Digitalisierung
Let’s get digital! Homeschooling, das Klassenzimmer im Kinderzimmer. Wie geht Unterricht in Zeiten von Corona?
W
enn quasi über Nacht das gesamte Bildungssystem auf E-Learning und Home-Schooling umgestellt werden muss, bringt diese (pädagogische) Ausnahmesituation große Herausforderungen mit sich. Davon betroffen sind wir alle, Pädagoginnen und Pädagogen, Schülerinnen und Schüler und Eltern. Eine außergewöhnliche Zeit, in der alle mit viel Einsatz und Engagement außergewöhnliche Leistungen vollbringen, aber auch eine Zeit, in der Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer nie dagewesenen Form stattfindet – eine immense Chance zur Veränderung und Schule neu zu denken. Die vergangenen Wochen haben uns ein großes Spektrum an Erfahrungswerten, Erkenntnissen, Wahrnehmungen und Klarheit über Notwendigkeiten beschert, von den technischen Rahmenbedingungen bis hin zur Schaffung der Voraussetzungen für eine pädagogisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien. Es bestätigt sich, dass Schulen wie Elternhäuser sehr ungleiche technische Bedingungen vorweisen. Ganz wesentlich erscheint die Kommunikation, der direkte Austausch untereinander und mit allen Beteiligten in dieser Situation über virtuelle Wege. Potential liegt in der Nutzung der Vielzahl an Möglichkeiten wie, neue Lernformen auszuprobieren, Aufgaben nach unterschiedlichen Kompetenzniveaus zu differenzieren, die intensive Beschäftigung mit digitalen Tools und Medien uvm. Zudem wird der Ruf laut nach mehr Abstimmung und Kohärenz, wie z. B. hinsichtlich Technologien, welche Plattformen, Apps oder Videoformate benutzt werden können. Oberösterreich ist Dank der Service- und Bildungsagentur des Landes OÖ, der Education Group, sowohl im technischen als auch im pädagogischen Bereich in Sachen E-Learning sehr gut aufgestellt. Alle Angebote sind qualitätsgeprüft und lizenzrechtlich für den Einsatz in oö. Bildungseinrichtungen aufbereitet.
Sicherheit ist gewährleistet – OÖ Schulnetzwerk Seit 1998 wird im Auftrag des Landes OÖ seitens Education Group ein Netzwerk für oö. Schulen aufgebaut und betrieben. Dieses Netzwerk bezeichnet einen Zusammenschluss ansonsten voneinander unabhängiger IT-Landschaften oö. Bildungsinstitutionen zu einem geschützten System unter einer einheitlichen Verwaltung. Als weitere Vorteile gelten das (de)zentrale Sicherheitskonzept sowie die Bereitstellung eines professionellen Supports. Gemeinsam wurde damit ein Vorzeigemodell geschaffen, welches Oberösterreich ein Alleinstellungsmerkmal in Belangen der Sicherheit, Verfügbarkeit des Anbindungsgrades und der Breitbandversorgung der Internetanbindungen verschaffen konnte.
Support durch Helpdesk-Team der Education Group Der persönliche Support für Lehrkräfte zeigt sich als unerlässlich. Dieser ist durch das Helpdesk-Team der Education Group sichergestellt. Speziell in Zeiten großer Herausforderung werden alle Services massiv genutzt, das Volumen an Anfragen sowohl technischer Natur als auch pädagogisch-inhaltliche Anliegen seitens Pädagoginnen und Pädagogen ist ein ungleich hohes.
Kommunikation ist sichergestellt Die Apps hallo! und SchoolUpdate OÖ ermöglichen eine gezielte und vereinfachte Kommunikation zwischen Lehrkräften und Erziehungsberechtigten. Die beiden Tools gewährleisten eine datenschutzrechtlich ordnungsgemäße Abwicklung und erleichtern organisatorische Aufgaben. Das Land Oberösterreich stellt beide Tools den oö. Pflichtschulen über Education Group kostenlos zur Verfügung. Für die VS: hallo! Klassenlehrkräfte können Nachrichten an die gesamte Klasse oder auch individuell
an die Eltern eines einzelnen Kindes senden. Die integrierte Übersetzungsfunktion ermöglicht es Eltern mit Migrationshintergrund, die Mitteilungen direkt in der App übersetzen zu lassen. Die Eltern können auch Nachrichten an die Lehrkraft senden. (www.klassenpinnwand.at) Für SEK 1: SchoolUpdate OÖ SchoolUpdate OÖ richtet sich an alle oberösterreichischen NMS, PTS und ASO. Mit dieser App sind alle Eltern jederzeit und überall bestmöglich über alle Schul- und Klassenthemen informiert. (www.schoolupdate-ooe.at)
Digitales Lernen – virtuelle Lernräume und zahlreiche Materialien für den Praxiseinsatz Für die Organisation und Durchführung eines Online-Unterrichts können die oö. Schulen die Lernplattform Moodle nutzen. Mit dem Angebot eduACADEMY erhalten die Schulen eine eigene servicierte MoodleInstanz, die je nach Bedarf mit mehreren Kursbereichen und entsprechenden Plugins eingerichtet und verwaltet werden kann. (www. eduacademy.at) Ein Spezialangebot für die Volksschulen stellt die Klassenpinnwand dar. Dieses Tool der Education Group bietet eine perfekte Ergänzung für den internetgestützten Unterricht. Auf der digitalen Pinnwand können ganz einfach Aufgaben, Links, Online-Übungen etc. den Kindern zur Verfügung gestellt werden. (www.klassenpinnwand.at) Mit dem eduGenerator können Lehrkräfte für die Schülerinnen und Schüler gezielt Arbeitspläne erstellen. (www. edugenerator.at) Mit ed:on (Education Online), dem Medienservice der Education Group, stehen Lehrkräften rund 4.500 pädagogisch wertvolle Unterrichtsmedien lizensiert zum sicheren Einsatz im Unterricht zur Verfügung, darunter namhafte Kooperationen u. a. mit ORF und Terra Mater. Der Service gilt exklusiv für oö. Pflichtschulen und ist einzigartig im deutschsprachigen Raum. (www. education-online.at) schule.at – Österreichs größte Bildungsplattform – dient als Instrument zum nachhaltigen, qualitätsgesicherten DAS SCHULBLATT | JUNI 2020
19