Leitlinie CLV GR

Page 1

37. Ausgabe – Oktober 2019

V.l.: Gertrude Buttinger (NMS Haag/H.), Susanne Mayrhuber (LSS Steegen-Peuerbach),Judith Anzengruber (VS Haag/H.), Linda Schneider (NMS Hofkirchen/T.),Margit Malvend (VS Grieskirchen), Rainer Lang (VS Gaspoltshofen),Rudolf Grünseis (VS Pötting), Stefan Reisinger (VS Wendling),Konstantin Schlager-Weidinger (VS Kimpling), Thomas Hehenberger (NMS Neumarkt-K.)

PERSONALVERTRETUNGSWAHL 2019 UNSER TEAM GRIESKIRCHEN

... IMMER FÜR …

EUCH

DA!


Inhalt Schulvertrauenslehrer

Neuerungen und Ehrungen ............ 4 Junglehrer

Neu im Lehrberuf ............................ 7 Pensionisten

Rückblick ......................................... 8 Personalvertretung

Wichtige Informationen ................ 10 Werkerziehung

Kreativität beflügelt........................ 11

Personalvertretungswahl 2019 Das Team Grieskirchen ....................13 Veranstaltungskalender Schuljahr 2019/20

Das CLV-Team freut sich auf gemeinsame Stunden ................... 14 Generalversammlung des CLV OÖ 2019

Du bist die Entscheidung ............. 16 Gewerkschaft

Infos ............................................... 18 Personalvertretung APS OÖ

Deine Stimme zählt! ...................... 20

„Und für welchen Fischer stimmst du, fragte die Sardine den Hering.“ (Manfred Hinrich)

Wir haben ein Recht, ein Recht von unserer Stimme Gebrauch zu machen. Ein Recht, nicht alles stillschweigend ertragen zu müssen. Wir sind fähig, unsere Entscheidungen selbst zu treffen, denn wir leben in einem demokratischen Rechtsstaat. Selbstbestimmt, aufrecht und wagemutig sollten wir an die alltäglichen Probleme herantreten. Unser Recht ist es, den Mund aufzumachen und unseren Unmut kundzutun. Wir sind in der Lage unsere Meinung zu äußern, Missstände aufzudecken und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Als mündige, freie Menschen sollten wir nicht jammern, nicht verzagen und uns kleinhalten lassen. Denn wir sind keine Fische an der Angel, die den scheinbar besten Köder schlucken. Längst können wir über die Wasseroberfläche blicken und die Täuschung erkennen. Aber wer sich nicht bildet, sich nicht informiert und nicht über seine Wissensgrenzen hinauswächst, wird nie verstehen, wie wichtig es ist, eine Stimme zu haben. Weder die Stimme, die am lautesten schreit noch die, die nie ein Wort spricht – sondern jene Stimme, die zum richtigen Zeitpunkt ihre Worte mit Bedacht wählt, ist die Stimme, die zählt. Anna Egger

Landesobmann des CLV OÖ

Wir arbeiten jeden Tag an der Zukunft ............................... 21 Aus unseren Schulen

IMPRESSUM

Projekte und Aktivitäten MusikNMS Haag a. H. ...........................................22 Volksschule Haag a. H. ..........................................24 NMS Bad Schallerbach ......................................... 26 VS Wendling ......................................................... 26 Erzählung

Zwei Apfelbäume............................ 27 –2–

:

d Verleger: erausgeber un Eigentümer, H skirchen hrerverein Grie Christlicher Le r den Inhalt ie ltung sow fü ta es G & n tio Egger: Redak Eibl und Anna itz Fr : ch tli or w verant ulstraße 4, allerbach, Sch oe.at NMS Bad Sch 012@schule-o lerbach, s408 al ch S ad B 4701 Vöcklabruck : Kilian Verlag, ng bu er W d Druck un


Vorwort

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Liebes CLV-Mitglied!

A

m 27. und 28. November 2019 findet die Personalvertretungswahl statt. Alle aktiven Landesslehrerinnen und Landeslehrer, auch jene, die sich in Karenz oder Sabbatical befinden, sind wahlberechtigt und werden aufgefordert, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Personalvertretung – wozu?

Margit Malvend

Die Personalvertretung (PV) ist mit der Einrichtung des Betriebsrats in der Privatwirtschaft vergleichbar und ist ein gesetzlich eingerichtetes Organ, dessen Tätigkeit, Rechte und Pflichten im Bundespersonalvertretungsgesetz (PVG) geregelt sind. Die PV stellt die gesetzliche Lehrerinnen- und Lehrervertretung dar, die im Allgemeinen Pflichtschulbereich (APS -Bereich) – alle Lehrer gegenüber den vorgesetzten Dienstbehörden und den Schulerhaltern vertritt. Alle fünf Jahre wird die Personalvertretung auf Landes- und Bezirksebene von der Kollegenschaft gewählt.

Landesebene – Vorsitzender des ZA ist CLV/FCG-Personalvertreter Dietmar Stütz) sowie des Dienststellenausschusses (Personalvertretung in der Bildungsregion - auf Bezirksebene) • Lehrergewerkschaft Das Wahlergebnis hat Einfluss auf die Zusammensetzung der Gremien der Lehrergewerkschaft auf Bezirksund Landesebene und auf Bundesebene. (Vorsitzender auf Landes- und Bundesebene ist CLV/FCG-Personalvertreter Paul Kimberger) • Lehrer-Kranken und Unfallfürsorge (LKUF) Unsere ausgezeichnete LKUF setzt sich aus dem Aufsichtsrat, dem Verwaltungsrat und dem Direktorium zusammen. Den Aufsichts- und den Verwaltungsrat bilden Lehrerinnen- und Lehrervertretern, die von den Zentralausschüssen für Pflichtschul- und Berufsschullehrende entsprechend der Mandatsverteilung entsendet werden. Das Direktorium wird vom Aufsichtsrat gewählt. Für den großartigen Erfolg unserer LKUF sind Direktor Albert Arzt und Direktor Stellvertreterin Franziska Groisböck – beide vorher höchst engagierte und kompetente CLV/FCG- Lehrerinnen- und Lehrerpersonalvertreter – verantwortlich. • Leistungsfeststellungs- und Disziplinarkommission auf Landesebene In diese zwei Kommissionen werden je zwei Lehrervertreterinnen bzw. Lehrervertreter des Zentralausschusses nominiert. In der Leistungsfeststellungskommission wird über die Dienstbeurteilung (Leistungsfeststellung) entschieden, in der Disziplinarkommission werden Disziplinaranzeigen der Schulbehörde gegen Landeslehrerinnen und Landeslehrer wegen vorgehaltener Dienstpflichtverletzungen behandelt – umfangreiches Wissen im Dienstrecht, Erfahrung und Einfühlungsvermögen sind in diesem Bereich nicht unwesentlich.

Worum geht es bei dieser Wahl? Die Anliegen der Kollegenschaft stehen im Vordergrund dieser Personalvertretungswahl. Es geht um die berufliche und nicht zuletzt persönliche Situation jeder einzelnen Kollegin und jedes einzelnen Kollegen – also um dich! Du entscheidest • wer dich begleitet und gegenüber dem Dienstgeber vertreten darf, • wer deine Rechte und Interessen vertritt (Verbesserung der Rahmenbedingungen, kompetente Hilfestellung bei Rechtsfragen, erfolgreiche Verhandlungen mit dem Dienstgeber, bei schwierigen Konfliktgesprächen, …) • und wer dich bei Problemen und Fragen unterstützt und dir kompetente Antworten auf deine Fragen gibt (Dienstvertrag, Krankenstand und Folgen, Karenz und Kinderbetreuungsgeld, Sabbatical, Pensionsberatung und Pensionsberechnung, …).

Auswirkungen der PV-Wahl Die anstehenden Wahlen der Personalvertretung haben weitreichende Auswirkungen. • Personalvertretung Das Wahlergebnis hat Einfluss auf die Zusammensetzung des Zentralausschusses (Personalvertretung auf

–3–


Vorwort/Schulvertrauenslehrersitzung

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Deine Stimme ist wichtig! Mit deiner Stimme gibst du der Personalvertretung ein starkes Mandat. Für die erfolgreiche Weiterführung der oben angeführten Einrichtungen bitte ich dich, deine Stimme unserer Wählergruppe CLV/FCG zu geben.

VIELEN DANK! • Für dieses Schuljahr haben wir im Bezirk wieder viele Informationen und Veranstaltungen geplant. Wähle aus einem reichhaltigen Angebot aus und besuche die eine oder andere Veranstaltung. Eine detaillierte Terminübersicht befindet sich im Mittelteil dieser Leitlinie.

Sitzung der Schulvertrauenslehrerinnen und Schulvertrauenslehrer

A

m Mittwoch, 2. Oktober 2019 fand die diesjährige Sitzung der Schulvertrauenslehrerinnen und Schulvertrauenslehrer im Gasthaus Tuba in Grieskirchen statt. Als CLV-Bezirksobfrau durfte ich über das aktuelle Geschehen (Delegiertenversammlung, Generalversammlung, Interpädagogica, Martiniloben, Junglehrerteam in Grieskirchen, Ehrung langjähriger Mitglieder, Bezirkszeitung Leitlinie, Veranstaltungen – Terminkalender, PVWahljahr) im CLV berichten. Margit Malvend

Als weiteren Tagespunkt brachte SQM Doris Aflenzer einen Überblick über die Bezirkssituation (Schulsituation im Herbst, Auswahl der Lehrpersonen durch die Schulleitung, Induktionsphase bei Berufseinsteigenden, Schulversuch NMS - stufenweise Umsetzung der MS) zu Schulbeginn.

Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion) und berichtet von der kommenden PV-Wahl (Organisation, Briefwahl, Wählerliste, weitreichende Auswirkungen der Wahl) am 27. und 28. November 2019. Nach seinem Beitrag stand der Spitzenkandidat des ZA den Kolleginnen und Kollegen noch bei auftretenden Fragen zur Verfügung. Für ihre langjährigen Tätigkeiten im CLV-Vorstand Grieskirchen wurden im Rahmen der Schulvertrauenslehrersitzung Kolleginnen und Kollegen geehrt und ausgezeichnet.

Im Anschluss informierte uns der ZA-Vorsitzender Dietmar Stütz ausführlich über Neuerungen (zum Beispiel: Fortbildungen in der Induktionsphase, pd-Schema - Stundenausmaß – Tätigkeitsbereich, Besoldungsreform 2019, –4–


Schulvertrauenslehrersitzung

• Gertraud Doppelbauer (NMS Gaspoltshofen): seit 2013 aktiv im CLV-Bezirksvorstand und mitverantwortlich für die Ideenfindung, Vorbereitung und Umsetzung unzähligen CLV-Dreikampf-Veranstaltungen

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

jährige aktive Mitarbeit im CLV wurde Alois die Silberne Ehrennadel überreicht.

Doris Aflenzer, Alois Korntner, Margit Malvend, Franziska Groisböck Doris Aflenzer, Franziska Groisböck,

• SR Walter Untersteiner (Dir. i. R. NMS Gaspoltshofen): Seit 1990 im CLV-Vorstand als „Mitgestalter des CLV Grieskirchen“ tätig und federführend für die Organisation und Durchführung des CLV-Dreikampfes im Bezirk Grieskirchen. Für diese beinahe 30-jährige aktive Mitarbeit im CLV-Vorstand und die unzähligen sportlichen Veranstaltungen, die von ihm gemanagt wurden, erhielt Walter die Silberne Ehrennadel überreicht.

Margit Malvend, Gertraud Doppelbauer

• SR Kornelia Enzenebner (Dir. VS St. Agatha): jahrelange Tätigkeit für die Kolleginnen und Kollegen als SVL und seit 2011 aktiv als Unterstützerin und Mitdenkerin im CLV-Bezirksvorstand

Doris Aflenzer, Kornelia Enzenebner, Margit Malvend

• OSR Alois Korntner (Dir. i. R. NMS Haag): Ein „Urgestein“ bei den Funktionären im CLV-Vorstand. 2001 trat Alois in den Bezirksvorstand ein und übernahm die intensive Arbeit rund um die Datenbank. Nach 10 Jahren erklärte er sich auch dazu bereit, die Tätigkeit des Kassiers zu übernehmen, welche er mit großer Gewissenhaftigkeit ausübte. Als Besucher unzähliger CLV-Veranstaltungen wurden diese von ihm in Form von Fotos festgehalten und in der Leitlinie veröffentlicht. Für diese lang-

Doris Aflenzer, Walter Untersteiner, Margit Malvend, Franziska Groisböck

Danke für euren Einsatz, euer Engagement und für die Zeit, die ihr dem CLV-Team geschenkt habt. Ein ganz großes Dankeschön dafür!!

–5–


Schulvertrauenslehrer/innen

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Schulvertrauenslehrerinnen und Schulvertrauenslehrer im Bezirk Grieskirchen

DANKE möchte ich aber auch an alle SVL sagen, die sich für den CLV engagieren. Liebe SVL – ihr seid ein wichtiges Bindeglied – ohne euch würde das CLV-Netzwerk im Bezirk Grieskirchen nicht so gut funktionieren. Danke, dass ihr meine Informationen an die Kollegenschaft weiterleitet, Veranstaltungen besucht und bewerbt und euch für den CLV einsetzt. VIELEN DANK für eure tatkräftige Unterstützung!

sönlichen Gesprächen wollen wir auf die unterschiedlichsten Anliegen der Kollegenschaft bestmöglich eingehen. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Veranstaltungen und Begegnungen sowie auf viele interessante Gespräche! Mit herzlichen Grüßen

Das CLV-Team ist für die Kolleginnen und Kollegen da. Mit den umfangreichen Serviceleistungen sowie in per-

Wir trauern um unsere Kolleginnen und Kollegen: VOL

Christa Haglmüller

Wendling

SR RL

Maria Rathner

Grieskirchen

KiGP

Ursula Pühringer

Bad Schallerbach

VD

Wolfgang Wimmer

Pötting

SR VHL

Maria Wurm

Grieskirchen

VOL

Roswitha Schiller

Haag am Hausruck

OSR HD Herbert Malzer

Weibern

HOL

Wallern

Wolfgang Wurm

Der Herr schenke ihnen die ewige Freude.

–6–


Junglehrer

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

„Neu im Lehrberuf“

• CLV Bezirksvorsitzende von Grieskirchen Margit Malvend und • CLV Bezirksvorsitzende Stellvertreterin von Eferding Karin Zinöcker anwesend. Außerdem stellten sich die Junglehrerteams vor: • Bezirk Eferding: Junglehrervertreter Patrick Peisl • Bezirk Grieskirchen: Junglehrervertreterinnen Simone Meindlhumer und Daniela Rader

A

m 26. September 2019 referierte CLV Landesjunglehrervertreter David Hiegelsberger im GH Auzinger in Meggenhofen zum Thema "Neu im Lehrberuf". Diese Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Bezirk Eferding in Grieskirchen durchgeführt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfangreiche Informationen zur Besoldung, zur Kranken- und Unfallfürsorge (LKUF), zum Dienstrecht, zur Pendlerpauschale, zu wichtigen Formularen, …

Im Zuge der Veranstaltung wurde von David Hiegelsberger auch die neue Junglehrerinnen- und Junglehrermappe präsentiert, die alle wichtigen Informationen rund um den Berufseinstieg enthält. Das Junglehrerteam bedankt sich recht herzlich bei den Berufseinsteigenden für das zahlreiche Kommen! Gerne stehen wir euch bei weiteren Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung. Daniela Rader

Für Fragen und Anliegen der Berufseinsteigenden waren auch • CLV Bezirksvorsitzender von LL und Mitglied des ZA Alois Prinzensteiner,

–7–


Pensionisten

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Ein herzlicher Willkommensgruß an unsere Neu-Pensionisten! (und ein Bericht über das vergangene Jahr bei den Senioren)

Günther Roitinge

MARIAZELL war heuer unser Ziel, und wir erreichten es mit der Westbahn bis St. Pölten und weiter mit der „Himmelstreppe“ • Manche interessante Betriebe besuchen wir mit umweltfreundlichen Fahrgemeinschaften. In diesem Jahr waren wir in der Erlebnisgärtnerei Bergmoser in Frankenmarkt und in der Schokoladenkonfiserie Wenschitz in Allhaming, wo wir den größten Schokoladenbrunnen der Welt besichtigen konnten.

r

22 Kolleginnen und Kollegen sind im ablaufenden Jahr in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Die Sektion Pensionisten des CLV Bezirks Grieskirchen heißt euch alle herzlich willkommen. Damit ist unsere Mitgliederzahl bereits auf 285 angewachsen. Und wir laden euch, liebe Neu-Pensionisten herzlich ein, bei unserem Angebot an Aktivitäten teilzunehmen. Demnächst wird der Vorstand der Sektion über die Vorschläge für das Jahr 2020 beraten.

• Eine ganz wichtige Veranstaltung ist jedenfalls unser monatlicher Stammtisch im Gasthof Greifeneder in der Tolleterau. Jeden zweiten Donnerstag im Monat um 17 Uhr trifft sich eine gemütliche Runde um miteinander zu plaudern, zu erzählen und Neuigkeiten auszutauschen.

Anfang Februar werden die Vorschläge in den BEZIRKSMOMENTEN bekannt gegeben. Wir werden sicher unser bewährtes Schema beibehalten: • Eine Busreise von 4 bis 5 Tagen. Im Oktober 2019 besuchten wir Venetien – Padua, Treviso, Vicenza …. Einen Bericht über diese Reise wird es in der nächsten Ausgabe der LEITLINIE geben. • Eine Tagesfahrt mit Autobus. 2019 besuchten wir das Kloster Lilienfeld und Wilhelmsburg mit der Lilienfeld Keramik.

Bei manchen Stammtischen gibt es auch ein „Vorausprogramm“. So besuchten wir vor kurzem die Firma Multikraft in Pichl b. W. und informierten uns über ihre umweltfreundlichen Produkte. Die Ausstellungen im Kulturama Schloss Tollet sind ein alljährlicher Fixpunkt.

• Gemeinsame Fahrten mit einem öffentlichen Verkehrsmittel stehen auch in unserem Programm:

–8–


Pensionisten

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Beim vergangenen Oktober-Stammtisch versuchten wir uns zum ersten Mal im Stöbelwerfen. – Unser Wirt gab uns als „Trainer“ die ersten Tipps.

Liebe Neu-Pensionisten, ihr seht also, dass der Pensionisten-Ausschuss ein reichhaltiges Programm für Euch anbietet und wir laden Euch herzlich ein, aus diesem Angebot auszuwählen und teilzunehmen. Die Information über das Angebot erfolgt durch die Anfang Februar erscheinenden BEZIRKSMOMENTE, die per Post zugesandt werden.

• Die GRUPPE NORD (ein Team unter Leitung von Ignaz Franz) bietet zusätzlich jeden letzten Dienstag im Monat am Nachmittag interessante Besichtigungsmöglichkeiten – zuletzt eine Alpaka-Farm in St. Agatha bzw. eine Wanderung zum Eschenauer Ausblick am Hengstenberg. Abgeschlossen werden diese Treffen bei einer gemütlichen Jause.

Alle weiteren Informationen werden per E-Mail ausgeschickt. Wer diese INFOS erhalten möchte, muss nur seine E-Mail Adresse an guenther.roitinger@eduhi.at bekanntgeben. Für den Pensionisten Ausschuss Günther Roitinger

SchloSSerei-muSeum Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem einst blühende Handwerk der Schmiede widmet. Zur Ausstattung gehören Esse, zwei Drehbänke, Schmiedehämmer, Bohrmaschine, Blechbrecher, Zangen, Feldschmiede und verschiedene alte Werkzeuge. Optimal für einen Tagesausflug. Besichtigung: nach telefonischer Vereinbarung Kontakt: Kilian Müller, 4840 Vöcklabruck, Parkstraße 9

Tel. 0650/7811013 –9–


Personalvertretung

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

werden. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass es ein ruhiger Schulanfang 2019/20 war – mit Ausnahme von drei Volkschulstandorten (VS Hofkirchen, VS Haag, VS Kematen). Leider konnten dort die Schülerzahlen, die zu Ferienbeginn noch Klassenteilungen ermöglichten, nicht gehalten werden. So fielen kurzfristig vor Schulstart noch Klassen zusammen und erforderten strukturelle und auch personelle Veränderungen. Im NMS- Bereich ist zu erwähnen, dass an einigen Schulen aufgrund von Versetzungen und Pensionierungen Personalbedarf bestand und daher etliche Neuanstellungen ermöglicht wurden. Margit Malvend

In Zahlen lassen sich die personellen Veränderungen im Bezirk Grieskirchen folgendermaßen darstellen: • 26 Versetzungen innerhalb des Bezirks • 7 Hinausversetzungen • 14 Hereinversetzungen • 13 Neuanstellungen im NMS-Bereich zu Schulbeginn

Spannend war es zu Schulschluss, dauerte es doch begründet durch die Umstrukturierung des LSR zur BD diesmal etwas länger, bis die Stundenkontingente an die Bildungsregionen und in weiterer Folge an die Schulen zugeteilt werden konnten. Dennoch lässt sich sagen, dass weitgehend ein guter Schulstart im September erfolgte.

Ich darf alle Kolleginnen und Kollegen, die in den Bezirk hereinversetzt beziehungsweise neu angestellt wurden, im Bezirk Grieskirchen herzlich willkommen heißen und viel Erfolg und Freude im Berufsalltag wünschen.

Schulsituation im Bezirk Grieskirchen – Schuljahr 2019/20 Aktuell sind rund 720 Kolleginnen und Kollegen im Bezirk Grieskirchen im Dienst.

Schulleitungen – Veränderungen: Pensionierungen: DNMS OSR Alois Korntner (NMS Haag) und DNMS SR Walter Untersteiner (NMS Gaspoltshofen) verabschiedeten sich mit Schulschluss in den wohlverdienten Ruhestand. Im Namen des Dienststellenausschusses möchte ich ihnen auf diesem Weg für die engagierte Arbeit Dank aussprechen und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt wünschen. Mit der Leitung betraut: Manuela Ortbauer (VS Bruck/Aschach), Konstantin Schlager-Weidinger (VS Kimpling), Markus SchlagerWeidinger (VS Schlüßlberg), Gabriele Söllinger (NMS Gaspoltshofen), Rudolf Sternbauer (Musik-NMS Haag/ Hausruck); Auch dieses Mal wurde die Personalvertretung aktiv in die Planungsarbeit eingebunden. An dieser Stelle möchte ich mich bei SQM Doris Aflenzer und dem Administrator Martin Nimmervoll recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Volksschule: • ein Minus von 16 Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Vorjahr • eine Klasse weniger als im Vorjahr. Neue Mittelschule: • ein Plus von 75 Schülerinnen und Schülern • allerdings 2 Klassen weniger als im Vorjahr Polytechnische Schule: • um 7 Schülerinnen und Schüler weniger • daher um eine Klasse weniger GTS-Betreuung: • 104 Gruppen, gleich wie im Vorjahr • 36 Standorte betreuen 1702 Schülerinnen und Schüler am Nachmittag

Wie hat sich der Schulanfang dargestellt?

Lehrerauswahl durch Direktorinnen und Direktoren

Bereits zu Ferienbeginn zeigte sich in der Planungsphase, dass viele wunschgerechte Versetzungen innerhalb des Bezirkes sowie von Bezirk zu Bezirk möglich

Neu ab diesem Schulbeginn ist auch, dass sich Direkto-

– 10 –


Personalvertretung/Werkerziehung

rinnen und Direktoren ab sofort ihr Lehrpersonal an der Schule selber auswählen dürfen. Die ersten Ausschreibungen erfolgten in der zweiten Ferienwoche – Bewerbungsgespräche fanden dann im Anschluss in der dritten Ferienwoche statt, um möglichst rasch Rückmeldung an die Bildungsdirektion geben zu können, welche Lehrperson ab Herbst am Standort tätig wird. Letztlich wurde mit dieser neuen Herausforderung im Bezirk Grieskirchen sehr professionell umgegangen.

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Kreativität beflügelt

Induktionsphase für Berufseinsteigende Neu ist auch ab diesem Schuljahr, dass Berufseinsteigende im ersten Dienstjahr von einer Mentorin oder einem Mentor begleitet werden. Ausgebildete Mentorinnen und Mentoren, aber auch Praxislehrerinnen und Praxislehrer mit fünfjähriger Erfahrung dürfen diese Aufgabe übernehmen.

Hoffentlich hatten ALLE einen ruhigen und guten Start ins neue Schuljahr, in dem wieder jede Menge Herausforderungen auf uns zukommen werden. Gerade in unseren Fächern ist Kreativität gefragt. In der NMS Bad Schallerbach wurden im Wahlpflichtfach „Kreativ“ - herbstliche Dekoobjekte gestaltet. Es wurden Hohlkörper gefilzt und als Vasenhüllen für Herbstgestecke verwendet. Die Herbstkränze, an denen mit großer Begeisterung gearbeitet wurde, sind auf den Fotos zu sehen.

Schulversuch in den Mittelschulen Ab dem nächsten Schuljahr gibt es eine Änderung im Bereich der Neuen Mittelschulen. Die Bezeichnung „Neue“ fällt ab September 2020 weg. Es erfolgt bereits eine „stufenweise Umsetzung der Mittelschule“ mittels eines Schulversuchs. Im Bezirk Grieskirchen setzen die NMS Gaspoltshofen, die NMS Hofkirchen, die NMS Natternbach, die NMS Neukirchen/W. und die NMS Peuerbach diesen Schulversuch um. Ab der 6. Schulstufe werden die Leistungsniveaus „Standard“ und „Standard AHS“ geführt. Der Schulstart war von den oben angeführten Veränderungen geprägt, welche bereits ihre Umsetzung finden. Danke an alle beteiligten Personen – an SQM Doris Aflenzer, an alle Direktorinnen und Direktoren und selbstverständlich an alle Kolleginnen und Kollegen für die respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit im Bezirk! Das ist keine Selbstverständlichkeit! Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen weiterhin ein erfolgreiches und störungsfreies Schuljahr. Bei auftretenden Fragen oder Schwierigkeiten bitte ich, mich möglichst rasch zu kontaktieren. Somit freue ich mich auf einen spannenden Herbst mit vielen persönlichen Kontakten und Gesprächen mit euch! Beste Grüße,

EINLADUNG: Wir möchten ALLE INTERESSIERTEN LEHRER, die Werken unterrichten zu unseren Kreativ-Foren einladen. Das 1. Kreativ-Forum findet am 28. 10. um 18.00 Uhr in Peuerbach im Gasthaus Schrank statt. Weitere Termine werden zeitgerecht bekannt gegeben. Auf euer Kommen freuen sich Elfi Ameshofer und Gabi Kirchberger.

Margit Malvend, Vorsitzende DA Grieskirchen Tel.: 0699 / 10 20 888 1 – 11 –



TEAM GRIESKIRCHEN

… IMMER FÜR EUCH

DA!

Gertrude Buttinger (NMS Haag/H.), Susanne Mayrhuber (LSS Steegen-Peuerbach), Judith Anzengruber (VS Haag/H.), Linda Schneider (NMS Hofkirchen/T.), Margit Malvend (VS Grieskirchen), Rainer Lang (VS Gaspoltshofen), Rudolf Grünseis (VS Pötting), Stefan Reisinger (VS Wendling), Konstantin Schlager-Weidinger (VS Kimpling), Thomas Hehenberger (NMS Neumarkt-K.)

Wir informieren. Wir beraten. Wir unterstützen. Wir helfen gern. Auer Gerlinde (NMS Natternbach) Auer Katharina (NMS Gaspoltshofen) Dirisamer Kerstin (TNMS 1 Grieskirchen) Eibl Friedrich (NMS Bad Schallerbach) Ferchhumer Thomas (NMS St. Agatha) Flör Sigrid (NMS Gaspoltshofen) Hiegelsberger Gertraud (NMS Gaspoltshofen) Kirchberger Gabriele (NMS Bad Schallerbach) Moser Franz (NMS Neukirchen/W.) Raschhofer Judith (NMS Haag) Schmidbauer Michael (NMS Hofkirchen) Söllinger Gabriele (NMS Gaspoltshofen) Suda Karin (NMS Waizenkirchen) Trauner Bernhard (NMS Gaspoltshofen) Vollmer Gabriele (PTS Grieskirchen) Voraberger Evelyn (NMS Pram) Zauner Rudolf (SNMS Peuerbach)

Buchegger Silvia (VS Peuerbach) Enzlberger Martina (VS St. Agatha) Kaltseis Michael (VS Waizenkirchen) Kronschläger Monika (VS Natternbach) Lindlbauer Viktoria (VS Gaspoltshofen) Meindlhumer Simone (VS Schlüßlberg) Nöbauer Manuela (VS Grieskirchen) Offenzeller Eva Maria (VS Gallspach) Ortbauer Manuela (VS Bruck/Aschach) Pichler Sabine (VS Neukirchen/W.) Rader Daniela (VS Wallern) Roitinger Irene (VS Haag) Samhaber Daniela (VS St. Georgen) Schwarz Silvia (VS Hofkirchen) Traunwieser Judith (VS Weibern) Zahrhuber Nicole (VS Neumarkt) Zauner Barbara (VS Michaelnbach)

– 13 –


CLV Grieskirchen Veranstaltungen im Schuljahr 2019/20 Datum

Titel

Ort

Mi: 25. September 2019

CLV-Vorstandssitzung

GH Hatzmann, Haag/H.

Do: 26. September 2019

NEU im Lehrberuf

GH Auzinger, Meggenhofen

Mi: 2. Oktober 2019

1. Sprechtag

Volksschule Grieskirchen

14:00 Uhr

mit dem ZA-Vorsitzenden Dietmar Stütz

Mi: 2. Oktober 2019

CLV-SVL-Sitzung

Manglburg Grieskirchen

Mi.: 23. Oktober 2019

2. PV-Sprechtag mit Alois Prinzensteiner

Büro der PV → VS GR

Mo.: 25. November 2019

Vortrag:

Volksschule Grieskirchen

18:00 Uhr

Krisen- und Konfliktmanagement

17:00 Uhr

37. Leitlinie zur PV-Wahl 2019 Di: 5. November 2019

Delegiertenversammlung Linz

PH Linz

Mi: 6. November 2019

Generalversammlung Linz

Design Center Linz

7.- 9. November 2019

Interpädagogica Messe Wien

Messezentrum Wien

Mi: 13. November 2019

CLV-Ehrungen langjähriger Mitglieder im

Einladung folgt

Bezirk Grieskirchen Sa – So:

CLV-Fahrt Bezirk Grieskirchen

Reise ins Burgenland

16.- 17. November 2019

MARTINILOBEN IN JOIS

nach Jois

Do: 21. November 2019

3. PV-Sprechtag mit Alois Prinzensteiner

Büro der PV → VS GR

– 14 –


Mi: 27. November 2019 PV-WAHL 2019, BH Grieskirchen Do: 28 November 2019 PV-WAHL 2019, BH Grieskirchen

Mi: 18. Dezember 2019

Treff im Weihnachtsdorf

Grieskirchen

ab 17:00 Uhr

Punschstand

CLV-JL-Team

Mi: 22. Jänner 2020

CLV-Vorstandssitzung

GH Hatzmann, Haag/H.

Di: 28. Jänner 2020

Arbeitnehmerveranlagung richtig

Volksschule Grieskirchen

17:00 Uhr

machen mit Dietmar Stütz

Di: 24. März 2020

4. PV-Sprechtag mit Alois Prinzensteiner

Büro der PV → VS GR

Di: 31. März 2020

Informationsveranstaltung KARENZ

Volksschule Grieskirchen

15:00 Uhr

mit Alois Prinzensteiner

Di: 31. März 2020

Informationsveranstaltung PENSION,

18:00 Uhr

SABBATICAL, … mit Alois Prinzensteiner

März / April 2020

LESUNG: Julian Sigl

GH Schörgendorfer Michaelnbach

Do: 07. Mai 2020

5. PV-Sprechtag mit Alois Prinzensteiner

Büro der PV → VS GR

Mi: 24. Juni 2020

CLV-Vorstandssitzung

GH Hatzmann, Haag/H.

Ende Juni 2020

„Zaumkuma – Schulschluss“

CLV-JL-Team

Volksschule Grieskirchen

Das CLV-Team Grieskirchen freut sich auf viele gemeinsame Stunden! Herzliche Grüße

– 15 –


Generalversammlung 2019

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Generalversammlung des CLV Oberösterreich

DU bist die Entscheidung ... für die Zukunft unserer Kinder! Mittwoch, 6. November 2019, 9:00 bis 12:00 Uhr, Design Center Linz Hauptreferat:

Urs Meier Fußballschiedsrichter von Weltformat, TV-Experte, Bestsellerautor, „Entscheidungsprofi“

Publikum das Hauptreferat. Zuhörer waren unter anderem auch CLV-Landesobmann Paul Kimberger sowie Veranstaltungsmanager Michael Andexlinger, die ihn unmittelbar nach seinem Auftritt zur CLV-Generalversammlung 2019 einluden. Eine freundliche Zusage von Urs Meier erfolgte umgehend! Der „Entscheidungsprofi“ Urs Meier kann demnach auch uns Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulleiterinnen und Schulleitern die Grundlagen guter Entscheidungen anschaulich nahebringen. Wie ein Schiedsrichter sind auch wir in der Schule in gewissem Maße „Spielleiter“ und müssen jede Menge Entscheidungen im Sinne der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen treffen und diese auch vertreten. Unterhaltsam und locker präsentiert Urs Meier aktuelle Führungsfragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der CLV Oberösterreich freut sich auf einen ganz besonderen Gast und seinen packenden Vortrag!

J

eden Tag treffen wir über 10.000 Entscheidungen. Die eigene Zögerlichkeit überwinden, schnell und konzentriert anstehende Entscheidungen treffen – davon träumen viele. Der Schweizer Urs Meier hat das Entscheiden unter schwierigsten Bedingungen praktiziert. Er gehörte viele Jahre zu den weltbesten Fußball-Schiedsrichtern. Bevor er mit dem Erreichen der Altersgrenze von 45 Jahren 2004 seine Karriere als FIFA-Schiedsrichter beenden musste, erwarb er sich in über 40 UEFA Champions League- und zahlreichen UEFA Europa League-Einsätzen den Respekt von Spielern und Fans. Zudem leitete er zwischen 1998 und 2002 wichtige Welt- und Europameisterschaftsspiele, darunter 2002 das WM-Halbfinale zwischen Deutschland und Südkorea. Im selben Jahr pfiff er auch das Champions League-Finale zwischen Real Madrid und Bayer Leverkusen und wurde zum zweitbesten Schiedsrichter der Welt gewählt. Seit dem Ende seiner Karriere als Referee setzt sich Urs Meier für eine systematische Professionalisierung der international tätigen Schiedsrichter ein. Als TV-Experte beim ZDF und bei anderen Fernsehsendern sowie als humorvoller und charmanter Redner auf Fachtagungen und Kongressen gibt er sein Wissen gerne weiter. Auch in Bildungskreisen ist Urs Meier inzwischen gefragt: Im Rahmen des dreitägigen „Deutschen Schulleiterkongresses“ im März 2018 in Düsseldorf hielt er vor einem begeisterten

Rahmenprogramm: PSF Big Band der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz Kinderchor der Adalbert Stifter PVS Moderation: Mag. Sabine Lindorfer

– 16 –


Werbung

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Das Evolutionsmuseum Schmiding als Klassenzimmer ls außerschulischer Lernort bietet Ihnen das Evolutionsmuseum Schmiding viele Möglichkeiten für Ihre Schulklasse spannende Inhalte zu entdecken. Die körperliche, geistige und zukünftige Evolution des Menschen werden eindrucksvoll und verständlich vermittelt. Von Biologie über Geschichte, von Religion bis hin zur Geografie, von den Anfängen der Wissenschaft bis hin zur Robotik – die Zeitreise durch die Evolution bietet eine ideale Ergänzung zum Unterricht und macht Wissen anschaulich und auf faszinierende Weise begreifbar.

A

Bei Führungen können Themenschwerpunkte, je nach Bedarf und Alter der Kinder gesetzt werden. Führungen auf Anmeldung unter: office@evolutionsmuseum.at Weitere Infos unter: www.evolutionsmuseum.at Nutzen Sie die „Aktion Schule und Museum“ des Landes OÖ, um einen Teil der Fahrkosten ersetzt zu bekommen. Infos dazu unter: www.ooemuseen.at

– 17 –


Gewerkschaft

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen! GÖD-Rechtsschutz schützt!

I

n verschiedenen Gesprächen oder bei Schulbesuchen taucht immer wieder die Frage auf: Warum gibt es eigentlich die Lehrergewerkschaft? Was macht sie genau? Wo ist mein Nutzen, wenn ich dabei bin?

Kurz zusammengefasst: ⁃ Die Gewerkschaft verhandelt deinen Lohn! Sie ist der einzig legitimierte Verhandlungspartner unseres Dienstgebers auf Bundesebene (Dienst- und Besoldungsrecht, Gehaltsverhandlungen etc.) Je mehr Mitglieder, desto größer die Kraft der Gewerkschaft bei Verhandlungen mit der Regierung. - Kostenloser Rechtsbeistand in schulischen Belangen! Auf Schulrechtsangelegenheiten spezialisierte Juristen stehen dir im Fall des Falles zur Seite. Dienstrechts-, Arbeitsgerichts- und Sozialgerichtsverfahren, Zivilprozesse zur Erlangung von Schadenersatz, Strafprozesse, Beschwerden an den Verwaltungsgerichtshof, Beschwerden an den Verfassungsgerichtshof - Rechtsberatung in dienstlichen und privaten Angelegenheiten - Soziale Unterstützung (Familienunterstützung, Solidaritätsaktion…) - Kostenlose Beratung in dienst- und besoldungsrechtlichen Angelegenheiten - Beratung über Karenz und Teilzeitbeschäftigung - Beiträge für kostenpflichtige Fortbildungsseminare (Bildungsförderungsbeitrag) - Unterstützung für Bildungsfahrten - Solidaritätsversicherung (Freizeitunfallversicherung, Unfallspitalgeld, Begräbniskostenbeitrag) - Entschädigungen aus dem Katastrophenfonds - Ständige Informationen (Zeitschriften, Rechtsunterlagen) - Viele Ermäßigungen und Vergünstigungen - Erholungsheime in Österreich

VL Rainer Lang

Auch Lehrer/innen haben ein Anrecht auf Sicherheit: Aktuelle Vorfälle zeigen uns leider, dass selbst körperliche Gewalt gegenüber Lehrkräften für Österreichs Gesetzgebung und/oder Rechtsprechung nichts so Schlimmes ist. Wie ist das Urteil der zuständigen Richterin des Bundesverwaltungsgerichts sonst zu verstehen, das den Ausschluss des Schülers der HTL Ottakring, der wegen seiner körperlichen Attacke auf einen Lehrer von der Schule flog, für nicht rechtskonform erklärt? Sie sah den Tatbestand der dauerhaften Gefährdung durch den Schüler nicht erfüllt(!) Wollen wir hoffen, dass dies nicht als Freibrief für tätliche Angriffe auf LehrerInnen in die Annalen eingeht! Wir LehrerInnen haben ein Anrecht auf Sicherheit! So, wie jeder andere Bürger/jede andere Bürgerin auch! Wie traurig, dass der Dienstgeber darauf vergisst! Wir werden ihn daran erinnern! Und wieder einmal wurde unheimlicher Schwachsinn über die Kosten im Schulwesen verbreitet. Kaum war die neueste Ausgabe von „Education at a Glance“ erschienen, gab es in den Medien schon die ersten Berichte, die uns LehrerInnen nachsagten, dass wir im internationalen Vergleich wenig arbeiten, aber viel verdienen würden. Ob der Grund für solch irre Behauptungen darin zu finden ist, dass JournalistInnen oberflächlichen „Zusammenfassungen“ aufgesessen sind, oder ob man hier ganz bewusst Falschmeldungen streut, will ich hier nicht beurteilen. Gerade beim Öffentlichen Rundfunk würde ich mir jedoch mehr Hintergrundrecherche wünschen… Den Vergleich von Nominalkosten bei den Gehältern von LehrerInnen kann man grundsätzlich nur als groben

Mit der Mitgliedschaft geben wir unserem Berufsstand in den künftigen Verhandlungen noch mehr Gewicht und setzen für die Öffentlichkeit ein Zeichen dafür, dass wir eine gut organisierte und beachtenswerte Berufsgruppe sind. – 18 –


Gewerkschaft

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

einem Ausmaß erhöht, das den ständig größer werdenden Herausforderungen gerecht wird.

Unfug bezeichnen. Die OECD selbst warnt vor solch unsinnigen Vergleichen: „Differences in the cost of living within countries were not taken into account.“ Österreichs allgemeines Gehaltsniveau liegt nämlich kaufkraftbereinigt um ein Viertel über dem OECD-Schnitt und auch z. B. um 15 % über dem Finnlands. Der BIP-Anteil für das Schulwesen wurde seit der Jahrtausendwende um nicht weniger als ein Viertel verkleinert – und das trotz all der Aufgaben, die seit damals zusätzlich zu bewältigen sind.

Zum Abschluss möchte ich allen Lehrerinnen und Lehrern alles Gute, viel Kraft und ein möglichst konfliktfreies Schuljahr wünschen. VL Rainer Lang Vorsitzender des GBA Grieskirchen

Gesamtausgaben für das Schulwesen als Anteil am BIPAnteil 1999 2016 Finnland 3,6% 3,9% OECD-Mittelwert 3,6% 3,4% Österreich 4,2% 3,1% Die Fakten sprechen für sich. Auch in unserer schnelllebigen Zeit erwarte ich mir von den Medien objektive Berichte auf Basis einer seriösen Recherche. Von der Politik erwarte ich mir, dass man nicht länger von den Versäumnissen der letzten Jahre abzulenken versucht und das Schulbudget endlich in

Unser Motto: „Im Wald vom Wald lernen“ Das Team der Böhmerwaldschule begleitet Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen in den Wald. Wir bieten an den Lehrplan angepasste Programme zu den Themen Boden, Wasser, Biodiversität, Natura 2000 Wald und Wildtiere an. Weiters sind wir spezialisiert auf Kennenlerntage und organisieren Ihnen auch gerne mehrtägige Veranstaltungen im Zuge von Projekttagen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit richtig in die Natur einzutauchen und diese aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.

Information und Anmeldung: www.boehmerwaldschule.at oder 0676/30 10 997

– 19 –


Personalvertretung APS OÖ

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Deine Stimme zählt! Du bist die Entscheidung! Hilfe umfasst ein ganzes „Lehrerleben“ Angefangen von der Karenzberatung für werdende Mütter über Hilfestellung bei schwierigen Arbeitsbedingungen bis hin zur Beratung in Pensionsangelegenheiten wird Unterstützung geboten. Die Begleitung umfasst ein ganzes „Lehrerleben“. Einige Punkte im Rahmen der Gesetzgebung haben einen gewissen Auslegungsspielraum. Genau in diesem Spannungsbogen liegt auch der Einsatz der Personalvertretung. Es ist ein Unterschied, ob ich einen Paragrafen unter dem Motto „Vurschrift is Vurschrift“ auslege oder ob ich mich noch „in Rufweite des Gesetzes“ und zugunsten meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewegen kann. Eine unserer Aufgaben ist es daher, dem Dienstgeber klarzumachen, dass die Schaffung von besseren Arbeitsbedingungen nicht nur die einzelnen Lehrerinnen und Lehrer motivieren, sondern auch, dass sich ein wertschätzendes Arbeitsklima auf den gesamten Schulbetrieb positiv auswirkt. Diese Verhandlungen werden nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf Bundesebene geführt. Hier ist natürlich die Gewerkschaft gefordert. Durch die Umlegung der PV-Wahlergebnisse auf die Zusammensetzung der gewerkschaftlichen Gremien kommt also auch bundesweit der einzelnen Wählerstimme eine besondere Bedeutung zu. Der Dienstgeber kann nicht umhin, dass er mit einer starken Standesvertretung auf Augenhöhe verhandeln muss. Das kann nur von Vorteil für die Kolleginnen und Kollegen sein. In Oberösterreich haben wir noch die besondere Situation, dass auch die Zusammensetzung der Gremien unserer LKUF im direkten Zusammenhang mit dem Ergebnis der Personalvertretungswahl steht. Wenn Sie also wollen, dass es auch weiterhin eine starke Vertretung für starke Lehrerinnen und Lehrer gibt, ersuchen wir Sie um Ihre Stimme für CLV/FCG bei der Personalvertretungswahl 2019.

Dietmar Stütz

B

ekanntlich finden am 27. und 28. November 2019 Personalvertretungswahlen statt. Diese Wahlen sind eine Möglichkeit, gestaltend in das eigene Berufsleben einzugreifen.

Was gehen mich die Personalvertretungswahlen an? Die Aufgabe der Personalvertretung (PV) ist die Wahrung und Förderung der beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Interessen der Kollegenschaft im Rahmen des Personalvertretungsgesetzes (PVG). Die Dienststellenleiterin bzw. der Dienststellenleiter (Bezirkshauptfrau/-mann bzw. Schulqualitätsmanager/in, Bildungsdirektor, Leiterin der Präsidiale, Leiter des Pädagogischen Dienstes) und in Angelegenheiten der einzelnen Schulen die Schulleiter/in sind Verhandlungspartner/in der Personalvertretung. Die Personalvertretung hat dafür einzutreten, dass die zugunsten der Bediensteten geltenden Gesetze, Verordnungen, Verträge, Dienstordnungen, Erlässe und Verfügungen eingehalten bzw. durchgeführt werden. Wenn subjektiv vielleicht auch momentan keine unmittelbare Hilfestellung seitens der PV notwendig erscheint, gibt es dennoch unzählige Bereiche, in denen wir Personalvertreter in vielen Verhandlungen Übereinkünfte im dienstlichen Betrieb erzielen.

Als Hilfe für die richtige Entscheidung zitiere ich Maria Ebner von Eschenbach: „Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun!“ Dietmar Stütz, Vorsitzender des Zentralausschusses für APS – 20 –


Landesobmann

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Wir arbeiten jeden Tag an der Zukunft

W

ir als CLV OÖ versuchen, Ihnen gute Voraussetzungen zu schaffen und die Unterstützung zu geben, die es Ihnen ermöglichen soll, Ihren anspruchsvollen Beruf auch bestmöglich auszuüben. Uns ist bewusst, wie schwer es ist, täglich in allen Situationen den Schülerinnen und Schülern die Wertschätzung und Zuwendung zu geben, die sie brauchen, um sich zu wertvollen Mitgliedern unserer Gesellschaft zu entwickeln. Wir wissen aber auch, dass es sehr anspruchsvoll ist, jedem Kind, unabhängig von seinen Talenten, Anlagen und Voraussetzungen ausreichend Rückhalt zu geben. Nicht zuletzt muss es Ihnen gelingen, Ihren Schülerinnen und Schülern die Chancen zu eröffnen, die ihnen eine gute, positive Zukunft ermöglichen werden.

Paul Kimberger

wirklich positive und wertvolle Richtung weiter gestalten zu können.

Die CLV/FCG-Kampagne „Starke Lehrerinnen und Lehrer für eine starke Zukunft unserer Kinder!“ zeigt in der vollen Bandbreite Ihre anspruchsvolle Arbeit, mit der sich auch der CLV OÖ als „Der Lehrerverein“ tagtäglich auseinandersetzt. Aus diesem Verständnis heraus tun wir alles, um immer wieder eine Verbesserung der Situation aller Lehrerinnen und Lehrer an ihren Schulen zu erreichen. Auf unsere Kampagnenbestandteile („Menschlich sein“, „Rückhalt geben“, „Chancen eröffnen“ und „Du aus der Praxis weißt am besten, wovon du redest“) haben wir bereits sehr positives Feedback erhalten. Auch in der Onlinekommunikation über Facebook und Instagram gibt es dazu viel Zuspruch.

Für mich ist klar: Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, wissen am besten, wovon Sie reden. Machen Sie mit und unterstützen Sie uns, die Bildungspolitik von morgen gemeinsam zu gestalten! Ihr

Paul Kimberger Landesobmann des CLV OÖ

Aus unserer Sicht ist es aber nicht nur wichtig, dass die Rahmenbedingungen für unseren Beruf deutlich besser werden. Wir brauchen vor allem auch mehr Sicherheit, Respekt, Wertschätzung und Unterstützung für einen der anspruchsvollsten und wichtigsten Berufe, die es gibt. Außerdem sind wir der festen Überzeugung, dass Lehrerinnen und Lehrer auch bei der Entwicklung und Gestaltung von Schule und Bildung insgesamt ein viel gewichtigeres Wort mitzureden haben. Sie sind die einzigen Expertinnen und Experten, die täglich erleben, was unsere Kinder und Jugendlichen wirklich brauchen und welche Maßnahmen für eine positive Zukunftsgestaltung junger Menschen notwendig sind. Deshalb werden wir alles tun, um der Stimme der Lehrerschaft wieder jenes Gewicht zu geben, das notwendig ist, um Schule in eine

– 21 –


Aus unseren Schulen

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Musik NMSHaag/Hausruck 2m/3m unterstützt Basar für Kinderkrebshilfe in Weibern Im Rahmen des Zeichenunterrichtes luden wir Frau Barbara Krausgruber zweimal zu uns ein, um mit ihr verschiedene Dinge für den Verkauf am Basar in Weibern zu gestalten. Am 16.10. stellte die 2m Klasse mit viel Eifer und Ausdauer Filzkugeln her, die später zur Dekoration von verschiedenen Kränzen, Geschenken und Gestecken verwendet werden. Ganz anders wurde in der 3m Klasse am 19.10 gearbeitet. Viele Spulen von Draht wurden abgewickelt und mit geschickten Handgriffen zu wunderschönen Kränzen geformt. Anschließend dekorierten die SchülerInnen ihre Kränze sehr individuell. Dabei bewiesen sie großes Geschick.

Jahr fanden die Konzerte am 11.12.2018, um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Haag und am 12.12.2018, um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Weibern statt. Dort unterstützte uns auch die Volksschule Weibern, deren Lehrerinnen und Schüler/innen mit uns dieses Konzert gestalteten. Auf ihren ersten großen Auftritt freuten sich ganz besonders SchülerInnen der 1m, die ein Weihnachtstheaterstück darboten. Mit den Spenden wurde wieder ein geeignetes soziales Projekt unterstützt.

Vortrag „Gefahren im Internet“ Am Mittwoch 13.2.2019 besuchte Herr Kontr.Insp. Johann Kronschläger von der Polizeidirektion OÖ die NMS Haag/H. zu einem sehr spannenden Vortrag zum Thema Gefahren im Internet. Es ist wichtig, sich regelmäßig über neue Gefahren zu informieren, nämlich jene Gefahren, die im Internet und am Handy jederzeit auf Kinder lauern können. Bei dem Vortrag von Herrn Kronschläger bekamen die anwesenden Eltern und Lehrer wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder vor eventuellen Gefahren schützen können und wo man sich Rat und Hilfe holen kann.

Adventkonzerte In Zeiten einer immer lauteren Welt, die für immer größeres Tempo und einem guten Teil Verwirrung steht, wollten wir mit unseren Adventkonzerten einen Kontrapunkt setzen. Mit einer Stunde voller Musik und Texten versuchten wir, den Konzertbesuchern etwas an Ruhe zu vermitteln und sie auf die „ruhige“ Zeit einzustimmen. Im letzten

– 22 –


Aus unseren Schulen

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Lesewettbewerb

Linz-Marathon

Die Schüler der NMS Haag am Hausruck bestritten auch heuer wieder einen Lesewettbewerb. Im Zeitraum zwischen Weihnachten und Ostern sollten die Kinder möglichst viele Bücher lesen, um nicht nur in das Reich der Fantasie einzutauchen, sondern auch um einen der vielen tollen Preise zu gewinnen. Die Preise (je 100€ und eine große Anzahl an Sachpreisen) wurden von den zwei ortsansässigen Bankinstituten gespendet. Insgesamt wurden von 215 Schülern 928 Bücher gelesen. Die 3 fleißigsten Bücherwürmer waren Schülerinnen aus den 1. Klassen.

– 23 –

Schüler aus allen 11 Klassen entschieden sich, am Viertelmarathon (10,5 km) teilzunehmen. Da bei dieser Distanz ein regelmäßiges Training sehr wichtig ist, begann der wöchentliche Trainingslauf bereits 8 Wochen vor dem Marathonstart. Die restlichen Laufeinheiten absolvierten die Läufer selbständig in ihrer Freizeit. Am Donnerstag vor dem Marathon stand ein gemeinsamer Lauf auf dem Programm. Die Nudelparty im Anschluss hat schon eine jahrelange Tradition. Am Sonntag, dem 14. April ging es um 6.15 Uhr auf nach Linz. Bei kühler Temperatur (4 Grad) erfolgte der Startschuss um 8.30 Uhr. Mit 5000 anderen Läufern starteten die Lehrer und Schüler von der Voest-Autobahnbrücke. Nach einem Zielsprint erreichten alle 41 Teilnehmer gesund und problemlos das Ziel am Linzer Hauptplatz. Judith Raschhofer


Aus unseren Schulen

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

„Voneinander – Miteinander – Füreinander”

Unter diesem Leitgedanken stehen sämtliche Aktivitäten an unserer Schule. „Gemeinsam stark werden“ und die Kinder auf Lebenskompetenzen vorzubereiten war ein pädagogischer Schwerpunkt im Schuljahr 2018/19. Dabei war den Lehrerinnen die Stärkung des Selbstwertes der Schüler/innen sehr wichtig. Dazu absolvierten die Pädagoginnen eine mehrtägige SCHÜLF zu diesem Thema und arbeiten weiterhin begeistert mit diesem Programm. Es konnten unter anderem in kurzer Zeit bereits deutliche Verbesserungen in der Klassengemeinschaft erzielt werden. Auch ein Elternabend zum Thema Suchtprävention wird veranstaltet.

– 24 –


Aus unseren Schulen

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Durch die Auszeichnung mit dem Zertifikat OÖ Schule Innovativ verpflichtet sich unsere Schule zu einem gemeinsamen Prozess der Schulentwicklung und zu innovativen Formen des Unterrichts. Der Schwerpunkt liegt dabei seit einigen Jahren mit Erfolg auf der Leseerziehung.

Mit großer Freude wurde uns zum 3. Mal das Gütesiegel „Gesunde Schule“ vom Land OÖ verliehen. Die Schülergesundheit wird in der VS Haag groß geschrieben: Bewegte Pause, tägliche Apfeljause (jährlich ca. 650 kg Äpfel), monatliche Abenteuerturnstunden in Bewegung und Sport, Eislaufen, Schwimmen und vieles mehr bereichern den Unterricht im Jahresverlauf. Auch das „Schulsportgütesiegel in Gold“ wurde uns vom Bundesministerium für Bildung verliehen.

Aktiv gestalten wir die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten für die Schulanfänger: Gemeinsame Turnstunden, Bilderbuchprojekte, Lesepatenprojekte, Besuche in den Klassen, etc.

Unter dem Motto Leistung macht Freude nehmen unsere Schüler/innen sehr erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben wie Känguru der Mathematik, Leseolympiade, Pinguincup, Helfi-Wettbewerb, u.a.teil.

Zur Förderung der Kreativität gestalten wir abwechslungsreiche Aktivitäten wie den Wohlfühltag, Kreativtag, Techniktag, Theaterfahrt oder das Sport-Spiel-Spaß-Fest. Durch die regelmäßige Kooperation mit dem Künstlerteam vom „Mülikoasahof“ in Haag ist es uns möglich, den Schulgarten und das Schulgebäude individuell zu gestalten: Bolderwand, schattenspendende Holzblumen, Kunst im Schulhaus,…

Dass die Digitalisierung an unserer Schule schon seit einigen Jahren eingezogen ist, beweisen nicht nur die interaktiven Smartboards in jedem Klassenraum, sondern auch die zahlreichen Schüler-PCs, Laptops und E-Books. Seit kurzem stehen den Schüler/innen zusätzlich Tablets zur Verfügung, mit denen sie im Unterricht unter Anleitung der Lehrerinnen bzw. in der Freiarbeit selbständig arbeiten dürfen. Den Pädagoginnen ist dabei der bewusste und richtige Umgang mit dem Internet und den digitalen Medien sehr wichtig. Schon im Volksschulalter sollen die Kinder erfahren, welche Vorteile aber auch Nachteile bzw. Gefahren sich aus diesen Medien ergeben können.

– 25 –


Aus unseren Schulen

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

NMS Bad Schallerbach Aktion: SCHÜLER RETTEN LEBEN

D

er plötzliche Herztod gilt in Österreich als dritthäufigste Todesursache. Statistisch gesehen erleidet jeder zehnte Bürger einen außerklinischen Herzstillstand. Von jährlich 12000 Menschen versterben 10000. Es könnten um die 1000 Menschen gerettet werden, wenn Laien sofort nach Eintreten des Herzstillstandes mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen würden. Um die niedrige Wiederbelebungsrate (zurzeit 10 Prozent) zu heben wurde für Oberösterreich das Projekt „Schüler retten Leben“ über das Jugendrotkreuz an allen Schulen initiiert.

Auch an der NMS Bad Schallerbach erklärten sich 6 Lehrkräfte bereit, an einer Schulung in der Rot Kreuz Bezirksstelle teilzunehmen und die Aktion in allen Klassen durchzuführen. Ziel ist das Erlernen des richtigen Verhaltens im Notfall und die korrekte Ausübung einer Herzdruck-Massage.

Zur Festigung des Erlernten wird die Aktion jährlich für mindestens 2 Einheiten durchgeführt.

Neues aus der Volksschule Wendling meinde Wendling für die wunderbaren Klettergeräte bedanken, die für unsere Schule eine wertvolle Bereicherung darstellen!

Motorikpark im Schulgarten

Z

u Beginn des Schuljahres 2018/2019 wurde an unserer Schule ein neues Pausenkonzept entwickelt. Unser großes Ziel war es, den Kindern in den Pausen genügend Zeit zur Erholung und vor allem die Gelegenheit für ausreichende Bewegung zu geben. Unsere Gemeinde unterstützte uns bei der Umsetzung dieses Konzeptes tatkräftig, und so haben wir Mitte April einen tollen Motorikpark für unseren Schulgarten bekommen. Die Kinder nutzen die neuen Geräte bereits begeistert und können so ihre Geschicklichkeit zeigen und verbessern. Wir möchten uns nochmals sehr herzlich bei der Ge-

Sport und Spielefest 2019

E

in weiterer Fixpunkt in jedem Schuljahr ist das beliebte Sport- und Spielefest am vorletzten Schultag. So konnten wir bei prächtigem Sommerwetter einen tollen Vormittag mit Spiel, Spaß und Spannung erleben. Fünf Mannschaften traten gegeneinander an und versuchten, bei fünf verschiedenen Spielen, möglichst viele Punkte zu sammeln. Am Ende gab es für jedes Team eine Urkunde und eine „eisige“ Überraschung zur Abkühlung.

– 26 –


Erzählung

CLV Leitlinie GR Oktober 2019

Zwei Apfelbäume

A

uf der Wiese drüben stand ein Apfelbaum. Auf der Wiese herüben stand auch ein Apfelbaum. Zwischen den beiden Apfelbäumen war ein Zaun. Der war das Zeichen, dass die beiden Bäume je einem anderen Besitzer gehörten. Am ersten Julitag nahm der Besitzer von drüben eine Leiter, stellte sie an den Baum, stieg hinauf und pflückte die hellgelben Äpfel, die in Fülle da oben hingen. Sack um Sack wurde voll. Er füllte auch noch manche Kiste. Nach getaner Arbeit betrachtete er mit Freude die vollen Kisten und Säcke, nahm einen Apfel und biss hinein. Es war ein Klarapfel. Der schmeckte besonders köstlich, da es ja der erste Apfel in diesem Erntejahr war. Dies sah der Nachbar jenseits des Zaunes. Was, der da drüben erntet Äpfel? Dann muss ich die meinen doch auch ernten. Aber die Äpfel auf seinem Baum waren winzig klein und grasgrün. Jedoch es ging einfach nicht, dass er dem Nachbarn nachstand. So stieg er denn auch auf die Leiter, um die Äpfel zu pflücken. Doch die kleinen grünen Bollen lösten sich nicht vom Stiel. Da riss der Mann einfach mit Gewalt und riss die Zweige mit. Dann biss auch er in einen Apfel, wie´s zuvor der Nachbar getan hatte. Sein Gesicht verzog sich, denn der Apfel war bocksauer. Im Inneren waren keine Apfelkerne, nur ganz kleine weiße Pünktchen waren sichtbar. Das sind ganz miserable Äpfel! Man kann sie nur alle wegwerfen. Das ist ein ganz miserabler Baum! Umhauen! Es handelte sich um Boskopäpfel. Sie hätten noch viel Saft aus der Erde und Sonne vom Himmel gebraucht. Juli, August, September und Oktober – fast vier Monate hätten sie noch am Baum hängen müssen, dann wären sie groß, saftig, kräftig, wohlschmeckend gewesen und hätten innen braune Kerne gehabt. Man hätte sie auch lagern können, bis ins Frühjahr hinein wären sie frisch geblieben. Ist ein Boskopapfel denn wirklich weniger wert als ein Klarapfel?

Zeit hätten diese wertvollen Äpfel nur gebraucht! Die großen Vorzüge dieser Sorte wären dann voll zur Geltung gekommen. Doch der total „Nachbar-Orientierte“, der „man –tut“ ausgelieferte Apfelbaumbesitzer gab ihnen keine Zeit und damit keine Chance zu reifen und ihre großartigen Vorzüge zu entfalten. (Maria Summer) Diese Geschichte hat mich sehr berührt und an so manche Eltern, die ihre Kinder andauernd vergleichen, erinnert. Vielleicht könnte diese Geschichte beim Elternabend eingesetzt werden mit dem Hinweis – Liebe Eltern! Sollte ihr Kind etwa dem gleichaltrigen Nachbarkind in irgendeiner Leistung – scheinbar oder wirklich – nachhinken, dann bitte, bitte: Denken oder sprechen Sie nichts Nachteiliges, nichts Kränkendes, nichts Entmutigendes! Vielleicht ist ihr Kind ein Boskopapfel und braucht noch ein paar Monate Saft und Sonne, braucht noch Zeit! Maria Wiesinger

– 27 –


Öffnungszeiten: Ganzjährig von 10:00 - 16:00 Uhr Führungen nur auf Voranmeldung möglich!

Österreichische Post AG Info. Mail Entgelt bezahlt.

Wenn nicht zustellbar, bitte zurücksenden an: VS Grieskirchen, Margit Malvend Schulstraße 25, 4710 Grieskirchen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.