Der Reiseguide #10

Page 1

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

DER REISEGUIDE URLAUBSVORBEREITUNG • STÄDTE- UND KULTURREISEN • NATUR UND ABENTEUER • FERNREISEN • WASSERWELTEN

FOTOSPECIAL

VON BENJAMIN JAWORSKYJ

GEWINNEN SIE EINE REISE!

es Auf Seite 46 gibt weitere Infos zum TUI MAGIC LIFE Gewinnspiel!


2

REISEGUIDE

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

DER REISEGUIDE Wir präsentieren Ihnen den perfekten Begleiter und Ratgeber für Ihre nächsten Urlaube und Reiseplanungen: Unseren neuen Reiseguide! Nach zwei Jahren mit Einschränkungen und Beschränkungen ist die Reiselust der Deutschen ungebrochen. Gerade diese Zeit wurde oftmals genutzt, um sich über neue Ziele zu informieren, Pläne zu schmieden und Träume zu festigen. Unser Reiseguide liefert Ihnen Inspirationen und hilft Ihnen dabei, Ihre (Reise-)Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei beginnen wir bei der Beratung rund um die richtige Urlaubsvorbereitung und geben Tipps. Natürlich ist die Vorbereitung und das Packen abhängig von dem Reiseziel, der Reisedauer und der Urlaubsart: Für einen Camping- oder Backpackingtrip wird natürlich eine ganz andere Ausstattung benötigt wie für eine Kreuzfahrt oder ein Wellnesswochenende im Hotel. Gerade, wenn es ins Ausland geht, werden häufig weitere organisatorische Vorkehrungen, beispielsweise bestimmte Nachweise zur Einreise, notwendig. Dies sollte unbedingt beachtet und berücksichtigt werden, um eine stressfreie Anreise gewährleisten zu können. Deutschland und seine Nachbarländer selbst bieten mit den verschiedensten Landschaften, kulturellen Städten und Meeren sowie Gebirgen für jeden Urlaubstyp das Richtige. Und gerade Urlaub in der Heimat ist immer mehr zum Trend geworden – mit Recht! Oftmals ist das Reisen innerhalb Deutschlands in der Planung und Anreise etwas einfacher, aber nicht weniger aufregend oder eben auch entspannend. Entdeckt in unserem Reiseguide die vielfältigen Möglichkeiten, die es in unserem eigenen Land zu entdecken gilt – für Singles oder Familien, Abenteurer oder Entspannungssuchende, Bergliebhaber oder Meermenschen. Mittlerweile ist es aber auch wieder möglich, fernere Destinationen anzusteuern und zu erleben: Mit dem Rucksack durch Südamerika, die beeindruckenden Nationalparks Kanadas entdecken oder doch lieber in Südostasien surfen? Insbesondere die Ferne und das Kennenlernen fremder Kulturen, Religionen und Nationalitäten übt oftmal seinen ganz besonderen Reiz aus, und durch Fernreisen schaffen Urlauber einmalige Erinnerungen, an die sie sich ihr Leben lang erinnern werden.

4

8 26

Wir wünschen Ihnen ganz viel Spaß beim Lesen, Inspirieren lassen, Träumen und: Reisen!

IMPRESSUM Texte: Alicia Steinbrück, Kirsten Schwieger, Katja Deutsch, Chan Sidki-Lundius, Theo Hoffmann Cover- und Sektionsfotos: Benjamin Jaworskyj Distribution: Die Welt, April 2022 Druck: Axel Springer SE

Contentway GmbH Rödingsmarkt 20 | DE-20459 Hamburg Tel.: +49 40 87 407 400 Email: info@contentway.de Web: www.contentway.de

Städte und Kultur

Natur und Abenteuer

38

Sie wissen noch nicht genau, wo es für Sie hingeht, aber Sie möchten definitiv raus, Neues erleben und eine Auszeit vom Alltag haben? Dann lassen Sie sich von unserem Reiseguide inspirieren und treiben. Dieses Mal sind für jede Sektion tolle Fotos des Fotografen Benjamin Jaworskyj dabei, die garantiert die Reiselust in jedem einzelnen wecken.

Key Account Managerin: Stefanie Bings Campaign Manager: Nicolas Praeger, Neslihan Gruel Geschäftsführung: Nicole Bitkin, Fredrik Thorsson Head of Content & Media Production: Aileen Reese Editor: Alicia Steinbrück

Urlaubsvorbereitung

Fernreisen

44 Wir erstellen Online- und Printkampagnen mit wertvollen und interessanten Inhalten, die an relevante Zielgruppen verteilt werden. Unser Partner Content und Native Advertising stellt Ihre Geschichte in den Vordergrund.

Wasserwelten

Die Inhalte der Advertorials in dieser Kampagne wurden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden erstellt und sind Anzeigen. Für die Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Die Formulierungen sprechen alle Geschlechter gleichberechtigt an.


Aperitivo Alpino


Urlaubsvorbereitung Die Urlaubsvorbereitung ist die halbe Miete und sollte vor allem auch an die individuellen Reiseund Urlaubsbedürfnisse angepasst werden. Denn natürlich müssen Camper ganz anders packen als Kreuzfahrtreisende. Jaworskyj ist Abenteurer durch und durch, wie hier auch – mit seinem Fotoequipment – in Norwegen zu sehen.


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

REISEGUIDE

5

Immer auf Fotojagd: Benjamin Jaworskyj fotografieren

Viele der tollen Fotos in diesem Reiseguide stammen von Benjamin Jaworskyj. Er ist ein begnadeter Fotograf und Autor, der seine Erfahrung und sein Wissen gern an Hobbyfotografen weitergibt. Gerade ist der neuste Foto-Reiseführer des Abenteurers erschienen. Text: Chan Sidki-Lundius Foto: Presse

B

enjamin Jaworskyj (Jahrgang 1986) reist gern und viel, besonders begeistern ihn Norwegen und die anderen nördlichen Länder. Die optischen Ergebnisse seiner Reisen und tolle Foto-Tipps finden sich im Netz und in seinen Foto-Reiseführern. Gerade wurde der dritte von insgesamt vier Foto-Reiseführern veröffentlicht. Darin finden sich die 200 besten Fotomotive in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg. „Die Vielfalt, die Deutschland zu bieten hat, ist der Wahnsinn – vom Meer über mittelalterliche Schlösser bis hin zu gigantischen Bergen“, schwärmt der ehemalige Radiomoderator, der für seine Fotos weder vor Hitze oder arktischer Kälte noch für Höhe zurückschreckt. „Die Erfahrung zeigt, dass sich viele Leute nur in der näheren Umgebung ihres Wohnortes bewegen und daher eine Menge der fantastischen Fotomotive, die vielleicht ein paar 50 oder 100 Kilometer entfernt sind, gar nicht kennen. Einige Hotspots hat man vielleicht mittlerweile über die sozialen Medien wie Instagram kennengelernt, aber unter dem Strich gibt es häufig auch in direkter Umgebung weniger beachtete Highlights, die es mit der Kamera zu entdecken gilt.“ Zu den wunderschönen Motiven, die Benjamin erst durch die Arbeit an seinen Foto-Reiseführern kennengelernt hat, gehören zum Beispiel die Burg Kriebstein in Sachsen und verschiedene Seen in Bayern, unter anderem der Kochelsee am Rande der Bayerischen Alpen. Darüber hinaus hat er viele coole neue Perspektiven entdeckt, um in deutschen Großstädten wie Berlin oder Frankfurt einzigartige Bilder zu schießen.

Benjamin Jaworskyj arbeitet zumeist mit Vollformatkameras mit Ultraweitwinkel-Objektiven

Die Fotoreiseführer im handlichen DINA5-Format sind kein Lehrbuch oder Fotoratgeber im eigentlichen Sinn, sondern sie dienen primär als Inspirationsquelle für den nächsten individuellen Fototrip. Praktisch: Zu jeder Location sind die genaue Adresse, die Anfahrt und Parkmöglichkeiten, aber auch einiges Wissenswertes zu dem jeweiligen Ort dokumentiert. Beispielfotos, Perspektivvorschläge und wertvolle Fototipps runden die einzelnen Kapitel ab. Und schließlich gibt es in den Büchern zu jeder Location einen QR-Code, den man

mit dem Handy scannen kann, um dann via Google Maps direkt und einfach dorthin zu navigieren. In der Foto-Reiseführer-Serie werden alle 16 deutschen Bundesländer behandelt. Der erste Band präsentiert Fotos aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Im zweiten Band finden sich die besten Fotomotive in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein. Der vierte Band wird demnächst erscheinen. Man darf gespannt sein!

„Einige Hotspots hat man vielleicht mittlerweile über die sozialen Medien wie Instagram kennengelernt, aber unter dem Strich gibt es häufig auch in direkter Umgebung weniger beachtete Highlights, die es mit der Kamera zu entdecken gilt.“ TIPP

Last but not least ein Tipp von Benjamin, die Hobbyfotografen beherzigen sollten: „Das wichtigste ist, das richtige Licht und die richtige Zeit zu wählen, egal ob mit Smartphone oder der Kamera. Denn nicht jede Location eignet sich zu jeder Tages- oder Jahreszeit“, unterstreicht der Wahl-Berliner. In den #jaworskyj Fotoreiseführern gibt es dazu viele weitere Tipps. Für mehr Informationen im Internet: www.lernvonben.de


6 | URLAUBSVORBEREITUNG

ADVERTORIAL

Gute Neuigkeiten für Urlauber: LTA bietet verbesserten Reiseschutz Reiseschutzpakete mit Deckungserweiterungen und ein neues Covid-19-Zusatzmodul: Die LifecardTravel-Assistance Gesellschaft für Reiseschutz mbH (LTA) sorgt für ein sicheres Gefühl beim Reisen.

O

b Portugal, Patagonien, Philippinen oder Paris: Mit der sich immer stärker abzeichnenden Entspannung in Sachen Corona steigt die Reiselust – und das ist auch gut so. Viele haben schon gebucht, manche sind gerade mit Buchen beschäftigt und wieder andere packen in diesen Tagen ihre Koffer, weil es nun endlich wieder ins Ausland geht. Da ist die Vorfreude verständlicherweise groß – vor allem, wenn der Reiseschutz auch in puncto Corona stimmt. Rundum verlässlich abgesichert sind Reisende bei der LTA, die für das aktuelle Reisejahr einige Verbesserungen bei ihren Reiseschutzpaketen eingeführt hat. Neu im Angebot ist zum Beispiel ein spezielles Covid-19-Zusatzmodul. Dieses kann für alle Verträge, die eine Reiserücktrittsversicherung beinhalten, abgeschlossen werden. Auch bestehende Einmal- oder Jahres-Reiseschutz-Verträge können mit dem Covid19-Ergänzungs-Modul für eine einzige Reise oder für alle Reisen innerhalb eines Jahres erweitert werden. „Wir wollen, dass unsere Kunden sicher und sorglos mit uns unterwegs sein können. Daher haben wir unser Angebot an einigen Stellen nachgebessert, damit unsere Kunden vor, während und auch nach der Reise umfassend betreut und bestmöglich versichert sind“, sagt Dr. Michael Dorka, Geschäftsführer der LTA. Neben dem neuen Covid-19-Zusatzmodul wurde als weitere Verbesserung des Reiseschutzes der Deckungsschutz für einige versicherte Ereignisse erhöht. Dazu gehören die Kostenerstattung bei Elementarereignissen in der Reiserücktritts- und Reiseabbruchkosten-Ver-

sicherung sowie die Erstattung von Visagebühren und der Sitzplatzreservierungsgebühren in der Reiserücktrittskosten-Versicherung. Zu den erweiterten versicherten Elementarereignissen in der Reiserücktrittskosten-Versicherung zählen jetzt auch Schäden am Eigentum, unter anderem durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser, Überschwemmung oder Wasserrohrbruch. Neu in der Reiseabbruchkosten-Versicherung ist ebenfalls die Kostenerstattung bei Elementarereignissen. Dass sich die LTA bei der Abwicklung von Schadenfällen überaus fair gegenüber ihren Kunden verhält, hat die Zeitschrift FOCUS-MONEY gerade offiziell in einer Studie bestätigt. Basierend auf dem Votum der Versicherungskunden erhielt die LTA die Note „Sehr Gut“ in der Sparte „Reise“ – und das zum vierten Mal in Folge! Wenn das Reisefieber steigt: Checklisten für alle Fälle Gut zu wissen: Um ihre Kunden vor unangenehmen Überraschungen rund ums Reisen zu bewahren, stellt die LTA auf ihrer Internetseite unter www.lta-reiseschutz.de/reisetipps verschiedene Checklisten kostenfrei zur Verfügung, unter anderem zu den Themen Fluggastrechte, Flugangst, Impfschutz, Reisewarnungen, Reiseapotheke oder Zollbestimmungen. Dabei ist zum Beispiel auch eine Checkliste speziell für das Thema Kreuzfahrten. Diese enthält zum Abhaken so gut wie alles, was unbedingt vor der Reise noch erledigt werden sollte. Aber auch welche Unterlagen und Dokumente für die Reise absolut notwendig sind, welches Reisezubehör nicht fehlen darf und vieles mehr – absolut lohnenswert, da mal reinzuschauen!

Dr. Michael Dorka, Geschäftsführer der LTA

Ein gutes Gefühl Mit der Buchung des Covid-19Zusatzmoduls besteht grundsätzlich Reiseschutz bei: • diagnostizierter Infektion mit SARS-CoV-2 (Covid-19)

• persönlicher und individuell angeordneter Quarantänemaßnahme • Verweigerung der Beförderung nach Diagnose einer Infektion • Verweigerung der Einreise nach Diagnose einer Infektion

• Verweigerung des Betretens des Mietobjekts nach Diagnose einer Infektion

• Reise kann nicht wie geplant beendet werden, weil versicherte Person oder eine mitreisende Risikoperson von einer Quarantäne betroffen sind • Erkrankung und Tod aufgrund von Covid-19

!

Die verschiedenen Leistungspakete können zu einem günstigen Preis-/ Leistungsverhältnis direkt über die Homepage von LTA oder bei kooperierenden Reisebüros und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und den Niederlanden gebucht werden. Weitere Infos: www.lta-reiseschutz.de Hier geht es zu den Checklisten:


URLAUBSVORBEREITUNG | 7

ADVERTORIAL

Magische Urlaubsorte in Deutschland

Warum in die Ferne schweifen, wenn man Urlaub vor der eigenen Haustür machen kann? Deutschland bietet zahlreiche magisch-schöne Orte, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Von der Drachenschlucht in Thüringen über die Burg Trifels in Rheinland-Pfalz bis hin zu den satten Tulpenfeldern in Sachsen-Anhalt – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Doch Achtung! Wer sich gerne im Grünen aufhält, ist oft mittendrin: im Zeckenrevier. Die Blutsauger sehen zwar harmlos aus, können aber gefährliche Krankheitserreger wie die Viren der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Die richtige Vorsorge, z. B. durch Impfen, ist daher unerlässlich. FSME kann gravierende Langzeitfolgen haben Die Erkrankung der Hirnhäute und des zentralen Nervensystems ist nicht mit Medikamenten heilbar. Sind das Gehirn und Rückenmark betroffen, kann es zu schweren Verläufen mit bleibenden Schäden wie zum Beispiel Lähmungen kommen. Vereinzelt verläuft eine FSME sogar tödlich. Wichtig: Ein rasches Entfernen der Zecke aus der Haut schützt nicht vor einer FSME-Infektion. FSME-Viren werden von infizierten Zecken sofort übertragen, da sie sich im Zeckenspeichel befinden. Impfen ist der beste Schutz vor FSME.

FSME-Schutz auch jetzt noch möglich Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die FSME-Impfung allen, die in den sogenannten Risikogebieten mit Zecken in Kontakt kommen können. Für den Aufbau des Impfschutzes sind mehrere Impfungen nötig. Wer den nächsten Urlaub oder Ausflug bereits geplant hat, kann ein schnelles Impfschema nutzen. Mit dieser sogenannten Schnellimmunisierung kann innerhalb weniger Wochen ein FSME-Impfschutz für die aktuelle Zeckensaison aufgebaut werden. Die dritte Impfung im Herbst schließt die Grundimmunisierung ab und sorgt für den Dreijahresschutz. Gut zu wissen: • Die Kosten für die Impfung werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. • Laut STIKO muss kein Abstand mehr zwischen der COVID-19-Impfung und einem Totimpfstoff wie der FSME-Impfung eingehalten werden.

Die Drachenschlucht in Thüringen ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.

Highlight

FSME-Risiko breitet sich aus Tatsächlich ist FSME kein rein süddeutsches Phänomen mehr, denn fast die Hälfte aller Land- und Stadtkreise in Deutschland werden vom Robert Koch-Institut (RKI) als FSME-Risikogebiete ausgewiesen. Das RKI erklärt einen Kreis zum Risikogebiet, wenn dort oder in der Kreisregion innerhalb von fünf Jahren eine bestimmte Anzahl FSME-Erkrankungen pro Einwohner gemeldet wurde. Die meisten FSME-Risikogebiete liegen in Süd- und Mitteldeutschland. Mittlerweile zählen jedoch auch immer mehr Kreise im Norden und Osten der Republik dazu, wie zum Beispiel Chemnitz und das niedersächsische Emsland. Und auch einige Gebiete in europäischen Nachbarländern gelten als FSME-Risikogebiete. Was viele nicht wissen: Auch außerhalb dieser Gebiete können FSME-Infektionen auftreten.

Inspiration gefällig?

Zehn Reiseziele mit Traumurlaubsgarantie 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Lüneburger Heide (Niedersachsen) Drachenschlucht (Thüringen) Sächsische Schweiz (Sachsen) Saarschleife (Saarland) Externsteine (Nordrhein-Westfalen) Felsenmeer (Hessen) Tulpenfeld (Sachsen-Anhalt) Schlachtensee (Berlin) Gespensterwald (Mecklenburg-Vorpommern) 10. Burg Trifels (Rheinland-Pfalz)

Gefährliche Zecken: Überträger von Viren und Bakterien Zecken gibt es in ländlichen und städtischen Gebieten in ganz Deutschland. Sie können in Wäldern und auf Wiesen, aber auch in Stadtparks lauern – sogar auf Spielplätzen und in Biergärten wurden schon Zecken gefunden. Sie sitzen meist auf Grashalmen oder in Büschen und lassen sich dort von einem Wirt abstreifen.

FSME-Risikogebiete, FSME-Impfung bei Zechenstichrisiko generell empfohlen1,2 Stadt-/Landkreise mit vereinzelten FSMEErkrankungen, die jedoch nicht der Definition für ein FSME-Risikogebiet nach RKI entsprechen (199 Fälle 2002-2021). Bei Zeckengefahr: FSMEImpfung für Personen, die Urlaube oder Ausflüge in Risikogebieten planen1

Beim Blutsaugen können Zecken neben FSME-Viren noch viele weitere Krankheitserreger übertragen, unter anderem Borrelien. Das sind Bakterien, die Lyme-Borreliose auslösen können. Vorsorge ist daher umso wichtiger. Um Zeckenstiche zu vermeiden, sollte man Anti-Zeckenspray nutzen, um so die Parasiten auf Abstand zu halten. Wichtig: das Spray nicht nur auf freiliegenden Hautpartien, sondern auch auf der Kleidung auftragen. Lange, helle Kleidung kann dabei helfen, krabbelnde Zecken schneller zu entdecken. Nach jedem Aufenthalt im Grünen sollte man zudem den eigenen Körper und den der Kinder gründlich nach Zecken absuchen.

Bisher keine gemeldeten FSME-Erkrankungen. Bei Zeckengefahr: FSME-Impfung für Personen, die Urlaube oder Ausflüge in Risikogebiete planen1 1) Deutschland: FSME-Risikogebiete laut Robert-Koch-Institut (RKI) Epid Bull 09/2022. 2) Europa: Länder bzw. Regionen, wo FSME gefunden wurde. Quelle: Dobler G et al (Hrsg.): The TBE Book. 4th edition. Global Health Press Singapore 2021. Hinweis: Auch außerhalb der derzeit bekannten Risikogebiete ist eine Ansteckung möglich.

Zecken können weltweit mehr als 50 verschiedene Krankheitserreger übertragen.

Jetzt Impftermin vereinbaren Rufen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin an oder buchen Sie online einen Termin auf www.doctolib.de.

Gut zu wissen: Auch Fachärzte wie Gynäkologen dürfen impfen.

!

Weitere Informationen hierzu gibt es auf: www.zecken.de

Fotos: Pfizer | www.zecken.de

Natur erleben: gut geschützt mit der FSME-Impfung


Städte- und Kulturreisen

Reisen im eigenen Land erfreut sich weiterhin hoher Beliebtheit! Und Deutschland hat viel zu bieten: die Hauptstadt Berlin, München mit den umgebenden Bergen und die Hafen- und Musicalmetropole Hamburg, wo dieses Foto von Jaworskyj in der Hafencity entstanden ist. Frankfurt setzt die Liste fort, die umgebende Kulturlandschaft Rheingau spielt dabei sicher eine Rolle. Lassen Sie sich auf den nächsten Seiten inspirieren und tauchen Sie ein in die wundervolle Welt der deutschen Städtelandschaften!


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

REISEGUIDE

Es gibt viel zu entdecken städtereisen

Der Trend, in Deutschland Urlaub zu machen, hält an. Viel zu bieten haben insbesondere die deutschen Städte. Text: Chan Sidki-Lundius Foto: Clay Banks/unsplash, Adam Vradenburg/unsplash, Yiran Ding/unsplash, Matthias Lipinski/Pixabay

Zuhause ist es doch am schönsten! Das denken sich viele Deutsche, wenn es um die Urlaubsplanung geht. Hoch im Kurs stehen Städtereisen, weil sie sich hervorragend dazu eignen, innerhalb kürzester Zeit viele neue Eindrücke zu gewinnen. Ereignisreiche Tage kann man natürlich in den großen Metropolen wie Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Leipzig oder Stuttgart verbringen. Wer es gern historisch oder auch romantisch mag, wird sich in Bamberg, Freiburg, Dresden, Heidelberg, Freiburg oder Tübingen wohlfühlen. Wohin die Reise

auch geht, Deutschlands Städte bieten vielfältige Angebote. Von interessanten kulturellen Sehenswürdigkeiten über eine facettenreiche Kulinarik und ein Nachtleben, das keine Wünsche offenlässt, bis zu Shopping-Erlebnissen findet sich für jeden Geschmack Passendes, ob im Rahmen eines Tagesausflugs, über ein verlängertes Wochenende oder als Kurztrip mit drei und mehr Übernachtungen.

Vor allem Liebhaber von Kunst und Kultur kommen in den deutschen Städten auf ihre Kosten. Eine der interessantesten Kunstausstellungen in diesem Jahr zeigt das Städel. Sie widmet sich noch bis zum 19. Juni Pierre-Auguste Renoir, dem herausragenden Maler des französischen Impressionismus. Das Städel in Frankfurt befasst sich in einer Sonderausstellung erstmals intensiv mit den Bezügen seiner Kunst zur Malerei des Rokoko. Zweiter Tipp: In einer Sonderausstellung wird an

Wurst, Brezeln und Bier zum Frühstück

drei Standorten in Trier – dem Landesmuseum, dem Museum am Dom und dem Stadtmuseum Simeonstift – mit hochkarätigen Exponaten der Niedergang des Römischen Imperiums näher beleuchtet (25. Juni bis 27. November). Unbestritten eines der Highlights in 2022 ist die documenta fifteen, die 15. Ausgabe der wohl weltweit bedeutendsten Ausstellung zeitgenössischer Kunst in Kassel. Die künstlerische Leitung hat diesmal das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa. Es rückt vom 15. Juni bis 25. September die Werte und Ideen von lumbung, dem indonesischen Begriff für eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune, in den Mittelpunkt.

Genussmenschen können eine Städtereise natürlich auch dazu nutzen, sich durch die lokalen Köstlichkeiten zu schlemmen. An der Maultasche kommt in Stuttgart (Baden-Württemberg) keiner vorbei. Oder wie wäre es mit Wurst, Brezeln und Bier zum Frühstück in München oder Grünkohl und Pinkel in Bremen? In Berlin sollte man unbedingt eine Currywurst probieren, in Frankfurt Grüne Soße, in Dresden den Stollen und in Hamburg Labskaus. Danach ist man gut gestärkt für einen Theaterbesuch. In Deutschland gibt es mehr als 800 Theaterspielstätten. Darunter sind einige Häuser, die man unbedingt besucht haben sollte, weil sie so beeindruckend sind. Dazu gehören das Parktheater in Göggingen (Augsburg), das Theater in Aachen, das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, die Alte Oper in Frankfurt, das Hessische Staatstheater in Wiesbaden, das Nationaltheater in München und die Semperoper in Dresden.

Übrigens:

Die nächste Europäische Kulturhauptstadt in Deutschland wird Chemnitz im Jahr 2025 sein. Wer so lange nicht warten möchte, kann sich vorab ein Bild machen. Hier locken in den nächsten Monaten eine Aida-Premiere, eine Expressionismus-Schau und ein Sommer mit vielen Open-Air-Veranstaltungen!

ANZEIGE – ADVERTORIAL

ERNÄHRUNGSMEDIZIN IN THEORIE UND PRAXIS FASTEN IM GRÄFLICHER PARK HEALTH & BALANCE RESORT Auch die Ernährungsmedizin geht mit der Zeit. In den letzten Jahren wurde vieles, was als gesund galt, in zahlreichen Studien widerlegt. So weiß man heute, dass der hohe Konsum von Zucker oder tierischen Produkten Hand in Hand mit der Zunahme von Zivilisationskrankheiten geht.

das beste und wirksamste Konzept hin zu einem ganzheitlich gesünderen Lebensstil, das ich als Mediziner in den letzten 25 Jahren erlebt habe. Von der ethischen Komponente und der Ursache der aktuellen Pandemie mal ganz abgesehen.“

Aus diesem Grund bietet das Gräflicher Park Health & Balance Resort in Bad Driburg, das auf die renommierte F.X. Mayr Kur spezialisiert ist, neben der klassischen Mayr-Kur nun auch eine auf modernen Erkenntnissen der Ernährungsmedizin basierende, vegane Basenfastenvariante an.

Nach einer umfassenden Diagnose des Gesundheitszustandes, erhalten die Fastenden maßgeschneiderte Behandlungskonzepte und individuelle Diät-Empfehlungen. Eigenes Heilwasser aus unterstützt die Entlastung des Verdauungstraktes, diverse therapeutische Anwendungen runden das professionelle Programm ab.

Dies begründet der leitende F.X. MayrArzt, Dr. Hugo Lopez, wie folgt: „Eine pflanzliche Ernährung, kombiniert mit den therapeutischen Anwendungen der Mayr-Kur und die langfristig greifenden Maßnahmen, sind meiner Meinung nach

Die körpereigenen Heilkräfte werden aktiviert, der gesamte Organismus wird entlastet. Das Resultat? Ein seelisches Gefühl der Leichtigkeit sowie ein verbessertes Körpergefühl, das nach der Kur sehr gern mit nach Hause genommen werden darf.

Vitalstoffreich und extrem lecker - die vegane Basenfastenküche des Resorts.

Gräflicher Park Health & Balance Resort Brunnenallee 1 33014 Bad Driburg Telefon: +49 5253 95 23-0 www.graeflicher-park.de

9


10 | STÄDTE- UND KULTURREISEN

ADVERTORIAL

Mit einem Halle-Lujah: Zwischenstopp in der Kultur

I

n diesem Jahr werden dem Barockmeister zu Ehren 100 Jahre Händel-Festspiele vom 27. Mai bis 12. Juni gefeiert. MusikerInnen aus aller Welt geben sich Laute, Fagott und Cembalo in die Hand – von Barock, Klassik bis Moderne. Hallelujah! Leuchtender Höhepunkt direkt an der Saale ist das Laternenfest am letzten Augustwochenende vom 26. bis 28. August. Dann zieht es Familien und Freunde an das strahlende Saaleufer zum Genießen, Flanieren und Tanzen. Anlässe vorbeizuschauen, gibt es mehr als genug – vom „Medien- und Science-Festival Silbersalz“ über das Festival „Women in Jazz“ bis zu Open Air-Sommertheater. Einfach mal treiben lassen in Halle an der Saale!

Highlight

Halles Marktplatz mit den fünf Türmen

Foto: © Stadt Halle, Thomas Ziegler

Beim munteren Kulturhopping in Halle unbedingt auch diese Superlative auf dem Zettel haben: die 3.600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra (Halles UNESCO-Schatz), das Kunstmuseum Moritzburg, die Franckeschen Stiftungen, Martin Luthers Totenmaske in der Marktkirche, die Marienbibliothek (Deutschlands älteste evangelische Kirchenbibliothek), Halloren Siedesalz und Schokolade aus Deutschlands ältester Schokoladenfabrik.

Cocktail-Lounge über den Dächern der Stadt Halle

!

Foto: © SK-Media Halle

Wenn das „Halle-Luhja“ des größten Glockenspiels Europas zu hören ist, dann sind Sie angekommen in der mehr als 1.200-jährigen Geburtsstadt Georg Friedrich Händels. Halle – eine Stadt voller Charme, Kunst und Design. Malerisch entlang der Saale gelegen, lädt sie mit einer nahezu unzerstörten historischen Altstadt mit restaurierten Bürgerhäusern, Museen von europaweitem Rang sowie Parks und bunten Kneipenmeilen ein und präsentiert sich mit einer vielfältigen Kunst- sowie Theaterlandschaft.

Tourist-Information Halle (Saale) Marktplatz 13 | 06108 Halle (Saale) Tel: 0345-122 99 84 touristinfo@stadtmarketing-halle.de www.halle-tourismus.de www.visithalle.de

E

inige Highlights wie das UNESCO-Welterbe Naumburger Dom und die Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg sind überregional bekannt. In den Residenzstädten trägt die Pracht der herzoglichen Schlösser zum Glanz der Region bei. Wussten Sie, dass bedeutende Komponisten wie Heinrich Schütz hier wirkten? 2022 steht er mit großartigen Konzerten und Ausstellungen in Weißenfels, Zeitz und Bad Köstritz im Mittelpunkt.

Einen angenehmen Kontrast bildet der maritime Charme des Geiseltalsees. Er lässt viel Raum für Wassersport und Freizeitvergnügen. Nicht jeder, der auf einer Radtour den See umrundet, erwartet einen Weinberg am Ufer. Einmal dort, sollten Sie innehalten und bei einem Glas Wein den atemberaubenden Blick genießen!

Herzoglicher Weinberg mit Blick auf die auf die Neuenburg in Freyburg

Was den Zauber von Saale-Unstrut ausmacht, ist die Verbindung von aktiver Entschleunigung, dem Genuss des Saale-Unstrut-Weins und dem Reiz, überall auf Spuren von Geschichte und Geschichten zu stoßen.

Highlight

Weingenuss am Geiseltalsee

Interaktiv Rätsel lösen und Verborgenes finden Ein interaktives und spielerisches Reiseabenteuer verspricht die kostenfreie Webapp „Der Kreis von Goseck“. Mit etwas Spürsinn, einem genauen Auge und der Lust am Einlassen auf Unbekanntes finden Sie versteckte Details an 30 Ausflugszielen.

!

Mit freundlicher Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt Saale-Unstrut-Tourismus e.V. www.saale-unstrut-tourismus.de www.kreis-von-goseck.de

Foto: © Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Falko Matte

Direkt hinter Halles Stadtgrenzen beginnt Saale-Unstrut – mit Bus, Bahn und Fahrrad entlang des Saaleradweges ein Katzensprung. Saale-Unstrut ist vor allem für seine Weine bekannt. Wer auf der A9 den Süden Sachsen-Anhalts und den Norden Thüringens nur durchquert, dem bleibt viel verborgen. Wer aber die Abfahrt ins malerische Saale-Unstrut nimmt, erlebt eine faszinierende Kulisse aus idyllischen Flusstälern, imponierenden Burgen, Schlössern und Kathedralen und den romantischen Terrassen-Weinbergen mit ihren Weinbergshäusern. Wunderbar dazu geeignet, dem eigenen Alltag zu entfliehen und neue Lieblingsplätze zu finden.

Foto: © Laura Schneider

Saale-Unstrut: Wo Welterbe strahlt und Wein in der Sonne reift


STÄDTE- UND KULTURREISEN | 11

ADVERTORIAL

Einbeck macht blau – und das ein komplettes Jahr!

S

eit 1638 ist der Blaudruck lebendige Kultur in der Stadt. Diese alte Handwerkskunst wird in Deutschland nur noch in zwölf Werkstätten ausgeübt. Im Jahr 2018 wurde dieses Traditionshandwerk des Blaudrucks sogar zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO erklärt! Die Blaudruckerei in Einbeck ist zudem die älteste in Europa, die bis heute durchgängig betrieben wird. Sie verfügt noch über 800 historische Model – so heißen die Schablonen, mit den gedruckt wird – aus vergangenen Jahrhunderten und Stilepochen! Mit den Modeln werden typische Muster und Ausflüge in die Stadtgeschichte bildgewaltig und vielfältig auf Stoffe gezaubert. Dem Blaudruck in Einbeck wird nun ein gesamtes Jahr gewidmet. Mit blauen Modeschauen, Kunst, Kultur, Stadtführungen und vielem mehr – getreu dem Motto: „Vermitteln – Verbinden – Erleben“. Was es mit dem Blaudruck genau auf sich hat und wie man sich beim Drucken richtig anstellt, lässt sich aber am besten bei einem Besuch in Einbeck selbst herausfinden!

Natur, dem StadtMuseum und bunter Street Art in den Straßen, beherbergt die Stadt grandiose Oldtimer, tolles Fachwerk und vortreffliches Bier!

Oldtimerstadt Unweit der Einbecker Altstadt befindet sich ein historischer, denkmalgeschützter Kornspeicher, der hoch in den Himmel ragt. Dort wird jedoch schon lange kein einziges Körnchen Getreide mehr gelagert – jetzt stehen hier mehr als 400 Oldtimer in den Räumen! Der alte Kornspeicher wurde denkmalgereicht saniert, modern ergänzt und beherbergt seit dem Jahr 2014 den PS.SPEICHER: eine abwechslungsreiche, interaktive Erlebnisausstellung über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität. Erweitert wird das Oldtimeruniversum des PS.SPEICHER um vier Depots mit weiteren Exponaten sowie einem Besucherzentrum, das Eindruck hinterlässt. Somit gibt es auf insgesamt 22.000 m2 mehr als 2.500 Exponate in Europas größter Oldtimersammlung zu entdecken!

Vielfältig und facettenreich ist die Stadt im Süden Niedersachsens und bietet wirklich all seinen Besuchern tolle Möglichkeiten, Neues zu entdecken und zu erleben. Blaumachen in Einbeck? Lohnt sich!

Highlight

Fachwerkstadt Ein Spaziergang durch die Vergangenheit! Wenn man durch Einbecks Gassen und über den Marktplatz flaniert, fallen sie sofort ins Auge. Wunderschöne Fachwerkhäuser, reich verziert mit bunten Schnitzereien. Ein ganz besonderer Schatz handwerklicher Kunst stammt aus dem Jahr 1612 und liegt im Herzen der Altstadt. Das Eickesche Haus ist ein reich verziertes, denkmalgeschütztes, 400 Jahre altes Fachwerkhaus der Spätrenaissance. Ein Baudenkmal von besonderer nationaler und kultureller Bedeutung. Fachwerkfans und die, die es noch werden wollen, können hier in Einbeck definitiv einiges bestaunen!

Neben dem Blaudruck hat Einbeck aber selbstverständlich noch einiges mehr in petto! Neben toller

„OHNE EINBECK GÄB’S KEIN BOCKBIER!“ ©mehle-hundertmark fotografie

Exports nach München und der bayerischen Mundart wurde aus dem „Ainpöckisch“ alsbald das weltbekannte Bockbier! Auch heute noch ist das Einbecker Bier eng mit Stadt verflochten. So können Bierenthusiasten hier in der Heimat der guten Biere zum Beispiel das „offizielles“ Einbecker Bierdiplom erwerben!

©Kulturfreunde Einbeck e.V.

In diesem Jahr steht die Stadt im Süden Niedersachsens, gelegen zwischen den Mittelgebirgszügen Weserbergland, Harz und Solling, im Zeichen eines ganz, ganz traditionellen Handwerks! Hier in Einbeck, direkt inmitten der Altstadt, wird noch heute nach althergebrachter Art in Handarbeit im Einbecker Blaudruck gedruckt!

Bierstadt Ohne Einbeck gäb’s kein Bockbier! Seit Jahrhunderten ist das Bierbrauen hier Tradition und das „Ainpöckisch Bier“ ein Exportschlager. Das „Ainpöckisch Bier“ konnte mittels der Hanse in viele Teile Europas exportiert werden und war wenig später in aller Munde. Dank des

Für Liebhaber alter Handwerkskunst bietet Einbeck eine öffentliche Führung im Einbecker Blaudruck an! Neben der Besichtigung des Ladengeschäfts und Erläuterungen in der Werkstatt können alle Teilnehmer einen eigenen Stoffbeutel mit BlaudruckModeln künstlerisch verzieren! Jeden Samstag um 11 Uhr – von April bis Oktober!

!

Einbeck Tourismus Tourist-Information, Marktstraße 13 37574 Einbeck Tel.: 05561 916 555 touristinfo@einbeck.de www.einbeck-tourismus.de


12 | STÄDTE- UND KULTURREISEN

ADVERTORIAL

Passau: Meisterhaft in Natur und Architektur

Dom St. Stephan Der barocke Dom mit der gotischen Seele: Passaus Wahrzeichen vereint zwei Baustile. Hauptfassade und Innenraum beeindrucken mit barocker Üppigkeit. Den Chorbau dominiert ein gotisches Strebewerk. Von innen wie von außen sollte man das Bauwerk genauer unter die Lupe nehmen. Die Augen in Ruhe durch den Kircheninnnenraum schweifen lassen kann man zum Beispiel bei einem Orgelkonzert. Von Mai bis Oktober erklingt die weltgrößte Domorgel täglich um 12 Uhr. Mehr Informationen auf: www.bistum-passau.de

Römermuseum Kastell Boiotro Das Kastell Boiotro ist Teil des „Römischen Donau-Limes“, der seit 2021 zum UNESCO-Welterbe zählt. Draußen die Nachbauten der römischen Mauern, drinnen im Museumsgebäude Zeugen späterer, aber auch längst vergangener Zeiten: Jede Menge Baugeschichte bestaunt man hier neben den Exponaten. Das Museum befindet sich in einem spätmittelalterlichen Wohnhaus mit Steinböden, Holzdecken und offenem Dachstuhl. Mehr Informationen auf: www.stadtarchaeologie.de Museum Moderner Kunst Ausdrucksstarke Gegenwartskunst wird im Museum Moderner Kunst (MMK) in Passau ausgestellt. Ähnlich eindrucksvoll ist die Architektur des Gebäudekomplexes, der aus vier Einzelhäusern besteht und dessen Mitte ein Lichthof bildet. Ungleich dicke Mauern und unterschiedlich hohe Räume machen einen Gang durch das MMK spannend. Besonders schön sind die originalen Barocktüren mit Renaissancebeschlägen, die in die Ausstellungsräume führen. Mehr Informationen auf: www.mmk-passau.de Veste Oberhaus und Oberhausmuseum Die Burganlage Veste Oberhaus ist über 800 Jahre alt und es ist ein echtes Abenteuer, sie zu erkunden. Am besten kauft man ein Ticket für das Oberhausmuseum und gelangt so in etliche Teile der Anlage. In die Georgskapelle zum Beispiel, den ältesten Teil der Burg. Hier bestaunt man gotische Fresken am Kreuzgewölbe. Arkadengänge aus der Renaissancezeit zieren den Inneren Burghof, über den man auf dem Weg zur nächsten Ausstellung immer wieder läuft. Den Multimediaturm sollte man bis ganz oben erklimmen. Vom Dach dieses Observationsturms aus dem 18. Jh. blickt man bis in den Bayerischen Wald. Mehr Informationen auf: www.oberhausmuseum.de

Dom St. Stephan

Museum Moderner Kunst

Schon allein Passaus topographische Lage ist eine Reise in die ostbayerische Stadt wert.

Foto: bayern.by/Florian Trykowski

Römermuseum Kastell Boiotro

!

Stadt Passau – Tourist-Information Rathausplatz 2 94032 Passau Tel.: 0851/396-610 tourist-info@passau.de tourismus.passau.de

Fotos: Manuel Kreuzer – BfvG/Studio Weichselbaumer

Schon allein Passaus topographische Lage ist eine Reise in die ostbayerische Stadt wert. Donau, Inn und Ilz haben hier mit ihren Flusstälern eine unvergleichliche Landschaft geformt. Am Dreiflüsseeck treffen die drei Fließgewässer aufeinander, vermischen ihre Farben und setzen den Weg gemeinsam Richtung Schwarzes Meer fort. Dieses Eck, auch Ortspitze genannt, kann man als Startpunkt für eine Stadterkundung nutzen. Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt tun sich dann weitere meisterhafte Anblicke auf. Passaus Architektur ist so vielfältig wie geschichtsträchtig. Barocke Fassaden, schlichte Formen, mittelalterliche Gassen und klassizistische Bauten: Passaus Stadtbild prägen Schmuckstücke quer durch die Stilepochen.


STÄDTE- UND KULTURREISEN | 13

ADVERTORIAL

Geheimtipp Marburg: Märchenhafte Verwöhnmomente mit VILA VITA

Schmuckstück mitten in Deutschland Wussten Sie beispielsweise, dass die Universität Marburgs zu einer der ältesten in ganz Deutschland gehört? Bereits im Jahr 1527 wurde diese gegründet und ihre altehrwürdigen Gebäude geben der Stadt ihr ganz eigenes Flair. Die wohl bekanntesten Alumni der Uni sind die Gebrüder Grimm. Die beiden studierten einige Jahre Rechtswissenschaften in der Stadt und entdeckten hier ihre Liebe zur deutschen Literatur. Heute noch finden Besucher ihren früheren Wohnort in der malerischen Altstadt. Doch nicht nur ihr altes Wohnhaus erinnert an den Aufenthalt der Gebrüder Grimm. Der eigens eingerichtete Grimm-dich-Pfad erweckt ihre Märchen zum Leben. Auf dem Pfad entdecken Besucher Märchenfiguren in luftiger Höhe an Häusern, Treppen und Mauern, die von Hexen, Königen und Prinzessinnen erzählen und nicht nur Kinder ins Staunen versetzen. Doch nicht nur der Grimm-dichPfad gibt Marburg ein märchenhaftes Flair; auch die wunderschöne Altstadt und die zahlreichen im Umland gelegenen Burgen wirken, als seien sie direkt aus einem Märchen entsprungen.

Hotel VILA VITA Rosenpark – Entspannen und Genießen Lassen Sie sich verzaubern und übernachten Sie bei einem Besuch der Stadt bei der VILA VITA Marburg. Im luxuriösen Hotel VILA VITA Rosenpark können Sie zwischen Comfort- und Deluxe-Zimmern oder großzügigen Appartements mit eigener Küchenzeile wählen. Hier beginnt der Tag bereits vielversprechend. Nach einem reichhaltigen Frühstück gehen Sie gestärkt auf Erkundungstour in Marburg und seiner Umgebung. Bei einem Spaziergang bietet sich als erstes der Besuch der pittoresken Altstadt an, die nur wenige Gehminuten vom Hotel gelegen ist. Wunderschöne Fachwerkhäuser säumen den Weg, kleine Cafés und urige Geschäfte

Highlight

Fotos: VILA VITA Marburg

Die Natur hat das Winterkleid abgelegt und zeigt sich nun in den bunten Frühlingsfarben. Spätestens jetzt wird es auch Zeit, die eigenen Lebensgeister zu erwecken und mit einer entspannten Auszeit die Energiereserven aufzuladen. Oft liegt das Gute dabei sehr nah: Unter den Liebhabern von Städtereisen ist die wunderschöne Fachwerkstadt Marburg im hessischen Bergland ein wahrer Geheimtipp und lädt zu einer märchenhaft kulturellen Entdeckungsreise ein.

Auszeit für alle Sinne Wer Marburg und die einzigartige VILA VITA Experience einmal selbst erleben möchte, für den hat VILA VITA unterschiedliche Packages bereitgestellt. So ist das Genießer-Arrangement die perfekte Wahl, wenn man die vielfältigen kulinarischen Angebote von VILA VITA erfahren möchte. Ab 304 Euro pro Person für zwei Übernachtungen können Sie sich dabei auf lukullische Momente der Extraklasse freuen.

laden zum Verweilen ein. Ein weiterer Höhepunkt ist das Landgrafenschloss. Rund 400 Treppenstufen führen hinauf zum Wahrzeichen Marburgs und belohnen nach dem Aufstieg mit einer wunderschönen Aussicht über die Stadt. Direkt am Schloss liegt das Restaurant Bückingsgarten, wo Gäste den traumhaften Ausblick bei regionaler und authentischer Küche genießen können. Bevor sie wieder den Abstieg Richtung Altstadt antreten, sollten sie sich auch im benachbarten Schlosspark umschauen. Hier finden Sie eine großartige Parkanlage mit einem alten Baumbestand, Schattenstauden sowie einen Rhododendrongarten und satten Rasenflächen. Genau der richtige Ort für einen Verdauungsspaziergang.

Für einen Kurztrip bietet sich das Marburg Erleben-Arrangement an und ist ideal für alle, die Stadtgeschichte mit kulinarischen Highlights sowie Verwöhn-Programm und erholsamen Stunden verbinden möchten. Das Angebot ist ab 159 Euro pro Person für eine Übernachtung verfügbar.

innovative Bar-Karte mit vielfältigen Cocktail- und Longdrink-Kompositionen hält Klassiker und moderne Kreationen der eigenen Signature-Serie bereit.

Nach der Stadttour sorgt der Rosenpark Spa auf rund 1.000 Quadratmetern für willkommene Entspannung. Auf der körperwarmen Wasserliege werden die Energiereserven aufgeladen, die Gelenke durch sanfte Hände gelockert und im Dampfbad die Muskeln entspannt. Ein Highlight: Der Besuch in der Schneekabine – 365 Tage im Jahr weißer Niederschlag und Abkühlung bei minus 10 Grad. Durchatmen und Kraft tanken Anschließend geht das Verwöhnprogramm im hoteleigenen Restaurant OLIVA weiter. Hier wird die mediterrane Küche zelebriert. So zaubert der Pizzaiolo in einem Steinofen köstliche, frische und authentische Pizzakreationen, wobei der Teig nur mit besten Zutaten belegt wird. Ob beim selbstgebackenen Brot, ausgewählten Olivenölen, feinen Vorspeisen und Anti-Pasti-Gerichten oder köstlichen Desserts: Das Konzept verspricht Dolce Vita pur. Um den Tag voller lukullischer und aufregender Ereignisse ausklingen zu lassen, bietet sich die stylische 360° Hotelbar an. Die

Wer Marburg besucht, sollte das wunderschöne Umland erkunden. Von üppiger Natur umgeben, gibt es hier zahlreiche Burgen zu entdecken wie beispielsweise die Burgfrauenberg oder den Spiegelslustturm, von dem aus man die Stadt aus einem ganz anderen Blickwinkel sieht. Wer lieber weiter auf lukullische Entdeckungsreise gehen will, sollte dem charmanten Hofgut Dagobertshausen, nur wenige Kilometer von Marburg entfernt, einen Besuch abstatten und sich im Restaurant Waldschlösschen vom Küchenteam verwöhnen lassen. Das kulinarische Konzept greift überwiegend auf heimische Rezepte zurück. Das Fleisch wird hier zum Beispiel 26 Tage in Dry Age Schränken gereift, damit es ganz besonders zart und saftig ist; die Kräuter kommen aus dem eigenen Kräutergarten. Hier zählt vor allen Dingen eines: Die Liebe zu richtig guten Produkten!

!

Lassen Sie sich verzaubern: +49 6421 6005-0 info@vilavita.com www.vilavitamarburg.de


14 | STÄDTE- UND KULTURREISEN

Konstanz: StadtSchönheit am Bodensee

Der Blick auf den kristallklaren See und die majestätischen Alpen, gemütliche Restaurants mit südlichem Flair und Cafés in der historischen Altstadt, kleine Boutiquen, die Blumeninsel Mainau u. v. m.: Konstanz bietet GenussMomente für alle, die das Leben lieben. Und gerne Neues entdecken…

R

und 300 Restaurants von gutbürgerlich bis international, klassisch und exotisch laden in der malerischen Altstadt von Konstanz mit ihren romantischen Gassen und Fassaden sowie am Hafen das ganze Jahr über zum Genießen und Verweilen ein. Kleine, bunte Läden, das LAGO Shopping-Center und das neue Zalando Outlet begeistern Shoppingfans. Exzellente Wochen- und Biomärkte mit natürlich-frischen Produkten vom heimischen Erzeuger, Fair Fashion Angebote und Second-Hand-Mode sowie plastikfreie Unverpacktläden bieten zusätzlich vielfältige Möglich-

keiten, nachhaltig und bewusst einzukaufen. Erfrischenden Kulturgenuss bieten Museen, Galerien und kleine Ateliers, das Stadttheater als älteste durchgehend bespielte Bühne Deutschlands, die Südwestdeutsche Philharmonie mit jährlich über 130 Konzerten sowie Stadtführungen, die Einheimische wie Gäste mit auf Zeitreisen durch die Konstanzer Historie nehmen. Ob klassischer Rundgang mit den Sehenswürdigkeiten der Altstadt vom Konzil und der Imperia über das Münster bis hin zu den malerischen Gässchen der Niederburg, Themenführungen wie die beliebte Grusel-Tour, der Nachtwächterrundgang und lebendiges Brauchtum mit „Ho Narro! Konstanz & die Fasnacht“ oder neue Führungen wie Stadttouren mit Vampirin Barbara von Cilli, Rundgänge über den Hauptfriedhof inklusive Panoramablick über die Stadt und Reisen mit dem Kaufmannspaar durch die einst mächtigste Handelsmetropole am Bodensee: Konstanz begeistert und nimmt mit auf einmalige Zeitreisen…!

wie Segeln, Kanufahren und SUP und naturnahem Urlaub auf den ECOCAMPING-zertifizierten Campingplätzen Klausenhorn und Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau. Erlebnisse wie die NaTouren mit Bio-Imker, ein Ausflug zur Blumeninsel Mainau, Führungen und Verkostungen auf dem Fuchshof, Solarführungen oder Wanderungen mit der Försterin lassen Gäste wie Einheimische tiefer in die natürliche Seite der größten Stadt am Bodensee eintauchen. Einfach ankommen, durchatmen und die Akkus hier im Süden wieder aufladen…

Highlight

VeggieWochen, KräuterWochen, BodenseeFischwochen, WildeWochen – der neue kulinarische Fahrplan ermöglicht das gesamte Jahr genussvolle Festwochen. Einfach mal ausprobieren!

Für Entspannung sorgen Wellnessoasen wie die Bodensee-Therme, Spas und die Salzoase sowie die intakte Natur am westlichen Bodensee – erlebbar bei Wanderungen und Radtouren auf oft direkt am Wasser gelegenen Wegen, Schifffahrten und Wassersport

!

Foto: MTK-Dagmar-Schwelle

ADVERTORIAL

Marketing & Tourismus Konstanz GmbH Bahnhofplatz 43, D-78462 Konstanz Tel. +49 (0)7531 1330-30 kontakt@konstanz-info.com www.konstanz-info.com ADVERTORIAL

Straubing steckt voller Überraschungen

Mittelalterliches Ambiente, viel Lebensfreude und Unterhaltung machen die bayerische Stadt Straubing zum einem Publikumsmagneten. In diesem Sommer eröffnet das neue Mitmachmuseum NAWAREUM.

E

Foto: Manfred Bernhard

in Streifzug durch das historische Straubing ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Donaustadt zwischen Regensburg und Passau ist mit knapp 50.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Niederbayerns und immer einen Besuch wert. Straubing ist das pulsierende Zentrum des Gäubodens, der „Kornkammer Bayerns“ – das Tor zum Bayerischen Wald. Und eine kulturgeschichtliche Schatzkammer mit bedeutenden Zeugnissen einer mehr als 7.000-jährigen Siedlungsgeschichte.

Kelten, Römer und mittelalterliche Baumeister machten Straubing zu einem lohnenden Stadtziel für Geschichtsfans und Flaneure von heute. Es gibt viel zu sehen – vom berühmten Römerschatz über Asam-Barock bis hin zu einem der schönsten Friedhöfe Deutschlands. Dieser historische Friedhof mit Basilika St. Peter ist eine Besonderheit, die zum Verweilen einlädt. „Es wäre müßig, über dieses Paradiesgärtlein etwas zu sagen, denn wer es nicht gesehen, wird daran kaum glauben mögen“, schrieb einst der deutsche Kunsthistoriker Hans Karlinger. Geprägt wurde Straubings Geschichte aber auch von den Wittelsbachern, die berühmte bayerische Könige wie Ludwig II. und die Kaiserin aller Kaiserinnen, Sissi von Österreich-Ungarn, hervorgebracht haben. Aber auch berühmte Persönlichkeiten wie der Physiker Joseph von Fraunhofer haben in Straubing gelebt. Das Straubinger Herzogsschloss direkt an der Donau ist ein gewaltiges und vor allem traumhaft schön gelegenes Gebäude, dessen Bau 1356 begonnen wurde. Dort finden 2024 auch wieder die Agnes-BernauerFestspiele statt. Sie sind der im Volksmund „Bernauerin“ genannten Agnes Bernauer gewidmet, die einst mit dem bayerischen Herzog Albrecht III. verheiratet war und von ihrem Schwiegervater Herzog Ernst aus Sorge um die Erbfolge in der Donau ertränkt wurde. Das historische Zentrum Straubings wurde im Jahr 1218 von Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet. Der gotische Stadtturm von 1316 ragt stolz über einen der schönsten Stadtplätze Bayerns empor: knapp 70 Meter hoch, achtgeschossig mit einer Türmerwohnung und fünf Spitzen. 227 Stufen führen

hinauf, doch der Weg lohnt sich. Oben angekommen, blickt man auf die mittelalterliche Stadtanlage, den Gäuboden und den Bayerischen Wald. Pulsierendes Leben, Kulturgenuss und Einkaufsspaß prägen den Stadtplatz und das historische Zentrum. Gefeiert wird viel in Straubing, zum Beispiel beim Gäubodenvolksfest, dem zweitgrößten Volksfest Bayerns nach dem Münchner Oktoberfest. Aber auch bei „Rivertone“, dem Jazz- und Soul-Festival mit Stars der internationalen Spitzenklasse, kann man eine Menge Spaß haben. Einen Besuch ist auf jeden Fall der in eine alte Parkanlage eingebettete Tiergarten Straubing wert, seit jeher ein Publikumsmagnet und der größte Tiergarten in Ostbayern. Ein jungsteinzeitliches Bauernhaus wartet auf junge und jung gebliebene Besucher und im „Blue Brix – Straubinger Wunderwelten“ schlagen die Herzen von Modelleisenbahn-Fans höher. Jetzt im Sommer 2022 eröffnet das neue Mitmachmuseum NAWAREUM seine Pforten. Dort können Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien mit allen Sinnen erlebt werden.

!

Tourist-Information Fraunhoferstraße 27 94315 Straubing Tel. (0 94 21) 944-69199 tourismus@straubing.de www.straubing.de


ADVERTORIAL

Weinsüden Baden-Württemberg – hier lacht die Sonne. Ob im Schwarzwald oder am Neckar, am Bodensee oder im Taubertal – in Deutschlands Süden prägt der Weinbau Landschaften und Lebensgefühl. Baden und Württemberg, seit 1952 in einem Bundesland vereint, gehören zu den vielseitigsten Weinbauregionen Europas. In den charakteristischen Steillagen bauen die Winzer und Weingärtner vielfach ausgezeichnete Weine an und erhalten damit die jahrhundertealte Kulturlandschaft. Entlang der Badischen und der Württemberger Weinstraße reiht sich ein idyllischer Weinbauort an den anderen und lädt zu einem Abstecher ein. Selbst in Großstädten wie Stuttgart oder Heilbronn, wo die Weinberge fast bis ins Zentrum reichen, gehört der Wein zum Stadtbild dazu. In den vielen Besen- und Straußenwirtschaften und auf ungezählten Weinfesten lässt sich die lebendige Tradition des Weinbaus bis heute authentisch erleben. Am besten entdeckt man den Weinsüden auf einer der zahlreichen Themenrouten – zu Fuß, auf dem Rad oder mit dem Auto. Denn am Wein führt in Baden-Württemberg kein Weg vorbei. Frischer Wind in den Weinbergen: Willkommen bei den Jungwinzern Die Zeiten sind vorbei, in denen Winzerinnen und Winzer im Verborgenen gewirtschaftet und möglichst nicht gestört werden wollten. Die Betriebe heißen Gäste willkommen und freuen sich über das Interesse an ihrer Arbeit und ihren Erzeugnissen. Manchmal ist schon die dritte oder vierte Generation am Werk und gerade die Jüngeren bringen nicht nur frischen Wind in den An- und Ausbau der Weine. Sie versuchen außerdem, mit neuen Ideen und lockeren Veranstaltungen möglichst viele Menschen anzusprechen – auch diejenigen, die bisher glaubten, man müsse ein Experte sein, um ein Weingut besuchen zu dürfen.

Schon gewusst?

In jeder vierten der 1.101 Gemeinden im au Süden gibt es Weinb – vom Dorf bis zur Großstadt.

Jahrgang vor und sie entwickeln Events, bei denen sie das Weinfeste-Feeling bewahren, es aber auf moderne Weise interpretieren. Weinsüden Pop-up-Events Einen guten Tropfen im Glas genießen und dabei entspannt im Weinberg chillen: Die „Weinsüden Popups“ machen‘s möglich. Sie stehen unter dem Motto „Sommer, Sonne, Wein und Reben“ für eine Reihe von Events unter freiem Himmel und an wechselnden Orten. Gefeiert wird aber immer im Grünen, wo die Weine ihren Ursprung haben.

Besucherinnen und Besucher sind hier einen Abend lang eingeladen zum Probieren und Plaudern, Feiern und Chillen. Die Atmosphäre ist locker, wie es sich für ein Pop-up-Event gehört: Ohne große Zeltaufbauten scheint es einer spontanen Idee zu entspringen – und ebenso offen und lässig soll die Stimmung sein. Eine gute Gelegenheit, die jungen Weinmacher des Landes kennenzulernen und einen herrlichen Abend zwischen Reben zu verbringen. Weitere Informationen unter www.weinsueden.de/popup

Die jungen Winzerinnen und Winzer der Vereinigungen „Generation Pinot“ und „Wein.Im.Puls“ organisieren die Feste in den Weinbergen. Jeweils zwei von ihnen servieren dort ihre Weine und empfinden es auch nicht als Frevel, sie in erfrischende Cocktails mit Namen wie „Black Forest Hugo“ oder „Glücksfeder Wild Berry“ zu mischen. Zum Abhängen stehen Liegestühle bereit, dazu gibt’s Lounge-Musik, zu der zu später Stunde auch mal getanzt wird. Dank schwäbischen Tapas, Pasta-Variationen oder anderen passenden Snacks bleibt keiner hungrig.

So verschieden die Jungwinzer und ihre Weine sind, so unterschiedlich fallen auch ihre Events aus. Einige haben sich zusammengetan: „Wein.Im.Puls“ steht dabei für das junge Württemberg. Die rund zwei Dutzend Mitglieder organisieren unter anderem Weinpartys mit DJ, bei denen auch mal eine Weinprinzessin auf der Tanzfläche mitfeiert. Die „Generation Pinot“ ist angetreten, dem Badischen Weinbau ein neues, junges Gesicht zu geben. Einmal im Jahr stellen sie im historischen Gewölbe des Freiburger Peterhofs den neuen

Highlight

Noch auf der Suche nach einer passenden Unterkunft? Die Weinsüden Hotels bieten vom gemütlichen Landgasthof im Schwarzwalddorf bis zum edlen Fünf-Sterne-Haus in der Landeshauptstadt ein passendes Quartier. Regionale Weine spielen hier eine große Rolle. Weitere Informationen unter: www.weinsueden-hotel.de

Foto: Tobias Bugala Fotografie

SO VERSCHIEDEN DIE JUNGWINZER UND IHRE WEINE SIND, SO UNTERSCHIEDLICH FALLEN AUCH IHRE EVENTS AUS.

STÄDTE- UND KULTURREISEN | 15

!

Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Esslinger Straße 8 70182 Stuttgart Tel. +49 711 238580 info@tourismus-bw.de


16 | STÄDTE- UND KULTURREISEN

Karlsruhe: die Kulturstadt für Entdecker und Genießer

Foto: Karlsruhe Tourismus GmbH/Joachim Mende

2

Foto: Karlsruhe Tourismus GmbH.jpg

Botanischer Garten Direkt neben dem Schloss liegt der Botanische Garten, ideal zum Chillen: Mit einer Vielzahl exotischer Baumarten aus verschiedenen Kontinenten ist er eine grüne Oase inmitten der Stadt. Von Frühjahr bis Herbst blüht er in üppiger Pracht. Besonders sehenswert sind die drei historischen Glashäuser. Sie entsprechen drei Klimazonen und die Bepflanzung orientiert sich an Dokumenten der Zeit, so dass die Glashäuser den Eindruck der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bieten.

4

SCHLOSSLICHTSPIELE KARLSRUHE Jedes Jahr in den Sommermonaten August und September erlebt Karlsruhe einen seiner Höhepunkte im Kulturkalender am Karlsruher Schloss. Angefangen als Highlight im Jahr 2015 zum 300. Geburtstag, sind die SCHLOSSLICHTSPIELE mittlerweile über die regionalen Grenzen hinaus ein beliebtes Event. Schon über eine Million Menschen haben das Kunsterlebnis auf der 170 Meter langen barocken Schlossfassade besucht. Bei dem Spektakel projizieren internationale Künstler imposante Werke aus Licht, Bild und Klang an die Barock-Fassade des Karlsruher Schlosses. Der Eintritt ist während des gesamten Spielzeit kostenfrei.

5

Zoo Karlsruhe Der in der Innenstadt gelegene Zoologische Stadtgarten ist eines der Highlights der badischen Metropole und mit einer großen Artenvielfalt und mit seinen 22 Hektar die „grüne Lunge“ der Stadt. Elefanten, Eisbären, Rote Pandas, Nasenbären und vieles mehr haben hier ein gemütliches Zuhause gefunden. In der Afrikanischen Savanne des Zoos fühlen sich Zebras, Giraffen und Antilopen wohl. Nicht entgehen lassen sollte man sich die Schaufütterungen, etwa bei den Seelöwen und Pinguinen oder den quirligen Kurzkrallenottern. Mit rund 2.000 Tieren in knapp 100 Tierarten bietet das Exotenhaus, ein umgebautes Hallenbad, eine große Artenvielfalt. Pünktlich zu Ostern beginnt jedes Jahr die Gondolettasaison: Bei einer 40-minütigen Bootsrundfahrt über den Stadtgartensee und Schwanensee schippert man an den verschiedenen Tiergehegen vorbei und kann diese aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten.

Foto: ZKM

1

Schloss Karlsruhe Das Herzstück Karlsruhes ist das Schloss: Von hier gehen strahlenförmig 32 Straßen und Wege wie die Strahlen der Sonne aus, die der Stadt auch den Namen „Fächerstadt“ verleihen. Der Aufstieg auf den 42 Meter hohen Schlossturm über 165 Treppen lohnt: Von hier oben hat man einen phantastischen Blick über die Stadt bis in den Schwarzwald. Im Schloss ist auch das Badische Landesmuseum untergebracht: Das große kulturhistorische Museum ist eines der aktivsten Museen in Deutschland. Mit seinen weltweit bedeutenden Sammlungen präsentiert es Kunst und historische Lebenswelten von der Ur- und Frühgeschichte über die Antike bis ins 21. Jahrhundert. Seit neustem ist „Ping! Die Museumsapp“ Begleiter bei der spielerischen Erkundung des Badischen Landesmuseums. Mit der bekannten Tindermechanik kann man sich auf eine individuelle Entdeckungsreise durchs Museum begeben und Objekte nach eigenen Interessen auswählen, mit ihnen chatten und sie im Museum besuchen.

3

ZKM l Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Ein besonderes Erlebnis wartet im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, dem deutschen „Centre Pompidou“. Das Medienkunstmuseum landet auf Platz vier der wichtigsten Kunstinstitutionen weltweit. Das erste interaktive Museum der Welt lädt zum Mitmachen und Staunen ein. Hier wird der Museumsbesuch zum aktiven Erlebnis: Das Berühren der Kunstwerke ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht! Die einzigartige Atmosphäre der riesigen Lichthöfe einer ehemaligen Munitionsfabrik bringt Kunstinteressierte aus aller Welt nach Karlsruhe. Das Museum vereint Medienkunst mit Malerei, Skulptur und Fotografie und vieles mehr! Unmittelbarer Nachbar ist die Städtische Galerie mit ihren Kunstschätzen von Hans Thoma bis Markus Lüpertz und im Herbst 2022 zieht die Kunsthalle ebenfalls vorrübergehend in die Räumlichkeiten des ZKM ein. Tipp: gelangweilte Teenies oder Ehemänner einfach in der Games-Abteilung parken.

Foto: Karlsruhe Tourismus GmbH/Jürgen Rösner

UNESCO Creative City of Media Arts, Fahrradstadt Nr. 1 in Deutschland, eine reichhaltige Kulturlandschaft und auch die Natur ist in Karlsruhe nie weit weg. Die lebhafte Studentenstadt ist das nördliche Tor zum Schwarzwald, liegt inmitten grüner Landschaft und durch ihre Lage am Oberrhein gilt sie als eine der sonnigsten Städte des Landes und als absoluter Geheimtipp für Kulturexperten (über 130 Kultureinrichtungen!) und Feinschmecker.

ADVERTORIAL

6

NaturRADtour Wussten Sie, dass Karlsruhe zahlreiche Naturräume umfasst? Wer einmal um die Stadt strampeln und dabei die heimische Flora und Fauna erleben möchte, sollte sich daher auf die NaturRADtour begeben. Allein im Stadtgebiet verbindet die „grüne Fahrradtour“ drei besondere Naturräume, die Rheinebene, den Hardtwald und die Kinzig-Murg-Rinne. Über die Stadtgrenze hinweg geht’s in den Kraichgau und den Nördlichen Schwarzwald. Die Tour besteht aus zehn Etappen mit einer Länge von insgesamt 48 Kilometern und ist durchgängig ebenerdig, barrierefrei und ein Tipp für die ganze Familie.

7

Durlach Durlach ist mit über 30.000 Einwohnern der größte Karlsruher Stadtteil und wird oft als die „Mutter“ Karlsruhes bezeichnet. Mittelalterliches Flair prägt die Durlacher Altstadt mit ihrem malerischen Marktplatz, der Stadtmauer, dem Schlossplatz seinen engen Gässchen und alten Gemäuern. Kleine Cafés und Restaurants laden zum Einkehren ein. Auch der Turmberg lohnt einen Besuch, denn auf dem Karlsruher Hausberg befinden sich zahlreiche Wanderwege, ein Kletterpark sowie die Turmbergterrasse mit einem spektakulären Blick über Karlsruhe und das Rheintal. Bei schönem Wetter erkennt man im Südwesten sogar die Gipfel der Vogesen.

8

Restaurant ERASMUS Im seit 2016 Deutschlands erstem biozertifizierten Fine-Dining Restaurant „erasmus“ von Andrea und Marcello Gallotti, und nun auch Gewinner des METRO Preises für nachhaltige Gastronomie, liegt der kulinarische Schwerpunkt auf der regionalen Vielfalt Italiens mit handwerklich wertvollen Biozutaten, die möglichst regionalen Ursprungs sind. Das einzigartige Restaurant mit Dachterrasse und Gartenterrasse, sowie der Feinkostladen „erasmus zu Hause“ befindet sich in einem 1928 von Walter Gropius entworfenen, denkmalgeschützten Bauhaus-Gebäude. Die umfangreiche Weinkarte mit lokalen und internationalen Naturweingrößen ist herausragend.

!

Mehr Informationen unter www.karlsruhe-erleben.de oder www.cityofmediaarts.de Tourist-Information Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721- 602 997 -580 touristinfo@karlsruhe-tourismus.de


d n a l h c s t u e D #Urlaubin

Patrick Graf Lukas Wegner

GAUMENFREUDEN

Kulinarische Genüsse erleben Feinschmecker erleben in Hannover eine kulinarische Weltreise. Spezialitäten aus aller Welt, charmante Cafés und Bistros, rustikale Kneipen und Gasthöfe, stilvolle Bars und Restaurants – die gastronomische Bandbreite garantiert Gaumenfreuden für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Von A wie afghanisch bis Z wie zypriotisch bitten kreative Küchenchefs zu Tisch. Die größte Vielfalt unter einem Dach ist in der Markthalle Hannover zu finden. Anspruchsvollste Genießer freuen sich über eine Haute Cuisine, die von Restauranttestern immer wieder Topnoten erhält.

Lars Gerhardts

AUSZEIT IM GRÜNEN

Die Weite und regionale Spezialitäten entdecken dts

s rdtar rharh LasrsGeGe Lar

ERLEBENSWERT

Stadtleben fühlen und Kulinarik genießen Hannover ist grün und gleichzeitig bunt, vielfältig und unverfälscht. Shopping in Hannover beginnt zentral auf dem Ernst-August-Platz. Über den Kröpcke geht es in die Gassen der Altstadt, wo sich kleine Boutiquen, gemütliche Cafés, urige Kneipen und erstklassige Restaurants finden. Wenige Meter weiter entspannt man in einem der Cafés auf der Promenade am Leineufer. Nur einen Steinwurf entfernt verströmt der Maschsee mediterranes Flair und lädt mit mehreren Biergärten zum kühlen Getränk ein. In Hannovers kultigen Stadtteilen wuselt das bunte Leben: hippe Läden, trendige Cafés, Kultur jenseits des Mainstreams, sehenswerte Straßenkunst und Graffitis gibt es hier zu entdecken.

Das Umland von Hannover bietet Erlebnisse für die ganze Familie: Schloss Marienburg ist die ehemalige Sommerresidenz der Welfen und begeistert mit Kulinarik und regelmäßigen Events. Im Mittelgebirgszug Deister wird das Wandern und Biken zum Genuss. Das Steinhuder Meer bietet ideales Strandvergnügen, Wassersportmöglichkeiten und erlebnisreiche Fahrradwege. Kulinarisch lockt die Region mit Leckerbissen wie frisch geräuchertem Aal in Steinhude oder frischem Spargel im Burgdorfer Land.

SEHENSWERT

Die Stadt auf eigene Faust erkunden Die historischen Fachwerkkulissen der Altstadt zählen zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der City. Schlendern Sie durch malerische Gassen, genießen Sie Ihr Frühstück unter freiem Himmel in einem der zahlreichen Cafés und entdecken anschließend das Neue Rathaus im idyllischen Maschpark – eines der Top-Fotomotive in Hannover. Das beeindruckende Gartenensemble der Herrenhäuser Gärten nördlich der Innenstadt begeistert mit der von Niki de Saint Phalle kunstvoll gestaltete Grotte, opulenten Wasserspielen und dem botanischen Berggarten. In fußläufiger Entfernung laden mehrere Restaurants zu kulinarischen Genüssen ein. Tipp: Die Sehenswürdigkeiten der Stadt lassen sich perfekt auf dem Roten Faden entdecken!

Christian Wyrwa

www VISIT-HANNOVER com


18 | STÄDTE- UND KULTURREISEN

ADVERTORIAL

Eine Stadt wie aus dem Bilderbuch Seit 1997 trägt die Salzburger Altstadt das Gütesiegel „UNESCO-Weltkulturerbe“: Wegen der Einzigartigkeit seiner Altstadt, der fürsterzbischöflichen Architektur der Stadt waren die Bedeutung als Musikmetropole ausschlaggebend.

W

Salzburger so etwas stets mit einem Lächeln oder einem In den gemütlichen Salzburger Gastgärten gönnt man Witz quittieren. Warum aber, das fragen sich ja viele sich gern ein Frischgezapftes unter Kastanienbäumen Besucherinnen und Besucher, hat sich so viel Ursprüngsitzend und knabbert an einer frischen Brezel. Welch lichkeit in der Weltkulturerein Genuss! Salzburg ist ja be-Stadt Salzburg überhaupt seit mehr als 600 Jahren erhalten können? Nun ja, bekannt für seine Braudas liegt auch an politischen kunst und einen besonders „IN DEN GEMÜTLICHEN Entscheidungen, die die ganze zelebrierten Biergenuss. Mit Salzburger Region und besonelf Brauereien ist sie erklärte SALZBURGER GASTGÄRTEN ders die Stadt geprägt haben. Bier-Hauptstadt Österreichs. GÖNNT MAN SICH GERN EIN Das Altstadterhaltungsgesetz Aber eine Hauptstadt ist FRISCHGEZAPFTES UNTER von 1967, das die Altstadt Salzburg auch mit Blick auf KASTANIENBÄUMEN SITZEND UND Salzburg in zwei Schutzzodie exklusive Trachtenmode, die am Ort produziert wird KNABBERT AN EINER FRISCHEN nen (Schutzzone I entspricht Altstadt, Schutzzone II und die man in zahlreichen BREZEL. WELCH EIN GENUSS!“ der umfasst die Gebiete mit BeFachgeschäften erwerben bauung aus der Gründerzeit) kann. Gerade zur Festspielteilt, gehört dazu. Ziel dieses Gesetzes sind die Erhalzeit ist da mächtig was los in den Einkaufsgassen. Wem tung und Pflege der einmaligen Stadtbaukunst. Dieses der Trubel allerdings zu viel werden sollte, genießt die Altstadterhaltungsgesetz war das erste seiner Art in ganz vielen Grünanlagen der Stadt oder beteiligt sich an den Österreich. Eine weitere Grundlage für die Erhaltung beliebten Stadtwanderungen. Diese folgen in Salzburg des Salzburger Gesamtbildes ist die Grünlanddeklaraauch mal abseits der viel besuchten Routen und machen tion von 1985, die etwa die Ufer der Salzach ebenso wie mit, spannenden, unbekannten Winkeln vertraut. Alleen und Gewässer als wertvolle Grünräume schützt. Ja, Salzburg ist und war schon immer eine Reise wert, Zurzeit läuft im Salzburg Museum im Herzen der nicht erst seit der Gründung der Salzburger Festspiele Altstadt außerdem die Ausstellung „Salzburg einzigdurch den legendären Theatermacher Max Reinhardt. artig – Geschichte(n) aus Stadt und Land“, die zeigt, Als Tourist wundert man sich immer wieder über die wie vielfältig und keineswegs nur auf Mozart bezogen hier gesprochene Mundart Soizbuag, die dem Bayerischen so ähnelt. Aber einen Salzburger mit einem Bayern die Kulturgeschichte dieses Ortes ist. Es wurden aus rund 600.000 Objekten der Sammlungen Exponate zu verwechseln, kann durchaus ein Fauxpas sein, auch ausgewählt, die die Entwicklung und Bedeutung des wenn sowohl die Bayern jenseits der Grenze als auch die

Fotos: © Tourismus Salzburg GmbH

er einmal durch die Salzburger Getreidegasse mit Mozarts Geburtshaus geschlendert ist, ein deftiges österreichisches Mahl in den urigen Restaurants unter Rundbogengewölben genossen oder den Zwergerlgarten im Mirabellgarten besucht hat, vergisst Salzburg nie. Salzburg mit seinen gut 160.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine Kleinstadt und Weltstadt zugleich. Das Gutbürgerliche und Originelle dieses Orts hat sich trotz Schickeria und Festivalglamour bis heute erhalten. Liebevoll sind die Terrassentische der zahlreichen Cafés gedeckt. Überall zieren Blumensträußchen und kunstvoll gefaltete Servietten die Tischchen, und selten sitzt man ohne ein weiches, wärmendes Kissen auf nackten Holzbänken oder -stühlen.

einmaligen Kulturraums versinnbildlichen. Beim Streifzug durch die Epochen wird auch auf Traditionen und Brauchtümer verwiesen, von denen einige heute zum UNESCO-Immateriellen Kulturerbe zählen. Etwa das sogenannte Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel, die Klöppelei in Salzburg, das Salzburger Festschützenwesen und natürlich das aus dieser Region stammende Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Zu den Immateriellen Kulturgütern gehört übrigens auch die unvergleichliche Spielpraxis des Salzburger Marionettentheaters, das sogar Opern mit Puppen spielt. Für alle Generationen ist die Fahrt mit Österreichs einzigem Amphibienbus und der Besuch der Wasserspiele im 400 Jahre alten Park des Schloss Hellbrunn ein einzigartiges Erlebnis. Und wer einmal die Pfunde zu viel genossener Mozartkugeln loswerden möchte, ja der klettert dann einfach den 1.835 Meter hohen Untersberg hinauf.

!

Angebote für Salzburg Liebhaber zu allen Anlässen finden Sie hier: www.salzburg.info/pauschalen Schon ab € 104,-- für zwei Übernachtungen inkl. Frühstück und 48 h Salzburg Card für grenzenloses Sightseeing Weitere Infos: www.salzburg.info/einzigartig


STÄDTE- UND KULTURREISEN | 19

ADVERTORIAL

Kassel – eine Stadt mit vielen Gesichtern Highlight

Ob Hoch- oder Subkultur, ob Natur, Events oder Genüsse für die Sinne – ein Wochenendtrip in die documentaStadt ist ein bleibendes Erlebnis.

OPEN AIR-SOMMER KASSEL

F

· Ein Muss für alle Fans elektronischer Dancemusic: Sola Festival www.sola-festival.de

· Rap-Fans kommen hier auf ihre Kosten: Heroes Festival www.heroes-festival.com/kassel · Filmgenuss unterm Sternenhimmel: Open-Air-Kino www.filmladen.de

tikulturelle Viertel in Kassels Nordstadt. Hier finden sich zum Beispiel das Kulturzentrum Schlachthof und die Punkrock-Bar „Mutter“. Am Stern startet schließlich die izi.travel Streetart-Tour ins Schillerviertel, die Hood des Graffiti- und Streetartprojekts KolorCubes. Abends locken Restaurants und Bars wie die Braumanufaktur Steckenpferd, um einen ereignisreichen Tag abzurunden. Und schon bricht der Sonntag an – Zeit für Kunst und Kultur. Die Neue Galerie lädt zu einer kurzweiligen Reise durch die Kunstgeschichte der Moderne ein und wenn ihr Euch für die Welt der Brüder Grimm interessiert, seid ihr in der interaktiven GRIMMWELT genau richtig. Hier bekommen Besucher faszinierende Einblicke in das Schaffen der berühmten Märchenerzähler, die einen Teil ihrer Erzählungen in Kassel niederschrieben. Im Fridericianum wiederum kommen Freunde moderner Kunst mit inspirierenden Wechselausstellungen auf ihre Kosten.

Foto: © Kassel Marketing GmbH/Can Wagener

Der Samstag bietet sich an, um das quirlige und vielfältige Leben der verschiedenen Quartiere zu erkunden. Der Vordere Westen imponiert mit seinen schmucken Gründerzeitbauten, kultigen Cafés und originellen Conceptstores. Bummeln, shoppen, im Café sitzen und das vielfältige Treiben beobachten – flugs ist der halbe Tag auch schon wieder vorbei. Und dabei gibt es noch so viel zu entdecken. Den Friedrichsplatz in Mitte mit dem Fridericianum, dem Staatstheater und dem Ottoneum. Und dann geht es nach Nord-Holland, das vielfältige, bunte und mul-

· Internationales Lichtkunstfestival im UNESCO Welterbe: BergparkLeuchten www.bergparkleuchten.de

Und ehe man sich versieht, ist das Wochenende in Kassel auch schon wieder vorbei. Kein Grund, traurig zu sein: Kassel bietet ständig neues, so dass sich immer einen Anlass findet, wieder in die Stadt mit den vielen Gesichtern zu kommen. Foto: © Kassel Marketing GmbH/Can Wagener

Wenn ihr Kassel an einem Wochenende erkunden möchtet, habt ihr die Qual der Wahl, wo ihr überhaupt anfangen sollt, denn das Angebot ist riesig. Vielleicht bietet sich als Start ein Spaziergang durch den Bergpark Wilhelmshöhe, immerhin Europas größter Bergpark, an. Ausgezeichnet mit dem Titel „UNESCO Weltkulturerbe“, begeistern seit mehr als 300 Jahren die Wasserspiele die Besucher zwischen dem 1. Mai und dem 3. Oktober jeweils mittwochs, sonntags und feiertags immer wieder aufs Neue. Bleibt noch Zeit, lohnt sich ein Ausflug in den Staatspark Karlsaue, eine imposante Parklandschaft, die so groß ist wie das gesamte Fürstentum Monaco.

· Musik direkt an der Fulda: Kulturzelt www.kulturzelt-kassel.de

Foto: © Kassel Marketing GmbH/Can Wagener

ünf Jahre musstet ihr warten, doch am 18. Juni ist es endlich so weit: Die documenta fifteen öffnet bis zum 25. September für exakt 100 Tage wieder ihre Tore. Sie gilt als bedeutendste Ausstellungsreihe für moderne Kunst weltweit und zieht hunderttausende Besucher an. Doch die Stadt mit ihren 200.000 Einwohnern hat viel mehr zu bieten als „nur“ die documenta. In eine schöne Landschaft eingebettet, strotzend vor Grün und Natur, offenbart sie ein vielfältiges Angebot aus Hoch- und Subkultur ebenso wie spannende Festivals und den Open-Air-Sommer. Und ganz unterschiedliche Stadtviertel, die mit ihrer Vielfalt und ihren kulinarischen Angeboten beeindrucken, werden zu einem Fest für die Sinne. Kurzum: Kassel ist eine Stadt mit vielen Gesichtern – und ein perfekter Ort für ein abwechslungsreiches Wochenende. Und zwar vor, während und nach der documenta.

Im Sommer bietet Kassel ein pralles Kulturangebot. Hier ein Ausschnitt:

Mehr Reisetipps zum Hören unter www.wowkassel.de/podcasts

Foto: © Kassel Marketing GmbH, Florian Trykowski

Foto: © Kassel Marketing GmbH, Florian Trykowski

documenta

Vom 18. Juni zum 25. September findet in Kassel die documenta fifteen statt. Auf Freunde moderner Kunst wartet 100 Tage ein faszinierendes Angebot. www.documenta-fifteen.de

!

Weitere Informationen gibt es unter: www.wowkassel.de


20 | STÄDTE- UND KULTURREISEN

ADVERTORIAL

Freiburgs großes Glück… … ist die Leichtigkeit, mit der hier alles zueinander passt: das erhabene Münster und der lebendige Markt, junge Ideen in der Altstadt und ein Schlossberg, auf dem man ins Schwärmen gerät.

Dazu passt es, dass gleich draußen vor der Kirchentür das Leben pulsiert. Jeden Tag außer sonntags bauen die Händler auf dem Münstermarkt zum Sonnenaufgang ihre Stände auf, und schon vor dem eigentlichen Marktgeschäft ab halb acht Uhr morgens liegt diese besondere Atmosphäre in der Luft. Viele Freiburger lieben es, die Ersten auf dem Markt zu sein. Sie schätzen die riesige Auswahl an heimischem Gemüse, Obst und Käse, und fast jeder hat hier seinen persönlichen Lieblingsstand. Konditor Stefan Linder etwa hat eine Fangemeinde, von der mancher Fußballclub träumen könnte – was kein Wunder ist, denn sein Erfolgsrezept ist so genial wie einfach: Bei ihm gibt es nur erstklassigen Käsekuchen, in den leckersten Varianten von Mohn bis Mandarine. Ireneus Frost, eine anderes Freiburger Marktoriginal, hat seine Marmeladen anfangs nur für Freunde eingekocht, heute führt er 300 Sorten im Repertoire, von der Freiburger Münsterkirsche bis hin zu sizilianischen Pomeranzen. Man muss süße eingekochte Früchte schon sehr lieben, um sich einen Messbecher mit Marmelade auf den Unterschenkel zu tätowieren, Ireneus Frost hat

Colombipark mit Colombischlössle

das getan, und wer seine Fruchtaufstriche einmal probiert, kommt immer wieder an diesen Stand. Das sind aber auch die Händler mit ganz anderen Waren, solchen, die das Potenzial haben, zu echten Lieblingsstücken zu werden: Holzspielzeug für Kinder (und Eltern), Körbe, Schüsseln, lauter Dinge, die man genau hier gerne kauft, weil sie das Gefühl des Münstermarkts vermitteln: eine nachbarschaftliche, nachhaltige und sehr entspannte Art des Einkaufens. Entspannt ist der Markt auch deswegen, weil man gefühlt an jeder Ecke stehen bleiben und sich stärken kann. Sehr gut geht das mit einer „Langen Roten“, einer deftigen Grillwurst im Brot. Perfekte Grundlage für einen Bummel durch Freiburgs Altstadt. Auch die hat ihren eigenen Charakter – dank einer Vielzahl von Läden in deren Konzept und Sortiment ganz viel Herzblut steckt. Vom kleinen Spielzeugladen „Holzpferd“ bis zum Concept-Stores wie „Lust auf Gut“ oder „SiRiPiRi“, in denen man sich fühlt wie in einem loftigen Wohnzimmer, das man am liebsten mit nach Hause nehmen möchte. Gerade die Oberen Altstadt bietet ein wahres Defilée der kreativen Ideen: schöne Accessoires, Taschen, Decken und Lederwaren bei „GafGaf“ in der Gerberau oder chice faire Mode im „Zündstoff“ nur ein paar Minuten entfernt in der Belfortstraße.

Bächle in der Konviktstraße

Foto: FWTM/Schwerer

Münstermarkt

tutionen wie Alte Wache am Münstermarkt oder kleine Perlen wie das Café im Museum für neue Kunst. Dass man bei beiden wunderbar draußen sitzen kann, ist im sonnenverwöhnten Freiburg eine Selbstverständlichkeit. Steht die Sonne dann irgendwann tiefer, kommt die Zeit für einen buchstäblichen Freiburger Höhepunkt. Der knapp 200 Meter hohe Schlossberg erhebt sich gleich östlich der Altstadt. Von oben sieht man gen Westen über den Münsterturm und die Wiehre mit ihren eleganten Jugendstilbauten bis weiter nach Dietenbach, das neue Quartier, das als Freiburgs Pionierprojekt in Sachen Nachhaltigkeit gilt. Glück hat, wer dann das Abendrot im Biergarten auf dem Schlossberg genießt. Mit einem Ausblick, bei dem man sich in Freiburg verlieben könnte. Wenn man es nicht schon längst wäre.

Highlight

Auckland, Taipeh, Freiburg: Die Reiseexperten von Lonely Planet haben das badische Freiburg auf den dritten Platz der Top-10-Städte in der Kategorie „Best in Travel Städtedestinationen der Welt 2022“ gesetzt. „Mit den kopfsteingepflasterten Gassen, schmucken Häuserfassaden, der alten Universität und der vom Kirchturm des Münsters dominierten Silhouette erfüllt Freiburg alle Klischees deutscher Beschaulichkeit. Aber hinter der hübschen Fassade wartet eine der jugendlichsten, entspanntesten und nachhaltigsten Städte des Landes. Die charismatische, umweltbewusste Schwarzwaldmetropole kann vielen von uns noch ein paar Tricks zeigen, wie man verantwortungsbewusst lebt“ heißt es auf der Seite von lonelyplanet.de und im dazugehörigen Buch „Lonely Planets Best in Travel 2022“.

Wer zwischendurch Lust auf eine Pause hat, findet in der Altstadt an jeder Ecke hübsche Lokale – darunter Insti-

Foto: FWTM/Mende

D

ass sich eine Stadt in ihre Dauerbaustelle verliebt, ist etwas Besonderes. Aber in Freiburg dauert diese Liebe sogar schon Jahrhunderte an, denn es gibt schlicht keine schönere Baustelle als das majestätische Münster im Herzen der Stadt. Die mehr als 500 Jahre alte Kathedrale zu hegen, zu pflegen und instand zu halten, ist den Freiburgern eine Herzensangelegenheit, und das liegt nicht nur an der Pracht dieser Kirche. Zwar ist der 116 Meter hohe Westturm ein Meisterwerk der Gotik, gelobt als „schönster Turm der Christenheit“, aber vor allem hängen die Freiburger so an ihrem Münster, weil es von Anfang an ihr eigenes Gotteshaus war. Eine Bürgerkirche, nicht für Ordensbrüder, sondern für die Stadt und ihre Menschen gebaut.

Foto: FWTM/Escher

Text: Kathrin Sander

!

Tipps und Anregungen für einen entspannten Freiburg Aufenthalt sowie weitere Informationen finden sich unter: www.visit.freiburg.de


STÄDTE- UND KULTURREISEN | 21

© TMBW, Nina Zasche

Oberkirch

© TMBW

ADVERTORIAL

Freudenstadt

Kleinstadtperlen

Kleine Städte, große Highlights

Einkaufen gehört für die Mehrheit von Urlaubern und Tagestouristen zum Gesamterlebnis dazu und daher darf die Rolle der Qualität des Handels- und Dienstleistungsangebots für Touristen auch nicht unterschätzt werden. So ist ein Alleinstellungsmerkmal des Südens, dass sich gerade in kleineren Städten ein hoher Anteil inhabergeführter Unternehmen und Geschäfte halten konnte. Während anderswo über die Uniformität der Städte geklagt wird, überzeugen die Kleinstadtperlen mit einem attraktiven Angebotsmix, der den jeweiligen Standort für Einheimische wie für Touristen attraktiv macht.

IN HISTORISCHEN GASSEN UND AUF MALERISCHEN MARKTPLÄTZEN LASSEN SICH GANZ BESONDERE SCHÄTZE ENTDECKEN. Die Kleinstädte sind so bunt wie das Land selbst, das Brauchtum spielt eine große Rolle und wird von zahlreichen Vereinen gepflegt. Die Menschen in den kleinen Städten verstehen es, zu feiern: Sie tischen selbstgemachten Wein oder hausgebrautes Bier auf, Gäste setzen sich einfach dazu und tafeln mit. Erstaunlich auch, wie reich das kulturelle Leben ist. Es

In Mosbach locken schöne Fachwerkensemble und in Bretten der größte Streichelzoo Deutschlands. Die Marktplätze in Weinheim und Radolfzell wirken mit ihren Gasthäusern und Bistros so mediterran, dass sie auch mit italienischen Städten verglichen werden könnten. Fans von Kultur und Geschichte werden in den Kleinstadtperlen ihr Glück finden. Ob in der Geburtsstadt von Hermann Hesse in Calw, den Schlössern in Ellwangen und Tettnang oder den historischen Burgruinen in Waldkirch und Nagold. Freudenstadt zeichnet sich durch den größten umbauten Marktplatz Deutschlands aus, inklusive Grünflächen, Wasserfontänen und tollen Events. Schwäbisch Hall überzeugt derweil mit außergewöhnlichen Bühnen, dabei dient eine Kirchentreppe als Theaterbühne oder ein Kirchenraum als Kunstmuseum. Auch in Sachen Genuss zeigen die Kleinstadtperlen, was in ihnen steckt. In der Bierkulturstadt Ehingen sind es zum Beispiel die fünf Brauereien und ein Bierwanderweg, welche die Stadt besonders und einzigartig machen. In Oberkirch schlägt das Herz für die Brennereien, denn hier gibt es über 700 Destillerien, die aus der alten Tradition des Obstbaus entstanden sind. In Endingen fährt man derweil mit dem Traktor durch die Weinberge und lässt sich bei der anschließenden Weinprobe verwöhnen. In den verwinkelten Gassen von Bad Säckingen kann man nicht nur das Fridolinsmünster mit seinen Doppeltürmen bestaunen, sondern auch echte Sterneküche genießen. Und wer danach noch raus in die Natur möchte, ist in den Kleinstadtperlen ebenfalls bestens aufgehoben. Auf dem Premiumwanderweg rund um Schramberg oder ab Münsingen mit dem E-Bike durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb – atemberaubende Aussichten sind garantiert. In der Bischofsstadt Rottenburg führt der berühmte Neckartalradweg sogar mitten durch die Altstadt. So hat jede der Kleinstadtperlen etwas Einzigartiges, das den Besuch der Kleinstädte zu einem authentischen Erlebnis macht – von Entspannung und Wellness über abwechslungsreiches Sightseeing, Erholung oder Action in atemberaubender Natur bis hin zu

Weinheim

Schwäbisch Hall

© HMC, Maria-Lisa Stelzel

V

iele Kleinstädte im Süden zählen zu den attraktivsten, bisweilen aber unterschätzten Reisezielen im Urlaubsland Baden-Württemberg. In historischen Gassen und auf malerischen Marktplätzen lassen sich ganz besondere Schätze entdecken: abwechslungsreiche und individuelle Geschäfte, ein vielfältiges gastronomisches Angebot, sowie zahlreiche Events, die garantiert verzaubern. Und oftmals versteckt sich in den Kleinstädten spannende Geschichte, die entdeckt werden will. Beispielsweise erzählen die liebevoll restaurierten, schmucken Fassaden vom Wandel der Zeiten.

spielt sich ab auf kleinen Bühnen, in Museen, Kunsthandwerkerstuben und Atelierräumen. In so manchem alten Fachwerkhaus reifen junge Ideen. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich immer.

© TMBW, Patrick Muntzinger

Sie sind nicht groß, liegen zum Teil versteckt inmitten wunderschöner Naturlandschaften und haben doch einen ganz besonderen Glanz: Die Kleinstadtperlen Baden-Württembergs.

historischen Ereignissen, Traditionen und Kultur. Mit ihren pittoresken Fachwerkhäusern, malerischen Altstadtgassen und individuellem Einzelhandel sind viele Kleinstädte bei uns im Süden ideal für einen Kurzurlaub oder Tagesausflug.

!

Weitere Infos unter www.kleinstadtperlen-bw.de


22

REISEGUIDE

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Die deutsche Kultur ist so vielfältig, dass garantiert jeder das besichtigen und besuchen kann, was für einen interessant ist. Hier zu sehen: Die Karl-Theodor-Brücke, besser bekannt als Alte Brücke mit Schloss Heidelberg im Hintergrund.

„Ich bin dann mal weg“ deutsche kultur

Um Kultur zu erleben, muss man nicht unbedingt ins Ausland reisen. Auch in Deutschland gibt es viele sehenswerte Orte, die für Städtetrips ideal sind. Text: Chan Sidki-Lundius Fotos: DZT e.V./Francesco Carovillano

C

orona hat die Kultur für lange Zeit lahmgelegt: Konzerte, Lesungen, Ausstellungs-, Theaterund Kinobesuche wie auch der Besuch kultureller Stätten waren von heute auf morgen leider nicht mehr möglich. Aber nun ist es soweit: Museen, Kinos und Theater haben wieder geöffnet und wir können endlich wieder „in Kultur“ machen. Auch einige Konzert- und Festivalveranstalter stellen hier und da Veranstaltungen auf die Beine – mit Hygienekonzept und zumeist mit wenig Publikum. Aber immerhin. Es läuft wieder, und das bleibt hoffentlich auch so! Ob bahnbrechende Begeisterung oder fassungsloses Staunen, Heiterkeit oder Melancholie: Es sei das Kaleidoskop der gemeinsam erlebbaren Emotionen, welches die Faszination von Live-Konzerten ausmache, sagt der Intendant der Intendant der Bremer Philharmoniker, Christian Kötter-Lixfeld: „Kultur braucht Nähe und Kultur schafft Nähe“, so die feste Überzeugung des Intendanten, der damit vielen anderen Kulturschaffenden aus der Seele spricht.

Weil die Kultur in allen ihren Facetten wieder live erlebt werden kann, sind Städtetrips zurzeit „en vogue“. Wie gut, dass es in Deutschland so viel zu entdecken gibt: Die 51 Unesco-Welterbestätten sind allemal einen Besuch wert. „Tatsächlich so viele sind es?“, werden sich jetzt viele fragen. Die Antwort: „ Ja!“ Denn Deutschland gehört zu den Ländern mit den meisten UNESCO-Weltkulturerbestätten weltweit. Und es werden immer

mehr. In diesem Jahr hat das Welterbekomitee beispielsweise die SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz zum UNESCO-Welterbe ernannt. Die drei Städte bildeten im Mittelalter das Zentrum des Judentums in Europa. Von ihrer wechselvollen Geschichte erzählen bis heute Bauwerke und Friedhöfe wie der Speyerer Judenhof, der Wormser Synagogenbezirk sowie die alten jüdischen Friedhöfe in Worms und in Mainz: Sie gehören zu den ältesten Zeugnissen jüdischen Lebens in Deutschland. Ebenfalls neu auf der Liste und unbedingt einen Besuch wert ist die Mathildenhöhe Darmstadt. Üppige Jugendstil-Ornamentik neben reduzierten Fassaden, neues Wohnen in durchdesignten Häusern: Die Kunstschaffenden auf der Darmstädter Mathildenhöhe legten den Grundstein für das, was das Bauhaus später perfektionierte und was heute mit dem Begriff des Neuen Bauens verbunden wird. Apropos Bauhaus: Bereits 2017 hat das Unesco-Welterbekomitee die deutsche Welterbestätte Bauhaus erweitert: Neben den Bauten in Weimar und Dessau zählen seitdem auch die ehemalige Gewerkschaftsschule in Bernau und fünf Laubenganghäuser in Dessau-Roßlau dazu. Weitere spannende Neuzugänge aus den letzten Jahren: der Naumburger Dom aus dem 13. Jahrhundert und die archäologische Stätte Haithabu in Schleswig-Holstein, die Relikte einer Handelsstadt aus dem ersten und frühen zweiten Jahrtausend nach Christus umfasst. Hier gibt es unter anderem auch ein Wikinger-Museum, ein Muss für Fans der Wikinger-Saga „Vikings“. Als erste Weltkulturerbestätte in Deutschland wurde 1978 übrigens der Aachener Dom in die Unesco-Liste aufgenommen. Kaiser Karl der Große ließ den monumentalen Kirchenbau im Jahr 800 errichten.

Fachleute schätzen, dass es in Deutschland rund 1,3 Millionen Kulturdenkmäler gibt. Dazu gehören prächtige Burgen und

Schlösser, Kirchen und Klöster, rostige Industriedenkmäler, romantische Altstädte, moderne Architektur sowie herrliche Gärten. Perfekt für einen Wochenendausflug sind beispielsweise das Gartenreich in Dessau-Wörlitz, der Fürst Pückler Park in Bad Muskau, der Luisenpark in Mannheim oder der Barockgarten in Großsedlitz. Auf den Spuren royaler Herrschaften lässt sich bestens auf Burg Hohenzollern in der Schwäbischen Alb, im Heidelberger Schloss, im Schloss Linderhof im Oberammergau, im Schloss Neuschwanstein in Bayern oder im Schloss Charlottenburg in Berlin wandeln.

Kultur „en masse“ findet sich auch in den pulsierenden deutschen Metropolen wie Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf oder Köln, wo das Leben längst wieder an Fahrt aufgenommen hat. Hier locken insbesondere die Szeneviertel mit ihren extravaganten Läden und einer lebendigen Kulturszene. Vor allem aber beherbergen die deutschen Metropolen einzigartige Sehenswürdigkeiten und kulturelle Schätze aus allen Epochen. Dabei sind auch kleinere Städte durchaus sehenswert: Nürnberg lockt mit seiner mittelalterlichen Altstadt, Lübeck mit dem Holstentor oder Dresden mit dem berühmten Zwinger. Und nicht zu vergessen: die Hansestädte Wismar und Stralsund, Koblenz im Mittelrheintal mit der Festung Ehrenbreitstein sowie Regensburg mit seinem mittelalterlichen Handelszentrum. Auch die rostigen Relikte der Industriegeschichte zählen zum Welterbe: Die Zeche Zollverein in Essen als repräsentatives Beispiel für die Entwicklung der Schwerindustrie in Europa, ebenso die Völklinger Hütte als einzige erhaltene Eisenhütte in Westeuropa. Und die imposante Backsteinkulisse der Hamburger Speicherstadt gilt als größtes zusammenhängendes Speicherensemble der Welt. Und wann brechen Sie zu Ihrem nächsten Städtetrip auf?

Weltkulturerbestätten in Deutschland (Eine Auswahl) Kirchen und Klöster • Aachener Dom • Benediktinerkloster Corvey • Hildesheimer Dom und Michaeliskirche • Kloster Lorsch • Kloster Maulbronn • Klosterinsel Reichenau • Kölner Dom • Naumburger Dom • Speyerer Dom und Liebfrauenkirche • Stiftskirche Quedlinburg • Wieskirche in Oberbayern Burgen, Schlösser, Gärten • Augustusburg und Falkenlust in Brühl • Bergpark Wilhelmshöhe • Gartenreich Dessau-Wörlitz • Kulturlandschaft Mittelrheintal • Muskauer Park • Schloss Sanssouci in Potsdam • Wartburg • Würzburger Residenz Kulturstätten • Museumsinsel Berlin • Opernhaus Bayreuth • Rathaus und Roland Bremen Altstädte • Bamberg • Goslar • Lübeck • Quedlinburg • Regensburg • Stralsund • Weimar • Wismar Architektur der Moderne • Bauhaus-Stätten in Weimar, Dessau, Bernau • Häuser von Le Corbusier, Weißenhofsiedlung Stuttgart • Siedlungen der Berliner Moderne Industriedenkmäler • Bergwerk Rammelsberg bei Goslar • Fagus-Werk in Alfeld • Speicherstadt und Kontorhausviertel Hamburg • Völklinger Hütte • Zeche Zollverein in Essen


STÄDTE- UND KULTURREISEN | 23

ADVERTORIAL

So i:SY kann Fahrradfahren sein Ein kleines E-Bike aus Ostwestfalen mischt die Fahrradbranche auf, das Kompaktrad i:SY. Mit außergewöhnlichen Fahreigenschaften und einem vielfältigen Einsatzgebiet erfreut sich das elektrisch betriebene Kompaktrad einer stetig wachsenden Fangemeinde.

A

Vorteile eines Kompaktrades Die Lautschrift des englischen Wortes „easy“ war der ideale Name für ein Bike, das einem das Fahrradfahren in jeder Hinsicht leicht machen sollte. Durch die kompakte Bauweise und den 20 Zoll Reifen ergeben sich viele Vorteile gegenüber herkömmlichen 28 Zoll Fahrräder. Neben einem geringeren Gewicht überzeugen vor allem die Fahreigenschaften. Das i:SY begeistert durch eine ruhige und stabile Fahrweise und ist dennoch viel agiler und wendiger als 28 Zöller. Der tiefere Einstieg erleichtert zudem das Auf- und Absteigen.

„ICH HABE MICH LANGE NICHT MEHR GETRAUT FAHRRAD ZU FAHREN. BIS ICH DAS i:SY AUSPROBIERT HABE.“

– ANNA, 65 JAHRE

Eine weitere Stärke ist die Platzersparnis beim Verstauen und Transport der Räder. Wer kennt es nicht? Zu wenig Platz in der Garage, im Auto, Wohnmobil oder in der Wohnung? Durch die Verstellbarkeit des Lenkers und der Pedale lässt sich das Rad auf bis zu 30 cm Breite und 162 cm Länge verkleinern und ganz einfach im Hausflur oder im Auto abstellen.

„ICH WOHNE IN DER STADT UND HABE NICHT VIEL PLATZ. DURCH DAS EINKLAPPEN DES LENKERS UND DER PEDALE KANN ICH ES SUPER VERSTAUEN. DAS KOMPAKTE i:SY IST DAS PERFEKTE E-BIKE FÜR MICH.“

– TOBIAS, 41 JAHRE

Mit Blick auf das Sortiment zeigt sich, dass das i:SY ein Rad für alle ist. Mit nur zwei verschiedenen Rahmengrößen können Fahrer von 150 cm bis 210 cm bedient werden. Zudem sind die zulässigen Gesamtgewichte der beiden Rahmen mit 140 kg und 180 kg außergewöhnlich hoch.

Martin Kuhlmeier, Gründer und Erfinder

Der Alleskönner Die Vielfältigkeit spiegelt sich auch in den Einsatzgebieten wider. Ob für den Genussradler, den Allwetterpendler, den Stadtflitzer oder die ganz große Radreise durch die Natur – das i:SY ist für jeden Einsatz und Typen geeignet, macht Spaß und bringt Leichtigkeit in den Alltag! Ein cleveres und breites Zubehörsortiment bietet zudem viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten.

Foto: Winfried Heinze / b.lateral

Qualität Made in Germany „Damals waren wir noch Pioniere vom Dorf, ein kleines ostwestfälisches Unternehmen mit Garagenduft, das mit seiner Idee vom kleinen kompakten Fahrrad Großes bewegen wollte“, so Martin Kuhlmeier . Martin Kuhlmeier gilt als der Erfinder des Kompaktrades. „Das Klapprad oder sonstige 20 Zöller wie es die meisten kennen, fahren sich grauenhaft, das hat nichts mit den Fahreigenschaften der i:SY Kompakträder zu tun. Es ist ein Fahrgefühl, welches 28 Zöllern in nichts nachsteht – im Gegenteil!“ bekräftigt Martin Kuhlmeier. Die i:SY werden in Köln und Hüllhorst konstruiert und im saarländischen St. Ingbert bei Kettler montiert, alles Made in Germany. „Darauf sind wir besonders stolz“, erklärt Brand Manager Sven Honkomp.

Foto: Winfried Heinze / b.lateral

ngefangen hat alles 2008, als Gründer Martin Kuhlmeier das erste i:SY auf einer Fahrradmesse vorstellte. Wenige haben ihm eine Erfolgsgeschichte des Kompaktrades zugetraut. 15 Jahre später zählt das Unternehmen aus Hüllhorst zu den führenden Herstellern und darf sich mit Stolz als das Original unter den Kompakträdern bezeichnen. Dies wissen auch die rund 600 i:SY Fachhändler in Deutschland zu schätzen.

Dass das Kompaktrad schon ein voller Erfolg ist, zeigt die immer größer werdende Fangemeinde in den sozialen Netzwerken. Viele posten stolz ihr neues i:SY oder zeigen ihre Erlebnisse mit ihrem i:SY. „Wir sind sehr aktiv in den sozialen Medien. Dort sind viele unserer Kunden unterwegs. Wir möchten in engem Austausch mit unserer Fangemeinde stehen, denn Kommunikation ist keine Einbahnstraße“, so Sven Honkomp. Doch bei all dem digitalen Austausch ist das Radfahren an der frischen Luft das Wichtigste. Denn erst auf dem Rad zeigt sich wie i:SY Fahrradfahren sein kann und wie viel Spaß es macht. Ganz nach dem Unternehmensslogan „Ride it! Love it!“

!

Hier geht’s zum i:SY Home Story Video www.iSY.de


24 | STÄDTE- UND KULTURREISEN

ADVERTORIAL

Bad Wildungen zu jeder Jahreszeit – Natürlich gut. Meine Urlaubszeit in der Gesundheitsund Wohlfühlstadt „Ich will mal raus aus meinem Alltag und einmal nur das tun, wozu ich Lust habe, ohne Rücksicht auf andere, ohne Wenn und Aber“, denkt Sabine M. und googelt nach einer schönen Stadt mit allem, was zum Verwöhnen dazu gehört. Ihr Tipp: Bad Wildungen – eine zauberhafte Kleinstadt Eine zauberhafte Hessische Kleinstadt mitten in Deutschland gelegen, umgeben von Natur pur erwartet Sie und lädt Sie zum Wohlfühlen und Genießen ein. Man kann nach Lust und Laune durch die schmucke Wohlfühlstadt schlendern, Kaffeetrinken trinken gehen und ein bisschen Shoppen – man gönnt sich ja sonst nichts, aber jetzt und hier in Bad Wildungen! Musikveranstaltungen und Erlebnisführungen Man kann sich Musikveranstaltungen aus dem Kulturkalender aussuchen und anschauen. Sabine M. geht

Foto: K.Jaeger

gern tanzen und freut sich auf die Tanztee-Veranstaltung mit Live-Musik am Sonntagnachmittag. Sie will unbedingt die schönsten Seiten der Stadt und nette Menschen bei einer der angebotenen Erlebnisführungen kennen lernen. Sie ist begeistert, dass sie mit Bad Wildungen eine Stadt gefunden hat, in der sie jeden Tag aufs Neue spüren kann, was ihr gut tut.

Foto: Staatsbad

Europas größter Kurpark, Heilquellen und Hessens einziger Nationalpark Jeder Tag eröffnet ihr neue Ideen etwas zu unternehmen: Ein Buch lesen und dabei auf einer Liege im Kurpark Platz nehmen und nebenbei den Vogelstimmen lauschen – wie toll ist das denn. Wandern durch das Reich der urigen Buchen im Nationalpark allein oder mit einer geführten Tour den Naturpark Kellerwald-Edersee entdecken – ein einmaliges Erlebnis für alle Naturfans. Radfahren mit dem Mountainbike oder einem E-Bike entlang der zahlreichen Heilquellen und durch die einmalige Mittelgebirgslandschaft, denn Sabine will sich ein bisschen sportlich betätigen und aktiv unterwegs sein. Und damit abends keine lange Weile aufkommt, freut sie sich auf eine Tour

durch Bad Wildungens Altstadt mit dem Nachtwächter. Spannende Geschichten in den Altstadt-Gassen hören und das Fachwerk mit seinen zahlreichen Ornamenten bewundern, das gefällt Sabine sehr. Schwimmbad HELOPONTE und QuellenTherme Entspannung tut ihr nach so viel Sightseeing gut und deshalb besucht sie die Wohlfühloase der Quellen-Therme in Bad Wildungen. Vielleicht geht sie morgen auch mal richtig schwimmen in der Freizeitanlage HELOPONTE. Schneewittchen und die sieben Zwerge Sie merken, bei uns wird es Ihnen nicht langweilig. Uns gehen die Themen, um Sie zu verwöhnen, nicht aus. Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen wartet sogar Schneewittchen auf Sie und zeigt Ihnen gern wie märchenhaft schön Bad Wildungen, seine Stadtteile und die traumhafte Edersee Region sind. Haben wir Ihnen Lust auf einen Urlaub bei uns gemacht? Informieren und buchen Sie noch heute Ihren ganz persönlichen Urlaub.

!

Ihre Urlaubszeit beginnt jetzt – bei uns: Kur- und Tourist-Information Brunnenallee 1| 34537 Bad Wildungen Telefon: 05621/9656741 info@badwildungen.net www.bad-wildungen.de ADVERTORIAL

Pedalritter und Friedensfürsten

Ein historisches Rathaus, 15 Kilometer auf der Friedensroute und zwei schmucke Altstädte – Dein MünsterLand Moment in 48 Stunden.

Tag 1: Auf den Spuren des Westfälischen Friedens in Münster Wer in Münster als Pedalritter unterwegs ist, kommt an der Promenade nicht vorbei. Der 4,5 km lange, von Linden gesäumte und autofreie Ring auf der alten

Foto: Muensterland e.V./Christoph Steinweg

Stadtbefestigung gibt einen guten Eindruck von der Größe der Stadt zur Zeit des Westfälischen Friedens 1648. Willst du wissen, wie die Stadt damals aussah? Dann geh im Stadtmuseum auf Zeitreise und tauche ein in die Geschichte der Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück. Gut vorbereitet geht es weiter auf den Prinzipalmarkt, wo im Historischen Rathaus – seit 2015 als Stätte des Westfälischen Friedens Europäisches Kulturerbe – der Friedenssaal auf dich wartet. Der Raum atmet Geschichte: Von den holzvertäfelten Wänden der einstigen Ratskammer schauen dich die Monarchen und Fürsten an, deren Länder am Westfälischen Frieden beteiligt waren. Aus dem Goldenen Hahn darfst du leider nur trinken, wenn du als besonderer Ehrengast der Stadt Münster eingeladen bist. Leckere Getränke gibt es aber in einem der vielen Restaurants oder Cafés. Hier kannst Du den Tag entspannt ausklingen lassen.

Foto: Dagmar Schwelle

Tipp: 2023 feiert Münster 375 Jahre Westfälischer Friede

Tag 2: Auf der Friedensroute nach Telgte Heute radelst du auf der Friedensroute von Münster nach Telgte. Während der Verhandlungen tauschten die Friedensreiter Nachrichten zwischen den Verhandlungsorten Münster und Osnabrück aus. Die Friedensroute führt dich über 163 Kilometer auf einem Rundkurs durch die entscheidenden Orte der Weltgeschichte. Die heutige Strecke ist nur 15 Kilometer lang, damit bleibt dir noch genug Zeit und Energie, um die großartige Kleinstadt Telgte zu entdecken. Dort erwartet dich eine schmucke Altstadt mit vielen kulturellen Highlights. Das Westfälische Museum für religiöse Kultur – RELíGIO – solltest du auf jeden Fall besuchen. Tag 3: Radtour nach Ostbevern – Ort der Mitte Solltest du am Abreisetag noch genügend Zeit haben und das Wetter spielt mit, dann schnapp dir noch einmal dein Rad und radel von Telgte nach Ostbevern wieder auf den Spuren des Westfälischen Friedens. Ostbevern galt 1648 als „in loco medio“ – der „Ort der Mitte“ lag in etwa auf halber Strecke zwischen den Verhandlungsorten Münster und Osnabrück.

!

Lass dich inspirieren auf www.DeinMünsterLandMoment.de


FrankfurtRheinMain – der perfekte Mix

C

ityfeeling in Frankfurt am Main ist unvergleichlich: Ein Besuch im 150 Jahre alten Palmengarten oder ein Bummel durch die Innenstadt zwischen neuer Altstadt und Bankenviertel ist immer wieder inspirierend. Wer müde Füße bekommt, kann auch bequem ins Velotaxi umsteigen, wer es richtig sportlich mag, wählt Stand-up-Paddling auf dem Main. Hier zeigen sich die Architekturgegensätze zwischen den Glasfassaden der Hochhäuser und den prächtigen Museen, die entlang des Mains das einzigartige Museumsufer bilden. Fast 40 Häuser gehören zu der Kulturmarke und es kommen immer weitere hinzu. Neu ist zum Beispiel das Deutsche Romantik-Museum, das ganz im Sinne von Novalis’ Blauer Blume mit einer in Blau gefärbten „Himmelstreppe“ zu einem Besuch einlädt. Mauer an Mauer steht direkt daneben das Goethe-Haus, in dem 1749 Johann Wolfgang Goethe geboren wurde. Nicht verpassen sollten Sie auch die Sonderausstellung „Renoir Rococo Revival“, die bis 19. Juni 2022 im weltweit bekannten Städel Museum zu sehen ist. Lassen Sie Ihren Besuch in einem Museumscafé ausklingen: Unter schattigen Bäumen im kleinen Park des Liebieghauses, auf der großen Terrasse des Flowdeli im Jüdischen Museum oder im Badias Schirn Café mit Blick auf die neue Altstadt.

Highlights

Foto: ©#visitrheinmain, David Vasicek

Urbanlifestyle in Frankfurt, Sundowner am Main, gemütliche Fachwerkstädte, Wanderungen durch grüne Höhenzüge der Mittelgebirge und eine facettenreiche Kulturlandschaft bieten unzählige Urlaubsvariationen.

Kreis Offenbach In Seligenstadt (Einhardstadt) im Kreis Offenbach können Sie nicht nur eine mittelalterliche Klosteranlage mit Apotheker- und Kräutergarten besichtigen, sondern auch die älteste bestehende Bierbrauerei Südhessens Glaabsbräu. Vom Flugplatz Egelsbach starten Sie einen Rundflug und genießen die Vogelperspektive.

Wer vom Main Tower, vom Domturm, vom Goetheturm oder den zahlreichen Dachterrassen und Rooftopbars der Hotels einen Blick über Frankfurt genießt, wird die Schönheit dieser Stadt und ihrer grünen Umgebung nie vergessen. Der Main war und ist eine der Lebensadern der Region und prägt die Landschaft ebenso wie die Ausläufer der umliegenden Mittelgebirge. Um die gesamte Destination zu entdecken, lohnt sich die RheinMainCard. So können zwei Tage lang über 70 Ausflugsziele in der Region erreicht werden. Sie gilt als Ticket für Bus und Bahn und gewährt vergünstigten Eintritt in Museen, Thermen, bei Schifffahrten auf Rhein und Main oder bei Stadtführungen durch pittoreske Altstadtgassen. Auch hier wartet eine große museale Vielfalt: Vormerken sollten Sie sich die Eröffnung des Christian Schad Museums im Juni in Aschaffenburg und die Eröffnung der Ausstellungsgebäude auf der Darmstädter Mathildenhöhe, die erst jüngst zum UNESCO Welterbe wurde. Anlässlich des hessischen Archäologie Jahres 2022 präsentiert die Keltenwelt am Glauberg die große Sonderausstellung „KELTEN LAND HESSEN – Eine neue Zeit beginnt“.

Stadt Offenbach Wer sich für Wetter und Klima interessiert, sollte den 20.000 Quadratmeter großen Wetterpark Offenbach besuchen und am Erlebnisparcours das Zusammenspiel von Sonne, Wind und Wolken erkunden. Hanau Das barocke Schloss Philippsruhe in Hanau beherbergt das Mitmach-Museum GrimmsMärchenReich und lädt vom 13. Mai bis 31. Juli 2022 wieder zu den jährlichen Brüder Grimm Festspielen ein. 2022 eröffnet in Hanaus Innenstadt das erste hessische Apfelweinmuseum. Kreis Groß-Gerau Im Kreis Groß-Gerau befindet sich das größte Naturschutzgebiet Hessens mit der Kühkopf-Knoblochsaue. Radfahren und Wandern in dieser von vielen Vogelarten bewohnten Landschaft ist ein Erlebnis. Main-Taunus-Kreis Besuchen Sie eine der „Straußenwirtschaften“ im Tor zum Rheingau mit Weinbergen und Weingütern oder erkunden Sie im Arboretum eine einzigartige Waldlandschaft mit über 600 Gewächsen der Nordhalbkugel.

Neue Altstadt

Foto: ©Hessen Agentur_Florian Trykowski

#visitrheinmain #visitfrankfurt

!

Tipps und Angebote für Ihren Urlaub in FrankfurtRheinMain:

www.frankfurt-tourismus.de www.frankfurt-rhein-main.de

Foto: ©#visitrheinmain, David Vasicek

STÄDTE- UND KULTURREISEN | 25

ADVERTORIAL


Natur und Abenteuer

Die Natur kann so vieles sein: Vor allem abwechslungsreich und abenteuerlich. Nirgends kommen wir so zur Ruhe und finden zu uns selbst, als wenn wir wieder zum Ursprung unseres Seins kommen. Beeindruckende Landschaften und Action gehen in unseren Urlauben oft Hand in Hand. Die Unberührtheit und Wilde der Natur zeigt sich auch auf diesem Foto von Jaworskyj, welches auf einer Reise durch Kanada entstand. Lassen Sie sich inspirieren!


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

REISEGUIDE

Natur tut gut! wildnis

Weiter Himmel, frische Luft, malerische Bergkulissen, saftig-grüne Wiesen, ursprüngliche Wälder, Seen und Flüsse: Immer mehr Menschen zieht es in den Ferien hinaus in die Natur. Text: Chan Sidki-Lundius Foto: Daniel Splisser/unsplash, Waldemar Brand/unsplash

U

nd das aus gutem Grund. Denn in der Natur gibt es keinen Autolärm, keine schlechte Luft, keine vollen Straßen wie in der Stadt – und manchmal auch kein Netz. Perfekte Voraussetzungen also, um mal so richtig schön abzuschalten und runterzukommen – oder aktiv zu sein. Angeln, Radfahren, Schwimmen, Klettern, Mountainbiken, Wandern oder Windsurfen: Die Natur ist ein Eldorado für Freizeitsportler jeglicher Couleur. Und weil insbesondere viele städtische Familien den Kontakt zur Natur verloren haben, boomen Wildniskurse, Waldwanderungen und Survivalcamps. Denn sie sind eine gute Möglichkeit, wieder in

Kontakt mit der Natur zu kommen. Sehr großer Beliebtheit erfreut sich derzeit auch das Campen. Dabei schläft es sich im Minizelt mindestens genauso schön wie beim Glamping, der glamourösen Variante des Campings, die selbst weniger Begeisterte von einer Übernachtung unter freiem Himmel überzeugt. Beim Glamping werden Zelt und Luftmatratze gegen Camper, Tipi, Jurte oder auch mal ein Baumhaus eingetauscht.

Ob hochalpin in den Bergen, auf einem stillen See oder einer einsamen Insel in Meer: Natururlaub hat viele Facetten, mal sehr aktiv und sportlich, mal ruhig und entspannt wie etwa beim Waldbaden oder Beobachten von wilden Tieren in freier Wildbahn. Natur. Einen hohen Erholungswert haben auch Hausboot-Touren durch deutsche oder ausländische Flussund Seelandschaften wie in Holland und Frankreich. Die schwimmenden Ferienhäuser werden als Bleibe für den Urlaub oder die kurze Auszeit beliebter – insbesondere weil sie immer auch zu einem Sprung ins kalte Nass einladen.

Apropos Erholung:

Auch die Natur sollte Gelegenheit zur Regeneration bekommen und immer so hinterlassen werden, wie man sie vorgefunden hat. Denn der Mensch braucht eine intakte Umwelt, um gesund leben zu können. Wer also auf die Natur achtet, schützt nicht nur den Planeten, sondern letztlich auch sich selbst. Daher unsere Bitte, beachten Sie bei Ihrem nächsten Naturtrip die folgenden „Verhaltensregeln“: Keinen Müll hinterlassen Müll hat in der Natur nichts zu suchen. Er schadet dem Ökosystem und bringt es aus dem Gleichgewicht.

Kein wildes Grillen oder Feuermachen Grillen oder Feuer sind wegen Brandgefahr nur auf gekennzeichneten Plätzen oder Privatgelände erlaubt, das gilt es zu respektieren.

Rücksicht nehmen In der Natur leben Pflanzen und Wildtiere, in ihrem Lebensraum sollte man sich achtsam und respektvoll bewegen. Dazu gehört auch, auf vorgegeben Wegen zu bleiben und nicht querfeldein zu laufen oder zu radeln. Denn das stresst Wildtiere und Pflanzen werden achtlos zertrampelt.

Wildtiere nicht stören Die meisten Wildtiere sind sehr scheu und vor allem in der Brut- und Setzzeit sehr sensibel. Um die Tiere zu schützen, sollte ein gebührender Abstand zu ihnen gehalten werden.

Pflanzen stehenlassen Wildblumen, Kräuter und andere Gewächse sollten möglichst da bleiben, wo sie hingehören, nämlich in die Natur. Wer das beherzigt, leistet einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz.

Leise sein Laute Musik oder sonstiger Lärm ist in der freien Natur nicht angesagt, vor allem, weil man dann nicht in den Genuss der wunderschönen Naturgeräusche kommt. Schwimmen und Schlafen Baden, tauchen und übernachten sollte man nur an den dafür vorgesehenen und entsprechend ausgewiesenen Plätzen. ADVERTORIAL

Der Liechtenstein-Weg

Fakten zum Liechtenstein-Weg: • Der Weg führt durch alle elf Gemeinden Liechtensteins • Die Streckenlänge beträgt 75 Kilometer für Wanderer, 85 Kilometer für Biker • Gepäcktransport verfügbar

Im Fürstentum Liechtenstein können Wanderer auf dem Liechtenstein-Weg innerhalb von wenigen Tagen ein ganzes Land erwandern und in seiner ganzen Tiefe kennenlernen. Der Weg führt durch alle 11 Gemeinden des Landes, vorbei an idyllischen Weinbergen und Naturschutzgebieten und ist gespickt mit herrlichen Ausblicken. Der Startpunkt befindet sich in der südlichsten Gemeinde Liechtensteins in Balzers. Hier lohnt sich ein Abstecher zur Burg Gutenberg, die 70 Meter über dem Dorf thront. Von Balzers führt der Weg über Triesen und anschließend steil aufwärts ins Walserdorf Triesenberg. Hier erreicht der Weg seinen höchsten Punkt und man geniesst einen fantastischen Blick auf das Rheintal. Im Anschluss geht es im Wald bergab bis zum Schloss Vaduz.

Dorfzentrum von Schaan. Kaffee-Liebhaber sollten hier der Kaffee Rösterei Demmel einen Besuch abstatten. Von Schaan sind rund 300 Höhenmeter bis nach Planken zu bewältigen. Von der kleinsten Gemeinde Liechtensteins präsentiert sich dem Wanderer ein herrlicher Blick auf das Talgebiet und die umliegenden Berge. Nun folgt der steile Abstieg nach Nendeln.

Das Schloss Vaduz ist das Wahrzeichen Liechtensteins und Wohnsitz der Fürstlichen Familie. Vom Schloss schlängelt sich der schmale Schlossweg hinunter nach Vaduz. Im verkehrsfreien Städtle führt der Liechtenstein-Weg entlang der Museumsmeile mit dem Kunstmuseum und der Hilti Art Foundation. Beim Weingut der Fürstlichen Hofkellerei lohnt sich eine Weinprobe. Anschliessend führt der Weg ins belebte

Von Nendeln führt der Weg durchs Ried nach Eschen. Hier kann man in einem der idyllischen Weingüter verweilen. Die Strecke führt dann in Bendern dem Rhein entlang über Gamprin nach Ruggell. Die nördlichste Gemeinde Liechtensteins lässt das Herz von Naturliebhabern höherschlagen. Im rund 90 Hektar grossen Naturschutzgebiet kann man Fauna und Flora beobachten. Dann folgt der kurze Anstieg nach Schellen-

berg. In Schellenberg reicht der Rundblick an schönen Tagen bis zum Bodensee. Über einen ehemaligen Schmugglerpfad führt der Liechtenstein-Weg hinunter ins Dorfzentrum von Mauren. Anschliessend gelangen wir über Riedstrassen nach Schaanwald bis zum Zollamt an der Grenze Liechtenstein/Österreich. Auch mit E-Bike und Fahrrad machbar Wer lieber auf zwei Rädern unterwegs ist, kann den Liechtenstein-Weg auch mit dem Fahrrad oder E-Bike absolvieren. Gut trainierte Sportler können die knapp 85 Kilometer lange Route auf einmal bewältigen, während der Geniesser sich die Reise durch das Fürstentum auch in bis zu drei Tagesetappen aufteilen können. Information & Buchung Liechtenstein Marketing info@liechtenstein.li T +423 239 63 63 liechtensteinweg.li

27


28 | NATUR UND ABENTEUER

ADVERTORIAL

Sagenhaft schön

Kultur- und Wanderregion der Extraklasse Der Romantische Rhein hat viel zu bieten: die weltweit größte Burgendichte, der höchste Kaltwassergeysir der Welt, die einzige Stadt an Rhein und Mosel und noch vieles mehr. Das verbindende Element ist nicht nur Deutschlands schönster Fluss, der Rhein, sondern auch ein ausgezeichnetes Wander- und Radwegenetz.

B

Kulturgenuss in Bendorf-Sayn „Kultur, Natur, Abenteuer“, so lautet das Motto des Kulturparks Sayn. Eingebettet in die reizvolle Landschaft des Brex- und Sayntals verbindet er die Industriekultur der Sayner Hütte mit dem liebevoll gestalteten Garten der Schmetterlinge und einem ganz privaten Einblick in eine bewegte Familiengeschichte im Museum Schloss Sayn mit angrenzendem Schlosspark. Historisch wird es in Heins Mühle, hoch hinaus geht es im Kletterwald, etwas ruhiger geht es in der Abtei Sayn zu. Verbinden lässt sich ein Besuch dieser kulturellen Einrichtungen auf den Premiumwanderwegen der Region. www.kulturpark-sayn.de

Die Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land Im Norden von Rheinland-Pfalz führen insgesamt 27 Premium-Rundwanderwege und 14 PremiumSpazierwanderwege zu besonderen Plätzen der Region Rhein-Mosel-Eifel. Der Wanderer findet eine einzigartige Welt für Natur- und Kulturentdecker vor: mit zwei UNESCO-Welterbestätten, Vulkanlandschaften, Wacholderheiden und dem höchsten Kaltwassergeysir der Welt. Der Wanderer hat mit den Traumpfaden Halbtagesund Tagestouren mit unterschiedlichen Längen (6 bis 18 km), Landschaften und Themen zur Auswahl und kann sich sein „Wandermenü“ selbst zusammenstellen. 14 knackig kurze und weniger anstrengende Spazierwanderwege - die Traumpfädchen – komplettieren das vielfältige Angebot. Die Premium-Spazierwanderwege sind für den „kleinen Premiumwanderhunger“ und tragen dem Trend zur Kurztour Rechnung. Sie sind jeweils nur 3 bis 7 km lang und Rast-Angebote und regionale Gastronomie am Weg sind selbstverständlich. www.traumpfade.info Die Region Erlebnis Rheinbogen erkunden Nur unweit von Koblenz entfernt liegen das historische Städtchen Rhens und die Gemeinden Brey, Spay und Waldesch. Gemeinsam bilden sie die Urlaubsregion „Erlebnis Rheinbogen“ und bieten zahlreiche Aktivitäten für Groß und Klein. Die traditionellen Fachwerkhäuser, die alte Stadtmauer und die historischen Stadtund Ortskerne laden zu ausgiebigen Erkundungstouren ein. Doch auch für Aktivurlauber hat die Region jede Menge zu bieten. Zu zweit, mit Freunden oder der Familie lässt sich die Gegend auf den gut markierten Radwegen erkunden. Der Rhein-Mosel-Eifel-Radweg bietet mit seinen 32 Kilometern einen beeindruckenden landschaftlichen Querschnitt vom Rheintal über den Hunsrück ins Moseltal und weiter zur Eifel. Ein Gäste-Ticket, welches die kostenfreie Benutzung von Bus und Bahn im Gebiet des Verkehrsverbundes ermöglicht, vereinfacht die Urlaubsplanung. www.erlebnis-rheinbogen.de

Mit dem Fahrrad unterwegs in der Region „Erlebnis Rheinbogen“

Wanderrast vor dem Schloss Sayn

!

Romantischer Rhein Tourismus GmbH An der Königsbach 8, 56075 Koblenz Tel. +49 (0) 261-97 38 47-0, info@romantischer-rhein.de www.romantischer-rhein.de

Foto: Marco Rothbrust

Aussicht vom Traumpfädchen Kleiner Stern, Andernach

Foto: Klaus-Peter Kappest

Adrenalinkick auf dem Mittelrhein-Klettersteig

Foto: Klaus-Peter Kappest

Adrenalin pur auf dem Mittelrhein-Klettersteig in Boppard Der Blick wandert über die Weinterrassen des Bopparder Hamms, fährt die große Schleife des Rheins nach und schaut mit einem Kribbeln in den Gliedern hinunter ins Tal. Der Mittelrhein-Klettersteig führt in luftige Höhen und bietet ein ganz außergewöhnliches Erlebnis mit dem gewissen Schuss Adrenalin. Er ist die sportliche Variante des linksrheinischen RheinBurgenWeges und fordert neben Kondition, Trittsicherheit und gutem Schuhwerk auch schwindelfreie Wanderer. Wer die Voraussetzungen erfüllt, den belohnt der Klettersteig mit einer unvergesslichen Erfahrung. 10 Leitern, 130 Trittbügel und ca. 180 m Drahtseil ermöglichen dieses besondere Klettererlebnis im Rheintal. Steile Felswände wechseln sich mit gesicherten Stellen ab und münden nicht selten in schmalen Pfaden, vor denen sich Abgründe öffnen. Ein anspruchsvolles Rheinerlebnis aus der Vogelperspektive vor den Toren der Stadt Boppard. www.boppard-tourismus.de

Foto: Klaus-Peter Kappest

egleiten Sie uns auf eine Reise zur größten Rheinschleife in Boppard, dem einzigartigen Zusammenschluss kultureller Sehenswürdigkeiten in Bendorf-Sayn, den abwechslungsreichen Traumpfaden und der malerischen Region „Erlebnis Rheinbogen“.


NATUR UND ABENTEUER | 29

ADVERTORIAL

Moderne Baukultur prägt deutsche Weinregionen Handwerk, Tradition und malerische Weinlandschaft sind Attribute, die den meisten Weinfreunden einfallen, wenn sie an den Weinbau in Deutschland denken. Wer in den vergangenen Jahren häufiger in die 13 deutschen Weinanbaugebiete gereist ist, um Wandern, Radfahren, Kulinarik und Kulturgenuss mit dem Einkauf feiner Rieslinge, Silvaner oder Burgunder zu verbinden, dem wird aber nicht entgangen sein, dass moderne Architektur zunehmend die deutschen Weinlandschaften prägt.

E

indrucksvolle Fassaden aus Muschelkalk, Holz und Glas erheben sich inmitten von Reben und alten Weinorten. Der Gast schreitet über Böden aus mattglänzendem Schiefer, die Weine werden an Theken aus Eiche oder Stahl in hochwertigen Kristallkelchen serviert. Hunderte von modernen Vinotheken sind in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschlands Weinregionen entstanden. Die architektonische Vielfalt und der Einfallsreichtum sind fast grenzenlos. Neue Weinmanufakturen und Kuben aus Beton und Stahl sind weithin sichtbare Leuchttürme und setzen architektonische Maßstäbe für die ganze Branche, während andernorts historische Gebäude stilvoll saniert und um zeitgenössische Komponenten ergänzt werden und Jahrhunderte alte Fachwerkhäuser hinter ihren Fassaden hochmoderne Verkostungsräume verbergen.

Highlight

WeinWanderWochenende am 23. und 24. April Weingenuss und Wanderlust finden am 23. und 24. April zueinander, wenn das Deutsche Weininstitut gemeinsam mit den regionalen Weinwerbungen zum bundesweiten WeinWanderWochenende einlädt.

30 Objekte hat das Deutsche Weininstitut im Jahr 2021 im Wettbewerb „Deutschlands schönste Vinotheken“ ausgezeichnet. Die prämierten Vinotheken wurden aus 144 Bewerbungen von einer Fachjury nach strengen Qualitätskriterien ausgewählt. Dazu zählten neben einem architektonisch stimmigen Gesamtbild und einer modernen, hochwertigen Innenausstattung auch Aspekte wie Öffnungszeiten, Sitzgelegenheiten, ansprechende Produktpräsentation, ein attraktiver Internetauftritt oder weiterführende Informationen über die Region und zu touristischen Angeboten. Zudem waren die Fachkompetenz sowie die Fremdsprachenkenntnisse der Mitarbeiter weitere wichtige Entscheidungskriterien. Mit diesem Wettbewerb wollte das DWI „dem großen Engagement unserer Weinerzeuger Rechnung tragen, die mit zahlreichen eindrucksvollen Neubauten oder durch die kreative Umgestaltung traditioneller Weinarchitektur die deutsche Vinotheken-Landschaft in den letzten Jahren deutlich belebt haben“, so Monika Reule, Geschäftsführerin des Weininstituts.

An rund 200 Terminen können die Wandernden ihre Outdoor-Aktivitäten mit Weingenüssen und -erlebnissen verbinden und dabei die heimischen Weinregionen für sich entdecken. Viele Wanderungen werden unter der fachkundigen Leitung von speziell geschulten Weingästeführern zu spannenden und abwechlsungsreichen Themen durchgeführt. In Kombination mit Weinverkostungen führen sie die Gäste beispielsweise auf die Spuren der Römer, durch Kräutergärten oder die geologischen Zeitalter.

In diesen modernen Vinotheken spiegelt sich nicht nur die Philosophie der Winzerinnen und Winzer. Die Gebäude greifen die Materialien des Weines vom Gestein der Weinberge über den Cortenstahl der Rebpfähle und das Eichenholz der Weinfässer auf, machen sich die Energie von Sonne und Erde sowie den Regen nachhaltig für den Betrieb zunutze und gewähren durch gläserne Fassaden und große Fenster neue Perspektiven auf die Weinberge. Sie sind Teil der Weinlandschaften und der Weinorte, stehen im reizvollen Kontrast zu grünen Rebzeilen und demonstrieren eindrucksvoll das Qualitätsbewusstsein deutscher Weinerzeuger und die Lebendigkeit einer Jahrtausende alten Weinbautradition.

Da für viele Veranstaltungen die Teilnehmerzahlen begrenzt oder Anmeldungen erforderlich sind, sollte man sich vorzeitig bei den Veranstaltern informieren, um nichts zu verpassen. Alle Angebote gibt es online unter deutscheweine.de oder als Broschüre im Onlineshop.

!

Informationen zu allen ausgezeichneten Vinotheken: www.deutscheweine.de/ tourismus/ausgezeichnetevinotheken/ und im MERIAN Extra „Weingenuss in Deutschland“


30 | NATUR UND ABENTEUER

ADVERTORIAL

Sanfte Hügel, malerische Flusstäler und jede Menge Burgen

Die Jugend kann sich hier mit den Mountainbikes auspowern, für Familien und Senioren gibt es viele kürzere Touren, die Freude bereiten. Hier drüben, seht ihr diese Burg? Da müssen wir hin! In einigen der zahlreichen restaurierten und sanierten Burgen und Schlösschen befindet sich ein lauschiger Innenhof mit freundlicher Bewirtung, hier lässt sich die feine, fränkische Küche in vollen Zügen genießen. Unbedingt Schäufele probieren, dazu fränkisches Bier. Beliebt sind natürlich auch die Fränkischen Bratwürste mit Sauerkraut oder im „Weggla“, im Brötchen. Die Inititative „Heimat aufm Teller“, ein Verein aus Land- und Gastwirten, setzt den Nachhaltigkeitsgedanken dabei in besonders leckerer und gelungener Weise um: Durch die Einbindung der Landwirte der Region, die Förderung regionaler Kreisläufe und die Vermeidung langer Transportwege bietet „Heimat aufm Teller“ Spaß an einer modernisierten, spritzigen, fränkischen Küche, die aus frischen, regionalen Produkten besteht.

Besonders schön ist der rund 12 km lange Karstkundliche Wanderpfad, Geschichtsliebhaber schätzen die Wanderung auf dem Wallenstein Rundweg (auf dem man sich auf die Spuren des bekannten Feldherrn begibt, der in Altdorf studiert hat), Kalorien zählen kann man auf dem sogenannten Kalorienweg bei Hersbruck. Auf der knapp dreistündigen Wanderung vom Schlossberg zum Burgberg startet man an den Überresten einer mittelalterlichen Burg und passiert die Burg Hohenstein, das Wahrzeichen der Region. Dort werden Wanderer mit einer phänomenalen Aussicht belohnt. Wer gerne mit seinen Kindern Verstecken spielt, sollte bei der Petershöhle bei Hartenstein vorbeischauen. Oder doch lieber die Schlössertour? Speisen, wo früher nur der Adel residierte – wunderbar! Gasthaus Schloss Oedenberg

Sehenswert ist das sehr hübsche mittelalterliche Städtchen Lauf, das an der Pegnitz liegt. Wer durch das Nürnberger Tor hindurch die historische Altstadt betritt, kann die beeindruckend erhaltene, mittelalterliche Bauweise bewundern – mit dem Alten Rathaus am Marktplatz und der Kaiserburg auf der Pegnitzinsel. Am letzten Juniwochenende findet traditionsgemäß das Laufer Altstadtfest statt, eine Woche später das Kunigundenfest, eine ganz besonders schöne Kirchweih. Sollte das Wetter einmal nicht zum Wandern verlocken, laden über 20 Spezialmuseen zum Besuch. Das Deutsche Hirtenmuseum Hersbruck ist in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert untergebracht. Neben der Sammlung zum Hirtenwesen gibt es auch eine interaktive Ausstellung zum Thema. Wer weiß, was es in einem Zeidelmuseum zu sehen gibt? Niemand? Also besuchen wir es! Das Zeidelmuseum ist ein Imkermuseum, und zwar eins der schönsten und umfangreichsten Deutschlands. Das Industriemuseum Lauf in Lauf an der Pegnitz ist ein Teil der nordbayerischen Industriestraße und führt in 14 denkmalgeschützten Gebäuden durch Arbeits- und Lebenswelten von 1890 bis 1970.

Frankenalb Panoramaweg

Foto: Thomas Geiger

S

anfte Hügel, weitläufige Wälder, liebliche Flusstäler, prachtvolle, erhabene Burgen, Fachwerkhäuschen und kleine, mittelalterlich anmutende Städtchen, also eine wahre Bilderbuchlandschaft: Das ist das Nürnberger Land! Dieses vielen Menschen außerhalb Bayerns eher unbekannte Gebiet, der östlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken, lockt mit waldreicher, lieblicher Landschaft, die sowohl Familien mit Kindern als auch Alleinreisenden und Senioren hervorragende Erholungsmöglichkeiten bietet. So kommen die ganz Sportlichen im Nürnberger Land durchaus auf ihre Kosten, doch auch die sehr jungen oder älteren Jahrgänge finden hier ihr Glück und erfreuen sich an der malerischen Natur.

Südlich der Pegnitz erstreckt sich der Lorenzer Reichswald, auf dessen sandigem Boden vor allem Kiefern wachsen. Beim Wandern durch die verwunschenen Waldgebiete passiert man große Sandsteine und aufgelassene Steinbrüche, man findet Höhlen, erblickt immer wieder liebliche Täler, entdeckt im Sommer sogar Heidelbeeren und Preißelbeeren.

Foto: Thomas Geiger

Das Nürnberger Land zählt immer noch zu den „Hidden Champions“ der Urlaubsregionen in Deutschland. Liebliche Landschaft, gemächliche Lebensart, Genussfreude und Ruhe zeichnen das Gebiet östlich von Nürnberg aus.

Karstkundlicher Wanderpfad

Foto: Frank Boxler

Heimat aufm Teller

Foto: Frank Boxler

Burg Hohensteing

!

Weitere Informationen unter urlaub.nuernberger-land.de

Foto: Frank Boxler

Am schönsten ist ein Besuch im Nürnberger Land in Frühling, Sommer und Herbst – wenn man die Natur und auch die Abstecher in Museum und Gastronomie einfach am besten genießen kann.


ALLZEIT GUTE FAHRT: DER LMC TOURER UND TOURER LIFT BESONDERS CHARAKTERSTARK: DER LMC TANDERO STARKE DETAILS UND BEZAUBERNDER CHARME Er ist der ideale Wohnwagen für Paare mit besonderem Sinn für eine einzigartige Innenraumgestaltung. Neben dem modernen „Japandi“-Design im Taupe-Dekor zeigen die Naturfaser Rollos und offenen Regale zusammen mit der clevere Badgestaltung die charakterstarke Mischung aus Formen und Materialien. Der Tandero ist ein ganz besonderer Wohnwagen – minimalistisch und so modern! Erleben Sie zur Nachtzeit die Abenddämmerung mal auf ganz neue Weise: Die indirekte Beleuchtung im Schlafbereich macht es möglich. Mit seinen großen Sitzgruppen und vier möglichen Schlafplätzen in Einzel- und Doppelbetten (ab Modelljahr 2023) ist auch für Gäste genügend Platz. Neben dem Grundriss 500 E und 510 E wird es ab August drei weitere Modellvarianten geben, darunter auch eins mit Kinderbetten. Wohlfühlen und wohnen wie Zuhause: Die Mischung aus runden und eckigen Elementen verleihen dem Tandero einen ganz besonderen Zauber. Entdecken Sie jetzt unseren Neuling und stillen Sie Ihre Sehnsucht nach Urlaub!

Erfahren Sie mehr bei Ihrem LMC-Handelspartner und auch unter

WWW.LMC-CARAVAN.DE


32 | NATUR UND ABENTEUER

ADVERTORIAL

Wandern mit der Familie, biken mit Freunden, genießen & entspannen zu zweit… Sie stehen also im äußersten Süden der Pfalz. Hier angekommen, eröffnet Ihnen dieser märchenhafte Landstrich zugleich einen bunten Strauß neuer Wahlmöglichkeiten. Das gilt für die Landschaft, mit fruchtbaren Wiesentälern, buckligen Weinbergen und dicht bewaldeten Bergen. Das gilt für 20 romantische Dörfer, zwischen denen und deren zahlreichen Gast- und Weinstuben zu entscheiden ist. Das gilt für unsere Winzer, zwischen deren Weinen nach vielen Proben die Wahl immer schwerer fällt. Und das gilt für den Fall, dass man die Ruhe des Landes auch mal gegen das Leben in der Kurstadt Bad Bergzabern tauschen will.

M

ildes Klima, schattige Wälder, sonnige Rebenhänge, eine märchenhaft schöne Landschaft: Das Bad Bergzaberner Land ist Teil eines der schönsten Wandergebiete Deutschlands. Der Pfälzerwald und die sich anschließenden Vogesen liegen direkt vor Ihrer Haustür. Einige der langen Premium-Wanderwege wie der Pfälzer Weinsteig oder der Pfälzer Waldpfad queren das Bad Bergzaberner Land. Doch es gibt auch die vielen malerischen, interessanten und originellen Themen-Wanderwege, die entdeckt werden wollen. Z. B. der Gebrüder-Grimm-Märchenweg in Dörrenbach, der Weg der Geschichte bei Oberotterbach und Steinfeld, der Wasgau-Felsenweg, der Kneipp-Wanderweg oder, oder…

Egal ob im Sommer oder Winter, begeistert der Mountainbikepark Pfälzerwald zu jeder Jahreszeit. Denn hier gibt es mitunter das Beste, was Deutschland für Zweiradfans zu bieten hat. Seit 2016 ist auch das Bad Bergzaberner Land mit zwei Strecken Teil des Parks. Die Wege führen über Asphalt, Schotter und durch grüne Passagen zu aussichtsreichen und geologisch interessanten Anziehungspunkten. Besonders schwere Herausforderungen liefert dabei die Tour 10 Bad Bergzabern. Auf 31,1 Kilometern können sich Profis auf lange und steile Anstiege, schwierige Felspassagen, anspruchsvolle Single-Trails und unvergleichliche Abfahrten mit Serpentinen freuen. Kraft und gute Koordination sind hier von Vorteil. Die Tour 9 bietet auf ihren 40,8 Kilometern weniger extreme Anstiege, dafür aber eine beeindruckende Fahrt durch einen Buntsandsteinfelsen. Wer sich von dem sportlichen Biken erholen möchte, kann das Rad bei einer Pause in einer der liebevoll eingerichteten Weinstuben und über Nacht in einer der gastlichen Herbergen auch einfach für eine Weile abstellen. Nach den vielen Anstrengungen lädt das Bad Bergzaberner auch zum Genießen und Entspannen ein. Zahlreiche Weinstuben & Restaurants heißen Sie herz-

Highlight

Die Therme in Bad Bergzabern. Weitere Informationen unter: www.suedpfalz-therme.de

lich Willkommen. Ob bei traditioneller Pfälzer Küche, modern interpretierten Klassikern oder findigen Kreationen, hier wird für jeden Gaumen etwas geboten. Und selbstredend dürfen Weine der Spitzenklasse aus dem Bad Bergzaberner Land nicht fehlen. Um seinem Körper abschließend auch in allerlei Hinsicht etwas Gutes zu tun, lädt die Südpfalz-Therme in Bad Bergzabern zum Entspannen ein. Eine großzügige Thermenlandschaft mitten im Grünen, ein stilvoller Saunadachgarten mit Panoramablick in die umliegende Natur, eine wirkungsvolle Totes-Meer-Salzgrotte, ein professioneller Therapie- und Wellnessbereich und Ruheoasen für unterschiedliche Wünsche sind die idealen Voraussetzungen für Ihre ganz persönliche Auszeit.

!

Tourismusverein Südliche Weinstraße Bad Bergzabern e.V. Kurtalstraße 27 | 76887 Bad Bergzabern Tel.: 06343 / 98966-0 info@bad-bergzaberner-land.de www.bad-bergzaberner-land.de


NATUR UND ABENTEUER | 33

ADVERTORIAL

Mit einem herzlichen „Servus die Radler!“ heißt die Region Bad Hall Radliebhaber willkommen. Auf mehr als 400 Radkilometern kann man die sanfte Landschaft des Alpenvorlands mit dem Fahrrad oder dem E-Bike erradeln, herrliche Ausblicke genießen und spektakuläre Sehenswürdigkeiten bestaunen. Neben einem einzigartigen Naturschauspiel bietet die oberösterreichische Kurstadt aber auch jede Menge Kunst- & Kulturangebote – Bad Hall ist ein bisschen wie ein altes Kunstgemälde, das seine Betrachter magisch in seinen Bann zieht und förmlich in die Landschaft hineinzusaugen vermag. Der Rahmen ist allerdings modern und gibt dem Meisterwerk einen zeitgemäßen Anstrich. Denn Bad Hall vereint nicht nur ein farbenfrohes Potpourri an Stil-Epochen und sprüht nur so vor Musikalität und lebendiger Geschichte, sondern es ist auch blühende Gesundheitsoase, seit Jahrhunderten Kompetenz-Zentrum für Gesundheit und eine variantenreiche GenussradUrlaubsregion.

D

Fotos: © Velontour Heiko Mandel

Kultureller Höhepunkt – Servus die Radler in Bad Hall!

Rad- und Wanderwege führen zu traumhaften Panoramaplätzen und den versteckten Schätzen der Umgebung. Die sanften Hügel des Alpenvorlandes mit faszinierender Aussicht auf die Berggipfel des Nationalparks Kalkalpen bleiben dabei stets im Bild, wenn wir vom Sattel aus den Weltkurort und seine Umgebung erkunden. Dabei geht es variantenreich auf neuen Radwegen durch die sanfte Hügellandschaft – mal zum Sightseeing durch die Stadt, mal querfeldein über Felder und durch Flussauen. Mit dem E-Bike erweitern wir unseren Radius und radeln bis ins Kremstal, nach St. Florian oder zum herrlichen Almsee nach Grünau.

er Kurort Bad Hall, 30 km südlich der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz gelegen, verzaubert mit seinem Charme und seiner langen Geschichte. Denn schon die Kelten wussten um die wertvolle Salzquelle im Sulzbachtal. Aus der kleinen Handwerkersiedlung Hall wurde rasch ein regionales Zentrum, wobei der „Hall“-Name auf die wertvolle Salzgewinnung verweist. Den Heil-Wert des Salzquell-WasUm das Kulturprogramm ganzheitlich auszukosten, sers und den hohen Jod-Gehalt erkannte und nutzte lohnt es sich zwischendurch dann aber doch abzusteiman seit Beginn des 19. Jahrhunderts – der großen Ära der Heilbäder und Kurorte. Bereits 1826 wurde die erste gen und dem Stadttheater von Bad Hall einen Besuch Badeanstalt gegründet; zum abzustatten: Musical, TheWeltkurort stieg Bad Hall – wie ater, Kabarett und Musik viele Kurorte Oberösterreichs haben hier ihre Bühne. Und – Ende des 19. Jahrhunderts natürlich darf auch der ENTDECKE DIE KERNHÖFE: auf und wurde zum Trefflukullische Genuss bei all FÜNF NATURVERBUNDENE, der Radlerei nicht zu kurz punkt der High Society und OBERÖSTERREICHISCHE kommen! Vom exklusiven berühmter Persönlichkeiten LANDWIRTE, DIE SICH DER Hauben-Restaurant über des Biedermeier. Heute ist das Angebot an einzigartigen KULTIVIERUNG DER HASELNUSS das traditionelle oberösterJodsolebehandlungen aus der reichische Gasthaus bis hin IM TRAUNVIERTEL VERSCHRIEBEN zur urigen Mostschenke kräftigen Jod-Quelle sicher HABEN. EINE GESUNDE UND grenzenlos – und Markenzeifindest du hier alles, was dein Gourmetherz zwischen chen Bad Halls. Besonderheiten KNACKIGE ANGELEGENHEIT! oder nach deiner Radtour sind u. a. die Gradiergrotte im Herzen des Kurparks – das einzige gesundheitsfördernde begehrt. Oder du entdeckst die Kernhöfe: fünf naturFreiluft-Inhalatorium Österreichs – und die Eurotherme verbundene, oberösterreichische Landwirte, die sich der Mediterrana mit ihrem südlichem Urlaubsflair. Kultivierung der Haselnuss im Traunviertel verschrieben haben. Eine gesunde und knackige Angelegenheit! Sehen. Fühlen. Spüren. Schmecken. – Bei Velontour steht Weltkurort mit großer Geschichte der Genuss auf allen Ebenen im Mittelpunkt. Und das Besonders beliebt – und weltberühmt – ist neben dem Gesamtkunstwerk Bad Hall mit seinen traumhaften Radmalerischen Stadtkern die grüne Oase der Stadt: der Bad Haller Kurpark. 34 ha voller Natur, Kultur und routen und seinen genussvollen Gourmethöhepunkten Geschichte, schattigen Wegen, Blumenpracht und über zaubert dir garantiert ein geheimnisvolles Mona-Lisa-Lä100 Jahre alten Bäumen erwarten dich hier. Unzählige cheln ins Gesicht.

!

Genuss-Destination Tourismusregion Bad Hall badhall.at Auf den genussvollen Radurlaub spezialisiert: Velontour velontour.info


34 | NATUR UND ABENTEUER

ADVERTORIAL

Großglockner Hochalpenstraße: Ein Panorama wie kein anderes Der Faszination von Österreichs höchstem Berg Großglockner und der Hochalpenstraße mit ihren Panoramen kann sich niemand entziehen.

D

ie Zeiten sind zum Glück vorbei, als man sich noch mit einem alten Käfer oder einer Ente die gefürchtete Hochalpenstraße hinauf wagte und der Kühler qualmte. Nicht jedes Auto war damals in der Lage, den Anforderungen gewaltiger Steigungen standzuhalten. Erst recht nicht, wenn es wegen etwaiger Urlaubsreisen bis oben hin mit Koffern vollgepackt war und vier Leute darin mitreisen wollten. Da hat sich bis dato schon einiges geändert. Heute kann jeder Bergbegeisterte einen Riesen, wie Österreichs höchsten Berg Großglockner mit seinen stolzen 3.798 m ü. A., zwar gischen und regionalen Aspekten ausgewählt wurden. nicht bis auf dessen Spitze, wohl aber über die perfekt Diese laden ganz nach Lust und Laune zum Anhalten, ausgebaute Panoramastraße im Nationalpark Hohe Verweilen und natürlich zum Genießen ein. Tauern mit traditionellen Fahrzeugen oder mit Elek„Akkus aufladen“, lautet das Motto, sowohl für die E-Autos als auch für die Reisenden, denen die Bergluft tro-Autos bezwingen. Dass man mit E-Mobilen dabei Hunger und Durst gemacht hat. In sechs verschiedenen liegen bleibt, weil der Akku alle ist, braucht niemand Kategorien wurden unter den Gesichtspunkten der zu befürchten. Dafür haben die Tourismusexperten der Nachhaltigkeit, der Ökologie und der Regionalität ganz Region wohl vorgesorgt und bieten ein 230 km langes besondere Genusspunkte ausgewählt: Restaurants & sogenanntes genussvoll-nachhaltiges E-Mobility-FahrGasthäuser, Hotels & Übervergnügen durch eine der schönsten alpinen Bergnachten, Hütten & Jausen, Hofläden & Greißlereien, landschaften an, die man nachhaltig Sehenswertes sich nur denken kann. Es ist gewaltig, die Bergketten und ES IST GEWALTIG, DIE BERGKETTEN und Führungen bieten die verschiedensten Genüsse. die Gesteine der GrünschieUND DIE GESTEINE DER ferfazies zu bewundern, und GRÜNSCHIEFERFAZIES ZU In Sachen kulinarische Geentscheidet man sich für ein BEWUNDERN, UND ENTSCHEIDET nüsse verführt das Bio-Viersolches Vergnügen, dann ist MAN SICH FÜR EIN SOLCHES man gleichzeitig auch ein Hauben-Gourmet-Menü im kleiner Pionier. eleganten Restaurant genauso VERGNÜGEN, DANN IST MAN wie bodenständig-regionale GLEICHZEITIG AUCH EIN KLEINER Gasthaus-Gerichte mit Die Großglockner PIONIER. Zutaten aus dem eigenen E-Genusstour ist nämlich Garten oder die g´schmackiÖsterreichs erster Roadtrip für Elektro-Autos. Dabei führt der Rundkurs durch ge Jause in der Slow Food Buschenschank. Aber auch Österreichs Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg, das Verkosten, Probieren und Einkaufen in Käsereien, Osttirol und Kärnten sowie die Großglockner HochalBrauereien oder Greißlereien steht auf dem Genuss-Propenstraße. Ein dichtes Netz an Ladestationen entlang gramm. An einigen Genusspunkten gibt es besonders der gesamten Route garantiert ein sicheres und sauberes Sehenswertes im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens Fahrvergnügen. Das Beste an der Tour ist eine Fülle von zu erleben und zu entdecken – von der verträumt-verGenusspunkten, die speziell unter nachhaltigen, ökolosteckten Blumenwiese bis zur exklusiven Führung mit

dem Nationalpark-Ranger. Für alle, die die Tour in zwei oder mehreren Etappen absolvieren möchten, stehen natürlich auch die passenden Übernachtungsmöglichkeiten bereit: Zwischen duftenden Rosenstöcken auf der Bio-Farm schlummern? Oder lieber doch eine romantische Nacht auf der Hütte verbringen? Was alle Genusspunkte auf dem E-Roadtrip gemeinsam haben? Sie sollen die Gäste nachhaltig elektrisieren & inspirieren! Neben der neuen Großglockner E-Genusstour ist die Großglockner Hochalpenstraße ja bereits seit vielen Jahren darum bemüht, Österreichs schönste Panoramastraße attraktiv in Sachen E-Mobility zu gestalten. Dafür gibt es u.a. ein ermäßigtes Ticket für Elektro-Fahrzeuge und eine durchgängige Ladesicherheit auf der gesamten Großglockner Hochalpenstraße mit 15 E-Ladestationen mit insgesamt 25 E-Ladepunkten inklusive der höchstgelegenen E-Tankstelle für Gipfelstürmer. Zudem gibt es täglich kostenlose Führungen mit einem Nationalpark Ranger und auch zahlreiche interessante Ausstellungen wie zum Beispiel „Gletscher.Leben“ oder „Berg, die – Frauen im Aufstieg“ auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.

!

Erfahren Sie mehr unter: www.grossglockner-genusstour.at und www.grossglockner.at


NATUR UND ABENTEUER | 35

ADVERTORIAL

Mecklenburgische Seenplatte: Kurztrips von April bis Juni

Wo im Frühling schon „angesommert“ wird

Tipp 3: „Anpirschen“ und „Anpaddeln“ Die echte Natur im Land der 1000 Seen lässt sich ab April vom Kanu aus entdecken. Die Gewässer sind Heimat seltener bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Nirgendwo sonst in Deutschland sind Eisvögel, Kraniche oder Fischadler häufiger zu beobachten als dort. Beim Paddeln können sich Urlauber ganz in Ruhe an die Tierwelt „anpirschen“. Ein Highlight ist das Seerosenparadies nördlich von Granzow/Mirow. An dessen dicht bewaldeten Ufern in Richtung Müritz-Nationalpark stehen die schwimmenden Pflanzen von Mai bis August in voller Blüte. Verleihstationen für Kanadier oder Wanderkajaks inklusive Routenvorschläge sind in der gesamten Seenplatte engmaschig vorhanden. Wer vom „Anpaddeln“ nicht genug bekommen kann, bucht

Tipp 4: „Anschleichen“ Im Herzen der Seenplatte erwachen im Frühling 15 Braunbären aus ihrem Winterschlaf. Sie leben auf einem naturbelassenen Waldstück im BÄRENWALD Müritz in Stuer, nachdem sie aus Zirkussen oder Privatbesitz gerettet wurden. Die Besucher können sich „Anschleichen“ und die Bären dabei beobachten, wie sie auf der Suche nach Futter durch die Gehege streifen und vergessene Instinkte wieder erlernen. Ein ausrangierter Zirkuswagen dient als Mahnmal und Infozentrum. www.1000seen.de/familie Die Mecklenburgische Seenplatte bildet mit 1.117 natürlichen Gewässern das größte geschlossene Seengebiet Europas. Die Region liegt im Nordosten Deutschlands zwischen Ostsee und Berlin. Vor allem zu Wasser ist für Entdecker demnach einiges geboten – von Kanutouren bis Urlaub auf dem Hausboot, das ohne Bootsführerschein gemietet werden kann. Getreu dem Motto „Echte Natur“ steht für Wanderer, Pilger und Radfahrer ganzjährig ein umfassendes Wegenetz zur Verfügung, aktive Familien erkunden die sechs weitläufigen Naturparks. Seit 2011 tragen die „Alten Buchenwälder“ des Müritz-Nationalparks gar den Status UNESCO-Weltnaturerbe. Mobil auch ohne Auto sind Urlauber dank der Gästekarte „MÜRITZ rundum“, ausgezeichnet mit dem „Fahrtziel Natur Award 2018“. Nicht nur in kühleren Monaten lockt die kulturelle und kulinarische Vielfalt der zahlreichen Guts- und Herrenhäuser Genießer ins Land der 1000 Seen.

Highlight

Exklusive Angebote bei Newsletteranmeldung mit dem Code „Welt“ auf www.ansommern.de

Beim „Anpaddeln“ erkunden aktive Urlauber die abwechslungsreiche und unberührte Natur der Mecklenburgischen Seenplatte vom Kanu aus.

Campen in erster Reihe ist gerade in der „Ansommern“Zeit auf vielen Campingplätzen möglich.

Kleine und große Tierfans freuen sich auf Balou, Tapsi und 13 weitere Braunbären in Westeuropas größtem Bärenschutzzentrum in der Mecklenburgischen Seenplatte

!

Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. Turnplatz 2 17207 Röbel/Müritz Fon +49 39931 538-19 www.mecklenburgische-seenplatte.de

Foto: 1000seen.de/Christin Drühl

eine mehrtägige Kanureise zwischen dem Mecklenburgischen Mirow und dem Märkischen Rheinsberg. Komfortable Hotels zum Übernachten liegen direkt am Wasser. www.1000seen.de/paddeln

Foto: TMV/Timo Roth

Tipp 2: „Anbaden“ und „Anstimmen“ Mit dem Hausboot erkunden Paare auf einem romantischen Kurztrip viele der 1.117 Bade- und Angelseen, die über kleine Flüsse und Kanäle miteinander vernetzt sind. Tagsüber schippert man gemütlich ohne Führerschein mit seiner schwimmenden Ferienwohnung an die schönsten Orte zum „Anbaden“, abends geht‘s zum Anlegeplatz. Abstecher ans Ufer lohnen sich ohnehin – zum „Anstimmen“ auf Kunst und Kultur rund um die Seenplatte. An Land locken zahlreiche Ausstellungen, Museen sowie Veranstaltungen. Vom 26. bis 29. Juni 2022 wird die 20. „Müritz Sail“, ein maritimes Volksfest im Hafen von Waren (M.), gefeiert. Bei der Aktion „Kunst:offen“ gewähren lokale Künstler und Kunsthandwerker von 4. bis 6. Juni Einblicke in ihre Ateliers, Galerien und Werkstätten. Zugänglich sind auch die stattlichen Herrenhäuser und Schlösser, etwa das Schloss Mirow und Kummerow sowie der Schlossgarten in Neustrelitz. www.1000seen.de/baden

Jetzt wird „angesommert”! Die Mecklenburgische Seenplatte hält ab April reizvolle Kurztrips bei milden Temperaturen für Urlauber bereit.

Foto: TMV/Kirchgessner

Tipp 1: „Ancampen“ und „Angrillen“ Mit der ganzen Familie „ancampen“ lautet das Motto von April bis Juni in der Seenplatte, Campingplätze gibt es an fast jedem Seeufer. Besonders warme Tage nutzen Kids und Eltern schon zum „Anbaden“. Zum „Anradeln“ und „Anwandern“ geht es auf den Müritz-Rundweg oder bei einer geführten Wanderung im Müritz-Nationalpark. Letztere bietet noch dazu die Möglichkeit, seltene Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Zum „Angrillen“ bietet der See eine malerische Kulisse. Bei schlechtem Wetter ist mit der MüritzTherme in Röbel/M. ebenso für Action gesorgt. Das Müritzeum ist ein multimediales NaturErlebnisZentrum mit einer Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische in Waren (M.). www.1000seen.de/camping

Foto: 1000seen.de/Christin Drühl

Lange müssen Urlauber nicht mehr warten – in der Mecklenburgischen Seenplatte können sie bereits im Frühjahr „anbaden“, „ancampen“ und „anpaddeln“, schlicht: „ansommern“. Im Land der 1.000 Seen gibt es unzählige Varianten für einen abwechslungsreichen Kurztrip. Familien tauchen beim Camping-Abenteuer in die Natur ein. Paare verbringen Zeit zu zweit auf dem Hausboot mit kulturellen Abstechern zu Schlössern und Gutshäusern. Und Aktive starten per Kanu in die warme Jahreszeit. Bequem, einfach und schnell ist die Seenplatte via Berlin zu erreichen. RE-Züge verkehren im Stundentakt, und ein IC fährt alle zwei Stunden zwischen Dresden, Berlin, Neustrelitz und Waren (Müritz). www.ansommern.de, www.mecklenburgische-seenplatte.de


36 | NATUR UND ABENTEUER

ADVERTORIAL

Die Deutsche Fehnroute entdecken und erleben

Radreisen mit Gepäcktransfer Wir buchen für Sie Ihren ganz persönlichen Radurlaub! Nennen Sie einfach Ihr Wunschdatum und wir buchen für Sie eine Radreise entlang der Deutschen Fehnroute mit Buchung der Hotels und Gepäcktransfer.

Das Wort „Fehn“ hat nicht etwa mit Wünsche erfüllenden Fabelwesen zu tun, sondern kommt ursprünglich aus dem Niederländischen und bedeutet dort Moor. Gleichzeitig beschreibt es eine bestimmte Art der Moorkultivierung. Typische Merkmale der Fehnkultur sind die schnurgeraden Kanäle und die an ihnen wie an einer Perlenschnur aufgezogenen Backsteinhäuser, funktionsfähige Schleusen, weiße Klappbrücken und Windmühlen.

D

ie ca. 173 km lange „Deutsche Fehnroute“ ist als Rundkurs angelegt und in beide Richtungen ausgeschildert. Das Höhenprofil der Route entspricht einer nahezu horizontalen Linie, also garantiert ohne Steigung! Neben der Fehnkultur gibt es an der Fehnroute verschiedensten Sehenswürdigkeiten zu sehen. So führt sie z.B. über die letzte per Hand gezogene Wagenfähre Europas, die sogenannten „Pünte“. Sie bringt von Mai bis Anfang Oktober Touristen und Einheimische über den kleinen Fluss Jümme. In Papenburg, der ältesten und größten Fehnkolonie Deutschlands, befindet sich die bundesweit bekannte Meyer Werft! Hier werden modernste Kreuzfahrtschiffe in einem der größten Trockendocks der Welt gebaut!

Zimmervermittlung Wenn Sie das Gepäck lieber mit sich führen möchten, vermitteln wir Ihnen ohne zusätzliche Kosten Unterkünfte für Ihre Übernachtungen an der Route. Egal, ob im Vorfeld oder spontan während der Tour. Gut informiert mit unserer Website! Sie wird auf allen Geräten, egal ob PC, Tablet oder Smartphone gut leserlich angezeigt und ist der ideale Begleiter für unterwegs und eine gute Ergänzung zum Reise- und Routenführer.

!

Deutsche Fehnroute e.V. Ledastraße 10 | 26789 Leer 0491 919696 40 info@deutsche-fehnroute.de www.deutsche-fehnroute.de www.facebook.com/fehnroute www.instagram.com/deutsche_fehnroute

Per App navigieren In der kostenlosen App „Grenzenlos Aktiv – Ostfriesland Tourenplaner“ finden Sie auch die Deutsche Fehnroute. Die App bietet zusätzlich eine Navigationsfunktion wie beim Auto! Gespeicherte oder selbstgeplante Touren können mit Richtungsangabe und Kartendarstellung abgefahren werden! Darüber hinaus finden Sie Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Übernachtungsbetriebe, Gastronomie und vieles mehr. Im dazugehörigen Portal www.grenzenlos-aktiv.de können Sie Ihre Tour vorplanen und speichern.

ADVERTORIAL

Urlaub ohne BBQ ist wie Grillen ohne TRU-InfraredTM Grillsystem Sommer, Sonne, Grillen – das heißt Urlaub auf dem Teller. Schneller und leckerer kann man sich und den Liebsten fast nichts Gutes tun. Und Char-Broil als DER Experte für ein REAL AMERICAN BBQ weiß, wie es geht. „Grillen ist immer mehr zur Wissenschaft geworden. Dabei sollte der BBQ die Arbeit machen und wir einfach den Spaß haben“, weiß BBQ-Pro Matthias Eggert von den Char-Broil BBQ Brothers. „Mit dem einzigartigen TRU-InfraredTM System von Char-Broil wird der Job verdammt gut gemacht, so dass man ohne gar nicht mehr zu Zange greifen möchte. Denn wer will schon auf bis zu 50 Prozent saftigeres Grillgut verzichten und häufiger als nötig die Gasflasche wechseln?“ Und als erfahrener Koch und Caterer weiß Matze, wovon er spricht.

NEU: Der Char-Broil Performance PRO S3 Du willst es doch auch: einfach nur grillen. Der neue Char-Broil Performance Pro S3 glänzt nicht nur durch das patentierte TRU-InfraredTM System, sondern besticht zusätzlich durch sein hochwertiges Design und durchdachten Highlights wie der zusätzlichen, gusseisernen Grillplatte, dem innovativen Chef’s Delite System, dem praktischen Seitenbrenner, dem gleich am Grill montierten Flaschenöffner oder der separat erhältlichen Kühltasche für eiskalte Drinks.

Char-Broil weiß einfach, wie grillen Spaß macht. Schon gewusst? Das Real American BBQ unterscheidet sich vom klassischen Grillen zum einen in der Zubereitungsform – in Amerika werden eher größere Cuts gern mit indirekter Hitze und viel Zeit gegrillt und neben dem Fleisch ist der Rub wichtig.

Echt amerikanisch

HOT

OHNE DOG ist wie

grillen O H N E

Wilder Hotdog mit Chipotlecreme, Cheddar Cheese und Apfel-Dill-Salsa. Absolut einfach und echt groß im Geschmack.

Das gesamte Rezept und viele mehr findest Du auf Charbroil.de

Die neue Performance PRO S Line. Mit TRU-Infrared™ Grillsystem für bis zu 50 % saftigeres Grillgut.

Mehr als nur heiße Luft:

HOT

Das patentierte Char-Broil TRU-InfraredTM Grillsystem verwandelt Umlufthitze in Strahlungshitze.

OHNE DOG ist wie

• für 50 % saftigeres Grillgut bei gleichmäßiger Hitzeverteilung, • kein Aufflammen, • leichte Reinigung, • bis zu 30 % weniger Gasverbrauch.

grillen O H N E


NATUR UND ABENTEUER | 37

ADVERTORIAL

Viel mehr als ein Abenteuer zwischendurch

Island bietet sich optimal für einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Nordamerika an. Die Besucher erwarten unvergessliche Naturerlebnisse.

I

sland – den Namen dieses Landes hoch oben in Europas Norden verbinden viele Menschen mit eindrucksvoller Natur, heißen Quellen, Nordlichtern und vielem mehr. Kurz: mit etwas geradezu Mystischem. Es ist also an der Zeit, der Insel einen Besuch abzustatten, die so viel zu bieten hat, dass sich ein ausgedehnter Urlaub hier lohnt. Aber auch, wer sich zumindest Island mal für einen ersten Eindruck erschnuppern möchte, kann das ganz bequem tun, zum Beispiel mit einem Stopover auf dem Weg über den Atlantik. Und das ohne Flugaufpreis, denn Icelandair bietet diese tolle Möglichkeit an, in die fantastische Natur des Landes einzutauchen, seine freundlichen Menschen und seine spannende Kultur und Bräuche kennenzulernen, ohne vom eigentlichen Ziel abzukommen. So wird aus einem Flug über den großen Teich ein 2-in-1-Urlaub ohne Mehrkosten.

Die Abenteuer, die Islands atemberaubende Naturvielfalt bietet, sind auch jenseits der Nordlichter beeindruckend. Wanderungen durch die Natur oder speziellere Gletscherwanderungen bieten ebenso unvergessliche Erlebnisse wie Touren zur Vogelbeobachtung, Roadtrips übers Land und ein Besuch bei den berühmten Islandpferden. Und nicht zuletzt hat auch die isländische Küche einiges zu bieten – stellvertretend seien nur Fisch-und Lammgerichte genannt.

Die Planung ist denkbar unkompliziert. Einfach den eigentlichen Flug auf der Seite www.icelandair.de auswählen und anschließend den Stopover auf dem Flughafen von Islands Hauptstadt Reykjavik dazu buchen. Der Zwischenaufenthalt kann für ein bis sieben Tage gebucht werden. Dann wird es schwierig, denn jetzt beginnt die Qual der Wahl. Island hat so viel Abenteuer, Erlebnisse und Abwechslung zu bieten, dass es gar DIE ABENTEUER, DIE nicht so einfach ist, sich ISLANDS ATEMBERAUBENDE für einen zwei- oder auch siebentägigen Aufenthalt ein NATURVIELFALT BIETET, SIND Programm auszusuchen.

Für den Stopover fliegt Icelandair den Hauptstadtflughafen Reykjavik an. Von hier aus können bequem und kostengünstig die drei weiteren Flughäfen Akureyri, Egilsstaðir, Ísafjörður auf der Insel AUCH JENSEITS DER angeflogen werden, so dass NORDLICHTER Nach der Landung geht’s auch während eines Kurztrips dann gleich los. Beliebt sind alle Regionen Islands wie BEEINDRUCKEND. beispielsweise Ausflüge an der schöne Osten mit seinen die eindrucksvolle Südküste. Wer nur einen kurzen ruhigen Seen, Fjorden, Wäldern und Bergen oder der Stopover gewählt hat, kann eine Tagestour (Dauer 10,5 Westen mit seiner großartigen wilden Landschaft abseits Stunden) oder die 14-stündige Tour an der Südküste ausgetretener Touristenpfade erreichbar sind. und zur Jökulsárlón-Gletscherlagune buchen. Wer länger bleibt, hat viele Möglichkeiten – zum Beispiel Selbst bei einem Zwischenstopp auf Island von ein den fünftägigen Südisland-Express Roadtrip. Auf einer paar Tagen bietet sich auch ein Ausflug nach Grönland achttägigen Autofahrt lässt sich hervorragend die fanan. Mit Icelandair braucht man auf der kürzesten Verbindung nach Kulusuk gerade einmal zwei Stunden. tastische Gletscherlandschaft bestaunen und mit einem Der Flug in Grönlands Hauptstadt Nuuk dauert drei unvergesslichen Erlebnis verbinden: den Nordlichtern. Hier gilt mit Blick auf die beste Reisezeit: Je dunkler die Stunden und 20 Minuten. Ganz gleich ob der Sommer in Nuuk oder der Winter am Polarkreis – auch GrönNächte, umso heller die Lichter. land hat spektakuläres zu bieten: Bootstouren durch die gewaltigen Eisberge, Whalewatching oder Hundeschlittentouren bringen Grönlandtouristen zum Staunen. Am Ende des Stopovers wird wohl jeder bedauern, nicht gleich einen längeren Urlaub in Island gebucht zu haben. Die gute Nachricht: Das kann jederzeit nachgeholt werden. Übrigens: Auch wer ohne Stopover in die USA oder Kanada fliegt, erlebt bei Icelandair Island an Bord – mit LED Nordlichter-Beleuchtung, isländischer Musik und Filmen im Inflight Entertainment sowie isländischen Snacks und Getränken.

!

Erfahren Sie mehr unter: www.icelandair.de


Fernreisen

Für viele Reisende liegt der besondere Urlaubszauber in der Ferne: Und diesen wollen sie erkunden. Möglichst viel über fremde Kulturen, Menschen und Länder zu erfahren ist spannend, aufregend und erweitert den Horizont. Manche Landschaften sind auch einfach so beeindruckend, dass man selbst beim Ansehen von Fotos direkt los möchte – wie beispielsweise zu den Malediven, auf welchen dieses tolle Foto von Jaworskyj entstanden ist.


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

REISEGUIDE

39

Vom großen Glück, eine Fernreise zu machen fernreise

Fernreisen lassen die Seele fliegen und das Herz hüpfen. Vor allem erweitern aber sie den eigenen Horizont. Text: Chan Sidki-Lundius Foto: Yeo Khee/unsplash

S

afari in Südafrika, Schnorcheln auf den Seychellen, Beachen an den Traumstränden der Karibik, Ayurveda-Kuren in Sri Lanka, Trekken im Himalaya, Radeln in Vietnam, Kanada oder die USA im Wohnmobil entdecken, die Oper in Sidney besuchen: Viele Menschen sehnen sich derzeit nach, endlich wieder eine Fernreise zu unternehmen. Manche ziehen jetzt ihre Reise-

Wie auch immer Sie reisen wollen, machen Sie sich auf den Weg in die Ferne.

pläne aus der Vor-Corona-Zeit aus ihren Schubladen, andere haben bereits gebucht oder sind schon unterwegs.

Ob Afrika, USA und Kanada, Asien, Indischer Ozean, Arabische Halbinsel, Karibik und Lateinamerika oder Australien und Neuseeland: Immer mehr Türen für Reisende gehen gerade auf und beliebte Feriendestinationen rund um den Globus öffnen sich für den Tourismus. Das lässt die Herzen höherschlagen. Das Besondere an Fernreisen ist, dass sie für unvergessliche Begegnungen und einmalige Erlebnisse sorgen. Wer einmal einen Elefanten in freier Wildbahn gesehen hat, vor dem Tah Mahal in Indien stand, in Havanna eine Zigarre rauchte, in Japan eine Sushi-Bar besuchte, in Mexiko den Geschmack eines echten Mojito erlebte, an einem karibischen Strand tanzte oder in Kanada einen Wal in seinem Element beobachtete, wird diesen Moment garantiert niemals vergessen.

Nicht umsonst sagt man, dass das Reisen zu den schönsten Flecken dieser Welt die einzige Ausgabe ist, die einen reicher macht. Dabei sorgen insbesondere Fernreisen dafür, den eigenen Horizont zu erweitern und Neues zu lernen, sei es über die Menschen und ihre kulturellen Sitten und Gebräuche, über die einzigartige Pflanzen- oder Tierwelt. „Reisen veredelt wunderbar den Geist und räumt mit all unseren Vorurteilen auf “, schrieb einst der berühmte irische Schriftsteller Oscar Wilde. Das kann man nur unterschreiben. Und der britische Autor Aldous Huxley formulierte: „Reisen heißt zu entdecken, dass alle unrecht haben mit dem, was sie über andere Länder denken.“ Wer nicht auf eigene Faust in die Ferne reisen möchte, ist mit einer geführten Gruppenreise gut beraten. Gruppenreisen haben den Vorteil, dass man sich vorab und unterwegs vor Ort um fast

nichts selbst kümmern muss. Außerdem kommt man in den Genuss des Wissens erfahrener Reiseleiter. Hierdurch kann man eine Menge lernen und geheime Orte abseits der typischen Touristenpfade auftun. Aber natürlich macht es auch große Freude, individuell zu reisen. Hier bedarf es allerdings einer guten Vorbereitung. Tipp: Für Fernreisen sollte man sich ausreichend Zeit nehmen. Im Zweifelsfall empfiehlt sich das „Runterkommen“ nach einer längeren Rundreise für ein paar Tage in einer Unterkunft Meer, um das Gesehen in aller Ruhe zu verarbeiten. Kombireisen sind hier das Zauberwort.

Wie auch immer Sie reisen wollen, machen Sie sich auf den Weg in die Ferne. Es lohnt sich, es gibt so viel zu entdecken! Denn die Welt ist ein Buch: Wer nicht reist, wird nie eine Seite davon zu sehen bekommen.

Die Sahara-Wüste in Marokko.

ANZEIGE

Selbstfahrertouren | Exklusive Reisen | Flugsafaris


40 | FERNREISEN

ADVERTORIAL

Seychellen: Traumurlaub im Paradies Türkisblaues Meer, weißer Traumstrand, Palmen, imposante Granitfelsen, unberührte Natur: Die Seychellen gehören zu den absoluten Sehnsuchtszielen.

D

Fotos: Tourism Seychelles

ie Bilder, die einem zu den Seychellen in den Kopf kommen, stimmen tatsächlich. Doch die insgesamt 115 Inseln im Indischen Ozean haben noch viel mehr zu bieten. Schier endlose Wassersportmöglichkeiten – ob Schwimmen und Schnorcheln, Tauchen, Wasserski- oder Kajakfahren, tolle Unterkünfte, freundliche Menschen und eine hervorragende regionale Küche mit viel frischem Fisch und überwiegend afrikanischen Aromen. Außerdem punkten die Seychellen mit kreolischer Kultur sowie hohen Bergen mit wunderschönen Wanderwegen. Und nicht zu vergessen: das Vallée de Mai auf der Insel Praslin, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Seychellen. Das Vallée de Mai wurde 1983 von der UNESCO in die Weltnaturerbe-Liste aufgenommen und außerdem mit dem Tripadvisor Travellers Choice Award 2020 ausgezeichnet. Der ursprüngliche, knapp 20 Hektar große Nationalpark ist weltbekannt für die vielen dort vorkommenden Palmenarten und Tiere. Berühmt ist vor allem die endemische Seychellenpalme Coco de Makellos: innere und äußere Inselwelten Mer. Die Giganten können bis zu 40 Meter hoch wachsen Wer die Wahl hat, hat die Qual. Grundsätzlich und haben die größten Samen der Welt. Diese sind bis unterscheidet man zwischen zwei Arten von Inseln: zu 25 Kilo schwer haben die Form eines Popos – einfach Die Gruppe der – mit zwei Ausnahmen – aus Granit beeindruckend. Das zweite bestehenden „Inneren UNESCO-Weltnaturerbe auf Inseln“ um Mahé, Praslin den Seychellen ist das weltweit und La Digue, deren größte erhabene Aldabra-Kogrüne Gipfel aus von AN DEN GRANIT- ALS AUCH makellosen Stränden rallenatoll. Es umschließt AN DEN KORALLENRIFFEN TUMMELN gesäumten Urwäldern in eine weitläufige Lagune und den Himmel ragen. Und hat einmalige Naturschätze SICH RIESIGE FISCHSCHWÄRME die „Äußeren Inseln“, eine zu bieten. Touristen dürfen das IM WARMEN, KRISTALLKLAREN funkelnde Gruppe flacher Atoll allerdings nur im RahWASSER – DA WERDEN Koralleninseln, die sich men von Tagesausflügen und TAUCHERTRÄUME WAHR! in westlicher Richtung mit Sondererlaubnis besuchen. zur Küste Afrikas hin erstrecken. Die inneren Inseln sind der kulturelle Romantik pur und unvergessliche Erinnerungen Brennpunkt der Seychellen, hier lebt auch die Mehrheit Die Seychellen sind nach wie vor ein sehr beliebtes Reider Bevölkerung. Die äußeren Inseln hingegen sind seziel für Paare, die einen romantischen Urlaub zu zweit eigene Miniaturwelten geblieben, vom Menschen noch verbringen möchten. Die beinahe unwirkliche Schönheit der Inseln, das angenehme Klima und die Freundlichkeit nahezu unberührt und daher jede für sich ein unverder Einheimischen bieten ideale Rahmenbedingungen gleichliches Inselerlebnis. Ihnen allen gemeinsam sind für eine Hochzeit, Flitterwochen, einen Jahrestag oder die zahlreichen Möglichkeiten, die der Archipel für einfach nur eine spontane Reise in trauter Zweisamkeit. Tauchabenteuer von Weltklasse bietet. An den GranitGönnen Sie sich eine Pause vom Alltag in der angenehm als auch an den Korallenriffen tummeln sich riesige natürlichen Abgeschiedenheit des Insellebens, tolle UnFischschwärme im warmen, kristallklaren Wasser – da werden Taucherträume wahr! terkünfte gibt es für jeden Geldbeutel.

Highlight Auf den Seychellen kann man das ganze Jahr über herrlichen Urlaub machen. Durch die Nähe zum Äquator ist das Klima dauerhaft tropisch-mild. Die Temperaturen liegen tagsüber bei durchschnittlich 30 Grad, nachts sinken sie nur wenig. Zwischen Dezember und Februar gibt es die meisten Niederschläge, wobei es sich meistens um sehr kurze Regenfälle handelt, die schnell vorübergehen. Wer segeln, surfen und/oder wandern will, sollte zwischen Mai und Oktober auf die Seychellen reisen. Denn da weht ein angenehmer Wind und es ist insgesamt trockener. Amtssprachen sind Französisch, Englisch und Seychellenkreol. Offizielle Währung ist die Seychellen-Rupie. Direktflüge nach Mahé aus Deutschland (rund zehn Stunden) werden ab Frankfurt angeboten. Per Zwischenstopp gibt es noch viele weitere Airlines, die Flüge auf die Seychellen im Programm haben. Die Zeitverschiebung beträgt lediglich zwei bis drei Stunden.

!

Erfahren Sie mehr unter: www.seychelles.com


FERNREISEN | 41

ADVERTORIAL

Safari, Sternenhimmel & stramme Waden in Namibia Wer die Hektik und das Gedränge Europas hinter sich lassen möchte, der reist nach Namibia. Das Land überzeugt mit einer beeindruckenden Mischung aus Safari- und Naturerlebnissen, der Möglichkeit für einzigartige Outdoorabenteuer und mit wunderschönen Unterkünften.

E

ines der berühmtesten Fotomotive Namibias ist das Deadvlei – eine faszinierende Landschaft aus toten Bäumen umgeben von den orangefarbenen Dünen der ältesten Wüste der Welt. Wer hier den Sonnenaufgang genießt, nimmt Eindrücke mit nach Hause, welche kein Reisebericht wiedergeben kann. Die karge Landschaft der Etosha-Pfanne wirkt dagegen auf den ersten Blick fast trostlos, denn die Vegetation ist auf wenige widerstandsfähige Gräser beschränkt. Und doch ist das riesige Gebiet im Herzen Namibias ein bedeutsamer Sammelort für Tiere und somit ein Höhepunkt für Safarifreunde: Elefanten, Springböcke, Steppenzebras, Strauße und Giraffen wandern in der Trockenzeit in riesigen Herden zu den Wasserlöchern. Im Flimmern der aufsteigenden Hitze und in permanenter Bewegung erzeugen sie Wimmelbilder, die man sich in der eigenen Fantasie nicht intensiver hätte vorstellen können. Etosha ist Safari pur.

Draußen schlafen und per Fatbike durch die Wüste Eine Namibiareise ist erst perfekt, wenn man in der Namib-Wüste eine Nacht im Freien verbringt. Sogenannte

„sleep outs“ erzeugen Erinnerungen, die nachhallen. Ob auf einer Mietwagentour im Dachzelt oder in komfortablen Camps – die Möglichkeiten für eine Übernachtung unterm Sternenhimmel sind vielfältig. So wurden in den Bungalows des Namib Dune Star Camps die Betten extra mit Rädern versehen, damit diese abends auf die ausladende Holzterrasse gerollt werden können. Derartige, besondere Outdoorerlebnisse werden für viele Menschen immer attraktiver. Das Land ist dabei, auch für sportliche Naturliebhaber zur Trenddestination zu werden. Für Mountainbiker bietet sich eine spannende neue Erfahrung: Unterwegs im Sattel eines Fatbikes – benannt nach den extradicken Reifen, die mit sehr wenig Luftdruck gefahren werden – lassen sich die unendlichen Weiten Namibias aktiv erkunden.

Unsere Empfehlung: Höhepunkte Namibias mit DIAMIR Erlebnisreisen:

Detailverliebte Lodgesafari zu den kulturellen und landschaftlichen Attraktionen, 16 Tage Kleingruppenreise ab 3.590 EUR Tourcode: NAMLOK

Uganda: Auge in Auge mit Berggorillas & Schimpansen Der Fußmarsch durch den scheinbar undurchdringlichen Regenwald Ugandas ist mühsam. Plötzlich, wie aus dem Nichts, taucht ein riesiger Silberrücken hinter dem Gebüsch auf. Zwei Meter groß, breite Schultern, 200 kg schwer.

D

er Rest der Gorillafamilie sitzt im Licht der Morgensonne friedlich auf einer Lichtung. Der Atem stockt, doch ein Blick in die Augen der sanften Riesen und die Gesten der Rangers machen deutlich, dass von diesen Tieren keine Gefahr ausgeht. Ein Besuch bei den Menschenaffen ist für viele Reisende der Grund Uganda als Urlaubsziel zu wählen. Sowohl Schimpansen als auch Gorillas können dort in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. Der Zutritt in die Schutzgebiete ist dabei streng reglementiert und nur in Begleitung von Wildhütern möglich. Während sich für ein Schimpansen-Tracking der Kibale-Forest im Zentrum Ugandas anbietet, sind Gorillas im bergigen Hochland des Bwindi-Nationalparks im Dreiländereck von Uganda, Ruanda und DR Kongo anzutreffen. Doch Uganda kann mehr als nur Menschenaffen und bietet sich als Safariziel für eine rund zweiwöchige Rundreise an.

Wo Löwen auf Bäume klettern: Queen-Elizabeth-Nationalpark Löwen sind nicht unbedingt dafür bekannt, auf Bäume zu klettern. Safarireisende sind eher an den Anblick der in der Sonne dösenden Großkatzen gewohnt, deren Schlafpensum bis zu zwanzig Stunden pro Tag beträgt. Seit einigen Jahren mehreren sich allerdings Berichte von in Bäumen hängenden Löwen. Vermutlich zielt diese Verhaltensweise darauf ab, sich der in Bodennähe fliegenden

Plagegeister zu entziehen. Als „Wiege der Baumlöwen“ gilt der Ishasha-Sektor im Queen-Elizabeth-Nationalpark in Uganda. Das fantastische Schutzgebiet direkt am ostafrikanischen Grabenbruch ist ein Refugium zahlreicher Tierarten. Besonders intensiv ist dort eine Safari per Boot im Kazinga-Channel. Dabei lassen sich nicht nur Elefanten beim Baden, sondern auch Flusspferde „auf Augenhöhe“ erleben.

Unsere Empfehlung: Berggorillas und Schimpansen mit DIAMIR Erlebnisreisen:

Traumhafte Komfortsafari durch Uganda und Ruanda in Ostafrikas grünem Herzen, 14 Tage Kleingruppenreise ab 4.040 EUR Tourcode: UGARUA

!

DIAMIR Erlebnisreisen GmbH Berthold-Haupt-Straße 2 | 01257 Dresden Telefon: +49 351 31207-0 Fax: +49 351 31207-699 E-Mail: info@diamir.de www.diamir.de/welt


42 | FERNREISEN

ADVERTORIAL

Traumhaftes Farbenspiel: Indian Summer in Kanada

Mit einer 9-tägigen Flugreise nach Kanada inklusive Besuchen seiner größten Naturwunder und Metropolen hat der Reiseveranstalter trendtours ein unwiderstehliches Angebot geschaffen.

K

anada ist mit seiner unberührten Natur längst zu einem Sehnsuchtsland auch für uns Deutsche geworden. Wer möchte nicht einmal die schönste Jahreszeit, den goldenen Herbst Kanadas, wenigstens für ein paar Tage kennenlernen? Von September bis Mitte November, wenn die überwältigende Farbenpracht des Indian Summer das saftige Grün der Blätter in ein prasselndes Laubfeuer verwandelt, ist der Zauber Ost-Kanadas noch intensiver. Endlose Wälder und glasklare Seen, moderne Metropolen und romantische Städte mit altfranzösischem Flair, die blauen Fluten des mächtigen Sankt-Lorenz-Stroms und eine unglaublich reiche Tierwelt: Das alles kann man schon auf einer 9-tägigen Erlebnisreise durch Kanadas urwüchsigen Osten erleben, die der deutsche Gruppenreisespezialist trendtours anbietet. Damit die Reise zu Kanadas schönsten Orten in einem so riesigen Land und einem so begrenzten Zeitraum ein entspannter und gut organisierter Urlaub wird, ist eine gut vorbereitete und betreute Reise auf jeden Fall das Beste. Natürlich möchte man auch mal einem Grizzly Bären in freier Wildbahn begegnen, von denen es schätzungsweise noch 25.000 Tiere gibt. Das aber gewiss nicht, indem man mit Rucksack und Proviant auf eigene Faust durch die Wälder stapft. Da startet man lieber rundum versorgt mit einem bequemen Flug nach Toronto, besichtigt die Metropole Toronto ebenso wie die Städte Québec, Montréal und Ottawa. Dann kann man ruhig schon mal die obligatorische Outdoor-Kleidung inklusive kariertem Holzfällerhemd aus robustem Stoff anlegen, wenn es heißt, die faszinierenden „Schärengärten“ der Thousand Islands im leuchtend blauen Sankt-Lorenz-Strom zu besuchen und der einheimischen Tierwelt bei einer Bus-Safari durch den Omega-Wildpark nah zu kommen. Hier leben schwarze Bären und weiße Wölfe und man kann mit etwas Glück Elch, Biber, Waschbär und Bison in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Ein Erlebnis ist auch der Besuch Montréals mit seiner Altstadt und den wunderschönen Gassen am Flussufer des Sankt-Lorenz-Stroms. Viele Orte Kanadas erinnern an die Geschichte des Landes, an ihre Ureinwohner und Pioniere, an die Jäger und Fallensteller, die seinerzeit durch die Wälder liefen. Als Besucher hat man die Möglichkeit, eine Missionsstation aus der Zeit der ersten Pioniere zu entdecken und die endlosen Wälder des Algonquin Provincial Parks zu

Niagarafälle

sehen. Die rekonstruierte Missionsstation der Jesuiten an der Georgsbucht war übrigens die erste nicht-indianische Siedlung im Land des Stammes der Huronen. Die überwältigenden Niagarafälle dürfen dabei selbstverständlich nicht fehlen. Sie sind nun einmal die berühmtesten Wasserfälle der Welt und dienten mit ihrer Naturgewalt in unendlich vielen Filmen als Kulisse. Die Niagarafälle befinden sich an der Grenze von Kanada und den USA. Hier fließt das Wasser den Niagara River hinunter zum Ontariosee und dann in den Sankt-Lorenz-Strom, um schließlich in den Atlantik zu münden. Von der Aussichtsplattform des Besucherzentrums ist man gerade einmal vier Meter von der Stelle entfernt, wo das tosende Nass donnernd in die Tiefe stürzt. Und bei einer anschließenden Katamaranfahrt erlebt man die mächtigen Wasserfälle dann auch noch aus anderer Perspektive hautnah. Bei all den Eindrücken bekommt man kräftig Appetit und kann sich freuen, vom Reiseveranstalter mit den leckersten Spezialitäten der jeweiligen Regionen verwöhnt zu werden. Ein exklusives Genusspaket in kanadischer Tradition würzt die vielfältigen Highlights eines komplett inklusiven Ausflugs- und Erlebnisprogramms: Ob Buffalo-Burger, Poutine-Pommes mit Kult-Status, traditionelle Ahornsüßigkeiten, Smoked Meat oder ein Picknick im Park – die kulinarischen Köstlichkeiten Kanadas sind auf dieser exklusiven Reise Ihr ständiger Begleiter. Zudem wohnen die Besucherinnen und Besucher unterwegs in ausgesuchten Mittelklassehotels und werden von einem deutschsprachigen Reiseleiter kompetent betreut. Freuen Sie sich auf Kanadas Osten – ein Sehnsuchtsziel, das vor allem im goldenen Herbst durch eine Fülle unvergesslicher Eindrücke begeistert!

Ottawa

Omega Park

Highlight

Exklusives Angebot für die „Reiseguide“-Leser:

Goldener Herbst in Kanadas Osten mit Aktions-Code DWR3004 jetzt € 200 günstiger bei Buchung bis zum 30. April 2022 statt € 1.599 schon ab € 1.399

Toronto

!

Erfahren Sie mehr unter: www.trendtours.de/kanada-ost


FERNREISEN | 43

ADVERTORIAL

Bon Bini auf Curaçao. Hallo Paradies! Weiße Puderzuckerstrände, azurblaues Meer, bonbonfarbene Architektur und eine Portion karibischer Lebensfreude. So bunt ist Curaçao.

S

üßes Curaçao“ – von den Einheimischen wird die tropische Insel liebevoll „Dushi Korsou“ genannt. Kein Wunder, bei den feinweißen „ Traumstränden, den Temperaturen zum Dahinschmelzen, der multikulturellen Food-Szene und dem hippen Charme der farbenfrohen Giebelhäuser im Amsterdam-Style: 55 Kulturen, 27 Grad Durchschnittstemperatur, 35 Traumstrände und 65 Top-Tauch-Locations laden ein, die außergewöhnlichste der ABC-Inseln in der südlichen Karibik zu entdecken. Die quirlige Antilleninsel hat ein vielfältiges kulturelles Erbe. Den besonderen holländischen Charme, der hier auf karibische Lebensfreude trifft, kann man überall die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen. Auf der spüren: Die Inselhauptstadt Willemstad – als UNESCO „Insel unter dem Winde“ weht aber auch eine leichte Welterbe ausgezeichnet – erinnert mit seiner reich Brise – perfekt für Wassersportarten aller Art, ob Surfen, verzierten Kolonialarchitektur und den verwinkelten Paddeln oder Schwimmen. Pflastersteingassen an Curaçao ist geschützt außereuropäische Städte. Die bonbonfarbenen Fassaden ehehalb des Hurrikangürtels gelegen und bleibt daher maliger Gutshäuser leuchten DIE VIELFALT DER von zu starken Winden in Pink, Vanillegelb oder verschont. Azurblau – ein perfekter UNTERSCHIEDLICHEN KULTUREN Instagram-Hotspot. In der VERSPRECHEN AUCH BEI DEN Ein Paradies für Meeresliebfarbenfrohen Kulisse laden KULINARISCHEN GENÜSSEN EINEN gemütliche Cafés, trendige haber. Die atemberaubende Shops, Bars und Bistros zum und unberührte UnterwasUNWIDERSTEHLICHEN MIX AUS Flanieren ein. Klar, dass so serwelt bietet beste VorINTERNATIONALEM FINE DINING ein Flair auch Kreative und aussetzungen für Taucher UND KREOLISCHEN SPEZIALITÄTEN. und Schnorchler, wenn im Kunstschaffende aus der ganzen Welt anzieht. Auf glasklaren Meer bei bester Kunstwanderungen, in Kunstgalerien und Street Art Sicht und Badewannentemperatur bunte Fischschwärme, lernt man die kreative Szene der Insel kennen. Auch beim Seepferdchen und farbige Korallengärten und im UnÜbernachten findet sich außergewöhnliche Vielfalt: vom terwasserfriedhof der Reiz versunkener Schiffe entdeckt lässigen Boutique-Hotel bis zum privat geführten Bett & werden. Und wer wollte nicht schon mal einen StachelBike, vom abgelegenen Plantagenhaus für Selbstversorger rochen streicheln, mit Wasserschildkröten schwimmen bis zum All-Inclusive-Resort. und Delphinen beim Springen zuschauen? Das innere der Insel mit seinen schroffen Naturlandschaften will Unberührte Naturlandschaften wie aus dem Bilderbuch: per Bike, mit dem Jeep oder Quad erkundet werden. Die langen hellweißen Karibikstrände und das klare Besonderes Naturschauspiel: den grazilen Flamingos am azurblaue Meer laden dazu ein, sich den ganzen Tag Flamingo-Point auf den Salzseen zuschauen.

Die multikulturelle Food-Szenerie begeistert. Die Vielfalt der unterschiedlichen Kulturen versprechen auch bei den kulinarischen Genüssen einen unwiderstehlichen Mix aus internationalem Fine Dining und kreolischen Spezialitäten. Von karibischen Inselgerichten wie einer Blue Curaçao Ceviche aus frischen Meeresfrüchten und tropischen Smoothie-Bowls, bis zum BBQ Express am Outdoor-Food-Court, angesagten Quesadillas oder hausgemachter Pasta serviert auf romantischer Terrasse. Und die vielfältigen Käsesorten wollen natürlich auch entdeckt werden. In Workshops kann die Craft-Cocktail-Mixologie oder traditionelles Kochen mit echten Curaçao-Aromen erlernt werden. Bei dieser Vielfalt versteht man den Siegeszug des köstlichen blauen Nationalgetränks noch besser. Hergestellt aus den Schalen der Bitterorange, die auf der Insel wachsen, trinkt man den Curaçao auf der Insel auch in klarer Form, in orange, rot oder grün. Apropo bunt: Curaçao ist übrigens auch eine Karnevalshochburg! Typisch karibisch verwandelt sich die Insel im Frühling zu einer knalligen Partywelt. Curaçao hat am Abend aber auch jenseits jecker Freuden viel zu bieten, wenn man zu Fuß in denen mit funkelnden Lichtern geschmückten Straßen das Nachtleben genießt. Karibische Lebensfreude, niederländischer Style, traditionsreiche Kulturschätze. So bunt, abwechslungsreich und traumhaft schön – das ist Curaçao. Einfach „dushi!“

!

Erfahren Sie mehr unter: www.curacao.com


Wasserwelten

Das Element Wasser ist so unglaublich vielseitig – genauso sind auch die Urlaubsmöglichkeiten im, am und auf dem Wasser. Beispielsweise entdeckte Jaworskyj hier in Ägypten beim Schnorcheln bunte Feuerfische, die sich aufgrund ihrer Trägheit gut fotografieren ließen. Ob Entspannung am Strand oder Action auf dem Surfbrett: Wir präsentieren Ihnen die zahlreichen Urlaubs- und Erholungsmöglichkeiten der Wasserwelten.


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

REISEGUIDE

45

Jeder Tag am Wasser ist ein guter Tag auszeit

Strand, Dünen, Wellenrauschen, Vogelgeschrei, unendliches Blau: Urlaub am Wasser ist für die meisten Reisenden das Synonym für unbeschwerte und unvergessliche Urlaubstage. Text: Chan Sidki-Lundius Foto: Natalya Zaritskaya/unsplash

R

und 70 Prozent der Erdoberfläche besteht aus Wasser, dem Ursprung allen Lebens. 97 Prozent des Wassers befinden sich in den Ozeanen unseres blauen Planeten. Allein der Pazifik bedeckt ungefähr die Hälfte des Globus. Wasser gestaltet Landschaften und beeinflusst das Klima, es kann Gebirge abtragen und Wüsten zum Blühen bringen. Das Lebenselixier fasziniert die Menschen seit jeher. Das mag daran liegen, dass das Plätschern des Wassers und das schier unendliche Blau eine beruhigende Wirkung auf Geist und Seele haben. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Menschen ihren Urlaub am liebsten am Meer, an Seen und Flüssen verbringen. Forscher haben herausgefunden, dass allein der Anblick des Wassers uns ruhiger, kreativer und gesünder macht und unsere Sinne auf ganz besondere Weise anspricht. Noch besser ist es allerdings für die meisten, ins Wasser einzutauchen – ein wahrer Energiekick, da kommt Freude und meistens auch Erfrischung auf. Zudem fühlen wir uns durch den Auftrieb frei und angenehm leicht, einfach himmlisch. Von Deutschland aus ist es meistens nicht allzu weit zu den herrlichen Küsten von Nord- und Ostsee. Aber auch der Atlantik und das Mittelmeer sind relativ schnell erreicht und bieten traumhafte Möglichkeiten zum Beachen. Gemäß

eines Rankings von Tripadvisor liegt immerhin einer der Top-Ten-Strände in Europa. Das ist der „Spiaggia dei conigli“ in Lampedusa (Italien). Die Plätze eins bis drei belegen die Grace Bay auf Providenciales (Turks- und Caicosinseln), der Strand von Varadero in Kuba und die Turquoise Bay an Australiens Westküste.

ein Megatrend, für viele Urlauber ist aber auch Schnorcheln und Tauchen ein Muss. Andere bevorzugen es, auf einem Segelboot oder Kanu über das Wasser zu gleiten. Und wiederum andere können sich nichts Schöneres vorstellen, als im Urlaub ganz viel zu surfen, Wasserski oder Wakeboard zu fahren.

Wer ins kalte Wasser springt, taucht ein in ein Meer der Möglichkeiten. Dem Beachen den Rang abgelaufen haben die vielen Wassersportaktivitäten, die heute rund um den Globus angeboten werden. Stand-up-Paddling ist derzeit

Egal wonach einem auch immer der Sinn steht, eines sollte nicht vergessen werden: Unsere Meere verdienen es, geschützt zu werden. Statt Kunststoffabfällen und Zigarettenkippen sollten daher nur Fußspuren an den Stränden dieser Welt

hinterlassen werden. Außerdem gehören Sonnenschutzmittel nicht in die Meere. Deren chemische Bestandteile sind Gift für Korallenriffe und bedrohen einige von ihnen ernsthaft. Daher ist es ratsam, auf Sonnenschutzmittel, die zum Beispiel Oxybenzon, Octocrylen und Parabene enthalten, zu verzichten und ausschließlich Sonnenschutzcremes zu verwenden, die frei von Nanopartikeln sind. Und schließlich: Küstenabschnitte, die unter Naturschutz stehen, sind tabu und den Lebensraum von Tieren gilt es zu respektieren! Und wann lassen Sie sich den Wind am Wasser um die Nase wehen?

Meeresrauschen gewünscht? Wir bringen euch hin! Wir bieten euch eine Vielfalt an Reisemöglichkeiten – von Experten geplant und mit umfangreicher Beratung. Individueller geht es kaum: * Tauchsafari * Freediving * Hotelaufenthalt * Mietwagen-Rundreise * Land & Leute kennenlernen Highlights von tourmare Reisen: * Expeditionen und Freediving * Meeresschutzprojekte * Kombinationen: Tauchsafaris und Anschlussaufenthalte/Rundreisen

Ohne Wasser können wir nicht leben – und ohne die Nähe zum Wasser können sich viele Menschen auch ihren Urlaub nicht vorstellen.

* nachhaltige Urlaubsresorts ANZEIGE – ADVERTORIAL

Seit mehr als 30 Jahren planen wir Reisen weltweit. Stöbert online und findet euren Traumurlaub: www.tourmare.de

Meeresrauschen gewünscht? Wir bringen euch hin! Seit mehr als 30 Jahren planen wir Reisen weltweit. Stöbert online und findet euren Traumurlaub.

Individueller geht es kaum: * Tauchsafari * Freediving * Hotelaufenthalt * Mietwagen-Rundreise * Land & Leute kennenlernen

Reisen ja – aber bitte nachhaltig: Tourismus braucht neue Regeln. Klimaschutz als Verpflichtung und der soziale Fußabdruck des Reisens zählt.

Highlights von tourmare Reisen: * Expeditionen und Freediving * Meeresschutzprojekte * Kombinationen: Tauchsafaris und Anschlussaufenthalte/Rundreisen * nachhaltige Urlaubsresorts

Hierfür leistet tourmare einen Beitrag für jede Reisebuchung mit dem Q+ Paket.

Reisen ja – aber bitte nachhaltig: Tourismus braucht neue Regeln. Klimaschutz als Verpflichtung und der soziale Fußabdruck des Reisens zählt. Hierfür leistet tourmare einen Beitrag für jede Reisebuchung mit dem Q+ Paket. Sprecht uns an und teilt uns eure Reisewünsche mit, dann erhaltet ihr euer persönliches Angebot. Mit tourmare sicher und entspannt die Welt entdecken

© Lukas Müller

Wir bieten euch eine Vielfalt an Reisemöglichkeiten – von Experten geplant und mit umfangreicher Beratung.

Sprecht uns an und teilt uns eure Reisewünsche mit, dann erhaltet ihr euer persönliches Angebot. Mit tourmare sicher und entspannt die Welt entdecken

Telefon: 0511-71 50 70 www.tourmare.de

Az_tourmare_tauchen-Save_the_Ocean_55x280_2021_08.indd 20.08.21 1 12:06


46 | WASSERWELTEN

ADVERTORIAL

Geheimzutat für den besten Urlaub: Wasser! An Strand und Meer entspannt treiben lassen, Aqua-Spaß am Pool genießen, Wasseraction ausprobieren oder einfach abtauchen. Wasser macht Urlaub.

W

enn man an Urlaub denkt, dann gehört Wasser unbedingt dazu: Wasser entspannt, beruhigt, belebt – und macht Spaß! Genau aus diesem Grund spielt das Element Wasser bei TUI MAGIC LIFE eine so große Rolle: Strandleben – Das Meer direkt vor der Tür. Weiße Traumstrände, der freie Blick aufs Blau, feiner Sand unter den Füßen. Bei TUI MAGIC LIFE ist der Weg zum Glück nicht weit, denn alle Clubs liegen direkt am Strand und bieten paradiesische Bedingungen für alle Sandburgenbauer, Sonnenanbeter und Wassersportliebhaber. Und wenn zum Sonnenuntergang die Beach Bar lockt, wird die Nacht zum Tage gemacht. Unsere ClubTipps für eine extra Portion Vitamin D an traumhaften Stränden: Im TUI MAGIC LIFE Calabria an der sonnenverwöhnten Südspitze Italiens lockt der weitläufige Strand hinter Pinienwäldern mit Beach Bar und Strandrestaurant – Meerblick garantiert! Traumstrände mit Karibikflair findet man im TUI MAGIC LIFE Africana. Den passenden Cocktail gibt’s obendrauf – hier ist der Place to be. Poolspaß – Eintauchen, Abschalten, Wohlfühlen. Leicht und unbeschwert seine Bahnen ziehen oder ins kühle Nass hüpfen und sich aktiv erfrischen – bei TUI MAGIC LIFE schwimmt man in der Poolposition: Jeder Club hat einen Activity-Pool, an dem Poolspiele und Poolsport stattfinden und am Abend die Poolparty steigt. Und einen Relax-Pool, einige Clubs bieten auch Adults-Only-Bereiche. In den Wohlfühloasen tauchen Ruhesuchende in die Welt der Entspannung ein, finden in der Mittagshitze ein schattiges Plätzchen, während die Füße im Wasser baumeln. Da ist es gar nicht so einfach, sich für einen persönlichen Lieblingsplatz zu entscheiden. Den Drink an der Poolbar hat man sich aber auf jeden Fall verdient.

Highlight

Wasser und Sport? Eine unglaublich gute Kombination. Windsurfen, Katamaransegeln, Action bei Wasserski, Monoski und Wakeboard oder auf dem Banana Boat: Für alle Speedfans und Freunde des außergewöhnlichen Wasserspaßes haben die TUI MAGIC LIFE Clubs so einige Wassersport Highlights zu bieten. Aqua-Spaß der etwas sanfteren Art findet man beim Schnorcheln oder Schnuppertauchen im warmen tiefblauen Meer. Die Gelegenheit zum Ausprobieren und gut finden! Extra viel Wasseraction versprechen z. B. der TUI MAGIC LIFE Belek an der türkischen Riviera oder der TUI MAGIC LIFE Penelope Beach in Tunesien.

GEWINNSPIEL Wir schenken Ihnen Meer! Wasserratten, Schnorchler und alle Badenixen aufgepasst! Gewinnen Sie einen sonnigen Aqua-Spaß im TUI MAGIC LIFE Belek: 1 Woche Clubaufenthalt für 2 Personen im Doppelzimmer in der Sommersaison 2022 (ohne Flug + Transfer, eine Barauszahlung ist nicht möglich, Aufenthalt nach Verfügbarkeit*, Gültigkeit bis: 31.10.2022) Der TUI MAGIC LIFE Belek bietet die maximale Entspannung, ein volles Verwöhn-Programm und eine extra Portion Aqua-Spaß an zehn aufregenden Wasserrutschen und großen Pools. Beim Beachvolleyball, Fitness und einer großen Auswahl an Trendsportarten kann man sich auspowern. Im heißen Hamam, den vielen Ruhemöglichkeiten der Poolanlage und beim Bummel durch die schön gewachsene Gartenanlage darf herrlich entspannt werden. Darf es dazu noch ein türkischer Mokka mit Meerblick sein?

TUI MAGIC LIFE Clubs gibt es in Ägypten, Griechenland, Italien, Spanien, Tunesien und in der Türkei. Alle 14 Clubs liegen direkt am Meer und bieten das 24 Std. All-Inclusive Verwöhn-Programm rund um das Element Wasser. Kulinarische Highlights und vielfältiges Entertainment garantieren beste Quality Time – ob als Familie, Paar oder Single.

Extra viel spritzige Abwechslung für Groß und Klein findet sich z. B. unter griechischer Sonne im TUI MAGIC LIFE Plimmiri mit sieben Wasserrutschen, sechs Pools, darunter Kinder- und Babypools, die Sharky Schwimmschule und ein halbolympischer Sportpool. Und der TUI MAGIC LIFE Masmavi an der türkischen Riviera punktet mit gleich zehn Pools, fünf Wasserrutschen und allerlei Wasserspaß für die Kleinen.

Jetzt mitmachen:

Einfach QR-Code scannen, das Formular ausfüllen und mit etwas Glück dabei sein!

*Sommerferien ausgenommen

!

Weitere Informationen finden Sie auf www.magiclife.com


WASSERWELTEN | 47

ADVERTORIAL

Zu Hause in allen Weltmeeren Unter Wasser und über Wasser erfüllt tourmare Reisen jeden Traum für Taucherinnen und Taucher rund um den Erdball. Namen wie Fiji, Palau, Malediven, Costa Rica oder Ägypten wecken Entdeckerlust rund um den Globus.

E

s gibt nur wenige Sportarten, die ein solches Gefühl von Freiheit und Entdeckerlust vermitteln wie das Tauchen. Sinkt man hinab, entflieht man in andere Welten und vergisst die Sorgen des Alltags und der in dieser Zeit so erschreckenden Gegenwart. Die Agentur tourmare hat Tauchreisen im Programm, die nahezu alle Wünsche erfüllen. Vom Erkunden alter Wracks im Roten Meer, über das Schnorcheln mit Orcas und Walen vor der Küste Nord-Norwegens bis hin zur faszinierenden Unterwasserwelt der Galapagosinseln findet man hier Angebote, die unvergessliche Eindrücke versprechen, sicher, nachhaltig und perfekt durchorganisiert sind.

Meeresrauschen gewünscht? Wir bringen euch hin!

Für Naturliebhaber, die frische Luft, Ruhe und Idylle und tolle Unterwasserwelten suchen, bietet sich eine Reise auf die Azoren mit ihrer unglaublichen Artenvielfalt an. Zusammen mit dem Meeresbiologen und Freitaucher Lukas Müller und in Kooperation mit der Basis von Pico Sport Azores kann man auf eine spannende Freediving-Experience-Tour gehen, Haien und Giganten der Meere begegnen. Zurück an Land steigt man auf den Ponta do Pico und genießt die Sicht auf die Gewässer, in denen man gerade noch schwamm und tauchte.

Individueller geht es kaum: * Tauchsafari * Freediving * Hotelaufenthalt * Mietwagen-Rundreise

Foto: ©Lennart Rossenfeld

Wir bieten euch eine Vielfalt an Reisemöglichkeiten – von Experten geplant und mit umfangreicher Beratung.

* Land & Leute kennenlernen

Etwas länger als zu den Azoren dauert die Anreise nach Kanada, wo man in Blockhäusern der Vipi Lodge/Nova Scotia sowohl das Rascheln forteilender Eichhörnchen als auch das Zwitschern einheimischer Vögel und das Heulen der Seehunde am nahegelegenen Strand hören kann. Grillen im „Beach Pavillon“, Schwitzen in einer urigen Waldsauna und Ausflüge zum Sonnenuntergang in eine Bucht rund um Janvrin‘s Island, Kajaking und Radfahren sind nur wenige Tipps, die neben dem Tauchen einen Abenteuerurlaub versprechen. Die Wassertemperaturen an der Oberfläche der kanadischen Küste liegen im Sommer oft bei über 18 Grad, an den Tauchplätzen in der Chedabucto Bay können sie im Frühjahr etwa 8 Grad betragen. Bei den von der Tauchbasis Marlin Diving organisierten Tauchgängen sind Klippenbarsche, Seewölfe, Flundern, Nagelrochen, Makrelen, Seeraben und Hummer zu bewundern. Noch ein wenig weiter von daheim sind die zu Ecuador gehörenden Galapagosinseln entfernt, wo der große Charles Darwin einst die Grundlagen für seine Evolutionstheorie schuf. Die Tierwelt dieses geschützten Reservoirs mit dem Galapagoshai, marinen Iguanas, Robben und Mantas ist einzigartig. Alles das lässt sich bei den Tauchsafaris mit der Galapagos Aggressor

erleben. Zurück an Land freut man sich über die Blaufußtölpel, Albatrosse, Leguane, Pinguine, Seelöwen und die richtig großen Galapagos-Schildkröten. Die Anreise kann über Quito erfolgen. Ecuadors Hauptstadt bietet für einen kleinen Stopover von der UNESCO als Kulturerbe anerkannte Architektur sowie ein ganzjähriges frühlingshaftes Klima. Auf Bali, Komodo, Sulawesi, Sumatra, Raja Ampat gibt es traumhafte und sehr unterschiedliche Tauchgebiete. In Komodo ist es fast unmöglich, nicht auf Mantas und Haie zu treffen. Einzigartig ist auch die weltweit größte Echse, der Komodowaran, der bei Landgängen häufig zu sehen ist. In Lembeh sind Zwergseepferdchen, Geisterpfeifenfische, Fangschreckenkrebse oder Blauringkraken große Attraktionen der Unterwasserwelt. Raja Ampat beherbergt unglaubliche drei Viertel der weltweit existierenden Korallenarten und in der Banda See zwischen Westpapua, Alor und Sulawesi können Taucher Hundezahn-Thunfische, Zackenbarsche und sogar Hammerhaie in den Riffen sehen.

Highlights von tourmare Reisen: * Expeditionen und Freediving * Meeresschutzprojekte * Kombinationen: Tauchsafaris und Anschlussaufenthalte/Rundreisen * nachhaltige Urlaubsresorts Seit mehr als 30 Jahren planen wir Reisen weltweit. Stöbert online und findet euren Traumurlaub: www.tourmare.de

Wer es etwas kühler als in indonesischen Gewässern Reisen ja – aber bitte nachhaltig: mag, dem sei Norwegen mit seinen etwa 450 km nördlich Tourismus braucht neue des PolarkreisesRegeln. gelegenen Gewässern Klimaschutz als empfohlen. Dort kann man mit einem Boot Tagestouren unternehmen Verpflichtung und der soziale Fußabdruck des Reisens zählt. und Orcas beobachten, die zusammen mit Buckelwalen nach Heringen jagen. Mit Minigruppen von maximal Hierfür leistet tourmare einen sechs Personen Beitrag gibt es Foto-, Schnorchel- und Beobachfür jede Reisebuchung tungstouren in den hellen Tagesstunden und Chancen mit dem Q+ Paket. auf Aurora borealis, das faszinierende Nordlicht. Sprecht uns an und teilt uns eure Reisewünsche mit, dann Einzigartig sinderhaltet auch die tourmare-Angebote in Sachen ihr euer persönliches Freediving bzw.Angebot. Apnoetauchen. Mit nur einem Atemzug

in die wunderbare Unterwasserwelt abtauchen und ohne Mit tourmare sicher und störende Geräusche Meeresbewohner beobachten und entspannt die Welt entdecken kennenlernen, ist einfach ein unvergessliches Erlebnis.

!

www.tourmare.de Telefon: 0511-71 50 70 Deisterstraße 17A, 30449 Hannover www.tourmare.de info@tourmare.de Tel.: 0511/715070

Az_tourmare_tauchen-Save_the_Ocean_55x280_2021_08.indd 20.08.21 1 12:06


48 | WASSERWELTEN

ADVERTORIAL

Zwischen Hopfen, Salz und Kunst – drei Schleifen für Radlfahrer

Am Wasser entlang durch ganz Oberbayern

D

ie Wasser-Radlwege erstrecken sich auf über 1.200 Kilometer und verbinden durch das ausgeklügelte Radwegenetz charmante Orte mit malerischen Landschaften sowie vielfältigen Kultur- und Freizeitangeboten. Drei Hauptschleifen widmen sich je einem Thema der Region. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist dabei stets die Landeshauptstadt München. Ob Langstreckentour oder spontaner Kurztrip – bei Distanzen zwischen 15 und 96 Kilometern ist für jeden etwas dabei. Zahlreiche Haltestellen von S- und Regionalbahn bieten regelmäßige Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten entlang der Etappen. So lassen sich diese beliebig verkürzen, variieren oder auf mehrere Tage ausweiten. Es geht darum, in die Natur, Kultur und die Wurzeln Oberbayerns einzutauchen und diese aus neuen, überraschenden Blickwinkeln kennenzulernen. Die Hopfenschleife – dem grünen Gold auf der Spur Das Bier gehört zum Herzstück der bayerischen Kultur und darf am Ende einer Radltour nicht fehlen. Bier und Hopfen stehen im Fokus der rund 270 Kilometer langen Hopfenschleife im nördlichen Oberbayern. Vom Brauereiviertel Münchens führt sie zur legendären Eisbachwelle im Englischen Garten, trifft auf die Amper und führt dann vom malerischen Neuburg an der Donau bis nach Ingolstadt, der Geburtsstätte des Reinheitsgebots. Neben den historischen und kulinarischen Highlights hat die Hopfenschleife auch landschaftlich einiges zu bieten, wie das weltweit größte Hopfenanbaugebiet in der Hallertau.

Auf der Hopfenschleife im Hopfengarten

Fotos: © oberbayern.de / Peter von Felbert

Im Frühling zeigt sich Oberbayern von seiner buntesten Seite: Während die Gipfel der bayerischen Voralpen noch schneebedeckt in den weißblauen Himmel ragen, finden erste kräftige Sonnenstrahlen ihren Weg ins Tal. Wiesen und Bäume erstrahlen in sattem Grün und die Vögel stimmen sich mit lautem Gezwitscher auf die warmen Temperaturen ein. Der erste Schritt ins eiskalte Isarwasser, ein geselliges Bier auf der sonnigen Terrasse des Lieblingslokals oder das erste Picknick am See – was könnte schöner sein, als all das mit dem Radl zu erleben?

Simssee Ausblick

Die Salzschleife – 380 gesalzene Kilometer durch Oberbayern Vom Marienplatz durch den Englischen Garten in Richtung Südosten passiert die Salzschleife auf über 380 Kilometern malerische Städte wie Mühldorf, Altötting, Traunstein oder Wasserburg. Ob weltweit längste Burg in Burghausen oder weltgrößte Thermenlandschaft in Erding – die Kunstschleife hat so manche Superlative zu bieten. Als Highlights erweisen sich auch das über 500 Jahre alte Salzbergwerk in Berchtesgaden, die Alte Saline in der Salz-Handelshauptstadt Bad Reichenhall oder das Moor- und Salzmuseum in Grassau. Wer sich nach Erholung sehnt, findet in der Kristallsalzstube der Therme Erding, der Salzgrotte in den Chiemgau Thermen oder beim Salzpeeling in der Rupertus Therme eine Alternative. Auch auf der Salzschleife allgegenwärtig: das Element Wasser – sei es durch die Flüsse Inn und Salzach, den Chiemsee oder die Adelholzener Quelle mit ihrem Ursprung im Chiemgau. Die Kunstschleife – ein Stück oberbayerische Kunstgeschichte Gespickt mit kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten erstreckt sich die Kunstschleife über knapp 350 Kilometer im Südwesten Oberbayerns. Für einen Auftakt sorgen das Lenbachhaus und die Münchner Pinakotheken, wo sich Werke wie die von Van Gogh, Da Vinci und Picasso aneinanderreihen. Die Landeshauptstadt im Rücken tauchen Radsportler in das bayerische Voralpenland ein – ins Mangfalltal, zum Tegernsee, entlang der Isar zum türkisblauen Walchensee in Richtung Garmisch-Partenkirchen. Neben den Wirkungsstätten zahlreicher Künstler passiert die Kunstschleife königliche Schauplätze sowie überwältigende Kirchen und Klöster. Verschnaufpausen mit malerischen Kulissen bieten die Altstädte von Bad Tölz, Murnau und Landsberg am Lech. Zu den besonderen Erlebnissen entlang der Kunstschleife zählen Deutschlands erstes Wasserkraftwerk in Schöngeising, die Büttenpapierfabrik in Gmund oder die Bavaria Filmstudios. Mit den Wasser-Radlwegen ist 2018 ein Fernradlweg entstanden, der alle 20 Landkreise sowie die drei kreisfreien Städte Oberbayerns miteinbezieht und die Region damit in all ihren kulturellen, kulinarischen und landschaft-

Simssee von oben

lichen Facetten widerspiegelt. „Der Ansporn war von Anfang an, ein attraktives, qualitativ hochwertiges und thematisch durchdachtes Leitprodukt zu schaffen, welches den radelnden Gästen Oberbayerns einen neuen Anreiz bietet, um durch die wunderschönen Regionen und Städte Oberbayerns zu pedalieren“, erinnert sich Max Berger, Initiator der Wasser-Radlwege, zurück.

Buchheimmuseum am Starnberger See

!

Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „Echt Erfrischend“ oder unter www.oberbayern.de/ wasserradlwege


WASSERWELTEN | 49

ADVERTORIAL

Ankommen, wohlfühlen und luxuriös entspannen Stilvoll eingebettet liegt die neue Quellenhof See Lodge inmitten der tiefgrünen Naturlandschaft des Passeiertals. In perfekter Harmonie spiegelt sich im 4.500 m² großen See eine atemberaubende alpine Kulisse, gepaart mit dem mediterranen Flair des neuen exklusiven Hauses. Modernes Design und hochwertige Materialien – Stein, Glasfassaden, dunkles Holz – bestimmen die Architektur des leicht maledivisch anmutenden Luxushotels.

A

Mit nur 26 Wohneinheiten ist die See Lodge eines der kleinsten 5-Sterne Luxushotel Südtirols. Das Repertoire geht von chicen Suiten bis hin zu noblen See-Suiten mit direktem Einstieg in den Badesee und vier extra-luxuriösen See-Villen (eine davon zweistöckig), umgeben vom tiefblauen Wasser des Sees. Das absolute Highlight der See-Villen ist die großzügige Wohlfühl-Terrasse mit Privatpool mit integrierter Whirlpoolfunktion, finnischer Sauna, Relaxliegen und privater Hängematte über dem Wasser. Privacy pur genießt man durch den weitläufigen Sichtschutz. Hier schwelgt man in Luxusurlaub der Extraklasse. „Back to nature“ ist das Motto im BalanceSPA, tiefe Verbundenheit mit der Natur und Mutter Erde, Balance finden, in Harmonie sein mit sich selbst und mit anderen. Unsere Ruheräume laden ein Platz zu nehmen, Entspannung zu finden. Edle Materialien, stimmige Farben und viele Pflanzen ziehen sich durch die Räumlichkeiten. „See Lodge-Spa-Momente“ stehen für absolute Tiefenentspannung, Relax und innerer Harmonie. Hochwertige Produkte, feinste Behandlungstechniken und technische Raffinessen sorgen für tiefes Wohlbefinden und Ausgeglichenheit. Sich zurücklehnen und die Seele baumeln lassen können die Gäste in der BalanceSAUNA, der kleinen und feinen Saunawelt. Hier findet man eine finnische Event-Sauna (ca. 35 Personen) mit Show-Aufgüssen, ein wohliges Dampfbad und ein Biosanarium. Nach draußen öffnet sich ein großzügiger Frischluftbereich mit Kaltwas-

Fotos: Quellenhof See Lodge

ls ein Wohlfühlort für nur Erwachsene „adults only“ (ab 14 Jahren) beginnt Entspannung pur unmittelbar beim Eintreten in das neue Luxusdomizil. Der Eingangsbereich der neuen See Lodge besticht mit Großzügigkeit und Weitblick. „Ankommen, sich wohlfühlen, sich entspannen“ – das ist die Mission der neuen See Lodge.

ser-Tauchbecken, Gartenanlage mit Relaxmöglichkeiten und Blick auf den See. Abkühlung genießen können die Gäste in der Quellenhof See Lodge quasi von „überall“. Der 4.500 m² große Badesee, mit einem Durchmesser von 105 m Südtirols größter (!) Pool. Darüber hinaus mit einer Tiefe von 0,50 - 1,25 m lädt er so gut wie an allen Stellen zum entspannten Schwimmen ein. Darüber hinaus verfügt unser Spa-Bereich über einen Indoorpool mit Schwimmschleuße zum ganzjährig beheizten Außenbecken (25 m). Um seine innere Balance zu finden, ist ein Ausgleich zwischen Anspannung und Entspannung, Bewegung und Ruhe notwendig. Als Gegenpol zum BalanceSPA finden Sie unser umfangreiches BalanceSPORT-Angebot. Ein bestens ausgestatteter Fitnessraum mit Cardio- und Kraftgeräten (Fitnessräder, Laufbänder, Hantelbank, Kinetiks) und ein YogaROOM auf dem Dach der See Lodge laden zum Auspowern ein.

„BACK TO NATURE“ IST DAS MOTTO IM BALANCESPA, TIEFE VERBUNDENHEIT MIT DER NATUR UND MUTTER ERDE, BALANCE FINDEN, IN HARMONIE SEIN MIT SICH SELBST UND MIT ANDEREN.

Neben Spa und Sport ist auch Genuss ein wesentlicher Aspekt, um zu innerer Balance zu finden. Eine gesunde, regionale und dennoch moderne und innovative BalanceCUISINE rundet den Wohlfühlurlaub perfekt ab. Neben dem klassischen Panoramarestaurant mit Seeblick begeistert die See Lodge ihre Gäste mit einem weiteren, ganz exklusiven Spezialitätenrestaurant, dem „underwater restaurant“ mit fangfrischem Fisch.

!

Quellenhof See Lodge Pseirerstraße 47 39010 St. Martin in Passeier/Südtirol, Italien www.quellenhof-seelodge.it info@quellenhof-seelodge.it Tel. +39 0473 530007


50 | WASSERWELTEN

ADVERTORIAL

Heilwasser an der bulgarischen Schwarzmeerküste

Wunderbare Hotel- und Wasserwelten im größten Seebad Albena an der bulgarischen Schwarzmeerküste – Trinkkuren, Balneotherapie und Baden mit heilsamem Mineralwasser aus eigenen Quellen und im Schwarzen Meer.

W

asser ist der Ursprung des Lebens. Auf der Erde funktioniert keine Lebensform ohne Wasser. Heilwasser ist zudem ein besonderes Geschenk der Natur: Es verfügt über Mineralstoffe und hat eine heilende Wirkung. Reich damit beschenkt wurde Albena, das größte Seebad-Resort Europas, an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Hier sprudeln gleich mehrere Mineralwasserquellen, die nicht nur zur Balneotherapie verwendet werden, sondern auch durch das gesamte Seebad fließen. Mineralwasser kommt aus der Dusche, füllt Schwimmbecken, strömt durch den Aquapark und wird als Energiequelle genutzt. So profitieren die Gäste, jung und alt, gleich mehrfach von dem gesunden „Albena“-Wasser und der Urlaubsspaß tut dem Körper auch noch Gutes. Heilwasser für „innen und außen“ Der Ursprung des Wassers von Albena liegt 250.000 Jahre zurück, als Albena noch vom Meer bedeckt war. Im Laufe der Jahrtausende versickerte das Wasser und absorbieret aus der Erde wichtige Stoffe wie Magnesium und Calcium. Um die heilsame Wirkung des Albena-Wassers weiß man schon lange, denn bereits die Römer schätzten die 30 Grad warme Flüssigkeit. Heute stammt das Mineralwasser im Seebad Albena hauptsächlich aus drei Quellen. Seine Qualität ist vergleichbar mit dem aus Baden-Baden und Karlsbad, wobei es durch seinen hohen Eisengehalt besticht. Zudem ist es leicht mineralisiert, enthält Hydrogencarbonat, Magnesium und Calcium. Im Medica Albena, dem größten Spa- und Wellnesszentrum Bulgariens, wird das Mineralwasser zur Balneotherapie eingesetzt. Seine heilende Wirkung kann beim Baden oder bei der Hydromassage genossen werden. Das Quellwasser hilft auch bei Arthrose und gegen Verspannungen. Mit Trinkkuren kann man mögliche Magen-, Darm-, Nieren-, Gallen- oder Leber-Beschwerden einfach wegtrinken. Bald wird das Wasser sogar für alle Gäste und Bewohner des Feriendorfes frei verfügbar sein. Zehn Mineralwasser-Zapfanlagen sollen noch in dieser Saison auf dem gesamten Areal aufgestellt werden.

Mineralwasser in der Dusche, in Pools und im Wasserpark Selbst beim Duschen, beim Schwimmen in den Pools oder im Wasserpark fließt das Heilwasser. Auch der Aquamania Aquapark, das Wasserwunderland des Feriendorfes, wird von den Quellen gespeist. Der Park steht nicht nur beim Nachwuchs auf der Beliebtheitsskala ganz oben, sondern belegt laut TripAdvisor Platz acht der Top-Wasserattraktionen Europas. Zahlreiche Rutschen, Flüsse, Becken und Pools sowie der Tornado, eine 191 Meter lange Wasserrutsche, die das Adrenalin in die Höhe schießen lässt, und der wilde Fluss, auf dem man sich in einem Schlauchboot durch felsige Schluchten schlängelt, sorgen für pure Urlausfreude inklusive Gesundheitsfaktor. Selbstverständlich ist das Mineralwasser auch in den Pools des Resorts zu finden und wird im Wellnessund Fitness-Bereich verwendet. Das Resort eigene Obst und Gemüse wird ebenfalls mit dem Mineralwasser versorgt. Meer und Naturschutzgebiet umrahmen Albena Ansonsten baden die Feriengäste selbstverständlich im Meer, das durch den dem Resort vorgelagerten weißen sechs Kilometer langen Sandstrand für die Urlauber direkt zugänglich ist. Der gepflegte Strand erhält jedes Jahr für seine außergewöhnliche Sauberkeit die Blaue Flagge, eine Auszeichnung für nachhaltigen Tourismus. Ein untrennbarer Bestandteil von Albena ist das Baltata-Naturschutzgebiet, das sich auf 200 Hektar direkt hinter dem Resort erstreckt. Mit seinen seltenen Pflanzen und Tierarten lädt es zu Ausflügen in einer ursprünglichen Naturlandschaft ein. Baltata fungiert auch als grüne Lunge für das Urlaubsgebiet, dadurch hat die Luft im gesamten Resort einen überdurchschnittlich hohen Sauerstoffgehalt. Sie ist erfrischend und rein. Die umliegenden Hügel schützen vor Strömungen, so bleiben die Temperaturen im Sommer zwischen 23 und 29 Grad konstant. Bei Hautproblemen wird empfohlen, im Meerwasser zu baden. Außerdem bietet Albena Behandlungen mit Schlamm aus dem Varna See und Tuzlata an. Schlamm hat nachweislich eine entzündungshemmende und analgetische Wirkung. Zudem stimuliert er die Stoffwechselprozesse im Körper und wird für Teil- und Ganzkörperanwendungen verwendet.

Abwechslungsreiches Hotelangebot Neben Spaß, Sport und Gesundheit kann Albena mit Hotelanlagen und Villen, in den Kategorien „Deluxe & Lifestyle“, „Beach & Fun“,“ Beach & Green“, „Aqua Clubs“ und „Smart & Easy“ punkten. So vielfältig wie die Hotels ist auch das kulinarische Angebot von Albena. Die Gäste können lukullisch auf Weltreise gehen. Für Sportler gibt es 25 Tennisplätze, sechs Fußballplätze, einen Grashockeyplatz, eine Sporthalle und sogar einen Reitstall. Albena wurde mehrfach für sein Engagement für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Flughafen Varna ist nur 40 Kilometer vom Feriendorf entfernt und von Deutschland aus gut erreichbar.

!

Buchungen: Flamingo Tours GmbH Telefon: 0211 977 111 10 info@flamingotours.de www.flamingotours.de


Nothilfe Ukraine: jetzt spenden! Es herrscht Krieg mitten in Europa. Millionen Kinder, Frauen und Männer bangen um ihr Leben und ihre Zukunft. Aktion Deutschland Hilft leistet den Menschen Nothilfe. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Helfen Sie jetzt – mit Ihrer Spende. Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30 Spenden unter: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

© World Vision

Danke an alle, die helfen!


PLUS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.