Linz stadt präsent

Page 1

ZEITSCHRIFT DES CHRISTLICHEN LEHRERVEREINS LINZ-STADT 28. Jahrgang, Folge 2, Oktober 2014

pr채sent

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.


28. Jahrgang, Folge 2, Oktober 2014

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.

Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Gabriele Kanakis Bezirksobfrau CLV Linz-Stadt Volksschule 50 Wieningerstr. 17, 4020 Linz Tel.: 0732 / 38 26 38 E-Mail: g.kanakis@eduhi.at

Nach den ersten wie immer turbulenten Wochen ist an den meisten unserer Linzer Schulstandorte wieder der Alltag eingekehrt. Ein Alltag, der uns immer wieder vor neue Herausforderungen stellt, viele positive Erfahrungen mit sich bringt, aber natürlich gilt es auch schwierige Situationen zu meistern. Vor allem unseren jungen Kolleginnen und Kollegen wünsche ich viel Freude und Erfolg in ihrem ersten Unterrichtsjahr und möchte sie ermuntern, egal welche Fragen oder auch Sorgen sie haben, Kontakt zu ihrer CLV-Schulvertrauenslehrerin / ihrem CLV-Schulvertrauenslehrer aufzunehmen. Frei nach dem Motto: „Es gibt keine Probleme, nur Lösungen“. Natürlich haben auch im CLV Linz-Stadt bereits die Vorbereitungen für das neue Schuljahr begonnen. In der ersten Vorstandssitzung wurden wieder viele interessante und gesellige Veranstaltungen für unsere Mitglieder – und die es noch werden möchten – geplant. Sie werden darüber selbstverständlich wie immer zeitgerecht von ihrer Schulvertrauenslehrerin / ihrem Schulvertrauenslehrer informiert. Eine besondere Herausforderung in diesem Schuljahr ist sicherlich die Personalvertretungswahl, die am 26. und 27. November statt findet. Die Personalvertreter werden dabei für die nächsten fünf Jahre gewählt.

Der CLV-Linz-Stadt tritt mit zwei engagierten Teams, Dienststellenausschuss I (NMS und PTS) und Dienststellenausschuss II (VS und ASO) zu dieser Wahl an. Vertreter aller Schulformen bzw. Sparten in den Dienststellenausschüssen gewährleisten, dass die unterschiedlichen Anliegen aller Kolleginnen und Kollegen kompetent und,so gut es geht, auch zu deren Zufriedenheit erledigt werden können. Ingrid Dangl (DA I) und Bettina Karlhuber (DA II), unsere Spitzenkandidatinnen, haben sich bereit erklärt, sich dieser Wahl zu stellen, um auch weiterhin alle Kolleginnen und Kollegenbestmöglich zu vertreten und zu unterstützen. Die Lehrerinnen und Lehrer an den Linzer Pflichtschulen leisten Enormes, zeigen viel Engagement und großen Einsatz. Die Politik und Gesellschaft müssen lernen, dass diese Qualität nicht selbstverständlich, und mit Sparmaßnahmen nicht aufrecht zu erhalten ist. Dafür werden die CLV Personalvertreter/innen auch in den nächsten fünf Jahren einstehen. Liebe Ingrid, liebe Bettina, ich wünsche euch bereits an dieser Stelle eine hohe Wahlbeteiligung und ein positives Wahlergebnis im Sinne unserer CLV-Familie! Uns allen jedoch wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Schuljahr, viel Kraft und vor allem Gesundheit! Gabriele Kanakis, Obfrau des CLV Linz-Stadt

Andere denken nach. Wir denken vor. Gewählt zur vertrauenswürdigsten Versicherung Österreichs.

Ihr Gesundheitsversicherer für LKUF-versicherte LehrerInnen n n n n

Sonderklasse im Krankenhaus Zahntarif Privatarzt Sehbehelfe und Alternativmedizin

UNIQA rsorge eitsvo esundh

UNIQA QualitätsPartnerschaft n n

Mit Geld-zurück-Garantie Garantierte Aktivbetreuung

G

UNIQA VitalPlan n

Auswahl aus 3 Leistungsangeboten n n n

UNIQA VitalCoach Aufenthalt in einem Wellnesshotel UNIQA VitalCheck

Für Detailauskünfte zu den angeführten Leistungen vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Termin! Retschitzegger CLV_A5qu.indd 1

2

UNIQA Österreich Versicherungen AG Mag. Markus Retschitzegger Wiener Straße 463, 4030 Linz Mobil: +43 664 823 27 47 markus.retschitzegger@uniqa.at www.uniqa.at

19.03.2014 10:04:49


www.clv.at

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.

Worauf es wirklich ankommt, das sind die Lehrer Nur mit guten Lehrern gibt es gute Schule. Das kommt viel zu kurz in der Diskussion über Bildungsqualität. Und die Leistungen unserer Lehrer müssen auch öffentlich gewürdigt werden. Gute Lehrer sind der Schlüssel für gute Schule. Das sagt auch John Hattie, der in einer Metastudie die Ergebnisse von tausenden Bildungsstudien ausgewertet hat. Er ist zum Schluss gekommen, dass die Lehrerinnen und Lehrer die Faktoren mit der größten Wirkung sind. Sind die Lehrer gut, ist die Schule gut und die Kinder und Jugendlichen finden die besten Voraussetzungen vor, um entsprechend ihren Talenten und ihrer Motivation gute Bildungsabschlüsse zu erlangen. Die Metastudie hat auch gezeigt, dass für eine gute Schule die Organisationsform nicht wesentlich ist. Leider verrennt sich in Österreich ein Teil der Politik in die Diskussion über Organisation statt über Inhalte. Das ist eine klare Themenverfehlung. Das ist der Bildungsentwicklung nicht förderlich und die eigentliche Bremse bei der Entwicklung der Schulqualität. Das dient auch nicht der Motivation der Lehrer. Wer Menschen führen will, muss hinter ihnen stehen. Das gilt für mich genauso wie für die Schulauf-

sicht und Schulleitungen. Es ist wichtig Störungsfelder zu beseitigen und Hilfe für jene anzubieten, die etwa Burnout gefährdet sind. Gute Schule kann nur mit motivierten Lehrkräften erreicht werden, die ihrerseits in der Lage sind, die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen gut zu motivieren und zu unterrichten. Deshalb benötigen wir auch Ausstiegsszenarien für jene, die aus irgendwelchen Gründen diesen Ansprüchen nicht mehr entsprechen. Die Schule steht immer wieder auf dem Prüfstand. Rückmeldungen sind für alle, die im Bildungssystem arbeiten, sehr wichtig. Für die Schülerinnen und Schüler, weil Zeugnisse belegen, dass sie und was sie gelernt haben und können, aber auch für das Schulmanagement und für die Lehrer. Pädagogische Entwicklungsprozesse benötigen Rückmeldungen, die bestätigen oder widerlegen, dass eingeschlagene Reformwege richtig sind. Die Erhebung der Bildungsstandards ist dabei besonders wichtig, weil hier jede Schule, jeder Lehrer detaillierte Rückmeldungen über den Erfolg am Standort und in der Klasse erhält. Und die oö. Lehrer können da auf wirklich gute Erfolge verweisen. Ohne sie wären die Spitzenresultate nicht möglich.

Hände weg von Ressourceneinsparungen! Anstatt endlich einmal die Stundenkontingente für die Sonderpädagogik zu erhöhen, was angesichts des tatsächlichen Bedarfs schon längst überfällig ist, kam die Bildungsministerin Heinisch-Hosek vor einiger Zeit tatsächlich auf die absurde Idee, die zusätzlich notwendigen Stunden für die Neue Mittelschule von sechs auf vier Werteinheiten zu kürzen. Jeder, der sich mit der Thematik ehrlich beschäftigte, wusste, dass die Umstellung von Hauptschule auf Neue Mittelschule nicht zum Nulltarif erfolgen kann. Umso größer ist nun die Überraschung bei den „Besserwissern“, dass höhere Kosten anfallen. Für mich ein weiteres Indiz, dass die gesamte Aktion weniger nach pädagogischen, sondern mehr nach ideologischen und fiskalischen Leitlinien seitens der Verantwortlichen verfolgt wurde. Dabei muss die Aufstockung der Stundenkontingente ein Gebot der Stunde sein, damit sowohl unsere Volksschulen als auch die Neuen Mittelschulen/Hauptschulen endlich wieder jene Interessensschwerpunkte und Fördermaßnahmen anbieten können, die sie für die Attraktivität ihres Standortes dringend brauchen! Und das alles auf dem Rücken unserer engagierten Kolleginnen und Kollegen und der Schülerinnen und Schüler! Warum wird nicht endlich zur Kenntnis ge-

nommen, dass man im Bildungssystem nicht jedes Jahr etwas Neues einführen kann, braucht doch unser System Kontinuität und Sicherheit. Wir sind keine Institution, bei der man heute den Hebel nach links und morgen nach rechts legen kann – Schule braucht Zeit, weil davon Menschen betroffen sind, die klare Orientierung und eindeutige Zielvorgaben gemeinsam bewerkstelligen wollen. Da geht es nicht darum, sich neuen pädagogischen Innovationen gegenüber zu verschließen! Aber was derzeit insbesondere von nichtschulischen Institutionen, Interessensvertretungen und selbsternannten Experten an (un)möglichen Reformideen an die Schulen gerichtet wird, ist schon mehr als genug, eher verzichtbar. Immer mehr Kolleginnen und Kollegen bedauern völlig zu Recht, dass diese ständigen Neuerungen und Forderungen nach Reformen das Maß des Unerträglichen erreicht haben. Der Umbau von Hauptschule zur Neuen Mittelschule ist ohnehin schon genügend Herausforderung! Dabei ist es höchst an der Zeit, dass es zu einer Entschleunigung kommt. Wie sagte nämlich Prof. Mag. Heinzlmaier anlässlich der CLÖTagung in Wien 2014: “Ohne Entschleunigung kommt es zur Erschöpfung, und das wäre gegenüber den Lehrerinnen und Lehrern höchst verantwortungslos!“ Wie recht er doch hat!

Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des LSR Oberösterreich, Landesobmann des CLV

„Lasst die Schule in Ruhe arbeiten“ war damals ein oftmals belächelter Slogan, der aber gerade in der jetzigen Zeit immer öfter als Forderung unsererseits und auch der Kollegenschaft an die Bildungsverantwortlichen herangetragen wird! Ich konkretisiere: Gebt unseren motivierten und engagierten Lehrerinnen und Lehrern die Zeit, die sie benötigen, um den Herausforderungen des Schulalltages so begegnen zu können, wie sie es aufgrund ihrer Aus- und Fortbildung sowie ihrer Erfahrung für notwendig erachten und demotiviert sie nicht ständig mit neuen Ideen und medialen Prügeln. Sehr geehrte Frau Bildungsministerin, geschätzte Klubobleute und Bildungsverantwortliche, mein Appell an Sie: Die Lehrerinnen und Lehrer sind Ihre verlässlichsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Schauen Sie auf Ihre Leute und stärken Sie ihnen den Rücken, denn sie haben einen fordernden und starken Beruf! Ihr Walter Wernhart, Vorsitzender des Zentralausschusses der Lehrerpersonalvertretung

3


28. Jahrgang, Folge 2, Oktober 2014

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst möchte ich Sie im neuen Schuljahr 2014/15 herzlich begrüßen und hoffe, dass Sie gut erholt aus den Ferien zurückgekommen sind. Die Anfangswochen eines Schuljahres sind immer etwas stressig, weil Lehrfächerverteilungen manchmal geändert und Stundenpläne erstellt werden müssen, wobei nicht immer die Wünsche aller Beteiligten berücksichtigt werden können. Leider ist der Schülerrückgang mittlerweile auch in Linz spürbar und immer mehr Lehrer/ innen aus anderen Bezirken suchen um Versetzung zu uns an. Das erschwert unsere Personalsituation. Ich versuche bei Anstellungsproblemen als Personalvertreterin zu unterstützen und Lösungswege zu finden.

Ingrid Dangl Vorsitzende des Dienststellenausschusses Linz-Stadt für NMS und PTS NMS 22 Linz Tel.: 0676/5546578 Mail: ingrid.dangl@aon.at

Als positive Information kann ich Ihnen mitteilen, dass es der Personalvertretung gelungen ist, Vertragsverbesserungen für mehr als 500 junge Kolleginnen und Kollegen zu erreichen. Das ist in Zeiten von Budgetkürzungen nicht einfach! Auch die Neuen Mittelschulen sind auf einem guten Weg. Die geplanten Stundenkürzungen für die Teamteaching-Stunden konnten abge-

12. CLV – Wanderwoche in Lech Die heurige Wanderwoche fand vom 3. – 9. August wieder in Lech statt. 13 TeilnehmerInnen waren heuer mit, um die wunderschöne Gegend in und um Lech zu bewandern und zu erkunden. Das Wetter war für Bergwandern wie geschaffen, es war nicht zu heiß und auch nicht übermäßig kalt. Die gelegentlichen Regenschauer störten in keinster Weise. Die Motivation der Teilnehmer stieg von Tag zu Tag und wir bewältigten auch längere Tagestouren und viele Höhenmeter. Als Rahmenprogramm gab es diesmal einen Vortrag über Alpine Gefahren. Dazu holten wir uns einen erfahrenen Berg- und Wanderführer aus Lech. Im Anschluss an den Vortrag gab es noch viel Fragen an den Vortragenden und der Abend endete mit musikalischem Ausklang. Wie jedes Jahr wurden wir von unserer Gastgeberin „Marion“, Chefin des Hotels bestens unterstützt. Das ausgiebige Frühstücksbuffet gab uns ausreichend Kraft und Ausdauer für die Bergwanderungen. An den Abenden gingen wir gemeinsam in die verschiedenen Gaststätten, die Lech im Sommer zu bieten hatte. Man kann schon sagen, dass die Küche in jedem Restaurant ausgezeichnet ist und dies schon seit Jahren. Sektion Sport

wehrt werden. Damit sind ein differenziertes Unterrichtsangebot sowie qualifizierte Begabungsförderung weiterhin möglich. Wir müssen im Zentralraum Linz schwierigen Anforderungen gerecht werden. Die Gymnasien sind in unmittelbarer Nähe der Neuen Mittelschulen und kämpfen um jeden Schüler. Es ist für die Lehrer/innen an NMS und PTS daher nicht einfach, die geforderten Bildungsstandards unter diesen erschwerten Bedingungen zu erreichen. Zusätzliches Unterstützungspersonal fehlt, um uns unserer Hauptaufgabe, dem Unterrichten, fokussiert widmen zu können. Die Personalvertretung, allen voran unser Paul Kimberger an vorderster „Front“ in Wien, setzt sich dafür ein, dass die Bedürfnisse der Lehrer/ innen gehört und nicht ignoriert werden. Wenn Sie weiterhin an einer gut funktionierenden Personalvertretung interessiert sind, sollten Sie die Möglichkeit Ihrer aktiven Stimmabgabe bei der Personalvertretungswahl im November nützen. Unterstützen Sie uns, damit wir uns auch in den kommenden Jahren für Sie einsetzen können! Ihre

Ingrid Dangl Vorsitzende des Dienststellenausschusses Linz-Stadt für NMS und PTS


www.clv.at

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.

Die „beste Bildungspolitik” für unsere Kinder!? Zwei Bildungspolitikerinnen unterhalten sich: "Frau Kollegin, was sagten Sie neulich in Ihrer großartigen Rede zu Schule und Bildung?" "Ich? Nichts!" "Das ist mir schon klar. Ich wollte nur wissen, wie Sie es formuliert haben!" Diesem "Witz" wäre eigentlich gar nichts mehr hinzuzufügen, beschreibt er doch treffend die Qualität der Bildungspolitik am Minoritenplatz.

Die Unterrichtsministerin stolpert von einer Peinlichkeit zur anderen, opfert die notwendige pädagogische Kontinuität und Nachhaltigkeit häufig am medialen Altar des Boulevards, misst den bildungspolitischen Wert am Inseratenaufkommen und applaudiert sich dann auch noch selbst in ministeriellen Hochglanzbroschüren. Man kann also sagen, dass die Indikatoren für einen eklatanten Mangel an hoch kompetenten Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitikern mehr als besorgniserregend und schon längere Zeit nicht mehr zu übersehen sind. Demokratische Gesellschaften stehen in der Pflicht, anspruchsvolle und qualitativ hochstehende Bildungseinrichtungen mit differenzierten Angeboten über die gesamte pädagogische Bandbreite zu gewährleisten. Leistungsfähige öffentliche Schulen sind Basis und Grundvoraussetzung für die Zukunftsfähigkeit einer pluralistischen Gesellschaft. Mit unserem Handeln, mit unserem Engagement und mit unserem "Know-how" leisten wir Lehrerinnen und Lehrer den entscheidenden Beitrag, den gesetzlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag verfassungsgemäß mit Leben zu erfüllen und damit unseren Kindern und Jugendlichen bessere Zukunftschancen zu ermöglichen. Zu diesem Anspruch an unseren Beruf als Pädagoginnen und Pädagogen bekennen wir uns uneingeschränkt. Gleichzeitig müssen wir aber immer wieder feststellen, dass eine

kurzsichtige Bildungspolitik ohne vernünftige Visionen und der verstärkte Griff zum Rotstift die Rahmenbedingungen unserer Bildungseinrichtungen zunehmend verschlechtern. Denn beeinträchtigt es nicht Zukunftschancen, wenn man uns Lehrerinnen und Lehrer immer weniger Zeit für das Wesentliche gibt, uns mit immer weniger Möglichkeiten zur individuellen Betreuung und persönlichen Entwicklungsbegleitung ausstattet und uns immer weniger Ressourcen zur Förderung und Unterstützung zur Verfügung stellt? Mit dem Anspruch junger Menschen auf verlässliche Bildungsangebote des Staates ist diese Entwicklung jedenfalls nicht vereinbar. Eine weitsichtige und nachhaltige Bildungspolitik benötigt daher die besten Köpfe, die wir haben. Die Sicherung und Weiterentwicklung leistungsfähiger Schulen gehört wieder in die Hände von hervorragend ausgebildeten und hoch motivierten Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitikern. Wir Lehrerinnen und Lehrer legen höchsten Wert auf Professionalität, um den steigenden Anforderungen und der großen Verantwortung gerecht zu werden. Diesen Maßstab legen wir ohne Abstriche auch an die Politik an. Faule Kompromisse, billiger Populismus, Sparen am falschen Ort und pädagogische Kurzsichtigkeit führen zu Qualitätsverlusten in den Bildungssystemen. Das können wir uns angesichts der hohen Bedeutung der Bildung für den Wohlstand und die Zukunft unserer Gesellschaft aber nicht leisten. Daher

Paul Kimberger Generalsekretär des CLV OÖ

5


28. Jahrgang, Folge 2, Oktober 2014

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.

Seit zwei Jahren vertrete ich durch meine verantwortungsvolle, intensive Arbeit die Interessen meiner Kolleginnen und Kollegen und stehe ihnen bei ihren Anfragen hilfreich zur Seite. Sie alle vertrauen auf mein Wissen, Verständnis, meine Diskretion und Verlässlichkeit - Sie vertrauen darauf, kompetent beraten zu werden! Mit jeder Stimme ist Vertrauen verbunden! Das sehe ich als meinen Auftrag für meine derzeitige und zukünftige Arbeit für alle Linzer Lehrerinnen und Lehrer.

Barbara Lauseker VS 30

Bettina Hemmelmayr VS 10

Birgit Brückl VS 1

Brigitte Niederhauser VS 33

Brigitte Wutscher VS 21

Caroline Buttinger VS 2

Caroline Rodlauer HZS

Christa Konrad VS 50

Christine Braun-Enkner VS 39

Das Team Linz Stadt für VS und ASO

Ich folge mit meinem engagierten Team Linz Stadt diesem klaren Auftrag, Ihre Interessen auch weiterhin bestmöglich zu vertreten und Ihnen bei Anfragen hilfreich zur Seite stehen zu können.

Elisabeth Grünberger-Marckhgott VS 9

Elisabeth Mader-Polli VS Franziskanerinnen

Elke Pieringer VS 12

Eveline Kepplinger LSZHS

Felicitas Öhlinger VS 26

Gabriele Kanakis VS 50

Gerda Veitl VS 40

Katharina Haslwanter VS 3

Magdalena Bräuer VS 39

Eveline Kepplinger LSZHS

Magdalena Mayr VS 39

Carolin Rodlauer Heilstättenschule

Manuela Paireder PVS Diözese

Barbara Igler VS der Kreuzschwestern

Margret Kobilka VS 32

Elisabeth Mader-Polli VS der Franziskanerinnen

Martina Stasny VS 16

Mireille Kepplinger VS 45

Dagmar Pree VS 50

Sieglinde Thoma VS 51

Sigrid Mokry VS 46

Stefan Pirc VS 28

Stephanie Seiler VS 49

Ulrike Flattinger VS 3

Ursula Breiner VS 6

Ursula Singer VS 39

Waltraud Kaar VS 20

Waltraud Steinparz VS 14

6

Stefan Pirc VS 28

Monika Liemer-Mair VS 39

Helmuth Nitsch LSZHS

Gertraud Donner VS 42

Karin Fries VS 49

Nicole Elmecker VS 4

VS 39 Margarethenschule 4020 Linz, Margarethen 23 Tel.: (0732) 77 46 22 E-Mail: vs39.linz@eduhi.at

Gertrude Leichtenmüller ASO 6

Bettina Karlhuber Vorsitzende des Dienststellenausschusses Linz-Stadt für VS und ASO

Ihre Personalvertreterin Bettina Karlhuber


Wir vertreten Ihr Anliegen!

Kandidatinnen der Personalvertretungswahl 2014 f端r den CLV Linz Stadt - Dienststellenausschuss II f端r VS und ASO

Bettina Karlhuber

Anna Doberer VS 41

David Weinberger VS 17

Dagmar Pree VS 49

Karin Hofer VS 23

Karin Fries VS 49

Hermann Bauer ASO 4

Helmuth Nitsch LSZHS

Sabine Schmidt VS Franziskanerinnen

Sabine Puchner VS 37

Sabine Bauer VS 41

Renate Steinkellner VS 44

Beratung Hilfe Unterst端tzung

Barbara Raffelsberger VS 48

Doris Oberndorfer VS 8

derzeit Vorsitzende des Dienststellenausschusses Linz-Stadt f端r VS und ASO VS 39 Margarethenschule, 4020 Linz, Margarethen 23 Tel.: (0732) 77 46 22, E-Mail: vs39.linz@eduhi.at

Barbara Igler VS Kreuzschwestern


Cornelia Polli NMS 11

Ingrid Dangl Vorsitzende des Dienststellenausschusses Linz-Stadt für NMS und PTS Musik-NMS 22, Doktor-Ernst-Koref-Schule

Maria Just Betreuungspädagogin mariajust@gmx.at

Herbert Helfrich M.A. Maria Just NMS Kreuzschwestern Betreuungslehrerin s401252@lsr.eduhi.at

Linz-Stadt für NMS undCornelia PTS Polli Sylvia Aigner-Breitenberger PTS Urfahr NMS 11 Musik-NMS 22, Doktor-Ernst-Koref-Schule sylvia.aigner@gmx.net cornelia.polli@liwest.at 0676/5546578, ingrid.dangl@aon.at

derzeit Vorsitzende des Dienststellenausschusses

Ingrid Dangl

RETU NG Ih re PE RSONALVE RT dt Be zi rk Li nz -S ta

Sylvia Aigner-Breitenberger PTS Urfahr

Beratung Hilfe Unterstützung

Kandidatinnen der Personalvertretungswahl 2014 für den CLV Linz Stadt - Dienststellenausschuss I für NMS und PTS Wir vertreten Ihr Anliegen!

Wir vertreten Ihr Anliegen!


Christina Hackl NMS 17 Claudia Palmetshofer NMS 15

Herbert Helfrich NMS Kreuzschwestern

PTS Urfahr

Barbara Fediuk NMS 27

Siglinde Kitzmüller SNMS Ulrike Reiter NMS 14

Maria Marchese NMS 3

Christian Sperneder NMS 26

Sandra Schönbauer NMS 22

Sabine Winkler NMS 18

Margit Straßer NMS 14

Baumann Ernestine NMS 11

Dieter Prammer NMS 22

Rosina Waser NMS Brucknerschule

Marianne Eckerstorfer NMS 10

Brigitte Leichtfried NMS 5

Bettina Plattner NMS 22

... in schwierigen schulischen und gesundheitlichen Situationen.

Unterstützung

... von Kolleginnen und Kollegen in dienstrechtlichen Konflikten.

Hilfe

... für alle Lehrerinnen und Lehrer bei Fragen zum Dienst- und Besoldungsrecht.

Beratung Astrid Wahl

0676/5546578 ingrid.dangl@aon.at


Brigitte Niederhauser VS 33

Birgit Brückl VS 1

Bettina Hemmelmayr VS 10

Barbara Lauseker VS 30

Gabriele Kanakis VS 50

Felicitas Öhlinger VS 26

Eveline Kepplinger LSZHS

Elke Pieringer VS 12

Elisabeth Mader-Polli VS Franziskanerinnen

Elisabeth Grünberger-Marckhgott VS 9

Monika Liemer-Mair VS 39

Mireille Kepplinger VS 45

Martina Stasny VS 16

Margret Kobilka VS 32

Manuela Paireder PVS Diözese

Magdalena Mayr VS 39

Magdalena Bräuer VS 39

Katharina Haslwanter VS 3

Waltraud Steinparz VS 14

Waltraud Kaar VS 20

Ursula Singer VS 39

Ursula Breiner VS 6

Ulrike Flattinger VS 3

Stephanie Seiler VS 49

Stefan Pirc VS 28

Sigrid Mokry VS 46

Sieglinde Thoma VS 51

Christa Konrad VS 50

Caroline Rodlauer HZS

Caroline Buttinger VS 2

Gertrude Leichtenmüller ASO 6

Gertraud Donner VS 42

Brigitte Wutscher VS 21

Gerda Veitl VS 40

Nicole Elmecker VS 4

Christine Braun-Enkner VS 39


www.clv.at

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.

Stellen Sie sich vor, es ist Wahl – und keiner geht hin. Jeder verlässt sich auf den anderen, dass der das Kreuzerl genau dort machen wird, wo er sich das selbst vorgestellt hätte. Da geht doch die eigene Stimme gar nicht ab, es gibt doch so viele Gesinnungsfreunde.

legenheiten und dieses Vertrauen am Wahltag rückmelden. Versichert sein, bei der LKUF und

Schöne bunte Welt oder: Das Problem der Unentschlossenen So viele Couleurs (wie Lehrervereine)! Wo soll ich das Hackerl machen? Soll das Los entscheiden? Zutrauen Welcher wahlwerbenden Gruppierung traue ich es am ehesten zu, die anstehenden Probleme im Bildungsbereich anzugehen und auf den richtigen Weg zu bringen? Wer bringt die meiste Erfahrung mit?

Helmuth Nitsch LSZHS

Hermann Bauer ASO 4

Karin Fries VS 49

Karin Hofer VS 23

Vertrauen - auch weiterhin auf bewährte Begleiter in dienstrechtlichen und pädagogischen Ange-

Bettina Karlhuber

sich bewusst sein, dass der Wahlausgang direkt mit der personellen Zusammensetzung des Aufsichtsrates der LKUF zusammenhängt. Top-Manager aus dem CLV, wie Albert Arzt und vor ihm Wolfgang Haider, haben die OÖ. Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge zu dem gemacht, was sie heute ist: die 2. größte Krankenfürsorgeeinrichtung Österreichs – und das soll auch in den nächsten Jahren so bleiben.

derzeit Vorsitzende des Dienststellenausschusses Linz-Stadt für VS und ASO VS 39 Margarethenschule, 4020 Linz, Margarethen 23 Tel.: (0732) 77 46 22, E-Mail: vs39.linz@eduhi.at

Dagmar Pree VS 49

David Weinberger VS 17

Doris Oberndorfer VS 8

Wahlmüde? Was schon wieder wählen? Da war doch erst kürzlich was? Ist ja eigentlich auch egal, wer da „oben“ das Sagen hat - Personalvertretungswahl interessiert mich nicht – auch wenn es heißt: ...auch der, der nicht wählt, macht „Politik“...

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Stellen Sie sich vor, es ist Wahl – und alle gehen hin, weil man von der Arbeit und dem persönlichen Einsatz unserer clv / fcg Funktionäre in den verschiedenen Ebenen der Personalvertretung und der Gewerkschaft überzeugt ist und ihnen das am Wahltag rückmelden kann und vor allem, weil die kommende Personalvertretungswahl „ka gmahde wiesn is“!

Renate Steinkellner VS 44

Sabine Bauer VS 41

Sabine Puchner VS 37

Sabine Schmidt VS Franziskanerinnen

Beratung Hilfe Unterstützung

Geschätzte Kolleginnen! Geschätzte Kollegen!

OSR VD Johannes Ployer, Pensionist ehemaliger Vorsitzender der Personalvertretung Linz Stadt für VS und ASO

Wir vertreten Ihr Anliegen!

Wahlgedanken

Kandidatinnen der Personalvertretungswahl 2014 für den CLV Linz Stadt - Dienststellenausschuss II für VS und ASO

Anna Doberer VS 41

Barbara Raffelsberger VS 48

Barbara Igler VS Kreuzschwestern

a gmahde wiesn

19 Jahre durfte ich als Vorsitzender der Personalvertretung für Volks- und Sonderschulen Ihre Interessen vertreten und mich für Ihre Anliegen einsetzen. Seit 2 Jahren genieße ich den „Unruhestand“, kann endlich Dinge, die jahrelang auf der Strecke blieben, erledigen und muss mich nicht mehr über selbsternannte Schulexperten, unsinnige Behördenerlässe und überschwappenden Bürokratismus ärgern. Dennoch beobachte ich die Entwicklung im Schulwesen mit großem Interesse, aber auch mit etwas Sorge. Das, was man von Ihnen alles erwartet bzw. Ihnen aufbürdet,

Karin Fries GBA Vorsitzende Linz-Stadt

VS 49 - Robinsonschule Kaltenhauserstraße 2, 4040 Linz Tel.: (0732) 73 32 78 Handy: (0664) 53 54 797

E-Mail: robinson-schule@eduhi.at

Mit gewerkschaftlichen Grüßen Karin Fries, GBA Vorsitzende

kann nicht mehr gutgeheißen werden und es bedarf u.a. einer starken Personalvertretung, die für Sie da ist. Schenken Sie daher bitte bei den kommenden Personalvertretungswahlen meiner Nachfolgerin Bettina Karlhuber, die meine Wunschkandidatin war und von deren Arbeit ich bisher viel Gutes vernommen habe, das Vertrauen. Ich bin fest davon überzeugt, dass sie wie vorher ich, weiterhin mit ganzem Einsatz für alle Linzer Lehrerinnen und Lehrer arbeiten wird. Ihnen allen wünsche ich Zufriedenheit und viel Erfolg im schönsten Beruf der Welt! Ihr Johannes Ployer

11


28. Jahrgang, Folge 2, Oktober 2014

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.

Bundesweite Junglehrertagung in Wien Vom 26. bis 27. September 2014 fanden sich zahlreiche, interessierte JunglehrervertreterInnen aus Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Burgenland zur bundesweiten Junglehrertagung in Wien ein. Besondere Highlights der heurigen Junglehrertagung waren ohne Zweifel die Referate des Vorsitzenden der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, Fritz Neugebauer und des Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft PflichtschullehrerInnen, Paul Kimberger, zum Thema „Bildung ist mehr als messbares Wissen“ und „Entweder wir stehen auf, oder die Schule bleibt sitzen“. Beide Referenten hoben in ihren Ausführungen immer wieder die Wichtigkeit des Lehrberufes hervor und stellten klar, wie wichtig auch die öffentliche Unterstützung der Politik wäre.

12

Der Abend dieser Junglehrertagung stand ganz im Zeichen der Vernetzung, dabei entstanden anregende und interessante Gespräche und Diskussionen.

nützliche Ideen und Anregungen näher, Gesprächsdialoge erfolgreich zu führen und auf lehrerInnen-feindliche Sprüche angemessen zu reagieren.

Am zweiten Tag eröffnete Schwester Katharina aus dem Orden der Dominikanerinnen die Tagung mit einem Morgenlob und Details über die Christenverfolgung und deren Bekämpfung, die heutzutage nach wie vor ein brisantes Thema ist. Ein weiterer Höhepunkt der bundesweiten Junglehrertagung war der Besuch von Mag. Beatrix Kastrun, die zum Thema „Argumentationstraining gegen lehrerInnen-feindliche Sprüche“ ein spannendes Referat vorbereitet hatte. Sie brachte den anwesenden JunglehrerInnen in humorvoller Art und Weise viele

Und zum Schluss etwas zum Schmunzeln und Nachdenken: Was unseren Job schwer macht: „Ein Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände zu führen, und zwar so, dass alle bei bester Laune und möglichst gleichzeitig an drei verschiedenen Zielorten ankommen.“ (Autor unbekannt) Sabine Schmidt, Isolde Lehner


www.clv.at

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.

Die CLV-Junglehrervertretung – immer für dich da Die CLV-Junglehrervertretung besteht aus dem CLV-Landesleitungsteam und den einzelnen Bezirksjunglehrervertretungen. Uns ist es wichtig, die Anliegen der Junglehrer/innen aufzugreifen und sie bei allen Herausforderungen des Schulalltags zu unterstützen. Gemeinsam wollen wir viel bewegen und auf die große Bedeutung der Junglehrerarbeit hinweisen. Es ist uns auch wichtig, dass wir Junglehrer/ innen in der Öffentlichkeit stark vertreten sind und unsere Arbeit respektiert und anerkannt wird. Gerade am Anfang treten oft Fragen auf, die wesentlich für deine Tätigkeit als Lehrer/in sind:

»» Wie funktioniert meine Besoldung? »» Wo bin ich versichert und welche Leistungen bietet mir meine Krankenkasse (LKUF)? »» Wie schaut mein Dienstvertrag aus? »» Wer informiert mich über meine Rechte und Pflichten als Lehrer/in? Ich stehe dir mit meinem Team der Junglehrervertreter/innen aus den Bezirken gerne zur Verfügung, wenn du uns zur Beantwortung deiner Fragen brauchst. Nütze auch du den Informationsvorsprung der CLV-Junglehrervertretung! Das Junglehrerteam des CLV Oberösterreich

vertritt die Interessen der Vertragslehrer/innen und arbeitet eng mit den Organen der Schulaufsicht, der Personalvertretung und der Gewerkschaft zusammen. Der Austausch von Informationen und Erfahrungen, der persönliche Kontakt und die Weiterentwicklung der Bildung sowie der pädagogischen Arbeit stehen dabei immer im Vordergrund. Zusätzlich bieten wir kostenlos in den verschiedensten Bezirken zahlreiche Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen an: »» „Neu im Lehrberuf“ »» „Rechtssicherheitstraining“ »» „Jahresausgleich richtig machen“ »» „Social Media sicher nutzen“ »» „Kreativ-Workshop“ »» „Kleine Hilfen zum Stressabbau bei der Notengebung“ »» „Wichtige Infos rund um die LKUF“ »» „Rund ums Geld und Dienstvertrag“ usw. Du kannst weiters folgende Vorteile nützen: »» Hilfestellung durch ein starkes Junglehrerteam in jedem Bezirk »» Aktivitäten, Meetings, Veranstaltungen und Informationsabende »» Kooperation mit allen Bildungseinrichtungen »» Verhandlungen für laufende Vertragsverbesserungen

»» Entwicklung und Gestaltung von Informationsbroschüren (JunglehrerKompasse; geCheckt; usw.) zur rechtssicheren Bewältigung und Vereinfachung des Schulalltags »» Informationsvorsprung durch regelmäßige Betreuung mittels Junglehrer-INFORMER (e-mail Newsletter) und Facebook (CLV Oberösterreich)

Informationen über unsere Arbeit als Junglehrervertreter/innen bekommst du auf unserer Homepage www.clv.at und unsere Facebook-Seite „CLV Oberösterreich“! Die zukunftsorientierte Entwicklung der oberösterreichischen Bildungslandschaft wird weiterhin mit vollem Einsatz durch uns Gestaltung finden. Denn nur mit uns „Jungen“ können Visionen über eine moderne Schule von morgen realisiert werden! In diesem Sinne lade ich dich ein, unsere Angebote anzunehmen und in unserem Team von Junglehrer/innen mitzuarbeiten. Michael Weber CLV Junglehrervertreter Mitglied des Zentralausschusses für APS

Die CLV-Junglehrervertretung

verlässlic h kompetent zukunftsorientiert

… weil deine Stimme zählt! Ganz besonders möchten wir dich diesen Herbst auf die Personalvertretungswahl aufmerksam machen, bei der du deine Vertretung bzw. deine Dienststellenausschüsse für die nächsten 5 Jahre wählst. Vielen jungen Kolleginnen und Kollegen ist oft nicht bewusst, warum man eine Vertretung als LehrerIn benötigt. Wenn du dir den Artikel von Michael Weber durchliest, merkst du, dass es sich um viele wichtige Veranstaltungen und Infoabende handelt, die dir deine Personalvertretung und der CLV anbieten. Da die wählbaren Personen aus dem CLV, also aus unserem Lehrerverein kommen, kannst du uns somit mit deiner Stimme direkt unterstützen. Auch du kannst einmal in eine Lage kommen, in der du eine Personalvertretung brauchst, um dein Recht zu erfragen, dich einfach nur

zu informieren oder deine Anliegen bei Vorgesetzten durchzusetzen. Hier fungieren unsere VertreterInnen für alle LehrerInnen als Vermittler, sei es zwischen dir und deiner Direktorin/ deinem Direktor oder deiner/deinem Pflichtschulinspektor/in der Bildungsregionen. Deshalb hoffen wir, dass du von deiner Schulvertrauenslehrerin oder deinem Schulvertrauenslehrer schon „eingeschult“ wurdest, wie du dein Wahlrecht nutzen kannst. Uns ist es wichtig, dass jede Junglehrerin und jeder Junglehrer die Möglichkeit nutzt, ihre oder seine Stimme zeitgerecht abzugeben! So kannst du die Zukunft der Schule mitgestalten und dich einbringen. Egal welche politischen Interessen, egal welches Dienstjahr, egal welche Meinung…wir sind für dich da! Weil deine Stimme zählt, und du uns wichtig bist!

Informationen zum Ablauf der Wahl findest du in dieser Zeitung in dem Artikel von deinen DA Vertreterinnen Linz-Stadt (Bettina Karlhuber und Ingrid Dangl gemeinsam mit Karin Fries). Scheue dich nicht, uns zur Wahl Fragen zu stellen, falls dir etwas unklar ist. Gerne beantworten wir dir schnell und kompetent deine E-Mail! Barbara Igler & Stefan Pirc barbara.igler@gmx.eu

13


28. Jahrgang, Folge 2, Oktober 2014

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.

R ETU NG IH R E PE RSONALVE RT DT I B E Z IR K LI N Z- STA

Wir vertreten Ihre Anliegen!

Cornelia Polli

Sylvia Aigner-Breitenberger

NMS 11 cornelia.polli@liwest.at

PTS Urfahr sylvia.aigner@gmx.net

Ingrid Dangl

Maria Just

Herbert Helfrich

Vorsitzende des Dienststellenausschusses Linz-Stadt für NMS und PTS Musik-NMS 22, Doktor-Ernst-Koref-Schule 0676 55 46 578 ingrid.dangl@aon.at

Betreuungspädagogin mariajust@gmx.at

NMS Kreuzschwestern s401252@lsr.eduhi.at

Beratung ... ... bei Fragen zum Dienst- und Besoldungsrecht.

Hilfe ... ... für Kolleginnen und Kollegen in dienstrechtlichen Konflikten.

Unterstützung ... ... in schwierigen schulischen und gesundheitlichen Situationen.

DESHALB CLV-FCG WÄHLEN! Ihre CLV-FCG Personalvertretung in Linz-Stadt. Eferding. 14

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.


www.clv.at

Aerobic für Lehrerinnen und Lehrer in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk der Diözese Linz, Referat Mitarbeiterausbildung und Kultur Kursleiterin: Mag. Barbara Etzinger-Sturm diplomierte Aerobictrainerin staatlich geprüfter Fitnesslehrwart Termin: jeden Montag im Sommersemester von 18.00 bis 19.00 ab 6.10.2015 (insgesamt 15 Einheiten)

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.

Ort: Aktivstudio für Bewegung und Kunst Bischofstraße 7, 4020 Linz Kursbeitrag: 75 € pro Semester Gewerkschaftsmitglieder bekommen am Kursende einen Teil des Kursbeitrages rückerstattet. Auch Aerobic-Anfänger/innen sind herzlich willkommen! Kursinhalt: Step-Aerobic, Salsa-Aerobic, Kräftigung des gesamten Körpers (insbesondere Rücken und Beckenboden!) unter Einsatz von Step, Kurzhantel, Pilatesball und Dynaband Auf eure Teilnahme freuen sich Barbara Etzinger-Sturm und der CLV Linz-Stadt

Ausflug nach Hinterstoder Am 20. Mai, es war ein schöner, sonniger Tag, fuhr eine Pensionistengruppe des CLV mit dem Zug nach Hinterstoder und weiter mit dem Bus zur Baumschlager Reith. Eine gemütliche 3 stündige Wanderung führte uns zuerst zum Polsterstüberl, wo wir Mittagsrast machten, und dann entlang des Schiederweihers wieder zurück nach Hinterstoder. Der Himmel war strahlend blau, die Berge noch mit Schnee bedeckt und der Schiederweiher leuchtete strahlend grün. Es war für alle Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis. Edith Poduschka

Michael-Reitter-Spektakel am Landesschulzentrum für Hör- und Sehbildung Ein Höhepunkt im ersten Halbjahr in unserem Schulleben ist immer wieder das Michael Reitter-Spektakel. Bereits zum 3. Mal findet es heuer am 12. November ab 18.00 Uhr statt. Die Klassenräume werden zu Bühnen, auf denen sich junge „Artisten“ präsentieren. Viele gute Ideen und Einfälle können von den Schülerinnen und Schülern umgesetzt und verwirklicht werden. Jedes Kind, ob hörbeeinträchtigt, blind oder hörend, wird hier ein Star. Es ist vor allem eine Chance für die Kinder ihre Stärken vor Publikum zu präsentieren. Mit großem Aufwand und mittlerweile auch großer Routine präsentieren die Schülerinnen und Schüler Ausstellungen, kurze Theatervorstellungen bzw. Spielszenen, Spiele und Tänze.

Die Besucher erfahren mittels Plan, wann welcher Auftritt beginnt. Damit keinem Gast eine Darbietung entgeht, werden die einzelnen Aufführungen im Halbstundentakt wiederholt. Das Stammpublikum reicht mittlerweile weit über den Kreis der MitarbeiterInnen des Hauses hinaus. Für das leibliche Wohl wird vom Elternverein und den LehrerInnen und MitarbeiterInnen des LSZHS gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

15


28. Jahrgang, Folge 2, Oktober 2014

STARKER BERUF.

STARKE VERTRETUNG.

Terminankündigungen: Termine Linz-Stadt

»» 4. November 2014 Delegiertenversammlung

»» 5 . November 2014 Generalversammlung Design Center Linz

»» 2 6. und 27. November 2014 PV-Wahl

»» 1 1. Dezember 2014 ab 17 Uhr Junglehrerpunschstand am Christkindlmarkt im Volksgarten

»» 14. April 2015, 14.00 Uhr Bezirksversammlung in den Redoutensälen

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Anlässlich der Personalvertretungswahl ist es uns als Vorsitzende der beiden Dienststellenausschüsse und des GBA Linz Stadt ein persönliches Anliegen, alle Kolleginnen und Kollegen einzuladen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen! Dazu gibt es folgende Möglichkeiten: Die Briefwahl: Besonders diese Möglichkeit erleichtert es allen Kolleginnen und Kollegen, dieses demokratische Recht in Anspruch zu nehmen und ist daher zu empfehlen. Grundsätzlich kommen die Briefe mit den Stimmzetteln (persönlich an alle Kolleginnen und Kollegen adressiert) an die Schule und der Empfang der Wahlunterlagen wird von jedem unterzeichnet. Die Ausgabe der Wahlunterlagen erfolgt ausschließlich durch die Direktorinnen und Direktoren. Karenzierte KollegInnen, KollegInnen im Sabbatical und KollegInnen in längeren Krankenständen bekommen die Wahlunterlagen persönlich adressiert an ihre Wohnadresse zugesendet. Das vorfrankierte Antwortkuvert mit dem Wahlkuvert sollte bis spätestens Donnerstag, 20. November 2014 in einen Briefkasten gewor-

fen werden, damit es rechtzeitig im Wahllokal einlangt. Nicht möglich: Eine Kollegin / ein Kollege gibt die Kuverts gesammelt im Wahllokal ab! Die persönliche Stimmabgabe: Sie ist ausschließlich am 26. und 27. November 2014 im Wahllokal möglich. Da das Wahllokal ganztägig die Möglichkeit zur Wahl bietet, sollte man die Stimmabgabe möglichst in der unterrichtsfreien Zeit wahrnehmen. Genauere Informationen betreffend Wahlort und Öffnungszeiten des Wahllokals kommen zeitgerecht an alle Schulen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir hoffen, diese Übersicht ist hilfreich. In diesem Sinne bedanken wir uns für Ihre Unterstützung und Mithilfe und freuen uns auf eine rege Wahlbeteiligung im Sinne des CLV! Mit kollegialen Grüßen

www.pixelkinder.com

WAS MAN GERN MACHT, MACHT MAN GUT.

IMPRESSUM Offenlegung gem. § 25 des Mediengesetzes: Information der Pflichtschullehrer des Bezirkes Linz-Stadt; Erscheinungsort: Linz Medieninhaber und Herausgeber: CLV Linz-Stadt, Stifterstraße 23, 4020 Linz Eigenverlag Vorsitzende CLV Linz-Stadt: Gabriele Kanakis Redaktion: Barbara Igler Design: pixelkinder (www.pixelkinder.com) © Fotos: CLV intern, pixelkinder, Creativa, fotogestoeber Wenn nicht zustellbar, bitte zurück an Herausgeber!

16

BETTINA KARLHUBER

INGRID DANGL

KARIN FRIES

Vorsitzende des Dienststellenausschusses Linz-Stadt für VS und ASO

Vorsitzende des Dienststellenausschusses Linz-Stadt für NMS und PTS

Vorsitzende der Lehrergewerkschaft APS Linz -Stadt

VS 39 - Margarethen 23, Linz 0732 / 77 46 22

NMS 22 – Ramsauerstr. 61, Linz 0676 / 55 46 578

VS 49 – Kaltenhauserstr. 2, Linz 0732 / 73 32 78


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.