Österreichische Post AG, Info.Mail Entgelt bezahlt, Verlagspostamt: 4060 Leonding
Ausgabe 7 ⎥ November 2019
Contact & Service CLV Linz-Land
W(a)underbares Oberösterreich Aus dem Inhalt: • Obfrau • Aus der Personalvertretung • CLV-Generalversammlung
• Gewerkschaft • Schulprojekte • Termine und Veranstaltungen
2
▎ OBFRAU
„Starke Lehrerinnen und Lehrer für eine starke Zukunft unserer Kinder!“ Zeit geht nicht selten für mehr oder weniger sinnlose administrative Tätigkeiten verloren. Entlastung ist dringend notwendig! Wie die GÖD/FCG-Belastungsstudie der Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer eindeutig zeigt, stehen die Wünsche nach Supportpersonal, Ressourcensicherheit und Kontinuität an oberster Stelle.
Unser Gesetzgeber predigt immer, dass unsere Kinder unser höchstes Gut sind. Darum muss er sicherstellen, dass auch in Zukunft professionelle pädagogische Arbeit möglich ist. Das wird Geld kosten – keine Frage. Unsere Kinder sollten es uns wert sein! Ein gesundes, zufriedenes und humorvolles Schuljahr wünscht Ihnen/euch Birgit Sailler, CLV-Obfrau
D
as ist das, was wir an unseren Schulen brauchen, woran wir glauben und wofür wir arbeiten. Ebenso wichtig sind mir starke Direktorinnen und Direktoren. Schulleiterinnen und Schulleiter können maßgeblich dazu beitragen, dass sich Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz wohlfühlen. Organisatorischer Druck und zusätzliche Belastungen erschweren jedoch die qualitätsvolle Arbeit, die Schulleiterinnen und Schulleiter täglich zu leisten haben. Der Fokus ihrer Arbeit sollte natürlich im Pädagogischen bzw. im Führen und Begleiten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegen, dies ist jedoch kaum mehr machbar. Die
Quelle: GÖD-Belastungsstudie 2019 – Eine Initiative der FCG-Personalvertreter/innen Österreichs.
4
▎ P E R S O N A LV E RT R E T U N G
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am 27. und 28. November 2019 findet die Personalvertretungswahl statt. Alle aktiven Landesslehrerinnen und Landeslehrer, auch jene, die sich in Karenz- oder Sabbatical befinden, sind wahlberechtigt und werden aufgefordert, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, mittels Briefwahl oder persönlich im Wahllokal. • Durchführung von Schulbesuchen
regelmäßigen
• Abhaltung von Sprechtagen für Einzelanliegen der Kollegenschaft • Abhaltung von Sitzungen des Dienststellenausschusses • Teilnahme an Vorsitzendenkonferenzen, Schulungen und Leiterdienstbesprechungen • Kontakte und Besprechnungen mit der Bildungsregion (Administration, SQM) • Organisation und Durchführung von Dienststellenversammlungen
Auswirkungen der PV-Wahl
• Organisation und Abhaltung von Informationsveranstaltungen
• Personalvertretung Das Wahlergebnis hat Einfluss auf die Zusammensetzung des Zentralausschusses ()Personalvertretung auf Landesebene, derzeit 11 Mandate – Vorsitzender des ZA ist CLV/FCG-Personalvertreter Dietmar Stütz) sowie des Dienststellenausschusses (Personalvertretung im Bezirk, derzeit 14 Mandate im Bezirk Linz-Land) • Lehrergewerkschaft Das Wahlergebnis hat Einfluss auf die Zusammensetzung der Gremien der Lehrergewerkschaft auf Bezirks- und Landesebene als auch auf Bundesebene. (Vorsitzender auf Landes- und Bundesebene ist CLV/FCG-Personalvertreter Paul Kimberger) • Lehrer-Kranken und Unfallfürsorge (LKUF) Unsere LKUF setzt sich aus dem Aufsichtsrat, dem Verwaltungsrat und dem Direktorium zusammen. Den Aufsichts- und den Verwaltungsrat bilden Lehrerinnen- und Lehrervertretern, die von den Zentralausschüssen für Pflichtschul- und Berufsschullehrende entsprechend der Mandatsverteilung entsendet werden. Das Direktorium wird vom Aufsichtsrat gewählt. Für
• Durchführung von Lehrermitbestimmungen bei Leiterbestellungen
Aufgaben der Personalvertretung
D
• Berechnungen für Kolleginnen und Kollegen (Pension, Sabbatical, Teilzeit)
ie Personalvertretung (PV) ist mit der Einrichtung des Betriebsrats in der Privatwirtschaft vergleichbar und ein gesetzlich eingerichtetes Organ, deren Tätigkeit, Rechte und Pflichten im Bundespersonalvertretungsgesetz (PVG) geregelt sind. Alle fünf Jahre wird die Personalvertretung auf Landes- und Bezirksebene von der Kollegenschaft gewählt.
• Kontakte mit (Schul)Behörden (auf Gemeinde-, Bezirks- und Landesebene)
Als Vorsitzender des Dienststellenausschusses (DA) Linz-Land (= Personalvertretung auf Bezirksebene) möchte ich hier einige exemplarische Aufgaben und Tätigkeiten nennen:
• uvm.
• Bearbeitung von mündlichen und schriftlichen Anfragen und Problemen der Kolleginnen und Kollegen • Unterstützung und Vermittlung bei Konflikten • Einholen von Rechtsauskünften von der Rechtsabteilung der Bildungsdirektion OÖ
tungsniveaus an der (Neuen) Mittelschule, Besoldungsreform 2019, Auswahl von Lehrpersonal, Induktionsphase, usw. Dies sind einige Themen, die in diesem Schuljahr neu oder noch immer für Diskussionen sorgen. Denn nicht immer kommt das, was mit der Gewerkschaft/Personalvertretung ausverhandelt wurde, auch genauso in den Schulen an.
• Mitwirkung bei Versetzungen, Titelverleihungen und „Dank und Anerkennung“
• Abgabe von Stellungnahmen • immer ein „offenes Ohr“ für die Anliegen und Sorgen der Kolleginnen und Kollegen und der Schulleiterinnen und Schulleiter
Was beschäftigt uns aktuell in Personalvertretung und Gewerkschaft? Kompetenzraster und Kompetenzmessungen, Schuleinschreibung neu, Deutschförderklassen, Pädagogikpaket, Leistungsbeurteilung neu, verbindliche Schüler-Lehrer-Eltern-Gespräche, Leis-
P E R S O N A LV E RT R E T U N G den großartigen Erfolg unserer LKUF sind Direktor Albert Arzt und Direktor Stellvertreterin Franziska Groisböck – beide vorher höchst engagierte und kompetente CLV/FCG-Lehrerpersonalvertreter – verantwortlich. • Leistungsfeststellungs- und Disziplinarkommission auf Landesebene
In diese zwei Kommissionen werden je zwei Lehrervertreterinnen bzw. Lehrervertreter des Zentralausschusses nominiert. In der Leistungsfeststellungskommission wird über die Dienstbeurteilung (Leistungsfeststellung) entschieden, in der Disziplinarkommission werden Disziplinaranzei-
▎5
gen der Schulbehörde gegen Landeslehrerinnen und Landeslehrer wegen vorgehaltener Dienstpflichtverletzungen behandelt – umfangreiches Wissen im Dienstrecht, Erfahrung und Einfühlungsvermögen sind in diesem Bereich nicht unwesentlich.
Deine Stimme ist wichtig! Mit deiner Stimme gibst du der Personalvertretung ein starkes Mandat. Für die erfolgreiche Weiterführung der angeführten Einrichtungen bitte ich dich, deine Stimme unserer Wählergruppe CLV/FCG zu geben.
DANKE! Alois Prinzensteiner Personalvertretung Linz-Land
INFO Für dieses Schuljahr haben wir im Bezirk wieder viele Veranstaltungen geplant. Wähle aus einem reichhaltigen Angebot aus und besuche die eine oder andere Veranstaltung. Eine detaillierte Terminübersicht befindet sich auf Seite 14-15.
6
▎ C LV- G E N E R A LV E R S A M M L U N G
Generalversammlung des CLV Oberösterreich
DU bist die Entscheidung ... für die Zukunft unserer Kinder! Mittwoch, 6. November 2019, 9:00 bis 12:00 Uhr, Design Center Linz Hauptreferat: Urs Meier Fußballschiedsrichter von Weltformat, TV-Experte, Bestsellerautor, „Entscheidungsprofi“
J
eden Tag treffen wir über 10.000 Entscheidungen. Die eigene Zögerlichkeit überwinden, schnell und konzentriert anstehende Entscheidungen treffen – davon träumen viele. Der Schweizer Urs Meier hat das Entscheiden unter schwierigsten Bedingungen praktiziert. Er gehörte viele Jahre zu den weltbesten Fußball-Schiedsrichtern. Bevor er mit dem Erreichen der Altersgrenze von 45 Jahren 2004 seine Karriere als FIFASchiedsrichter beenden musste, erwarb er sich in über 40 UEFA Champions League- und zahlreichen UEFA Europa League-Einsätzen den Respekt von Spielern und Fans. Zudem leitete er zwischen 1998 und 2002 wichtige Welt- und Europameisterschaftsspiele, darunter 2002 das WM-Halbfinale zwischen Deutschland und Südkorea. Im selben Jahr pfiff er auch das Champions League-Finale zwischen Real Madrid und Bayer Leverkusen und wurde zum zweitbesten Schiedsrichter der Welt gewählt. Seit dem Ende seiner Karriere als Referee
setzt sich Urs Meier für eine systematische Professionalisierung der international tätigen Schiedsrichter ein. Als TV-Experte beim ZDF und bei anderen Fernsehsendern sowie als humorvoller und charmanter Redner auf Fachtagungen und Kongressen gibt er sein Wissen gerne weiter. Auch in Bildungskreisen ist Urs Meier inzwischen gefragt: Im Rahmen des dreitägigen „Deutschen Schulleiterkongresses“ im März 2018 in Düsseldorf hielt er vor einem begeisterten Publikum das Hauptreferat. Zuhörer waren unter anderem auch CLV-Landesobmann Paul Kimberger sowie Veranstaltungsmanager Michael Andexlinger, die ihn unmittelbar nach seinem Auftritt zur CLV-Generalversammlung 2019 einluden. Eine freundliche Zusage von Urs Meier erfolgte umgehend! Der „Entscheidungsprofi“ Urs Meier kann demnach auch uns Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulleiterinnen und Schulleitern die Grundlagen guter Ent-
scheidungen anschaulich nahebringen. Wie ein Schiedsrichter sind auch wir in der Schule in gewissem Maße „Spielleiter“ und müssen jede Menge Entscheidungen im Sinne der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen treffen und diese auch vertreten. Unterhaltsam und locker präsentiert Urs Meier aktuelle Führungsfragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der CLV Oberösterreich freut sich auf einen ganz besonderen Gast und seinen packenden Vortrag!
Rahmenprogramm: PSF Big Band der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz Kinderchor der Adalbert Stifter PVS Moderation: Mag. Sabine Lindorfer
8
▎ GEWERKSCHAFT
Die Wichtigkeit der Gewerkschaft partner und verhandelt neue gesetzliche Bestimmungen (z.B. Besoldungsreform, Gehaltsabschlüsse, Anrechnung von Kindererziehungszeiten etc.) Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und die Personalvertretung sind somit eine gut funktionierende Symbiose zur Durchsetzung der Interessen unserer Lehrerschaft. Die Personalvertretung agiert aufgrund gesetzlicher Regelungen des Personalvertretungsgesetzes (PVG), die Gewerkschaft ist als Verein organisiert und ist der einzig legitimierte Verhandlungspartner mit der jeweiligen Bundesregierung. Sie verhandelt, um eine bestehende Rechtslage zu verän-
A
m 27. und 28. November 2019 finden wieder – wie alle fünf Jahre - die Personalvertretungswahlen statt. Bei diesen bundesweiten Wahlen werden unsere Personalvertreterinnen und Personalvertreter für die nächste Funktionsperiode gewählt. Warum sollte man zur Wahl gehen? Die Ergebnisse dieser PV-Wahlen werden nicht nur auf die Besetzung der Personalvertretung auf Bezirks- und Landesebene, sondern auch auf die Zusammensetzung der Gremien der Lehrergewerkschaft, auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene umgelegt. Bei allen Bundesgesetzen im Dienst- und Besoldungsrecht hat die GÖD, insbesondere bei Lehrerangelegenheiten, ein starkes Verhandlungsmandat. Die Gewerkschaft ist ein in der Verfassung verankerter Sozial-
dern oder eine neue Rechtslage durchzusetzen. Daher ist es enorm wichtig, dass du von deinem Stimmrecht Gebrauch machst, um der Personalvertretung ein starkes Mandat zu verleihen. Für die Weiterführung unserer erfolgreichen Arbeit (Karenzberatungen, Pensionsberechnungen, Information zu verschiedenen Themen, Schulbesuche, Beratungsnachmittage im Bezirk, ...) freuen wir uns über deine Stimme für unsere Wählergruppe CLV/FCG! Birgit Sailler, Vorsitzende der Pflichtschullehrergewerkschaft
P E R S O N A LV E RT R E T U N G A P S O Ö / D I E T M A R S T Ü T Z
▎9
Deine Stimme zählt! Du bist die Entscheidung! Bekanntlich finden am 27. und 28. November 2019 Personalvertretungswahlen statt. Diese Wahlen sind eine Möglichkeit, gestaltend in das eigene Berufsleben einzugreifen. Was gehen mich die Personalvertretungswahlen an? Die Aufgabe der Personalvertretung (PV) ist die Wahrung und Förderung der beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Interessen der Kollegenschaft im Rahmen des Personalvertretungsgesetzes (PVG). Die Dienststellenleiterin bzw. der Dienststellenleiter (Bezirkshauptfrau/-mann bzw. Schulqualitätsmanager/in, Bildungsdirektor, Leiterin der Präsidiale, Leiter des Pädagogischen Dienstes) und in Angelegenheiten der einzelnen Schulen die Schulleiter/in sind Verhandlungspartner/in der Personalvertretung. Die Personalvertretung hat dafür einzutreten, dass die zugunsten der Bediensteten geltenden Gesetze, Verordnungen, Verträge, Dienstordnungen, Erlässe und Verfügungen eingehalten bzw. durchgeführt werden. Wenn subjektiv vielleicht auch momentan keine unmittelbare Hilfestellung seitens der PV notwendig erscheint, gibt es dennoch unzählige Bereiche, in denen wir Personalvertreter in vielen Verhandlungen Übereinkünfte im dienstlichen Betrieb erzielen.
Eine unserer Aufgaben ist es daher, dem Dienstgeber klarzumachen, dass die Schaffung von besseren Arbeitsbedingungen nicht nur die einzelnen Lehrerinnen und Lehrer motivieren, sondern auch, dass sich ein wertschätzendes Arbeitsklima auf den gesamten Schulbetrieb positiv auswirkt. Diese Verhandlungen werden nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf Bundesebene geführt. Hier ist natürlich die Gewerkschaft gefordert. Durch die Umlegung der PV-Wahlergebnisse auf die Zusammensetzung der gewerkschaftlichen Gremien kommt also auch bundesweit der einzelnen Wählerstimme eine besondere Bedeutung zu. Der Dienstgeber kann nicht umhin, dass er mit einer starken Standesvertretung auf Augenhöhe verhandeln muss. Das kann nur von Vorteil für die Kolleginnen und Kollegen sein. In Oberösterreich haben wir noch die besondere Situation, dass auch die Zusammensetzung der Gremien unserer LKUF im direkten Zusammenhang mit dem Ergebnis der Personalvertretungswahl steht.
Wenn Sie also wollen, dass es auch weiterhin eine starke Vertretung für starke Lehrerinnen und Lehrer gibt, ersuchen wir Sie um Ihre Stimme für CLV/FCG bei der Personalvertretungswahl 2019. Als Hilfe für die richtige Entscheidung zitiere ich Maria Ebner von Eschenbach: „Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun!“
Hilfe umfasst ein ganzes Lehrerleben Angefangen von der Karenzberatung für werdende Mütter über Hilfestellung bei schwierigen Arbeitsbedingungen bis hin zur Beratung in Pensionsangelegenheiten wird Unterstützung geboten. Die Begleitung umfasst ein ganzes „Lehrerleben“. Einige Punkte im Rahmen der Gesetzgebung haben einen gewissen Auslegungsspielraum. Genau in diesem Spannungsbogen liegt auch der Einsatz der Personalvertretung. Es ist ein Unterschied, ob ich einen Paragrafen unter dem Motto „Vurschrift is Vurschrift“ auslege oder ob ich mich noch „in Rufweite des Gesetzes“ und zugunsten meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewegen kann.
Öffnungszeiten: Ganzjährig von 10:00 - 16:00 Uhr Führungen nur auf Voranmeldung möglich!
10
▎ THEMA
Wir arbeiten jeden Tag an der Zukunft alles, um immer wieder eine Verbesserung der Situation aller Lehrerinnen und Lehrer an ihren Schulen zu erreichen. Auf unsere Kampagnenbestandteile („Menschlich sein“, „Rückhalt geben“, „Chancen eröffnen“ und „Du aus der Praxis weißt am besten, wovon du redest“) haben wir bereits sehr positives Feedback erhalten. Auch in der Onlinekommunikation über Facebook und Instagram gibt es dazu viel Zuspruch.
J
eden Morgen, wenn die erste Stunde beginnt, stellen sich Lehrerinnen und Lehrer in ihren Klassen der Herausforderung, Zukunft zu gestalten und aus jungen Menschen glückliche, selbstbestimmte und erfolgreiche Erwachsene zu machen. Wir als CLV OÖ versuchen, Ihnen gute Voraussetzungen zu schaffen und die Unterstützung zu geben, die es Ihnen ermöglichen soll, Ihren anspruchsvollen Beruf auch bestmöglich auszuüben. Uns ist bewusst, wie schwer es ist, täglich in allen Situationen den Schülerinnen und Schülern die Wertschätzung und Zuwendung zu geben, die sie brauchen, um sich zu wertvollen Mitgliedern unserer Gesellschaft zu entwickeln. Wir wissen aber auch, dass es sehr anspruchsvoll ist, jedem Kind, unabhängig von seinen Talenten, Anlagen und Voraussetzungen ausreichend Rückhalt zu geben. Nicht zuletzt muss es Ihnen gelingen, Ihren Schülerinnen und Schülern die Chancen zu eröffnen, die ihnen eine gute, positive Zukunft ermöglichen werden.
Die CLV/FCG-Kampagne „Starke Lehrerinnen und Lehrer für eine starke Zukunft unserer Kinder!“ zeigt in der vollen Bandbreite Ihre anspruchsvolle Arbeit, mit der sich auch der CLV OÖ als „Der Lehrerverein“ tagtäglich auseinandersetzt. Aus diesem Verständnis heraus tun wir
Aus unserer Sicht ist es aber nicht nur wichtig, dass die Rahmenbedingungen für unseren Beruf deutlich besser werden. Wir brauchen vor allem auch mehr Sicherheit, Respekt, Wertschätzung und Unterstützung für einen der anspruchsvollsten und wichtigsten Berufe, die es gibt.
bei der Entwicklung und Gestaltung von Schule und Bildung insgesamt ein viel gewichtigeres Wort mitzureden haben. Sie sind die einzigen Expertinnen und Experten, die täglich erleben, was unsere Kinder und Jugendlichen wirklich brauchen und welche Maßnahmen für eine positive Zukunftsgestaltung junger Menschen notwendig sind. Deshalb werden wir alles tun, um der Stimme der Lehrerschaft wieder jenes Gewicht zu geben, das notwendig ist, um Schule in eine wirklich positive und wertvolle Richtung weiter gestalten zu können. Für mich ist klar: Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, wissen am besten, wovon Sie reden. Machen Sie mit und unterstützen Sie uns, die Bildungspolitik von morgen gemeinsam zu gestalten!
Außerdem sind wir der festen Überzeugung, dass Lehrerinnen und Lehrer auch
Unser Service für Sie: www.clv.at
Paul Kimberger Landesobmann des CLV OÖ
SCHULPROJEKTE
Die Schüler der Polytechnischen Schule zu Besuch im ISZ Traun (Allgemeine Sonderschule Traun) Z um wiederholten Male wurde am 2. Mai 2019 zwischen dem ISZ Traun (Allgemeine Sonderschule Traun) und der Polytechnischen Schule Traun ein gelungenes, schulübergreifendes Treffen durchgeführt. Unsere Schülerinnen und Schüler bastelten unter Anleitung der Erwachsenen Muttertagsgeschenke. Sie bemalten Porzellanbecher und zum Schluss wurden gemeinsam Gesellschaftsspiele gespielt. Es war wie immer ein kurzweiliger und interessanter Vormittag. Mitte Juni wird dieses Projekt mit einem gemeinsamen Frühstück im SpinnereiCafe Traun fortgesetzt. Diese Zusammenkünfte zwischen ISZTraun und Poly-Traun finden nun schon einige Jahre statt. Es werden Freundschaften geknüpft und die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang miteinander.
Weitere Digitalisierungsmaßnahmen an der NMS Hart A ls Education Expert School und Mitgliedsschule des Bildungscampus Leonding fühlt sich die NMS Hart besonders verpflichtet, die Digitalisierung des Unterrichts voranzutreiben. Als Schulleiter freut es mich daher besonders, dass die Stadtgemeinde dem Ersuchen nach Ankauf weiterer Smartboards für unsere Schülerinnen und Schüler nachgekommen ist. Daher sind ab dem heurigen Schuljahr bereits vier Smartboards, also digitale Tafeln an Stelle der alten Schreibtafeln, an der NMS Hart im Einsatz.
Firma Chabadoo , gesponsert von dem Leondinger Unternehmen Banner, kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Unsere Lehrkräfte entwickeln dazu entsprechende Lernprogramme, die die Lernmotivation wesentlich verbessern werden.
Neben dem Gebrauch der Smartboards wird es an der NMS Hart heuer erstmals auch zwei Tabletklassen geben. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler mit Tablets ausgestattet, die von der
Wolfgang Kirchmair, Dir. NMS Hart
Außer den erwähnten Maßnahmen wird es auch heuer wieder CoderDojo- Workshops geben, um das Programmieren spielend zu erlernen und alle Bereiche des modernen Lehrplans im Fach „Digitale Grundbildung“ abzudecken.
▎ 11
12
▎ SCHULPROJEKTE
Lauffest am Landesschulzentrum für Bewegung und Sprache
A
m Donnerstag, dem 19. September 2019, fand am LSZBS in St. Isidor bereits zum vierten Mal das Lauffest statt. Das Motto lautete wie jedes Jahr:
„Gemeinsam laufen wir 1, 2, 3, … Marathon“. Die Kinder und Jugendlichen liefen, fuhren mit dem Rollstuhl, gingen mit dem Gehtrainer oder fuhren mit dem
Rad, mit dem Ziel, möglichst viele Kilometer zu schaffen. Gemeinsam erreichten die etwa 50 Kinder dann fast 400 km, was fast 9,5 Marathons sind.
School Guides
A
m Samstag, den 28.09.2019, trafen sich die School Guides der NMS 1 in der Schule, um sich gemeinsam mit den Pägagoginnen Frau Schön Claudia und Frau Schörghuber Manuela auf ein neues Schuljahr einzustimmen. Diesmal gehören 30 Schülerinnen und Schüler der School Guides Gruppe an. Es wurde gemütlich in der Schulaula gefrühstückt, wobei sich die Gruppe bei entspannten Gesprächen näher kennenlernte. Anschließend wurden noch einige Kennenlernspiele gespielt. Nach der Besprechung der Jahresplanung erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen ein Arbeitsblatt. Schwerpunkte wie Zeitmanagement und respektvoller Umgang miteinander standen im Vordergrund. Nach dem Pizzaessen wurden Fotos für den neuen Folder der School Guides gemacht und eine schöne Plakatwand zu den „Aufgaben der School Guides“ gestaltet. Zahlreiche soziale Spiele sollen den Schülerinnen und Schülern helfen Kontakt zu Mitschülerinnen und Mitschülern, besonders den Schulanfängern,
herzustellen und schließlich selbständig soziale Stunden in den Klassen zu leiten. Anschließend verabschiedeten wir uns mit einer Feedback-Runde voneinander. Es war ein sehr gemütlicher und lustiger Start in ein neues, bestimmt erfolgreiches School Guides Jahr. Jasmin Hintersteininger
SCHULPROJEKTE
▎ 13
Leben im All
A
m 27. Juni 2019 wurde der Turnsaal der VS St. Dionysen zu einer ganz besonderen Kulisse.
Die Zuschauer wurden zu einer Reise ins Weltall entführt. Die vier Musikklassen unter der Leitung von Anita Streiter, Anna Rossbach, Manuela Maier und Gabriele Neubauer präsentierten das Musical „Leben im All“. Das Zusammenleben der Planeten wurde durch die vielen jungen Gesangs- und Schauspieltalente zu einem ganz besonderen Erlebnis. Alle Eltern und auch die zukünftigen Schulanfängerinnen und Schulanfänger, die ganz speziell zu diesem Musical eingeladen waren, gaben Standingovations. Wir sind stolz auf das große Engagement und die Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Eltern für diese gelungene Aufführung.
Gesunde Jause
E
in gesunder Geist lebt in einem gesunden Körper, d.h. eine gesunde Ernährung ist für ein erfolgreiches Lernen wichtig. Darum wird dieses Jahr in der NMS 1 Enns einmal wöchentlich eine gesunde Jause von den Schülerinnen und Schülern aller Klassen zubereitet und zum Unkostenbeitrag verkauft.
14
▎ V E R A N S TA LT U N G E N
Schuljahr 2019/20 Datum
Titel
Ort
24.09., 17:00
Vorstandssitzung
Kürnberghalle Leonding
24.09., 18:00
SVL-Sitzung
15.10., 18:00
Neu im Lehrberuf
22.10., 17:30
Infoabend „Pension – Altersteilzeit – Sabbatical“
22.10., 18:00
Infoabend „Karenz“
Kürnberghalle, Leonding
24.10., 14:00 – 17:00
1. PV-Sprechtag
PTS Leonding
29.10., 18:00
Rechtssicherheitstraining
Kürnberghalle, Leonding
05.11.
Delegiertenversammlung
PH Linz
06.11.
Generalversammlung
Designcenter Linz
07.-09.11.
Interpädagogika (Busfahrt mit CLV)
Wien
27./28.11.
PV-Wahlen
Kürnberghalle ?
21.01., 18:00
Rund ums Geld
Kürnberghalle, Leonding
23.01., 14:00 – 17:00
2. PV-Sprechtag
PTS Leonding
25.01.
Busfahrt „Herrenabfahrt Kitzbühel“
Kitzbühel
26.03., 14:00 – 17:00
3. PV-Sprechtag
PTS Leonding
16.04., 17:30
Infoabend „Pension – Altersteilzeit – Sabbatical“
16.04., 18:00
Infoabend „Karenz“
Kürnberghalle, Leonding
28.04., 14:00
Bezirksversammlung
Kremstalerhof
19.05., 18:30 – 20:00
Nachtwächterführung
Linz
28.05., 14:00 – 17:00
4. PV-Sprechtag
PTS Leonding
29.06., 18:00
Vorstands- und SVL-Sitzung
Backhaus, Oftering
Kürnberghalle, Leonding
Ehrung unserer langjährigen Mitglieder - ein gemütlicher Abend!
Ein großes DANKE an Gabriele Stütz für ihre langjährige Unterstützung des CLV-Vorstand und als Schulvertrauenslehrerin!
Fahrt zum Hahnenkammrennen nach Kitzbühel - ein Erlebnis!
Der CLV-Stand auf der Didacta digital 2019 war immer gut besucht
Schulvertrauenslehrer/innen-Sitzung im Backhaus in Oftering
Nachtwächterführungen in Linz
Unser Motto: „Im Wald vom Wald lernen“ Das Team der Böhmerwaldschule begleitet Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen in den Wald. Wir bieten an den Lehrplan angepasste Programme zu den Themen Boden, Wasser, Biodiversität, Natura 2000 Wald und Wildtiere an. Weiters sind wir spezialisiert auf Kennenlerntage und organisieren Ihnen auch gerne mehrtägige Veranstaltungen im Zuge von Projekttagen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit richtig in die Natur einzutauchen und diese aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.
Information und Anmeldung: www.boehmerwaldschule.at oder 0676/30 10 997 Wenn nicht zustellbar, bitte zurück an: Alois Prinzensteiner, Prandtauerweg 5, 4050 Traun