![](https://assets.isu.pub/document-structure/221126085309-9185be6c651085e480e982bcf7d297c2/v1/93a79e31a5250141c8dc7d53e2c1375e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
unserer Herbsttagungr
Gesundheit und Kunst
im Focus unserer Herbsttagung
Advertisement
Am 12. Oktober 2022 war es wieder so weit, 44 Bezirksvertreterinnen und Bezirksvertreter sowie das Landesteam unserer Sektion trafen sich in „alter“ Frische zur Herbsttagung. Schon der Tagungsort – das Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels – war sehr ansprechend.
Blick in die Runde der Bezirksvertreter
Nach der Begrüßung der Gäste, unter ihnen auch unser früherer CLV-Landesobmann und Präs. des LSR a.D. HR Fritz Enzenhofer, durch die Landesobleute Marianne Leithgöb und Walter Wernhart wurden die neuen Bezirksobfrauen unserer Sektion SR Margit Spicker (Braunau) und OSR Anna Neubauer (Perg) herzlich willkommen geheißen und ihnen für die Übernahme der Funktionen gedankt. Der bisherige Bezirksverantwortliche von Perg, Josef Wenigwieser legte nach vielen Jahren seine Funktion zurück. Walter Wernhart, der mit Sepp – er war im Aktivstand Vorsitzender des Dienststellenausschusses im Bezirk Perg – sehr lange in der Personalvertretung bestens zusammengearbeitet hat, bedankte sich bei ihm für seinen großen Einsatz für unsere Kolleginnen und Kollegen verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221126085309-9185be6c651085e480e982bcf7d297c2/v1/1101525cf16e9647f0a6a77faceadcb0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Dank an Josef Wenigwieser
Nach den Gratulationen zu runden Geburtstagen von verdienten Funktionärinnen und Funktionären in unserer Sektion ging es weiter mit informativen Berichten und Wortmeldungen dazu. Unter anderem wurde dabei ein Rückblick auf die Delegiertenversammlung am 12. Oktober in Linz gehalten. Vor allem über die wichtigsten Inhalte der Anträge wurde informiert, ebenso über die nicht nachvollziehbaren Teilnahmebedingungen für Lehrerinnen und Lehrer bei der diesjährigen Generalversammlung. Dabei wurde einhellig festgehalten, dass diese Bedingungen, die von der Bildungsdirektion vorgegeben worden sind, nur Verunsicherung an den Schulen auslösen und in dieser Form kaum praktikabel umzusetzen sind. Eine Rückkehr zur bisherigen Praxis der Freistellungen für die Teilnahme an der Generalversammlung wurde eingefordert. Ein weiteres Diskussionsthema bei dieser Tagung war auch die Pensionsanpassung 2023. Eine Begeisterung ist dabei nicht aufgekommen, denn bei einer Jahresinflation von 9,8 % und einer Anpassung um defacto 5,8 % ist ein Verlust des Realeinkommens unweigerlich gegeben. Man war sich einig, dass solche Abschlüsse weit weg von einer fairen Anpassung sind.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221126085309-9185be6c651085e480e982bcf7d297c2/v1/7c5b436f4c8f69f0ee50ba5fa7a4abd7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Schwerpunkt Gesundheitsvorsorge
Die Tagung selbst hatte neben diesen Berichten von Sektions-Landesobmann Walter Wernhart und von der Obfrau Marianne Leithgöb das Thema Gesundheitsvorsorge zum Schwerpunkt. Zunächst referierte Dir. Stv. Ing. Andreas Mascher über wichtige Neuerungen in der LKUF, auch über die Erfahrungen seit der Einführung der E-Card für LKUF-Versicherte. Diese sind durchwegs positiv und die E-Card bringt viele Vorteile für die Mitglieder unserer Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge. Natürlich wird der Prophylaxe ein besonderer Stellenwert in der LKUF einge-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221126085309-9185be6c651085e480e982bcf7d297c2/v1/299605ccdfa59a04bc49af9767d7277c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)