C o n ta c t & S e r v i c e
CLV Linz-Land
Aus dem Inhalt:
• Aus der Personalvertretung
• Aus der Gewerkschaft
• Aus unseren Schulen
• Jahreshauptversammlung
• Pensionisten
• Termine
Liebe Kolleginnen und Kollegen,i
im September 2023 durfte ich als CLVObfrau für Linz-Land in die Fußstapfen unseres Alois Prinzensteiner treten Ich bedanke mich für die gute und enge Zusammenarbeit mit ihm und dem gesamten Team des CLV Linz-Land bzw CLV OÖ. Diese Aufgabe ist eine wunderbare Bereicherung in unserem anstrengenden und fordernden Beruf.
Das Bezirksteam hat beschlossen, die CLV-Bezirkszeitung „Contact und Service“, die es bereits vor den „CoronaJahren“ gegeben hat, wieder ins Leben „zurück“ zu rufen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei unseren Medienreferenten Klemens Wolkerstorfer und Barbara Paireder für ihr Engagement, denn es ist ein ganz besonderes Jahr:
Am 20. März 2024 findet im „Kremstalerhof“ unsere Jahreshauptversammlung statt und im Herbst wird es wieder Personalvertretunswahlen geben
Immer wieder werde ich gefragt, was denn nun genau meine Aufgaben sind, denn Alois Prinzensteiner kann man ja getrost als „Tausendsassa“ bezeichnen
Grundsätzlich geht es darum, dass die Lehrerinnen und Lehrer unterstützt, informiert und vertreten werden Der CLV ist gemeinsam mit der Personalvertretung (DA) und der Gewerkschaft (GÖD-FCG) genau dafür zuständig.
Auf den folgenden Seiten werden die Zuständigkeiten genauer beschrieben
Abgesehen davon gibt es von Seiten des CLV viele verschiedene Angebote im Laufe des Schuljahres, die wir für euch organisieren. Einige davon wurden auch auf online-Formate umgestellt. Informationen dazu findet ihr unter www.clv.at und über die sozialen Medien wie Facebook und Instagram, wo permanent auf die gerade aktuellen Angebote hingewiesen wird Zusätzlich werden diese Angebote von den Schulvertrauenslehrerinnen und Schulvertrauenslehrern direkt an den Schulen publik gemacht!
Ich danke allen Schulvertrauenslehrerinnen und Schulvertrauenslehrern ganz herzlich für Einsatz und freue mich über jede und jeden, der ebenfalls Teil unserer CLV-Familie sein möchte! Bitte einfach bei mir melden!
Eure
Evelyn Riener
CLV-Obfrau LL
evelyn riener@schule-ooe at
EinBLICK ins CLV-FAMILIEnalbum
Name: Evelyn Riener
o D iese drei Wörter beschreiben mich am besten?
verlässlich, positiv (das Glas ist immer mindestens halbvoll), genießerisch
o Was ist das Beste an meinem Beruf?
Die Kinder! Auch nach 26 Dienstjahren gehe ich noch sehr gerne in meine Klasse, auch wenn die Bedingungen schwieriger geworden sind
o Ein unvergessliches Erlebnis aus meiner Schulzeit?
Am tollsten fand ich in meiner eigenen Schulzeit meinen Geschichtelehrer, der seinen Unterricht manchmal wie ein Kabarett gestaltete.
Als Lehrerin fragte mich im Sachunterricht (Thema Berufe) einmal ein Kind, was ich eigentlich arbeite…
Ein anderes Kind war der Meinung, dass ich in der Schule wohne (Manchmal habe ich selbst fast das Gefühl…)
o Dankbar bin ich für…
die wunderbaren Menschen, die mit mir an einem Strang ziehen und dafür, dass es mir trotz der Doppelbelastung (Lehrerin/Schulleiterin) gut geht
o Lachen kann ich über mich
o Mein ♥ brennt für den CLV, weil… ich hier viele großartige Menschen getroffen habe und ich von der ersten Minute an richtig „dazu gehörte“ Mit dem und im CLV sind wir niemals allein!
-Ver tretung
CLV-Vertretung auf Landesebene
Paul Kimberger
Landesobmann des CLV paul kimberger@bildung-ooe gv at 0732/718888-102
Birgit Maringer
Landesobfrau des CLV
birgit maringer@bildung-ooe gv at 0732/718888-109
CLV-Bezirksebene:
Evelyn Riener
CLV-Obfrau LL (VS Hofkirchen i Tr ) evelyn.riener@schule-ooe.at 0664/2289285
Alois Prinzensteiner stellvert CLV-Obmann LL alois.prinzensteiner@bildung-ooe.gv.at 0732/718888105
Personalvertretung Landesebene: Dietmar Stütz
ZA-Vorsitzender
dietmar stuetz@bildung-ooe gv at https://www za-aps-ooe at
Personalvertretung Bezirksebene:
Alois Prinzensteiner
DA-Vorsitzender LL
alois prinzensteiner@bildung-ooe gv at 0732/718888105
Gewerkschaft Öffentlicher Dienst: Vorsitzender auf Bundes- und Landesebene: Paul Kimberger
Landesobmann des CLV paul kimberger@bildung-ooe gv at 0732/718888-102
GBA-Vorsitzende auf Bezirksebene: Birgit Maringer
Landesobfrau des CLV
birgit.maringer@bildung-ooe.gv.at 0732/718888-109
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Aufgabe der Personalvertretung ist es, die beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Interessen der Lehrer:innen und Leiter:innen zu wahren und zu fördern Das Aufgabenfeld ist damit sehr abwechslungsreich In vielen Gesprächen, Telefonaten, Mails und persönlichen Begegnungen stehe ich im Bezirk LinzLand den Kolleg:innen mit rat und Tat zur Seite: bei regelmäßigen Schulbesuchen vor Ort, bei Sprechtagen für Einzelanliegen in Leonding oder online, bei Dienstbesprechnungen in der Bildungsdirektion, bei Informationsveranstaltungen (Neu im Lehrberuf, Karenzberatung, Pensionsberatung), bei mündlichen und schriftlichen Anfragen, bei Gehaltsfragen und -berechnungen, bei Versetzungswünschen, rechtlichen Beratungen und Auskünften, u v a
Der Generationenwechsel in den Schulen ist in vollem Gang Alleine in den letzten drei Schuljahren wurden 330 neue Lehrer:innen in unserem Bezirk angestellt. Einerseits gingen viele Kolleg: innen in den wohlverdienten ruhestand, einige wurden (auf eigenen Wunsch) versetzt bzw sind auch wieder aus dem Schuldienst ausgeschieden. Andererseits haben wir im Zentralraum das Glück, dass viele Studierende bereits während des Studiums lieber in der Bildungsregion 1, in der Nähe ihrer Ausbildungsstätten, beginnen als weite Dienstwege in andere regionen in Kauf zu nehmen
Dazu eine kleine Statistik (österreichweit):
Stichtag: 20 September
Dennoch ist der Lehrermangel auch bei uns angekommen In vielen Schulen fehlen Volksschul- und Mittelschullehrer:innen und auch zahlreiche Sonderpädagog:innen. Quereinsteiger:innen und Anstellungen mit Sonderverträgen helfen das eine oder andere Personalproblem zu lösen
Die Planungen für das kommende Schuljahr sind in den Direktionen derzeit in vollem Gang Versetzungswünsche und Teilzeitbeschäftigungen werden/wurden wieder bekannt gegeben, ruhestandsansuchen abgegeben, Kolleginnen kehren wieder aus der Karenz zurück Ende April erfolgt bereits die erste große Ausschreibung für offene Stellen für das nächste Schuljahr
Viele Fragen tauchen derzeit auch in Zusammenhang mit dem neuen Gehaltszettel und der damit verbundenen neuen Gehaltsabrechnung auf Ich möchte Sie ermuntern, Ihren Gehaltszettel wirklich regelmäßig anzusehen und einer kritischen Betrachtung zu unterziehen Neu ist nun auch die digitale Abrechnung unserer reiserechnungen für Dienstreisen (Fortbildungen, Dienstbesprechungen), Schulveranstaltungen werden einstweilen noch am Papierweg abgerechnet
Erste Entlastungsmaßnahmen, die von unseren Vertretern der GÖD verhandelt wurden, allen voran Paul Kimberger, sind bereits spürbar in den Schulen gelandet. Wir hoffen, dass demnächst noch weitere folgen, die derzeit in Wien in regelmäßigen Ver-
handlungsrunden zwischen Dienstgeber (BMBWF) und der Gewerkschaft finalisiert werden
71 Schulen suchen in OÖ in diesem Schuljahr nach neuen Schulleitungen Ziel ist es diesmal auch, dass das laufende Schulleiterauswahlverfahren früher abgeschlossen wird, damit die Bewerber:innen und natürlich auch die betroffenen Schulen (7sieben Schulen im Bezirk Linz-Land) entspannt in die Sommerferien gehen können
Abschließend darf ich Sie noch an unsere Homepage der Personalvertretung erinnern: ZA OÖ
https://www.za-aps-ooe.at Dort finden Sie die neuesten Informationen und Aussendungen, Ihre Ansprechpartner mit allen Kontaktdaten, Informationen zum LUV (Landeslehrerunterstützungsverein) und zum ZAAusweis, mit dem Sie viele Vergünstigungen in Anspruch nehmen können (auch für pensionierte Kolleg:innen)
Wenn Sie Fragen, Wünsche und Anliegen haben, bitte kontaktieren Sie mich jederzeit! Für vertrauliche Gespräche stehe ich Ihnen (fast) immer zur Verfügung!☺
Alois Prinzensteiner, DA-Vorsitzender
EinBLICK ins CLV-FAMILIEnalbum
Name: Alois Prinzensteiner
o D iese drei Wörter beschreiben mich am besten? reiselustig, höflich, tolerant
o Was ist das Beste an meinem Beruf?
Der Kontakt mit vielen Menschen macht Freude und bringt viel Abwechslung in den Alltag
o Ein unvergessliches Erlebnis aus meiner Schulzeit?
Meine Mutter hat mich in meiner ganzen Schulzeit immer mit leckeren Jausenbroten versorgt Davon haben auch meine Mitschüler:innen profitiert „Darf ich mal abbeißen?“ Hab immer (gern) geteilt☺.
o Dankbar bin ich für …
meine Familie, die mir ruhe, Unterstützung und Vertrauen gibt
Lachen kann ich über … mittlerweile auch über meine eigenen Fehler
o Mein ♥ brennt für den CLV, weil… hier persönliche Unterstützung und eine herzliche Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen
Stift Schlierbach
Wie wäre es mit einem Ausflug nach Schlierbach?
G E N I E S S E N , S E H E N & S T A U N E N !
Dies alles ist möglich bei einer Führung durch unser
Zisterzienserstift! Stiftsführung (Bernardisaal, Stiftskirche, Kreuzgang, Stiftsbibliothek etc.) mit Glasmalerei-Schauraum und Bio-Käserei-Schaugang abschließend
Spezial-Bio-Käseverkostung! Schüler-Spezial-Preis: €7,90 Stiftsführung für Gruppen ganzjährig (außer Sonn- und Feiertage) auf Voranmeldung.
Klosterstraße 1, 4553 Schlierbach, Tel. 07582/830130-175
E-Mail: info@stift-schlierbach.at, www.stift-schlierbach.at
Gewerkschaftsmitglied zahlt sich aus!
DieGewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) unterstützt ihre Mitglieder in vielen Belangen Als Vorsitzende des Gewerkschaftlichen Betriebsausschusses Linz-Land bin ich natürlich die erste Ansprechperson im Bezirk. Gerne informiere ich über unsere Serviceleistungen, über dienst- und besoldungsrechtliche Neuerungen, zahlreiche Ermäßigungen und finanzielle Zuschüsse Sollte es einmal notwendig sein, vermittle ich auch eine unentgeltliche rechtsberatung oder einen unentgeltlichen rechtsschutz durch unsere Anwältinnen und Anwälte
Folgende Verbesserungen wurden von der GÖD in den letzten Wochen erfolgreich verhandelt:
Erhöhung der Gehälter ab 1.1.2024
Die Gehälter der Beamtinnen und Beamten, die Monatsentgelte der Vertragsbediensteten und der Bediensteten mit einem Sondervertrag wurden staffelwirksam zwischen 9,71 % und 9,15 % angehoben. Das sind mindestens 192 Euro Die Erhöhung der Zulagen und Nebengebühren beträgt 9,15 %
Erhöhung der Familienleistungen ab 1.1.2024
Die 2023 eingeführte jährliche Valorisierung der Familienleistungen wurde mit 9,7 % Erhöhung umgesetzt. Die Erhöhungen betreffen die Familienbeihilfe, das Kinderbetreuungsgeld und den Familienzeitbonus Die Anpassung der Familienleistungen erfolgt nun jährlich automatisch.
Erhöhung des Fahr tkostenzuschusses ab 1.1.2024
Ab 1. Jänner 2024 beträgt der Fahrtkostenzuschuss für jeden vollen Kalendermonat
bei Anspruch auf das „kleine“ Pendlerpauschale
Einfache Fahrtkostenzuschuss Fahrtkostenzuschuss Fahrtstrecke neu bisher
20 km bis 40 km
mehr als 40 km bis 60 km
25,39
50,22
24,18
47,82 mehr als 60 km
75,06
bei Anspruch auf das „große“ Pendlerpauschale
71,47
Einfache Fahrtkostenzuschuss Fahrtkostenzuschuss Fahrtstrecke neu bisher
2 km bis 20 km € 13,82 € 13,16
mehr als 20 km bis 40 km € 54,82 € 52,20
mehr als 40 km bis 60 km € 95,43 € 90,87
mehr als 60 km € 136,28 € 129,77
Anhebung der Bildungsförderungsbeträge ab 1.1.2024
Die Erhöhung der Zuschüsse betrifft ausschließlich Abschlüsse, die ab 1 1 2024 erworben werden. Die Antragstellung ist nun auch im Mitgliederbereich der GÖDHomepage auf digitalem Wege möglich
Ausbildungsdauer
Wie man sieht, zahlt es sich aus, Gewerkschaftsmitglied zu sein!
Bei Fragen können Sie sich jederzeit bei mir melden (birgit maringer@bildung-ooe gv at, 0732 71 88 88-109)!
Abschließend bedanke ich mich für Ihre Solidarität und Unterstützung und wünsche uns allen viel Kraft, Gelassenheit, Humor und auch Selbstvertrauen für die kommenden Herausforderungen!
Ihre
Birgit Maringer Vorsitzende der Pflichtschullehrer:innengewerkschaft
Schule in Österreich – ein Faktencheck
„Seit Jahren wird ‚weltmeisterlich‘ Ge ld ins Bildungssystem ‚gebuttert‘ … “ (Nationalratsabgeordnete Martina Künsberg Sarre, Bildungssprecherin der NEOS, Parlamentskorrespondenz vom 6 Juli 2023)
Österreichs Schule hat Jahre durchleben müssen, in denen Unterrichtsministerinnen eine große Menge an ressourcen dafür missbraucht haben, um der Öffentlichkeit über eine Flut von bezahlten Inseraten vorzugaukeln, Österreichs Schulwesen sei besonders teuer und gleichzeitig erfolglos. Sie wurden von uns auch an dieser Stelle oftmals widerlegt
Die Bildungssprecherin der NEOS glaubt nun offensichtlich, sich wieder einmal dieser inhaltlich falschen und bewusst untergriffigen Art von Bildungspolitik bedienen zu müssen – ein Grund mehr, ihrem „weltmeisterlichen“ Sager die entsprechenden Fakten gegenüberzustellen:
Gesamtausgaben für das Bildungswesen als Anteil am BIP
Quellen: OECD (Hrsg ), Education at a Glance 2002 (2002), Tabelle B2 1C; OECD (Hrsg ), Bildung auf einen Blick 2023 (2023), Tabelle C2 1
Öffentliche Ausgaben für das Schulwesen als Anteil am BIP (Stand 2020)
tum zu stärken, die Produktivität zu steigern, die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung zu fördern sowie soziale Ungerechtigkeiten zu verringern.“
OECD (Hrsg ) Bildung auf einen Blick 2022 (2022) Seite 326
In diesem „weltmeisterlichen“ Zusammenhang kann man nicht nur über die Unkenntnis, dass der BIP-Anteil, der der Bildung gewidmet wird, in den letzten beiden Jahrzehnten im OECD-Schnitt um 10 Prozent vergrößert, in Österreich aber um 10 Prozent verringert wurde, den Kopf schütteln
Ihr
Quelle: Eurostat Datenbank, Abfrage vom 28 September 2023
Öffentliche Ausgaben für das Schulwesen als Anteil aller öffentlichen Ausgaben
Paul Kimberger
reaktionen bitte an: paul.kimberger@bildung-ooe.gv.at
Besuchen Sie auch die Webseite des Christlichen Lehrervereins für Oberösterreich unter www.clv.at
Quelle: Eurostat Datenbank, Abfrage vom 28 September 2023
„Länder investieren in Bildung, um unter anderem das Wirtschaftswachs-
Gute Nachrichten!
Nach einem hoffentlich geglückten Start ins neue Kalenderjahr darf ich einige positive Informationen bekannt geben:
Besoldungsreform 2023 beschlossen
Die Gewerkschaft hat eine Sanierung der Besoldungsreform 2019 erreicht Dadurch bekommen in den nächsten fünf Jahren unsere Kolleginnen und Kollegen rund eine Milliarde Euro zusätzlich Von der Neuregelung profitieren in erster Linie Personen, die bisher wenige oder keine „Sonstigen Zeiten“ angerechnet bekommen haben Bei den „Sonstigen Zeiten“ handelt es sich um Zeiten, die nur zur Hälfte für die Vorrückung angerechnet wurden. Es kommt zu einer höheren Bewertung dieser Zeiten, nicht aber um eine Neuanrechnung etwaiger Vordienstzeiten! Eine sich allfällig ergebende Nachzahlung erfolgt rückwirkend ab dem 1. Mai 2016.
Wer ist NICHT betroffen:
Für Landeslehrerinnen und Landeslehrer, deren Vorrückungsstichtag/Besoldungsdienstalter (BDA) erstmalig bereits unter Berücksichtigung von Vordienstzeiten, die vor dem 18 Geburtstag liegen, ermittelt worden ist, ändert sich nichts Das sind Personen,
deren Vorrückungsstichtag oder BDA nach dem 30. August 2010 erstmalig festgestellt wurde. Es sind daher generell Dienstantritte nach 30 August 2010 von der reform NICHT betroffen Für Kolleginnen und Kollegen, die bereits am 1 Mai 2016 in der höchsten Gehaltsstufe waren, wirkt sich diese Besoldungsreform NICHT aus.
Für wen kommt es zu einer amtswegigen Neufestsetzung?
Amtswegig erfolgt eine Neufestsetzung des BDA bei allen Landeslehrpersonen,
● die sich am Tag der Kundmachung der 2 Dienstrechts-Novelle 2019 (8. Juli 2019) im Dienststand befanden und
● die im rahmen der Besoldungsreform 2015 ins neue System übergeleitet wurden und
● deren erstmalige Festsetzung des Vorrückungsstichtags unter Ausschluss von Vordienstzeiten vor dem 18 Geburtstag erfolgte
D h : Für diejenigen, bei denen anlässlich der Besoldungsreform 2019 auch von Amts wegen das Besoldungsdienstalter (BDA) festgesetzt wurde und die einen entsprechenden Bescheid bekommen haben, erfolgt eine Neufestsetzung
Es gibt bei den „Sonstigen Zeiten“ nun keinen „Pauschalabzug“ von vier bzw. drei Jahren mehr Es erfolgt eine Anrechnung ALLER sonstigen Zeiten mit 42,86 % für den Zeitraum, der nach dem 30. Juni jenes Kalenderjahres zurückgelegt wurde, in dem die allgemeine Schulpflicht von neun Schuljahren absolviert wurde oder worden wäre bis zum Tag der Anstellung (Bei der Besoldungsreform
2019 wurden Zeiten zwischen dem 14 Geburtstag und dem Tag der Anstellung berücksichtigt )
Durch diese Neuberechnung ergibt sich für die meisten Kolleginnen und Kollegen eine Verbesserung des Besoldungsdienstalters um ca 11 Monate!
Belohnungen für das Schuljahr 2022/23 erreicht!
In Verhandlungen zwischen der Bildungsdirektion OÖ unter der Leitung von Präsidentin LandeshauptmannStellvertreterin Mag Christine Haberlander und des Bildungsdirektors Hr Mag Dr Alfred Klampfer sowie unserem clv-Obmann und Bundesvorsitzenden der Lehrergewerkschaft Paul Kimberger und mir als Vorsitzenden des Zentralausschusses der Lehrerpersonalvertretung konnte wieder eine entsprechende Belohnungsausschüttung erreicht werden
Dieser Verhandlungserfolg freut uns sehr, da es nicht selbstverständlich ist, dass in einem Kalenderjahr zweimal Belohnungen vergeben wurden
Personelle Änderung im Zentralausschuss mit 1. Jänner 2024 Seit 1 Jänner 2024 arbeitet unser clvJunglehrervertreter David Hiegelsberger als freigestellter Personalvertreter in unserem Team im Zentralausschuss. Er hat bereits mit viel Elan seine Arbeit aufgenommen und kümmert sich speziell um die Angelegenheiten der Junglehrerinnen und Junglehrer Ebenso verstärkt seit Jahresbeginn Birgit Streicher-Ernegger die clv-Standesvertretung.
Herzlich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Petra Praschesaits, die sich jahrelang im Zentralausschuss professionellst um die Kolleginnen und Kollegen gekümmert hat. Sie ist seit 1. März als 1 Direktor-Stellvertreterin in der LKUF tätig.
Dietmar Stütz
Weltfriedenstag an der VS Dörnbach
Der21 September ist Weltfriedenstag Leider gibt es genug traurige Anlässe, um diesen Tag ganz bewusst in der Schule zu begehen Auch bei uns in der Schule stand am Friedenstag unser friedvolles Miteinander im Fokus Gemeinsam starteten wir im Schulgarten mit einem stimmungsvollen Friedenslied in den Tag Im Anschluss besuchten unsere Kinder verschiedene Friedens-Stationen Wir bastelten Friedensbänder, aus Handabdrücken wurde ein großes Friedenszeichen aller Schulkinder gestaltet, der Asphalt vor dem Schuleingang wurde mit Friedenszeichen künstlerisch bemalt und unsere Lehrerinnen lasen uns ein Buch über den Frieden vor Außerdem mussten wir einige knifflige Kooperationsaufgaben gemeinsam bewältigen und es war manchmal eine große Herausforderung, das in friedlichem Miteinander zu schaffen. Eindrucksvoll war das riesengroße Peace-Zeichen, das wir aus allen Lehrerinnen und Kindern im Schulgarten „aufstellten“
Die Friedenstauben über dem Schuleingang erinnern uns daran, dass für den Frieden jede und jeder Einzelne verantwortlich ist.
Margit Mittermair
Adventlauf
Am 9. 12. 2023 fand in Hofkirchen im Traunkreis ein caritativer Adventlauf statt Veranstaltet wurde dieses Event von der Sportunion Hofkirchen in Kooperation mit der VS Hofkirchen Die Kinder organisierten sich selbstständig Sponsoren, die dann entweder einen (kleinen) Betrag pro gelaufener runde oder einen Fixbetrag bezahlten. Mit den erlaufenen1 875 €, die vom Land OÖ verdoppelt werden, ermöglichen wir Kindern in Afrika den Schulbesuch und gesicherte Mahlzeiten
Evelyn Riener
Vorweihnachtlicher Nachmittag
Bereits im November wurde an der VS Hofkirchen im Zuge eines Atelierunterrichts fleißig gebastelt, gebacken und gesungen Theaterstücke wurden einstudiert – kurz gesagt – die Vorbereitungen für unseren vorweihnachtlichen Nachmittag am 15 Dezember 2023 waren schon in vollem Gange Als es endlich so weit war, konnten unsere Besucher unsere „Weihnachtswelt“ aus Liedern, Theaterstücken, dem Adventmarkt und kulinarischen Genüssen genießen Auch das Weihnachtsturnen durfte nicht fehlen Es war ein wunderschöner Nachmittag für Groß und Klein! Mit dem Erlös werden Materialien und Werkzeuge für die kreativen Unterrichtsfächer angekauft Auch für Pausenspiele wird gesorgt.
Sandra Eglseer
Einmal CLV – immer CLV!
„ I c h f ü h l e m i c h n o c h z u j u n g , u m b e i Aktivitäten der Pensionisten mitzumachen“ oder „Vielleicht in ein paar Jahr e n “ o d e r „ We n n i c h vo n e u r e n schönen Veranstaltungen früher erfahr e n h ä t t e , w ä r e i c h b e i s o m a n c h e m A n g e b o t m i t d a b e i g ewe s e n “ o d e r „ “ S o l c h e A n t wo r t e n h ö r t e n w i r s c h o n manchmal
Die folgenden Zeilen sind in erster Linie an eben in Pension gegangene CLVMitglieder gerichtet und an jene, die von unseren Veranstaltungen noch nichts gehört haben. Auch wenn die Pension erst in einigen Jahren winkt –Sie sollen wissen, bei uns gibt es monatlich ein interessantes Angebot für die CLV- Mitglieder in Pension! Ein paar Kostproben aus dem heurigen Jahr 2023 gefällig?
Zwei Wanderungen im Jahr standen heuer auf dem Programm Wir trafen uns im Frühjahr in Kematen an der Krems zu einer gut zweistündigen rundwanderung, nach einer Stärkung zu Mittag erfuhren wir Interessantes vom Maître Chocolatier Wenschitz in der Pralinenwelt in Allhaming. Im Herbst war Ausgangspunkt Stroheim bei Eferding – die Burgruine Schaunberg hat alle begeistert Die britische Kriminalkomödie „Ladykillers“ aus dem
Jahr 1955 erlebten wir im Cinematograph in Linz an der Donaulände Am Nachmittag war Kegeln angesagt Unsere Autobusausflüge werden sehr gerne von über 40 Personen angenommen Das Stift Engelszell ist nicht nur sehenswert, wir erfuhren viel über das Leben der vier betagten Trappisten und deren Erzeugnisse wie Liköre, Trappisten Gin, Starkbier, In Engelhartszell ist ein Besuch des SCHüTZ Art Museums ein Muss für Kunstliebhaber, in dem in Wechselausstellungen hochkarätige Werke namhafter Künstler präsentiert werden Eine Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Schafberg begeisterte genauso wie der Besuch der alten Stadt Braunau am Inn und der ein Kilometer langen Burg Burghausen im benachbarten Bayern.
Groß war der Wunsch nach einer zweitägigen Fahrt – sie führte uns im Herbst ins Weinviertel. Viel zu staunen und zu lachen gab es wegen seiner Kuriositäten im Museum NONSEUM. Eine Traktorfahrt durch die Kellergassen in Poysdorf, der Besuch der Schlumberger Sektwelt und eine „Matura“ in der Michelstettner Schule rundeten diese zwei Tage ab Demnächst steht noch Passau mit dem Besuch der Granitweihnacht in Hauzenberg auf dem Programm.
Was wir nicht vergessen dürfen – einmal im Monat treffen wir uns bei einem Stammtisch in Oftering und in Enns mit jenen, die in kleiner gemütlicher runde plaudern wollen.
Na? Wäre da nicht das eine oder andere für Sie/dich dabei gewesen? Im Dezember planen wir im CLV-Team Linz-Land – Gertraud Peneder, Manfred Zitzenbacher und ich (Eugen Brandstetter) – das Programm für 2024
Mit Angabe Ihrer/deiner E-Mail-Adresse nehmen wir Sie/dich gerne in unsere Datei auf und melden uns mit unseren Aktivitäten!
So sind wir erreichbar:
Manfred Zitzenbacher, Tel.: 0664 / 96 530 75 oder E-Mail : manfred@zitzenbacher.at
Seit nahezu 20 Jahren begleite ich einmal im Jahr eine einwöchige reise für unsere Mitglieder in Pension landesweit Den für viele unbekannten Landstrich Périgord in Südwestfrankreich habe ich heuer ausgewählt – ein unvergessliches Erlebnis!
Eugen BrandstetterCLV Linz-Land – Veranstaltungen im Schuljahr 2023/24
Datum
12.10., 18 Uhr
17 10 , 17/18 Uhr
23 10 , 14 – 17 Uhr
06.11., 18 Uhr
13 11 , 18 – 20 Uhr
29 11 , 9 – 15 Uhr
19.12., 18 Uhr
13 12 , 14 – 17 Uhr
16 01 , 18 Uhr
22.01., 18 Uhr
25 01 , 18 – 20 Uhr
08 02 , 14 – 17 Uhr
26.02., 18 Uhr
18 03 , 18 Uhr
19 03 , 18 Uhr
20.03., 15 Uhr
21 03 , 18 – 20 Uhr
03 04 , 18 Uhr
15 04 , 14 – 17 Uhr
24.04., 18 Uhr
21 05 , 18 – 20 Uhr
27 05 , 18 Uhr
11.06., 14 – 17 Uhr
17 06 , 18 Uhr
24 06 , 18 Uhr
Titel Ort
Infoabend „Schwangerschaft und Karenz“ online
Vorstands- und SVL-Sitzung Ethos, Traun
1. PV-Sprechtag PTS Leonding
Neu im Lehrberuf Kürnberghalle, Leonding
2. PV-Sprechtag online
Delegiertenversammlung Designcenter Linz
Infoabend „Schwangerschaft und Karenz“ online
3. PV-Sprechtag
PTS Leonding
Rechtssicherheitstraining (LL/LS) Kürnberghalle, Leonding
Gehaltszettel & Reiserechnung Kürnberghalle, Leonding
4 PV-Sprechtag online
5. PV-Sprechtag PTS Leonding
Infoabend „Schwangerschaft und Karenz“ online
Infoabend „Schwangerschaft und Karenz“ online
Infoabend „Pension – Altersteilzeit – Sabbatical“
CLV-Bezirksversammlung
Kremstalerhof
6 PV-Sprechtag online
„ Achtung Störung!” Kürnberghalle, Leonding
7. PV-Sprechtag
PTS Leonding
Infoabend „Schwangerschaft und Karenz“ online
8. PV-Sprechtag online
Infoabend „Schwangerschaft und Karenz“ online
9. PV-Sprechtag
PTS Leonding
Infoabend „Schwangerschaft und Karenz“ online
Vorstands- und SVL-Sitzung Ethos, Traun
Das Evolutionsmuseum Schmiding als Klassenzimmer
Alsaußerschulischer Lernort bietet Ihnen das Evolutionsmuseum Schmiding viele Möglichkeiten für Ihre Schulklasse spannende Inhalte zu entdecken Die körperliche, geistige und zukünftige Evolution des Menschen werden eindrucksvoll und verständlich vermittelt Von Biologie über Geschichte, von religion bis hin zur Geografie, von den Anfängen der Wissenschaft bis hin zur robotik –die Zeitreise durch die Evolution bietet eine ideale Ergänzung zum Unterricht und macht Wissen anschaulich und auf faszinierende Weise begreifbar
Für einen längeren Aufenthalt bietet sich auch der Besuch des neu errichteten Zentrums für Biodiversität an, in dem
wie in einem Haus der Natur die interessantesten Tierarten der Welt in tollen Dioramen dargestellt sind
Bei Führungen können Themenschwerpunkte, je nach Bedarf und Alter der SchülerInnen gesetzt werden
Führungen auf Anmeldung unter: office@evolutionsmuseum.at
Nutzen Sie die „ Aktion Schule und Museum“ des Landes OÖ, um einen Teil der Fahrkosten ersetzt zu bekommen Infos dazu unter: www.ooemuseen.at
IMPRESSUM:
Medieninhaber: Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich, Sifterstraße 23, 4020 Linz regionalausgabe des CLV-Schulblattes des Christlichen Lehrervereins Linz-Land Contact&Service Für den Inhalt verantwortlich: Evelyn riener, CLV-Obfrau LL, VS Hofkirchen i Tr , Tel 0664/2289285, evelyn riener@schule-ooe at Interview von Barbara Paireder und Klemens Wolkerstorfer mit Evelyn riener und Alois Prinzensteiner Druck und Werbung: Kilian Verlag, Vöcklabruck
4840 Vöcklabruck, Parkstraße 9
Tel 0650/7811013, E-Mail: kilian.verlag@aon.at
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.
Regionalausgabe Linz Land
Österreichische Post AG, SM 02Z033370 S
Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich, Stifterstraße 23, 4020 Linz