vilsecker Brigitte (ASO Ried), OSR Dir an NMS Spindler Herbert (NMS Geinberg), OSR Dir an NMS Reiter Max (NMS Waldzell), SR OLfWE HörandnerKatzlberger Ulrike (VS 2 Ried), SR VOL Streif Gertaud (VS Aurolzmünster), SR OL an NMS SchachingerRomberger Maria (NMS Geinberg), SR OL an NMS Andorfer Elisabeth (NMS Obernberg), SR OL an NMS Babits Sabine (NMS Obernberg), SR OL an NMS Billinger Hermine (NMS Obernberg), SR OL an NMS Höckner Cornelia (NMS Obernberg), SR OL an NMS Gadermaier Brigitte (NMS 2 Ried), SR OL an NMS Gangl Karl (NMS 2 Ried), SR OL an NMS Lausegger Gertrud (NMS 2 Ried), SR OL an NMS Derntl Regina (NMS Taiskirchen), SR OL an NMS Hauer Helena (NMS Taiskirchen)
Die Personalvertretung des Bezirkes gratuliert allen Oberschul- und Schulräten herzlich zur Auszeichnung.
Belohnungen Am Ende des Schuljahres 2016/17 konnten wieder Belohnungen für LehrerInnen, die besondere Tätigkeiten im Rahmen ihrer Schule durchgeführt haben und diese gemeldet wurden, in Verhandlungen zwischen der Bildungsregion Ried und dem Dienststellenausschuss vergeben werden. In unserem Bezirk wurden 95 KollegenInnen mit einer Belohnung in der Höhe von € 100,--, € 150,-- und € 200,-- bedacht.
Die Belohnungen sollten im Oktober 2017 alle ausbezahlt worden sein.
Seite 4
Berechnungsprogramme für Reiserechnungen Der CLV und die Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen (fcg) stellen seit dem Schuljahr 2016/17 ein Berechnungsprogramm zur Verfügung, mit dem die Lehrerinnen und Lehrer einfach ihre Reiserechnungen legen können. Die Tagesgebühren werden automatisch berechnet. Die Verwendung der Programme ist mit dem Referat der Personalverrechnung (Reisegebühren für Landeslehrer) abgesprochen. Die Einreichung im Dienstweg ist zulässig! Sollten die Formulare trotzdem seitens Vorgesetzter nicht angenommen werden, ersuchen wir um Rückmeldung, damit wir das Missverständnis aufklären können. Unter nachstehendem Link können Sie die Formulare abrufen! Bitte speichern Sie die Dateien vor der Verwendung ab! Link: http://www.clv.at/index.php/berechnungsprogramme-fuer-reiserechnungen.html
LUV - Lehrerunterstützungsverein
Die Leistungen des OÖ Landeslehrer-Unterstützungsvereines (OÖ LUV) werden von den Mitgliedern gern in Anspruch genommen, weil damit die Finanzierung von Anschaffungen rasch, unbürokratisch und vor allem kostengünstig abgewickelt werden kann. Zurzeit beträgt der Zinssatz aufgrund des Zinsenzuschusses durch den OÖ LUV für Mitglieder nur 1 %. Der Kredit kann in maximal 96 Monatsraten zurückbezahlt werden. Dieser Finanzierungsservice durch den OÖ LUV wurde vor einigen Jahren verbessert, wobei eine geringfügige Anhebung des monatlichen Mitgliedsbeitrages auf € 1,30 notwendig war. Der maximale Kreditrahmen für die Gewährung der LUV - Zinsenzuschüsse beträgt ab EUR 10.000,-. Voraussetzung für die Unterstützung ist eine mindestens einjährige Mitgliedschaft.
Für Neulehrer/innen gibt es den Zinsenzuschuss für das Darlehen ohne Wartezeit, wenn der Beitritt innerhalb von 6 Monaten nach Dienstantritt erfolgt.
Die notwendigen Formulare sind unter nachstehendem Link abrufbar: http://www.za-aps-ooe.at/ index.php/luv Werden auch Sie LUV – Mitglied!
Johann Kinzl, Vorsitzender des Dienststellenausschusses Ried
Sektion JunglehrerInnen Info-Veranstaltung: Neu im Lehrberuf Am 20. November informierten sich zahlreiche Junglehrerinnen und Junglehrer bei der Veranstaltung „Neu im Lehrberuf“ beim Rieder-Wirt. Unser Landesjunglehrervertreter Christoph Wallner referierte gekonnt. Viele offene Fragen Anwesenden wurden beantwortet. In gemütlicher Atmosphäre hatten die jungen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit die Ansprechpartner des CLV im Bezirk kennen zu lernen.
VORANKÜNDIGUNG: Dietmar Stütz (ZA) referiert zum Thema:
Arbeitnehmerveranlagung richtig machen! Wann: Donnerstag, 18.01.2018 - 17:00 Uhr
Wo: Rieder Wirt, Voglweg 3, 4910 Ried i.I.
Dieser Kurs wird für die verpflichtende Fortbildung (Jahresnorm Bereich C) vom LSR für OÖ angerechnet.
Seite 5
Packen wir’s an Mit 1. September 2017 habe ich den Vorsitz im Zentralausschuss für APS in Oberösterreich von SR Walter Wernhart übernommen. Für mich ist diese neue Herausforderung äußerst spannend, da wir uns in besonders bewegten Zeiten befinden.
Vorerst in aller Kürze etwas zu meiner Person: Meine Kindheit und Jugend verbrachte ich in Linz. Nach der Matura im ORG der Diözese Linz studierte ich an der PädAk der Diözese Linz das Lehramt für Hauptschulen und Polytechnische Schulen. Meine Tätigkeit als Lehrer begann ich 1986 an der Hauptschule Windhaag bei Freistadt, an der ich bis 2001 tätig war. Seit 2006 ist meine Stammschule die PTS Freistadt. Ich bin verheiratet und habe einen Sohn (Benjamin, 15), eine Tochter (Elisabeth, 12) und lebe in Freistadt. Im CLV arbeite ich seit 1987 in unterschiedlichen Funktionen mit. Im ZA bin ich seit 2001 als freigestellter Personalvertreter. Dadurch, dass meine Familie unmittelbare Berührungspunkte mit dem Thema „Schule“ entweder als Schüler oder als Lehrer hat, bin ich in dieser Thematik sehr „geerdet“. Meine Frau ist auch NMS-Lehrerin. Sie holt mich oft in die Realität zurück. Elisabeth geht in die Neue Mittelschule und Benjamin besucht eine höhere Schule. Das heißt, dass ich im schulischen Geschehen auch noch sehr stark involviert bin. Außerdem besuche ich im Rahmen der Regionalisierung sehr viele Schulen und habe dadurch unmittelbaren Kontakt zu vielen Lehrerinnen und Lehrern. Nun aber punktuell zu Themen, die aktuell anstehen:
•
Bildungsreformgesetz 2017 („Schulautonomiepaket“):
Dieses Gesetz lässt gewaltige Umstrukturierungen im Pflichtschulbereich erwarten. Hier ist noch vollkommen unklar, wie die einzelnen Bereiche im Detail aussehen werden. Sowohl bei der Leiterbestellung als auch bei den Neulehreranstellungen werden bundesweite Vorgaben gemacht, die aber derzeit noch sehr unklar sind! In beiden Bereichen bräuchten wir in Oberösterreich keine Veränderung, da bei uns schon jetzt durch das Schulleiterauswahlverfahren und der Objektivierung bei der Neulehreranstellung größtmögliche Transparenz gegeben ist.
•
Umsetzung des Grundschulerlasses für die Volksschulen:
Durch die verspätete Verlautbarung des Schulautonomiepaketes gab es zu Schulbeginn Verwirrung bei der Umsetzung der Beratungsgespräche und der Gestaltung der Elternsprechtage. Fakt ist, dass sowohl die Beratungsgespräche als auch die Elternsprechtage kombiniert an einem Tag abgehalten werden können. Die Entscheidung, ob dies pädagogisch klug ist und ob diese Doppelbelastung für die Lehrerinnen und Lehrer sinnvoll ist, bleibt der einzelnen Klassenlehrerin / dem einzelnen Klassenlehrer bzw. dem Schulstandort überlassen.
•
Mehrbelastung durch permanente Dokumentation einzelner Bereiche:
Leider muss ich feststellen, dass immer wieder seitens der Dienstbehörde Dokumentationen jeglicher Art gefordert werden. Teilweise hat man den Eindruck, dass das Rad mit Gewalt wieder neu erfunden werden muss. Gegen pädagogische Entwicklungen ist nichts einzuwenden, aber es ist durchaus legitim, auch bereits bestehende Modelle verwenden zu dürfen. Wenn es beispielsweise jetzt schon qualitativ hochwertige Lernverlaufsdokumentationen gibt, warum soll dann Lehrerinnen und Lehrern bezirksübergreifend ein neues und komplizierteres Modell übergestülpt werden? Dies ist übrigens auch seitens des Landesschulrates nicht vorgesehen! Eine Vorgangsweise nach dem „IldefonsoPrinzip“ (Mehrbelastung Schicht für Schicht) demotiviert nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer, sondern nimmt ihnen auch die Kraft zur intensiveren Arbeit mit unseren Kindern. Vor jeder Mehrbelastung sollte die erste Frage lauten: Welche andere Belastung kann man im Gegenzug dazu weglassen? Es gibt viel zu tun! Packen wir’s an! Dietmar Stütz
Seite 6
Gewerkschaftlicher Betriebsausschuss Als Vorsitzender des GBA Ried darf ich euch alle im neuen Schuljahr willkommen heißen. Wenn wir auf das vergangene Jahr zurückblicken, gibt es viel, was die Gewerkschaft für ihre Mitglieder (und auch alle anderen KollegInnen) erreicht hat. Am meisten hervorzuheben sind wohl die 22 Verhandlungsrunden zum Bildungsreformgesetz. Wie in der letzten Ausgabe schon erwähnt, waren das wirklich wichtige Sachverhalte und Details, die geklärt werden konnten. Seit Oktober liegt das 110seitige Gesetz jetzt vor und ist natürlich in einigen Paragraphen schon seit September gültig: In der Volksschule dürfen Sprechtag und Bewertungsgespräche an einem Tag abgehalten werden. Die Arbeit mit chronisch kranken Kindern unterliegt jetzt dem Amtshaftungsgesetz, das bedeutet, dass Lehrerinnen oder Lehrer, die dem Kind die medizinische Versorgung zukommen lassen, für Fehler nicht mehr persönlich haftbar gemacht werden können. Natürlich darf die Arbeit mit chronisch kranken Kindern auch abgelehnt werden.Bei Frühchen haben die Eltern jetzt die Wahlmöglichkeit, wann der Schuleintritt erfolgen soll. Sie können sich zwischen tatsächlichem und berechnetem Geburtstermin entscheiden. Weitere Änderungen werfen ab Jänner ihre Schatten voraus: Der Landesschulrat wird abgeschafft werden und stattdessen ein Bildungsdirektor eingesetzt werden. Auch die Auswahl von neuen LehrerInnen für eine Schule wird neu geregelt.
Durch die neue Regierung wird es sicher zu Veränderungen im Unterrichtsministerium kommen. Die Aufgabe der neuen Ministerin oder des Ministers sollte ein Rückbau der Projekte der letzten Jahre sein. Außerdem sollten wir uns gut überlegen, wie wir zu Testungen des BIFI und der OSZE stehen. Bei den Gehaltsverhandlungen konnte ein sehr guter Abschluss von 2,33% errungen werden. Mein Wunsch ans Christkind wäre, dass die neue Regierung die Wichtigkeit der Sozialpartnerschaft in Österreich erkennt und wertschätzt. Als NMS-Lehrer wünsche ich mir eine Änderung der Leistungsbeurteilung in unserm Bereich. Weniger Bürokratie, mehr Zeit für die Schülerinnen und Schüler, eine gerechte Stundenzuteilung für unseren SPF-Schüler steht auch auf dem Wunschzettel. Eine zweite Lehrerin in jeder Volksschulklasse stünde auch im Brief ans Christkind. Wer weiß, vielleicht erleben wir ja ein Weihnachtswunder? Da das aber eher unwahrscheinlich ist, bitte ich euch um eure Unterstützung in der Gewerkschaft. Je mehr wir sind, desto größer ist unsere Macht etwas zu verändern. Ich wünsche uns allen eine wirklich ruhige Adventszeit und friedliche Weihnachten. Danke für euer Interesse und die Unterstützung im letzten Jahr! Alles Gute Euer Grabmayr Christoph
Sektion LehrerInnen für Werkerziehung Informationsveranstaltung mit Besuch der Fachinspektorin Die Sektion Lehrer für Werkerziehung traf sich zu einer Informationsveranstaltung, bei der auch unsere Obfrau dabei war. 24 Kolleginnen folgten der Einladung am 20. Nov. 2017 in die NMS der Franziskanerinnen in Ried. Zur Diskussion standen folgende Themen: 1. WE in der NMS - Erfahrungsaustausch, 2. Ideenbörse aus der Praxis für die Praxis und 3. Vernetzung - Teamentwicklung
Unsere Frau Fachinspektor Annemarie Thallner konnte dabei viele offene Fragen sofort klären. Abgerundet wurde das Programm mit einer praktischen Arbeit. Es entstanden dekorative Kugeln aus Garnen.
Veronika Lang & Maria Spitzer
Seite 7
Projekt Schule geht durch den Magen Die Schüler und Lehrer der VS Pattigham starteten gemeinsam mit der Gesunden Gemeinde Pattigham das Projekt „Schule geht durch den Magen“. Dabei wurde alle 2 Wochen an der Schule gekocht, bzw. die Jause für die anderen Schüler vorbereitet. Gleichzeitig kümmerten sich die eingeteilten Schüler um den Tischschmuck. Zu Beginn der gemeinsamen Jause wurde dann ein kurzes Dankgebet gesprochen, sowie gewisse Tischmanieren erklärt. Auch auf die Verwendung selbst angebauter, bzw. regionaler Lebensmittel wurde bei dem Projekt immer wieder hingewiesen. So wurde zum Beispiel eine Erdäpfelsuppe, eine Bärlauchsuppe gekocht, gebackenen Apfelscheiben gebacken und Apfelsaft gepresst. Ein besonderer Dank gilt hier Frau Maria
Mayr, welche sich um die Besorgung der Lebensmittel und Vo r b e r e i t u n g d e r „Kochstunden“ angenommen hat. Die Rezepte wurden gemeinsam mit den Lieblingsrezepten der Kinder gesammelt. So entstand im Laufe des Jahres ein Kochbuch, welches im Rahmen des Schulschlussfestes vorgestellt wurde und von den Eltern und Interessierten erworben werden konnte. Wir wünschen allen, welche sich ein Buch gekauft haben, ein guten Gelingen bei der Zubereitung der Speisen!
PTS - Vorbereitung auf das Berufsleben Viele Jugendliche sind nach Abschluss der NMS bezüglich ihrer Berufswahl sehr unsicher. Die Polytechnische Schule bietet ihnen eine Möglichkeit, Einblick in die verschiedenen Bereiche zu bekommen und ersten Kontakt mit der Wirtschaft und der Arbeitswelt zu erhalten. In der Orientierungsphase zu Beginn des Schuljahres erhalten alle SchülerInnen an der PTS Ried im Innkreis Informationen über die Anforderungen in den verschiedenen Branchen, über mögliche offene Lehrstellen, aber auch über das Verhalten bei Vorstellungsgesprächen und Schnuppertagen.
Heuer werden 107 SchülerInnen in den Bereichen Tourismus, Metall, Bau, Holz, GSW, Handel, BüroIT und KFZ-Elektro auf ihren Einstieg in die Arbeitswelt vorbereitet. Zusätzlich wird ein spezieller Lehrgang für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf angeboten, der diesen Jugendlichen den Einstieg am ersten Arbeitsmarkt erleichtern soll.
Ergänzt wird der Unterricht durch zahlreiche Z u s a t z a u s b i l d u n g e n w i e C o m p u t e r- u n d Finanzführerschein, Erste-Hilfe-Kurse, aber auch Projekte, in denen das theoretisch Erlernte in die Praxis umgesetzt wird. So wird das Pflaster im Innenhof der Volksschule durch die Baugruppe frisch verlegt, der Sozialmarkt von den SchülerInnen des Fachbereichs Tourismus wöchentlich mit Kuchen unterstützt und werden
die Schüler an der PTS und an der NMS 2 von den SchülerInnen der Handelgruppe im Pausenverkauf mit Jause versorgt. Außerdem nehmen die SchülerInnen des Bereiches Büro-IT jährlich an Filmwettbewerben teil und durften sich im letzten Schuljahr über den Hauptpreis – eine Reise nach Tokio - freuen. Zusätzlich wird heuer bereits zum zweiten Mal das Buffet während der Berufserlebnistage von den SchülerInnen des Fachbereiches Tourismus organisiert.
Bei den Berufspraktischen Tagen haben die SchülerInnen Gelegenheit, an insgesamt 12 Tagen in den Firmen einen Einblick in die praktische Arbeitswelt zu bekommen. Individuell können zusätzlich noch weitere Schnuppertage in der Freizeit genutzt werden. So ist eine optimale Vorbereitung und Vernetzung mit der modernen Arbeitswelt gewährleistet.
Für Direktor Norbert Bachinger ist das Motto der PTS – Orientieren, Lernen, Reifen – der zentrale Ansatzpunkt: „Nachdem unsere SchülerInnen sich zu Beginn des Schuljahres orientiert haben, werden sie mit ähnlichen Lerninhalten wie in der Berufsschule auf die Arbeitswelt vorbereitet und werden in ihrer charakterlichen Reife unterstützt. Im letzten Schuljahr konnten 80 % unserer SchülerInnen eine Lehrstelle antreten, der Rest hat sich für eine weiterführende Schule entschlossen.“