Best Ager
Lesen Sie weitere interessante Artikel auf contentway.de
Patientenlotsen im Behandlungsdschungel
Interview mit Joachim Sproß, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V., über ein zukunftsweisendes Pilotprojekt.
Jugendlichkeit erreicht man mit seiner Körpersprache
Auch mit 83 Jahren begeistert Peter Kraus noch mit seinem Hüftschwung. Er erzählt uns, welchen Anteil Elvis an seinen Moves und an seiner Musik hat.
Die Grippe-Impfung rettet Leben
Eine Grippe ist keine starke Erkältung, sondern kann lebensbedrohliche Symptome verursachen: So führte die heftige Grippewelle im Winter 2017/2018 zu geschätzt 25.000 Todesfällen allein in Deutschland.
Viren und Bakterien lieben Menschen über 60
Beim Körper kann man sein Alter spüren und sehen, beim Immunsystem meistens nicht. Ab 60 Jahren sollte man deshalb auf einige Impfungen achten.
Diamanten können das Portfolio
Diamanten sollte man als lebenslange Freunde betrachten, die über viele Jahrzehnte in der Familie bleiben. Zur kurz- und mittelfristigen Geldanlage sind sie nicht geeignet.
abrunden
Großes Interview | Peter Kraus
22
16
Interview | DGM e. V. | Joachim Sproß
26 14
12
Eine unabhängige Kampagne von Contentway Welt | Dezember 2022
CONTENTWAY.DE
Der Garten als zweites Wohnzimmer
Der eigene Garten wird immer wichtiger.
CONTENTWAY.DE
„Das Kochen im Freien ist so viel entspannter“ Johann Lafer hat sich den Traum der Outdoorküche erfüllt.
CONTENTWAY.DE
„Ich bin ein Sommerkind“ Vanessa Mai liebt die Sonne und die Wärme über alles.
FOLGE UNS! Bleiben Sie mit unseren neuesten Kampagnen auf dem Laufenden auf unseren sozialen Kanälen.
Die Generation 50Plus surft im Wellenbad der Gefühle
einleitung
Die Corona-Wellen haben ihren unmittelbaren Schrecken verloren. Viele ältere Bürger erkranken entweder gar nicht oder aber ihre Covid-Infektion hat einen milden Verlauf. Das liegt sicher daran, dass keine Altersgruppe in Deutschland eine höhere Impfquote hat, als die Generation 50Plus. Trotzdem ist noch nicht klar, in welchem Ausmaß Long-Covid auch Ältere trifft und wie die Langzeitwirkungen einer Corona-Erkrankung aussehen.
Foto: BVI50Plus
„Das deutsche Gesundheitswesen hat in der CoronaKrise bewiesen, dass es gut aufgestellt und leitungsfähig ist.“
Das deutsche Gesundheitswesen hat in der Corona-Krise bewiesen, dass es gut aufgestellt und leitungsfähig ist. Es ist aber in den vergangenen zwei Jahren auch deutlich geworden, dass die personelle Ausstattung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen „auf Kante genäht“ ist – Stichwort Fachkräftemangel. Daher ist es eine anhaltende und dringende Aufgabe aller Ebenen der Politik, das Gesundheitswesen dem demografischen Wandel anzupassen. Denn eine alternde Bevölkerung hat zunehmende Ansprüche an die medizinische Versorgung. Apropos medizinische Versorgung: In vielen ländlichen Regionen steht die Hausarzt-Versorgung kurz vor dem Kollaps. Es gibt immer mehr Gemeinden, die keine ärztliche Versorgung im Nah-Bereich anbieten können. Hier fehlt es noch immer weitgehend an funktionierenden Konzepten für die Nachfolge-Regelung in Arzt-Praxen…
Die Rentenbezüge in diesem Jahr sind gestiegen und werden auch 2023 steigen. Das ist gut. Aber: die Geldentwertung steigt schneller als die Renten, denn die Inflations-Quote ist hoch. Daher haben Rentner weniger Geld in der Tasche und müssen
beim Lebensmitteleinkauf scharf rechnen. Viele Ältere müssen Notfallreserven auflösen. Schon heute ist jede fünfte Frau von Altersarmut bedroht, denn viele Frauen opfern sich in der Kindererziehung und der unbezahlten Sorgearbeit auf. Altersarmut ist weiblich. Das ist eine Tendenz, die in einem so reichen Land wie Deutschland unfassbar ist.
Die Tafeln in Deutschland verzeichnen einen Ansturm – vor allem Ältere und Geflüchtete sind Kunden der Freiwilligenorganisation. Es sind aber auch ganz überwiegend Ältere, die sich in der Arbeit bei den Tafeln engagieren. Überhaupt ist das bürgerschaftliche Engagement der Generation 50Plus hoch und bleibt es auch nach wie vor. Hier zeigt sich, dass denjenigen Bürgern, die älter als 50 Jahre sind, bewusst ist, was sie der Gesellschaft verdanken haben und, dass sie etwas zurückgeben wollen. Die unbezahlte, freiwillige Arbeit in Vereinen und Nichtregierungs-Organisationen hält unseren Staat funktionsfähig und lebenswert. Und das ist gut so. Dafür kann man den Bürgern 50Plus nur Dank aussprechen und Anerkennung zollen.
Übrigens kommen die Menschen mit ihrer gestiegenen Lebenserwartung gut zurecht. Das Bild, dass die Generation 50Plus von sich selbst hat, ist positiv und optimistisch. Jüngere Generationen sehen Ältere kritischer. Da helfen nur der Gedankenaustausch und der Dialog zwischen den Generationen. Ältere und Jüngere können voneinander lernen und profitieren. Zum Wohle Aller.
Der BVI50Plus ist die Interessenvertretung der sogenannten Babyboomer-Generation und beim Deutschen Bundestag registriert. www.BVI50PLUS.de
Die Inhalte des „Partner Content“ in dieser Kampagne wurden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden erstellt und sind Anzeigen.
Für die Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Die Formulierungen sprechen alle Geschlechter gleichberechtigt an.
20 DE-20459 Hamburg
Tel.: +49 40 87 407 400 E-Mail: info@contentway.com Web: www.contentway.de
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 2
Best Ager 6. Mobilität 12. Schutzimpfung 18. Ernährung 21. Alzheimer-Erkrankung 22. Peter Kraus 28. Immobilienverrentung 30. Vorsorge 36. Testamentspenden
WEITERE INHALTE Uwe-Matthias Müller, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Initiative 50Plus AUSGABE #114 Best Ager Campaign Manager: Anna Berg, Merle Tölke Geschäftsführung: Nicole Bitkin Head of Content & Production: Aileen Reese Text: Pia Rische, Kirsten Schwieger, Katja Deutsch, Jörg Wernien, Armin Fuhrer, Jakob Bratsch, Theo Hoffmann Coverfoto: shutterstock, Juni Junkov, Presse Distribution&Druck: Die Welt, 2022, Axel Springer SE
interessanten
die
relevante
verteilt werden. Unser Partner Content und Native Advertising stellt
Geschichte in den
ANZEIGE
Contentway Wir erstellen Online- und Printkampagnen mit wertvollen und
Inhalten,
an
Zielgruppen
Ihre
Vordergrund. Herausgegeben von: Contentway GmbH Rödingsmarkt
FÜR PRIVATE VERMIETER Fehler in der Nebenkostenabrechnung werden für Vermieter 2022 besonders teuer. Rechnen Sie Ihre Nebenkosten einfach, rechtssicher & korrekt ab. Mit der digitalen Immobilienverwaltung von objego. Scannen Sie den QR Code mit der Smartphone-Kamera, um auf unsere Website zu gelangen oder besuchen Sie www.objego.de
Sorgen
Den eigenen Krankheits- oder Sterbefall vorab regeln – das ist für viele Menschen eine große Herausforderung. Dabei beruhigt die klare Regelung der letzten Angelegenheiten einen selbst und kann den Angehörigen im Trauerfall viel Last nehmen. Warum also sorgen manche Menschen vor und andere nicht? Dieser Frage sind FriedWald und das Marktforschungsinstitut K&A Brand Research mit einer deutschlandweiten Online-Umfrage auf den Grund gegangen.
Aus Erfahrungen lernen – von der „Nach-Sorge“ zur Vorsorge
Noch immer braucht das Thema Vorsorge einen externen Anstoß. Wie wichtig Vorsorge ist, wissen Menschen erst durch die persönliche Erfahrung. Hier entsteht Bewusstsein durch aktives Durchleben eines Trauerfalls oder der Begleitung einer schweren Erkrankung im eigenen Umfeld. Gefragt nach ihren Vorsorge-Erfahrungen im Zusammenhang mit den von ihnen erfahren Verlust(en), gaben 13 % der Befragten an, dass die klaren Vorgaben der oder des Angehörigen mehr Zeit zu trauern gelassen haben,
da man sich nicht mit viel Organisation und Entscheidungsfindung beschäftigen musste. Die meisten Nennungen gab es hier durch Menschen, die sich später selbst intensiv mit ihrer eigenen Vorsorge beschäftigt haben (16 % gegenüber 8 % bei jenen Menschen, die sich noch nicht mit einem korrekten Vorsorge-Thema intensiv beschäftigt haben).
Geregelt wird meist das vermeintlich Erfahrbare
Und was genau wird geregelt, wenn sich Menschen mit dem Thema Vorsorge befassen? Der Fokus liegt der Studie zufolge vor allem auf der Vorsorgevollmacht und der Patienten- und Betreuungsverfügung. Gleich danach wird das Thema Finanzen genannt, ebenso wie das Testament. Die Regelung der eigenen Bestattung ist allerdings deutlich nachrangig. Möglicher Grund: Spürbar vermissen können die Vorsorge hier nur die Hinterbliebenen.
Auch die Medien haben einen starken Einfluss auf das Vorsorgeverhalten. Berichterstattungen, die die Mechanismen von Verdrängung („Dafür habe ich noch lange Zeit!“) und Tabuisierung („Darüber will ich nicht nachdenken.“) aushebeln, motivieren ebenso stark zur eigenen Vorsorge- oder Nachlass-Regelung, wie eine schwere oder tödliche Krankheit eines Angehörigen beziehungsweise Familienmitglieds.
FriedWald – Die Bestattung in der Natur FriedWald ermöglicht Ihnen und Ihren Angehörigen einen Bestattungsort, an dem Sie sich schon zu Lebzeiten wohlfühlen: den Wald. Seit 2001 bieten wir Bestattungen im Wald als Alternative zum herkömmlichen Friedhof. www.friedwald.de
Aktiver Dialog und leichte Zugänglichkeit fördern Vorsorge
Für Menschen, die bereits einmal einen Verlust verkraften und die Auswirkungen fehlender Vorsorgeregelungen durchleben mussten, heißt dies: offen darüber sprechen. Der direkte Austausch über die erlebte Belastung kann den Nutzen am deutlichsten vermitteln und dazu führen, dass mehr Menschen bewusst die letzten Dinge ihres Lebens regeln.
Unterstützung bei der Regelung Ihrer persönlichen Vorsorge bietet der FriedWald-Vorsorgeordner. In diesem können Sie alle wichtigen Dokumente für den Krankheits- und Todesfall sammeln. Vorgefertigte Formulare helfen Ihnen dabei, Ihre Vorstellungen und Wünsche schriftlich festzuhalten. Mit zusätzlichen Leitfäden und Checklisten haben Angehörige im Trauerfall alle relevanten Informationen schnell zur Hand.
Mehr zum FriedWald-Vorsorgeordner auf: www.friedwald.de/vorsorgeordner
3 BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway
FRIEDWALD – PARTNER CONTENT
«
„Vorsorge hilft in der Trauer und motiviert, selbst vorzusorgen.“
Studie zum Vorsorgeverhalten der Deutschen zeigt Wer nicht vorsorgt, macht sich
Smart(es) sehen – in jedem Alter!
augengesundheit
Sind die vermeintlich hilfreichen digitalen Prozesse und Kommunikationstechnologien so smart und einfach zu bedienen, wie sie scheinen?
Text: Pia Rische Foto: Mikhail Nilov/Pexels
Online-Meetings, Videotelefonate mit der Familie oder der Lebensmitteleinkauf über Handy, Tablet und Co. – der Alltag wird immer digitaler und smarter. Aber was passiert, wenn man all die smarten Lösungen nicht mehr gut erkennen kann?
Die Abnahme der Sehkraft ist im Alter nicht ungewöhnlich, bedarf aber in mancher Situation kleiner Hilfsmittel. Während für das Lesen einer Zeitung eine Lupe als einfache Hilfe dienen kann, wurden mittlerweile zum Teil ganze Abläufe und Prozesse digitalisiert und erschweren somit alltägliche Dinge. Beispielsweise das E-Banking oder das digitale Einreichen verschiedener Dokumente haben sich seit einigen Jahren etabliert. Die Coronapandemie hat diese Situation nochmals beeinflusst. Ein Videoanruf mit der Familie oder der Online-Einkauf von Lebensmitteln sind Alternativen, die seit den pandemiebedingten Einschränkungen vermehrt genutzt werden.
Diese Abläufe, die zum Teil den Alltag immens erleichtern können, bringen auch einige Hürden mit sich. Sie bieten technikaffinen Personen einige Chancen in gewissen Situationen aber auch Gefahren. Ältere Personen sind häufig nicht nur durch eine abnehmende Sehkraft beeinträchtigt, sondern dadurch auch in ihrer Mobilität eingeschränkt. Möglichkeiten wie das Online-Banking oder das Bestellen von Lebensmitteln oder Medikamenten kann einer Person, die in ihrer
Mobilität eingeschränkt ist, den Alltag erleichtern. Allerdings stellen wiederum diese webbasierten Prozesse sehbeeinträchtigte Personen vor einige Herausforderungen. Besonders das Online-Banking ist ein sensibles und heikles Thema, weshalb für die Nutzung vorausgesetzt werden muss, sich im gesamten Ablauf sicher zu fühlen. Wenn jedoch die Sehkraft nicht ausreicht und wichtige Felder nicht erkannt werden können, kann dies der Verwendung des Online-Bankings im Weg stehen und die Nutzer verunsichern. Genau in solchen Fällen gibt es aber diverse Hilfsmittel, die zur Unterstützung dienen. Beispielsweise können Lesegeräte dabei helfen Zeitschriften, Rezepte oder Briefe optisch an die Bedürfnisse des sehbeeinträchtigten Anwenders anzupassen und vorlesen zu lassen. Zudem unterstützen Hilfsmittelsoftware aus einer grossen Menge an Informationen die wichtigsten Inhalte herauszufiltern und diese ebenfalls vorzulesen.
Zum Teil werden die Kosten von der Versicherung getragen. Sollte dies aufgrund des Alters nicht mehr über die Invalidenversicherung abgesichert sein, gibt es ein großes institutionelles Netz, welches Betroffenen helfen kann. Einige
Fürsorge-Stellen oder Verbände, wie unter anderem der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV), stehen nicht nur mit Beratungsangeboten, sondern auch mit technischen Hilfsmitteln helfend zur Seite. Teilweise werden zudem Kurse angeboten, die den Umgang mit technischen Hilfsmitteln erleichtern. Individuell auf die Personen abgestimmt, entsprechend ihrer Sehfähigkeit. Um den Zugang zu solchen Schulungen zu erleichtern, gibt es außerdem das Angebot, diverse Schulungen zuhause zu absolvieren. Ziel ist es, digitale Barrieren in jeglicher Form zu verringern oder ganz abzubauen. Sodass die Nutzung digitaler Kommunikationstechnologien in jedem Alter Spaß macht!
fakten Nicht nur digitale Kommunikationstechnologien, sondern das alltägliche Bedienen der Waschmaschine kann durch eine Sehbehinderung beeinträchtigt sein. Touchscreen, kleine Knöpfe – all das erschwert die vermeintlich einfache Handhabung . Dank vieler Verbände und Unternehmen gibt es aber zahlreiche Hilfsangebote!
Lebensqualität mit Hör-, Seh- oder Hörsehbeeinträchtigung!
hören Gesundheitliche Beeinträchtigungen verändern oft das ganze Leben. Die richtigen Hilfsmittel können dabei helfen, die Lebensqualität wieder zu erhöhen !
Text: Pia Rische
Foto: David Travis/unsplash
Wussten Sie, dass Hörsehbeeinträchtigungen ein häufiger Grund sind, warum sich ältere Personen zurückziehen? Freizeitaktivitäten, wie der Cafébesuch, werden beschwerlich. Gesprächen zu folgen, wenn Unterhaltungen am Tisch nebenan stattfinden, wird mühsamer.
Nach erster Abklärung, inwiefern eine Beeinträchtigung vorliegt, können Hilfsmittel, wie ein neues Hörgerät oder eine angepasste Brille helfen, die Lebensqualität wieder zu steigern. Wenn Brille oder Hörgerät keine ausreichende Unterstützung mehr bieten, gibt es die Möglichkeit der Rehabilitation.
Zahlreiche Organisationen bieten Rehabilitation bei Hörsehbehinderungen an. Das Fachpersonal gibt unter anderem Tipps zur Beleuchtungssituation der Wohnung oder dazu, wie man durch die Beobachtung von Gestik und Mimik des Gegenübers besser verstehen kann was gesagt wird.
Auch Angehörige können eine große Stütze für Betroffene sein. Grundlegende Voraussetzung ist Verständnis für die Situation, sowie Ruhe und Zeit, sich mit den Bedürfnissen der Betroffenen zu befassen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen!
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 4
OrCam Read, die Hilfe beim Lesen, auch bei Seheinschränkungen wie z.B. Retinitis pigmentosa (RP). Zuhause, im Studium, am Arbeitsplatz oder unterwegs – wir haben die Lösung für Sie! Technologie für blinde und sehbehinderte Menschen Optelec GmbH • Fritzlarer Straße 25 • 34613 Schwalmstadt Tel.: 06691 9617-0 • info@optelec.de • www.optelec.de Schon mal angehört? Klar! OrCam Read, jetzt neu bei Optelec! Sprache Vergrößerung Braille A A Wir beraten Sie gerne! Optelec ist bundesweit vertreten Rufen Sie uns an: 06691 96170 Die OrCam Read liest mir auf Knopfdruck sofort alle gedruckten Texte vor! Vorlesen lassen kann so einfach sein! Ein-Aus-Taste Lautstärketasten Aktivierungstaste Kamera LED-Licht Lasereinheit Audioausgang (AUX) Neuheit Ein Unternehmen des -Konzerns ANZEIGE
Einige Fürsorge-Stellen oder Verbände stehen nicht nur mit Beratungsangeboten, sondern auch mit technischen Hilfsmitteln helfend zur Seite.
Wir haben ein Auge auf Ihre Gesundheit
Santen – Ihr Spezialist in der Augenheilkunde
Seit über 130 Jahren setzen wir unsere Expertise in die Forschung und Entwicklung von Augenprodukten zur Verbesserung und Weiterentwicklung bestehender Therapien und neuer Ansätze in höchster Qualität. Mit OcuWellness™ haben wir ein digitales ganzheitliches Programm für das Trockene Auge entwickelt, das unsere feuchtigkeitsspendenden Ocutears® - und Cationorm® -Augentropfen mit digitalen Coaching-Tools kombiniert. Mit Hilfe dieser Tools und der Verwendung von Augentropfen lernen Sie mehr über die Beschwerden rund um Trockene Augen und können diese gezielt bekämpfen.
Überzeugen sich selbst von vielen Tipps, Erklärungen und Hilfestellungen rund um Ihre persönliche Augengesundheit: www.ocuwellness.de
Mit OcuWellness ™
Schritt für Schritt zu mehr Augengesundheit
CATION-DE-220005
Für weitere Informationen besuchen Sie www.santen.de Santen GmbH • Erika-Mann-Straße 21 • 80636 München • info@santen.de
221116_santen_0131_Imageanz_NG_RZ.indd 1 16.11.22 14:18
Mobil bleiben ist alles
mobilität
Wenn mit fortschreitendem Alter die Beine nicht mehr so wollen wie früher, erhöhen Gehhilfen die Mobilität und damit die Lebensqualität
Text: Kirsten Schwieger Foto: Marcus Aurelius/Pexels
Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen, ohne das Arbeit, Selbstversorgung sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben kaum möglich wäre. Auch im dritten Lebensabschnitt hat sie großen Einfluss auf die Lebensqualität. Mit fortschreitendem Alter weiter aktiv, unabhängig und selbstständig agieren zu können, ist sehr wichtig für den Menschen. Neben Selbstbestimmung bedeuten eigenständige Einkäufe, Arztbesuche oder Behördengänge auch soziale Kontakte. Wer mobil ist, kann Familie und Freunde leichter besuchen und trifft auch unterwegs zufällig auf Menschen. Sozialer Austausch und Bindung sind elementar für die psychische Gesundheit.
Mit steigendem Alter lassen Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer allerdings nach. Körperliche Einschränkungen spielen dann eine immer größer werdende Rolle. Längere Wege zu Fuß werden beschwerlich und irgendwann unmöglich. Wer nicht mehr sicher auf den Beinen ist oder Schmerzen bei bestimmten Bewegungen bekommt, ist instinktiv weniger
aktiv und mobil. Auch Angst vor Stürzen oder Unfällen mindern nicht selten die Mobilität, weil auf bestimmte Aktionen von vornherein verzichtet wird.
Glücklicherweise gibt es diverse Hilfsmittel, um trotz alters- oder krankheitsbedingter Einschränkungen mobil bleiben zu können. So liefern Gehhilfen Halt und unterstützen die selbstständige Fortbewegung. Die einfachste Form einer Gehhilfe ist der Gehstock. Etwas mehr Sicherheit bieten Gehgestelle, auch Gehböcke genannt, wobei diese eher für kürzere (Inhouse-)Strecken konzipiert sind. Gehwagen dagegen besitzen zwei oder gar vier Räder und ermöglichen ein flotteres Tempo beziehungsweise längere Wege. So flexibel wie moderne Rollatoren sind sie allerdings nicht. Diese stellen das komfortabelste Fortbewegungsmittel für draußen dar – besonders wenn sie über eine Sitzfläche zum Ausruhen verfügen. Rollatoren sind standardmäßig mit einer Bremse am Lenker ausgestattet, viele besitzen auch einen Korb zum Transport von Einkäufen.
Nehmen die körperlichen Beschwerden zu oder sind längere Strecken zu bewerkstelligen, stoßen diese Gehhilfen allerdings an ihre Grenzen. Um weiterhin mobil zu sein, sind Elektromobile dann eine probate Option. Die offenen Lenkfahrzeuge auf drei und oder vier Rädern
fahren leise und umweltfreundlich mit Elektromotor. Der integrierte Akku lässt sich bequem an der Steckdose aufladen. Als Krankenfahrstühle gelten E-Mobile die maximal 15 Stundenkilometer fahren können und nicht breiter als 110 Zentimeter sind. Mit diesen können Senioren ohne Führerschein oder Zulassung direkt losfahren – in der Regel überall dort, wo auch Fußgänger gehen dürfen. Mittlerweile gibt es auch Modelle, die 20 Stundenkilometer schnell fahren können. Für diese braucht es jedoch einen Mofa-Führerschein. Elektromobile gibt es in den verschiedensten Modellen mit den unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmalen. Und natürlich in verschiedenen Preisklassen – je nach Modell, Geschwindigkeit und Reichweite kosten sie zwischen 1.000 und 6.000 Euro.
Kostenübernahme
Elektromobile
Der Staat fördert keine Anschaffung von Elektromobilen. Nach ärztlicher Verordnung übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Als anerkannte Hilfsmittel gilt für diese Modelle eine Geschwindigkeitsbegrenzung von sechs Stundenkilometern. Die Kosten für Reparatur, Wartung, Strom und Versicherung müssen zumeist selbst getragen werden.
Denn wird gegen die Schmerzen beispielsweise in Lendenwirbelsäule, Knie Hüfte oder Schulter nichts unternommen, nehmen die Betroffenen oftmals eine dauerhafte Schonhaltung ein. Das wiederum erzeugt ein Ungleichgewicht der gesamten Statik, Muskulatur und Balance. Zudem verselbständigen sich Schmerzen, wenn sie längere Zeit einfach erduldet wurden. Das Gehirn spielt bei Schmerz eine wesentliche Rolle und ist dafür verantwortlich, dass der Schmerz überhaupt wahrgenommen wird. Ohne Gehirn spürt ein Mensch nichts, alleine das Gehirn ist imstande, einen Reiz, der auf ein bestimmtes Körperteil einwirkt, weiterzuleiten und als Schmerz zu erkennen. Sowohl die Wahrnehmung als auch sämtliche Verarbeitungsprozesse werden vom Gehirn gesteuert, wo sich bestimmte schmerzverarbeitende Zentren befinden.
Wird der schmerzhafte Zustand an einer bestimmten Stelle des Körpers längere Zeit weitergeleitet, verändert sich jedoch nicht nur die Balance im Körper, auch das Gehirn reagiert nachweislich darauf. Chronische Schmerzpatienten brauchen demnach neben der orthopädischen (manuellen) Behandlung gleichzeitig psychische Unterstützung, um aus der Schmerz-Angst-Spirale herauszukommen.
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 6
Mobilität und Eigenständigkeit sind Grundbedürfnisse eines jeden Menschen.
Text: Katja Deutsch, Foto: Hal Gatewood/unsplash
?Wussten Sie schon, dass... körperliche Schmerzen, die länger als drei Monate dauern, meistens automatisch weitere Schmerzen erzeugen?
Wird der schmerzhafte Zustand an einer bestimmten Stelle des Körpers längere Zeit weitergeleitet, verändert sich jedoch nicht nur die Balance im Körper, auch das Gehirn reagiert nachweislich darauf.
Spitzenmedizin für eine nachhaltige Heilung
Die Privatklinik Jägerwinkel am Tegernsee steht für einen interdisziplinären und ganzheitlichen Behandlungsansatz. Von Prävention über konservative Therapiemaßnahmen und Hightech-Diagnostik bis
und Naturheilverfahren wird das gesamte Therapiespektrum genutzt, um in einer einmaligen und erholsamen 5 Sterne-Hotel-Atmosphäre mit exzellenter Küche allen Patientinnen und Patienten eine umfassende therapeutische Unterstützung zu ermöglichen. Wir sind für Sie da!
ANZEIGE
per Joystick (beidseitig montierbar)
kg bei einer Tragfähigkeit von 100 kg 2 leistungsstarke Motoren je 250 Watt
Akku mit bis zu 20 km Reichweite
Sitzfläche und viel Stauraum
klappbar für leichteren Einstieg Zwei Hand- und Feststellbremsen Steigungen bis 15˚möglich Sehr wendig (Wendekreis 95 cm) Geschwindigkeit bis zu 6 km/h Jetzt kostenfrei anrufen und beraten lassen. 0800 0 99 66 55 www.moving-star.de AllinOne Leichter, faltbarer Elektrorollstuhl, Rollator und Schiebehilfe in einem. Der neue MovingStar All in One ist mit 18,6 kg ein besonders leichter Elektrorollstuhl und gleichzeitig ein wendiger Rollator. Sie haben also die Wahl und können den MovingStar All in One als Gehhilfe oder bequemen Elektrorollstuhl nutzen. Sie können ihn auch als bequeme Schiebehilfe einsetzen. MOBIL. FLEXIBEL. MITTEN IM LEBEN. Eine Fachklinik der Oberberg Gruppe Der Jägerwinkel Privatklinik GmbH Jägerstraße 29 • 83707 Bad Wiessee T
85
info@jaegerwinkel.de
Innere Medizin / Kardiologie Psychosomatik Neurologische Diagnostik Orthopädie/ Schmerztherapie Traditionelle Chinesische Medizin Ernährungsberatung Physiotherapie AHB/Rehabilitation/Checkup
Bedienung
18,6
Starker
Grosse
Armlehnen
+49 8022
649-437
www.jaegerwinkel.de
Bitte scannen
Rehabilitation
Der Winter bietet zahlreiche Möglichkeiten
winter
Für viele ist der Skiurlaub mit Familien oder Freunden der Höhepunkt der kalten Jahreszeit, aber langweilig muss es auch sonst nicht werden.
Text: Jörg Wernien Fotos: unsplash
Wenn langsam die kalte Jahreszeit beginnt, fiebern viele Menschen dem ultimativen Highlight des Winters entgegen: dem Skiurlaub. Europa und Deutschland bieten zahlreiche tolle Skigebiete, egal ob in Österreich, der Schweiz oder Frankreich oder in heimischen Gefilden in den bayerischen Alpen und den deutschen Mittelgebirgen. Glitzernder Schnee in der Sonne, tiefverschneite Wälder, Pisten je nach dem individuellen Anspruch und Können und spektakuläre Panoramaausblicke bieten ein unvergessliches Erlebnis. Wer lieber in verträumten Schneelandschaften auf der Langlaufpiste die Natur genießt, findet auch in Nordeuropa fantastische Bedingungen vor. Skifahren eignet sich besonders auch für einen Urlaub mit der ganzen Familie oder mit den besten Freunden und Freundinnen –Kaminabende, Partynächte und Hüttenzauber inklusive.
Wer es nicht erwarten kann, bis es endlich losgeht, kann sich zu Hause schon mal in Stimmung bringen. Bei heißem Tee und Keksen noch mal die Videos und Fotos von vergangenen Skiurlauben anschauen, steigert die Vorfreude ebenso wie ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt mit seinen Hütten, die mit Leckereien und Glühwein locken. Ebenso kann das Kochen von Mahlzeiten nach Rezepten aus der bevorzugten Skiregion die Wartezeit wenigstens ein wenig verkürzen. Besonders bietet sich auch ein gemeinsames Fondueessen mit der Familie oder den guten Freuden an. Ein Fondue ist lecker und es braucht Stunden, bis alles aufgegessen ist.
Hunger und Appetit kann man sich im Winter zum Beispiel bei einem langen Spaziergang holen. Wenn es schneeweiß draußen ist, lockt die Natur ohnehin – ein gemütlicher Spaziergang, Schneeschuhwandern oder eine Schneeball-
Glitzernder Schnee in der Sonne, tiefverschneite Wälder, Pisten je nach dem individuellen Anspruch und Können und spektakuläre Panoramaausblicke bieten ein unvergessliches Erlebnis.
schlacht sind Erlebnisse, die nur der Winter bieten kann. Doch auch, wenn es draußen keine weiße Pracht gibt, bedeutet das nicht, dass die Natur keine Reize versprüht. Ein Waldspaziergang an einem trüben November- oder Januartag hat seine ganz eigentümliche Atmosphäre und die frische Luft stärkt die Abwehrkräfte des Körpers. Und die Wochenenden bieten sich für einen kurzen Trip in eine nahegelegene Region an – zum Beispiel die Küsten von Nord- oder Ostsee oder die Mittelgebirgsregionen, in denen es sich auch ohne Schnee herrlich wandern lässt. Übrigens: Herbst und Winter sind auch die beste Zeit für ein paar spannende Stunden im Museum oder der Kunstgalerie. Wer hätte dazu schon Lust, wenn draußen in der Sommerhitze die Sonne vom blauen Himmel brennt?
Gerade in der kalten und dunklen Jahreszeit bietet es sich auch an, einen solchen Kurztrip mit dem Besuch eines Hotels mit Wellness oder Spa zu verbinden. Sich mal herrlich verwöhnen lassen, gemächlich oder mit Tempo Bahnen im Schwimmbad ziehen, entspannende Saunagänge – eine solche Auszeit vom Alltag stärkt Körper und Seele. Natürlich muss man dafür nicht verreisen, denn in vielen Städten gibt es Wellness und Sauna quasi vor der Haustür – also rein in die Badepuschen und los.
Es gibt also bei all den Möglichkeiten überhaupt keinen Grund, im Herbst und Winter untätig zu Hause zu sitzen. Aber auch Nichtstun und die Seele baumeln lassen, ein gutes Buch lesen oder die Lieblingsserie schauen ist natürlich völlig in Ordnung. Und eins ist sicher: Der nächste Frühling kommt bestimmt.
(Aus-)Zeit für Körper und Seele!
erholung Sonne tanken, Bücher lesen, leckeres Essen genießen, schwimmen gehen oder eine Wanderung durch die Berge – solch eine Auszeit tut einfach gut!
Pia Rische
Text:
Foto: S Migaj/unsplash
Der eigene Akku ist aufgebraucht und man sehnt sich nach Erholung. Das ist absolut nichts Ungewöhnliches. Die Arbeit wird zu viel, die Konzentration in den eigenen vier Wänden lässt nach oder man ist einfach mental oder physisch ausgelaugt. Egal welchen Grund es gibt, eine Auszeit hat jeder verdient und ist hin und wieder notwendig! In den Ferien kann man wieder Energie und Kraft tanken, um anstehende Aufgaben besser bewältigen zu können, ganz unabhängig vom Alter. Gerade ältere Menschen haben häufig das Bedürfnis nach Erholung, da sie während der Berufstätigkeit kaum Zeit hatten, eine ausgiebige Reise zu genießen und wollen dies in Ruhe nachholen.
Entsprechend der eigenen Vorlieben gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man die Erholungszeit am besten verbringt. Je nach Jahreszeit locken verschiedene Gebiete mit den unterschiedlichsten Aktivitäten und besonderem Essen. So kann der Winter dazu genutzt werden das eigene Können im Skifahren unter Beweis zu stellen, oder vielleicht ans andere Ende der Welt zu fliegen um die Sonne, beispielsweise in Australien, zu genießen. Andernfalls bietet der Sommerurlaub im eigenen oder in angrenzende Nachbarländern vielfältige Möglichkeiten. Wanderungen über grüne Wiesen, Weinberge oder Obstplantagen, das Schwimmen in Natur-Seen, Fahrradtouren oder ausgefallene Aktivitäten wie das Gleitschirmfliegen in atemberaubender alpiner Umgebung. All das bietet eine abwechslungsreiche Erlebnistour! Auch die Entspannung in einem Wellnesshotel kann genau das Richtige sein, ein gutes Buch lesen, Sonne tanken und einfach mal die Seele baumeln lassen – egal wie der Urlaub stattfinden wird, jeder kann auf seine Kosten kommen!
Nicht nur vielfältige Aktivitäten, sondern auch das Essen ist ein ausschlaggebender Faktor für eine erholsame Reise.
Gerade kulinarische Besonderheiten zeichnen bestimmte Gebiete aus – frischer Fisch direkt am Meer, handgefertigte Pasta in Italien oder doch lieber ein Germknödel auf der nächsten Almhütte in Österreich? Abhängig von individuellen Bedürfnissen bietet der nächste Urlaub sicherlich eine willkommene Abwechslung der heimischen Küche! Wer zudem Wert auf biologische und nachhaltige Landwirtschaft legt, kommt in einigen Regionen ebenfalls auf seine Kosten. Immer wichtiger wird der nachhaltige Anbau regionaler Produkte und die Nutzung kurzer Lieferketten. Eine weitere Gelegenheit die landwirtschaftliche Vielfalt in ländlichen Gegenden kennenzulernen, ist der Besuch von Bauernhöfen oder die dazugehörigen Felder. Doch nicht nur Landwirtschaft und Gastronomie geben Ländern und Regionen ihren Wiedererkennungswert, sondern auch handwerkliche Arbeiten, die als Erinnerungsstück für das eigene Wohnzimmer erworben werden können.
Lassen Sie sich vom besonderen Flair einer Region verzaubern und genießen Sie Café- oder Restaurantbesuche, bummeln durch die Stadt oder probieren eine neue Wanderroute aus. Gourmetvielfalt und/oder abwechslungsreiche Aktivitäten in besonderer Umgebung – Sie entscheiden was zu Ihnen passt, an Möglichkeiten mangelt es dabei nicht!
fakten Unabhängig davon, ob man sich eher auspowern, oder doch lieber entspannen möchte, die persönliche Auszeit tut einfach gut. Reisen können dabei speziell auf individuelle Bedürfnisse – besonders im Alter – zugeschnitten werden! Dabei spielen unter anderem die Umgebung oder die Unterkunft eine besondere Rolle.
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 8
Nicht nur vielfältige Aktivitäten, sondern auch das Essen ist ein ausschlaggebender Faktor für eine erholsame Reise.
Lassen Sie sich von dem besonderen Zauber der unterschiedlichsten Reiseregionen mitnehmen.
Die Natur der Heide entdecken
Im Urlaub für Körper und Geist etwas Gutes tun, ohne dabei auf Genuss zu verzichten. Bad Bevensen ist das einzige Heilbad der Lüneburger Heide und mit seiner Jod-Sole-Therme der ideale Ort für einen Aktiv- oder Wellnessurlaub. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet viele Möglichkeiten aktiv zu sein: Wassersport auf der Ilmenau, Ausflüge auf den Rad- und Wanderwegen, ausgedehnte Spaziergänge in die umliegende Wälder oder den traumhaft angelegten Kurpark – das kleine Heidestädtchen ist ein Geheimtipp für Naturliebhaber. Mit ihrem historischen Altstadtkern lädt die Innenstadt mit kleinen Geschäften zum Bummeln und Shoppen ein, die Cafés und Restaurants zum Verweilen bei köstlichen Speisen. Tief durchatmen, die besondere Natur erleben und neue Energie tanken.
Eintauchen in die Welt der Jod-Sole-Therme
Die Jod-Sole Therme Bad Bevensen ist eines der modernsten Heilbäder Norddeutschlands. Die großzügige Außenbeckenanlage lädt bei jedem Wetter zum Schwimmen unter freiem Himmel ein. In dem weitläufigen Saunabereich liegt der frische Duft der Aufgüsse in der Luft. Der Wechsel zwischen kalter und warmer Luft mit anschließender Abkühlung senkt den Blutdruck, stärkt die Abwehrkräfte und bringt den Kreislauf in Schwung. Wellness wie Massagen, entschlackende Heilerde-Anwendungen, prickelnde Lichtsprudelbäder und das Gefühl der Schwerelosigkeit beim Floating, lassen sich im angrenzenden Spa & Vital Center erleben.
Unterkünfte zum Wohlfühlen
Termine, Beratung und Buchung bei der Tourist-Information unter Telefon +49 5821 976830. www.bad-bevensen.de
Viele Unterkünfte liegen in direkter Nähe des Kurparks und des Waldes, so können Ausflüge, Wanderungen oder Radtouren direkt ab der Haustür starten. In den sogenannten THERMEplus-Unterkünften profitieren Gäste pro Übernachtung und Tag vom freien Eintritt in die Jod-Sole-Therme und die Saunalandschaft. Auch Hotels mit eigener Wellness-Abteilung und Ferienwohnungen stehen zur Auswahl. Das Team der Tourist-Information bucht für Urlauber gern die passende Unterkunft.
Die Sonne spiegelt sich auf dem blauen Wasser und glitzert wie 1.000 Sterne. Die Segelboote tanzen auf der Wasseroberfläche und ein leichter Wind lässt die Blätter der Buchen- und Eichenwälder sanft rauschen.
Die Region Edersee – Eine der schönsten und abwechslungsreichsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands, die zum Erholen und Genießen einlädt. Zeitgleich aber auch ein Platz, an dem der Besucher aktiv durch die Natur Nordhessens wandern und Fahrradfahren kann.
Die Region ist durch den größten Stausee Hessens sowie dem Nationalpark Kellerwald-Edersee geprägt und mittendrin verbirgt sich das UNESCOWeltnaturerbe. Der Natur- und Nationalpark Kellerwald-Edersee bietet damit einen Ort der Ruhe und ursprünglichen Natur, denn hier kann der Gast für sich sein und die Natur in vollen Zügen genießen. Durch diesen „Urwald“ zu Wandern ist
ein einzigartiges Naturerlebnis. Das Knarren der Bäume, die Blätter unter den Schuhen und das bunte Vogelgezwitscher – Jede Wanderung wird so zu einer Wohltat für Auge und Seele. Naturnahe und ausgezeichnete Wanderwege stehen zur Verfügung und laden zu einem Ausflug in die Natur rund um den Edersee ein. Auch die Radtouren in der Region bieten sich an, die Natur aktiv zu erkunden: von kurzen Runden mit dem E-Bike bis hin zu anspruchsvollen Touren, bei denen einige Höhenmeter zum Auspowern einladen.
Zusätzlich bietet die Wohlfühlstadt Bad Wildungen eine optimale Möglichkeit, vom Alltag zu entspannen und sich eine Auszeit zu gönnen. Sie ist eine Symbiose von schicker Kurstadt und modernem Wellnessort mit Flaniermeile, hübscher Altstadt, dem größten Kurpark Europas und einem großartigen Programm an Konzerten und Ausstellungen. Ein echter Wohlfühlmoment, wenn der Geruch von frisch gemahlenen Kaffee
in die Nase steigt, die Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen und die Heilquellen bei einem Spaziergang im Hintergrund sprudeln.
Geschichtliche Highlights hält die Region Edersee ebenfalls parat – zum Beispiel mit der 400 Meter langen Staumauer, die bereits seit mehr als hundert Jahren das Wasser der Eder staut und dessen Geschichte bei einer Führung zu erkunden ist. Oder wenn Besucher auf den beiden Schlössern der Region in die Vergangenheit zurückversetzt und anschließend mit einer grandiosen Aussicht verwöhnt werden. Natur, Kultur und Gesundheit vereint in der Region Edersee – Dein See fürs Leben!
Edersee Marketing GmbH
Hemfurther Straße 14 | 34549 Edertal-Affoldern info@edersee.com | Tel. 05623 9998-0 | www.edersee.com
Advertorial
Foto: © BBM Markus Tiemann
Foto: © BBM Dominik Ketz
ADVERTORIAL
Foto: © BBM Dominik Ketz
Auszeit in der Region Edersee genießen
Foto:
Heinrich Kowalski
Wohltuende Entstauung
fettverteilungsstörung
Obwohl Lipödem und Lymphödem zwei unterschiedliche Erkrankungen sind, gibt es bei der Behandlung Überschneidungen.
Text: Kirsten Schwieger Foto: Nothing Ahead/Pexels
Geschwollene Beine oder Arme – auf den ersten Blick scheinen Lip- und Lymphödem dieselben Symptome zu haben. Doch während beim Lipödem symmetrische Fettschwellungen an beiden Beinen oder Armen für Schmerzen sorgen, staut sich Lymphflüssigkeit im Gewebe von Armen oder Beinen beim Lymphödem meist nur auf einer Körperseite an – im Anfangsstadium auch schmerzfrei.
Die Ursachen der krankhaften Fettverteilungsstörung Lipödem sind vermutlich genetisch und hormonell bedingt. Nur Frauen erkranken daran, meist im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Rund 3,8 Millionen Frauen sind es offiziell in Deutschland, gut jede Zweite davon ist adipös. Allerdings basiert das vermehrte Unterhautfettgewebe nicht auf übermäßiger Gewichtszunahme und lässt sich auch nicht durch Diäten beseitigen. Auch ungefähr 90 Prozent der rund 80.000 Lymphödem-Betroffenen in Deutschland sind Frauen. Beim Großteil von ihnen ist
Die Ursachen der krankhaften Fettverteilungsstörung Lipödem sind vermutlich genetisch und hormonell bedingt.
die Gewebeschwellung aufgrund von gestauter Lymphflüssigkeit nicht angeboren, sondern erworben. So wird das sekundäre Lymphödem in der Regel durch Operationen und Bestrahlungen im Rahmen einer Krebsbehandlung verursacht – oder durch den Tumor selbst. Dabei kann die Flüssigkeit aus den Zellzwischenräumen nicht mehr ausreichend über die Lymphbahnen abtransportiert werden und staut sich im Gewebe. Lymph- und Lipödem sind also zwei unterschiedliche Krankheiten, die erst in späten Stadien gemeinsam auftreten können. So kann sich aus einem Lipödem durch die vermehrte Ablagerung von Bindegewebe (Fibrosierung) zusätzlich ein Lymphödem entwickeln. Die Rede ist dann von einem Lipolymphödem.
Obwohl die beiden Krankheiten verschiedene Ursachen haben, gibt es Überschneidungen in der Behandlung. So werden Ödeme klassischerweise mit einer sogenannten Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) behandelt. Die KPE besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Komponenten. Ein wesentlicher Bestandteil sind physiotherapeutische Maßnahmen wie die manuelle Lymphdrainage (MLD). Durch diese spezielle Art der medizinischen Massage wird der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen durch sanfte Grifftechniken angeregt. Anschließend folgt eine Kompressionsbehandlung des betroffenen Areals mit speziellen komprimierenden Wechselverbänden und Kompressionsstrümpfen oder -bandagen. Die Kompression erleichtert den Abtransport gestauter Gewebeflüssigkeit. Auch entstauungsfördernde Bewegungstherapie ist Bestandteil einer KPE – idealerweise ergänzt durch entstauende Sportarten wie Nordic Walking oder Schwimmen. Eine KPE erstreckt
sich über mehrere Wochen – sowohl stationär als auch ambulant. Manche Betroffene begleitet sie ein Leben lang. Ziel der Behandlung ist, die krankhaften Schwellungen und etwaige begleitende Schmerzen zu reduzieren.
Lymphödem-Patienten wird zudem noch eine spezielle Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden Lotionen zuteil, falls erforderlich auch eine Hautsanierung. Übergewichtigen Lipödem-Betroffenen wird zusätzlich eine Gewichtsreduktion empfohlen. Auch operative Verfahren wie Fettabsaugung (Liposuktion) können Bestandteil der Lipödem-Behandlung sein und werden teilweise von den Krankenkassen übernommen.
Glatte und strahlende Haut kann man lange behalten
Eine der berühmtesten Models der 1990er Jahre, Linda Evangelista, hat einmal in einem Interview gesagt, ab 18 Jahren verlöre man als Frau seinen inneren Glanz, danach ginge es nur um „erhalten, erhalten, erhalten“. Nun wollen wir zwar nicht die Strapazen eines Lebens als Model auf uns nehmen, unseren inneren Glanz, also strahlend schöne Haut, aber trotzdem gerne so lange wie möglich behalten. Und das ist heutzutage auch möglich, wenn man auf einige Grundregeln achtet: Sonne vermeiden, Zigaretten vermeiden, zu wenig Sauerstoff vermeiden. Stattdessen immer, immer Sonnenschutzcreme benutzen, sich draußen an der frischen Luft bewegen, viel Wasser und Tee trinken, Stress und schlechte Laune vermeiden und genügend schlafen. Klingt einfach, ist schwierig. Aber auch wer immer wieder mal an diese Punkte denkt, tut seiner Haut etwas Gutes und stellt fest, dass die Haut aufatmet, die Stirn sich glättet, das Gesicht entspannt.
Text: Katja Deutsch, Foto: Christin Hume/unsplash
Ein wesentlicher Bestandteil sind physiotherapeutische Maßnahmen wie die manuelle Lymphdrainage (MLD). Durch diese spezielle Art der medizinischen Massage wird der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen durch sanfte Grifftechniken angeregt.
Glücklicherweise gibt es mittlerweile etliche wirkungsvolle kosmetische Möglichkeiten für langanhaltende Schönheit bis ins hohe Alter, die dem genetisch bedingten Verlust von Feuchtigkeit und Elastizität spür- und vor allem sichtbar entgegenwirken. Das wirksamste Mittel gegen Falten ist Retinol. Spezielle Seren mit dem Wirkstoff Retinol werden von...
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 10
ANZEIGE
Lesen Sie den ganzen Artikel online auf: contentway.de OPERATIVE LIPÖDEM-THERAPIE IHR WEG ZU EINEM SCHMERZFREIEN LEBEN! Diagnose & Verwaltung Gereonstraße 18–32 50670 Köln Operative Eingriffe Bachemer Straße 31 50931 Köln Tel: 0221.16 80 22 0 E-Mail: post@cg-lympha.de www.cg-lympha.de
– PARTNER CONTENT
Sport in der Öffentlichkeit? Nein, danke. Es gibt viele Gründe, weshalb der Fitnessstudiobesuch für viele ein absolutes No-Go ist. Sei es die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, die Angst vor fremden Blicken, zunehmendes Alter oder gesundheitliche Beschwerden – Sport in der Öffentlichkeit braucht Mut. Man befindet sich in einer Abwärtsspirale, in der sich weiterhin zu wenig oder gar nicht bewegt wird und die Frustration immer größer wird.
Oftmals fehlt Betroffenen auch das nötige Wissen, wie Spannungsschmerzen und Wassereinlagerungen entgegengewirkt, und das Gefühl von Leichtigkeit wiedererlangt werden kann. Ebenso wichtig ist die nachhaltige Straffung des Bindegewebes und der sanfte Muskelaufbau.
des Lymphflusses hinzukommen. Nicht selten schämen sich die Betroffenen für ihren Körper und sind aufgrund der geringen Trainingsfortschritte schnell frustriert und demotiviert. Es ist aber enorm wichtig, den Lymphfluss regelmäßig in Schwung zu bringen und die Muskelpumpe zu aktivieren. So kann Lymphstau vermieden und nicht nur Schmerzen, sondern auch die Spannung der Haut reduziert und Wasserablagerungen entgegengewirkt werden.
Die Betroffenen, in den meisten Fällen Frauen jeden Alters, leiden massiv an der nahezu unkontrollierbaren Unterhautfettgewebeverteilung sowie deformierter Haut, vor allem an Beinen und Armen. Zusätzlich kann eine Störung
Die bellicon AG mit Sitz in Luzern (CH)
Ganzkörpertraining her. Dabei wollen
bietet
–
in Germany
www.bellicon.com
Made in Germany Inhaltssto en sensible Haut geeignet
Auch für Keine tierischen
Frei von Farbsto en
Frei von Mineralölen
Frei von PEGsund Parabenen
Durch das bellicon Minitrampolin kann das Training einfach in die eigenen vier Wände geholt werden. Mit der online Trainingsplattform werden gerade Trainingsanfänger:innen und unsicheren Personen erfahrene Trainer:innen an die Hand gegeben, die sicher durch verschiedenste Trainingseinheiten führen und einfache sowie verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben. Dabei gilt: Einfache Übung – große Wirkung! Health-Training zeigt Betroffenen, mit gezielten Übungen den Herausforderungen ihrer Krankheit entgegenzutreten. Minitrampolintraining kann helfen, Spannungsschmerzen zu reduzieren, sich lockerer und leichter zu fühlen. Durch die Möglichkeit, nach individuellen Bedürfnissen von zu Hause aus Sport zu treiben, sind Betroffene nicht dem „Gruppendruck“ ausgesetzt, sondern können in ihrem eigenen Tempo trainieren.
Fünf Gründe, warum das bellicon bei Lipödem genutzt werden sollte
• Beschwerden verringern & vorbeugen – Durch Übungen auf dem bellicon können Beschwerden und zusätzliche Gewichtszunahme verhindert werden
• Schmerzfrei bewegen – Auch bei empfindlicher Haut erfährst Du mit sanften Übungen auf dem bellicon ein Gefühl der Leichtigkeit
• Lymphfluss anregen – Angestaute Flüssigkeit und Abfallstoffe werden schon nach wenigen Minuten Schwingen effektiv abtransportiert
• Einfaches Training zuhause –Mit dem bellicon kann Bewegung ganz leicht in den Alltag integriert werden
• Spaß garantiert – Keine langweiligen Übungen, das Training auf dem bellicon bringt wieder Schwung in den Alltag und setzt Glückshormone frei
R
BELLICON
stellt seit 2004 Minitrampoline für ein gelenkschonendes und effektives
wir den Spaß am gesundheitsorientierten Sport in den Vordergrund stellen. bellicon
das Rundum-sorglos-Paket aus Trainingsgerät und speziell dafür entwickelten Trainingseinheiten, alles aus einer Hand
Made
und ausgezeichnet mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken e.V..
Ein Minitrampolin bei LipödemErkrankung? Das geht!
mehr Leichtigkeit durch das bellicon
Sichere Dir jetzt 5 % Rabatt auf Dein neues bellicon mit dem Code EU22DWLD5 – Noch bis 08.01.23!
Erlebe
Minitrampolin
Eine Lipödem-Erkrankung ist individuell –lass Dein Training ebenso individuell sein
Totimpfstoff schützt gut gegen Gürtelrose
schutzimpfung
Die meisten der Menschen, die heute 50 Jahre und älter sind, hatten in ihrer Kindheit Windpocken. Die Bläschen haben dabei oft die eine oder andere sichtbare Narbe hinterlassen. Nicht sichtbar jedoch ist das lebenslange Vorhandensein der verantwortlichen Varizella-Zoster-Viren, die sich in den Nervenzellen der Windpockenpatienten einnisten und dort lebenslang bleiben. Wenn das Immunsystem mit zunehmendem Lebensalter nachlässt, haben die Viren ein leichtes Spiel, denn sie sind für die Entstehung einer weiteren Erkrankung ausschlaggebend: Gürtelrose. Diese Nervenentzündung , die sich als halbseitiger, gürtelähnlicher, sehr schmerzhafter Bläschen-Ausschlag bemerkbar macht, bildet sich meist am Rumpf, sie kann aber auch im Gesicht auftreten. Dort kann sie das Auge befallen und eine Hornhautentzündung verursachen. Greift sie auf Gesichts- und Hörnerven über, kann es zu Gesichtslähmungen und Hörminderung kommen.
Text: Katja Deutsch Foto: Frank Merino/pexels
Bereits mehrere Tage vor dem Entstehen der ersten Bläschen ist die Haut an der betroffenen Stelle überempfindlich, juckt und brennt, man fühlt sich müde und erschöpft, manchmal haben die Erkrankten auch leichtes Fieber. Die Bläschen selbst führen zu starken brennenden, bohrenden, schneidenden Schmerzen, manchmal jucken sie auch. Nach fünf Tagen beginnen die Bläschen üblicherweise auszutrocknen, was bis zu zehn Tage dauern kann.
Schätzungsweise zwei bis zehn Menschen, die Windpocken hatten, erkranken in späteren Jahren an einer Gürtelrose, also etwa 300.000 Menschen pro Jahr. Im Normalfall klingen die Beschwerden nach zwei bis vier Wochen vollständig ab, in zehn bis 20 Prozent aller Erkrankungen
können sie jedoch mehrere Wochen oder sogar Jahre bestehen bleiben (postherpetische Neuralgie).
Bei Menschen mit stark geschwächtem Immunsystem wie beispielsweise bei Krebs, Diabetes, Rheuma, Aids, chronisch entzündlicher Darmerkrankung, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Asthma besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen in Form einer lebensgefährlichen Lungen-, Leber- oder Hirnhautentzündung.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für diese Risikogruppe seit 2018 eine Impfung gegen Gürtelrose ab dem Alter von 50 Jahren, für alle anderen gilt die Empfehlung ab 60 Jahren. In Deutschland werden zwei verschiedene Impfungen angeboten, die Lebendimpfstoff mit abgeschwächten Viren, und ein Totimpfstoff mit Virusbestandteilen. Empfohlen wird der Totimpfstoff, denn er ist wirksamer und schützt länger. Außerdem kann er auch bei Risikopatienten mit geschwächtem Immunsystem, die ein besonders hohes Risiko einer Gürtelroseerkrankung aufweisen, zum Einsatz kommen.
Die kostenlose Impfung wird zweimal im Abstand von zwei bis sechs Monaten verabreicht. Medizinische Studien zeigen, dass die Gürtelrose-Impfung das Risiko einer Erkrankung bei gesunden Menschen stark verringert. Da der Totimpfstoff vergleichsweise neu ist, lässt sich die Dauer des Impfschutzes noch nicht zeitlich eingrenzen.
Schätzungsweise zwei bis zehn Menschen, die Windpocken hatten, erkranken in späteren Jahren an einer Gürtelrose, also etwa 300.000 Menschen pro Jahr.
Die Grippe-Impfung rettet Leben
influenza
Eine Grippe ist keine starke Erkältung, sondern kann lebensbedrohliche Symptome verursachen: So führte die heftige Grippewelle im Winter 2017/2018 zu geschätzt 25.000 Todesfällen allein in Deutschland. Influenza-Viren werden werden via Tröpfchen in der Luft durch Einatmen und durch Viren auf Gegenständen übertragen.
Text:
Katja Deutsch Foto: Kelly Sikkema/unsplash
Im Gegensatz zu einer Erkältung, bei der sich Symptome wie Schnupfen, Halsweh und Husten langsam über mehrere Tage steigern, beginnt die Influenza bei einem Drittel aller Infizierten plötzlich und sehr heftig. Innerhalb weniger Stunden treten teils über 40 Grad hohes Fieber, starke Kopf- und Gliederschmerzen und heftiger, trockener Husten auf. Viele Erkrankte können sich kaum noch erheben, leiden an massiver Erschöpfung und Luftnot. Ein weiteres Drittel hat nur leichte Symptome, das letzte Drittel gar keine, kann jedoch die Erreger übertragen.
Eine Grippe kann zu einer Lungenentzündung und bei Kindern zu Mittelohrentzündung führen. Sie erhöht zudem deutlich das Risiko für einen ischämischen Hirninfarkt, die häufigste Form des Schlaganfalls.
Die Grippeimpfung schützt vor starken Symptomen und kann somit Leben retten – auch das von Bluthochdruckpatienten. Bei ihnen wird die Sterblichkeit durch
Im Gegensatz zu einer Erkältung, bei der sich Symptome wie Schnupfen, Halsweh und Husten langsam über mehrere Tage steigern, beginnt die Influenza bei einem Drittel aller Infizierten plötzlich und sehr heftig.
die Grippe-Impfung um fast 20 Prozent gesenkt. Auch Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Erschöpfung auftreten können, rät die Ständige Impfkommission (STIKO) allen Menschen über 60 Jahren sowie Pflegekräften, Schwangeren und Menschen mit Vorerkrankungen (besonders mit Nierenerkrankungen), zur jährlichen Grippeimpfung, besonders in diesem Winter. Denn aufgrund der vielen Kontaktbeschränkungen der letzten drei Jahre ist unser Immunsystem viel weniger trainiert als üblich.
Für die Wintersaison 2022/23 stehen verschiedene Impfstoffe zur Verfügung: Afluria Tetra ab 18 Jahren, Efluelda als Hochdosis-Impfstoff ab 60 Jahren, Fluad mit Wirkverstärker ab 65 Jahren. Für Patienten mit Hühnereiweiß-Allergie gibt es einen speziellen, aus Zellkulturen hergestellten Impfstoff. Forscher arbeiten aktuell auch an einem universellen Grippeimpfstoff, der gegen alle Stämme und Varianten wirkt.
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 12
Der Impfschutz gegen Gürtelrose nimmt nach vier Jahren nur leicht ab. Eine Auffrischimpfung wird deshalb vorerst nicht empfohlen.
Typisch für eine Influenza ist der plötzliche Beginn der Erkrankung – mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit.
Erholung im Schlaf
entspannung
Das Zuhause ist durch die Pandemie ein wahrer Allrounder geworden: Sportstudio, der Friseur- oder auch der Massagesalon.
Text: Theo Hoffmann Foto: Bruce Mars/unsplash
Denken Sie nicht auch manchmal an die guten alten Massagesessel, die in Kauf- und Möbelhäusern oder an Flughäfen stehen und gegen einen Obolus von ein paar Euro zehn Minuten lang Hochgenuss gewähren? Ja, solch einen Sessel könnte man zu Hause gut gebrauchen und weit öfter nutzen, als an Orten, an denen Vorübergehende einen lächelnd beneiden. Der Bedarf an elektrischen Massagegeräten ist gestiegen, erst recht zu Zeiten der Pandemie, in der „körpernahe“ Dienstleistungen wie Massagen begrenzt waren. Natürlich ersetzt ein solches Gerät nicht die Leistung eines medizinisch geschulten Physiotherapeuten, aber manche Produkte haben eine erwiesen sinnvolle Wirkung auf Körper und Seele und gehen über den Anspruch einer schlichten Wellnessanwendung hinaus.
Die Wirkung von Massagen ist, egal ob sie von Hand oder einem vibrierenden Sessel geleistet wird, stets zu steigern,
wenn das Gesamtbefinden der Benutzer ausgeglichen ist. Guter Schlaf, eine mentale Balance, psychische Gesundheit und das Vermögen, Zeit zu investieren, sind dafür Voraussetzung.
Für guten Schlaf kann in den eigenen vier Wänden auch gesorgt werden. Viele Präparate haben nachweislich positive Effekte und fördern das Einschlafen und auch das Durchschlafen.
Elektrische Massagegeräte können wie echte Massagen Muskelpartien stimulieren und zur Bekämpfung von schmerzenden Verhärtungen und Verspannungen beitragen. Bei diesen größeren Geräten, aber auch bei kleineren, geht es schließlich darum, die Zirkulation des Blutes und die Zufuhr von Nährstoffen in den betreffenden Regionen zu fördern. Letztere Eigenschaften zählen auch zu den Aufgaben von Vibrationsgeräten, die am Markt in großer Zahl und Preisspanne erhältlich sind. Üblicherweise sind die elektrisch ausgelösten Bewegungen der Vibrationsgeräte eher klein, verfehlen ihre Tiefenwirkung, die von der äußeren Haut über die Unterhaut und die Muskeln bis zu inneren Organen reicht, aber nicht. Wer zu Krämpfen neigt, kann diese Geräte an entsprechenden Stellen ebenfalls anwenden.
Der Nacken ist einer unserer empfindlichsten Körperregionen. Das Angebot und die Preisunterschiede für Nackenmassagegeräte sind besonders groß. Klopfende und Druck ausübende Nackenkissen oder Gurte sind je nach Güteklasse unterschiedlich sanft oder stark und haben einen unbestrittenen Wellness-Effekt. Ihr Nachteil ist allein, dass man stets wissen muss, an welcher Stelle man sie genau zum Einsatz bringt. Diese Frage ist leichter zu beantworten, wenn man elektrische Kopfmassagegeräte oder die berühmten Fußmassagegeräte
Viele Präparate haben nachweislich positive Effekte und fördern das einschlafen und auch das durchschlafen.
benutzt, die man so wunderbar abends beim Ferngucken nutzen und dabei selig einschlummern kann. Aber Achtung: Bevor man gut schläft, sollte man das Gerät schon ausschalten.
Gesundheit
Die Zeit „zwischen den Jahren“ sinnvoll nutzen
Die eigene Gesundheit steht auf der Liste der Neujahrsvorsätze häufig weit oben. Dennoch wird das Thema Gesundheitsvorsorge in Deutschland nach wie vor eher stiefmütterlich behandelt, wie eine aktuelle Auswertung von Krankenkassendaten der BKK VBU zeigt. Demnach nahmen im Jahr 2020 rund 40 Prozent weniger Männer und Frauen den jährlichen Gesundheits-Checkup bei ihrem Hausarzt in Anspruch als noch im Jahr 2018. Dabei wird vor allem ab der zweiten
Viele Menschen wünschen sich eine Weihnachtszeit der Ruhe, Besinnung und Harmonie im engsten Kreise der Familie. Stattdessen finden sich viele im Geschenke-Auspack-Marathon, hektischen Essensvorbereitungen und Pflichtbesuchen bei der Verwandtschaft wieder. Doch glücklicher Weise folgen auf Weihnachten die berühmten Tage „zwischen den Jahren“. Zeit, um endlich durchzuatmen und Prioritäten für das kommende Jahr zu setzen.
Lebenshälfte eine medizinische Vorsorge wichtiger denn je, da das Immunsystem mit fortschreitendem Alter schwächer wird. Stress und bestimmte Grunderkrankungen können das Immunsystem zusätzlich schwächen. Je anfälliger die körpereigene Abwehr ist, desto größer wird das Risiko für Infektionskrankheiten – und zwar nicht nur zur Erkältungssaison. Gürtelrose hat beispielsweise das ganze Jahr „Saison“. Mehr als 95 Prozent der über 60-Jährigen tragen das Virus, das Gürtelrose verursacht, nach einer früheren Windpocken-Erkrankung bereits im Körper. Nach dem Abheilen der Windpocken zieht sich der Erreger in das Rückenmark zurück und kann später als Gürtelrose reaktiviert werden. Im Schnitt erkrankt jeder Dritte im Laufe seines Lebens daran. Häufig ist Gürtelrose mit –teils starken – Nervenschmerzen verbunden, die Betroffene als brennend, stechend und nahezu unerträglich charakterisieren. In einigen Fällen
sind sie sogar jahrelang spürbar: Bis zu 30 Prozent der Gürtelrose-Patient*innen haben mit langanhaltenden Nervenschmerzen zu kämpfen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Personen ab 60 Jahren sowie Menschen ab 50 Jahren mit Grunderkrankungen eine Impfung gegen Gürtelrose.
Nutzen Sie die bevorstehende Zeit „zwischen den Jahren“, um das Thema Gesundheitsvorsorge in Ihren Fokus zu rücken. Vielleicht haben Sie sich vorgenommen, wieder mehr Sport zu treiben. Dann informieren Sie sich, welche Möglichkeiten es in Ihrer Nähe gibt und melden Sie sich zu einem Probetermin an.
TIPP: Bevor Sie starten, vereinbaren Sie noch einen Check-up Termin in der hausärztlichen Praxis.
13 BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway
Der
zuliebe:
ANZEIGE NP-DE-HZX-ADVR-220125, 12/22 gsk_ADV_Welt_248x179_221110.indd 1 15.11.22 18:28
Viren und Bakterien lieben Menschen über 60
gesundheitsvorsorge
Beim Körper kann man sein Alter spüren und sehen, beim Immunsystem meistens nicht. Ab 60 Jahren sollte man deshalb auf einige Impfungen achten.
Text: Katja Deutsch Foto: CDC/unsplash
Auch wenn das Thema Impfen die letzten Jahre aufgrund der Corona-Impfung täglich überall zu hören und zu lesen war, gelten gerade für ältere Menschen auch abseits der Pandemie wichtige Impfempfehlungen. Denn nicht nur Knochen, Muskeln, Haut und Gehirn altern, sondern auch die körpereigenen Abwehrkräfte. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut rät deshalb zu folgenden Impfungen bei Menschen, die die 60 überschritten haben – auch, wenn sie sich völlig gesund fühlen:
Die Impfung gegen Tetanus oder Wundstarrkrampf muss nur alle zehn Jahre aufgefrischt werden, deshalb übersieht man leicht, dass der Schutz bereits abgelaufen sein kann. Durch Schnitte, Schürfwunden oder Tierbisse gelangen Bakterien in die Blutbahn, die die gefährliche Infektionskrankheit Tetanus auslösen können. Ohne Behandlung führt dieser Wundstarrkrampf immer zum Tode, selbst bei medizinischer Betreuung verstirbt die Hälfte der Patienten.
Die Impfung gegen Tetanus wird üblicherweise als Kombiimpfung gegen Diphterie/Tetanus verabreicht. Die Infektionskrankheit Diphterie erfolgt durch Tröpfchenübertragung in Form von Sprechen, Niesen und Husten, kann aber auch durch Handkontakt übertragen werden. Bei Diphterie können Halsweichteile, Lymphknoten und Kehlkopf so stark
anschwellen, dass der Tod durch Ersticken droht.
Bakterien sind auch für Pertussis, den Keuchhusten, verantwortlich, der besonders für ältere Menschen gefährlich werden kann. Während bei Kleinkindern krampfartige, keuchende, oft pfeifende Hustenattacken erfolgen, wird sie bei älteren Erkrankten teilweise nicht erkannt. Wochen- oder monatelange Hustenanfälle können die Folge sein.
Neben Impfungen gegen die Grippe –die aufgrund dreier ausgefallener Grippewinter in diesem Jahr möglicherweise sehr viel heftiger als üblich ausfallen könnte –empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Gürtelrose, FSME und Pneumokokken. Diese Bakterien, die übrigens bei fünf bis 20 Prozent aller Menschen dauerhaft in Nase und Rachen siedeln, werden durch Tröpfchen übertragen. Wenn sie sich in den oberen oder unteren Atemwegen vermehren, kann eine Lungenentzündung entstehen.
Die Haupterreger der infektiösen, bakteriellen Lungenentzündung sind der Grund für etwa 25 bis 40 Prozent aller ambulant entstandenen Lungenentzündungen und
mehr als 5.000 Todesfälle jährlich in Deutschland. Denn rund 38.000 Menschen über 60 Jahre erkranken jedes Jahr an einer Lungenentzündung und etwa jeder Achte verstirbt daran.
Eine Infektion mit Pneumokokken kann sich auch in Richtung Nase und Ohren ausdehnen und damit zu einer schweren Mittelohr- und Nasennebenhöhlenentzündung führen. Besonders gefährlich sind „invasive Pneumokokken-Erkrankungen“, bei denen die Bakterien sogar bis ins Blut und Gehirnwasser eindringen und zu einer Hirnhautentzündung führen können, die oftmals tödlichen Verlauf hat. Bakterien in der Blutbahn als Begleiterscheinung zur Lungenentzündung führen bei jedem siebten Patienten zum Tode.
Der 23-valente Impfstoff bietet zwar keinen hundertprozentigen Schutz vor bakterieller Lungenentzündung, doch er umfasst etwa 90 Prozent der typischerweise für Pneumokokken-bedingte Erkrankungen verantwortlichen Erreger. Menschen über 60 Jahre haben ein achtmal höheres Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken als jüngere Menschen. Die Impfung ist kostenlos und wird als Standardimpfung ab 60 Jahren einmalig empfohlen.
Stress schädigt das Herz und sollte bekämpft werden
Man muss nicht gleich an das Schlimmste denken, aber: Wer des Öfteren unter Symptomen wie unregelmäßigem Herzschlag, einem Engegefühl in der Brust oder Herzrasen leidet, sollte sich besser bei einem Arzt vorstellen. Häufig sind diese Symptome erste Signale dafür, dass die betroffene Person einem dauerhaften Stress ausgesetzt ist. Stress ist zwar an sich nichts Schlechtes, aber zu viel davon wirkt sich auf Dauer negativ auf das Herz aus. Er kann zu Bluthochdruck ebenso wie zu einem Herzinfarkt führen, zu Depressionen und Angststörungen oder einer Schädigung des Herzmuskels.
Text: Armin Fuhrer
Foto: Gerd Altmann/pixabay
Dem kann man aber entgegenwirken. Beruhigungsmittel helfen allerdings nur kurzfristig und sollten nicht länger eingenommen werden als nötig. Denn das Problem, das den Stress auslöst, ist damit nicht beseitigt. Experten empfehlen daher neben ausreichenden Ruhe- und Erholungsphasen auch Bewegung, eine gesunde Ernährung, einen Ausgleich im Alltag, Meditation sowie den Verzicht auf Suchtmittel. Und auch gute Freunde sind ein probates Mittel gegen Stress, denn soziale Kontakte helfen beim Abbau des Stresshormons Cortisol.
ANZEIGE
BERUHIGT DAS NERVÖSE
HERZ, STÄRKT UND WIRKT ENTSPANNEND.
Oxacant® sedativ Liquid wirkt bei erhöhtem Pulsschlag mit allgemeiner Nervosität, z.B. in Stress-Situationen oder bei lang anhaltender Belastung.
Oxacant® sedativ Liquid – zu der stärkenden und regulierenden Wirkung des Weißdorns auf das Herz kommt ein ausgleichender E ekt auf den Herzrhythmus hinzu. Dies wird durch die beruhigenden und sedierenden Eigenscha en von Baldrian und Melisse auf das Gemüt ergänzt. Die Kombination der Arzneip anzen ergänzt sich sehr gut für die Behandlung von nervös bedingter erhöhter Pulsfrequenz, wie sie in Stress-Situationen au ritt. Auf einen Blick:
Ausgleichende Wirkung auf den Herzrhytmus Wirkt stärkend und regulierend Bringt psychische Ruhe zurück
Zur Behandlung von nervös bedingter erhöhter Pulsfrequenz bei Stress Erfahren Sie mehr unter klein-naturarznei.de und bestellen Sie Ihr Oxacant® sedativ Liquid hier: Oxacant® sedativ Liquid, Anwendungsgebiete: Oxacant® sedativ Liquid ist ein traditionelles p anzliches Arzneimittel und wird traditionell von Erwachsenen angewendet zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion bei nervlicher Belastung sowie zur Besserung des Be ndens bei nervöser Unruhe. Oxacant® sedativ Liquid ist ein traditionelles p anzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dr. Gustav Klein GmbH & Co. KG • Steinenfeld 3 • 77736 Zell am Harmersbach • info@klein-naturarznei.de • www.klein-naturarznei.de
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 14
Ein
weitaus weniger effektiv
alterndes Immunsystem ist
als ein Junges, Viren und Bakterien können leichter eindringen.
SCHWARZWALDHEILKRÄUTER. WIRKSAM SEIT 1946. 30 TROPFEN Natürlich be er
Ich brauche eine frische Brise um die Nase. Und keine Pneumokokken in der Lunge.
Durch Pneumokokken kann einem die Luft wegbleiben. Denn mit zunehmendem Alter erhöht sich das Risiko für schwer verlaufende Pneumokokken-Erkrankungen. Beispielsweise erkranken in der Altersgruppe 60+ in Deutschland jährlich ca. 38.400 Menschen an einer Lungenentzündung, die auf Pneumokokken zurückzuführen ist. Deshalb empfiehlt die STIKO ab 60 Jahren die Impfung gegen Pneumokokken als Standardimpfung.* Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt über eine Impfung gegen Pneumokokken. Weitere Informationen finden Sie auf www.pneumokokken-impfen.de *
DE-NON-03409
Darüber hinaus wird die Impfung gegen Pneumokokken allen Personen mit erhöhtem gesundheitlichem Risiko aufgrund von bestimmten Vorerkrankungen oder mit beruflichem Risiko unabhängig vom Alter empfohlen.
DE-NON-03409_248x370.indd 1 01.06.22 18:56
STIKO: Ständige Impfkommission.
Patientenlotsen im Behandlungsdschungel
unterstützung
Interview mit Joachim Sproß, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V., über ein zukunftsweisendes Pilotprojekt
Text: Kirsten Schwieger Foto: Juni Junkov
Ihr direkter Kontakt mit den Patienten führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Kommunikation. Und da die Lotsen administrative und organisatorische Aufgaben übernehmen, kann sich das medizinische Personal auf seine eigentlichen Aufgaben in der medizinisch-therapeutischen Versorgung von neuromuskulär erkrankten Menschen konzentrieren. Durch diese verbesserten Rahmenbedingungen wird die Erstellung von Diagnosen frühzeitiger erfolgen und es werden passgenauere Therapieoptionen und -anpassungen möglich sein. Somit ist der Kostenträger gleichfalls Profiteur der Patientenlotsenleistung.
In welcher Form profitieren die Patienten davon?
Warum ist die Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen so komplex?
Es existieren hunderte verschiedene Formen neuromuskulärer Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen Verläufen. Eine Betrachtung der Betroffenen und ihrer Familien ist von vielen Seiten notwendig. In diesem „Dschungel“ der medizinischen Versorgung zurechtzukommen, ist sehr schwierig für Laien. Erschwerend kommt hinzu, dass vor allem die Spezialisten oft sehr lange Wartezeiten haben.
Woher kam das Geld für die fünf halben Stellen?
3Fragen an
Joachim Sproß, Bundesgeschäftsführer bei der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM)
Ihr Pilotprojekt „Patientenlotse“ ist gerade verlängert worden – worum handelt es sich hierbei?
Seit drei Jahren stellen wir in fünf von insgesamt 26 unserer Neuromuskulären Zentren (NMZ) jeweils eine halbe Personalstelle für einen Patientenlotsen zur Verfügung. Diese Case-Manager in Jena, Leipzig, Göttingen, Heidelberg und Essen sind Ansprechpartner, Vermittler sowie Koordinatoren innerhalb des jeweiligen NMZ, organisieren interdisziplinäre Konsultationen und leiten den Patienten zu den entsprechend notwendigen Stellen.
Welche Vorteile bietet diese Konstellation?
Die Vorteile der Patientenlotsen sind die kurzen Wege zu den einzelnen involvierten Personen und Abteilungen.
Beispielsweise müssen Patienten nicht diverse Male anreisen, sondern haben bei einem Termin alle Fachspezialisten vor Ort. Die Unterlagen der Vorbefunde sind zusammengestellt. Auch die Wartezeiten verkürzen sich durch gute Kommunikation. Außerdem kümmern sich die Patientenlotsen auch um die Koordination der Hilfsmittel beziehungsweise sonstige Versorgungs- und Unterstützungsmodule.
Finanziert wurde das auf drei Jahre angelegte Pilotprojekt durch eine Privatperson und sechs Pharmaunternehmen. Der wirtschaftliche Zuschuss ist nicht verbunden mit einem inhaltlichen Einfluss. Wir sind sehr zufrieden, dass sich auch die Pharmaindustrie diagnoseübergreifend dem Thema der Versorgungsstrukturverbesserung im neuromuskulären Bereich widmet.
Was sind Ihre Hoffnungen und Pläne für die Zukunft?
Ein universitärer Fortschrittsbericht evaluiert derzeit das Projekt. Zwischenberichte zeigen bereits den Nutzen dieser Unterstützungsform für Patienten, die medizinische Struktur und den wirtschaftlichen Benefit. Daher senden wir diese Signale an die Politik, um eine Überführung des Lotsenangebots in die öffentlichen Finanzierungssysteme anzustreben. Bundesweit unterstützen mittlerweile mehr als 45 Patientenlotsen-Projekte in unterschiedlichen Indikationen Menschen mit komplexen Lebenslagen. Die Bundespolitik hat den Bedarf inzwischen erkannt und Patientenlotsen in den aktuellen Koalitionsvertrag aufgenommen. Nun geht es darum, die Umsetzung in die Praxis zu organisieren.
Was passiert während der Kältekammeranwendung?
In der elektrischen Hochleistungs-Kältekammer wird der Kunde für kurze Zeit trockener Kälte bei -85 °C aussetzt. Die Anwendungszeit wird für jeden individuell von der Software berechnet. Die Stimulation der Thermorezeptoren löst diverse nivellierende Reaktionen des Körpers auf nervaler, kardio-vaskulärer, hormoneller und zellulärer Ebene aus. Wohltuende Effekte stellen sich während und nach der Anwendung ein.
In welchen Bereichen finden Kältekammern Ihre Anwendung?
Anwender suchen im Kältezentrum, Spa oder Health Club einen kühlen Kopf, besseren Schlaf, physische und mentale Regeneration oder tun präventiv etwas für ihre Gesundheit und Schönheit. Den Ursprung hat die Kältetherapie in der Schmerzmedizin und wird bei vielen Indikationen in Rheumakliniken, Kurzentren und Praxen wie in unserer „Schmerztherapie in Mülheim“ eingesetzt.
Wie wirkt die Anwendung bei chronischen Schmerzen und entzündlichen Prozessen?
Die Kältetherapie wirkt systemisch nivellierend. Sie hilft Schmerzen zu kontrollieren, Entzündungswerte zu senken und die Beweglichkeit zu steigern. Zudem trägt die Dopamin- und Serotoninausschüttung durch die gefühlsaufhellende Wirkung dazu dabei, besser mit einer Erkrankung umzugehen und Lebensfreude zurückzugewinnen.
ANZEIGE
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 16
„Bundesweit unterstützen mittlerweile mehr als 45 PatientenlotsenProjekte in unterschiedlichen Indikationen Menschen mit komplexen Lebenslagen.“
Andrej Kostenko, Facharzt für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Praxis für „Schmerztherapie Mülheim“ www.cryo-muelheim.com
Andrej Kostenko
Text: Jakob Bratsch, Foto: Presse
Die Zukunft der Medizin ist digital
digitalisierung
Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, soll Abläufe zwischen Ärzten und Versicherten vereinfachen. Doch noch hapert es an vielen Stellen bei der Umsetzung.
Text: Thomas Soltau Foto: Accuray/unsplash
Deutschland und die Digitalisierung – das ist keine Erfolgsgeschichte. Exemplarisch dafür steht die elektronische Patientenakte (ePA). Während sie in Dänemark seit Jahren Standard ist, kennen viele Versicherte bei uns diese Option gar nicht, die es als App für Handy oder Tablet seit Anfang 2021 gibt. Als „Kernbestandteil der Digitalisierungsstrategie“ sieht Susanne Ozegwoski, Abteilungsleiterin für Digitales und Innovation vom Bundesgesundheitsministerium (BMG), die ePA.
Bei den Ärzten überwiegt die Skepsis beim Thema Cybersicherheit, so eine aktuelle Umfrage des Fachverbandes Bitkom.
Mit ihr sollen sich Versorgungsprozesse verbessern. Doch laut Ozegwoski verfügen derzeit gerade mal 0,7 Prozent in Deutschland über eine elektronische Patientenakte. Bislang bekommt die ePA nur, wer das bei seiner Krankenkasse beantragt. Diese Praxis ändert sich nun. Im Jahr 2025 sollen bereits 80 Prozent der Versicherten eine haben. Bei den Ärzten sieht es nicht viel anders aus. Anfang des Jahres nutzten erst 30 Prozent der Praxen, elf Prozent der Krankenhäuser und sieben Prozent der Apotheken laut Gematik das Modul, das notwendig ist, um die ePA zu nutzen.
Seit Anfang 2021 können Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen die elektronische Patientenakte nutzen. Alle Untersuchungsergebnisse, Befunde oder Laborergebnisse eines Patienten werden an einem Ort gespeichert, auf den dann alle Zugriff haben, die am Gesundheitsprozess beteiligt sind. So weit, so gut. Doch Mediziner kritisieren bereits länger die E-Akte, die nur schwer anwendbar sei. Zum einen setzt die Nutzung der digitalen Akte voraus, dass der Patient die entsprechenden Daten hochgeladen oder dem Upload in der Arztpraxis zugestimmt hat. Zum anderen muss er den Zugriff auf die Informationen gestatten.
Genau hier steht für Versicherte die erste Hürde: Sie haben Bedenken, intimste Gesundheitsdaten in eine App hochzuladen. Experten betonen zwar, dass der Versicherte immer Eigentümer seiner Daten ist und darüber verfügen darf, mit wem er die sensiblen Informationen teilt. Zweifel bleiben trotzdem.
Auch bei den Ärzten überwiegt die Skepsis beim Thema Cybersicherheit, so eine aktuelle Umfrage des Fachverbandes Bitkom. Drei Viertel (74 Prozent) der Ärzteschaft im Krankenhaus sehen Kliniken in Deutschland häufig nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt. Gleichzeitig ist für Ärztinnen und Ärzte eine aus ihrer Sicht übertriebene Auslegung von Datenschutzvorschriften ein Hemmschuh. So betonen 71 Prozent, strenge Datenschutzvorgaben erschwerten oftmals den medizinischen Fortschritt.
Als ob das nicht genug wäre, verhindern teilweise technische und strukturelle Probleme die schnelle Einführung der E-Akte. Ärzten auf dem flachen Land fehlt oft die nötige digitale Infrastruktur, um überhaupt mit der E-Akte arbeiten zu können. Kein oder zu schwaches WLAN macht die Handhabung für Ärz-
Alle Untersuchungsergebnisse, Befunde oder Laborergebnisse eines Patienten werden an einem Ort gespeichert, auf den dann alle Zugriff haben, die am Gesundheitsprozess beteiligt sind.
te unmöglich. Dazu gesellen sich Schwierigkeiten bei der Bedienung. Patienten können für jedes Laborergebnis entscheiden, welcher Arzt darauf zugreifen darf – das überfordert nicht wenige. Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten der E-Akte kritisieren auch Kassenärztliche Vereinigungen. Der behandelnde Arzt könne sich nicht darauf verlassen, dass die ePA des Patienten vollständig ist und ihm bei der Behandlung fundiert und sicher weiterhilft. Zudem fehle den Ärzten auch die Zeit, umfangreiche Fragen zur ePA zu beantworten oder gemeinsam mit Patienten die E-Akte zu befüllen. So lässt die vollständige Digitalisierung noch auf sich warten.
Seit 30 Jahren engagieren wir bei Alexion uns jeden Tag für Menschen mit schwerwiegenden seltenen Erkrankungen und ihre Familien, indem wir lebensverändernde Therapien erforschen, entwickeln und verbreiten.
Weitere Informationen unter www.alexion.de
DE/CH/AT/UNB-U/0050
17 BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway
221121_71250_Birthday Campaign_Ad_248x179mm_RZ_ISOnp.indd 1 21.11.22 17:42
Seit 30 Jahren führend bei seltenen Erkrankungen – seit 15 Jahren in Deutschland
ANZEIGE
Good food, bad food
ernährungstipps
Die Wechseljahre haben oft Beschwerden, Gewichtszunahme und ein erhöhtes Krankheitsrisiko im Gepäck. Mit gesunder Ernährung lässt sich gut dagegen steuern.
Text: Kirsten Schwieger Foto: Piero Istrice/unsplash
In den Wechseljahren verändert sich der weibliche Hormonhaushalt stark.
Die Gelbkörperhormone sinken, die Östrogene spielen verrückt bis sie dauerhaft zurückgehen. Diese Umstellungsphase wird bei nicht wenigen Frauen von Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen sowie Schlaf- und Verdauungsstörungen begleitet. Manche Frauen nehmen in der Zeit auch an Gewicht zu, was allerdings nicht nur der hormonellen Umstellung, sondern generell dem Älterwerden geschuldet ist. So senkt der ausbleibende Eisprung zwar den Energieverbrauch des weiblichen Körpers, doch auch der altersbedingte Verlust von Muskelmasse führt zu einem niedrigeren Grundumsatz. Altersbedingt weniger Bewegung und ein langsamerer Stoffwechsel verstärken oftmals eine Gewichtszunahme. So benötigt eine 50-jährige Frau täglich um die 400 Kalorien weniger als eine 25-Jährige.
Doch die Wechseljahre können nicht nur Gewichtszunahme und Wechseljahresbeschwerden im Gepäck haben, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Krankheiten. So kann sich die Veränderung des Hormonspiegels auch auf die Körperfettverteilung auswirken, welche sich dann auf den Bauchbereich verlagert. Bauchfett aber setzt entzündungsfördernde Botenstoffe frei, schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko für Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und Krebs. Auch der Wegfall der positiven Wirkung von
Östrogen auf Blutdruck und Cholesterinspiegel steigert das Herzinfarkt-Risiko –genauso wie eine sinkende Konzentration des „guten“ Cholesterins HDL im Blut. Darüber hinaus führt fehlendes Östrogen zu Abbauprozessen in den Knochen.
Aus diesen Gründen ist eine ausgewogene, protein- und ballaststoffreiche Ernährung mit gesunden Fettsäuren und wenig leeren Kohlenhydraten ab den Wechseljahren für Frauen noch wichtiger als vorher. Vollwertprodukte und die gemüsereiche „Mittelmeerdiät“ versorgen den Körper mit vielen unverzichtbaren Makro- und Mikronährstoffen. Tierisches und pflanzliches Eiweiß sorgen für den Muskelerhalt – idealerweise aus hellem Fleisch, Fisch, mageren Milchprodukten oder Hülsenfrüchten. Während das Fleisch eher mager sein sollte, darf der Fisch gerne fettreich sein, denn Lachs, Makrele und Hering schützen mit gesunden Omega-3-Fettsäuren Herz und Gefäße. Auch hochwertige Öle wie Oliven-, Walnuss-, Lein- oder Weizenkeimöl beinhalten mehrfach ungesättigte Fettsäuren und wertvolle Pflanzenstoffe. Hartkäse, Nüsse und Naturjoghurt sorgen für eine ausreichende Kalziumzufuhr, welche den Knochenabbau verlangsamt. Auch Vi-
tamin D ist wichtig, da es die Aufnahme von Kalzium im Körper fördert.
Die Finger lassen sollten Best Agerinnen dagegen von leeren Kohlenhydraten wie Weißmehl und Zucker sowie von Fertigessen und Fast Food, die per se viel Zucker, Salz und ungesunde, gesättigte Fette enthalten. Diese haben, neben der Gewichtszunahme mit ihren Folgeerkrankungen, auch direkte negative Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und die Cholesterinwerte. Auch mit scharfen Gewürzen und Alkohol sollten Frauen in den Wechseljahren sparsam sein, da sie typische Wechseljahresbeschwerden verstärken können.
fakten
In den Wechseljahren (Klimakterium) neigt sich die Reserve der Eizellen dem Ende zu und die die Eierstöcke verringern allmählich ihre Hormonproduktion. Der Eisprung wird unregelmäßig. Mit dem letzten Eisprung setzt die Menopause ein. 12 Monate später beginnt dann die Postmenopause. Bis zum kompletten Abschluss der hormonellen Umstellung vergehen in der Regel dann noch einige weitere Jahre.
Warum Mikronährstoffe im Alter besonders wichtig sind
Verminderter Appetit und Geschmackssinn sowie Kaubeschwerden führen dazu, dass viele ältere Menschen zu wenig essen. Zwar sinkt im Alter der Kalorienbedarf, nicht aber der Bedarf an Mikronährstoffen. Lange Lagerzeiten von Gemüse, Weichkochen und Wiederaufwärmen reduzieren darüber hinaus die Nährstoffdichte vieler Mahlzeiten. Hinzu kommt, dass mit zunehmendem Alter auch die Fähigkeit des Magen-Darm-Trakts zur Aufnahme von Nährstoffen abnimmt, wodurch deren Bioverfügbarkeit sinkt. Hoher Medikamentenkonsum kann die Nährstoffaufnahme weiter vermindern. So ist zu erklären, dass nicht wenige Senioren einen Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen oder sekundären Pflanzenstoffen aufweisen. Dabei bedürfen zahlreiche Krankheiten einer erhöhten Nährstoffzufuhr. Doch auch gesunde Best Ager haben altersbedingt einen höheren Bedarf an wasserlöslichen Vitaminen wie Vitamin C, B6, B12 und Folsäure. Ohne ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen wird das Immunsystem geschwächt und der Mensch anfälliger für Infektionen und Krankheiten. Ist eine bedarfsgerechte Versorgung mit Mikronährstoffen nicht gewährleistet, sollten in Absprache mit dem Arzt Nahrungsergänzung auf den Tisch kommen.
Einfach immer das Richtige einkaufen
Nie wieder das Kleingedruckte auf Verpackungen lesen - und mit SoVi endlich nur noch einkaufen, was wirklich zu uns passt!
Lebensmittelverpackungen sind voll mit Infos, die für uns wichtig sind. Bislang mussten wir diese mühsam suchen, doch damit ist Schluss: Die SoVi App übernimmt diese Arbeit und schenkt uns damit wertvolle Zeit und Nerven.
Ein einziges Mal nennen wir SoVi die Eigenheiten unserer Ernährung: Wenig Zucker, vegan, vegetarisch oder bitte ohne bestimmte Allergene? Kein Problem. Einmal gespeichert, weiß SoVi immer, was für uns wichtig ist und sagt uns nach dem Scannen des Barcodes ganz einfach, was zu uns passt und was nicht.
Für Diabetiker der einfachste Einstieg in eine zucker- und kohlenhydratarme Ernährung. Für Allergiker endlich Erleichterung bei der Suche nach gefährlichen Inhaltsstoffen.
Die eigenen Profile können wir mit Freunden & Familie teilen. So können wir füreinander einkaufen und bei jeder Party all die verschiedenen Ernährungsweisen unserer Gäste berücksichtigen.
SoVi vereinfacht den Lebensmitteleinkauf für alle Menschen von Grund auf. Deshalb ist die SoVi App komplett barrierefrei, ohne jede Werbung und kann sogar die vollflächige Codierung „DW Code“ lesen. Für weitere Infos und Hintergründe stöbern Sie auf der Website - es lohnt sich!
KOSTENLOS herunterladen & registrieren
PREMIUM 2 Wochen gratis! Danach 2,49€ / Monat oder 19,99€ / Jahr
QR-CODE SCANNEN SoVi-App installieren und direkt losscannen! www.sonicview.de
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 18
ANZEIGE – ADVERTORIAL
Die ideale Ernährung in den Wechseljahren basiert auf Obst, Gemüse und Vollkornlebensmitteln.
Endlich eine App, die das Einkaufen wirklich erleichtert!
Text: Kirsten Schwieger
Foto: Polina Tankilevitch/pexels
Die Formel für Vitalität und Wohlbefinden – auch im besten Alter
Was wissen wir übers gesunde Altern?
Es ist kein biologisches Grundgesetz, dass Menschen mit zunehmendem Alter an Körpergewicht zulegen müssen. Statistisch ist das richtig, aber biologisch gesehen vollkommen falsch. Einer der Hauptgründe für die exponentielle Zunahme an Zivilisationserkrankungen ist unser Lebensstil. Naturvölker bewegen sich im Schnitt 9–16 km täglich. Sie essen auch nicht ständig –und wenn, dann natürliche Lebensmittel. Sie schlafen im natürlichen Biorhythmus von Sonnenauf- und Sonnenuntergang.
Was ändert sich hinsichtlich Nährstoffbedarf im Alter?
Jens Freese ist Gründer der Dr. Freese Akademie, einem Institut für Sport- und Ernährungsimmunologie und Partner des Unternehmens, das das Nahrungsergänzungsmittel AG1 produziert – eine hochwertige Komposition aus 75 Vitaminen, Mineralstoffen, Bakterienkulturen und weiteren Zutaten aus echten Lebensmitteln. Zur täglichen Unterstützung von Nährstoffversorgung und Wohlbefi nden.
Im Alter finden Veränderungen des Körpers, und somit auch des Stoff wechsels statt. Der Energiebedarf nimmt ab während der Bedarf an Nährstoffen im Vergleich zur Altersgruppe der unter 65-Jährigen gleich bleibt oder ansteigt. Daher ist eine ausgewogene Ernährung sowie die Auswahl von Lebensmitteln mit einer hohen Nährstoffdichte für diese Altersgruppe besonders wichtig1
Wie wird das Immunsystem davon beeinflusst?
Mikronährstoffe wie Selen, Zink, Kupfer und die Vitamine D, A, B12, B6, Folat, und C sind “Nahrung” fürs Immunsystem. Wenn sie in der täglichen Ernährung fehlen, leidet unsere Immunkompetenz.
Wie lässt sich die Herzgesundheit im Alter unterstützen?
Das Herz läuft jeden Tag einen Marathon. Es schlägt täglich 100.000-mal und pumpt dabei 10.000 Liter Blut durch unseren Körper – und das 12 Monate im Jahr und bestenfalls 100 Jahre lang. Dafür hat es einen enormen Energie- und Mikronährstoffbedarf.
Fehlen diese in der täglichen Ernährung, leidet die Herzfunktion. Der wichtigste Faktor für die Herzfitness ist jedoch tägliche Körperbewegung. Mit zunehmendem Alter sollte man sich nicht weniger, sondern mehr bewegen – vor allem im Alltag.
Wie kann man auch im Alter energetisch und aktiv bleiben?
Neben täglicher Körperbewegung, hoher Schlafqualität, wenig Dauerstress etc., müssen wir unsere Mitochondrien und unser Immunsystem fit halten. Und das geht nur mit einer hohen Dichte an Mikronährstoffen in der täglichen Ernährung. Und was unterstützen kann: gezielt die Ernährung ergänzen. Denn: Nicht möglichst viele Jahre zu leben sollte das Ziel sein, sondern möglichst viele Jahre gesund und glücklich zu leben.
1Quelle: DGE, Fit im Alter; https://www.fitimalterdge.de/fachinformationen/ernaehrung-im-alter/
1 2 3 4 UNTERSTÜTZT: Immunsystem1 Knochengesundheit2 Herzgesundheit3 Hormonfunktion4 ENTHALTEN SIND: Vitamine & Mineralstoffe Superfood-Komplex Bakterienkulturen Botanicals Enzyme & Pilzkomplex (1) Kupfer, Folat, Selen, Zink und die Vitamine A, B12, B6, und C tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. (2) Phosphor und Zink tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen bei. (3) Thiamin trägt zu einer normalen Herzfunktion bei. (4) Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormonaktivität bei. Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden
Nicht geeignet für Kinder und
unter 18 Jahren, schwangere oder
Die
empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. ANZEIGE 75 Zutaten für Ihr Wohlbefinden im Alltag. Das ist von Jetzt unter athleticgreens.com/ WELT anmelden und Jahresvorrat Vitamin D3&K2 und 5 AG1 Travel Packs GRATIS zur Erstbestellung sichern. sichern.
Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Jugendliche
stillende Frauen.
angegebene
All you need is...
Wohlbefindens
Preis: 107,- EUR athleticgreens.com
... Produkte für Körper und Geist! Gerade in der stressigen Weihnachtszeit sehnen sich viele nach ein bisschen Auszeit und Erholung vom Alltag. Wir präsentieren euch sechs Produkte, die euch zwar nicht ans Mittelmeer bringen, aber dennoch zur Entspannung beitragen und das allgemeine Wohlbefinden stärken.
Das POJ® Hyaluron Serum glättet und strafft die Haut optisch mit einem sofort wahrnehmbaren Effekt.
Preis: 59,95 EUR www.thorstmanncosmetics.de
eSalon ist das preisgekrönte, erste und einzige Unternehmen, das Haarfarben für zu Hause nach Maß herstellt. Neben dem revolutionären Konzept für einzigartige Haarfarben, gehören überdies bewährte Pflege- und Stylingprodukte zu eSalons großartigen Sortiment. So auch die zuletzt gelaunchten Color Pro Booster für jedes individuelle Haar-Pflege-Bedürfnis.
Preis: 8,- EUR www.esalon.de
unterstützt die Zellerneuerung und hilft dabei Dich jung und gesund zu halten.1 spermidinelife.com
UVP: 69,- EUR spermidinelife.com
1Zink trägt zu einer normalen DNA- und Eiweißsynthese, dem Schutz der Zelle vor oxidativem Stress bei und hat eine Funktion bei der Zellteilung.
Bio CBD Salbe- entspannt und lindert beanspruchte Bereiche wie Gelenke und Muskeln.
Preis: 29,90 EUR www.biobloom.at
Biometrische Gleitsichtbrillen des Fassungsund Brillenglasspezialisten Rodenstock bieten beste Sicht.
Preis der Fassung: 269,- EUR Gläserpreis auf Anfrage www.rodenstock.de
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 20
ANZEIGE
Stoßwellen gegen das Vergessen
perspektive Interview mit Prof. Sprick, Chefarzt der Ambulanzen und Tageskliniken des Alexius/Josef Krankenhauses Neuss, über erste Erfolge einer neuen Alzheimer-Therapie
Text: Kirsten Schwieger Fotos: AK Neuss Anna Shvets/pexels
seit gut einem Jahr an bislang circa 100 Patienten, also eine klinische Anwendungsbeobachtung. Zwei Wochen lang bekommen die Patienten alle zwei Tage eine TPS-Sitzung, anschließend dann alle sechs bis acht Wochen sogenannte „Booster-Sitzungen“. Mit Hilfe einer größeren Testbatterie aus Lern- und Gedächtnistests testen wir dann u. a. auch deren Exekutivfunktionen, insbesondere Aufmerksamkeitsprozesse. So benötigten Präsens Alzheimerpatienten beispielsweise für den Farb-Wort-Interferenz-Test normalerweise sehr lange Zeit im Vergleich zur Kontrollgruppe. Wir haben festgestellt, dass TPS-Behandlungen diese Zeiten ganz drastisch reduzieren können.
Welche tatsächlichen Verbesserungen können im Alltagserleben der Patienten verzeichnet werden?
verschiedensten Aktivitäten teil – unabhängig davon, ob Gedächtnisdefizite sich gleichzeitig bessern oder nicht. Übrigens hilft TPS nach unseren Beobachtungen auch bei schweren Depressionen, wie ein Heilversuch an einem Patienten ohne Alzheimer gezeigt hat. Mit den Stoßwellen haben wir gezielt sein Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert – mit der Folge, dass die Depression komplett verschwand. Zur Behandlung der Depression ist TPS allerdings noch nicht zugelassen, dieser Effekt muss sich in weiteren Studien zunächst noch weiter belegen lassen.
Wie definieren Sie genau Behandlungserfolg?
Funktionen sehen. Bei einer Depression möchte ich hingegen eine Besserung der Stimmungslage sehen.
Für eine Kassenanerkennung reicht das aber nicht aus, oder?
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht. Eine erste Krankenkasse hat allerdings kürzlich die Kosten für das innovative TPS-Verfahren übernommen. Die Methode muss noch weiter wissenschaftlich erforscht werden – in großen Studien mit großen Patientenzahlen. Solche Studien brauchen viel Zeit. Der Fachbereich Neurologie an der Universität Wien arbeitet beispielsweise an einer randomisiert-kontrollierten Studie.
Prof. Sprick, Sie haben gerade auf dem DGPPN-Kongress in Berlin mehrere Vorträge zu TPS gehalten – was verbirgt sich hinter diesem Therapie-Ansatz?
Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) ist eine neu zugelassene Therapieoption bei leichter und mittelschwerer Alzheimer-Demenz. Mit Hilfe eines speziellen Gerätes, dem „Neurolith“, werden kurze, präzise Stoßwellen durch die Schädeldecke hindurch in das Gehirn appliziert, was den Patienten keine Schmerzen bereitet. Es ist also keine Narkose erforderlich. Zuvor angefertigte, individuelle MRT-Aufnahmen erlauben dabei die punktgenaue Stimulation aller, von einer Alzheimer-Demenz-Erkrankung betroffen Gehirnregionen, bis zu einer Tiefe von ca. acht Zentimetern.
Wir sehen, und das berichten uns auch Angehörige, dass die Patienten sich in ihrer Alltagskompetenz deutlich verbessern. Auch die Stimmungslage bessert sich häufig. Die Patienten sind aktiver, nehmen im Kreis der Familie wieder an
Bei Morbus Alzheimer ist Behandlungserfolg aus meiner Sicht, dass sich die Symptomatik nicht weiter verschlechtert. Insbesondere bei Early-onset Alzheimer, also Erkrankungen im Alter von Ende 40 oder Anfang 50, ist das Stoppen des Krankheitsverlaufs schon ein großer Erfolg. Natürlich freuen wir uns sehr, dass wir bei einzelnen Patienten sogar Verbesserungen der kognitiven
Warum empfehlen Sie die Kombination von TPS und medikamentöser Therapie?
TPS sorgt dafür, dass die Wirkung der eingenommen Medikamente potenziert wird. Das hat sicher mit der sogenannten Blut-Hirn-Schranke zu tun. Aber die Therapie zeigt auch ohne entsprechende Medikation bei uns gute Behandlungsergebnisse.
Wir verfolgen die Anwendung von TPS
AlzheimerErfahrungsberichtzurTherapiemitTPS
KanndieTPS-Therapie meinemVater,meinerFrau,… vielleichthelfen?DieAntwort aufdieseFragehängtu.a.von denDefizitenab.
AlsPsychiaterhabeich vielePatientenmit Alzheimerundfreue mich,wenneseine wirklichneueOption unddamitneueHoffnunggibt.Einesolche istdieTranskraneale Pulsstimulation.Beidieserwerden definierteGehirnarealeschonendmit Stosswellenstimuliert.
BeiunsimTSP-Zentrumberichten etwa2/3derAngehörigennachder BehandlungvonVerbesserungen. DochesgibtUnterschiede. Alzheimer Patientenleidenoftunter mehreren Defiziten.NachunsererErfahrung ausvielenBehandlungenlassensich dieseunterschiedlichgutmitderTPS behandeln.
Waswirhäufigbeobachten ist, dasssichdieAktivitätunddie StimmungderPatientenverbessert, siefröhlicherundinteressiertersind. Mankönntesagen,diePersonistdem LebenunddenMenschenzugewandter.OftnehmensiewiederTätigkeitenauf,diesieschonlängernicht mehrausgeübthabenundsindleichterzumotivieren,z.B.zueinem Spaziergang.AucheinebeeinträchtigteMotorikkannoftverbessert werden,z.B.dasGangbild.
1. Diezubehandelnden Arealewerdenfestgelegt
2. DieArealewerden durchdieSchädeldecke (transkraneal)stimuliert
3. AufeinemBildschirm wirddieImpulsabgabe inEchtzeitkontrolliert
DeutlichseltenersehenwirklareVerbesserungenbeimKurzzeitgedächtnis undbeiWortfindungsstörung,also wenndiePersoneinWortsprechen will,abernichtkann.Fürdiemeisten AngehörigenistdieVerbesserungder
anderenDefiziteabervielwichtiger. DasAlterspieltübrigenskeineRolle. UnserältesterPatientwar98Jahrealt. ÜberNebenwirkungen berichten unserePatientennurseltenunddas warenkurzzeitigeKopfschmerzen. DiesliegtandergeringenEnergiedie
wirverwenden,wodurcheineSchädigungpraktischausgeschlossenist. Dieetwahalbstündigenambulanten Behandlungenwerdenvonunseren Patientenalsangenehmempfunden. AufgrunddieserErfolgehabenwir begonnen,die TPSbeiweiteren Indikationen einzusetzenbeidenen neuronaleProzessebeteiligtsind.Unter anderembeiMorbusParkinson,Post Covid,Depressionsowieanderen Demenzformen.DieErgebnissesind ermutigenden.JedochistdieTPSfür dieseIndikationennochnichtzugelassen,sodasseineBehandlungnur nachAbwägungimEinzelfallerfolgt.
DasTPS-ZentruminUlm: AbteilungderpsychiatrischenPraxisDr.A.Schwarz www.tps-zentrum.dekontakt@tps-zentrum.de Tel.073179081314 Mobil01792632000
AuchPatientenmitschwerenBeeinträchtigungen konntenwirsicherunderfolgreichbehandeln
UnserKoopera- Hamburg 040228546116 tionspartner: Berlin 03069202455 TPS-Nord Bochum023452007650 www.tps-nord.de München 073179081315
21 BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway
Wie ist der aktuelle Stand Ihrer TPS-Forschung?
MRT-Aufnahmen erleichtern die punktuelle Stimulation der von Alzheimer betroffenen Gehirnregionen.
Prof. Dr. Dr. Ulrich Sprick, Professor an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr.Alexander Schwarz,Leiter TPS-ZentrumUlm
ANZEIGE – ADVERTORIAL
Jugendlichkeit erreicht man mit seiner Körpersprache
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 22
ANZEIGE
fakten Peter Kraus • prüft meistens den Reifendruck, bevor er längere Strecken fährt (Tick?) • malt in seiner Freizeit gerne Bilder. • trinkt gern ein Glaserl Wein, am liebsten den Eigenen
Peter Kraus:
Bewegung, gesunde Ernährung, geistige Fitness und medizinische Vorsorge – lesen Sie, wie Sie Ihr Alzheimer-Risiko senken können. Bestellen Sie den kostenfreien Ratgeber! www.alzheimer-forschung.de/ba 0211-86 20 66 18 Kreuzstraße 34 · 40210 Düsseldorf · www.alzheimer-forschung.de AV 30 Alzheimer vorbeugen
großes interview
Auch mit 83 Jahren begeistert Peter Kraus noch mit seinem perfekten Hüftschwung. Im Interview erzählt er, welchen Anteil Elvis an seinen Moves und an seiner Musik hat und warum er beim Autofahren das Radio am liebsten ausgeschaltet lässt.
Text:
Katja Deutsch Foto: Presse
Vor 65 Jahren wurden Sie mit Sugar Baby zum hüftschwingenden Rock‘n‘Roll-Star. Mussten Sie den Hüftschwung damals extra für die Platte üben?
Der Ausgangspunkt war andersherum: In Amerika ist ein wilder Musiker aufgetaucht, Elvis genannt, der unsittliche Bewegungen mit seinen Hüften machte. Das hat mich schwer begeistert! Ich fand, dass diese Art der Musik nach Deutschland importiert werden musste und habe dazu in meiner Jugend den Hüftschwung sehr zelebriert. Sugar Baby kam erst viel später.
Elvis verfolgt und beeinflusst Sie immer noch: Im August haben Sie ein großes Konzert in Bad Nauheim gegeben, zum European Elvis Festival.
Nicht nur Elvis hat mich seit meiner Jugend beeinflusst, vor Elvis hatte ich viele weitere Idole, angefangen bei Nat King Cole über Ella Fitzgerald bis hin zu Samy Davis Jr. und Frank Sinatra. Ich war total jazzbegeistert und habe dann angefangen, Jazzgitarre zu studieren. Dann kam plötzlich diese Rock‘n’Roll-Musik, die wie der Untergang des Abendlandes dargestellt wurde. Die Eltern fanden sie entsetzlich und waren dagegen – aber ich habe mich für genau diese Art der Musik eingesetzt. Elvis war nach dieser Jazzbegeisterung dann auch ein großes Idol, er war mein Ideengeber, der mich noch immer begleitet.
Sie haben kürzlich ein neues Album „Idole“ veröffentlicht, das eher ruhig und jazzig daherkommt und die Songs der großen Jazzlegenden aufgreift. Hat Corona damit zu tun, dass Sie sich wieder ihrem musikalischen Ursprung zugewandt haben?
Die Idole-Platte ist eigentlich ein Dankeschön an die Zeit vor dem Rock’n‘Roll, an diese großen Interpreten, die mich auf die richtige Spur gebracht haben: Dass ich unbedingt singen muss, tanzen muss, Schauspieler werden muss. Diesen internationalen Sound in Deutschland zu machen war sehr, sehr schön. Während der ruhigen Zeiten, in der man pandemiebedingt nicht unterwegs sein konnte, habe ich mich wieder mit der Musik von ganz früher beschäftigt. Mein Produzent André Teuber und ich haben im Internet daraufhin nach Halbplaybacks gesucht (bei der man zur Gitarre singen kann) und so ist die Idee zu „Idole“ entstanden. Es war eine unheimlich schöne Zeit der Beschäftigung, wir hatten sehr viel Spaß und uns gegenseitig mit Musik beschenkt.
Sie haben hierzu mit Till Brönner, Deutschlands bestem Trompeter, und Helge Schneider, Deutschlands jazzigstem Komiker zusammen Songs aufgenommen. Kannten Sie sich alle schon vorher?
Das Schönste an der ganzen Geschichte war eigentlich, dass André Teuber, der seit langem auch mein Gitarrist ist, nicht alle Gitarrensoli selber spielen wollte und deshalb vorgeschlagen hat, ein paar Leute anzurufen. Mit den meisten Musikern in Deutschland habe ich irgendwann mal gearbeitet. In der Branche gibt es einfach Gruppen, die sich anerkennen und gegenseitig künstlerisch sehr gut verstehen. Ich habe dann Helge Schneider und Till Brönner angerufen und noch nie so schnell eine Zusage bekommen. Helge spielt auf drei verschiedenen Songs jeweils ein anderes Instrument, Klavier, Saxophon und Hammond Orgel. Das war schön und hat sehr viel Spaß gemacht. Meinen Musikern und mir liegt sehr viel daran, das jetzt auf die Bühne zu bringen.
Was hören Sie außer den alten Jazzlegenden derzeit am liebsten?
Musikalisch lebe ich nicht in der heutigen Zeit, ich höre einfach am liebsten die alten Sachen: Jazz, Blues…manchmal schalte ich im Auto das Radio ein, um zu hören, was
es aktuell so gibt – aber ich schalte jedes Mal schnell wieder aus. Erstens wegen der Konzentration und zweitens, weil ich totaler Motorgeräusche-Fan bin, ich liebe Oldtimer!
Würden Sie sagen, die Musik hat Sie jung gehalten?
Zweifellos, ja, Musik und Bühne haben mich jung gehalten. So wie ein Metzger einen richtig schönen, dicken Bauch haben muss, sollte sich ein Entertainer, der durch seine Art der Bewegung bekannt geworden ist, diese Fähigkeit und Statur erhalten. Man muss immer das Ziel sehen, körperlich fit zu bleiben.
Und wie bleiben Sie körperlich fit?
Ich dehne und strecke mich so oft es geht – wie eine Katze. Gewichte mag ich nicht, wichtiger sind mir Bewegung und den Erhalt meiner Lockerheit. Ich habe so ziemlich jede Sportart ausprobiert, war mit Sicherheit der erste Skateboardfahrer in Deutschland und auch der erste Windsurfer. Jetzt fahre ich noch gerne Kajak und E-Bike.
Sie wirken ja auch frisch und schlank und beweglich. Haben Sie gar keine Zipperlein?
Natürlich tut mir morgens auch mal was weh, wenn ich aufstehe, aber wenn ich mich dann ausgiebig dehne und strecke, dann funktioniert das wieder. Jugendlichkeit erreicht man mit der Körpersprache, mit seinem Auftreten, mit aufrechtem, lockerem Gang! Was nützt es, wenn ich im Gesicht keine Falten habe, aber mit einem Buckel hereinschlurfe. Das Wichtigste einer frischen Erscheinung ist die Körperspannung.
Was macht Sie glücklich?
Meine Familie, meine Frau, mein Bauernhof, meine alten Autos, mein Leben, dort, wo ich bin. Also anders ausgedrückt, ich möchte eigentlich nichts mehr anderes machen als das zu genießen, was ich besitze und was ich habe. Trotzdem freue ich mich riesig darauf, ab Februar in Deutschland und Österreich auf „Meine Hits – meine Idole“-Tour zu gehen!
Herr Lechte, was raten Sie modernisierungswilligen Hausbesitzern, die auf eine Wärmepumpe umsteigen wollen?
Am besten, ein effizientes und zugleich flexibles System aussuchen! Bei der Wärmequelle hat sich die Umgebungsluft durchgesetzt, auch in der Modernisierung. Luft/Wasser-Wärmepumpen lassen sich ohne hohe Erschließungs- und Umbaukosten realisieren – und in den meisten Fällen direkt in die bestehende Wärmeverteilung integrieren.
Worauf sollte man auf jeden Fall achten?
Entscheidend ist der Inverter. Er passt die Leistung der Wärmepumpe exakt an den Wärmebedarf an. Damit trägt er maßgeblich zur Gesamteffizienz bei. Man könnte auch sagen: Er ist das Herzstück!
Und wenn die „alte“ Gasheizung noch recht neu ist?
Auch hier gibt es mit der Luft/ Luft-Wärmepumpe eine smarte Möglichkeit, schnell ins nachhaltige Heizen einzusteigen. Die Luft/Luft-Wärmepumpe lässt sich raumweise nachrüsten. So können Hausbesitzer intensiv genutzte Räume deutlich effizienter heizen und ihre Heizkosten entlasten. Ein solches System rechnet sich auf Grund seiner hohen Effizienz und vergleichsweise niedriger Investitionskosten besonders schnell.
Trennung & Scheidung: CHANCE ZUM NEUANFANG
Der gemeinnützige Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) unterstützt und begleitet durch Trennung und Scheidung Betroffene auf den Gebieten des Familien- und Unterhaltsrechts. ISUV ist bundesweit durch Kontaktstellen mit Ansprechpartnern und Kontaktanwälten vor Ort vertreten.
Als ISUV-Mitglied erhalten Sie • Hilfe zur Selbsthilfe bei Webinaren und Vorträgen, • Expertenrat durch ISUV-Kontaktanwälte,
Trennungsbegleitung durch Kontaktstellenleiter, • Coaching von Aktiven sowie • Kontakt und Austausch mit Betroffenen
Viele Informationen und Hilfestellungen zu den Themen rund um Trennung und Scheidung und auch zur ISUVMitgliedschaft finden Sie bereits auf unserer Internetseite www.isuv.de Klicken Sie mal rein oder nutzen Sie den QR-Code!
23 BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway
ANZEIGE
Auf Wärmepumpe umsteigen? So geht’s, sagt der Experte!
•
Interessenverband
–
Straße
ISUV BEGLEITET DURCH DIE KRISE
Unterhalt und Familienrecht
ISUV e.V. | Sulzbacher
31 | 90489 Nürnberg | info@isuv.de | Telefon +49 911 / 550 478
Text:
Michael Lechte, Manager Product Marketing, Mitsubishi Electric Europe B.V.
Jakob Bratsch Bild: Presse
Mit Pflanzenkraft durch die Wechseljahre
hormonpräparate
Wie weibliche Sexualhormone Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen und wie sich Wechseljahresbeschwerden auf natürliche Weise lindern lassen.
Text: Kirsten Schwieger Foto: Photomix Company/Pexels
In den Wechseljahren neigt sich die Eizellenreserve dem Ende zu und die Eileiter beginnen ihre Funktion einzustellen. Damit nimmt auch die Produktion der weiblichen Sexualhormone ab. Erst sinkt der Progesteronspiegel, später die Östrogenkonzentration. Dieser Wandel hat spürbare Auswirkungen, da die Sexualhormone weitreichende Einflüsse auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. So ist Progesteron, auch Gelbkörperhormon genannt, nicht nur für Schwangerschaft und Stillzeit bedeutend, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für die Psyche und die Haut, insbesondere dem Bindegewebe. Die große Gruppe an Östrogenen, insbesondere Östradiol, Östron und Östriol, nehmen ebenfalls eine Vielzahl von Funktionen im menschlichen Körper wahr. Unter anderem fördern sie die Kalziumaufnahme in den Knochen, die Bildung von Kollagen und Elastin und haben einen positiven Einfluss auf die Blutfettwerte.
Während die Progesteron- und Östrogenproduktion langsam zum Erliegen kommt und der Zyklus unregelmäßig wird, produziert die Hirnanhangdrüse weiterhin Hormone, welche für den Eisprung notwendig sind. Diese Hormonturbulenzen haben große Wirkung auf Psyche und Körper. Ungefähr ein Drittel aller Frauen leidet während der Wechseljahre unter klimakterischen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, Schlafstörungen, trockener (Schleim-) Haut, Verstimmungen und Depressionen. Zudem können die Wechseljahre Gewichtszunahmen und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und Osteoporose im Gepäck haben.
Eine Behandlung mit Hormonpräparaten kann die typischen Wechseljahresbeschwerden lindern sowie das Risiko für Osteoporose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Darmkrebs verringern. Allerdings steht die Hormonersatztherapie (HET) trotz Fortschritten weiterhin im Verdacht, ein erhöhtes Risiko für Brust-, Eierstocksowie Gebärmutterschleimhautkrebs zu besitzen. Wobei die reine Östrogentherapie in Form von Gel, Spray oder Pflaster dieses Risiko weniger erhöht als Kombinationspräparate aus Östrogen und Gestagen (synthetische Gelbkörperhormone) in Tablettenform. HET per Tablette erhöht außerdem die Wahrscheinlichkeit für Herzerkrankungen, Thrombosen und Schlaganfälle. Bei sehr starken Beschwerden und stark eingeschränkter Lebensqualität wird die HET heute nur nach genauer Nutzen-Risiko-Abwägung und über einen möglichst kurzen Zeitraum angewendet.
Als Alternative zur klassischen Hormonersatztherapie gelten Pflanzenhormone. Diese sogenannten Phytohormone finden sich in den meisten Pflanzen – in Wurzelstock, Blüten oder Früchten. Als Wachstumsstoffe steuern sie Prozesse wie Keimung oder Pflanzenwachstum. Bei Menschen erzielen diese sekundären Pflanzenstoffe eine hormonelle Wirkung. So üben Phytohormone auf den menschlichen Hormonstoffwechsel eine ähnlich regulierende Wirkung aus wie körpereigene Hormone. Es gibt, unter anderem, sowohl pflanzliches Progesteron als auch pflanzliches Östrogen, wie beispielsweise Isoflavone. Während pflanzliches Progesteron aus der Yamswurzel (auch wirksam gegen Osteoporose) und dem Mönchspfeffer, eher beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) zum Einsatz kommt, sollen Phytoöstrogene typische Wechseljahresbeschwerden ausgleichen. Genau wie ihre künstlichen Varianten der HET docken sie an den Östrogen-Rezeptoren im Körper an, allerdings mit einer schwächeren Wirkung als körpereigenes Östrogen. Für die Behandlung von Wechseljahresbeschwerden kommen am häufigsten pflanzliche Östro -
gene aus Soja, Rotklee, Traubensilberkerze und Sibirischem Rhabarber zum Einsatz. Isolierte Phytohormone als Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel gibt es in einer Vielzahl an Präparaten in Apotheke oder Drogerie. Oft in Kombination mit anderen hormonwirksamen Pflanzen oder zugesetzten Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Wie viele andere (Heil) Pflanzen können auch Pflanzenhormone Nebenwirkungen haben, vor allem bei Überdosierung.
Auch mit der Nahrung werden Phytoöstrogene aufgenommen, meist in Form von Isoflavonen. Diese befinden sich in großer Menge in Sojabohnen beziehungsweise Sojaprodukten wie Tofu, Tempeh oder Sojamilch. Aber auch andere Hülsenfrüchte, Kerne, Samen und manche Gemüse- und Pflanzensorten enthalten pflanzliches Östrogen. Unabhängig davon können Wechseljahresbeschwerden durch die Ernährung verstärkt oder gelindert werden. So sollten scharfe Gewürze, Alkohol, gesättigte Fettsäuren und raffinierte Kohlenhydrate wie Weißmehl oder Zucker in den Wechseljahren reduziert werden zugunsten von Vollkornprodukten, magerem Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, frischem Obst und Gemüse. Weitere natürliche Maßnahmen zur Linderung von Hitzewallungen, Schlafstörungen und Co sind Bewegung, Entspannungssportarten wie Yoga und Tai Chi, sowie Akupunktur und Akupressur.
fakten Beginn und Dauer der Wechseljahre sind sehr individuell. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Phasen sind fließend und ebenfalls von Frau zu Frau unterschiedlich . Manche Frauen durchlaufen alle Phasen beschwerdefrei innerhalb weniger Monate, andere haben über mehrere Jahre leichte Beschwerden, während einige Frauen wechseljahresbedingt unter einer erheblichen Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität leiden.
Sibirischer Rhabarber gegen Wechseljahresbeschwerden
Der Rhapontik-Rhabarber (Rheum rhaponticum), geläufig unter dem Namen Sibirischer Rhabarber, wächst in Bulgarien, im Süden von Norwegen und Sibirien. Die bis zu zwei Meter hohe Staude aus der Familie der Knöterichgewächse ist ein naher Verwandter des bei uns heimischen Gemüse-Rhabarbers. Die hormonartige Wirkung des sibirischen Rhabarbers erklärt sich durch den erheblichen Gehalt an stilbenartigen Verbindungen. So übt das in seinen Wurzeln enthaltene Stilben-Derivat Rhaponticin eine östrogenartige Wirkung aus. Dabei scheint das Phytoöstrogen nur ganz bestimmte Östrogenrezeptoren im menschlichen Körper zu aktivieren, während es andere blockiert. In Form eines standardisierten Trockenextrakts wird das Phytoöstrogen deshalb zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen oder Ängstlichkeit eingesetzt. Sibirischer Rhabarber gilt somit als pflanzliche Alternative zu einer Hormonersatztherapie (HET). Für die Herstellung des Trockenextraktes wird die Wurzel ausgegraben, gewaschen und zerkleinert. Anschließend wird das Rhaponticin mit gereinigtem Wasser aus den Wurzelschnitzeln gelöst. Durch Ansäuerung mit Essigsäure fällt das Rhaponticin als Kristall aus und kann weiterverarbeitet werden.
In Form eines standardisierten Trockenextrakts wird das Phytoöstrogen deshalb zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen oder Ängstlichkeit eingesetzt.
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 24
Heilkräuter und -pflanzen, wie Mönchspfeffer oder Rotklee, können Wechseljahresbeschwerden lindern.
Text: Kirsten Schwieger Foto: Kulbir/Pexels
unterstützen
Ich schwitze gern. Aber nur in der Sauna.
Rein pflanzliche Kraft der Sibirischen Rhabarberwurzel Bei Hitzewallungen nachweislich so effektiv wie ein Hormonpräparat2 – aber ohne künstliche Hormone
ANZEIGE 1Heger M et al.: Menopause 2006; 13 (5): 744–759. 2Heger P: Zeitschrift für Phytotherapie 2010; 31: 299-305; verglichen mit einer niedrigdosierten Hormonersatztherapie, gezeigt am Symptom Hitzewallungen. femiLoges®, Wirkstoff: Rhapontikrhabarberwurzel-Trockenextrakt. femiLoges® wird angewendet zur Besserung der durch die Wechseljahre bedingten psychischen und neurovegetativen Beschwerden wie Hitzewallungen/Schweißausbrüche, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen und Ängstlichkeit. Warnhinweise: Enthält Lactose und Saccharose. Gegenanzeigen: Bestehen oder Verdacht auf einen östrogenabhängigen Tumor, da nicht bekannt ist, ob Rhapontikrhabarberwurzel-Trockenextrakt das Wachstum eines östrogenabhängigen Tumors beeinflusst. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: 06/2022 Hier mehr erfahren! Mehr Informationen auf www.femiloges.de
Tag In
FORTE sind die Bio-Nahrungsergänzungsmittel, um essenzielle Vitamine und Mineralstoffe zur Unterstützung von Knochen 2 und Muskeln 3 zuzuführen. 10 % Rabatt auf Osteomin® unter www.gse.bio Jetzt QR-Code aufnehmen und Rabatt sichern! Code: GSEorganicsWELT 1 Calcium und Vitamin D tragen dazu bei, den Verlust an Knochenmineralstoffen bei postmenopausalen Frauen zu verringern. Eine geringe Knochenmineraldichte ist ein Risikofaktor für durch Osteoporose bedingte Knochenbrüche. 2,3 Calcium, Magnesium und Vitamin D3 tragen zur Erhaltung normaler Knochen und einer normalen Muskelfunktion bei. Nicht mit weiteren Gutscheinen kombinierbar. Ein Gutschein pro Kunde einlösbar, gültig bis 31.01.2023.
Nur 1 Tablette am
allen Apotheken Lindert nachweislich typische Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen,Schlafstörungen und depressive Verstimmungen1
Jetzt aufnehmen und Rabatt im Shop sichern!
Diamanten können das Portfolio abrunden
wertanlage
Diamanten sollte man als lebenslange Freunde betrachten, die über viele Jahrzehnte in der Familie bleiben. Zur kurz- und mittelfristigen Geldanlage sind sie nicht geeignet. Die funkelnden Steine, die vor Millionen von Jahren tief in Inneren der Erde unter starkem Druck und glühender Hitze zu einem festen Kristallgitter geformt wurden und als Rohdiamanten bei Vulkanausbrüchen an die Erdoberfläche gelangen, werfen weder Zinsen noch Dividenden ab. Es gibt keine Diamantenbörse und ihre Lagerung kostet üblicherweise Geld, denn sie sollten in einem gut gesicherten Schließfach liegen.
Text: Katja Deutsch Foto: Presse
Und doch bieten Diamanten unbestreitbare Vorteile, die in unsicheren Zeiten wie diesen viele Menschen dazu bringt, einen kleinen Prozentsatz ihres Vermögens in die wertvollen Steine zu investieren: Diamanten behalten immer ihren Wert, sogar über mehrere Jahrhunderte. Währungen kommen und gehen, sie steigen und fallen, doch Diamanten bleiben physische Werte. Im Notfall lässt sich ein kleines Vermögen unproblematisch verstauen und transportieren. Nicht zuletzt lassen sich Diamanten als bleibender Wert an die eigenen Kinder und Enkel vererben.
Jeder Stein weist andere Eigenschaften auf. Um Diamanten vergleichbar zu machen, werden auf der ganzen Welt die gleichen Kriterien der sogenannten 4 Cs angewendet: Cut, Carat, Color, Clarity. Der Schliff, das Gewicht (Karat), die Farbe und die Reinheit.
Geschliffene Diamanten werden von gemmologischen Instituten nach festen
Kriterien eingestuft, und diese Qualitätsmerkmale werden in einem Qualitätszertifikat festgehalten, das den Wert des Steins bestimmt. Durch den Schliff, den nur wenige Diamantschleifer beherrschen, wandelt sich der Rohdiamant in einen Brillanten. Schliffsymmetrie, Schliffpolitur und Proportion des Diamanten entscheiden über farbliche Brillanz und somit seinen Wert.
Das Gewicht hat großen Einfluss auf den Wert: Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Ein durchschnittlicher Verlobungsring hat 1,18 Karat. Der Cullinan-Diamant (gefunden 1905 und benannt nach dem Besitzer der Mine in Südafrika) gilt als der größte jemals gefundene Diamant. Der 39-karätige „De Beers Blue“, gefunden ebenfalls in Südafrika, wurde im April 2021 von Sotheby’s innerhalb von acht Minuten für 54 Millionen Euro versteigert.
Ein wesentliches Kriterium ist die Farbe eines Diamanten: Von den 250.000
Karat, die Jahr für Jahr als geschliffene Diamanten angeboten werden, sind nur etwa 375 Karat lupenrein in der höchsten Farbstufe D vorhanden. Steine in hochfeinem Weiß ohne sichtbare Einschüsse sind die sicherste Möglichkeit zum Invest, für sie besteht weltweit steigende Nachfrage. Wichtig ist hierbei auch die Fluroreszenz: Werden Diamanten UV-Strahlung ausgesetzt, leuchtet etwa ein Drittel der Steine bläulich. Als Kapitalanlage sollten nur Diamanten ohne Fluoreszenz erworben werden.
Mittlerweile verlassen auch die extrem seltenen farbigen Diamanten ihre Nische und werden interessant. Diejenigen mit starker Sättigung werden landläufig als „Fancies“ bezeichnet. Farbige Diamanten treten in allen Regenbogenfarben auf, neben gelben und braunen findet man orangefarbene, pinkfarbene, rote, violette, grüne und blaue Steine. Auch schwarze Diamanten sind auf dem Markt, diese sind allerdings meist behandelt.
Der Frühling beginnt mit der Freizeit Messe 2023
Die Freizeit Messe Nürnberg läutet vom 22. bis 26. März im Messezent-rum Nürnberg den Frühling ein. Neben den Themenwelten Garten, Touristik, Caravaning, Outdoor und Fahrrad begleitet die inviva, die Aktivmesse für alles, was das Leben bewegt, die Freizeit Messe an allen fünf Tagen.
Zahlreiche Aussteller präsentieren auf der inviva in Halle 8 ein vielfäl-tiges Angebot mit Lösungen und Anregungen für alle Lebensbereiche. Gesundheitseinrichtungen, Sozial- und Hilfsorganisationen, Verbände und Unternehmen informieren zu den Themen Gesundheit und Prävention, Sicherheit, Smart Home, Barrierefrei-heit aber auch Freizeit und Lifes-tyle-Themen werden auf der inviva präsentiert.
Text: Jakob Bratsch Foto: inviva
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 26
Dr. Ulrich Freiesleben · 0211 2370 4922 Informationen zu Diamanten als nachhaltige Sachwerte: www.diamondas.com · info@diamondas.com
Diamanten zur Vermögenssicherung Werte für Ge nerationen
ANZEIGE
Diamanten verlieren nie ihren Wert – es lohnt sich also, einen kleinen Prozentsatz des eigenen Vermögens in Diamanten zu investieren.
Die inviva ergänzt das vielfältige Angebot der Freizeitmesse Nürnberg mit einem generationenübergreifenden Angebot.
Farbedelsteine als Wertanlage immer beliebter
Immer mehr Menschen entdecken Farbedelsteine in Investment-Qualität als sinnvolle Ergänzung zu bereits gut strukturierten Anlageportfolios, um einen Teil Ihres Vermögens langfristig vor Inflation zu schützen.
Chris Pampel vom Deutschen Edelstein Kontor ist einer der führenden Experten für Edelstein-Investments im deutschsprachigen Raum und erklärt, warum das so ist und worauf man unbedingt achten sollte.
Herr Pampel, wir erklären Sie sich die gesteigerte Nachfrage nach Farbedelsteinen als Wertanlage? Zum einen erfüllen Farbedelsteine in Investment-Qualität alle Voraussetzungen, um als Wertanlage geeignet zu sein. Sie sind äußerst selten, sehr begehrt und werden weltweit gehandelt. Darüber hinaus ermöglichen sie die Konzentration von großen Vermögen auf engstem Raum, sind in wirklich jeder Lebenslage mobil, bequem an Dritte oder in die nächste Generation übertragbar und steigen jährlich zwischen
Deutsches Edelstein Kontor
4 und 7 Prozent im Wert.
Diese Eigenschaften sind auch der Grund dafür, dass Farbedelsteine neben Grundstücken und Gold schon seit Jahrhunderten von vermögenden Familien und Adelshäusern als Wertanlage geschätzt werden. Das die Nachfrage vor allem in den letzten 3 Jahren so stark gestiegen ist, liegt daran, dass auch immer mehr Anleger:innen aus der oberen Mittelschicht diese Vorteile erkannt haben und für sich nutzen möchten.
Sind Farbedelsteine denn für alle Anleger interessant?
Farbedelsteine machen immer nur als Ergänzung zu einem bereits gut strukturiertem Anlageportfolio Sinn. Wir empfehlen eine Beimischung zwischen 5 und 10 Prozent vom Gesamtvermögen. Bei Einstiegspreisen von 5.000,-€ für einen Tansanit oder 12 bis 15.000,-€ für einen Rubin, Saphir oder Smaragd in Investmentqualität braucht es also ein gewisses Vermögen. Vor allem aber muss sichergestellt sein, dass ausschließlich Kapital eingesetzt wird, dass mindestens 10 Jahre oder länger nicht benötigt wird.
Worauf sollten Anleger sonst noch achten?
Auf die Qualität und einen seriösen Preis. Wir empfehlen Anlegern immer auf einen Befundbericht von einem international anerkanntem Prüflabor und auf ein Wertgutachten von einem vereidigten Sachverständigen zu bestehen. Im Befundbericht wird dokumentiert, ob es sich wirklich um einen Stein in Top-Qualität handelt und im Wertgutachten wird der aktuelle Wiederbeschaffungswert im Einzelhandel festgehalten.
Die Topadressen für die Befundung von Farbedelsteinen in Europa sind die DSEF in Idar-Oberstein, das GemResearch Swisslab und Gübelin aus der Schweiz. Für das Wertgutachten empfiehlt es sich auf vereidigte Sachverständige der IHK zu setzen. Wenn hier alles passt, können Anleger sicher sein, dass sie wirklich einen Farbedelstein in Investment-Qualität zu einem angemessenen Preis angeboten bekommen, zumal die Dokumente auch für den Wiederverkauf unerlässlich sind.
Das DEK ist Importeur und Anbieter von Farbedelsteinen in Investment-Qualität zur langfristigen, sachwertorientierten Vermögensanlage. Auf der eigenen Webseite bietet das DEK Interessenten u.a. ein kostenloses Webinar, in welchem alle relevanten Fragen zum Thema Edelstein-Investments beantwortet werden. www.deutsches-edelstein-kontor.de
NOBLE METAL FACTORY – PARTNER CONTENT
Das Wesen des Goldes
Nach 75 Jahren politischer Stabilität und solidem Wirtschaftswachstum wird das Europa, einst ein solides Gebäude, gerade baufällig. Die Europäische Union läuft Gefahr, auseinanderzubrechen. Diverse Krisen haben den globalen Finanzboom der letzten 30 Jahre verebben lassen. Das scheinbar stabile Fundament der europäischen Volkswirtschaften ist nicht mehr tragfähig. Die westlichen Industrienationen haben sich zu viel Geld geliehen und ausgegeben.
Was nun folgt, ist die Erklärung der Staaten an ihre Bürger, dass die versprochenen Sozialleistungen und Dienste der öffentlichen Hand nicht mehr finanzierbar sind. Auch die Einführung einer einheitlichen Währung konnte diese Entwicklung nicht aufhalten. Die Tage des Euros sind gezählt. Ein prosperierendes, stabiles Deutschland ist von schuldengeplagten Ländern umgeben, die schwankend am Rand des Bankrotts stehen und deren Geldsystem zusammenbrechen würde, sollte der Euro abgeschafft werden. Mit anderen Worten: Obwohl der Euro noch existiert, will Deutschland sich mit Edelmetallen für den Fall absichern, dass es ihn eines Tages nicht mehr geben
wird. Und sich die dann wiedereingeführten Währungen der Schuldnerländer als mehr oder weniger wertlos erweisen sollten. Damit sind wir nach vielen Jahren wieder bei der Kernfrage angelangt, die wir längst für gelöst hielten: Was passiert, wenn wir das Vertrauen in unser Geld verlieren?
Gold ist eine besondere Anlageklasse. Es wird von Anlegern aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften geschätzt. Gold ist die einfachste und eine der liquidesten Geldanlagen. Es gilt als Inflationsschutz und Profiteur in stürmischen Zeiten.
Gold kann leicht ge- und verkauft werden. Eine Unze Gold (31,1 Gramm) kostete zur Einführung des Euro 1999 etwa 270 Euro. Heute bringt es diese Unze auf 1.800 Euro. Eine Zunahme von fast 600 Prozent. Auf seinem Weg dorthin durchlief es sehr stürmische Zeiten. Banken kollabierten, Staaten und Währungen erzitterten. Der Goldpreis profitierte von diesen Katastrophen. Es war das wiederentdeckte Ideal in einer Zeit, in der die bisherigen vermeintlichen Ideale mit einer Reihe an Subprime-Hypotheken, Kreditausfallversicherungen und Derivaten zerfielen, die von vornherein viel zu kompliziert waren, um sie überhaupt zu verstehen. Diesen
Die Noble Metal Factory ist ein privates Edelmetallhandelshaus. Gegründet wurden wir 2013 aus der Idee heraus, Privatleuten und Unternehmern den Zugang zum Edelmetallmarkt einfach und unkompliziert zu ermöglichen. www.noble-metal-factory.de
gegenüber leuchtete Gold, mit gelassener Sicherheit, anerkannter Tradition; wertgeschätzt über die Zeitalter hinweg, der Standard des Wohlstandes, das werthaltige Geld und sicherer Hafen. Denn Gold entwickelt sich gut, wenn andere Dinge im Lauf der Zeit den Bach heruntergehen. Der Wert des Goldes ist unumstößlich. Gold ist der solideste Vermögenswert der Natur. Die Analogie von Geld und Gold ist nicht zu übersehen, historisch belegt und gewachsen. Sie macht eine Wiederanbindung von Gold an ein zukünftiges, nachhaltiges Währungssystem unausweichlich. Für jeden Anleger ist Gold aus einer nachhaltigen, auf langfristigen Erfolg ausgerichteten Investitionsstrategie nicht wegzudenken. Bei der Abwesenheit
Und wie verkauft man seine Farbedelsteine wieder?
Wir empfehlen Anlegern sich immer an das Unternehmen zu wenden, von dem sie die Steine erworben haben. Wir selbst unterstützen unserer Kunden natürlich auch beim Wiederverkauf. Wichtig ist nur, dass man für den Verkauf zwischen 3 und 12 Monaten Zeit einplant, da es ähnlich wie bei Immobilien auch mal etwas länger dauern kann, bis man den optimalen Preis angeboten bekommt.
von Gold in einem Anlageportfolio wird nur eines sicher deformiert: das Vermögen des Bürgers.
Was ist nun das Fazit der Experten der Noble Metal Factory? Wir empfehlen den Erwerb von Gold und Silber als krisensicheres und langfristig höchst attraktives Investment.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema oder benötigen Sie Informationen zur Edelmetallanlage? Das freundliche Beraterteam der Noble Metal Factory ist gern für Sie da.
Warte nicht, um Gold zu kaufen. Kaufe Gold und dann warte!
27 BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway PATO – PARTNER CONTENT
Drum prüfe, wer seine Immobilie ewig bindet
immobilienverrentung
Es ist schon verlockend, über eine üppige Rente zu verfügen, die quasi nebenbei durch einen Teil- oder Komplettabtritt einer Immobilie abfällt.
Text: Theo Hoffmann Foto: Andre Taissin/unsplash
Jeder von uns freut sich zwar darauf, fürchtet sich aber auch vor dem Renteneintritt, wenn er auf die mehr als halbierten Einkünfte blickt, die ihm im Alter übrigbleiben. Viele haben privat vorgesorgt, indem sie in Betriebsrenten eingezahlt oder „geriestert“ haben. Andere steckten das Geld lieber in eine Immobilie oder hat eine solche geerbt, um fürs Alter gewappnet zu sein. Um auch in dieser Phase des Lebens komfortabel zu leben, denken viele darüber nach, ihre Immobilie zu Geld zu machen. Manche vermieten sie und ziehen in ein kleines Appartement um, andere verkaufen sie gleich ganz und wieder andere entschließen sich, den Weg einer Immobilienverrentung zu gehen. Letzteres kann man auf sehr unterschiedliche Weise tun, und jeder sollte gut darüber nachdenken, welche Wertschöpfung dabei für ihn die Beste ist. Schließlich hat man ja die Wahl zwischen einem sogenannten „Umkehrdarlehen“, einer Leibverrentung oder eines Teilverkaufs.
Das Modell eines Umkehrdarlehens ist in den USA sehr beliebt und heißt nichts anderes, als dass ein Darlehen gewährt wird und die Immobilie als Sicherheit dient.
Jedes Modell hat seine Vorteile, aber auch seine Tücken. Und last but not least sollte man sich im Vorhinein gute Beratung einholen und den Markt sorgfältig prüfen, denn wo etwas zu holen ist wie im Immobiliengeschäft, tummeln sich nunmal auch gleich eine Reihe von Anbietern, die sich mehr vom Kuchen abschneiden wollen als nötig.
Das Modell eines Umkehrdarlehens ist in den USA sehr beliebt und heißt nichts anderes, als dass ein Darlehen gewährt wird und die Immobilie als Sicherheit dient. Dieses Darlehen wird aber nicht auf einmal, sondern zum Beispiel in monatlichen Raten an den Immobilienbesitzer ausgezahlt. Dafür lässt das Darlehen gewährende Institut eine Grundschuld oder Hypothek ins Grundbuch eintragen. Gefährliche Tücken dabei sind, dass ein Darlehen am Laufzeitende eine
bestimmte Summe nicht übersteigen darf, dass man nicht weiß, wann man vielleicht in ein Pflegeheim umziehen muss und damit alles anders wird und dass ein Darlehensgeber im schlimmsten Fall auch pleitegehen kann.
Anders als beim Umkehrdarlehen, wo der Darlehensnehmer Eigentümer der Immobilie bleibt, aber auch für alle Instandhaltungskosten selbst aufkommen muss, verliert der Eigentümer beim Leibrentenmodell sein Eigentum im Austausch zu einer Rentenauszahlung. Dafür muss man sein Eigentum im Grundbuch überschreiben. Eine Leibrente muss bis zum Lebensende ausgezahlt werden, aber es kommt immer auf die jeweiligen Verträge an, die etliche Stolperfallen enthalten können. So trägt der Leibrentner unter Umständen die Kosten für Pflichtmodernisierungen und Straßen-
ausbaubeiträge, was heftig zu Buche schlagen kann. Aus diesem Grund rät die Verbraucherzentrale dazu, Verträge so zu gestalten, dass der neue Eigentümer dafür geradestehen muss. Auch bei diesem Modell droht die Gefahr, dass der neue Eigentümer pleitegeht, weshalb ein eventueller Rückkauf des Leibrentners zu klar fixierten Regeln vorab vertraglich vereinbart werden sollte.
Bleibt schließlich noch der Teilverkauf einer Immobilie, was aber bei näherer Betrachtung besser klingt, als es in Wirklichkeit ist. So etwas lohnt sich eher, wenn man etwa ein getrenntes Nebengebäude abzutreten bereit ist, nicht aber, wenn das Wohneigentum nicht teilbar ist und ein Unternehmen beim Sondereigentum zum Miteigentümer der eigenen Immobilie wird. Drum prüfe, wie das schöne Sprichwort sagt, wer sich ewig bindet.
Eine Leibrente muss bis zum Lebensende ausgezahlt werden, aber es kommt immer auf die jeweiligen Verträge an, die etliche Stolperfallen enthalten können.
fakten Der Markt der Immobilienverrentung ist reich an Angeboten, die für einen Laien nicht immer leicht zu durchschauen sind. Egal ob man sich für ein Umkehrdarlehen, eine Leibrente oder einen Teilverkauf entscheidet, sollte sich jeder vorab sorgfältig informieren und auch beraten lassen. Sonst kann es teuer werden.
Wer im Alter finanziell abgesichert sein möchte, sollte sich frühzeitig Gedanken über eine geeignete Altervorsorge machen.
Mit einer Immobilienrente den steigenden Lebenshaltungskosten begegnen
Im Oktober 2022 lagen die Preise für Energieprodukte wie Gas und Öl in Deutschland 43 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Inflationsrate betrug 10,4 Prozent. Vor diesem Hintergrund denken immer mehr ältere Menschen über ein Zusatzeinkommen in Form einer Immobilienrente nach.
Immobilienrenten kommen für alle infrage, die älter als 65 Jahre sind und eine selbstgenutzte Immobilie besitzen. Hierfür existieren verschiedene Modelle.
Mit monatlichen Auszahlungen das Einkommen erhöhen Monatliche Auszahlungen sind beispielsweise bei der Leibrente und der Umkehrhypothek möglich. Letztere wird auch Immobilienverzehrkredit genannt. Dabei zahlt die Bank einen Kredit in monatlichen Raten aus, für den nur die Immobilie als Sicherheit
dient. Kosten für Zinsen und Tilgungen fallen während der Laufzeit nicht an. Erst wenn die Eigentümer ausziehen oder versterben, wird der Kredit mit dem Verkauf der Immobilie zurückgezahlt. Mögliche Wertüberschüsse stehen dann den Kreditnehmern oder deren Erben zu.
Wer sich für eine Leibrente entscheidet, verkauft seine Immobilie, während er noch darin lebt. Im Gegenzug erhält er ein lebenslanges Wohnrecht sowie eine Rente, die monatlich ausgezahlt werden kann. „Welche Form der Immobilienrente am besten passt, ist individuell verschieden“, weiß Georg F. Doll, geschäftsführender Gesellschafter der WIR WohnImmobilienRente GmbH. „Das hängt vom Alter, der Immobilie, den Vermögensverhältnissen sowie den persönlichen Zielen ab. Deshalb ist eine unabhängige Beratung so wichtig.“
Kostenloser Leitfaden und Beispielrechner
Die WIR WohnImmobilienRente GmbH berät zu allen Formen der Immobilienrente. Auf der Website Immorente.de finden Interessierte einen kostenlosen Leitfaden zum Einstieg in das Thema sowie einen Beispielrechner, um die Höhe der möglichen Immobilienrente zu ermitteln.
Dr. Georg F. Doll Telefon: 040 / 78 10 27 00
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 28
Foto:
Stock Creative House
WIR WohnImmobilienRente GmbH
post@immorente.de www.immorente.de
Adobe
ANZEIGE – ADVERTORIAL
Wärmepumpen für die Zukunft
heizen
Auch wenn eisige Winter mit klirrender Kälte und Temperaturen unter minus zehn Grad zukünftig in Deutschland kaum noch vorkommen werden – unser Zuhause müssen wir trotzdem mehr als die Hälfte des Jahres beheizen. Bisher wird diese Wärme zum Großteil noch von veralteten und ineffizienten Heizanlagen erzeugt, was zur Folge hat, dass mehr als ein Drittel des Energieverbrauchs von
Privathaushalten für die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser aufgewendet werden muss. Bei Heizungsanlagen, die älter als 20, 30 oder gar 40 Jahre sind, sollte man deshalb über eine Sanierung nachdenken, denn diese spart nicht nur massiv CO2, sondern zeigt sich auch in blanker Münze durch geringere Heizkosten , zudem steigt der Gebäudewert.
Text: Katja Deutsch Foto: Graes Magazine/unsplash
Um die 14 Millionen alter Heizanlagen im Bestand müssen in den nächsten Jahrzehnten hierzulande ausgetauscht werden, denn jedes vierte Gerät davon ist zu alt und mehr als zwei Drittel der bestehenden Heizanlagen verschleudern Energie und belasten die Umwelt. Eine umweltschonende und nachhaltige Möglichkeit der Wärmegewinnung ist der Einbau einer Wärmepumpe, der nicht nur bei Neubauten, sondern auch in den allermeisten älteren und alten Wohnungen und Häusern machbar ist. Wird sie vom Fachmann geplant, funktioniert sie selbst in historischen Gebäuden, teilweise auch ohne Flächen- oder Fußbodenheizung. Auch in Reihenhaussiedlungen ist der Einbau von Wärmepumpen möglich, da sie mittlerweile sehr leise arbeiten und kaum noch als störend empfunden werden.
Wärmepumpen bestehen aus einer Wärmequellanlage, die ihrer Umgebung die erforderliche Energie entzieht, der eigentlichen Wärmepumpe und dem Verteil- und Speichersystem. Dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser entzieht die Wärmepumpe Wärme und „pumpt“ diese mittels Strom auf die zum Heizen erforderliche Vorlauftemperatur von 30 bis 55 Grad Celsius. Aus einer Einheit
Strom wird ein Vielfaches an Wärme erzeugt – oder aber gekühlt, denn auch das ist bei Wärmepumpen möglich. Besteht der Strom aus Erneuerbaren Energien, arbeitet eine Wärmepumpe beinahe CO2-neutral.
Der Fachmann wird dabei vorab nicht nur die baulichen Gegebenheiten und den erforderlichen Energiebedarf analysieren, er wird im Zuge der Sanierung auch alle Warmwasserleitungen dämmen, denn die Wärmepumpe erzeugt nicht nur eine kuschelig warme Wohnung, sondern auch Warmwasser. Zudem weiß der Fachmann, welche Art von Wärmepumpe genehmigungspflichtig ist.
Wer sich für den Austausch seiner alten Heizung und den Einbau einer Wärmepumpe entscheidet, kann mit stattlichen staatlichen Fördergeldern rechnen: Wird der Antrag vor dem Beginn der Sanierung abgeschickt, kann der Eigentümer 35 Prozent der Investitionskosten erstattet bekommen, unabhängig davon, ob der Einbau im Bestand oder im Neubau erfolgt. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen in Deutschland bis 2030 rund sechs Millionen Wärmepumpen in Haushalte eingebaut werden.
Energiewende für zu Hause – mit der Wärmepumpe!
Die Nachteile fossiler Energieträger werden immer deutlicher. Zum Glück gibt es mit der Wärmepumpe schon heute eine zukunftssichere Heizungsalternative, die 100 % unabhängig von Öl und Gas macht.
Umweltenergie nutzen
Eine Wärmepumpe macht Umweltenergie für Heizung und Warmwasser nutzbar. Dabei braucht sie nur ca. 25 % Antriebsstrom, um bis zu 75 % Energie aus der Umgebung zu generieren. Als Energiequelle hat sich Umgebungsluft durchgesetzt. Wichtig ist ein hocheffizienter, invertergeregelter Verdichter, wie zum Beispiel in den Wärmepumpen von Mitsubishi Electric. Denn er passt die Wärmepumpenleistung dem benötigten Wärmebedarf an und verbessert die Effizienz.
Auch für die Modernisierung
Prinzipiell lassen sich die meisten Gebäude mit Öl- oder Gasheizung auf eine Wärmepumpe umstellen. Das gilt insbesondere, wenn bei gut 20 Jahre alten Häusern eine neue Heizung ansteht. Denn hier ist die Gebäudehülle entsprechend gedämmt, Fenster sind doppelt verglast und oft gibt es eine Fußbodenheizung. Ein einfacher Test gibt erste Auskunft: Wenn sich bei kaltem Wetter die Vorlauftemperatur am Kessel ohne Komforteinbußen auf 50 °C reduzieren lässt, kann die Wärmepumpe eingesetzt werden. Liegt die Vorlauftemperatur höher, lässt sich die Effizienz auch ohne bauliche Maßnahmen verbessern. Zum Beispiel durch den Tausch von Heizkörpern gegen Gebläsekonvektoren wie die iLife Slim Eco-Konvektoren von Mitsubishi Electric. Sie geben Wärme als Strahlung und als Luftstrom ab und erreichen einen deutlich besseren Wirkungsgrad.
Den alten Wärmeerzeuger weiternutzen?
Es lohnt sich fast immer, ganz zur Wärmepumpe zu wechseln. Soll die alte Heizung weitergenutzt werden, kann die Wärmepumpe aber auch unterstützen. Hier eröffnet ein Luft/Luft-System interessante Möglichkeiten, da es mit geringem Aufwand installiert werden kann und unabhängig von der
bestehenden Wärmeverteilung arbeitet. So kann es in intensiv genutzten Räumen einfach nachgerüstet werden. Damit sparen Modernisierer in der Übergangszeit bares Geld, denn die Wärmepumpe erzeugt aus einer Kilowattstunde Strom bis zu 5,2 kWh Wärme.
Förderung beachten und Fachpartner einbinden Noch attraktiver wird der Wechsel durch die aktuellen Fördermöglichkeiten: Der Staat bezuschusst Wärmepumpen mit bis zu 40 %. Förderfähig sind z. B. Kosten für Installation, Optimierung der Wärmeverteilung und Entsorgung von Altanlagen. Modernisierungswillige sollten sich frühzeitig einen auf Wärmepumpen spezialisierten Fachpartner suchen.
Weiterführende Informationen bietet Mitsubishi Electric unter mitsubishi-les.com/heiztrend-interaktiv
29 BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway
ADVERTORIAL
Viele Heizkörper sind veraltet und müssen demnächst ausgetauscht werden.
Die letzte Reise richtig vorbereiten
vorsorge
Sich schon zu Lebzeiten auf die letzte Reise vorbereiten fällt vielen Menschen schwer. Doch Vorsorge ist Fürsorge für die Angehörigen.
Text: Jörg Wernien Foto: Noah Silliman/unsplash
Sterben in Deutschland ist teuer geworden. Eine durchschnittliche Bestattung kostet laut Statista knapp 13.000 Euro. Darin enthalten sind unter anderem die Friedhofsgebühren, die Leistungen der Bestatter, der Grabstein, Urne, Sarg usw. Je aufwendiger die Beerdigung, umso teurer wird es. Eine finanzielle Last, die dann den Angehörigen, neben dem Verlust des geliebten Menschen, bleibt.
Deswegen ergibt es Sinn, sich schon zu Lebzeiten für die letzte Reise zu rüsten. Gibt es zum Beispiel ein Testament, das einen möglichen Nachlass ordentlich regelt?
Welche Art von Bestattung soll es werden? Feuer- oder Erdbestattung, Besetzung der Urne im Friedwald oder in der Ostsee? Wer all diese Fragen im Vorfeld klärt, entlastet seine Angehörigen und vermeidet eventuelle Konflikte.
Viele Bestatter bieten schon vorab einen optimalen Beratungsservice an. Hier kann zudem eine Bestattungsverfügung gemacht werden. Das ist eine zu Lebzeiten gemachte Erklärung, wie mit der Leiche nach dem
Im Internet finden sich zahlreiche Anbieter von Sterbegeldversicherungen, aber auch die Bestatter helfen hier gerne mit Rat und Tat.
Tod zu verfahren ist. Nach juristischen Gesichtspunkten handelt es sich dabei um eine Willenserklärung. Diese kann unter der Mitwirkung eines Notars, einer Kirchengemeinde oder auch durch die Beratung eines Bestatters erstellt werden. Auch im Internet finden sich hierfür Formulare und Vordrucke. Eine solche Willenserklärung sollte am besten ohne äußeren Druck entstehen. Handschriftlich verfasst gilt dabei als Nachgewiesen. Ausgefüllte Formulare sollten zur Sicherheit durch einen Notar, einen Arzt oder Bestatter bezeugt werden. So vermindert man im Todesfall eine zusätzliche seelische Belastung der Angehörigen.
Auch finanziell kann vorgesorgt werden. Zum Beispiel durch die Einzahlung einer Summe auf ein Treuhandkonto, das zweckgebunden für die Kosten der Bestattung gedacht ist. Hier können die Wünsche für die Bestattung formuliert werden, sodass der Bestatter nach den Wünschen des Vorsorgenden handeln muss. Wer die Summe nicht auf einmal leisten kann, sollte im Vorhinein eine Sterbegeldversicherung abschließen. Diese
ist zweckgebunden und die eingezahlte Versicherungssumme wird im Sterbefall an den Bestatter ausgezahlt, um die Kosten zu decken. Im Internet finden sich zahlreiche Anbieter von Sterbegeldversicherungen, aber auch die Bestatter helfen hier gerne mit Rat und Tat.
Ganz neu zur Vorsorge gehört heutzutage auch, über das digitale Ableben nachzudenken. Wer will schon, dass nach dem Tode der Facebook-Account weiter aktiv ist oder immer noch Mails beim Provider eingehen. Hier lohnt es sich, alle Passwörter und Zugangsdaten zu den sozialen Netzwerken auf einem USB-Stick zu sichern. Das gilt auch für das Onlinebanking, das PayPal-Konto und viele andere Online-Dienste, die wir heute nutzen. Gerade einmal 13 Prozent der Deutschen hätten sich zu Lebzeiten um ihren digitalen Nachlass gekümmert, so eine Studie des Branchenverbandes Bitkom. Damit die Freunde und Familie nicht während der Trauerzeit im Internet auf Spurensuche gehen müssen, sollten Internetnutzer also eine Übersicht ihres digitalen Lebens erstellen und an einen Vertrauten oder Testamentsvollstrecker geben.
Eine durchschnittliche Bestattung kostet laut Statista rund 13.000 Euro.
fakten
Sowohl organisatorisch als auch finanziell können Menschen vorsorgen, um ihren Hinterbliebenen nach ihrem eigenen Tod Sorgen abzunehmen.
Im letzten Jahr starben laut Statistischem Bundesamt rund 1,02 Millionen Menschen . Das sind 3,9 Prozent mehr als noch 2020. Ursächlich für den höheren Anstieg sind Sterbefälle im Zusammenhang mit der Coronapandemie.
Gutes Tun über den Tod hinaus
Wer seinen Nachlass oder einen Teil davon nachhaltig für einen guten Zweck einsetzen möchte, kann dies mit einer Testamentsspende tun.
Text: Kirsten Schwieger
Foto: Sergio Mena erreira/unsplash
In Österreich interessieren sich fast 15 Prozent der Bevölkerung über 40 für diese Option. So können Geldsummen oder auch Wertgegenstände an eine oder mehrere wohltätige Organisationen vermacht werden. Wichtig ist dabei, im Testament die genauen Beträge oder prozentualen Angaben sowie den exakten Namen der Organisationen zu nennen. So wird empfohlen, das Testament mit anwaltlicher Unterstützung aufzusetzen, damit die Testamentsspende rechtlich eindeutig ist. Denn das Erbrecht ist komplex. So kann ein Nachlass einer Person oder Organisation vermacht werden. Es können aber auch Personen oder Organisationen als Erben eingesetzt werden, inklusive damit einhergehender Pflichten. Außerdem sollte formuliert werden, ob es sich um gespendetes oder gestiftetes Vermögen handelt. So müssen Spenden laut Gesetz zeitnah ausgegeben werden, während gestiftetes Vermögen dauerhaft angelegt wird und nur die Zinserträge für einen guten Zweck verwendet werden.
Machen Sie
Ihren letzten Willen zu einem neuen Anfang.
Vererben Sie Ihren Nachlass für eine bessere Zukunft. brot-fuer-die-welt.de/erbschaften
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 30
BfdW-AZ_DieWelt_BestAger_248x121mm-v03.indd 1 13.12.22 17:02
ANZEIGE
Bestattungsvorsorge: Und wie werden Sie bestattet?
Viele Menschen haben konkrete Vorstellungen, wo und wie ihre eigene Bestattung ablaufen soll. Daher ist es sinnvoll, die eigene Beisetzung oder Beerdigung zu Lebzeiten zu planen. Je nach Art der Vorsorge klären sie entweder die organisatorischen, die finanziellen oder beide Aspekte und halten diese offiziell in einem Bestattungsvorsorgevertrag fest. Darüber hinaus entlastet eine Bestattungsvorsorge die Angehörigen, die dadurch eine klare Vorgabe erhalten, wie die Beisetzung ablaufen soll.
Der moderne Bestatter mymoria macht es möglich, eine solche Bestattungsvorsorge online zu planen – einfach und bequem von zu Hause und bei voller Kostentransparenz. Im mymoria-Vorsorgeportal können Interessierte in wenigen Schritten eine Bestattungsvorsorge abschließen sowie alle Informationen und Formulare aus den Bereichen Pflege, Nachlass und Bestattung an einem zentralen Ort zu verwalten. Und die Wünsche können ortsunabhängig jederzeit angepasst werden.
Zunächst wählen Vorsorgende die Bestattungsart. Anschließend kann ein Beisetzungsort bestimmt werden. Zusätzlich wird die Frage geklärt, ob Angehörige bei der Beisetzung dabei sein sollen und ob eine Trauerfeier stattfinden soll. Weiter können sich Vorsorgende ein Sarg- oder Urnenmodell aussuchen und festlegen, ob ein Trauerredner sprechen soll. Traueranzeigen, Einladungsund Danksagungskarten können ebenfalls ausgesucht werden. Auch beson-
dere Wünsche können dabei festgehalten werden, wie die Lieblingsmusik als musikalische Begleitung oder ein bestimmter Blumenschmuck, besondere Abschiedsrituale oder ein Lieblingsort für den Trauerkaffee.
Die Vorsorge selbst ist kostenlos. Natürlich gibt es Optionen, die Bestattung auch finanziell abzusichern. Es ist wichtig, den benötigten finanziellen Umfang vorab exakt zu prüfen, denn neben den Kosten für die Bestattung fallen gegebenenfalls auch Friedhofsgebühren und Pflegekosten für eine Grabstelle an – all das sollten betroffene Personen im Rahmen ihrer Vorsorge bedenken.
Eine Möglichkeit der finanziellen Absicherung ist der Treuhandvertrag. Bei einer Treuhandeinlage zahlt der Kunde, ausgehend vom Kostenvoranschlag oder einem gewünschten Vorsorgepaket zur geplanten Bestattung, Geld in einen Treuhandvertrag ein. Dieses wird als Treuhandvermögen sicher angelegt. Im Todesfall wird das Vermögen dann an den Bestattungsdienst zur Erfüllung des Vertrages ausgezahlt. ,
mymoria Hannoversche Straße 9 10115 Berlin www.mymoria.de/vorsorge service@mymoria.de
Immer wieder locken Anbieter von Bestattungsvorsorgen mit Prämien, manche „Sterbegeldversicherungen“ sogar mit „Zuwachsgarantie“. Dies ist aus Sicht von Hermann Hubing, Geschäftsführer des DIB Deutsches Institut für Bestattungskultur GmbH, irreführend. In solche Konstrukte eingezahlte Beträge sind in der Regel bei einer Insolvenz des Bestattungsunternehmens verloren und auch nicht vor dem Zugriff des Sozialamtes geschützt. Dies ist bei DIB-Treuhandgeldern grundsätzlich anders. Hubing erläutert: „Grundsätzlich gelten für die Anlage von Treuhandgeldern durch das DIB vor allem die Prinzipien Seriosität, Sicherheit und Transparenz.“
Seriös
Das DIB legt die Treuhandgelder seiner Kundinnen und Kunden ausschließlich bei regionalen Geldinstituten an, die entweder dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband oder aber dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken angehören. „Manche Bestatter legen Treuhandgelder ihrer Kunden entweder auf Sperrkonten an oder aber fügen es sogar dem eigenen Betriebsvermögen zu. Beide Varianten sind nicht nur im Falle einer Insolvenz gefährdet, sie würden im Streitfall von den Sozialgerichten mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht als geschütztes Schonvermögen anerkannt“, erklärt Hubing. Gleiches gilt auch für zahlreiche „Sterbegeldversicherungen“.
So hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg kürzlich klargestellt, dass eine „Trauer-
fall-Direkt-Schutz-Versicherung“ mit „Zuwachsgarantie“ nicht vor dem Zugriff des Sozialamtes geschützt ist. Es stufte eine solche Versicherung als Vermögen ein, da sie, im Gegensatz zu einem regulären Bestattungsvorsorgevertrag, Merkmale einer Risikolebensversicherung trüge.
Sicher
Die Verträge des DIB sind hingegen so gestaltet, dass das Treuhandvermögen im Todesfall nur an den Bestatter und nicht an Dritte ausgezahlt wird. „Sie sind ‚sozialamtsresistent‘“, erklärt der DIB-Geschäftsführer. „Außerdem legen wir für jeden Treugeber ein eigenes Konto an. Hierdurch würde selbst für den Fall einer Insolvenz des Bankinstituts die gesetzliche Einlagensicherung eintreten.“ Jeder einzelne DIB-Kunde erhält ein Konto und hierzu auch einen Kontoauszug. „Diese hohen Standards“, räumt Hubing ein, „machen unsere Bestattungsvorsorge sicherer, aber auch etwas teurer.“
Transparent
Die Sparkasse Waldeck-Frankenberg verlangt beispielsweise einmalig eine „Kontoführungsgebühr“ von 100 Euro. Bei Abrechnung des Treuhandkontos erhebt das DIB zur Deckung seiner Kosten eine Verwaltungspauschale in Höhe von 2,5 Prozent des eingezahlten Treuhandvermögens. Bei einem Treuhandvermögen von 5.000 Euro entspricht dies einmalig 125 Euro. Das DIB gibt zudem die Bankzinsen eins zu eins an seine Kunden weiter.
Wer sicher gehen will, sollte sich vorher genau informieren. Hubing bietet mit dem Deutschen Institut für Bestattungskultur, das vornehmlich als Dienstleistungsgesellschaft und Bildungsinstitut für das Bestatterhandwerk tätig ist, auch Beratung für interessierte Privatleute an. Die Bestattungsvorsorge gehört auch zum Beratungsangebot des DIB. Sie gehört nach Hubings Ansicht zu den Dingen, die man beizeiten für sein eigenes Lebensende regeln sollte, ebenso wie ein rechtsgültiges Testament.
Deutsches Institut für Bestattungskultur GmbH Geschäftsführer Hermann Hubing Auf der Roten Erde 9 | 34537 Bad Wildungen www.dib-bestattungskultur.de
ADVERTORIAL
Darauf
Bestattungsvorsorge:
muss man achten
DIB
„Trauerfall-Vorsorge-Versicherungen“ genießen nicht den sozialhilferechtlichen Schutz von Bestattungsvorsorgeverträgen ANZEIGE
Spenden ist menschlich
katastrophenhilfe
Die meisten Spenden in unserem Land fließen in humanitäre Hilfsorganisationen und angesichts der aktuellen Ereignisse vor allem in die Not- und Katastrophenhilfe
Text: Theo Hoffmann Foto: Rocco Stoppoloni/Pixabay
Wenn es darum geht, Menschen in Not zu helfen, sind wir Deutschen nicht knauserig. In der Summe sind auch 2021 hohe Spendenbeträge für Katastrophen hierzulande und in der ganzen Welt zusammengekommen. Die Pandemie und die anziehende Inflation haben aber auch bewirkt, dass Gesellschaftsschichten mit geringeren Einkommen vorsichtiger spenden und vieles durch großzügigere Zuwendungen besser Gestellter ausgeglichen wird. Um in der Not zu helfen, braucht es Institutionen, Verbände und Medien sowie viele Freiwillige, die in Krisengebieten eingreifen. Dazu gehören etwa Mediziner, die privat organisiert in
Länder reisen, die von Krieg und Katastrophen gezeichnet sind, aber auch Sozialarbeiter, Techniker, Ingenieure und viele mehr. Gerade in dieser Zeit, in der Menschen aus den unterschiedlichsten Ursachen in Not geraten und humanitäre Krisen in der ganzen Welt zunehmen.
Medikamente dürfen kein Luxus sein und werden Menschen durch Katastrophen obdachlos, dann brauchen sie schützende Unterkünfte und Verpflegung. Wichtig ist es außerdem, über die Not der Menschen gerade aus solchen Ländern zu berichten, die nicht immer im Fokus der Weltpolitik stehen und die von Hunger- oder Naturkatastrophen heimgesucht wurden. Erinnern wir uns doch nur an die Hungerkrise in Nigeria im Jahr 2017, die auch wegen politischer Konflikte ausgelöst worden war. Es war eine der schlimmsten humanitären Katastrophen, die Afrika heimgesucht hat. Aber die Liste solcher erschütternden Ereignisse lässt sich mit Blick auf andere Kontinente fortschreiben.
Europa ist auch durch die Flüchtlingskrise immer wieder darauf aufmerksam gemacht worden und viele Menschen waren bereit zum Spenden. Die Not vieler Menschen wird in der Gegenwart jedoch auch immer bedrückender. Wie kommt es nur, das haben wir uns zuletzt erst angesichts der frierenden und vom Diktator Lukaschenko in Belarus ausgenutzten Flüchtlinge gefragt, dass wir in Europa mitten im Winter mit dem Leid einer solchen Migrationskrise konfrontiert werden?
Wir bemitleiden die Menschen auf Haiti, die in immer kürzeren Abständen von verheerenden Erdbeben heimgesucht werden, wir schauen entsetzt auf Flutkatastrophen in Italien und mussten ausge -
rechnet im mitteleuropäischen Hochsommer 2021 Tote und Verletzte, zerstörte Infrastruktur und Existenzen im Ahrtal in unserem eigenen Land beklagen. Die Hilfs- und Spendenbereitschaft nach unserer deutschen Flutkatastrophe war aber wirklich beeindruckend. Immer wieder fragen sich viele Spenderinnen und Spender dann aber trotzdem, was mit ihrem Spendengeld am Ende eigentlich geschieht. Können wir wirklich sichergehen, dass von jedem projektgebundenen Euro 90 Cent für Hilfsmaßnahmen über die Mitgliedsorganisation an die betroffenen Menschen weitergegeben werden?
Alle Institutionen, die Spenden sammeln und verteilen, werben deshalb mit Transparenz und Garantien, dass dies auch verantwortungsvoll geschieht. Die Deutschen haben im Jahr 2021 so viel wie noch nie gespendet. Zwischen Januar und September wurden rund 3,8 Milliarden Euro überwiesen, wie der Deutsche Spendenrat in Berlin mitteilte. Bei alldem dürfen wir aber bestimmt nicht vergessen, dass die Spendenbereitschaft auch in anderen Ländern zum Teil extrem ausgeprägt ist. Zum Beispiel in Myanmar oder Indonesien, Ländern übrigens, in denen auch der Zeiteinsatz gemeinnütziger Arbeit dreimal so hoch ist wie im globalen Durchschnitt.
fakten Spenden können als Sonderausgaben in die Steuererklärung eingetragen werden. Dafür benötigt man nicht einmal eine amtliche Bestätigung oder Spendenbescheinigung. Für das Finanzamt reicht ein vereinfachter Nachweis wie etwa ein Bareinzahlungsbeleg oder die Kopie eines Kontoauszugs.
3Fragen an Martina Rauwolf
Was macht die Welthungerhilfe?
Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland. Seit 60 Jahren setzt sie sich für eine Welt ohne Hunger und Armut ein. Im letzten Jahr unterstützte sie in 36 Ländern rund 16 Millionen Menschen dabei, nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ dauerhaft ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Was ist Ihre Aufgabe bei der Welthungerhilfe?
Damit die Welthungerhilfe ihre Arbeit kompetent umsetzen kann, ist sie auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Neben Spenden zu Lebzeiten gibt es die Möglichkeit, die Welthungerhilfe testamentarisch zu berücksichtigen. Ich unterstütze Menschen, die die Welthungerhilfe in ihrem Testament bedenken möchten und somit unserer Arbeit großes Vertrauen entgegenbringen.
Was hinterlassen Menschen der Welthungerhilfe testamentarisch?
Das können kleine bis große Geldbeträge sein. Aber auch Immobilien, Schmuck oder Münzsammlungen. Die daraus erzielten Verkaufserträge ermöglichen den Menschen in unseren Projekten bessere Chancen. Durch Ausbildung und das Zurverfügungstellen von Werkzeugen erwirtschaften sie höhere Ernten und können sich besser ernähren.
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 32
ANZEIGE
Martina Rauwolf, Team Vererben und Stiften, Welthungerhilfe
Text: Katja Deutsch, Foto: Presse
Spendenkonto IBAN: DE63750903000002152002 BIC: GENODEF1M05 LIGABank eG KIRCHEINNOT Lorenzonistraße62 81545München Tel.:089-6424888-0 www.kirche-in-not.de Bitte helfenSie den Menscheninder Ukrainedurchden Winter! MitIhrerSpendeunterstützenSie dieKirchebeiderVersorgung notleidenderMenschen. ©Aidtothechurchinneed
Es gibt zahlreiche humanitäre Organisationen, die sich über Spendenbeträge freuen und damit Gutes tun und Hoffnung geben.
Deine Spende rettet Leben ! SOS Humanity steht für mehr Menschlichkeit auf dem Mittelmeer. Jetzt für die Seenotrettung spenden. SOS Humanity –SOS Mediterranee Deutschland e. V. IBAN: DE 0410 0500 0001 9041 8451 BIC: BELADEBEXXX www.sos-humanity.org/ mehrmenschlichkeitwagen FOTO: MAX CAVALLARI ANZEIGE
Mit dem Testament nachhaltig Gutes bewirken
nachlass
Viele Menschen spenden regelmäßig – an kirchliche oder karitative Organisation, für Waisenhäuser, Patenschaften und andere soziale Projekte, Umweltschutz, Regenwald, Tierschutz, Schutz der Meere und für vieles andere. Mit zunehmendem Alter entsteht daraus oftmals der Wunsch, diese ans Herz gewachsenen Projekte auch nach seinem Ableben zu unterstützen: Das ökologische Waldgebiet, das Kinderheim, die Musikschule, die Elefantenaufzucht, das Inklusionsangebot, die bedürftigen Obdachlosen oder ein anderes Herzensprojekt sollen auch nach dem Tod noch Spenden aus dem zu Lebzeiten erarbeiteten Vermögen erhalten.
Text: Katja Deutsch Foto: Katarzyna Grabowska/unsplash
Das ist rechtlich möglich und findet immer häufiger Anwendung. Erforderlich ist dafür ein Testament, in dem genau aufgeführt ist, was die eventuell vorhandenen leiblichen Erben und was die Organisation der Wahl erhalten soll. Um Konflikte zu vermeiden, sollte dieser Wunsch unbedingt zu Lebzeiten mit seinen Kindern und anderen leiblichen Erben besprochen werden und dann erst ein
Um Konflikte zu vermeiden, sollte dieser Wunsch unbedingt zu Lebzeiten mit seinen Kindern und anderen leiblichen Erben besprochen werden und dann erst ein Testament aufgesetzt werden.
Testament aufgesetzt werden. Das kann Überraschungen und Konflikte vermeiden. Wird der Wunsch nach einer Spende nur mündlich geäußert, hat er keinerlei juristischen Bestand, ein Testament ist dafür zwingend erforderlich. Es muss handschriftlich verfasst sein und bedarf des Datums und der Unterschrift. Zur Sicherheit wird es beim Notar oder dem Amtsgericht hinterlegt. Sind keine leiblichen Erben vorhanden, erbt ohne ein rechtskräftiges Testament der Staat. Möglich sind einmalige Spenden wie auch fortlaufende aus dem Vermögensbestand, auch in Form von Mieteinnahmen aus Immobilien.
Zu Lebzeiten aktive Spender werden zu einem Testamentspender und einer Testamentspenderin, wenn sein und ihr Vermögen oder ein Teil davon von Todes
Eine Spende kann von der bedachten Organisation sofort verwendet werden, bei einer Zustiftung wird das Stiftungskapital der Stiftung erhöht.
wegen einer gemeinwohlorientierten Organisation (oder auch mehreren) zugewendet wird. Eine Testamentspende kann selbstverständlich auch neben der gesetzlich geregelten Erbfolge zum Einsatz kommen. Diese Zuwendung kann als Erbschaft oder als Vermächtnis in Form von Spenden und/oder Zustiftungen weitergegeben werden. Eine Spende kann von der bedachten Organisation sofort verwendet werden, bei
einer Zustiftung wird das Stiftungskapital der Stiftung erhöht. Stiftungen müssen dieses gleichbleibend hochhalten und dürfen nur die Erträge aus diesem Kapital für Projekte verwenden. Handelt es sich um ein größeres Vermögen, kann auch eine eigene Stiftung gegründet werden oder eine Treuhandstiftung unter dem Dach einer bereits bestehenden Stiftung errichtet werden. Bei einer eigenen Stiftung wie auch bei einer Testamentspende, die an eine Organisation geht, kann genau definiert werden, wofür das gespendete Vermögen eingesetzt werden soll.
Eine Testamentspende kann noch viele Jahre oder sogar Jahrzehnte im Sinne des Spenders und der Spenderin Verwendung finden und somit auf sehr nachhaltige Art und Weise Gutes tun.
In die Zukunft wirken
Wir ermöglichen hilfsbedürftigen Menschen einen Zugang zu medizinischer Versorgung und Rehabilitation, sauberem Wasser, zu Sanitär- und Hygieneversorgung sowie gesunder Ernährung. Durch ganzheitliche und inklusive Hilfsmaßnahmen verbessern wir ihre Lebensbedingungen nachhaltig. Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe widmet sich seit über 65 Jahren weltweit der Bekämpfung von armutsassoziierten Infektionskrankheiten und ihren Folgen wie Behinderung und Ausgrenzung.
Nur durch die jahrzehntelange Unterstützung vieler Förderinnen und Förderer sind wir in der Lage, unsere vielfältigen Hilfsprojekte erfolgreich durchzuführen.
Mithilfe Ihres Testaments können Sie festlegen, wie Anliegen, die Ihnen zu Lebzeiten wichtig sind, fortgeführt werden. So geben Sie Menschen, die von Armut, Krankheit und/oder Behinderung betroffen sind, eine Perspektive für die Zukunft.
Über den QR-Code gelangen Sie direkt zu unserer Testamentsseite und unseren informativen Erklärvideos: www.dahw.de/testament
Foto: Bernd Hartung
Der DAHW-Testamentsratgeber hält zahlreiche Informationen und wichtige Tipps für Sie bereit.
Jetzt kostenfrei bestellen!
Kontakt: DAHW Deutsche Lepraund Tuberkulosehilfe e.V. Friedrich Klussmann
Telefon: 0931 7948-161
E-Mail: testamente@dahw.de
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 34
Testamentsratgeber
Damit Ihr Wille Wirklichkeit wird
Viele Menschen spenden regelmäßig – an kirchliche oder karitative Organisation, für Waisenhäuser, Patenschaften und andere soziale Projekte.
ANZEIGE
Tierschutz hat Zukunft mit Ihrem Testament
Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Erbschaftsratgeber. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Nachlass nach Ihren Wünschen zu gestalten, ein rechtssicheres Testament zu verfassen und die Versorgung Ihrer Haustiere sicherzustellen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Deutscher Tierschutzbund e.V. Derya Özdemir Telefon: 0228-60496-512 E-Mail: testament@tierschutzbund.de Website: www.tierschutzbund.de/welt
Spendenkonto: DE88 3705 0198 0000 0404 44 Sparkasse KölnBonn
Bildung schafft Perspektiven.
32 Millionen Kinder mit Behinderungen in den ärmsten Regionen der Welt gehen nicht zur Schule. Ihr Recht auf Bildung ist ihnen genommen, genau wie die Aussicht auf eine selbstbestimmte Zukunft. Denn Bildung entscheidet maßgeblich über die Möglichkeiten des Einzelnen, zukünftig seinen Lebensunterhalt zu sichern, am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzuhaben, das eigene Leben zu gestalten. Die Hürden für einen Schulbesuch sind für Mädchen mit Behinderungen besonders hoch – ihr Recht auf Bildung existiert oftmals nur auf dem Papier.
Auch die 13-jährige Imelda, die bei ihrer Großmutter im Nordwesten von Burkina Faso aufwächst, hätte beinahe nicht die Möglichkeit gehabt, weiterhin die Schule zu besuchen. Ihre Augenprobleme begannen, als sie die dritte Klasse besuchte. Für die nötige augenmedizinische Behandlung reichten die Ersparnisse nicht aus. Bald konnte sie dem Unterricht nicht mehr folgen, sah nur noch verschwommene Schatten und erblindete schließlich ganz. Als die Familie von einem augenmedizinischen Projekt von Light for the World hörte, war Imeldas Augenlicht bereits unwiederbringlich verloren. Dank des Einsatzes der Fachorganisation hat Imelda dennoch eine Zukunftsaussicht: sie besucht eine inklusive Schule, an der blinde und sehbehinderte Kinder gemeinsam mit sehenden Kindern unterrichtet werden. Heute zählt sie zu
den Klassenbesten, trifft sich mit Freund:innen und nimmt voll Freude und Neugier am Leben teil.
Ein Vermächtnis schafft Zukunft Laut einer repräsentativen Studie kann sich fast jeder dritte Deutsche vorstellen, sein Erbe ganz oder teilweise einer gemeinnützigen Organisation zu hinterlassen. „Ein Testament ist eine sehr persönliche Angelegenheit, die viele unterschiedliche Aspekte berührt. Wer soll das erhalten, was ich aufgebaut habe? Welche Werte will ich weitergeben?“, erklärt Dr. Astrid Pietig, Geschäftsführerin bei Light for the World Deutschland. Oft sind es Menschen ohne nahe Angehörige, die darüber nachdenken, mit ihrem Nachlass Gutes zu tun. Ihr Beitrag ist ein Geschenk, das das Leben benachteiligter Menschen langfristig verändert. Augenkranke oder blinde Kinder wie Imelda bekommen so eine Perspektive.
Als internationale Fachorganisation ist Light for the World dort in Subsahara-Afrika aktiv, wo die Not besonders groß ist. Seit über 30 Jahren rettet die Organisation Augenlicht und baut eine nachhaltige augenmedizinische Versorgung auf, verwirklicht Bildung für alle Kinder und setzt sich für Menschen mit Behinderungen ein.
Diese Arbeit zeigt viele Erfolge – dank zahlreicher Unterstützer:innen. „Viele Menschen möchten der
Welt etwas zurückgeben, schon zu Lebzeiten, aber auch darüber hinaus“, weiß Astrid Pietig. „Wer sich mit dem Gedanken trägt, unser Engagement in seinem Testament zu berücksichtigen, bieten wir das persönliche Gespräch an. So können wir gemeinsam klären, was wir für ihn tun können und wie aus einem Vermächtnis die Chance auf eine Zukunft wird.“
© s c h o z phot o graph y
Dr. Astrid
Imelda lernt die BrailleSchrift. Konzentriert liest sie im Unterricht vor.
ADVERTORIAL
Fotos: © Light for the World
Pietig, Geschäftsführerin Light for the World Deutschland
Copyright: © Shutterstock/Enna8982 (bearbeitet)
ANZEIGE
Testamentspenden wirken über das Leben hinaus
vermächtnis
Pandemie, Kriege, Hunger, Zerstörung – wenn sich das Jahr zum Ende neigt, wird besonders den älteren Menschen wieder bewusst, wie gut es ihnen (noch) geht. Sie möchten den von Armut, Hunger, Krankheit, Naturkatastrophen oder gar Kriegen Betroffenen etwas abgeben, Gutes tun, um das besonders in diesem Jahr ständig sichtbare Elend ein wenig zu lindern. Nicht wenige Menschen spenden auch regelmäßig einen festen Betrag, um gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Ob gegen Hunger in der Welt oder für Umweltschutzprojekte, dem Schutz von vom Aussterben bedrohter Tiere, zur Unterstützung benachteiligter Minderheiten oder für Bildungsprojekte, es gibt unzählige Möglichkeiten, denjenigen, denen es schlechter geht als uns, mit einer Spende nachhaltig Gutes zu tun.
Text: Katja Deutsch Foto: Matthias Zomer/pexels
Viele wissen nicht, dass eine Spende auch noch nach dem eigenen Ableben erfolgen kann: Wer sich zu Lebzeiten um sein Testament kümmert, kann sein Vermögen als Testamentspende einer gemeinnützigen Organisation zukommen lassen. Die Möglichkeiten, auf welche Weise und in welchem Umfang
Wer sich zu Lebzeiten um sein Testament kümmert, kann sein Vermögen als Testamentspende einer gemeinnützigen Organisation zukommen lassen.
Menschen gemeinnützige Organisationen testamentarisch bedenken können, sind vielseitig und sehr individuell gestaltbar. Spender und Spenderinnen werden zu einem Testamentspender und einer Testamentspenderin, indem sein und ihr Vermögen oder ein Teil davon nach dem Ableben einer gemeinwohlorientierten Organisation (oder auch mehreren) zugewendet wird. Eine Testamentspende kann selbstverständlich auch neben der gesetzlich geregelten Erbfolge zum Einsatz kommen. Sind eigene Kinder betroffen, ist es sinnvoll, diese vorab über den Wunsch, zu spenden, zu informieren, um späteren Ärger zu vermeiden.
Diese Zuwendung kann als Erbschaft oder als Vermächtnis in Form von Spenden und/ oder Zustiftungen weitergegeben werden. Eine Spende kann von der bedachten Organisation sofort verwendet werden, bei einer Zustiftung wird durch sie das Stiftungskapital der Stiftung erhöht. Stiftungen müssen
ihr Stiftungskapital gleichbleibend hochhalten und dürfen nur die Erträge aus diesem Kapital für Projekte verwenden.
Wer das Glück hat, ein größeres Vermögen spenden zu können, kann auch eine eigene Stiftung gründen. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Treuhandstiftung unter dem Dach einer bereits bestehenden Stiftung zu errichten. Bei einer eigenen Stiftung wie auch bei einer Testamentspende an eine Organisation, lässt sich genau festlegen, wofür das gespendete Vermögen eingesetzt werden soll. Vorteil: Gemeinnützige Organisationen müssen keine Erbschaftssteuer zahlen, sodass die gespendete Summe oder der gespendete Sachwert, beispielsweise ein Haus oder eine Kunstsammlung, voll und ganz für die Arbeit der Organisation genutzt werden kann. Viele Organisationen wie die Welthungerhilfe bieten Interessierten umfangreiche Betreuungsangebote und Informationsveranstaltungen an.
Eine Testamentspende kann noch viele Jahre oder sogar Jahrzehnte im Sinne des Spenders und der Spenderin Verwendung finden und somit auf sehr nachhaltige Art und Weise Gutes tun.
Eine Testamentspende kann noch viele Jahre oder sogar Jahrzehnte im Sinne des Spenders und der Spenderin Verwendung finden und somit auf sehr nachhaltige Art und Weise Gutes tun. Erforderlich ist dazu ein handschriftlich verfasstes und mit Datum und Unterschrift versehenes Testament, das am besten beim Notar oder dem Amtsgericht hinterlegt wird.
Mit
Wenn auch Sie über Ihr Leben hinaus die Schönheit und Vielfalt der Natur bewahren möchten, gestalten Sie Ihr Testament zugunsten des WWF.
Für weitere Informationen bestellen Sie gleich unsere kostenfreien Testamentsbroschüren: WWF
TEL.: 030.311 777-730 testament@wwf.de
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 36
WERDEN SIE ARTEN SCH U
MIT IHREM NACHLASS
DEUTSCHLAND
TZER
ANZEIGE
einem rechtsgültigen Testament kann zu Lebzeiten festgelegt werden, was mit dem eigenen Vermögen nach dem Tod passieren soll.
ZUKUNFT GESTALTEN
Bedenken Sie die Welthungerhilfe in Ihrem Testament und sichern Sie so die Lebensgrundlage vieler Menschen in Not.
Unser kostenloser Testamentsratgeber gibt Ihnen Anregungen zur Testamentsgestaltung.
Mehr Informatoinen finden Sie unter: welthungerhilfe.de/vererben
1%
Bereits mit einem Prozent Ihres Nachlasses können Sie Großes bewirken.
Welthungerhilfe Friedrich-Ebert-Straße 1 53173 Bonn Tel. 0228 2288-600 welthungerhilfe.de/vererben
© Felschen / Welthungerhilfe WERTE WEITER
REICHEN
Schützt die Lunge der Welt!
naturschutz
Bäume liefern Sauerstoff, regulieren das Klima und sind wichtig für die Biodiversität . Durch den Schutz der Wälder kann der Klimawandel aufgehalten werden.
Text: Kirsten Schwieger Foto: Sergei A/unsplash
Am 21. März ist „Internationaler Tag des Waldes“. Erstmals vor 50 Jahren von den Vereinten Nationen ausgerufen, gewinnt dieser Tag mit der Bedrohung durch den Klimawandel immer mehr an Bedeutung. So soll der Aktionstag nicht nur die Relevanz von Wäldern als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch deren wirtschaftlicher und gesundheitlicher Nutzen für die gesamte Menschheit verdeutlichen.
Denn ohne Bäume könnten wir nicht leben. Wälder sind die Lunge der Welt. Aber Bäume produzieren nicht nur Sauerstoff, sondern binden beim Wachsen auch Kohlenstoffdioxid. Das CO2 wird im Baum gespeichert und erst bei seiner Zersetzung oder Verbrennung freigegeben. Bäume stellen daher einen entscheidenden Faktor für die Stabilisierung des Klimas dar. Darüber hinaus regulieren sie den Wasserhaushalt und leisten Erosions-, Hochwasser- und Lawinenschutz. Und ganz wichtig: Wälder gewährleisten die Biodiversität. Das weltweite Ökosystem Wald ist Lebensraum für circa 1,89 Millionen Tier- und Pflanzenarten. Neben Rohstoffen liefern Wälder Nahrung für Mensch und Tier Wirkstoffe für Medikamente, von denen viele noch gar nicht erforscht sind.
Die immense Bedeutung des Waldes für unser Ökosystem und unsere Gesundheit steht im krassen Wider-
spruch zu seinem Zustand. Trockenheit, Brände, Stürme und Schädlinge haben hiesigen Wäldern in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Waldsterben wie Waldbrände liegen im Klimawandel begründet, dessen Hauptgrund wiederum das Waldsterben in den Tropen ist. Wegen der weltweiten Abholzung tropischer Wälder für die landwirtschaftliche Nutzung und die Holzindustrie häufen sich Trockenperioden. Waldbrände, wie die verheerenden Brände 2019 in Europa, Australien aber auch in Brasilien und Indonesien, verschlimmern die Situation. So brannte in jenem Jahr allein in Indonesien knapp eine Million Hektar Regenwald ab. Im Amazonasgebiet war die abgebrannte Fläche sogar noch grösser. Da aber 40 Prozent der abgebrannten Flächen in Indonesien
Torfmoorwälder waren, setzten diese Brände fast doppelt so viel CO2 frei wie die zeitgleichen Brände im Amazonas. Auch der Effekt auf das Artensterben ist besonders hoch in den Gegenden um den Äquator, welche zu den letzten Biodiversität-Hotspots der Erde zählen. Viele Arten, wie das grösste heute noch lebende Baumsäugetier Orang-Utan, sind vom Aussterben bedroht. Im Falle der Orang-Utans, einer Schirmspezies, ginge mit deren Verschwinden ein ganzes Ökosystem zugrunde.
Das Gegenmittel für diese gefährliche Entwicklung lautet Waldschutz und Aufforstung. Bestehende Wälder vor illegaler Abholzung und Bränden zu bewahren, ist der erste Schritt. Ein weiterer besteht in der Aufforstung im grossen Stil. Studi-
en belegen, dass dadurch 60 Prozent des erwarteten Artensterbens verhindert und mehr als 30 Prozent zusätzlicher Kohlenstoff gebunden werden kann. Indem wir die Wälder retten, sichern wir unser Überleben. Noch ist es nicht zu spät!
Spenden für Natur- und Tierschutz
Es gibt viele vertrauenswürdige Spendenorganisationen, welche die gesammelten Gelder gewissenhaft und sinnvoll einsetzen. Bei Spenden für die Aufforstung tropischer Wälder und den dortigen Artenschutz empfehlen sich hiesige Organisationen mit lokalen Kooperationspartnern.
Unterernährung, fehlende Medikamente und Impfungen, kein Zugang zu sauberem Trinkwasser: Gesundheit ist für die Menschen in Lateinamerika ein Luxus. Durch die CoronaPandemie und den Ukraine Krieg ist Lateinamerika zurück auf der Landkarte des Hungers.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Spende den Armen in Lateinamerika eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung. www.adveniat.de/spenden
Gesundsein Fördern
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 38
Anzeige Aktion22 248x121.indd 1 14.12.22 09:49
ANZEIGE
Bäume produzieren nicht nur Sauerstoff, sondern binden beim Wachsen auch Kohlenstoffdioxid.
Hilf mit, damit es allen Tieren gut geht
Wir von der TIERSCHUTZLIGA wollen, dass es allen Tierheimtieren genauso gut geht wie den Tieren, die ein liebevolles Zuhause haben. Dazu beitragen kannst Du mit Deiner finanziellen Zuwendung: Stille mit 5, 10, oder gar 15 Euro den Hunger der ca. 1.100 Tiere in unseren 11 deutschlandweiten Tierheimen. Vielen Dank.
machen
TIERSCHUTZLIGA STIFTUNG TIER UND NATUR | Ausbau Kirschberg 15, 03058 Neuhausen/Spree T (0) 35608 419030 | E info@tierschutzliga.de | tierschutzliga.de Wir sind Mitglied IBAN DE40 7002 0500 0009 8385 01
Wir
aus einsamen Tieren geliebte Seelen
Ein Wald – so viel mehr als ein Holzlieferant!
ANZEIGE
Schenken, um Gutes zu tun
geschenkspende
Ein Geschenk, von dem man vielleicht nicht weiß, wem es zugutekommt, wohl aber, dass es großen Segen spendet, ist etwas ganz Besonderes
Text: Theo Hoffmann Foto: Jeremias Ybanez/unsplash
Ein Geschenk kann viele gute Aufgaben und Zwecke erfüllen. Man zeigt einem vertrauten Menschen damit seine Achtung und Zuneigung, belohnt Jemanden für eine große Leistung oder möchte ihm einfach nur eine Freude bereiten. Für die oder den Schenkenden selbst, ist die Gabe oftmals auch eine Art Erfüllung. Immer wieder grübelt man allerdings darüber, wie sinnvoll und nützlich ein Geschenk sein kann, denn viele Gaben werden zwar dankend angenommen, aber doch gleich wieder beiseitegelegt. Ein vierter und unerhört wichtiger Anlass zu schenken ist es, anderen zu helfen, eine Spende an Bedürftige zu leisten, an Hilfsorganisationen und Menschen, die sich aufopfernd für das Wohl ihrer Mitmenschen einsetzen. Mit einem solchen Geschenk beantwortet sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Gabe ganz von alleine.
Man denke nur an Geschenkspenden für nichtstaatliche, politisch und konfessionell unabhängige Organisationen, über
Vieles was in unserem Umfeld selbstverständlich erscheint, kann für andere Menschen eine unermessliche Kostbarkeit darstellen.
die man Geschenke an Kinder in Not ermöglichen kann und gleichzeitig eine Geschenkkarte an Freunde und Bekannte versendet, die sie über das Engagement des Spenders informiert. Dabei ist die Palette von Möglichkeiten, die hier in bestimmten Geschenkspende-Shops ausgewählt werden können, faszinierend groß. Egal ob es sich dabei um einen von Ihnen mit- oder ganz finanzierten Teddy für ein Kind in Not handelt, ein Essen für hungernde Kinder oder die Unterstützung armer Familien für eine sichere Geburt, es erwärmt die Herzen aller. Hilfeleistungen an solche Institutionen können sogar so weit gehen, dass Geschenkspenden für eine Ziege oder eine Milchkuh, für eine notwendige Impfung oder dürreresistentes Saatgut und sauberes Trinkwasser verwendet werden. Vieles was in unserem Umfeld selbstverständlich erscheint, kann für andere Menschen eine unermessliche
Kostbarkeit darstellen. Wer einem Kind in der eigenen Familie einmal ein Fahrrad geschenkt hat, kann sich sicher lebhaft vorstellen, wie ein Fahrradgeschenk auf Kinder wirkt, die vom Erwerb eines solchen bislang nur träumen konnten.
Man darf auch nicht vergessen, dass viele Ehrenamtliche in Hilfsorganisationen tätig sind und oft am Mangel notwendiger Ausstattungen leiden. Mit einer Geschenkspende, zum Beispiel zu Weihnachten, kann man hier helfen und Leben retten. Dabei kommt es gar nicht darauf an, immer große Summen zu spenden, wenn man es nicht kann. Schon wenige Euros sind Tröpfchen auf heiße Steine und – werden sie gut und sinnvoll eingesetzt – eine Hilfe für Bedürftige, sich später dann auch mal selbst helfen zu können. Jeder, der in Krisengebieten als Mediziner, Entwicklungshelfer, Bera -
terin oder Berater anderen Menschen zur Seite steht, braucht Ihre Unterstützung. Von Wasserpumpen oder Solarmodulen, die von Geschenkspenden erworben werden können, bis hin zu Spenden für Schulen und/oder Computerkurse hat jede Idee ihren eigenen Charme und ihr eigenes Ziel.
Aber auch Organisationen, die ihre Arbeit über die Hilfe für Menschen in Not hinaus auch auf Tiere und Pflanzen unserer Umwelt ausrichten, sind auf Spenden angewiesen. Warum sollte man Geschenkspenden nicht auch den lebensrettenden Meisenknödeln widmen, die zur kalten Jahreszeit von den Tieren so dankbar angenommen werden.
Schon wenige Euros sind Tröpfchen auf heiße Steine und - werden sie gut und sinnvoll eingesetzt - eine Hilfe für Bedürftige, sich später dann auch mal selbst helfen zu können.
fakten Viele Hilfsorganisationen sind zwingend darauf angewiesen, mit privaten Spendengeldern ihre wichtige Arbeit zu finanzieren. Warum entscheidet man sich zum Beispiel an Weihnachten nicht einfach mal dafür, Kindern in Not, Schwererkrankten und Hilfsbedürftigen mit einer Geschenkspende große Freude zu bereiten?
Sinnvoll Schenken und Kindern helfen
und deren Familien nachhaltig verbessern
Doppelt Freude bereiten mit sinnvollen Geschenken
Geschenkzertifikat passend zum Anlass personalisieren und direkt ausdrucken
Entdecken Sie unsere sinnvollen Geschenke: plan.de/geschenkewelt
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 40
Sie möchten Ihre Liebsten mit einem sinnvollen Geschenk überraschen und sind noch auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Idee? Dann sind Sie bei Sinnvoll Schenken genau richtig. Hier finden Sie viele unterschiedliche Spenden als Geschenk wie zum Beispiel ein Schaf für eine Familie in Bolivien. Das Leben von Kindern
ANZEIGE
Beim Spenden und Schenken kommt es nicht immer auf die großen Summen an – auch kleine Gesten haben eine große Wirkung auf hilfsbedürftige Menschen.
Ich sehe dich nicht. Schenke blinden Kindern in Afrika eine Graue-Star-Operation für 125 Euro. www.cbm.de/Sehen 4321 ∙Foto: CBM Siehst du mich?
Spendierhosen anziehen!
spenden Neben Geld- und Sachspenden können Best Ager bedürftigen Menschen auch ihre Zeit spenden. Seriöse Hilfsorganisationen organisieren eine sinnvolle Zuteilung.
Text: Kirsten Schwieger Foto: Sarah Brown/unsplash
Die Deutschen sind großzügige Spender. Etwa 3,8 Milliarden Euro wurden zwischen Januar und September dieses Jahres an gemeinnützige Organisationen oder Kirchen gespendet - trotz Inflation und Energiekrise. Bereits in den vergangenen zwei Jahren war die Spendenbereitschaft hierzulande hoch. Insbesondere Not- und Katastrophenhilfen verzeichnen laut Marktforschungsinstitut GfK einen Anstieg um 295 % im Vergleich zu 2018.
Gut eine halbe Million Organisationen sammeln in Deutschland Geld für wohltätige Zwecke oder konkrete Hilfsprojekte. Unterstützt werden können diese mit Geld-, Sach- oder auch Zeitspenden. Über Geldspenden freuen sich nicht nur die großen, teilweise weltweiten, Organisationen für humanitäre Hilfe wie Brot für die Welt, Misereor, Welthungerhilfe, Care, Oxfam, Ärzte ohne Grenzen, Rotes Kreuz, die deutsche Krebsstiftung und unzählige Kinderhilfsorganisationen. Auch Umwelt-, Natur- und Tierschutz-Organisationen wie der World Wide Fund For Nature (WWF), der Umweltverband BUND, Greenpeace, die Albert-Schweitzer-Stiftung oder der Deutsche Tierschutzbund benötigen Geldmittel für ihre vielen Projekte. Jede Spende kostet die Organisationen aber auch Geld. Sich auf einzelne Projekte zu konzentrieren ist daher sinnvoller, als seine Großzügigkeit auf viele Summen zu splitten. Kleinere lohnende Projekte finden sich beispielsweise über die Plattform betterplace.org.
Geldspenden an gemeinnützige Organisationen lassen sich übrigens von der Steuer absetzen.
Auch Sachspenden können eine große Hilfswirkung entfalten. So nimmt beispielsweise die internationale Entwicklungsorganisation Oxfam per Post oder in lokalen Shops Kleidung, Bücher, Haushaltsartikel, Spielzeug und andere Sachspenden entgegen. Kleiderspenden, welche direkt an Hilfsbedürftige gehen sollen, können in lokalen Kleiderkammern karitativer Hilfsorganisationen abgegeben oder per Post an private Unternehmen oder Stiftungen für Kleiderspenden verschickt werden. Bei der Deutschen Kleiderstiftung kann man in die Pakete mit aussortierten Klamotten auch ausrangierte Smartphones und Tablets legen. Kleiderspenden in Altkleidercontainern werden in der Regel verkauft und kommen Bedürftigen damit nur indirekt zugute. Der Dachverband FairWertung listet über 100 gemeinnützige Mitglieder auf, die ihre Arbeit auch durch Kleidersammlungen finanzieren. Über die rund 900 lokalen Tafeln in Deutschland
können Privatpersonen auch Essen an Bedürftige spenden.
Eine schöne Möglichkeit für Best Ager ist, ihre Zeit zu spenden. Mit unterschiedlichsten Projekten wie Paten-Modellen oder Nachbarschaftshilfe lassen sich Kinder, Demenzkranke, Alte oder Flüchtlinge unterstützen. Unter spendezeit.de und tausendtaten.de finden sich viele zeitlich begrenzte oder längerfristige Projekte. Mindestens drei Wochen Zeit braucht es für die Flüchtlingsorganisation Intereuropean Human Aid Association (IHA).
Anbieter prüfen Große seriöse Organisationen gehören einem renommierten Dachverband an oder tragen ein anerkanntes Spendensiegel, wie das DZI-Spendensiegel. Für kleinere Organisationen ist dieses Siegel allerdings zu kostenaufwendig. Die Stiftung Warentest bietet online eine Checkliste zum Erkennen seriöser Organisationen
Allein oder gemeinsam spenden
Es gibt so viele Möglichkeiten, Gutes zu tun. Und man kann bei Geschenkspenden auch andere animieren und die eigene Spende somit vervielfachen. Viele sind bereits auf die Idee gekommen, bei traurigen Anlässen, wie etwa einer Beerdigung, auf Kränze zu verzichten und stattdessen Geschenkspenden zu erbitten. Warum sollte man auch freudige Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen oder die Geburt eines Kindes nicht ebenfalls für einen Spendenaufruf zugunsten von Menschen in Not nutzen? Die angesprochenen Gäste können ganz einfach auf ein Spendenkonto überweisen oder man sammelt Spenden im Rahmen einer Feier und überweist den Betrag dann geschlossen.
Geschenkspenden kommen Menschen zugute, die viel Leid erfahren. Dazu gehören auch viele schwer erkrankte Menschen und ihre Familien. Nicht immer ist es für betroffene Familien einfach, hohe Fahrtkosten für den Besuch der Angehörigen aufzubringen oder teure Reha-Aufenthalte zu finanzieren. Auch die Forschung kann mit Geschenkspenden gefördert werden. Im Netz findet man unter dem Stichwort „Geschenkspenden“ noch viele weitere Anregungen, die dabei helfen, Gutes zu tun.
Ein tierreiches Wald-Idyll, grüne Auen oder das natürliche Plätschern eines reinen Bachlaufes – Gedanken und Bilder nur von früher?
Helfen Sie mit, bedrohte Tierarten und Lebensräume unserer Heimat auch für nachfolgende Generationen zu schützen und den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen.
Geben Sie eigene Werte weiter: mit einem Testament zu Gunsten der gemeinnützigen Heinz Sielmann Stiftung. Wir fördern Natur- und Umweltschutz sowie das Naturerleben – ganz besonders für Kinder.
Deshalb setzt sich die Stiftung, ganz im Sinne ihres Gründerpaares (dem legendären Tier lmer Heinz Sielmann und seiner Frau Inge Sielmann), mit viel Leidenschaft und aller Kraft für die Vielfalt der Natur und ihrer Erhaltung ein.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 05527 914 419 www.sielmann-stiftung.de/testament
BEST AGER Eine unabhängige Kampagne von Contentway 42
In der kalten Jahreszeit freuen sich diverse Obdachlosenhilfen über Kleiderspenden. ANZEIGE
Text: Theo Hoffmann, Foto: Pure Julia/unsplash
Ein kostenfreier Ratgeber zum Thema Testament und Engagement liegt für Sie bereit.
Was bleibt? Mein Erbe. Für unsere Natur.
KEINE GEWALT GEGEN KINDER
Janina Kugel, Managerin
SETZ AUCH DU EIN ZEICHEN!
KeineGewaltGegenKinder.de
Nicht alle Kinder können abends nach Hause.
Über 6.500 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren müssen in Deutschland auf der Straße leben. Helfen Sie und unterstützen Sie damit unsere Arbeit.
Ein großer Anteil der Straßenkinder, die auf der Straße landen, kommt nach Berlin. Besonders junge Straßenkids sind zahlreichen Gefahren ausgesetzt: Sexuelle Übergriffe, Verwahrlosung, mangelhafte Ernährung, Infektionskrankheiten und vieles mehr.
Bereits seit über 22 Jahren setzen wir uns als Straßenkinder e. V. für Straßenkinder und –jugendliche ein und begleiten sie weg von der Straße.
Wie wichtig unsere Arbeit für die Straßenkinder Berlins ist, zeigt die Aussage einer Klientin. Sie ist eine von gut 50 Straßenkindern, die wir pro Jahr von der Straße holen:
„Heute gehe ich nach Hause ins Warme. Dass ich das sagen kann, dafür bin ich jeden Tag dankbar, denn das war ja nicht immer so. Ich bin so froh über die Veränderung in meinem Leben!“
Tanja (18), Ehemaliges Straßenkind
Neben der Straßensozialarbeit kümmern wir uns mit unserem Präventivprojekt, dem Kinder- und Jugendhaus BOLLE, darum, dass Kinder erst gar nicht auf der Straße landen und auch um die Integration geflüchteter Kinder.
Auch in der Ukraine helfen wir durch unser Kinderzentrum tausenden Kindern und ihren Familien, die unter dem Krieg leiden.
Straßenkinder e. V. finanziert sich zu 100% durch Spenden. Helfen Sie jetzt!
Straßenkinder e. V. Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE29 1002 0500 0003 2826 00
BIC: BFSWDE33BER
Kinder, die Gewalt erleben, dürfen nicht im Dunkeln verschwinden.
Hinschauen und handeln!
Jetzt scannen!
ANZEIGE ADVERTORIAL
www.strassenkinder-ev.de
Essensausgabe Berlin-Alexanderplatz
Straßenkinder in Berlin