Ausgabe 1/19
Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich Bildungsregion Schärding
durchblick
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen einen schönen Sommer! CLV-Obfrau Katharina Zarbl mit ihrem Team
CLV – stets auf Ihrer Seite!
durchblick
Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich
Bildungsregion Schärding
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
G
E
egen Ende eines recht gefüllten, turbulenten, von Veränderungen in jeglichen Bereichen betroffenen Schuljahres, möchte ich allen noch viel Kraft für die letzten Schulwochen wünschen! Anschließend dürfen wir uns in die
wirklich wohlverdienten Ferien begeben! Mögen sie uns Erholung schenken und wieder Kraft tanken lassen für die zukünftige Zeit! Katharina Zarbl CLV Obfrau
Katharina Zarbl
Die drei Siebe! Aufgeregt kam jemand zu Sokrates gelaufen: „Höre, Sokrates, das muss ich dir erzählen, wie dein Freund….“ „Halt ein!“, unterbrach ihn der Weise. „Hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe geschüttelt?“ „Drei Siebe?“, fragte der andere voll Verwunderung. „Ja, mein Freund, drei Siebe! Lass sehen, ob das, was du mir erzählen willst, durch die drei Siebe hindurchgeht!
in Schuljahr neigt sich seinem Ende zu, und wieder einmal hat sich viel getan in der österreichischen Bildungslandschaft. Die gesetzlichen Reformbestrebungen treiben wieder einmal die tollsten Blüten! Statt sich um wirkliche Probleme im Schulalltag zu kümmern, gibt es Ansätze zu „Problemlösungen“, deren Bedeutung sehr überschaubar ist.
CLV Obfrau
Das erste Sieb ist die Wahrheit. Hast du alles, was du mir erzählen willst, geprüft, ob es wahr ist?“ „Nein, ich hörte es erzählen und…“ „So, so. Aber sicher hast du es mit dem zweiten Sieb geprüft, es ist das Sieb der Güte. Ist das, was du mir erzählen willst, wenn schon nicht als wahr erwiesen, wenigstens gut?“ Zögernd sagte der andere: „Nein, das nicht, im Gegenteil…“ „Dann“, unterbrach
ihn der Weise, „lass uns auch das dritte Sieb noch anwenden und lass uns fragen, ob es notwendig ist, mir das zu erzählen, was dich so erregt!“ „Notwendig nun gerade nicht…“ „Also“, lächelte Sokrates, „wenn das, was du mir erzählen willst, weder wahr, noch gut, noch notwendig ist, so lass es begraben sein und belaste dich und mich nicht damit.
zit. nach Willi Hoffsümmer, Kurzgeschichten 1 Nr. 145, Matthias Grünewald Verlag, Mainz, 21. Auflage 2004
WIR GRATULIEREN SEHR HERZLICH UR BERUFSTITELVERLEIHUNG Z SCHULRÄTIN:
OL FÜR WE MARIA BACHMAIER OL SONJA EDLMANN OL REGINA BRUNNBAUER OL HELGA SCHWARZ
ZUR BERUFSTITELVERLEIHUNG REGIERUNGSRAT:
BERUFSSCHULDIREKTOR PETER PACHER
1/19 Seite 2
„Herbstferien“ Durch einheitliche Herbstferien soll das Aufsichtsproblem der Eltern entschärft und eine Erholungszeit zwischen Schulbeginn und Weihnachten geschaffen werden. Wer beaufsichtigt die Kinder jedoch während dieser „Nebelferien“? Und ist es pädagogisch sinnvoll, nach etwa sechs Wochen Unterricht die Kinder aus ihrem Lernrhythmus zu reißen? „Leistungsorientierte Entlohnung von Pädagoginnen und Pädagogen“ Welche Indikatoren sollen bei solch einer Idee herangezogen werden? Je weniger Fünfer im Zeugnis, desto besser ist der Unterricht? Sollen Schüler befragt werden, ob sie ihre Lehrerin bzw. ihren Lehrer gut finden? Ist ein strenger Lehrer besser als ein weniger strenger? Es wird Zeit, dass sich die Politik um die wirklichen Probleme der Schulen kümmert und nicht nur Blendgranaten abschießt! Eines dieser dringenden Probleme ist die „Doppelbesetzung an Volksschulen“ Schülerinnen und Schüler, besonders bei Schuleintritt, unterschei-
den sich hinsichtlich des Entwicklungsstandes, des Sozialverhaltens, der Interessen, der Motivation oder des Vorwissens bis zu drei(!) Jahre innerhalb der gleichen Schulstufe. Um diesem gewaltigen Unterschied Rechnung tragen zu können, ist es nicht nur sinnvoll, sondern notwendig und unumgänglich, die Doppelbesetzung in den Volksschulen einzuführen! Nur so kann gewährt werden, dass jede Schülerin und jeder Schüler seinem Potential gemäß gefördert, aber auch gefordert wird! Eine zusätzliche Herausforderung für unsere Pädagoginnen und Pädagogen sind in der Volksschule die schulstufenübergreifenden Klassen. Es soll jedes Kind aus zwei Schulstufen, vielleicht ist auch noch ein Kind mit SPF dabei, bestens unterrichtet werden, natürlich allein…! Nur dem Engagement der Kolleginnen und Kollegen ist es zu verdanken, dass dies gut funktioniert und jeder „Experte“ ist gerne eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen davon, welch großartige Arbeit unsere Lehrerinnen und Lehrer in den Volksschulen leisten! „Lehrerimage“ Lehrerinnen und Lehrern geht es oft nicht anders als Fußballtrainern. Auch sie müssen viel öffentliche Kritik einstecken und bekommen „gute Zurufe von der Tribüne“. Fußballbegeisterte halten sich demnach im selben Atemzug für gute Trainer. Analog dazu könnte man meinen, wer einmal selbst in der Schule war, meint insgeheim von sich: „Probiert hab ich das Unterrichten noch nicht, aber eigentlich müsste ich es können!“ Endlose Feriendiskussionen wie oben bereits erwähnt oder Bei-
Bernhard Straif DA-Vorsitzender
träge von Politikern wie etwa Häupls bekannter „Dienstag mittags – Sager“ tragen dazu bei, Pädagoginnen und Pädagogen als Minderleister oder sogar als faul zu bezeichnen. Der CLV hat passend dazu vor kurzem eine Imagekampagne gestartet, um aufzuzeigen, dass Pädagoginnen und Pädagogen, die unter oft sehr schwierigen Bedingungen arbeiten, Wertschätzung, Respekt und Anerkennung verdient haben! Danke dafür dem CLV Team OÖ unter der Führung von Obfrau Sailler Birgit! Dienststellenversammlungen Wie in Jahren der Personalvertretungswahlen üblich haben auch heuer wieder Dienststellenversammlungen für die Lehrerinnen und Lehrer der BR Innviertel/Schärding stattgefunden. Am 1. Und 2. April fanden sich etwa 350 Kolleginnen und Kollegen im schönen Ambiente des Schlosses Zell an der Pram ein, um neueste Informationen zu verschiedensten Themen zu erfahren.
Seite 3 1/19
durchblick
Mein Dank gilt den Referenten ZA Vorsitzenden Dietmar Stütz und Vorsitzenden der Pflichtschullehrergewerkschaft Paul Kimberger für ihre Fachreferate sowie Frau SQM Eva Panholzer für ihre Grußworte und Herrn Stefan Illibauer für die Informationen seitens der Gewerkschaft im Bezirk. Weiters den Chören der NMS Schärding unter der Leitung
Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich
von Bernhard Eppacher und der NMS Andorf unter der Leitung von Ursula Carter! Und natürlich den Direktorinnen und Direktoren bzw. den Kolleginnen und Kollegen, die an der Veranstaltung teilgenommen und somit ihr Interesse bekundet haben. Abschliessend wünsche ich Euch für die kommenden Monate die nötige
Gelassenheit und Energie, vor allem aber viele schöne Momente und Erlebnisse mit den Schülerinnen und Schülern und dann natürlich schöne Ferien! Mit kollegialen Grüßen Bernhard Straif DA -Vorsitzender
Herzlichen Dank an Elisabeth Aichinger für ihr jahrelanges Engagement im Vorstand des CLV!
B
ei der Sitzung im Dezember 2018 wurde ihr im Rahmen der Sitzung der Schulvertrauenslehrer von ZA Vorsitzendem
Dietmar Stütz die Silberne Ehrennadel des CLV überreicht. DANKE nochmals für deinen Einsatz in all den Jahren, liebe Elisabeth!
Sportabend 2019
C
a. 900 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer und ca. 100 „Akteurinnen und Akteure“ füllten beim 31. Sportabend der Sportmittelschule Schärding am Donnerstag, den 11.4., die Schärdinger Bezirkssporthalle bis auf den letzten Platz. Das abwechslungsreiche Programm, eine gelungene Kombination von Boden- und Balkenturnen, Kastenspringen, Jonglage und Tänzen in hervorragender Choreographie und tollen Kostümen begeisterte die vielen Ehren-
1/19 Seite 4
gäste und das Publikum. Eine tolle Schlussnummer mit 30 Schülern unter dem Titel „TIME“ rundete das Programm ab.
Bildungsregion Schärding
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!
I
n diesem Schuljahr kam es zu gravierenden Veränderungen in der Schulverwaltung, wie der Ablösung des Landesschulrats durch die Bildungsdirektion. Dies brachte auch viel Arbeit für die Gewerkschaft und Personalvertretung mit sich. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit war vor allem die Klärung von Zuständigkeiten, weil dies zu erheblicher Verunsicherung und berechtigtem Unmut bei vielen Beteiligten geführt hat. Ein großer gewerkschaftlicher Erfolg war die Berücksichtigung von Anschlusskarenzzeiten als ruhegenussfähige Zeiten zur früheren Erreichbarkeit der Korridorpension. Endlich ist es gelungen, den Dienstgeber von der Notwendigkeit dieser langjährigen gewerkschaftlichen Forderung zu überzeugen. Seit Jahresbeginn profitieren wir auch von einer Gehaltserhöhung von durchschnittlich 2,76 %, welche die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) nach konstruktiven Verhandlungen mit der Bundesregierung erreicht hat. Da gegen Ende des Schuljahres von vielen Schulen Bildungsfahrten durchgeführt werden, möchte ich darauf hinweisen, dass der Zuschuss zu diesen Veranstaltungen von € 5,- auf € 10,- verdoppelt wurde. Ein Antrag kann einmal jährlich gestellt werden. Auf dem Formular sind die teilnehmenden GÖD-Mitglieder mit Geburtsdatum aufzulisten.
Mannschaften an dieser Veranstaltung teilgenommen haben. Das unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung dieses Abends, bei dem auch der kollegiale Austausch in gemütlicher Atmosphäre von vielen geschätzt wird.
Kegelabend des GBA Schärding:
Einzelwertung Damen: 1. Höllinger Elfriede 124 Punkte (VS Münzkirchen) 2. Scheuringer Ilse 120 Punkte (VS Kopfing) 2. Reischauer Elisabeth 120 Punkte (NMS Raab)
Am 7. März 2019 veranstaltete der GBA Schärding seinen mittlerweile zur Tradition gewordenen Kegelabend. Es freut mich sehr, dass 66 Kolleginnen und Kollegen mit 22
Das Kegelturnier endete mit folgenden Ergebnissen: Damen-Mannschaften: 1. VS Münzkirchen (Höllinger, Schuster, Ritzberger-Moser, Klaffenböck) 2. NMS Schärding (Weixelbaumer, Sonnberger, Karl, Zanzinger) 3. NMS Raab (Fernhuber, Eßl-Pirimeyer, Reischauer, Stadler) Herren-Mannschaften: 1. NMS Schärding (Bernauer, Kislinger, Schriefl, Straif) 2. Berufsschule Schärding (Fasching, Kuffner, Huber, Stockinger) 3. NMS Münzkirchen (Schumer gruber, Tomandl, Hamedinger, Wallner) Mixed-Mannschaften: 1. Lehr. für Werkerziehung / Berufsschule Schärding (Klaffen böck, Löckinger, Kuffner, Fasching) 2. NMS Schärding 1 (Karl, Zanzinger, Schöberl, Schriefl) 3. NMS Schärding 2 (Sonnberger, Weixelbaumer, Bernauer, Kislinger)
Stefan Illibauer GBA-Vorsitzender
Einzelwertung Herren: 1. Kuffner Josef 158 Punkte (Berufsschule Schärding) 1. Bernauer Klaus 158 Punkte (NMS Schärding) 3. Schriefl Reinhard 151 Punkte (NMS Schärding) Ich möchte mich nochmals bei allen Kolleginnen und Kollegen für die Teilnahme an unserem Kegelturnier bedanken.
GÖD-Mitgliedschaft zahlt sich aus! Es ist mir ein großes Anliegen, auf die Bedeutung der gewerkschaftlichen Arbeit hinzuweisen. Die Gewerkschaft ist ständig bemüht, die Rahmenbedingungen für unsere Arbeit möglichst positiv zu gestalten, obwohl dies zunehmend schwieriger wird.
Seite 5 1/19
durchblick
Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich
Argumente für einen Beitritt: • Die Gewerkschaft ist der einzige legitimierte Verhandlungspartner des Dienstgebers auf Bundesebene. Je mehr Lehrerinnen und Lehrer die Gewerkschaft unterstützen, desto stärker ist die Stimme der Gewerkschaft bei diesen Verhandlungen. • Solidarität: Gehaltserhöhungen, von denen auch Nicht-Gewerkschaftsmitglieder profitieren, sind keine Selbstverständlichkeit, sondern werden von den Vertretern der Gewerkschaft mit viel Einsatz erkämpft. • Rechtsschutz in dienstrechtlichen Angelegenheiten: Alleine diese Leistung kann in Zeiten, in denen sich Privatklagen gegen Lehrer häufen oder Schülerbeurteilungen von Rechts anwälten be-
kämpft werden, sehr nützlich sein. • Rechtsberatung in dienstlichen und privaten Angelegenheiten • Bildungsförderungsbeitrag: Dies ist eine finanzielle Unter stützung für berufliche Fort bildungen, bei der man zum Beispiel für einen zweitägigen Kurs bis zu € 45 bekommen kann. • Viele weitere Serviceleistungen und finanzielle Vergünstigungen findet man auf der Homepage der GÖD OÖ: www.goed-ooe.at. Dies sind nur einige wichtige Argumente, die für eine Mitgliedschaft bei der GÖD sprechen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 1 % des Bruttogehalts, jedoch maximal € 26,17 pro Monat und wird auf dem Gehaltszettel steuermindernd behandelt, sodass ein tatsächlicher Betrag von
höchstens ca. € 15,- übrig bleibt. Ich darf mich bei allen Gewerkschaftsmitgliedern sehr herzlich für ihre Unterstützung bedanken, und jene Kolleginnen und Kollegen, die noch nicht Mitglied der Gewerkschaft sind, einladen, über einen Beitritt nachzudenken. Abschließend möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit bedanken und euch einen erfolgreichen Abschluss des Schuljahres sowie schöne, erholsame Sommerferien wünschen!
Mit kollegialen Grüßen Stefan Illibauer Vorsitzender der Lehrergewerkschaft APS – Bezirk Schärding
Bildungsregion Schärding
Wiederholter Jubel in der NMS Raab
I
n den letzten Wochen war die NMS Raab auf der Gewinnerstraße unterwegs. Alle freuten sich sehr über Auszeichnungen und Siegerpokale. Ganz nach dem Schulmotto „Schule der Vielfalt“ zeichnen sich die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Bereichen aus. Die sportlichen Leistungen unserer Sportlerinnen und Sportler zeigten sich bei der ersten Schulmeisterschaft im Stocksport. Am 10. April 2019 in der Stocksporthalle Machtrenk eroberte unsere Mannschaft aus Burschen der dritten und vierten Klassen den Landesmeistertitel. Die ganze Schule mit Begleiterin Dorfer Azade hält nun die Daumen für die Staatsmeisterschaft im Juni 2019 in Niederösterreich.
Immerhin wäre es eine große Ehre nach dem ehemaligen Staatsmeistertitel bei den „Meistern auf zwei Rädern“ eine weitere nationale Auszeichnung zu bekommen. Auch im technischen Bereich zeigten die Schülerinnen und Schüler, dass die NMS Raab vorne mitspielen kann. Beim Bezirksbewerb der Legoleague 2019 der TechnologySchool Andorf verpassten wir sehr knapp den zweiten Platz. Das Team aus findigen Programmierern der dritten Klassen freute sich über einen Pokal und 150 Euro für die Klassenkasse. Ihr Trainer und Lehrer Wintersteiger Roman fasste den Erfolg so zusammen: „Wir haben mit viel Eifer und kreativen Ideen die sehr schwierigen Aufgaben gut gemeistert.“
Eine wissenschaftliche Auszeichnung holte Kollegin Sandra Wintersteiger in die NMS Raab. Die Teilnahme am internationalen Projektwettbewerb des Verbands der Chemielehrer Österreichs mit teilnehmenden Schulen aus mehreren Ländern wurde mit einem Sonderpreis gekrönt. In dieser Projektmappe der beiden vierten Klassen wurde eine perfekte Verschmelzung von Wissenschaft (Chemie, Biologie,…), Wirtschaft (Unternehmensführung,…) und Kreativität (Herstellung von Kunstobjekten,…) erreicht. Die ganze Schule kann sich über einen Gesamtpreis von 1700 Euro freuen, der der technischen Ausstattung des NAWI Bereichs der Schule zu Gute kommt.
Pilger- und Kulturreise mit dem CLV Schärding und dem Dekanat Schärding und Andorf nach
Jordanien 15. - 22. Februar 2020 (Semesterferien)
Reisebegleitung: Katharina Zarbl und Pfass. Mag. Heidi Schrattenecker
Amman - Totes Meer - Jerash -Ajloun (Wanderung) - Madaba - Berg Nebo Dana (Wanderung) - Petra - Aqaba Wadi Rum - Jeep Tour - Wadi Mujib
Anmeldung, Detailprogramm und Information: Pfarre Brunnenthal Dorfstraße 8, 4786 Brunnenthal Tel.: 07712 / 3801 pfarre.brunnenthal@dioezese-linz.at
1/19 Seite 6
Ihr Ansprechpartner bei Moser Reisen: Frau Karin Böck Graben 18, 4010 Linz Tel. 0732 / 2240-22 boeck@moser.at, www.moser.at
Trommelwirbel in der VS Diersbach
T
rommeln schult die Körperkoordination und das Rhythmusgefühl. Beide Gehirnhälften werden angeregt, das führt zu besserer Konzentrationsund Leistungsfähigkeit. Aber die Freude und der Spaß daran sind hier in der Volksschule Diersbach beinahe das Wichtigste! Nach
einem Trommel-Workshop mit Uwe Pfauch www.erlebnistrommeln.de im letzten Herbst waren Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert, sodass der Elternverein Cajons im Wert von 800 € spendete! Seither wird in Diersbach eifrig getrommelt, was neuen Schwung in den Musikunterricht bringt.
Seite 7 1/19
durchblick
Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich
Musik – Sport – Naturwissenschaften an der NMS Andorf
Andorfer Schülerinnen und Schüler als Reporter unterwegs
NMS ANDORF erhält einen SONDERPREIS für CHEMIE – nachhaltig und innovativ „REMOVE durch Hygiene & RECOVER für die Gesundheit“ lautet der Titel des Projektes, welches beim 15. Projektwettbewerb des Verbandes der Chemikerinnen und Chemiker Österreichs (VCÖ) ausgezeichnet wurde. Im Rahmen des Chemie- und Biologieunterrichtes der achten Schulstufe sowie in den naturwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern wurden zahlreiche Experimente durchgeführt. Genauer unter die Lupe genommen wurden unterschiedliche Reinigungsmittel für Textilwäsche und Zahnhygieneprodukte. Die Waschmittelanalyse war ein volles
Highlight für unsere Jugendlichen! Besonders stolz sind sie auf die selbstgemachten Seifen, Cremen und ätherischen Duftöle aus Lavendel, Oregano, Pfefferminz oder Bergamotte. Um die Eigeninitiative und
die selbstständige Organisation zu stärken, mussten die Produkte von Zuhause mitgebracht werden. Durch das Leader Projekt „Region macht Schule“ ergab sich eine Zusammenarbeit mit Herrn Daniel Fuchs der Firma „SENSOLEO“ aus Esternberg. Am 15. Oktober 2018 war der Projektstart bei Sensoleo in Esternberg. Wir durften diesen Betrieb erkunden und erfuhren somit eine Menge über die Herstellung von Ätherischen Ölen und Hydrolaten von einheimischen Kräutern und Pflanzen. Außerdem durften wir hautnah miterleben, wie zum Beispiel, in unserem Fall, ein Weißtannenöl hergestellt wurde.
Medien gehören zum Alltag. Die NMS Andorf hält daher Medienkompetenz für ein wichtiges Unterrichtsprinzip, das in vielen Fächern aufgegriffen wird. Zum Beispiel indem
erlebten die Mädchen und Buben in der Praxis. Welch ein Erlebnis: 15 Meter lange Spaghetti! Alle Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen (160 Personen) erlebten einen Tag im Atelier des Glaskünstlers Rolf Brühlmann in Kopfing. Gemeinsam mit dem
die Medienwelt erfahren und Informationen erhalten, die man nicht im Internet findet“, erzählten Lena und Nicole. Dafür waren die Jugendlichen als Reporter im Ort unterwegs und holten mit dem Mikrofon Meinungen zum Jahrhundertoktober 2018 ein. Danach folgten Rohschnitt, Anmoderation und Auswahl des Soundtracks. „Die Jugendlichen waren überrascht, wie viel Arbeit hinter ein paar Minuten Sendezeit steckt“, berichtet Direktorin Maria Justl. Die Beiträge gingen noch am selben Abend „on air“.
Die Musikschülerinnen und Musikschüler der 6. und 7. Schulstufe überzeugten bei ihren jeweiligen Klassenkonzerten mit einem breiten Repertoire aus verschiedenen Stilrichtungen und Epochen: Von der klassischen Musik über die Volksmusik bis hin zur Moderne.
Auch das Orchester, die Ensembles und die einstudierten Tänze faszinierten das Publikum. Einfühlsamen Lieder rundeten das Programm ab. Einer der Höhepunkte waren die instrumentalen und vokalen Solostücke.
FÜNF MEISTERSINGER-SCHULEN IM BEZIRK SCHÄRDING
Künstler fertigte jedes Kind ein Kunstobjekt aus Glas an. Der Künstler unterstützte sie beim Hantieren mit der Glasmacherpfeife und begleitet das eigenständige künstlerische Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. „Mein Talent“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 2c beim Elternsprechtag im Mai. Besonders spannend war es, zu erfahren, welche Talente in den Kindern stecken.
1/19 Seite 8
der Hintergrund zu Nachrichten besprochen wird. So beteiligten sich die 3d und die 3c mit Lehrerin Elisabeth Holzer und Gertraud Kagereran an „Life Radio macht Schule“. Für einen Workshop kamen Mitarbeiter von Life-Radio nach Andorf, um mit den Schülerinnen und Schülern einen Beitrag zu produzieren. Mit ihrem Equipment, den Aufnahmegeräten, den Beamern und mit viel Know How verwandelten Peter M. Leitner und Andy Hohenwarter vom Life Radio-Team das Klassenzimmer in ein Studio. „Wir haben viel über
KONZERTE der MMS Andorf begeisterten das Publikum
Buntes Programm bei den Projekttagen Die Schülerinnen und Schüler der 2b Klasse der NMS Andorf besuchten die Nudelmanufaktur Huber in Diersbach. Dort erfuhren sie, dass hoffrische Eier, hochwertige Grießsorten und verschiedenste Gewürze die selbstgemachten Nudeln so lecker machen. Den Weg von der Produktion bis zur Verpackung
Bildungsregion Schärding
Die drei Neuen Mittelschulen Andorf, Riedau und Schärding, das Gymnasium Schärding sowie die Volksschule St. Aegidi erhielten das Gütesiegel für das besondere Engagement im
musischen Bereich. Das Siegel wird von einer Fachjury vergeben und jeweils für ein Schuljahr verliehen. Kriterien, um als „Meistersingerschule“ zu gelten, sind das Bestehen eines
Timo Soldan ist Bezirksmeister Ski Alpin Die Schülerinnen und Schüler der NMS Andorf waren äußerst erfolgreich bei der alljährlich stattfindenden Ski Alpin Bezirksmeisterschaft in Eberschwang. Johanna Steininger belegte den 2. Platz.
Schulchores, die Integration von Chorstunden in den Stundenplan, musikalische Auftritte innerhalb und außerhalb der Schule und der Einsatz von ausgebildeten Chorleitern.
STEGNER REISEN
S
R
BUSREISEN-TAXI KRANKENTAXI 4770 Andorf · Großschörgern 37 Tel. 07766/29 32 · Fax 29 32-40
Seite 9 1/19
durchblick
Die Zeitschrift des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich
Bildungsregion Schärding
Politikerchat - NMS St. Aegidi
I
Bereiche Frauenrechte, Gleichbem Zuge der Wienaktion und dem rechtigung in der Arbeitswelt, Roldamit verbundenen Besuch der lenbilder in der Familie usw. „Demokratiewerkstatt“ des ÖsAber auch heikle Fragen zu den terreichischen Parlaments wurden Themen Abtreibung und Gewalt die Schülerinnen und Schüler der gegen Frauen wurden nicht ausge4. Klasse der NMS St. Aegidi zu spart. einem Live-Chat zum Thema „Frauen Die Politikerinnen gewährten auch und Demokratie“ eingeladen. Einige persönliche Einblicke und bedankWochen später (7. März 2019) wurten sich in der Abschlussrunde für deB R Inach intensiven VorbereitungsL L E K O M P L E T T M I T E N T S P I E G E LT E N M A R K E N G L Ä S E R N die äußerst interessante und angearbeiten im Geschichteunterricht Die ideale Ergänzung im Klassenzimmer! regte Diskussion. der EDV-Raum der NMS zum politiBildschirmbrille. Meine Auch seitens der Schülerinnen und schen Chatraum umgewandelt. FASSUNG INKL. OPTISCHE GLÄSER Schüler war das Feedback sehr poDie sechs Nationalratsabgeordnesitiv. Celina K. berichtet: „Es war ten Jachs (ÖVP), Gabriele 149,abJohanna total interessant mit den PolitikeHeinisch-Hosek (SPÖ), Claudia GaIn Ihrer individuellen Dioptrienstärke rinnen persönlich zu chatten und mon Alma Zadic (JETZT), www.optiker-aigner.at (± 6/2(NEOS), Dpt., leichte Kunststoffgläser, bestens entspiegelt) ich würde das gerne wieder mal zu Anneliese Kitzmüller (FPÖ) stellten einem weiteren Thema machen. Besich von Wien aus der Online-Dissonders super fand ich die offenen kussion. Thematisiert wurden die
KO M P L E TT P R E I S
und netten Antworten der fünf Abgeordneten.“ Nina F. erklärt begeistert: „Ich fand es so interessant. Jede Abgeordnete hat ihre persönliche Meinung gesagt und man hat auch ein bisschen einen Einblick ins Privatleben bekommen. Z.B. hat Frau Jachs uns erzählt, als wir über das Thema Karenz diskutiert haben, dass sie im Juli ein Baby bekommt.“ Durch dieses besondere Erlebnis bekamen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich mit einem politischen Thema intensiv auseinanderzusetzen. Hoffentlich konnte damit ein Beitrag zu mehr politischem Interesse bei den Jugendlichen geleistet werden.
SCHUH SCHIFFERER Passauer Straße 4, 94152 Neuhaus/Inn Tel. 0049 (0) 85 03/92 22 23
Schauer Theresia Straif Bernhard Berghammer Gerlinde Huber Gertraud Panholzer Eva (SQM) Zauner Maria Hauzinger Rosa
50 Jahre: Bernhardt Heidelore Berger Maria Scharinger Hubert Schönauer Helmut Widegger Maria Rothmann Waltraud
60 Jahre: Gründinger Margarete
65 Jahre: Reg.-Rat Hannes Schrattenecker
40 Jahre: Bachmaier Maria Olbrich Helga Pilsl Maria Hörmanseder Max Hörschläger Herta Schneebauer Maria Kurz Josef Bruhns Stefanie Stadler Brigitte Kesztele Brigitte Moser Theresia Halass Christine Oberbauer Ingrid Mayer Elfriede Auer Elfriede
Fotos: Kind - OÖ LAV, Emil - BAV Schärding
Land Rein GmbH Haraberg 8 A-4786 Brunnenthal
Entsorgung Containerdienst Baggerungen Transporte Müllabfuhr Tel.: 07762/2238 Handy 0699-15004530 office@land-rein.net Einzelne Flaschen erhalten Sie in Ihrem Altstoffsammelzentrum, größere
Mengen können Sie beim BAV Schärding bestellen - 07766/2220. Eine Ak�on Ihres Bezirksabfallverbandes Schärding - www.umweltprofis.at/schaerding
1/19 Seite 10
30 Jahre:
65 Jahre Mitglied: Reg.-Rat Hannes Schrattenecker, Mitgliedskarte aus dem Jahr 1953
Annahme sämtlicher Schuhreparaturen *** Felle & MODEX-Reinigung ***
„Emil®“ die Mehrwegtrinkflasche zaubert um nur € 9,90 Kindern, Eltern und unserer Umwelt ein Lächeln in das Gesicht
CLV-Ehrungen
Persönliche Beratung
Klassische und GegenwartsLiteratur in deutscher und Originalsprache - Kinderbücher - Spiele - Kunst- und Bildbände - Reiseliteratur - Ratgeber - Taschenbücher Austriaca - Kunstgeschichte - Kochbücher - Hörbücher
Unterer Stadtplatz 20, 4780 Schärding Tel.: +43/ 7712/ 35611, Fax: +43/ 7712/ 29716 office@buchhandlung-schachinger.at
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:00 - 12:00 und 13:30 - 18:00 Uhr, Sa 08:00 - 12:00 Uhr E-Mail: info@blumenmayer.at
Seite 11 1/19
Auf‘s Wesentliche fokussiert.
werbung aminn
raiffeisenschaerding www.raiffeisen-schaerding.at
Region Schärding Meine Bank
Region Schärding Meine Bank Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Obfrau Katharina Zarbl, Jechtenham 25, 4775 Taufkirchen/Pram