Der Reiseguide #9

Page 1

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

EUROPEAN

MEDIA PARTNER

Der Reiseguide

Natur und Abenteuer Campingurlaube ermöglichen es, der Natur nahe zu sein, sich zu erholen und dennoch aufregende Entdeckungstouren zu erleben. Städte und Kultur Kulinarische Momente und spannende Entdeckungen – Städtetrips bieten Abwechslung und Einblick in die deutsche Kultur. Winter Verschneite Landschaften, Wellness und lustige Après-Ski-Abende werden diesen Winter nicht fehlen.

ZECKENABWEHR

PFLEGEND

LANGANHALTEND Ballistol Stichfrei® schützt zuverlässig vor Mücken, Zecken, Moskitos, Bremsen und anderen Blutsaugern. Der effektive, hautptflegende Schutz mit angenehmer Duftnote.

SICHER SCHÜTZEND

Stichfrei vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Gewinnspiel Gewinnen Sie zwei Übernachtungen für zwei Personen im 4-Sterne-Hotel GUT Trattlerhof & Chalets. Mehr Infos auf Seite 55.


2

Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Der Reiseguide Wir präsentieren Ihnen den perfekten Begleiter und Ratgeber für Ihre nächsten Reisen: Unseren neuen Reiseguide! Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen, mehr noch: Sie ist scheinbar stärker denn je und die meisten von uns träumen davon, endlich wieder neue Orte und Destinationen zu entdecken, die verschneiten Pisten in den Alpen hinunter zu fahren oder einfach Entspannung und eine Auszeit in einer neuen Umgebung, abseits des Alltags, zu finden. Durch die weltweite Pandemie, welche in den vergangenen anderthalb Jahren insbesondere die Reise- und Tourismusbranche schwer getroffen hat, wurden das eigene Land und die angrenzenden Nachbarländer stärker als sonst besucht – meist mit dem Auto, doch auch das Thema Camping erlebte einen enormen Boom. Und nach wie vor sind die regionalen und nahen Destinationen sehr beliebt. Lesen Sie in unserem Reiseguide, welche deutschen Städte durch ihre Altstadt besonders verzaubern, welche kulturellen Möglichkeiten sich bieten und welche abwechslungsreichen Landschaften es auch in Heimatnähe zu entdecken gilt. Doch auch die ferneren Reiseziele und Destinationen öffnen nach und nach ihre Landesgrenzen für Tourist:innen und dank der hohen Impfquote, PCR-Tests und weiterhin wichtigen Abstands- und Hygieneregeln steht auch Flug- und Fernreisen weniger im Weg als in den vergangenen Monaten. Glücklicherweise ist dank ausgearbeiteter Sicherheits- und Hygienekonzepte der Fluggesellschaften, Reiseveranstalter und Hotelanlagen stets das Gefühl von Sicherheit geboten, sodass der Urlaub in vollsten Zügen genossen werden kann.

4 8 18

Gerade in Zeiten wie jetzt ist die Reisevorbereitung natürlich von essenzieller Bedeutung. Welche Länder erlauben die Einreise unter welchen Bedingungen? Wie sind die Konditionen vor Ort? Wann sollte ich meine Flüge buchen und was muss dabei beachtet werden? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr zum Thema Reisevorbereitung und -planung finden Sie in unserem Reiseguide. Sie wissen noch nicht, wohin Ihre nächste Reise gehen soll? Kein Problem! Lassen Sie sich von Bildern des Fotografen und Abenteurers Stephan Wiesner durch die folgenden Seiten führen und sich von unseren tollen und abwechslungsreichen Urlaubszielen inspirieren.

Urlaubsvorbereitung

Fernreisen

Natur und Abenteuer

32 48

Städte und Kultur

Genuss

54

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Urlaub planen und Inspirationen sammeln!

Winter

DER REISEGUIDE Key Account Managerin: Stefanie Bings stefanie.bings@europeanmediapartner.com Campaign Manager: Nicolas Praeger, Neslihan Gruel nicolas.praeger@europeanmediapartner.com neslihan.gruel@europeanmediapartner.com Geschäftsführung:

Nicole Bitkin, Fredrik Thorsson

Editor: Alicia Steinbrück Art Director: Aileen Reese Text: Alicia Steinbrück, Kirsten Schwieger, Katja Deutsch, Chan Sidki-Lundius, Theo Hofmann Cover- und Sektionsfotos: Stephan Wiesner Distribution: Die Welt, Oktober 2021 Druck: Axel Springer SE

EUROPEAN

MEDIA PARTNER

European Media Partner Deutschland GmbH Rödingsmarkt 20 | DE-20459 Hamburg Tel.: +49 40 87 407 400 Email: info@europeanmediapartner.com www.europeanmediapartner.com

European Media Partner sind Spezialisten im Content-Marketing. Durch ein hochwertiges redaktionelles Umfeld und eine hohe Verbreitung schaffen wir eine optimale Medienpräsenz auf dem Markt. Wir helfen Unternehmen durch passgenaue Produkte ihre Zielgruppe treffsicher zu erreichen.


Wir benutzen nur das Kostbare, was die Williams-Birne her­ gibt. Dieser Edelbrand - Digestif par excellence - ist das erste und älteste Produkt im Hause Pircher.

Das Beste zum Schluss. www.pircher.it


Urlaubsvorbereitung Die vergangenen, durch die Pandemie geprägten, Monate haben deutliche Spuren in der Tourismusbranche hinterlassen – auch bei der Planung und Vorbereitung der Urlauber:innen. Umso wichtiger ist es, vorab Fragen wie „Was muss ich bei der Einreise beachten?“ und „In welchen Ländern darf ich gerade überhaupt Urlaub machen?“ zu klären. Wir helfen dabei, Ihre Auszeit bestmöglich vorzubereiten, sodass Sie sich auf eine entspannte Zeit freuen können!


Der Reiseguide – Urlaubsvorbereitung

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

5

analysedeutschland.de

Urlaubsplanung 2022?

Als Teil der Urlaubsvorbereitung sollte man, neben der eigentlichen Reisebuchung und dem Kofferpacken, auch an das Thema Gesundheitsvorsorge denken. Dazu gehört auch das Impfen. Neben der COVID-19-Impfung sind auch die Reiseimpfungen wichtig, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden – selbst dann, wenn nur das Heimat- oder Nachbarland bereist wird. Wer gerne im Grünen unterwegs ist, sollte sich zur Impfung gegen FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME) beraten lassen. Viele innerdeutsche Reise- und Ausflugsziele liegen in sogenannten FSME-Risikogebieten. Das FSME-Virus kann von Zecken übertragen werden. Zeckenvorsorge in ganz Deutschland wichtig

Im Urlaub zieht es viele Menschen in die Natur. Also dorthin, wo auch Zecken leben. Die Spinnentiere gibt es in ländlichen und städtischen Gebieten in ganz Deutschland. Sie können in Wäldern und auf Wiesen, aber auch in Stadtparks und auf Spielplätzen, lauern. Bei einer aktuellen Untersuchung haben Expert:innen auch Zecken in beliebten Urlaubsregionen wie dem Elbsandsteingebirge gefangen. Die Parasiten können gefährliche Krankheitserreger übertragen, zum Beispiel Borrelien (Bakterien, die die Lyme-Borreliose verursachen können) und FSME-Viren. Wer sich gerne im Grünen aufhält, sollte daher an die richtige Zeckenvorsorge denken. Um Zeckenstichen vorzubeugen, empfiehlt sich das Tragen langer Kleidung und das Benutzen von Anti-Zeckensprays. Nach jedem Aufenthalt im Grünen sollte man zudem den eigenen Körper und den seiner Kinder gründlich nach den Blutsaugern absuchen.

STIKO empfiehlt: FSME-Impfung in Risikogebieten

FSME ist eine Erkrankung der Hirnhäute und des zentralen Nervensystems, ausgelöst durch das FSME-Virus. Die Erkrankung ist nicht mit Medikamenten heilbar, kann bleibende Schäden wie Lähmungen und Sprechstörungen verursachen

Foto: Pfizer | www.zecken.de

Jetzt den FSME-Impfschutz überprüfen!

und in schweren Fällen sogar tödlich verlaufen. Durch Impfen kann man sich schützen. Die STIKO empfiehlt die FSME-Impfung allen, die in den FSME-Risikogebieten wohnen oder dorthin reisen und dabei Zecken ausgesetzt sind. In den FSME-Risikogebieten besteht ein höheres Risiko, durch einen Zeckenstich mit dem FSME-Virus angesteckt zu werden. Doch auch außerhalb dieser Gebiete können FSME-Infektionen auftreten. Aktuell weist das Robert Koch-Institut (RKI) insgesamt 169 Land- und Stadtkreise in Deutschland als FSME-Risikogebiete aus. Zu diesen Gebieten gehören auch beliebte Urlaubsregionen, wie große Teile Bayerns und Baden-Württembergs sowie Teile von Hessen, Sachsen und Thüringen. In Norddeutschland zählt unter anderem das niedersächsische Emsland dazu. Und auch einige Gebiete in europäischen Nachbarländern gelten als FSME-Risikogebiete.

Mache ich Urlaub in einem FSME-Risikogebiet?

Diese Frage lässt sich relativ leicht beantworten: Es gibt Karten, in denen die FSME-Risikogebiete in Deutschland und Europa eingezeichnet sind und die über die Anzahl der gemeldeten Krankheitsfälle informieren. Jedes Jahr wird diese Karte aktualisiert. So kann man auf einen Blick sehen, ob man in ein FSME-Risikogebiet fährt. Weitere Informationen hierzu gibt es auf www.zecken.de.

Der beste Zeitpunkt für die FSME-Impfung

Die sogenannte Grundimmunisierung gegen FSME besteht aus drei Impfungen in bestimmten zeitlichen Abständen zueinander. Mit dem Aufbau

e w.zecken.d

Auf zum Impfpass-C heck!

| ww Foto: Pfizer

des Impfschutzes beginnt man daher idealerweise in den Herbst- und Wintermonaten, damit zum Start der Zeckensaison im Frühjahr bereits ein Schutz gegeben ist. Wer einen Impfschutz für die aktuelle Saison benötigt, kann ein schnelles Impfschema nutzen. Deshalb gilt: Lassen Sie sich jetzt zur FSME-Impfung vom Hausarzt bzw. von der Hausärztin beraten. Alternativ können Eltern sich auch gemeinsam mit ihrem Sprössling beim Kinderarzt bzw. bei der Kinderärztin impfen lassen. Kinder können bereits ab einem Jahr gegen FSME geimpft werden.

Ihr nächst er Corona Impftermin steht an? D ann lassen Sie auch Ihre n FSMEImpfschutz überprüfe n! D e n n : N a ch d e r Grundimm unisierung gegen FSM E sollte de Impfschutz r je nach Alt er und Impfstoff alle 3 bis 5 Jahre aufgefrisc ht werden .

*Frühsommer-Meningoenzephalitis. Quellen: 1) Für Deutschland: Robert Koch-Institut (RKI), Epid. Bull. 9/2021. 2) Für Regionen außerhalb Deutschlands: Dobler G, Erber W, Schmitt HJ: TBE Book, Global Health Press, Singapore 2017. (ISBN: 978-981-1903-3) http://www.id-ea.org/tbe, letzter Zugriff 18. Februar 2019. Für die Schweiz: Bundesamt für Gesundheit (BAG). Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME): Ausweiterung der Risikogebiete. Bull BAG 2019; Nr 6: 12-14.

FSME*-Risikogebiete Landkreise mit vereinzelt aufgetretenen FSME-Erkrankungen, die jedoch nicht der Definition für ein FSME-Risikogebiet nach Robert Koch-Institut entsprechend. (Insgesamt 197 Fälle im Zeitraum 2002-2020) Die Risikogebiete in Deutschland und dem Rest Europas beruhen nicht auf einer einheitlichen Falldefinition. Die Daten entsprechen den unterschiedlichen Risikodefinitionen der jeweiligen nationalen Behörden.

Mehr Informationen:

Weitere Informationen hierzu gibt es auf: www.zecken.de.


6

Urlaubsvorbereitung – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Sicherheit hat Vorfahrt sicherheit Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, sollte dabei unbedingt einige Punkte beachten.

In Deutschland ist die Verwendung von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel vor Gericht möglich.

Text: Chan Sidki-Lundius Foto: Alex Jumper/unsplash

I

Monaten sind die Deutschen coronabedingt verstärkt mit dem Auto in den Urlaub gefahren. Expert:innen prognostizieren, dass sich der Trend erstmal fortsetzen wird. Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, vor der Fahrt zu prüfen, ob Reifendruck, Öl, Kühl- und Wischwasser sowie Bremsflüssigkeit auf dem richtigen Stand sind. Laien sind gut damit beraten, dies eine versierte Werkstatt erledigen zu lassen. Dabei sollten auch die Reifen und deren Fahrtüchtigkeit sowie das Reserverad und das Ablaufdatum des Pannensprays kontrolliert werden. Dasselbe gilt für den Inhalt des Erste-Hilfe-Kastens. Ebenso wichtig ist es, ausgeruht loszufahren, ausreichend Zeit für die Fahrt einzuplanen und mit angemessener Geschwindigkeit unterwegs zu sein – alles andere verursacht unnötigen Stress. Und den braucht im Urlaub niemand. n den letzten

einem Unfall kommt, haben Autofahrerinnen und Autofahrer immer

Wenn es zu

Tempolimits gibt es in allen Ländern Europas, die Null-Promille-Grenze gilt in nahezu allen Staaten der EU.

In den letzten Monaten sind die Deutschen coronabedingt verstärkt mit dem Auto in den Urlaub gefahren.

wieder eine Sorge: Wie lässt sich beweisen, wer sich richtig und wer sich falsch verhalten hat? Eine Möglichkeit dafür sind Dashcams. Das sind kleine Videokameras, die auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe angebracht werden und das Verkehrsgeschehen während der Fahrt aufzeichnen. In Deutschland ist die Verwendung von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel vor Gericht möglich. „Dashcams sind auf jeden Fall ein Beitrag für mehr Verkehrssicherheit“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Consumer-Technology-Experte

beim Digitalverband Bitkom. „Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass Aufnahmen aus Datenschutzgründen nicht ständig, sondern nur im Falle eines Unfalls gespeichert werden.“ Möglich macht dies die Loop-Funktion. Um auch den Fahrbahnrand bestmöglich filmen zu können, ist darauf Wert zu legen, dass der Bildwinkel mindestens 140 Grad, im besten Fall 360 Grad weit ist. Darüber hinaus sollte eine gute Dashcam zumindest Full HD-Auflösung (1080p) und eine möglichst hohe Bildrate (30fps) bieten. Wer mit einer Dashcam im Auto

in den Urlaub fährt – ob in die Berge Österreichs, ans Meer in Bella Italia oder nach Kopenhagen, Amsterdam oder Paris – sollte sich zuvor über die Vorschriften zur Verwendung informieren. Denn im europäischen Ausland gibt es keine einheitliche Regelung. Dies gilt auch für die Verkehrsregeln. Tempolimits gibt es in allen Ländern Europas, die Null-Promille-Grenze gilt in nahezu allen Staaten der EU. In Skandinavien, teilweise auch in Italien und Ungarn, ist Abblendlicht tagsüber Pflicht. Außerdem gilt in Frankreich, Italien und Österreich sowie in einigen anderen Ländern ein Rauchverbot im Auto. Sie reisen nach Österreich oder in die Schweiz? Auf den Bergstraßen haben bergwärts fahrende Fahrzeuge grundsätzlich Vorfahrt, es sei denn, es steht eine nahe Ausweichmöglichkeit zur Verfügung. Linienbusse haben jedoch immer Vorfahrt. Und wie steht es um die Vorfahrtsregelungen im Kreisverkehr? Sofern nichts anderes durch Verkehrszeichen geregelt ist, gilt dass die in den Kreisverkehr einfahrenden Fahrzeuge Vorfahrt vor den sich bereits im Kreisverkehr befindlichen Fahrzeugen haben. Diese Grundsätze werden jedoch in der Praxis nicht immer beachtet, so dass im Kreisverkehr immer erhöhte Vorsicht angezeigt ist. ANZEIGE

360° Rundum Full HD Dashcam

www.typeSauto.de


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Urlaubsvorbereitung

Advertorial

7

analysedeutschland.de

Winter- oder Ganzjahresreifen: Welcher Reifen passt zu mir? Goodyear-Fragebogen hilft bei der Entscheidungsfindung. Jetzt im Herbst heißt es wieder, das Auto winterfit zu machen. Die wichtigste Rolle spielen die Reifen als einzige Verbindung zur Fahrbahn. Wenn es darum geht, in einen neuen Satz zu investieren, stellen sich Autofahrer:innen im Herbst die typischen Fragen „Winter- oder Ganzjahresreifen?“ und „Premium- oder Billigreifen?“. Reifenhersteller Goodyear bietet nun kostenlos und unkompliziert unter reifentyp.goodyear.de ein kurzes Online-Quiz als praktische Entscheidungshilfe an. Es dauert nur wenige Minuten und nach der Beantwortung von sechs Fragen erfolgt die Empfehlung für Winter- oder Ganzjahresreifen. „Die richtige Reifenwahl hängt von einigen individuellen Kriterien ab“, erklärt Holger Rehberg, Product Manager, Goodyear Dunlop Tires Germany. Dazu zählen die jährlich gefahrenen Kilometer, die Fahrzeugkategorie und -stärke, sowie die individuellen Fahrgewohnheiten. Für Fahrzeugbesitzer:innen, die weniger als 10.000 Kilometer pro Jahr fahren und die primär im Flachland oder im urbanen Raum unterwegs sind, ist ein Ganzjahresreifen eine gute Alternative. „Ist man beispielsweise beruflich quer durch Deutschland unterwegs oder fährt man mit dem Auto in den Winterurlaub, empfehlen wir eher Winterreifen zu montieren.“

„Für die maximale Performance über die gesamte Lebensdauer ist es ratsam, Ganzjahresreifen jährlich von vorne nach hinten zu tauschen. So ermöglicht man eine gleichmäßige Abnutzung des Profils und erzielt die optimale Leistung.“ Winter- oder Ganzjahresreifen?

Innovative Winterreifen wie der Goodyear UltraGrip 9+ oder der UltraGrip Performance+ mit Bestnoten im aktuellen ADAC Winterreifentest 1 sind Spezialisten für die kalte Jahreszeit. Reifenmischung und Profilgestaltung wurden speziell für extreme Winterbedingungen entwickelt. Sie

Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 und Winterreifen Goodyear UltraGrip Performance+

bieten maximale Sicherheit, auch bei sehr tiefen Temperaturen, Nässe, Schnee und Eis. Gleichzeitig werden Ganzjahresreifen in Deutschland immer beliebter. So ist ihr Anteil am Gesamtreifenmarkt seit 2019 um rund 20 Prozent gestiegen.2 Denn mit den Allroundern sparen Autofahrer:innen Zeit und Geld für den saisonalen Reifenwechsel und die Lagerung. Auch der allgemeine Trend zu mildem Winterwetter unterstützt diese Entwicklung. Als Pionier auf dem Gebiet der All-Season-Reifen wurde Goodyear auch 2020 aufgrund der höchsten Auszeichnungen des neuen Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 von Auto Bild zum Hersteller des Jahres von Ganzjahresreifen gekürt.3 Der Alleskönner verfügt über eine hervorragend ausbalancierte Performance und bietet das ganze Jahr Sicherheit auf hohem Niveau bei jedem Wetter. „Für die maximale Performance über die gesamte Lebensdauer, ist es ratsam, Ganzjahresreifen jährlich von vorne nach hinten zu tauschen. So ermöglicht man eine gleichmäßige Abnutzung des Profils und erzielt die optimale Leistung.“

Premium- oder Billigreifen?

2

„Der Leistungsunterschied ist einfach erklärt, so Rehberg. Premiumreifen wie Goodyear Vector 4Season Gen-3 oder die UltraGrip-Winterreifenfamilie verfügen über innovative Technologien, die dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik entsprechen. Sie werden in Europa hergestellt und verfügen daher auch über eine weit bessere Ökobilanz als Billigreifen aus Fernost“, erklärt Rehberg.

Mehr Informationen:

Eine weitere Frage, die sich beim Reifenkauf stellt, betrifft die Entscheidung für ein Premium- oder ein Billigprodukt. Hier zeigt der Vergleich, dass

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/reifen/winterreifen/195-65-r15/ wdk Marktforschungskreis, ETRMA 3 AUTOBILD.DE, 8.10.2020 4 https://newsroom.kues.de/2020/10/14/kues-test-ganzjahresreifen-aus-asien-mit-erschreckenden-ergebnissen/ 5 AUTO ZEITUNG 19/21 1

Premiumreifen nicht nur in puncto Sicherheit und Lebensdauer Billigreifen weit überlegen sind. Der Ganzjahresreifentest der KÜS (deutsche Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e. V.) von 2020 bestätigt einen 10 Meter längeren Bremsweg bei Nässe aus 80 km/h des schlechtesten Billigproduktes im Vergleich zum Goodyear Vector 4Seasons Gen-3. 4 Im aktuellen Ganzjahresreifentest der AUTO ZEITUNG gilt der Reifen als „sehr empfehlenswert“ und erhält die „Spritsparempfehlung“.5

Weitere Informationen finden Sie unter: www.goodyear.de Den Goodyear-Fragebogen finden Sie unter: reifentyp.goodyear.de


Fernreisen Ferne Destinationen, atemberaubende Strände, blaue Ozeane oder abenteuerliche Gebirge – unsere Erde hat so viel zu bieten, zu entdecken und zu erleben! Ob unter oder auf dem Wasser, auf oder über Land, in den Metropolen oder in den Bergen, ob Ruhe oder Abenteuer, es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Wir helfen Ihnen dabei, sich Ihre Reiseträume – vielleicht haben Sie ja auch ein Ziel, was Sie in Ihrem Leben einmal gesehen haben wollen – zu erfüllen.


Der Reiseguide – Fernreisen

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial @europeanmediapartnerdeutschland

9

analysedeutschland.de

Endlich wieder reisen! reiseplanung Was ist möglich, wie lauten die Bestimmungen? Torsten Schäfer, Leiter Kommunikation des Deutschen Reiseverbandes, verweist auf die Expertise der Reisebüros. Text: Katja Deutsch Fotos: DRV, Erik Odiin/unsplash

Torsten Schäfer, Leiter Kommunikation des Deutschen Reiseverbandes

F

reude und Erleichterung, aber auch große Unsicherheiten beherrschen derzeit die Reise- und Touristikbranche: Wohin kann man im Herbst und Winter überhaupt reisen? Wie sind die Einreisebestimmungen? Was gilt vor Ort? Muss man im Urlaubsland erstmal in Quarantäne – oder gar bei der Rückreise nach Deutschland? Wie ist die medizinische Versorgung vor Ort im Falle einer Erkrankung? Kann man kurzfristig stornieren? Die Menschen sehnen sich danach, wieder

zu reisen. Im Vergleich zum letzten Jahr, wo die gesamte Reisebranche im gesamten Jahr 80 Prozent Einbußen beklagte, haben sich die Umsätze in diesem Sommer laut Marktforschungsunternehmen Travel Data + Analytics (TDA) verdoppelt. Doch auf die Zeit vor Corona bezogen haben Reiseveranstalter und Reisebüros diesen Sommer gerade einmal etwas mehr als ein Drittel des Umsatzes erreicht. „Insbesondere auf der Fernstrecke

sind sehr viele Ziele zu touristischen Zwecken noch gar nicht zu bereisen – dieses Geschäft liegt weiter brach“, sagt Torsten Schäfer, Leiter Kommunikation des Deutschen Reiseverbandes (DRV). „Die Reisewirtschaft befindet sich nach wie vor mitten in der Pandemie und ein Ende ist aktuell noch nicht abzusehen.“ In der Pandemie haben

die Reisebüros deutlich ihre Stärken des fachlichen Know-hows und auch der persönlichen Erreichbarkeit zeigen können. Der Trend geht eindeutig zu individueller Beratung, Kund:innen suchen die Expertise der Reiseberater:innen und schätzen die ausführlichen Informationen rund um Einreisebestimmungen und Urlaubsmög-

In den Sommermonaten zieht es die Deutschen wieder an ihr heiß geliebtes Mittelmeer: Spanien, Griechenland und die Türkei sind die am häufigsten gebuchten Flugpauschalreise-Ziele in diesem Jahr.

lichkeiten. Fast alle Reiseveranstalter bieten seit Beginn der Corona-Pandemie sehr flexible Buchungsbedingungen und ermöglichen kurzfristige und kostenfreie Umbuchungen oder Stornierungen. „Zudem haben viele Veranstalter für den Fall einer COVID-19-Erkrankung am Urlaubsort Absicherungspakete in die Pauschalangebote eingeschlossen beziehungsweise bieten diese als Zusatzoption an“, so Schäfer. In den Sommermonaten zieht es die Deutschen wieder an ihr heiß geliebtes Mittelmeer: Spanien, Griechenland und die Türkei sind die am häufigsten gebuchten Flugpauschalreise-Ziele in diesem Jahr. Dabei sind bei den Pauschalreisen besonders Mallorca, die Kanaren, griechische Inseln (vor allem Kreta), Kroatien und an die türkische Riviera gefragt. Die beiden auffälligsten Veränderungen sind hierbei die Kurzfristigkeit und Flexibilität: Im Gegensatz zu vielen vorangegangenen Jahren wird nun erzwungenermaßen sehr kurzfristig gebucht. Der Trend zum Sommerurlaub in Deutschland setzt sich auch in diesem Jahr fort. Immer mehr Reiseveranstalter haben ihr Angebot für Ziele im Inland ausgeweitet. Besonders gefragt sind hier – wie eigentlich in jedem Jahr – die Nordund Ostseeküste und der Urlaub in den bayerischen Bergen. Aber auch die Mecklenburgische Seenplatte und so genannte erdgebundene Ziele wie Österreich, Polen und die Schweiz sind begehrt.

Kreuzfahrtbuchungen nehmen wieder zu, sowohl für die Reisen auf Flüssen als auch auf den Weltmeeren. Auch wenn der Sommer nicht als Hauptsaison für Fernreisen gilt, zieht es Und auch die

den TDA-Auswertungen zufolge trotzdem zahlreiche Urlauber:innen in die Dominikanische Republik und auf die Malediven. Schäfer: „Die Mehrzahl der

Urlaubsbuchenden bevorzugt eine Pauschalreise und genießt die Vorteile mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis, einem verlässlichen Krisenmanagement und einer finanziellen Absicherung im Fall der Fälle. Sehr stark wird in diesen Tagen auch die ausführliche Beratung im Reisebüro genutzt.“ Eindringlich weist der Deutsche

Reiseverband bei der Urlaubsreise auf die Eigenverantwortung für umsichtiges und verantwortungsbewusstes Verhalten jedes einzelnen hin: Auch im Urlaub gelten die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln, etwa das Tragen eines Mund-und-Nasenschutzes, Hände waschen und desinfizieren und Abstand halten. Die Menschen im Tourismus,

die Gastgeber und die gesamte Reisewirtschaft tun alles, um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten und das Risiko von Ansteckungen zu minimieren: Die umfassenden Sicherheits- und Hygienekonzepte auch der Airlines und der Zielgebiete sind in den vergangenen Monaten nochmals ausgeweitet worden. So gelten auch am Urlaubsort in den Hotels und Hotelanlagen, den Pools und an den Stränden entsprechende Regelungen. Im Herbst und Winter ist klar: Je höher die Impfquote, desto mehr Mobilität wird

Die Menschen sehnen sich danach, wieder zu reisen.

Die Reisewirtschaft befindet sich nach wie vor mitten in der Pandemie und ein Ende ist aktuell noch nicht abzusehen. möglich sein. Die Top-Ziele im Sommer werden vermutlich auch die gefragten Ziele im Herbst sein. „Was jedoch den Winter anbelangt, so ist eine Vorhersage schwierig, denn in der kalten Jahreszeit sind normalerweise vor allem Fernziele wie Kanarische Inseln, Karibik, Arabische Halbinsel und Ägypten, Thailand und Malediven gefragt“, sagt Torsten Schäfer. USA, Australien und Neuseeland lassen noch keine Touristen ins Land, eine schöne Alternative sei jedoch das gesamte südliche Afrika. „Auch das Thema Nachhaltigkeit

nimmt extrem Fahrt auf“, so der Reiseexperte. „Wir als Branche haben das Thema der Nachhaltigkeit, im Sinne einer angemessenen Balance aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Verantwortung gerade in der letzten Dekade stark vorangetrieben.“ Sensibilität und damit die Ansprüche der Kund:innen würden in den nächsten Jahren deutlich steigen, nachhaltiges Reisen sein Nischendasein ablegen. Seit der Pandemie ist

die Wertschätzung für das Reisen wie auch die Wertschätzung für kompetente Beratung spürbar gestiegen. Gerade die Unübersichtlichkeit der Regulierungen, die mit dem Reisen in Corona-Zeiten verbunden war und ist und die sehr unterschiedlichen Konditionen und flexibilisierten Angebote hätten den Wert der persönlichen Beratung aus Kundensicht deutlich erhöht.


10

Fernreisen – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Durch Buschsavannen und Wüsten afrika

Der afrikanische Kontinent ist ein faszinierendes Reiseziel. Er stellt aber auch besondere Bedingungen, und jede Tour sollte sorgfältig vorbereitet sein. Text: Theo Hoffmann

S

chabrackenhyänen lauern am

Rand der staubigen Piste, über die man mit einem Jeep oder PKW durch den berühmten Kruger Nationalpark im Nordosten Südafrikas holpert. Die sengende Hitze zur Mittagszeit lässt das Panorama vor den Augen der Besucher:innen regelrecht flimmern und vielleicht haben wir ja Glück. Vielleicht läuft uns einer der „Big 5“ der afrikanischen Wildnis persönlich über den Weg. Ein Löwe oder ein Leopard oder die etwas häufiger anzutreffenden Nashörner, Elefanten oder Büffel. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, in den Buschsavannen der Safariparks zu übernachten und morgens vom Röhren und Grunzen wilder Tiere an Wassertümpeln geweckt zu werden. In der Morgendämmerung wirken ihre

Silhouetten faszinierend schön, aber auch etwas gespenstisch. Der Kruger Nationalpark ist mit 19.485 km² der größte Nationalpark der insgesamt neunzehn südafrikanischen Parks und ein Vorbild für die vielen Parks auch anderer afrikanischer Länder, wie Swasiland, Mosambik, Kenia oder Botswana. Besuchen kann man diese großartigen Areale natürlich auch auf eigene Faust. Oft ist es aber ratsamer, eine geführte Tour oder einen erfahrenen Guide auszuwählen. Fährt man mit einem geliehenen Wagen, wie Indiana Jones, durch das riesige Land, dann kann man auch unversehens mal in ziemlich unwirtlichen Gegenden landen. Wo ist die nächste Tanke, wo kann man seinen Wasservorrat und seine Lebensmittelvorräte aufstocken, die bei locker 45 Grad im Kofferraum vor sich hin „kochen“? Das gilt erst recht für Wüstentouren etwa am Rand der Sahara in Marokko. Und wenn man auf Safaris dann mal an den typischen kleinen Hütten mit ihren in der heißen Sonne draußen aufgehängten Trockenfleisch-Ange-

boten vorbeikommt, sollte man auf jeden Fall wissen, wie man mit diesen typisch afrikanischen Delikatessen in der eigenen Küche umgeht. Reisen nach Afrika vermitteln

ein Gefühl von Freiheit und unmittelbarer Naturerfahrung wie nur wenige Fernreisen. Wer möchte nicht einmal auf Tarzans Spuren durch einen tropischen Regenwald wie z. B. in Uganda wandern? Auch die berühmten Vulkane auf La Réunion, ein Besuch der Viktoria-Fälle oder des Kilimandscharos sind eine Reise wert. Allerdings braucht man schon starke Nerven, um im berüchtigten Devils Pool am Rande der herabstürzenden ViktoriaFälle zu schwimmen.

Reisen nach Afrika vermitteln ein Gefühl von Freiheit und unmittelbarer Naturerfahrung. flugzeug, ein Mountainbike wählen oder doch zu Fuß, gehen. Auf jeden Fall sollte man bedenken, dass man in Afrika nicht wie bei uns zu Hause so durch einen Wald spazieren oder eben mal aus einem Auto aussteigen kann, wenn einem Leoparden hinter dem nächsten Busch schon das Wasser im Mund zusammenläuft.

fakten Nicht überall kommt man

in Afrika bequem im Auto sitzend an sein Ziel. Einige Regionen des riesigen Kontinents sind immer noch sehr abgelegen und menschenleer. Sollte man die Schaukelpartie auf einem Kamel wagen, sich von einem alten Landrover durchschütteln lassen oder aber einen Bus, ein Boot, ein Klein-

In Afrika gibt es, verteilt auf den ganzen Kontinent, 385 Nationalparks. Einige von ihnen sind privat geführt, andere staatlich, aber alle versprechen Abenteuer. Jeder Park hat seine eigene Identität, so dass die Wahl nicht leichtfällt. Selbst in Südafrika kann man neunzehn verschiedene Parks besuchen.

ANZEIGE

h c i l d n E wieder sein!

Ihre Experten für individuelle Fernreisen

USA - Der Wilde Westen ab 1.859 € 15 Tage Reise inkl. Flug, Rundreise ab Los Angeles, Hotels & Mietwagen

Kapstadt & Gardenroute ab 1.399 € 14 Tage Reise inkl. Flug, Rundreise ab Kapstadt, Hotels, Frühstück, Mietwagen & 3 Tage Kapstadt

Malediven im Strandresort ab 1.599 € 10 Tage Reise inkl. Flug, 7 Nächte im 4HGangehi Island Resort1, Halbpension & Transfer per Wasserflugzeug

Explorer Fernreisen Fachberatung: Individuell, persönlich und kompetent 12x in Deutschland

www.explorer.de Preise in Euro, p.P. bei 2 Pers./DZ. Rabatte bereits berücksichtigt. Die Reise sind nicht barrierefrei. 1 Landeskategorie: nicht offiziell klassifiziert. Unternehmenssitz: Explorer Fernreisen GmbH, Hüttenstraße 17, 40215 Düsseldorf.


Der Reiseguide – Fernreisen

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

11

analysedeutschland.de

Die Welt im Herzen

Fernreisen mit gutem Gefühl Eine neue Kultur entdecken, fremder Sprache lauschen, exotische Gerichte probieren – beim Reisen tauche ich in eine andere Welt ein, eindrucksvoll und erlebnisreich, fern vom Alltag. Manchmal reicht mir schon ein kurzer Wochenendausflug, um abzuschalten und neue Energie zu tanken. Doch das wahre Abenteuer startet erst, wenn ich in den Flieger steige. Und da wären wir schon beim ethischen Dilemma des Fernfliegens. Noch nie war das Thema des bewussten Umgangs mit den Ressourcen so aktuell und dringend. Doch wie vereinbare ich den eigenen Wunsch nach bewussterem Leben mit der brennenden Reiselust? Diese Frage haben wir uns bei erlebe vor über 16 Jahren gestellt, um unseren „purpose“, also unsere Bestimmung, zu finden. Und da wurde uns schnell klar, dass wir unseren Reisen eine Bedeutung verleihen und mit ihnen eine positive Wirkung erzielen möchten, für die Reisenden selbst sowie für die Menschen vor Ort. Wir möchten durch das werthaltige und sinnstiftende Reisen die Welt verbessern. Ambitioniert, doch nicht unmöglich. Als Reiseveranstalter mit Leidenschaft für diesen Planeten und seine Bewohner:innen bieten wir unseren Gästen ein besonderes Konzept für einzigartige Erlebnisse und echte Begegnungen auf der ganzen Welt. In jeder Destination haben wir individuelle Reisebausteine entwickelt, mit denen Sie Ihre persönliche Traumreise zusammenstellen können. Alternativ bieten wir Ihnen flexibel anpassbare Rundreisen an, bei denen wir einzelne Reisebausteine bereits zu einer sinnvollen Reiseroute kombiniert haben. Bei Ihrer Reiseplanung werden Sie von erfahrenen Reisespezialisten unterstützt, die sich in Zielgebieten bestens auskennen und mit viel Herzblut auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche eingehen. Während Ihrer Reise werden Sie von unseren langjährigen lokalen Partneragenturen betreut, die rund um die Uhr für Sie erreichbar sind. Sie sind individuell und in Ihrem eigenen Tempo vor Ort unterwegs und sind durch erlebe als Reiseveranstalter komplett abgesichert. Ihnen stehen je nach Reiseziel verschiedene Transportmittel, erlebnisreiche Ausflüge und besondere Unterkünfte zur Auswahl. Dabei legen wir bei erlebe einen großen Wert auf landestypische, familiengeführte Unterkünfte. Sie merken es – bei uns werden Sie von A bis Z betreut. Was ist also mit den Fernflügen? Mit erlebe reisen Sie klimaneutral! Durch die Unterstützung mehrerer Klimaprojekte können wir unsere Reisen CO2-kompensieren und jede:r Reisende trägt dazu bei.

Begegnungen, die in Erinnerung bleiben.

Darüber hinaus haben unsere Gäste die Möglichkeit, bei ihrer Buchung für ein lokales Hilfsprojekt zu spenden. So unterstützen wir mit Hilfe unserer Kund:innen weltweit verschiedene Projekte zur nachhaltigen sozialen und ökologischen Entwicklung. Unser Bestreben ist es, aktiv einen Teil dazu beizutragen, dass alle Menschen die Chance auf eine faire und gute Zukunft bekommen. Wir arbeiten ständig daran, unsere Reisen nachhaltiger zu gestalten. So haben wir vor zwei Jahren Äthiopien als erste Impact-Destination etabliert und sorgen dafür, dass über 70 % des Reisepreises bei den Menschen vor Ort verbleiben. Unsere Art des Reisens ist weltsystemrelevant, davon sind wir überzeugt. So können auch Sie Ihre Reise mit gutem Gefühl planen. Mittlerweile können Sie mit erlebe über 50 Länder bereisen. Für Familien mit Kindern haben wir ein spezielles Programm entwickelt, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Und wenn Sie zum Team „das Gute liegt so nah“ gehören, entdecken Sie unser wachsendes Programm in Europa – von Deutschland bis Zypern. Ganz neu im erlebe-Programm sind Wander- und Radreisen, während der Sie landschaftliche Highlights Europas individuell auf eine aktive Art erleben. Mit besonderen Erlebnissen und echten Begegnungen bewegen wir Menschen im Herzen – so lautet unser Leitsatz. Nach knapp neun Jahren bei erlebe und vielen Reisen mit gutem Gefühl kann ich dem nur zustimmen.

Unsere Top-10 Destinationen 2022 Costa Rica Mexiko Kuba Peru Namibia

Südafrika Marokko Thailand Sri Lanka Vietnam

Mehr Informationen: Entdecken Sie unsere Reiseziele unter www.erlebe.de

Alena Levina,

Online Marketing Driver bei erlebe

Unsere erfahrenen Reiseexperten beraten Sie! Telefon: +49 (0) 2151 3880 500 E-Mail: info@erlebe.de Lohstraße 25, 47798 Krefeld


12

Fernreisen – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Faszination Nordlichter Das Leuchten in der Stille

Nordlichter gehören zu den beeindruckendsten Wetterphänomenen überhaupt. Sie kommen vor allem im winterlichen Norden vor und machen eine Reise nach Lappland oder Island schnell zu einer mystischen und außergewöhnlichen Erfahrung, die man nie wieder vergisst. Doch wie entstehen Nordlichter überhaupt und wo kann man sie im Winter am besten sehen? Das Urlaubsguru-Expertenteam hat die Antworten.

Wie entstehen Nordlichter?

Nordlichter oder auch Polarlichter entstehen, wenn Sonnenenergie durch den sogenannten Sonnenwind auf die Erdatmosphäre trifft. Die Entstehung des Sonnenwinds ist einfach erklärt: Die Sonne sondert neben Licht und Wärme auch ständig Materie ab. Diesen Prozess nennt man Sonnenwind. Die kleinen Teilchen, die sich dabei auf den Weg machen, bestehen aus Protonen und Elektronen. Sie treffen nach einiger Zeit auf das Erdmagnetfeld, wodurch eine elektrische Spannung entsteht. Kollidieren die geladenen Teilchen mit Molekülen unserer Erdatmosphäre, kommt es zu einem Energieaustausch und die Moleküle werden zum Leuchten angeregt. Die auftretende leuchtende Erscheinung am Himmel nennen wir dann Polarlicht oder wissenschaftlich auch Aurora borealis.

Wo kann man Nordlichter besonders häufig sehen?

Es gibt einige Länder, in denen die Nordlichter regelmäßig zu sehen sind. Bei Urlaubern sind vor

allem Lappland und Island beliebt. Hier lassen sich Polarlicht-Expeditionen wunderbar mit Hundeschlittentouren und einem Aufenthalt in außergewöhnlichen Unterkünften verbinden. Es gibt zum Beispiel Glasiglus, aus denen sich die Lichtspiele gemütlich am Kamin verfolgen lassen oder gut beheizte Outdoor-Whirlpools, in denen es auch im tiefen Winter warm und gemütlich bleibt. Weitere tolle Orte für Nordlichtbeobachtungen sind Nordschottland, Spitzbergen, Grönland, Kanada, Alaska und Nordsibirien. Hier ist der Tourismus rund um das Farbspiel am Himmel nicht ganz so gut ausgebaut und auch die Anreise erweist sich als schwieriger.

Wann kann man Nordlichter besonders gut sehen?

Die Nordlicht-Saison beginnt im September und geht bis März. Besonders gut sichtbar sind die Aurora borealis dann zwischen 18 Uhr abends und 1 Uhr in der Nacht. Um die Chance zu haben, die Lichter am Himmel tanzen zu sehen, benötigt man in der Regel trockenes Wetter, denn dann ist das Phänomen besonders gut zu erkennen. Vorhersehbar ist die Erscheinung allerdings nur bedingt, deshalb ist es hilfreich, sich bei den Einheimischen zu erkunden, wie deren Sichtungsprognose für die kommenden Tage ist. Außerdem gibt es online den sogenannten „Aurora Forecast“, der bei der Bestimmung des perfekten Zeitpunkts helfen kann. Guru Tipp: Es ist ratsam, künstliches Licht zu meiden. Je finsterer die Nacht, desto klarer die Sicht auf die Polarlichter. Deshalb sollte man Wohnsiedlungen mit beleuchteten Gebäuden und Straßenlaternen am besten umgehen. Bevorzugen sollte man hingegen lichtarme Hügelkuppen und Seeufer.

Hilfreiche Tipps für das perfekte Foto • Ohne Blitzlicht fotografieren. • Stativ für Stabilität nutzen. • Autofokus der Kamera ausschalten. • An perfekte Belichtungszeit herantasten. Je stärker die Polarlichter „tanzen“, desto geringer kann die Belichtungszeit sein. • Weitwinkelobjektiv nutzen. • Ersatzakkus mitnehmen. Durch die Kälte sind diese nicht so ergiebig wie sonst.

Polarlichter fotografieren – Tipps und Tricks

Ist die langersehnte Reise zu den Nordlichtern gebucht und die Prognosen versprechen eine erfolgreiche Polarlicht-Sichtung, dann gibt es einige hilfreiche Tipps, die den Ausflug zu einer erfolgreichen Fotosession machen. Die richtige Kleiderwahl ist entscheidend. Zwiebeltechnik, eine winddichte Winterjacke und gut gefütterte Boots sind dafür die Basis. Weiterhin sorgt eine Wollmütze und ein gutes Paar Handschuhe für den nötigen Komfort. Ist das Fernweh geweckt? Gut durchgeplante Angebote für Rundreisen durch Lappland und Island und viele weitere Reisedeals findest Du auf Urlaubsguru.de und in der kostenlosen App. Reinschauen lohnt sich zu jeder Jahreszeit!


Lust auf mehr?


14

Fernreisen – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Tauchen rund um die Welt: Einige der schönsten Tauchspots wasserwelten Unter Wasser eröffnet sich eine völlig neue Welt, die eine eigene Flora und Fauna verbirgt. Wer einmal mit dem Tauchen angefangen hat, wird und möchte nie wieder von der Unterwasserwelt loskommen. Text: Katja Deutsch Foto: Aviv Perets/unsplash

E

Tauchreviere für Anfänger:innen und Fortgeschrittene und nur wenige Flugstunden von Europa entfernt ist das Rote Meer. Für Anfänger:innen bieten sich die beiden Hotspots Sharm El Sheikh und Hurghada an, wobei diese gerade in der Hochsaison ein wenig als überlaufen gelten. Währenddessen wird der Süden des Roten Meeres vor allem von erfahrenen Tauchern geschätzt. In den Riffen leben mehr als 200 Korallenarten, über 40 von ihnen findet man nur hier. Besonders die angenehmen Wassertemperaturen haben es den Tauchern angetan, die beste Tauch-Reisezeit liegt zwischen September und November. Zahlreiche Tauchschulen – in denen auch deutsch gesprochen wird – und Tauchbasen bieten für Unterwasserfreunde eine gute Infrastruktur. ines der bekanntesten

für viele lediglich ein Pomeranzenlikör, der aus verwilderten Bitterorangen auf der gleichnamigen Karibikinsel destilliert wird. Dass die Insel ein einzigartiges Tauchrevier bietet, Blue Curaçao ist

Auch die Inseln von Tahiti sind eines der schönsten Tauchreviere schlechthin.

Die beste Tauch-Reisezeit liegt zwischen September und November.

ist immer noch ein kleiner Geheimtipp. Man kann zu zauberhaften Hart- und Weichkorallenformationen hinuntertauchen und begleitet von Fischschwärmen aus Muränen oder Rochen alte Schiffswracks entdecken. Auch die Wassertemperaturen mit 25 °C im Januar und Anfang Februar und bis über 30 °C im Oktober sind für Taucher mehr als angenehm, wobei sich diese Temperaturen bis in tiefere Wasserschichten hinunterziehen. Vor allem die Südseite und die Westseite der 444 Quadratkilometer großen Insel bietet einfach vom Strand aus zugängliche Tauchplätze. Im Osten

benötigt man hin und wieder ein Boot, um an die Hotspots zu gelangen. von Tahiti sind eines der schönsten Tauchreviere schlechthin. Farbenprächtige Korallen, unberührte Riffe und blau leuchtende Lagunen lassen das Taucherherz höherschlagen. Die Inseln von Französisch-Polynesien in der Südsee bieten weltweit mit eine der vielseitigsten Meeresfauna. Taucher:innen schätzen die warmen Temperaturen und vor allem Sichtweisen von bis zu 60 Metern, die die Inselwelt Tahitis zu einem der besten Tauchreviere weltweit Auch die Inseln

machen. Sie sind ein ideales Ganzjahresziel für Unterwasserfreunde, zumal die Auswahl an unterschiedlichen, auch abgeschiedenen Tauchspots groß ist – egal ob an Riff kanten, in den Lagunen oder gar in tieferen Passagen. In Anau auf Bora Bora kann man beispielsweise Mantas beobachten oder gar Rochen erleben. Auf Ringaroa im sogenannten Tiputa Pass kann man in der Welt der Barrakudas, Grauhaie, Schildkröten und Rochen auch zusammen mit Großen Tümmlern tauchen und mit den neugierigen Tieren unterwegs sein. ANZEIGE

JOIN THE CLUB

DEIN ABENTEUER WARTET AUF DEM WASSER UND AN LAND MIT DEINER QUATIX® 6 GARMIN.COM


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Fernreisen

Advertorial

15

analysedeutschland.de

Mit der Costa Firenze zur Expo Dubai

Warum diesen internationalen Top-Event nicht mit einer Kreuzfahrt verbinden?

Wie auch auf der Expo kommt auf einem Costa Schiff die Welt zusammen. Gäste aus vielen verschiedenen Nationen nutzen diese Möglichkeit, um nicht nur die Expo und die Boom-Metropole Dubai zu besuchen, sondern auch um einen tieferen Eindruck von den Emiraten und den kulturellen wie landschaftlichen Besonderheiten zu erhalten. Auf den einwöchigen Kreuzfahrten mit der Costa Firenze erleben sie neben einem zweitägigen Aufenthalt in Dubai auch Abu Dhabi, Doha (die Hauptstadt von Katar) und Maskat im Oman. Jede dieser Wüstenemirate ist für sich faszinierend und lebt von Gegensätzen: Souq neben Wolkenkratzer, Luxuskarossen und Kamelherden, gigantische Shoppingmalls und Wüstennächte unter dem Sternenhimmel.

Costa Firenze: eine Hommage an Florenz

Zurück an Bord werden die Gäste mit echter italienischer Gastfreundschaft empfangen. Die 2021 neu in den Dienst gestellte Costa Firenze ist eine Hommage an die toskanische Stadt Florenz. Die öffentlichen Bereiche sind eine Anlehnung an berühmte Plätze und Bauwerke der Stadt und verleihen dem Schiff ein einmaliges Flair. Das Bordleben ist international mit deutschsprachiger Gästebetreuung. Ausflüge – auch für die Expo – gibt es selbstverständlich in deutscher Sprache.

Foto: Deutscher Pavillon Expo 2020/Björn Lauen

Es heißt, dass jeder mindestens einmal in seinem Leben eine Weltausstellung gesehen haben sollte. Das trifft erst recht auf die Expo in Dubai zu, die mit 192 vertretenen Ländern die größte Expo der Geschichte wird. Auf über vier Quadratkilometern widmet sich die Ausstellung bis zum 1. März 2022 den drei Themen, für die die Welt Antworten sucht: Nachhaltigkeit, Mobilität und Chancen. Alle teilnehmenden Länder stellen in ihren Pavillons ihre Lösungen und Innovationen vor und geben den Besucher:innen konkrete Ideen an die Hand, wie sie ihr eigenes Leben wirksam gestalten können. Was sollte man auf der Expo gesehen haben?

Die Besucher:innen der Weltausstellung sind eingeladen, ihre Themen der einzelnen Länder selbst zu entdecken und die Expo aktiv mitzugestalten. Der spanische Pavillon zeigt ein Hyperloop-Fahrzeug, das mit Unterdruck auf bis zu 1.000 km/h beschleunigen kann. Im deutschen Pavillon, dem „Campus Germany“, schreiben sich die Besucher:innen für das Fach Nachhaltigkeit ein und belegen verschiedene Seminare wie zum Beispiel das „Energy Lab“ oder das „Future City Lab“. Und im italienischen Pavillon steht alles im Zeichen des nachhaltigen Bauens – unter anderem entfernen Algen hier CO² aus der Luft. Die italienische Reederei Costa ist Partner des italienischen Pavillons und steht ebenfalls für Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit bei Costa

Die Ziele der UN-Agenda 2030 sind Grundlage der Strategie der Costa Gruppe. Das Unternehmen hat den Weg für nachhaltige Innovationen für den gesamten Kreuzfahrtsektor geebnet und als Pionier neue Technologien eingeführt, um die Umweltauswirkungen seiner Flotte zu reduzieren. So auch der Einsatz von Flüssiggas an Bord der Costa Smeralda, der weltweit fortschrittlichsten Technologie im maritimen Sektor zur Reduzierung von Emissionen. Der Umweltaspekt ist Teil eines umfassenden Nachhaltigkeits-Konzepts, das darauf abzielt, integrative Tourismusmodelle zu fördern, welche auf die Bedürfnisse der lokalen Regionen und Gemeinden Rücksicht nehmen.

Costa Firenze Emirate Kreuzfahrten 2021/2022 Einwöchige Kreuzfahrten mit der Costa Firenze „Dubai und die Emirate“ ab 8. Januar bis 18. März 2022 sind in der Balkonkabine ab 729 € p.P. buchbar. Passende Flüge auf Anfrage. All Inclusive Angebot: Bei einer Buchung bis zum 22. November sind folgende Leistungen bereits im Preis enthalten: • Covid-Versicherung (s. u.) • Premium-Getränkepaket • komfortable Möglichkeit, 15 Tage vor Start der Reise, umzubuchen

Inkludierte COVID-Versicherung Die Versicherung „CoronaUrlaubsschutz Basis Plus“ der Partnerversicherung HanseMerkur ist im Reisepreis inklusive und beinhaltet: • Corona-Reise-Rücktrittsversicherung • Corona-Urlaubsgarantie (Reiseabbruch-Versicherung) • Corona-Reise-Krankenversicherung Weitere Informationen und Buchungen unter www.costakreuzfahrten.de sowie in jedem guten Reisebüro.

Mehr Informationen:

Costa Firenze – Lounge della Moda

Costa Firenze – Piazza della Signora

Weitere Informationen unter: www.costakreuzfahrten.de


16

Fernreisen – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Aloha, willkommen im Urlaubsparadies Hawaii! Beachen und Surfen, überwältigende Natur, magische Landschaften und polynesische Herzlichkeit machen Hawaii zu einem Urlaubsziel, das an Vielfalt und Schönheit seinesgleichen sucht. Hawaii gehört für viele Menschen zu den absoluten Traumzielen. Die Inselkette im Pazifischen Ozean ist weltberühmt für ihre fantastischen Strände und ihr kristallklares Wasser. Mit durchschnittlich 26 Grad herrschen hier das ganze Jahr über optimale Bedingungen für einen Badeurlaub, der keine Wünsche offenlässt. Auch Wassersportler:innen finden beste Voraussetzungen zum Tauchen, Schnorcheln und Segeln vor. Ganz besonders für Surfer:innen ist Hawaii der Sehnsuchtsort schlechthin. Doch Hawaii bietet noch so viel mehr. Es lohnt sich, beim Island Hopping die sechs Inseln des Archipels zu erkunden. Jede ist ein Unikat für sich und begeistert mit ihrer ganz eigenen Schönheit. Honolulu – die quirlige Hauptstadt des 50. Bundesstaates der USA – liegt auf Oahu. Hier locken neben wunderschönen Stränden, wie dem weltbekannten Waikiki Beach, grüne Bergketten, tropische Regenwälder und exotische Gärten. Maui, auch als „Insel der Täler“ bekannt, ist die zweitgrößte Insel Hawaiis und das perfekte Urlaubsziel für Naturliebhaber:innen, Wandernde und Wassersportler:innen. Mit etwas Glück kann man hier in den Wintermonaten Buckelwale sehen. Weltbekannt ist Maui nicht nur für seine Strände, die herrlichen Sonnenauf- und -untergänge und den heiligen ’Iao Valley State Park, sondern auch für den gewaltigen Haleakala Krater.

idertipp CANUSA-Ins

s mit einem Wie wäre e g vor der Bootsausflu mit h a O us, um Westküste men? im w inen zu sch nis! b wilden Delf le Er s e sslich Ein unverge e erstündig Der etwa vi d ab/bis w Ausflug ir er usive Transf Waikiki inkl . n te o angeb

Rainbow Falls

Kauai ist für viele Menschen die schönste Insel des Archipels. Die tropischen Regenwälder, spitzen Berggipfel und rauschenden Wasserfälle der sogenannten Garteninsel sollte man sich nicht entgehen lassen. Für Adrenalin pur sorgt Ziplining, ruhiger geht es mit dem Kajak auf dem Wailua River oder beim Wandern auf dem Kalalau Trail zu, der zu den schönsten Wanderwegen der USA gehört. Hawaii Island beeindruckt mit vielfältiger Natur auf der einen Seite und kargen Vulkanlandschaften sowie schwarzen Sandstränden auf der anderen Seite der Insel. Die berühmten Lavastrände sind im Punaluu Beach Park besonders schön. Ein Muss auf Hawaiis größter Insel ist auch der Waikoloa Beach.

Molokai gehört zu den ursprünglichsten Inseln Hawaiis, Naturliebhaber:innen sind hier genau richtig. Und schließlich: Lanai, wo Luxus großgeschrieben wird. Ob Schnorcheln, Tauchen oder Golf: Wer im Urlaub gern aktiv ist, wird hier garantiert fündig.

Beste Reisezeit

Hawaii ist aufgrund der tropischen Temperaturen ein ganzjähriges Reiseziel. Wir empfehlen, in den Monaten Mai bis Oktober nach Hawaii zu reisen, da es zu dieser Zeit nur sehr wenig regnet und die Temperaturen auf den Inseln schön warm sind. Auch eine Reise zwischen November und April lohnt sich. Von Island Hopping über Auto-, Bus-, Motorrad- und Aktivreisen bis zu Kreuzfahrten und Hochzeitsarrangements: CANUSA bietet für jeden das passende Hawaii-Angebot.

„Hawaii Island beeindruckt mit vielfältiger Natur auf der einen Seite und kargen Vulkanlandschaften sowie schwarzen Sandstränden auf der anderen Seite der Insel.“ Hawai‘i-Volcanoes-Nationalpark

Oahu, Kauai und Maui: CANUSA-Angebot für Pfingsten 2022 Lassen Sie sich von der abwechslungsreichen spektakulären Landschaft, den traumhaften Stränden, der atemberaubenden Unterwasserwelt sowie der einmaligen Gastfreundschaft verzaubern. Bei Ausflügen wandern Sie zum Beispiel auf Oahu zum höchsten zugänglichen Wasserfall, fahren mit einem Schlauchboot an den gewaltigen Klippen der Napali-Küste auf Kauai entlang und erleben den grandiosen Sonnenaufgang vom Haleakala Krater auf Maui. Sie werden begeistert sein! Pro Person kostet die Reise ab 855 Euro (11 Tage inkl. Hotel, PKWs auf 2 Inseln und Transfer im Juni 2022). Weitere Infos: www.canusa.de/hawaii-reisen

Mehr Informationen:

Weitere Infos: www.canusa.de oder Telefon 040 / 22 72 53 0


Der Reiseguide – Fernreisen

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

17

analysedeutschland.de

Südkorea öffnet schrittweise für Touristen & führt neues K-ETA Zertifikat ein

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Homepage: www.k-eta.go.kr

Foto: Korea Tourism Organization

Seit dem 1. September ist es, nach einer vorübergehenden Visumpflicht, für Staatsangehörige der EU- und Schengen-Staaten wieder möglich, visumsfrei für Kurzaufenthalte bis 90 Tage nach Südkorea einzureisen. Gleichzeitig startet nach einem Testlauf Mitte des Jahres das neue K-ETA Verfahren. Das elektronische Einreiseverfahren ersetzt das Ausfüllen der Besucherkarte im Flugzeug und ist bei einmaliger Beantragung für zwei Jahre und mehrmaliger Einreise gültig.

Berg Hallasan Jeju

Südkorea bietet sich nicht nur als ein sicheres, sondern auch vielfältiges Reiseziel für jede Altersgruppe an. Das Land verbindet in einzigartiger Weise Tradition und Moderne sowie Metropole & Natur, was einem schon allein bei einem City Trip in die Hauptstadt Seoul erschließt. Hier stehen jahrhundertealte Paläste zwischen den neusten Hochhäusern und dienen Einheimischen und Tourist:innen als Ruhepol zum hektischen Alltag. Immer eine Reise wert sind unter anderem auch Koreas zweitgrößte Stadt Busan mit ihrem Flair einer Hafenstadt, die traditionelle Hauptstadt des Silla-Königreiches Gyeongju und die subtropische Insel Jeju-do im Süden der Halbinsel.

Weitere Informationen zu Korea und Reiseinspirationen finden sie unter visitkorea.or.kr

Seoul Deoksugung Palast

Die Anreise erfolgt bequem per Direktf lug aus Frankfurt, unter anderem mit Asiana Airlines. Die 1988 in Korea gegründete Fluggesellschaft ist teil der Star Alliance und wurde schon mehrfach mit fünf Sternen ausgezeichnet, und als einzige koreanische Fluggesellschaft bereits als „World‘s Best Airline“ gekürt. Asiana Airlines und die Deutsche Bahn gehen das Thema Klimaschutz gemeinsam an. Ziel ist es den Bedarf an innerdeutschen Zubringerflüge zu reduzieren und den intermodalen Rail&Fly-Service mit der Bahn auszubauen. Mit der jährlichen Fahrplananpassung der DB dieses Jahr wird es mehr und schnellere Sprinterzüge zum größten deutschen Flughafen geben. Zu den bestehenden ICE-Verbindungen nach/ab Frankfurt unter zwei Stunden zu den Städten Stuttgart, Köln, Düsseldorf wird dann auch Nürnberg zählen. Auch auf den Strecken München–Frankfurt sowie Düsseldorf–Frankfurt und Hamburg–Hannover–Frankfurt profitieren Gäste zukünftig durch schnellere Anbindungen.

Weitere Informationen zu Asiana Airlines erfahren Sie unter www.flyasiana.com.

Mehr Informationen:

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Homepage: www.k-eta.go.kr


Natur und Abenteuer Der Trend zum Campingurlaub ist stärker denn je, und das aus gutem Grund: Viele Menschen können insbesondere aus der Nähe zur Natur neue Kraft schöpfen, sich erholen und bestmöglich entspannen. Was Natur angeht hat auch allein Deutschland sowie seine Nachbarländer Vielfältiges zu bieten: Die Alpen, Nord- und Ostsee oder andere tolle Landschaften lassen den Alltag weit weg erscheinen.


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial @europeanmediapartnerdeutschland

19

analysedeutschland.de

So endlos weit naturschutz

Bergwanderungen machen immer mehr Menschen glücklich. Vielen ist nicht bewusst, dass sie mit ihrem Verhalten dem Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen der Bergwelt schaden. Text: Katja Deutsch Fotos: Michael Lammli/unsplash, Ricardo Gomez Angel/unsplash

E

in lauter, hoher Pfiff

ertönt von irgendwoher aus den unzähligen Felsen und Steinen vor uns. Wie von Riesenhand hingeworfen liegen sie auf dem sonnigen Alpenhang, in der Ferne schmiegt sich ein stiller, spiegelglatter See in die Landschaft. Vor uns liegt eine überwältigend schöne Bergkulisse, wie gemalt reckt sie sich in den Himmel. Wir wandern seit dem Morgen mit leichtem Gepäck und fühlen bei jedem Schritt die tiefe Verbundenheit mit der Natur. Das Wandern ist des Müllers Lust? Müller gibt es so gut wie nirgends mehr, die Lust am Wandern jedoch hat sich bei vielen Bevölkerungsgruppen exponentiell vervielfältigt. Die Stille der Berge, die satten Bergwiesen voller leuchtend bunter Blumen, die abwechslungsreichen Wege, die kleinen Bäche und rauschenden Wasserfälle lassen das Herz höherschlagen. Was gibt es Schöneres, als die Baumgrenze hinter sich zu lassen und sich dem steilen Gipfel zu nähern – und oben angekommen beim Anblick der fast blau wirkenden Bergkulisse ein tiefes Glücksgefühl zu empfinden? Als zwei weitere gellende

Pfiffe ertönen, sehen wir, von wem sie stammen: Ein Murmeltier mit zwei Jungtieren hat sich vor seiner Höhle aufgeregt auf seine Hinterbeine gestellt und warnt seine Familie und den gesamten Hang vor uns Eindringlingen. Sind die süß! Als wir näherkommen, verschwinden sie blitzschnell zwischen den Felsen und verhalten sich mucksmäuschenstill.

durchströmt uns. Diese Ruhe, dieser Frieden, diese Weite! Der Erholungswert ist beim Wandern ungleich höher als beim Strandurlaub, zudem hält er länger an. Doch Wandernde sollten sich bewusst machen dass die Berge, insbesondere die stark frequentierten Alpen, ein riesengroßes Ökosystem sind und weit mehr als eine hübsche Kulisse für Sport- und Freizeitspaß. Sie ist der empfindliche Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere, der durch falsches Verhalten gefährdet wird. Naturschutz und Bergsport sind

untrennbar miteinander verbunden. Wenn wir nicht aufpassen, zerstören wir den Alpenraum aus reiner Nachlässigkeit und Bequemlichkeit. Gerade die Alpen sind eine Region von großer biologischer Vielfalt: Hier wachsen 5.000 Pilzarten, 2.500 Flechtarten, 4.500 Gefäßpflanzen, 800 verschiedene Laubmoose. 20.000 wirbellose Tierarten, 200 verschiedene Brutvögel, 80 Säugetierarten, 21 unterschiedliche Amphibien und 15 Reptilienarten bevölkern die Alpen, in den Gewässern schwimmen 80 Fischarten. Alle Pflanzen und Tiere erfüllen wichtige Funktionen zum Erhalt der Bergwelt, die wir so lieben. Der Slogan „Verlass die vorgegebenen Wege“ mag in der Arbeitswelt seine Berechtigung haben, in den Bergen hat er sie definitiv nicht. Wandernde und Mountainbike-Fahrer:innen sollten aus Respekt vor Pflanzen und Tieren die Wege nicht verlassen. Das Wegenetz ist meist gut ausgeschildert, für Mountainbike-Fahrer:innen wurden ausreichend

Der Erholungswert ist beim Wandern ungleich höher als beim Strandurlaub, zudem hält er länger an.

gut ausgebaute Downhill-Strecken unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen gebaut, die sich komfortabel per Gondel erreichen lassen. Diese Strecken sind hervorragend geeignet, sich so richtig auszupowern – ohne dabei die Natur zu zerstören und Wandernde in Gefahr zu bringen. Das gilt selbstverständlich auch im Winter bei Schneewanderungen und für Ski- und Snowboardfahrer. Die Tiere brauchen den Wald als Rückzugsraum, viele halten Winterschlaf. Wintersportler:innen sollten auf den präparierten Pisten bleiben und die Waldgebiete meiden, so reizvoll es auch sein mag, völlig unberührte Gebiete hinunter zu wedeln. Für viele Menschen gehört der Hund einfach zur Familie und kommt selbstverständlich auch mit in die Berge. Hunde sollten aus Rücksicht auf brütende Tiere in der Natur immer angeleint werden und es macht sehr wenig Sinn, ihre Ausscheidungen in Plastiktüten zu packen und diese dann liegen zu lassen. Während sich Hundekot in ein bis drei Monaten zersetzt, dauert dieser Prozess bei Plastiktüten ganze 200 Jahre. Auch Wanderer sollten sich bewusst machen, dass Taschentücher ein bis fünf Jahre brauchen, bis sie kompostiert

Was für ein riesiges Glück, in den Alpen zu sein! sind, und Feuchttücher sogar über zehn Jahre. Bananen- und Mandarinenschalen bleiben bis zu drei Jahren für die anderen sichtbar, Zigarettenstummel haben sich erst nach sieben Jahren vollständig zersetzt. Ob nachfolgende Generationen historische Getränkedosen schätzen? Erst nach 500 Jahren haben sich diese aufgelöst. Glasflaschen brauchten sogar doppelt so lange, bis sie verschwunden sind, nämlich ganze 1.000 Jahre. Während wir Schüttelbrot und

Speck essen, hören wir Kuhglockengeläut, das Summen der Hummeln, das weit entfernte Kreischen eines Greifvogels. Die Abendsonne wird schwächer, wir müssen uns aufmachen, um vor Einbruch der Nacht die Hütte zu erreichen. Wir passieren sprudelnde Bäche und sehen, wie die Gipfel um uns herum in rotes Abendlicht getaucht werden. Was für ein riesiges Glück, in den Alpen zu sein! Mögen wir es noch lange so genießen, und unseren Enkeln zeigen können!

Die großen Steine fühlen

sich warm an von der Herbstsonne, es ist schön, sich darauf niederzulassen. Die Augen erholen sich beim Blick in die endlose Weite der grandiosen Bergkulisse. Hier und da haben sich Schneefelder der Kraft der Sonne widersetzt und leuchten weiß zwischen den Felsen. Tief atmen wir die frische, klare Bergluft ein. Pures Glück

Alle Pflanzen und Tiere erfüllen wichtige Funktionen zum Erhalt der Bergwelt, die wir so lieben.

Wandernde und Mountainbike-Fahrer:innen sollten aus Respekt vor Pflanzen und Tieren die Wege nicht verlassen.


20

Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Wildes Deutschland Der WWF fördert die biologische Vielfalt hierzulande und setzt sich für die „Urwälder von morgen“ ein. Waldbaden – das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes mit allen Sinnen – ist ein neuer Trend, der wissenschaftlich erwiesen Stress abbaut und das Immunsystem stärkt. In den „Urwäldern von morgen“ wie den Thüringer Urwaldpfaden können naturbegeisterte Wandernde ein besonders ausgiebiges Waldbad nehmen. Hier ruht die lautstarke Kettensäge und die Natur darf wieder Natur sein. Durch die Kooperation des WWF mit dem Naturkundemuseum Erfurt und dem thüringischen Umweltministerium werden aus der wirtschaftlichen Nutzung genommene Wälder, naturnah und teilweise urwaldähnlich, erlebbar gemacht. Wer auf den Urwaldpfaden unterwegs ist, läuft über moosbedeckten Waldboden, streift von unzähligen Insekten und Pilzen besiedeltes Totholz und passiert mal mehr, mal weniger wasserreiche Auen- und Feuchtwaldgebiete.

Die Bedeutung der „Urwälder“

Aus ökologischer Sicht sind Wälder mit altem Baumbestand und vielen Lebensräumen von Käfern, Insekten, Pilzen und Flechten besonders wertvoll. In Wirtschaftswäldern sind diese Bäume irgendwann für die Holznutzung vorgesehen, sie werden abgeholzt und abtransportiert, lange vor ihrer natürlichen Altersgrenze. Das Problem: Fehlt

Totholz, ist die Artenvielfalt in Gefahr. Denn viel Totholz in der Alters- und Zerfallsphase von Wäldern ist der Quell immer neuen Lebens. Es bietet Nahrung und Nisträume für Höhlenbrüter und die Basis für ökologisch wichtige Zersetzer wie Pilze. Und: Wenn ein alter Riese fällt, dringt wieder Licht an den Waldboden, üppiges Pflanzenwachstum stellt sich ein, Sämlinge entwickeln sich in Jahrzehnten wieder zu stattlichen Bäumen. In einem „Urwald“ werden nicht alle Bäume zur gleichen Zeit alt, sondern formen ein buntes Miteinander der Generationen: der alte Höhlenbaum neben mit Gräsern, Kräutern und Moosen bewachsenen Lichtungen, das stehende Totholz neben Bäumen in der Blüte ihrer Jahre.

Das tut der WWF

Nur 2,5 Prozent der Wälder in Deutschland dürfen sich natürlich entwickeln. Der WWF will das ändern und setzt sich mit Kooperationen wie in Thüringen oder mit dem Ankauf von naturschutzwürdigen Waldflächen, beispielsweise in der Uckermark, dafür ein, dass sich naturnahe Wälder bis 2025 mindestens verdoppeln. Mit Spendengeldern werden Renaturierungsmaßnahmen eingeleitet, die standortheimische biologische Vielfalt erhalten bzw. wieder aufgebaut und die Regenerationsfähigkeit der Wälder verbessert.

Weitere Informationen: www.thueringer-urwaldpfade.de

Werden Sie Umweltschützer:in mit Ihrem Nachlass! Spenden, Vermächtnisse und Erbschaften machen es überhaupt erst möglich, dass der WWF diese Maßnahmen erfolgreich umsetzen und langfristig Großes bewegen kann. Immer mehr Menschen wollen mit einer Testamentsspende die Mission des WWF, die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang leben, unterstützen. Sie sind bereit, sich über ihr Leben hinaus für das zu engagieren, was ihnen immer lieb und teuer war, was aber derzeit auf dem Spiel steht: Das Wohl von Natur und Umwelt. Bestellen Sie die kostenlosen Infobroschüren (WWF Testamentsleitfaden und WWF Nachlassplaner) und erfahren Sie alles rund um die Themen Testamentsgestaltung und gemeinnütziges Vererben. Telefonisch unter 030 311 777-730 oder Download unter: wwf.de/testament-infos Regelmäßig stattfindende Termine z. B. persönliche Sprechstunden und OnlineInfoveranstaltungen finden Sie unter wwf.de/testament-veranstaltung

Mehr Informationen:

WWF Deutschland Gemeinnütziges Vererben Reinhardtstr. 18 | 10117 Berlin Tel. 030 311 777-730 I www.wwf.de/testamente


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial

21

analysedeutschland.de

BIO HOTELS – Pioniere des grünen Tourismus Bereits seit 20 Jahren stehen die BIO HOTELS für nachhaltigen und umweltfreundlichen Tourismus. Wer seinem grünen Lebensstil auch im Urlaub und auf Businessreisen treu bleiben möchte, ist hier genau richtig. Eine Hand voll österreichischer Hoteliers – eine Vision. So begann alles vor rund 20 Jahren. In einer Zeit, in der man als Vorreiter im Bereich der Nachhaltigkeit noch als Öko belächelt wurde. Damals haben die BIO HOTELS beschlossen, es anders zu machen und Tourismus ganzheitlich zu denken. Heute zählen die BIO HOTELS rund 80 Mitgliedsbetriebe in sechs europäischen Ländern. Zu finden sind sie in den schönsten Städten und Regionen von der autofreien Nordseeinsel über das historische Rom bis ins mediterrane Griechenland.

100 % Bio-zertifizierte Hotels Natürlich, umweltbewusst, nachhaltig: Seit dem Jahr 2001 wirtschaften die BIO HOTELS konsequent ökologisch und entwickeln sich darin stetig weiter – für die Umwelt und die Zufriedenheit ihrer Gäste. Besonders wichtig ist ihnen ihre gemeinsame Nachhaltigkeitsphilosophie. Daher werden ihre hohen Standards in allen Bereichen aktiv umgesetzt – von Bio-Lebensmitteln bis hin zum Non-Food-Bereich. Heute sind sie die nachhaltigste Hotelvereinigung am Markt. Die Gäste können sich auf zertifizierte Bio-Qualität und Transparenz verlassen. Die Qualitätssicherung erfolgt zweimal jährlich durch unabhängige Bio-Kontrollstellen und schafft die notwendige Sicherheit.

Die BIO HOTELS werden ab 2023 klimapositiv!

Seit über zehn Jahren wird im Zweijahresrhytmus eine CO2-Bilanzierung gemacht, um Einsparungspotentiale aufzudecken und den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. 9,64 kg CO2 entstehen in den BIO HOTELS durchschnittlich pro Übernachtung und Frühstück. Ein konventionelles Hotel liegt bei etwa 40 kg. Aktuell arbeitet knapp die Hälfte der BIO HOTELS bereits klimaneutral, was bedeutet, dass entstandene CO2-Emissionen durch die finanzielle Unterstützung von Klimaschutzprojekten ausgeglichen wurden. 14 BIO HOTELS sind sogar klimapositiv, d. h. es wurden mehr Tonnen CO2 ausgeglichen, als selbst erzeugt wurden. Auch das nächste große Ziel haben sich die BIO HOTELS bereits gesetzt: Ab 2023 werden alle BIO HOTELS durch ausgleichende Maßnahmen klimapositiv sein.

In den BIO HOTELS werden Gästen folgende Standards geboten: Zertifizierte Bio-Qualität Die Lebensmittel und Getränke in den BIO HOTELS stammen aus 100 %-zertifizierter, biologischer Landwirtschaft. Überprüft wird das jährlich zweimal durch unabhängige Kontrollstellen. Ökostrom In den BIO HOTELS wird ausschließlich 100 % Ökostrom verwendet. Die elektrische Energie stammt aus umweltfreundlichen, erneuerbaren Energien. Zertifizierte Bio- und Naturkosmetik Gäste im BIO HOTEL erwartet zertifizierte Bio- und Naturkosmetik nach dem COSMOS Standard. Mit miila mi präsentieren die BIO HOTELS zudem ihre eigene Bio-Kosmetiklinie.

CO2-Fußabdruck regelmäßig. Ab 2023 werden alle BIO HOTELS durch ausgleichende Maßnahmen klimapositiv sein.

Regionalität Ob Produkte vom regionalen Bio-Bauern oder Materialien und handwerkliche Dienstleistungen aus der Umgebung – Regionalität und kurze Transportwege haben einen besonders hohen Stellenwert.

Baubiologie und Naturmaterialien In den BIO HOTELS wird Wert auf natürliche Zimmerausstattungen und Bettwaren gelegt. Bei Neuund Umbauten liegt der Fokus auf Baubiologie und ökologischen Materialien.

CO2-Bilanzierung Beim Klimaschutz sind die BIO HOTELS branchenweiter Vorreiter. Sie erfassen und optimieren ihren

Entdecken Sie, wie nachhaltig Ihre Auszeit bzw. Ihr Green Meeting sein kann und erleben Sie mehr als Hotel.

Mehr Informationen:

Weitere Informationen & Buchung unter www.biohotels.info.


22

Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

City Trips

Doch auch wer eher Lust auf einen Städtetrip hat, ist im Anderen Holland genau richtig: Wir stellen Ihnen ebenso abwechslungsreiche wie schöne Städte zum Shoppen, Bummeln und Genießen vor – verbunden mit Tipps für spannende Museumsbesuche. Die Angebotspalette der Städte im Anderen Holland ist vielseitig – und bietet alles, was man sich wünschen kann: vom exklusiven Shoppingerlebnis bis zum geselligen Kneipenabend, vom exquisiten Dinner bei Kerzenschein bis zu Livemusik und Straßenflair an lauen Sommerabenden.

Nimwegen

Nimwegen ist die älteste Stadt der Niederlande. Wer über die Waalbrücke ins Zentrum kommt, kann sofort nachvollziehen, warum die 177.000 Einwohner:innen so stolz auf ihre Stadt sind: die Waalkade, eine Einkaufsstraße, die parallel zum Fluss verläuft, und das Panorama Nimwegens bilden eine imposante Einheit. Historische und moderne Aspekte gehen dabei Hand in Hand; Patrizierhäuser aus dem 17. Jahrhundert wechseln sich mit moderner Architektur ab. In Nimwegen gibt es sie noch, die kleinen gemütliche Läden mit persönlicher Beratung und freundlichem Personal. Wunderbar flanieren lässt es sich etwa auf der Lange Hezelstraat, der längsten Ladenmeile der Niederlande. Bis zu ihrem Ende am großen Marktplatz prägen hier rund 100 Geschäfte

Foto: MarketingOost

Im Anderen Holland warten viele spannende Sehenswürdigkeiten und Orte darauf, von Besucher:innen erkundet zu werden. Darunter befinden sich Nationalparks, Landschaften und Regionen mit ungewöhnlich klingenden Namen wie Twente, Achterhoek, Salland, Vechtdal, Weerribben-Wieden, IJsseldelta, Veluwe, die Hanzesteden und das Rivierenland (= Land der Flüsse), das mit attraktiven Wassersportmöglichkeiten lockt.

Apeldoorn, Paleis Het Loo

Foto: MarketingOost

Das „Andere Holland“: Das klingt erst einmal ungewöhnlich und man fragt sich, was wohl dahinter stecken mag. Die Antwort: Holland, das sind tatsächlich einzig und allein die beiden niederländischen Provinzen Nord- und Südholland im Westen des Landes. Doch unser Nachbarland hat so viel mehr zu bieten als nur diese beiden Provinzen. Fernab der Klassiker Käse und Küste, Mühlen und Grachten gibt es in der niederländischen Grenzregion eine Vielzahl „anderer” spannender Ausflugstipps und Urlaubsziele, die die meisten Deutschen noch nicht kennen. Das Andere Holland beginnt aus Sicht Nordrhein-Westfalens praktisch vor der eigenen Haustür. Denn die Region, die sich Das Andere Holland nennt, umfasst die beiden Grenzprovinzen Gelderland und Overijssel, vom Ruhrgebiet aus in nur einer Autostunde zu erreichen.

Foto: MarketingOost

Städtereisen ins Andere Holland

Nimwegen, Waalkade entlang der Waal

und Boutiquen das Stadtbild. Vom eleganten Schuh bis zum schicken Abendkleid, von Antik bis Kitsch – wer Originelles sucht, wird hier fündig werden. Mit seiner 2.000 Jahre alten Geschichte kommen im Zentrum Nimwegens auch Historien-Fans auf ihre Kosten: Hier sind noch überall Spuren der römischen Vergangenheit zu finden, die etwa im Museum Het Valkhof nachempfunden werden kann. Das Museum liegt am Rande des wunderschönen Valkhofparks im Zentrum von Nimwegen. Auf diesem Gelände stand einst ein römisches Kastell, auf dessen Resten Kaiser Karl der Große im Jahr 777 eine Pfalz erbaute.

Enschede

Die Universitätsstadt Enschede gilt als das urbane Herz der östlichen Niederlande. Shopping-Fans, Marktbummler:innen, Kulturgenießer:innen, Musikfreaks und Liebhaber:innen des städtischen Flairs finden in Enschede alles, was das Herz begehrt. Erneuerung hat hier Priorität – wie etwa zu sehen an dem modern gestalteten Van Heekplein, der das Zentrum der Innenstadt bildet und für Shoppingfans der wichtigste Anlaufpunkt der Stadt ist. Hier befinden sich alle großen Geschäfte und internationale Markenketten. Der moderne Platz ist außerdem Veranstaltungsort für den großen Wochenmarkt jeden Dienstag und Samstag, der viele deutsche Besucher:innen anlockt. Doch auch das historische Stadtzentrum mit dem Oude Markt und seinen Cafés, Restaurants und Kneipen laden zu einer gemütlichen Pause vom Stadtbummel ein. Kulturell ist viel los in Enschede, so findet jedes Wochenende ein Event oder Konzert statt.

Einkaufsbummel in der

Innenstadt von Apeldoorn.

Apeldoorn

Apeldoorn ist die Hauptstadt der wunderschönen Veluwe, einem der größten zusammenhängenden Naturgebiete Europas, das doch nur einen Steinwurf vom städtischen Treiben entfernt ist. Die „Krönung“ Apeldoorns ist allerdings Paleis Het Loo, die einstige königliche Sommerresidenz der Oranier. Die einzigartigen symmetrischen Barock-Gärten, die imposanten Brunnen und Stallungen laden jederzeit zu einem Besuch ein. 300 Jahre lang haben die Oranier in Apeldoorn gelebt und haben dort überall ihre Spuren hinterlassen! Das beeindruckende Schloss, das seit 1984 als Museum dient, wird gerade aufwändig restauriert, unterirdisch erweitert und mit einer spektakulären Glasoberfläche versehen. Die Museumsräume des Palastes sollen Beginn 2022 mit neuen Ausstellungen und Palastrouten wiedereröffnen. Ebenso stilvoll und royal ist auch das Shoppingerlebnis im Einkaufspalast De Oranjerie, in dem 75 Geschäfte und Boutiquen zu einem Besuch einladen. Das Angebot reicht von hippen Möbeln und ausgefallener Mode über Delikatessen bis hin zu originellen Geschenkideen, und das alles in edlem Ambiente. Wer ganz besondere, ausgefallene Mitbringsel sucht, wird auch in den Concept Stores fündig. Hier hat jedes Geschäft sein ganz eigenes individuelles Konzept und seine ganze eigene Umsetzung.

Deventer

Deventer in der Provinz Overijssel ist die Ausgehund Veranstaltungsstadt des Anderen Holland. An


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

analysedeutschland.de

Foto: MarketingOost

Foto: MarketingOost

Advertorial

23

Foto: Marjo Baas/MarketingOost

Nimwegen, Café

Deventer, Festival Deventer Op Stelten

Enschede, Grote Markt

Zwolle

Wunderschön an der IJssel gelegen ist auch Zwolle, die Hauptstadt der Provinz Overijssel. Zwolle ist mit seinen 130.000 Einwohner:innen die größte der niederländischen Hansestädte im Anderen Holland. Die äußerst hippe und gleichzeitig wunderschöne Einkaufsstadt verbindet auf eindrucksvolle Weise einen perfekt erhaltenen historischen Stadtkern mit modernen Geschäf-

Foto: MarketingOost

Die Hansestadt Deventer ist auch eine Festivalstadt. Zur Weihnachtszeit kann man sich in die engen Gassen der Altstadt in das London des 19. Jahrhunderts versetzt fühlen. Dann läuft hier das Dickens-Festival mit Hunderten von verkleideten Teilnehmer:innen. Gedacht wird damit des englischen Schriftstellers Charles Dickens (1812-1870). Im Sommer lockt das Festival Deventer Op Stelten (Deventer auf Stelzen) rund 150 Theatergruppen in die Stadt. Aber keine Angst: Sprachkenntnisse sind für die Vorstellungen meist nicht nötig. Es dominieren Pantomime, Mimik und Musik.

Der schönste Blick auf Deventer bietet sich übrigens von der Wilhelminabrücke, einer weißen Bogenbrücke, die über die Ijssel führt. Sie hat Filmgeschichte geschrieben, denn 1976 stellte sie die Brücke von Arnheim in dem gleichnamigen Kriegsfilm von Richard Attenborough dar. Die Originalbrücke in Arnheim konnte für die Dreharbeiten nicht genutzt werden, da sie von zu vielen modernen Gebäuden umstellt ist. Damals war ein absolutes Staraufgebot dabei, das von Sean Connery, Anthony Hopkins und Robert Redford über Laurence Olivier bis hin zu Maximilian Schell reichte.

Zwolle

Foto: MarketingOost

einem schönen Sommerabend herrschen hier italienische Verhältnisse: Im gesamten Zentrum reihen sich draußen die Tische der Restaurants aneinander. Pulsierender Mittelpunkt ist der Brink, der riesige Marktplatz mit der alten Stadtwaage in der Mitte. Von dort aus kann man in alle Richtungen weiterwandern und die Stadt erforschen. Überall stößt man auf gastronomische Angebote, etwa die trendige Stadtbrauerei DAVO, die von drei jungen Männern gegründet und geführt wird.

Deventer, Charles Dickens Festival

ten und abwechslungsreicher Gastronomie. Eine Tour durch die Stadt kommt einer Zeitreise gleich: Mittelalterliche Gassen und Kaufmannshäuser aus dem 17. Jahrhundert, wohin das Auge reicht. Ein wertvoller Zeuge der prächtigen Hansevergangenheit ist auch der Sassenpoort. Das 1408 errichtete Stadttor kann auch von innen besichtigt werden Die hier stationierten Stadtwächter hatten zu Hansezeiten die Aufgabe, verurteilte Straftäter:innen rechtzeitig an ihren abgeschnittenen Ohren oder Brandmalen zu erkennen und gar nicht erst in die Stadt zu lassen. Zwolle zählt auch viele umgewidmete Kirchen: In der im Jahr 1309 gegründeten Bethlehem-Kirche ist nun ein Sushi-Restaurant untergebracht. Die Sankt-Michaels-Kirche mit der berühmten Schnitger-Orgel wird unter anderem für Kunstausstellungen genutzt. Und die gotische Brüderkirche des Dominikanerordens beherbergt ein Buchgeschäft mit Café, in dem es sich stundenlang verweilen lässt – bei Cappuccino und Himbeertörtchen.

Ermöglicht durch:

Weitere Informationen finden Sie hier: www.das-andere-holland.de/entdecken/shoppen oder unter: www.deutschland-nederland.eu


24

Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Mit Sonos und The North Face auf akustischer Entdeckungsreise

Über den hauseigenen Radio Streaming-Dienst Sonos Radio warten in der Sonos App auch jede Menge handkuratierte Radiosender und ausgewählte Inhalte mit Künstler:innen auf die Hörer:innen. Ein besonderes Highlight für alle Abenteurer:innen ist der Sender Never Stop Exploring, der in Zusammenarbeit mit der bekannten Outdoor-Marke The North Face kreiert wurde. Der Sender nimmt die Hörer:innen mit auf eine akustische Reise zu einigen der beeindruckendsten Expeditionen der Athleten von The North Face, die sich auf der ganzen Welt immer neuen Herausforderungen stellen. Never Stop Exploring vereint den Original-Sound des Abenteuers mit abgestimmter Musik, um die einmaligen Erfahrungen nach Hause zu holen. Der Komponist und Multi-Instrumentalist Mikael Jorgensen von der Grammy-prämierten Band Wilco hat die Soundscapes mit Originaltönen und einem brandneuen Soundtrack versehen, um die Hörer auf eine Reise um die Welt mitzunehmen – von Alaska bis Peru, von Äthiopien bis Japan und alles dazwischen.

Foto: NickKalisz

Mit dem Smart Speaker Roam wagt sich Sonos zum ersten Mal hinaus ins Abenteuer. Der kompakte Speaker passt dank geringer Größe und wenig Gewicht in jede Ausrüstungstasche von Wandernden, Abenteurer:innen und Outdoor-Fans. Auch für anspruchsvolle Einsätze ist der robuste Roam bestens gerüstet: Er ist nach IP67 zertifiziert und damit staub- sowie wasserdicht und sturzfest. Draußen versorgt er Abenteurer für bis zu zehn Stunden mit bestem Sound über Bluetooth und sorgt so nach einem aufregenden Tag für die perfekte Stimmung am Lagerfeuer. Geht es zurück nach Hause springt der Sound über das neue Feature Sound Swap auf Knopfdruck direkt vom Roam auf den nächsten Speaker im heimischen Sonos System. Hier fügt sich auch der Roam über WLAN perfekt ein und wird zum mobilen Smart Speaker in den eigenen vier Wänden.

Dabei erleben die Hörer:innen die Gänsehautmomente dieser aufsehenerregenden Reisen als akustische Tour. Zusammen mit Hilaree Nelson hören sie die einzigartige Geräuschkulisse des Lhotse, des vierthöchsten Berges der Welt im Himalaya. 2018 waren Hilaree Nelson und Jim Morrison die ersten Menschen, die eine Ski-Abfahrt von diesem einzigartigen Gipfel gewagt haben. Nach dem Aufstieg auf 8.516 Meter beginnt mit der Abfahrt das eigentliche Abenteuer. Über Never Stop Exploring sind die Hörer:innen hautnah dabei. Oder die Hörer:innen erleben Sawanobori – die Kunst des japanischen Wasserfallkletterns – auf eine nie dagewesenen Art. Sie tauchen ein in die Geräusche des Waldes, lauschen dem Rauschen des Wasserfalls und erzittern unter dem unvergleichlichen Gefühl der herabstürzenden Wassermassen auf ihren Schultern. Sonos Radio ist der neue Radio Streaming Dienst von Sonos, der allen Sonos Nutzern kostenfrei über die Sonos App zur Verfügung steht. Ausgewählte Radio Sender wie Hit List, Cruise Control oder Hip Hop Stammtisch laden zum (wieder-) entdecken von handkuratierter Musik ein. Außerdem begeistern wechselnde Talk-Formate durch ihren neuen Ansatz, um direkt in die Lieblingssongs der bekannten Künstler einzutauchen. Wer nicht genug von Sonos Radio bekommen kann, wird bei Sonos Radio HD sicher fündig. Streaming in CD-Qualität, das überspringen von Songs und weitere inspirierende Sender und Shows warten hier auf die Fans. Sonos Radio HD kostet nach einem kostenlosen Testmonat 7,99 Euro im Monat.

Die Reiseroute für Never Stop Exploring umfasst: • „Thanks for the Beta“ in der High Sierra, Kalifornien mit Alex Honnold und Emily Harrington • „Sawanobori“ am Shōmyō-Wasserfall in Japan mit Matty Hong und James Pearson • „Sending El Cap“ des El Capitan in Kalifornien mit Emily Harrington • „Skiing Lhotse“ am Himalaya mit Hilaree Nelson • „Pitumarca, Peru“ in Pitumarca in Peru mit Nina Williams • „Life Coach, Alaska“ am Ruth Gorge in Alaska mit Alex Honnold und Renan Ozturk • „Towers Of Tigray“ in Äthiopien mit James Pearson • „Dirty Gnar Gnar“ am Mount Poi und Mount Kenya mit Cedar Wright • „Antarctica“ in Königin-Maud-Land mit Alex Honnold, Cedar Wright und Savannah Cummins

Mehr Informationen:

Weitere Informationen gibt es unter: www.sonos.com


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial

25

analysedeutschland.de

Wandern zum Wirtshaus Genusstouren im Oberpfälzer Wald sorgen für typisch bayerische Glücksmomente. „An Glust ham“ – so sagt man im Oberpfälzer Wald, wenn man großen Appetit auf etwas hat. Und Anlass für „Glust“ bietet die bayerische Region mehr als genug. Besonders intensiv genießt man, wenn man zuerst beim Wandern in die Oberpfälzer Landschaft eintaucht – und dann in eins der traditionsreichen Wirtshäuser einkehrt, um die regionalen Produkte direkt vor Ort zu probieren. Zu den Oberpfälzer Spezialitäten gehört auf jeden Fall der Zoigl. Das Bier mit Kultfaktor gibt es nur hier, denn zu den Qualitätskriterien für echten Zoigl gehört es, dass das Bier im gemeinschaftlich genutzten Kommunbrauhaus gebraut und direkt vor Ort in der Zoiglstube des Brauers ausgeschenkt wird. Zusätzlich gibt’s natürlich auch viele traditionsreiche Privat- und Familienbrauereien, die keinen (Bier-)Wunsch offen und keine Kehle trocken lassen. Apropos nicht trocken – Wasser und Wald sind ganz typisch für den Oberpfälzer Wald, wie man beim Wandern schnell feststellt. Und beides schlägt sich auch in der Speisekarte nieder! Heimischer Fisch wie Karpfen, Forelle oder Saibling kommt direkt aus den zahlreichen Teichen auf den Teller – regional, nachhaltig und vor allem unglaublich lecker. In den weiten Wäldern tummelt sich jede Menge Wild, aber auch Kräuter, Pilze und Beeren tragen zum Geschmack des Oberpfälzer Waldes bei. Der ein oder andere hat vielleicht schon mal von der „Erdäpfel-Pfalz“ gehört: So lautet der Spitzname der Oberpfalz – und das nicht umsonst! Der Anbau von Kartoffeln (eben „Erdäpfeln“) hatte hier über Jahrhunderte Tradition und noch heute sind die Oberpfälzer Meister des Kartoffelkochens, egal ob süß oder deftig. Knödel (oder „Spouzn“, wie der Oberpfälzer sagt), Liwanzen, Dotsch, Schopperl... auch wenn man erst einmal nicht genau versteht, was sich hinter diesen Leckereien versteckt, sollte man sie unbedingt probieren! Für den Weg zum Genuss ist eine Wanderung durch die ursprüngliche Oberpfälzer Natur zu empfehlen – denn welche Tour könnte schöner sein als eine, die ins Wirtshaus führt? Ein Paradebeispiel dafür ist der „Biergenuss am Wasser entlang“. Die 38 km lange Wanderung kann in zwei Tagen absolviert werden. Dabei pendelt man quasi zwischen den zwei Brauereigasthöfen Jacob in Bodenwöhr und Jakob in Nittenau. Neben Bierspezialitäten gibt es hier den Wasserreichtum des Oberpfälzer Waldes zu genießen – in Form des idyllischen Regentals und des Hammersees. Mehrere Genießertage ermöglicht auch die Zoiglwanderung auf dem Goldsteig. Hier bestimmt der Stern den Weg – nämlich der sechszackige Zoiglstern, das Zunftzeichen der Bierbrauer. Die 48 km lassen sich gut in zwei bis drei Etappen aufteilen – schließlich sollte man genug Zeit einplanen, um unterwegs einzukehren und das Kultbier Zoigl sowie eine zünftige Brotzeit zu genießen. Nicht zu

Bei der Zoiglwanderung ist eine Einkehr in den Zoiglstuben und das Probieren des Kultbiers quasi Pflichtprogramm; Fotos: Oberpfälzer Wald - Thomas Kujat

vergessen die Naturschönheiten am Wegesrand, die unterwegs immer wieder zum Verweilen einladen – zum Beispiel die Muckenthaler Teichpfanne und das Naturschutzgebiet Waldnaabtal. In der Kürze liegt die Würze auf der knapp 10 km langen Genusswanderung bei Waldsassen. Der ausgezeichnete „Bayerische Genussort“ beeindruckt mit imposanter Barockarchitektur inmitten ländlicher Idylle – und mit Wirtshäusern und Restaurants, die sich ganz explizit regionaler und saisonaler Küche verschrieben haben. So speist man etwa direkt neben der beeindruckenden Dreifaltigkeitskirche Kappl beim traditionsreichen „Kapplwirt“ Burger und Bratenspezialitäten vom Angusrind aus eigener Aufzucht. Diese und viele weitere Tourentipps sind im Natur-Navi, der digitalen Wanderkarte für den Oberpfälzer Wald, unter www.oberpfaelzerwald.de/ natur-navi zu finden. Hier kann man außerdem Sehenswertes am Wegesrand sowie Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten auf einen digitalen Merkzettel legen – und damit die eigene Wandertour ganz individuell planen.

Barock inmitten ländlicher Idylle auf der Waldsassener Genusswanderung.

Einkehr beim Kapplwirt auf der Waldsassener Genusswanderung.

Mehr Informationen:

Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Mähringer Str. 7 • 95643 Tirschenreuth Telefon: 09631 88223 E-Mail: info@oberpfaelzerwald.de Internet: www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi

Zu den Spezialitäten des Oberpfälzer Waldes gehört heimischer Fisch.


26

Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Im Abenteuer zuhause

– der RAM 1500 von AEC als Reisegefährt(e) Es gibt viele Wege auf Reisen zu gehen. Dass individuelle Abenteuerreisen immer mehr Anklang finden, ist kein Geheimnis. Was wäre da passender als ein dynamischer, verlässlicher und robuster Tourguide, der nicht nur fast jeden Ort erreicht, sondern auch im Alltag voll punktet? Ein RAM 1500 aus dem Hause AEC bietet all diese Vorzüge – und noch weit mehr, als Sie denken – wetten? Bevor Sie aber durchstarten, um mit Dachzelt oder Anhänger Berge zu erobern, bleiben wir noch kurz am Boden und klären ein paar Fakten. Ein RAM von AEC ist meist günstiger zu bewegen als herkömmliche Premium-PKW mit Diesel- oder Benzinmotor. Der Grund dafür liegt in der niedrigen Besteuerung und optional im deutlich preiswerteren LPG-Kraftstoff mit verringertem Stickstoffausstoß, der vollständig durch die AEC-Garantie abgedeckt ist. Wohin soll die Reise gehen? Über weite Strecken? Durch die Stadt? Über Stock und Stein? Jeder AECRAM ist für jede Art von Abenteuer bereit und beweist seine Stärken zu jeder Zeit an allen Orten.

Neben edlen Ausstattungslinien wie Laramie Night oder Limited wählen Abenteurer bevorzugt die robusten, für den Einsatz abseits der Straße optimierten Modelle Warlock, Rebel und TRX, denen man ihren Freiheitsdrang direkt ansieht. Alle drei Modelle verbindet die Anhängelast von 3,5 Tonnen, ein starker Hemi-V8-Motor, das serienmäßige Achtstufen-TorqueFlite®-Automatikgetriebe und das XL-Platzangebot. Dennoch könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Trotz umfangreicher Serienausstattung unterbietet der Warlock sogar den Preis von Kompakt-SUVs, die aber deutlich weniger leistungsfähig sind. In puncto Geländegängigkeit wäre er fast konkurrenzlos, wäre da nicht der RAM 1500 Rebel. Als Teil der neuesten RAM-Generation bietet er serienmäßig modernste Sicherheitsausstattung und eine Fülle an Features. Für Offroad-Abenteuer:innen gibt es das Flaggschiff der RAM-Familie, den TRX. Seine 702 PS und 881 Nm erzeugen Fahrleistungen auf Sportwagenniveau. Neben dem typischen RAM-Komfort kommt er mit einem Fahrwerk, mit dem sich vom Wüstenterrain bis zum steilsten Felsentrail alle Untergründe spielend bezwingen lassen. Superlativ und superpraktisch – um das nächste Abenteuer nicht aus den Augen zu verlieren, besit-

zen alle AEC-RAMs serienmäßige LED-Scheinwerfer, ein UConnect-5-Navigationssystem, sowie Apple CarPlay und Android Auto. Vor Ort überzeugen alle RAM 1500 mit unerreichter Praxistauglichkeit. Eines der smarten Highlights: Das RAM-Box Stausystem in den Seitenwänden, in dem auch die nasse Tauchausrüstung und die Angeln mühelos verschwinden, und die sich auch als Getränkekühlfach nutzen lassen. Nicht genug? Extra Staufächer bieten mehr als 150 Liter zusätzlichen Stauraum, so dass jedes Camping-Gadget und jedes Snowboard Platz finden. Das nächste große Abenteuer liegt näher als Sie denken – zum Beispiel bei einem von mehr als 50 AEC-Händlern in Deutschland.

#IhrNächstesAbenteuer #AECAdventures Kraftstoffverbrauch: Innerorts 23,5-15,7 l/100km, Außerorts 17,0-10,7 L/100km, Kombiniert 21,0-14,9 L/100 Km; Co2-Emissionen Kombiniert: 489-352 G/Km; Co2-Effizienzklasse G

IHR NÄCHSTES ABENTEUER

RAM 1500 TRX

RAM 1500 CLASSIC WARLOCK

RAM 1500 REBEL

VORSTELLUNG DES RAM 1500

KOMFORT UND STIL MIT EINEM 12-ZOLL-TOUCHSCREEN (AUSSER WARLOCK)

ROBUSTE PERFORMANCE, KOMPROMISSLOSE FÄHIGKEITEN

209 L SMART STORAGE MIT RAMBOX® AN LADEFLÄCHE

MULTIFUNKTIONALE HECKKLAPPE FÜR EINFACHEN ZUGRIFF UND EINFACHE BELADUNG

ALLE DETAILS ZUR RAM-REIHE DER PICK-UPS UND DEN HÄNDLER IN IHRER NÄHE FINDEN SIE UNTER SCANNEN NACH MEHR INFORMATIONEN

AECEUROPE.COM

RAM 1500 TRX, RAM 1500 REBEL & RAM 1500 CLASSIC WARLOCK: KRAFTSTOFFVERBRAUCH: INNERORTS 23,5-15,7 L/100KM, AUSSERORTS 17,0-10,7 L/100KM, KOMBINIERT 21,0-14 9 L/100 KM; CO2-EMISSIONEN KOMBINIERT: 506-352 G/KM; CO2- EFFIZIENZKLASSE G


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial

27

analysedeutschland.de

Begegnung die Räume schafft Begegnung auf „Schmallenberger Art“ ist herrlich unkompliziert. Was macht einen Urlaub besonders? Schöne Landschaften, wechselnde Eindrücke, spannende Entdeckungen – klar. Doch es geht auch um die Menschen, denen wir begegnen, denn Begegnungen sind Momente, die spontan zustande kommen. Ein Augenblick, in dem wir uns angekommen und verbunden fühlen: Mit unserem Gegenüber oder mit dem Platz, von dem aus wir gerade den schönen Sonnenuntergang, die schwingende Landschaft betrachten. Solche Momente wirken nach und können uns neue Perspektiven eröffnen, wenn wir es wollen. Ein Urlaub im Schmallenberger Sauerland bedeutet, sich wieder mit dem echten Leben zu verbinden, geerdet zu werden und neuen Schwung für den Alltag zu bekommen. Begegnungen tun einfach gut – und sind hier auf unterschiedlichste Weise möglich. Wir treffen beispielsweise jemanden während einer Wanderung oder im Biergarten und kommen ins Reden. Es entsteht ein wohliger Raum, der nicht greifbar, aber spürbar ist: durch ein geborgenes Gefühl im Bauch und ein warmes Herz. Von solchen spontanen Begegnungen erzählen wir gern bei unserer Rückkehr aus dem Urlaub. Die Menschen, die wir dort getroffen haben, sagen viel mehr über die Region aus als jede Sehenswürdigkeit (auch wenn es diese im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe zahlreich gibt). Und wie ist eine Begegnung auf Schmallenberger Art? Herrlich unkompliziert! Ein Miteinander auch mit allen, die hierherkommen. Die Menschen schaffen es mit ihrer besonderen Eigenart, dass andere sich wahrgenommen und schnell vertraut fühlen. Das spüren Sie schon, wenn Sie durch die schmucken Dörfer mit ihren Häusern aus Fachwerk oder mit den geschieferten Fassaden schlendern. Kein Wegschauen und auch keine aufgesetzt Freundlichkeit, sondern ein herzliches „Guten Tag“ kommt ihnen entgegen, so als ob Sie schon öfter hier gesehen wurden.

Wandern & Einkehren

Aus den wohlbehüteten Dörfern wandern Sie hinaus in die weite Landschaft. Hinter jeder Biegung zeigt sich ein neues Bild: klare Bäche, kantige Felsen, mal ein alter Baumriese, oftmals weite Ausblicke über sanfte Bergrücken. Zu den schönsten Orten finden Sie leicht mit Hilfe der zahlreichen Wanderwege und Tourentipps. Ein interaktives Tourenportal und die lückenlos gezeichneten Wege sorgen für entspannte Wanderfreude. Wanderbus und Wandertaxi stehen bereit, damit auch eine Tourenwanderung oder ein Abstecher zu einem etwas weiter entfernten Wanderparkplatz möglich sind. Besonders beliebt ist beispielsweise der WaldSkulpturenWeg, der auf insgesamt 23 Kilometern Kunst international bekannter Künstler:innen inmitten der Natur zeigt. Zu diesen vielfältigen Eindrücken gehören echte Genussmomente natürlich dazu. Pausieren, einkehren und die Region über den guten Geschmack kennenlernen – wer genießen kann, tut sich selbst etwas Gutes. Ein liebevoll zubereitetes Gericht, ein toll kreiertes Menü, eine frisch geröstete Tasse Kaffee mit einem leckeren Stück Torte – im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe können Sie vielfältige Genussmomente sammeln.

Wellness

Ganz andere, nicht minder wertvolle Genussmomente bieten die Wellness-Gastgeber der Region. Wohlige Düfte, Lichtimpulse in der Sprudelwanne und geübte Hände, die Verspannungen im Nacken lösen. Augen zu und genießen, alle trüben Gedanken vertreiben. Diese Angebote bieten die Chance, einmal ganz bewusst aus dem Alltag auszusteigen und sich Zeit zu nehmen – für sich selbst. Reisen besteht aus vielen besonderen Momenten. Sie sind unbezahlbar. Das Schmallenberger Sauerland lädt Sie ein, Momente zu sammeln - in der Landschaft und in der Natur, mit Kultur und Traditionen, mit Kulinarik und Genuss und natürlich Begegnungen mit den Menschen vor Ort.

Unsere Top-Tipps: Ein Waldbad genießen Es wuselt, raschelt, knackt und duftet im Wald. All unsere Sinne bekommen positive Reize, Geist und Körper werden angeregt und erholen sich gleichzeitig. So bauen wir Stress ab, werden ruhiger und gleichzeitig aufmerksamer – für die Impulse der Natur. Kein Müssen, kein Fragen, einfach da sein. Starten Sie doch einmal einen Versuch. Golfen Die Golfplätze im Schmallenberger Sauerland sind unverwechselbar. Allein ihre Lage macht sie zu TOPAdressen des Golfsports. Frönen Sie der Leidenschaft Golf auf der 27-LochPanorama-Anlage in Winkhausen der dem 18-Loch-Golfplatz in Sellinghausen. Sie werden begeistert sein, von der Lage und den Aussichten, die sich Ihnen bieten.

Mehr Informationen:

Schmallenberger Sauerland Tourismus Poststraße 7 | 57392 Schmallenberg Tel. 02972 / 97400 www.schmallenberger-sauerland.de


28

Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Mit MS HAMBURG auf Traumrouten zu den schönsten Naturwundern Neue, weltweite Reiseziele mit kleinem Schiff: Südengland, Große Seen, Antarktis und Chilenische Fjorde Sie ist eine maritime Inspiration für Naturliebhaber: Die MS HAMBURG. Ihre Routen laden ein, die Flora und Fauna rund um den Globus neu kennenzulernen, in familiärer Bordatmosphäre auf dem Wasser zu gleiten und an Land lang ersehnte Reiseträume wahr werden zu lassen. Grenzenlose Naturerlebnisse – sie sind mit der MS HAMBURG mehr es nur ein Wort im Katalog. Von Nord nach Süd, von West nach Ost, über alle Weltmeere, sind Urlauber:innen mit ihr unterwegs zu den Schätzen unserer Erde. Das kleinste, deutsche Kreuzfahrtschiff für maximal 400 Gäste, bekannt aus einer beliebten Fernsehserie, startet in diesen Wochen frisch modernisiert in die neue Saison. Naturliebhaber:innen haben mit der MS HAMBURG die Qual der Wahl: die Britischen Kanalinseln, Grönlands Küsten, die Großen Seen Nordamerikas oder die die Antarktis mit den Chilenischen Fjorden bringen die pure Reiselust zurück.

Eine Tour zu den Kanalinseln: Wohlfühlen in der Natur in nächster Nähe

12 Tage im Sommer – und das Abtauchen in das Weiß, Blau und satte Grün einer einmaligen Inselwelt: Die südenglischen Kanalinseln liegen vor unserer Haustür und sind ohne Fluganreise ein einzigartiges, naturverbundenes Reiserlebnis. Am 27. Juni oder 13. Juli 2022 startet die Kreuzfahrt im Hamburger Hafen, führt über Belgiens Antwerpen, die Isle of Wight, das traumhafte Südengland, Frankreichs Bretagne zurück in die Hansestadt. Beeindruckende Gärten, einsame Buchten und Naturparks sowie historische Sehenswürdigkeiten säumen den Reiseplan. Ist diese Tour ein Geheimtipp? Unbedingt. Allein die unberührte Natur, die atemberaubenden Felsküsten und die Abgeschiedenheit zum Beispiel der nördlichsten Kanalinsel Alderney ist schon wegen des milden Klimas ein Phänomen der Natur. Artenreich zeigen sich den Besuchern deshalb Flora und Fauna. Vogelkundler finden zudem ein Paradies vor. Auch Meeresbewohner aller Art oder die berühmten Jersey-Kühe sind auf den weiten, grünen Weiden der Region ein unvergessliches Erlebnis.

Die Entdeckung einer Seenlandschaft

Die Großen Seen oder „Great Lakes“, die riesigen Binnenseen inmitten Nordamerikas, verbinden unberührte Naturlandschaften mit einem entspannten Einblick in die Geschichte und Traditionen Kanadas und der USA. Auf den von Kreuzfahrtschiffen selten befahrenen Seen kommen selbst erfahrene Urlauber:innen beim Anblick der farbenprächtigen Wälder zum „Indian Summer“ ins Schwärmen. Reisehöhepunkte sind die Metropolen Chicago, Toronto, Detroit und Cleveland, dazu spannende Ausflüge in das Henry Ford- oder auch Harley Davidson-Museum und zu den legendären Niagarafällen. Über die 18 Tage an Bord der MS HAMBURG entsteht so ein herrlicher Rhyth-

MS HAMBURG vor „Tobermory“

mus: seltene, kulturreiche Häfen wechseln sich ab mit spannenden Landausflügen und ruhigen, echten „See-Tagen“. Und während der Kapitän zentimetergenau in rund 15 Schleusenkammern navigiert, belegen diese eindrucksvoll, dass die HAMBURG einst speziell nur für Fahrten auf den Großen Seen konzipiert wurde. Wer sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen will, kann am 24. September oder 10. Oktober 2022 in Montréal an Bord gehen.

Abenteuer und Faszination Antarktis – mehr atemberaubend geht nicht

Dass mit der MS HAMBURG Urlauber:innen stets unterwegs zu beeindruckenden Naturschauplätzen sind, dafür stehen zahlreiche Variationen und weit über zehn Reisetermine mit polarem Expeditionscharakter. Neben der Eisinsel Grönland besucht die HAMBURG von November 2021 bis März 2023 regelmäßig den grandiosen Kontinent Antarktis. Er bietet eine paradiesische Erlebniswelt und Fotomotive auf jeder einzelnen Seemeile. Übergeordnetes Ziel aller Antarktis-Kreuzfahrten ist selbstverständlich die Erhaltung des antarktischen Paradieses. PLANTOURS Kreuzfahrten ist dafür Vollmitglied der IAATO (International Association of Antarctica Tour Operator). Auf jeder Reise wird die Erkundung der Flora und Fauna unter wissenschaftlicher Reisebegleitung stattfinden. So ist der gemeinsame Respekt vor der stillen, vielfältigen Natur gesichert. Unvergessliche 15- bis 25-tägige Routen, mit Start in Rio de Janeiro, Punta Arenas oder Ushuaia, dazu jeweils kombiniert mit Stopps in Südgeorgien oder den gletscherreichen Chilenischen Fjorden, sind buchbar. Diese Antarktis-Traumreisen dürfen einfach nicht enden. Sie zu verlängern, ist über Kombinationskreuzfahrten oder in den ausgesuchten Hotels der Start- und Zielhäfen möglich.

Das Bordleben: herzliche Gastfreundschaft inklusive

Wie eine schwimmende Oase ist die MS HAMBURG der ideale Ort, um auf dem Wasser die Seele baumeln zu lassen. Die freundliche Crew verwöhnt

die maximal 400 Gäste in einem gehobenen Hotelund Wellness-Ambiente. Für aktive Urlauber:innen stehen Fahrräder bereit. Ein kulinarisches Erlebnis an Bord ist ihre hochgelobte Gastronomie. Rund um die Uhr gibt es Überraschungen vom Chefkoch. Das abendliche Dinner wird in einer Tischzeit serviert. Beim Lunch am „The Grill“ im Palmgarten oder beim Sundowner-Cocktail an der neuen Poolbar auf dem großzügigen Sonnendeck findet jeder Gast genügend Raum und Zeit für seine persönlichen Genussmomente. Ein Concierge-Service erfüllt besondere Wünsche. Die Bordsprache ist Deutsch. Insgesamt erstrahlt der überschaubare Liner auf allen Decks im neuen Glanz. Ein freier, weiter Blick über das Meer wird in vielen Kabinen mit absenkbaren Panoramafenstern zum Vergnügen. In warmen, gastfreundlichen Farben lädt eine komplett neu gestaltete Weinstube als der neue Treffpunkt zum Verweilen ein. „Wer jetzt Reisefieber bekommt und in die komfortable Welt der Kreuzfahrt eintauchen möchte, erlebt auf unserer MS HAMBURG den perfekten Mix“, weiß Plantours-Reiseexpertin Marion Eckhardt. „Man lernt Natur, Land und Leute hautnah kennen und erlebt eine Gastfreundschaft, wie sie nur auf einem kleinen Schiff möglich ist.“

Mehr Informationen:

Katalog, Beratung und Buchung in jedem Reisebüro oder direkt bei: PLANTOURS Kreuzfahrten Martinistr. 50-52 | 28195 Bremen Tel. 0421-17369-0 www.plantours-partner.de


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial

29

analysedeutschland.de

Foto: Patrick Kösters

Foto: Patrick Kösters

Foto: Karlis Kalnins

Rau und schön.

Winter auf der Sehnsuchtsinsel Spiekeroog. Die Seele entspannen. Eins werden mit den Elementen. Watt und Strand. Wind und Wellen. Ebbe und Flut. Nur wenige Orte sind zur Herbst- und Winterzeit so urgemütlich und berührend ursprünglich wie Spiekeroog. Wenn die Feriensaison vorbei ist, die klare Nordseebrise den Winter ankündigt und die tiefstehende Sonne die Insel in mystisches Licht taucht, dann kehren Ruhe und stürmische Gelassenheit auf Spiekeroog ein. Jetzt kann man traumhafte Spaziergänge und Wanderungen unternehmen und die ostfriesische Herzlichkeit voll und ganz genießen. Denn kaum ein anderes Völkchen versteht es so gut, der kalten Jahreszeit mit uriger Gemütlichkeit und fantastischen Tee-Ritualen zu trotzen. Die herbe Schönheit Spiekeroogs und das Gefühl von grenzenloser Freiheit während der Herbstund Winterzeit machen das nur 18,25 Quadratkilometer große Kleinod im Wattenmeer zur Sehnsuchtsinsel für Naturliebhaber und Erholungssuchende, die Alltagstrott gegen Naturerlebnis tauschen wollen.

Spiekeroog ist magisch und steckt voller Energie. Das Nordseeheilbad Spiekeroog im UNESCOWeltnaturerbe Wattenmeer ist ein Ort, der vor allem im Winter die Seele berührt. Und es beginnt schon auf der Überfahrt: Mit dem Festland verschwindet auch der Stress. Man verliert ihn einfach aus den Augen. Der Kopf wird frei und die Seele entspannt. Nach Spiekeroog reist man auch, um bei sich selbst anzukommen. Und um den Körper mit den Schätzen der Nordsee zu verwöhnen. Denn das Wattenmeer gehört zu den wenigen, energiegeladenen Naturgebieten, die der Mensch bis heute kaum verändert hat.

Das besondere Klima allein, wirkt wie eine ganzheitliche Wellnessbehandlung. Ein paar tiefe Atemzüge in der staubfreien und salzhaltigen Luft genügen schon, um die Ausschüttung der Endorphine anzuregen.

Der Reiz der Ursprünglichkeit. Keine Hotelburgen, keine Autos, kein Fluglärm. Das Leben richtet sich nach den Gezeiten. Nichts ist dringend, keine eiligen Pakete, keine überfüllten Orte. Dafür jede Menge berauschende Natur und ostfriesische Gelassenheit, die vor allem im Winter herrlich ansteckend ist. In der Nebensaison genießt man auf Spiekeroog Nordsee-Wellness pur auf hohem Niveau. Und vor allem im Winter ist die nachhaltige Insel ein erstklassiger, fast magischer Rückzugsort für naturverbundene Nordseefans, die die Insel im Entspannungs-Modus erleben wollen.

Wellness und Gesundheit im Einklang mit der Natur.

Auch das Spiekerooger InselBad & DünenSpa ist ein wundervoller Ort, um den Winter auf der Insel in vollen Zügen zu genießen. So zum Beispiel in der weitläufigen Saunalandschaft im DünenSpa mit Panorama-Dünensauna, Salz-Sauna und Strandsauna, in der Gäste in Strandkörben entspannen und mit Spiekerooger Sand unter den Füßen vom Sommer träumen können.

Thalasso tut gut. Spiekeroogs verantwortungsvoller und besonders nachhaltiger Umgang mit der Natur spiegelt sich auch in den Wellness-Behandlungen im DünenSpa wider. Alle Wirkstoffe kommen direkt aus dem Meer und sind frei von bedenklichen Inhaltstoffen. Nicht umsonst ist die grüne Insel ein zertifiziertes Thalasso-Nordseeheilbad.

Inselglück für Inselentdecker in der Nebensaison. Für die Wintersaison 2021/2022 bietet Spiekeroog eine Auswahl an Arrangements an, die jedem Gast sein ganz persönliches „Inselglück“ bescheren. Die Angebote sind, je nach Unterkunft, jeweils in vier Kategorien buchbar und gelten für die Zeiträume vom 7. November bis zum 19. Dezember 2021 und vom 4. Februar bis zum 22. März 2022. Vom Aktionszeitraum ausgenommen sind die Faschingstage vom 24. Februar bis zum 2. März 2022. Gäste, die sonntags oder montags anreisen, erhalten eine zusätzliche Übernachtung gratis dazu. Alle Arrangements umfassen drei Übernachtungen, die Überfahrt auf die Insel und zurück auf das Festland sowie den Gepäcktransport für die Hinreise. Je nach Arrangement kommen weitere Einzelleistungen dazu. Das Angebot „InselBad & DünenSpa“ umfasst zudem den zweimaligen Eintritt in das InselBad und DünenSpa. Mit dem „Inselentdecker“ erhalten Urlauberinnen und Urlauber eine Naturerlebnis- oder Nachtwanderung oder eine Dorfführung, sowie das Buch „111 Orte auf Spiekeroog“.

Alle Arrangements sind, je nach Kategorie, zwischen 229 Euro und 379 Euro pro Person auf www.spiekeroog.de/inselglueck buchbar.

Mehr Informationen:

Weitere Informationen auf www.spiekeroog.de


30

Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Weite, unberührte Bergwelt, lange Sandstrände und jede Menge Flamingos

Mit der tiefen Ruhe und Abgeschiedenheit seiner Wälder zieht der Naturpark Els Ports natürlich auch Kletterer:innen an. Für sie wurden mehrere Kletterrouten ausgewiesen. Wer lieber auf zwei Rädern unterwegs ist, der kann hier im Ebrodelta ein ausgezeichnetes Wegenetz für Mountainbiking befahren, das bis in die bergigsten Gegenden der Terra Alta und Ribera d’Ebre reicht. Die Trails führen nicht nur durch traumhafte Gebirgslandschaften, sondern auch über Felder voller

Katalonien ohne ins Meer zu springen? Unmöglich! Spaß macht die Nautik Station in Sant Carles de la Ràpita, wo man segeln, Kajak fahren, Wind- und -Kitesurfen, tauchen und sogar einen Ausflug mit den Fischern aufs Meer hinaus machen kann. Im Informationszentrum MónNatura Delta in Amposta erfährt man viel über die Region und die traditionelle Fischerei und Salzgewinnung. Genügend Heringe dabei? Bereits seit den 1960er-Jahren schwärmen Camping-Reisende aus ganz Europa von der katalanischen Goldküste, den einsamen Gebirgszügen und den wunderschönen Flamingos. Viele der beliebten Campingplätze vor Ort sind schon über 50 Jahre alt und haben sich zu modernen Camping-Resorts mit Wellnessangeboten entwickelt, wo man neben Plätzen für Zelt und Wohnwagen/Campingbus mittlerweile auch kleine Bungalows und Holzhäuser mieten kann. Im Herbst ist es hier besonders schön.

Mehr Informationen:

Weitere Informationen unter: www.katalonien-tourismus.de

Foto: Mariano Cebolla Foto: Mariano Cebolla

Das geschützte Feuchtgebiet Delta de l’Ebre direkt an der Küste, wo man den wie aus dem Ei gepellt wirkenden Flamingos begegnet, ist neben seiner vielfältigen Vogelpopulation berühmt für seine weich geschwungenen Dünen und seine Sumpflandschaften, Flüsse und Bäche. Der gebirgige Naturpark Els Ports mit seinen wilden Felsformationen dagegen, der auch zum Ebrodelta gehört, ist ein wahres Paradies für Wandernde. Seine bizarren und malerischen Landschaften aus Kalkstein und Konglomeraten der Massive Els Ports, Serra del Montsià und Serra de Llaberia, mit wilden Schluchten, klaren Bergbächen und kleinen Wasserfällen faszinieren durch ihre nahezu paradiesische Ursprünglichkeit. Die Gebirgszüge, die bereits im Jahr 2001 zum Schutzgebiet deklariert wurden, dehnen sich bis in die Provinzen Teruel und Castellón aus.

Hü! Wir nehmen heute lieber ein Pferd! Die weitläufigen Buchenwälder von Els Ports und der Serra del Montsià bieten sich für einen Ausritt an. Hier steht auch faig pare, der Vater der Buchen und damit berühmteste Baum des Naturparks.

Foto: Ferran Aguilar

Das Ebrodelta (Terres de l’Ebre), das vier Landkreise und zwei Naturparks umfasst, steht seit 2013 als Biosphärenreservat der UNESCO unter besonderem Schutz und ist seit 2016 Teil der Top 100 nachhaltigsten Reiseziele der Welt. Seit Jahrtausenden leben hier Fischer:innen, Viehzüchter:innen, Handwerker:innen und Reisbauern im Einklang mit der Natur, den Pflanzen und Tieren – traditionell darauf bedacht, die vorhandenen Ressourcen zu schonen und somit moderner denn je.

Olivenbäume und stille, wie aus der Zeit gefallene Dörfer mit 1.000-jähriger Geschichte. Für Radtouren sind die stillgelegten Gleisstrecken, die Vies Verdes, besonders charmant. Auf der Via Verda de la Val de Zafán beispielsweise passiert man archaische Dörfer wie Arnes oder Horta de Sant Joan, das mit seinen würfeligen Häuseransammlungen Picasso zum Kubismus inspiriert hat.

Foto: Patronat de Turisme de la Diputació de Tarragona - Terres de l‘Ebre

Links, rechts, links rechts. Hunderte hell bis zartrosa gefärbte Beine, die im Gleichschritt staksen, hunderte rosaroter Köpfe, die sich im Takt nach links und rechts drehen, schnell und zackig wie Balletttänzer. Was aussieht, wie monatelang mühselig einstudiert, ist der weltberühmte Tanz der Flamingos, den die männlichen Tiere absolvieren, um eine Partnerin zu finden. Um diese wunderschönen, königlichen Vögel zu erleben, muss man jedoch nicht extra nach Südamerika fliegen – auf der kleinen Halbinsel Punta de la Banya, im abgelegenen Tal des Ebrodeltas in Katalonien, lässt sich dieses beeindruckende Schauspiel ebenfalls bewundern. Denn auch hier im touristisch in weiten Teilen unberührten Süden Kataloniens fühlen sich Flamingos pudelwohl – wie auch eine Vielzahl weiterer Vogelarten, Amphibien, Insekten und Wirbeltiere.

Foto: Patronat de Turisme de la Diputació de Tarragona - Terres de l‘Ebre

Das Ebrodelta in Katalonien ist ein Eldorado für Urlauber:innen, die die Schönheit der Natur und die Abgeschiedenheit lieben.


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial

31

analysedeutschland.de

Am Puls der Berge

Zu Fuß oder mit dem Rad über die Alpen

Einmal die Alpen zu überqueren ist für viele ein langgehegter Traum, aber wo anfangen? Reicht die Kondition? Wo übernachte ich? Welche Route ist die schönste? Feuer und Eis Touristik hat die Antworten, denn der Reiseveranstalter mit Sitz am Tegernsee ist auf sportive Reisen, bei denen es an Komfort nicht fehlen darf, spezialisiert. Zu Fuß vom Tegernsee bis nach Südtirol

Zu den landschaftlich schönsten Alpenüberquerungen zählt die Wanderung „Am Puls der Alpen“ vom malerischen Tegernsee bis nach Kitzbühel in Tirol. Auf dieser achttägigen Tour genießt man die Schönheit und Stille der Bergwelt ganz abseits der Massen, während man auf aussichtsreichen Pfaden wandert – auf Wunsch mit täglichem Gepäcktransfer, sodass man die Berge mit leichtem Tagesrucksack erobern und die Alpenwelt mit allen Sinnen genießen kann. Anspruchsvolle Etappen können durch leichtere Alternativrouten umgangen werden, wodurch die Tour für jedes Konditionsniveau geeignet ist. Auf Wunsch kann im Anschluss die Wanderreise von Kitzbühel zu den Drei Zinnen in den Dolomiten hinzugebucht werden. Auf dieser ebenfalls achttägigen Wanderung geht es durch eines der größten Naturschutzgebiete in Mitteleuropa, den Nationalpark Hohe Tauern mit seinen eiszeitlich geformten Tälern und farbenprächtigen Wildblumen. Im Laufe der Wanderung wird die Landschaft immer rauer, und schließlich steht man direkt vor ihnen: den berühmten Drei Zinnen. Von hier schweift der Blick zurück auf die Gipfel, an denen man in den letzten Tagen vorbeigewandert ist, und man kann zu Recht stolz auf sich sein. Das Angebot an Alpenüberquerungen von Bayern bis nach Südtirol ist bei Feuer und Eis Touristik so vielfältig wie die Landschaften, die man durchquert, aber für welche Tour man sich auch immer entschei-

det: Nach jeder Etappe entspannt man in ausgewählten 3* oder 4* Hotels, tankt neue Energie und lässt in Ruhe die Highlights des Tages Revue passieren, seien es die Ausblicke auf die gezackten Gipfel des Wilden Kaisers und die kristallklaren Seen, oder der Enzian, den man am Wegesrand entdeckt hat. Die Touren werden sowohl geführt als auch individuell angeboten und sind z. T. auch für Hundehalter:innen geeignet, die ihren vierbeinigen Freund mitnehmen möchten.

Mit dem Rad vom Marienplatz zum Markusplatz

Wer lieber mit dem Rad unterwegs ist, für den bietet sich die Alpenüberquerung von München nach Venedig an. Was für ein überwältigendes Glücksgefühl überkommt einen, wenn sie da plötzlich vor einem liegt: die Venezianische Tiefebene. Blickt man zurück, schaut man auf die Alpen, die man soeben überquert hat. Auf dieser schönen Radreise von München bis in die Lagunenstadt Venedig ändert sich das Panorama so stetig, wie man in die Pedale tritt, aber es bleibt immer spektakulär. Von der Bayerischen Hauptstadt geht es durch das grüne Alpenvorland und auf einer ehemaligen Bahntrasse mitten durch die schroffen Dreitausender bis hinunter in die fruchtbare italienische Tiefebene, bevor man schließlich in der historischen Lagunenstadt Venedig ankommt. Und wenn man dann hier durch die romantische Stadt schlen-

dert, liegen wunderschöne Tage auf dem Rad hinter einem, an denen man durch bezaubernde Auenlandschaften geradelt, sich in kristallklaren Bergseen erfrischt, auf spektakuläre Alpenpanoramen geblickt und auch kulinarische Höhepunkte wie das Glas Prosecco, das man in der Abendsonne auf dem Marktplatz von Conegliano, der Heimat dieses sprudelnden Getränks genossen hat. Die Reise lässt sich mit dem Tourenrad, dem E-Bike und auch dem Rennrad bewältigen und kann für 9 oder 12 Tage gebucht werden und je nach Route, ob gemütliche 512 km in 12 Tagen oder sportliche 705 km in 9 Tagen, werden anspruchsvolle Strecken wie der Brenner mit Bahn oder Bus bewältigt.

Mehr Informationen:

Feuer und Eis Touristik GmbH Südliche Hauptstraße 33 D-83700 Rottach-Egern Tel. +49 - (0)8022 66364-0 Fax +49 - (0)8022 66364-19 E-Mail: info@sportive-reisen.de Internet: www.sportive-reisen.de


Städte und Kultur Den Morgen in einem trendigen Café mit regionalen Spezialitäten starten, mittags in einem traditionsreichen Restaurant einkehren, den Abend in einer schicken Bar oder gemütlichen Kneipe ausklingen lassen und dazwischen den Zauber der jeweiligen Stadt auf sich wirken lassen – genau das ist in so vielen deutschen Städten möglich. Dabei sind oft auch mal kleinere Städte einen Besuch wert und laden zu neuen Einblicken ein.


Der Reiseguide – Städte und Kultur

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial @europeanmediapartnerdeutschland

33

analysedeutschland.de

Die deutsche Kultur ist so vielfältig, dass garantiert jede:r das besichtigen und besuchen kann, was für ihn:sie interessant ist. Hier zu sehen: Die Karl-Theodor-Brücke, besser bekannt als Alte Brücke mit Schloss Heidelberg im Hintergrund.

„Ich bin dann mal weg“ deutsche kultur Um Kultur zu erleben, muss man nicht unbedingt ins Ausland reisen. Auch in Deutschland gibt es viele sehenswerte Orte, die für Städtetrips ideal sind. Text: Chan Sidki-Lundius Fotos: DZT e.V./Francesco Carovillano

C

orona hat die Kultur für lange Zeit lahmgelegt: Konzerte, Lesungen, Ausstellungs-, Theaterund Kinobesuche wie auch der Besuch kultureller Stätten waren von heute auf morgen leider nicht mehr möglich. Aber nun ist es soweit: Museen, Kinos und Theater haben wieder geöffnet und wir können endlich wieder „in Kultur“ machen. Auch einige Konzert- und Festivalveranstalter stellen hier und da Veranstaltungen auf die Beine – mit Hygienekonzept und zumeist mit wenig Publikum. Aber immerhin. Es läuft wieder, und das bleibt hoffentlich auch so!

oder fassungsloses Staunen, Heiterkeit oder Melancholie: Es sei das Kaleidoskop der gemeinsam erlebbaren Emotionen, welches die Faszination von Live-Konzerten ausmache, sagt der Intendant der Intendant der Bremer Philharmoniker, Christian Kötter-Lixfeld: „Kultur braucht Nähe und Kultur schafft Nähe“, so die feste Überzeugung des Intendanten, der damit vielen anderen Kulturschaffenden aus der Seele spricht. Ob bahnbrechende Begeisterung

in allen ihren Facetten wieder live erlebt werden kann, sind Städtetrips zurzeit „en vogue“. Wie gut, dass es in Deutschland so viel zu entdecken gibt: Die 51 Unesco-Welterbestätten sind allemal einen Besuch wert. „Tatsächlich so viele sind es?“, werden sich jetzt viele fragen. Die Antwort: „ Ja!“ Denn Deutschland gehört zu den Ländern mit den meisten UNESCO-Weltkulturerbestätten weltweit. Und es werden immer mehr. In diesem Jahr Weil die Kultur

hat das Welterbekomitee beispielsweise die SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz zum UNESCO-Welterbe ernannt. Die drei Städte bildeten im Mittelalter das Zentrum des Judentums in Europa. Von ihrer wechselvollen Geschichte erzählen bis heute Bauwerke und Friedhöfe wie der Speyerer Judenhof, der Wormser Synagogenbezirk sowie die alten jüdischen Friedhöfe in Worms und in Mainz: Sie gehören zu den ältesten Zeugnissen jüdischen Lebens in Deutschland. Ebenfalls neu auf der Liste und unbedingt einen Besuch wert ist die Mathildenhöhe Darmstadt. Üppige Jugendstil-Ornamentik neben reduzierten Fassaden, neues Wohnen in durchdesignten Häusern: Die Kunstschaffenden auf der Darmstädter Mathildenhöhe legten den Grundstein für das, was das Bauhaus später perfektionierte und was heute mit dem Begriff des Neuen Bauens verbunden wird. Apropos Bauhaus: Bereits 2017 hat das Unesco-Welterbekomitee die deutsche Welterbestätte Bauhaus erweitert: Neben den Bauten in Weimar und Dessau zählen seitdem auch die ehemalige Gewerkschaftsschule in Bernau und fünf Laubenganghäuser in Dessau-Roßlau dazu. Weitere spannende Neuzugänge aus den letzten Jahren: der Naumburger Dom aus dem 13. Jahrhundert und die archäologische Stätte Haithabu in Schleswig-Holstein, die Relikte einer Handelsstadt aus dem ersten und frühen zweiten Jahrtausend nach Christus umfasst. Hier gibt es unter anderem auch ein Wikinger-Museum, ein Muss für Fans der Wikinger-Saga „Vikings“. Als erste Weltkulturerbestätte in Deutschland wurde 1978 übrigens der Aachener Dom in die Unesco-Liste aufgenommen. Kaiser Karl der Große ließ den monumentalen Kirchenbau im Jahr 800 errichten. es in Deutschland rund 1,3 Millionen Kulturdenkmäler gibt. Dazu gehören prächtige Burgen Fachleute schätzen, dass

und Schlösser, Kirchen und Klöster, rostige Industriedenkmäler, romantische Altstädte, moderne Architektur sowie herrliche Gärten. Perfekt für einen Wochenendausflug sind beispielsweise das Gartenreich in Dessau-Wörlitz, der Fürst Pückler Park in Bad Muskau, der Luisenpark in Mannheim oder der Barockgarten in Großsedlitz. Auf den Spuren royaler Herrschaften lässt sich bestens auf Burg Hohenzollern in der Schwäbischen Alb, im Heidelberger Schloss, im Schloss Linderhof im Oberammergau, im Schloss Neuschwanstein in Bayern oder im Schloss Charlottenburg in Berlin wandeln. Kultur „en masse“ findet sich auch in den pulsierenden deutschen Metropolen wie Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf oder Köln, wo das Leben längst wieder an Fahrt aufgenommen hat. Hier locken insbesondere die Szeneviertel mit ihren extravaganten Läden und einer lebendigen Kulturszene. Vor allem aber beherbergen die deutschen Metropolen einzigartige Sehenswürdigkeiten und kulturelle Schätze aus allen Epochen. Dabei sind auch kleinere Städte durchaus sehenswert: Nürnberg lockt mit seiner mittelalterlichen Altstadt, Lübeck mit dem Holstentor oder Dresden mit dem berühmten Zwinger. Und nicht zu vergessen: die Hansestädte Wismar und Stralsund, Koblenz im Mittelrheintal mit der Festung Ehrenbreitstein sowie Regensburg mit seinem mittelalterlichen Handelszentrum. Auch die rostigen Relikte der Industriegeschichte zählen zum Welterbe: Die Zeche Zollverein in Essen als repräsentatives Beispiel für die Entwicklung der Schwerindustrie in Europa, ebenso die Völklinger Hütte als einzige erhaltene Eisenhütte in Westeuropa. Und die imposante Backsteinkulisse der Hamburger Speicherstadt gilt als größtes zusammenhängendes Speicherensemble der Welt. Und wann brechen Sie zu Ihrem nächsten Städtetrip auf ?

Weltkulturerbestätten in Deutschland (Eine Auswahl) Kirchen und Klöster • Aachener Dom • Benediktinerkloster Corvey • Hildesheimer Dom und Michaeliskirche • Kloster Lorsch • Kloster Maulbronn • Klosterinsel Reichenau • Kölner Dom • Naumburger Dom • Speyerer Dom und Liebfrauenkirche • Stiftskirche Quedlinburg • Wieskirche in Oberbayern Burgen, Schlösser, Gärten • Augustusburg und Falkenlust in Brühl • Bergpark Wilhelmshöhe • Gartenreich Dessau-Wörlitz • Kulturlandschaft Mittelrheintal • Muskauer Park • Schloss Sanssouci in Potsdam • Wartburg • Würzburger Residenz Kulturstätten • Museumsinsel Berlin • Opernhaus Bayreuth • Rathaus und Roland Bremen Altstädte • Bamberg • Goslar • Lübeck • Quedlinburg • Regensburg • Stralsund • Weimar • Wismar Architektur der Moderne • Bauhaus-Stätten in Weimar, Dessau, Bernau • Häuser von Le Corbusier, Weißenhofsiedlung Stuttgart • Siedlungen der Berliner Moderne Industriedenkmäler • Bergwerk Rammelsberg bei Goslar • Fagus-Werk in Alfeld • Speicherstadt und Kontorhausviertel Hamburg • Völklinger Hütte • Zeche Zollverein in Essen Prähistorische Stätten • Eiszeithöhlen auf der Schwäbischen Alb • Haithabu und Danewerk • Prähistorische Pfahlbauten am Alpenrand


34

Städte und Kultur – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Kulturrausch im Herbst: Hamburg bietet Kultur für alle Sinne

Parallel-Ausstellung Emil Nolde

Die Hamburger Kunsthalle präsentiert „Meistens grundiere ich mit Kreide…“ Emil Noldes Maltechnik vom 16. Oktober 2021 bis 18. April 2022. Die Studioausstellung stellt Noldes Maltechnik und Arbeitsweise vor, indem anhand von elf Gemälden erstmals ein vertiefter Einblick in die maltechnische Herangehensweise Emil Noldes geboten wird, die wichtig für das Verständnis seiner Werke ist.

Die Deichtorhallen auf interstellarer Mission

Die Deichtorhallen Hamburg begeben sich gemeinsam mit dem amerikanischen Künstler Tom Sachs und seinem Team von Bildhauer:innen und Astronaut:innen auf eine interstellare Mission, dem „Space Program: Rare Earths (Seltene Erden)“. Sachs geht auf seiner Erkundungsreise an die Grenzen anderer Welten und menschlicher Möglichkeiten zur Erforschung des Weltraums. Die gerade mit großer Aufmerksamkeit eröffnete Ausstellung ist noch bis zum

Spielfreude pur beim Hamburger Theater Festival

Das Hamburger Theater Festival läuft vom 10. bis 18. Oktober 2021 im Schauspielhaus, dem St. Pauli Theater und auf Kampnagel – etwas kürzer als gewohnt, aber erneut intensiv und in illustrer Besetzung. Auf dem Programm stehen beispielsweise die Produktionen „Die glorreichen Sieben“, „Die Blechtrommel“ und „Sophie Rois fährt gegen die Wand im Deutschen Theater“.

Musicalpremiere Disneys DIE EISKÖNIGIN

„Vorhang auf!“, hieß es im September mit der Premiere von WICKED für die großen Musicals und Shows von Stage Entertainment. Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN nimmt am 2. Oktober 2021 wieder den Spielbetrieb auf, gefolgt von TINA – Das Tina Turner Musical am 10. Oktober 2021. Am 7. November 2021 kommt es dann zur Premiere von Disneys DIE EISKÖNIGIN Zur vielfach ausgezeichneten Musik mit Songs wie „Let It Go“ erleben die Zuschauer im Disney-Stück gemeinsam mit den Schwestern Elsa und Anna und ihren Gefährten Olaf, Sven und Kristoff ein geheimnisvolles Musical-Abenteuer – und das mitten im Hamburger Hafen.

Foto: Stage Entertainment

Parallel zur Kunsthalle präsentiert das Bucerius Kunst Forum vom 16. Oktober bis 23. Januar 2022 „Nolde und der Norden“: Diese Ausstellung untersucht erstmals Noldes Frühwerk im Spiegel der nordischen Kunst. Nolde zählt zu den bekanntesten und auf Grund seiner späteren nationalsozialistischen Überzeugung umstrittensten Künstler:innen der Klassischen Moderne.

Foto: TomSachs

Auch für Freund:innen von Theater und Musical wird viel geboten: Das Hamburger Theater Festival findet vom 10. bis 18. Oktober 2021 statt und Musicalfans dürfen sich auf die Wiederaufnahme von Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN und TINA – Das Tina Turner Musical freuen sowie die Premiere von Disneys DIE EISKÖNIGIN erleben.

Foto: Nolde Stiftung Seebüll

Im Fokus des Herbstes steht die Kunst, mit einer bemerkenswerten Parallel-Ausstellung zu Arbeiten von Emil Nolde in der Hamburger Kunsthalle und dem Bucerius Kunst Forum sowie der familienfreundlichen Janosch-Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe. Nicht von dieser Welt ist die innovativ-interaktive Space-Landschaft „Rare Earths“, in die Tom Sachs und sein Team die Deichtorhallen verwandeln und auf mehreren Ebenen Grenzen ausloten.

10. April 2022 zu sehen und bietet den Besucher:innen eine Space-Landschaft, in der sie interaktiv mitwirken können.

Foto: Janosch film & medien AG, Berlin

In Hamburg geht der Spätsommer langsam in den Herbst über und auch die Kultur der Hansestadt präsentiert sich in den buntesten Farben: „Open All Senses“ ist das Passwort für den Start in einen kulturell berauschenden Herbst. Die Theater und die Museen, die Clubs und die Galerien, die Konzerthäuser und Szene-Locations – alle sind sie wieder offen. Offen für spartenübergreifende Gänsehaut und elektrisierenden Applaus, für Überraschungen und Ovationen, für Pausensekt und Leidenschaft.

Mehr Informationen:

Mehr als Tigerenten: Janoschs Lebenskunst

Zum 90. Geburtstag des international bekannten Illustrators, Autors und Lebenskünstlers Janosch widmet ihm das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vom 3. Oktober 2021 bis 13. März 2022 eine umfangreiche Ausstellung. Im Mittelpunkt steht Janoschs Lebenskunst, sie ist Teil der Inszenierung seiner Biografie. Die Ausstellung zeigt rund 150 originale Zeichnungen und Grafiken aus vielen Epochen von Janoschs Schaffen.

Den tagesaktuellen, vollumfänglichen Veranstaltungskalender sowie alle weiteren Infos zum Kulturrausch Hamburg finden sich unter www.hamburg-tourismus.de/kultur. Kulturinteressierte, die eine Reise nach Hamburg planen, können unter www.hamburg-tourismus.de Pauschalangebote mit einer Stornierungsgarantie bis drei Tage vor Anreise buchen.


Der Reiseguide – Städte und Kultur

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

analysedeutschland.de

Foto: Daniel Li Photography

Foto: Spieker Fotografie

Advertorial

35

Foto: Daniel Li Photography

PS.SPEICHER

Tiedexer Straße

Einbeck – Schmuckstück in der Mitte Deutschlands! Mittendrin – so könnte man es mit einem Blick auf eine Übersichtskarte Deutschlands kurz zusammenfassen. Die ehemalige Hansestadt liegt, idyllisch eingebettet in sanfte Hügel im Herzen des Landes, zwischen den Mittelgebirgszügen Weserbergland, Harz und Solling. Einbeck erstreckt sich über mehr als 231 km2 und ist mit 46 Ortschaften die flächengrößte Stadt Südniedersachsens. Allerlei gibt es in Einbeck zu entdecken, zu bestaunen und zu erleben. Vor allem Oldtimer, Fachwerk und Bier zeichnen die Stadt aus. OLDTIMERSTADT – Europas größte Oldtimersammlung

Unweit der Einbecker Altstadt befindet sich ein historischer, denkmalgeschützter Kornspeicher, der hoch in den Himmel ragt. Dort wird jedoch schon lange kein einziges Körnchen Getreide mehr gelagert – jetzt stehen hier mehr als 400 Oldtimern in den Räumen! Der alte Kornspeicher wurde denkmalgerecht saniert, modern ergänzt und beherbergt seit dem Jahr 2014 den PS.SPEICHER: eine abwechslungsreiche, interaktive Erlebnisausstellung über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität. Auf sechs Stockwerken können Besucher:innen so auf eine bewegte Reise durch die Zeit gehen. Erweitert wird das Oldtimeruniversum des PS. SPEICHER um vier Depots mit weiteren Exponaten und einem tollen Besucherzentrum. Somit gibt es auf insgesamt 22.000 m2 mehr als 2.500 Oldtimer in Europas größter Oldtimersammlung zu bestaunen!

FACHWERKSTADT – Spaziergang durch die Vergangenheit Wenn man durch Einbecks Gassen und über den Marktplatz flaniert, fallen sie sofort ins Auge: wunderschöne Fachwerkhäuser, reich verziert mit bunten Schnitzereien. Die wohl eindrucksvollsten Fachwerkhäuser Einbecks stammen aus der Zeit der Renaissance und sind nach den großen Stadt-

bränden von 1540 und 1549 erbaut worden. Die Tiedexer Straße ist ein besonders gut erhaltenes Beispiel für eine Fachwerk-Zeile in Mischkonstruktion und sogar die längste Einbecks – vermutlich sogar ganz Niedersachsens. Ein ganz besonderer Schatz handwerklicher Kunst aus dem Jahr 1612 liegt im Herzen der Einbecker Altstadt. Das Eickesche Haus ist ein reich mit bildlichem Schnitzwerk verziertes, denkmalgeschütztes, 400 Jahre altes Fachwerkhaus der Spätrenaissance. 100 Köpfe und Masken schmücken die Fassade, vollplastische Krieger an den Eckbalken „tragen“ das Haus und 42 Holztafeln demonstrieren bildgewaltig die Themen Bildung und Glauben. Es ein Baudenkmal von besonderer nationaler und kultureller Bedeutung. Fachwerkfans und die, die es noch werden wollen, kommen hier definitiv auf ihre Kosten!

BIERSTADT – Ohne Einbeck gäbe es kein Bockbier

Schon Reformator Martin Luther soll gewusst haben: „Der beste Trank, den einer kennt, der wird Einbecker Bier genennt.“ nennen sich die Druckschablonen – aus vergangenen Zeiten sind sogar heute noch teilweise in Benutzung! Betriebsführungen können bei der Tourist-Information gebucht werden und gewähren Einblicke in das „Blaue Wunder“. Das ein oder andere bedruckte Souvenir lässt sich im angrenzenden Ladengeschäft sicher ebenso finden. Vielfältig und facettenreich ist die Stadt im Herzen Südniedersachsen. Eine Reise nach Einbeck? Lohnt sich!

Unser Tipp:

Seit Jahrhunderten ist das Bierbrauen Tradition in der Stadt und das „Ainpöckisch Bier“ ein Exportschlager! Die Braumeister aus Einbeck erfanden im 13. Jahrhundert eine Methode, das süffige, aber doch schnell verderbliche Getränk durch Hopfung geschmacklich anzureichern, wesentlich haltbarer und somit transportfähig zu machen. Das „Ainpöckisch Bier“ konnte so mittels der Hanse in viele Teile Europas exportiert werden und war wenig später in aller Munde. Dank des Exports nach München und der bayerischen Mundart wurde aus dem „Ainpöckisch“ bald das berühmte Bockbier!

Für Kunstbegeisterte hat Einbeck ebenfalls etwas in petto! Überall in der Stadt verteilen sich große und kleine Street-Art-Kunstwerke, die sich zu einer unvergleichlichen OpenAir-Galerie bündeln und bereits Künstler:innen aus vielen Teilen der Welt eine Leinwand geboten haben und weiterhin bieten werden.

EINBECK MACHT BLAU – seit 1638!

Mehr Informationen:

Seit mehr als 380 Jahren wird in Einbeck das alte Traditionshandwerk des Blaudrucks betrieben und seit 2018 ist diese Handwerkskunst sogar als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO ausgezeichnet! Mitten in der Altstadt Einbecks wird in althergebrachter Handarbeit im Reservedruckverfahren gedruckt und bebilderte Stadtgeschichte auf Stoffe gebannt! Mehr als 800 historische Model – so

Tourist-Information im Eickeschen Haus Marktstraße 13 | 37574 Einbeck Telefon: +49 55 61 / 916 – 555 Mail: touristinfo@einbeck.de Website: www.einbeck-tourismus.de


36

Städte und Kultur – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Spuren der Zeit im Weserbergland Das Weserbergland beeinflusste Münchhausen, Wilhelm Busch und den Songschreiber der Band „Die Ärzte“. In der hügeligen Region lassen sich 16 unterhaltsame historische Städte und zehn einmalige Stätten entdecken.

Doch auch heute ist Bückeburg ganz weit vorn: Mit dem Song „Straight Outta Bückeburg“, einer ironischen Adaption von „Straight Outta Compton“ von N.W.A., besingt die Band „Die Ärzte“ die Kleinstadt im Weserbergland. Ganz klar: Bückeburg ist für Pubertierende mindestens so cool wie Brooklyn!

Manchmal braucht man einfach Erholung von der anstrengenden Gegenwart, in der wir leben. Man möchte abschalten, die Natur genießen, das Rad der Zeit zurückdrehen und mal eben ein paar Tage in die Vergangenheit eintauchen. An Orte, die leicht zu erreichen sind und in denen man mal so richtig vom Alltag abschalten kann – Orte wie das historische Weserbergland. Diese Mittelgebirgslandschaft ist der ideale Ort für einen Erholungs-Kurztrip im Herbst, denn die Region punktet nicht nur mit hügeligen Waldgebieten, Fachwerkstädten, Schlössern und Kurorten, sondern auch mit allerlei faszinierenden historischen Schauplätzen.

In Dassel, ebenfalls mit einem wunderschönen kleinen historischen Altstadtkern gesegnet, lohnen das Museum „Grafschaft Dassel“, mit allem, was das Thema Papierherstellung anbelangt und das Technikmuseum „Blankschmiede“, das Wissenswertes über Eisenguss vermittelt.

So ist das bezaubernde Städtchen Bodenwerder nicht nur der Geburtsort von Baron von Münchhausen, sondern gilt auch als derjenige von Aschenputtel (Bodenwerder Polle). Wie man sich selbst mitsamt seinem Pferd aus dem Sumpf zieht, hat der Lügenbaron oft genug erzählt – im Park neben dem Münchhausen-Museum, in dessen Nähe der Freiherr 1720 im Gutshaus seiner Eltern geboren wurde, kann man die entsprechende Skulptur dazu sehen.

In Dassel lebte auch einmal jemand, der dem Maschinenbau so gar nichts abgewinnen konnte und stattdessen viel lieber reimte und zeichnete, zum Beispiel Geschichten über eine Witwe, einen Schneider und einen Jungen, der sich nicht die Haare kämmen wollte: Wilhelm Busch. Bier und Mobilität sind die beiden Themen, die das Leben in Einbeck prägten. Seit nunmehr 600 Jahren steht hier das bekannte Einbecker Brauhaus, vor 400 Jahren gab es 742 Brauhäuser vor Ort. Daneben spielen Räder eine wesentliche Rolle, denn erstens wurde 1888 eine Fahrradfabrik mitsamt sehr erfolgreichem Versandhandel gegründet und zweitens befindet sich in Einbeck ein Zentrum für Mobilität: Der PS.SPEICHER, mit mehr als 400 Oldtimern und jeder Menge Aktivstationen zum Ausprobieren, Üben und Lernen. Wer öfter ins Weserbergland kommt oder etwas mehr Zeit mitbringt, sollte sich beispielsweise auch Rinteln, Bad Pyrmont und Bad Sie das Virtuell können Münder ansehen. nd sogar von Weserbergla In Rinteln hat man besuchen: zuhause aus en von der hübschen Touren, die d Mit 360 Grad em n ei Bogenbrücke mit en mit Besucher:inn k zu all den ic Kl n historischen Sandschnelle Stätten des steinobelisken den charmanten . ndes bringen Weserbergla schönsten Blick auf ß a Sp s sten Das macht er den Fluss – besonders st, sie ganz Lu s n te nd zwei u romantisch ist es hier in erleben! leibhaftig zu den Abendstunden, wenn sich die blaue Lichterkette der Brücke mit dem blauen Band der Weser kreuzt. Bei guter Sicht lassen sich hier Porta Westfalica und Burg Schaumburg auf dem Nesselberg erkennen.

Fährt man eine gute Stunde in nordwestlicher Richtung, gelangt man nach Bückeburg. Die meisten kennen den Ortsnamen im Zusammenhang mit dem Schloss derer von Schaumburg-Lippe, doch auch Bückeburg an sich hat es zu einer gewissen Berühmtheit gebracht. Der Grund ist sehr hart und im ganzen Stadtkern unter den Füßen zu spüren: Pflastersteine! Sie führten früher anscheinend damals zu einem Übermaß an Hühneraugen in der Bevölkerung. Das wiederum brachte den findigen Apotheker Georg König auf den Plan: Er erfand das berühmte Bückeburger Hühneraugenpflaster, das sich zu einem echten Exportschlager entwickelte und millionenfach verkauft wurde, selbst nach Übersee.

In Bad Pyrmont gibt es mit dem Kurpark einen der schönsten Gärten Europas und den größten Palmengarten nördlich der Alpen (mit rund 300 bis zu elf Meter hohen Palmen, manche mit biblischem Alter!), Bad Münder mit seinen Sole-, Schwefel- und Bitterquellenerhielt erhielt bereits 1936 den Status als Kurstadt und trägt heute das Prädikat „Staatlich anerkannter Heilquellenkurbetrieb“ – ein weiterer Grund, jetzt das Weserbergland zu besuchen.

Mehr Informationen:

www.historisches-weserbergland-erleben.de

Fotos: Weserbergland Tourismus e.V.

Unser Tipp:


# AUFREGEND

UNAUF GER EGT

Kurzurlaub in Hannover:

Kultur, Natur & Stadtleben genießen! Hannover ist spannend, erholsam, faszinierend und natürlich urban. Hannover ist aufregend unaufgeregt. Die niedersächsische Landeshauptstadt lädt ein zum Shoppen, zur Erholung in der Natur, zu Kultur und Sport. Entdecken auch Sie die Möglichkeiten entlang des Roten Fadens. UNVERWECHSELBAR Hannovers Stadtteile Hannovers Stadtteile sind grün und gleichzeitig bunt, vielfältig und unverfälscht. So unterschiedlich wie die Stadtteile in unserer grünen Großstadt sind auch die Menschen, Cafés und Highlights der Stadtviertel. KULTUR FOR FREE Kostenlose Rundgänge auf eigene Faust Sechs kostenlose Stadtspaziergänge vermitteln einen tollen Überblick über die Stadt. Das Beste daran: jeder entscheidet selbst, wann und wo gestartet wird, wie lange an einem Ort verblieben wird und wann Zeit für eine Pause ist! Und es besteht die freie Wahl: Man kann sich mit den

öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder den eigenen Füßen auf den Weg durch Hannover machen. NATURERLEBNISSE Naherholung mitten in der Stadt Hannover bietet die optimale Kombination aus Großstadtflair und attraktiven Naturerlebnissen. Die niedersächsische Landeshauptstadt ist eine der grünsten Städte Deutschlands mit einer Vielzahl beschaulicher Oasen. Der Stadtwald Eilenriede ist fast doppelt so groß wie der Central Park in New York, der Maschsee oder die Flüsse Ihme und Leine bieten grüne Auen und Strandatmosphäre. Das beeindruckende Gartenensemble Herrenhäuser

Gärten wurde Ende des 17. Jahrhunderts nach französischem Vorbild angelegt. Zu den Gärten gehören unter anderem die von Niki de Saint Phalle gestaltete Grotte, das Museum Schloss Herrenhausen sowie der Berggarten mit seinen rund 12.000 verschiedenen Pflanzenarten und zahlreichen Schauhäusern. AUF DEN SPUREN DER WELFEN Schloss Marienburg Die ehemalige Sommerresidenz der Welfen, die König Georg V. von Hannover von 1858 bis 1869 erbauen ließ und seiner Gemahlin zum Geburtstag schenkte, gleicht einem Märchenschloss. Bei einer Besichtigungstour

durch die Säle gewährt die historische Schlossanlage herrliche Blicke auf den Fluss Leine. Erwacht wie aus einem Dornröschenschlaf, verzaubert Schloss Marienburg seine Besucher mit vielen Zinnen, Türmen und Türmchen sowie durch die nahezu komplett erhaltene Inneneinrichtung. NACHHALTIG WANDERN Der Deister Bärlauchduft im Frühjahr, die Buschwindröschen blühen – da wird das Wandern im 20 Kilometer langen und etwa vier Kilometer breiten Deister zum Genuss. Im Sommer spenden Rotbuchen Schatten, Bäche sprudeln und das Waldbaden ist so einfach. Die bunte Laubfärbung und das Pilzesammeln gehören zum Herbst, während der Winter traumhafte Waldwege eröffnet. Das Schöne: Es gibt für

jeden Geschmack und jede Länge die passende Tour. MARITIME ERLEBNISSE Das Steinhuder Meer Sie lieben das Wasser, mögen Wassersport, Radfahren, Wandern oder Golfen? Rund um das Steinhuder Meer ist für jeden Geschmack etwas dabei. In gemütlichen Ferienwohnungen, Ferienhäusern, Pensionen und Hotels, aber auch auf wunderschönen Ferienhöfen auf dem Lande wird jeder das richtige Quartier finden. Das Steinhuder Meer bietet am großen Badestrand des Nordufers und an der Badeinsel in Steinhude ideales Strandvergnügen insbesondere für Familien mit kleineren Kindern, denn es ist flach und erwärmt sich schnell.

Jetzt buchen unter www.visit-hannover.com/erlebnispakete Nennen Sie das Stichwort „Welt Reiseguide“ und erhalten Sie eine HannoverCard für die Zeit Ihres Aufenthalts kostenlos zu jedem Erlebnispaket!

Bildnachweise von links nach rechts und von oben nach unten: Oper: Hans Zaglitsch · Straßenkunst: Martin Kirchner · Nanas: Lars Gerhardts (HMTG) · Steinhuder Meer: Hans Zaglitsch · Großer Garten: Lars Gerhardts (HMTG) · Kunstverein: 89. Herbstausstellung des Kunstvereins Hannover (vorn: Ole Blank »Tired Tree« 2020, v.l.n.r. Frenzy Höhne »BILDER MACHEN LEUTE« 2020, Jan-Hendrik Brinkmann »Eine Symphonie in Stop-Motion [drrr uh drrr om drrrratatatam]« 2020, »Herzlich willkommen [drr ratatataa]« 2020 & »Konstruktion und Dekonstruktion [hou aa]« 2020, NK Doege »backpack«, 2020, Installationsansicht Kunstverein Hannover)/Raimund Zakowski · Schloss Marienburg: Michael Abid


38

Städte und Kultur – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Städtetrips im Trend stadtzauber Um über ein (verlängertes) Wochenende den Kopf frei zu bekommen, neue Eindrücke zu gewinnen und eventuell sogar bisher unbekannte Kulturen kennenzulernen, eignet sich nichts besser, als ein Kurztrip in eine spannende Stadt. Dabei muss es nicht unbedingt eine Metropole sein, auch kleinere Großstädte haben einen besonderen und einzigartigen Charme, den es zu entdecken gilt. Ein großer Vorteil für den Städteurlaub ist, dass er unabhängig von der Jahreszeit gemacht werden kann. In vielen Städten gibt es sogar, je nach Saison, verschiedene Dinge zu entdecken.

In vielen Städten gibt es, je nach Saison, verschiedene Dinge zu entdecken.

Text: Alicia Steinbrück Foto: Daniela Turcanu/unsplash

E

s gibt viele Arten, um eine Stadt zu besuchen und kennenzulernen. Ein beliebter Anziehungsfaktor für Tourist:innen ist die Kultur des jeweiligen Zielortes. So gibt es nicht wenige Anbieter, die sich auf die beliebten Kulturreisen spezialisiert haben und damit genau einen Nerv der Reiselustigen treffen. Dabei ist die Fülle an Kultur so vielfältig wie das Angebot an Städten, die bereist werden können. Reisende können sich neben beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, wunderschönen Altstädten und interessanten Museen

Es gibt viele Arten, um eine Stadt zu besuchen und kennenzulernen.

Ein beliebter Anziehungsfaktor für Tourist:innen ist die Kultur des jeweiligen Zielortes.

auch für die Kombination mit einem spannenden Unterhaltungsprogramm, wie beispielsweise Musical- oder Theaterbesuche entscheiden. Hier ist die Abwechslung garantiert!

ge und Tipps anbieten. So entgeht den Reisenden garantiert keine Sehenswürdigkeit! Oftmals bekommen sie dadurch sogar interessante Insidertipps, die ihnen sonst womöglich entgangen wären.

Insbesondere Sehenswürdigkeiten sind

Ein neuer Trend, der sich in den letzten Jahren entwickelt hat, sind Singlereisen. Warum sollte auch auf das Reisen verzichtet werden, nur weil (momentan) kein Partner dabei ist? Singles sind eine wachsende Zielgruppe des Tourismus – das wissen Reiseveranstalter und bieten

für viele Tourist:innen ein Grund, wenn sie sich für einen Städtetrip entscheiden. Glücklicherweise gibt es in nahezu jeder Großstadt diverse Unternehmen, aber auch Privatpersonen und Communitys, welche verschiedene Touren, Rundgän-

darauf abgestimmte Reisemodelle an, die von den Reisenden gerne in Anspruch genommen werden. Dabei kann noch zwischen Angeboten für Alleinreisenden und Angeboten für Alleinstehende mit dem Ziel der Partnersuche unterschieden werden. Außerdem im Trend: Die Sonderform der Singleurlaube mit Kind, bei der alleinerziehende Singles gemeinsam mit anderen Elternteilen und deren Kindern verreisen. Für die Singlereisen gibt es viele Gründe – so steht nicht bei allen die Partnerfindung im Vordergrund, sondern oft auch einfach eine gute, gesellige Zeit mit neuen Kontakten. Außerdem fühlen sich viele Alleinreisende unwohl, wenn sie im Urlaub vor allem auf Familien und Paare treffen. Dem Risiko gehen sie hierbei auf jeden Fall nicht nur aus dem Weg, vielmehr haben sie die Möglichkeit, selbst neue Kontakte zu knüpfen – und dabei neue Umgebungen kennenzulernen. bieten die Singlereisen, die sich speziell an Senioren richten. Doch es sind nicht nur Singlereisen, mittlerweile gibt es eine breite Sparte an Reiseangeboten, die sich speziell an Senioren richten. Dabei wird besonders auf Barrierefreiheit, eine gute Versorgung und besondere Interessen der Zielgruppe geachtet. Eine weitere Sonderform

Foto: TMV, Thomas Grundner

Bezaubernd schön: Schwerin im Herbst

Zu den Herbst-Tipps für Schwerin: Mehr Informationen zu Schwerin unter www.schwerin.de/herbst Reisearrangement im Herbst mit 2 ÜN und vielen Extras ab 166 Euro p.P. Mehr Informationen unter: www.schwerin.de/kurzreisen

Der Herbst verleiht Schwerin einen ganz eigenen Zauber: Mystisch fast erscheint das Schloss im Nebel, ein Spaziergang durch den Schlossgarten pustet den Kopf frei. Eine Städtereise nach Schwerin verspricht zu dieser Jahreszeit vor allem eins: Genuss fernab des sommerlichen Trubels.

herzogliche Vergangenheit Schwerins ein. Wie gemacht als Lichtblicke an grauen Regentagen. So empfängt das Schloss Schwerin seine Gäste mit jeder Menge herrschaftlichem Flair. In prunkvollen Museumsräumen wie der Ahnengalerie oder dem Thronsaal erfährt man hautnah, wie die einstigen Landesherren in ihrer damaligen Residenz lebten.

In der Altstadt, nur wenige Minuten vom Schloss entfernt, sind die Gassen jetzt weniger überfüllt, so bleibt viel Zeit für ausgiebige Blicke hinter die Schaufenster der kleinen Läden. Diese bieten in manch schönen Fachwerkhäusern neben Mode auch Handgemachtes und regionale Produkte. Wer genug vom Pflastertreten hat, genießt seinen Kuchen mit etwas Glück eingekuschelt in eine Decke, die Herbstsonne im Gesicht. Natürlich stilvoll mit einem opulenten Sahneklecks, so wie es sich für Schwerin gehört.

Abends heißt es dann vis-à-vis vom Schloss: Vorhang auf! Das Mecklenburgische Staatstheater bietet in samtrot-goldenem Ambiente ein vielfältiges Programm aus Oper, Ballett, Schauspiel und Konzerten. Allein im Herbst und Winter 2021/2022 stehen mehr als 30 Premieren auf dem Spielplan.

Mit jeder Menge Gold dem Wetter trotzen Die Museen und Galerien der Stadt laden derweil zu einer Reise in die groß-

Foto: Oliver Borchert

ANZEIGE – ADVERTORIAL


UNESCO im WELTERBE

HARZ


40

Städte und Kultur – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Wie kann so ein Besuch aussehen? Jedes Mal anders. Mit der Familie führt der Weg vielleicht in den Westfalenpark, danach zum Dortmunder Zoo oder in eines der Museen. Mit Freund:innen geht es in Richtung Kultur, ins Sterne-Restaurant oder zu einer Kneipentour. An einem Thema jedoch führt kaum ein Weg vorbei: Fußball.

Entscheidend is‘ auf’m Borsigplatz

Beim Verlassen des Hauptbahnhofs geht es gleich los: Links die Katharinentreppe, die in die Innenstadt führt und momentan im Look der Südtribüne gestaltet ist. Auf der rechten Seite das Deutsche Fußballmuseum, das Fußballfans aus aller Welt mit Exponaten wie dem originalen WM-Endspielball von Bern in die richtige Stimmung bringt. Und nicht allzu fern davon liegt der einzig wahre „Tempel“ – das Stadion des BVB 09. Die Atmosphäre bei einem Heimspiel? Kannse nich beschreiben. Aber erleben! Überhaupt: Dortmund steht für Emotionen und für schwarz-gelbe, echte Liebe. Wer die Wiege von Borussia erkunden will, kann im Rahmen von Themenführungen den Borsigplatz, den Hoeschpark und das Stadion Rote Erde besuchen.

Ein Pott, ein Wort: Industriekultur

Die Montanindustrie hat Spuren hinterlassen – besonders in den Köpfen der Leute außerhalb des Ruhrgebietes. Dass im Pott alles grau ist, sogar die Luft, diese Vorstellung hält sich beharrlich. Dabei hat Dortmund heute über 60 % Grünfläche! Zahlrei-

che Parks und Wälder sind Oasen der Entspannung im Großstadtleben. Imposante Industriebauten stehen hier aber immer noch. Vor allem für den Strukturwandel in der Region. Wie der Phoenix aus der Asche hat sich das ehemalige Industriegebiet in Hörde erhoben. Auf PHOENIX West befindet sich der einstige Hochofen, der bei einer Führung auf dem „Skywalk“ erkundet werden kann. Das Ganze gipfelt auf 65 Metern in einem Panoramablick auf die Stadt, inklusive des Fußballstadions mit seinen markanten gelben Pylonen. Ganz anders präsentiert sich das östliche Phoenix Areal: Hier liegt der künstlich angelegte PHOENIX See, der sich zu einem Naherholungsgebiet zum Flanieren und Sport treiben entwickelt hat. Industriekultur lässt sich auch auf der Zeche Zollern entdecken, die mittlerweile ein LWL-Industriemuseum ist. Ihren Beinamen „Schloss der Arbeit“ erhielt die Zeche schon zu Betriebszeiten aufgrund ihrer prunkvollen Architektur – und ist allein deshalb schon sehenswert. Fehlt nur noch die Kokerei Hansa, auf der früher Kohle zu Koks verarbeitet wurde. Diese lädt zum Erkunden der Industrienatur auf dem Gelände ein oder zu einer Führung durch die Kompressorenhalle.

Dortmunder Kronen oder DAB-Pilsener. Ein lecker Pilsken trinkt man am besten auf dem Alten Markt in der Innenstadt.

Watt zum Beißen gibbet auch – mit Stern

Eine traditionelle Dortmunder Speise ist der Salzkuchen: Ein herzhaftes Gebäck mit Salz und Kümmel, vorzugsweise belegt mit Mett und Zwiebeln. Und dann gibt es natürlich noch die Currywurst, gern in Begleitung einer Portion Pommes mit Mayo und einem kühlen Pils. Doch Dortmund kann auch anders. In diesem Jahr wurden gleich drei Restaurants mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet: „Der Schneider“, das „Grammons“ und das „Iuma“. Dort kredenzt das Küchenteam moderne Küche auf hohem Niveau. Ein Stern im Guide MICHELIN bedeutet übrigens „einen Stopp wert“. Und das gleiche gilt für Dortmund.

Foto: Hans Jürgen Landes

In Dortmund ist man sich einig: Das Runde muss ins Eckige, Industrie und Kultur gehören zusammen, und zur Currywurst gibt es ein kühles Pilsken. Diese Großstadt im Ruhrgebiet ist die Heimat der Malocher, der offenen Menschen und der vielen Kulturen. Fußballstadt, einstige Bierhauptstadt Europas – und jederzeit einen Besuch wert!

Foto: DFM/Angerer

Foto: Hans Jürgen Landes

Foto: Dominik Sommerfeld

Fußball, Bier und Industrie/Kultur Hömma, datt is Dortmund!

Kultur, Braukultur und lecker Pilsken

Geballte Kultur gibt es in der Innenstadt: Das Theater Dortmund inklusive Oper und Ballett sowie das Konzerthaus haben ein vielfältiges Programm im Angebot. Museen gibt es in der City und in verschiedenen Stadtteilen, zum Beispiel das Museum für Kunst und Kulturgeschichte, das Naturmuseum oder die DASA. Apropos Kultur: Braukultur kann im Brauerei-Museum erkundet werden. Schließlich galt Dortmund einst als Bierhauptstadt Europas. Entsprechend gehört das Verkosten eines Dortmunder Bieres zu einem Aufenthalt dazu. Zum Beispiel Bergmann-Bier,

Mehr Informationen:

Weitere Informationen auf: visit.dortmund.de


Der Reiseguide – Städte und Kultur

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

41

analysedeutschland.de

Willkommen in den schönsten Ecken Deutschlands: In Koblenz an Rhein und Mosel Unendliche Weiten, mächtige Flüsse und sagenumwobene Schlösser und Burgen. Koblenz ist als das Tor zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal eine unerschöpfliche Quelle abwechslungsreicher Erlebnisse. Die 2.000 Jahre alte Geschichte der Stadt ist allgegenwärtig und bei einer Führung durch die romantische Altstadt spürbar. Hier vergeht die Zeit zwischen verwinkelten Gassen, malerischen Hinterhöfen und Boutiquen wie im Flug. Das Deutsche Eck steht wie kaum ein anderer Ort für die Stadt, hier schlägt das Herz. Rhein und Mosel verschmelzen hier, stets bewacht von Kaiser Wilhelm dem I., thronend auf seinem hohen Sockel. Mit der Seilbahn wartet nur wenige Schritte weiter das nächste Highlight: Barrierefrei schwebt sie 850 Meter über den Rhein der Festung Ehrenbreitstein entgegen. Weingenuss gehört zum Kulturgut – an den Schieferhängen bekommen die Reben Sonne satt,

das schmeckt man. Weinlokale und Restaurants tragen zur geselligen und lebensfrohen Atmosphäre bei. Auch für Ausflüge ist die Stadt ideal. Malerische Weinorte, romantische Schlösser oder Baudenkmäler finden sich in der Umgebung. Zahlreiche Premium-Wanderwege führen durch die Naturlandschaften von Hunsrück, Westerwald und der vulkanischen Eifel. Die Flusstäler an Rhein, Mosel und Lahn vervollständigen das Angebot für Rad- und Wassersportbegeisterte.

Mehr Informationen: Ausflüge, Unterkünfte und Angebote für Gruppen und Individualreisende können bei der Koblenz-Touristik direkt gebucht werden: Öffentliche Führungen: Telefon: 0261 / 1291610 (Tourist-Information Koblenz) Gruppen- und Individualangebote: Telefon: 0261 / 30388-53 (Gäste- und Buchungsservice) Weitere Infos unter: www.koblenz-touristik.de www.schoenste-ecken.de

©Dominik Ketz, Rheinland-Pfalz-Tourismus

e im K u rz u rlau b vo n rt G e s am twe

10.0 0nn0en€! gewi

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTE ECKEN

verbinden Eltz mit Eck.

WWW.SCHOENSTE-ECKEN.DE

©Koblenz-Touristik, Dominik Ketz

Exklusive Reisen nach Koblenz und die Region gewinnen! Die Koblenz-Touristik und ihre Kooperationspartner vergeben zwei einwöchige Reisen mit fünf bzw. sechs Übernachtungen und zahlreichen Programmpunkten in Koblenz und der Region für je zwei Personen. Die Gewinne versprechen erholsame und abenteuerreiche Tage in schönster Lage. Abwechslung ist durch die vielen Punkte der Gewinnreisen, beispielsweise eine Weinprobe, Wanderungen, Kanutouren oder einen Rundflug, garantiert. Alles, was der:die Gewinnspielteilnehmer:in tun muss, ist ein Bewerbungsvideo einzusenden mit der Antwort auf die Frage „Warum brauche ich Urlaub in Koblenz?“ Unter allen Einsendungen ermittelt die ausgewählte Jury anhand der kreativsten und einfallsreichsten Idee 2 x 2 Gewinner:innen. Teilnahme und Infos unter: www.schoenste-ecken.de


42

Städte und Kultur – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

4-Gänge-Menü im Schloss, Picknickkörbe & Apéritifs in barocken Parkanlagen oder Wein& Bierverkostungen im Kloster: So köstlich schmeckt Geschichte. Baden-Württemberg ist reich an kulturhistorischen Orten von außergewöhnlicher Schönheit. Neben großartigen Schlossanlagen wie in Heidelberg, Ludwigsburg oder die Burg Hohenzollern ziehen auch kleinere Schlösser, Burgen und Klöster sowie prachtvolle Gärten jährlich eine Vielzahl von Besucher:innen in ihren Bann. In erlebnisreichen Rundgängen erhaschen diese exklusive Blicke in die Vergangenheit. Authentische Kostümierungen und historische Gerichte und Getränke lassen die spannende Vergangenheit der Gemäuer und Grünanlagen wieder aufleben. Geschichte wird lebendig inszeniert. So stehen in der Reihe „Kulinarische Erlebnisse in historischen Monumenten“ ursprüngliche und spektakuläre Genusserlebnisse im Mittelpunkt. Oftmals erhalten die Teilnehmenden hier exklusiven Zugang zu Räumen, die sonst nicht für Gäste geöffnet sind und nehmen in geschichtsträchtigem Ambiente erlesene Speisen zu sich. Wie beispielsweise bei der „Soirée Royale“ im Schloss Ludwigsburg. Hier lässt es sich feiern und genießen wie zu Zeiten des zwölften Herzoges von Württemberg, Carl Eugen. Im 18. Jahrhundert frönte dieser mit seiner Hofgesellschaft dem Glückspiel, guter Unterhaltung und exquisitem Essen. Bei Geschicklichkeitsspiel, Theater und Tanz vergeht auch heute bei der hochkarätigen Abendveranstaltung die Zeit wie im Flug. Höhepunkt des Abends ist ein, von der barocken Küche inspiriertes, 4-Gänge-Menü mit korrespondierenden Weinen.

Beim „L’Apéritif au Jardin“ streifen die Besucher:innen auf abendlichen Spaziergängen durch die barocken Gärten der Burg Gamburg. Der auf einer mittelalterlichen Burganlage als künstliche Terrasse angelegte Park stellt heute ein in dieser Größe für Deutschland einmaliges Kulturdenkmal dar. Auf dem zweistündigen Streifzug wechseln sich botanische Erläuterungen über die mediterrane Bepflanzung mit Palmen, Lavendelsträuchern, Zitronen-, Feigen- und Olivenbäumen ab mit lauschigen Pausen an schön dekorierten Stationen. Zu den Klängen eines Burgbarden genießen die Teilnehmenden dort auf Liegestühlen und Gartenbänken Apéritifs und feine Amuse-Gueules. Und die wunderschöne Aussicht ins Liebliche Taubertal. Über die Braukunst der Mönche informieren sich geschichtsinteressierte Genussmenschen im Kloster Alpirsbach. Wie „Bierbrauen im Mittelalter“ vonstattenging, veranschaulicht diese fachmännische Führung durch Klosterkirche und Klausur. Selbstverständlich erwartet die Gäste zum Abschluss im historischen Vorratskeller ein köstliches naturtrübes Alpirsbacher Bier mit Schmalz- oder Frischkäse-Brot zur besseren Verwertung. Denn schon die berühmte Benediktinerin und Heilkundlerin Hildegard von Bingen riet „Cervisiam bibat! – Bier soll man trinken!“ Und da die Wahrheit im Wein liegt (in vino veritas), darf eine Weinprobe bei dieser kulinarischen Erlebnisreihe natürlich nicht fehlen. Im Kloster Maulbronn erleben die Teilnehmenden bei der Führung durch das Gelände des Maulbronner Closterweinbergs mit seinen beeindruckenden Sandsteinmauern, wie sich zisterziensische Geschichte auswirkt und wie heute Wein angebaut wird. Das Ergebnis kann am Ende gekostet werden, bei Brot und Käsewürfeln.

Foto: TMBW/Joachim Negwer

Kloster Maulbronn

Eines der schönsten Schlösser in Hohenlohe, das Schloss Weikersheim, erkunden die Teilnehmenden von „Schloss und Picknick“. Während der dreistündigen Führung wird auch der barocke Schlossgarten mit seinen eindrucksvoll erhaltenen Figuren durchkämmt. Im alten Obstgarten klingt die Führung dann mit einem lecker gefüllten Picknickkorb aus – bei schlechtem Wetter im Schloss. Beim „Kaffeekränzle im Schloss“ steht das Neue Schloss Tettnang beim Bodensee im Mittelpunkt des Geschehens. Nachdem zuerst die gräflichen Prunkräume bewundert werden, nähern sich die Gäste dem glorreichen Höhepunkt der dreistündigen Veranstaltung: einer festlich gedeckten Kaffeetafel im barocken Bacchussaal! Und während die historischen Kuchen-Rezepte der Montfort-Grafen genossen werden, lauscht man Geschichten über deren Leben und das ihrer Untertanen.

Foto: SSG/ Niels Schubert

Schloss Ludwigsburg

Foto: TMBW/Düpper

Soirée Royale

Foto: SSG/ Norbert Stadler

Geschichtsträchtige Genusserlebnisse

Mehr Informationen:

Weitere Informationen auf www.tourismus-bw.de


Der Reiseguide – Städte und Kultur

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

43

analysedeutschland.de

Karlsruhe – Stadt der perfekten Gegensätze Nur wer Karlsruhe selbst erlebt, wird sein Geheimnis ergründen.

Unbedingt planen: morgens, gleich nach der Öffnung, mutterseelenallein in der Staatlichen Kunsthalle mit dem „Felsenriff am Meeresstrand“ von Caspar David Friedrich, dem „Urteil des Paris“ von Lucas Cranach. Nachmittags ein Streifzug durch den „Kreativpark“. Der ehemalige Schlachthof im Osten der Stadt ist das Pendant zur Hamburger Schanze oder dem Kreuzberger Kiez in Berlin. Schräg, alternativ, witzig. All diese Eindrücke kristallisieren sich abends in einem Glas Wein. Die „Oberländer Weinstube“ verkörpert Karlsruhe wie kaum ein anderer Ort der Stadt. Als habe Spitzweg hier als Innenarchitekt gewirkt – und Paul Bocuse als Berater des Küchenchefs. Diese Stadt hat etwas in Deutschland wohl Einmaliges geschaffen. Etwas, das sich nur und allein dem erschließt, der es selbst erlebt: Perfekte Gegensätze.

Foto: Fabian von Poser

Welch ein Kontrast am nächsten Morgen! Die fantastischen Visualisierungen „nicht skalierbarer Netzwerke“ des Physikers Albert-László Barabási im weltbekannten „Zentrum für Kultur und Medien Karlsruhe (ZKM)“. Das Netzwerk eines Mäuse-Gehirns als 3D-Druck. Eine Farbexplosion entpuppt sich als Darstellung der wissenschaftlich nachgewiesenen Interaktion von Zutaten einer Pizza. Im Erdgeschoss Zukunftskunst. Jedenfalls damals, 1992. Als der Video-Künstler Nam June

Foto: Uli Deck

Keinesfalls ein Taxi bestellen, um die Stadt zu erkunden! Stattdessen lieber eines der omnipräsenten Leihräder besteigen und allez über die Fahrradstraßen. Denn: Karlsruhe ist offiziell die fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands. Und dann jener magische Moment: Es tut sich ein Platz von überwältigender Präsenz auf. Begrenzt von Bäumen, deren Grün das perfekte Bühnenbild für die Doppel-Reihe weißer Statuen bildet. Am Kopf des Parks ein Schloss, dessen zwei Flügel das Areal umarmen. Strahlend gelb im Sonnenlicht. Gräfliche Grandezza. Der Schlossplatz. Perfekt inszeniert von Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach.

Paik seine „Versailles Fountain“ schuf. Leuchtröhren, TV-Bildschirme. Mystisch blau leuchtend. Hoch aufragend aufgetürmt. Als hätten sie Außerirdische als Geschenk zur Erde gebeamt. Hier wird das Faszinosum Karlsruhe klar. Der stete und überall sichtbare Kontrast zwischen erhabener Tradition und mitreißender Avantgarde generiert einen Spannungsbogen, der die Energie dieser Stadt liefert.

Foto: Fabian von Poser

Karlsruhe – ein Ort wohliger Badener Bürgerlichkeit. Als Standort des Bundesverfassungsgerichts ein Hort der Demokratie. Dass Götz Werner in Karlsruhe die Firmenzentrale seines immens erfolgreichen Drogerie-Imperiums „dm“ verankerte und nicht in eine Deutsche Megatropolis abwanderte, ist nur ein Beweis für die Wirtschaftsfreudigkeit der Stadt.

Foto: Joachim Mende

Es ist ein Moment größten Erstaunens und unerwarteter Faszination. Unvergesslich. Wer den „Zirkel“ hinunterfährt und nach rechts in die Kaiserstraße biegt, wird kaum bemerken, dass sich die Häuserzeile ins Freie öffnet. Der Blick hebt sich, und die Musikbox im Kopf spielt spontan Händel, weil es so perfekt passt.

Schlosslichtspiele: 300 Fragments von Maxin10sity

Foto: Uli Deck

Mehr Informationen:

Tourist-Information Karlsruhe Telefon +49 721 602997-580 touristinfo@karlsruhe-tourismus.de www.karlsruhe-tourismus.de www.kaum-zu-glauben.com


44

Städte und Kultur – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Rothenburg ob der Tauber Die Stadt bietet mit ihrer Fachwerkromantik, dem imposanten Rathaus am Marktplatz, dem Mittelalterlichen Kriminalmuseum und der Jakobskirche im Zentrum eine Vielzahl an eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten. Rothenburg ist rundum umgeben von einer begehbaren Stadtmauer – ein lebendiger Ort mit familiengeführten Hotels und urigen Restaurants mitten in der Altstadt. Auf den Plätzen der Stadt sowie im Burg- und im Klostergarten kann man die Seele baumeln lassen. Von hier aus ist zudem die Natur des Taubertals nicht weit. Die Tauber fließt hier noch als kleiner Bach, an den Ufern finden sich Biergärten, Wanderrouten mit Europas höchster Mühlendichte sowie die idyllische Kulturlandschaft der Seitentäler. Wer durch die Gassen der Altstadt schlendert, der stößt auf unzählige kleine Läden und Boutiquen, die mit großer handwerklicher Fähigkeit aufwarten: ein Töpfer begrüßt die Gäste in der Rödergasse, am weltbekannten Plönlein wird Mode erdacht und geschneidert, nebenan verkauft ein Rothenburger Winzer seine Weine und man kann dem Bonbonmacher bei der Herstellung über die Schultern blicken. Im Rahmen einer Führung können Gäste das Wildbad in Rothenburg ob der Tauber mit seinem Park Pittoresk und den Werken der Artist-in-Residence Künstler erkunden. Das Wildbad liegt direkt an der Tauber und gehört mit seinen Sonntagskonzerten und dem Nachmittagscafé zu den wichtigsten kulturellen Anlaufpunkten der Stadt. Einen idealen Überblick der malerischen Orte in Rothenburg ob der Tauber ermöglicht die gleichnamige Führung mit Regina Däschner und Jutta Rohn. Die beiden Gästeführerinnen bringen die Werke bekannter Rothenburg-Maler auf der Runde durch die Stadt an den motivisch passenden Ort. Die Unterschiede zwischen einst – die meisten Werke stammen von Künstler:innen des späten 19. Jahrhunderts – und jetzt sind oftmals klein, aber merklich. So stellt die Führung „Ma-

lerisches Rothenburg“ eine spannende Zeitreise durch Rothenburg für Kunstsinnige dar. Auf eine literarische Reise durch die Stadt nehmen Sie die Gästeführerinnen der Stadt beim „Literarischen Gartenspaziergang“ mit. Drei große Sonderausstellungen im RothenburgMuseum und Mittelalterlichen Kriminalmuseum (ab 2022) veranschaulichen zudem, wie die Tauberstadt seit 150 Jahren in Malerei, Architektur und Landschaftserleben ikonische Qualitäten gewann. Highlight des jährlichen Veranstaltungskalenders ist allerdings der „Rothenbuger Reiterlesmarkt“. Rothenburg ob der Tauber und Weihnachten sind eins – dies ist dank ganzjährigem Weihnachtsdorf von Käthe Wohlfahrt und dem einzigen Deutschen Weihnachtsmuseum unbestritten. Das Museum bietet interessante Einblicke in die facettenreiche Geschichte unseres Weihnachtsfests anhand traditioneller historischer Weihnachtsdekorationen. Christbaumschmuck aus Glas, Watte, Pappe und Zinn, Weihnachtsmänner, Adventskalender und vieles mehr erzählen von den Weihnachtsfesten aus (Ur-, Ur-)Großmutters Zeiten. Festlich geschmückt sind die Gassen der Altstadt in der Adventszeit von den Einzelhändlern, Anwohner:innen und Gastronom:innen. Der Rothenburger Weihnachtsmarkt „Reiterlesmarkt“ zählt zu den ältesten in Deutschland. Schon seit dem 15. Jahrhundert wird die festliche Adventszeit in Rothenburg ob der Tauber durch einen wundervollen Weihnachtsmarkt eingeläutet. Der traditionsreiche Weihnachtsmarkt in Franken öffnet seine Tore am 26.11.2021 (bis 23.12.2021). Einladende Gaststuben mit weihnachtlichen Festmenüs sowie das legendäre Reiterle runden den Besuch ab. Die sagenhafte Figur des Reiterle gibt dem Markt seinen Namen, hoch zu Ross besucht es ab und an den Markt. Ebenso legendär: der berühmte weiße Glühwein vom Rothenburger Glockenwinzer. (Durchführung des Reiterlesmarktes unter Vorbehalt der weiteren Entwicklung.)

Mehr Informationen:

Rothenburg Tourismus Service, Marktplatz 2, 91541 Rothenburg ob der Tauber www.rothenburg-tourismus.de, info@rothenburg.de, Tel. 09861 404800


Der Reiseguide – Städte und Kultur

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

45

analysedeutschland.de

Wunderbar fränkisch!

Foto: Loic Lagarde

Es ist gar nicht so einfach, die fränkische Urlaubsvielfalt mit einem Wort zu erfassen. Schließlich hat jede der 16 fränkischen Reiselandschaften ihren ganz eigenen Charakter. Gemeinsam haben sie auf jeden Fall die Freude an der Gastfreundschaft, die Liebe zur regionalen Küche, zu ihren Traditionen und zur Natur sowie die Lust, diese Vielfalt mit jedem Gast zu teilen, der Franken als Urlaubsland für sich entdeckt. Mitten im Stadtleben, doch nur einen Steinwurf von der Natur entfernt: Das bieten „Die Fränkischen Städte”. 15 unterschiedliche Stadtpersönlichkeiten im Norden Bayerns stehen für Genusstradition und herausragende Architektur – darunter mit der Bamberger Altstadt, dem Markgräflichen Opernhaus Bayreuth und der Residenz Würzburg drei Welterbestätten der UNESCO. Tipps und Infos mit vielen Inspirationen zu besonderen Stadterlebnissen präsentiert die Webseite www.die-fraenki-

schen-staedte.de. Die kostenfrei bestellbare Broschüre „Die Fränkischen Städte – Reisetipps“ bietet darüber hinaus viele weitere Städte-Tipps. Willkommen zu außergewöhnlicher Stadtkultur – willkommen in den Fränkischen Städten: Ansbach • Aschaffenburg • Bamberg • Bayreuth • Coburg • Dinkelsbühl • Eichstätt • Erlangen • Forchheim • Fürth • Kulmbach • Nürnberg • Rothenburg ob der Tauber • Schweinfurt • Würzburg

Lust auf mehr? Urlaubsinspiration, kostenlose Broschüren, Wellness-Angebote sowie Touren-Vorschläge für Wanderer, Radler, Motorradfahrer oder Wohnmobilisten unter www.frankentourismus.de @FrankenTourismus #VisitFranconia

Fränkischer Winterzauber

Weihnachtsmärkte und Advent in Franken Kulinarische Weihnachtsreisen

Mit der Adventszeit beginnen in ganz Franken die Weihnachtsmärkte. Vor allem in den fränkischen Städten finden diese vor eindrucksvoller historischer Kulisse statt – etwa vor dem Aschaffenburger Schloss, in den mittelalterlichen Altstädten von Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber, vor der gotischen Marienkapelle in Würzburg oder auf der Fürther Freiheit. Auch auf den Marktplätzen in Coburg und Schweinfurt, im Bamberger Sand oder zwischen den beiden großen

Stadtkirchen St. Johannis und St. Gumbertus in Ansbach verbreiten stimmungsvolle Märkte Weihnachtsstimmung. In Erlangen bieten sich gleich drei Märkte zur Vorweihnachtszeit an. In Eichstätt wärmt man sich nach dem Besuch des Adventsmarkts auf dem Domplatz bei den Genuss-Wirten der Gemeinschaftsaktion „Eichstätt kocht... zur Adventszeit“ auf. (www.die-fraenkischen-staedte.de/ weihnachtsmaerkte). Der wohl berühmteste Weihnachtsmarkt hat sein Zuhause in Nürnberg und sein Besuch ist immer ein Erlebnis. Wer auf einem der Erlebniswege über den Nürnberger Christkindlesmarkt schlendert, entdeckt immer wieder neue Seiten an ihm. Als traditionelle Spielzeugstadt ist Nürnberg schon immer eng mit der Welt der Kinder verbunden, im Advent gilt dies aber dank der „Kinderweihnacht“ in unmittelbarer Nähe zum großen Christkindlesmarkt um so mehr. Franken strahlt zur Weihnachtszeit!

Scannen sie den QR-Code und sehen Sie selbst.

Weitere Informationen: Foto: Stadt Forchheim

Im Advent hüllen sich Frankens Städte und Städtchen, Burgen und Schlösser in warmen Lichterglanz. Romantische Weihnachtsmärkte, vor stimmungsvoller historischer Kulisse, öffnen ihre Tore, weihnachtliche Leckereien wie Elisenlebkuchen oder Winzerglühwein laden zum Schlemmen ein. Traditionelle Handwerker:innen und Künstler:innen bieten außergewöhnliche Geschenkideen.

FrankenTourismus Pretzfelder Straße 15, 90425 Nürnberg Telefon 0911/941510 info@frankentourismus.de, www.frankentourismus.de


46

Städte und Kultur – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Prächtige Baugeschichte und jede Menge Filmteams: Görlitz erstrahlt in neuem Glanz Deutschlands wunderschöne östlichste Stadt ist immer eine Reise wert. Die beste Zeit für einen Kurztrip ist – jetzt!

Zwischen all den prachtvollen Altbauten entdeckt man lauschige Höfe mit Cafés und Restaurants, kleine Läden, Leckereien, Bäckereien – und Filmteams, die in größeren Gruppen auf den Dreh der nächsten Szene warten: Absperrungen kontrollieren, Scheinwerfer justieren, Kaffee an die Crew verteilen, Pinsel fürs Make-up bereithalten, auf die vielen Kabel achten. Wird da nicht gerade diese berühmte Schauspielerin geschminkt? Es sieht so aus! Doch diese wunderschöne Altstadt ist keine Filmkulisse, sie ist aus richtigen Steinen gebaut und absolut echt. Und das ist der Grund, weshalb Görlitz für so viele Filmproduktionen als Drehort angefragt wird. Die vielseitige Kulisse der Neißestadt wurde bereits in den 1950er Jahren als Drehort entdeckt. Seitdem sind hier über 100 Produktionen entstanden, darunter „Der Vorleser“, „Inglourious Basterds“, „Goethe!“, „Die Bücherdiebin“ und das starbesetzte „The Grand Budapest Hotel“. Für die letztgenannte Produktion gewann Görlitz sogar einen Award als DIE europäische Filmlocation des Jahrzehnts. Das „Hollywood Sachsens“ wird deshalb liebevoll „Görliwood®“ gerufen, und Filmfreund:innen aus

aller Welt kommen hierher, um die Filmstadt bei einem „Walk of Görliwood“ mit seinen themenspezifisch gestalteten Schaufenstern zu erkunden. Die Bewohner:innen nehmen es gelassen, die Stars schätzen sehr, sich hier im Stadtbild meist unbehelligt bewegen zu können. In der deutsch-polnischen Stadt locken übers Jahr verteilt viele Höhepunkte: Altstadtfest, Tag des offenen Denkmals, Sommertheater, Straßentheaterfestival ViaThea, und natürlich der zauberhaft-romantische Schlesische Christkindelmarkt ziehen nicht nur die Einwohner:innen von Görlitz, sondern auch zahlreiche Tourist:innen an. Das Kulturhistorische Museum Görlitz mit seinen vier Häusern samt Kaisertrutz und Reichenbacher Turm ist ebenso einen Besuch wert wie das Schlesische Museum, das zu Görlitz‘ schönsten Häusern überhaupt zählt. Gezeigt wird hier die Geschichte Schlesiens bis zurück ins Mittelalter. Wer eine Stadt besucht, möchte auch gut essen – in Görlitz geht das sehr unkompliziert und gleichzeitig spannend, denn wenn Einflüsse der schlesischen und polnischen Küche auf traditionelle sächsische Küche treffen, entsteht ganz spezielles „Fusion Food“, indem auch raffinierte vegetarische und vegane Köstlichkeiten ihren Platz auf der Karte finden. Die Görlitzer Cafés und Konditoreien gelten als mohnaffin und servieren gerne Mohnkuchen mit Streuseln, schlesische Mohnklöße und Mohnpielen. Deutschlands östliche Stadt ist schon seit Jahrhunderten als Bierstadt bekannt, seit 1869 wird in den metertiefen Gewölbekellern das beliebte Landskron Bier gebraut. In den letzten Jahren kamen etliche kleinere, junge Craftbeerbrauerein dazu, die Görlitz inzwischen in den Rang einer echten Bierstadt erheben. Görlitz sieht also nicht nur filmreif aus, es schmeckt auch so.

Peterskirche an der Neiße

Walk of Görliwood

Mehr Informationen:

Stadtführungen, Reiseangebote, Termine und Informationen unter www.goerlitz.de und bei der Tourist-Information: Tel. 03581 47570 und willkommen@europastadt-goerlitz.de

Foto: EGZ

In dieser pittoresken Altstadt stehen selbstbewusst prächtige Zeugnisse aus mehr als 500 Jahren Architekturgeschichte. Besonders sehenswert sind die mittelalterlichen Tuchmacher-Häuser am historischen Untermarkt, die Barockbauten des Obermarktes und das Gründerzeitviertel. An der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit entstand in Görlitz ein außergewöhnlicher Bürgerhaustyp: die „Görlitzer Hallenhäuser“. Sie dienten den Fernkaufleuten als Wohnhaus, Präsentationsort und Brauhof und bilden den Schwerpunkt der aktuellen UNESCO Bewerbung der Stadt.

Untermarkt in der historischen Altstadt

Foto: Paul Glaser

Görlitz überstand den zweiten Weltkrieg unbeschadet und sonnt sich deshalb heute im Glanz von rund 4.000 aufwändig sanierten Häusern und Einzeldenkmälern. Im Inneren betört sie mit kunstvollen Gewölben und reich verzierten Decken.

Foto: Nikolai Schmidt

Ist das echt oder laufen wir über ein Filmset? Eine traumhafte Kulisse aus farbenfrohen Häusern mit reich verzierten Fassaden aus Gotik und Renaissance, Barock, Jugendstil und der Gründerzeit erstreckt sich hier an der Neiße und sorgt für eine positive Überraschung nach der anderen. Die östlichste Stadt Deutschlands wurde nach dem zweiten Weltkrieg geteilt. Seit der Wende leben die Menschen nun in Görlitz und dem polnischen Zgorzelec in der Europastadt wieder zusammen und sind nur einen Spaziergang voneinander entfernt.


Der Reiseguide – Städte und Kultur

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

47

analysedeutschland.de

Passau: Verzaubert von der Stadt an drei Flüssen

Passau erkunden und erschmecken

Herbstzeit ist Genusszeit. In Passaus Geschmacksvielfalt taucht man am besten bei einer kulinarischen Stadtführung ein. Bier verkosten, den leckersten Kaffee trinken, bayerische Häppchen probieren oder Gewürze erschnuppern: Dem Genuss auf der Spur, geht es quer durch die Stadt, man besucht gemütliche Cafés, traditionelle Wirtshäuser und originelle Manufakturen. Verschiedene Führungsunternehmen bieten das ganze Jahr über Thementouren an, darunter auch Schauspielführungen, Jogging- oder Geocaching-Touren. Infos auf tourismus.passau.de

Foto: Stadt Passau

Auf Höhe Schaiblingsturm wenden auch die Ausflugsschiffe bei ihren Dreiflüsse-Stadtrundfahrten: Die Reederei Wurm & Noé bietet solche Touren noch bis 7. November täglich an (dann wieder an den Adventwochenenden). Man bestaunt vom Schiff aus die historische Altstadt, genießt die letzten Sonnenstrahlen und hört nebenbei Interessantes zur Stadtgeschichte. Praktisch: Die Schiffe legen direkt an der Altstadt ab. Mehr Infos gibt es unter: www.donauschifffahrt.eu

Im Winter sind die Tage vermeintlich kurz. Passau bleibt aber auch nach Einbruch der frühen Dunkelheit spannend. Die heimelig erleuchteten Läden in den Gassen locken zum Beispiel nach Sonnenuntergang umso mehr. Vor allem die Seitengassen der Fußgängerzone warten mit zahlreichen speziellen Läden mit handgemachten Dingen und schönen Kleinigkeiten auf. Ein Shoppingbummel ist in Passau wie eine Schatzsuche, bei der man garantiert fündig wird. Während der Adventszeit sind die engen Straßen zudem wunderschön mit Lichterketten beleuchtet. Winterliches Markttreiben genießt man bei den traditionellen Holzmärkten am 2. und 7. Dezember. Infos gibt es auf: www.cmp-passau.de

Unschlagbare Kulisse: Der Passauer Christkindlmarkt am Dom

Der Dom St. Stephan ist hell erleuchtet, Buden und Bühnen strahlen in warmem Lichterzauber: Der Passauer Christkindlmarkt am Dom findet in einzigartiger Kulisse statt. Es duftet nach Lebkuchen und gebrannten Mandeln, nach Glühwein und Bratwürsteln. Hier frische Schokofrüchte, dort deftige Brote und Sengzelten: Bei den vielen Leckereien läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Aber der Passauer Christkindlmarkt bietet noch viel mehr als Kulinarik. Jedes Jahr werden mit großer Sorgfalt Händler ausgewählt, die ausschließlich hochwertige Waren feilbieten. Von Hand bemalte Christbaumkugeln, Schnitzereien, Krippenfiguren, Schmuck, Leuchtobjekte… die perfekte Gelegenheit, sich auf die Suche nach ein paar individuellen Weihnachtsgeschenken zu machen.

Foto: Bistum Passau

Die Stadt vom Wasser aus erleben

Shoppen, Stöbern, Entdecken

Im Dom St. Stephan gibt es während der Adventszeit zwei Mal wöchentlich Orgelkonzerte auf der größten Kirchenorgel der Welt zu erleben. 17.974 Orgelpfeifen erfüllen den imposanten Kircheninnenraum mit satten Klängen – das verursacht Gänsehaut. Termine sind jeweils Mittwoch und Samstag, 12 Uhr.

Mehr Informationen:

Foto: Stadt Passau

An Herbsttagen kommt der Zauber der DREIFLÜSSE-STADT besonders gut zur Geltung. Die bunten Häuser werden von der Sonne angeleuchtet, das Wasser glitzert, die dicht bewaldeten Hügel rundum sind in warme Farben getaucht. Jetzt ist die beste Zeit für ausgedehnte Stadtspaziergänge. So einen startet man am besten hoch droben auf der Veste Oberhaus, einer der größten erhaltenen Burganlagen Europas. Der Fußweg nach unten zur Altstadt führt durch einen uralten Wehrgang und das Naturschutzgebiet Oberhauser Leite. Drunten angelangt, schlendert man entlang der Uferpromenaden, bewundert an der Ortspitze den Zusammenfluss der drei Flüsse oder staunt am Innufer über den markanten Schaiblingsturm. Immer wieder schweift der Blick zur gegenüberliegenden Seite, wo das Kloster Mariahilf über den dicht gedrängten Häusern des Stadtteils Innstadt thront.

Foto: Stadt Passau

Passau, die Stadt an drei Flüssen: Donau, Inn und Ilz bilden hier ein Naturschauspiel. Dazu die atemberaubend schöne barocke Altstadt mit Kunst und Kultur an jeder Ecke, der Genuss in den Lokalen, der Charme der kleinen Läden – Passau ist einmalig.

Stadt Passau – Tourist-Information Rathausplatz 2, 94032 Passau Tel.: 0851/396-610 tourist-info@passau.de tourismus.passau.de


Genuss Urlaub und Reisen bedeutet auch immer, sich neuen kulinarischen Erfahrungen hinzugeben, Neues auszuprobieren und somit Aspekten der jeweiligen Kultur näherzukommen. Doch Sie müssen gar nicht mehr unbedingt weite Reisen unternehmen, um in eine andere Welt der Kulinarik einzutauchen – heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, sich den Urlaub und ferne Länder geschmacklich nach Hause zu holen. Lassen Sie es sich gut gehen!


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Genuss

Advertorial

49

analysedeutschland.de

Fotos: Volker Renner

Weingenuss in optimaler Atmosphäre

Das Deutsche Weininstitut hat zum zweiten Mal deutsche Vinotheken für ihre Kreativität ausgezeichnet. Auch die Architektur spielte eine Rolle. Wenn eine königliche Hoheit anreist, muss das Ereignis ein ganz besonderes sein und so war es auch, als Deutschlands neu gewählte Weinkönigin Sina Erdrich am 29. September nach Ingelheim kam. Denn an diesem Tag stand die Auszeichnung der besten Vinotheken aus neun deutschen Anbaugebieten auf dem Programm. Ihre Vertreter:innen konnten die Urkunden direkt aus den Händen der Weinkönigin entgegennehmen. Veranstaltet wurde der Wettbewerb „Ausgezeichnete Vinotheken“ bereits zum zweiten Mal vom renommierten Deutschen Weininstitut (DWI). Das mit der Auszeichnung verbundene Ziel beschrieb DWI-Geschäftsführerin Monika Reule so: „Damit wollen wir dem großen Engagement unserer Weinerzeuger Rechnung tragen, die mit zahlreichen eindrucksvollen Neubauten oder durch kreative Umgestaltung traditioneller Weinarchitektur die deutsche Vinotheken-Landschaft in den vergangenen Jahren deutlich belebt haben.“ Schließlich trügen die Weinerzeuger mit ihren stilvollen Vinotheken zu einem Stück gelebter Weinkultur bei und böten zusätzliche Anreize für einen Besuch der deutschen Weinregionen und die Verkostung regionaltypischer Weine. Um eine der begehrten Auszeichnungen zu bekommen, mussten die Bewerber:innen hohe Hürden überspringen. Die 30 prämierten Vinotheken wurden von einer Fachjury aus Expertinnen und Experten nach eingehender Prüfung und strengen Qualitätskriterien ausgewählt. Damit sich die Gäste wohlfühlen und die Verkostungen noch besser genießen können, müssen die Vinotheken in den Augen der Fachjury ein architektonisch stimmiges Gesamtbild, verbunden mit einer modernen und hochwertigen Inneneinrichtung, aufweisen. Ebenso gehörten Öffnungszeiten, Sitzgelegenheiten

und eine ansprechende Produktpräsentation zu den Bewertungskriterien. Wichtig waren auch die Fachkompetenz und Fremdsprachenkenntnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und nicht zu vergessen: Auch ein guter Internetauftritt, der den Besuchern der Website alle notwendigen Informationen über die Region und die touristischen Angebote vermittelt, gehört dazu. Darauf, dass Vinotheken eine wichtige Bedeutung für den Tourismus der Regionen haben, wies Andreas Braun, Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, der auch Mitglied der Expertenjury war, hin: „Besondere Vinotheken schaffen besondere Weinerlebnisse. Sie motivieren die Gäste, in die Weinregionen zurückzukehren und tragen dadurch zu einem nachhaltigen Tourismus bei. Die Architektin Eva Holdenried von „stereoraum Architekten“ betonte besonders den architektonischen Blickwinkel, denn die prämierten Vinotheken repräsentierten die architektonische Vielfalt der deutschen Weinszene. „Wenn das architektonisch neu geschaffene Gesamtensemble einer Vinothek mit der Philosophie des Weinguts in Einklang steht, schafft dies eine optimale Atmosphäre für den Weingenuss.“ Zu den ausgezeichneten Vinotheken gehören unter anderem das Weingut Abril aus Baden, das Weingut Stiftung Bürgerportal zum Hl. Geist in Franken und das Weingut Braun in der Pfalz (für die vollständige Liste siehe Kasten). Alle 30 ausgezeichneten Vinotheken werden ausführlich im MERIAN-Magazin Extra „Weingenuss in Deutschland“ vorgestellt, das bundesweit im Zeitschriftenhandel erhältlich ist. Darin kommt Chefredakteur Hansjörg Falz zu dem Schluss: „Die Vinotheken der deutschen Winzer sind einen Besuch wert.“ Detaillierte Portraits aller Preisträger:innen gibt es darüber hinaus auf deutscheweine.de/vinotheken und als Videos im YoutubeKanal des Deutschen Weininstituts.

Die prämierten Vinotheken Baden Baden Franken Franken Franken Franken Franken Franken Mittelrhein Mittelrhein Mosel Mosel Mosel Mosel Mosel Nahe Pfalz Pfalz Pfalz Pfalz Rheingau Rheingau Rheingau Rheinhessen Rheinhessen Rheinhessen Rheinhessen Württemberg Württemberg Württemberg

Winzergenossenschaft Buchholz/Sexau Weingut Abril Weingut Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist Weingut Thomas Fischer Weingut am Stein Weingut Brennfleck Weingut Meintzinger WEINWERK Weinmanufaktur Weingut Scheidgen Weingut Weingart Weingut Cantzheim Weingut Dax Weingut Kühner-Adams Weingut Maximin Grünhaus Weingut Van Volxem Weingut Closheim Weingut Braun Weingut Dr. Bürklin-Wolf Weingut Karl-Heinz Gaul Weingut Meier Weingut Schreiber Weingut Baron Knyphausen Weingut Georg Breuer Ingelheimer Vinothek Weingut Braunewell Weingut Bretz Weingut Thörle Lembergerland Kellerei Rosswag Weingärtner Esslingen Weingut Idler

Mehr Informationen:


50

Genuss – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Wellness mit Meeresblick Das Strandhotel Georgshöhe liegt direkt am Meer in der „Sprühzone“ der Nordseeinsel Norderney. Gäste des Privathotels können sich auf einen erstklassigen Wellnessbereich und hervorragende Kulinarik freuen. Ruhe, ein endloser Himmel, Wind, Möwengeschrei und das immer wiederkehrende Geräusch der Wellen, die sich am Ufer brechen – die Nordseeinsel Norderney gilt als idealer Erholungsort für alle, die einfach mal abschalten möchten. Kein Platz ist dazu besser geeignet als das Strandhotel Georgshöhe in direkter Strandlage. Das von KarlHans Sigges geführte Vier-Sterne-Superior-Hotel wurde in den letzten Jahren anspruchsvoll renoviert und präsentiert sich heute mit 132 Zimmern und Suiten in der Riege gepflegter Tophotels. Designorientiertes Interior hinter klassischer Fassade, exklusive Küche und vielfältige und unbegrenzte Entspannungsmöglichkeiten machen aus der Georgshöhe eine wahre Wohlfühlinsel. Denn schon der Blick auf die berauschende Weite des Meeres aus den meisten der Zimmer und Suiten bedeutet zu jeder Tageszeit Ruhe und Glück. Wo die Luft mit den jod- und solehaltigen Wirkstoffen des Meeres angereichert ist, beginnt die Entspannung bereits beim Betreten der Insel – nämlich mit jedem einzelnen Atemzug! Alle Zimmer haben Bäder in Rosa Porina Granit, warmen Sandstein oder schwarzem Naturschiefer, und verfügen teilweise über Terrasse, Loggia oder Balkon. Auf dem 8.000 Quadratmeter großen Gelände des Strandhotels Georgshöhe befinden sich eine traumhafte Spa-Anlage, eine grandiose Wellnessanlage und eine ausgedehnte und bestens ausgestattete Fitnessanlage. Allein die Sauna- und Badelandschaft dehnt sich auf 4.000 Quadratmeter aus. Neben einem angenehm temperierten Meerwasserhallenbad können die Gäste zuerst in zwei Meerwasseraußenpools mit Massagebrause und Sprudelecke entspannen, und danach in den

Whirlpool und das Römische Bewegungsbad gleiten. Durch das tägliche Trainingsangebot von Wassergymnastik und Aquarobic lässt sich der Innenpool auch als Fitness-Element nutzen. Wer zu starke Hitze nicht verträgt, kann sich im Textilsanarium mit Poolblick tiefenentspannen, wer sich gerne gesund schwitzen möchte, macht mehrere Gänge in der fantastischen Saunalandschaft mit Meerblick. Der luxuriöse Wellnesstempel im Strandhotel Georgshöhe bietet ein ganzheitliches Verwöhnprogramm für Körper und Seele. Die luxuriösen Pflegeprodukte der Ligne St. Barth verwöhnen die Haut, die Thalasso Meeres- und Algenextrakte sorgen für einen ausgeglichenen Stoffwechsel und tun gereizter Haut gut. Die Produkte von Thalgo wirken harmonisierend, ausgleichend und entspannend und sorgen für die Erneuerung der Hautzellen. Verschiedene Verwöhn- und Wellnessangebote mit Schlickpackungen, Gesichts- und Decolletébehandlung, Pediküre, Handmassage und Rückenmassage bieten für jeden Gast genau das Richtige, zudem ist die Kurmittelabteilung auf klassische therapeutische Methoden spezialisiert. Eine „Offene Badekur“ wird von vielen Krankenkassen und Ärzt:innen unterstützt.

im Meer versinkt, wird das Dach geöffnet bei Musik von Rudi Schuricke und das Dinner zu einem perfekten romantischen Abend. Ein Hotel ohne tolle Bar? Undenkbar! In der Bar/ Lounge des Strandhotels Georgshöhe genießt man fruchtige Cocktails, exklusive Weine, frisch gezapfte Biere vom Fass und edlen Whisky. Und auf der Seeterrasse im Wintergarten wird der berühmte Ostfriesentee serviert, dazu hausgemachte Kuchen, Torten und kleine und große Köstlichkeiten. Hier kann man übrigens auch den schönsten Start in den Tag erleben: Durch ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, das keine Wünsche offenlässt.

Nicht nur die Stammgäste des Strandhotels Georgshöhe lieben zudem das 300 Quadratmeter große Fitness-Resort mit 25 Stationen im Kraftbereich und 15 Stationen im Cardiobereich. Das hoteleigene Aktivitätenprogramm bietet zudem über 15 verschiedene Fitnesskurse pro Woche. Doch wer gut entspannt, der soll auch gut speisen! Das Restaurant am Meer mit Tages- oder Wellnessmenü oder à la Carte überzeugt mit frischen, einheimischen Produkten und exklusiver Weinkarte mit den unterschiedlichsten europäischen Weinen. Ulf Kettler, kreativer Küchenchef des Ney’s, verbindet im Gourmetrestaurant mit Wintergarten friesische Bodenständigkeit mit eleganter, mediterraner Leichtigkeit. Fine Dining mit dem schönsten Meerblick – das Ney’s ist ein Magnet, der Gourmets aus ganz Norderney anzieht. Wenn dann die Sonne

Mehr Informationen:

Weitere Infos finden Sie unter: www.georgshoehe.de


Der Reiseguide – Genuss

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

51

analysedeutschland.de

Jungen Winzertalenten auf der Spur Wein-Abenteuer Tour Mosel – Nahe – Pfalz Ob in traditionellen Weinbaugebieten wie Mosel und Pfalz, oder auch aufstrebenden Regionen wie der Nahe, wächst eine neue, junge Winzergeneration heran, die nicht nur ihr Handwerk versteht, sondern auch erstaunliche Wege geht – erstaunlich gute! Sie brechen mit Traditionen, räumen mit Vorurteilen auf und präsentieren ihre Regionen in neuem Glanz. Die Wein-Abenteuer Tour führt zu vier außergewöhnlichen, charakterstarken Winzertalenten, die in der deutschen Weinszene aktuell für einiges Aufhorchen sorgen. Tag 1: Rebellische Rotweine an der Mosel

Denkt man an die Mosel, denkt man sicherlich an traditionelle Rieslinge, aber kaum an schwere, kräftige Rotweine. Doch genau diesen hat sich Tom Benz vom Weingut Thomas Benz in Minheim verschrieben – aus Leidenschaft. Er ist ein Moselvisionär und geht sowohl bei seinem Riesling, als auch mit Rebsorten wie Cabernet Sauvignon ganz neue, eigene Wege. Er fängt in seinen Steillagen jeden Sonnenstrahl ein und bringt mit innovativen Verfahren ein unnachahmliches Aroma in seine Weine. Der Riesling mit weicher Säure und der kräftig-aromatische Cabernet Sauvignon sind dabei nur zwei seiner außergewöhnlichen Weine, die man beim VinVenture Newcomer des Jahres in seiner „WeinLounge Garten 42“ nach einem erlebnisreichen Wandertag durch seine Steilhänge genießen kann. Dazu gibt es Flammkuchen, andere Leckereien und einen unvergleichlichen Blick auf die Mosel auf der Sonneninsel Minheim. WeinLounge Garten 42 Moselweinstraße 42, 54518 Minheim

Tag 2: Nahe-Weine schmecken nach Schiefer, Löss und Lehm

In den letzten Jahren hat sich die Nahe zu einem der Top-Anbaugebiete gemausert. Die Besonderheit, die die Region auszeichnet, sind die äußert diversen Böden, die sich zu Spitzenlagen komprimieren. Einige davon findet man auch bei der ersten Station des Tages in Wallhausen bei Lukas Bicking vom Weingut Bicking & Bicking. Der Vollblutwinzer bewirtschaftet seine Weinberge biologisch und setzt auf die Diversität der Terroirs. Seine Weine leben von der Geradlinigkeit, ohne Chichi, wie er es selbst ausdrückt und sind dadurch charakterstark wie der Winzer. Es ist die vielfältige Mischung aus Böden wie Sand,

Grauwacke oder rotem Schiefer, gepaart mit dem Mut schwierig zu bewirtschaftende Weinberge neu aufleben zu lassen, die seine Weine ausmachen. Und genau diese Weinberge laden zu einer kleinen Wanderung beispielsweise zur Panoramaschaukel ein. Wer früh dran ist und von der Wanderlust gepackt wird, kann die zweistündige Wanderung nach Rümmelsheim/ Burg Layen antreten. Ob zu Fuß oder mit dem Auto, hier erwartet den Weinfreund ein ehemaliger Banker, der ins elterliche Weingut zurückkehrte und mit seiner Schwester PIRI Wein gründete: Philipp Pieroth. Er darf sich glücklich schätzen, einige der Top-Lagen der unteren Nahe wie auch über 50 Jahre alte Rebstöcke sein Eigen zu nennen. Besonders der Riesling und die Burgundersorten liegen dem Winzer am Herzen, der seine Weine naturnah und spontan vergoren ausbaut. Eine Lage kann hier schon mal mehrere Bodenarten aufweisen wie Schiefer, Lehm und Löss. Das ist keine Seltenheit und die Kunst der PIRI Weine, diese einmalige, teils komplexe Mineralik und einzigartigen Aromen der einzelnen Terroirs in elegante, von Tiefe geprägte Weine zu vereinen. Die Straußwirtschaft des elterlichen Weinheimer Hofs lädt neben Quiche, Flammkuchen und frischen Salaten immer auch zu einer Weinprobe der PIRI Weine ein. Weingut Bicking & Bicking Hauptstraße 33, 55595 Wallhausen PIRI Wein / Weinheimer Hof Hauptstraße 21, 55452 Rümmelsheim

Tag 3: Nothing Else Matters in der Pfalz

Auf dem Weg in die Pfalz kann man sich bereits ein wenig mit Metallica

und Queen auf einen wahren Wein-Komponisten einstimmen. Denn Christian Bernhardt vom Weingut Bernhardt in Ellerstadt hat zwei Leidenschaften: den Wein und die Musik. Der Pfälzer benennt seine Weine jedoch nicht nur nach Klassikern der Rock-Szene, auch komponiert er selbst – besser gesagt, er cuvéetiert! Mit einem außergewöhnlich großen Rebsortenspiegel aus ‚aller Welt‘ komponiert der Winzer spannende Cuvées mit bis zu sieben Rebsorten. Die einzelnen Weine dafür sind spontan vergoren und oftmals unfiltriert abgefüllt, um keine Note des Wein-Konzerts auszulassen. Es entstehen erstaunliche Weine, die der junge Winzer bereits mit begründetem Selbstverstrauen und Begeisterung auf die Bühne bringt. Weingut Bernhardt Gönnheimer Str. 9, 67158 Ellerstadt Weitere Informationen zur Wein-Abenteuer Tour, den Winzern und ihren Weinen gibt es unter: www.vinventure.de/weintour

Mehr Informationen: Entdeckt wurden die Talente von Deutschlands erster Talentschmiede für Jungwinzer, VinVenture. Der Club dahinter bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit die aufstrebenden Winzer, ihre Geschichte und ihren Werdegang übers Jahr hinweg zu verfolgen. In Weinproben vor Ort und online stellen die Jungwinzer alle zwei Monate Weine aus der VinVenture Weinlinien vor und lassen die Mitglieder hinter die Kulissen blicken. Wer also nicht immer eine dreitägige Wein-Abenteuer Tour einplanen kann, ist in diesem Club bestens aufgehoben und stets willkommen. www.vinventure.de


52

Genuss – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Magische Abende mit den Lieben gemeinschaft Tolle Stimmung, nette Leute und köstliches Essen: Was gibt es Schöneres, als wunderbare Abende gemeinsam mit den Freund:innen und der Familie zu verbringen? Text: Chan Sidki-Lundius Foto: antenna/unsplash

D

ie warmen Sommermonate

liegen hinter uns – doch auch der Herbst und die Winterzeit verzaubern uns mit ihrer gemütlichen, kuscheligen Atmosphäre. Gerade die Feiertage im Dezember, oder auch Halloween im Oktober, sind für viele Menschen der perfekte Anlass, um Zeit mit ihren Liebsten zu verbringen. Dabei muss es nicht immer gleich die Megaparty sein. Es reicht schon ein klassischer ungezwungener, gemütlicher Abend mit leckeren Speisen, besonderen Getränken, kulinarischen Snacks und tollen Gesprächen, um eine gute Zeit zu haben. Auch ein spontanes Dinner in Buffetform ist ein Garant, um ein paar unvergessliche Stunden zu erleben. Am besten ist es, wenn alle Gäste etwas zu dem Abend beisteuern. Wem

Es reicht schon ein klassischer ungezwungener, gemütlicher Abend mit leckeren Speisen, besonderen Getränken, kulinarischen Snacks und tollen Gesprächen, um eine gute Zeit zu haben.

Viele Menschen beschreiben gemütliche Abende in netter Gesellschaft als ihre perfekten Abende.

das zu stereotyp erscheint, kann auch zu einem kleinen Tischtennis- oder Federballturnier, möglicherweise auch zum Kinoabend einladen. Gute Filme kommen immer gut und tragen zu der behaglichen Stimmung bei. Oder wie wäre es mit einer Cocktailparty mit Pina Colada, Mojito und Caipirinha? In Italien ist der „Limoncello Spritz” im letzten Sommer zum ultimativen Sommer-Cocktail avanciert. Der aus sonnengereiften Zitronen, Wodka und Zucker bestehende Limoncello macht gemixt mit Martini und Mineralwasser Spritz-Getränken mit Aperol ordentlich Konkurrenz, ein super Sundowner! Eine Zitronen- oder Orangenscheibe verleihen dem Limoncello Spritz noch einen extra

Frische-Kick. So kann man sich doch nochmal den Sommer ins Haus holen! In den eigenen vier Wänden kann man es gemütlich angehen lassen und das tun, wozu man selbst und der Rest der Truppe Lust hat. Vielleicht mal wieder einen klassischen Spiele- oder Karaokeabend veranstalten, gemeinsam etwas Leichtes kochen und zusammen essen oder einfach nur bei einem Bier zusammensitzen und über das Leben und die Liebe plaudern? Spätestens beim ersten “Weißt du noch…” ist sicher, dass der Abend lang wird, weil man sich mal wieder so richtig schön verquatscht hat. Wenn die Kerzen runtergebrannt sind und die Lichterkette mit den Sternen um die Wette funkelt, ist spätestens klar: Das schreit nach Wiederholung!

Die Kunst des Nichtstuns ist im Trend und hat sogar einen Namen: Niksen. Nichtstuns ist im Trend und hat sogar einen Namen: Niksen. Wer hin und wieder mal nikst, soll mehr Energie haben, ausgeglichener sein und besser schlafen können. Denn regelmäßige Pausen sorgen dafür, dass Körper und Geist wieder auftanken können. Das beugt einem Burn-out vor und hilft dem Gehirn, fit zu bleiben. Also, mehr bitte von diesen herrlichen gemeinsamen Abenden und Nächten! Die Kunst des

ANZEIGE – ADVERTORIAL

Gräflicher Park Health & Balance Resort Auftanken, Entschleunigen, Seele baumeln lassen Er wirkt romantisch und farbenprächtig, eröffnet weite Ausblicke und gilt als einer der schönsten Plätze der Entspannung: Seit über 240 Jahren zieht es Menschen in den Gräflichen Park nach Bad Driburg. Eingebettet in den 64 Hektar großen englischen Landschaftspark liegt das Gräflicher Park Health & Balance Resort. Idyllisch am Fuße des Teutoburger Waldes gelegen, ist das Resort sowie der Park der ideale Ort für Gäste, die Gesundheit, Inspiration und Wohlbefinden suchen. Im Medical Spa setzt das Resort auf seine einzigartigen Heil- und Mineralwasserquellen sowie sein Moor. Moorbäder und -packungen mit vor Ort gestochenem Moor gehören zum therapeutischen Angebot. Der bioaktive Naturstoff sorgt für eine verbesserte Durchblutung und für ein reineres Hautbild, wirkt schmerzlindernd sowie entzündungshemmend. Einmalig in einem Hotel in Deutschland: Zur Erfrischung, Förderung der Entgiftung und Entschlackung kann das eigene Heilwasser in der 1822 erbauten Trink- und Wandelhalle im Brunnenhaus oder

im GARTEN SPA direkt von der Quelle getrunken werden. Eine Trinkkur mit Heilwasser ist ein pures Vitalitätserlebnis. Der ganzjährig beheizte, 25 Meter lange Außenpool ist ebenfalls mit dem natürlichen Quellwasser gefüllt. Im 1.800 Quadratmeter großen GARTEN SPA warten weitere Oasen der Ruhe mit Whirlbecken, Dampfbädern und Saunen auf die Gäste sowie das deutschlandweit einzigartige „Spa by Clarins“. Eine Auszeichnung, die nur handverlesene Hotels und Beauty-Institute erhalten. Besondere Behandlungen und Massagen werden im GARTEN SPA mit der exklusiven „La Méthode Clarins“ durchgeführt, die individuelle und unvergessliche Verwöhnmomente für alle Sinne bietet. „Regional“ und „saisonal“ zeigen sich die beiden hauseigenen Restaurants im Gräflichen Park – „Caspar’s Restaurant“ und „Restaurant Pferdestall“. Ein Großteil der verwendeten Produkte wird von umliegenden Lieferanten und Höfen bezogen und zu kulinarischen Highlights verarbeitet. Auch vegane und vegetarische Speisen finden hier ihren Platz,

denn gerade beim Ernährungscoaching setzt das Haus auf einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Weitere Informationen unter: www.graeflicher-park.de

Kontaktadresse: Brunnenallee 1 | 33014 Bad Driburg +49 5253 95 23-0 | info@graeflicher-park.de



Winter Skihasen und Abenteuerliebende aufgepasst: Endlich steht wieder die langersehnte Wintersportsaison vor der Tür – und endlich gibt es wieder mehr Möglichkeiten, die abwechslungsreichen Pisten in verschiedenen Skiregionen zu befahren, beim Après-Ski in den Hütten zu feiern oder bei vielfältigen Wellnessmöglichkeiten in verschneiten Landschaften zu entspannen. Vielleicht probieren Sie in diesem Jahr ja auch mal etwas anderes, wie beispielsweise Schneeschuhwanderungen, aus? Wir wünschen Ihnen viel Spaß und eine tolle Winterzeit!


Der Reiseguide – Winter

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial @europeanmediapartnerdeutschland

55

analysedeutschland.de

Knirschender Schnee unter den Füßen und endlose Weite Text: Katja Deutsch Fotos: DZT e.V./Francesco Carovillano

E

ndlich wieder Schnee, richtig viel Schnee! Nirgends ist der Winter schöner als in den Bergen. Wenn dicke Schneeflocken stundenlang vom Himmel fallen und sich zuerst eine hauchzarte Schicht auf der kalten Erde bildet, fein und durchscheinend wie Puderzucker, bald darauf Boden und Straßen langsam verschwinden und schließlich auch die Konturen unter der weißen, lockeren Schneedecke nicht mehr zu erkennen sind – dann hält es niemanden mehr im Haus. Was auf dem flachen Land schon zu Verzückung führt, ist in den Bergen noch viel schöner. Erstens schneit es in höheren Lagen mehr und länger, zweitens ist eine schneeweiße, endlos wirkende, glitzernde Bergkulisse jedes Mal wieder ein wahrhaft fantastischer, beglückender Anblick. Die meisten kennen winterliche

Berglandschaften nur vom Skifahren, wo man sich oft mit vielen anderen Ski- und Snowboardfahrern über Neuschnee und frisch präparierte Pisten freut. Diese eine oder zwei Wochen im Jahr gelten den meisten Wintersportfreund:innen als Heiligtum, auf das sie den ganzen Herbst über hin fiebern. Wie ist die Schneelage, welche Lifte haben geöffnet, was macht die Lieblingshütte, ist die Lieblingsunterkunft noch zu haben – und was kann man schon auf der Webcam erkennen? Für Ski- und Snowboardfahrer:innen

gibt es nichts Schöneres, als am Morgen zu den Ersten im Lift oder der Gondel zu gehören und den ersten Schwung im unberührten Schnee zu machen. Das Knirschen der Abertausend winzig kleinen Schneekristalle zu hören, wenn die Kanten beim Kurvenfahren in den tiefen Schnee greifen. Der erste Blick von oben über die tief verschneiten Wälder, über die wie gemalt wirkenden Hänge und Täler und berauschend hohen Gletschergipfel erzeugt

Auch in Spanien, Andorra, der Tschechischen Republik und Norwegen gibt es Regionen ohne viel touristischen Rummel.

! l e i p s n n i Gew

immer wieder ein riesiges Glücksgefühl – und auch Demut vor so viel unbegreiflicher Schönheit der Natur, die so überirdisch groß und so still vor uns liegt. Schluckt Schnee wirklich alle Geräusche oder liegt es an den wenigen Menschen in der Nähe, dass man die Stille als so stark empfindet? Schneeflocken besteht aus einer Ansammlung sehr fein verzweigter Eiskristalle, die sich während des Schneefalls locker aufeinanderstapeln. Dazwischen bleiben unendlich viele, kleine Hohlräume stehen. Dringen Schallwellen in die Schneedecke ein, zerbrechen die winzigen Spitzen dieser Eiskristalle, wodurch sie sich verformen oder abbrechen. Die Energie der Schallwellen wird physikalisch in Wärme umgewandelt – alle Geräusche also von der Schneedecke geschluckt. Auch das Auftreffen der neuen Schneeflocken geschieht deshalb völlig lautlos, wir hören es – im Gegensatz zu Regentropfen – auch bei heftigem Schneesturm nicht.

Herbstgenuss im Hotel GUT Trattlerhof & Chalets in Kärnten

Eine Schneedecke aus frischen

Erst nach einiger Zeit verändern sich die Schneekristalle, die Hohlräume verschwinden, die Schneedecke verdichtet sich. Die anderen Ski- und Snowboardfahrer, ihr Rufen und Lachen, sind wieder zu hören, das Brummen der Liftanlage, das Quietschen der Gondeln, wenn sie leicht im Wind schaukeln. Mit Familie und Freund:innen zusammen

eine Berghütte zu mieten, jeden Tag gemeinsam auf die Piste zu gehen und abends zusammen zu kochen und zu feiern, ist ein wunderbares Erlebnis. Das ist der Vorteil großer Skigebiete: Wird es draußen ungemütlich kalt durch eisigen Wind und wildes Schneegestöber, dann finden sich genügend warme und urige Hütten auf der Abfahrt, vor denen man eben seine Skier abschnallen kann und sich bei einer heißen Gulaschsuppe und Jagertee aufwärmen kann. Wer hier Ruhe sucht, muss sehr früh morgens aus den Federn kommen und den allerersten Lift erwischen. viele Skiliftbetreiber in den letzten Jahren zu ausgedehnten Skigebieten mit durchgehender Liftinfrastruktur zusammengeschlossen und eine Vielzahl unterschiedlich schwieriger Pisten präpariert haben, gibt es genügend Möglichkeiten, die winterliche Bergpracht auch in aller Ruhe zu erleben. Ski- und Snowboardfahrer:innen finden selbst in den angesagtesten Auch wenn sich

Der erste Blick von oben über die tief verschneiten Wälder, über die wie gemalt wirkenden Hänge und Täler und berauschend hohen Gletschergipfel erzeugt immer wieder ein riesiges Glücksgefühl.

Skigebieten im Allgäu und Bayern, in Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich kleinere Hänge, die kaum befahren sind. Doch auch in Spanien, Andorra, der Tschechischen Republik und Norwegen gibt es Regionen ohne viel touristischen Rummel. Nicht zuletzt gleitet man beim Langlaufen höchstens zu zweit auf stillen Loipen durch die weißen Wälder, Wiesen und Felder. Auf den gespurten Loipen durch den Wald begegnet man in der Dämmerung auch immer wieder Rehen auf Futtersuche, sieht Spuren der Wildtiere, die die Loipe kreuzen. Besonders schön, wenn auch recht anstrengend, sind Schneeschuhwanderungen. Naturliebhaber:innen, die nicht gerne Ski fahren und Skifahrer:innen, die die Natur noch intensiver erleben möchten, finden hier ihre Erfüllung. Bei jedem Schritt atmet man die reine, kalte, frische Bergluft und erwandert dabei abseits der Pisten die Berge. Schneeschuhwanderungen dauern zwischen drei und fünf Stunden und schenken den reinen Luxus unberührter Natur. Sicherheitshalber sollten sie mit einem:einer Bergführer:in unternommen werden, um sich nicht zu verirren und sich nicht unnötig in Gefahr zu begeben.

den Geschmack gekommen ist, wird sie immer wieder machen wollen. Ganz gleich, ob man den Rest der Woche alleine, mit seinem:seiner Partner:in oder der ganzen Familie mitsamt Freund:innen auf der Piste unterwegs ist. Wer einmal auf

Foto: Gert Perauer

winterreise Die winterliche Schönheit und Stille der Bergwelt ist immer wieder ergreifend.

Gewinnen Sie ein paar Tage im Goldenen Herbst: Zwei Übernachtungen für zwei Personen im 4-Sterne Hotel GUT Trattlerhof & Chalets inkl. Genusspension und einem Abendessen im Hüttenrestaurant Trattlers Einkehr – ein genussvoller Urlaub in den herbstlichen Kärntner Nockbergen. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist ganz einfach: Kommentieren Sie unter dem Gewinnspielpost auf unserem Instagramaccount „Europeanmediapartnergermany“, schon sind Sie im Lostopf! Wir wünschen Ihnen viel Glück! Der Gutshof kombiniert Charme mit Genuss, sportlicher Aktivität und Erholung: von regionalen Schmanckerln, begleitet von namhaften Weinen, sowie Action in der herbstlichen Natur bis hin zum „Wald-Wellness“-Bereich mit Außenpool – das Hotel sowie die luxuriösen Chalets mit Private SPA sind ideal für eine erlebnisreiche aber auch entspannte Auszeit. Im NOCKvember erleben Sie ab 3 Nächten einen weiteren „I feel GUT“-Tag im Hotel oder Chalet geschenkt, bevor es in den Alpinen Thermen-Advent geht: Vom 26.11.21 bis 19.12.21 spendiert der Trattlerhof 15 % Hofbonus auf einen Thermen-Eintritt in Bad Kleinkirchheim. Im Winter Opening Special 3 für 2 oder 4 für 3 laden die Hofleute ihre Gäste zwischen 03.12. und 23.12.2021 zu einer weiteren Nacht sowie einem Tag auf der Skipiste oder Therme ein. Mehr Infos unter: Tel: +43 4240 81 72 hotel@trattlerhof.at www.trattlerhof.at www.trattlers-hof-chalets.at


56

Winter – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Mehr Schweiz geht nicht

rd: a C n e k a l r e t in W en Card könn

Interlaken, was so viel wie „zwischen den Seen“ bedeutet, liegt zwischen dem Brienzer- und Thunersee und am Fuße des weltweit bekannten Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Ort im Berner Oberland ist das Herz der Region und bietet in allen Jahreszeiten – insbesondere ist er aber für den Winter zu empfehlen – und für alle Zielgruppen ideale Ausflugsziele und Aktivitäten. Interlaken besticht insbesondere durch seine zentrale Lage, die kurzen Entfernungen und die gute Erreichbarkeit. Gerade einmal zwei Fahrstunden von der Grenze in Basel entfernt, ist Interlaken bequem mit dem Auto oder den direkten ICEVerbindungen ab Deutschland zu erreichen.

Völlig zu Recht gilt Interlaken als die europäische Nummer 1, wenn es um Outdoorund Adventure Sport geht. Nicht nur bei den Aktivitäten und Freizeitangeboten gibt es für jeden etwas Passendes, Gäste haben zudem zahlreiche Unterkunftsarten zur Wahl. Im Repertoire stehen B&B-Hotels, Campingunterkünfte und eine breite Auswahl an Hotels – von 2* bis zu 5* Superior haben Reisende die volle Vielfalt zur Verfügung.

Foto: Switzerland Tourism/Lorenz Richard

Foto: Interlaken Tourismus/Mike Kaufmann

Ski und Wintersport sind selbstverständlich ein großes Thema in Interlaken. Der kostenlose Skibus bringt Übernachtungsgäste einfach und bequem in die Jungfrau Ski Region, wo mehr als 200 Pistenkilometer auf Ski- und Snowboard-Begeisterte warten. Sowohl Anfänger:innen als auch Profis kommen bei den Fahrten vor der einmaligen Bergkulisse mit Eiger, Mönch und Jungfrau voll auf ihre Kosten.

Foto: Jungfraubahnen

Eiger Express – Die modernste 3S-Bahn der Welt Neu: Die neue 3S-Bahn Eiger Express bringt Sie in nur 15 Minuten von Grindelwald Terminal zur Station Eigergletscher. Mit direkter Umsteigemöglichkeit sind Sie 47 Minuten schneller auf dem Jungfraujoch – Top of Europe und auf der Skipiste.

rlaken uen Winte attraktiven Mit der ne F 40.- von H C b a n– s it re e r profitiere Reisende b ner Anbiete garantiert! e d ie h c rs Ex tras ve rlaub ist ige Winteru tzung, der der vielseit eie ÖV-Nu fr n e st n ko ie d t u Ski Regio Mit dabei is er Jungfra d rn ss e a d p n rt a o Wintersp ln, Winterw ren, Schlitte eiche zum Skifah sowie zahlr e g lü sf u a ard rg terlaken C oder für Be te. Die Win o pro b e .g 0 n 4 A für CHF weitere ls chtungen a te o rn H e b n e Ü d 2 ist ab ehmen iln te in n o rs Tag und Pe erhältlich. unter: rmationen Weitere Info .c rlaken h w w w.winte

Eine ganz besondere Art, die einzigartigen Landschaften Interlakens kennenzulernen, bietet eine Winterkajak Tour. Dieses eignet sich nicht nur für erfahrene Sportler:innen – es gibt zusätzlich extra Kajaks für Anfänger:innen und Einsteiger:innen. So paddeln die Teilnehmenden in einem mummeligen Trockenanzug und in kleinen Gruppen über das türkisfarbene Wasser des Brienzersees und vorbei an steilen Felswenden und einsamen Stränden. Selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, hält der Anzug einem wohlig warm. Auf Familien wartet ein ganz besonderer Winterzauber beim ICE MAGIC. Neben der Möglichkeit des Schlittschuhlaufens über verschlungene Eiswege und Eisstockschießens gibt es leckere und vielfältige gastronomische Angebote, abwechslungsreiche Events, stimmungsvolle Beleuchtung und eine gemütliche Winter Lounge. Das alles können Familien und Besucher:innen vor dem einzigartigen, verschneiten Bergpanorama im Zentrum von Interlaken genießen. Auch Nicht-Skifahrer:innen können das verschneite Gebirge in ihrer ganzen Atmosphäre genießen – mit den angebotenen Schneeschuhtouren und Winterwanderungen geht es hoch hinaus. Dabei reicht das Angebot von Touren für absolute Beginner:innen bis zu mehrtägigen, komplizierten Wanderungen.

Mehr Informationen:

Weitere Informationen unter: www.interlaken.ch


Der Reiseguide – Winter

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

57

analysedeutschland.de

One for all – Perfekt gerüstet für den Winter

Nach einem meist verregneten und recht kurzen Sommer freuen sich jetzt viele von uns auf einen entspannten, gemütlichen Herbst und Winter mit sonnigen Tagen und viel Schnee. Ob auf der Piste, beim entspannten Kaiserschmarren essen in der Sonne oder auf der WeihnachtsgeschenkeTour – mit der richtigen Kleidung lässt sich der Winter genießen! Der spanische Accessoire-Hersteller und Erfinder des Multifunktionstuches BUFF® bietet mit seinen Accessoires die perfekten Begleiter für kalte Wintertage – egal ob beim Shoppen oder Naturabenteuer. Mit dem Original unterwegs

Raus aus dem Alltag und rein ins Abenteuer – aber stylisch. Egal ob auf der Piste, auf der Rodelbahn, im Langlaufstadion oder ein Spaziergang durch das Winterwonderland – auch im Winter ist die Bewegung an der frischen Luft unumgänglich und gehört auf die tägliche To-do-Liste. Besonders wichtig ist hier die richtige Kleidung, vor allem Hals und Kopf geben viel Wärme ab und wollen geschützt sein. Ein Familienbetrieb im Westen von Barcelona hatte vor gut 30 Jahren dafür eine simple und dabei innovative Idee. Joan Rojas, Gründer von BUFF®, legte mit seiner Leidenschaft zum Motorradfahren den Grundstein für das legendäre, multifunktionale und nahtlose Multifunktionstuch. Er war auf der Suche nach einer warmen, schützenden Lösung gegen Wind und Kälte aber auch gegen die Sonne, während er mit seinem Motorrad über die Landstraßen Kataloniens tourte. Geboren war das Multifunktionstuch – das BUFF® Original.

Winterurlaub leicht gemacht – Multifunktionstücher sorgen für Platz im Koffer

Schals, Mützen, Handschuhe und Co. sind essenziell im Wintergepäck. Für den Urlaub an kalten Tagen machen besonders multifunktionale Kleidungsstücke das Leben leichter und sparen zugleich Platz. Wie wäre es mit einem Accessoire, das Schal, Mütze oder Stirnband zugleich ist? Die BUFF® Original EcoStretch Multifunktionstücher aus recycelten Mikrofasern, welche aus 100 Prozent recycelten PET-Flaschen bestehen, sind ultraleicht und kombinieren dabei angenehmen Tragekomfort mit klassischen Outdoorfunktionen. Sie passen in jede Jacken- oder Hosentasche und bieten zwölf verschiedenen Tragemöglichkeiten, in unzähligen Farbkombinationen – die perfekte Lösung für kalte Wintertage.

One for all – Geschützt auf der Piste

Neben Helm, Skibrille und dem richtigen Skianzug, gehört das Multifunktionstuch zur Grundausstattung eines jeden Schneefans. Funktionalität und Komfort lassen Witterungsbedingungen zur Nebensache werden damit alle, die Wintersport lieben die beste Zeit des Jahres in vollen Zügen genießen können. Besonders wichtig beim aktiven Wintersport sind schnelltrocknende und atmungsaktive Eigenschaften von Kleidung und Accessoires, damit nicht direkt nach dem Urlaub eine böse Erkältung wartet. Die Multifunktionstücher von BUFF® bieten genau diese Eigenschaften und lassen sich zudem in 12 unterschiedlichen Weisen tragen: über Mund und Nase gezogen oder als praktischer Schal, als Mütze unter dem Helm, Stirnband oder Balaklava und vielen mehr. Dank ihrer 4-WegeStretch-Technologie und nahtlosem Design sind sie

BUFF® CORPORATE

bequem und bieten in jeder Tragevariante höchsten Komfort. Das BUFF® Original EcoStretch verfügt außerdem über eine POLYGIENE® Behandlung, die ein Bakterienwachstum und unangenehme Geruchsbildung verhindert. Nicht vergessen sollte man in den Bergen die Sonne, die auch bei Minusgraden im Tal oben auf dem Berg viel Kraft haben kann. Die richtige Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor sowie eine schützende Sonnenbrille sind ein absolutes Muss für jede Bergtour. Mit UPF 50+ schützen die BUFF® Original EcoStretch Multifunktionstücher auch auf dem höchsten Berg vor schädlicher UV-Strahlung.

Designs für jeden Geschmack

Neben Multifunktionalität bieten die BUFF® Originals aber auch jede Menge Designs, denn ob Weihnachtsmarktbesuch oder Last-Minute-Christmas-Shopping, der Winterlook sollte stylish sein. Von zeitlosen einfarbigen Designs über bunt gemusterten Blickfängen, Special Editions von National Geographic oder Marvel, hier wird garantiert jeder fündig. Auch für Kinder und sogar Babys gibt es die vielseitig einsetzbaren Multifunktionstücher in bunten Farben oder bedruckt mit Superhelden. Jetzt heißt es nur noch: Ab in den Schnee! CMYK

Mehr Informationen:

Weitere Informationen auf www.buff.com


58

Winter – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

In Oberbayern gibt es nicht nur die schönsten Skigebiete für Winterfreunde, sondern auch Wanderwege, die sich für die kalte Jahreszeit besonders eignen. Es ist ein zauberhafter Anblick, wenn in Törwang am Samerberg der erste Schnee gefallen ist und man ohne Langlaufskier einfach mal so zum Winterwandern aufbricht. Oder wenn man, warm eingehüllt und mit Membran-Wanderschuhen ausgestattet, den spirituellen Rundweg beim Wallfahrtsort Maria Thalheim zur kalten Jahreszeit entlangläuft. Oberbayern hat so viele schöne Flecken, die man als Wandernde:r im Winter besuchen kann, dass man mit dem Aufzählen geeigneter Strecken kaum hinterherkommt. Und doch gibt es bestimmte Ziele, die sich für Winterwanderer besonders anbieten und in der kalten Jahreszeit die oberbayerischen Klassiker auf jeden Fall toppen können. Viele Vorschläge hat etwa die extra für den Winter konzipierte Wander-Collection von Komoot. Für jeden Geschmack und jeden Anspruch findet man hier geeignete Touren, die sicher zu laufen sind und bei guter Vorausplanung niemanden überfordern dürften. Da wäre zum Beispiel der besonders leichte, gut fünf Kilometer lange Loisachweg bei Wolfratshausen, einer historischen Flößerstadt in der Nähe von München. Wer mal das Auto stehen lassen möchte, kann diesen Ort auch mit der S-Bahn bereits in zwanzig Minuten vom Münchner Hauptbahnhof aus erreichen. Wenn die Ufer des Loisach Flusses schneeverziert sind und der Wanderer den Spuren der alten Flößer folgend über den so hübsch gezimmerten Sebastianstieg läuft, um schließlich am Aussichtspunkt Riemerschmid sein Ziel zu erreichen, bleiben die schönsten Winterbilder in seiner Erinnerung… und seinem Fotoalbum. Eine etwas bessere Kondition braucht man für die 7,85 lange „Kammerl Runde“ bei Saulgrub in Oberbayern. Saulgrub liegt im Naturpark Ammergauer Alpen. Die Kammerl Runde ist ein umfassend markierter Wanderweg, der an typisch oberbayerischen Gasthöfen vorbeiführt, in denen man ausgezeichnete bayerische Schmankerl serviert bekommt.

Obwohl der Weg im Winter gut geräumt ist, muss man sich im Winter dann doch ein wenig anstrengen, um den großartig anzuschauenden Felsdurchbruch Scheibum in der Ammerschlucht zu erreichen. Zurück geht es nicht etwa den gleichen Weg, sondern über den Wetzsteinweg in luftiger Höhe, der traumhafte Blicke über den verschneiten Naturpark Ammergauer Alpen beschert. Oberbayern bietet aber nicht nur für Naturliebhaber:innen die schönsten Winterwanderwege, sondern auch für Kulturfreund:innen. Da gibt es etwa den leicht begehbaren Künstlerweg Dachau, mit dessen Hilfe man, knapp sechs Kilometer wandernd, die berühmtesten Landschaftsbilder der Kunstgeschichte in Natura kennen lernen kann. Diese Motive stammen aus der Zeit einer Künstlerkolonie um 1900, zu der auch Maler wie Eduard Schleich d. Ä., Lovis Corinth oder Ludwig Dill zählen. Wenn man diesen außergewöhnlichen Winterwanderweg läuft, braucht man aber nicht einen ganzen Rucksack voller Kunstführer und Bildbänden der Malerei im Rucksack mitzuschleppen, denn der Wanderer kann ohne Vorwissen und Suchen nach geeigneten Plätzen die Blickwinkel der Maler an mehreren Gemälde-Stelen einnehmen. Wer die hier entstandenen Bilder dann im Original betrachten möchte, besucht nach der Wanderung einmal die Gemäldegalerie in Dachau. Ein weiterer Tipp der Wander-Collection von Komoot führt uns zum Pfaffenwinkler Milchweg, der mit seinen 4,15 Kilometern Länge zu den besonders bequem zu bewältigenden Wanderwegen Oberbayerns zählt. Der Pfaffenwinkler Milchweg wird seinem Ruf gerecht, wenn er weiß wie Milch im Winter von Schnee bedeckt ist. Aber die Bezeichnung „Milchweg“ bezieht sich weit weniger auf diesen Vergleich, als auf das landwirtschaftliche Produkt Milch selber. An zehn Erlebnis-Stationen gibt es für Groß und Klein viel Spannendes rund um das Thema Milch und die Landwirtschaft zu entdecken. Auf dem Pfaffenwinkler Milchweg kann man rund um die kostbare Milch vieles lesen, anfassen und ausprobieren. An dem Startpunkt der Tour, der Schönegger Käsealm, lässt sich eine Plastikkuh testweise selbst melken und Besucher erleben, wie schwer es ist, Milch von Hand zu gewinnen.

Winter in Pfaffenhofen

Winter in der Zugspitz-Region

Winter in Ramsau

Wander-Collections: Der Verband Tourismus Oberbayern München e.V. hat extra für den Winter konzipierte Wander-Collections von Komoot initiiert, mit deren Hilfe man zauberhafte Wege laufen kann, die unvergessliche Naturlandschaften präsentieren, und Kulturfreund:innen begeistern: Ein Traum in Weiß – Winterwandern in Oberbayern

Winter auf (Ober-)Bayerisch: 8 herrliche Wanderungen

Mehr Informationen:

Tourismus Oberbayern München e.V. Prinzregentenstraße 89 | 81675 München info@oberbayern.de www.oberbayern.de

Fotos: oberbayern.de

Wintertipps für Wanderlustige in Oberbayern


Der Reiseguide – Winter

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

59

analysedeutschland.de

Winterzeit – Reisezeit Viele Bundesbürger:innen fahren im Winter in den Urlaub, besuchen Verwandte und Freund:innen. Die Reise in die Winterferien oder über die Feiertage treten viele Urlauber:innen mit dem eigenen Auto an. Besonders in frostigen Gegenden sollten Autofahrer:innen die Reise gründlich vorbereiten. Sicher gehört Frostschutz in den Kühler und die Scheibenwaschanlage, sollen die Wischerblätter freie Sicht bringen. Auch der Eiskratzer ist im Winter unentbehrlich. Bei hartnäckigen Vereisungen können Eissprays das Kratzen erleichtern. Wer weiter wegfährt, sollte auch Decken und warme Getränke sowie etwas Proviant mitnehmen, falls man länger im Stau feststeht. Der ADAC rät, Tür- und Heckklappengummis mit speziellen Pflegemitteln zu behandeln, damit sie nicht festfrieren. Dazu nimmt man Gummipfleger oder Silikonöle. Von Hirschtalg oder Vaseline raten die Fachleute dagegen ab. Auch Türschlossenteiser sind ein guter Helfer, wenn es plötzlich kalt wird, wenn der Wagen überhaupt noch klassisch mit dem Schlüssel geöffnet wird – und wenn man das Fläschchen nicht im Wage vergessen hat. Ganz sicher sollte man vor dem Start den Reifendruck und Profiltiefe kontrolliert haben. Sind mehr Personen und Gepäck an Bord, muss der Fülldruck der Pneus entsprechend angepasst werden. Die richtigen Werte finden sich auf Aufklebern im Tankdeckel, dem Handschuhfach oder Türholm. Auf einigen Strecken können Schneeketten auf der angetriebenen Achse erforderlich sein – ihr Anlegen übt man besser vor dem Start in den Urlaub, nicht mit klammen Fingern im Schnee am Straßenrand. Dann sollte es klappen.

Welche Reifen für die Fahrt in den Winter?

Damit sind wir schon beim Reifen, der von den meisten Autofahrer:innen nur dann wirklich beachtet wird, wenn er wegen eines Schadens ausfällt oder erneuert werden muss. „Dabei ist er die einzige Verbindung zwischen dem Auto und der Straße“, erinnert Andreas Schlenke von der Reifenentwicklung von Continental. „Gerade im Winter soll er Höchstleistungen bringen: Bremsen, Anfahren, sicheres Lenken – und das auf kaltem, trockenem Asphalt, nasskalter Strecke, auf verschneiter Straße oder gar auf Eis.“ Bei diesen Herausforderungen haften Sommerreifen nicht richtig. Ihr Bremsweg verlängert sich bei sinkenden Temperaturen, auf Schnee oder gar Eis ist das sommerbereifte Auto ein Risiko für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Abhilfe versprechen die bewährten Winterreifen von Premiumanbietern, wie beispielsweise Continental. Aber auch im mittleren Preissegment finden Autofahrer:innen bei Marken wie Uniroyal oder Semperit leistungsfähige Produkte. Alle eint, dass sie ein spezielles Profil mit einer Vielzahl von Griffkanten haben und dass ihre Gummimischung auf niedrige Temperaturen hin ausgelegt ist. Auch erkennt man sie am so genannten Alpin-Signet auf der Reifenflanke, das eine Bergs-

ilhouette mit Schneeflocken zeigt. Nur geprüfte Reifen dürfen so markiert werden und haben ihre Leistungsfähigkeit bewiesen. Reifen, die nur die M+S-Kennung tragen, sind seit 2018 nicht mehr in Produktion und dürfen – sofern sie noch am Auto sind – nur noch bis 2024 gefahren werden. Bis vor wenigen Jahren mussten Autofahrer:innen im Herbst zum Reifenwechsel, wenn sie auch in der kalten Jahreszeit mobil bleiben wollten. Dies ist inzwischen nicht mehr unbedingt der Fall. Alternativ können Ganzjahresreifen aufgezogen werden – und das hat inzwischen fast jede:r vierte Autofahrer:in schon gemacht. „Ihr Profil macht den Spagat zwischen Reifen mit Sommer- und jenen mit Wintereignung“, erläutert Schlenke. „Damit sie auch bei Kälte funktionieren, ist ihre Gummimischung der von Winterreifen angeglichen. Auch rechtlich sind sie Winterreifen, da sie den Test für das Alpine-Symbol bestehen müssen.“ Aber ob sie sich für jede Fahrt eignen, ist fraglich. Für die Fahrt in alpine Regionen oder die Mittelgebirge sollte man auf die richtigen Winterspezialisten setzen, rät Schlenke. Aber wer im Flachland in der kalten Jahreszeit Ferien macht, kommt auf ihnen sicher gut ans Ziel und wieder nach Hause. Doch bei ihrer Anschaffung sollte man sich im Handel beraten lassen, da sie als Allrounder höchst unterschiedliche Schwerpunkte bieten. Neben ausgewogenen Modellen, wie beispielsweise dem AllSeasonContact eines deutschen Herstellers, gibt es auch Produkte, die eher in Richtung von Sommerreifen abgestimmt sind. In der warmen Jahreszeit leisten sie bestimmt gute Dienste – auf verschneiten Landstraßen sind jedoch Ganzjahresreifen mit deutlichen Wintereigenschaften von Vorteil.

Andere Länder – andere Regeln

In Deutschland gilt seit nun elf Jahren die sogenannte „situative Winterreifenpflicht“. Sie tritt ein, wenn winterliches Wetter – also Schnee, Schneematsch und/oder Eis – herrscht und schließt Pkw ohne Wintereigenschaften vom Verkehr aus. Das bedeutet, dass auf Reifen mit Produktionsdatum vor 2018 zumindest die M+S-Kennung vorhanden sein muss. Alle später hergestellten Pneus müssen zusätzlich als Beweis ihrer Eignung für ihre Eignung das Alpine-Symbol tragen.

Im Nachbarland Österreich sieht die Regelung etwas anders aus. Zwar herrscht auch dort die „situative Winterreifenpflicht“, doch die Reifen müssen zusätzlich zum geforderten Signet mindestens vier Millimeter Restprofil haben. Ist weniger Profil vorhanden, drohen empfindliche Strafen bis zu 5.000 Euro und das Fahrverbot für das falsch bereifte Auto. Auch in der Schweiz sollte man auf die richtige winterliche Bereifung nicht verzichten, obwohl dort keine gesetzliche Regelung gilt. Allerdings empfehlen die Behörden, für den Winter „geeignete Reifen“ aufzuziehen. Sollte es durch fehlende Winterbereifung zum Unfall kommen, könnte es Probleme mit der Versicherung geben. In Italien besteht ebenfalls keine durchgängige Winterreifenpflicht; die Behörden können jedoch regionale Verpflichtungen erlassen. Daher ist es ratsam, auch dort mit geeigneten Reifen zu fahren. Ähnlich ist die Regelung in Frankreich, dort kann ebenfalls eine regionale Pflicht zur geeigneten Bereifung erlassen werden. In der Slowakei und in Serbien gilt eine ähnliche Regelung wie in Deutschland – geeignete Bereifung bei winterlichen Straßenverhältnissen. Wer im Winter nach Tschechien fährt, muss Winterreifen aufgezogen haben. Hier gilt vom 1. November bis zum 31. März eine allgemeine, wetterunabhängige Winterreifenpflicht. Schneeketten können in vielen europäischen Ländern auf bestimmten Strecken angeordnet werden. Vor der Fahrt in die weiße Pracht sollte man sich daher genau über die Regeln auf dem Weg zum und am Ziel informieren.

Mehr Informationen:

Weitere Informationen unter: www.continental-reifen.de


60

Winter – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Nirgends ist das Gefühl von Freiheit größer als beim Skifahren wintersport Glitzernder Schnee, kalte, klare Luft, blauer Himmel und eine prachtvolle weiße Bergkulisse – das erzeugt bei vielen Skifahrer:innen ein tiefes Glücksgefühl. Gesteigert wird es noch beim Ausstieg aus der Gondel, wenn man mit den ersten stillen und leichten Schwüngen durch den frischen Schnee gleitet. Bei Maria Höfl-Riesch stellte sich dieses Glücksgefühl schon als Kleinkind ein: Kaum machte die damals Zweijährige die ersten Schritte, bekam sie von ihren Eltern auch schon die ersten Skier unter die Füße geschnallt. „Ich habe bestimmt auch als Kind ab und an gefroren so wie alle kleinen Kinder im Schnee, auch als Erwachsene hatte ich immer wieder ein bisschen Probleme mit der Kälte“, erzählt die ehemalige Skirennfahrerin. „Aber mein Spaß und meine Leidenschaft fürs Skifahren waren immer so groß, dass ich mich darüber hinweggetröstet habe.“ Text: Katja Deutsch Foto: Presse

M

aria Höfl-Riesch erhielt

schon als Kleinkind einen professionellen Skilehrer, der ihr zusammen mit ihrer Cousine regelmäßig Kurse gab – und schnell ihr besonderes Talent und die besonders große Begeisterung für die Sportart erkannte. Wer kann schon von sich

Das Schönste am Skifahren war für mich viele Jahre die Challenge. behaupten, bereits in seinem zweiten Winter auf Skiern Deutschlands berühmteste und anspruchsvollste Piste, die Kandahar-Abfahrt, gemeistert zu haben? Seit 1970 finden hier an der Zugspitze Weltcup-Rennen statt, die Kandahar ist also alles andere als der Idiotenhügel für blutige Anfänger, die das „Pizza“-Bremsen üben. „Das Schönste am Skifahren war für mich viele Jahre die Challenge: Sich mit anderen zu messen und als Schnellste durch die Tore zu fahren“, sagt die ehemalige Weltmeisterin und Doppel-Olympiasiegerin. „Aber das Allerschönste war schon immer, in der Natur und in der Bewegung zu sein – ganz besonders jetzt, wo der Druck weg ist. Da ich von klein auf Abfahrtsrennen trainiert habe und das sehr gut kann, ist das einfach ein unbeschreiblich schönes Gefühl. Durch die Carving-Ski hat sich auch die Technik stark verändert. Was gleichgeblieben ist, ist die Faszination der frischen Luft, der traumhaften Bergkulisse, der weiten Natur. Es ist dieses Gefühl von Freiheit, das ich sehr stark spüre. Skifahren ist nach wie vor eine meiner Lieblingsbeschäftigungen!“

Maria Höfl-Riesch, ehemalige deutsche Skirennläuferin und Autorin.

Rasend schnelle Geschwindigkeiten von 140 Stundenkilometern, wie sie bei Abfahrtsrennen die Regel sind, lassen sich natürlich auf öffentlichen Pisten kaum erreichen. Aber auch noch heute ist die 36-Jährige gerne flott unterwegs. Sie vermeidet deshalb einfach die Stoßzeiten um Weihnachten und an den Wochenenden und versucht an schönen Wintertagen die erste Gondel zu ergattern, um möglichst freie Bahn zu haben.

im Skisport ein großes Thema geworden, zum Beispiel bei verbesserter Technologie zur Pistenbeschneiung und guten Müllkonzepten zum Schutz der Natur. „Da gibt es sicherlich noch Spielraum nach oben“, sagt Maria Höfl-Riesch. „Wichtig finde ich zudem, dass sportliche GroßveranNachhaltigkeit ist auch

Skifahren ist nach wie vor eine meiner Lieblingsbeschäftigungen! staltungen an diejenigen Orte vergeben werden, wo nicht erst neue Abfahrten gerodet werden müssen und wo insgesamt bereits eine gute Infrastruktur besteht.“ sich am Gardasee, doch bald schon werden die Tage wieder kürzer und kälter. „Ich freue mich sehr auf das Skifahren im kommenden Winter und hoffe auf viel Schnee und schönes Wetter! Und vor allem hoffe ich darauf, dass alles einigermaßen ohne Corona stattfinden kann.“

Noch sonnt sie

ANZEIGE – ADVERTORIAL

Skiurlaub im Fürstentum Liechtenstein Zauberhafte Winteridylle mit hohem Erlebnisfaktor Sobald der erste Schnee die Landschaft überzuckert, verwandelt sich der kleine Bergort Malbun im Fürstentum Liechtenstein in ein fürstliches Winterparadies – fernab des Massentourismus. Das kleine Skigebiet Malbun liegt zwischen 1.600 und 2.000 m. ü. M. in einem romantischen Talkessel und wartet mit 23 Kilometer Skipisten für jedes Niveau auf. Im Skigebiet gibt es nur Sessel- und Schlepplifte (keine Gondeln). Das Wintersportgebiet gilt als schneesicher und ist überschaubar, was den Wintersportort besonders für Familien sehr attraktiv macht. Glückliche Kinder, entspannte Eltern Die Kleinheit des Liechtensteiner Skigebiets Malbun birgt gerade für Familien mit Kindern viele Vorteile: Die Hotels liegen direkt an der Piste und ermöglichen so den perfekten Skispass. Der Schweizer Tourismusverband hat das Skigebiet Malbun mit dem begehr-

ten Gütesiegel „Family Destination“ ausgezeichnet. Es gibt keine langen Anfahrtswege, Warteschlangen oder die allseits gefürchtete übliche morgendliche Hektik. Aufgrund der guten Übersicht im Skigebiet Malbun können auch kleinere Kinder problemlos alleine unterwegs sein, die Hotels sind vom fast gesamten Pistennetz aus sichtbar. Die Kinder können gut gestärkt vom Frühstückstisch direkt zur Skischule und die Eltern genießen vom ersten Tag an den Urlaub in vollen Zügen. Wintererlebnisse abseits der Piste Die atemberaubend schöne Winterlandschaft in Malbun und Steg bietet auch allen Nicht-Skifahrern ein spannendes Angebot. Dazu zählen idyllische Winterwanderwege, ein Lama- und Alpaka-Trekking mit OutdoorFondue, rasante Rodelstrecken, Eisklettern oder Eislaufen. Als „Geheimtipp“ gilt das kleine Langlaufmekka Steg/Valüna. Die 12 Kilometer bestens präparierten Langlaufloipen warten nur darauf, erobert zu werden – dank einer Beleuchtung, auch bei Nacht.

Fürstlicher Skiurlaub Geniessen Sie einen fürstlichen Winterurlaub im 4* Hotel bereits ab € 165 pro Person. Alle Angebote unter www.skiurlaub.li Information & Buchung Liechtenstein Marketing info@liechtenstein.li | Tel.: +423 239 63 63 www.tourismus.li/winter


Der Reiseguide – Winter

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Ski-Fahren, für Kenner seit 1924 Ski-Fahren , für Kenner seit 1924

Kästle ist die erste Wahl für ehrwürdigen Namen hergestellt werden. Kästle blickt stolz auf eine, vor allem im alpinen leidenschaftliche Skifahrer:innen. KästleRennlauf, blickt stolz auf eine,verwurzelte vor allem im ist die erste Wahl für leidenund nordischen stark Unsere Ski vereinenKästle jahrzehntelange alpinen und nordischen Rennlauf stark schaftliche Skifahrer. Unsere Ski Historie zurück. Toni Sailer, Pirmin Zurbriggen, Erfahrung mit bewährten Technologien verwurzelte Historie zurück. Toni Sailer, vereinen jahrzehntelange Erfahrung Tom Stiansen, Anette Boe und aus dem Rennlauf und ermöglichen Pirmin Zurbriggen, Tomweitere Stiansen, Anette Boe mit bewährten Technologien aus dem und weitere Meister ihres Fachsauf gewinnen Meister:innen ihres Fachs gewinnen Kästleauf Ski es unseren Kund:innen, dieund eigenen Rennlauf ermöglichen es unseren Kästle Ski in Summe 133 Medaillen OlymKunden, die eigenen Grenzen in Summe 133 Medaillen bei OlympischenbeiSpielen Grenzen auszutesten – und zu pischen Spielen und Weltmeisterschaften und auszutesten – und zu überschreiten. und Weltmeisterschafen und verschaffen der überschreiten. verschaffen der Marke Ende der 1970er-Jahre

Marke Endeendgültig der 1970er-Jahre Kultstatus. endgültig Kultstatus. Für jedes einzelne Kästle Produkt definieren wir im Vorfeld die Bedürfnisse unserer 2007 setzt Kästle einen neuen Maßstab in der Für jedes einzelne Kästle Produkt definieren wir 2007 setzt Kästle einen neuen Maßstab in der Kunden – unseren Erfolg messen wir daran, Skibranche, indem sie eben diese Erfahrungen und im Vorfeld die Bedürfnisse unserer Kund:innen Skibranche, indem sie eben diese Erfahrunwie sehr wir diese Bedürfnisse erfüllen. Konstruktionstechnologien aus dem Rennlauf – unseren Erfolg messen wir daran, wie sehr gen und Konstruktionstechnologien aus dem Rennlauf für die Serienproduktion ihrer In unserem Unternehmen trifft über für 90-jährige die Serienproduktion ihrer Allmountain-Ski wir diese Bedürfnisse erfüllen. In unserem Allmountain-Ski verwendet. Erfahrung imErfahrung Skibau auf die – und Unternehmen trifft über 90-jährige imZukunftverwendet. unsere Produkte sind das Resultat dessen. Skibau auf die Zukunft – und unsere Produkte sind 2019 kehrt Kästle in den alpinen Ski-Weltcup 2019 kehrt Kästle Ski-Weltcup zurück das Resultat dessen. zurück in undden auchalpinen bei der nordischen WeltAuf den Spuren sind Athleten mit Kästle Ski im österreichischer Pioniergeister und auch beimeisterschaft der nordischen Weltmeisterschaft Skilanglauf und Skisprung vertreten. Heute 1924 fertigt Anton Kästle in seiner Hohenemsind Athlet:innen mit Kästle Ski im Skilanglauf Auf den Spuren österreichischer wie damals setzt Kästle noch immer visionäre ser Wagnereiwerkstätte sein erstes Paar Ski und Skisprung vertreten. Heute wie damals setzt Pioniergeister Ideen in innovative Produkte um – an den und startet damit eine Erfolgsgeschichte, so Produktionsstandorten im Langlauf-Mekka Kästle noch immer visionäre Ideen in innovative 1924 fertigt Anton Kästle vielseitig in seiner wieHohenemser die Modelle, die auch heute noch Nové Město na Moravě sowie am Headquarter ehrwürdigen Produkte um – an den Produktionsstandorten im Wagnereiwerkstätte sein unter erstesdem Paar Ski und Namen hergestellt in Hohenems; dort, wo alles begann. werden. startet damit eine Erfolgsgeschichte, so vielseitig wie die Modelle, die auch heute noch unter dem

Langlauf-Mekka Nové Město na Moravě sowie am Headquarter in Hohenems; dort, wo alles begann.

Mehr Informationen: Mehr Informationen finden Sie unter: www.kaestle.com

Die Highlights der Saison

Die Highlights der Saison

Der neue Kästle RX12 – fast as ever Seine Bestimmung ist Geschwindigkeit. Deshalb konnten wir von Kästle diesen Ski nur bauen, wie wir es getan haben: schneller, agiler, kompromissloser. Im RX12 finden jahrzehntelange Erfahrung, mutiger Pioniergeist und brennende Leidenschaft für den Rennsport einen neuen Höhepunkt. Technologisch betrachtet ist die patentierte Hollowtech-Konstruktion der Kern des RX12 – für jeden Weltcup-Begeisterten es jedoch sein Mythos. Es schwingen Legenden mit wie Seine ist Bestimmung ist Geschwindigkeit. Deshalb konnten Toni Sailer, Pirmin Zurbriggen, Tom Stiansen und aktuelle wir von Kästle diesen Ski nur bauen, wie wir es getan Weltcup-Athleten wie Cedric Noger. Wer auf der Piste schneller sein kompromissloser. ImderRX12 finden will,haben: fährt denschneller, RX12. Denn agiler, jede Zehntelsekunde Vorsprung ist Lohn tausender Stunden, beim Training und beim Material. jahrzehntelange Erfahrung, mutiger Pioniergeist und

Der neue Kästle RX12 – fast as ever

brennende Leidenschaft für den Rennsport einen neuen Höhepunkt. Technologisch betrachtet ist die patentierte Hollowtech-Konstruktion der Kern des RX12 – für jeden TX-Tourenski – Get out there! Weltcup-Begeisterten ist es jedoch sein Mythos. Es Derschwingen Weg ist das Ziel, sagte Konfuzius Der Sailer, Aufstieg Pirmin kann Legenden mit, einmal. wie Toni Zurbriggen, so atemberaubend sein, wie die Aussicht am Gipfel selbst. Die Tomgibt Stiansen, und aktuelle Weltcup-Athleten, Abfahrt dir dasselbe mächtige Gefühl, wie der stolze Schul- wie Cedric terblick im Tal zurück denPiste Berg. schneller Für diese Erlebnisse sindfährt die Noger. Wer aufauf der sein will, den Kästle Tourenmodelle geschaffen. Leichte Konstruktionen für RX12. Denn jede Zehntelsekunde Vorsprung ist der Lohn mühelose Aufstiege treffen auf Freeride-inspirierte Sidecuts für tausender Stunden, beim und beim Material. starke Abfahrtsmomente. Damit ist derTraining TX dein perfekter Begleiter für jedes Abenteuer. Worauf wartest du also noch? Get out there!

TX-Tourenski – Get out there! Der Weg ist das Ziel, sagte Konfuzius einmal. Der Aufstieg kann so atemberaubend sein, wie die Aussicht am Gipfel selbst. Die Abfahrt gibt dir dasselbe mächtige Gefühl, wie der stolze Schulterblick im Tal zurück auf den Berg. Für diese Erlebnisse sind die Kästle Tourenmodelle geschaffen. Leichte Konstruktionen für mühelose Aufstiege treffen auf Freeride-inspirierte Sidecuts für starke Abfahrtsmomente. Damit ist der TX dein perfekter Begleiter für jedes Abenteuer. Worauf wartest du also noch? Get out there!

61


62

Winter – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Geheimtipp: Ein Besuch

Der Zauber des Winters – an der Südlichen Weinstraße

in der

zabern. in Bad Berg unter: rmationen Weitere Info e.de pfalz-therm d e u .s w w w

Das Bad Bergzaberner Land begeistert mit Winterwandern, Mountainbiken, Entspannungsmöglichkeiten und allerlei Kulinarischem. Wenn der Winter im Süden Deutschlands einkehrt, fühlt sich alles wie verzaubert an: Städte, Berge und weite Landschaften wirken wie von weißem Puderzucker überzogen und laden zum Erkunden ein. Glühwein, himmlische Düfte und zahlreiche Genuss- sowie Entspannungsmöglichkeiten runden das vorweihnachtliche Entschleunigungspaket gekonnt ab. Ein wahres Winterwunderland – das finden Urlauber:innen im Bad Bergzaberner Land. Denn die Südliche Weinstraße lädt Reisende nicht nur zur Weinlese oder zur Mandelblüte, sondern auch zu besonderen Highlights in der kalten Jahreszeit ein. Wenn der Duft von Tannengrün und zahlreichen Gewürzen in der Luft liegt, verwandeln sich Lauschige Dörfer in stimmungsvolle Weihnachtswelten und begeistern Klein und Groß mit feierlich geschmückten Straßen und wunderschön verzierten Dorfplätzen. Und wer sich für eine kleine Weile in vergangene Zeiten entführen lassen möchte, ist auf den mittelalterlichen Burgen im Pfälzerwald herzlich Willkommen. Das Bad Bergzaberner Land hält auch für aktive Erholungsuchende wunderbare Möglichkeiten bereit. Sobald das Laub nach der Weinlese fällt, eröffnen sich traumhafte Ausblicke, die in die Natur ziehen. Unter strahlend blauem Himmel, eingehüllt von frischer Winterluft, lassen sich die Weinberge und der Pfälzerwald mit dicken Wanderschuhen prima erkunden. Doch nicht nur per Pedes ist die Südliche Weinstraße ein Highlight, auch mit dem Mountainbike lassen sich im Mountainbikepark-Pfälzerwald herrliche Wintermomente erleben.

Aufwärmen kann man sich im Anschluss z. B. im warmem Thermalwasser der Südpfalz-Therme in Bad Bergzabern, bei einem Saunabesuch oder einer Entspannungsmassage mit Traubenkernöl. Wer sich den Zauber des Bad Bergzaberner Landes auch nach dem Urlaub noch erhalten möchte, sollte regionale Mitbringsel wie aromatische Brände oder Weine, ausgewählte Pralinen, Produkte aus altem Barriqueholz oder besonderen Schmuck im Dubbeglas-Design ins Auge fassen. Zurück im Alltag erwärmen sie nicht nur das eigene Herz, sondern machen auch unter dem Weihnachtsbaum eine gute Figur.

Mehr Informationen:

Tourismusverein Südliche Weinstraße Bad Bergzabern e.V. Kurtalstraße 27 | 76887 Bad Bergzabern Tel.: 06343 / 98966-0 info@bad-bergzaberner-land.de www.bad-bergzaberner-land.de


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Winter

Advertorial

63

analysedeutschland.de

Ihre SPA-HIDEAWAYS deluxe…

am wundervollen Gardasee oder in Südtirols traumhafter Bergwelt Herbstzeit ist Wellness-Zeit, nicht nur inmitten Südtirols Bergwelt, sondern auch am „Lago“, wie die Italiener liebevoll ihren See nennen. Es gibt nichts Schöneres, als nach einer ausgiebigen Wanderung in frischer Berg- oder Seeluft ins Hotel zurückzukehren und sich im Spa- & Wellnessbereich so richtig verwöhnen zu lassen. In Südtirol und in Lazise am wunderschönen Gardasee trifft man auf 5-Sterne Luxus-Urlaub im Doppelpack. Die Quellenhof Luxury Resorts vereinen in perfekter Harmonie Südtiroler Herzlichkeit und das typische italienisches Lebensgefühl „La Dolce Vita“. Das Mutterhaus, das Quellenhof Luxury Resort Passeier liegt im wunderschönen Passeiertal in Südtirol, knapp 15 Autominuten von Meran entfernt. Ursprünglich ein kleines Gasthaus mit einigen Fremdenzimmern ist der Quellenhof unter der Führung der Familie Dorfer zu einem der größten und exklusivsten Ferienresorts in den Alpen herangewachsen. Im Frühjahr 2019 entstand dann in Lazise, am wunderschönen Gardasee, das neue Resort von Familie Dorfer, das Quellenhof Luxury Resort Lazise. Das Quellenhof Resort in Südtirol verfügt auf 10.500 m² Spa-Bereich über insgesamt 23 Saunen, darunter die mehrfach preisgekrönte See-EventSauna mit Show-Aufgüssen. Um dem Alltag davon zu schwimmen, sorgt eine einzigartige Wasserlandschaft mit 12 beheizten Indoor- und Outdoor-Pools für den notwendigen Badespaß. Im Acqua Family Parc tobt das pure Leben. Dieser abenteuerliche Wasserpark – Südtirols größter - erfreut nicht nur die kleinen Gäste! Neu seit April 2021 der chice neue „Rooftop Spa“ (adults only) am Dach des Quellenhof Resorts. Absolutes Highlight wird mit Sicherheit der spacige Infinity-Pool komplett aus

Glas (ganzjährig 32°) und die neue Finnische Panoramasauna mit automatischen Aufguss-System. Auch im großzügigen Spa des Quellenhof Luxury Resort Lazise wird den Gästen auf 2.000m² Wellness & SPA vom Feinsten geboten. Mehrere Behandlungsräume, getrennte Saunabereiche für „adults only“ und Familien, Privatfriseur, … stehen den Gästen zur Verfügung. Vom ganzjährig beheizten Skypool (Adults-only-Bereich, 21m) aus hat man außerdem einen wundervollen Blick auf den Gardasee. Im Sportpool mit Indoor-Einstieg (ganzjährig beheizt), im Kinderbecken mit 2 Rutschen und im Naturbadesee mit direktem Zugang zur traumhaften Gartenanlage kann man an heißen Tagen Abkühlung finden. Neben einem exklusiven und vielfältigem Wellness-& Spa-Angebot, welches sowohl in Südtirol wie aber auch in Lazise Seinesgleichen sucht, bestechen beide Resorts durch ihr ausgezeichnetes kulinarisches Angebot. Neben der klassischen Gourmet-Halbpension bietet z.B. der Quellenhof in Passeier seinen Gästen in zwei weiteren Restaurants, der „Gourmetstube 1897“ (2021 vom Gault&Millau mit 3 Hauben ausgezeichnet!) und dem Sky Restaurant „Teppanyaki“ Kochkunst vom Feinsten! Im Quellenhof Luxury Resort Lazise hingegen genießen die Gäste vom Panorama-Restaurant mit Cabrio-Dach einen traumhaft romantischen Ausblick auf den See. Genießen Sie ⭐⭐⭐⭐⭐-Urlaub deluxe mit einem Extra-⭐ für Ihre Gesundheit!

Mehr Informationen:

QUELLENHOF LUXURY RESORTS Südtirol | Gardasee www.quellenhof-resorts.it


Kitzbühel x Alexander Kellas


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.