App-Analyse
Geschäftsmodell Lehrer/innenbashing Im Spätherbst 2019 sorgte das Feedback-Projekt „Lernsieg“ für große Aufregung unter der Lehrerschaft. Wir haben das problematische Geschäfts modell für Sie analysiert.
Mag. Dr. Joh. Engleitner
Mag. Wolfgang Schwarz
D
ie Betreiber behaupten, der Welt etwas Gutes zu tun, weil die App folgende „Vorteile“ bieten würde:
■
Alle Benutzer können kostenlos Lehrpersonen und Schulen mit Sternen beurteilen ■ Die Beurteilungen werden dann der Öffentlichkeit zugänglich gemacht ■ Die 10 „besten“ Schulen und die 10 „besten“ Lehrkräfte jeder Schule werden zusätzlich in einer öffentlich zugänglichen Rangliste mit Namen bzw. Schulbezeichnung ausgewiesen. Das Medienecho war enorm. Das Echo aus den Reihen der Lehrpersonen und der Gewerkschaft ebenfalls, es erreichte sogar Sturmstärke. Ministerium und Gewerkschaft Öffentlicher Dienst gaben Rechtsgutachten in Auftrag, mit denen geklärt werden soll, ob die Rechte der Betroffenen durch die Bewertungs-App verletzt
werden. Der Gegenwind führte dann dazu, dass die App-Betreiber nach 3 Tagen die App zwar vom Netz nahmen, dabei aber ankündigten, nach internen Umstrukturierungen den Betrieb wieder aufnehmen zu wollen. Die Gefahr ist also noch nicht aus der Welt. Was den im Lehrberuf tätigen Personen droht, wenn dann die App wieder in Betrieb gehen wird, lässt sich mit Hilfe der Abbildung illustrieren: Es handelt sich dabei um jene Einstiegsseite der App, die erscheint, wenn man sich über die Lehrperson Doris FIA… erkundigen oder sie bewerten möchte. Diese Seite informiert, dass Frau Doris FIA… sehr schlecht bewertet wurde. Sie hat im Durchschnitt nur 2,3 Sterne von 5 möglichen. 5 Sterne bedeuten „Sehr gut“ und 1 Stern „Nicht genügend“. Aus der Darstellung geht weiters hervor, wo Frau Doris FIA… besondere Schwächen zugeschrieben werden: Bei Unterricht und Vorbereitung gönnten ihr die Bewerter überhaupt nur einen Stern, also ein „Nicht genügend“. Diese paar Interpretationshinweise reichen aus, um den Wert der App abschätzen zu können: Die Seite von Doris FIA… kann jederzeit von jeder Person eingesehen werden: vom Schulwart, von der Kollegenschaft, vom Bürgermeister, von der Elternvertretung, eben von der ganzen Welt. Was werden sich wohl diese Personen über Frau Doris FIA… denken? ● Wie lange werden die Bewertungen im Netz mitgeschleppt? Es ist zu befürchten, dass die Bewertungen über die Jahre beibehalten und nur durch neue Beurteilungen ergänzt werden. ● Werden jene Personen, die auf der Ergebnisseite von Frau Doris FIA… herumstöbern bei ihrer Meinungsbildung auch beachten, dass die schlechte Beurteilung nur auf den Urteilen von 6 Bewertern stammt? Lehrkräfte, die in mehreren Klassen eingesetzt sind, unterrichten häufig über 80 Schülerinnen und Schüler. Die Ergebnisseiten sagen nichts aus über die Gesamtzahl der unterrichteten Schülerinnen und Schüler, nichts über die unterrichteten Fächer, nichts darüber, wie die anderen Schülerinnen und Schüler den Unterricht erleben usw. ● Wenn nun ein weiterer Schüler Frau Doris FIA… bewerten möchte, dann
Foto: Sitthiphong/iStock
●
18
FEBRUAR 2020 | DAS SCHULBLATT