#116 – Maritime Welt

Page 1

Maritime Gamechanger

Anker lichten und Leinen los! Hausboote, egal ob kurzweilig gemietet oder gekauft, liegen im Trend. Sie sind Wohnung und Transportmittel in einem, werden häufig für Binnengewässer konzipiert und ihre Größe reicht von Kleinboot mit Außenborder bin hin zur luxuriösen Yacht.

Bootcharter: Jedem sein passendes Revier

erlernbar“,
Fachkräftemangel trifft auch Yachtbranche „Yachtbau ist
sagt Stina Krause, Vizevorsitzende der Young Professionals in Yachting (YPY) und wirbt für einen Einstieg in die Yachtbranche.
Marinetechnologie erleichtert
wie erfahrenen Skippern
Navigieren
Sicherheit.
Interview | YPY | Stina Krause Digitale Assistenzen 14 16
Moderne
Neueinsteigern
das
und bietet
Auf hoher See aber auch beim Einlaufen in den sicheren Hafen kann ausgeklügelte Technik ein Gamechanger sein. Großes
18
und Exterior
der Bootswelt
6 12 Lesen Sie weitere interessante Artikel
Eine unabhängige Kampagne von Contentway Welt | Dezember 2022 Lust auf Meer!
MY ENERGY IS HERE 21.– 29.1. 2023 boot.de boo2302_00176_Motorboot_Titelbanner_Welt_248x43.indd 1 25.11.22 12:15
Bei einem Urlaub auf dem Wasser kommt jeder auf seine Kosten, ob Neuling oder alter Hase –Entschleunigung ist garantiert
Interior
in
Claus-Ehlert Meyer, Geschäftsführer vom Deutschen Boots- und Schiffbauer Verband, im Gespräch über die Besonderheiten des Designs in der Wassersportbranche.
auf contentway.de
Maritime Welt

Maritime Welt

CONTENTWAY.DE

Sehnsucht nach der Ferne

Was gibt es Schöneres als fremde Welten, unbekannte Kulturen und spektakuläre Naturparadiese zu entdecken.

CONTENTWAY.DE

Die Vorfreude ist doch die schönste Freude

Die Vorbereitungen für eine Reise sind schon der erste Schritt zur Erholung.

FOLGE UNS!

Bleiben Sie mit unseren neuesten Kampagnen auf dem Laufenden auf unseren sozialen Kanälen.

Entschleunigung auf dem Wasser – warum Wassersport so beliebt ist

einleitung

Morgendämmerung. Totale Stille. Nur hier und da ein paar Fische unter den sanften Nebelschwaden auf dem Wasser. Die Vogelwelt erwacht und lässt ihren Gesang erklingen. Langsam erhebt sich die Sonne majestätisch am Horizont und kitzelt die Nase der Frühaufsteher unter den Wassersportlern, die mit dem Duft einer frisch gebrühten Tasse Kaffee den Tag an Bord beginnen. Ein Ausbruch aus dem Alltag, sanfte Entschleunigung, ein Gefühl von Freiheit, einmalige Naturerlebnisse, Zeit für sich und die Familie – das sind die Hauptmotive für die meisten Wassersportler, unabhängig von ihren speziellen Vorlieben.

sind auf einen respektvollen Umgang mit der Natur bedacht. Segeln (auch Surfen) hat zudem den großen Vorteil, eine kostenlos zur Verfügung stehende Erneuerbare Energie für den Vortrieb zu nutzen – den Wind. Zu lernen, wie man mit diesem himmlischen Kind umgeht, wie man den Wind nutzt, um von A nach B zu kommen, das ist sicher eine der schönsten Herausforderungen unserer Zeit.

Die Wassersport-Branche boomte in den vergangenen Jahren. Die Nachfrage nach Booten, Zubehör und Liegeplätzen oder Chartergelegenheiten wuchs enorm. Zeitweise war der Markt regelrecht leergefegt. Auch die Zahl der absolvierten Kurse und abgelegten Prüfungen ging nach oben. Das alles zeigt: Die Menschen wollen aufs Wasser. Sie wollen ihre Freizeit im Einklang mit der Natur genießen. Gleichzeitig haben sie erkannt: Der Wassersport ist in vielen Bereichen, insbesondere auf dem Boot, im Zeichen der Pandemie ein „sicherer“ Sport. Die Corona-Jahre haben den großen Wert der Freizeit auf dem Wasser ganz klar sichtbar gemacht. Gemäß dem Motto „Mein Schiff ist meine Burg“ war so mancher motiviert, wieder mehr Zeit auf dem Wasser als im Stress zu verbringen.

Wassersportler sind auch sensibilisiert für nachhaltige Themen. Denn ohne eine intakte Umwelt wäre ihre Freude an diesem Zeitvertrieb schnell dahin. Das gilt für den Paddler genauso wie die SUPerin, den Segler wie die Surferin, auch Motorbootfahrer

Gerade in einer hochtechnisierten und pausenlos kommunizierenden Welt bietet der Wassersport eine Möglichkeit, diesem Netz zu entkommen. Ob Regatta oder Segeltörn – der Urlaub beginnt, wenn man zuhause startet. Der rasende Spurt von einem Termin zum nächsten Meeting ist beendet, auf dem Wasser diktieren Wind und Wetter die Geschwindigkeit. Diese Entschleunigung ist ein wahrer Genuss – selbst wenn man versucht, durch ein wenig Zupfen hier oder da am Segel noch ein bisschen mehr Geschwindigkeit aus dem Boot herauszuholen.

Ein großer Geldbeutel ist für den Einstieg in den Wassersport nicht nötig. Schon für ein paar Euro kann man ein SUP mieten und auf einem See herumfahren. Wer sich lieber ein Boot anschaffen möchte, um die Wochenenden mit der Familie auf dem Wasser zu genießen, findet zahlreiche Angebote im Einsteigerbereich schon ab wenigen tausend Euro. Der besondere Vorteil dieser kleinen trailerbaren Boote besteht zudem darin, schnell und unkompliziert das Revier wechseln zu können. So bleibt man von der Ostsee über die Havel bis hin zum Gardasee auch im Urlaub flexibel.

Und noch etwas macht den Wassersport aus: Er ist grenzenlos auch in Bezug aufs Alter. In kaum einem Sport kann man als Jugendlicher einsteigen und bis ins hohe Alter dabeibleiben.

Die Inhalte des „Partner Content“ in dieser Kampagne wurden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden erstellt und sind Anzeigen.

Für die Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Die Formulierungen sprechen alle Geschlechter gleichberechtigt an.

MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway 2
4. Messeplan boot 8. Nachhaltige Schifffahrt 10. Finanzierung 12. Hausboote 16. Digitale Assistenten 18. Bootcharter 20. Kreuzfahrten 22. Wassersportarten
Foto: Presse
WEITERE INHALTE
Manager: Arne Meier-Bunge, Yvonne Bauer Key Account Manager
Stefanie Bings Geschäftsführung: Nicole Bitkin Head of Content & Production: Aileen Reese Text: Julia Butz, Armin Fuhrer, Nadine Wagner, Theo Hoffmann, Pia Rische,
Distribution&Druck:
Stahlhut, Geschäftsführer Bundesverband Wassersportwirtschaft e. V. AUSGABE #116 Maritime Welt Campaign
:
Kirsten Schwieger, Chan SidkiLundius, Lotta Lilena Jachalke
Die Welt, 2022, Axel Springer SE Contentway Wir erstellen Online- und Printkampagnen mit wertvollen und interessanten Inhalten, die an relevante Zielgruppen verteilt werden. Unser Partner Content und Native Advertising stellt Ihre Geschichte in den Vordergrund. Herausgegeben von: Contentway GmbH Rödingsmarkt 20 DE-20459 Hamburg Tel.: +49 40 87 407 400 E-Mail: info@contentway.com Web: www.contentway.de
Besuchen Sie uns auf der Boot vom 21.– 29.01.23 in Düsseldorf. Halle 13 Stand D45 Ob im malerischen Ostseebad Laboe oder am dänischen Südufer der Flensburger Förde: Mit einem schwimmenden Ferienhaus von Floating Homes erhalten Sie ein exklusives Wohnerlebnis mit atem-
Blick auf das Meer. Schwimmende Ferienhäuser an der Ostsee zum Kaufen und Mieten www.floatinghomes.de LEBEN AUF DEM WASSER
beraubendem
ANZEIGE

– Tauchparadies im Mittelmeer

Mit mediterranem Klima, 300 Sonnentagen pro Jahr, perfekten Tauchbedingungen und vielen kulturellen Events bietet die maltesische Inselgruppe beste Voraussetzungen für einen großartigen Urlaub.

Für alle, die im Urlaub aktive Erholung suchen, ist Malta eine ideale Urlaubsdestination. Ob Wandern, Klettern, Golfen oder Mountainbiking – die drei Inseln des maltesischen Archipels, Malta, Gozo und Comino, sind ganzjährig großartige Reiseziele für sportbegeisterte Urlauber. Auch Taucher – ob Anfänger oder Profis – kommen in den Gewässern rund um die maltesische Inselgruppe im Herzen des Mittelmeers voll und ganz auf ihre Kosten. Schroffe Felsküsten, malerische Häfen und türkisblaues Wasser bilden den Ausgangspunkt für spektakuläre Unterwasserausflüge in verwunschene Buchten, zu Riffen, Höhlen und geschichtsträchtigen Schiffs- und Flugzeugwracks im offenen Meer. Dabei garantieren der weithin steinige Meeresgrund und die fehlenden Gezeiten auch in größeren Meerestiefen eine ausgezeichnete Unterwassersicht auf die vielfältige Meeresflora und -fauna. Das macht Malta auch zu einem Traumziel für Unterwasserfotografen.

Da Malta in der Geschichte stets von Seefahrern angesteuert wurde, verfügt es über ein reiches archäologisches Unterwassererbe, das bis in die Römerzeit zurück reicht. Die Wassertiefe variiert vom seichten, zwölf Meter tiefen Ghar Lapsi bis zum Laternenpunkt, wo ein Unterwassertunnel Taucher bis weit über 50 Meter

in die Tiefe hinunterführt. Die Tauchspots sind leicht zugänglich und aufgrund der kurzen Distanzen schnell erreichbar.

Auch von Deutschland aus: Die Anreise von den wichtigsten Großstädten dauert nur zwei bis drei Stunden, so dass Maltas Tauchgebiete auch für einen verlängerten Wochenend-Trip geeignet sind. Im Sommer beträgt die Wassertemperatur durchschnittlich 23 Grad, zwischen Dezember und März etwa 15 Grad. Zudem gehört das Mittelmeer rund um die maltesischen Inseln zum Klarsten und Reinsten weltweit. Zwölf Strände wurden mit der „Blue Flag“ ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel wird besonders sauberen, sicheren und umweltfreundlichen Stränden verliehen.

Weitere Infos: malta.reise/tauchen

Erstes virtuelles Unterwassermuseum im Mittelmeerraum

Die neue Online-Plattform „The Virtual Museum: Underwater Malta“ macht das Unterwassererbe der Inseln allen Interessierten zugänglich. Versierte Taucher können den Rundgang des neuen virtuellen Museums nutzen, um sich auf Tauchgänge vorzubereiten oder um sich einen Überblick über Maltas Sehenswürdigkeiten unter Wasser zu verschaffen. Dazu gehören eine B24 Liberator, eine Junker Ju88, die HMS Stubborn, eine Xlighter 127, eine Beaufighter, ein Schnellboot S-31, die HMS Maori, Kanonen aus dem viktorianischen Zeitalter und sogar ein phönizisches Schiffswrack.

Weitere Infos unter: www.underwatermalta.org

Nicht verpassen! Die maltesischen Highlights 2023

Bunt, laut, quirlig – so feiern die Malteser ihren einzigartigen Karneval, den l-Karnival ta‘ Malta. Ein Muss sind die Paraden in Valletta und in Nadur auf Gozo: Einfach das Faschingskostüm einpacken und vom 17. bis 21. Februar mitfeiern! 2023 wird in Malta die EuroPride stattfinden. Im September zelebriert die internationale LGBTQI-Community mit vielen Events den queer-bunten Lebensstil, Vielfalt und Toleranz. Den Abschluss bildet jeweils eine bunte Parade durch die Straßen der Stadt.

Weitere Infos unter: www.europride2023.mt

Gut zu wissen: Um die ganze Schönheit Maltas flexibel zu erkunden und schnell von Ort zu Ort zu gelangen, bietet sich ein Mietwagen an. Der deutsche Führerschein wird anerkannt, Autofahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein. Auf Malta wird links gefahren und Englisch gesprochen, Relikte aus der britischen Kolonialzeit.

©VisitMalta
ADVERTORIAL Das ist sonst noch los: 11. – 29. Januar: Valletta Baroque Festival 10. – 15. Juli: Malta Jazz Festival Weitere Infos: malta.reise/events
Highlights
geht mit dem Malta
Heritage
Unterwegs auf Malta Kostengünstig kulturelle
genießen, das
Multisite-Pass von
Malta. Karteninhaber können damit Museen und Sehenswürdigkeiten besuchen und dabei sparen: Mit dem Pass erhalten Besucher freien Eintritt in mehr als 40 der beliebtesten Attraktionen auf Malta, Gozo und Comino. Weitere Infos unter: shop.heritagemalta.org/index.asp

AUSRÜSTUNG/ZUBEHÖR –Motoren, technisches hör, Marina-AusstatBootsausrüstungen -zubehör, Bootsmente, Wassersportkleidung, maritime tionen, Dienstleister, innovation dock: Nachhaltige Mobilität dem Wasser (Vorträge in englisch)

AUSRÜSTUNG/ZUBEHÖR –Bootsausrüstungen und -zubehör, Wassersportbekleidung und -zubehör, Center

TAUCHEN –Charter, Tourismusorganisationen, Tauch-Destinationen, Reiseberatung, Kreuzfahrten, Reiseveranstalter, Hausboote, Floating Homes, Törnberatung, Destination Seaside, boot.club-Lounge

AUSRÜSTUNG/ZUBEHÖR Motoren, technisches Zubehör, Marina-Ausstattung, Bootsausrüstungen und -zubehör, Bootsinstrumente, Wassersportbekleidung, maritime Publikationen, Dienstleister, blue innovation dock: Nachhaltige Mobilität auf dem Wasser (Vorträge in englisch)

bekleidung und -zubehör, Refit Center

MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway 4 7 MARITIME KUNST Galeria boot SUPER YACHTEN Motoryachten, Motor SUPER YACHT SHOW 3 MOTORBOOTE Motorboote bis 10 Meter, Außenbordmotoren, Powerboote, Funprodukte, Powerboat World 5 SUPERBOATS –Luxus-Tender, Chase Boats, Shadow Boats, Luxury Toys 1 MOTORBOOTE Motoryachten, Motorboote 4 MOTORBOOTE –Motoryachten, Motorboote 11
AUSRÜSTUNG/ZUBEHÖR
Bootsausrüstungen und -zubehör, Wassersport-
9 MOTORBOOTE –aufblasbare Boote, Dinghies, Tender, Ribs, Jetskis und Funprodukte Neu! DESTINATION TAUCHEN Charter, sationen, tionen, Reise Kreuzfahrten, anstalter, Floating beratung, Seaside, 13 ––segler ––  –EINGANG NORD EINGANG SÜD P1 P2 7a SUPER YACHT SHOW 7 MARITIME KUNST 10 AUSRÜSTUNG/ ZUBEHÖR 9 MOTORBOOTE 4 MOTORBOOTE 6 SUPERYACHTEN 5 SUPERBOATS 17 SURFMY HEART BEATS HERE 21.–29.1.2023 boo2302_00084_Hallenplan_2023_DE_297x210_PSOcoV3_RZ06.indd 1 6 SUPER YACHTEN –segler Motorboote bis 10 Meter, Funprodukte, 5 SUPERBOATS –Luxus-Tender, Chase Boats, Shadow Boats, Luxury Toys 1 MOTORBOOTE –Motoryachten, Motorboote MOTORBOOTE Motoryachten, Motorboote 15 Segelboote, Mehrrumpfboote, Jollen, Behörden Sailing School, Boating 14 DESTINATION Classic ocean, 11 AUSRÜSTUNG/ZUBEHÖR –Bootsausrüstungen und -zubehör, Wassersportbekleidung und -zubehör, Refit Center 10 AUSRÜSTUNG/ZUBEHÖR –blue innovation dock: Nachhaltige Mobilität auf dem Wasser (Vorträge in englisch) 12 TAUCHEN –MOTORBOOTE aufblasbare Boote, Dinghies, Tender, Ribs, Jetskis und Funprodukte DESTINATION SEASIDE –Charter, Tourismusorganisationen, Tauch-Destinationen, Reiseberatung, Kreuzfahrten, Reiseveranstalter, Hausboote, Floating Homes, Törnberatung, Destination Seaside, boot.club-Lounge 13 EINGANG NORD EINGANG SÜD P1 P2 P4 MARITIME KUNST 15 SEGELN 16 SEGELN 10 AUSRÜSTUNG/ ZUBEHÖR 9 MOTORBOOTE 4 MOTORBOOTE 12 TAUCHEN 3 MOTORBOOTE 1 MOTORBOOTE SUPERYACHTEN 5 SUPERBOATS 11 AUSRÜSTUNG/ ZUBEHÖR 17 SURFSPORT MY HEART BEATS HERE 21.–29.1.2023 boo2302_00084_Hallenplan_2023_DE_297x210_PSOcoV3_RZ06.indd 1 akf bank GmbH & Co KG Halle 7a / G08 Seite 11 7 MARITIME KUNST –Galeria boot SUPER YACHTEN Motoryachten, Motor 7a SUPER YACHT SHOW MOTORBOOTE –Motorboote bis 10 Meter, Außenbordmotoren, Powerboote, Funprodukte, Powerboat World SUPERBOATS –Luxus-Tender, Chase Boats, Shadow Boats, Luxury Toys MOTORBOOTE Motoryachten, Motorboote MOTORBOOTE –Motoryachten, Motorboote 15 SEGELN/CAT –Segelboote, Segelyachten, Mehrrumpfboote, Cat, Jollen, Sportbootschulen, Behörden & Verbände, Sailing Center, boot Sailing School, Start Sailing/Start Boating 14 DESTINATION SEASIDE –PADDELN –Charter, Verbände, Marinas, Kanu, World of
love your
Seaside
14 11 AUSRÜSTUNG/ZUBEHÖR –Bootsausrüstungen und -zubehör, Wassersportbekleidung und -zubehör, Refit Center 10 AUSRÜSTUNG/ZUBEHÖR Motoren, technisches Zubehör, Marina-Ausstat-
Bootsausrüstungen und -zubehör, Bootsinstrumente, Wassersportbekleidung, maritime Publikationen, Dienstleister, blue innovation dock: Nachhaltige Mobilität auf dem Wasser (Vorträge in englisch) Tauchsportausrüstungen, Tauchsporttourismus, Dive Center, Tauchturm 9 MOTORBOOTE –aufblasbare Boote, Dinghies, Tender, Ribs, Jetskis und Funprodukte Neu! 13 DESTINATION SEASIDE –TAUCHEN –Charter, Tourismusorganisationen, Tauch-Destinationen, Reiseberatung, Kreuzfahrten, Reiseveranstalter, Hausboote, Floating Homes, Törnberatung, Destination Seaside, boot.club-Lounge 13 Powerboote, EINGANG NORD EINGANG OST EINGANG NORD-OST EINGANG SÜD P1 P2 P4 7a SUPER YACHT SHOW 7 MARITIME KUNST 15 SEGELN 16 SEGELN 14 DESTINATION SEASIDE 10 AUSRÜSTUNG/ ZUBEHÖR 9 MOTORBOOTE 4 MOTORBOOTE 12 TAUCHEN 3 MOTORBOOTE 1 MOTORBOOTE 14 PADDELN 6 SUPERYACHTEN 5 SUPERBOATS 11 AUSRÜSTUNG/ ZUBEHÖR 13 17 SURFSPORT 13 MY HEART BEATS HERE 21.–29.1.2023 boo2302_00084_Hallenplan_2023_DE_297x210_PSOcoV3_RZ06.indd 1 Änderungen vorbehalten. 15 SEGELN/CAT –Segelboote, Segelyachten, Mehrrumpfboote, Cat, Jollen, Sportbootschulen, Behörden & Verbände, Sailing Center, boot Sailing School, Start Sailing/Start Boating 17 SURFSPORT –Windsurfen, Kiten, Stand Up Paddling, Wakeboard, Wingsurfen, Wingfoilen, Wellenreiten, Skimboard, Wakeskate, Zubehör, Shopping, Wassersportschulen, Beach World 16 SEGELN –Segelboote, Segelyachten, Mehrrumpfboote 14 DESTINATION SEASIDE –PADDELN –Charter, Verbände, Marinas, Kanu, World of Paddling, Classic Forum, love your ocean, Seaside Camping 14
Tauchsportausrüstungen, Tauchsporttourismus, Dive Center,
Paddling, Classic Forum,
ocean,
Camping
tung,
12 TAUCHEN
Tauchsportausrüstungen,
Neu! 13
13 EINGANG NORD EINGANG OST EINGANG NORD-OST P1 P2 P4 7 MARITIME KUNST 15 SEGELN 16 SEGELN 14 DESTINATION SEASIDE 10 AUSRÜSTUNG/ ZUBEHÖR 9 MOTORBOOTE 12 TAUCHEN 14 PADDELN 11 AUSRÜSTUNG/ ZUBEHÖR 13 DESTINATION SEASIDE 17 SURFSPORT 13 HERE 21.–29.1.2023 27.10.22 13:09
Tauchsporttourismus, Dive Center, Tauchturm
DESTINATION SEASIDE

Tauchsportausrüstungen, Tauchsporttourismus, Center, Tauchturm

DESTINATION SEASIDE

TAUCHEN –Tourismusorganisationen, Tauch-DestinaReiseberatung, fahrten, Reiseverter, Hausboote, Floating Homes, Törnberatung, Destination Seaside, boot.club-Lounge

DESTINATION SEASIDE

Charter, Verbände, Marinas, World of Paddling, Classic Forum, love your ocean, Seaside Camping

Segelboote, Segelyachten, Mehrrumpfboote, Cat, Jollen, Sportbootschulen, Behörden & Verbände, Sailing Center, boot Sailing School, Start Sailing/Start Boating

SURFSPORT Windsurfen, Kiten, Stand Up Paddling, Wakeboard, Wingsurfen, Wingfoilen, Wellenreiten, Skimboard, Wakeskate, Zubehör, Shopping, Wassersportschulen, Beach World

Die boot startet vom 21. bis 29. Januar 2023 wieder in ihrem Düsseldorfer Heimathafen durch. Rund 1.500 Aussteller werden in 16 Messehallen an Bord sein. „Unser großer Dank geht an die internationale Wassersportbranche, die uns durch ihre Treue und Begeisterung für die boot so hervorragend unterstützt. Die Besucher werden auf der boot 2023 ein Feuerwerk an Yachten, Booten, Spaß, Sport und Action auf einer Fläche in der Größenordnung von 31 Fußballfeldern erleben“, erklärt Messechef Wolfram Diener.

Die boot Düsseldorf punktet 2023 mit einer großen Internationalität und hohen Qualität. Die Global Player der Bootswerften, Anbieter von Tauchausstattung, Hersteller von Boards und Kanus ebenso wie zahlreiche Destinationen und Zubehör für den Wassersport verwandeln die Hallen im Januar in die größte, globale Indoor-Messe der Branche. boot Director Petros Michelidakis: „Die Welt ist wieder zu Gast in Düsseldorf. Die Liste der ausstellenden Länder reicht von Australien bis Zypern. Ganz besonders freut mich, dass zahlreiche Tauchregionen hier sind und die Besucher in exotische Unterwasserwelten entführen werden.“ So präsentieren sich zum Beispiel Tauchbasen in Ägypten, Curaçao, Israel, Kuba, Mauritius, Oman und Palau. Mit dem neuen Tauchturm und innovativem Equipment ist die Halle 12 der Dreh- und Angelpunkt der Tauchszene.

Eintrittskarten für die boot Düsseldorf 2023 gibt es im Ticketshop auf www. boot.de. Der Online-Eintrittspreis beträgt 19,00 €, www.boot.club.de und ADAC Mitglieder zahlen online nur 17,00 €. Eine Nachmittagskarte ist von Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr für 10,00 € online erhältlich. An der Tageskasse vor Ort kostet der Eintritt 27,00 €.

vorbehalten.

Neben den zahlreichen Bootspremieren und neuen Trends zeigt die boot jedoch auch beim Thema Nachhaltigkeit und Wissenstransfer Flagge und gibt visionären Ideen eine Plattform. Das neue Nachhaltigkeitsforum “blue innovation dock” (bid) in der Halle 10 wird dabei internationale Maßstäbe setzen. Der Verband der European Boating Industry (EBI) ist Content Partner des Forums. An allen neun Messetagen werden sich sowohl die Unternehmen als auch Politik und Wissenschaft mit den drängenden Fragen rund um die maritime Zukunft beschäftigen und ihr Know-how mit dem Publikum teilen. Unterstützt wird das bid von namhaften Sponsoren wie Beneteau als Performance-, San Lorenzo

5 MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway
Änderungen
15 SEGELN/CAT –
SEGELN Segelboote, Segelyachten, Mehrrumpfboote
–– –PADDELN
–EINGANG OST EINGANG NORD-OST P4 15 SEGELN 16 SEGELN 14 DESTINATION SEASIDE AUSRÜSTUNG/ ZUBEHÖR 12 TAUCHEN 14 PADDELN 11 AUSRÜSTUNG/ ZUBEHÖR 13 DESTINATION SEASIDE 13 21.–29.1.2023 27.10.22 13:09
–Kanu,
als Project- sowie
Bavaria, Brunswick, DMarin, EPropulsion, Fabiani Yachts, Greenline, Princess, Sunreef und Torqeedo als Pool-Partner. boot 2023 im Düsseldorfer Heimathafen –Internationale Wassersportbranche und Global Player an Bord Malta Tourism Authority Halle 12 / A31.1 Seite 3 Pacific Travel House Reiseveranstaltungs GmbH Halle 12 / F31 Seite 23 Floating Homes Halle 13 / D45 Seite 2 SECUMAR Halle 10 / H42 Seite 6 Torqeedo GmbH Halle 10 / B22 Seite 9 LeStoff GmbH Halle 11 / E21 Seite 26
Azimut,

Interior und Exterior in der Bootswelt

design Claus-Ehlert Meyer, Geschäftsführer vom Deutschen Boots- und Schiffbauer Verband, im Gespräch über die Besonderheiten des Designs in der Wassersportbranche.

um das Boot werfen. Bei allen Einbauten spielt das Gewicht eine ausschlaggebende Rolle. Holz- oder Marmorbeschichtungen in Bädern, Fahrstühlen, an Wänden und Böden sind meist nur wenige Millimeter dünn und auf eine darunterliegende Schaumschicht kaschiert. Auch müssen die eingesetzten Materialien den Feuerschutzbestimmungen genügen und feuchtigkeitsunempfindlich sein, um Pilzund Schimmelbildung zu vermeiden. Vor allem bei Segelyachten ist man bei der Raum- oder Schrankaufteilung durch technische Gegebenheiten gebunden: Der Mast steht mitten im Raum, die Wanten müssen in den Rumpf abgeleitet werden und sind von ihrer Position gesetzt. Auch steht jeder Motor faktisch in der Mitte des Raums – und wird z. B. durch eine erhöhte Sitzgruppe versteckt.

Modell oder detaillierte 3D-Modellierung. Erst wenn Formen, Proportionen und Farben vom Eigner freigegeben sind, wird gebaut. Denn spätere Änderungen vorzunehmen, kann extrem aufwendig und teuer werden. „Eine große Yacht ist sehr komplex, was den Bau angeht, weit komplexer als jedes Haus“, sagt Claus-Ehlert Meyer. Bei einer 90 m Yacht kann es von der Entscheidung des Kunden bis zur Realisation bis zu fünf Jahre dauern. „Ein aufwendiger Prozess, bei dem man als Bootsbauer mit den unterschiedlichsten Materialien in Berührung kommt und so in einem spannenden Berufsumfeld arbeitet. Deutsche Fachkräfte sind auch international sehr gefragt“, so Claus-Ehlert Meyer, der den Nachwuchs für die boomende Branche animieren will.

Rettungswesten sind ein unabdingbarer Begleiter

Nach Claus-Ehlert Meyer spricht man „erst bei den großen 40 - 50 Meter Yachten von wirklichem Interior“. Denn bei einem seriell hergestellten Boot liegt der Fokus darauf, den Innen- und Außenbau so günstig wie möglich umzusetzen. Vorgefertigte Möbelzuschnitte und voll automatisierte Lackierungen sind hier die Regel. Individualisierbarkeit ist kaum möglich, auch wenn teilweise zwischen verschiedenen Holzoberflächen und Bezugsstoffen gewählt werden kann.

Anders sieht es bei maßgeschneiderten Yachten für Individualkunden aus. Nach oben sind in diesem Bereich keine Grenzen gesetzt: Hochwertige Armaturen und Küchengeräte namhafter Hersteller, ausgeklügelte Lichtdesigns, die Pool, Außen-Bar und Sonnendeck indirekt beleuchten oder mittels Unterwasserscheinwerfern einen Lichtkreis

Bevor es in die Umsetzung geht stellen die Designer der Werften oder auf den Yachtbau spezialisierte Ingenieurbüros eine 1:1 Visualisierung des Eignerbereichs her – als detailgetreues Spanholz-

Als Mann vom Fach erkennt Claus-Ehlert Meyer schon an der Silhouette einer Yacht, welche Nationalität der Eigner hat: „Die ‚Araber‘ gehen hinten alle ziemlich steil runter. Und ein fließendes Heck mit großen Sonnendecks zeigt meist, dass ‚Amerikaner‘ oder ‚Europäer‘ unterwegs sind.“ Aber auch wenn die Modelle und Bootstypen noch so unterschiedlich sind: Den Bewegungen und Kräften, die auf See auf ein Boot eingehen, muss jedes standhalten.

fakten

Der DBSV hat 430 Mitgliedsunternehmen und ist international sehr gut vernetzt . Seine Mitglieder beschäftigen gut 10.000 Mitarbeiter. Auf den großen Messen wie der Boot Düsseldorf, Monaco Yachtshow oder Fort Lauderdale Boat Show vertritt er die Interessen nahezu aller Bereiche der maritimen Wirtschaft.

Ohne eine Rettungsweste sollten Skipper niemals ablegen, ganz gleich, ob es sich um einen Kurztrip oder einen langen Törn handelt. Wichtig ist, vor der Auswahl der passenden Weste die Umstände zu bedenken. Vor allem aber sollte geklärt werden, welche Kleidung unter der Weste getragen wird, also zum Beispiel Badekleidung oder schwerere, warmhaltende Klamotten. Denn unter anderem hängt hiervon die notwendige Auftriebsklasse ab. Festgehalten sind solche Bestimmungen in der Norm DIN EN ISO 12402. Westen mit 50 Newton Auftrieb sind nur als Schwimmhilfen einzusetzen, solche mit 100 Newton können in Binnengewässern eingeschränkt als Rettungswesten gelten. Sie sind aber nicht ohnmachtssicher. Dies gilt erst für Westen ab einem Auftrieb von 150 Newton, die laut ADAC für den Einsatz auf hoher See und unter Extrembedingungen geeignet sind.

Jede Weste sollte mit Reflexstreifen und einer Signalflöte ausgestattet sein, ebenso mit einem Bergegurt, mit einer eventuellen Spraycap sowie einer SOLAS Seenotleuchte. Bei einem Einsatz auf hoher See sollte ebenfalls ein Seenotsender dabei sein.

MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway 6
Text: Armin Fuhrer Foto: Rodrigo de Mendoza/unsplash Das Interior maßgeschneiderter Yachten ist auf die individuellen Wünsche des Kunden abgestimmt.
SECUMAR .COM HAVE A SAFE DAY mehr erfahren FÜR JEDEN WASSERSPORT DIE RICHTIGE RETTUNGSWESTE .
Claus-Ehlert Meyer, Geschäftsführer Deutscher Bootsund Schiffsbauer-Verband
ANZEIGE

Entschleunigung und eine Prise Abenteuer: Urlaub auf dem Hausboot

Komm an Bord! Mit Le Boat ist Hausbooturlaub ohne Vorkenntnisse und Bootsführerschein möglich. Rund 200 Routen warten darauf, entdeckt zu werden.

Einmal sein eigener Kapitän sein – davon träumen viele Menschen. Der Hausbootspezialist Le Boat lässt diesen Traum wahr werden. Nach der Einweisung am Starthafen heißt es direkt: Leinen los! Bei durchschnittlich acht Stundenkilometern bleibt der Crew auf den schönsten Wasserstraßen Europas oder in Kanada viel Zeit zum Beobachten, für Gemeinsamzeit und auch für Aktivitäten an Land – ein unvergleichliches Erlebnis für Groß und Klein! Denn jeder Tag hält wieder neue Abenteuer und Kulissen bereit. Zum Übernachten empfehlen sich für die einen belebte Marinas mit vielen kleinen Cafés und Restaurants, für die anderen idyllische Ufer oder einsame Ankerplätze im See.

Le Boat bietet die größte Auswahl an führerscheinfreiem Hausbooturlaub. Die Boote mit Platz für zwei bis zwölf Personen (und Haustier) – von der Standardklasse bis zum Premier-Segment – lassen sich einfach steuern. Sie bieten einen geräumigen Salon, Kabinen, Bäder sowie komplett ausgestattete Küchen für die „Smutjes“ – so heißen die Schiffsköche in der maritimen Welt.

Weitere Infos: www.leboat.de

Tipps für die Hausboot-Saison 2023

Natur pur: Mecklenburgische Seenplatte. Tausende Seen und Fließgewässer bilden vor den Toren Berlins ein gigantisches Netzwerk an malerischen Wasserwegen. Ob Schwimmen, Wassersport, Angeln oder einfach nur Chillen: Hier kommt jeder auf seine Kosten!

Savoir-vivre in Frankreich. An der Loire oder entlang der Saône im Burgund kommen insbesondere Weinliebhaber ins Schwärmen. Im Elsass geht’s auf Kanälen vorbei an vielen Schlössern und Dörfern. Und in Südfrankreich lockt der Canal du Midi – von Toulouse bis ans Mittelmeer.

Von allem etwas – die Niederlande. Sie lieben die Nordsee, Windmühlen, Tulpenfelder und pittoreske Städtchen an kleinen Wasserstraßen? Oder haben Sie eher Lust auf Kultur und Shopping in Amsterdam? Dann ist ein Bootsurlaub in unserem Nachbarland genau das Richtige für Sie!

Kultur und Kulinarik in Flandern. Belgische Schokolade, Pommes Frites und Bier: Belgien ist nicht nur ein Paradies für Genießer, sondern auch für Freizeitkapitäne. Vor allem Brügge und Gent muss man einfach gesehen haben. Hier schlängeln sich romantische Wasserwege durch die typischen gewölbten Brücken.

Grünes Irland. Der Fluss Shannon dominiert das Zentrum von Irland. Auf einer Hausbootfahrt durch die Region Shannon-Erne kommt man an vielen idyllischen Dörfern und mittelalterlichen Kirchen vorbei. Die Bedingungen fürs Angeln und Golfen sind spitze – und die Atmosphäre im Pub? Überzeugen Sie sich selbst!

Kanada. Hausbooturlaub ist ideal, um die Schönheit des Rideau-Canals zu entdecken. Der Kanal aus dem 19. Jahrhundert ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Neben diesem UNESCO-Weltkulturerbe locken City-Abenteuer in Ottawa oder Kingston und die große Freiheit auf majestätischen Seen.

Mehr freie Gästeplätze! Finden,

www.boatpark.app

buchen, bezahlen.

Gästeplatz per kostenloser App reservieren und entspannt am Abend in den Platz einfahren: so geht Wassersport heute. Häfen profitieren von weniger Administration und mehr Kapazität. Kommen Sie an Bord!

ANZEIGE
ADVERTORIAL

Kommt die E-Wende in der Schifffahrt?

nachhaltige schifffahrt

Mit dem Aktionsplan ‚Green Deal‘ der Europäischen Kommission soll der Wirtschaftsraum der EU bis 2050 klimaneutral werden.

Mit der ‚Yara Birkeland‘ stach im April dieses Jahres das weltweit erste autonome und zugleich vollelektrische Containerschiff in See. Der emissionsfreie Warentransport im Süden Norwegens spart seither nicht nur rund 40.000 LKW-Fahrten pro Jahr ein, sondern markiert auch den Beginn einer Revolution in der Schifffahrt. Bereits 2018 legte Norwegen das Fundament für den Schiffsverkehr der Zukunft: Die Fähre ‚Future of the Fjords‘ der Ree -

Um die für das Jahr 2050 festgesetzten Klimaziele noch zu erreichen, braucht es Veränderungen im gesamten Schiffsverkehr.

derei Brødrene Aa zeichnet sich durch zwei 450 kW-starke Elektromotoren aus, durch welche das Passagierschiff völlig emissionsfrei über den Nærøyfjord schippert. Der Akku des 42 Meter langen Katamarans reicht für etwa 30 nautische Meilen und ist dank einer speziellen Power-Dock-Ladestation innerhalb von 20 Minuten wieder voll aufgeladen, ohne dabei das lokale Netz zu belasten.

Und auch im Nachbarland Schweden tut sich in puncto E-Mobilität auf dem Wasser gerade einiges: Das Schiffstechnikunternehmen Candela präsentierte zum Beispiel erst kürzlich ein elektrisches, auf Tragflügeln fahrendes Schnellboot, das im kommenden Jahr den Pendelverkehr zwischen dem Stockholmer Vorort Ekerö und dem Stadtzentrum übernehmen soll.

Fakt ist, dass Elektromobilität auf dem Wasser heute insbesondere im Freizeitbereich, aber auch bei Fähren und Wassertaxis schon angekommen ist. Ein anderes Beispiel ist das Kreuzfahrtschiff AIDAperla, dass seit 2020 mit einem hybriden Antrieb – für einen geringeren Verbrauch von fossilem Treibstoff auf See – unterwegs ist. Um die für das Jahr 2050 festgesetzten Klimaziele noch zu

erreichen, braucht es allerdings Veränderungen im gesamten Schiffsverkehr. Und vor allem die Schifffahrt hinkt bei der Abkehr von fossilen Energieträgern stark hinterher. Dabei bietet gerade diese ein hohes Potenzial für die Reduktionen von Emissionen, da knapp 80 Prozent des EU-Außenhandels über den Seeweg laufen – Nord- und Ostsee gelten hierbei als die beiden am häufigsten und dichtbefahrensten Meere der Welt.

Jedoch sind die Distanzen auf hoher See für ein rein elektrisches Fahren schlicht zu groß, weshalb alternative Antriebsmöglichkeiten benötigt werden. Hierzu arbeitet die EU unter anderem eng mit der Internationalen SeeschifffahrtsOrganisation (IMO) zusammen. „Als führendes globales Forum zur Regulierung der internationalen Schifffahrt wird die IMO den Weg der Dekarbonisierung unterstützen und einen gerechten und ausgewogenen Übergang zu einer CO2-freien Schifffahrt fördern, die niemanden zurücklässt“, erklärte Kitack Lim, Generalsekretär der IMO auf der diesjährigen UN-Klimakonferenz COP27. Obwohl aufgrund der angepeilten Dekarbonisierung zahlreiche Arbeitsplätze im Schiffsbau entstehen

Obwohl aufgrund der angepeilten Dekarbonisierung zahlreiche Arbeitsplätze im Schiffsbau entstehen werden, werden wohl trotzdem einige Reedereien und Werften in Zukunft vom Markt verschwinden, denn Viele agieren bisher zu zögerlich.

werden, werden wohl trotzdem einige Reedereien und Werften in Zukunft vom Markt verschwinden, denn Viele agieren bisher zu zögerlich – schließlich geht es um Investitionen in Milliardenhöhe und man sucht händeringend nach günstigeren Alternativen. Nichtsdestotrotz erfordere es eine rasche Umstellung von den gegenwärtig dominierenden fossilen Treibstoffen hin zu emissionsfreien Alternativen, so Lim.

MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway 8
Norwegens Fjorde sind auf dem Weg, bis zum Jahr 2026 zur Null-Emissionszone zu werden.

Elektromobilität auf dem Wasser

Torqeedo ist der Marktführer für elektrische Mobilität auf dem Wasser.

Das Unternehmen wurde 2005 in Starnberg gegründet und entwickelt und fertigt elektrische und hybride Antriebe zwischen 0,5 und 200 kW für kommerzielle Zwecke und den Freizeitgebrauch.

Die Produkte von Torqeedo zeichnen sich durch ihren kompromisslosen Fokus auf Hightech aus, sowie durch maximale E zienz und ihr voll integriertes System.

Den Produktkatalog 2023 nden Sie hier online: www.torqeedo.com/de/produkte/katalog

www.torqeedo.com

TRAVEL 1103 DEEP BLUE 25/50 R DEEP BLUE 100 i 2500 CRUISE 6.0 R/T DEEP BLUE 50 SD DEEP BLUE 25/50 i CRUISE 12.0 FP Besuchen Sie uns: boot Düsseldorf 21.-29.01.2023 Halle 10 Stand 10B22

Finanzieren ohne Schiffbruch zu erleiden

investition

Finanzierungslösungen für alle Wasserfahrzeuge: Vom kleinen Schlauchboot bis zur Segelyacht sollte vorab alles gut geprüft und Folgekosten genau kalkuliert sein.

Ein Mensch ohne Träume ist wie ein Boot ohne Segel“, lautet eine kluge Lebensweisheit, wobei aus diesem Aphorismus leider keine Information zu entnehmen ist, wie man manche Träume erfüllt. Gerade die Liebhaber von Wasser-, Segel- oder Motorsport werden fast alle von dem Wunsch begleitet, ein eigenes Boot zu besitzen und ihre Träume wahr werden zu lassen. Damit ein Mensch mit Träumen aber am Ende nicht auf einem Boot ohne Segel sitzen bleibt, weil er es nicht bezahlen kann, sollte man die Anschaffung eines Bootes jedweder Größe gut und sorgfältig planen.

Am besten ist es, einen günstigen Kaufpreis für ein Traumboot und eine gute Bootsfinanzierung in einem Rutsch auszuhandeln.

Wer etwas gespart oder gar eine Erbschaft erhalten hat, könnte sich seinen Traum vielleicht erfüllen, ohne einen belastenden Kredit auf sich zu nehmen. Aber selbst damit ist auch sie oder er nicht sorgenfrei. Man muss schließlich die Pflege, die Unterhalts- und Versicherungskosten sowie Liegeplätze mit einkalkulieren. Auch sollte man sich genau ausrechnen, welche Kosten im laufenden Betrieb sonst noch entstehen können. Professionelle Beratung, um Kauf-, aber auch Leasing-Entscheidungen sicher und verlässlich fällen zu können, gibt es durchaus. Auf einschlägigen Seiten im Web zur Bootsfinanzierung stehen Online-Rechner zur Verfügung, mit deren Hilfe man seine Vorstellungen und sein eigenes Budget bei der Erfüllung eines Bootswunsches in Einklang bringen kann.

Egal ob man least, ein nagelneues Boot kauft und vielleicht Jahre lang auf dessen Auslieferung wartet oder ob man ein gebrauchtes Boot mit vielleicht ungeahnten Folgekosten erwirbt, für Alles braucht man eine vernünftige Finanzierung. Am besten ist es, einen günstigen Kaufpreis für ein Traumboot und eine gute Bootsfinanzierung in einem Rutsch auszuhandeln. Vorsichtig sollte man allerdings bei Kaufpreisen sein, die mit Sonderfinanzierungen zu einem niedrigen Zinssatz angeboten werden. Es ist schließlich wie beim Hauskauf, wo sich eine Preisreduzie-

Je nach Zustand und Art eines Bootes oder einer Yacht kann eine Finanzierung mit einer erhöhten Schlussrate (Ballonrate) empfehlenswert sein, denn damit lassen sich monatliche Kreditraten reduzieren und die jeweiligen Budgets passen sich an.

rung bei den gesamten Anschaffungskosten weit mehr auswirkt als eine prozentual gleiche Reduzierung eines Zinsangebots bei den Banken. Dies gilt übrigens sowohl für eine Boots- oder Yachtfinanzierung als auch für das Leasing.

Die Themen Leasing und Finanzdienstleistungen rund um Wasserfahrzeuge sind umfangreich. Hier sind qualifizierte Fachleute für Finanzwesen und Experten für Boote und Yachten gefragt, damit letztlich ein gutes Ergebnis erzielt wird. Je nach Zustand und Art eines Bootes oder einer Yacht kann eine Finanzierung mit einer erhöhten Schlussrate (Ballonrate) empfehlenswert sein, denn damit lassen

sich monatliche Kreditraten reduzieren und die jeweiligen Budgets passen sich an. Schlussraten können am Ende einer Vertragslaufzeit anschlussfinanziert werden.

Hat man erst einmal gekauft, sind eine detaillierte Beschreibung des Objekts zur Wertbestimmung und eine „Bill of sale“ beim Bootskauf unverzichtbar. Anders als beim Auto gibt es hier nämlich keinen Fahrzeugschein, dafür aber eine Reihe anderer Dokumente, mit denen der Besitzer seinen Besitz nachweisen kann.

An erster Stelle ist das der Kaufvertrag. Darüber hinaus müssen deutsche Boote über 15 Meter Länge im Seeschiffsregister eingetragen werden. Hierbei kann ein Boot entweder im BSH Flaggenregister eingetragen sein oder es gibt einen internationalen Bootsschein.

fakten

Ein Bootskauf birgt das Risiko, die Unterhaltskosten zu unterschätzen. Ist man sich sicher, dies leisten zu können, braucht man nur eine gute Finanzierung und muss darauf achten, eine detaillierte Wertbestimmung des Objekts und den Kaufvertrag in der Hand zu halten. Ein Kennzeichen wie beim Auto braucht man nicht.

MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway 10

Bootsfinanzierung ist kein Hexenwerk

Die Vertriebsdirektorin der akf marinefinanz, Sandra Hein, gibt im Interview Auskunft darüber, was man bei der Finanzierung eines Bootes beachten muss.

Von der Finanzierungsanfrage bis zur Kredit-Genehmigung durch Ihr Unternehmen gibt es für den zukünftigen Bootseigner einige Punkte zu beachten. Wie lauten die ersten Schritte?

Zunächst einigt sich der Kunde mit dem Händler, Hersteller oder Voreigener über die Kaufsumme des Bootes und stellt dann bei der Bank eine Finanzierungsanfrage. Dabei kann die Finanzierungssumme bei bis zu 60 Prozent des Kaufpreises liegen. Es folgt die erforderliche Bonitätsprüfung des Kunden durch unser Unternehmen.

Welche Formalitäten hat der Kunde dabei zu erledigen?

Zunächst benötigt die Bank vom künftigen Bootseigener eine detaillierte Objektbeschreibung des Bootes oder der Yacht zur Wertermittlung. Wichtig ist auch die Nennung des Liegeplatzes und aktuelle Fotos vom Schiff, inklusive der Angabe der Rumpfnummer.

Außerdem muss der Kunde die Original-Rechnung mit entsprechendem Mehrwertsteuernachweis und die Daten des ausliefernden Händlers oder Verkäufers vorlegen. Daraus lassen sich Name, Anschrift und Herkunftsland des Bootsherstellers, diverse Angaben zum Boot, wie Typenbezeichnung, Baujahr, Seriennummer sowie Richtlinien und Normen ermitteln.

Die objektspezifische CE-Erklärung des Herstellers stellt die Überein-

stimmung des Bootes mit den jeweils maßgeblichen EU-Richtlinien sicher.

Bei grenzüberschreitenden Käufen im Ausland benötigt die Bank zusätzlich die sogenannte „Bill of Sale“ im Original sowie den entsprechenden Mehrwertsteuernachweis.

Zusätzlich muss eine Haftpflichtund Vollkaskoversicherung (bei Vercharterern: Kasko- und Unterschlagungsversicherung) nachgewiesen werden. Bei Booten ab einer Finanzierungssumme von 150.000 Euro ist außerdem ein Eintrag in ein Schiffsregister notwendig.

Bei Finanzierung eines Gebrauchtbootes muss vom Käufer zudem ein Registerauszug oder eine Kopie des bisherigen Bootsscheins oder eine Löschung/ Abmeldung vorgelegt werden.

Wie lange dauert es, bis die erforderlichen Formalitäten erledigt sind und das Finanzierungsangebot Ihrerseits steht?

In der Regel dauert es von der Finanzierungsanfrage bis zur Angebotserstellung maximal 1 Tag. Das Finanzierungsangebot wird in Absprache mit dem Kunden erstellt, sobald alle Formalitäten erledigt sind. Dazu werden nach Nennung des Kaufpreises und der Finanzierungsdauer die Anzahlung, Ratenhöhe und gegebenenfalls eine Schlussrate festgelegt.

Auch wenn die Liste der Formalitäten im Vorfeld des Finanzierungsangebotes zunächst umfangreich erscheint, so ist diese notwendig, damit für Bank und Kunde ein gutes sowie sicheres Geschäft zustande kommt. Und das liegt im Interesse aller Beteiligten.

Worin unterscheidet sich die akf bank von ihren Mitbewerbern?

Wir sind eine mittelständische deutsche Unternehmerbank. Im Klartext: Wir gehören zu 100 % dem Familienkonzern Vorwerk. Diese Struktur ermöglicht uns maßgeschneiderte Finanzierungsprodukte für den Mittelstand. Dadurch agieren wir sozusagen auf Augenhöhe mit unseren Kunden.

www.akf.de/marinefinanz

ADVERTORIAL
„In der Regel dauert es von der Finanzierungsanfrage bis zur Angebotserstellung maximal 1 Tag.“
Sandra Hein, Vertriebsdirektorin akf marinefinanz

Anker lichten und Leinen los!

auszeit

Hausboote, egal ob kurzweilig gemietet oder gekauft, liegen im Trend. Sie sind Wohnung und Transportmittel in einem, werden häufig für Binnengewässer konzipiert und ihre Größe reicht von Kleinboot mit Außenborder bin hin zur luxuriösen Yacht.

Urlaub auf dem Hausboot ist spätestens seit Beginn der Pandemie so gefragt wie nie. Zwar verbindet man mit den schwimmenden Campern typischerweise Städte wie Brügge, Amsterdam oder Toulouse, doch auch aus Deutschland sind die kleinen Feriendampfer mittlerweile nicht mehr wegzudenken.

Ob Mecklenburg, Brandenburg oder Berlin – zahlreiche Gewässer laden hierzulande zum Verweilen, Entdecken und Entspannen ein. Für den Ausflug ins Blaue wird theoretisch nicht mal ein Bootsführerschein benötigt, vorausgesetzt man ist mindestens 18 Jahre alt und nimmt an einem mehrstündigen Einführungskurs teil. Im Ausland ist Letzteres hingegen häufig nicht verpflichtend. Das Fahren von Hausbooten stellt ohnehin keine große Herausforderung für Neulinge dar, denn die Schwimmer zeichnen sich durch einen besonders geringen Tiefgang, das Steuern und Drehen mittels Bug- und Heckstrahlruder sowie eine Fahrtgeschwindigkeit von zumeist sechs bis zwölf Kilometern pro Stunde aus. Genau wie beim Autofahren gilt auch beim Fahren auf dem Wasser eine Promillegrenze von höchstens 0,5 Prozent. Sollten Schiffskapitäne diesen

Wert während ihres Törns überschreiten, drohen hohe Geldstrafen. Wer einen Wert von 1,1 Promille überschreitet, der begeht rechtlich gesehen sogar eine Straftat, die Führerscheinentzug und Gefängnis zur Folge haben kann.

Anders als beim klassischen Campen an Land, ist das „wilde Übernachten“ in vielen Fahrgebieten grundsätzlich erlaubt. Bevor hierfür der Anker ausgeworfen wird, sollten der Kapitän und seine Crew jedoch zunächst die Wassertiefe überprüfen und unbedingt darauf achten, immer genügend Abstand zum Ufer sowie zu anderen Booten zu halten. Das Ankern an Kanal- und Flussufern sowie das schlichte Festmachen an Bäumen ist in Deutschland allerdings nicht gestattet. Ebenfalls verboten ist das Fahren bei Nacht. Es empfiehlt sich daher, vor dem Einbruch der Dunkelheit nach geeigneten Liegeplätzen, Marinas oder Anlegestellen Ausschau zu halten. Wurde der passende Hafen erst einmal angedockt, können dort auch gleich der Lebensmittelvorrat an Bord aufgestockt, Elektrogeräte aufgeladen und die Wassertanks neu befüllt werden.

Das Frischwasser in den Tanks reicht bei einem normalen Verbrauch inklusive Duschen, Abwaschen und Zähneputzen in der Regel zwei bis drei Tage; Treibstoff muss erst nach etwa acht bis zehn Tagen nachgetankt werden. Die unabhängige Stromversorgung ist auf modernen Hausbooten ebenfalls gesichert – ob über eine Solaranlage auf dem Dach oder mit Hilfe von Batterien – das kann je nach Boot variieren. Kochen und Fernsehen funktioniert also in den meisten Fällen ohne große Probleme.

Je nach Fahrgebiet und Region muss unter Umständen mit Brücken oder Schleusen gerechnet werden. Letztere können entweder selbst bedient werden, sind mit Schleusenwärtern besetzt oder werden automatisch gesteuert. Drei Regeln, die beim Schleusen immer gelten, lauten: Einfahren erst bei Grün, Motor aus, sobald man sicher liegt, und: Die Berufsschifffahrt hat immer Vorrang. Die Schleusen sind in Deutschland normalerweise täglich zwischen sieben Uhr und 19.45 Uhr geöffnet und können in der Regel kostenfrei passiert werden. Sollte der Schleusenbetrieb für den Tag bereits eingestellt worden sein, darf im Schleusenbereich ausnahmsweise gehalten und übernachtet werden. Brücken wie auch Schleusen sind in den allermeisten Fällen in die beiliegenden Wasser- und Revierkarten eingetragen, in welchen zudem nochmals detailliert über das richtige Schleusen informiert wird. Besonders viele Brücken und Schleusen müssen übrigens in den Niederlanden durchquert werden. Wer dies lieber vermeiden möchte, der ist am besten auf Binnenseen aufgehoben. Kulturliebhaber kommen vor allem in Mecklenburg, Flandern, im Elsass oder auf dem Shannon-Erne-Waterway in Irland auf ihre Kosten.

Ferien auf dem Hausboot sind weder unerschwinglich noch billig. Die Preise hängen stark von der Saison ab. Zwischen Juni und August sowie rund um die Ferien- und Feiertage sind die Mietpreise in der Regel am höchsten. Fahrten im Winter sind bisher noch nicht möglich.

Nicht zu verwechseln sind Hausboote mit schwimmenden Häusern, sogenannten Floating Homes, die weder einen Motor noch eine Ruderanlage mit Steuerrad besitzen und sich somit nicht von selbst bewegen können. Sie können zwar transportfähig sein, sind aber nicht den Wasserfahrzeugen zuzuordnen. Sie liegen fest verankert auf dem Wasser auf und können sich deshalb dem Wasserpegel problemlos anpassen. In den Grachten Amsterdams bilden sie sogar ganze Siedlungen. Ein solches Wohnschiff kann mittlerweile auch in einigen deutschen Bundesländern zum Eigenheim werden, beispielsweise in Hamburg und Schleswig-Holstein. Dort können Liegeplätze oder aber bereits fertige Schwimmer erworben werden. Da es sich hierbei um eine bauliche Anlage handelt, sind schwimmende Häuser in jedem Fall genehmigungspflichtig und unterliegen dem Bau- und Wasserrecht der Bundesländer.

fakten Hausboote gelten als Sportboote , da diese sowohl für Sport- als auch für Freizeitzwecke genutzt werden. Dennoch unterscheiden sie sich grundlegend im Hinblick auf ihre Konstruktion. Häufig handelt es sich um quadratische Pontons oder Einrumpf- bzw. Mehrrumpfboote, zumeist hergestellt aus gängigem Schiffbaustahl.

„Eine Haftpflichtversicherung für Skipper ist unerlässlich“

Interview mit Dr. Friedrich Schöchl, Geschäftsführer DEUTSCHER YACHT-POOL VersicherungsService GmbH.

Text: Armin Fuhrer Foto: Presse

Herr Schöchl, warum ist eine Haftpflichtversicherung für Skipper wichtig?

Eine gecharterte Yacht ist nicht automatisch versichert. Das gilt selbst für den Fall, dass im Mietvertrag eine Formulierung wie „das Schiff ist versichert“ steht. Der Skipper haftet genau wie ein Kapitän für Personen und Sachschäden, die er anderen schuldhaft zufügt. Und zwar mit seinem gesamten Vermögen – uneingeschränkt.

Sollte ein Skipper also bei jedem Charter genau den Status der Versicherung überprüfen?

Unbedingt! Aber das Problem besteht eben darin, dass eine entsprechende Bestimmung im Chartervertrag nicht allzu viel aussagt. Denn wenn zum Beispiel der Vercharterte seine Versicherungsprämie nicht rechtzeitig bezahlt hat, ist der Versicherer von der Leistung befreit und der Skipper steht voll in der Haftung. Ein Rückgriff auf den Vercharterer ist meist sinnlos, denn bei ihnen handelt es sich in der Regel um Gesellschaften mit beschränkten Haftungen und einem Eigenkapital von 3.500 Euro oder weniger.

Also unbedingt eine eigene Versicherung abschließen?

Das erscheint mir unerlässlich. Das ist der Grund, warum ich die SkipperHaftpflicht entwickelte, mit einem Deckungsumfang, der alle möglichen Risiken abdeckt. Ich halte diese Haftpflichtversicherung für sehr wichtig, denn das versteckte Problem der Risiken ist noch längst nicht allen Skippern bewusst.

MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway 12
„Ein Rückgriff auf den Vercharterer ist meist sinnlos, denn bei ihnen handelt es sich in der Regel um Gesellschaften mit beschränkten Haftungen.“
Nicht zu verwechseln sind Hausboote mit schwimmenden Häusern, sogenannten Floating Homes, die weder einen Motor noch eine Ruderanlage mit Steuerrad besitzen und sich somit nicht von selbst bewegen können.
Dr. Friedrich Schöchl, Gründer und CEO von YACHT-POOL

Chartern mit Crew: die Kreuzfahrt à la carte

Wer seinen Urlaub auf dem Wasser verbringen will, viele Orte besuchen möchte und gleichzeitig Erholung sucht, für den ist eine Kreuzfahrt in der Regel die einzige Option. Oder? Warum die Yachtcharter mit Crew eine echte Alternative ist.

Eine Kreuzfahrt, die ist lustig, eine Kreuzfahrt, die ist schön: In kurzer Zeit bekommt man viel zu sehen, ohne ständig die Koffer packen zu müssen. Und das, während man die Annehmlichkeiten eines Hotel- oder Cluburlaubs genießt. Eher kleingeschrieben wird Individualität – die Route ist gesetzt, die Küche entscheidet, was aufs Buffet kommt. Und am Abend legt das Schiff wieder ab, komme was wolle.

Aber wie lassen sich Urlaub auf dem Meer, Luxus und Individualität verbinden? Die Antwort lautet Crewed Charter. „Viele denken, eine Yacht mit Personal ist nur etwas für Millionäre“, sagt Sebastian Kather, Geschäftsführer und Mitgründer von 1a Yachtcharter, der führenden Yachtcharter-Agentur in der D-A-CH-Region. „Dabei ist die sogenannte Crewed Charter, also die Buchung einer Yacht mit Crew an Bord, preislich absolut vergleichbar mit einer mittelbis hochpreisigen Kreuzfahrt.“

Seit über 20 Jahren vermittelt 1a Yachtcharter, ein Familienunternehmen in zweiter Generation, Schiffe – zunächst an der Ostsee, mittlerweile weltweit. 2022 wurde die Agentur von den Lesern der Yacht, Europas größtem Segelmagazin, zur besten Charteragentur gewählt. „In den vergangenen Jahren haben Menschen, ausgelöst durch die Pandemie, das Chartern

und Angel-

der Planung des Törns sind die Wünsche unserer Kunden. Diese übersetzen wir gemeinsam in das passende Revier und die optimale Yacht. Für eine Crewed Charter eignet sich der Katamaran, da er mit seinen zwei Rümpfen viel Komfort und Stabilität bietet. Kunden, die auf Schnelligkeit und einen Hauch Extravaganz Wert legen, bevorzugen eher eine Motoryacht, die zudem auch unabhängig von Windverhältnissen macht.”

mit Crew als individuelle Alternative zur Kreuzfahrt für sich entdeckt“, erzählt Kather.

Je nach Präferenz und Budget sorgen verschiedene Personen in der Crew dafür, dass an Bord alles rund läuft: Der Kapitän, im Fachjargon Skipper genannt, führt die Yacht, die Hostess kümmert sich nach individuellen Vorlieben um das leibliche Wohl und den Service und der Koch bereitet die Speisen zu.

Wie kann man sich so eine Crewed Charter jetzt vorstellen? „Der Skipper ist in der Regel ein Revierkundiger, er kennt die schönsten Buchten, weiß, wo man einen traumhaften Sonnenunter-

gang erlebt und welches Restaurant die besten lokalen Spezialitäten anbietet“, berichtet Kather. Mit ihm oder ihr planen die Gäste die Route ganz individuell. Und wenn es vor Ort zu schön ist, um direkt wieder abzureisen? Bleibt man einfach. Bei einer Crewed Charter ist der Gast König, solange es die nautischen Gegebenheiten zulassen. Apropos: Unter kundiger Anleitung des Skippers können die Gäste auch selbst mal das Ruder übernehmen. Abenteuer inklusive - wenn gewünscht.

Einen weiteren Vorteil haben Yachten gegenüber Kreuzfahrtschiffen in Bezug auf die Anlegeplätze. Während letztere oft weit außerhalb des eigentlichen Bestimmungsortes anlegen müssen, sind die Yachthäfen meist sehr zentral. So ist man schnell dort, wo sich das Leben abspielt: Essen an Bord oder doch lieber im berühmten Muschelrestaurant? Auf einer Yacht hat man die Wahl, jeden Tag aufs Neue.

In puncto Ausstattung verfügen moderne Yachten genau wie Kreuzfahrtschiffe über eine Klimaanlage, WLAN ist Standard. Dennoch muss man sich der Unterschiede bewusst sein. „Wer auf Animation oder ein großes Wellnessangebot an Bord Wert legt, der wird auf einer Yacht nicht seine Erfüllung finden“, so Kather. „Wer aber bereit ist, die Grenzen einer klassischen Kreuzfahrt zu sprengen und seine Reise komplett nach eigenen Wünschen zu gestalten, wird mit einem unvergesslichen Erlebnis belohnt.“

Eine Woche auf einem Katamaran „Lagoon 450” mit Skipper und Hostess, für sechs Personen ab Zadar, Kroatien, inklusive Frühbucherrabatt ab 2.367 Euro pro Doppelkabine. Liegeplatzgebühr und Diesel für die Yacht sind inbegriffen, hinzu kommen Flüge, Verpflegung und Touristenpauschale.

Mehr Informationen unter: 1a-yachtcharter.de/welt

ADVERTORIAL
„Dreh-
punkt bei
Janis Kather, Vertriebsleiter und Crewed Charter-Experte bei 1a Yachtcharter

fakten

Die Hamburgerin ist als Head of Marketing and Sales Management bei der niedersächsischen Schiffsund Yachtwerft Abeking & Rasmussen in Lemwerder tätig. Seit dem Berufseinstieg ist sie mit ebenso viel Leidenschaft auf dem Wasser unterwegs, hat zwei Regatten gesegelt und liebt das Lebensgefühl auf dem Wasser

Fachkräftemangel trifft auch Yachtbranche

MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway 14
Stina Krause:

großes interview

„Yachtbau ist erlernbar“, sagt Stina Krause, Vizevorsitzende der Young Professionals in Yachting (YPY) und wirbt für einen Einstieg in die Yachtbranche

Frau Krause, YPY ist mit über 1000 Mitgliedern das bedeutendste Netzwerk der Yachtbranche und verstärkendes Bindeglied zwischen Industrie und interessierten Berufs- bzw. Quereinsteigern. Wie erleben Sie den Fachkräftemangel?

Ebenso stark wie andere Branchen auch. Auch die Werften und zuliefernden Betriebe haben die Aufgabe, Nachwuchs und neue Mitarbeiter nicht nur anzuwerben, sondern auch für das eigene Unternehmen zu begeistern. Und die Herausforderung ist noch größer geworden, da unsere Branche boomt. Wir arbeiten derzeit verstärkt daran, auch branchenfremde Interessierte neugierig auf uns zu machen. Ein großes Potenzial an Mitarbeitern weiß noch gar nicht um die Attraktivität der Branche! Aufgrund der Verschwiegenheitsklausel den Kunden gegenüber dürfen wir nur leider mit unserer Arbeit und dem Endergebnis nur sehr eingeschränkt werben. Da blutet einem natürlich schon manchmal das Herz.

Wir würden so gern sehr viel mehr nach Außen tragen, was für eine spannende Branche die Yachtbranche ist und wie befriedigend es ist, mit den verschiedensten Gewerken und Nationalitäten,

als ein Team, über mehrere Jahre gemeinsam ein Projekt fertigzustellen. Wir sind eine große Familie. Ich denke, da kann ich für sehr viele Beteiligte unserer Branche sprechen.

Möglicherweise bestehen gewisse Hemmschwellen?

Die Problematik sehen wir durchaus, diese Vorbehalte sind aber völlig unbegründet. Ich selbst bin als Greenhorn vor vier Jahren in die Branche gestolpert und war überrascht über die Herzlichkeit, Offenheit und die familiäre Atmosphäre, wie viele andere Quereinsteiger auch. Es gibt im Yachting ein sehr großes Zusammengehörigkeitsgefühl. Welches sich auch auf unseren regelmäßigen Events und Messen widerspiegelt. In der Regel bestehen jahrelange, loyale Verbindungen untereinander. Wenn man an solch besonderen Produkten arbeitet, gemeinsam etwas erschafft, entsteht auch ein vertrauensvolles und freundschaftliches Verhältnis untereinander. Ich denke, das ist auch etwas, dass die Branche auszeichnet und so besonders macht. Mitarbeiter, die 40- oder 50-jährige Jubiläen auf der Werft feiern, sind keine Seltenheit. In unserer Branche gibt es wenig Fluktuation, eine sehr wertschätzende Unternehmenskultur, die in den, in der Regel inhabergeführten traditionellen Familienunternehmen, auch im Alltag gelebt wird.

Welche Vorteile bietet die Yachtbranche sonst noch?

Die Bandbreite der Arbeitsgebiete ist dem Laien oftmals nicht im Detail bekannt. Der Bau einer Yacht ist sehr komplex, die unterschiedlichsten Gewerke

arbeiten gemeinsam an einem einzigartigen Projekt: Bei Entwicklung, Planung und Konstruktion arbeiten die Konstruk-

Materialien bis hin zur handwerklichen Verarbeitung auf der Werft, die durch die Schiffs- und Bootsbauer, Schweißer und Elektriker ausgeführt werden. Dazu kommt die Kooperation mit externen Designbüros und Zulieferern wie Malern und Tischlern, im Außen- und Innenausbau. Der Yachtbau vereint Ingenieurarbeit auf höchstem Niveau, exzellentes Design – einfach höchste Fertigungskunst und das über alle Bereiche.

Wie steht es bei einer so traditionsreichen Branche um Innovationen?

Innovation gehörte schon immer zur nautischen Kultur. Klimaschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist auch für die Yachtbranche ein großes Thema. Dekarbonisierung, Kraftstoffflexibilität, die Entwicklung von Brennstoffzellensystemen oder die Entwicklung und Erprobung hybrider Energiesysteme sind aktuell die großen Themen und Motor für nachhaltiges Yachting.

Was raten Sie interessierten Berufsoder Quereinsteigern?

Bei Interesse an einer Karriere in unserer Branche vermitteln wir gerne die richtigen Ansprechpartner in den jeweiligen Unternehmen. Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in YPY haben, schauen Sie sich einfach auf unserer Website um: www.ypyinternational.org/ germany. Oder schreiben eine E-Mail an germany@ypyinternational.org. Auf der BOOT Düsseldorf werden wir zudem zwei Netzwerktreffen veranstalten, bei der wir potenzielle Bewerber herzlich

Ein eigenes Schlauchboot –das Highlight im aktiven Urlaub

Schlauchboote werden immer beliebter. Seit einigen Jahren zählen sie in vielen Urlauben als treuer Begleiter. Individuellen Präferenzen sind bei der Auswahl von Schlauchbooten kaum Grenzen gesetzt. Die Vielfalt an Größe, Form und Einsatzbereich macht sie so besonders.

Ob das Schlauchboot für eine gemütliche Runde auf dem See eingesetzt werden soll, oder einer actionreichen Fahrt auf einem Fluss standhalten muss, entscheidet über die Wahl des jeweiligen Bootes. Die Preise sind dabei nicht pauschal bestimmbar, da sie von der jeweiligen Ausstattung, sowie Materialien und Größe abhängig sind. Generell sollte aber auf eine gute Qualität geachtet werden, sofern man das Schlauchboot über einen längeren Zeitraum nutzen möchte. Viele Freizeit-Schlauchboote bestehen aus PVC, welche sich einfach aufblasen lassen und sofort einsatzfähig sind. Zudem kann man sie zusammenfalten und somit gut transportieren. Mehr Stabilität ermöglicht ein fester Aluminiumboden, sowie ein Festrumpfschlauchboot. Allerdings sind diese etwas unhandlich, dafür aber bei größeren

15 MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway
„Der Yachtbau vereint höchste Ingenieurskunst und exzellentes Design.“
Messerabattsprechen Sie uns an! Generalimport und Vertrieb von Premium Schlauchbooten der Marke Caribe Nautica Venezuela C a r i b e S c h l a u c h b o o t G m b H T e l : + 4 9 1 7 4 7 5 4 3 3 1 0 E - m a i l : s a l e s @ c a r i b e - s c h l a u c h b o o t d e w w w c a r i b e - s c h l a u c h b o o t d e V o n N u t z b o o t b i s L u x u s R I B Ü b e r 3 0 M o d e l l e i n h ö c h s t e r Q u a l i t ä t 5 J a h r e G a r a n t i e a u f S c h l ä u c h e u n d N ä h t e H o c h w e r t i g e H y p a l o n S c h l ä u c h e D o p p e l w a n d i g e G F K R ü m p f e
„Klimaschutz und der
verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist auch für die Yachtbranche ein großes Thema.“

Maritime Gamechanger

digitale assistenten

Moderne Marinetechnologie erleichtert Neueinsteigern wie erfahrenen Skippern das Navigieren und bietet Sicherheit

Auf hoher See aber auch beim Einlaufen in den sicheren Hafen kann ausgeklügelte Technik ein Gamechanger sein. Das möglichst schnelle und genaue Ermitteln der eigenen Position und der Bedingungen um das Schiff herum sind seit jeher zentrale Themen in der Seefahrt. Moderne und vernetzte Elektronik an Bord macht das Navigieren sicherer, einfacher und komfortabler. Die Digitalisierung ermöglichte die Entwicklung kostengünstiger, platzsparender und multifunktionaler Geräte. Das macht anspruchsvolle Geräte auch für den Wassersportler erschwinglich.

Anlege-Assistenten

oder Wind automatisch die Position eines Bootes gehalten wird.

Treffsichere Kombi: AIS, UKW und Überwachungssystem

Moderne UKW-Funkgeräte integrieren GPS und Automatisches Identifizierungssystem (AIS), um bei Kollisionsgefahr zu warnen und die Kommunikation einfach und effektiv zu gestalten. Es gibt sie sowohl als festmontiertes System am Kartentisch als auch als flexibles Handgerät. Manche Modelle leisten auch eine Fernüberwachung und können sogar die Klimaanlage aus der Ferne steuern.

Moderne und vernetzte Elektronik an Bord macht das Navigieren sicherer, einfacher und komfortabler.

Echolote mit Voraus-Scan

Echolote zeigen nicht nur Wassertiefe und Fischschwärme an, sondern messen mittlerweile auch die Temperatur und geben Auskunft über die Beschaffenheit des Gewässergrundes.

Viele Hobbyskipper haben nur wenige Wochenenden im Jahr Zeit, ihr Boot zu bewegen. Mangelt es an Fahrpraxis, wächst die Gefahr, dass das Einpark-Manöver zum Versicherungsfall wird. Denn neben engen Parklücken kommen noch Widrigkeiten wie Wind und Strömung hinzu. Elektronische SchiffssteuerungSysteme berechnen Steuerung und Antrieb in Abhängigkeit von der tatsächlichen Position des Bootes und ermöglichen es, das Boot zielgenau per Joystick auf den gewünschten Anlege-Punkt zu manövrieren. Integrierte Surround Kamerasysteme ermöglichen dem Skipper, zu jeder Zeit die aktuelle Position des Bootes im Blick zu behalten während dynamische Positionssysteme dafür sorgen, dass auch bei starker Strömung

Heizbare Wärmebildkameras Wärmebildkameras sind in den vergangenen Jahren immer erschwinglicher geworden und deswegen ein beliebter Begleiter auch auf Fahrtenyachten. Insbesondere bei Nachtfahrten geben sie Sicherheit, erlauben sie schließlich das Sehen bei völliger Dunkelheit. Doch auch bei blendendem Sonnenlicht, Rauch und leichtem Nebel erkennen sie Gefahrenquellen wie Felsen oder Bojen sowie Wassersportler oder im Wasser treibende Personen. Sogar treibende Eisstücke können per Wärmebild identifiziert werden. Damit die Kamera bei kalten Temperaturen nicht beschlägt oder vereist, sollte sie über eine eingebaute Heizung verfügen. Die schwenk- und zoombaren Modelle lassen sich unproblematisch in viele (Multifunktions-)Displays integrieren.

Echolote zeigen nicht nur Wassertiefe und Fischschwärme an, sondern messen mittlerweile auch die Temperatur und geben Auskunft über die Beschaffenheit des Gewässergrundes. Moderne Echolot-Geräte zeigen zudem die Wassertiefe vor dem Boot an – und zwar bis zu 90 Meter vor dessen Bug. In schwierigen Gewässern mit unklaren Tiefenverhältnissen kann dieser Wissensvorsprung manch ungewollte Tuchfühlung verhindern.

fakten

In der Broschüre „Sicherheit auf dem Wasser“ gibt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr Hinweise zu Ausrüstung beziehungsweise Mindestausrüstung auf Sportbooten . Zum Herunterladen oder Bestellen unter: www.bmdv.bund.de

MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway 16
Digitale Technik und vernetzte Elektronik an Bord sorgt für mehr Sicherheit auf See.
Wir bringen Ihre Marke zur relevanten Zielgruppe. www.contentway.de | info@contentway.de | +49 40 87 407 400 Sie möchten mit den richtigen Inhalten Ihre Markenbekanntheit erhöhen und mehr potenzielle Kunden erreichen? Kontaktieren Sie uns!

Bootcharter: Jedem sein passendes Revier

reisetipps

Bei einem Urlaub auf dem Wasser kommt jeder auf seine Kosten, ob Neuling oder alter Hase - Entschleunigung ist garantiert

Meerespassagen bringen die meist sanften thermischen Brisen Urlauber entspannt ans Ziel. Griechenland hat sich mit seinen über 3000 Inseln und archäologischem Reichtum eine Ursprünglichkeit bewahrt und punktet zudem beim Preis, da in den kleinen Kommunalhäfen meist nur kleine Gebühren für Wasser und Strom anfallen. Die Santorini-Fahrt durch einen Vulkankrater gilt als besonderes Naturschauspiel und die Inselwelt der Kykladen bietet sportlichen Seglern meist stabile Seitenwinde. Der VDC empfiehlt auch das wieder beliebter werdende Seglerrevier Türkei: „Charterer finden im Küstenabschnitt

zwischen Çesme im Westen und Kekova im Osten eine nahezu perfekte Infrastruktur“, so Catharina Falk. In Nordeuropa hingegen gilt die „dänische Südsee“ durch ihre geschützte Lage in der Region südlich von Fünen gelegen, als ideales Revier für Anfänger und Familien und als eines der schönsten Segelreviere der Welt.

Auch bei Segeltörns im eigenen Land ist eine gute Wetter- und Törnplanung sehr wichtig. An der mecklenburg-vorpommerischen Küste müssen meist größere Distanzen zurückgelegt werden, zudem sind die Strömungen, die an manchen

Stellen herrschen, nicht zu unterschätzen. Die steilen Kreidefelsen, bunten Leuchttürme und historischen Hansestädte bieten auch für den Landgang sehr viel Abwechslung. Ins Binnenrevier der Mecklenburgische Seenplatte zieht es vor allem in den Herbstmonaten Hausbooturlauber, die mit dem „Indian Summer“ den Sommer verlängern.

Als ‚Kojencharter‘ an Bord einer Segelgruppe sein, eine Yacht-Kreuzfahrt mit Skipper buchen oder auf eigene Faust Binnengewässer per Hausboot entdecken: „Die Möglichkeit des Bootcharterns sind so vielfältig wie die Gewässer und Reviere unseres Planeten – das macht diese Urlaubsform auch für Einsteiger so faszinierend“, sagt Catharina Falk von der Vereinigung Deutscher Yacht-Charterunternehmen e. V. (VDC). Als Interessenvertreter der Wassersportbranche sorgt der VDC u. a. für die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards und gibt außerdem umfangreiche Reisetipps für alle Level.

Zu den Klassikern der europäischen Segelreviere zählt Kroatien. Die knapp 6.000 km lange Küstenlinie bietet eine sehr gute nautische Infrastruktur mit versteckten Ankerbuchten, malerischen Hafenstädtchen und hochmodernen Marinas. Auf kurzen Distanzen oder offenen

Grundsätzlich steht ein Törn jedem Einsteiger offen: Boote unter 15 PS dürfen ohne Führerschein gefahren werden, Hausboot-Charterer erhalten eine ausführliche Einweisung. Für schnellere oder größere Boote sind die Anforderungen an einen Erfahrungsnachweis je nach Land und Gewässer unterschiedlich. Auch die Preise für einen Yachtcharter können je Saison, Anbieter, Segelboottyp und Wunschrevier variieren. Am besten lässt man sich ausführlich von einer Charteragentur oder einem Direktanbieter beraten. Und kann dann entscheiden, ob man in erster Linie Naturnähe und Erholung sucht und entspannt von Bucht zu Bucht fahren möchte oder aktiv und sportlich ein Maximum an Seemeilen zurücklegen will. Für alle gilt: Die Verbundenheit mit dem Element Wasser ist Entschleunigung pur, bestätigt auch Catharina Falk: „Sobald man an Bord kommt, fällt alles von einem ab.“

Begrifflichkeiten

Bareboat Yachtcharter: selbständig und eigenverantwortlich (nur mit Sportbootführerschein).

Flottillensegeln: Segeln in der Gruppe unter Leitung eines Begleitbootes mit erfahrener Besatzung.

Kojencharter: Aktives Mitsegeln und Mithelfen auf einer Yacht, die von erfahrenen Skippern geführt wird.

MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway 18
ANZEIGE
Besonders beliebt bei Seglern sind Reviere in Kroatien.
Vereinigung
bei YACHT-POOL – Erfinder der Skipper-Haftpflichtversicherung Deutscher YACHT-POOL Versicherungs-Service GmbH | skipper@yacht-pool.de | +49 (0) 89 /7467 34 80 | www.yacht-pool.de CHARTER-TÖRNS VERSICHERT MAN
Catharina Falk, Geschäftsführerin der Deutscher Yacht-Charterunternehmen e. V.

Freiheit,

auf dem Meer mit persönlicher Betreuung

Wer für den Urlaub auf dem Wasser nicht nur das schönste Revier und die passende Segelyacht sucht, sondern einen zuverlässigen Vercharterer, sollte bei der Auswahl der Charteragentur einige wichtige Details beachten. Vor allem für Bootscharter-Einsteiger ist es bei der Vielzahl der Anbieter nicht immer leicht, einen Überblick über die Qualität der Agenturen zu erhalten. Zuverlässigkeit und Erfahrung spielen eine ebenso große Rolle wie der Sitz einer Charteragentur. Befinden sich Firmensitz und Gerichtsstand im deutschsprachigen Raum, stehen dem Mieter meist mehr Rechte zu, als wenn die Agentur aus einem Firmengeflecht besteht, das über mehrere Länder verteilt ist. Kompetente Agenturen suchen das persönliche Gespräch, legen viel Wert

auf Kundenservice und eine gute Erreichbarkeit – auch während des Segeltörns. Landet man hingegen in einem Callcenter oder muss lange auf eine Rückmeldung warten, kann dies Anzeichen für eine unzuverlässigere Agentur sein.

Wie man eine zuverlässige Charteragentur findet und vor Enttäuschungen bewahrt wird, erklärt Max Barbera von Barbera Yachting:

Herr Barbera, worauf sollte man bei der Wahl einer Charteragentur achten?

Erfahrungen spielen eine wichtige Rolle. Alle Charteragenturen sind Vermittler, die auf ein riesiges Angebot von Yachten und Booten gleichermaßen zugreifen können. Wir vermitteln nur Yachtpart-

ner, die wir auf unsere Qualitätsansprüche geprüft und vor Ort kennengelernt haben. Die Zuverlässigkeit ist ein weiterer Indikator, um von schlechten Erfahrungen verschont zu bleiben. Uns sind Fälle bekannt, bei denen Kunden vor Ort notgedrungen das Boot ein zweites Mal zahlen mussten, weil die Mietgebühr den Vermieter nie erreicht hat. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Agentur jederzeit gut erreichbar ist. Sollten am Schiff Probleme auftreten, können wir dank unseres Netzwerks vor Ort schnell helfen und bei Bedarf auch ein adäquates Alternativschiff organisieren.

Manche Agenturen werben mit hohen Rabatten Agenturen, die mit hohen Rabatten ihre Kunden anlocken, sparen häufig an der Qualität. Der Ärger ist oft vorprogrammiert. Eine ordentliche Wartung und die Pflege des Bootes sind die Grundvoraussetzung für einen sicheren Törn. Im schlimmsten Fall muss der Segeltörn unterbrochen werden. Meine Empfehlung ist es daher, einen seriösen Vermittler zu kontaktieren, der sich im Markt auskennt und ein transparentes Angebot inkl. aller anfallenden Nebenkosten erstellt.

Gute Beratung ist also die halbe Miete für einen gelungenen Törn. Ist ein Segelurlaub auch etwas für nautische Neulinge?

Unbedingt! Jeder sollte diese wunderbare Urlaubsform selbst erleben. Wir gehen

individuell auf die Wünsche unserer Kunden ein und helfen, das passende Segelrevier zu finden. Wer keinen Segelschein hat, kann sich auf einen Skipper verlassen. Aber Achtung, auch hier gibt es Qualitätsunterschiede. Wir achten auf sehr gut ausgebildete und zertifizierte Skipper, die versichert und sozial kompetent sind. Auch Hostessen und Köche können gebucht werden.

Was sind Ihre Tipps für den Segelurlaub 2023?

Griechenland hat sich vom Geheimtipp zum Trendrevier entwickelt: die einsamen Buchten der Inselketten, die ruhigen Gewässer des ionischen Meeres, Santorini vom Meer aus entdecken, … es ist super vielseitig und die Liegegebühren sind günstig. Auch die Ferndestinationen mit Traumzielen wie den Seychellen, der Karibik oder Martinique stehen hoch im Kurs. Immer beliebter wird auch ein Törn auf einem Katamaran. Vorne im Netz liegend sonnen und darunter Delfine beobachten – mehr Naturnähe geht nicht.

Wann ist die beste Buchungszeit?

Jetzt (lacht)! Wer seinen Urlaub im Mittelmeer 2023 früh bucht, profitiert von den besten Angeboten und einer guten Auswahl. Für die Fernreiseziele beginnt die Reisesaison im Oktober und geht bis Ende Mai, sodass man hier noch gut in der Zeit wäre. Wir freuen uns auf jede Beratung, um unvergessliche Segeltörns zu ermöglichen.

Yachting

Der Name Barbera steht seit weit mehr als 30 Jahren für Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und vor allem für persönliche Kontakte weltweit. Sie wissen sehr genau, was wann nötig ist, um die Yachtcharter ihrer Kunden zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. www.barbera-yachting.de/welt

19 MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway Kontakt Barbera Yachting barbera-yachting.de/welt +49 (0) 93173043090 Schweinfurterstraße 9 97080 Würzburg BARBERA YACHTING – PARTNER CONTENT
Luxus
Foto : Ba b e r a Y hcait n g
Abenteuer &
Max Barbera, Inhaber Barbera Yachting
«
„Wer keinen Segelschein hat, kann sich auf einen Skipper verlassen. Aber Achtung, auch hier gibt es Qualitätsunterschiede.“
Über Barbera

Kreuzfahrten: Mittelmeer, Karibik oder Alaska?

Facettenreiches Mittelmeer

Die wunderschöne Region rund um das Mittelmeer ist für viele die Wiege unserer Kultur. Seit Jahrtausenden befahren die Menschen das Meer, das Europa, Asien und Afrika – und damit drei Kontinente – miteinander verbindet. Mediterrane Lebensfreude, einzigartige Städte wie Athen, Rom, Florenz, Barcelona, Palma de Mallorca oder Cannes, historische Kulturschätze, zauberhafte Inseln mit pulsierenden Häfen, faszinierende Landschaften mit schier endlosen Küsten und Sonne pur fast das ganze Jahr: Es ist kein Wunder, dass Kreuzfahrten im Mittelmeer so beliebt sind. Für eine Kreuzfahrt im „Mare Mediterraneum“ spricht auch, dass Metropolen, Naturwunder, lange Sandstrände und idyllische Badebuchten sehr nah beieinander liegen. Daher gibt es auch auf einwöchigen Routen abseits

des Bordlebens viel zu entdecken. Ob von Italien, Spanien, Griechenland, Madeira oder zahlreichen anderen Ländern aus: Die gigantische Angebotsvielfalt der Mittelmeerkreuzfahrten, vielfach inklusive schnellem Direktflug von Deutschland, ermöglicht es selbst Kreuzfahrt-Einsteigern, die passende Reise zu finden. Je nach Dauer und Anbieter ist es möglich, verschiedene Teile des Mittelmeeres bereisen. Im Osten des Mittelmeeres warten unter anderem Ägypten, Griechenland und die Türkei mit ihren Kulturschätzen erster Güte darauf, entdeckt zu werden. Eine typische Reiseroute durch das westliche Mittelmeer könnte beispielsweise von Palma de Mallorca nach Korfu, Italien (Civitavecchia /Rom), Malta und Sizilien führen, bevor es wieder zurück zum Heimathafen geht.

Inselhopping in der Karibik

Weiße, von Palmen gesäumte Traumstrände, tropische Vegetation, glasklares türkisfarbenes Wasser: Die Karibik, eine der beliebtesten Kreuzfahrt-Destinationen, lässt Träume vom Paradies wahr werden. Wenn es in Deutschland kalt wird, dann herrscht in der Karibik bestes Reisewetter. Dank der kurzen Entfernungen zwischen den einzelnen Inseln ist es möglich, auf einer Karibik-Kreuzfahrt innerhalb kürzester Zeit gleich mehrere Inseln wie Jamaika, Kuba, Dominica, Aruba oder Curaçao zu besuchen. Sie alle sorgen für einmalige Fotomotive und faszinierende Einblicke in fremde Kulturen und Sprachen. Dabei hat jede Insel ihr ganz eigenes Flair. Grenada beispielsweise ist als Gewürzinsel bekannt, hier werden weltweit die meisten Gewürze pro Quadratkilometer produziert. Die Dominikanische Republik hat mehr

als 200 Strände, viele davon sind auch heute noch sehr ursprünglich. Antigua, die Größte der englischsprachigen Leeward-Inseln, bietet 280 Quadratmeter reicher Geschichte und spektakulärer Landschaft. Kuba ist der Inbegriff karibischer Lebensfreude, Musik wie Kultur sind hier allgegenwärtig. Und auf Jamaica gibt es weit mehr als Strand, Klippen und Raggae, sondern auch Berge von bis zu 2.256 Metern Höhe, Flüsse und Wasserfälle. Allen Inseln gemeinsam sind kulinarische Genüsse, eine relaxte Atmosphäre und ein herrliches Klima. Zur Auswahl stehen viele verschiedene Törns, die ein oder zwei Wochen, teilweise auch länger dauern. Einige amerikanische Reedereien haben auch Schnupperkreuzfahrten mit einer Reisedauer von bis zu fünf Tagen im Programm.

Naturparadies Alaska

Mächtige Gletscher, malerische Fjorde, schneebedeckte Berge und schier endlose Wälder prägen das Landschaftsbild Alaskas. Der nördlichste und am dünnsten besiedelte Bundesstaat der USA ist berühmt für seine unberührte Natur und das Gefühl grenzenloser Freiheit. Auf einer Kreuzfahrt lässt sich die ganze Pracht vom Wasser aus erleben. Zuhause sind in Alaska zum Beispiel Bären, Karibus, Elche, Weißkopfseeadler – und Wale. Wer einmal einen Wal aus der Nähe beobachtet hat, wird diesen Gänsehautmoment garantiert nie vergessen! Das Gros der Kreuzfahrten führt u. a. zum Glacier Bay Nationalpark – einem UNESCO-Weltnaturerbe – und zum Hubbard Glacier, dem größten Gezeitengletscher Nordamerikas. Auf einigen Kreuzfahrten wird auch Icy Strait Point angelaufen. Der Kreuzfahrthafen bietet das Beste, was diese Region einzigartig macht: leuchtend blaues Wasser, einen smaragdgrünen Wald

und unzählige Möglichkeiten, die Natur zu erkunden – ob bei einer Walbeobachtung, einer Fahrt mit dem Hundeschlitten, einem Rundflug, einer Angelexpedition oder einer Kajaktour. Sehenswert ist auch Ketchikan im Süden Alaskas, auch bekannt als „Lachshauptstadt der Welt“. Das beschauliche Städtchen wurde um 1900 gegründet. Die historische Creek Street im Stadtzentrum beherbergt heute Galerien und Shops sowie die größte Totempfahlsammlung der Welt. Und in Skagway im Südosten Alaskas erinnern liebevoll restaurierte Häuschen an die Zeit des Goldrauschs. Tipp: Alaska-Kreuzfahrten werden auch in Kombination mit Kanada und/oder den USA angeboten.

Texte: Chan Sidki-Lundius

Fotos: Eugene Zhyvchik/unsplash Hugh Whyte/unsplash Peter Hansen/unsplash

MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway 20
3

Willkommen an der „letzten Grenze“ - Alaska

Alaska ist wohl eine der spektakulärsten Regionen der Erde. Hier erwarten Sie faszinierende Landschaften und eine einmalige Natur. An Bord der QUEEN ELIZABETH bereisen Sie „The Final Frontier“ auf die wohl eleganteste Weise. Ob Wale, Robben, Grizzlies, Gletscher und Berge, einzigartige indigene Kulturen oder die historischen Spuren des Goldrauschs –jeder Tag bringt unvergessliche Momente.

Kommen Sie an Bord und lauschen Sie mit einem Cocktail an Deck unseren Lektoren, während faszinierende Gletscherwelten vorbeiziehen. Entdecken Sie die Regenwälder Sitkas, die mysteriösen Totempfähle Ketchikans und die Goldgräberstadt Skagway mit dem legendären Dampfzug über den White Pass.

Unsere Lektoren auf den Alaska-Reisen

Wussten Sie, dass unsere Alaska-Kreuzfahrten auch durch unsere Lektoren einzigartig sind? Als Experten vermitteln sie unvergessliche Eindrücke und tragen zur Einmaligkeit unseres Alaska-Programms bei.

Faszinierende Gletscher, bezaubernde Orte

Ein Highlight ist der Zauber der exklusiven Glacier Bay mit ihren 50 Gletschern. Cunard ist eine der wenigen Reedereien, die dieses fantastische Weltkulturerbe befahren darf. Je nachdem, auf welcher Route Sie reisen, ist auch der Hubbard Gletscher ein beeindruckender Höhepunkt. Das historische Ketchikan lädt ebenso zum Bummeln ein wie Hoonah, die Heimat der Tlingit Nation. Hier kommen auch Abenteurer auf ihre Kosten, denn in Hoonah gibt es eine der spektakulärsten Ziplines der Welt. Abgerundet wird unser Alaska-Programm durch den Anlauf von Victoria, der bezaubernden Hauptstadt British Columbias, und natürlich durch Westkanadas spannende Metropole Vancouver.

BEAR GRYLLS

Er ist wahrscheinlich das bekannteste Gesicht für Abenteuer auf diesem Planeten. Der ehemalige 21 SAS-Soldat war einer der jüngsten Besteiger des Mount Everest. Heute ist er mit über 20 Millionen verkauften Büchern Bestsellerautor und hat zahlreiche erfolgreiche Abenteuer-Fernsehsendungen.

Felicity Aston

Sie ist eine Polarforscherin, die zur Entdeckerin wurde. 2012 war sie die erste Frau, die alleine auf Skiern durch die Antarktis fuhr, wofür sie ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wurde. Felicity hat außerdem rekordverdächtige Skiexpeditionen zu den geografischen Nord- und Südpolen und zum Kältepol (dem kältesten bewohnten Ort der Erde) unternommen.

Kenton Cool

Er gilt als einer der besten Bergsteiger seiner Generation und wird ebenfalls mit Ihnen an Bord der QUEEN ELIZABETH in Alaska sein. Cool hat den Mount Everest beeindruckende 14 Mal bestiegen und gilt als erste Person in der Geschichte, welche alle drei Everestgipfel – die sogenannte „Triple Crown“ – in einem Aufstieg bezwungen hat.

Pen Hadow

Alaska Native Voices bringt unseren Gästen an Bord die Historie und Kultur der Huna People in Alaska auf beeindruckendste Weise nahe. Man kann den Spirit förmlich spüren.

Er erlangte internationale Berühmtheit, als er als erster und einziger Mensch eine der letzten großen Herausforderungen meisterte – im Alleingang, ohne Nachschub von Kanada zum Nordpol.

Cunard Line
cunard.com
Alaska Reise-Highlights w Nationalpark und Weltkulturerbe Glacier Bay w Hubbard Gletscher w Tracy Arm Fjord w British Columbias`s bezaubernde Hauptstadt Victoria w Vancouver (für Vor- oder Nachprogramm) w Bis zu 18 Stunden Tageslänge in Alaska w Herausragendes Lektorenprogramm w Bis zu 5 Häfen in Alaska
Brodschrangen 4 20457 Hamburg
Beginnen Sie Ihre Reise im Reisebüro oder auf cunard.com

Kitesurfen

Damals: Eine Idee im Südfrankreich der 70er Jahre, eine amerikanische Firma (KiteSki) in den frühen 90ern, ein Wettbewerb auf Maui 1998 mit 22 Teilnehmern. Heute: Unter der Flagge von „World Sailing“, mit mehr als 1,5 Millionen Teilnehmenden weltweit. Kitesurfen ist der Sport des 21. Jahrhunderts.

Mit einem Brett unter den Füßen und einem Drachen (Kite) am Himmel lassen sich Kitesurfer von der Kraft des Windes ziehen – meist über das Wasser. Kitesurfen kombiniert Elemente aus einer Vielzahl von Sportarten, darunter Wellenreiten, Windsurfen, Snowboarding und Skateboarding. Genauso vielfältig sind auch die Disziplinen auf dem Wasser. Ob surfen, große Sprünge, Freestyle-Tricks oder Langstreckenabenteuer; sobald Wind aufkommt, sind der Kreativität beim Kitesurfen kaum Grenzen gesetzt.

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob man stark sein muss, um den Kite zu halten. Doch da dieser mit dem Trapez verbunden ist, das um die Taille getragen wird, reicht eine Grundfitness aus. Durch die verschiedenen Kite- und Boardgrößen zieht der Sport viele Menschen an; vom Schulkind bis zum Senior. Neugierig? Dann ist ein Kurs die Gelegenheit, um schnell und vor allem sicher aufs Wasser zu kommen.

Surfen

Auch wenn der Sport zu den komplexesten der Welt zählt, ist klar: Wo Wellen sind, findet man heutzutage auch Surfer. Die ursprünglich hawaiianische Sportart wurde im 20. Jahrhundert zum globalen Phänomen. Heute vertritt die „International Surfing Association“ rund 55 Nationen weltweit.

Man nehme ein Brett und reite die Wellen. So einfach? Nicht ganz. Surfen braucht Zeit und kann zu Beginn mit sehr viel Anstrengung und „Wipeouts“ verbunden sein. Mit der Zeit verbessern sich jedoch Kraft und Ausdauer und man lernt, die Wellen zu lesen.

Das Board hat einen entscheidenden Einfluss auf das Surferlebnis. Für unterschiedliche Surflevel und Konditionen gibt es verschiedene Modelle. Am Anfang gilt: Je dicker, breiter und länger, desto einfacher lassen sich die Wellen erwischen.

Apps und Websites führen zu anfängerfreundliche Surf-Spots – ohne gefährliche Steine und reißerische Strömungen! Vor Ort lohnt es sich mit den „Locals“ zu sprechen, um die Bedingungen noch besser einzuschätzen.

Wer zum ersten Mal auf dem Brett steht, ist in einem Surfcamp am besten aufgehoben; auch um die wichtigen „Surf-Ethics“ zu lernen.

Denn: Auch auf dem Wasser gibt es Regeln.

Wing Foiling

Vor wenigen Jahren hat eine neue Disziplin – ein Mix aus Kitesurfen, Windsurfen und Wellenreiten – die Wassersportarten im Sturm erobert: Wing Foiling. Scheinbar mühelos schweben Wingfoiler mit ihrem Handdrachen („Wing“) und Board über die Wasseroberfläche.

Was auf den ersten Blick unfassbar wirkt, ist schnell erklärt: Wingfoiler fahren auf einem Hydrofoil-Flügel, der das Board wie eine Flugzeugschwinge aus dem Wasser hebt, sobald genug Geschwindigkeit im Spiel ist.

Wenig Wind, wenig Platz, wenig Equipment: Bei der neuen Trend-Sportart braucht man nicht viel. Ein Grund der unzählige Wassersportneulinge und Profis anzieht. So bringen bisher undenkbare Spots plötzlich wahre Funparks hervor (Wie wäre es mit der Donau in Wien oder vor der Skyline von Hong Kong?) und schwer erreichbare Wellen werden endlich gesurft. Doch man bedenke: Auch Wing Foiling ist ein Sport, der erlernt werden muss und gerade zu Beginn anstrengend ist. Frischen Wassersportlern ist zu einem Wingfoil-Kurs geraten, bei dem sie alles über das Material und die Fahrweise lernen. Die Mühe lohnt sich! Im Vergleich zu Kiteoder Windsurfen gilt die Lernkurve als deutlich steiler.

Tauchen Unter

Der Wunsch, geheimnisvolle Unterwasserwelten zu erkunden, brennt schon seit vielen Jahrhunderten in den Menschen. Bereits 450 v. Chr. gab es die ersten Tauchgänge mit einer Taucherglocke. Im 20. Jahrhundert schaffte das Sporttauchen seinen Durchbruch.

Farbenprächtige Riffe, versunkene Wracks und außergewöhnliche Meeresbewohner locken immer mehr Menschen unter die Wasseroberfläche. Nicht nur das Abenteuer ruft, sondern auch der Wunsch, dem Trubel des Alltags zu entfliehen und zu entspannen.

Das Sporttauchen ist heute die weltweit am weitesten verbreitete Art des Tauchens. Mithilfe eines Presslauftauchgeräts können Taucher mehrere Stunden unter Wasser bleiben.

Dabei gilt Tauchen heutzutage als sehr sicher. Um Unfälle zu vermeiden ist die Begleitung durch einen Guide sowie die richtige Ausbildung entscheidend; abschließend mit dem Erwerb eines Tauchscheins. Dieser lohnt sich, denn vielerorts ist das Tauchen nur mit einer gültigen Lizenz erlaubt. Gelehrt wird das Sicherheitsprotokoll, aber auch alles andere, was bei einem Unterwasserausflug zu beachten ist. Eine wichtige Regel: Wir sind Gäste. Wer taucht, muss das Leben unter Wasser respektieren.

MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway 22
Texte: Lotta Lilena Jachalke
Mit den Wellen
Über dem Wasser
Wasser
Mit dem Wind ANZEIGE Foto: Vidar Nordli-Mathisen/unsplash Foto: Giovesoft/unsplash Foto: Uniqsurface/unsplash Foto: Aviv Perets/unsplash

Mit seinen blau schimmernden Lagunen und großartigen Korallen-Ri en ist Französisch Polynesien für einzigartige Tauchspots und vielseitige Meeresfauna bekannt. Strömungen, warme Temperaturen und eine gute Sicht bis zu 60 Metern, machen die Unterwasserwelt zu einem der besten Tauchreviere weltweit. Die Auswahl an unterschiedlichen, nicht überlaufenen Tauchspots ist groß.

Haben

Besuch uns gerne auf der BOOT 2023 an unserem Messe-Stand F31 in Halle 12

Rangiroa

Beste Tauchbedingungen mit hervorragenden Sichtweiten, Großfischen, gut organisierten Tauchbasen, intakten Ri en und unvergesslichen Tauchgängen bieten vor allem die Atolle der Tuamotus wie Rangiroa, Fakarava und Tikehau. Dabei sind Tauchgänge das ganze Jahr über in Lagunen, an Ri kanten und in den tieferen Passagen möglich.

Reisevorschläge, ausführliche Beschreibungen und individuelle Ausarbeitung unter:

Pacific Travel House Reiseveranstaltungs GmbH Schwanthalerstraße 100, D-80336 München info@pth-muc.de, 089-543 21-80

www.pacific-travel-house.com

pacific.travel.house

wir dein Interesse geweckt?
© Grégory Lecoeur Buckelwale Moorea © Grégory Lecoeur © Denis Grosmaire © Bernard Beaussier
Delfine
graue Ri haie Fakarava © Bernard
INS SÜDSEE-PARADIES
POLYNESIEN … übrigens auch „über Wasser“ ein Traum! © Hino Itaru
Tigerhaie Tahiti Mantas Bora Bora
Beaussier EINTAUCHEN
FRANZÖSISCH

Vor Anker in Südkorea

Südkorea bietet eine faszinierende Vielfalt an Kultur, Natur und spannenden Hafenstädten. In Busan, Incheon oder auf der Insel Jeju-do während einer Kreuzfahrt vor Anker zu gehen, ist ein Garant für unvergessliche Reiseerlebnisse. Seit dem 24.10. ist das Land, als erstes in Nordostasien wieder vollständig für Kreuzfahrten geöffnet

Busan, die Kulturmetropole Busan liegt am südöstlichen Ende der koreanischen Halbinsel an der Küste des Ostmeeres, ist die zweitgrößte Stadt Koreas und eines der beliebtesten Reiseziele des Landes. Die Hafenstadt im Süden des Landes bietet viele Sehenswürdigkeiten und Shoppingmöglichkeiten, die sich Kreuzfahrt-Gäste auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Vor allem aber ist Busan für seinen Haeundae Beach beliebt, und zwar bei Stadtbewohnern und Touristen gleichermaßen. Der Sand an diesem rund 1,5 Kilometer langen Traumstrand ist angenehm weich und wie fast alles in Korea sehr sauber. In der Umgebung finden das ganze Jahr über Festivals statt, darunter ein Sandfestival und das Internationale Filmfestival. Aber auch die vielen Aufführungen von Straßenmusikern und Zauberkünstlern ziehen einen in den Bann. Seinen Hunger kann man an zahlreichen Street Food-Ständen stillen, zum Beispiel mit leckeren Snacks wie Tteokbokki (Reiskuchen), Ssiat hotteok (gefüllte Pfannkuchen) oder Eomuk (Fischkuchen) – unbedingt probieren! Ein spannender Kultur- und Kunstkomplex in Haeundae ist ‚The Bay 101‘. Dort lassen sich besonders bei Nacht wunderschöne Fotos von der Marine City machen.

Der Gwangalli Beach ist etwa 1,4 Kilometer lang und befindet sich westlich vom Haeundae Beach. Das Wahrzeichen des Strandes ist die imposante Gwan-

Incheon

Die Stadt Incheon an der Nordwestküste Koreas beeindruckt mit dem zweitgrößten Hafen des Landes und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Wahrzeichen der Stadt ist die Incheon-Brücke, die vom Stadtteil Songdo zum Flughafen über eine 21 Kilometer lange Strecke führt. Naturliebhaber zieht es ins Naherholungsgebiet auf der Insel Wolmido oder zum Eulwangni-Strand. Der berühmte Bomunsa-Tempel liegt vor der Stadt auf der Insel Seokmodo. Der “Sitzende Buddha”, der zehn Meter hoch in einen Felsen hinein-

gan Bridge, welche die Distrikte Haeundae-gu und Suyeong-gu verbindet. Unbedingt einen Besuch wert ist auch der Jagalchi-Markt. Der größte Fischmarkt im ganzen Land ermöglicht einen tollen Einblick in den Alltag Busans. In unmittelbarer Nachbarschaft: Die BIFF-Plaza, die anlässlich des ersten Internationalen Filmfestivals BIFF 1996 erbaut wurde. Auf rund 500 Metern sind viele Handabdrücke von bekannten Schauspielern und Skulpturen aus der Filmindustrie zu entdecken.

In Busan kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut klar. Dank des neuen U-Bahn-Netzes, das an den modernen Hafen angeschlossen ist, erreichen Sie problemlos alle wichtigen Orte innerhalb und außerhalb der Stadt. Die Stationen Jagalchi und Nampo sind perfekt, um das Stadtzentrum zu erkunden. Natürlich gibt es auch hervorragend organisierte Bustouren,

geschlagen wurde, ist wirklich sehenswert. Dazu hat die Insel Seokmodo einen wunderschönen Sandstrand! Außerdem lohnt ein Abstecher in Incheons China Town, um dort die bekannten Jjajangmyeon (Nudeln mit schwarzer Bohnensoße) nach koreanischer Art zu probieren. Die U-Bahnlinien bieten eine tolle Möglichkeit, die Stadt bequem und günstig zu erkunden. Fünf besonders empfehlenswerte Orte, die gut mit der U-Bahn erreichbar sind: der Songdo Central Park, der Moraenae-Markt, das Nationale Institut für biologische Ressourcen, ein Forschungs-

Tagestrip nach Gyeongju

Von Busan schnell erreichbar und ein echter Insider-Tipp für einen Tagesausflug ist das idyllische Gyeongju. Gyeongju war einst die Hauptstadt des Silla-Reiches (57 v.Chr. - 935 n.Chr.) und beherbergt zahlreiche nationale Schätze, darunter viele UNESCO Weltkulturerbestätten wie den Tempel Bulguksa mit den zwei Pagoden Seokgatap und Dabotap, die Grotte Seokguram mit einer riesigen Statue eines sitzenden Buddhas und das Dorf Yangdong. Wirklich imposant!

institut zu Biodiversität, der Incheon Grand Park und der Gyeongin Ara Waterway, der den Hangang mit dem Gelben Meer verbindet.

Seoul, die Hauptstadt

Ein Tagesausflug von Incheon aus in die südkoreanische Hauptstadt Seoul lohnt sich immer. In der pulsierenden Metropole scheint der Tag nie zu enden. Aufgrund ihrer Historie ist die Stadt reich an Grabstätten, Tempeln, Palästen, und Festungen. Besuchen Sie zum Beispiel den Gyeongbokgung Palast der königlichen Familie von 1395 oder das War Memorial of Korea Museum. Nicht weniger berühmt ist Namdaemun, der älteste Markt Südkoreas. Hier gibt es alles, was das Herz begehrt. Oder buchen Sie eine Bootsfahrt auf dem Hangang. Einen perfekten Ausblick auf Seoul hat man vom höchsten Gebäude der Stadt, dem 555 Meter hohen Lotte World Tower. Eine gute Idee ist es auch, sich einfach treiben zu lassen und vom Charme Seouls verzaubern zu lassen. Irgendwann werden Sie garantiert in einem der vielen Restaurants, Pubs oder Cafés landen, die die Straßen säumen und für ihre kulinarischen Köstlichkeiten weltbekannt sind. “Masissge deuseyo!“ (Guten Appetit!)

die zu den Hauptsehenswürdigkeiten in Busan führen. Dazu gehören unter anderem auch der Gukje-Markt, der Songdo und der Oryukdo Skywalk sowie der Haedong Yonggungsa Tempel. Und ein echter Hotspot für den Abend ist das Viertel Seomyeon mit seinen vielen tollen Cafés und Restaurants. Wir wünschen viel Spaß! Palast Gyeongbokgung in Seoul Fantastic Busan

Jeju-do, die Vulkaninsel

Ein beliebter Anlaufpunkt für Kreuzfahrtschiffe ist die Vulkaninsel Jeju-do vor der Küste Südkoreas. Vom modernen Fährterminal aus erreichen Sie die Innenstadt Jeju City nach nur etwa zwei Kilometern: Bei einer Rundfahrt oder einem Bummel zu Fuß können Sie tief in die Kultur Koreas eintauchen. Die Insel Jeju-do, eine Juwel Südkoreas, zeichnet sich durch ein mildes Klima sowie eine prachtvolle Natur aus. Bei Kreuzfahrt-Gästen punktet sie aber auch mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen. In der Mitte der Insel erhebt sich der höchste Berg Koreas, der 1.950 m hohe Vulkan Hallasan. Der ihn umgebende Nationalpark wurde 2007 von der UNESCO ins Weltnaturerbe aufgenommen. Zur Auswahl stehen mehrere Wanderwege, da ist für jeden etwas dabei! Ein Muss ist eine Wanderung auf den 180 Meter hohen Berggipfel Seongsan Ilchulbong. Dort befindet sich ein riesiger Vulkankrater mit einem Durchmesser von etwa 600 Metern. Die Wanderung dauert etwa 30 Minuten, viele Menschen kommen noch vor der Dämmerung, um einen unvergesslichen Sonnenaufgang zu erleben. Nicht weit entfernt lädt das Jeju Folk Village

Museum zu einem Spaziergang durch die Vergangenheit ein: Hier wurden mehrere Dörfer nachgebaut, wie sie um etwa 1890 überall in Jeju zu finden waren. Unter die Erde geht es in der Höhle Manjanggul – mit einer Gesamtlänge von rund 7,4 Kilometern der längste Lavatunnel der Welt und ein UNESCO-Welterbe. Weitere Highlights der Insel, die Sie nicht verpassen sollten: der riesige und wunderschöne Botanische Garten, der Themenpark Eco Land, das Osulloc Tee Museum und das Aquarium Aqua Planet. Einzigartig auch das Kap Seopjikoji, von dem aus man tollen Ausblick auf die Küste und den säulenförmigen Feenfelsen (Seonnyeobawi) genießen kann. Möchten Sie einfach nur ausspannen, bietet die Insel wunderschöne Strände. Der Hyeopjae Beach zum Beispiel ist nur wenige Kilometer vom Hafen entfernt. Und für echte Genießer bietet sich ein Besuch des Dongmun-Marktes an. Er ist einer der wichtigsten traditionellen Märkte der Insel Jeju-do und hat eine lange Geschichte. Hier findet sich garantiert das passende Souvenir! Ob mit einer geführten Tour, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem privaten Fahrer: Auf Jeju-do kommen Kreuzfahrt-Gäste problemlos ans Ziel!

Tomakomai

Incheon (Seoul) – Otaru, Hanseatic nature

Palau – Incheon (Seoul), Hanseatic spirit

Incheon (Seoul) – Otaru, Hanseatic spirit

ADVERTORIAL
Mein Schiff www.meinschiff.com/kreuzfahrten/asien • Hongkong mit Japan, Mein Schiff 5 • Große Weltentdecker-Route, Mein Schiff 5
Schiffe legen
www.visitkorea.or.kr Facebook:
Instagram:
Diese
in Südkorea an, eine Auswahl Weitere Infos:
@VisitkoreaDE
@koreatourismus
Dongmun-Markt, Jeju-do Songdo Beach, Busan Hapag Lloyd Cruises www.hl-cruises.de/reiseziele/asien-kreuzfahrten •
MS Europa 2 •
2 •
nature •
Jeju Seongsan Ilchulbong Peak
Hongkong
Tokio,
Tokio
Hongkong, MS Europa
Palau
Incheon (Seoul), Hanseatic
Incheon (Seoul)
Tomakomai, Hanseatic nature
– Incheon (Seoul), Hanseatic nature
Tokio – Yokohama, MS Europa

Jeder Tag am Wasser ist ein guter Tag

erholung

Strand, Dünen, Wellenrauschen, Vogelgeschrei, unendliches Blau: Urlaub am Wasser ist für die meisten Reisenden das Synonym für unbeschwerte und unvergessliche Urlaubstage

Rund 70 Prozent der Erdoberfläche besteht aus Wasser, dem Ursprung allen Lebens. 97 Prozent des Wassers befinden sich in den Ozeanen unseres blauen Planeten. Allein der Pazifik bedeckt ungefähr die Hälfte des Globus. Wasser gestaltet Landschaften und beeinflusst das Klima, es kann Gebirge abtragen und Wüsten zum Blühen bringen. Das Lebenselixier fasziniert die Menschen seit jeher. Das mag daran liegen, dass das Plätschern des Wassers

und das schier unendliche Blau eine beruhigende Wirkung auf Geist und Seele haben. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Menschen ihren Urlaub am liebsten am Meer, an Seen und Flüssen verbringen. Forscher haben herausgefunden, dass allein der Anblick des Wassers uns ruhiger, kreativer und gesünder macht und unsere Sinne auf ganz besondere Weise anspricht. Noch besser ist es allerdings für die meisten, ins Wasser einzutauchen – ein wahrer Energiekick, da kommt Freude und meistens auch Erfrischung auf. Zudem fühlen wir uns durch den Auftrieb frei und angenehm leicht, einfach himmlisch.

Von Deutschland aus ist es meistens nicht allzu weit zu den herrlichen Küsten von Nord- und Ostsee. Aber auch der Atlantik und das Mittelmeer sind relativ schnell erreicht und bieten traumhafte Möglichkeiten zum Beachen. Gemäß eines Rankings

von Tripadvisor liegt immerhin einer der Top-Ten-Strände in Europa. Das ist der „Spiaggia dei conigli“ in Lampedusa (Italien). Die Plätze eins bis drei belegen die Grace Bay auf Providenciales (Turks- und Caicosinseln), der Strand von Varadero in Kuba und die Turquoise Bay an Australiens Westküste.

Wer ins kalte Wasser springt, taucht ein in ein Meer der Möglichkeiten. Dem Beachen den Rang abgelaufen haben die vielen Wassersportaktivitäten, die heute rund um den Globus angeboten werden. Stand-up-Paddling ist derzeit ein Megatrend, für viele Urlauber ist aber auch Schnorcheln und Tauchen ein Muss. Andere bevorzugen es, auf einem Segelboot oder Kanu über das Wasser zu gleiten. Und wiederum andere können sich nichts Schöneres vorstellen, als im Urlaub ganz viel zu surfen, Wasserski oder Wakeboard zu fahren.

Egal wonach einem auch immer der Sinn steht, eines sollte nicht vergessen werden: Unsere Meere verdienen es, geschützt zu werden. Statt Kunststoffabfällen und Zigarettenkippen sollten daher nur Fußspuren an den Stränden dieser Welt hinterlassen werden. Außerdem gehören Sonnenschutzmittel nicht in die Meere. Deren chemische Bestandteile sind Gift für Korallenriffe und bedrohen einige von ihnen ernsthaft. Daher ist es ratsam, auf Sonnenschutzmittel, die zum Beispiel Oxybenzon, Octocrylen und Parabene enthalten, zu verzichten und ausschließlich Sonnenschutzcremes zu verwenden, die frei von Nanopartikeln sind. Und schließlich: Küstenabschnitte, die unter Naturschutz stehen, sind tabu und den Lebensraum von Tieren gilt es zu respektieren! Und wann lassen Sie sich den Wind am Wasser um die Nase wehen?

HOCHSEETAUGLICH.

Das Wiener Label LeSto setzt auf Vielseitigkeit und Natürlichkeit. Die farbenfrohen gewebten Badetücher aus 100% Bio-Baumwolle brauchen kaum Platz, sind saugstark wie ihre Frottee-Kollegen, und trocknen ruckzuck. Hol dir LeSto an Bord, und du hast vom Badetuch über einen Sarong oder einem schnellen Strandkleid, einer leichten Decke, bis hin zum flexiblen Sonnensegel alles dabei. Die leichten Begleiter beweisen auch auf schwerer See ihre Robustheit.

LeSto gibt es in 33 wunderschönen Farben und 3 Größen – vom praktischen leichten Handtuch bis zu 4 Quadratmetern Platz für dich allein, oder auch zum Teilen. Die Tücher lassen sich klein falten, und sind doch so groß!

Umziehen leicht gemacht – mit dem lässigen Strandponcho in 5 Farben für Groß und Klein. Er ist Outfit, Handtuch und Umkleidekabine in einem. Er trocknet ab und wärmt nach dem Wassersport, Bikini oder Badehose lassen sich bequem darunter wechseln.

Der unisex Poncho bietet maximale Bewegungsfreiheit, trocknet schnell, schützt vor Sonne und kühlem Wind, und sieht auch noch gut aus. Du machst damit auf jeden Fall gute Figur bei jedem Manöver und an der Strandbar!

Bio? Logisch! Die Sto e bestehen zu 100% aus BioBaumwolle, sind selbstverständlich schadsto frei gefärbt, werden fair produziert, und unterliegen der strengen Kontrolle des Global Organic Textile Standard (GOTS). Kein Mikroplastik, das beim Waschen ins Meer gespült wird, keine Schadsto e, keine intransparenten Rohsto quellen, keine Ausbeutung, kein schlechtes Gewissen. Platzsparend nicht nur in Schrank und Koffer, sondern auch in der Waschmaschine. Aus Liebe zu Mensch und Natur!

LeSto bietet hochwertige, feine und präzise Sticks mit deinem Logo oder deiner Wunschgrafik. Ob Ton in Ton in der Tuchfarbe, uni oder bunt, alles ist in der hauseigenen Stickerei umsetzbar!

Auf der Boot Düsseldorf findest du uns in Halle 11 und online unter www.lesto .eu

MARITIME WELT Eine unabhängige Kampagne von Contentway 26
ANZEIGE – ADVERTORIAL

DonauLandschaften an sich vorbeiziehen lassen und einen unvergleichlichen Luxus erleben. Das sind Momente, die man nicht vergisst. Die Riverside Mozart ist wie der berühmte Komponist und Namensgeber in jeder Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung. Wie Mozart weiß das Schiff die Gäste zu vereinnahmen. Es vereint Raum und Zeit zu einem kontemplativen Erlebnis. Das renommierte Wirtschaftsmagazin Forbes beschreibt dieses Schiff mit den Worten: „The best

www.riverside-cruises.com, reservations@riverside-cruises.com, Tel.:
928 063200
+34
of the best“
MY FREEDOM STARTS HERE 21.– 29.1. 2023 Jetzt vergünstigtes Ticket sichern auf boo2302_Segeln+clubSt_248x37_DE.indd 1 24.11.22 09:57

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.