Ausgabe #2 – Best Ager

Page 1

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Best Ager

Das Lebensgefühl der Generation Gold Tages-Anzeiger | März 2022

Lesen Sie weitere interessante Artikel auf contentway.de

Genussurlaub 50Plus

Welche Schweizer Regionen bei Best Agern besonders gut ankommen und welchen Aktivitäten sie dort sommers wie winters frönen.

4

Im Alter digital vorne zu sein hebt das Selbstbild

Im Interview | René Schudel

10

«Unsere älteren Gäste sind sehr innovativ»

Der TV-Koch und Restaurantbesitzer wird im August 46 Jahre alt. Er selbst fühlt sich so jung wie eh und je, ernährt sich wie eh und je. An welchen Punkten bemerkt er bei seinen Gästen, dass sie die Jugend schon eine Weile hinter sich gelassen haben?

Großes Interview | André Bossert

26

«Meine Rückenverletzung war mein Weckruf» Er war schon immer Sportler, erzählt André Bossert. Die richtige Balance von Bewegung und Regeneration zu finden, ist für ein gesundes Leben entscheidend.

Während der Pandemie haben viele Senioren ihre digitalen Kenntnisse massiv verbessert. Trotzdem fehlt vielen ein barrierefreier Zugang zu digitalen Kommunikationsmöglichkeiten.

Vorbeugen ist leichter als Heilen

Sich erst um die eigene Gesundheit kümmern, wenn sie sich bemerkbar macht – das ist sehr spät! Wer im Alter fit sein möchte, sollte unbedingt vorsorgen.

Big Spender

Es gibt viele Möglichkeiten und Hilfsorganisationen, um für einen guten Zweck zu spenden.

8 12 46


2

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

WEITERE INHALTE 4. Genussurlaub 8. Digitale Mobilität 10. Genuss 12. Vorsorge 20. Fitness

CONTENTWAY.DE

22. Mobilität und Eigenständigkeit 24. Krebsvorsorge 34. Schlafgesundheit 38. Wechseljahre 50. Selbstbestimmtes Vererben

Ideale Hautpflege-Routine Gesunde, reine Haut ist das Ergebnis einer gewissenhaften täglichen Pflegeroutine.

CONTENTWAY.DE

Lesen – ein entspanntes Vergnügen Digital bekommen wir fast alle Bücher und Zeitschriften der Welt und können und zurücklehnen

CONTENTWAY.DE

Vitale Immunbooster Die Immunabwehr des Körpers lässt sich auf vielfältige Art und Weise stärken.

FOLGE UNS!

Bleiben Sie mit unseren neuesten Kampagnen auf dem Laufenden auf unseren sozialen Kanälen.

Der Wert von Zeit ist, was wir daraus machen – auch im Job einleitung

Zeit ist für viele ein grosses Geschenk. Der Umgang damit trägt erheblich zum eigenen Wohlbefinden bei und somit auch dazu, länger jung zu bleiben. Foto: Presse

I

jedoch reagiert jeder darauf unterschiedlich. Der Umgang mit Zeit ist bei Best Agern ein anderer als in jungen Jahren. Ab einem gewissen Alter wird vieles bewusster wahrgenommen mit dem Ziel, die eigene Zeit sinnvoll zu nutzen. Das kann in alle Richtungen gehen. Nicht wenige legen durchgehend einen Fokus auf ihr Aussehen. So zeigt eine Studie: Erst mit weit über 70 hören Männer auf, fit und jung wirken zu wollen. Wohl jede Frau freut sich zudem, wenn sie für jünger gehalten wird. Andere setzen früh auf Karriere und damit auf viel Einsatz; für manche dabei, bis die Gesundheit aussteigt. Auch die Freizeit wird teils überansprucht.

Michael Weiss,

Coach für berufliche Neuorientierung, Change- und Konfliktmanagement und Generationenwechsel, Inhaber Neuorientierung50Plus GmbH und analystra.ch

Eine gewisse Entspanntheit und zugleich das Zulassen junger, frischer Ideen, sind anderseits kein Widerspruch. Wer ab 50 nach seinen Plänen gefragt wird, möchte gesund und fit sein, das Leben geniessen, reisen, Raum für sich und die Familie haben. Andererseits will laut Tagesanzeiger jeder zweite Pensionierte weiterarbeiten. Oft weniger, um das Leben zu finanzieren, sondern weil Aktivsein, und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, zufriedener macht. Der Wunsch nach einer erfüllenden Tätigkeit wächst auffallend stark.

Einer aktuellen Untersuchung zufolge wollen in der Schweiz derzeit 50 % einen neuen Job – und zwar über alle Altersklassen hinweg.

AUSGABE #2

Campaign Manager: Anna Berg, Merle Tölke Geschäftsführung: Nicole Bitkin Head of Content & Production: Aileen Reese Editor: Alicia Steinbrück Text: Christine Amrhein, Katja Deutsch, Alicia Steinbrück, Lotta Jachalke, Kirsten Schwieger, Pia Rische, Armin Fuhrer, Jakob Bratsch Coverfoto: Mart Production/Pexels, Pressefotos Distribution: Tages-Anzeiger, 2022 Druck: DZZ Druckzentrum AG

Besonders seit den Lockdowns denken viele darüber nach, wie

sinnvoll das Leben gerade gestaltet wird. Vermehrt wird sich in der Schweiz dabei getraut, auch die berufliche Situation zu hinterfragen. Warum weiter laufenlassen, was nicht mehr passt? Der Trend geht zu mehr sich selbst sein, Authentizität und Leiden-

schaften leben – gerade auch im Job. Achtsamkeit und Entschleunigung gewinnen an Gewicht. Und es funktioniert: Der erste Schritt ist die Bereitschaft zur Veränderung, aber wie anfangen? Während man selbst lange im gleichen Trott war, hat sich die Arbeitswelt massiv verändert. Nicht jedem gelingt der Schritt in eine neue Richtung allein. Doch dafür gibt es Coaching-Profis, die mit kompetenter Begleitung helfen, den richtigen Weg zu finden. Aktuelle Medienartikel motivieren: «Die Zahl offener Stellen

wächst rasant», «Entlassene bekommen schneller wieder einen Job… besonders bei den 50-Jährigen...» Die Zeit für einen Neuanfang ist ideal. Wer sich im Job wohlfühlt, dem geht es auch sonst gut. So frisst Arbeit auch keine Zeit, sondern wird sinnstiftend eingesetzt und man fühlt sich jünger. Der Wert von Zeit ist eben, was wir daraus machen!

Contentway Wir erstellen Online- und Printkampagnen mit wertvollen und interessanten Inhalten, die an relevante Zielgruppen verteilt werden. Unser Partner Content und Native Advertising stellt Ihre Geschichte in den Vordergrund.

Die Inhalte des «Partner Content» in dieser Kampagne wurden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden erstellt und sind Anzeigen. Für die Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Die Formulierungen sprechen alle Geschlechter gleichberechtigt an.

Herausgegeben von: Contentway GmbH Rödingsmarkt 20 DE-20459 Hamburg Tel.: +49 40 87 407 400 Email: info@contentway.com Web: www.contentway.de

ANZEIGE

artischock.net

Best Ager

rgendwann wird einem die Schnelllebigkeit der Zeit klar,

Wertschätzen von Zeit bedeutet auch, dass Best Ager zunehmend weniger bereit sind, alles so zu lassen, nur weil es immer so gemacht wurde. Warum nicht aus dem Hamsterrad aussteigen? Sollte man es sich nicht lieber leisten, eine Aufgabe zu wählen, die Freude bereitet? Einer aktuellen Untersuchung zufolge wollen in der Schweiz derzeit 50 % einen neuen Job – und zwar über alle Altersklassen hinweg. Das sind deutlich mehr als vor Corona.

Wenn die Ordnung im Leben verloren geht: Wir unterstützen Menschen mit Demenz und deren Angehörige.

www.alz-zuerich.ch +41 43 499 88 63

Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr: Auch als Partnerin von Alzheimer Zürich. zkb.ch/alzheimer


Matsu El Picaro Toro DO Jahrgang 2020* Traubensorte: Tempranillo Trauben stammen aus 90-jährigen Rebstöcken 150 cl Art. 313379

NE LI ON

Spitzenweine – zu OTTO’S-Preisen! ottos.ch

Matsu El Recio

Magnum

Toro DO Jahrgang 2019* Traubensorte: Tempranillo 150 cl Art. 313386

Magnum 150 cl

je Flasche CHF

je Flasche CHF

Preis-Hit

statt 59.–

21.

150 cl

31.

90

90

Bestelleinheit 1 Flasche

Bestelleinheit 1 Flasche

IHR GÜNSTIGER ONLINE-WEINKELLER. Traubensorten: Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier 75 cl Art. 342177

Cento Su Cento Rosso Primitivo Salento IGT Jahrgang 2019* Traubensorte: Primitivo 75 cl Art. 347856

Basilica XII Dôle du Valais AOC Jahrgang 2020* Traubensorten: Pinot Noir, Gamay 75 cl Art. 340215

Infinito

Jumilla DO Jahrgang 2015* Traubensorten: Monastrell, Cabernet Sauvignon 75 cl Art. 322158

Cerro Añon Reserva Rioja DOCa Jahrgang 2016* Traubensorten: Tempranillo, Mazuelo, Graciano 75 cl Art. 349602

je Flasche CHF

29.95

je Flasche CHF

statt 39.90

7.95

je Flasche CHF

Bestelleinheit 6 Flaschen

statt 11.95

Bestelleinheit 6 Flaschen

statt 19.90

Bestelleinheit 6 Flaschen

Casa Defrà Prosecco Rosé

Schwarz Kumarod Cuvée Rot

Traubensorten: Glera, Pinot Nero 75 cl Art. 326492

je Flasche CHF

19.

95

Konkurrenzvergleich 28.–

Bestelleinheit 6 Flaschen

Saia Feudo Maccari je Flasche CHF

7.

95

statt 12.90

Sizilien IGT Jahrgang 2018* Traubensorte: Nero d’Avola 75 cl Art. 307326

Bestelleinheit 6 Flaschen

13.

95

statt 18.90

je Flasche CHF

19.95

Konkurrenzvergleich 32.–

Bestelleinheit 6 Flaschen

Juan Gil Silver Label Jumilla DO Jahrgang 2019* Traubensorte: Monastrell 75 cl Art. 211579

je Flasche CHF

statt 11.90

Konkurrenzvergleich 23.50

13.

je Flasche CHF

Bestelleinheit 6 Flaschen

Bestelleinheit 6 Flaschen

95

9.95 statt 15.90

je Flasche CHF

9.95

Konkurrenzvergleich 14.90

Marionette Jumilla DO Jahrgang 2020* Traubensorten: Syrah, Monastrell 75 cl Art. 306067

Ribera del Duero DO Jahrgang 2020* Traubensorte: Sauvignon Blanc 75 cl Art. 347838

je Flasche CHF

Empordà DO Jahrgang 2018* Traubensorten: Garnacha, Samso, Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Monastrell 75 cl Art. 342248

Bestelleinheit 6 Flaschen

La Gabacha Sauvignon Blanc

Traubensorte: Moscato 75 cl Art. 317055

Bestelleinheit 6 Flaschen

je Flasche CHF

3 Finques

Bestelleinheit 6 Flaschen

Moscato Dolce Pink

6.95

Burgenland Jahrgang 2018* Traubensorten: Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot 75 cl Art. 347799

14.95

je Flasche CHF

14.95 statt 19.90

Bestelleinheit 12 Flaschen

je Flasche CHF

9.95 statt 15.50

Bestelleinheit 6 Flaschen

Nur solange Vorrat! *Jahrgangsänderungen vorbehalten!

Lanson Champagne White Label

ottos.ch


4

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Genussurlaub 50Plus reiseziele

Welche Schweizer Regionen bei Best Agern besonders gut ankommen und welchen Aktivitäten sie dort sommers wie winters frönen.

Viele Best Ager sind heutzutage fit, gesund und überaus reiselustig.

Fischerdorf am Bodensee, durch Weinreben, Täler und Schluchten auf schönen Panoramastrassen oder entlang der Rhone im Wallis.

Text: Kirsten Schwieger Foto: Ricardo Gomez Angel/unsplash

A

ls sicheres Reiseland mit bester

medizinischer Versorgung erfreut sich die Schweiz sowohl bei ihren eigenen Best Agern als auch bei Senioren aus dem Ausland grosser Beliebtheit. Eine malerische alpine Natur und unzählige Sehenswürdigkeiten machen das Land zum Paradies für Naturliebhaber. Dank einer vorbildlichen Verkehrsinfrastruktur kommen die agilen Erkunder bequem bis in die entlegensten Orte und Täler. Und wo übliche Verkehrsmittel nicht mehr fahren, bringen sie die berühmten Schweizer Bergbahnen hin. Neben dem besonderen Naturerlebnis machen ein reichhaltiges kulturelles und kulinarisches Angebot die Schweiz darüber ebenfalls für Reiselustige jenseits der Fünfzig interessant. «Viele Best Ager sind heutzutage fit,

gesund und überaus reiselustig. Sie können und wollen sich beim Reisen Qualität und Komfort leisten. Nach der Pensionierung sind sie zudem zeitlich sehr flexibel», weiss Damian Constantin, Präsident der Konferenz der regionalen Tourismusdirektoren in der Schweiz (RDK), und ergänzt: «Auch im Urlaub legen Best Ager grossen Wert auf Gesundheit.» Aktivitäten in der Natur spielen demzufolge eine grosse Rolle bei der Wahl von Reiseziel und -form. Ein Trend, welcher sich durch Corona noch verstärkt hat.

Auch im Winter konzentrieren sich reiselus-

Die meisten Menschen ziehen aus dem Urlaub viel Kraft für den Alltag.

Eine malerische alpine Natur und unzählige Sehenswürdigkeiten machen das Land zum Paradies für Naturliebhaber. Im Sommer zieht es die Generation 50Plus

verstärkt nach Graubünden und ins Wallis, berichtet RDK-Präsident Constantin. Während die Temperaturen im Tal auf bis zu 30 Grad ansteigen können, erfreut man sich in den Höhen einer wohltuenden Frische. «Insbesondere der Spätsommer in der ruhigen Nebensaison ist eine beliebte Reisezeit für Best Ager, um sich in der freien Natur zu erholen und Kraft zu

tanken. Grosser Beliebtheit erfreuen sich in dieser Zielgruppe moderate Wanderungen», berichtet Constantin. So garantieren Genusswanderungen oder Mehrtagestouren auf markierten Wanderwegen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden oder gar barrierefreien Wanderwege besondere Naturerlebnisse sowie das Gefühl, sicher unterwegs zu sein. Auch Tagesausflüge per Schiff auf den vielen zahlreichen Seen kommen in dieser Altersgruppe sehr gut an, weiss Constantin zu berichten. Genauso wie Touren mit dem E-Bike. Auf Tausenden Kilometern ausgeschilderter Velowege erwarten E-Biker wie Genussradler eine abwechslungsreiche Landschaft und interessante Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel auf einer Fahrt von Fischerdorf zu

tige Best Ager auf das Wallis, Graubünden sowie das Tessin. «Diejenigen, die bisher dem alpinen Wintersport gefrönt haben, bleiben diesem Sport auch im Alter treu – allerdings in der moderateren Form des Genusswintersports», verrät Constantin. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich dabei Skilanglauf und Schneeschuhwanderungen. Auch die Kombination von Winterfreuden und Wellness kommt bei Best Agern gut an. Wobei die Walliser Thermen mit ihrem mineralreichen, gesunden Thermalwasser oder die Thermen in Leukerbad und Bad Windsheim sommers wie winters beliebte Ausflugsziele der Generation 50Plus sind. Ein ähnlicher Publikumsmagnet wie die vielen Museen und Kulturveranstaltungen in der Schweiz.

Sprachenvielfalt

Die Schweiz besitzt vier offizielle Landessprachen und zahlreiche Dialekte. Über 60 Prozent der Schweizer sprechen Deutsch oder schweizerdeutsche Dialekte. Französisch wird von knapp 23 Prozent der Bevölkerung vornehmlich im Westen gesprochen, während im Tessin und in vier südlichen Tälern Graubündens Italienisch vorherrscht (8,1 Prozent). 0,5 Prozent der Schweizer sprechen Rätoromanisch. ADVERTORIAL

Liechtenstein-Weg: Auf zwei Rädern durch ein ganzes Land Innerhalb von wenigen Tagen können Sie auf dem Liechtenstein-Weg mit dem Velo alle 11 Gemeinden des Fürstentums Liechtenstein erkunden. Am Wegesrande warten spannende Geschichten, tolle Sehenswürdigkeiten, Weingüter und Museen. Und immer wieder besticht atemberaubende Natur.

Wasser einpacken, rauf auf den Sattel – und los geht’s. Mit dem E-Bike, Mountainbike oder Fahrrad pedalen Sie genüsslich auf der Liechtenstein-Weg E-Bike-Route durchs Fürstentum. Rund 85 km Fahrvergnügen warten auf Sie, empfehlenswert sind drei Etappen. Entlang des Weges gibt es gemütliche Hotels zum Übernachten, auch hat man unterwegs zuhauf die Gelegenheit, die liechtensteinische Küche zu kosten. Probieren Sie die traditionellen Käsknöpfle oder Ribel mit Apfelmus. Der abwechslungsreiche Weg verbindet nicht nur interessanteste Orte, sondern erzählt gleichzeitig mittels der kostenlosen App «LIstory» die Geschichte. So werden 147 historische Stätten und Sehenswürdigkeiten durch den Liechtenstein-Weg zu einem grossen Ganzen verbunden.

Aber auch ohne App können die Velofahrer bzw. Wanderer dank guter Beschilderung die Highlights und Naturschönheiten mühelos aufspüren. Information & Buchung: tourismus.li/liwegvelo


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

5

(Aus-)Zeit für Körper und Seele! erholung

Sonne tanken, Bücher lesen, leckeres Essen geniessen, schwimmen gehen oder eine Wanderung durch die Berge – solch eine Auszeit tut einfach gut! Text: Pia Rische Foto: S Migaj/unsplash

D

er eigene Akku ist aufgebraucht und man sehnt sich nach Erholung. Das ist absolut nichts Ungewöhnliches. Die Arbeit wird zu viel, die Konzentration in den eigenen vier Wänden lässt nach oder man ist einfach mental oder physisch ausgelaugt. Egal welchen Grund es gibt, eine Auszeit hat jeder verdient und ist hin und wieder notwendig! In den Ferien kann man wieder Energie und Kraft tanken, um anstehende Aufgaben besser bewältigen zu können, ganz unabhängig vom Alter. Gerade ältere Menschen haben häufig das Bedürfnis nach Erholung, da sie während der Berufstätigkeit kaum Zeit hatten, eine ausgiebige Reise zu geniessen und wollen dies in Ruhe nachholen.

Nicht nur vielfältige Aktivitäten, sondern auch das Essen ist ein ausschlaggebender Faktor für eine erholsame Reise. Entsprechend der eigenen Vorlieben gibt

es verschiedene Möglichkeiten, wie man die Erholungszeit am besten verbringt. Je nach Jahreszeit locken verschiedene Gebiete mit den unterschiedlichsten Aktivitäten und besonderem Essen. So kann der Winter dazu genutzt werden das

Lassen Sie sich von dem besonderen Zauber der unterschiedlichsten Reiseregionen mitnehmen.

eigene Können im Skifahren unter Beweis zu stellen, oder vielleicht ans andere Ende der Welt zu fliegen um die Sonne, beispielsweise in Australien, zu geniessen. Andernfalls bietet der Sommerurlaub im eigenen oder in angrenzende Nachbarländer vielfältige Möglichkeiten. Wanderungen über grüne Wiesen, Weinberge oder Obstplantagen, das Schwimmen in Natur-Seen, Fahrradtouren oder ausgefallene Aktivitäten wie das Gleitschirmfliegen in atemberaubender alpiner Umgebung. All das bietet eine abwechslungsreiche Erlebnistour! Auch die Entspannung in einem Wellnesshotel kann genau das Richtige sein, ein gutes Buch lesen, Sonne tanken und einfach mal die Seele baumeln lassen – egal wie der Urlaub stattfinden wird, jeder kann auf seine Kosten kommen! Nicht nur vielfältige Aktivitäten, sondern

auch das Essen ist ein ausschlaggebender

Faktor für eine erholsame Reise. Gerade kulinarische Besonderheiten zeichnen bestimmte Gebiete aus – frischer Fisch direkt am Meer, handgefertigte Pasta in Italien oder doch lieber ein Germknödel auf der nächsten Almhütte in Österreich? Abhängig von individuellen Bedürfnissen bietet der nächste Urlaub sicherlich eine willkommene Abwechslung der heimischen Küche! Wer zudem Wert auf biologische und nachhaltige Landwirtschaft legt, kommt in einigen Regionen ebenfalls auf seine Kosten. Immer wichtiger wird der nachhaltige Anbau regionaler Produkte und die Nutzung kurzer Lieferketten. Eine weitere Gelegenheit die landwirtschaftliche Vielfalt in ländlichen Gegenden kennenzulernen, ist der Besuch von Bauernhöfen oder die dazugehörigen Felder. Doch nicht nur Landwirtschaft und Gastronomie geben Ländern und Regionen ihren Wiedererkennungswert, sondern auch handwerkliche Arbeiten,

die als Erinnerungsstück für das eigene Wohnzimmer erworben werden können. Lassen Sie sich vom besonderen Flair

einer Region verzaubern und geniessen Sie Café-, oder Restaurantbesuche, bummeln durch die Stadt oder probieren eine neue Wanderroute aus. Gourmetvielfalt und/ oder abwechslungsreiche Aktivitäten in besonderer Umgebung – Sie entscheiden was zu Ihnen passt, an Möglichkeiten mangelt es dabei nicht! fakten Unabhängig davon, ob man sich eher auspowern, oder doch lieber entspannen möchte, die persönliche Auszeit tut einfach gut. Reisen können dabei speziell auf individuelle Bedürfnisse – besonders im Alter – zugeschnitten werden! Dabei spielen unter anderem die Umgebung oder die Unterkunft eine besondere Rolle. ADVERTORIAL

Valposchiavo – nachhaltig beeindruckend Hinter den sieben Bergen, im südöstlichen Zipfel Graubündens, jenseits des Bernina-Passes, liegt die Valposchiavo verborgen. Zu Besuch im Tal mit dem höchsten Anteil Bio-Landwirtschaft in der Schweiz. Über 90 % Bio… Nur gerade 25 km Luftlinie trennen die Gletscher des Bernina-Massivs von den Palmen, Reben und Obstplantagen am Talausgang bei Campocologno. Damit erstreckt sich das Tal über eine ganze Reihe verschiedener Klimazonen. Ein Umstand, den sich die lokale Landwirtschaft seit je her zunutze gemacht hat, um eine breite Palette erstklassiger Agrarprodukte anzubauen und zu produzieren: von der Alpwirtschaft in den Höhenlagen, über die Arznei-, Tee- und Gewürzkräuterproduktion auf dem Talboden bis zu den Beeren-, Obst- und Gemüseplantagen am Talausgang auf 400 m ü M. Dank der Innovationskraft und dem Pioniergeist der lokalen Landwirte werden heute über 90% der Landwirtschaftsfläche von Bio-Suisse-zertifizierten Betrieben bebaut und gepflegt. Damit steht das Valposchiavo schweiz-, ja weltweit alleine da!

... und 100 % Valposchiavo Die lokalen Landwirtschaftsprodukte werden dabei zum grossen Teil direkt vor Ort weiterverarbeitet: Milch, Fleisch, Getreide, Kräuter, Obst und Beeren und schliesslich die Trauben aus dem angrenzenden Veltlin werden im Tal zu Käse sowie Wurstwaren, Pasta, Tee, Fruchtsäften, Konfitüren, Wein veredelt und die Palette der lokalen (Bio-)Produkte wird ständig ausgebaut. Damit diese erstklassigen Produkte ihren Weg direkt vom Produzenten zum Gast finden, haben sich dreizehn Gastbetriebe im Tal zusammengeschlossen und gemeinsam die „Charta 100 % Valposchiavo“ unterzeichnet. Damit verpflichten sie sich, den lokalen Spezialitäten auf ihren Speisekarten einen ganz besonderen Platz einzuräumen: Jeder dieser Betriebe bietet mindestens drei Gerichte an, die ausschliesslich aus Zutaten bestehen, die im Tal angebaut und verarbeitet werden. Was gibt es Besseres, als Gutes da zu geniessen, wo es herkommt!

TIPP Valposchiavo Gästekarte Abwechslung bereichert die Ferien! Bei einem Aufenthalt ab zwei Nächten in einem der Partnerhotels erhalten Sie die Valposchiavo Gästekarte. Diese umfasst die freie Benutzung des gesamten ÖV im Tal, den freien Eintritt in sämtlicheMuseen, zahlreiche Sportangebote und den geführten Besuch im Gletschergarten in Cavaglia. Weitere Infos gibt es unter: www.valposchiavo.ch


6

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Schönheit im ewigen Eis norwegen

Immer mehr Touristen kommen nach Spitzbergen, um die faszinierende arktische Landschaft und die beeindruckende Tierwelt zu erkunden. Text: Kirsten Schwieger Foto: Lightscape/unsplash

G

litzerndes Packeis und imposante

Gletscher – wer einmal die unermesslichen Weiten des Polarmeeres sehen durfte, wird diesen Anblick nie vergessen. Ein guter Ort, um die Schönheit der Arktis zu erkunden, ist Spitzbergen. Die kleine Inselgruppe zwischen dem Nordpol und dem norwegischen Festland gehört zu Norwegen. Nur die Hauptinsel und Namensgeberin des Archipels ist bewohnt. Spitzbergen ist der nördlichste Punkt der Erde, der mit einem Linienflug erreicht werden kann. Die Hauptinsel wird das ganze Jahr über

angeflogen. Während der Wintermonate von Oktober bis Februar herrscht auf Spitzbergen eisige Kälte und grösstenteils Dunkelheit. Dafür lassen sich dann Nordlichter bestaunen. Von April bis August erhellt die Mitternachtssonne 24 Stunden lang den Himmel. Bis zur Schneeschmelze im Mai ist dann die perfekte Zeit für Touren mit dem Schneemobil oder Hundeschlitten durch die faszinierende Tundra-Landschaft. Unter Führung professioneller Guides lassen sich dann Gletscher bewandern und geheimnisvolle Eishöhlen erkunden. Neben der Symbolfigur der Arktis, dem Eisbären, finden auch Walrosse, Polarfüchse, Rentiere und zahlreiche Vogelarten auf dem Archipel eine Heimat. Über die Hälfte der Inselgruppe ist Schutzgebiet. An mächtigen Vogelfelsen

Während der Wintermonate von Oktober bis Februar herrscht auf Spitzbergen eisige Kälte und grösstenteils Dunkelheit. Dafür lassen sich dann Nordlichter bestaunen.

brüten hunderttausende Vögel und durch das Polarmeer ziehen majestätische Finnund Buckelwale. Die meisten Touristen kommen im ark-

tischen Sommer von Mai bis September nach Spitzbergen. Für rund sechs Wochen ist die Küstenregion in dieser wärmeren Zeit sogar schneefrei. Eine perfekte Zeit, die einzigartige Naturlandschaft und Tierwelt zu Fuss zu erkunden. Oder vom Meer aus. Tageskreuzfahrten ins Packeis bieten dazu täglich Gelegenheit. Umweltfreundlicher lässt sich mit einem Katamaran oder per Kajak oder Boot in die arktische See stechen. Noch tiefere Einblicke in die Geheim-

nisse des Polarmeeres bieten mehrtägige Fahrten auf einem Expeditionsschiff. Diese Expeditionsseereisen sind nur im arktischen Sommer von Mai bis September möglich und integrieren oftmals spannende Landgänge und Zodiac-Aus-

fahrten in Begleitung eines professionellen Expeditionsteams. Die Wahrscheinlichkeit, während einer Expeditionsreise rund um die Inselgruppe einem Eisbären zu begegnen, ist im Norden des Archipels besonders gross. So werden ungefähr 2.500 Eisbären auf den Inseln und im weiten Packeis des Nordpolarmeers vermutet. Die Begegnung mit dem König der Arktis wird ein Leben lang in Erinnerung bleiben – genauso wie die unermesslichen Weiten des Packeises am 80. Breitengrad.

fakten Spitzbergen liegt zwischen dem Nordkap und dem Nordpol zwischen dem 74. und 81. Breitengrad. Der norwegische Name der Inselgruppe lautet «Svalbard», kalte Küste. Westspitzbergen mit der Hauptstadt Longyearbyen ist die einzige bewohnte Insel. Die Nachbarinsel heissen Barents-Insel (nach ihrem Entdecker) Nordostland, Edge-Insel und Prinz-Karls-Vorland.

Fürstlich unterwegs in Liechtenstein urlaub

Klein, aber oho! Auf gerade mal 160 Quadratkilometern vereint Liechtenstein alles, was das Travellerherz begehrt: Eine eindrucksvolle Alpenlandschaft, abwechslungsreiche Gastronomie und eine lebendige Kultur. Text: Kirsten Schwieger Foto: Presse

Auf dem Liechtenstein-Weg können Wanderer und Radfahrer innerhalb von wenigen Tagen ein ganzes Land erkunden und in seiner Tiefe kennenlernen. Gespickt mit herrlichen Ausblicken führt er auf 75 Kilometern durch alle elf Gemeinden des kleinen Fürstentums – vorbei an idyllischen Weinbergen, Naturschutzgebieten, alten Dorfkernen und vielen Sehenswürdigkeiten. Seit neuestem gibt es dort auch ausgezeichnete Gastronomie- und Hotelbetriebe, die speziell auf Gäste ausgerichtet sind, die den Weg zu Fuss oder per Bike absolvieren. Unabhängig von dem Fernwanderweg aber ebenso spannend, präsentiert der viertkleinste Staat in Europa seit kurzem auch einen Foodtrail. Auf diesem können sich erwachsene Traveller während eines halben Tages durch zwei Gemeinden rätseln und essen. Wenn das kein fürstliches Vergnügen ist. ADVERTORIAL

Wellnesshotel Stoos Ihre Verwöhnzeit im Naturparadies Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah... Hoch über dem Vierwaldstättersee befindet sich ein Ort der Ruhe und Erholung. Vogelgezwitscher anstelle von Autolärm und eine fantastische Weitsicht tragen zur unmittelbaren Entschleunigung schon bei der Ankunft bei. Geniesser, aber auch aktive Naturliebhaber finden hier ihr persönliches Ferienglück.

ANREISE MIT WOW-EFFEKT Schon die Anreise wird zu einem einzigartigen Erlebnis. Denn sie beginnt mit der Fahrt der steilsten Standseilbahn der Welt. Mit einer maximalen Steigung von bis zu 110 Prozent bedeutet dies – Weltrekord! AKTIVE ERHOLUNG AN FRISCHER BERGLUFT Machen Sie sich auf und entdecken Sie die Region rund um den Stoos zu Fuss, auf dem Bike oder zu Wasser. Es erwarten Sie unzählige Spazier- und Wanderwege mit der wohl schönsten Gratwanderung der Schweiz (KlingenstockFronalpstock). Während der rund 2,5-stündigen Wanderung erleben Sie Natur pur mit Blick auf über zehn Seen und unzählige Alpengipfel der Zentralschweiz. Das atemberaubende Panorama vom Fronalpstock erreichen Gäste auch bequem mit dem Sessellift.

WELLNESS FÜR ALLE SINNE Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in eine Welt der Erholung und Entspannung. Entdecken Sie die grosszügige Wasserwelt mit Hallenbad und Whirlpools oder geniessen Sie das Wechselbad aus wohltuender Wärme und erfrischender Abkühlung in der Saunalandschaft. Für Entspannung pur sorgen erfahrene Therapeuten, die Sie gerne mit hochstehenden Wellness- und Beautybehandlungen verwöhnen. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie Ihre Gedanken schweifen. Der Ruheraum mit Blick auf die Berge lädt zum Träumen und Verweilen ein. KULINARISCHES VERWÖHNPROGRAMM Einen Tag in der Natur oder im Hotel-Spa machen hungrig. Das Küchenteam verwöhnt Sie mit neuen Kreationen aus altbewährter Schweizer Küche und einem Hauch von Haute Cuisine. Nehmen Sie Platz im Restaurant Albert oder der gemütlichen «Stoosbeiz» und geniessen Sie mit allen Sinnen.

Wellnesshotel Stoos • Ringstrasse 10 • 6433 Stoos www.hotel-stoos.ch • info@hotel-stoos.ch • Tel. 041 817 44 44

5 für 4 Angebot Starten Sie tiefenentspannt in den Frühling und profitieren Sie von 20% Rabatt. Das Angebot ist buchbar in allen Zimmerkategorien im Haupthaus inklusive Halbpension mit • Reichhaltigem Frühstücksbuffet • 4-Gang-Abendessen • Wellness & Spa Angebot gültig bis 01.07.2022 Mehr Infos unter: www.hotel-stoos.ch


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Exklusiv:

Komfortables Expeditionsschiff MV Hondius

Im Land der Eisbären Spitzbergen ist ein wahres Tierparadies. Die Nationalparks bieten Eisbären, Walrossen, Polarfüchsen und Vögeln eine geschützte Heimat. Die atemberaubende Natur der Polarregionen hautnah erleben • Exklusiv: Direktflug Zürich – Spitzbergen mit Edelweiss Air • Exklusiv: Expeditionsschiff MV Hondius • Bordsprache Deutsch • Fachbegleitung • Professionelles Expeditionsteam ERLEBNIS SPITZBERGEN 8-tägige Spezialreise, 2-Bett-Aussenkabine ab Fr. 6490.– pro Person Reisedatum: 16.7. – 23.7.2022

zu den SpitzbergenErlebnisberichten

TRAUMREISE SPITZBERGEN 10-tägige Spezialreise, 2-Bett-Aussenkabine ab Fr. 8490.– pro Person Reisedatum: 23.7. – 1.8.2022

zu den Spitzbergen-Videos

Lassen Sie sich von Ihren Spezialisten beraten Tel. 056 203 66 11 info@kontiki.ch

www.kontiki.ch/polarreisen

7


8

BEST AGER

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Im Alter digital vorne zu sein, hebt das Selbstbild digitalisierung

Während der Pandemie haben viele Senioren ihre digitalen Kenntnisse massiv verbessert. Trotzdem fehlt vielen ein barrierefreier Zugang zu digitalen Kommunikationsmöglichkeiten.

A

Text: Katja Deutsch

b wann man als Senior eingestuft

wird, ist höchst unterschiedlich. Die für Marketingzwecke relevante Zielgruppe endet bereits bei 49 Jahren, alles darüber gilt in der Marktforschung als alt. Woher diese Altersgrenze stammt, ist niemandem mehr so wirklich klar, aber sie existiert nach wie vor. Im echten Leben sind heute sehr viele

Menschen mit 49, 59 oder 69 Jahren nicht «alt», sondern optisch und gefühlt zehn bis 20 Jahre jünger als sie es vor 30 Jahren waren. Dabei verändert die Digitalisierung auch die Art und Weise, wie ältere Menschen kommunizieren, wie sie sich informieren, wie sie einkaufen, wie sie gegebenenfalls arbeiten, wie sie unterwegs sind und reisen. Der Digitalverband Bitkom hat in einer repräsentativen Umfrage ermittelt, dass sich im Coronajahr die Anzahl der Rentner, die Onlinebanking nutzen, fast verdoppelt hat: Schon 6,5

Der 2020 erschienene achte Altersbericht der Bundesregierung weist auf die zunehmende Ausdifferenzierung von Lebensläufen und Lebenslagen hin, die sich mit steigendem Lebensalter immer mehr unterscheiden.

Millionen Senioren nutzen diese Funktion in Deutschland. Allerdings kann man hinsichtlich der Senioren keineswegs von einer homogenen Gruppe sprechen. Der 2020 erschienene achte Altersbericht der Bundesregierung weist auf die zunehmende Ausdifferenzierung von Lebensläufen und Lebenslagen hin, die sich mit steigendem Lebensalter immer mehr unterscheiden. Gerade in Bezug auf die digitale Teilha-

be variieren Geschlecht, Bildungsstand, Einkommen, Beruf, kulturelle Prägung und soziale Herkunft einer Person genauso stark wie das Alter. Die Kernaussage des achten Altersberichts, der am 12. August 2020 von der damaligen Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey in Berlin vorgestellt wurde, lautet, dass digitale Technologien Ältere dabei unterstützen können, im Alter selbstbestimmt zu leben. Ein Teil der Senioren jedoch wird dabei aus unterschiedlichen Gründen abgehängt, oftmals, weil es schlicht an digitaler Infrastruktur fehlt. Existieren in der Region und im Wohnhaus kein flächendeckendes WLAN, kann man nicht ins Internet, nicht über WhatsApp oder andere Dienste kommunizieren, keinen Volkshochschulkurs online belegen, keiner Online-Sportgruppe beitreten, keine Nachrichten online lesen oder hören, keine Bankgeschäfte tätigen, kein Onlineshopping vornehmen. Die Bundesregierung hat deshalb viel in die Wege geleitet, um endlich flächendeckendes WLAN zu ermöglichen. Der zweithäufigste Grund liegt in man-

gelndem Wissen über die für viele weniger gebildete Senioren immer noch «neue» Technologie. Vier von sechs Menschen im Rentenalter benötigen Hilfe im Umgang

mit Computer, Tablet und Smartphone. Wer keine Kinder oder Verwandte hat, die beim Installieren helfen, kuckt nicht in die Röhre, sondern auf einen schwarzen Bildschirm, wer einen geringen Bildungsstand und ein geringes Einkommen hatte und hat, ist viel weniger online unterwegs als Menschen mit hohem Bildungsstand und Geld. Zwar haben durch die Pandemie immer

mehr «junge» alte Menschen zuhause Zugang zu Internet mit all seinen Vorteilen bekommen, gleichwohl zeichnen sich bei den «älteren» alten Menschen Probleme mit der Nutzung ab: Europaweit hat jeder zehnte Einwohner über 75 Jahren schwere Sehbehinderungen und fast jeder fünfte hört kaum noch etwas. Auch Probleme mit der Nutzung von Touchscreens aufgrund trockener und faltiger Fingerkuppen spielen bei der Nutzung digitaler Medien eine Rolle.

Bei Menschen in Pflegeeinrichtungen, den «alten» Alten, sind die Vorteile digitaler Kommunikation dagegen bisher kaum angekommen. Noch immer ist dort frei zugängliches WLAN in den wenigsten Fällen verfügbar, wenn überhaupt, dann gibt es Internetzugang nur in Gemeinschaftseinrichtungen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der

Seniorenorganisationen BAGSO fordert deshalb, dass digitale Technologien gut handhabbar, möglichst selbsterklärend und sicher sein müssen und zudem für alle verfügbar und bezahlbar. Jedes Altenund Pflegeheim sollte nicht nur zeitnah mit WLAN ausgestattet werden, sondern auch mit den notwendigen Tablets und Smartphones. Um auch technikfernen Menschen die digitale Kommunikation zu erleichtern, sollten alle Geräte mit einer

einheitlichen, selbsterklärenden Software ausgestattet werden, zudem sollte Hilfe beim Umgang ermöglicht werden. Tablets sind leichter, komfortabler und

einfacher zu transportieren als feststehende Rechner und eignen sich deshalb meist besser für Senioren, sie sind auch aufgrund ihrer Grösse leichter zu bedienen als ein Smartphone. Das Tablet sollte natürlich internetfähig sein und mit einem SIM-Kartenslot ausgestattet sein, um zum Telefonieren benutzt werden zu können. Deshalb benötigt es auch eine Front- und Rückkamera. Das Betriebssystem spielt dagegen keine Rolle. Bei der Anschaffung sollte man auf ein

mindestens 15 Zoll grosses Display achten, so dass das Lesen von Texten auch bei gross eingestellter Schrift möglich ist. Sehr wichtig ist eine einfache Bedienungsoberfläche. Die wenigsten Senioren brauchen und nutzen unzählige verschiedene Apps, viele möchten lieber gute Kontraste und mehr Helligkeit einstellen können. Hilfreicher als möglichst viel Speicherplatz sind eine hohe Auflösung und beleuchtete Tasten mit deutlichem Druckpunkt, zu empfehlen sind weiterhin ein gutes Mikrofon sowie integrierte Lautsprecher mit klarem Sound, die bei höherer Lautstärke nicht zu brummen anfangen. Um nicht über Kabel zu stolpern, ist eine lange Akulaufzeit ebenfalls ein Kriterium. Egal, ob die Kinder, Enkel und Freunde

weit weg leben oder einfach nicht so oft zu Besuch kommen können – Zugang zu Internet und digitalen Kommunikationsmöglichkeiten heben erwiesenermassen Selbstwertgefühl und Zufriedenheit im Alter, ganz gleich, ob mit 70, 80 oder 90 Jahren. PARTNER CONTENT

Der Komfort eines Hotels mit der Privatsphäre eines Apartments

Sommer- und Winterferien sind in der Region rund um Laax Erlebnis und Entspannung, Abenteuer und Entdeckung, Genuss und Lifestyle zugleich. Das Peaks Place Apartment-Hotel & Spa liegt in der Nähe der Talstation Laax und ist über das ganze Jahr der ideale Ausgangsort für Aktive und Naturliebhabende aller Generationen.

M

itten in der atemberaubenden Bergwelt Graubündens vereint das Hotel die Annehmlichkeiten eines VierSterne-Hotels mit der Privatsphäre des eigenen Apartments. Der Einrichtungsstil kombiniert auf raffinierte Weise das Urbane mit dem

Alpinen. In 74 Ferienwohnungen mit 1,5 bis 4,5 Apartments von zwei bis zu acht Personen erwartet die Gäste unkomplizierte Erholung nach einem aktiven Tag in der Natur. Alle Wohnungen verfügen über einen Wohn- und Essbereich, ein Badezimmer mit Badewanne oder Dusche und eine voll ausgestattete Küche. Der Balkon rundet das Wohlfühlerlebnis ab. Nicht zuletzt bietet das terrassenförmig an den Hang gebaute Haus einen herrlichen Blick auf die Alpen. Haustiere sind herzlich willkommen. Luxuriöser Spa und Wellnessbereich Entspannung für Körper und Seele bietet der 850 m2 grosse Wellnessbereich La Senda, der zu

den exklusivsten und grössten Wellnesseinrichtungen der Region gehört. Ein Dampfbad, die Bio- und eine finnische Sauna sind Wärme- und Energiequellen zugleich. Zusätzliche Entspannung nach einem Schwumm in grosszügigen Sportbecken bieten wohltuende Massagen, Treatments oder einfach gemütliche Stunden in den Ruheräumen. Abgerundet wird das Angebot durch den modern ausgestatteten Fitnessbereich. Restaurant s’nani – Regionales Essen wie beim Grosi Regional, familiär, reichhaltig. Dies ist im s’nani, dem ersten regio.garantie-zertifizierten Restaurant, definitiv keine leere Versprechung. Das vitale Frühstück stärkt die Gäste für den aktiven Tag. Wer auch abends nicht selbst kochen mag, lässt sich vom Team des Gastgebers Pascal Schmutz mit spannenden, saisonalen Kreationen überraschen. L AAX – Die Ganzjahresdestination

für alle Generationen In der warmen Jahreszeit lässt die Region die Herzen der Wanderer, Biker, Trailrunner und Golfer höherschlagen. In den kühlen Monaten reicht das Angebot vom gemütlichen Schnee-

schuh- und Winterwandern, über Langlauf bis zum Ski- und Snowboardfahren. Dabei können die Gäste von den Peaks Place Local Guides begleitet werden und entdecken so die Destination von einer neuen Seite.

Gewinnspiel!

Im Wettbewerb vom Peaks Place gibt es 2 Übernachtungen für 2 Personen im Peaks Place Apartment-Hotel & Spa zu gewinnen! Teilnahme unter:

peaks-place.com/ wettbewerbtages-anzeiger

oder einfach den QR-Code scannen!

Weitere Infos unter peaks-place.com


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

ANZEIGE

BEST AGER

9

DORO – PARTNER CONTENT

Ohne Kompromisse aktiv am Leben teilhaben

« „Moderne SeniorenSmartphones sind optisch kaum von regulären Smartphones zu unterscheiden.“

Smartphone besitzen. Oft ist es nicht das Erste. Sie erkennen die Vorteile der Digitalisierung und legen Wert auf die Verbindung zu Familie und Freunden. Durch Videotelefonie, den Austausch von Bildern oder die Chatfunktion, bewährt sich das Smartphone und ermöglicht den Nutzern auch über weitere Distanzen hinweg dabei zusein. Leichte und vereinfachte Bedienbarkeit im modernen Design Speziell was die Smartphones betrifft, ist es nicht mehr der Fall, dass Seniorentelefone lediglich simple Geräte mit grossen Tasten sind. Moderne Senioren-Smartphones sind optisch kaum von regulären Smartphones zu unterscheiden. Was bleibt, ist der Wunsch nach einer möglichst einfachen Bedienung. Gefragt sind Geräte, die die ganze Bandbreite verfügbarer Funktionen und Apps unterstützen und dabei sehr einfach bedienbar sind. Gerade mit zunehmendem Alter lassen die Sehkraft der Augen sowie die Feinmotorik nach, wodurch das Erlernen neuer Anwendungen nicht mehr so leichtfällt.

Senioren-Smartphones verbinden Generationen

Mehr Sicherheit für Angehörige durch innovative Zusatzfunktionen

Der Trend zur Smartphone-Nutzung steigt nach wie vor kräftig an. So hat sich der Smartphone-Markt im Seniorenbereich alleine 2021 mit 91 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt.1 Aktuelle Umfragen2 zeigen, dass mehr als zwei Drittel der über 65-Jährigen, die sich ein Senioren-Smartphone kaufen wollen, bereits ein

Speziell für die Generation 65+ entwickelte Betriebssysteme – wie EVA, das auf Android basierende System von Doro – ermöglichen die intuitive Bedienung des Smartphones. Zudem ist eine kostenlose App vorinstalliert, über die – das Einverständnis der Senioren vorausgesetzt – sich Angehörige mit dem Seniorenhandy

1 2

verbinden und wichtige Funktionen wie etwa die Lautstärke aus der Ferne einsehen und anpassen können. Bei der Entwicklung neuer Produkte arbeitet Doro mit einem Forscherteam der Universität Cambridge zusammen. Gemeinsam simulieren sie die verschiedenen Altersstufen und machen die Herausforderungen wie beispielsweise das Nachlassen der Seh- und Hörkraft erleb- bzw. nachvollziehbar. Damit leisten Doro-Handys auch einen grossen Beitrag zur Sicherheit der Nutzer, die bei Bedarf immer jemanden in Tastenweite haben: Bis zu fünf hinterlegte Notfallkontakte werden automatisch informiert, sobald der Nutzer den SOSKnopf auf dem Telefon gedrückt hat. Praktische Alltagshelfer Hier liegt es in der Aufgabe der Hersteller nicht nur die entsprechenden Geräte zur Verfügung zu stellen, sondern auch den Nutzern im Alltag mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Es gibt immer wieder Situationen, in denen es bei technischen Fragen

Quelle: GfK Deutschland 2020/2021 Quelle: River Research Doro EU4

Über Doro Durch den Einsatz von innovativen Produkten sorgt Doro dafür, dass Senioren ein aktives und unabhängiges Leben führen können. Die Technologie-orientierten Sicherheitslösungen geben das Gefühl, dazuzugehören, sich sicher zu fühlen und ein natürlicher Teil der Gesellschaft zu sein – so wie jeder andere auch. Das Angebot umfasst eine Reihe von Dienstleistungen und Produkten – von einer kompletten digitalen Alarmkette bis hin zu einfach zu bedienenden und massgeschneiderten Mobiltelefonen.

www.doro.com

zu Herausforderungen kommt. Und dann sind auch die Kinder und Enkelkinder nicht immer gleich zur Stelle. Deshalb hat Doro ein exklusives Angebot für ihre Kunden geschnürt. Je nach Problemstellung vermittelt der Kooperationspartner HELFERLINE qualifizierte Techniker, die umgehend per Telefon weiterhelfen oder dem Kunden im Rahmen eines Hausbesuches zur Seite stehen. Damit sind zum Beispiel Fragen rund um das Einrichten eines Google-Kontos, die Aktivierung einer neuen SIM-Karte sowie die Inbetriebnahme eines Fernsehers oder des Internets schnell und einfach gelöst.

«

Der Anteil der über 65-Jährigen nimmt immer mehr zu und gleichzeitig wird die Zielgruppe immer aktiver. Sie verfügt über die nötigen Ressourcen, um daraus Lebenslust zu schöpfen. Digitale Geräte wie Smartphones oder Tablets ermöglichen soziale Teilhabe, erhöhen die Selbständigkeit im Alter und fördern die Inklusion in der Gesellschaft. Nicht zuletzt die schwierige Situation während der COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, zum Beispiel auf Distanz Bankgeschäfte zu erledigen oder sich bequem Impfzertifikate auf sein Smartphone zu laden. Mit den richtigen Lösungen kann absolut jede und jeder von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren – und das unabhängig vom Alter.

„Bis zu fünf hinterlegte Notfallkontakte werden automatisch informiert, sobald der Nutzer den SOS-Knopf auf dem Telefon gedrückt hat.“


10

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

«Unsere älteren Gäste sind sehr innovativ.» genuss

Selbst die coolsten Barbetreiber, Clubbesitzer, Fernsehköche und Gäste werden irgendwann älter. Auch wenn man es ihnen oft von aussen erst einmal nicht ansieht, weil sie ihren gewohnt lebhaften und hippen Lifestyle zelebrieren, das Leben geniessen und tausend Ideen für tolle Projekte haben. René Schudel, umtriebiger TV-Koch, Gastronom, Restaurantbesitzer und Kochbuchautor, wird im August 46 Jahre alt. Er selbst fühlt sich so jung wie eh und je, ernährt sich wie eh und je. An welchen Punkten bemerkt er bei seinen Gästen, dass sie die Jugend schon eine Weile hinter sich gelassen haben? Text: Katja Deutsch Foto: Presse, Pexels/Faizan

René Schudel,

umtriebiger TV-Koch, Gastronom, Restaurantbesitzer und Kochbuchautor

«Fine Dining ist ein Klassiker und diese Klassiker werden quer durch alle Generationen gegessen.»

11

Unternehmensbeitr ag – intervie w

«elektromobilität wird die stromnetze stabilisieren»

betreibt er nach wie vor das «Stadthaus» in Unterseen. Statische Restaurantkonzepte hält er für nicht mehr zeitgemäss, denn die Gästestruktur wandle sich schnell, Trends lösen einander immer schneller ab, während gleichzeitig Traditionen an Wert gewinnen würden. «Fine Dining ist ein Klassiker und diese Klassiker werden quer durch alle Generationen gegessen. Schnitzel, Lasagne, Geschmortes – das kommt bei all meinen Gästen gut an, auch bei Älteren. Aber auch Gemüse und vegane Gerichte sind sehr beliebt.» Saisonale und regionale Nachhaltigkeitsguide Produkte sind die Achillessehne der heutigen modernen Küche, sagt der Gastronom. Ganz gleich, welches Konzept man verfolge, wer nicht auf regionale und saisonale Gegebenheiten achte, der sei heutzutage nicht mehr glaubwürdig.

in der stromversorgung wird die e-mobilität zentral sein. stefan Dörig, regulierungsim iNterview Seine älteren Gäste beschreibt René stefan Dörig spezialist bei tiko, einem technologieanbieter für energiemanagement, erläutert, was Schudel alsspezialist sehr innovativ, er und sein für regulierungsfragen zur Umsetzung noch fehlt. energy solutions Team merken tiko auch, dass viele ag seiner ältee: stefan.doerig@tiko.energy ren Gäste mehr gesehen haben als nur die www.tiko.energy Herr Dörig, welches Potenzial steckt in der Eindirekt Solarstrom vom eigenen Dach laden, ande-Heimat, dass sie die Welt offener sehen. Insbesondere Regionalität spielt eine bedeutende Rolle in der bindung der E-Mobilität insheutzutage Schweizer Stromnetz? rerseits können dieGastronomie. Millionen von Autobatterien zurNur bei einer guten Flasche Wein würden Oft wird davor gewarnt, dass Elektroautos Stabilisierung der Stromnetze verwendet werden. grossflächig als Batterien genutzt werden können, sie braucht mehr auf den Geldbeutel achten Auch als die Die vielen extremen Gastroformen – nur ir merken, sichWas beinicht beachtet die Netze überlastendass könnten. es entsprechende Regulierung. Was braucht um das Lademanagement weiterdiePreise der bidirektionalen Ladestationen sind noch wird: Dank Sonnenund Windenergie Jüngeren. vegetarisch, nures, gegrillt, nur vegan – sieht älteren Gästen der Ge- werden wir zu optimieren? zu hoch. Dies ist aber nur eine Frage der Zeit. zeitweise eher zu viel Strom haben. Nicht wie viel er eher kritisch. In seinem Restaurant, « samtrahmen ändert», sagt Strom wir konsumieren, wird dann entscheidend Die Technologie ist da, es gibt viele schlaue dem Stadthaus in die Unterseen er AllerdingsInwiefern René Schudel. «Es wir mehr auf Zeit seineimeigeWo sehenunterscheiden Sie die grössten sich Gefahren Bereich sein, sondern wann und wo. Und genau hier kann Unternehmen, Lösungen bietet anbieten. die E-Mobilitätgesetzt. helfen. Einerseits kann das Auto es bei der Nutzung der Fahrzeugbatterien auch braucht keine speziellen Seniorenteller oder und Gemütlichkeit Die Jüngeren nenCybersecurity? kulinarischen Vorlieben von denen für die Stabilisierung der Stromnetze ein besseres Die heutige Cyberabwehr im Strombereich «halbe Portionen» an, sondern überzeugt holen viel Take-away, essen oft im Stehen, seiner Gäste? «Ich höre auf das, was mein Zusammenspiel der Akteure. Insbesondere die ist nicht zukunftstauglich. Bereits heute gibt es mit «hybrider» Karte,sehen mit der er so gut noch zuKörper während im älteren Segment deutlich verlangt. Ich mag es abertausende gerne aus- von Verteilnetzbetreiber die E-Mobilität Hersteller von E-Autos, welche oft Wünsche als Risiko und sind nichtkann. bereit,«Die die Chancengewogen, Geräten und über zwar die Cloud kontrollieren und theowie alle abdecken mehr Ruhe reinkommt.» Neben den Porbezogen auf Proretisch koordiniert an- und abschalten können. ernsthaft zu prüfen. heutigen älteren Menschen sind ja auch tionsgrössen achteten die älteren Gäste duktangebot, Gestaltung und Machart. Fällt diese Kontrolle in falsche Hände, sind grossjung geblieben, sie sind aktiv, wissensdursauch verstärkt auf die geänderte GewichMachart ist meinAngriffe persönliches EntLiegt im bidirektionalen Laden die Zukunft? Dieflächige koordinierte auf das Stromnetz Heute kann man die allermeisten Autos noch nicht auszuschliessen. Auch Softwarefehler tung von Kohlehydraten und Proteinen. tig, lieben unsere überraschenden special scheidungskriterium, ich brauche einen oder nicht entladen, sondern nur laden. Mit der bidimenschliches Versagen können gravierende Aus«Die Ernährung spielt jetzt einfach eine menues», sagt René Schudel. Sexappeal demHerausforderungen Gericht. rektionalen Funktion wird sich dies ändern. Dergewissen wirkungen haben. Umbei diesen mögliche Nutzen für die Netzstabilität wird damitAusserdem zu begegnen, vor allem wichtigere Rolle als noch vor zehn Jahbin wird ich ganz klardie derinternationale Mittagmassiv vergrössert. Bevor die Elektroautos aber Kooperation entscheidend sein. ren», sagt der Fernsehkoch. «Es wird Vor einem guten Jahr hat René Schudel ein essens-Typ!» Klingt das jetzt eher jung leichter gegessen, das merken wir auch.» Restaurant in Ibiza eröffnet, gleichzeitig oder eher alt? Ganz klar: Nach beidem!

W

Unternehmensbeitr ag

ADVERTORIAL

Die wunderbare der gesunden Die wunderbarewelt Welt bakterien der gesunden Bakterien

bakterien beeinflussen die Darmflora. mit speziellen Bakterien beeinflussen die Darmflora. Mit probiotischen Im Darm werdendie nicht nur die Nährstoffe verdaut bakterien, in dem magermilchgetränk speziellen probiotischen Bakterien, die in dem und aufgenommen, hier ist auch die Mehrzahl der Yakult enthalten sind, kann die Darmtätigkeit Magermilchgetränk Yakult enthalten sind, kann körpereigenen Immunzellen angesiedelt. unterstützt werden. die Darmtätigkeit unterstützt werden. PROBIOTISCHE BAKTERIEN FÜR Probiotische bakterieN für sie nicht sehen und doch sind BakteWir können sie nicht sehen und doch sind Bakte- ir können GESUNDE DARMFLORA gesuNDe Darmflora rien überall: in der Luft, im Wasser, im Boden, rien überall: in der Luft, im Wasser, im Boden, auf In einer gesunden Darmflora herrscht ein ausgegliauf unserer Haut und in unserem Darm. Diese In einer gesunden Darmflora herrscht ein ausgeglieinen Beitrag zu einer normalen Darmtätigkeit unserer Haut und in unserem Darm. Diese Ein-Einzeller chenes Verhältnis zwischen nützlichen, neutralen Esnützlichen, ist wissenschaftlich nachgewiesen, der L. sind so klein, dass sie normalerweise nur chenes Verhältnis zwischen neutralen leistet, indem er die dass Stuhlbeschaffenheit verbesunter dem Mikroskop sichtbar werden: Bis zu 500 und schädlichen Bakterien. Die bakterielle Vielfalt, sert und die Darmpassagezeit verkürzt. Weil die zeller sind so klein, dass sie normalerweise nur und schädlichen Bakterien. Die bakterielle Vielfalt, casei Shirota in Yakult einen Beitrag zu einer norBakteriendie aneinandergereiht sindGleichgewicht gerade einmal so der dieDarmflora wichtig für ist, das Gleichgewicht der Darmflora leistet, Bakterien ständig auf Durchreise unter dem Mikroskop sichtbar werden: Bis zu 500 wichtig für das malen Darmtätigkeit indem er die Stuhlbe- sind und beim lang wie der Durchmesser eines Haares. ist, kann durch eine gesunde und ausgewogene Stuhlgang ausgeschieden werden, ist es ratsam, Bakterien aneinandergereiht sind gerade einmal kann durch eine gesunde und ausgewogene Ernäh- werden. schaffenheit verbessert und die Darmpassagezeit Ernährung unterstützt Auch durch den regelmässig ein Fläschchen Yakult zu trinken, um so lang wie der Durchmesser eines Haares. Darmflora wichtig für Die gesuNDheit rung unterstützt werden. Auch durch den Einsatz verkürzt. Weil die Bakterien ständig auf Durchreise Einsatz probiotischer Milchsäurebakterien lässt den Vorrat an unterstützenden Verdauungshelfern In und aufprobiotischer unserem KörperMilchsäurebakterien leben viele Milliarden lässt sich das Gleichgewicht der Darmflora fördern. immer wieder aufzustocken. sich das sind und beim Stuhlgang ausgeschieden werden, Bakterien. Die meisten finden sich im Darm. Mit DARMFLORA WICHTIG FÜR Gleichgewicht der Darmflora fördern. ist es ratsam, regelmässig ein Fläschchen Yakult zu Yakult uNterstützt Nacheiner Länge von fast siebeneinhalb Metern und DIE GESUNDHEIT trinken, um den Vorrat an unterstützenden Verdauweislich Darmaktivität einer Oberfläche von über 300 Quadratmetern ist koNtakt www.yakult.ch Yakult ist ein gesundes, ungshelfern wohlschmeckendes Ge-wieder aufzustocken. er das grösste Organ UNTERSTÜTZT im menschlichen Körper. Im In und auf unserem Körper leben viele Milliarden YAKULT immer Darm werden nicht nur die Nährstoffe verdaut tränk mit Magermilch und 20 Milliarden Bakterien Bakterien. Die meisten finden sich im Darm. Mit NACHWEISLICH DARMAKTIVITÄT und aufgenommen, hier ist auch die Mehrzahl der der Art L. casei Shirota. Es ist wissenschaftlich einer Länge von fast siebeneinhalb Metern undkörpereigenen Yakult ist ein gesundes, wohlschmeckendes Getränk Immunzellen angesiedelt. nachgewiesen, dass der L. casei Shirota in Yakult einer Oberfläche von über 300 Quadratmetern mit Magermilch und 20 Milliarden Bakterien der Art www.yakult.ch ist er das grösste Organ im menschlichen Körper. L. casei Shirota.

w


VIERFACH - PRÄMIERTER

Premium DON PASCUAL

Falstaff

91 Punkte

Mundus Vini

GOLD 2021

La Sélection

GOLD 2021

AWC Vienna

GOLD 2021

PREMIUM DON PASCUAL PAKET 4 FLASCHEN & 2 GLÄSER

STATT CHF

NUR 59.–

116.00

AKTIONSCODE: KCH21-0465

Das Paket beinhaltet: Falstaff

4 Flaschen Don Pascual Gran Tinto Viejo 2017, Navarra DO à 75cl (CHF 21.50) 91 Punkte

Mundus Vini

La Sélection

AWC Vienna

GOLD GOLD GOLD 2021 2021

2021

1 x 2-er Set Weingläser der Collection Saint Jacques (CHF 30.–) Reisen Sie mit uns nach Spanien. Mit dem Don Pascual Gran Tinto Viejo erhalten Sie einen mehrfach prämierten Wein aus der Spitzenregion Navarra. Prämiert wurde dieser Wein mit: 91 Punkte – Falstaff, GOLD – Mundus Vini, GOLD – La Sélection und GOLD – AWC Vienna. Die Reserva-Qualität repräsentiert kompromisslose Premium-Auswahl an Trauben von teils über 40-jährigen Reben. Dieser grosse Wein überzeugt mit harmonisch konzentrierter Aromenvielfalt, mit noch vollerem Geschmack und einer neuen raffinierten Balance von Fruchtigkeit und eleganter Holznote.

Gültig bis 15.04.2022 oder solange Vorrat.

JETZT VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN Telefon 041 819 33 33 | Online weindeal2.schuler.ch SCHULER St. Jakobs Kellerei | Franzosenstrasse 14 | 6423 Seewen SZ

PREMIUMWEINE mit 100% RückgabeGarantie bestellen & geniessen.


12

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Vorbeugen ist leichter als Heilen vorsorge

Sich erst um die eigene Gesundheit kümmern, wenn sie sich bemerkbar macht – das ist sehr spät! Wer im Alter fit sein möchte, sollte unbedingt vorsorgen. Text: Lotta Jachalke Foto: Anna Shvets/Pexels

V

iele Krankheiten sind nicht ange-

boren, sondern entstehen im Laufe der Zeit. Während einige schnell erkennbar sind, entwickeln sich andere Erkrankungen, wie ein hoher Blutdruck oder Diabetes, häufig unbemerkt. Und wer geht schon gerne zum Arzt, wenn man sich gesund fühlt? Das Problem: Wer erst einmal krank ist und sich der Behandlung mit zusätzlichen Nebenwirkungen aussetzen muss, kehrt nur schwer zur Gesundheit zurück. Oftmals sind lange Leidenswege die Folge. Die richtige Gesundheitsvorsorge (Prävention) kann dieses Dilemma ersparen oder sogar Leben retten. Am besten ist es natürlich, wenn Krank-

heiten gänzlich vermieden werden (primäre Prävention). Hierbei kommt es massgeblich auf unser Verhalten an. Wer etwa auf Hygiene achtet, sich z. B. regelmässig die Hände wäscht, kann Keimen und Viren erfolgreich aus dem Weg gehen. Auch die Bewegung an der frischen Luft sowie eine ausgewogene Ernährung sollten geschätzt werden. Sport hilft uns dabei, den Herz-Kreislauf zu verbessern und die Knochen zu stärken. Gesundheit fängt hier schon beim Gehen an! Ausserdem sind Vitamine und Nährstoffe sowie ausreichend Flüssigkeit bedeutende Bausteine, um Krankheiten vorzubeugen, das Immunsystem zu stärken und mentale Fähigkeiten zu erhalten. Wer zusätzlich auf

Einsamkeit, kaum Kontakte und ein deutliches Defizit im Sozialleben beschäftigen oftmals vor allem ältere Leute.

Die richtige Gesundheitsvorsorge kann Dilemma ersparen oder sogar Leben retten.

übermässigen Alkohol-, Koffein und Nikotinkonsum verzichtet, ist gut gewappnet! Unser Gesundheitssystem unterstützt

die primäre Prävention grundsätzlich durch Aufklärungen oder auch durch sinnvolle Schutzimpfungen. Das Impfen, z. B. gegen virale Grippeerkrankungen, verbessert unseren allgemeinen Gesundheitszustand und schützt uns auch erfolgreich mit zunehmendem Alter: Vor allem jetzt braucht das schwächer werdende Immunsystem Unterstützung. Wenn wir trotzdem krank werden, ist die

Früherkennung entscheidend (sekundäre Prävention). Ärztliche Vorsorgeuntersuchungen sind für gute Behandlungs- und Heilungschancen das A&O. Die Krankenkassen haben ein grosses Interesse hier zu helfen. Deshalb: Termine planen und einfach durchführen! Durch einen Gang zum Augenarzt kann beispielweise der Graue und Grüne Star frühzeitig behandelt werden, während eine Sehhilfe Demenz vorbeugt. Gesunde Zähne verringern sogar die Gefahr von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Auch das Thema Krebs nimmt mit dem Alter an Fahrt auf. Hier

sind Ärzte aus unterschiedlichen Fachbereichen (z. B. Dermatologie, Gynäkologie oder Urologie) gefragt, um gefährliche Veränderungen rechtzeitig zu erkennen. Bei einer bereits ausgebrochenen Erkrankung sollte durch Rehabilitation oder Anschlussbehandlungen dafür gesorgt werden, das Risiko einer weiteren Ausbreitung sowie Folgeerkrankungen gering zu halten (tertiäre Prävention). Die meisten Krankheiten können vermie-

den werden, wenn wir einen gesunden Lebensstil führen und zu den routinemässigen Kontrollen gehen. Erst zu handeln, wenn Beschwerden auftreten, kann zu spät sein! Unsere Gesundheit liegt in unseren Händen. fakten Die Grundversicherung übernimmt für viele Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen die Kosten. Wer z. B. bei freiwilligen Untersuchungen ohne Verdacht auf eine Krankheit sowie zusätzlichen Impfungen für Reisen ins Ausland unterstützt werden möchte, kann entsprechende Krankenpflegezusätze buchen.

Gemeinsam gegen Einsamkeit einsamkeit

Durch die vergangenen Monate bzw. Jahre mit Phasen der Isolation können auch Jüngere mittlerweile besser nachvollziehen, welche Gefühle ansonsten vor allem die ältere Generation plagen: Einsamkeit, kaum Kontakte und ein deutliches Defizit im Sozialleben beschäftigen oftmals vor allem ältere Leute. Text: Alicia Steinbrück Foto: Matt Bennett/unsplash

Dabei kann Einsamkeit im Alter viele Gründe haben: Der Ehepartner verstirbt, die Kinder wohnen weit weg, immer mehr Freunde und Bekannte ziehen ins Heim, Krankheiten dominieren den Alltag und die Mobilität wird immer eingeschränkter. Zusätzlich entstehen hierdurch auch neue Risiken: Die Gefahr, an einer Depression zu erkranken, steigt. Auch Ängste, Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System und das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, gehen Hand in Hand mit Einsamkeit im Alter. Oftmals fällt es Betroffenen aber schwer, aus diesem Teufelskreis zu entbrechen und sich zu trauen, wieder auf andere Menschen zuzugehen. Jeder soziale Kontakt kann helfen, die Trauer- und Einsamkeitsgefühle zu lindern – ob telefonisch, online oder physisch. Sollten Sie Anzeichen von Einsamkeit in Ihrem Umfeld bemerken, sollten Sie einschreiten! ADVERTORIAL

Einsamkeit im Alter – ein zunehmendes Problem in der heutigen Zeit Seit gut zwei Jahren wird «Social Distancing» als Praktik zum Schutz der Gesundheit angepriesen. Dabei wird jedoch ein wichtiger Aspekt vergessen: Soziale Isoliertheit und ein daraus entstehendes Einsamkeitsgefühl können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. bestcompanion AG hilft gegen diese Einsamkeit. Im Jahr 2017 fühlten sich laut Bundesamt für Statistik 38 Prozent der Schweizer Bevölkerung über 15 Jahren einsam. Einsamkeit wird dabei als subjektiver Ausdruck eines Mangels an sozialen Ressourcen oder eines Bedürfnisses nach zusätzlichen oder anderweitigen sozialen Kontakten definiert. Deshalb ist anzunehmen, dass die Zahl der von Einsamkeit Betroffenen in der Schweiz aufgrund der Pandemie und der damit einhergehenden Reduzierung der sozialen Kontakte gestiegen ist. Gesundheitliche Folgeprobleme Mit dem Alleinsein steigen oft die gesundheitlichen Probleme. «Alleinstehende, betagte Menschen, deren Freunde und Angehörigen entweder verstorben oder beruflich stark eingebunden sind, leben meist in einer eigenen, einsamen Welt, aus der sie nur schwer hinausfinden. Ihnen fehlen die alltäglichen Kontakte, welche dem Tag Struktur und Inhalt geben», erklärt Françoise Stadelmann, Mitbegründerin von bestcompanion AG. Das wird umso problematischer, wenn es dadurch zu einer Mangelernährung und zu geringen Flüssigkeitsaufnahme kommt. Dadurch wird eine allgemeine Schwäche begünstigt,

was zu einem weiteren Rückzug und einer Abwärtsspirale führt. Andererseits hat die Kontaktlosigkeit auch Auswirkungen auf die Psyche. «Einsamkeit geht nicht selten mit Traurigkeit, Lethargie und einer Depression einher. Ohne soziale Kontakte werden die kognitiven Fähigkeiten unseres Gehirns nicht beansprucht, wodurch es zu einer emotionalen und geistigen Verkümmerung kommen kann», so Stadelmann. Ein Stück Lebensfreude zurückgeben Michael Stamm, ebenfalls Mitbegründer von bestcompanion, betont: «Ein Teil des Problems liegt darin, dass die Menschen das Gefühl haben, nicht wahrgenommen zu werden.» Um ihnen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben, bietet bestcompanion einen professionellen Besuchsservice an. «Durch den regelmässigen Kontakt mit unseren Mitarbeitenden werden die Betroffenen wahrgenommen. Ein Gegenüber, welches sich für den Menschen und seine Persönlichkeit interessiert, und sich dafür Zeit nimmt, bringt Lebensfreude», führt Stamm aus. «Kochen und das gemeinsame Essen ein wichtiger Punkt bei unseren Besuchen», erläutert Stadelmann weiter. Vertrauensverhältnis aufbauen Im Gegensatz zu den zeitlich sehr limitierten Pflegediensten kommt bei bestcompanion immer dieselbe Person zu Besuch und bringt ausreichend Zeit für die Kunden mit. «Ein professioneller Besuchsdienst mit einem klaren Auftragsverhältnis ist für Betroffene befreit von Abhängigkeitsgefühlen», legt

Stadelmann dar. Ein Vertrauensverhältnis kann nur zustande kommen, wenn der Mitarbeiter auf den Besuchspartner abgestimmt ist. Aus dem perfekten Match resultieren meist Beziehungen, die auch den Mitarbeitenden wertvoll sind.

Über bestcompanion Françoise Stadelmann und ihr Mann Michael Stamm haben in ihrer Familie und durch ihre Berufe als Juristin und Hausarzt die Erfahrung gemacht, dass Einsamkeit vor allem bei älteren, verwitweten Menschen ein grosses Problem darstellt. Sie haben bestcompanion gegründet, um Einsamkeit zu bekämpfen und den Lebensstandard vieler Personen zu verbessern. Die bestcompanion AG bietet einen regelmässigen und professionellen Besuchsservice an. Der Service richtet sich an einsame Personen jeden Alters, unabhängig davon, ob der Besuch im gewohnten Zuhause oder in Pflege- oder Alterszentren stattfinden soll. Alle Mitarbeitenden werden sorgfältig ausgewählt und auf ihre Vertrauenswürdigkeit überprüft. Die Besuche werden individuell angepasst, um den Interessen und den Bedürfnissen der Kunden optimal zu entsprechen. Weitere Informationen: bestcompanion.ch


ADVERTORIAL

Well: Eine App schafft Übersicht über medizinische Behandlungen Einen passenden Arzt finden, Termine buchen, medizinische Dokumente verwalten, Medikamente bestellen und Beipackzettel griffbereit haben: Was in jungen Jahren meist noch recht übersichtlich ist, gestaltet sich später in der Regel umständlicher. Es gilt, den Überblick über vergangene und laufende Behandlungen und Rezepte zu behalten. Hier hilft Well mit der gleichnamigen kostenfreien App: Die Schweizer Gesundheitsplattform erleichtert Patientinnen und Patienten nicht nur den Zugang zu Dienstleistungen, sondern auch die Handhabung ihrer Arztbesuche.

halten und sie aufeinander abzustimmen, ist ein komplexes Unterfangen. Im Alltag sind wir es gewohnt, vernetzt zu sein und uns von diversen Tools unterstützen zu lassen. Wenn es aber um unser wichtigstes Gut geht, unsere Gesundheit, hatten wir bislang wenig Hilfe.

Via Well-App direkt mit einer Ärztin oder einem Arzt chatten.

Die Well-App ändert dies: Sie gibt der Schweizer Bevölkerung ihre Gesundheit wortwörtlich in die Hand. Dank einem eue Gesundheitspattform der Schweiz selbstbestimmten, sicheren und digitalen sundheitspattform der Schweiz sundheitspattform der Schweiz Well: Gesundheitsthemen leicht Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen. sundheitspattform der Schweiz neue Gesundheitspattform der Schweiz Gesundheitspattform der Schweiz neue Gesundheitspattform der Schweiz sse Wir möchten, dass du dich selbständig und einfach WirZiele: möchten, dass du du dich selbständig und einfach eGesundheitspattform neue Gesundheitspattform der Schweiz ::neue Wir möchten, dass dich selbständig einfach Die und unabhängige Gesundheits-App Well der Schweiz Gesundheitspattform der Schweiz gemacht – sicher und digital. : Wir möchten, dass du dich selbständig und einfach rosse Ziele: möchten, dass dudich dichselbständig selbständig und einfach rosse Ziele: Wir möchten, dass du dich selbständig und einfach rosse WirWohlbefinden möchten, dass du dich selbständig und einfach esundheit und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der grosse Ziele: Wir möchten, dass du und einfach ist fürund alle off en und begleitet Nutzerinnen und um dein kümmern kannst. In der ele: Wir möchten, dass dudu dich selbständig und einfach ttele: und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der Wir möchten, dass dich selbständig einfach und Nutzer erstmals auf ihrem Mammografie, Darmspiegelung, ProstataGesundheit um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der t und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der Gesundheit und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der Gesundheit und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der dest duum Fachwissen undWohlbefinden innovative Dienstleistungen dazu. Gesundheit und um dein kümmern In der gesamten Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu. heit und kümmern kannst. Inkannst. derder Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu. heit und umdein deinWohlbefinden Wohlbefinden kümmern kannst. In untersuchung. Ab 50 Jahren steigt die Behandlungspfad. Sie gibt ihnen mit dem indest du Fachwissen undinnovative innovative Dienstleistungen dazu. indest du und innovative Dienstleistungen dazu. Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu. dazu. Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu. findest du Fachwissen Fachwissen und Symptom-Checker Zahl der empfohlenen Check-ups. WeitereDienstleistungen ufindest Fachwissen und Dienstleistungen dazu. du Fachwissen undinnovative innovative Dienstleistungen dazu. medizinisch geprüfte Arztbesuche wie etwa beim Dermatologen Ersteinschätzungen und Handlungsempfehlungen bei Beschwerden, ein Hausmitoder bei der Augenärztin werden ebenfalls tellexikon sowie die Möglichkeit, sich per zur Routine. All diese Kontakte, Termine, Chat direkt mit einer Ärztin oder einem Berichte und Medikamente im Blick zu beWell kombiniert digitale und analoge Services: Wir bauen unser Angebot an Funktionen laufend aus.

Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Auf deine Krankenversicherung eine Krankenversicherung deine Krankenversicherung Krankenversicherung Auf eine Krankenversicherung Aufdeine Krankenversicherung uf deine Krankenversicherung Auf deine Krankenversicherung Angebot abgestimmt auf Auf deine Krankenversicherung eine Krankenversicherung abgestimmtes Angebot abgestimmtes Angebot abgestimmtes abgestimmtes Angebot abgestimmtes Angebot abgestimmtes Angebot die Nutzerinnen Nutzer abgestimmtes Angebot und abgestimmtes abgestimmtes Angebot Angebot abgestimmtes Angebot Telemedizin TelMed (inkl. Terminbuchung) TelMed (inkl. Terminbuchung) ed (inkl. (inkl. Terminbuchung) TelMed (inkl. TelMed (inkl. Terminbuchung) elMed (inkl. Terminbuchung) ed Terminbuchung) (inkl.Terminbuchung) Terminbuchung) TelMed (inkl. Terminbuchung) TelMed (inkl. Terminbuchung) ed (inkl. Terminbuchung) E-Rezept für

E-Rezept und Online-Apotheke rezeptpflichtige Medikamente E-Rezept und E-Rezept und Online-Apotheke ezept und Online-Apotheke E-Rezept undOnline-Apotheke Online-Apotheke -Rezept und Online-Apotheke ezept und Online-Apotheke E-Rezept und undOnline-Apotheke Online-Apotheke E-Rezept und Online-Apotheke ezept und Online-Apotheke Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Aktuell verfügbare Services

Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat

Arzt auszutauschen. Die angebotenen Funktionen werden laufend mehr. Um die App sukzessive auszubauen, ist Well mit den Nutzerinnen und Nutzern im Austausch und berücksichtig ihr Feedback. Erleichterter Austausch mit Praxen Von der Arztsuche über die Terminbuchung und den digitalen Praxis-Check-in bis zur Übermittlung von medizinischen Dokumenten sorgt Well für eine einfache Handhabung — alles in einer App. Well baut die Zusammenarbeit mit Partnern wie Ärztenetzwerken laufend aus, um die geografische Abdeckung und das Angebot an Funktionen stetig zu erweitern. Inzwischen sind bereits rund 4000 Ärztinnen und Ärzte mit der App verbunden und können ihren Patientinnen und Patienten leichter und schneller Dokumente übermitteln. Die Server des Dienstes stehen in der Schweiz, womit eine höchstmögliche Datensicherheit garantiert ist. Der Nutzer selbst bestimmt, mit wem er seine persönlichen Daten sicher teilen möchte. Er kann sich darauf verlassen, dass seine Daten nicht an Dritte wie etwa Versicherungen weitergereicht werden oder gar die Versicherungsprämien beeinflussen.

Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Dokumentenaustausch zwischen Dokumentenaustausch zwischen Dokumentenaustausch zwischen Dokumentenaustausch zwischen Dokumentenaustausch zwischen Dokumentenaustausch zwischen Dokumentenaustausch zwischen Mit immer mehr Funktionen Dokumentenaustausch zwischen Dokumentenaustausch Dokumentenaustausch zwischen Dokumentenaustausch zwischen deiner / deinem Hausarzt und dir deiner Hausärztin /Hausärztin deinem Hausarzt und dir deiner Hausärztin / deinem Hausarzt und dir dir deiner Hausärztin / deinem Hausarzt und deiner Hausärztin / deinem Hausarzt und dir dir deiner Hausärztin / deinem Hausarzt und dir deiner Hausärztin / deinem Hausarzt und dir zwischen Ärztin / Arzt und deiner/ /deinem Hausärztin / deinem Hausarzt die Well-App zum und Begleiter deiner Hausärztin und dirdir deiner Hausärztin deinemHausarzt Hausarzt und Patientinnen / Patienten

Doctor Chat Doctor Chat Doctor Chat Doctor Chat Doctor Chat Doctor ChatChat Doctor Doctor Chat Doctor Chat Doctor DoctorChat Chat

alle Gesundheitsfragen.

wird für

wir den einfachen und sicheren Zugang zu bedarfsgerechten Informationen und Services“, so Well-CEO Alexander Bojer. Die Well Gesundheit AG wurde Ende 2020 von CSS, Medi24, Visana und der Zur Rose-Gruppe als Aktiengesellschaft mit Sitz in Schlieren gegründet. Das Credo des Unternehmens: Wer es gewohnt ist, in allen Lebensbereichen die Fäden selbst in der Hand zu halten, möchte auch bei seiner Gesundheitsversorgung am Drücker sein. Well macht dies erstmals möglich. Die App stellt die Nutzerinnen und Nutzer ins Zentrum: für mehr Selbstbestimmung und einen besseren Überblick über die eigene Krankengeschichte. Sie baut Hürden ab und unterstützt mit Qualität und Professionalität bei der Suche nach den besten Gesundheitsdienstleistungen. Mit immer mehr Funktionen wird die Well-App zum ständigen Begleiter für alle Gesundheitsfragen. Künftig will Well sich neben Vorsorge und Behandlung auch dem Thema chronische Erkrankungen widmen und Betroffenen den Umgang mit ihrer Krankheit erleichtern – selbstbestimmt, sicher und digital. Jetzt im App Store erhältlich.

get.well.ch

Moderne IT triff t persönlichen Grippeimpfung Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchenbuchen Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen Behandlungspfad Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen Die Mission der App ist laut den BeWeitere Angebote, Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika treibern das informierte, autonome EntWeitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Lexika Empfehlungen und Lexika Weitere Empfehlungen und Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Weitere Angebote, Angebote, Empfehlungen und Lexika scheiden und Handeln von Menschen Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika rund um ihre gesundheitlichen Anliegen und Bedürfnisse. „Dafür ermöglichen

ANZEIGE

Im Alter mt m i t s e b t s b l se leben

Der t s n e i d s g Entlastun rstützt e t n u z i e Schw . l l e u d i v i ind

So lange wie möglich in der vertrauten Umgebung, in der eigenen Wohnung leben: Im höheren Alter geht das oft mit Unterstützung im Alltag. Die erfahrenen und engagierten Betreuerinnen und Betreuer des Entlastungsdienstes Schweiz unterstützen Sie gerne. Stunden- oder tageweise, bei Ihnen zuhause oder unterwegs.

Der Entlastungsdienst Schweiz ist eine professionell geführte Non-Profit-Organisation mit über 30 Jahren Erfahrung. Dank Spenden können wir unsere Dienstleistungen kostengünstig anbieten.

Sie reichen Ihnen eine Hand für die Pflege von sozialen Kontakten, helfen beim Einkauf und Essen zubereiten, leisten Gesellschaft und vieles mehr. Dabei begleitet Sie eine feste Bezugsperson, die wir gemeinsam sorgfältig auswählen.

www.entlastungsdienst.ch Telefon 032 511 26 17 info@entlastungsdienst.ch


Foto: Ravi Patel/unsplash

Foto: Anna Shvets/pexels

Foto: Jonathan Borba/unsplash

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Foto: Rudi Fargo/unsplash

14

Zahn- und Mundhygiene für die Dritten

Im Trend: Veneers

Gesund im Mund bei Handicap und Pflegebedarf

Stabil und dauerhaft: Zahnimplantate

Das Zähneputzen im Alter fällt oft schwerer, weil die Feinmotorik nachlässt.

Lücken, Schäden oder Verfärbungen an den Zähnen machen sich auch im Alter nicht gut. Eine Lösung sind Veneers. Die dünnen Verblendschalen bestehen aus Kunststoff oder Keramik und lassen sich an den Farbton der Zähne anpassen. Haftung bekommen sie durch einen speziellen Klebstoff. Daher ist diese Methode etwas schonender als eine herkömmliche Krone, da weniger Zahnschmelz verloren geht. Eingesetzt werden Veneers vor allem im vorderen Zahnbereich. Allergische Reaktionen kommen so gut wie niemals vor. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden, der mit Veneers Erfahrung hat. Denn das Anpassen und die Färbung erfordern Fingerspitzengefühl.

In Deutschland leben rund 7,8 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung und rund drei Millionen Pflegebedürftige. «Es ist viel zu häufig zu beobachten, dass ein Pflegegrad oder ein körperliches Handicap gleichbedeutend mit einer schlechten Mundgesundheit sind. Werden Patienten, die vormals einen recht guten Mundgesundheitsstatus hatten, pflegebedürftig, gibt es einen regelrechten Einbruch. Auch sind zahlreiche Regelungen der ambulanten Betreuung nicht auf die spezifischen Belange von Menschen mit Behinderungen ausgerichtet», sagt Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. Vor allem das Risiko für Karies, Parodontal- und Mundschleimhauterkrankungen sei bei Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigen deutlich erhöht. Einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Zahngesundheit leisten präventive Massnahmen, auf die diese Menschen Anspruch haben. Dazu gehören Erhebung des Mundgesundheitsstatus, die Erstellung eines Mundgesundheitsplans, die Aufklärung über die Bedeutung der Mundhygiene und das Entfernen harter Zahnbeläge. Diese Leistungen können zweimal jährlich in Anspruch genommen werden.

Zu den gängigsten und wirkungsvollsten Methoden für Zahnersatz gehören Implantate. Deren Besonderheit besteht darin, dass nicht nur eine Krone gesetzt wird, sondern auch künstliche Zahnwurzeln. Diese bestehen oftmals aus dem biokompatiblen Metall Titan. Der Gesundheitszustand der Zähne und der Mundhöhle sowie das eigene Mundhygieneverhalten sind von erheblicher Bedeutung für die Auswahl und den Erfolg der Therapie. Auch allgemeingesundheitliche Erkrankungen wie Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Rheuma oder Osteoporose spielen eine Rolle. Rauchen kann sich ungünstig auf die Einheilung von Implantaten auswirken. Zahnimplantate sind eine Privatleistung und nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen enthalten. Den Festzuschuss zur Regelversorgung erhalten Patienten aber auch bei Implantaten.

Dennoch ist es wichtig, dass Implantate, Prothesen oder Gebiss gründlich gereinigt werden. Die Zahnärztekammer Bayern rät dazu, die folgenden Tipps zu beachten: • Prothesen nach jeder Mahlzeit mit flüssiger Handseife und lauwarmem Wasser waschen, um Beläge gründlich zu entfernen. • Zur Prothesenreinigung das Waschbecken mit einem Handtuch auslegen oder mit Wasser befüllen. Sollte die Prothese ins Wasser fallen, zerbricht sie nicht. • Spezielle Griffaufsätze für Zahnbürsten verwenden, wenn die Feinmotorik nachlässt. • Zweimal täglich mit fluoridierter Zahnpasta Zähneputzen. • Zweimal jährlich Vorsorgetermine beim Zahnarzt einhalten. • Professionelle Zahnreinigung • Süsses nur im Anschluss an Hauptmahlzeiten essen. • Belag auf der Zunge mit einem Zungenschaber entfernen. • Kaugummikauen regt den Speichelfluss an, hilft gegen Mundtrockenheit und Zähne werden vom Speichel gereinigt. • Zahnzwischenräume mit Zahnseide und Zwischenraumbürsten reinigen.

Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden, der mit Veneers Erfahrung hat.

Texte: Jakob Bratsch ANZEIGE

«Damit sich auch Ihre Zähne noch wie 25 anfühlen» SWISSDENT CRYSTAL Zahnpasta, RDA 14 Wirkt der Alterung des Zahnschmelzes entgegen und baut eine neue weisse Schicht auf, reduziert die Empfindlichkeit und versorgt die Zähne mit Nährstoffen. 20% Rabatt* mit dem Code GOLD auf www.swissdent.ch *gültig auf das gesamte Sortiment bis 30.04.2022


ADVERTORIAL

Feste Zähne in einem Tag

Der Oralchirurg Dr. Markus Schulte stellt eine innovative Methode zur Totalsanierung vor Wenn alle Zähne entfernt werden müssen und man sich nicht mit einem herausnehmbaren Gebiss begnügen will, bedeutete das bisher oft einen langen Leidensweg von bis zu einem Jahr mit wiederholten Operationen, Knochentransplantationen und unkomfortablen provisorischen Vollprothesen. Zum Glück gibt es heute fortschrittliche Behandlungskonzepte, die den Weg zu festen Zähnen erheblich abkürzen. Die All-On-Four-Methode ermöglicht es, den vorhandenen Knochen optimal auszunützen und auf langwierige Knochenaufbauten zu verzichten. Der Oralchirurg Dr. Schulte aus Luzern stellt diese Technik anhand von Fallberichten vor. Der «Trick» der All-On-4-Technik besteht darin, dass die hinteren Implantate schräg nach vorne geneigt eingesetzt werden. Dadurch können auch bei reduziertem Knochenangebot besonders lange und stabile Implantate verwendet werden, die eine Sofortbelastung zulassen, ohne lange Einheilphasen abwarten zu müssen. Das bedeutet für den Patienten: • • • • • •

Nur eine Operation erforderlich Keine Knochentransplantate oder -aufbauten, dadurch vermindertes Operationsrisiko Sofort feste Zähne, keine langen Wartezeiten mit herausnehmbaren Prothesen Geringere Kosten im Vergleich mit Brücken auf 6-8 Implantaten Gute Ästhetik, erleichterte Hygiene, da nur 4 Implantate Verschraubter Zahnersatz ermöglicht bei Bedarf einfache Reparatur

Ein typisches Fallbeispiel aus unserer Praxis: Der 56-jährige Gjon Qarri aus Buttisholz hatte seine Zähne in den letzten Jahren ziemlich vernachlässigt und regelmässige Kontrollen bei Zahnarzt und Dentalgygienikerin versäumt. Er litt an fortgeschrittener Parodontitis mit Zahnlockerung, diverse Zähne waren auch abgebrochen oder durch Karies zerstört. Eine gründliche Untersuchung ergab, dass die meisten Zähne nicht erhalten werden konnten und daher eine Totalsanierung erforderlich war. Der Patient erinnert sich: «Als Taxiunternehmer habe ich ständig Kontakt mit Kunden und muss viel reden. Dabei hatte ich immer Hemmungen, meine schlechten Zähne zu zeigen. Am Ende habe ich mich deswegen gar nicht mehr getraut zu lachen. Zum Glück erfuhr ich von der Methode «Feste Zähne in einem Tag» und liess mich in Vollnarkose operieren. Schon am gleichen Tag konnte ich abends mit meinen festen Zähnen zubeissen. Jetzt bin ich sehr glücklich mit meinen neuen Zähnen und zeige sie, so oft es geht.»

Die All-On-Four-Methode wird seit 1998 weltweit angewandt und ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien abgestützt. Alle bisher vorliegenden Untersuchungen ergaben sehr gute Resultate, die denjenigen bei konventionellem Vorgehen in nichts nachstehen. Dr. Schulte wendet die All-On-Four-Technik seit über 15 Jahren an und hat damit bereits mehr als 500 Patienten erfolgreich zu festen Zähnen in einem Tag verholfen. Zahnarzt Team Luzern wurde mehrfach als «Kompetenzzentrum für All-On-Four» ausgezeichnet. Wir sind von der Zuverlässigkeit dieser Methode überzeugt und gewähren unseren Patienten eine 10-Jahres-Garantie auf Implantatverlust.

Öffentliche Vorträge von Dr. Schulte zum Thema «Feste Zähne an einem Tag»: Der Oralchirurg Dr. Markus Schulte stellt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus seiner Tätigkeit unter anderem die All-On-4®Methode zur Totalsanierung mit festsitzendem Zahnersatz auf Implantaten innerhalb von 24 Stunden vor. Im Anschluss an den etwa einstündigen allgemein-verständlichen Vortrag beantwortet der Referent Fragen aus dem Publikum. Termine: • Zürich: Montag, 28. März 2022, 19.00 Uhr, Brasserie Lipp, Uraniastrasse 9, 8001 Zürich • Bern: Montag, 11. April 2022, 19.00 Uhr, Hotel Ambassador, Seftigerstrasse 99, 3007 Bern • Luzern: Montag, 25. April 2022, 19.00 Uhr, Zahnarzt Team Luzern, Winkelriedstrasse 37 Anmeldung per Telefon oder Email erbeten: Tel. 041 210 58 58, Email: praxis@ztlu.ch

Dr. med. dent. Markus Schulte ist Zahnarzt und Spezialist für Oralchirurgie. Praxisklinik: Zahnarzt Team Luzern Winkelriedstrasse 37 6003 Luzern www.ztlu.ch

Frau Hermine Rosenthal, 61 Jahre Unsere 61-jährige Patientin Frau Hermine Rosenthal aus Gonten SG berichtet: «Schon als Kind hatte ich grosse Zahnprobleme und so verlor ich leider schon früh viele Zähne. Am Ende dieses Kreuzwegs standen dann die Prothesen. Ich habe sie von Anfang an gehasst. Sie wackelten, verursachten mir Brechreiz und ich fühlte mich richtig alt, wenn ich sie abends ins Wasserglas legte. Aus Angst vor schmerzhaften Operationen und Knochenaufbauten hatte ich das Thema Implantate immer vor mir hergeschoben. Als ich von der All-On-Four-Methode erfuhr, schöpfte ich Hoffnung. Feste Zähne sofort, das war bisher nur ein Wunschtraum gewesen. Eines Tages raff te ich mich dann zur Totalsanierung in Vollnarkose auf. Ich habe meinen Entschluss, das Problem ein für alle Mal zu lösen, nicht eine Minute bereut. Mit meinen festen Zähnen habe ich jetzt ein ganz anderes Lebensgefühl, fühle mich viel jünger und selbstbewusster. Und kann wieder unbeschwert essen, was ich will. Wer zuletzt lacht, lacht am besten!». Auf unserer Homepage unter «Feste dritte Zähne an einem Tag» können Sie einen Videofilm dieser Behandlung sehen.


16

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Gesund altern ernährung

Um das Älterwerden zu verlangsamen, gibt es verschiedene Stellschrauben – je konsequenter diese umgesetzt werden, desto gesünder altert der Mensch.

Altern ist ein überaus komplexer Prozess, welcher von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.

Text: Kirsten Schwieger Foto: Mika Baumeister/unsplash

So kann es für ältere Menschen unter

D

er natürliche Alterungsprozess

ist unvermeidbar und betrifft alle Körperfunktionen und Organe. Im Alter verliert die Haut, genau wie Sehnen und Bänder, an Elastizität und Festigkeit. Knochen wie Knorpelgewebe büssen Substanz ein und die Muskelkraft nimmt ab – genauso wie die Sehkraft und das Hörvermögen. Die Leistungsfähigkeit von Herz, Lunge und Gehirn wird geringer und auch die Aktivität des Immunsystems und der Energiestoffwechsel sinken.

Es kann für ältere Menschen unter Umständen sinnvoll sein, fehlende Nährstoffe zu substituieren. Altern ist ein überaus komplexer Pro-

zess, welcher von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Neben Erbanlagen und zahlreichen Umweltfaktoren beeinflussen auch individuelle Lebensbedingungen, -gewohnheiten und -schicksalsschläge, in welchem Tempo er voranschreitet. Und mit welchen Krankheiten im Gepäck. Denn mit zunehmendem Alter sind die Körperzellen immer weniger in der Lage, sich aus eigener Kraft zu reparieren. Die interzelluläre Kommunikation nimmt ab, Stammzellen erschöpfen sich und die

Oft reicht die durch Nahrung aufgenommene Menge an Vitaminen im Alter nicht mehr aus und kann mit Vitaminpräparaten ausgeglichen werden.

DNA der Zellen wird instabiler. Kurzum: Die Selbstheilungsfähigkeit des menschlichen Organismus stösst im Alter an ihre Grenzen. Doch auch wenn körperliche Verän-

derungen im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses anfälliger für die Entwicklung bestimmter Krankheiten machen, ist das Phänomen des Alterns von Krankheit zu unterscheiden. So können diverse Massnahmen unternommen werden, um die unerwünschten Wirkungen des Älterwerdens zu verzögern oder reduzieren. Der Alterungsprozess kann nicht gestoppt, aber aufgehalten werden. Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen, Nikotinverzicht und ein gemässigter Genuss von Alkohol und UV-Strahlen sind

ein ebenso wichtiger Hebel für gesundes Altern wie regelmässige sportliche und kognitive Aktivität, ausreichend Regeneration und Entspannung sowie eine ausgewogene, vollwertige Ernährung. Grundsätzlich unterscheidet sich der

Nährstoff bedarf gesunder Menschen über 65 nicht wesentlich von jüngeren Erwachsenen. Der fortschreitende Muskelabbau, eine schlechtere Durchblutung und eine abnehmende Darmtätigkeit führen bei vielen älteren Menschen allerdings zu einer geringeren Aufnahme essenzieller Nährstoffe im Körper. Zudem führen Appetitlosigkeit sowie eventuelle Beeinträchtigungen der Kauleistung dazu, das im Alter oft weniger beziehungsweise einseitiger gegessen wird.

Umständen sinnvoll sein, fehlende Nährstoffe zu substituieren. Aufgrund der altersbedingten verringerten Magensäureproduktion beispielsweise, kann selbst dann ein Vitamin B12-Mangel vorherrschen, obwohl ausreichende Mengen davon mit der Nahrung zugeführt wurden. Vitamin B12 ist wichtig für die Funktion des Nervensystems, die Zellteilung sowie für die Bildung roter Blutkörper. Da im Alter auch die Fähigkeit der Haut nachlässt, Vitamin D mit Hilfe von Sonnenlicht zu bilden, kann eine Supplementierung sinnvoll sein. Insbesondere, da ein niedriger Vitamin-D-Spiegel auch die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm verringert. Beide Nährstoffe sind wichtig für die Funktion der Skelettmuskulatur und die Aufrechterhaltung der Knochendichte (Stichwort Osteoporose). Vitamin D stärkt, ebenso wie Vitamin C, Zink und Selen zudem das Immunsystem.

Biologisches Alter Neben dem kalendarischen Alter der tatsächlichen Lebensjahre bezieht sich das biologische Alter auf die natürlichen Veränderungen im Körper während des Alterns. Es berücksichtigt die körperliche und geistige Verfassung eines Menschen und hängt neben den Genen stark vom persönlichen Lebensstil ab. ANZEIGE

Haut, Haare und Wohlbefinden von innen unterstützen.

Geschenk !

1 ExtraCell Protect im Wert von 44 CHF

ExtraCell Woman

Aussergewöhnliche Formulierung zur Unterstützung von Haut, Haaren, Nägeln, Bindegewebe, Gesundheit und Immunsystem. Enthält über 30 exklusive Inhaltsstoffe, darunter marines Kollagen, Hyaluronsäure, Pflanzen, Vitamine, Mineralien (Zink, Mangan, Selen...), Antioxidantien und Ballaststoffe.

ExtraCell Beauty Collagen

Hochwertige Formulierung zur Unterstützung von Haut, Haaren, Nägeln und Bindegewebe. Enthält über 20 exklusive Inhaltsstoffe, darunter Kollagen, Hyaluronsäure, Pflanzen, Vitamine, Mineralien (Zink, Mangan...) und Antioxidantien. Drink Aroma Beeren-Vanille und neu mit Schokoladen-Aroma.

Swiss Alp Health Tel: +41 21 711 33 11, info(at)swiss-alp-health.ch

Diese Nahrungsergänzungsmittel sind in Apotheken und Drogerien erhältlich. Informationen auf www.swiss-alp-health.ch

Swiss Alp Health schenkt Ihnen ein ExtraCellProtect beim gleichzeitigen Kauf von 2 Swiss Alp Health Produkten in Ihrer Apotheke, Drogerie oder direkt auf www.swiss-alp-health.ch Senden Sie uns Ihre vollständigen Kontaktdaten mit der Originalquittung per Post an Swiss Alp Health, Route d’Arnier 4, 1092 Belmont-sur-Lausanne oder per E-mail: info@swiss-alp-health.ch Gültig bis 30.06.2022

Zellschutz – Antioxidans & Immunsystem. Kapseln mit Weihrauch, Kurkuma, Hagebutte, Ingwer, Zink, Vitamine C und D.


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Ichtholan Zugsalbe ®

« zieht » Entzündungen aus der Haut.

Bei oberflächlichen und tieferen entzündlichen Hauterkrankungen. Zugwirkung Entzündungshemmend Antibakteriell Antimykotisch

Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Ichtholan® Zugsalbe ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Merz Pharma (Schweiz) AG, 4123 Allschwil

17


18

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Glatte und strahlende Haut kann man lange behalten hautpflege

Eine der berühmtesten Models der 1990er Jahre, Linda Evangelista, hat einmal in einem Interview gesagt, ab 18 Jahren verlöre man als Frau seinen inneren Glanz, danach ginge es nur um «erhalten, erhalten, erhalten». Nun wollen wir zwar nicht die Strapazen eines Lebens als Model auf uns nehmen, unseren inneren Glanz, also strahlend schöne Haut, aber trotzdem gerne so lange wie möglich behalten. Und das ist heutzutage auch möglich, wenn man auf einige Grundregeln achtet: Sonne vermeiden, Zigaretten vermeiden, zu wenig Sauerstoff vermeiden. Stattdessen immer, immer Sonnenschutzcreme benutzen, sich draussen an der frischen Luft bewegen, viel Wasser und Tee trinken, Stress und schlechte Laune vermeiden und genügend schlafen. Klingt einfach, ist schwierig. Aber auch wer immer wieder mal an diese Punkte denkt, tut seiner Haut etwas Gutes und stellt fest, dass die Haut aufatmet, die Stirn sich glättet, das Gesicht entspannt. Text: Katja Deutsch Foto: Christin Hume/unsplash

Mit Hyaluron lassen sich Tränensäcke, Falten, erschlaffte Gesichtskonturen, Mundfalten und anderes beheben.

G

Mittlerweile gibt es so viele verschiedene Pflege- und Erhaltungsmöglichkeiten für die Haut, dass für jeden Hauttypen etwas dabei ist.

lücklicherweise gibt es mittler-

weile etliche wirkungsvolle kosmetische Möglichkeiten für langanhaltende Schönheit bis ins hohe Alter, die dem genetisch bedingten Verlust von Feuchtigkeit und Elastizität spür- und vor allem sichtbar entgegenwirken.

Das wirksamste Mittel gegen Falten ist Retinol. Spezielle Seren mit dem Wirkstoff Retinol werden von vielen Herstellern angeboten. Retinol regt nicht nur die Regenerationsfähigkeit der Haut an, es unterstützt auch ihre Fähigkeit zur Speicherung von Feuchtigkeit. Da Retinol zudem abgestorbene Hautschuppen sanft ablöst und somit leicht peelende Eigenschaften aufweist, wirkt der Teint bereits nach wenigen Wochen glatter und rosiger. Wer nur zertifizierte Naturkosmetik verwenden möchte, kann alternativ ein Serum mit dem Wirkstoff Bakuchiol verwenden. Auch der seit Jahrzehnten beliebte Wirk-

stoff Collagen ist ein gutes Mittel gegen

Faltenbildung, in der Naturkosmetik gibt es dazu Alternativen aus Pflanzen oder Algen. Da die eigenen Collagenfasern der Haut mit zunehmendem Alter weniger werden und sich kaum noch erneuern, wirkt Collagen in Cremeform von aussen sehr gut gegen das Einsinken der Haut, das letztendlich zu den sichtbaren Falten führt. Der Superwirkstoff Hyaluron tut ebenfalls richtig gut: Als pures Serum, als Wirkstoff in Tages- und Nachtcreme, als Ampulle oder als Filler. Mit Hyaluron lassen sich Tränensäcke, Falten, erschlaffte Gesichtskonturen, Mundfalten und anderes beheben – sofern die Behandlung von einem speziell dafür ausgebildeten Dermatologen vorgenommen wird. Der Wirkstoff wird nach dem Spritzen sanft einmassiert und verteilt und führt zu beeindruckenden Ergebnissen. Für die optimale Versorgung der Haut

von innen ist nicht nur ausreichend Wasser wichtig, auch die richtige Ernährung beeinflusst das Aussehen der Haut. Wer

Glücklicherweise gibt es mittlerweile etliche wirkungsvolle kosmetische Möglichkeiten für langanhaltende Schönheit bis ins hohe Alter. öfter unter Pickelchen, Neurodermitis und geschwollenen Augen leidet, sollte einen Allergietest machen lassen, denn in diesem Fall helfen Pflegeprodukte kaum. Gute Ernährung mit guten Ölen, genügend Omega-3-Fettsäuren, Mineral- und Vitalstoffen und Vitaminen ernähren die Haut sozusagen von innen. Angesagt ist derzeit auch Vitamin C von aussen, in Form von hochkonzentrierten, kleinen Kügelchen, die mit einem passenden Serum vermischt werden. Diese Vitamin C-Mischung macht die Haut sehr klar und sehr frisch, was wiederum der jugendlichen Ausstrahlung entgegenkommt. ANZEIGE

Pure Sinnesfreude & Hautglück

Love, peace and happiness for your body Hippie Rose Die natürliche Körperpflegelinie mit dem rosig-sinnlichem Duft pflegt mit tiefgehender Feuchtigkeit und betört mit süssen Verlockungen. Zertifizierte Naturkosmetik (Natrue) Made in Switzerland

100 % www.farfalla.ch

neu Scannen für mehr Love, Peace & Happiness


ADVERTORIAL

Ihre Reise zu Schönheit und Wohlbefinden beginnt mit dem Weg zu uns. Schönheit liegt eben nicht nur im Auge des Betrachters. Die Eleganz, ja sogar Extravaganz, die Sie bei einem Besuch in unserem Ästhetikzentrum erwartet ist nicht nur eine Fassade, nicht nur eine ästhetische Visitenkarte, sondern ein wichtiges Element unseres ganzheitlichen Ansatzes. Unsere Räumlichkeiten sind ganz bewusst nach den Prinzipien der Healing Architecture gestaltet. So unterstützt schon die Umgebung unseres Ästhetikzentrums sanft das physische und psychische Wohlbefinden unserer Kunden. Um dem Alterungsprozess auf natürliche Art und Weise entgegenzuwirken, entwickelte unser Ästhetikzentrum unter dem Label artis eine einzigartige Methode, welche sich auf die natürliche Schönheit und die in der klassischen Kunst definierten Proportionen eines harmonischen Gesichtes fokussiert. Dem Spiel zwischen Lichteinfall und Schattenwurf auf Ihren Gesichtszügen kommt eine besondere Bedeutung zu. Mit HyaluronsäureFiller oder Eigenfett formen die Ärzte bei artis Ihr Gesicht, um bestimmte Aspekte hervorzuheben, auf die Sie aufmerksam machen möchten und andere zu verbergen oder zu korrigieren, die Ihnen weniger gefallen. Standort Dübendorf-Stettbach Schönheit schaff t Wohlbefinden – Wohlbefinden schaff t Schönheit. Für uns gehört beides zusammen. Schönheit und Wohlbefinden bedingen sich wechselseitig. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre natürliche und individuelle Schönheit zu finden und zu betonen. Dazu bieten wir ein umfassendes Angebot von nicht- bzw. minimal-invasiven sowie operativen Behandlungen im Bereich der ästhetischen Medizin und Chirurgie an. Sie finden das artis Ästhetikzentrum an bester Lage direkt am Bahnhof Stettbach bei Dübendorf – nur zehn Minuten vom Hauptbahnhof Zürich.

Standort Küsnacht Mehr Wohlbefinden durch schöne Haut und Haare. Schönheit und Wohlbefinden bedingen sich wechselseitig. An unserem Standort in Küsnacht widmen wir uns gezielt Haut und Haaren. Unser Angebot umfasst kosmetische und minimal-invasive Behandlungen, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Gemeinsam mit Jean-Marie Cannazza Coiffure haben wir in Küsnacht ein einzigartiges Konzept entwickelt, um uns gemeinsam und ganzheitlich Ihrer Ästhetik und Ihrem Wohlbefinden zu widmen.

art is … self-expression

artis Ästhetikzentrum Am Stadtrand 5 CH-8600 Dübendorf-Stettbach T +41 44 820 00 66 F +41 44 820 00 55 info@artis-aesthetics.ch Öffnungszeiten Mo-Fr 08.00-18.00 Abendsprechstunden und Wochenendtermine auf Anfrage

artis Medical Beauty Seestrasse 127A CH-8700 Küsnacht T +41 44 820 00 66 F +41 44 820 00 55 kuesnacht@artis-aesthetics.ch Öffnungszeiten Mo-Fr 08.30-18.00 Sa 09.00-16.00


20

BEST AGER

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Richtig regenerieren fitness

Genauso wichtig wie Sport sind die Ruhephasen zwischen den Trainingseinheiten. Eine gute Mischung aus aktiver und passiver Entspannung ist dabei zielführend. Text: Kirsten Schwieger Foto: Ksenia Makagonova/unsplash, Cottonbro/pexels

S

port hält länger jung, gesund und er-

höht die Lebenserwartung. So beugt Bewegung vielen Krankheiten vor, reduziert den Abbau von Muskelmasse und stärkt die Körperkontrolle. Der Stoffwechsel kommt in Schwung und die Fettverbrennung wird angekurbelt. Eine Kombination aus Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit deckt viele Gesundheitsaspekte ab und erzielt die besten Trainingseffekte. Es gibt also keinen Grund, im Alter mit dem Sport aufzuhören. Beziehungsweise viele Gründe,

auch noch als Best Ager damit anzufangen – auch trotz kleinerer Zipperlein, Gelenkbeschwerden, Herzprobleme oder Krankheiten wie Diabetes. So eignen sich viele Sportarten für die Generation 50Plus. Zu deren beliebtesten zählen Nordic Walking, Schwimmen, Radfahren, Wandern und Joggen. Aber auch Tanzen, Trampolinspringen, Rudern und moderates Krafttraining erfreuen sich grosser Beliebtheit. Grundsätzlich sollte dem Sporttraining eine ärztliche Untersuchung vorangehen. Ist man erst einmal dabei, ist kontinu-

ierliches Training wichtig – mindestens drei Sporteinheiten pro Woche werden empfohlen. Doch genauso bedeutsam wie moderate Trainingseinheiten sind Pausen für die Regeneration. Während dieser Erholungsphasen werden verbrauchte Stoffwechselprodukte abtransportiert und Energiereserven aufgefüllt. Abgesehen davon

stellt sich erst in der Regenerationsphase ein Trainingserfolg ein – sowohl in puncto Ausdauer als auch Muskelwachstum. Wie lange diese Ruhephasen dauern sollten, lässt sich nicht pauschalisieren. Es hängt vom Alter, dem persönlichen Trainingszustand sowie der Intensität der Belastung ab, wie lange der Körper zur Erholung braucht. Die generellen Empfehlungen variieren zwischen 24 und 72 Stunden. Für die Regeneration empfiehlt sich

ein Mix aus aktiver und passiver Entspannung. Den Anfang der Regeneration macht bereits das Cool-down zum Abschluss der Trainingseinheit. Dieses kann leichtes Stretching beinhalten – intensivere Dehnung ist allerdings erst am Folgetag sinnvoll, beispielsweise in Form einer Yoga-Session. Direkt nach dem Training ist zudem auf eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr zu achten, beispielsweise

Sport hält länger jung, gesund und erhöht die Lebenserwartung. So beugt Bewegung vielen Krankheiten vor, reduziert den Abbau von Muskelmasse und stärkt die Körperkontrolle.

mit magnesium- und natriumreichem Mineralwasser. Denn über den Schweiss verliert der Körper nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wichtige Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. Insbesondere die Elektrolyte Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium und Chlorid haben eine grosse Bedeutung für den Muskelstoffwechsel. Bei schweisstreibender sportlicher Belastung ist eine leistungsgerechte Elektrolytversorgung, beispielsweise mit elektrolytehaltigen Getränken, angeraten. Auch der Ernährung kommt nach körper-

licher Belastung eine bedeutsame Rolle zu. Komplexe Kohlenhydrate füllen die Energiespeicher wieder auf. Proteine, wie in Fleisch, Eiern oder Milchprodukten, sowie Omega-3-Fettsäuren fördern das Muskelwachstum. Ausserdem sollte auf ausreichend Schlaf

Ist man erst einmal dabei, ist kontinuierliches Training wichtig – mindestens drei Sporteinheiten pro Woche werden empfohlen.

geachtet werden zur Regeneration nach sportlicher Belastung. Darüber hinaus beschleunigen Entspannungsbäder die Regeneration der Muskeln, ebenso wie Massagen. Spaziergänge an der frischen Luft am Folgetag der Sporteinheit regen ebenfalls die Regeneration des Körpers an. Genauso wie entspanntes Radfahren oder leichtes Walking. Auf diese Weise wird zudem Muskelkater vorgebeugt. ANZEIGE

Ihre Herzrhythmus Spezialisten im Zürcher Puls 5. Unsere Kernkompetenz ist die Kardiologie und Herzchirurgie. Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Herzrhythmusstörungen, insbesondere dem Vorhofflimmern. Swiss Ablation im Puls 5, Giessereistrasse 18, 8005 Zürich info@swiss-ablation.com 044 999 18 88

www.swiss-ablation.com


Mit Sport kommt die Fitness, mit der Erholung die Gesundheit – das innovative Regenerationsmittel der Schweiz Fühlst du dich am Tag nach einer Sporteinheit oft müde, verspannt oder erschöpft? Sport ist wichtig für die Fitness, doch ohne richtige Erholung schaden wir unserem Körper mehr, als dass wir ihm helfen. Eine patentierte Schweizer Formel unterstützt die Regeneration mit Elektrolyten, Aminosäuren, Vitaminen, basischen Salzen und weiteren essentiellen Nährstoffen.

Ob für das Wohlbefinden oder als Ablenkung vom Alltagsstress – Sport bereichert unser Leben in vielerlei Hinsicht. Der Geist ist nach der Anstrengung frei, doch was passiert eigentlich im Körper? Weshalb wacht man oft am nächsten Tag schlechter auf und hat mit muskulärer Müdigkeit zu kämpfen? Dahinter stecken viele wichtige Prozesse, die durch gezielte Regeneration die Gesundheit unterstützen können. Richtige Erholung für den Körper Intensiver Sport führt ungewollt zu einer Stressreaktion des Körpers, erhöht damit den CortisolLevel und vermindert die Schlafqualität. Auch werden Muskeln und das umliegende Gewebe übersäuert, es kommt zum Muskelkater und der Körper ist dehydriert. Dies führt dann zu der allzu oft bekannten körperlichen und geistigen Müdigkeit nach dem Sport oder sogar am nächsten Tag. Oft nimmt man an, dass nur Ruhe und Zeit diesen Erschöpfungserscheinungen abhelfen können. Doch richtige Erholung, bzw. Regeneration des Körpers erfordert viele Ressourcen. Das patentierte Nahrungsergänzungsmittel KAEX reload führt dem Körper gezielt genau die Mikro- und Makronährstoffe wieder zu, die für eine Regeneration benötigt werden, und verhilft dem Körper so schneller Müdigkeit, Muskelkater und weitere Nebenerscheinungen abzuschütteln. 25 natürliche Inhaltsstoffe für die optimale Regeneration Sportwissenschaftliche Studien beschäftigen sich seit Jahren mit der Optimierung der physischen Regeneration von Profi- sowie Hobbysportlern. Die besondere Formel, die KAEX reload so einzigartig macht ist die Kombination der 25 natürlichen Inhaltsstoffe wie Elektrolyte und basische

Salze, Aminosäuren und Vitamine. Die zusätzlichen Inhaltsstoffe Betain, Phosphatidylserin und die Aminosäuren L-Glutamin, L-Tryptophan und L-Cystein sind in ihrer Kombination einmalig und unterstützen bei der Erholung. Fünf Jahre lang forschte und entwickelte ETH Zürich Absolvent und Pharmazeut Pedro Schmidt die Formel und brachte dann das Nahrungsergänzungsmittel in der Form eines erfrischenden Getränkepulvers auf den Markt. KAEX reload ist bereits eines der bestverkauften Drogerie-Produkte in der Schweiz und mittlerweile setzen immer mehr Profi-Sportler aus unterschiedlichsten Disziplinen auf KAEX reload. Die weltbekannte Schweizer Sportlerin Ariella Kaeslin ist von KAEX reload und dem Regenerationseffekt überzeugt. Als ausgebildete Physiotherapeutin und Studentin der Ernährungswissenschaften hat sie sich intensiv mit den Inhaltsstoffen von KAEX reload auseinandergesetzt und ist überzeugte Anhängerin vom Produkt. Radrennprofi , Schweizer Meister (U23) und Etappensieger der Giro d’Italia 2021 Mauro Schmid nahm – wie in Ausdauersportarten üblich – bereits viele Supplements nach dem Training, wie z.B. Recovery Shakes auf Protein-Basis. Der Erholungs-Effekt von KAEX reload hat ihn aber überzeugt und er nimmt das Produkt seither täglich. Von Profifußballern empfohlen Der Schweizer Spitzenclub FC Zürich ist einer von mittlerweile vielen Profifußballclubs, die KAEX reload regelmässig nehmen, um nach dem Training oder Spielen die körperliche Regeneration zu fördern. Besonders die Spieler des FC Zürich sind so vom Produkt überzeugt, dass sie nach einem erfolgreichen Produkttest selbst in die Apotheke gingen, um es zu kaufen. <<Das ist sehr selten der Fall und hat mich überrascht>>, berichtet der Athletik- und Konditionstrainer des Clubs, Christian Kolodziej. Inzwischen hat sich das Nahrungsergänzungsmittel beim Kader etabliert: <<Seit

Jetzt exklusiv für Tagesanzeiger-Leser: 20% Rabatt mit dem Code KAEX22* im KAEX-Onlineshop (www.shop.kaex.ch) *gilt bis zum 30.04.2022 Jetzt scannen und Exklusivrabatt sichern!

dem Trainingsstart nehmen die Spieler nach jeder intensiven Einheit und nach jedem Spiel KAEX reload zu sich.>> Auch hochrangige Bundesligisten wie Bayer 04 Leverkusen, 1. FC Union Berlin und Mainz 05 nehmen das Mittel in der 2021/22 Saison regelmäßig ein, und das Ergebnis spricht für sich. Alle Clubs haben eine außerordentlich erfolgreiche Hinrunde gespielt. Bayer 04 Leverkusen Team-Arzt Dr. Dittmar dazu: <<Jeweils nach dem Training und nach den Spielen gab es für die Spieler eine Einnahme KAEX reload. Die Spieler haben sich gut gefühlt, physisch als auch psychisch. Sie fühlten sich agil und aktiv. Ausserdem wurde gesagt, dass sie die Einnahme von KAEX reload geschmacklich sehr gut finden.>> Der Sport-Direktor von Mainz 05, Martin Schmidt sagt: <<Wir haben gute Erfahrungen mit KAEX® gemacht. Unsere Spieler äußern, dass sich ihre Muskulatur aufgefüllter anfühlt und sie nach der Einnahme besser schlafen können – somit hat KAEX nicht nur einen positiven Einfluss auf die Nährstoffbalance, sondern auch auf das zentrale Nervensystem. Besonders in den englischen Wochen trägt KAEX bei uns dazu bei, dass der Zellstoff wechsel der Spieler und somit ihre Regeneration optimal unterstützt wird.>> Eine gute Regeneration ist nicht nur wichtig, um den Trainingseffekt zu maximieren und das Wohlbefinden zu unterstützen, im Profisport spielt vor allem auch die Prävention von Verletzungen eine wichtige Rolle.

Martin Krüger, der Athletik-Trainer vom 1. FC Union Berlin sagt: <<Wir sind sehr zufrieden mit KAEX® reload. Unsere Spieler nehmen das Produkt nach jedem Spiel, einige nehmen es auch am Tag danach. Gerade in den englischen Wochen ist Regeneration entscheidend, da haben wir es sogar zur Pflicht erklärt das Produkt einzunehmen.>> Aufreißen, umrühren, fertig! Die speziellen Inhaltsstoffe von KAEX reload wirken am besten, wenn man das Getränkepulver innerhalb von 2 Stunden nach dem Sport einnimmt. Einfach ein Sachet (30gr) in 3dl Wasser auflösen und trinken. Das zitronig-schmeckende Mittel schmeckt mit der Zugabe von Eiswürfeln noch erfrischender. Bei starken Ermüdungserscheinungen kann das nächste Sachet am nächsten Morgen noch einmal eingenommen werden.

Christian Kolodziej Athletik- und Konditionstrainer FCZ <<Seit dem Trainingsstart nehmen die Spieler nach jeder intensiven Einheit und nach jedem Spiel KAEX reload zu sich.>>


22

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Mobil bleiben ist alles mobilität

Wenn mit fortschreitendem Alter die Beine nicht mehr so wollen wie früher, erhöhen Gehhilfen die Mobilität und damit die Lebensqualität. Text: Kirsten Schwieger Foto: Marcus Aurelius/Pexels

M

obilität ist ein Grundbedürfnis

des Menschen, ohne das Arbeit, Selbstversorgung sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben kaum möglich wäre. Auch im dritten Lebensabschnitt hat sie grossen Einfluss auf die Lebensqualität. Mit fortschreitendem Alter weiter aktiv, unabhängig und selbstständig agieren zu können, ist sehr wichtig für den Menschen. Neben Selbstbestimmung bedeuten eigenständige Einkäufe, Arztbesuche oder Behördengänge auch soziale Kontakte. Wer mobil ist, kann Familie und Freunde leichter besuchen und trifft auch unterwegs zufällig auf Menschen. Sozialer Austausch und Bindung sind elementar für die psychische Gesundheit. Mit steigendem Alter lassen Kraft, Be-

weglichkeit und Ausdauer allerdings nach. Körperliche Einschränkungen spielen dann eine immer grösser werdende Rolle. Längere Wege zu Fuss werden beschwerlich und irgendwann unmöglich. Wer nicht mehr sicher auf den Beinen ist oder Schmerzen bei bestimmten Bewegungen bekommt, ist instinktiv weniger aktiv und mobil. Auch Angst vor Stürzen oder Unfällen mindern nicht selten die Mobilität, weil auf bestimmte Aktionen von vornherein verzichtet wird. Glücklicherweise gibt es diverse Hilfs-

mittel, um trotz alters- oder krankheitsbe-

Mobilität und Eigenständigkeit sind Grundbedürfnisse eines jeden Menschen.

dingter Einschränkungen mobil bleiben zu können. So liefern Gehhilfen Halt und unterstützen die selbstständige Fortbewegung. Die einfachste Form einer Gehhilfe ist der Gehstock. Etwas mehr Sicherheit bieten Gehgestelle, auch Gehböcke genannt, wobei diese eher für kürzere (Inhouse-)Strecken konzipiert sind. Gehwagen dagegen besitzen zwei oder gar vier Räder und ermöglichen ein flotteres Tempo beziehungsweise längere Wege. So flexibel wie moderne Rollatoren sind sie allerdings nicht. Diese stellen das komfortabelste Fortbewegungsmittel für draussen dar – besonders wenn sie über eine Sitzfläche zum Ausruhen verfügen. Rollatoren sind standardmässig mit einer Bremse am Lenker ausgestattet, viele besitzen auch einen Korb zum Transport von Einkäufen.

Nehmen die körperlichen Beschwerden zu

oder sind längere Strecken zu bewerkstelligen, stossen diese Gehhilfen allerdings an ihre Grenzen. Um weiterhin mobil zu sein, sind Elektromobile dann eine probate Option. Die offenen Lenkfahrzeuge auf drei und oder vier Rädern fahren leise und umweltfreundlich mit Elektromotor. Der integrierte Akku lässt sich bequem an der Steckdose aufladen. Als Krankenfahrstühle gelten E-Mobile die maximal 15 Stundenkilometer fahren können und nicht breiter als 110 Zentimeter sind. Mit diesen können Senioren ohne Führerschein oder Zulassung direkt losfahren – in der Regel überall dort, wo auch Fussgänger gehen dürfen. Mittlerweile gibt es auch Modelle, die 20 Stundenkilometer schnell fahren können. Für diese braucht es jedoch einen

Mofa-Führerschein. Elektromobile gibt es in den verschiedensten Modellen mit den unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmalen. Und natürlich in verschiedenen Preisklassen – je nach Modell, Geschwindigkeit und Reichweite kosten sie zwischen 1.000 und 6.000 Franken.

Kostenübernahme Elektromobile Der Staat fördert keine Anschaffung von Elektromobilen. Nach ärztlicher Verordnung übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Als anerkannte Hilfsmittel gilt für diese Modelle eine Geschwindigkeitsbegrenzung von sechs Stundenkilometern. Weitere Zuschüsse von sozialen Trägern variieren von Kanton zu Kanton und müssen separat beantragt werden. ADVERTORIAL

Bleiben Sie im Alter in Bewegung – mit den Seniorenmobilen ohne Führerschein der Hermap AG Ebikon/Luzern Sie haben keinen Führerschein, möchten aber trotzdem mobil sein? Das Gehen fällt Ihnen schwer, aber Sie sind gerne selbstständig unterwegs, dann wenden Sie sich jetzt an die Hermap AG. Das erfahrene Luzerner Unternehmen verkauft und vermietet Elektromobile für Senioren, für die Sie weder einen Führerschein noch Vorkenntnisse benötigen. Lassen Sie sich jetzt beraten. Ob für den Besuch bei den Enkeln, zum Einkaufen oder für Ausflüge: Elektromobile – auch E-Scooter genannt – sind die Lösung für Senioren, die eine selbstbestimmte Mobilität bis ins hohe Alter geniessen möchten. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Modelle, die sich in punkto Leistung, Geschwindigkeit und Ausführung unterscheiden. Aber welches ist das richtige für Sie? Mit fachlicher Kompetenz, über 56jähriger Erfahrung und medizinischem Wissen, beraten Sie die Spezialisten der Hermap AG vor Ort, in der Ausstellung in Ebikon oder per Telefon. Gemeinsam finden wir ein Elektromobil oder E-Scooter, der nicht nur zu Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen, sondern auch in Ihr Budget passt.

Überall sicher ankommen Elektromobilität ist im Trend. Die Fortbewegung ohne Emissionen ist nicht nur ökologisch, sondern hat auch ökonomische Vorteile. Setzen also auch Sie auf Elektromobile für Senioren. Diese gehören heutzutage zu einem modernen Stadtbild. Man sieht sie nicht nur in der Natur oder auf dem Gehweg, sondern auch in Einkaufszentren oder anderen Innenräumen. Unsere Mobilitätsversicherung bringt Ihnen Sicherheit. Wenn einmal ihr Fahrzeug stillsteht und Sie nicht mehr nach Hause kommen, ist der Pannendienst schnell vor Ort und hilft Ihnen weiter. Seniorenscooter mieten: Sei es für eine spezielle Gelegenheit wie ein Ausflug mit der Familie oder für den Urlaub. Sie können den entsprechenden Scooter preiswert mieten. In unserem Angebot haben wir Reisescooter, Seniorenscooter 10 oder 20 km/h oder Doppelsitzer im Angebot. Geniessen Sie die schöne Schweizer Bergwelt oder in ihrem Feriendomizil eine Fahrt mit unseren Seniorenmodellen. Gegen Aufpreis liefern wir nach Hause und holen es wieder ab.

Hermap AG Elektromobile Neuhaltenstrasse 1 | 6030 Ebikon www.elektromobil-schweiz.ch 041 444 10 20


Frühjahrsputz im Daunenbett! t: gebo n A s ere Saub

t e v Du gung i n i e R

Keine Milben, keine Bakterien, keine Allergien. Stattdessen strahlende Sauberkeit und maximale Hygiene für einen gesunden Schlaf.

d nd un a s r e s-V Grati ie! e v i s arant u G s inkl i re Tiefp

Erhalten Sie die wertvollen Eigenschaften Ihrer Daunen und Federn. Ich, Ilias Eker von der EKER Daunen Manufaktur, empfehle meinen Kundinnen und Kunden, ihre Bettwaren alle zwei bis fünf Jahre reinigen zu lassen. Aus gutem Grund. Mit dem nächtlichen Verlust von Körperflüssigkeit gelangen Fett, Salz und Bakterien in unsere Bettwäsche. Allein das Kopfkissen nimmt pro Jahr bis zu 100 Liter Feuchtigkeit auf! Diese Verunreinigungen können die wertvollen Eigenschaften der Daunen und Federn zerstören.

Vor und nach Reinigung

Duvet-Reinigung per Gratis-Post. So einfach geht’s: 1. Kontaktieren Sie uns unter 071 755 60 60 oder kontakt@eker-daunen.ch. 2. Wir senden Ihnen kostenlos die passende vorfrankierte Verpackung zu. 3. Sie schicken uns Ihr Duvet portofrei per Post.

Unsere Reinigungsmittel sind 100 % biologisch. Mir ist ganz wichtig, dass Daunen und Federn gewaschen und nicht nur aufgedämpft werden. Nur so werden sie wirklich sauber von Fett, Salz, Milben und Bakterien befreit. Wir verwenden dafür ausschliesslich eine 100 % biologisch abbaubare Seifenlösung. Danach trocknen wir die Daunen und Federn bei 130 Grad, entstauben und sortieren sie. Zum Schluss fassen wir sie in ein neues Inlett aus 100 % Baumwolle. Auf Wunsch füllen wir fehlende Daunen nach.

Waschen Sie Ihre Duvets bitte nicht selber. Beim Duvetreinigen gibt es viel zu beachten. Eine zu kleine Waschmaschine, ein nicht rückfettendes Waschmittel oder die falsche Trocknungsart im Tumbler kann die Qualität empfindlich beeinträchtigen. Nutzen Sie dafür lieber unsere modernen Reinigungsanlagen. Frisch gereinigt erhalten Ihre Kissen und Duvets das volle Volumen zurück und schenken Ihnen wieder ein gesundes Schlafklima. Wir sind immer für Sie da.

Ihr Ilias Eker

Grosser EKER Service schon ab CHF 150.– Empfohlen alle fünf Jahre. Daunen und Federn werden fachgereinigt und bei Bedarf neu gefasst.

Kleiner EKER Service schon ab CHF 69.– Empfohlen alle zwei Jahre. Daunen-Duvets und Kissen werden gründlich nassgereinigt.

Der tiefste Preis der Schweiz Inhalt reinigen (100 % biologisch) CHF 30.– Neue Fassung (100 % Baumwolle, Cambric Oeko-Tex Standard 100) CHF 120.– Hin- und Rückversand per Post (inklusive Porto und Verpackung) CHF 0.– Total CHF 150.–* * Beispielhaftes Angebot für ein nordisches Duvet, 160 x 210, mit Karosteppung. Preise variieren je nach Mass und Steppart.

Sie haben noch gar kein Daunen-Duvet? Dann wird’s aber Zeit. 40 % Frühlingsrabatt auf Ganzjahres-Duvets von der Freiland-Gans. www.eker-daunen.ch

Erleben Sie Ilias Eker und seine moderne Reinigungsanlage in Aktion.

www.eker-daunen.ch 071 755 60 60


24

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Krebsvorsorge – Wann, wenn nicht jetzt? gesundheit

Bei einer Krebs-Diagnose sitzt der Schreck tief. Dass die Krankheit in zahlreichen Fällen verhindert oder geheilt werden kann, ist vielen nicht bewusst. Text: Lotta Jachalke

N

ie war das Wissen über Krebs-

erkrankungen so umfangreich wie heute. Eine wichtige Erkenntnis: Jeden kann es treffen. Die unterschiedlichsten Faktoren, wie z. B. erbliche Bedingungen, das Alter sowie der Lebensstil oder Infektionen, beeinflussen den Risikofaktor einer Erkrankung. Es gibt jedoch auch gute Nachrichten:

Krebs ist nicht immer so bösartig, wie ihm nachgesagt wird. Oft kann der Krebs verhindert oder unkompliziert entfernt werden. Das geschieht jedoch nur, wenn er auch rechtzeitig erkannt wird. Ein kleiner Tumor macht weniger Ärger als ein grosser, der schon gestreut hat. Da es im Frühstadium jedoch nur selten zu spürbaren Symptomen kommt, sind hier vor allem Krebsvorsorgeuntersuchungen ent-

scheidend. Diese Möglichkeit der Früherkennung wird jedoch nach wie vor von vielen Menschen verpasst. Bei den mehr als 100 gefährlichen Krebs-

varianten gibt es einige, die besonders häufig vorkommen. Gerade bei diesen Erkrankungen wird abhängig von Alter und Geschlecht zu Vorsorgeuntersuchungen geraten. Während Frauen ihre Genitalien und Brust tendenziell früher prüfen lassen als Männer, kommt bei beiden ab 35 die Hautkrebsvorsorge und ab 50 vor allem die Darmkrebsvorsorge hinzu. Darmkrebs ist eine der Varianten, die

sich erst nach vielen Jahren bemerkbar macht, weshalb ein Screening mit zunehmendem Alter sehr ratsam ist. Die Grundversicherung übernimmt die Kosten für die Früherkennung bei Menschen im Alter zwischen 50 und 70 Jahren: Alle zwei Jahre ein Blut-im-Stuhl-Test

Krebs ist nicht immer so bösartig, wie ihm nachgesagt wird.

(eigene Durchführung) und alle zehn Jahre eine schmerzarme Darmspiegelung (durch Spezialisten). Bei Letzterer können Krebsvorstufen sogar direkt während der Sitzung entfernt werden. Neben den Untersuchungen ist die eigene Kontrolle durch gezieltes Abtasten und Inspizieren von Brust, Haut, Hoden sowie Genitalien hilfreich bei der Früherkennung. Fachärzte erklären, worauf dabei zu achten ist. Aber nicht nur auf medizinischer Seite kann einer Erkrankung entgegengewirkt werden. Experten sind sich mittlerweile einig, dass unser Lebensstil dabei eine grosse Rolle spielt. Zur Orientierung formulierten Experten aus ganz Europa den Europäischen Kodex zur Krebsprävention: Zwölf Regeln, die jede Person umsetzen kann, um der Krankheit vorzubeugen. Dazu gehören unter anderem regelmässige Bewegung, eingeschränkter Tabak- und Alkoholkonsum sowie eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und Nährstoffen. Aber auch vor äusseren Einflüssen wird gewarnt. Zu viel Sonnenstrahlung, krebserregende Stoffe am Arbeitsplatz sowie eine erhöhte Radonbelastung (ein Edelgas,

das z. B. durch einen undichten Keller ins Haus gelangt) können einen Ausbruch begünstigen. Die Gefahr an Krebs zu erkranken ist verständlicherweise die Angst vieler Menschen. Gerade deswegen ist es wichtig, alle Möglichkeiten der Krebsvorsorge in Anspruch zu nehmen. Denn so kann das Krebsrisiko bestmöglich minimiert werden.

Darmkrebs ist eine der Varianten, die sich erst nach vielen Jahren bemerkbar macht, weshalb ein Screening mit zunehmendem Alter sehr ratsam ist. fakten Eine medizinische Zweitmeinung ist bei einem positiven Befund sinnvoll. Die Vorgehensweise der meist aggressiven Krebstherapie kann überprüft werden. Auch eine Überdiagnose, also eine fälschlicherweise als bösartig eingestufte Gewerbeveränderung, die niemals zu Symptomen geführt hätte, wird so vermieden.

ADVERTORIAL

3D Modelle der Prostata aus dem 3D Drucker helfen bei der operativen Behandlung des Prostatakrebs In der Schweiz erkranken jährlich etwa 6600 Männer neu an einem Prostatakrebs. Damit ist Prostatakrebs die am häufigsten diagnostizierte Krebserkrankung bei Männern. Können patientenspezifische 3D Modelle der Prostata den Urologen bei der Prostataoperation unterstützen? Die Diagnose eines Prostatakarzinoms wird durch eine Prostatabiopsie gesichert, häufig nach Durchführung einer Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata, in welcher krebsauffällige Bereiche der Prostata sichtbar gemacht werden können (MRT/Ultraschall-Fusionbiopsie). Zur Standardtherapie des behandlungsbedürftigen Prostatakrebs gehört die radikale Prostatektomie (vollständige chirurgische Entfernung der Prostata), welche in modernen Prostatakrebszentren, wie dem uro-onkologischen Tumorzentrum am Universitätsspital Basel (USB), minimal-invasiv und roboter-assistiert (DaVinci Roboter) von zertifizierten Urolog:innen durchgeführt wird. Die Prostatektomie verfolgt dabei sowohl onkologische als auch funktionelle Ziele. Es geht onkologisch um die sichere und vollständige Entfernung des Prostatakrebs und funktionell einerseits um die Schonung des Harnröhrenschließmuskels zum Erhalt der Kontinenz (Wasserhalten) und andererseits, sofern onkologisch vertretbar, um die Schonung der Erektionsnerven zur Erhaltung der Erektionsfähigkeit. Da die Erektionsnerven häufig in unmittelbarer Nachbarschaft zum Prostatakrebs auf der Oberfläche der Prostata verlaufen, kann ihre Schonung das Risiko zum Verbleib von Tumorzellen im Körper erhöhen. In der Klinik für Urologie am USB kommen daher personalisierte 3D Modelle der Prostata zum Einsatz, die den DaVinci Chirurg:innen in der Planung und Durchführung einer

nervenerhaltenden Prostatektomie unterstützen, um die Ziele Funktionserhalt und erfolgreiche Krebsentfernung zu optimieren. Die 3D Modelle werden aus dem Datensatz des Prostata-MRTs spezifisch für den einzelnen Patienten vor einer radikalen Prostatektomie erstellt und gedruckt. In dem patientenspezifischen 3D Modell sind die krebsverdächtigen Areale samt ihrer Beziehung zur Prostataoberfläche farblich genau dargestellt (Abbildung 1). Das 3D Modell wird dem Patienten gezeigt und erläutert und hilft dem Patienten so, seine Tumorsituation besser zu verstehen. Dem Chirurg:innen hilft das Modell während der Operation bei der Erhaltung der Erektionsnerven. Am USB untersucht die Abteilung für Pathologie die Oberfläche der entfernten Prostata noch während der Operation, insbesondere an den Stellen, an denen die Erektionsnerven und der Harnröhrenschließmuskel geschont wurden und vergleicht das vorliegende Gewebe mit den im 3D Modell dargestellten krebsverdächtigen Arealen. Sollten Krebszellen im Schnittrand der untersuchten Areale festgestellt werden, kann die Pathologie das betreffende Areale am 3D Modell der Prostata für den Chirurgen:in einzeichnen (Abbildung 2). Der Chirurg:in wiederum kann sich danach an dem 3D Modell orientieren, um den korrespondierenden Bereich im Körper des Patienten noch während der Operation gezielt nach zu schneiden ohne unnötig viel funktionell wichtiges Gewebe zu opfern. Die Prostata Modelle aus dem 3D Drucker sind bereits bei mehr als 100 Patienten erfolgreich zum Einsatz gekommen. Ihr Einsatz trägt zur onkologischen Sicherheit bei und unterstützt das Ziel des Funktionserhalts von Erektion und Kontinenz. Autor: PD Dr. med. Jan Ebbing, Leitender Arzt Urologie Koordinator Urologisches Tumorzentrum Unispital Basel

Patientenspezifisches 3D Modell der Prostata aus dem 3D Drucker: krebsverdächtige Areale aus dem MRT (Magnetresonanztomogramm) sind grau dargestellt (s. Abb. 1), die Samenblasen dunkel gelb, die Harnröhre hell gelb. Vom Pathologe:in wurde ein Bereich mit Krebszellen im Schnittrand am Modell rot markiert (s. Abb. 2). Das 3D Modell und die rote Markierung helfen dem Chirurgen:in, sich während der Operation für eine gezielte Nachresektion von Gewebe im Körper des Patienten zu orientieren.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.unispital-basel.ch


«Für mich das Beste aus zwei Welten. Beste Medizin und erstklassige Hotellerie.»

Gesundheitsresort In der Oberwaid gehen Erholung und Gesundheit Hand in Hand. Das einmalige Konzept vereint erstklassige Hotellerie mit hochspezialisierter medizinischer Kompetenz in einem harmonischen Arrangement aus exklusivem Spa, kulinarischer Freude und stilvollem 4-Sterne Superior Ambiente. Umgeben von Natur und fernab der Alltagshektik können Sie bei uns entspannen, geniessen, konzentriert arbeiten und Ihre Gesundheit fördern.

Beste Medizin in Rehabilitation & Prävention Die Oberwaid bietet ein breites Spektrum an medizinischer Kompetenz. Unsere umfassende Expertise fliesst in ein massgeschneidertes Kur-Programm zur Burnout-Prävention in Ergänzung mit diversen medizinischen Check-ups. Das fachübergreifende Behandlungsangebot reicht von Diagnostik und Therapie bis hin zu Rehabilitation in den Bereichen Psychosomatik, Kardiologie und Orthopädie.

Upgrade yourself. OBERWAID AG · RORSCHACHER STR. 311 · 9016 ST. GALLEN T +41 71 282 0000 · INFO@OBERWAID.CH · OBERWAID.CH


26

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

fakten

Nicht nur das Golfen, auch das Meer und jegliche Wassersportarten, wie das Wakesurfen, sind grosse Leidenschaften von André Bossert. Die Liebe zum Meer entwickelte sich in Südafrika, wo er aufgewachsen ist. Neben dem Sport gibt es eine weitere Vorliebe: dunkle Schokolade, die er – in Massen – geniesst.

André Bossert:

«Meine Rückenverletzung war mein Weckruf» ANZEIGE

Spenden: einfach, sicher und digital An über 5’500 Organisationen und Projekte. Auf der grössten Spendenplattform der Schweiz spenden Sie einfach und absolut sicher mit wenigen Klicks – und 100 % Ihrer Spende kommen an! Entdecken Sie über 5’500 spannende gemeinnützige Projekte und Organisationen aus verschiedensten Themenbereichen und tun Sie Gutes.

spenden.stiftungschweiz.ch

Jetzt

stöbern und n! spende

Spenden, fördern, freuen.


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

grosses interview

Er war schon immer Sportler, erzählt André Bossert. Die richtige Balance von Bewegung und Regeneration zu finden, ist für ein gesundes Leben entscheidend. Text: Pia Rische Foto: Presse

Was zeichnet Ihre Leidenschaft zum

Golfen aus?

Ich spiele seit ich jung bin Golf. Sieben Jahre nach Beginn meiner professionellen Karriere hatte ich eine starke Rückenverletzung. Nach zweijähriger Pause und Operation, konnte ich, mit einem anderen Bewusstsein für meine Gesundheit und mein Wohlbefinden, weiterspielen. Meine Rückenverletzung war mein Weckruf, seitdem trainiere ich meinen Körper gesünder. Ich kam zwar nie zu 100 % auf das Niveau von früher zurück, nehme aber weiterhin an Golfturnieren auf der ganzen Welt teil. Das ist meine Leidenschaft, zu spielen und mich mit anderen zu messen. Solange mein Körper mitmacht, mache ich weiter! Haben Sie heute noch gesundheitliche Probleme – wie reagieren Sie dann?

Ich werde zwar fitter, habe aber trotzdem manchmal noch Rückenprobleme. Ich habe gelernt mehr auf meinen Körper zu hören. Früher verfolgte ich meinen Trainingsplan sehr strikt, auch wenn mein Körper nicht wirklich fit war. Heute weiss ich, wenn ich zu viel Golf- oder Krafttraining mache und die kleinsten Schmerzen merke, muss ich mit meinem Training aufhören und eine Pause einlegen. Haben Sie einen Trainingsplan?

Ich verbringe mehr Zeit im Fitnessstudio als auf dem Golfplatz. Mein Körper ist mein Hauptfokus, an dem ich täglich arbeite.

Meine Routine beginnt mit Aufwärmübungen und endet mit Cooldown-Übungen. Ich teile mein Training nach Stabilität, Kraft und Mobilisierung auf. Beim Golfen geht es auch um Geschwindigkeit, aktuell versuche ich mehr Schnelligkeit aufzubauen. Mein Trainingsplan ändert sich aber von Monat zu Monat. Gibt es auch einen Ernährungsplan?

Ich habe nie viel Alkohol getrunken, nie geraucht und einfach darauf geachtet was ich esse. Ich wusste was gut und was nicht gut für meinen Körper ist. Zum Glück haben mir schon immer die gesunden Sachen geschmeckt, weshalb ich nie einen Diätplan verfolgte. Während Golf-Turnieren habe ich eine Flasche mit Wasser, eine mit Elektrolyten und ein Mix aus Nüssen und Beeren dabei. Nach einem intensiven Training achte ich auf genügend Proteine und ausreichend Vitamine. Es kommt einfach auf eine gute Balance an. Haben Sie regelmässige Termine mit Therapeuten?

Aktuell habe ich zwei Physiotherapeuten in der Schweiz. In der Schulthess Klinik, die mich sponsert, gibt es ein golfspezifisches Training, in dem ich selbst involviert bin und auch regelmässig nutze. Wir treffen uns bevor, während und nach der Saison, oder bei akuten Problemen. Ansonsten habe ich regelmässige physiotherapeutische Termine oder Massagen. Ist der Sport schon immer eine grosse Leidenschaft?

Ich würde sagen ich war schon immer Sportler. In meiner Schulzeit in Südafrika habe ich Cricket, Rugby, Tennis und ab und zu Golf mit meinen Eltern gespielt. Ich hatte schon immer grosse Freude am Sport und an Wettkämpfen. Mit etwa 16 Jahren hat mich Golf endlich gepackt.

«Zum Glück haben mir schon immer die gesunden Sachen geschmeckt, weshalb ich nie einen Diätplan verfolgte.»

BEST AGER

Online Teaser

Würden Sie rückblickend etwas ändern?

Wenn man jung ist, glaubt man, dass man alles kann. Das ist eine wunderbare Eigenschaft, ich wünschte aber, ich hätte mehr Wissen über Fitness im Golfen gehabt. Ich war nicht stark genug, bestritt zu viele Wettkämpfe und wusste nicht, wie wichtig Erholung ist. Deshalb kam es auch zur Rückenverletzung und ich konnte nicht die Karriere verfolgen, die ich mir gewünscht habe. Wie verläuft Ihre Golf-Saison?

Früher habe ich im Winter die Sunshine Tour in Südafrika gespielt, jetzt bin ich zur Vorbereitung dort. Zwischendurch bestreite ich kleinere Turniere mit Spielern, die 30 bis 40 Jahre jünger sind. Die reguläre Saison der Legends Tour geht von Mai bis November. Was können Sie für ein gesundes Leben

empfehlen?

Bewegung ist fantastisch! Die Rotation im Körper und die Bewegung – knapp 10 km auf einer Golfrunde – machen das Golfen sehr gesund. Die anschliessende Dehnung und das Cool-Down sind entscheidend. Ausserdem: Regeneration! Ich hatte früher einen ineffizienten Golfschwung, der auch zur Verletzung beigetragen hat. Mittlerweile versuche ich einen guten Mix zwischen Fitnesstraining für den Körper und dem golfspezifischen, technischen Training zu finden. Es hilft wenn man eine gute Schwungtechnik hat, um lange und «gesund» Golf zu spielen. Mir macht es Spass im Turnier alles zu geben, ich habe aber gelernt, dass ich mir auch Zeit für die Regeneration meines Körpers nehmen muss!

Jungbrunnen Bewegung fitness

Ein aktiver Lebensstil verlangsamt den Alterungsprozess und beugt Krankheiten vor. So profitiert die Generation 50plus von Ausdauer- und Kraftsport. Text: Kirsten Schwieger Foto: Jonathan Borba/unsplash

Die schlechte Nachricht zuerst: Mit dem Alter baut der Körper immer mehr ab. Gelenke versteifen, Muskeln bilden sich zurück und die Knochendichte nimmt ab. Der Körper wird immer anfälliger für Krankheiten. Den natürlichen Alterungsprozess kann niemand stoppen – ihm wohl aber entgegenwirken. Und das ist die gute Nachricht: Durch Bewegung und einen aktiven Lebensstil können Abbauerscheinungen verlangsamt werden. Zudem kann damit vielen altersbedingten Gesundheitsleiden vorgebeugt werden. Um im Alter fit, leistungsfähig und gesund zu bleiben, sollte so viel Bewegung wie möglich in den Alltag integriert werden. So gelten Treppensteigen, Gartenarbeit und längere Spaziergänge...

Lesen Sie den ganzen Artikel online auf: contentway.de ANZEIGE

kybun wieder schmerzfrei gehen – ein Leben lang! Dank

Exklusives Angebot! Pro Online-Schuhkauf schenken wir Ihnen ein Pflegeset small gratis dazu!*

* Nur über unseren Onlineshop. Gültig bis zum 30.04.2022.

shop.kybun.ch Ihr Code: KYBTAG22

Unsere Verkaufsstellen: Sennwald | Arbon | Appenzell | St.Gallen | Rüti | Winterthur | Zürich | Bad Ragaz | Minusio Schwyz | Zug | Luzern | Aarau | Sissach | Basel | Thun | Bern | Biel | Olten | Genf

27

Trainiert die Muskulatur

Schont die Gelenke

Weniger müde Beine

Entlastet den Rücken


Foto: Marek Studzinski/unsplash

Foto: Element5 Digital/unsplash

Foto: Mark Paton/unsplash

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Foto: Josh Calabrese/unsplash

28

Das Alter kommen sehen

Was auf die Ohren

Nicht an den Haaren herbeigezogen

Zahn um Zahn muss nicht sein

Mit dem Älterwerden verliert die Augenlinse an Elastizität, weswegen sie sich schlechter auf nahe liegende Objekte fokussieren kann. Altersweitsichtigkeit nennt sich dieser harmlose Zustand, welcher sich mit einer Lesebrille ausgleichen lässt. Mit den Jahren wird die Linse auch dichter und verfärbt sich, was das Sehen bei Dunkelheit erschwert und die Farbwahrnehmung verändert. Auch die Tiefenwahrnehmung lässt nach. Zudem produzieren die Augen weniger Flüssigkeit und fühlen sich trockener an. Verhindern lässt sich dieser Alterungsprozess nicht, aber verlangsamen: Durch eine gesunde Lebensweise, Vitamin-A-reiche Ernährung und Sonnenschutz. Augentraining kann einer Verschlechterung der Sehkraft vorbeugen, aber keine bestehenden Sehschäden beheben. Wer feststellt, dass sich Sehschärfe, Farbwahrnehmung, Kontrast- oder peripheres Sehen merklich verändern, sollte einen Augenarzt konsultieren. All dies können erste Anzeichen von Grauem oder Grünem Star, diabetischer Retinopathie, retinalen Venenverschlusses oder AMD sein. Zu spät erkannt können diese Alterskrankheiten zu Erblindung führen. Die präventive Augenuntersuchung wird ab 40 Jahren im Zwei-Jahresrhythmus empfohlen.

Das Alter geht auch mit Hörminderungen einher. Ursache sind Verschleisserscheinungen im Mittel- oder Innenohr. Die Innenohrschwerhörigkeit ist die am meisten verbreitete Ursache für Hörprobleme im Alter. Hervorgerufen wird sie durch eine Abnutzung der Haarsinneszellen in der Hörschnecke. Hohe Töne können dann immer schlechter gehört werden. In der Regel sind beide Ohren gleich betroffen. Abgesehen von der Vermeidung von Lärm, Medikamenten und Giften gibt es keine Prävention gegen diese Form der Altersschwerhörigkeit. Übrigens ist der Hörverlust bei Männern tendenziell stärker ausgeprägt als bei Frauen. Zudem beginnt er früher und schreitet schneller voran. Bei den meisten Menschen verläuft dieser Prozess schleichend. Bereits ab einem Alter von ungefähr 50 Jahren kann er beginnen. Experten empfehlen deshalb ab 45 Jahren regelmässige, kostenlose Hörtests beim Hörakustiker. Diagnostizierte Hörminderungen werden dann mit Hörgeräten behandelt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist ratsam, weil sich das Gehirn an das zunehmend eingeschränkte Gehör gewöhnt und das Hören regelrecht verlernt.

Auch an den Haaren geht die Zeit nicht spurlos vorüber. Schon ab dem Alter von 35 verlieren sie langsam ihre Farbpigmente. Mit zunehmendem Alter werden Haare auch immer feiner, weil die Haarwurzel nicht mehr so kräftig ist. Die Haare wächst daher nicht mehr in der Dicke nach wie früher – und darüber hinaus auch noch langsamer. Weil die Haarfollikel ab einem Alter von 40 Jahren mehr Zeit im Ruhemodus als mit Wachsen verbringen. Darüber hinaus fallen im Alter auch noch mehr Haare aus, als die durchschnittlich normalen 100 täglichen Haare. Mit zunehmendem Alter können die Haarfollikel die verlorenen Haare immer weniger gut ersetzen. Im schlimmsten Fall fallen sie irgendwann ganz aus. Vom erblich bedingten Haarausfall im Alter sind vor allem Männer betroffen – bis hin zur Glatzenbildung. Aber auch bei Frauen kann es im Rahmen der Wechseljahre zu vermehrtem Haarausfall kommen. Aufgrund eines sinkenden Keratin-Eiweissspiegels verlieren die Haare zudem an Elastizität, werden weniger widerstandsfähig, stumpfer und trockener. Umso wichtiger ist eine ausgiebige Haarpflege mit viel Feuchtigkeit und Nährstoffen und möglichst keinen Duft-, Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen.

Natürliche Alterungs- und Abnutzungsprozesse setzen auch Zähnen zu: Sie verlieren an Substanz und verändern Form und Struktur. Der Zahnschmelz wird dünner, Risse entstehen und sogar die Zahnfarbe verändert sich. Durch den jahrelangen Abrieb werden die Zähne sogar kürzer. Zähne und Zahnfleisch werden anfälliger gegenüber Bakterien, die Karies und Entzündungen verursachen können. Das Zahnfleisch geht zurück und auch die Mundschleimhaut wird empfindlicher. So steigt mit zunehmendem Alter das Risiko für Parodontitis. Hierbei geht eine Entzündung des Zahnfleisches auf das Zahnbett über, welche die Zahnhälse freilegt. Komplett abwenden lässt sich der Alterungsprozess der Zähne zwar nicht, aber er kann deutlich verlangsamt werden. Und zwar durch gesunde Ernährung und durch regelmässige, gründliche Zahnpflege – mit Zahnseide, Zwischenraumbürsten und fluoridhaltiger Zahnpasta. Auch eine regelmässige Zungenreinigung fördert gesunde Zähne und festes Zahnfleisch, weil sie Bakterien eliminiert. Neben den zwei kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen empfiehlt sich ein bis zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung. Texte: Kirsten Schwieger

ANZEIGE

Sehen Sehenund undHören Hören im Alter im Alter Mehr Lebensqualität trotz Mehr Lebensqualität trotz Einschränkungen! Einschränkungen! Machen Sie den Test zur Einschätzung von SehMachen Sie den im Test zur Einschätzung von Sehund Hörproblemen Alltag. und Hörproblemen im Alltag. Wie Sie trotz Seh- und Hörverlusten im Alter Lebensqualität Sie in unseren Tipps. Wie Sie trotzerhalten, Seh- undlesen Hörverlusten im Alter

Lebensqualität erhalten, lesen Sie in unseren Tipps. www.sehen-hoeren.ch www.sehen-hoeren.ch

Ein Informationsangebot der Fachstelle Hörsehbehinderung des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen. Tel: 062 888 28 68, info@sehen-hoeren.ch


ANZEIGE

Warum Varilux? Varilux, eine Marke mit Geschichte 1959 entwarf der Essilor-Ingenieur Bernard Maitenaz, der die etablierten Grenzen der Optik ablehnte und von den aussergewöhnlichen Qualitäten des Auges fasziniert war, für seinen eigenen Vater das erste Brillenglas was aus einer optischen Fläche mit variablen Stärken bestand: Das Varilux-Gleitsichtglas war geboren! Die Erfindung von Varilux-Gleitsichtgläsern hat das Leben von Millionen alterssichtigen Menschen auf der ganzen Welt revolutioniert. Varilux-Gleitsichtgläser sind seit mehr als 60 Jahren Gegenstand zahlreicher technologischer Entwicklungen und sind heute die weltweit führende Marke für Gleitsichtgläser. Ein umfassendes Angebot, das jedem Bedarf gerecht wird Nicht ohne Grund sind 96% der Varilux-Träger mit ihren Gläsern zufrieden. Varilux® Gleitsichtgläser werden kontinuierlich weiterentwickelt, um die sich verändernden Sehbedürfnisse zu erfüllen und

maximalen Sehkomfort zu gewährleisten. Egal, ob Sie Ihre Brille gelegentlich oder dauernd tragen, ob Sie ein junger Alterssichtiger sind, der sich an Gleitsichtgläser erst gewöhnen möchte, oder ein anspruchsvoller Presbyope: Dank dem vielseitigen Varilux® Gleitsichtgläser Angebot können alle Ihre Bedürfnisse gedeckt werden. Das Varilux® Produktportfolio umfasst verschiedene Designs, um den unterschiedlichsten Sehbedarf abzudecken. Darüber hinaus können alle Varilux® Brillengläser individuell angepasst werden, um Ihnen unter Berücksichtigung spezifischer Parameter eine optimale Sicht zu ermöglichen. Zoom auf das innovativste Varilux®-Gleitsichtglas Varilux® X seriesTM, ein Gleitsichtglas der besonderen Art… Aktiv im Leben als je zuvor, verbringen Sie viel Zeit vor digitalen Geräten. Trotz aller Verbesserungen in den letzten Jahrzehnten, zeigt Essilor in einer Studie, dass Presbyope ihre Sehkraft zwischen 40 und 70 cm besonders stark beanspruchen. Die angemessene Körperhaltung,

um den richtigen Sehbereich im Glas zu finden, ist nach wie vor eine grosse Herausforderung für die Träger. Varilux® X series™ wurde dazu entwickelt um diese Zone anzupassen und die Handhabung von Varilux Gläsern zu vereinfachen. In einer einzigen Blickrichtung können Sie mehrere Objekte, die in unterschiedlichen Entfernungen innerhalb eines Sehbereichs zwischen 40 und 70 cm positioniert sind, klar erkennen. Als Ergebnis von fünf Jahren Forschung, 15 zugehörigen Patenten, bietet Ihnen Varilux® X series™ heute eine erweiterte Sicht auf Armlänge. Warten Sie nicht länger und schauen Sie bei Ihrem Essilor Partneroptiker vorbei, um das richtige Varilux-Glas für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.essilor.ch

ANZEIGE

Jahre Neuroth Jahre Vorteile Wir hören Ihnen zu. Für uns ist Zuhören der Schlüssel zur besten Hörberatung. Und jetzt profitieren Sie von CHF 345.– Jubiläumsrabatt beim Kauf neuer Hörgeräte*. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Jetzt bis zu CHF

345

Jetzt online einen Termin vereinbaren oder unter Tel.: 00800 8001 8001.

.–

Rabatt sichern!*

Erleben Sie mit unseren individuellen Hörlösungen die Welt wieder so, wie sie am meisten Freude bereitet. neuroth.com *Gültig beim Kauf von zwei Hörgeräten in den Kategorien Active, Extra oder Excellent. Der Rabatt auf das Servicepaket gilt nur für die Servicepakte Silber, Platin oder Diamant und nur in Kombination mit dem Erwerb eines Hörgerätes. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich. Aktion gültig bis 31.12.2022.


30

BEST AGER

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Smart(es) sehen – in jedem Alter! augengesundheit

Sind die vermeintlich hilfreichen digitalen Prozesse und Kommunikationstechnologien so smart und einfach zu bedienen, wie sie scheinen? Text: Pia Rische Foto: Mikhail Nilov/Pexels

O

nline-Meetings, Videotelefonate

mit der Familie oder der Lebensmitteleinkauf über Handy, Tablet und Co. – der Alltag wird immer digitaler und smarter. Aber was passiert, wenn man all die smarten Lösungen nicht mehr gut erkennen kann? Die Abnahme der Sehkraft ist im Al-

ter nicht ungewöhnlich, bedarf aber in mancher Situation kleiner Hilfsmittel. Während für das Lesen einer Zeitung eine Lupe als einfache Hilfe dienen kann, wurden mittlerweile zum Teil ganze Abläufe und Prozesse digitalisiert und erschweren somit alltägliche Dinge. Beispielsweise das E-Banking oder das digitale Einreichen verschiedener Dokumente haben sich seit einigen Jahren etabliert. Die Coronapandemie hat diese Situation nochmals beeinflusst. Ein Videoanruf mit der Familie oder der Online-Einkauf von Lebensmitteln sind Alternativen, die seit den pandemiebedingten Einschränkungen vermehrt genutzt werden. Diese Abläufe, die zum Teil den Alltag

immens erleichtern können, bringen auch einige Hürden mit sich. Sie bieten technikaffinen Personen einige Chancen in gewissen Situationen aber auch Gefahren. Ältere Personen sind häufig nicht nur durch eine abnehmende Sehkraft beeinträchtigt, sondern dadurch auch in ihrer

Einige Fürsorge-Stellen oder Verbände, stehen nicht nur mit Beratungsangeboten, sondern auch mit technischen Hilfsmitteln helfend zur Seite.

Mobilität eingeschränkt. Möglichkeiten wie das Online-Banking oder das Bestellen von Lebensmitteln oder Medikamenten kann einer Person, die in ihrer Mobilität eingeschränkt ist, den Alltag erleichtern. Allerdings stellen wiederum diese webbasierten Prozesse sehbeeinträchtigte Personen vor einige Herausforderungen. Besonders das Online-Banking ist ein sensibles und heikles Thema, weshalb für die Nutzung vorausgesetzt werden muss, sich im gesamten Ablauf sicher zu fühlen. Wenn jedoch die Sehkraft nicht ausreicht und wichtige Felder nicht erkannt werden können, kann dies der Verwendung des Online-Bankings im Weg stehen und die Nutzer verunsichern. Genau in solchen Fällen gibt es aber diverse Hilfsmittel, die zur Unterstützung dienen. Beispielsweise können Lesegeräte dabei helfen Zeitschriften, Rezepte oder Briefe optisch an die Bedürfnisse des sehbeeinträchtigten Anwenders anzupassen und vorlesen zu lassen. Zudem unterstützen Hilfsmittelsoftware aus einer grossen Menge an Informationen die wichtigsten Inhalte herauszufiltern und diese ebenfalls vorzulesen. Zum Teil werden die Kosten von der Versi-

cherung getragen. Sollte dies aufgrund des Alters nicht mehr über die Invalidenversi-

cherung abgesichert sein, gibt es ein grosses institutionelles Netz, welches Betroffenen helfen kann. Einige Fürsorge-Stellen oder Verbände, wie unter Anderem der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV, stehen nicht nur mit Beratungsangeboten, sondern auch mit technischen Hilfsmitteln helfend zur Seite. Teilweise werden zudem Kurse angeboten, die den Umgang mit technischen Hilfsmitteln erleichtern. Individuell auf die Personen abgestimmt, entsprechend ihrer Sehfähigkeit. Um den Zugang zu solchen Schulungen zu erleichtern, gibt es ausserdem das Angebot, diverse Schulungen zuhause zu absolvieren. Ziel ist es, digitale Barrieren in jeglicher Form zu verringern oder ganz abzubauen. Sodass die Nutzung digitaler Kommunikationstechnologien in jedem Alter Spass macht!

fakten Nicht nur digitale Kommunikationstechnologien, sondern das alltägliche Bedienen der Waschmaschine kann durch eine Sehbehinderung beeinträchtigt sein. Touchscreen, kleine Knöpfe – all das erschwert die vermeintlich einfache Handhabung. Dank vieler Verbände und Unternehmen gibt es aber zahlreiche Hilfsangebote!

Lebensqualität mit Hör-, Seh- oder Hörsehbeeinträchtigung! hören

Gesundheitliche Beeinträchtigungen verändern oft das ganze Leben. Die richtigen Hilfsmittel können dabei helfen, die Lebensqualität wieder zu erhöhen! Text: Pia Rische Foto: David Travis/unsplash

Wussten Sie, dass Hörsehbeeinträchtigungen ein häufiger Grund sind, warum sich ältere Personen zurückziehen? Freizeitaktivitäten, wie der Cafébesuch, werden beschwerlich. Gesprächen zu folgen, wenn Unterhaltungen am Tisch nebenan stattfinden, wird mühsamer. Nach erster Abklärung, inwiefern eine Beeinträchtigung vorliegt, können Hilfsmittel, wie ein neues Hörgerät oder eine angepasste Brille helfen, die Lebensqualität wieder zu steigern. Wenn Brille oder Hörgerät keine ausreichende Unterstützung mehr bieten, gibt es die Möglichkeit der Rehabilitation. Zahlreiche Organisationen bieten Rehabilitation bei Hörsehbehinderungen an. Das Fachpersonal gibt unter anderem Tipps zur Beleuchtungssituation der Wohnung oder dazu, wie man durch die Beobachtung von Gestik und Mimik des Gegenübers besser verstehen kann was gesagt wird. Auch Angehörige können eine grosse Stütze für Betroffene sein. Grundlegende Voraussetzung ist Verständnis für die Situation, sowie Ruhe und Zeit, sich mit den Bedürfnissen der Betroffenen zu befassen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen! ANZEIGE

Die Altersbedingte Makula-Degeneration AMD ist die häufigste Sehbeeinträchtigung im Alter. Hierbei geht die zentrale Sehschärfe teilweise oder ganz verloren. Das Sehen in der Peripherie ist meistens nicht betroffen. Wir helfen, wenn das Augenlicht unwiederbringlich abnimmt oder ganz verloren geht. Kostenlos seit 1958. Kommen Sie auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie. Unsere Beratungsstellen „SICHTBAR“ finden Sie in Aarau, Brig, Schaffhausen, Thun, Uznach, Winterthur und Zürich. GEMEINSAM NACH VORNE SEHEN.

Schweizerischer Blindenbund

info@blind.ch www.blind.ch

Tel. 044 317 90 00 Friedackerstrasse 8 Fax 044 317 90 01 8050 Zürich


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

ANZEIGE

BEST AGER

31

ACCESSABILITY – PARTNER CONTENT

Kathrin Buser, geboren 1947, berichtet im Interview mit einem Mitarbeiter der Stiftung AccessAbility über ihre Erfahrungen mit der Makuladegeneration und Hilfestellungen im Alltag.

Alltagshilfen dank Innovation

Wie geht es Ihnen? Danke, es geht mir sehr gut. Ist heute ein guter Tag? Sie haben heute ein neues Hilfsmittel, das audiovisuelle Lesegerät KobaVision Vocatex von Accesstech AG und eine erste Schulung durch die Stiftung AccessAbility erhalten. Ja, das neue Lesegerät trägt auch mit zu dabei. Ich muss mich natürlich noch an die neuen Funktionen und dessen Bedienung gewöhnen. Funktionieren tut es aber exzellent. In welchem Alter wurde bei Ihnen die Makuladegeneration diagnostiziert? Als ich 43 Jahre alt war, hat mir meine Augenärztin gesagt, dass es sich um die trockene Makuladegeneration handelt und sie sich eines Tages auf das Sehvermögen auswirken könnte. In welchen Situationen haben Sie bemerkt, dass etwas mit den Augen nicht stimmt? Durch meine Kurzsichtigkeit habe ich in

kurzer Distanz immer ohne Brille lesen können, aber Dinge in der Ferne zu erkennen wurde immer schwieriger.

Wurden Sie nach der Diagnose beim Augenarzt auf Hilfsangebote im Sehbehindertenwesen aufmerksam gemacht? Nein, von meiner Augenärztin habe ich keine Info über Hilfsangebote erhalten. Wie wurden Sie auf solche Angebote von Beratungsstellen für Sehbehinderte aufmerksam? Durch meine Tante, die auch mit ihren Augen Probleme gehabt hat. Sie war auch bei einem Augenarzt, der ihr den Besuch bei der Fachstelle Sehbehinderung Zentralschweiz in Luzern empfohlen hat.* Ist das neue audiovisuelle Lesegerät Vocatex Ihr erstes Hilfsmittel, welches Sie aufgrund der Sehbehinderung einsetzen? Nein, angefangen habe ich mit einem portablen Lesegerät Zoomax M5, welches ich auch beim Einkaufen nutzen kann. Dieses Gerät vergrössert mir Texte, sodass ich diese wieder lesen kann. Dann habe ich das kleine Vorlesegerät OrCam MyEye, welches ich unter Anderem überall zum Vorlesen von gedruckten Texten einsetzen kann. Die kleine Kamera kann an einer normalen Brille befestigt wer-

den und ist akkubetrieben immer einsatzbereit, wenn ich sie brauche.

Wie sind Sie zu Ihrem ersten Hilfsmittel für Sehbehinderte gekommen? Die Beratungsstelle in Luzern hat mich in einer der Beratungen auf die Stiftung AccessAbility aufmerksam gemacht, welche ich daraufhin für eine Hilfsmittelabklärung besucht habe. Danach folgten weitere Beratungen, bei welchen ich dann die richtigen Hilfsmittel für mich ausgesucht habe. Haben Sie finanzielle Unterstützung für eines der Lesegeräte erhalten? Von der AHV konnte ich einen Beitrag an das Lesegerät beantragen (¾ des Kaufpreises, max. CHF 2’048.00).

vorlesen lassen. Für die sehbehindertenstrategische Computerbedienung wurde ich von der Stiftung AccessAbility kostenlos geschult und werde bei Bedarf per Fernwartung unterstützt.

Was empfehlen Sie den Lesern, welche kürzlich mit einer Diagnose einer Sehbehinderung konfrontiert wurden? Nicht so lange warten wie ich, sondern sich wirklich schnell helfen lassen. Für mich ist die Stiftung AccessAbility ein sehr wichtiger Ansprechpartner, wenn es um elektronische Hilfsmittel geht, weil sie mir alles gut erklären, kompetent und auch sehr geduldig sind. Die AccessAbility bezieht die Hilfsmittel bei der Accesstech AG in Luzern.

Sind Tablets und Smartphones eine Hilfe für Sie? Nein, gar nicht – meine Lesegeräte helfen mir, die tägliche Post und Zeitschriften sowie Zeitungen unkompliziert lesen zu können, bzw. ich lasse mir längere Texte einfach von den Lesegeräten vorlesen. Ich nutze aber auch den Computer, auf welchem durch die Stiftung AccessAbility eine spezielle Hilfsmittelsoftware ZoomText installiert wurde. Mit dieser Software kann ich die Anzeige auf meinem Bildschirm vergrössert und kontrastoptimiert darstellen und mir auch Texte

*Anmerkung: Information des Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen: Beratungsstellen für sehbehinderte Menschen In der Schweiz gibt es ein breites Unterstützungsangebot. Beratungs- und Rehabilitationsstellen unterstützen betroffene Personen mit ihren vielfältigen Dienstleistungen. Die Fachpersonen dort helfen, die Situation zu analysieren, Bedürfnisse und Erwartungen zu formulieren und Perspektiven für die Zukunft zu erarbeiten. In der Rehabilitation werden gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten Lösungen für viele Alltagsprobleme gesucht. Ziele sind die Wiedererlangung der Selbständigkeit und des Vertrauens in die eigenen Kräfte und Ressourcen.

OrCam: Diese kleine Kamera lässt sehbehinderte Menschen wieder lesen

Für blinde und sehbehinderte Menschen stellen viele alltägliche Aufgaben eine grosse Herausforderung dar. Die Produkte von OrCam sind ausgestattet mit einer intelligenten Kamera kombiniert mit modernster Technologie und erleichtern den Alltag enorm. Die Bedienung ist unkompliziert und intuitiv. Die Tageszeitung auf dem Esstisch, Produktdetails beim täglichen Einkauf und die Beschilderung im öffentlichen Verkehr. Für sehbehinderte und blinde Menschen oft eine grosse Hürde. Um ihnen den Alltag zu erleichtern, hat OrCam zwei innovative Produkte entwickelt: Die OrCam MyEye und die OrCam Read. Die künstliche Intelligenz beider Geräte ermöglicht Blinden und Menschen mit Sehbehinderung oder Leseschwierigkeiten z.B. wieder eigenständig gedruckte Texte zu lesen, Farben sowie Produkte zu erkennen und noch vieles mehr. Das digitale Auge – die OrCam MyEye Die OrCam MyEye ist ein revolutionäres, fingergrosses Gerät, das sich an nahezu jedem Brillengestell befestigen lässt. Es kann verzögerungsfrei Texte von jeder Oberfläche vorlesen. Zudem erkennt die OrCam MyEye Produkte, Barcodes sowie Geldscheine und erleichtert dadurch das selbstständige Einkaufen. Auch Farben, die Uhrzeit oder gespeicherte Gesichter erkennt das kleine Gerät und schenkt der Trägerin oder dem

Träger zusätzliche Unabhängigkeit. Die Bedienung ist unkompliziert und intuitiv. Die MyEye von OrCam kann neue Informationen wie beispielsweise Gesichter und Produkte lernen und abspeichern. Dies funktioniert komplett offline.

Weg sind“, sagt Jennifer Kietzke. DACH Territory Manager bei OrCam Technologies, „wir wollen einen Teil dazu beitragen, sehbeeinträchtigte und blinde Menschen so gut wie möglich in die Gesellschaft zu integrieren.“

Ideal bei Leseschwierigkeiten – die OrCam Read Die OrCam Read eignet sich für Menschen mit leichter Sehschwäche, bei Lesemüdigkeit und Leseschwierigkeiten einschliesslich Dyslexie. Sie verfügt über eine intelligente Kamera, die nahtlos gedruckten Text von Oberflächen aller Art oder digitalen Text von Bildschirmen liest. Mit ihr können grössere Textmengen in der Morgenzeitung, in Bücher und Texte auf dem Bildschirm eines Computers oder Smartphones gelesen werden. Auffällig ist das Gerät mit integrierter Smart-Kamera nicht - es ist tragbar, drahtlos, stiftgross und wiegt lediglich 44,5 Gramm. Die OrCam Read funktioniert wie die MyEye vollständig offline, was zuverlässigen Datenschutz und Privatsphäre garantiert.

Wo kann man mehr über die OrCam Produkte erfahren? Die Accesstech AG unterstützt seit über 30 Jahren sehbehinderte und blinde Menschen dabei ihnen mithilfe neuer Technologien mehr Teilhabe am Arbeitsmarkt und am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Accesstech bietet ein breites Spektrum an verschiedenen Hilfsmitteln an und berät in Zusammenarbeit mit ihren Partnerorganisationen betroffene Personen in der gesamten Schweiz.

Finanzielle Unterstützung durch die IV und AHV Unter bestimmten Voraussetzungen werden die Hilfsmittel von der Invalidenversicherung übernommen oder von der Alters- und Hinterlassenenversicherung finanziell bezuschusst. „Dieser Rückenwind vom Staat ist eine grosse Unterstützung und zeigt uns, dass wir auf dem richtigen

Testen Sie die Produkte von OrCam bei: Accesstech AG Bürgenstrasse 12 6005 Luzern Tel. 041 227 41 27 info@accesstech.ch www.accesstech.ch


ADVERTORIAL

«Der Tiefschlaf wird erwiesenermassen verlängert» Zahlreiche Innovationen haben in den letzten Jahren den Matratzen- und Bettwarenmarkt bereichert. Eine davon ist Technogel. Technogel sorgt für eine optimale Wärmeregulierung des Körpers – und verlängert dadurch erwiesenermassen die Tiefschlafphasen.

D

er menschliche Körper folgt den sogenannten zirkadianen Rhythmen, der inneren Uhr. Das bedeutet: Wenn in der Nacht der Stoffwechsel herunterfährt, muss der Körper die überschüssige Wärme loswerden, die durch den vorher produzierten Stoffwechsel generiert wurde. Durch die Wärmeabgabe verringert der Körper seine Kerntemperatur. Während des Schlafes gibt er circa 2160 Kilojoule Wärme bzw. Energie ab. Damit Körper und Geist in der Nacht zur Entspannung kommen, brauchen sie einen ruhigen, tiefen Schlaf. Dieser wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Ein wichtiger Beitrag dazu leisten die richtige Matratze und das passende Kissen. Sie sorgen dafür, dass der Mensch in den Tiefschlafphasen, die am meisten für die Erholung in der Nacht verantwortlich sind, bequem durchschlafen kann, ohne immer wieder aus dem Tiefschlaf gerissen zu werden – zum Beispiel weil er schwitzt, fröstelt oder unbequem liegt. Für mehr Tiefschlafphasen Mit der Innovation von Technogel, weiterentwickelt durch den Firmengründer Massimo Losio, steht ein Material zur Verfügung, das dem

Optimale Druckentlastung Auf der ergonomischen Ebene unterstützt Technogel den zonenbezogenen Aufbau einer Matratze. «Technogel bietet einen Mehrwert zur ergonomisch hochwertigen Matratze und wirkt zusätzlich durch eine optimale Druckentlastung», erklärt Sandro Ercoli. Je nach Matratzenmodell ist die Technogel-Auflage zwischen 1,7 und 2,2 Zentimeter dick. «Die Menge des Gels bestimmt, wie viel Wärme gespeichert und abgeleitet werden kann», sagt Sandro Ercoli. Im Unternehmen in Goldau werden die TechnogelPlatten und der ergonomisch geformte Schweizer Schaumstoffunterbau zusammengeführt und zum Top-Schlafprodukt verarbeitet. Innerhalb von drei Tagen wird eine bestellte Matratze in Handarbeit gefertigt und an den Kunden ausgeliefert. Auch bei den Kissen wirkt sich Technogel, mit seinen klimaregulierenden Eigenschaften, positiv auf das menschliche Schlafverhalten aus. Dabei gibt es spezielle Kissen für Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer. Das Modell «Anatomic» beispielsweise stützt den Nacken und wirkt unterstützend gegen Muskelverspannungen im Hals-, Rücken- und Schulterbereich. In Brutkästen im Einsatz Was steckt hinter Technogel? Es ist ein dichtes Material – vergleichbar mit Wasser – und weist

eine Dichte von circa tausend Kilogramm pro Kubikmeter auf. «Somit unterscheidet es sich von anderen Materialien wie flexiblem Schaum, Latex oder Memory-Schaum, die Luft enthalten», informiert Sandro Ercoli. Hergestellt wird Technogel aus Polyurethan ohne Weichmacher. Technogel ist Oeko-Tex-100-zertifiziert. Das bedeutet, dass Technogel unter anderem auch in der Medizinaltechnik in Brutkästen von Frühgeborenen zum Einsatz kommt.

Sandro Ercoli

TechnogelVerkaufsleitung Deutschschweiz

Spezialisierter Fachhandel Die Matratzen und Kissen von Technogel sind kein Massenprodukt, sondern verlangen nach einer kompetenten Beratung. «Deshalb arbeiten wir nur mit spezialisierten Fachhändlern zusammen, die hinter dem Produkt stehen, den Mehrwert erkennen und die Philosophie von Technogel mit Enthusiasmus leben», betont Sandro Ercoli.

Hauptvorteile im Herzen der Matratzen und Kissen Längere Tiefschlafphasen Eine ausgeglichene Körpertemperatur während der Nacht dank Technogel ergibt einen längeren Tiefschlaf. Das haben klinische Tests erwiesen. Ergonomische Unterstützung Technogel verformt sich graduell in alle Richtungen mit der Stützwirkung eines Feststoffs. Das Fazit: perfekte Verbindung von Komfort und ergonomischer Unterstützung.

Regionale Technogel-Partner • Bawitex-Schlafcenter | Adliswil • Bawitex-Schlafcenter | Steinhausen • Bawitex-Schlafcenter | Goldau • Betten Center Baden | Baden • Bettenhaus Bettina | Therwil • Bettenwelt | Brügg • Brem | wohnen & einrichten | Frick • Gutschlafen.ch | Wildegg • himmlisch-träumen.ch | Würenlingen • idormo | schlafen|wohnen | Aarburg • Kindler Möbel | Beringen • Schlafcenter Neuenkirch | Neuenkirch • Robert Ruoss & Co. | Schübelbach • Wasserbett & Schlafcenter | Birsfelden • Wasserbett- und Schlafcenter | Chur

Körper hilft, überschüssige Wärme abzuleiten. Dadurch wird die Körpertemperatur geregelt. «Dies bedeutet nicht, dass Technogel ein kaltes Material ist, sondern dass es den Punkt, an dem die Matratze den Level der Körpertemperatur erreicht, bis zu sechs bis zehn Stunden hinauszögert», erklärt Sandro Ercoli, Technogel-Verkaufsleiter der Deutschschweiz. Die Firma BawiTex AG aus Goldau führte Technogel vor zehn Jahren in der Schweiz ein. Dank der Regulierung der Körperwärme kann die Tiefschlafphase um bis zu 15 Prozent verlängert werden, wie Studien der Universitäten Turin und Basel belegen.

www.technogel.ch

ANZEIGE

Innovative Technik für mehr Tiefschlaf!

Kissen

Technogel verbessert die Druckentlastung beim Liegen und hilft bei der korrekten Ausrichtung der Wirbelsäule. Technogel ist die perfekte Verbindung aus Komfort und ergonomischer Unterstützung.

Matratzen

Unsere Kopfkissen unterstützen mit ihrer Schicht aus patentiertem Technogel die Thermoregulierung des Körpers und passen sich perfekt der Kopfform an.

Individuelle Unterstützung

www.technogel.ch

Von Natur und Design aus temperaturregulierend

Adliswil

Das TV-Magazin «Galileo» beschrieb sie als «Wundermatratzen». So weit würden wir nicht gehen. Aber TechnogelMatratzen haben spezielle Eigenschaften, die eine gesunde Nachtruhe fördern. Technogel – man muss es fühlen!

«Ich arbeite aus Überzeugung mit den Produkten von Technogel.» Patrick Bettler, Bawitex-Schlafcenter, Adliswil


Unsere Gesellschaft ist übermüdet Unsere Schlafmediziner sehen den Grund für das gesellschaftliche Schlafmanko darin, dass viele Menschen nicht im Einklang mit ihrer inneren Uhr leben. Über 90 verschiedene Störungen können den Schlaf und auch das Wachsein beeinflussen. Das Gute: Schlaf- und Wachstörungen sind behandelbar! ZURZACH Care Klinik für Schlafmedizin blickt auf über 25 Jahre Erfahrung und behandelt alle Arten von Schlaf- und Wachstörungen. Unser Ziel: Dass Sie wieder erholsam schlafen. Denn nur wer gut schläft, kann aktiv am Leben teilnehmen.

Klinik für Schlafmedizin Bad Zurzach | Luzern | Zürich www.zurzachcare.ch/schlafmedizin


34

BEST AGER

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Guten Schlaf kann man lernen schlafgesundheit

Selbst diejenigen, die bisher als unerschütterliche Optimisten durchs Leben gegangen sind, werden durch die massiven Krisen wie die niemals endend erscheinende Pandemie und den gewaltreichen Konflikt in unserer Nähe langsam seelisch angegriffen, zunehmend erschöpft, antriebslos und schlafen schlecht. Text: Katja Deutsch Foto: Annie Spratt/unsplash

D

och wer sich die halbe Nacht

voller Sorgen im Bett hin und her wälzt, ist am nächsten Tag noch antriebsloser, noch erschöpfter – und hat kognitive Aussetzer. Nach mehreren Tagen reagieren viele Menschen wie bei einem Alkoholgehalt von 0,6 Promille.

Die American Academy of Sleep Medicine und die Sleep Research Society empfehlen seit 2016 ein Minimum von sieben Stunden Schlaf täglich. Ist es regelmässig weniger, sinken nicht nur die mentalen Leistungen, es steigt auch die Gefahr, Depressionen, Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht zu bekommen. Bei zu wenig Schlaf versucht der Körper den Mangel durch Nahrungsaufnahme zu kompensieren, was zu mehr Gewicht führt, zudem verändert Schlafmangel die Blutzuckerregulation: sowohl Glukosetoleranz als auch Insulinempfindlichkeit sinken. Beide Punkte sind Vorboten für Diabetes Typ 2. Dabei gibt es ein paar einfache Möglich-

keiten, die im ganz normalen Alltag helfen und auch in schwerwiegenden Krisen und Bedrohungen wie im Moment dabei helfen, erholsamen Schlaf zu finden.

ruhig? Einige Minuten Lüften vor dem Schlafengehen wirken Wunder.

Dabei gibt es ein paar einfache Möglichkeiten, die im ganz normalen Alltag helfen und auch in schwerwiegenden Krisen dabei helfen, erholsamen Schlaf zu finden.

das Kopfkissen zum Schlafen besser entfernt werden. Viele Menschen fühlen sich durch schwere Bettdecken behütet und geschützt. Natürlich sollte die Decke weder zu Schweissausbrüchen führen noch einen frösteln lassen.

Elektronische Geräte ausschalten! Bei

Die gesundeste Schlafhaltung ist gerade

seinen Kindern achtet man darauf, doch selbst nimmt man oft genug sein Handy mit ins Bett, um bis zur letzten Sekunde Katastrophennachrichten zu lesen. Wer sich die letzten zwei Stunden vor dem Schlafengehen möglichst angenehmen Dingen zuwendet, schläft entspannter ein. Auch ein Blick ins Schlafzimmer kann vieles verbessern: Wo steht das Bett (Feng Shui beachtet?), ist es dunkel genug, ist es

Die Matratze sollte nicht zu weich sein,

auf dem Rücken zu liegen und die Beine nicht anzuwinkeln. Viele Menschen nehmen die Anspannungen des Tages mit ins Bett und können dann entweder stundenlang nicht einschlafen, sind ab vier Uhr morgens wach oder schlafen völlig verkrampft. Ruhige Yogaübungen vor dem Schlafengehen beruhigen Herz, Atmung und Puls. Auch Meditation ist ein probates Mittel: Menschen, die nur wenige Minuten am Tag meditieren, fühlen sich bewiesenermassen weniger gestresst, sie sind fokussierter und schlafen viel besser. Meditationsvideos findet man auf Youtube und Spotify, man kann Kurse besuchen oder sich spezielle Meditations-Apps aufs Handy laden. Krankenkassen bieten teilweise selbst Meditationskurse an und erstatten die Kosten für passende Kurse an Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Manche Krankenkassen erstatten zudem die Kosten spezieller Meditations-Apps. Möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett

Die Matratze sollte nicht zu weich sein und das Kopfkissen zum Schlafen besser entfernt werden.

zu gehen, sein Einschlafritual zu pflegen, auf Temperatur, Stille und Dunkelheit zu achten, all das fördert guten Schlaf. Entspannungsübungen, Yoga und Meditation haben sich als weitere hilfreiche Instrumente für erholsamen Schlaf erwiesen. ANZEIGE

Unberücksichtigte Ursache für Verspannungen Das Liegen Unberücksichtigte Ursache für Verspannungen und Schmerzen: Das Liegen und Unberücksichtigte Ursache für Verspannungen und Schmerzen: DasSchmerzen: Liegen Liegen ist Mitoder Hauptursache für Verspannungen Schmerzen am Morgen. Kennzeichen dafür Falsches Liegen ist Mit- oder HauptursacheFalsches für Verspannungen und Schmerzen am Morgen. Kennzeichen und dafür

Falsches Liegen ist Mit- oder Hauptursache für Verspannungen und Schmerzen am Morgen. Kennzeichen dafür ist die Tatsache, dass

ist die Beschwerden durch diedie Nacht zu-die statt abnehmen. Dies obschon die Nacht die Zeit der ist die Tatsache, dass die Beschwerden durch dieTatsache, Nacht zu-dass stattdie abnehmen. Dies obschon Nacht Zeit der

die Beschwerden durch die Nacht zu- statt abnehmen. Dies obschon die Nacht die Zeit der Entspannung und Regeneration sein sollte.

undTherapeuten Regenerationarbeiten sein sollte. Ärzte undmit Therapeuten Entspannung und Regeneration sein sollte.Entspannung Viele Ärzte und aus Viele diesem Grund unseren arbeiten aus diesem Grund mit unseren

Viele Ärzte undzusammen. Therapeuten aus diesem Grund mit unseren Liegespezialisten Über 50bieten ausgebildete Liegespezialisten zusammen. Über 50 ausgebildete und zertifizierte Lösungen und für solche Liegespezialisten Überarbeiten 50 ausgebildete und zertifizierte Liegeberater bieten Lösungen für zusammen. solche Liegeberater

Unberücksichtigte Ursache für Verspannungen und Schmerzen: Das Liegen

Betroffene in Ihrem KOMPETENZZENTRUM SCHMERZFREI SCHLAFEN SCHMERZFREI an. zertifizierte Liegeberater bieten Lösungen für solche Betroffene SCHLAFEN an. Betroffene in Ihrem KOMPETENZZENTRUM SCHMERZFREI SCHLAFEN an. in Ihrem KOMPETENZZENTRUM Sieganzen finden uns an 32 Standorten in der ganzen Schweiz. Sie uns an an 32 Standorten in derin ganzen Schweiz. Siefinden finden uns 32 Standorten der Schweiz.

Falsches Liegen ist Mit- oder Hauptursache für Verspannungen und Schmerzen am Morgen. Kennzeichen dafür ist die Tatsache, dass Informieren Sie sich bei die denNacht Mitgliedern über die Möglichkeiten richtigen Liegens. die Beschwerden durch zu- statt abnehmen. Dies obschon die Nacht die Zeit der Entspannung und Regeneration sein sollte.

Informieren Sie sich bei den Mitgliedern Informieren Sie sich bei den Mitgliedern über die Möglichkeiten richtigen Liegens. über die Möglichkeiten richtigen Liegens.

Viele Ärzte und Therapeuten arbeiten aus diesem Grund mit unseren Liegespezialisten zusammen. Über 50 ausgebildete und

Interessengemeinschaft - Richtig liegen und Schlafen Interessengemeinschaft - Richtig liegen und Schlafen zertifizierte Liegeberater Lösungen für solche4Betroffene Ihrem Schönbühlstrasse | 7000 Chur |in T +41 (0)44KOMPETENZZENTRUM 821 90 89 Schönbühlstrasse 4 | 7000 Churbieten | T +41 (0)44 821 90 89 info@ig-rls.ch | www.kompetenzzentrumschmerzfreischlafen.ch info@ig-rls.ch | www.kompetenzzentrumschmerzfreischlafen.ch Sie finden uns an 32 Standorten in der ganzen Schweiz. facebook.com/kompetenzzentrumschmerzfreischlafen facebook.com/kompetenzzentrumschmerzfreischlafen

Interessengemeinschaft - Richtig liegen und Schlafen

Informieren Sie sich bei den Mitgliedern über die Möglichkeiten richtigen Liegens.

SCHMERZFREI SCHLAFEN an.


ECCO 2 Das Röwa Bettsystem

Wer sich Gedanken macht über gutes Liegen, macht sich automatisch auch Gedanken über seine Gesundheit. Und umgekehrt. Denn beides ist untrennbar. Ein Bettsystem, das für erholsamen Schlaf sorgen kann, tut dem Körper Nacht für Nacht gut und fördert so Gesundheit und Wohlbefinden.

Ihr Körper ist unser Mass Jeder Mensch ist individuell – deshalb ist es das Ecco 2 Bettsystem auch. Grösse, Gewicht, Körperbau, Schlafgewohnheiten – jeder Mensch ist anders. Wichtig ist dabei die ergonomisch richtige Liegeposition. Die Wirbelsäule muss sowohl in Seiten- als auch in Rückenlage ihre natürliche Form behalten. Deshalb wird das Ecco 2 Bettsystem an den Körper angepasst. Und zwar ganz genau nach den personenbezogenen Massen, die eine exakte und sorgfältige Abstimmung erst möglich machen. Das Ergebnis ist ein Bettsystem, das genau der jeweiligen Person und ihren Schlafgewohnheiten entspricht. Und das so flexibel ist, dass es bei Veränderungen jederzeit neu eingestellt werden kann.

So entsteht aus Ihren persönlichen Massen Ihr ideales Bett. Beim Ecco 2 Bettsystem passt alles zusammen: Die aufgenommenen Körpermasse werden auf den Lattenrost übertragen. Die Matratze übersetzt diese Einstellung durch ihre besondere Geometrie und Beweglichkeit. Zusammen mit dem in der Höhe anpassbaren Nackenstütz-Kissen bilden diese einzelnen Elemente eine harmonische, individuell angepasste Einheit.

Schulter

Lordose

Becken

Knie

Weitere Informationen finden Sie unter: https://roewa.com/de-CH/ecco-2-bettsystem Rössle & Wanner Schweiz AG Seetalstrasse 5 – CH-5630 Muri

Tel.: +41 (0) 62 891 97 53 Fax: +41 (0) 62 891 98 43

info@roewa.com www.roewa.com


36

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Durchzuschlafen ist eine Erfindung der Neuzeit schlafgesundheit

Jeder dritte Bewohner der Schweiz schläft schlecht, besonders ältere Menschen beklagen sich häufig darüber. Die Gründe dafür sind vielfältig, oft besteht aber kein Anlass zur Sorge, erklärt Dr. Daniel Brunner, Somnologe und ehemaliger Leiter des Zentrums für Schlafmedizin in Hirslanden. Mit zunehmendem Lebensalter nehmen die Bewegungen im Schlaf zu, man muss häufiger die Toilette aufsuchen, hat häufiger Atemstörungen, häufiger auch Schmerzen. Man erwacht und es kann dauern, ehe man wieder einschläft. Viele Berufstätige freuen sich auf ihren Renteneintritt und das damit verbundene Ende des morgendlichen Klingelns des Weckers. Text: Katja Deutsch Foto: Presse, Matheus Vinicius/unsplash

D

och wer morgens sehr unregel-

mässig aufsteht bringt seinen « körpereigenen 24-StundenRhythmus durcheinander», sagt Dr. Brunner. «Und das rächt sich dann in der darauffolgenden Nacht. Das ist völlig normal.» Wenn die Menschen zudem tagsüber wenig unternehmen, körperlich inaktiv sind und kaum noch ihr Zuhause verlassen, führt das zu einem reduzierten Wachzustand und gleichzeitig zu vermindertem Schlafbedürfnis. Der Experte rät dann zum geplanten Aktivitätsaufbau. «Wer tagsüber so vor sich hindöst, der hat für die Nacht weniger Schlafdruck angehäuft.»

Was viele nicht wissen: Im Alter lässt die

Fähigkeit nach, 16 Stunden am Tag pausenlos wach und aktiv zu bleiben. Die Ermüdung, die sich jetzt viel schneller zeigt, führt auch zu Erholungsphasen am Tag – was wiederum den Nachtschlaf verkürzt. So geht die Unfähigkeit, tagsüber stabil wach zu bleiben, mit der Unfähigkeit, nachts stabil zu schlafen, Hand in Hand, ähnlich wie bei Neugeborenen. Viele Menschen gehen ins Bett, ohne

ein Schlafbedürfnis zu verspüren und wundern sich dann, wenn sie lange wach liegen. Doch bei all denjenigen, die schnell einschlafen, erfolgt nach etwa vier Stunden ein spontaner Wachimpuls. «Diese Wachzeit mitten in der Nacht war bei unseren Vorfahren etwas ganz Normales», sagt der Somnologe. «Denn bevor die Industrialisierung mit der Erfindung des künstlichen Lichts einsetzte, gingen die Menschen mit den Hühnern ins Bett. Aber niemand kann im Winter zwölf oder 13 Stunden durchschlafen. Deshalb war es üblich, gegen Mitternacht aufzustehen und Dinge zu erledigen. Das konnten im Dunkeln einfache Tätigkeiten sein, handwerkliche, sexuelle, meditative. Diese klare Wachphase in der Nacht gehörte einfach zum Leben dazu und dauerte in etwa ein bis zwei Stunden,

Um die Einstellung zum veränderten Schlafbedürfnis zu ändern, kann es hilfreich sein, einige Tage in einem Kloster zu verbringen.

Viele Menschen gehen ins Bett, ohne ein Schlafbedürfnis zu verspüren und wundern sich dann, wenn sie lange wach liegen.

danach wurde etwa vier Stunden weitergeschlafen.» Erst durch das künstliche Licht war man plötzlich imstande, die Nacht zum Tag zu machen. Die Idee, man müsse durchschlafen, entstand erst zur Zeit der Industrialisierung. Dr. Brunner: «Es ist sozusagen ganz

zu verbringen. Dort erlebt man, wie eine nächtliche Gebetszeit zum festen Tagesablauf der Mönche gehört. Anstatt sich immer wieder darüber aufzuregen und am Ende aus genau diesem Grund eine konditionierte Schlafstörung zu entwickeln, sollte man sein Wachsein sinnvoller nutzen.

normal, nachts eine muntere Wachzeit zu erleben. Was ist denn so schlimm daran, nachts wach zu sein? Soll nächtliche Wachheit ohne körperliche oder seelische Beschwerden eine Krankheit sein? Wir sollten wieder lernen, diesen Schlafunterbruch zu akzeptieren und als kreative und besinnliche Zeit zu nutzen.» Um die Einstellung zum veränderten

Schlafbedürfnis zu ändern, kann es hilfreich sein, einige Tage in einem Kloster

Dr. Daniel Brunner,

Somnologe und ehemaliger Leiter des Zentrums für Schlafmedizin in Hirslanden ANZEIGE

Für erholsame Nächte. zeller schlaf forte – das Heilpflanzen-Duo Baldrian und Hopfen ergänzt einander und ermöglicht einen erholsamen Schlaf.

Auch für Kinder n ab 6 Jahre

BALDRIAN UND HOPFEN. SC H L A FA N S TO S S E N D . BEI EIN- UND DURCHSCHL AFSTÖRUNGEN.

zeller schlaf forte

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Max Zeller Söhne AG, 8590 Romanshorn, www.zellerag.ch 0222/2072


Die Schönheit der Natur entdecken. Erholen Sie sich nachhaltig im Hüsler Nest, das Schlafsystem aus natürlichen Materialien.

www.huesler-nest.ch

t z t e J ten

bera ! n lasse

Mit gesundem Schlaf in Top-Form – ausgeschlafene Best Ager haben mehr Power Ein Bett als Jungbrunnen? Hüsler Nest hat ein ergonomisches Schlafsystem entwickelt, das den Körper entlastet. So können Sie in der Nacht auftanken. Denn um auch im Alter gesund und fit zu bleiben, ist erholsamer Schlaf unerlässlich. «Einem guten Bett kommt die Rolle eines Krafwerks zu», wusste bereits Balthasar Hüsler.

Hüsler Nest «Designa» Das natürliche Schlafsystem mit dem 4-lagigen Aufbau

Ein Hüsler Nest Schlafsystem ist hinsichtlich Ergonomie, Klima, Hygiene und Material konsequent natürlich und exakt auf die Anatomie des jeweiligen Schläfers abgestimmt. Das macht sich sofort bemerkbar und wirkt sich spürbar auf die Muskulatur und den Rücken aus. Denn eine korrekte Körperhaltung im Schlaf ist wichtig.

1

Auflage

2

Liforma-Federelement

3

Naturlatexmatratze

4

Einlegerahmen

«Klimaregulierender Teil»

1 2

«Stützender Teil» «Weichmachender Teil» «Tragender Teil»

3 4

ADVERTORIAL

Weniger Schlafstörungen, mehr Lebensqualität – mySheepi hat die Lösung Endlich entspannt einschlafen und erholt aufwachen – dafür stehen die ergonomischen Nackenkissen von mySheepi. Dank ihres aussergewöhnlichen Konzepts mit integrierter und beweglicher Nackenrolle profitieren auch Menschen mit Schlafstörungen und morgendlichen Nackenschmerzen von einem völlig neuen Schlafgefühl.

Rand des Kissens. Sie stützt den Nacken sowie die Halswirbelsäule in der Nacht optimal und verhindert, dass auch beim Verändern der Schlafposition die Halsmuskulatur überstreckt wird. Die beanspruchte Nackenmuskulatur kann entspannen und man beginnt den Morgen nicht wie gewohnt mit Schmerzen oder Verspannungen im Nacken.

Schlafstörungen: ein Volksleiden – und in der Schweiz ist inzwischen jede vierte Person davon betroffen, darunter vor allem auch ältere Menschen. Mit dem Eintritt ins Rentenalter verändert sich oft auch der Schlaf. Man ist tagsüber häufiger müde, gönnt sich kurze Nickerchen und ist insgesamt weniger aktiv. Nachts wälzt man sich dann im Bett umher und kann nicht schlafen. Auch spielen Schmerzen in Nacken, Schulter oder Halswirbelsäule dabei häufig eine grosse Rolle und nehmen aufgrund von Verschleisserscheinungen im Alter zu.

Ebenso besonders: die anpassbare Füllung, die je nach Schlafposition individuell und persönlichen Bedürfnissen entsprechend verändert werden kann. So entsteht ein massgeformtes Kissen, mit dem man in der Nacht wesentlich ruhiger durchschlafen und erholter aufwachen kann.

Ein falsches Kissen kann diese Probleme verstärken. Zu grosse Kissen werden so lange geknautscht, bis man eine bequeme Schlafposition gefunden hat und bemerkt nicht, dass die Halsmuskulatur noch mehr belastet wird und die Schmerzen zunehmen. Ein echter Teufelskreis

für den mySheepi mit seinen Kissen die passende Lösung hat. Hinter den Kissen des Unternehmens steckt nicht nur jahrelange Forschung, sondern auch ein patentiertes Konzept. Denn: Nur wer in der Nacht anatomisch korrekt liegt, kann auch erholt und mit weniger Schmerzen aufwachen und so ein Stück Lebensqualität zurückgewinnen. Anatomisch korrekt schlafen ist eine individuelle Angelegenheit, denn kein Mensch gleicht mit der Körperstatur oder nächtlichen Bedürfnissen dem anderen. Im Kern bedeutet es jedoch,

eine der eigenen Anatomie angepasste Lagerung und Stützung in der Nacht zu erhalten, damit alle Muskeln des Körpers entspannen können. Darüber hinaus sollte eine anatomische Schlafposition auch nächtliche Bewegungen stützen, denn dadurch werden Aufwachen und Schlafstörungen verringert. mySheepi: Nachhaltige Lösung für gesunden und erholsamen Schlaf. Das Besondere an den mySheepi-Kissen ist die bewegliche Nackenrolle am unteren

Zertifizierte Schlafberater stehen den Kund*innen vor dem Kauf beratend zur Seite und helfen bei der Wahl des passenden Kissens, auf dem man 30 Tage Probeschlafen kann. Mehr als 50.000 Nutzer*innen konnte mySheepi mit seinen Kissen bisher schon zu gesundem und erholsamem Schlaf verhelfen.


38

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Wohlbefinden in der stürmischen Lebensmitte wechseljahre

Die Jahre um die 50 können eine schwierige Zeit sein. Ein gesunder Lebensstil und eine positive Einstellung helfen, gut durch diese Zeit zu kommen. Text: Christine Amrhein Foto: Esther Ann/unsplash

D

urchschnittlich mit 51 Jahren

haben Frauen ihre letzte Monatsblutung. In den Jahren danach – und auch schon davor – erleben sie häufig körperliche und psychische Beschwerden. Grund ist meist der Mangel des Hormons Östrogen. Am häufigsten sind Hitzewallungen, auch Schlafstörungen und Scheidentrockenheit sind verbreitet. Weitere Symptome sind Müdigkeit, Haarausfall und Harnwegsinfekte, Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen. Allerdings hat ein Drittel der Frauen gar keine und ein Drittel nur leichte Beschwerden – nur bei einem Drittel sind sie stark ausgeprägt. Auch bei Männern kommt es zu hormonel-

len Veränderungen: Ab Anfang 40 sinkt allmählich der Testosteronspiegel. Viele erleben ab Mitte 40 unspezifische Beschwerden, wie weniger Lust auf Sex, Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen. Ob es bei Männern tatsächlich Wechseljahre gibt, ist umstritten. Nur bei wenigen liegt ein Testosteronmangel vor, zudem nimmt das Sexualhormon mit der Zeit eher kontinuierlich ab. Bei Männern wie Frauen gilt: Viele der

Symptome können auch andere Ursachen haben. Denn mit zunehmendem Alter treten auch mehr Erkrankungen auf. Anhaltende Beschwerden sollte man immer

Die Wechseljahre gehen meist mit einigen körperlichen und psychischen Veränderungen einher.

beim Arzt abklären lassen. Typisch im Alter um die 50 ist auch: Der Kalorienbedarf sinkt, die Muskelmasse nimmt ab und das Bauchfett zu. Die Folge: Viele klagen über Gewichtszunahme. Neben den körperlichen Veränderungen

sind Umbrüche in der Lebensmitte häufig: Etwa der Auszug der Kinder, eine Trennung oder eine Veränderung im Beruf. Manche Menschen ziehen in diesem Alter Bilanz – und sind möglicherweise unzufrieden mit dem Erreichten. Und vielen wird zunehmend bewusst, dass sie älter werden. Häufige Folgen sind Grübeln, innere Unsicherheit, Unzufriedenheit und Zweifel an der eigenen Rolle. Man spricht auch von einer «Midlife Crisis». Allerdings müssen die psychischen Be-

schwerden nicht mit dem Lebensalter zusammenhängen. Bei ausgeprägten Problemen sollte man sich an einen Arzt oder Psychotherapeuten wenden. Er kann klären, ob eine psychische Erkrankung vorliegt und welche Rolle die aktuelle Lebenssituation oder hormonelle Einflüsse spielen. Für Frauen wie Männer kann eine gesunde

Lebensführung hilfreich sein: Ausreichend Bewegung, eine gesunde Ernährung, wenig Alkohol und ein guter Umgang mit Stress.

Dies hat eine Reihe positiver Effekte: Es kann Wechseljahrsbeschwerden lindern, das psychische Wohlbefinden steigern und zu einem gesunden Gewicht beitragen. Zusätzlich sinkt das Risiko für Erkrankungen wie Herzinfarkte, Diabetes, Darmkrebs oder Osteoporose. Und bei Männern, die ihr Bauchfett reduzieren, verbessert sich oft auch der Testosteronspiegel. Nicht zuletzt ist ein guter Umgang mit

dieser Lebensphase wichtig. Dazu gehört, sich bewusst mit dem Älterwerden auseinanderzusetzen, achtsam mit seinem Körper umzugehen und auch die Chancen dieser Lebensphase sehen: Etwa, dass man jetzt stärker auf sich selbst hört oder etwas ganz Neues wagt.

fakten

• Bei Frauen können pflanzliche Wirkstoffe wie die Traubensilberkerze Wechseljahrsbeschwerden lindern. Bei starken Beschwerden kann eine Hormonersatz-Therapie erwogen werden.

• Männer mit Testosteronmangel, die unter Beschwerden leiden, können eine Testosteron-Behandlung erhalten. • Bei einer Hormontherapie sollten Nutzen und Risiken sorgfältig mit dem Arzt abgewogen werden.

Ein Leben voller Hürden für Menschen mit Seherkrankungen unterstützung

Auch wenn es mittlerweile diverse Richtlinien und Hilfsmittel für die Alltagsbewältigung von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen gibt, besteht deren Leben voller Herausforderungen. Text: Kirsten Schwieger Foto: Bud Helisson/unsplash

Beispielsweise in Form von Treppen, Schranken oder Drehtüren im öffentlichen Raum. Auch nicht barrierefreie Beschilderungen sowie achtlos auf Fusswegen abgestellte Elektroroller zählen dazu. Ebenso wie Ampelanlagen ohne akustisches Signal oder komplett ampel- und zebrastreifenfreie Strassenübergänge. Ein zunehmendes Problem stellen geräuschlose Elektroautos oder -busse dar. Nicht barrierefreie Webseiten oder Zeitungen erschweren die Informationsbeschaffung während Touchscreens Sehbehinderten die Bedienung von Bankautomaten, Selbstbedienungsterminals oder auch manche Handys unmöglich machen. Fehlende Farberkennungssysteme oder Brailleschrift auf Verpackungen erschweren darüber hinaus die Kleidungswahl oder die richtige Zuordnung von Kosmetika. Last but not least stellen auch die Regelungen für Mindestabstand oder Personenbeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie eine Herausforderung für Menschen mit Seherkrankungen steht.

SBS-Lernender_TA-1/3_Seite_296x148mm_4c 28.02.22 09:02 Seite 1

ANZEIGE

Ich taste, also lerne ich. Lernen,

ohne den Bildschirm zu sehen: Unsere Medien öffnen Sehbehinderten das Tor zur Welt des Wissens. Helfen auch Sie, Wissen für alle spürbar zu machen.

www.sbs.ch


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

All you need is...

BEST AGER

Wir präsentieren Ihnen tolle und vielfältige Produkte – für die beste Gesundheit, Pflege und Genuss. ch t au z t e J er in d iz we S c h b ar! üg verf

Die Duschkombi mit Rosenduft. Rosenöl und Rosen Absolue flirten mit der Haut und wirken dabei beruhigend. Duschgel ab CHF 13.00 Bodyconditioner ab CHF 38.00 www.lush.ch

The Age Tech Serum ist ein kraftvolles Konzentrat aus elf Wirkstoffen. Ein Produkt aus der Schweiz, das alle Aspekte der Hautalterung bekämpft.

Murailles Brut: Frisch, feine anhaltende Perlage mit Aromen von Mandeln, weissen Früchten und Blumen. Diesen Schaumwein kann man am besten zum Aperitif oder Dessert geniessen.

Unwiderstehlich schokoladig und das mit nur vier Zutaten! Der Choco Crush von Naughty Nuts, aus leckeren Bio Haselnüsse kombiniert mit feinem Kakao und der Süsse aus Datteln, setzt einen neuen Standard unter den Schokoaufstrichen. Und dabei enthält das Choco Crush 65 % weniger Zucker als vergleichbare Produkte.

Preis: CHF 120.00 www.theagetech.ch

Preis: CHF 20.30 www.badoux-vins.ch

UVP: 9,40 € www.naughtynuts.ch

Das Extrakt aus den Zwiebeln des Sommerglöckchen verlangsamt die Hautalterung, erhöht die natürlichen Abwehrkräfte der Haut, glättet sie und reduziert die Falten. Das Facial Serum Hyaluron von Feuerstein – eine neue Dimension für Anti-Aging. Preis: 30 ml für CHF 58.00 www.feuerstein-essentials.ch

Der «Gran Tinto Viejo» garantiert noch bessere Reserva-Qualität. Sie repräsentiert eine Auswahl an Trauben, das Beste, was die Spitzenregion Navarra zu bieten hat. Er überzeugt mit konzentrierter Aromenvielfalt, vollerem Geschmack und einer raffinierten Balance von Fruchtigkeit und eleganter Holznote. UVP: CHF 21.50 www.schuler.ch

Für mehr Tiefschlaf mit Thermoregulation und somit die beste Erholung sorgt die Technogel Emozione Matratze. UVP: 90 x 200 x 25 cm ab CHF 1990.00 www.technogel.ch ADVERTORIAL

Foto © Gregor Kuntscher

MIT GESUNDEN KINDERAUGEN IN EINE GUTE ZUKUNFT BLICKEN Gleichaltrige beim Spielen beobachten, Schritt für Schritt die Welt erkunden, die faszinierende Vielfalt der Natur bestaunen: Lernprozesse laufen bei Kindern vor allem über das Sehen ab. Aber 90 Millionen Kinder und Jugendliche müssen weltweit mit Fehlsichtigkeit leben, 2 Millionen von ihnen sind blind. Den meisten könnte geholfen werden. In vielen Ländern südlich der Sahara ist die augenmedizinische Versorgung für Kinder jedoch unzureichend. Es gibt zu wenige Augenärzt:innen und Kliniken. Fehlsichtigkeit und Erblindung führen zu mehr Schulund Bildungsabbrüchen. Damit steigen Armut und sogar Sterblichkeit: Zwei Drittel der Kinder, die in den armen Regionen der Welt erblinden, sterben innerhalb von zwei Jahren.

Ami kam mit einer angeborenen Katarakt (Grauer Star) zur Welt. Ihre Eltern leben von der Landwirtschaft und konnten sich eine Operation nicht leisten. Sie schickten ihre Tochter zu Verwandten ins Nachbarland Burkina Faso, in der Hoffnung, dass ihr dort medizinisch geholfen werden kann. Seit der Operation in einem von LICHT FÜR DIE WELT eingerichteten Zentrum besucht Ami jetzt regelmässig und mit grosser Begeisterung die Schule – sie will selbst einmal Lehrerin werden.

39

LICHT FÜR DIE WELT setzt sich seit über 30 Jahren als Fach­ organisation für Augengesundheit in den Armutsgebieten dieser Welt ein. Wir bauen medizinische Versorgung auf und ermöglichen Menschen in den ärmsten Regionen der Welt Zugang zu ärztlicher Behandlung. Dabei handeln wir nachhaltig. Neben der Verfügbarkeit von Hilfsmitteln und Medikamenten sind Infra struktur und gut ausgebildetes Personal vor Ort entscheidend. Wir fördern gezielt die Ausbildung von Fach kräften im Bereich der Kinderaugen­ gesundheit.

Ein Vermächtnis mit Zukunft Unsere Arbeit zeigt viele Erfolge – dank zahlreicher Unterstützer:innen. Viele Menschen möchten der Welt etwas zurückgeben, schon zu Lebzeiten, aber auch darüber hinaus. Ihr Beitrag ist ein Geschenk, das Leben verändert. Augenkranke und blinde Kinder, wie zum Beispiel die 9-jährige Ami aus Burkina Faso, bekommen durch ihre Hilfe eine Perspektive. Sehen zu können bedeutet selbstbestimmt zu leben. Eine Zukunft zu haben. Vor allem in den ärmsten Regionen dieser Welt. Selbstbestimmung ist auch für Sie wichtig. Ihre Zukunft liegt Ihnen am Herzen. Sie wollen Gutes tun und eine gemeinnützige Organisation unterstützen, die Ihre Werte verfolgt. Und dies sogar über Ihr Leben hinaus. Schenken Sie mit Ihrem Vermächtnis Menschen einen neuen Anfang. Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie LICHT FÜR DIE WELT in Ihrem Testament berücksichtigen. Wir helfen Ihnen dabei und stehen Ihnen mit Rat zur Seite. Prof. Dr. med. Klara Landau, Vorstandspräsidentin und Augenärztin FMH

LICHT FÜR DIE WELT rettet Augenlicht und stärkt Menschen mit Behinderungen in den Armutsgebieten der Welt. Gerne senden wir Ihnen unverbindlich unseren Testament-Ratgeber zu. n LICHT FÜR DIE WELT, Friedaustr. 17, 8003 Zürich, Tel. 044 382 84 80, info@licht-fuer-die-welt.ch, www.licht-fuer-die-welt.ch/ihre-hilfe/testament-vermaechtnis n Ihre Spende: Zürcher Kantonalbank, IBAN: CH46 0070 0110 0053 62816


40

BEST AGER

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Spenden – jeder kann helfen spenden

Kein Zuhause und viel Angst: Die Situation in der Ukraine zeigt uns eindringlich, wie wichtig die Unterstützung der Not- und Katastrophenhilfen ist.

S

Text: Lotta Jachalke

pendenbeiträge steigen in den

letzten Wochen beachtlich. Nicht ohne Grund: Die Bilder und Nachrichten, die uns aus der Ukraine und den umliegenden Ländern erreichen, lösen bei vielen eine Sprachlosigkeit aus. Menschen, die noch vor wenigen Wochen ihr ganz normales Leben führten, werden aus ihrem Alltag gerissen. Viele suchen Schutz in den Nachbarländern – eine Herausforderung für die Nationen, Einwohner und die Betroffenen selbst. Eins ist klar: Der Konflikt, ganz gleich wie lange er noch andauern wird, zieht einen langen Nachhall mit sich und lässt eine traumatisierte Bevölkerung zurück. Verzweiflung sowie Sorge vor der Zukunft sind gross. Ohne Hilfe wird es schwer, das Geschehene zu verarbeiten und die verwüsteten Regionen wieder aufzubauen. Die Menschen aus der Ukraine sind nicht

die einzigen Leidtragenden auf der Welt. Wichtig ist, an diejenigen zu denken, die nicht im Zentrum der Medien stehen. Politische Konflikte stehen im Jemen, in Syrien oder Afghanistan, sowie in vielen anderen asiatischen und afrikanischen Ländern an der Tagesordnung und zwingen Millionen von Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Diese Ausnahmezustände existieren zum Teil schon seit Jahrzehnten. Die Betroffenen bedürfen unserer Hilfe genauso; wir sollten sie nicht vergessen oder

gar aufgrund ihrer Herkunft diskriminieren. Nicht zu unterschätzen sind auch die Auswirkungen von Krieg auf die Kinder. Inzwischen wächst fast jedes fünfte Kind weltweit inmitten von Bomben, Gewalt und bewaffneten Konflikten auf. Die psychischen und physischen Folgen sind unfassbar. Die Chance auf ein normales Leben wird vielen geraubt – kein Kind sollte so aufwachsen müssen! Auch wenn wir uns durch die Entfernung

und die Vielzahl der Opfer schnell machtlos fühlen, gibt es glücklicherweise diejenigen, die sich in die gefährlichen Gebiete vorwagen und vor Ort helfen: Humanitäre Hilfsorganisationen. Sie reisen in die überlasteten Nachbarländer und bieten ankommenden Menschen medizinische Notversorgung an. Auch wichtige Hilfsgüter, wie Wasser, Essen und Zelte werden bereitgestellt. Kinder werden betreut und dabei unterstützt traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Auch Bildungsprojekte kommen ins Spiel, damit Kindern die Chance auf eine bessere Zukunft erhalten bleibt. Die Organisationen helfen Menschen in den Kriegsgebieten bei der Flucht – ein wirklich gefährliches Unterfangen. Aber nicht nur politische Konflikte und

wirtschaftliche Misere zwingen Menschen zur Flucht. Auf der ganzen Welt beobachten wir, wie die steigende Anzahl von Naturkatastrophen Menschen extremen Gefahren aussetzt und wichtige Lebensgrundlagen zerstört. Dürren in Somalia, Überschwemmungen im Südsudan oder Erdbeben in Haiti – die Liste ist erschreckend lang. Die Zahl der Menschen, die unter den Folgen dieser Katastrophen leiden, steigt beständig.

Eine der grössten aktuellen Herausfor-

derungen: der Hunger. Die angespannte Lage wird bereits durch die Klimakrise und Corona-Pandemie in vielen Ländern zusätzlich aufgeheizt. Allein durch die Pandemie ist die Zahl der von einer Hungersnot bedrohten Menschen laut der Vereinten Nationen um 60 % gestiegen. Einer von neun Menschen leidet in diesem Moment an Hunger und Mangelernährung. Der Ukraine-Konflikt und die damit verbundenen Probleme beim Weizenhandel gelten als weiteres Ereignis, das eine Eskalation der ohnehin schon schlimmsten Nahrungsmittelkrise des Jahrhunderts provoziert. Millionen von Menschen sind diesen Entwicklungen schutzlos ausgeliefert und auf humanitäre Hilfe angewiesen. Auch hier sind Hilfswerke zur Stelle,

um das Leid der Betroffenen zu lindern. Lebensmittelpakete, Wissen um nährstoffreiche Ernährung sowie eine langfristige Stärkung der Landwirtschaft sind überlebenswichtige Massnahmen. Kinder gehören auch hier zu der am stärksten gefährdeten Gruppe. Mobile Gesundheitskliniken sorgen dafür, dass unterernährte Kinder durch Aufbaunahrung gerettet werden. Darüber hinaus sind organisierte Mahlzeiten in der Schule für viele Mädchen und Jungen die einzige zuverlässige Mahlzeit des Tages. Damit Hilfswerke arbeiten können,

kommt es auf unsere Unterstützung an. Spenden ist die Voraussetzung für das Gelingen vieler Projekte. Die gute Nachricht: Immer mehr Menschen beteiligen sich. Gerade seit der Corona-Pandemie zeigt sich ein enormer Anstieg der Solidarität

und Spendenbereitschaft in der Schweiz. Laut dem Spendenreport von Swissfundraising und der Stiftung Zewo kamen 2020 erstmals über zwei Millionen Franken zusammen; Tendenz steigend. Das liegt nicht zuletzt an der durch die Pandemie beschleunigten Digitalisierung von Spendenaktionen – helfen war noch nie so einfach wie heute! Viele Spender fragen mit Recht, ob ihr

Geld tatsächlich dort ankommt, wo es benötigt wird. Um hier nicht in eine Geldfalle zu geraten, können sich Spender an dem Zewo-Gütesiegel orientieren. Die unabhängige Stiftung prüft regelmässig die Einhaltung verschiedener Qualitätskriterien. Wird eine Organisation mit dem Siegel ausgezeichnet, gilt sie als transparent und vertrauenswürdig. Aber auch Jahres- und Finanzberichte sowie langjährige Erfahrung sprechen für die Seriosität einer Organisation. Interessant: Viele Hilfswerke beschreiben auf ihrer Website genau mit welchen Beträgen, was erreicht werden kann... Lesen Sie den ganzen Artikel online auf: contentway.de

fakten Geldspenden sind in den meisten Fällen die effektivste Form der Hilfe. So können benötigte Hilfsgüter nach konkretem Bedarf gekauft werden. Ein weiterer Vorteil: Die lokale Wirtschaft wird gestärkt. Sachspenden können helfen, sind jedoch oft mit hohen Kosten und einem logistischen Aufwand verbunden. ADVERTORIAL

WIR SIND FÜR SIE DA Nicht alle Konflikte können allein gelöst werden Die Herausforderungen im Alter sind vielfältig. Das Nachlassen der körperlichen oder geistigen Kraft und die Vereinsamung sind Risikofaktoren, um von Gewalt betroffen zu werden oder entstandene Konflikte nicht mehr allein bewältigen zu können. Diese Belastungen wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Wir unterstützen ältere Menschen und deren Umfeld bei der Klärung, Vermittlung und Schlichtung in Konfliktsituationen in allen Lebensbereichen, unter anderem in Zusammenhang mit Betreuung, Pflege, Wohnen, Finanzen, Versicherungen oder mit Familienmitgliedern. So zum Beispiel wie im Fall von Frau Kasper. Ihre erwachsenen Kinder haben klare Vorstellungen, wo Frau Kasper in Zukunft wohnen soll, wer sie pflegen und im Alltag unterstützen soll. Die Vorstellungen der Geschwister gehen so weit auseinander, dass alte Konflikte aufbrechen. Frau Kasper fühlt sich ohnmächtig und an der Situation schuldig. Auch sie hat Vorstellungen, wie und wo sie ihren vierten Lebensabschnitt verbringen möchte. Ihre Wünsche werden ignoriert und Frau Kasper resigniert, bis ihr eine Bekannte empfiehlt, sich an die UBA zu wenden.

Misshandlungen kommen oft in Beziehungen ungleichmässiger Machtverhältnisse vor – dort, wo eigentlich eine Vertrauensbasis erwartet wird. Nach einer Prüfung der Zuständigkeit durch die UBA Anlaufstelle, übernehmen vorwiegend pensionierte Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Pflege, Recht, Mediation, Heim- und Sozialversicherungswesen und Sozialarbeit die Fallbearbeitung. Sie nehmen sich Zeit und legen mit den Fall Meldenden die ersten Schritte zur Konfliktlösung fest. Gemeinsam arbeiten sie an für alle Beteiligten annehmbaren Lösungen. Die Dienstleistung erbringt die UBA in der ganzen Deutschschweiz vertraulich, kompetent, unabhängig und kostenlos.

Jetzt spenden! Spendenkonto: IBAN CH08 0483 5144 3102 0100 0 oder QR Code scannen

Die UBA bietet auch Hilfe für von Gewalt betroffene ältere Menschen an. In der Schweiz erleiden pro Jahr mehr als 300’000 ältere Menschen Gewalt.

Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA Malzstrasse 10, 8045 Zürich | Mo - Fr 14 bis 17 Uhr |Tel. 0848 00 13 13 | 058 450 60 60 | info@uba.ch | www.uba.ch | www.alterohnegewalt.ch


Jetzt mit der TWINT-App scannen und Spendenbetrag eingeben.

JEDER KRIEG IST EIN KRIEG GEGEN KINDER. SPENDEN SIE JETZT! Seit Kriegsausbruch in der Ukraine sind Kinder grossen Gefahren ausgesetzt. Save the Children leistet in der Schweiz und weltweit wichtige Nothilfe, wie aktuell in der Ukraine. Retten Sie mit Ihrer Spende Leben. savethechildren.ch/spenden


42

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Spenden ist menschlich katastrophenhilfe

Die meisten Spenden in unserem Land fliessen in humanitäre Hilfsorganisationen und angesichts der aktuellen Ereignisse vor allem in die Not- und Katastrophenhilfe. Text: Theo Hoffmann Foto: Rodnae Productions/Pexels

W

enn es darum geht, Menschen

in Not zu helfen, sind wir Deutschen nicht knauserig. In der Summe sind auch 2021 hohe Spendenbeträge für Katastrophen hierzulande und in der ganzen Welt zusammengekommen. Die Pandemie und die anziehende Inflation haben aber auch bewirkt, dass

Gesellschaftsschichten mit geringeren Einkommen vorsichtiger spenden und vieles durch grosszügigere Zuwendungen besser Gestellter ausgeglichen wird. Um in der Not zu helfen, braucht es Institutionen, Verbände und Medien sowie viele Freiwillige, die in Krisengebieten eingreifen. Dazu gehören etwa Mediziner, die privat organisiert in Länder reisen, die von Krieg und Katastrophen gezeichnet sind, aber auch Sozialarbeiter, Techniker, Ingenieure und viele mehr. Gerade in dieser Zeit, in der Menschen aus den unterschiedlichsten Ursachen in Not geraten und humanitäre Krisen in der ganzen Welt zunehmen. Medikamente dürfen kein Luxus sein,

und werden Menschen durch Katast-

rophen obdachlos, dann brauchen sie schützende Unterkünfte und Verpflegung. Wichtig ist es ausserdem, über die Not der Menschen gerade aus solchen Ländern zu berichten, die nicht immer im Fokus der Weltpolitik stehen und die von Hungeroder Naturkatastrophen heimgesucht wurden. Erinnern wir uns doch nur an die Hungerkrise in Nigeria im Jahr 2017, die auch wegen politischer Konflikte ausgelöst worden war. Es war eine der schlimmsten humanitären Katastrophen, die Afrika heimgesucht hat. Aber die Liste solcher erschütternden Ereignisse lässt sich mit Blick auf andere Kontinente fortschreiben.

Europa ist auch durch die Flüchtlingskrise immer wieder darauf aufmerksam gemacht worden und viele Menschen waren bereit zum Spenden. Die Not vieler Menschen wird in der Gegenwart jedoch auch immer bedrückender. Wie kommt es nur, das haben wir uns zuletzt erst angesichts der frierenden und vom Diktator Lukaschenko in Belarus ausgenutzten Flüchtlinge gefragt, dass wir in Europa mitten im Winter mit dem Leid einer solchen Migrationskrise konfrontiert werden? Wir bemitleiden die Menschen auf Haiti,

Es gibt zahlreiche humanitäre Organisationen, die sich über Spendenbeträge freuen und damit Gutes tun und Hoffnung geben.

die in immer kürzeren Abständen von verheerenden Erdbeben heimgesucht werden, wir schauen entsetzt auf Flutkatastrophen in Italien und mussten ausgerechnet im mitteleuropäischen Hochsommer 2021 Tote und Verletzte, zerstörte Infrastruktur und Existenzen im Ahrtal in unserem eigenen Land beklagen. Die Hilfs- und Spendenbereitschaft nach unserer deutschen Flutkatastrophe war aber wirklich beeindruckend. Immer wieder fragen

Die Not vieler Menschen wird in der Gegenwart immer bedrückender.

sich viele Spender dann aber trotzdem, was mit ihrem Spendengeld am Ende eigentlich geschieht. Können wir wirklich sichergehen, dass von jedem projektgebundenen Euro 90 Cent für Hilfsmassnahmen über die Mitgliedsorganisation an die betroffenen Menschen weitergegeben werden? Alle Institutionen, die Spenden sammeln

und verteilen, werben deshalb mit Transparenz und Garantien, dass dies auch verantwortungsvoll geschieht. Die Deutschen haben im Jahr 2021 so viel wie noch nie gespendet. Zwischen Januar und September wurden rund 3,8 Milliarden Euro überwiesen, wie der Deutsche Spendenrat in Berlin mitteilte. Bei alldem dürfen wir aber bestimmt nicht vergessen, dass die Spendenbereitschaft auch in anderen Ländern zum Teil extrem ausgeprägt ist. Zum Beispiel in Myanmar oder Indonesien, Ländern übrigens, in denen auch der Zeiteinsatz gemeinnütziger Arbeit dreimal so hoch ist wie im globalen Durchschnitt.

fakten

Spenden können als Sonderausgaben in die Steuererklärung eingetragen werden. Dafür benötigt man nicht einmal eine amtliche Bestätigung oder Spendenbescheinigung. Für das Finanzamt reicht ein vereinfachter Nachweis wie etwa ein Bareinzahlungsbeleg oder die Kopie eines Kontoauszugs.

ANZEIGE

«Was geschieht mit mir, falls meinem Menschen was passiert?» Bei uns finden Sie die wichtigsten Informationen zur Vorsorge für Ihr Haustier.

www.zuerchertierschutz.ch/ vorsorge Spendenkonto: PC 80-2311-7


„Eineinhalb Millionen Kinder sind auf der Flucht. Eineinhalb Millionen befinden sich in den Kampfgebieten und vier Millionen Kinder sind indirekt in Gefahr.“ Serhii Lukashov, Direktor SOS-Kinderdorf Ukraine

KRIEG IN DER UKRAINE SPENDEN SIE HOFFNUNG FÜR KINDER UND FAMILIEN IN NOT.


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Schützt die Lunge der Welt! natur

Bäume liefern Sauerstoff, regulieren das Klima und sind wichtig für die Biodiversität. Durch den Schutz der Wälder kann der Klimawandel aufgehalten werden.

spenden

Text: Kirsten Schwieger Foto: Sergei A/unsplash

A

m 21. März war «Internationaler

Tag des Waldes». Erstmals vor 50 Jahren von den Vereinten Nationen ausgerufen, gewinnt dieser Tag mit der Bedrohung durch den Klimawandel immer mehr an Bedeutung. So soll der Aktionstag nicht nur die Relevanz von Wäldern als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch deren wirtschaftlicher und gesundheitlicher Nutzen für die gesamte Menschheit verdeutlichen. Denn ohne Bäume könnten wir nicht le-

ben. Wälder sind die Lunge der Welt. Aber Bäume produzieren nicht nur Sauerstoff, sondern binden beim Wachsen auch Kohlenstoffdioxid. Das CO2 wird im Baum gespeichert und erst bei seiner Zersetzung oder Verbrennung freigegeben. Bäume stellen daher einen entscheidenden Faktor für die Stabilisierung des Klimas dar. Darüber hinaus regulieren sie den Wasserhaushalt und leisten Erosions-, Hochwasser- und Lawinenschutz. Und ganz wichtig: Wälder gewährleisten die Biodiversität. Das weltweite Ökosystem Wald ist Lebensraum für circa 1,89 Millionen Tier- und Pflanzenarten. Neben Rohstoffen liefern Wälder Nahrung für Mensch und Tier Wirkstoffe für Medikamente, von denen viele noch gar nicht erforscht sind. Die immense Bedeutung des Waldes für

unser Ökosystem und unsere Gesundheit

Mit dem Testament nachhaltig Gutes bewirken

Bäume produzieren nicht nur Sauerstoff, sondern binden beim Wachsen auch Kohlenstoffdioxid.

steht im krassen Widerspruch zu seinem Zustand. Trockenheit, Brände, Stürme und Schädlinge haben hiesigen Wäldern in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Waldsterben wie Waldbrände liegen im Klimawandel begründet, dessen Hauptgrund wiederum das Waldsterben in den Tropen ist. Wegen der weltweiten Abholzung tropischer Wälder für die landwirtschaftliche Nutzung und die Holzindustrie häufen sich Trockenperioden. Waldbrände, wie die verheerenden Brände 2019 in Europa, Australien aber auch in Brasilien und Indonesien, verschlimmern die Situation. So brannte in jenem Jahr allein in Indonesien knapp eine Million Hektar Regenwald ab. Im Amazonasgebiet war die abgebrannte Fläche sogar noch grösser. Da aber 40 Prozent der abgebrannten Flächen in Indonesien Torfmoorwälder waren, setzten diese Brände fast doppelt so viel CO2 frei wie die zeitgleichen Brände im Amazonas. Auch der Effekt auf das Artensterben ist besonders hoch in den Gegenden um den Äquator, welche zu den letzten Biodiversität-Hotspots der Erde zählen. Viele Arten, wie das grösste heute noch lebende Baumsäugetier Orang-Utan,

sind vom Aussterben bedroht. Im Falle der Orang-Utans, einer Schirmspezies, ginge mit deren Verschwinden ein ganzes Ökosystem zugrunde. Das Gegenmittel für diese gefährliche

Entwicklung lautet Waldschutz und Aufforstung. Bestehende Wälder vor illegaler Abholzung und Bränden zu bewahren, ist der erste Schritt. Ein weiterer besteht in der Aufforstung im grossen Stil. Studien belegen, dass dadurch 60 Prozent des erwarteten Artensterbens verhindert und mehr als 30 Prozent zusätzlicher Kohlenstoff gebunden werden kann. Indem wir die Wälder retten, sichern wir unser Überleben. Noch ist es nicht zu spät!

Spenden für Natur- und Tierschutz Es gibt viele vertrauenswürdige Spendenorganisationen, welche die gesammelten Gelder gewissenhaft und sinnvoll einsetzen. Bei Spenden für die Aufforstung tropischer Wälder und den dortigen Artenschutz empfehlen sich hiesige Organisationen mit lokalen Kooperationspartnern.

Viele Menschen spenden regelmässig – an kirchliche oder karitative Organisation, für Waisenhäuser, Patenschaften und andere soziale Projekte, Umweltschutz, Regenwald, Tierschutz, Schutz der Meere und für vieles andere. Mit zunehmendem Alter entsteht daraus oftmals der Wunsch, diese ans Herz gewachsenen Projekte auch nach seinem Ableben zu unterstützen: Das ökologische Waldgebiet, das Kinderheim, die Musikschule, die Elefantenaufzucht, das Inklusionsangebot, die bedürftigen Obdachlosen oder ein anderes Herzensprojekt sollen auch nach dem Tod noch Spenden aus dem zu Lebzeiten erarbeiteten Vermögen erhalten. Text: Katja Deutsch

Das ist rechtlich möglich und findet immer häufiger Anwendung. Erforderlich ist dafür ein Testament, in dem genau aufgeführt ist, was die eventuell vorhandenen leiblichen Erben und was die Organisation der Wahl erhalten soll. Um Konflikte zu vermeiden, sollte dieser Wunsch unbedingt zu Lebzeiten mit seinen Kindern und anderen leiblichen Erben besprochen werden und dann erst ein Testament aufgesetzt werden. Das kann Überraschungen und Konflikte vermeiden. Wird der Wunsch nach einer Spende nur mündlich geäussert, hat er keinerlei juristischen Bestand, ein Testament ist dafür zwingend erforderlich. Es muss handschriftlich verfasst sein und bedarf des Datums und der Unterschrift. Zur Sicherheit wird es beim Notar oder dem Amtsgericht hinterlegt. Sind keine leiblichen Erben vorhanden, erbt ohne ein rechtskräftiges Testament der Staat. Möglich sind einmalige Spenden wie auch fortlaufende aus dem Vermögensbestand, auch in Form von Mieteinnahmen aus Immobilien...

Lesen Sie den ganzen Artikel online auf: contentway.de ADVERTORIAL

Setzen Sie sich für unsere Barrys ein Unterstützen Sie mit einer Themen-

an die «Ausbildung und Beschäftigung der Bern-

Patenschaft den Erhalt der legendären,

hardiner» ermöglicht das Erlernen von vielfältigen

über 300-jährigen Bernhardinerzucht

Fertigkeiten, wie Wagen ziehen, die Begleitung

des Grossen Sankt-Bernhard.

von Menschen auf Wanderungen, Intelligenzspiele, Dog Dancing usw., in Vertrauen und engem

Patenschaft «Barry hilft»

Mit CHF 180.- unterstützen Sie eines von drei gewählten Themen während eines Jahres. Sie erhalten eine Urkunde, einen jährlichen Bericht über das gewählte Thema, die mehrmals pro Jahr erscheinende «Barry News» sowie eine Spendenbestätigung für Ihre Steuererklärung.

Kontakt des Hundes mit der Ausbilderin.

Gold. Er liebt Menschen und braucht den Kontakt

Patenschaft «Gesundheit»

zu ihnen. Seit Jahrhunderten hilft er uns: Früher

Das oberste Ziel der Zucht der Fondation Barry ist

als Rettungshund, heute als Sozialhund. Mit Ihrer

es, den Bernhardinern ein Leben bei guter Gesund-

Spende für «Barry hilft» ermöglichen Sie tierge-

heit zu ermöglichen. Ihre Unterstützung an die

stützte Einsätze unserer Bernhardiner in Spitälern,

«Gesundheit der Barrys» hilft bei der Umsetzung

spezialisierten Kliniken, Alters- und Pflegeheimen

einer bedachten Zuchtstrategie, der gezielten Prä-

sowie die Begleitung von Kindern und Jugendli-

vention, der sorgfältigen Behandlung von allfälligen

chen in herausfordernden Lebenssituationen.

Krankheiten und ermöglicht älteren Hunden ein

Copyright: Adrian Baer, SPS

Der Schweizer Nationalhund hat ein Herz aus

würdevolles Altern, indem sie regelmässig physioPatenschaft «Ausbildung und Beschäftigung»

therapeutisch behandelt werden. Tagtäglich küm-

Uns liegt eine hundegerechte Ausbildung und

mert sich ein professionelles Team um das Wohl

Beschäftigung am Herzen, um die charakterliche

unserer 30 Barrys sowie die jährlich ca. 20 Welpen,

Entwicklung unserer Barrys zu fördern. Ihr Beitrag

welche bei uns das Licht der Welt erblicken.

Copyright: Berger Tam

44

Weitere Informationen und Kontakt: Telefon: +41 (0)58 317 77 21 E-Mail: info@fondation-barry.ch www.fondation-barry.ch


Hinterlassen Sie Anfänge.

© AFP/000_1PW14O/AAREF WATAD

Mit einem Testament zugunsten von hilfsbedürftigen Kindern schaffen Sie Bleibendes. Wir informieren Sie gerne: unicef.ch/testament oder +41 (0)44 317 22 24

ADVERTORIAL

Aufforstung: Greenwashing oder Klimarettung? Aufforstung ist momentan «in». Das ist gut – solange es um echte Nachhaltigkeit und nicht um Greenwashing, also nur um das umweltfreundliche Image, geht. Damit ein Baum dem Klimawandel entgegen wirkt, muss sichergestellt sein, dass er in ein paar Jahren noch steht, dass er gegen Waldbrände verteidigt wird, dass er einen hohen Wert im lokalen Ökosystem hat und möglichst viel Kohlenstoff bindet. Darum ist Aufforstung in tropischen Gebieten besonders sinnvoll, denn dort wachsen Bäume schneller und üppiger. So wird mehr und schneller Kohlenstoff gebunden. Am effizientesten ist die Aufforstung in tropischen Torfmoorgebieten. Bäume, die dort wachsen, binden ein Vielfaches mehr an CO2 als Schweizer Bäume. Das hat auch einen Nachteil: Brennen Torfmoorregenwälder, setzen sie das gebundene CO2 wieder frei. Darum muss Aufforstung immer an Waldschutz gekoppelt sein. So geht Aufforstung Aus diesen Gründen forstet Borneo Orangutan Survival (BOS) Schweiz auf Borneo in Indonesien unter anderem zer-

Sie brauchen den Regenwald… und der Wald braucht die Orang-Utans.

störte Torfmoorwälder wieder auf. Die gemeinnützige Organisation mit Sitz in Zürich setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz: Mit einem aufwendigen Verfahren werden ehemalige Entwässerungskanäle verschlossen, um die Böden wieder zu befeuchten. Die Samen von ausschliesslich heimischen und teils stark bedrohten Arten werden lokal gesammelt, in eigenen Baumschulen von lokalen Kräften gezogen und dann gepflanzt. Auch Brandschutz und Umweltbildung sind Teil der Massnahmen. BOS Schweiz Zweierstrasse 38A 8004 Zürich info@bos-schweiz.ch Spenden Postkonto CHF 85-651634-3 CH06 0900 0000 8565 1634 3 oder bos-schweiz.ch/spenden

Ein Baum, der für 1 Franken verkauft oder gespendet wird, kann all das nicht beinhalten. Bei BOS zahlt man deshalb pro Baum 7.65 Franken und bekommt dafür nicht nur den Setzling, sondern zusätzlich 5 Jahre Pflege. Die Greenwashing-Problematik nimmt BOS Schweiz ernst, darum wird jedes Partnerunternehmen überprüft. Wichtig ist, dass es sich auf dem richtigen Weg befindet, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele hat, diese nachweislich umsetzt und transparent kommuniziert.

Orang-Utan-Schutz ist Klimaschutz BOS Schweiz schützt den Regenwald nicht nur dem Klima zuliebe. Der Organisation geht es auch um seine Bewohnerinnen und Bewohner. Unter ihnen befinden sich nämlich die akut vom Aussterben bedrohten Orang-Utans, mit denen wir 97 % unserer DNA teilen. Orang-Utans leben heute nur noch auf den beiden Inseln Borneo und Sumatra. In den letzten Jahrzehnten schrumpfte ihre Population um 80 %, vor allem weil ihr Lebensraum durch Palmölplantagen oder Waldbrände zerstört wird. Das ist fatal, denn die Orang-Utans sind eine Schirmspezies. Sie brauchen den Regenwald, aber der Wald braucht auch die Orang-Utans. Nur sie verbreiten beispielsweise bestimmte Samen. Sterben die Orang-Utans aus, geht mit ihnen ein wertvolles Ökosystem zugrunde. In den BOS-Rettungsstationen auf Borneo werden verwaiste, traumatisierte OrangUtans gepflegt und wenn möglich auf eine Auswilderung vorbereitet. Wenn Sie eine Patenschaft für eines der Tiere übernehmen, helfen Sie nicht nur diesem Orang-Utan. Sie tragen auch zum Schutz des bornesischen Regenwalds und des Weltklimas bei.

Bäume spenden

Orang-Utan-Patenschaft

Spenden oder verschenken Sie Bäume auf one-tree-one-life.org. Erleben Sie, wie Ihr Engagement auf Borneo Wurzeln schlägt.

Helfen Sie mit, Orang-Utans zu retten: Jetzt Patenschaft abschliessen oder verschenken auf bos-schweiz.ch/orangutanpatenschaft.

Fotos: © BOS Foundation, Indrayana; Kunal Shinde, Unsplash

«Pro Einkauf spenden wir einen Baum» – mittlerweile werben damit einige Unternehmen. Doch bringt das unserem Klima etwas oder nur dem Image der Firma?


46

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

3

Big Spender

Fragen an

Bettina Junker

gutes tun

Es gibt diverse Möglichkeiten und noch viel mehr Hilfsorganisationen, um für einen guten Zweck zu spenden. Text: Kirsten Schwieger Foto: Nathan Anderson/unsplash

D

ie Schweizer sind grosszügige

Spender. Gut 350 Franken betrug die durchschnittliche Geldspende pro Haushalt im Jahr 2020. Damit hat die Schweizer Bevölkerung im Corona-Jahr zehn Prozent mehr gespendet als im Jahr zuvor – insgesamt über eine Milliarde Franken. Zusammen mit Zuwendungen aus Erbschaften und Spenden von Institutionen sammelten Schweizer Hilfswerke insgesamt sogar 2,05 Milliarden Franken an Spenden ein. Dabei gibt es diverse Möglichkeiten, sein

Geld einem guten Zweck zukommen zu lassen. Neben einmaligen allgemeinen oder zweckgebundenen Geldspenden lässt sich auch regelmässig spenden. Oftmals ist dies mit einer Paten- oder Gönnerschaft für einen bestimmten Menschen verbunden, welchen man auf diese Weise längerfristig unterstützt. Auch Spenden zu bestimmten persönlichen Anlässen sind möglich. So kann mit Geschenkspenden zu Geburtstagen oder Jubiläen eine persönliche Feier mit einem guten Zweck verbunden werden, indem die Gäste anstatt Geschenken Geld an vorab ausgewählte Organisationen überweisen. Dasselbe Prinzip steht hinter Trauer- beziehungsweise Kondolenzspenden. Anstelle von Blumen wird Geld für einen guten Zweck gegeben. Um Sachspenden wird seltener gebeten, da Hilfsorganisationen mit Geld viel flexibler arbeiten können.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, mit dem eigenen Geld Gutes zu tun.

Eine besondere Form ist die sogenann-

te Testamentsspende. Mit der Nennung einer konkreten Hilfsorganisation kann eine bestimmte Geldsumme vermacht werden. Da gemeinnützige Organisation von der Erbschaftssteuer befreit sind, wird sichergestellt, dass alle Zuwendungen ohne Abzug in die Hilfsprojekte fliessen. Eine weitere sinnvolle und zudem auch persönlich bereichernde Option für Best Ager ist das Spenden von Zeit. Als Vorlesepate, Spielpartner oder einfach nur Zuhörer verbringen sie Quality Time mit Menschen, die ihnen dafür Dankbarkeit und Freude schenken. Gespendet werden kann für humanitä-

re und soziale Hilfe sowie für Tier- und Naturschutz. Über 3.000 Hilfsorganisationen sind in der Schweiz gelistet. Rund 500 davon wurden von der Stiftung Zewo als empfehlenswert eingestuft. Aber auch kleinere, nicht-zertifizierte lohnende Hilfswerke können dort oder im Spenden-Spiegel der Schweizer Hilfswerke erfragt werden. Wer benachteiligten Menschen helfen

möchte, hat in der Schweiz eine grosse Auswahl. Unzählige Organisationen trommeln um Unterstützung für Kinder in Entwicklungsländern oder Armutsverhält-

nissen, für Flüchtlinge und für Menschen mit konkreten Krankheiten. In deren Schatten geraten mitunter die kleinen oder mittelgrossen Hilfsorganisationen für Menschen mit Behinderung. Aber auch diese Gruppe will ihr Leben geniessen und Teil der Gesellschaft sein. Nicht wenige von ihnen leben am Existenzminimum. Aber auch viele finanziell besser gestellte Menschen mit Behinderung können sich keinen Urlaub oder besondere Freizeitaktivitäten leisten, da diese oft mit sehr hohen Kosten verbunden sind. Spezialtransporte- und Geräte sowie Assistenzleistungen durch ausgebildete Fachkräfte machen Urlaub für diese Menschen meist unerschwinglich. Hier ermöglichen Spenden ein wenig Erholungszeit und damit ein Stück Lebensqualität. Digitale Spenden …gewinnen an Bedeutung. So haben Hilfswerke 2020 mehr Spenden via Internet und Apps erhalten als vor Corona. Die Spenden, die sie via Bezahl-Apps wie Twint bekamen, haben sich beispielsweise vervierfacht. Auch der Swiss QR-Code, der die klassischen Einzahlungsscheine ablöst, könnte die Bedeutung digitaler Spenden vergrössern. Quelle: Zewo-Studie «Digitale Spenden»

Bettina Junker, Geschäftsleiterin von UNICEF Schweiz und Liechtenstein

interview

Die Geschäftsleiterin von UNICEF Schweiz und Liechtenstein erklärt im Interview, was eine Testamentsspende ist und was dabei beachtet werden muss. Text: Alicia Steinbrück Foto: Presse/UNICEF

Was ist eine Testamentsspende? Ein Testament ist Ihr letzter Wille. Darin können Sie nahestehende Menschen berücksichtigen, aber auch karitative Organisationen. Mit einem Legat vermachen Sie einer Organisation einen Geldbetrag oder Sachwert. Mit einer Erbschaft hingegen spenden Sie einen Anteil Ihres Nachlasses; die Organisation wird so zur Miterbin. Wofür werden Testamentsspenden bei UNICEF eingesetzt? UNICEF setzt sich weltweit für bedürftige Kinder ein. Wir helfen Kindern zu überleben, sich zu entwickeln und ihr Potenzial zu entfalten. Im Zentrum stehen Gesundheit, Bildung und Kinderschutz. Als gemeinnützige Organisation ist UNICEF von der Erbschaftssteuer befreit. Eine Spende unterstützt also in vollem Umfang. Worauf sollten Interessierte achten? Ein rechtsgültiges Testament muss von Hand geschrieben, mit Ort und Datum versehen und unterzeichnet sein. Dazu sind gesetzliche Bestimmungen zu beachten. Wir beraten Sie gern! ANZEIGE

HANDELN SIE FÜR EINE ERFÜLLTE KINDHEIT. Da für Kinder und Jugendliche. Dank Ihrer Spende.

Jetzt mit TWINT spenden > >

PROJUVENTUTE.CH


Mama, ich habe im Ferienhort eine neue Freundin. Menschen mit Behinderungen können sich Ferien und Freizeitaktivitäten oft nicht leisten.

Jetzt spenden mit TWINT!

Jetzt spenden. denkanmich.ch IBAN CH91 0900 0000 4000 1855 4

Die Solidaritätsstiftung des SRF

ANZEIGE

Ich habs gemacht. Und Sie? Mein Nachlass ist bei Caritas in guten Händen. Ihr Testament hilft! caritas.ch

/testament


48

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Lebensabend auf der Homebase mobilität

Hilfsmittel und barrierearme Lösungen ermöglichen einen Lebensabend in vertrauter Umgebung. Auch Servicewohnen bietet Selbstbestimmung im privaten Umfeld. Text:Kirsten Schwieger Foto: Askar Abayev/pexels

D

ie meisten Menschen möchten

in ihren eigenen vier Wänden alt werden. Mit zunehmenden Alter wird dort in der Regel auch der grösste Teil des Alltags verbracht. Dieser wird mit

den Jahren allerdings immer beschwerlicher und auch gefährlicher. Verschiedenste Hilfsmittel und barrierearme Lösungen ermöglichen es älteren oder bewegungseingeschränkten Menschen, sich eigenständig und sicher in ihrem Wohnumfeld zu bewegen. So können sie bis ins hohe Alter und auch mit einem Pflegegrad selbstbestimmt zuhause wohnen bleiben. Abhängig von körperlichen Einschrän-

kungen ermöglichen schon kleinere Anpassungen oftmals grosse Erleichterungen, ohne dass gleich das komplette Heim barrierefrei umgebaut werden muss. Mobile

oder fest montierte Aufstehhilfen machen beispielsweise einen sicheren wie bequemen Positionswechsel möglich. Insbesondere für das Bett gibt es die verschiedensten Konstruktionen. Erste Massnahme eines altersgerechten Umbaus sollte die Entfernung von Stolperfallen wie beispielsweise Türschwellen sein. Grössere Niveauunterschiede innerhalb einer Gebäudeebene oder einzelne Treppenstufen im Eingangsbereich oder zur Terrasse können durch Rampen ersetzt werden. Wer noch alleine Treppen steigen kann,

profitiert von Handläufen. Treppenlifte bringen mobilitätseingeschränkte Personen bequem und sicher von einer Etage zur nächsten. Eine Alternative zum herkömmlichen Treppenlift stellt der Homelift dar. Als Senkrechtlift mit Fahrkorb oder in Form eines komfortablen Kabinenlifts bringt er Bewohner mit Handicap im kleinen Privatfahrstuhl in bis zu vier Etagen. Allerdings in der Regel zu einem höheren Preis als der von Treppenliften. Besonders viele Stürze älterer Menschen

ereignen sich im Badezimmer. Hier können verschiedene Hilfsmittel bis hin zur kompletten barrierefreien Modernisierung das Unfallrisiko massgeblich mindern. Antirutsch-Matten in Badewanne oder Dusche sowie Haltegriffe an den entsprechenden Seitenwänden sind das Minimum. Wer mehr Sicherheit möchte, denkt über rutschfeste Böden und Einstiegshilfen für die Badewanne nach. Eine andere Option sind Sitzbadewannen mit Einstiegstür, auch nachträglich einbaubar. Oder schwellenlos erreichbare Duschen. Ein separater Duschstuhl oder ein an der Wand montierter Duschklappsitz ermöglichen bequemes und sicheres Duschen im Sitzen. Eine Toi-

lettenhöhe von 48 Zentimetern erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen ebenso wie eine seitliche Griffschiene am WC. Auch das Konzept des Betreuten Wohnens,

auch Servicewohnen genannt, ermöglicht älteren Menschen einen weitestgehend selbstbestimmten Alltag. Voraussetzung ist der Umzug in solch eine altersgerechte Wohnanlage mit eigenständigen Apartments. Dort können die Senioren ihren eigenen Haushalt führen, oftmals mit den eigenen Möbeln. In der Regel beinhaltet diese Wohnform Hausnotruf, Hausmeisterdienste und Kleinreparaturen. Serviceleistungen wie Reinigung, Besorgungen oder ein Essendienst auf Rädern können meist optional dazu gebucht werden – genauso wie ein ambulanter Pflegedienst. Die verschiedenen Formen der Alltagshilfe ermöglichen den Bewohnern ein selbstbestimmtes Leben mit sozialem Austausch in einem privaten und altersgerechten Wohnumfeld.

Besonders viele Stürze älterer Menschen ereignen sich im Badezimmer. Fördermöglichkeiten

Behindertengerechte Umbauten werden in individueller Förderhöhe von staatlicher Seite bezuschusst, beispielsweise über die Invalidenversicherung.

Dort können auch Anträge zur Kostenübernahme von Treppenliften eingereicht werden. Auch die Krankenkasse, Unfallversicherung sowie die Alters- und Hinterlassenenversicherung können in puncto Treppenlift kontaktiert werden. ADVERTORIAL

Aufzüge & Treppenlifte von Homelift erhalten die Selbstständigkeit Als damals die eigenen vier Wände bezogen

rend und enorm günstig im Unterhalt. Es gibt eine

wurden, war man noch gut zu Fuss. Doch mit den

Vielzahl von Möglichkeiten, Höhendifferenzen prob-

Jahren ist das Treppensteigen mühsam geworden

lemlos zu überwinden. Die langjährige Erfahrung der

und die Mobilität ist eingeschränkt. Das ist jedoch

Mitarbeiter, die eigene Planung und Montage sowie

noch kein Grund, aus dem vertrauten Heim auszu-

der neuste Stand der Technik, tragen dazu bei Ihnen

ziehen. Denn es gibt Aufzüge und Treppenlifte, die

eine optimale Lösung für jede Situation anzubieten.

nachträglich leicht einbaubar sind und von dessen

Auf die Benutzerfreundlichkeit bei der Anlage wird

Nutzen nicht nur Behinderte profitieren können. Die

ebenso geachtet, wie auf die vorgängige professio-

Firma Homelift Suter GmbH in Alpnach, hat sich auf

nelle und kostenlose Beratung der Kunden. Sonder-

problemloses Überwinden von Höhendifferenzen

ausstattungen wie eine grossflächige Verglasung,

spezialisiert und setzt Kundenwünsche auf engstem

spezielle Türen, elektrische Türantriebe, Farben und

Raum und minimalen Platzverhältnissen um. Eine

Formen, werden gerne ausgeführt. Das Unterneh-

Besonderheit bei den Aufzügen der Homelift Suter

men ist der richtige Ansprechpartner, für Aufzüge,

GmbH, ist die patentierte Antriebstechnik. Ihr ist es

Treppenlifte, Hebebühnen und Patientenlifte.

zu verdanken, dass der Aufzug weder eine Schacht-

Mit seinen Liftsystemen leistet die Firma Homelift

grube, noch eine Überfahrt braucht. Bereits ab einer

Suter GmbH einen nicht zu unterschätzenden Bei-

Fläche von 1 qm ist es möglich einen Aufzug einzu-

trag, wenn es um das Erhalten von Mobilität, Sicher-

bauen. Die Aufzüge von Homelift sind energiespa-

heit und Unabhängigkeit geht.

HOMELIFT Suter GmbH, Eichistrasse 1, CH-6055 Alpnach-Dorf Tel. 041 671 00 88, www.homelift.ch oder info@homelift.ch.


10 Tage testen

SympaTry 10 Tage Live-in-Betreuung in Ihrem vertrauten Zuhause in der ganzen Schweiz. CHF 1‘890.–

exkl. MwSt.

Wir freuen uns, Sie zu beraten: Filiale Winterthur | Thomas Keller thomas.keller@sympacare.ch | 079 237 90 21

ANZEIGE

Betreuung und Pflege zuhause Wir unterstützen und begleiten seit mehr als 35 Jahren Menschen in ihrem Zuhause. Vertraut, kompetent, bedürfnisorientiert – für Pflege, Haushalt und Betreuung. Vereinbaren Sie einen kostenlosen, unverbindlichen Beratungstermin.

0844 77 48 48 www.senevitacasa.ch


50

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

Mehr Selbstbestimmung für den Erblasser erben

Mit dem revidierten Erbrecht werden die Pflichtteile reduziert. Dadurch kann mindestens über die Hälfte des gesetzlichen Anspruchs bestimmt werden. Text: Jakob Bratsch Foto: Aaron Burden/unsplash

D

as revidierte Erbrecht tritt ohne

Übergangsfrist für alle Todesfälle ab dem 1. Januar 2023 in Kraft. Ein zentrales Anliegen der revidierten Regelungen ist die grössere Selbstbestimmung des Erblassers, wodurch sich neue Gestaltungsmöglichkeiten und eine grössere Flexibilität in der Nachlassplanung ergeben, welche speziell für Patchwork-Familien, Konkubinatspaare und Familienunternehmen interessant sind. Beim Pflichtteil spricht man von dem

Teil des Nachlasses, der gewissen Erben wie Nachkommen und Ehegatten zwingend zusteht. Oft besteht der Wunsch bei Ehegatten oder Lebenspartnern, sich gegenseitig in einem Testament oder Erbvertrag bestmöglich zu begünstigen. Dabei müssen sie aber stets den gesetzlichen Mindesterbanspruch – die Pflichtteile – der Nachkommen oder Eltern beachten. Im Zentrum der Revision steht daher die

Reduktion dieser Pflichtteile. Der Pflichtteil der Nachkommen beträgt neu nur noch die Hälfte des gesetzlichen Erbanspruchs statt wie bisher drei Viertel. Der Pflichtteil der Eltern entfällt gänzlich. Der Pflichtteil der Ehegatten beziehungsweise eingetragenen Partner bleibt unverändert bei der Hälfte des gesetzlichen Erbanspruchs.

Nach der heutigen Rechtslage dürfen die Vertragsparteien eines Erbvertrages zu Lebzeiten grundsätzlich weiterhin frei über ihr Vermögen verfügen und Schenkungen vornehmen.

Durch die Reduktion der Pflichtteile kann

bei entsprechender Nachlassplanung zukünftig mindestens über die Hälfte des Nachlasses frei verfügt werden. So können zum Beispiel der Konkubinatspartner, Patenkinder und Stiefkinder in Patchworkfamilien freier begünstigt werden. Wichtig ist die Unterscheidung, dass durch die Erbrechtsrevision zwar der Pflichtteil der Eltern abgeschafft wird, der gesetzliche Erbanspruch der Eltern beziehungsweise des elterlichen Familienstammes von ein Viertel des Nachlasses hingegen unverändert bestehen bleibt. Nach der heutigen Rechtslage dürfen die

Vertragsparteien eines Erbvertrages zu Lebzeiten grundsätzlich weiterhin frei über ihr Vermögen verfügen und Schen-

kungen vornehmen. Mit Inkrafttreten des revidierten Erbrechts wandelt sich diese grundsätzliche Schenkungsfreiheit zu einem faktischen Schenkungsverbot, zumal die Verfügungsfreiheit über das Vermögen nach Abschluss eines Erbvertrags stark eingeschränkt wird. Neu können letztwillige Verfügungen und lebzeitige Schenkungen (Ausnahme: Gelegenheitsgeschenke) grundsätzlich immer angefochten werden, wenn sie mit den Verpflichtungen aus einem Erbvertrag nicht vereinbar sind und im Erbvertrag nicht vorbehalten wurden. Beim Abschluss eines Erbvertrages ist somit künftig darauf zu achten, dass klar geregelt wird, ob und inwieweit die Vertragsparteien lebzeitige Schenkungen vornehmen dürfen. «Auch sollten beste-

hende Erbverträge diesbezüglich überprüft und – falls notwendig – angepasst werden. Grundsätzlich ist zu empfehlen, die bestehenden letztwilligen Verfügungen (Testament, Erbvertrag) zu überprüfen, ob diese nach Inkrafttreten der Revision noch dem (letzten) Willen der Verfügenden entspricht», raten die Fachanwälte für Erbrecht Andreas Felder und Felix Reichle.

Durch die Reduktion der Pflichtteile kann bei entsprechender Nachlassplanung zukünftig mindestens über die Hälfte des Nachlasses frei verfügt werden. ANZEIGE

felderspälti Rechtsanwälte AG Badenerstrasse 41 8004 Zürich T 044 297 19 19 felderspaelti.ch


VORAUSSCHAUEND HANDELN – AUS LIEBE ZU DEN NÄCHSTEN Wichtige Entscheidungen bewusst und gezielt selber treffen. Mit einer individuellen Vorsorge- und Nachlassplanung.

Bestellen Sie kostenlos unseren Ratgeber „Ihr Wille zählt“ zur Vorsorge- und Nachlassplanung oder wenden Sie sich an unser Beratungsteam. Stiftung Heilsarmee Schweiz, Valérie Cazzin-Bussard, Tel. 031 388 06 39 testament@heilsarmee.ch, heilsarmee.ch/testament-und-vorsorge

Foto: Fastenaktion, Bruno Neuschwander

ANZEIGE

Berücksichtigen Sie Fastenaktion in Ihrem Testament. Gerne gibt Ihnen Erika Hofstetter vertraulich nähere Auskünfte und stellt Ihnen unseren Testamentratgeber zu. Tel. 041 227 59 62, hofstetter@fastenaktion.ch Besten Dank für Ihre Unterstützung! www.fastenaktion.ch/testament IBAN CH16 0900 0000 6001 9191 7 PK 60-19191-7


52

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

BEST AGER

ADVERTORIAL

Wie Hundertjährige so alt werden Ein Blick auf den Speiseplan der ältesten Menschen dieser Welt Was haben Okinawa, Sardinien, die griechische Insel Ikaria, Loma Linda in Kalifornien und die Nicoya-Halbinsel in Costa Rica gemeinsam? Sie werden von Forschern als «Blaue Zonen» bezeichnet, denn ihre Bewohner werden uralt und führen ein langes Leben.

Das Geheimnis liegt auf unserem Teller Lange dachte man, alt werden ist eine Frage der Gene. Für die Zeitschrift National Geographic reiste der Autor Dan Buettner zusammen mit einem Team aus Wissenschaftlern mehrere Jahre um die Welt, um die Gegenden ausfindig zu machen, in denen die ältesten Menschen der Welt leben. Bereits 2005 veröffentlichten sie ihre Ergebnisse unter dem Titel «The Secrets of a long life» (Die Geheimnisse eines langen Lebens). Das Fazit ihrer Arbeit: Das lange Leben hat offensichtlich mit der Ernährung der Bewohner in den unterschiedlichen Regionen zu tun. Das Team identifizierte fünf Zonen, die sogenannten «Blue Zones». Dabei entwickelte jede Region für sich unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten, die aber dennoch viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Wir stellen Ihnen die Regionen vor, in denen die ältesten Menschen der Welt leben und zeigen Ihnen welche 10 Ernährungsregeln wir uns von ihnen abschauen können. 1. Blue Zone: Okinawa, Japan Okinawa ist die südlichste Präfektur Japans und für sein ganzjährig schönes Wetter bekannt. Ausserdem zeichnet sich Okinawa dadurch aus, dass seine Bewohner überdurchschnittlich alt werden: Die werden bis ins hohe Alter überdurchschnittlich wenig von Krankheiten gebeutelt und weisen die höchste Lebenserwartung auf der Erde auf: Eine Bewohnerin Okinawas wird im Durchschnitt 86 Jahre alt, ein Bewohner darf sich immerhin noch über stolze 79 Geburtstage freuen. Die Inselbewohner mischen in ihrer Ernährung Köstlichkeiten aus dem Meer und vom Land. Auf ihrem Speiseplan stehen vor allem Algen, Tofu, Knoblauch, brauner Reis, grüner Tee, Shiitake-Pilze und Bittermelonen. Kurzum: Ihre Ernährung ist kalorienarm, kommt mit sehr wenig tierischen Lebensmitteln aus, ist reich an Mineralstoffen (brauner Reis), Proteinen und Eiweiss (Algen, Tofu), dazu zahlreiche Vitamine und Catechine aus dem Grüntee. 2. Blue Zone: Sardinien, Italien Das Leben der Menschen auf Sardinien, der zweitgrössten Insel des Mittelmeers, ist geprägt von körperlicher Arbeit. Das Hüten von Schafen und Ziegen ist heute noch wichtiger

Bestandteil im langen Leben vieler Sarden. Schafs- und Ziegenmilch spielt daher eine wichtige Rolle in der sardischen Ernährung. Und angeblich hält sich Mann und Frau auf Sardinien an die Tradition «Jeden Sonntag Liebe machen»... 3. Blue Zone: Ikaria, Griechenland Die «mediterrane Diät» bzw. Ernährungsweise scheint der Schlüssel für die hohe Lebenserwartung und das hundertjährige Leben auf der kleinen griechischen Insel Ikaria zu sein. Buettner nennt Ikaria «die Insel, auf der die Menschen vergessen zu sterben». Auf die Tische der Ikarianer kommen hauptsächlich Kartoffeln, Kichererbsen, Ziegenmilch, Augenbohnen, Linsen, Obst, Honig, wenig Fisch und noch weniger Fleisch. 4. Blue Zone: Loma Linda, USA Im südlichen Teil Kaliforniens liegt die beschauliche Stadt Loma Linda. Dass in der Stadt so viele Hundertjährige leben, liegt offensichtlich an der hohen Zahl von SiebenTage-Adventisten in Loma Linda. Die Angehörigen dieser protestantischen Freikirche rauchen nicht, trinken keinen Alkohol und ernähren sich nach der «biblischen Diät», die ihnen schon von ihren Eltern übermittelt wurde. Diese besteht aus viel Getreide, Nüssen, Früchten, Avocado, Datteln, Feigen und Gemüse. Sie trinken nur Wasser und Sojamilch und lehnen jegliche Lebensmittel ab, die mit Zucker versetzt wurden ab. Viele Bewohner ernähren sich vegan, ein Grossteil isst nur geringe Mengen Fleisch oder Fisch. Diejenigen, die gar kein Fleisch essen, leben in Loma Linda am längsten. 5. Blue Zone: Nicoya-Halbinsel, Costa Rica Kürbis, Bohnen und Mais, «die drei Schwestern der mittelamerikanischen Landwirtschaft», wie Autor Buettner die Lebensmittel in seiner Studie bezeichnet. Sie bestimmen den Speisezettel der Bewohner der costa-ricanischen Nicoya-Halbinsel. Alle drei Nahrungsmittel sind kalorienarm, reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Die Bohnen liefern zudem jede Menge Eiweiss, das die Menschen sonst kaum zu sich nehmen würden, da auch sie kaum Fleisch oder Fisch essen.

Die 10 besten Ernährungstipps der Hundertjährigen Je nachdem in welcher Region wir wohnen, kann ein gesunder Speiseplan also durchaus etwas unterschiedlich aussehen. Nur weil Hundertjährige in Loma Linda etwa viel Avocado essen, heisst das nicht, dass wir das auch tun müssen, um gesund alt zu werden. Passen Sie Ihren Speiseplan an Ihre Umgebung an und wählen Sie angepasst an diese Tipps aus Ihrem regionalen Angebot. Sie brauchen sich dabei nicht zu sehr auf einzelne Lebensmittel zu fokussieren. Wäh-

len Sie hochwertige, natürliche Lebensmittel und orientieren Sie sich dabei an diesen 10 Grundsätzen der Blue Zones. Mit diesem Rahmen ernähren Sie sich auf entspannte Weise automatisch gesund! 1. Auf seinen Körper hören Ausgewogen essen bedeutet nicht nur vielfältig zu essen, sondern auch auf das richtige Mass zu achten. Wenn wir auf unseren Körper hören, vermeiden wir es automatisch, im Übermass zu essen. Essen Sie nach «Hara Hachi Bu», wie es die Bewohner in Okinawa machen. Die japanische Regel besagt: Hör auf zu essen, wenn dein Magen zu 80 Prozent gefüllt ist. 2. Pflanzenbasiert essen Die Bewohner der Blue Zones essen zu 90 bis 95 Prozent pflanzlich: Gemüse, Kohl, grünes Blattgemüse, Salate, Obst, Kräuter, Nüsse, Hülsenfrüchte und Getreide befüllt reichlich die Teller. Diese liefern ordentlich essentielle Mikronährstoffe, wie Vitamine und Mineralstoffe. Auch an pflanzlichen Ölen wird nicht gespart und Kräuter besitzen neben ihrem Vitaminreichtum auch viele ätherische Öle mit Gesundheitsnutzen. 3. Frisch kochen Unsere Mahlzeiten sollten stets frisch zubereitet sein, am besten aus regionalen und unverarbeiteten Zutaten. So ernähren wir uns entsprechend der Saison und vermeiden ausgelaugte Lebensmittel durch lange Transportwerge. So kommt es, dass im japanischen Okinawa viele Süsskartoffeln auf den Tisch kommen und auf Ikaria dagegen eher normale Kartoffeln und Bohnen – beides ist gesund! 4. Hülsenfrüchte entdecken Gemeinsamkeit aller Bewohner der Blue Zones: Täglich kommen Hülsenfrüchte auf den Tisch! In Okinawa ist es vornehmlich Soja, auf Ikaria Kichererbsen und in Sardinien die Fava-Bohne. Auch hierzulande gibt es heimische Hülsenfrüchte wie zum Beispiel Linsen, die wir neu entdecken können. Die tägliche Portion liefert hochwertiges Protein, das dem Muskelabbau im Alter entgegenwirkt sowie viele Ballaststoffe für unsere Darmgesundheit. 5. Gesäuerte Milchprodukte Ein wenig Milchprodukte wie Joghurt und Käse können den Speiseplan bereichern, wenn Sie auf das Tierwohl und gute Haltung achten. Auch was die Tiere fressen, spiegelt sich in der Qualität der daraus hergestellten Lebensmittel wider. Gesäuerte Milchprodukte wie Joghurt bereichern den Speiseplan der Ikarier und Sarden und sind besonders vorteilhaft für einen gesunden Darm. 6. Ein bisschen Fisch In jeder Region der Welt findet sich Fisch aus heimischen Gewässern. So vermeidet man auch

ein Überfischen der Meere. Eine gute Wahl sind zwei Portionen Fisch pro Woche.

7. Zucker minimieren Unsere Zuckerkonsum sollte 25 Gramm am Tag nicht übersteigen. Dies entspricht etwa fünf Teelöffeln und deckt sich mit der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Regel sind allerdings eher um die 100 Gramm am Tag. Geniessen Sie Süsses bewusst einmal am Tag und vermeiden Sie verarbeitete Produkte, in denen oft viel versteckter Zucker versteckt. 8. Traditionelles Brot essen Helle Auszugsmehle, färbendes Malz, Backtriebmittel und Aromen: Das «Turbo-Brot», das wir heute bei so manchem Bäcker kaufen, hat mit traditionellem Backwerk nicht mehr viel zu tun. Mit Sauerteig oder natürlicher Hefe angesetztes Brot mit langer Teigführung ist besser verträglich und es werden mehr Nährstoffe freigesetzt. Halten Sie Ausschau nach einem Backer, der ursprünglich arbeitet oder probieren Sie unser Über-Nacht-Dinkelbrot. 9. Täglich eine Portion Nüsse Machen Sie es wie die Sarden und Ikarier und knabbern Sie täglich eine Handvoll Nüsse. Die geballte Nährstoffpower liefert gleichzeitig hochwertige Proteine, gesunde Fette, Ballaststoffe und wichtige B-Vitamine, Vitamin E und C sowie unzählige Mineralstoffe. Sorgen Sie für Abwechslung und wechseln Sie die Sorten immer mal wieder ab. 10. Wasser als Durstlöscher Trinken Sie täglich fünf bis sieben Gläser Wasser und auch gerne mal eine Tasse ungesüssten grünen Tee oder Kaffee, die uns eine Extra-Portion Antioxidantien liefern. Vermeiden Sie dagegen jegliche zuckerhaltigen Getränke, ebenso kalorienfreie, mit Süssstoffen gesüsste Sorten.

Mikronährstoffbedarf im Alter: Im Alter lässt der Appetit oft nach, doch der Bedarf an Mikronährstoffen bleibt. Nehmen wir zusätzlich noch regelmässig Medikamente ein, steigt der Bedarf noch weiter an.

Was also tun? Auf eine möglichst abwechslungsreiche und mikronährstoffdichte Ernährung aus vielen frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln achten und bei Bedarf Mikronährstoffe zusätzlich ergänzen – wie z. B. mit LaVita. LaVita sorgt für eine breite Basisversorgung mit verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Es enthält über 70 natürliche Zutaten, unter anderem über 30 verschiedene Obst- und Gemüsesorten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.