DER REISE GUIDE
STÄDTE- UND KULTURREISEN NATUR UND ABENTEUER
FERNREISEN WASSERWELTEN
diriyah.sa
THE CITY OF EARTH
STÄDTE- UND KULTURREISEN NATUR UND ABENTEUER
FERNREISEN WASSERWELTEN
diriyah.sa
THE CITY OF EARTH
Wir präsentieren Ihnen den perfekten Begleiter und Ratgeber für Ihre nächsten Urlaube und Reiseplanungen: Unseren neuen Reiseguide!
Wir laden Sie ein, mit uns auf eine Reise durch die schönsten Orte der Welt zu gehen, abseits ausgetretener Pfade und fernab vom stressigen Alltag. Ob Sie sich für ferne Länder und fremde Kulturen, malerische Landschaften oder pulsierende Metropolen begeistern, wir haben für jeden Geschmack das passende Reiseziel im Angebot. Auf den folgenden Seiten nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch verschiedene Teile der Welt und präsentieren Ihnen die jeweiligen Besonderheiten und Attraktionen.
Doch nicht nur die großen Attraktionen stehen im Fokus unseres Reiseguides. Wir stellen Ihnen auch die versteckten Schätze vor, die nur wenige kennen. Geheime Schluchten, idyllische Bergdörfer oder verborgene Orte – wir zeigen Ihnen, wo Sie unvergessliche Erlebnisse genießen können.
Dabei geht es uns nicht nur darum, Ihnen die Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu präsentieren. Wir möchten Ihnen auch einen Einblick in die Kultur und Lebensweise der Menschen geben, die in den verschiedenen Regionen leben. Lassen Sie sich von den kulinarischen Köstlichkeiten, den traditionellen Bräuchen und der Gastfreundschaft verzaubern.
Wir möchten Sie ermutigen, neue Orte zu entdecken, neue Kulturen zu erleben und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Wir glauben, dass das Reisen eine unglaubliche Möglichkeit bietet, sich selbst zu entdecken und die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und sind sicher, dass Sie nach dem Lesen unseres Reiseguides mit einem neuen Gefühl von Abenteuerlust und Entdeckungsfreude aufbrechen werden.
Wir wünschen Ihnen eine wundervolle Reise!
6 22 40 50
Echte Begegnungen und besondere Genussmomente – mitten in Deutschland und nur ein bis zwei Autostunden von den Ballungszentren an Rhein, Main und Ruhr entfernt.
Das Königreich Saudi-Arabien entdecken
Diriyah, eine historische Stadt aus Lehmziegeln in der Nähe von Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad ist der Geburtsort des ersten saudischen Staates und der Stammsitz des Hauses Al Saud. Seit drei Jahrhunderten ist die Stadt das kulturelle Epizentrum und das Herz Saudi-Arabiens. Hier liegen die Wurzeln der modernen saudischen Gesellschaft, der Sitten und Traditionen, die nun im Rahmen der “Vision 2030” für Besucher aus der ganzen Welt erlebbar gemacht werden. All diejenigen, die in die authentische saudische Kultur eintauchen möchten, sollten sich auf die Reise zu Saudi-Arabiens jahrhundertealtem Reiseziel machen und sehen, wo das moderne Königreich geboren wurde... Und was für die Zukunft geplant ist.
Ein Erlebnis für alle Sinne – Die Swarovski Kristallwelten als perfektes Ausflugsziel in Tirol
Die Swarovski Kristallwelten in Wattens, Tirol, zählen zu den beliebtesten Erlebnisdestinationen Österreichs. Gegründet im Jahr 1995 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Swarovski bezauberten die Swarovski Kristallwelten bereits über 16 Millionen Gäste aus aller Welt.
Flexibel und individuell: Salty Blue Camper als perfekter Reisebegleiter, Dein zuverlässiger Allrounder für Reisen und Freizeit.
Einfach mal bleiben wo es schön ist!
Ob am Strand oder in den Bergen, mit einem Salty Blue Camper ist jeder Tag ein Abenteuer und eine Chance, sich frei und unabhängig zu fühlen.
Sei es ein Wochenende an der Ostsee, der Road Trip zum Nordkap oder ein Familienurlaub in den Lavendelfeldern der Provence – Dein individueller Urlaub ist das, was uns antreibt. Unsere Bullis sind nicht nur das perfekte Urlaubsfahrzeug, sondern auch der ideale Alltagsbegleiter auf vier Rädern.
Für viele Menschen ist das Reisen mit einem Wohnmobil oder Camper der Inbegri von Freiheit und Abenteuer. Doch nicht jeder sucht den kompletten Ausstieg aus dem Alltag, sondern wünscht sich ein mobiles Zuhause, das auch im täglichen Leben nutzbar ist.
Die Salty Blue Camper GmbH ist spezialisiert auf den Ausbau genau dieser Fahrzeuge und bietet alltagstaugliche Camper auf Basis des VW T6.1 oder Mercedes Vito. Kunden können zwischen nagelneuen oder gebrauchten Basisfahrzeugen wählen, die dann individuell nach Kundenwüschen ausgebaut werden. Das Unternehmen legt dabei großen Wert auf Qualität, modernes Design und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Bei Salty Blue Camper hat der Kunde die Möglichkeit, das Dekor und die Farben des Campers nach den eigenen Wünschen auszuwählen. Kunden können so ihren ganz persönlichen Traumcamper gestalten und sich dabei von zahlreichen Musterbeispielen inspirieren lassen. Die Ausstattung ist stets auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt, um den bestmöglichen Komfort und Nutzwert zu gewährleisten.
Salty Blue Camper bietet zwei Ausbaukonzepte an. Das Salty Premium Ausbaukonzept ist sehr beliebt und für den Vito und den T6.1 verfügbar.
Hochwertige Verkleidungen und Dekore sorgen in den gut isolierten Ausbauten für eine moderne Wohlfühlatmosphäre, während die Standheizung, das Gaskochfeld sowie der große, 50 Liter fassende Wassertank garantieren, dass man auf Wunsch auch mal ohne Campingplatz auskommen kann.
Wer sich für einen Salty Blue Camper entscheidet, erhält also nicht nur ein hochwertiges und individuelles mobiles Zuhause made in Germany, sondern auch ein nachhaltiges und alltagstaugliches Fahrzeug. Das Unternehmen legt dabei großen Wert auf eine persönliche Beratung und eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden, um dessen individuelle Bedürfnisse und Wünsche bestmöglich zu erfüllen.
Ein Salty Blue Camper ist damit die perfekte Wahl für jeden, der ein Fahrzeug sucht, dass sowohl für Abenteuerreisen als auch für den Alltag ein perfekter Begleiter ist. Mit einer breiten Auswahl an Basisfahrzeugen, individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und verschiedenen Ausstattungspaketen bietet das Unternehmen die perfekte Lösung für jeden, der die Freiheit des mobilen Wohnens genießen möchte.
salty-blue.com
HandmadeGermanyin 100%
burgenland
Von beeindruckenden Burgen und Schlössern bis hin zu antiken Ruinen und Denkmälern – Deutschland ist eine Schatzkiste voller Geschichte und Kultur.
Text: Kirsten Schwieger
Fotos: Op/Pexels Maximilian Ruther/pexels Pixabay/pexels
In Deutschland gibt es gut eine Million historischer Stätten und Denkmäler. Sie sind architektonische Wunderwerke, kulturelle Pilgerstätten oder Zeugen bedeutender geschichtlicher Ereignisse. Imposante mittelalterliche Burgen, prachtvolle Schlösser und Kirchen sowie historische Handelsplätze voller Geschichte und Kultur lassen sich je nach Ausgangsort, Reiselust und Zeitbudget an einem Wochenende oder auf einer längeren Urlaubsreise erkunden.
So kann Deutschland mit über 50 UNESCO-Welterbe-Stätten auftrumpfen. Beispielsweise die Schlösser und Gärten von Potsdam, das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth oder das im achten Jahrhundert erbaute Kloster Lorsch im Kreis Bergstraße. Beeindruckend ist auch die zwischen 1883 und 1888 erbaute Hamburger Speicherstadt: Ein Areal aus sieben miteinander verbundenen Backsteinspeichern, welche
einen bedeutenden Umschlagplatz für Gewürze, Kaffee und Teppiche darstellten. Auch die Wartburg oberhalb der Stadt Eisenach in Thüringen – historische Wirkungsstätte von Martin Luther – zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Sie diente übrigens „Märchenkönig“
Ludwig II. in den 1860er-Jahren als Inspiration für sein romantisches Schloss Neuschwanstein. Das wohl berühmteste Schloss Deutschlands ließ der verspielte Bauherr oberhalb von Schwangau im Allgäu errichten. Der einer mittelalterlichen Ritterburg nachempfundene Bau kann ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Neben Schloss Neuschwanstein gibt es in Bayern eine große Auswahl an beeindruckenden Burgen und Schlössern zu besichtigen. So lockt das pompöse Schloss Linderhof in Ettal mit prachtvollen Sälen und Kunstsammlungen, malerischen Gärten und einem atemberaubenden Ausblick auf die bayerische Landschaft. Aber auch die Residenz in Würzburg oder das Schloss Herrenchiemsee auf der gleichnamigen Insel im Chiemsee sind beeindruckende Zeugnisse der Vergangenheit.
Ebenfalls im Besucherranking ganz weit oben steht der Kölner Dom. 1880 vollendet, ragt er mit seiner beeindruckenden gotischen Architektur hoch über das Stadt-
bild und den Rhein hinaus. Er beherbergt unter anderem den Dreikönigsschrein und ist eine der wichtigsten Pilgerstätten des Katholizismus in Europa. Generell ist die Pfalz bekannt für ihre vielen Burgen und Schlösser, die teilweise über tausend Jahre alt sind. Eines der beeindruckendsten Gebäude ist die Donnersbergburg, die auf einem steilen Felsen über dem Rhein thront. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist noch heute in Betrieb.
Auch Baden-Württemberg punktet mit vielen sehenswerten Burgen und Schlössern. Ein absolutes „Must See“ thront auf halber Strecke zwischen Stuttgart und dem Bodensee majestätisch auf dem Zollerberg. Zwischen 1850 und 1867 errichtet, war die Burg Hohenzollern Stammsitz der deutschen Kaiserfamilie. Heute können die Besucher hier prachtvolle Säle und die Krone des letzten deutschen Kaisers bewundern. Auch das Schloss Heidelberg mit seinen geschichtsträchtigen Ruinen und die prächtigen Gartenanlagen von Schloss Ludwigsburg und Lichtenstein sind einen Besuch wert.
Dass auch die fränkischen Markgrafen wussten, wie man repräsentiert, beweist die Kulmbacher Plassenburg, eine der imposantesten Festungsanlagen nördlich der Alpen. Die mittelalterliche Veste
Coburg aber setzt als „Fränkische Krone“ quasi allem die Krone auf. Hoch über der Stadt thronend beherbergt sie eine herausragende Kunstsammlung. Nur einen Spaziergang bergab durch den Hofgarten Richtung Altstadt empfängt das Schloss Ehrenburg geschichtsbegeisterte Besucher. Auch die Festung Marienberg in Würzburg, die Burg Colmberg bei Ansbach oder die Kaiserburg in Nürnberg lohnen einen Besuch im Frankenland.
Zwei Meisterwerke der Barockarchitektur locken Städtereisende dagegen nach Dresden. In dem ehemaliges Barockschloss Dresdner Zwinger sind heute Museen und Kunstsammlungen von Weltrang untergebracht. Nach ausgedehntem Spaziergang in den prachtvollen Gärten des Zwingers bietet sich eine Führung durch die Semperoper an, die als Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat. Weiter nördlich in Potsdam lässt es sich ebenfalls herrschaftlich durch die weitläufigen Parkanlagen des Schloss Sanssouci lustwandeln, der Urlaubsresidenz Friedrich des Großen. Von dort ist es nicht mehr weit
Deutschland kann mit über 50 UNESCOWelterbe-Stätten auftrumpfen.Zwischen Eifel, Mosel und Rhein liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz die Ritterburg Burg Eltz aus dem 12. Jahrhundert.
bis nach Berlin, an das keine Reise auf den Spuren der Geschichte vorbeiführen darf. So ist die Landeshauptstadt durch diverse historische Bauwerke geprägt. Allen voran das 1791 errichtete Brandenburger Tor, dem Symbol der Deutschen Einheit, mit der Siegesgöttin Viktoria in einer Quadriga mit vier Pferden. Unweit davon lassen sich die Reste der Berliner Mauer bestaunen. Auch das Schloss Charlottenburg lockt mit königlicher Gartenkunst sowie Kostbarkeiten aus der Herrschaftszeit der Hohenzollern.
Wen es nun Richtung Ostsee zieht, dem sei ein Zwischenstopp an der idyllischen Schweriner Seenlandschaft empfohlen. Denn das dortige Schweriner Schloss verfügt über ein beeindruckendes Schlossmuseum und einen opulenten Burg- und Schlossgarten. Wo einst mecklenburgische Herzöge residierten, macht heute der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns Politik. Ein Urlaubserlebnis der etwas anderen Art wartet in Schleswig-Holstein und zwar im Wikinger Museum Haithabu. Der wikingerzeitliche Handelsplatz bei Schleswig wurde 2018 zum UNESCOWelterbe ernannt. Ein Ausstellungshaus sowie sieben rekonstruierte Häuser machen als eines der bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands das Frühmittelalter quasi wieder lebendig.
Das Gräflicher Park Health & Balance Resort in Bad Driburg ist ein Ort zum Erholen und Regenerieren. Bereits ein Spaziergang durch den 64 Hektar großen, englischen Landschaftspark, in dem das Vier-Sterne-Superior-Hotel idyllisch eingebettet liegt, wirkt entspannend und entschleunigend. Mit seinen unendlichen Weiten und verschiedenen Themengärten mit mehr als 200.000 Pflanzen lockt der mehrfach prämierte Park schon seit über 240 Jahren Besucher an.
Auch der 1.800 Quadratmeter große GARTEN SPA sorgt für erholsame Momente. Gäste können im ganzjährig beheizten Außenpool, der mit Wasser hauseigener Quellen gefüllt ist, die Seele baumeln lassen oder in den verschiedenen Saunen und Dampfbädern den Kreislauf in Schwung bringen. Weitere Verwöhnmomente bieten ausgewählte Beauty- und Wellnessanwendungen, die von Gesichtsbehandlungen bis hin zu wohltuenden Körpermassagen reichen. Durchgeführt werden sie zum großen Teil mit der exklusiven „La Méthode Clarins“, denn das Gräflicher Park Health & Balance Resort hat die deutschlandweit einzigartige Auszeichnung „Spa by Clarins“, die nur handverlesene Hotels und Beauty-Institute erhalten.
Das Medical Spa mit seinem professionellen Team aus Ärzten und ausgebildeten Therapeuten setzt auf ganzheitliche Gesundheit. Das hauseigene Quellwasser sowie das vor Ort gestochene mineralstoffreiche Naturmoor kommen hier bei therapeutischen Anwendungen, die moderne Medizin und traditionelle Heilverfahren kombinieren, zum Einsatz. So lassen sich mit Mooranwendungen Schmerzen lindern, der Stoffwechsel ankurbeln und das Hautbild verbessern. Damit das Moor seine volle Wirkung entfalten kann, wird der bioaktive Naturstoff im Gräflichen Park täglich frisch aufbereitet. Kohlensäuremineralbäder stärken das Herz und sind durchblutungsfördernd. Darüber hinaus bietet das Hotel Fastenkuren nach F.X. Mayr. Es stehen verschiedene Kuren – von klassischen F.X. Mayr-Kuren bis zum veganen Basenfasten – zur Wahl, die den Körper entsäuern und regenerieren und die um therapeutische Anwendungen wie spezielle Bauchmassagen, Moorbäder und ein sanftes Sportund Aktivprogramm ergänzt werden.
Weitere Informationen unter: www.graeflicher-park.de
Kontaktadresse:
Brunnenallee 1
D- 33014 BAD DRIBURG
TELEFON: +49 5253 95 23-0
TELEFAX: +49 5253 95 23-205
E-MAIL: info@graeflicher-park.de
Im Besucherranking ganz weit oben steht der Kölner Dom. 1880 vollendet, ragt er mit seiner beeindruckenden gotischen Architektur hoch über das Stadtbild und den Rhein hinaus.Hoch im Norden in Mecklenburg-Vorpommerns Hauptstadt findet sich das Schweriner Schloss, das einst die Residenz mecklenburgischer Herzoge und Großherzoge war. Geschätzt 25.000 Schlösser, Burgen und Festungen zeugen in Deutschland vom Glanz vergangener Zeiten, in denen Fürsten, Herzöge, Ritter und Landgrafen regierten.
Die Donaustadt am Fuße des Bayerischen Waldes überrascht mit einer reichen Stadtgeschichte und urbanentspanntem Lebensgefühl.
7
000 Jahre Geschichte und kein bisschen gealtert. Wer die wunderschöne bayerische Stadt Straubing entdeckt, wird auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit geführt. Schon seit der Jungsteinzeit ist das Gebiet von Straubing besiedelt: Kelten, Römer und frühe Bayern lebten hier. Die Stadt war dann eng verbunden mit dem Haus Wittelsbach. Berühmte Künstler wie Albrecht Dürer und die Brüder Asam haben hier ihre Spuren hinterlassen.
Über Kopfsteinpflaster und durch kleine Gässchen spaziert man durch das idyllische historische Zentrum mit seinen geschichtsträchtigen Gebäuden aus der architektonischen Blütezeit Straubings im Mittelalter: vorbei an der Karmelitenkirche, dem Herzstück des gleichnamigen Klosters, oder der Basilika St. Jakob, die als spätgotisches Meisterwerk gilt und Kunstschätze aus sechs Jahrhunderten zeigt, darunter das von Albrecht Dürer entworfene Moses-Fenster, bis zum monumentalen Herzogsschloss am Donauufer. Im Gäubodenmuseum können die beeindruckenden 7.000 Jahre Stadtgeschichte anhand zahlreicher Funde nachvollzogen werden. Einst war die Donau in Ostbayern die Grenze des römischen Imperiums und auch heute finden sich hier noch wichtige Spuren dieser Zeit. Glanzstück der Ausstellung sind die prunkvollen Teile römischer Rüstungen.
Der gotische Stadtturm prägt die Skyline von Straubing: Wer die über 200 Stufen hinauf schafft, wird vom herrlichen Panoramablick über die Weite der grünen Hügellandschaft belohnt. Straubing ist das Herz des sogenannten Gäubodens, auch die Kornkammer Bayerns genannt – der besonders fruchtbaren Region, die südlich der Donau verläuft. Das wird jeden Sommer beim legendären Gäubodenvolksfest ausgiebig gefeiert. Das zweitgrößte Volksfest Bayerns nach dem Oktoberfest lockt Besucher aus der ganzen Welt an. Zu Kultur ganz anderer Art lädt die Universitätsstadt beim jährlich stattfindenden Jazzfestival „Rivertone“ ein, oder dem Bluval Musikfestival, das ganz im Zeichen der Blasmusik steht. Straubing ist gleich mehrfach an einige der schönsten Rad- und Wanderrouten Deutschlands angebunden, wie dem Donauradweg, dem Donaupanorama-Fernwanderweg oder dem Pilgerweg VIA NOVA. Aber auch kleinere Touren lohnen sich: Zum Beispiel mit einem Stadt-
führer, der Besucher gleichzeitig zu den vielen kulinarischen Genüssen der Stadt entführt. Wie praktisch, dass neben der geschichtsträchtigen Umgebung gleich die ein oder andere Bierspezialität probiert werden kann. Oder man sich zwischendurch mit dem süßen Nationalgericht der Straubinger stärkt: einem Stück Agnes-BernauerTorte, einer Mocca-Buttercreme-Versuchung, die an die Frau des bayerischen Herzogs Albrecht III. erinnert. Auf Befehl von Vater Herzog Ernst wurde sie 1435 in der Donau ertränkt.
Schaurig und beinahe magisch geht es auf dem Friedhof der romanischen Basilika St. Peter zu. Die mehr als tausend historischen Grabdenkmäler unter altem Baumbestand erzeugen vor allem am Abend eine ganz besondere Stimmung, wenn der mystische Ort bei Sonderführungen von leisen Lichtern und Kerzenschein beleuchtet wird.
Aber auch die Zukunft wird nicht vergessen in Straubing: Im neuen Mitmach-Museum
NAWAREUM wird Nachhaltigkeit mit allen Sinnen erlebt – Interaktion, Spaß und Erlebnis stehen dabei immer im Vordergrund. Die Moderne ist also schon längst in Straubing angekommen.
Einzigartige Aufenthalte und besondere Unterkünfte auf der ganzen Welt – mit Airbnb lässt sich eine globale Community auf authentische Art und Weise erleben.
Sich überall wie zu Hause fühlen: Genau das ist die Devise von Airbnb seit 16 Jahren. Angefangen mit dem Aufenthalt von drei Gästen entstand die Idee einer weltweiten Community, die es Menschen ermöglicht, einzigartige Reisen zu erleben. Airbnb hat bereits 1,4 Milliarden Gäste überzeugt, die bei mittlerweile über vier Millionen Gastgeber:innen in fast jedem Land der Erde Unterkünfte buchen können. Durch den persönlichen Kontakt und die lokale Expertise der Gastgeber:innen haben Gäste so die Möglichkeit, ihre Reiseziele auf authentische Weise kennenzulernen.
Besonders der Kulturtourismus wird immer beliebter: Der Spreewald, Niederbayern oder das Fränkische Seenland sind beliebte Reiseziele für Aufenthalte in historischen Unterkünften unter deutschen Gästen auf Airbnb. Um es Reisenden einfacher zu machen, einzigartige Unterkünfte zu finden, führte Airbnb im vergangenen Jahr eine neue Art der Suche ein, die sich an Kategorien auf Airbnb orientiert. Ist man beispielsweise auf der Suche nach ehemaligen Kapellen, Mühlen oder jahrhundertealten Schlössern, kann man mithilfe der Kategorie „Historisches” über 1.600 authentische historische Unterkünfte in Deutschland und mehr als 20.000 in Europa entdecken.
Airbnb hat zudem die Airbnb-Akademie für Kulturerbe ins Leben gerufen, die bisher in Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien Tipps und Hinweise zum Gastgeben in historischen Unterkünften in Form von maßgeschneiderten Schulungen vermittelt.
Philipp Virag, Gastgeber im Kleinen Schloss Lanke, fasst die Vorteile des Gastgebens auf Airbnb zusammen: „Ich freue mich immer wieder über Gäste auf Airbnb, die den Charme, Wert und die Qualität historischer Gebäude genauso schätzen wie ich. Der Austausch mit den Gästen, die das Kleine Schloss
Lanke, wie auch das historische Gutsdorf Lanke und die vielen umliegenden Seen erkunden, ist auch für mich immer wieder spannend! Von jedem Gast lerne ich einen anderen Blickwinkel auf die Region kennen.“
Um den Kulturtourismus in ländlichen Gegenden weiter zu stärken, spendete Airbnb vergangenes Jahr knapp 1,5 Millionen Euro an den gemeinnützigen Verein Schlösser und Gärten in Deutschland e. V., der ein Förderprogramm zur Instandhaltung des baulichen kulturellen Erbes ins Leben gerufen hat. Eigentümer:innen und Besitzer:innen historischer Gebäude können sich um einen Förderzuschuss in Höhe von 5.000 bis 50.000 Euro bewerben, von dem der Erhalt und die Restaurierung ihrer Kulturdenkmäler ermöglicht werden kann. Besonders steigende Kosten für Betrieb und Unterhalt haben große Auswirkungen auf den dauerhaften Erhalt zahlreicher historischer Bauten.
Neben dem Kulturtourismus zeigen Gäste aus Deutschland in diesem Frühjahr auch ein verstärktes Interesse an internationalen Städtereisen. AirbnbDaten zeigen, dass die Zahl der Übernachtungen bei grenzüberschreitenden Reisen im Vergleich zum Vorjahr weltweit um 49 Prozent und bei Übernachtungen in Großstädten um 22 Prozent gestiegen ist. Ziele wie London, Amsterdam, New York und Miami liegen hier besonders im Trend. Da die Lebenshaltungskosten weiter steigen, nutzen auch viele Familien aus Deutschland Airbnb zunehmend, um eine erschwingliche Option für ihren Urlaub zu finden. In Deutschland ist die Zahl der Familienreisen im Jahr 2019 im Vergleich zu vor der Pandemie um über 50 Prozent gestiegen. Und Gäste sind hierbei nicht die einzigen, die sich aufgrund steigender Lebenshaltungskosten für Airbnb entscheiden. In Deutschland haben Gastgeber:innen auf Airbnb im vergangenen Jahr zusammen fast 140 Millionen Euro mit Buchungen von Familien verdient.
2023 zelebriert Franken seine Vielfalt: mit Festivals, Sonderausstellungen, kulinarischen Höhepunkten und einzigartigen kulturellen Schätzen. Für einen besonderen Glanz sorgen dabei die vielen Festlichkeiten rund um die zahlreichen UNESCO-Welterbestätten.
Bamberg, Bayreuth oder doch Bayerns Grüne Krone?
30 Jahre ist es bereits her, dass die Bamberger Altstadt zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde. Auf eindrucksvolle Weise zeigt die 80.000 Einwohner Stadt noch heute, wie sie sich auf Basis ihrer frühmittelalterlichen Grundstruktur entwickeln konnte. Zusammen mit der Berg- und Siedlungsstadt bildet die Gärtnerstadt mit ihrem umfassenden Gemüseanbau dabei eines der drei Siedlungszentren der 142 Hektar großen Altstadt. Bei einem „Diner en blanc“ am 27. Mai auf der Bamberger Böhmerwiese kommt das bunte Gemüse als Farbtupfer inmitten weiß gekleideter Gäste dann besonders zur Geltung. www.bamberg.info/weltkulturerbe
Grund zum Feiern hat auch die Stadt Bayreuth. Zum 275. Geburtstag des Markgräflichen Opernhauses informiert das neu geschaffene UNESCO-Welterbezentrum die Gäste mit einer lebendigen Ausstellung über den barocken Prachtbau aus dem 18. Jahrhundert www.bayreuth-wilhelmine.de
Fernab vom Trubel der Stadt finden Urlauber Erholung im 1.022 km2 großen Naturpark Frankenwald. Zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenarten, z. B. der Schwarzstorch, sind in „Bayerns grüner Krone“ beheimatet. Weitere Besonderheiten dieser Natur- und Kulturlandschaft lernen Besucher bei Aktionen rund um das 50-jährige Jubiläum des „Naturpark Frankenwald e.V.“ kennen. www.naturpark-frankenwald.de
Naturerlebnisse mit Zukunft –Nachhaltiger Urlaub in Franken
Großer Urlaubsgenuss, kleiner CO2-Fußabdruck: In Franken wird der Traum von der umweltfreundlichen Auszeit Wirklichkeit. Wie das geht, zeigen jetzt kurze Nachhaltigkeitsvideos aus den fränkischen Ferienlandschaften auf der Website von FrankenTourismus. Unter dem Motto „Perspektivwechsel“ entführen die 16 fränkischen Gebiete in einzigartige Naturlandschaften, zu regionalen Spezialitäten und unvergesslichen Outdoor-Aktivitäten.
Schon länger setzt Franken auf Nachhaltigkeit. Vor allem die fränkischen Naturparks stehen für umweltschonenden Urlaub, doch in Franken kann man überall nachhaltig reisen: Von naturnahen Übernachtungsmöglichkeiten über regionalen Genuss und Waldgesundheit in den fränkischen Kurwäldern bis hin zum nachhaltigen Lifestyle gibt es viele passende Angebote. Der umweltfreundliche Urlaub beginnt hier schon bei der Anreise, denn durch das enge Netz aus Bussen und Bahnen sind Frankenentdecker klima-
FrankenTourismus
Pretzfelder Straße 15, 90425 Nürnberg
Telefon 0911/941510
info@frankentourismus.de www.frankentourismus.de
schonend unterwegs. Außerdem befassen sich im Jahresverlauf viele verschiedene Veranstaltungen mit den Themen „Nähe zur Natur“ und „Nachhaltigkeit“.
Hoch soll sie leben, die fränkische Vielfalt! Weitere Feierlichkeiten im Überblick:
Deutscher Ev. Kirchentag, 7.-11. Juni in Nürnberg • Bayerisch-Tschechische Freundschaftswochen in Selb und Asch • „Schatzsuche in Recht & Geschichte“ in Rothenburg o.d.T. ab 30. April • Kunstausstellungen in Schweinfurt • 1.200 Jahre Gunzenhausen • 10 Jahre „Iphöfer Weinfreundschaften“ • 100 Jahre Loewe (Kronach)
www.frankentourismus.de/highlights-2023
Die kostenlose Broschüre „Franken –Kulturelle Entdeckungsreise”
gibt Tipps, welche Kulturerlebnisse 2023 auf dem Fahrplan stehen.
Ideal: Das gut ausgebaute ÖPNV-Netz bringt Sie bequem zu den Reisezielen Ihrer Wahl – ob mit Bus oder
@FrankenTourismus #VisitFranconia
Wer mehr über den nachhaltigen Urlaub in Franken erfahren möchte, findet Angebote und Tipps auf der Website von FrankenTourismus.
Die Swarovski Kristallwelten in Wattens, Tirol, zählen zu den beliebtesten Erlebnisdestinationen Österreichs. Gegründet im Jahr 1995 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Swarovski bezauberten die Swarovski Kristallwelten bereits über 16 Millionen Gäste aus aller Welt.
Eintauchen in ein Wunderland der Fantasie
In 18 einzigartig gestalteten Wunderkammern interpretieren Künstler:innen und Designer:innen das Medium Kristall auf ganz eigene Weise: So fühlt sich der Gast wie im Inneren eines Kristalls, wenn er den Kristalldom mit seinen 595 Spiegeln betritt. Ein besonderes Gefühl der Unendlichkeit vermittelt „Chandelier of Grief“, ein Infinity-Room der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama, indische Lebensfreude kommt in der farbenfrohen Wunderkammer „Ready to Love“ von Manish Aurora auf. Die Wunderkammer „Silent Light“ verspricht ewigen Winterzauber und überrascht mit echtem Schnee und bis zu minus 10 Grad – hier ist auch im Sommer Abkühlung garantiert.
Vom 21. Juli bis zum 3. September 2023 findet
das 5. Zirkusfestival in den Swarovski Kristallwelten statt.
Strahlende Highlights
Neueste Ergänzungen sind die beiden Wunderkammern „Umbra“ und „The Art of Performance“. Besonders glamourös zeigt sich „The Art of Performance“: Hier wird die langjährige Zusammenarbeit zwischen Swarovski und Hollywoods größten Entertainern und Künstlern zelebriert. Präsentiert werden unter anderem Outfits von Elton John, Katy Perry oder Dita von Teese.
„Umbra“ ist eine Installation des weltbekannten Künstlers James Turrell und der einzige Shallow Space im deutschsprachigen Raum. Hier wird Licht zu einer körperlich spürbaren Erfahrung. Zutiefst berührend wirkt dieses Meisterwerk auf alle Sinne und rückt eine ganz wesentliche Komponente der Kristalle von Swarovski in den Vordergrund: das Licht.
Spiel & Spaß für Groß und Klein
Der Zugang zu dem weitläufigen Außenbereich der Swarovski Kristallwelten ist im Ticketpreis inkludiert. Hier dreht das schwarz-weiße Karussell fröhlich seine Runden und lädt zum Mitfahren ein. Besondere Höhepunkte für die kleinen Gäste sind auch der Spielturm, das Labyrinth oder der Spielplatz mit Kletterstrecke und Kugelbahn.
Atemberaubende Akrobatik und bezaubernde Momente
Im Sommer 2023 feiern die Swarovski Kristallwelten und Circus-Theater Roncalli ein gemeinsames Jubiläum: Vom 21. Juli bis zum 3. September 2023 findet das 5. Zirkusfestival im Garten der Swarovski Kristallwelten statt. Unter dem Motto „Let’s Celebrate“ wird mit Artist:innen gefeiert, die Malerei, Musik und Artistik zu herausragender Zirkuskunst vereinen. Shows gibt es täglich während der Öffnungszeiten von 9 bis 19 Uhr, letzter Einlass um 18 Uhr. Das Zirkusprogramm ist im Tagesticket inkludiert. Details zum Programm ab Mitte Mai auf www.kristallwelten.com/sommer.
Kristallwelten Kristallweltenstraße 1
6112 Wattens / Tirol Infos und Tickets unter: swarovski.com/kristallwelten
Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr (letzter Einlass 18:00 Uhr)
In fast 1.100 Jahren Stadtgeschichte durchlebte Meißen viele Höhen und Tiefen. Seit Anbeginn überwanden die Meißnerinnen und Meißner durch ihren Einfallsreichtum so manche Hürden und feierten große Erfolge.
Das Können und die Kreativität der alten Baumeister sind noch heute auf Schritt und Tritt erlebbar, ob in der Albrechtsburg, im Dom oder bei den prachtvollen Bürgerhäusern der Altstadt. Auf dem Meißner Burgberg wurde einst sächsische Geschichte geschrieben. Dort, wo einst das Land Sachsen seinen Ursprung fand, empfängt heute das älteste „Märchenschloss“ Deutschlands seine Gäste. Bei einer Tour durch romantische Gassen und über quirlige Plätze laden gemütliche Straßencafés, traditionelle Gasthäuser oder die typischen Weinstuben zu einer kleinen Pause mit regionalen Spezialitäten, Meißner Wein oder einem Bier aus der ältesten Privatbrauerei Sachsens ein.
Viel Einfallsreichtum bewiesen auch Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus bei der Entwicklung des ersten europäischen Porzellans. Nirgendswo sonst ist das „Weiße Gold“ besser erlebbar als in der Porzellan-Manufaktur Meissen sowie in den kleinen Ateliers örtlicher Porzellankünstler. Mittels steiler Weinterrassen machten Meißens Winzer die schroffen Hänge im Elbtal urbar und legten so den Grundstein für eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Leidenschaft für den Wein, die Liebe zum Genuss und die Lebensfreude verbindet Meißens Weinbauern, welche in den historischen
Steillagen mit teils aufwendiger Handarbeit die Weinbautradition pflegen. In ihren Fässern reifen ausgezeichnete Weine von oft nur in Sachsen angebauten Rebsorten, wie dem Goldriesling.
„similia similibus curentur“ – was wie ein uralter Zauberspruch klingt, ist das Erfolgsrezept eines einfallsreichen Arztes mit Meißner Wurzeln. Christian Friedrich Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, erblickte 1755 in Meißen das Licht der Welt. Das von ihm entdeckte und wissenschaftlich beschriebene Prinzip, „Ähnliches mit Ähnlichem“ zu heilen, war revolutionär und begründete eine neue Disziplin der Alternativmedizin, die bis heute praktiziert wird.
Kunst, Kultur, Genuss, Handel und Lebensfreude sorgen heute für frischen Wind in den Gassen und auf den Plätzen. Auch nach fast 1.100 Jahren mangelt es in Meißen nicht an einfallsreichen Menschen, welche die Traditionen der alten Stadt bewahren, sie jedoch stets neu interpretieren.
Nicht zuletzt bietet die Stadt mit ihrer malerischen Silhouette eine ideale Kulisse für kulturelle Höhepunkte sowie traditionsreiche Feste. Und die werden in Meißen kräftig gefeiert.
Passau, das ist nicht nur Dom, Donau, Inn und Ilz. Hier leben und arbeiten Menschen, die das Leben zwischen atemberaubend schönen Altstadtgassen und jahrhundertealten Bauten, entlang von grünen Flussufern und belebten Einkaufsstraßen prägen.
Mit Leib und Seele an Bord
Seit 36 Jahren sitzt Karlheinz Dick mit ungebrochener Leidenschaft im Steuerhaus der Schiffe der Passauer Reederei Wurm + Noé. „Mein Vater war Matrose und durfte mich als Bub mitnehmen. Ich bin da reingewachsen“, erzählt er. Nach der Schule begann er eine Ausbildung zum Binnenschiffer. „Mein erstes Kommando hatte ich auf der MS Johanna, die mittlerweile zum Barefoot Boat umgebaut worden ist“, sagt er. Die
Gäste begrüßt er, wenn es die Abläufe zulassen, am Schiffseingang. „Ich möchte, dass jeder sich gerne an die Fahrt erinnert“, sagt er. Die Ausblicke auf die schwimmende Stadt, die wird jedenfalls kein Gast vergessen, ist er sich sicher. „Da wird’s zum Staunen“, sagt Karlheinz Dick. Denn immer noch, nach all den Jahren, findet er: „Passau ist die schönste Stadt an der Donau.“
Zwischen feinen Stoffen und Nervenkitzel
Bei Karlheinz Dick sind es unzählige Schifffahrten. Bei Heidi Höller sind es Hunderte an Kostümen, die ihre Handschrift tragen. Kleider aller Epochen, feine Anzüge oder Fantasiegewänder, die die Darsteller auf der Bühne des Landestheaters Niederbayern tragen: All das fertigen die Schneidermeisterin und ihr Team im Atelier am Passauer Stadttheater an. 1991 fing sie als Aushilfe an. Drei Jahre später wurde sie Leiterin der Kostümabteilung. Der 56-Jährigen fallen zig Höhepunkte dieser Jahre ein. Sie erzählt vom Discokugel-Kostüm: „Das war ein hautenger Ganzkörperanzug, den wir komplett mit
Mehr Portraits auf tourismus.passau.de
Spiegelfolie-Plättchen beklebt haben.“ Und sie erzählt vom Nervenkitzel. Bei „Die Walküre“ geht eine Figur in Flammen auf. Die Herausforderung: ein brennendes Kostüm und ein unversehrter Darsteller. In einer Glockengießerei lieh Heidi Höller einen Spezialanzug aus. „Wir haben Brennpaste draufgeschmiert und ausprobiert“, erzählt sie. Es klappte. Der Anzug brannte. Der Träger ist wohlauf.
Wonach Sie sich auch immer sehnen, sei es Großstadttrubel, exklusive Abgeschiedenheit, kulinarische Erlebnisse oder ein Familienwochenende – die Hotels der ATLANTIC Hotels Gruppe bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre Auszeit vom Alltag.
Erkunden Sie zum Beispiel die norddeutschen Hansestädte Bremen und Lübeck zwischen Tradition und urbanem Lifestyle oder genießen Sie Ihr persönlich zugeschnittenes Wohlfühl-Spa-Programm in Wilhelmshaven und Travemünde. In Kiel können Sie Ihren Aufenthalt direkt mit einer Fährüberfahrt nach Norwegen oder Schweden kombinieren und Bremerhaven begeistert durch seine direkte Weserlage mit Weitblick. Shopping- und Naturbegeisterte kommen in Münster auf ihre Kosten und Essen bietet Ihnen den perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge in die grüne Rhein-Ruhr-Region. Lässigen Luxus bieten
die Severin*s Resorts & Hotels auf der Insel Sylt in Keitum und List sowie in Lech am Arlberg. In München begrüßt Sie das LOUIS Hotel in erstklassiger Lage direkt am Viktualienmarkt.
Weiterhin setzt die ATLANTIC Hotels Gruppe auf Wachstum: Ab Sommer 2023 eröffnet das ATLANTIC Hotel Heidelberg mit Blick auf das Heidelberger Schloss, den Neckar und die Altstadt. 2024 folgen das ATLANTIC Hotel Frankfurt am Main und ATLANTIC Hotel Erfurt sowie das neue Luxusresort Severin*s Resorts & Hotels am Tegernsee.
Der Bergpark Wilhelmshöhe, der mit grünen Oasen und vielfältiger Kultur begeistert, feiert jetzt sein zehnjähriges Jubiläum als UNESCO-Weltkulturerbe. Wir in Kassel planen ein einzigartiges und facettenreiches Programm zum Fest und laden Dich herzlich dazu ein.
Ein antiker Halbgott in Spitzenposition, ein technisches Wunderwerk mit langer Geschichte, wertvolle Kunstschätze und vieles mehr: Vom Herkules-Monument, das 530 Meter oberhalb der Stadt thront, bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe mit seiner bedeutenden Gemäldesammlung –Europas größter Bergpark steckt voller Attraktionen. Diesen aufregenden Mix findest Du nur bei uns in Kassel. Seit zehn Jahren zählt der einzigartige Landschaftspark nun zum UNESCO-Weltkulturerbe – ein Jubiläum, das wir gebührend feiern wollen. Mit vielfältigen Events, Führungen und einer ganz besonderen Ausstellung im Schloss Wilhelmshöhe.
Den Bergpark virtuell erleben
Mit „Bergpark Reloaded“ lässt sich tief in die Geschichte der besonderen Architektur eintauchen. Hier kannst Du spürbar erleben, wie die Gestaltung des ambitionierten barocken Bauvorhabens Formen annimmt. Das speziell für die Jubiläumsausstellung erschaffene digitale Modell macht die geplante Gesamtanlage virtuell sichtbar. Von der digitalen Spielerei zum spritzigen Spektakel: Für barocke Verhältnisse sind die über 300 Jahre alten Wasserspiele eine technische Meisterleistung, denn die historische Anlage wird nur durch die natürliche Kraft des Wassers betrieben. Vom 1. Mai bis zum 3. Oktober kannst Du erleben, wie sich das kühle Nass über mehrere Stationen ins Tal ergießt. Eine farbenprächtige Neuinszenierung der beleuchteten Wasserspiele steht am 2. und 3. Juni 2023 auf dem Programm.
Farbenfroh – das internationale
Lichtkunst-Festival
Mit dem BergparkLeuchten feiert Ende September ein neues, spektakuläres Veranstaltungsformat
Premiere: Fünf Abende lang verwandelt sich das UNESCO-Welterbe in eine illuminierte Traumlandschaft mit großformatigen Lichtund Video-Projektionen, Lichtkunstwerken internationaler Kunstschaffender und einer sagenhaften Geschichte.
Wir laden Dich ein zu einem facettenreichen Jubiläumsjahr! www.wowkassel.de/bergpark
Lust auf Schloss: Die Löwenburg Ein echter Blickfang ist die Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe mit ihren vielen Türmchen und Verzierungen. Das im mittelalterlichen Stil errichtete Lustschloss erstrahlt nach aufwendiger Sanierung wieder in neuem Glanz – und Du kannst es im Rahmen einer Führung besichtigen. Tipp: Vom ebenfalls restaurierten Burgturm genießt Du eine tolle Aussicht!
www.wowkassel.de/loewenburg
Grüne Oasen in Kassel: Zwischen Beuys und Bäumen Landgraf Carl von Hessen-Kassel legte den Grundstein dafür, dass Kassel jetzt den Rang der zweitgrünsten Stadt Deutschlands belegt. Mit dem Bergpark Wilhelmshöhe und der Karlsaue entwickelte er gleich zwei monumentale Landschaftsparks, die zu ausgedehnten Spaziergängen in romantischer Kulisse einladen. Joseph Beuys nahm den grünen Gedanken auf: Anlässlich der documenta 7 im Jahr 1982 rief er das Projekt „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ ins Leben und pflanzte die ersten Setzlinge.
www.wowkassel.de/beuys
Fürstliche Parks, vielfältige Kultur
Der Staatspark Karlsaue nahe der Fulda ist die zweite große historische Parkanlage der Stadt und mit 150 Hektar so weitläufig wie das Fürstentum Monaco. Sehenswert sind auch das barocke Orangerieschloss sowie die Blumeninsel Siebenbergen. Über 30 Parkanlagen und Gärten, die ihren ganz eigenen Charakter haben, warten in Kassel auf dich. Ob das Szeneviertel Vorderer Westen, Nord-Holland mit seiner bunten Streetart-Szene oder das elegante Bad Wilhelmshöhe: In Kassel ist kein Stadtteil wie der andere – doch jeder von ihnen erwartet Dich mit spannenden Entdeckungen und besonderem Flair.
www.wowkassel.de/green
Hören und erleben: Kassel per Audioguides erleben Entdecke unsere zahlreichen documenta-Außenwerke in Kassel, bestaune die farbenfrohe Streetart oder begebe dich auf die Spuren von Beuys‘ „7000 Eichen“: Für individuelle Touren in Kassel stehen kostenlose Audioguides zur Verfügung, die Du einfach herunterladen und auf dem Smartphone nutzen kannst. www.wowkassel.de/audioguides
Bei BAHNHIT.DE gibt es die besten Reisen in attraktive Städte in Deutschland und Europa, zu Musicals & Shows und zur BUGA 2023 in Mannheim. Entdecken Sie aufregende Orte und genießen dabei magische Momente.
Einfach mal kurz reisen! Mit den Angeboten von BAHNHIT.DE beginnt der Urlaub bereits im Zug – und das bequem, schnell und vor allem nachhaltig. Ob nun Reisen zu den besten Musicals wie „König der Löwen“, das seit 21 Jahren in Hamburg mehr als 15 Millionen Menschen begeistert. Oder auf Entdeckungstour zu 80 Städten in Deutschland und Europa: Hier gibt es immer das passende Angebot für Sie in einem Rundum-Sorglos-Paket. Ihre Buchung ist ruckzuck in nur 3 Minuten erledigt, da bleibt viel Zeit für die Vorfreude.
Sie lieben Musicals und Events? Dann erleben Sie mit BAHNHIT.DE abwechslungsreiche Städtereisen –inklusive eines unvergesslichen Abends. DER KÖNIG DER LÖWEN, MAMMA MIA, TINA – DAS TINA TURNER MUSICAL, DIE EISKÖNIGIN und viele weitere großartige Musicals und Shows wie die BLUE MAN GROUP sind Teil eines großen Angebots an Musicalreisen nach Berlin, Hamburg und Stuttgart. Vier Tage Bahn und Hotel mit Frühstück inklusive Bestplatz-Tickets für tolle Shows machen Ihren Kurzurlaub zu einem rundum prickelnden Erlebnis.
Weitere Informationen: www.bahnhit.de/musicalreisen
Nachhaltige Städte-Kurzreisen zum Top-Preis und ohne stundenlang vorher am Flughafen warten zu müssen – die gibt es nur mit dem Zug. Im Fernverkehr ist die Bahn mit Abstand das umweltfreundlichste Verkehrsmittel, da die Deutsche Bahn vollständig auf erneuerbare Energien (Ökostrom) umgestellt hat und eine Bahnfahrt mit dem ICE weniger als 1 Gramm CO2 auf den Kilometer pro Person verbraucht. Wer die pulsierende Atmosphäre von Top-Destinationen wie Berlin, Hamburg, München, Dresden, Amsterdam, Wien und Prag erleben möchte, ist bei BAHNHIT.DE genau richtig: Hier wartet eine große Auswahl an Kurz-
reisen zu attraktiven Paketpreisen in mehr als 80 Städte Deutschlands und Europas.
Schnuppern Sie doch mal Berliner Luft: Deutschlandweit verbinden schnelle und direkte Zugverbindungen zahlreiche Städte mit Berlin. Einfach mit dem Zug ins Herz der Hauptstadt reisen, und schon sind sie mittendrin im charmanten Trubel. Direkt vom Hauptbahnhof erreichen Sie alle Sehenswürdigkeiten schnell und tauchen sofort ins quirlige Berliner Leben ein. Lassen Sie sich bezaubern von spektakulären Ausstellungen und tollen Konzerten. Genießen Sie die vielfältige Restaurant-Kultur oder entspannen bei einer romantischen Bootstour auf der Spree. In jeder BAHNHIT.DE-Reise enthalten sind die An- und Abreise mit der Deutschen Bahn inklusive Sitzplatzreservierung, die Übernachtungen in einem ausgewählten 3 oder 4 Sterne-Hotel oder Design-Häusern und das Frühstück – all das gibt es zum attraktiven Paketpreis. So lassen sich Sightseeing-, Kultur- und Shopping-Highlights von Berlin einfach, entspannt und komfortabel entdecken.
Für Ihre nächste BAHNHIT.DE Städtereise erhalten Sie bei Angabe des Codes bahnhit2023 (gültig bis 31.12.2023) einen 10 € Preisvorteil.
Weitere Informationen: www.bahnhit.de
Die BUGA ist immer eine Reise wert: denn zwischen Rhein und Neckar tauchen Sie in ein buntes Meer aus Blumen ein. Schweben Sie bei einer entspannten Seilbahnfahrt über den Neckar und schauen dabei auf den farbenfrohen Spinelli-Park. Beste Aussichten garantiert auch der 81 Meter lange Panoramasteg über das Gelände der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim. Lassen Sie sich berauschen durch die Düfte exotischer und heimischer Pflanzen auf den wundervollen Indoorund Outdoorflächen. Abgerundet wird Ihr unvergesslicher Aufenthalt durch 5000 Kulturveranstaltungen und kulinarische Spezialitäten.
Erleben Sie die BUGA in Mannheim vom 14. April bis 8. Oktober mit den Bahnhit-Deals und weiteren Highlights:
• die architektonisch spannende U-Halle
• Zukunftsgärten
• die größte Baumschule Europas
• eine Seilbahn zwischen den beiden Geländen
• über 5.000 Veranstaltungen an 178 Tagen
• ein neues Naherholungsgebiet zwischen Spinelli-Gelände, Käfertaler Wald, Vogelstang-Seen, Freudenheimer Au und dem Luisenpark
Der Bahnhit-Deal BUGA beinhaltet 4 Tage inkl. Bahn und Hotel mit Frühstück plus Tagesticket für die Bundesgartenschau.
Weitere Informationen: www.bahnhit.de/mannheim/ buga-2023-mannheim
Servicenummer: 030 2500 2445 Social-Media: facebook.com/Bahnhit.de instagram.com/bahnhit.de
Begeben Sie sich auf einen Ausflug in die Stadt der Märchen und Fachwerkbauten mit dem weltbekannten Alsfelder Rathaus. Aber Alsfeld steht nicht nur für Fachwerk pur mit über 400 erhaltenen, historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt, sondern auch für hervorragende Einkaufsmöglichkeiten, unterhaltsame Stadtführungen, gutes Essen und stimmungsvolle Feste!
Wie in jeder historischen Stadt ist auch in der Europäischen Modellstadt für Denkmalschutz der Marktplatz der Mittelpunkt des städtischen Lebens. Freitags findet hier der Wochenmarkt und, von den hessischen Osterferien bis zu den Herbstferien, jeden Donnerstag von 16-20 Uhr der Feierabendmarkt statt. Der Feierabendmarkt ist ein Biound Regionalmarkt und DER After-Work-Treffpunkt in Alsfeld zum geselligen Beisammensein, zum Einkaufen und natürlich zum Probieren, Essen und Trinken ausgezeichneter Bio-Spezialitäten aus der Region.
Das Tourist Center hat einige Führungen und Rundgänge im Angebot, um das wunderschöne Städtchen besser kennenzulernen. Neben dem Klassiker, der Altstadtführung, gibt es auch verschiedene Themenführungen, wie den Nachtwächter Rundgang oder den Spezialitäten Rundgang. Hier ist für jeden das passende dabei! Auch ein Besuch im Alsfelder Märchenhaus ist ein Erlebnis für Groß und Klein! In dem 1628 erbauten Fachwerkhaus können Sie sich in die Welt der Märchen entführen lassen. Auf 2 Etagen finden Sie in jedem Zimmer Märchen der Brüder Grimm dargestellt. Darüber hinaus werden im gemütlichen Erzählraum Märchen vorgetragen.
Tourist Center Alsfeld
Rittergasse 3, 36304 Alsfeld
Für die Freizeitgestaltung wird in Alsfeld ein breites Band an Aktivitäten geboten. Neben Kino, Frei- und Hallenbad, Lama-Trekking, Westernstadt und vielem mehr bieten die Lasertag-Arena, und der Escape Room spannende Stunden für die ganze Familie. Mit der VR Sandbox Germany wurde im Herbst 2022 eine ganz besondere Art der digitalen Unterhaltung in Alsfeld eröffnet, im Übrigen neben London der bisher erste Standort dieser Art in Europa!
Abseits von der virtuellen Erlebniswelt kommen auch selbstverständlich Naturliebhaber in Alsfeld und Umgebung auf Ihre Kosten. Neben dem Lutherweg, einem Pilgerweg auf Luthers Spuren, gibt es zahlreiche Wander- und Radwanderwege rund um Alsfeld. Zum Übernachten bieten sich in Alsfeld zahlreiche Unterkünfte an. Eine davon ist das Hotel Villa Raab, eine alte Pfeifenfabrik, die heutzutage mit ihren modernen Zimmern zum Übernachten einlädt. Für alle Wohnmobilisten stellt der 45 Stellplatz große, idyllische Wohnmobilstellplatz am Fuße der Innenstadt, den idealen Ausgangspunkt für einen Ausflug in die Stadt dar. Alsfeld ist vielfältig. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Tel. 06631 / 182-165 | tca@stadt.alsfeld.de | www.alsfeld.de
Instagram: alsfeld_erleben , Facebook: @stadtalsfeld
Die Gesundheitsstadt
Bad Mergentheim lockt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Bad Mergentheim. Die Entdeckung von drei Trinkquellen und einer Badequelle ab 1826 waren sozusagen der Urquell für eine gesundheitsspezifische Ausrichtung von Bad Mergentheim. Heute zählt die im Lieblichen Taubertal gelegene 24.000-Einwohner-Stadt mit fast 200 Jahren Gesundheits-Fachkompetenz zu den größten Kur- und Heilbädern in Baden-Württemberg. Es sind jedoch längst nicht mehr nur Erholungssuchende, die es in das nostalgische Städtchen nahe der Kreuzung von Romantischer Straße und Württemberger Weinstraße zieht. Mehr denn je reisen Kunst- und Kulturliebhaber, Weinkenner sowie Gäste an, die ihren Urlaub sportlich aktiv mit dem Fahrrad oder wandernd in der Natur erleben oder unvergessene Tage in einer quirligen Innenstadt verbringen möchten. Eine charmante Altstadt, aus der der Marktplatz mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern herausragt und die mit verwinkelten Gassen, historischen Dachgauben, attraktiven Geschäften und lebhaften Cafés zum Flanieren und Verweilen einlädt.
„Es gibt nicht viele Städte, die Geschichte und Gegenwart, Natur und Kultur, Gesundheit und Genuss so wunderbar miteinander verknüpfen, wie dies Bad Mergentheim gelingt“, sagt Veronika Morgenroth, Sachgebietsleiterin für Tourismus und Kultur.
Die Wege, um Bad Mergentheim mit allen Sinnen zu erleben, sind kurz. Wenige Gehminuten führen heraus aus der Altstadt und direkt hinein in die kunstvollen Parkanlagen von Schloss- und Kurpark, einem sehr bedeutenden Parkensemble. Der Schloss- und Kurpark zeigt auf rund 224.000 Quadratmetern Blütenmeere, künstlich angelegte Wasserläufe, einen kleinen See, abwechslungsreich gestaltete Brücken, duftende Gärten und rund 100 Baumarten aus aller Welt. Dazu gehören die beiden 1802 eingebauten Lusthäuschen – das orientalisch anmutende „Halbmondhäusle“ und das „Schellenhäusle“ mit Glöckchen und einer Schellenkrone auf dem Dach. Für eine wohltuende Meeresbrise sorgt der Gradierpavillon, während drei Heilquellen gesundheitsförderndes Trinkwasser zutage fördern und im Kurpark den Brunnentempel mit Heilwasser speisen.
Eine ganz besondere Bedeutung für die Stadt hat das Residenzschloss Mergentheim. Hier wird die Historie des Deutschen Ordens in der imponierenden Architektur des Schlosses ebenso lebendig wie die der Kurstadt Bad Mergentheim. Der Deutsche Orden prägt die Stadt seit dem hohen Mittelalter. Die Schlossräume zeugen von der Bedeutung und der Ehrwürdigkeit des Deutschen Ordens in der christlichen Welt. Neben den fürstlichen Prunkund Wohnräumen mit kostbarem historischem
Mobiliar und großen Gemälden präsentiert das Schloss Museumsbereiche mit nicht alltäglichen Themen, die die Geschichte von Schloss, Bewohnern und Stadt miteinander verknüpfen. Herzstück im Residenzschloss Mergentheim ist das Deutschordensmuseum, das auf über 3.000 Quadratmetern Geschichte und Kultur hautnah erlebbar macht. Besucher erhalten einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt von den Ursprüngen als fränkische Ansiedlung bis zur Kurstadt. 1058 wurde Mergentheim erstmals urkundlich erwähnt, im 14. Jahrhundert zur Stadt erhoben. Ab dem 16. Jahrhundert war die Stadt Hochmeistersitz des Deutschen Ordens.
Unter den verschiedenen Madonnenfiguren, die im Residenzschloss zu sehen sind, ragt eine hervor: die silberne Strahlenkranzmadonna des Würzburger Hofgoldschmieds Georg Stephan Dörffer. Maria, die Mutter Gottes, galt dem Deutschen Orden seinerzeit als Schutzpatronin. Ein weiteres kulturelles Highlight kann wenige Autominuten vom Schloss entfernt bestaunt werden – das weltbekannte Bild „Stuppacher Madonna“ von Matthias Grünewald ist in der Kirche des Teilorts zu sehen.
Zurück zum Schloss: Das Residenzschloss Mergentheim, das zu den 62 landeseigenen historischen Monumenten der „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“, zählt, ist für Bad Mergentheim auch ein Schauplatz mit Musikgeschichte von Weltformat: Seit 1991 traten im Äußeren Schlosshof im Rahmen der Veranstaltung „Lieder im Schloss“ Rock- und Popstars der Extraklasse auf. Bob Dylan war einst der erste top Act, es folgten weitere nationale und internationale Top-Stars, unter ihnen zum Beispiel Sting, Deep Purple, Peter Maffay, Supertramp, Santana, Bryan Adams, Mark Knopfler und Simply Red. Zuletzt traten 2022 die Fantastischen Vier in Bad Mergentheim auf.
Neben der Gesundheits- und Schloss-Kultur spielen in Bad Mergentheim die Themen Wein und Kulinarik
zentrale Rollen. Seit mehr als 950 Jahren widmen sich Familienbetriebe im staatlich anerkannten Erholungsort Markelsheim dem Weinbau und sind als drittälteste Weingärtnergenossenschaft in Württemberg ein Garant für erlesene Weine. Darüber hinaus kultiviert das Weingut Braun in Markelsheim verschiedene Rebsorten. Mittlerweile werden über 190 Hektar Rebfläche bewirtschaftet.
Seit 2020 zählt der Teilort von Bad Mergentheim zum besonderen Kreis der „Weinsüden Weinorte“ in Baden-Württemberg. Der einzigartige Geschmack der Weine wird zu einem großen Teil vom Muschelkalkboden im Tauber- und Vorbachtal geprägt. Darauf wächst und gedeiht auch die heimische Wein-Spezialität „Tauberschwarz“.
Der edle Taubertaler Kulttropfen wird bei Weinverkostungen ebenso gereicht wie bei Wanderungen, einer Abenteuernacht im Weinfass oder dem Trapperbus oder den „Bad Mergentheimer Wildwochen“, die auch 2023 das kulinarische Highlight im Herbstkalender der Stadt sind.
Dresden Elbland begeistert mit seinen vielen Schlössern, Burgen, weitläufigen Parkanlagen und beschaulichen Gärten. Selbstbewusst und prächtig strahlen die großen Stadtschlösser von Meißen, Dresden, Torgau und Nossen bis weit über ihre Grenzen hinaus. Andernorts fällt vor allem das perfekte Miteinander von Architektur und Landschaftsgestaltung auf: Während das ehemalige Jagdschloss Moritzburg malerisch in einer ausgedehnten Waldund Teichlandschaft liegt, haben vor allem Gärtner und Landschaftsplaner die Park- und Gartenanlagen von Pillnitz oder Zabeltitz geprägt. Und überall findet sich ein gemeinsames Ziel der Gestaltung: Schönheit!
Dies gilt unter anderem für das sonnenüberflutete Terrain vom Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul oder den Barockgarten Zabeltitz.
Viele sehenswerte Orte in Dresden Elbland warten nur darauf, entdeckt zu werden. Das über 1.000-jährige Meißen hoch über der Elbe gilt als die Wiege Sachsens. Die Albrechtsburg mit ihrem imposanten Dom ist der erste Schlossbau im deutschsprachigen Raum und der Ort, an dem das europäische Porzellan erfunden wurde, welches die Porzellan-Manufaktur MEISSEN weiterhin produziert.
Noch heute spiegelt die Landeshauptstadt Dresden deutlich die Macht früherer Herrscher wider. So findet sich barocke Pracht in Hülle und Fülle. Die anfangs slawische Siedlung wurde 1206 zur Stadt und entwickelte vor allem unter August dem Starken ihren bis heute anhaltenden Ruhm. Frauenkirche, Zwinger, Semperoper, das in den letzten Jahren Stück für Stück wiederaufgebaute Residenzschloss sowie der restaurierte Neumarkt sind architektonische Schätze, die mit zu Dresdens Beinamen „Elbflorenz“ führten.
Auch Pirna hat bis heute ein Stadtbild, das schon der venezianische Maler Canaletto vor über 250 Jahren
für die Ewigkeit festhielt. So prägt insbesondere das im Renaissancestil erhaltene Rathaus auf dem Marktplatz das Stadtbild. Und sogar ein „sächsisches Nizza“ gibt es: Radebeul mit seinen prachtvollen Villen in Hanglage, den schönen Weinhängen und dem historischen Dorfanger Altkötzschenbroda, welcher von kleinen Fachwerkhäusern gesäumt ist.
Alte Dorfkerne, Kirchen, Schlösser und Parkanlagen zeigen auch außerhalb der Städte alten Reichtum – in einer der schönsten Kulturlandschaften Deutschlands.
Kontakt:
Tourismusverband Elbland Dresden e.V. Tel. +49 (0) 3521 76350 | info@elbland.de | www.dresden-elbland.de
Auf der Sisi Straße, einer Kulturroute von Bayern bis zum Ionischen Meer, kann man der ehemaligen Kaiserin ganz nah sein.
Wer kennt sie nicht: Elisabeth, ehemalige Herzogin in Bayern, kurz: Sisi. Ihr Schicksal als Gemahlin des österreichischen Kaisers Franz Joseph und als Mutter rührte Millionen Herzen. Was viele nicht wissen: Obwohl Sisi ein Liebling der Menschen war, war sie lange Jahre sehr unglücklich – und fand 1898 an der Seepromenade in Genf schließlich einen gewaltsamen Tod. Das ist der Stoff, aus dem Mythen gemacht sind. Die andere Seite der Monarchin: eine Frau, die in puncto Emanzipation schon sehr weit war. So verlangte sie vom Kaiser im Ischler Ultimatum freie Bestimmung in Erziehungsfragen und vollständige Autonomie bei der Wahl ihres Aufenthaltsortes –beispiellos für eine Frau ihrer Zeit.
Elisabeth war aber auch eine Frau, die die Künste, die griechische Kultur, das Reiten, Wanderungen und die Natur mochte – und die gern reiste. Heute würde man sie wahrscheinlich eine Globetrotterin nennen. Auf den Spuren Sisis reisen kann man heute auf der rund 1.400 Kilometer langen Sisi-Straße – und zwar sehr viel einfacher als zu ihren Zeiten, ob mit dem Auto oder Zug. Die Traumstraße, die sich 2002 zu Sisis Andenken formiert hat, führt von Bayern (Starnberger See), wo die gebürtige Wittelsbacherin geboren wurde, durch Österreich, Italien, Ungarn und die Schweiz, zur Adriaküste (Italien) und auf die griechische Insel Korfu. Entlang der Reiseroute finden sich nicht nur einzigartige Städte wie Augsburg, Venedig, Triest, Montreux, Wien oder Genf, sondern auch geschichtsträchtige Schlösser, Parks und andere Orte, die mit dem ruhelosen Leben dieser so „modernen“ Kaiserin untrennbar verbunden sind. Sehenswert sind zum Beispiel die Bahnhofsgebäude, in denen Sisi mit ihren prunkvollen Zügen Halt gemacht hat. Sei es in Triest, Meran, Budapest oder Gödöllö (Ungarn). Am besten ist es, die schönen Bahnhöfe mit dem Zug im Rahmen einer Rundreise anzufahren, ein unvergessliches Erlebnis!
Weitere Highlights, die es auf der Sisi Straße zu entdecken gibt: Bad Ischl und von hier aus ein Abstecher
Es gibt so viel zu entdecken! Neugierig geworden?
Weitere Infos und Reisearrangements: Regio Augsburg Tourismus GmbH, Tel. +49 82150207-0, www.augsburg-tourismus.de oder unter www.sisi-strasse.info
zum Fuschlsee, dem Drehort der legendären „Sissi“-Filme mit Romy Schneider. In Österreich ist natürlich Wien zu nennen: Folgen Sie den Spuren der Kaiserin, ob in der Stadt, in der Hofburg oder in der Wagenburg, wo sich das Leben Elisabeths anhand ihrer prächtigen Gewänder, Kutschen und Reitutensilien nachvollziehen lässt. Ein Must-see ist neben dem Burgpalast in Budapest die Matthiaskirche, wo Franz Joseph und Elisabeth zum König und zur Königin von Ungarn gekrönt wurden. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff (Meran) in Form eines natürlichen Amphitheaters begeistern noch heute durch ihr mediterranes Flair. Im Schloss hat die Kaiserin zweimal überwintert – und es geliebt! Und auch in Montreux (Schweiz) hat sie sich immer sehr wohl gefühlt. Der sympathische Ort bietet einen tollen Blick auf die französischen und Schweizer Alpen und ist unbedingt einen Besuch wert!
Kunst, Kultur und Natur gehen in Baden-Württemberg eine reizvolle Verbindung ein. Welterbestätten, Klöster, Gärten und Schlösser, moderne Galerien und alte Meister treffen auf Weinberge und Wälder. In den lebendigen Städten verschmelzen Kreativität und Fantasie – der Kultur sind hier keine Grenzen gesetzt.
Am Ursprung von Musik und Kunst Vor 40.000 Jahren schufen die Eiszeitkünstler auf der Schwäbischen Alb in den Höhlen des Ach- und Lonetals bei Ulm einzigartige Kunstwerke und Musikinstrumente aus Mammutelfenbein – die ältesten Musikinstrumente und Zeugnisse eiszeitlicher, figürlicher Kunst überhaupt. Zu den wohl berühmtesten Skulpturen zählen mitunter der „Löwenmensch“, das „Mammut vom Vogelherd“ sowie die „Venus vom Hohle Fels“, deren Entstehungsorte große und kleine Besucher in den sechs verschiedenen Höhlen des Ach- und Lonetals bestaunen können. Erlebnisreich und informativ führen die eiszeitlichen Spuren dabei sowohl Wanderbegeisterte als auch Familien über fünf Themenwege durch die naturbelassenen Täler hin zu den UNESCO-Welterbe-Höhlen. Wer es besonders sportlich mag, kann über den 75 Kilometer langen Eiszeittäler-Radweg das gesamte Welterbe rund um die eiszeitlichen Fundhöhlen mit dem Fahrrad erkunden.
www.weltkultursprung.de
Werte schätzen, Schätze entdecken Für Reisende mit dem Auto, Motorrad, Wohnmobil oder Fahrrad lohnt sich indes ein Ausflug entlang der malerischen Burgenstraße. Die rund 780 Kilometer lange Ferienstraße führt dabei von Mannheim nach Bayreuth – vorbei an 60 Burgen und Schlössern, durch Bilderbuchlandschaften und hübsche Städtchen. Beginnend am Barockschloss in Mannheim passiert die Route unter anderem das burgengesäumte Neckartal, das Weinland rund um Heilbronn, die Fränkische Schweiz sowie beeindruckende Festungen, Schlösser sowie Burgen und findet schließlich ihren krönenden Abschluss mit dem Weltkulturerbe „Markgräfliches Opernhaus“ in Bayreuth. Für alle, die mit dem Lieblingsvehikel auf der Ferienstraße unterwegs sind, lohnt sich ein Blick in die kostenlose Broschüre „Schätze entdecken – Reisetipps für die Burgenstraße“, in welcher neben den Burgen, Schlössern und Orten individuelle, charmante Hotels vorgestellt werden. Eigens für Wohnmobilisten enthält der Prospekt „Entdeckertouren“, ebenfalls kostenlos erhältlich, Tourenvorschläge für die Burgenstraße. Die steinernen und kulturellen Schätze sind jedoch bei Weitem nicht alles, was an der Burgenstraße zu finden ist. Hinzu kommen künstlerische Raritäten, kulinarische Köstlichkeiten, handwerkliche Kostbarkeiten und idyllische Fleckchen in der Natur, die das „Erlebnis Burgenstraße“ abrunden.
www.burgenstrasse.de
Umgeben von dichten Wäldern liegen hoch oben über der Enz auf einem ehemaligen Keltenberg das Schloss und die Burgruine Neuenbürg – und bilden dabei eine ideale Kulisse für Märcheninszenierungen, wie z.B. für „Das kalte Herz“ des Schriftstellers Wilhelm Hauff. Das bekannte Märchen spielt im Schwarzwald des 18. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte von Peter Munk, der von der Köhlerei – einem traditionellen Waldgewerbe – lebt. Mit Neid blickt er jedoch auf den Erfolg Anderer und begibt sich alsbald auf die Suche nach dem Glasmännlein, einem Waldgeist, das der Sage nach Wünsche erfüllen und ihm somit zu Ruhm und Reichtum verhelfen soll. Doch auf seinem Weg dorthin begegnet er dem Holländer-Michel, mit dem er einen finsteren Pakt eingeht …
Auf Schloss Neuenbürg wird das aus der Zeit der Romantik stammende Märchen mit Hilfe von speziellen Licht- und Toninstallationen für Besucherinnen und Besucher hautnah erlebbar. Die Inszenierung der schaurig-schönen Geschichte über menschliche Gier, Neid, Hass, Liebe und Vertrauen führt durch sechs verschiedene Räume – deutschlandweit einzigartig. Außergewöhnlich inszeniert sind ebenso die anschließenden Schlossräume, durch die der Schlossdiener – eine sprechende, lebensgroße Figur – die Besucher führt. Das Märchen eignet sich für Jung und Alt und ist auch in den Sprachen Englisch und Französisch verfügbar.
www.schloss-neuenbuerg.de
Mehr Infos zu den kulturellen Höhepunkten 2023 unter: tourismus-bw.de
„Schmeck den Süden“ – Genuss gepaart mit Kultur: Baden-Württemberg punktet 2023 mit kulturellen Höhenpunkten an jeder Ecke. Erlebnisse in historischen Monumenten treffen dabei auf eine Bandbreite aufregender Events und Feste im Südwesten Deutschlands.
Lebensfrohe Stadt am Neckar Zwischen Heidelberg und Stuttgart liegt Heilbronn – die älteste Weinstadt Württembergs. Liebhaber und Kenner auf der ganzen Welt wissen den Riesling und Trollinger dieser Weinbaugemeinde zu schätzen; weit über sechs Millionen Liter erzeugen die familiengeführten Betriebe jedes Jahr.
Doch neben 530 Hektar Rebfläche hat Heilbronn vor allem eine vielseitige Kulturszene zu bieten: Ob Theater, Jazzclub oder Konzerte des Württembergischen Kammerorchesters – die Stadt am Neckar punktet mit einem lebendigem Veranstaltungsprogramm. In diesem Jahr erwartet Besucher des Heilbronner Lichterfestes (23. bis 25. Juni) beispielsweise stimmungsvolle Illuminationen sowie ein
Karlsruhe. Schon probiert?
abwechslungsreiches Kultur- und Musikprogramm. Mit der ‚experimenta‘ verfügt Heilbronn darüber hinaus über ein europaweit einzigartiges Science Center, das Menschen jeden Alters zum Entdecken, Erleben und Erforschen von mehr als 270 interaktiven Technik-Exponaten einlädt. Faszination pur verspricht indes der Science Dome: In der einzigartigen Kombination aus Planetarium und Theater reisen die Besucher virtuell durch den Weltraum oder erleben spannende Laser- und Experimentalshows. Noch bis zum 10. September findet überdies die Sonderausstellung „Die Sonne – Der Mensch und das Licht“ vom Science Museum London statt, die international bereits mehr als 400.000 Besucher begeisterte.
www.heilbronn.de/tourismus
Die Genuss-Stadt und der Gastgeber der diesjährigen MICHELIN Guide Ceremony Karlsruhe überzeugt nicht nur durch eine reiche kulinarische Auswahl, sondern überrascht auch mit einer unvergleichbaren Anzahl an kulturellen Angeboten.
Die 2019 von der UNESCO mit dem Titel „Creative City of Media Arts“ ausgezeichnete Fächerstadt beherbergt unter anderem das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, eines der weltweit wichtigsten Museen, in dessen Räumlichkeiten ab dem 29. April die Highlights aus der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart präsentiert werden. Verschiedenste zukunftsweisende Medienkunstwerke zieren darüber hinaus regelmäßig die Straßen Karlsruhes und an sieben unterirdischen U-Bahn-Stationen entdecken Kunstinteressierte 14 monumentale Kunstwerke des „Genesis-Zyklus“ von Markus Lüpertz.
Im Sommer locken die Schlosslichtspiele tausende Besucherinnen und Besucher vor das Karlsruher Schloss, in dessen Inneren ab dem 17. Juni der Retro-Charme der 80er-Jahre in Form einer Sonderausstellung zelebriert wird.
www.karlsruhe-erleben.de
Musikalischer Sommerzauber in Freiburg
Vor den Toren der südbadischen Stadt Freiburg im Breisgau trifft ab dem 12. Juli beim Zelt-Musik-Festival Kunst auf Kulinarik. 19 Tage lang verwandelt sich die grüne Idylle am Tier-Erlebnis-Park Mundenhof in eine Zeltstadt, die mit entspannter Atmosphäre und genreübergreifender Live-Musik Besucher jeden Alters anlockt. Nationale und internationale Stars und Newcomer lassen die Grenzen zwischen den Generationen und Musikstilen schwinden und die Wiesenhügel am Eingang zum Tierpark zu einem Ort der Begegnung und des kulturellen Miteinanders werden. Klassik-, Pop-, Rock- und Indie-Konzerte treffen auf Artistik, badische Weingemütlichkeit und Picknickstimmung. Mit dabei sind u.a. die Sportfreunde Stiller, Von Wegen Lisbeth, Joss Stone uvm.
Eine Besonderheit des Zelt-Musik-Festivals ist der kostenfreie Zugang zum Gelände sowie das frei verfügbare Actionprogramm, das auf drei Bühnen diverse Konzerte, Kleinkunst und Mitmachaktionen bietet. Obendrauf gibt es im ZMF-Garten Musik zum Zuhören und Mittanzen. Tickets für die einzelnen Acts sind bereits ab 8 € (Kinderprogramm) bzw. 14 € (Vorabendprogramm) oder 23 € (Abendprogramm) unter www.zmf.de erhältlich.
www.visit.freiburg/festivals
Eine Kultur-Faltkarte wird Interessierten zum Gratis-Versand angeboten: www.tourismus-bw.de/service/broschueren
Spanien ist Europas Urlaubsland Nummer Eins, gefolgt von Griechenland, Portugal und Italien. Insbesondere die Balearen erfreuen sich dabei großer Beliebtheit, doch auch die Kanarischen Inseln Teneriffa, Gran Canaria und Co. können sich durchaus sehen lassen.
Weltweit zählt die UNESCO
1.157 Welterbestätten
Allein in Deutschland befinden sich 51 solcher Kultur- und Naturerbestätten, darunter das norddeutsche Wattenmeer, die Berliner Museumsinsel, die Hansestadt Lübeck und der Aachener Dom.
Die meistbesuchte Stadt Europas ist London: Rund 19,9 Millionen Besucher reisen jedes Jahr in die Stadt an der Themse. Kurz dahinter – mit knapp 18 Millionen Besuchern jährlich – liegt Paris, die Heimat des Eiffelturms. Den dritten Platz belegt Kataloniens Hauptstadt Barcelona
Ob Rügen, Sylt oder Usedom: Die Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne an den heimischen Küsten der Nordund Ostsee. Besonders beliebt ist hierbei die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns.
Mit 4.810 Metern Höhe gilt der an der Grenze zwischen Frankreich und Italien gelegene Mont Blanc als höchster Berg Europas. Die Gipfel der Dufourspitze (Schweiz) sowie der Zumsteinspitze (Schweiz/Italien) liegen mit jeweils knapp 4.600 Metern wenige Höhenmeter weiter unten.
Das 2022 stilvoll modernisierte Hotel Moarhof zählt zu den Traditionshäusern am Stadtrand von Lienz und überzeugt durch atemberaubenden Dolomitenblick, Wellness-Einrichtungen und eine großzügige Gartenanlage mit Pool. Das Landhotel Dolomitenhof und die dazugehörigen Natur Suiten liegt im idyllischen Tristach, einem ländlichen Vorort unweit von Lienz. Hier wohnen Gäste in Poleposition zu Wanderungen in den Lienzer Dolomiten, unweit des Golfplatzes und direkt am Drau Radweg.
Die Winkler Hotels Osttirol
Was beide Winkler Hotels verbindet: Ein umwerfendes Dolomitenpanorama, weitläufige, liebevoll gepflegte Gartenanlagen, erstklassige regionale Kulinarik modern interpretiert und herzliche Gastgeber. Die nagelneuen Natursuiten im Dolomitenhof bieten Paaren oder Familien
bleibende Urlaubserlebnisse – entweder autark durch die wohnliche Küche oder inklusive Verwöhn-Gastronomie und Wellness-Bereich im Stammhaus. Die 15 Suiten mit jeweils 40m² sind alpiner Lifestyle pur, das geradlinige Holzgebäude harmoniert mit dem in den letzten Jahren liebevoll renovierten Stammhaus. 7 Suiten verfügen über eine Privatsauna inkl. Panoramablick, 7 Suiten haben separate Schlafkojen für Kinder mit zwei Betten, eine der Suiten ist völlig barrierefrei. Jeweils zwei Einheiten lassen sich zum großzügigen 80m² Familienurlaubsdomizil verbinden.
www.winklerhotels.at +43 4852 67567
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2021 fahren rund 50,5 Prozent der Deutschen mit dem PKW in den Urlaub. Die restliche Hälfte der Urlauber nutzt hingegen das Flugzeug.
Im Jahr 2019 war das weltweite Tourismusaufkommen mit 1,5 Milliarden internationalen Reiseankünften so hoch wie nie zuvor. 2022 gab es circa 950 Millionen Touristenankünfte.
Kurzurlaube – also Reisen mit einer Dauer von zwei bis vier Tagen – sind nach wie vor beliebt. Die Deutschen verschlägt es dabei zumeist nach Österreich oder in die Niederlande.
Als Ferienunterkünfte dienen zumeist Hotels, Gasthöfe oder Ähnliches. Im Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt kommt während ihres Urlaubs nur knapp neun Prozent der deutschen Bevölkerung unter, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht.
Die Mehrheit der Deutschen bucht ihren Urlaub mittlerweile online. Insbesondere junge Erwachsene setzen bei der Urlaubsplanung auf Online-Buchungen. Die Generation Ü65 lässt sich stattdessen in örtlichen Reisebüros beraten.
Kommen Sie mit uns schnell und zuverlässig auf die Insel.
Vertrauen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung. Wir bieten Ihnen die höchste Stellplatzkapazität und eine garantierte Vorwärtsbeförderung auf unseren Doppelstockeinheiten. Mit fast 13.000 Fahrten im Jahr sind wir von frühmorgens bis spätabends für Sie da. Wir freuen uns auf Sie!
Kaufen Sie bequem und preiswert Ihr Ticket schon von zu Hause aus. Wir halten verschiedene Online-Angebote für Sie bereit.
Informationen und Buchung
für Online-Tickets unter bahn.de/syltshuttle
SPARPREIS ab 19,99€
einfache Fahrt Nur online erhältlich!
camping Wohnmobile, Caravane und Camping liegen stärker denn je im Trend –die Menschen sehnen sich danach, der Natur möglichst nah zu sein, um Ruhe und somit einen entspannenden Ausgleich zum sonst so stressigen Alltag zu finden. Gerade in Zeiten der Corona-bedingten Reisebeschränkungen wird auch Deutschland als Urlaubsland immer beliebter. Welche Regionen eignen sich besonders gut für Camping-Liebhaber?
Text: Kirsten Schwieger, Alicia Steinbrück Foto: Marco Meyer/unsplashIn Deutschlands Norden sind Wohnmobil-Touren in Mecklenburg-Vorpommern ein Muss. Schließlich wurde Camping dort schon zu DDR-Zeiten zur Hochkultur erklärt und entsprechend zelebriert. Abgesehen davon kann dieses Bundesland nicht nur mit einer grandiosen Küste, sondern auch mit einer einzigartigen Naturlandschaft im Landesinneren aufwarten. Über 1.000 Seen hat die Mecklenburger Seenplatte auf Lager, die per Kanu erkundet – oder mit dem Fahrrad umrundet werden können. Knapp 30 Campingplätze gewähren hier Unterschlupf und jede Menge naturnaher
Gerade in Zeiten der Corona-bedingten Reisebeschränkungen wird auch Deutschland als Urlaubsland immer beliebter.
und spaßiger Aktivitäten für die ganze Familie. Kulturelle Abwechslung bietet die Landeshauptstadt Schwerin mit ihrer märchenhaften Schlossinsel, Kühlungsborn mit ehemaligem DDR-Grenzturm und mondäner Strandpromenade oder das historische Stadtzentrum von Rostock. Östlich der Rostocker Hafeneinfahrt, im Ortsteil Warnemünde, lockt der Campingplatz Markgrafenheide mit direkter Strandlage. Auch die naheliegende Halbinsel Darß-Zingst mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und ihren Traumstränden ist bei Campern sehr beliebt. Im Regenbogencamp Prerow können Wohnmobile im lauschigen Kiefernwald direkt hinter den Dünen stehen. Getoppt wird dieses einzigartige Naturerlebnis nur noch von einer Rundreise durch Rügen. Auf die größte deutsche Ostseeinsel mit den berühmten Kreidefelsen gelangt man über den Rügendamm. Die Kreidefelsformation Königsstuhl im Nationalpark Jasmund lässt sich prima von kleinen, nahe gelegenen Parkplätzen aus bewundern und erkunden.
Eigentlich zieht es Sie jedes Jahr in die warmen, südeuropäischen Länder wie Italien, was in diesem Jahr aber schwierig wird? Dann ist eine Wohnmobil-Tour durchs Moseltal ein würdiger Ersatz. Aufgrund des besonders milden Klimas haben die Römer schon vor 2.000 Jahren im Tal der Mosel Wein angebaut. Wer in Koblenz startet, hat dort im schön sanierten Campingpark bereits eine zünftige Bleibe für die erste Nacht gefunden – mit einem phantastischen Ausblick auf die
Altstadt und die Festung Ehrenbreitstein. Ein würdiger Start für die rund 300 Kilometer lange Tour entlang malerischer Weinberge und sanfter Flussauen bei der sich hinter jeder Flussbiegung neue Eindrücke auftun. Neben beeindruckender Natur wartet das Moseltal mit jeder Menge historischer Burgen, Schlösser und Klöster auf, beispielsweise der Reichsburg Cochem, die nicht nur Ritterfans begeistert. Ganz in der Nähe ist die Hängeseilbrücke Geierlay zu bestaunen, über die man zu Fuß das Mörsdorfer Bachtal überqueren kann. Der Campingplatz Historische Mühle Vogelsang in Brodenbach liegt in idyllischster Natur und ist eine ideale Ausgangsposition für Wanderungen durch das Ehrenburger Tal. Auch die berühmte Burg Eltz ist von hier aus nur einen Katzensprung entfernt. Natürlich lässt sich das Moseltal auch vom Wasser aus mit dem Kanu oder Ruderboot erkunden. Auf einer romantischen Insel mitten in der Mosel liegt die Campinginsel Sonnenwerth in Hatzenport. Von der einen Seite der Campinginsel bietet sich ein wunderbarer Ausblick auf Weinberge, von der anderen auf den Hunsrück.
So richtig zur Ruhe kommen Sie nur in den Bergen? Dann empfiehlt sich eine Wohnmobil-Tour auf der Deutschen Alpenstraße – neben spektakulären Bergkulissen, kristallklarer Bergseen und jeder Menge Sehenswürdigkeiten. Vom Bodensee führt die 450 Kilometer lange Strecke quer über die bayerischen Alpen bis zum Nationalpark Berchtesgaden. Startpunkt ist Lindau am Bodensee mit
seiner berühmten Altstadtinsel. Von dort führt die Route über Oberstaufen, Sonthofen und Pfronten nach Füssen. Neben drei dortigen Wohnmobilstellplätzen gibt es am nahegelegenen Hopfensee einen Campingplatz direkt am Wasser, an ein Naturschutzgebiet grenzend. Vorbei an urigen Orten führt die Tour über Oberund Unterammergau weiter zum bekannten Skiort Garmisch-Partenkirchen. Zu Füßen der Zugspitze mit atemberaubender Bergkulisse kann man in Seilbahnnähe auf dem einfachem Wohnmobilplatz Alpencamp sein Lager aufschlagen oder etwas dekadenter im Fünf Sterne Camping Resort Zugspitze im Zugspitzdorf Grainau. Wer mit Blick auf strahlend blaues Wasser aufwachen möchte, fährt noch etwas weiter bis zum Campingplatz am Walchensee. Weiter geht’s mit Blick auf die dreigezackten Gipfel der Kampenwand über Aschau im Chiemgau und das idyllische Bergdorf Reit im Winkl zu den sattgrünen Almen und sagenumwobenen Bergen des Berchtesgadener Land. Vorbei an klaren Bergseen, an denen man teilweise auch campen darf. In Berchtesgaden, wo die unberührte Natur des Nationalparks Berchtesgaden einen schönen Kontrast zum tummeligen, historischen Ortskern darstellt, endet die berauschende alpine Tour.
In Deutschlands Norden sind Wohnmobil-Touren in MecklenburgVorpommern ein Muss.Camping ist flexibel – und auch in den Bergen kann so entspannt werden.
Natur soweit das Auge reicht – wer möchte nicht hin und wieder mal dem Alltag entfliehen, den Lärm und Stress des Lebens einfach hinter sich lassen und an der frischen Luft umgeben von wunderschönen Naturlandschaften richtig tief durchatmen?
Genau das und noch viel mehr hat das Hotel „Das Reiners“ inmitten des Bayerischen Waldes zu bieten. Umgeben von viel Holz und warmen Farben empfängt Sie das familiär geführte Hotel in der kleinen Urlaubsgemeinde Grüb, nahe der bekannten Bayerwaldstadt Grafenau, mit einem Gefühl aus Naturgenuss und Heimat. Die ruhig gelegenen, komfortablen Zimmer mit Balkon bieten Blick auf die schöne Natur und sind der ideale Ort zum Wohlfühlen. Dank dem Vital-Frühstücksbuffet mit reichhaltiger Auswahl an heimischen Produkten starten Sie perfekt in den Tag. Im Wohlfühlbereich mit Hallenbad und Sauna, im Fitnessraum, auf der Sonnenterrasse mit Liegen oder in der traumhaften Natur lässt es sich perfekt entspannen.
Entdecken Sie das Leben in der Region und verbringen Sie Ihre Tage im nur wenige Kilometer entfernten Nationalpark Bayerischer Wald. Der
älteste Nationalpark Deutschlands eignet sich optimal zum Wandern, Radfahren und Erholen. Unter anderem finden Sie hier den weltweit längsten Baumwipfelpfad mit 1.300 Metern und zahlreiche Themenwanderwege wie den Dreifaltigkeitsweg, den Bärenpfad und die Guldenstraße, welche in Grafenau bzw. im Naturpark Bayerischer Wald als herausragendste Themenwanderwege und Fernwanderrouten gelten.
In der „aktivCARD Bayerischer Wald“, welche Sie kostenlos im Hotel „Das Reiners“ erhalten, sind viele Leistungen in der Ferienregion Bayerischer Wald und darüber hinaus inkludiert. Zusätzlich gibt es im Hotel einen E-Bike und Fahrradhelm Verleih (gegen Gebühr) sowie Lademöglichkeiten für E-Bikes – für alle, die gerne mit dem E-Bike den Nationalpark erkunden möchten. Das Hotel verfügt außerdem über kostenfreie Hotelparkplätze und eine Ladestation für E-Autos.
Sie möchten das Hotel „Das Reiners“ gerne kennenlernen? Alle Informationen finden Sie unter: www.dasreiners.de
Das Hotel „Das Reiners“ können Sie mit der Urlaubsbox besuchen. Es erwartet Sie ein Kurzurlaub für 2 Personen mit 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet. Die Urlaubsbox eignet sich auch perfekt als Geschenk!
Weiter Infos unter: www.urlaubsbox.com
Das Fürstentum Liechtenstein lockt mit einer erstaunlichen Erlebnisdichte abseits des Massentourismus. Die kleine Alpenmonarchie mitten im Herzen Europas ist mit 160 Quadratkilometern der viertkleinste Staat Europas und der sechstkleinste der Welt. Dabei vereint das Fürstentum alles, was das Herz begehrt: Eine eindrucksvolle Gebirgswelt, lebendige Kultur, reizvolle Dörfer und eine hervorragende Gastronomie.
Weltweit einzigartig –
Der Liechtenstein-Weg
Am besten lernt man das Fürstentum auf dem Liechtenstein-Weg kennen. Es warten 75 Kilometer voll mit spannenden Geschichten, Sehenswürdigkeiten, herrlichen Ausblicken, idyllischen Rastplätzen und vielem mehr auf den Entdecker. Je nach Sportlevel kann der Liechtenstein-Weg in drei oder mehr Tagen zu Fuß oder mit dem E-Bike erkundet werden. Ein Gepäcktransport sorgt für das nötige Extra an Entspannung.
Ein Paradies für Familien
Das idyllische Bergdorf Malbun liegt auf 1.600 m ü. M. und ist mit seiner traumhaften Alpenlandschaft die perfekte Familiendestination. Der mit dem Gütesiegel „Family Destination“ ausgezeichnete Ferienort ist mit seinen Angeboten ganz auf die Bedürfnisse von Kindern, Eltern und Großeltern ausgerichtet. Tierische Erlebnisse wie eine Wanderung mit Lamas und Alpakas oder einem Steinadler lassen die Kinderherzen höherschlagen. Der ideale Ideengeber für Familien ist der Erlebnisspaß, der Zugang zu 30 Freizeit-Attraktionen im Wert von über 300 Euro bietet.
Ein Eldorado für Outdoor-Fans
Welches europäische Land kann das dichteste Wanderwegenetz vorweisen? Es sind nicht die Alpenklassiker Schweiz oder Österreich, sondern das kleine, zwischen diesen beiden Staaten eingebettete Fürstentum Liechtenstein. Rekordverdächtige 400 km Wanderwege durchziehen die 160 Quadratkilometer des Fürstentums Liechtenstein. Ein flotter Wanderer muss schon gut zu Fuß sein, wenn er alle Wanderwege in 14 Tagen erkunden will. In der bis zu 2.600 Meter hohen Bergwelt warten Alpen, Berghütten und herrliche Gipfelerlebnisse auf die Besucher. Auch mit dem E-Bike lässt sich Liechtenstein wunderbar erkunden. Die Radwege
sind gut signalisiert und eingebettet in eine eindrucksvolle Landschaft. Zehn gut markierte Routen erschließen das Fürstentum für Mountainbiker.
Eine Perle für Kunst- und Kultur-Liebhaber Im Hauptort Vaduz begeben sich Kulturfans und Kunstfreunde auf Entdeckungsreise. Neben ausgezeichneter Gastronomie gibt es in Vaduz zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Die Fußgängerzone lädt zum gemütlichen Flanieren ein. Besonders lohnenswert ist ein Abstecher in das neue Fürstenkino, die Liechtensteinische SchatzKammer, das Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation, die Fürstliche Hofkellerei oder eine Rundfahrt mit dem Citytrain.
Raus aus dem Winterschlaf und rein ins Vergnügen: Frühlingshafte Outdooraktivitäten, Schneespaß, Unterhaltung und Kulinarik für die ganze Familie.
Wenn nach langem, dunklem Winter die Natur wieder zum Leben erwacht und die Temperaturen langsam steigen, werden auch die Lebensgeister wieder geweckt. Jung wie alt wird beschwingt und unternehmungslustig. Nach der dunklen, trägen Jahreszeit lechzen die Gemüter nach Abwechslung, Vitalität und Fröhlichkeit. Ein wunderbarer Zeitpunkt für einen Frühlingsurlaub in prachtvoller Natur.
Wenn die Wiesen und Wälder im Zillertal in saftigem Grün erstrahlen, beginnt eine herrliche Zeit im aktivsten Tal der Alpen. Die ideale Gelegenheit, einzigartige Bergerlebnisse mit vielfältigen Aktivitäten im Tal zu kombinieren. Wo Bewegung ein Lebensgefühl ist, findet die Seele einen Zufluchtsort. Für Wanderer und Radfahrer ist der Frühling die perfekte Zeit, die Region Zillertal zu erkunden. So sind die meisten Wanderwege und Radwege bereits begeh- beziehungsweise befahrbar und bieten atemberaubende Ausblicke auf die umliegende spektakuläre Berglandschaft. Auch der 18 Loch Golf Meisterschaftsplatz Zillertal-Uderns hat seine Pforten schon ab dem 18. März für schwungvolle Abschläge und stilechtes Putten geöffnet.
Wer trotz Frühlingserwachen noch eine Winter-Zugabe zelebrieren möchte, ist im Zillertal zu dieser Jahreszeit auch am richtigen Ort. Dank ihrer hohen Lage bieten die Zillertaler Skigebiete Schneesicherheit bis weit in den April hinein. Sobald die ersten Sonnenstrahlen am Morgen die Nase kitzeln, springen Skifahrer und Snowboarder voller Elan in die Bergbahnen, um beim Early-Bird-Skifahren oder Good-Morning-Skiing mit herrlichen Carvingabfahrten, sportlichen Talabfahrten oder anspruchsvollen Routen dem Frühling eine Extrarunde Skispaß zu entlocken. Vormittags Sonnenskilauf am Berg, am Nachmittag dann frühlingshafte Radtouren oder Wanderungen im Tal: Urlaubsvergnügen pur für Funsportler und die ganze Familie. Der Hintertuxer Gletscher trumpft sogar an 365 Tagen im Jahr mit Spaß im Schnee auf. Besondere Highlights sind der Besuch des Natur Eis Palasts und der Spannagel Höhle.
Als wäre all das nicht schon Grund genug für einen Frühjahrsurlaub im Zillertal, überbieten sich jede Menge Events dabei, den Winterfrust zu vertreiben. Den Anfang machen gleich zwei Musikfestivals am 31. März. Ab 13 Uhr bringen diverse Bands beim Hintertuxer Gletscher Open Air am Sommerberg die Zuhörer in Stimmung. Als Eintritt reicht ein gültiges Bergbahnticket. Und das ALPICON – House Music Festival verbreitet Good Vibes in Hochzillertal-Hochfügen. Bis einschließlich 1. April herrscht hier Festivalstimmung, wenn internationale DJs und Live Acts die Hütten zu ihren Bühnen
machen. Neun Tage später startet dann DAS Mega-Event in Mayrhofen. Satte fünf Tage erwartet die Besucher des legendären Snowbombing Festival vom 10. bis 15. April ein fulminanter Mix aus Pistenzauber und erstklassigem Clubsound. Das traditionelle Gauder Fest am ersten Wochenende im Mai dagegen lockt jedes Jahr gut 30.000 Besucher nach Zell am Ziller. Vom 4. bis 7. Mai erwartet die Besucher von Österreichs größtem Frühlings- und Trachtenfest wieder ein abwechslungsreiches Programm, dessen Höhepunkt im traditionellen Fest-Umzug am Gauder Sonntag gipfelt.
Doch das Zillertal ist nicht nur Garant für Unterhaltung und vitale Lebensfreude, sondern auch für Gaumenfreuden auf höchstem Niveau. Von traditioneller Kochkunst bis zu exquisiter Haute Cuisine kommen Genießer hier voll auf ihre Kosten. Neben einem außergewöhnlichen Kulinarik-Angebot am Berg und in den Skigebieten trumpft das Tal auf mit gelebter Tiroler Wirtshauskultur und prämierten Gourmetrestaurants. So hat die moderne, internationale Küche mit ihren leichten Gerichten schon längst ihren Platz im Zillertal gefunden. Und wer sich im Frühjahr nicht satt essen konnte an Heumilchkäse oder mit Wiesenkräutern verfeinertem Fleisch vom Dorfmetzger, der kommt einfach im Sommer wieder. Zehn Sommerbergbahnen transportieren Zillertal-Fans mit vollem Magen hoch auf den Berg. Der Rest holt sich auf über 1.400 Kilometer Wanderstrecken und insgesamt 1.300 Kilometer Bikestrecken ordentlich Appetit. Und bei der gleichermaßen komfortablen, wie umweltfreundlichen Anreise mit der Bahn schaltet der Körper schon auf dem Weg in den Traumferien in Urlaubsmodus.
Wo Bewegung ein Lebensgefühl ist, findet die Seele einen Zufluchtsort.
Naturliebhabern und Touristen, die das Besondere suchen, bietet Island eine spektakuläre Natur und unvergessliche Reiseerlebnisse.
Die Top-10-Sehenswürdigkeiten Islands
• Reykjavík, die nördlichste Hauptstadt der Welt
• Blaue Lagune in Flughafennähe
• Golden Circle: Tagesausflug ab Reykjavík
• Bergwelt von Landmannalaugar mit Trekkingweg Laugavegur
• Wasserfälle Skógafoss & Seljalandsfoss
• Halbinsel Snæfellsnes
• Wasserfall Dettifoss
• Naturreservat Mývatn (Mückensee)
• Gletscherlagune Jökulsárlón
• Schwarzer Vulkansandstrand Reynisfjara
Entdecken Sie Island
auf Ihrem Weg nach Nordamerika!
Mehr Infos gibt es hier:
Unberührte Landschaften, riesige Gletscher, gewaltige Vulkane, traumhafte Wasserfälle, blaue Fjorde, eine seltene Tier- und Pflanzenwelt und natürlich die legendären Nordlichter: Es gibt viele Gründe, warum Island sich so großer Beliebtheit erfreut und zu jeder Jahreszeit eine Reise wert ist. Zu Islands Attraktionen gehören natürlich auch die dampfenden heißen Quellen und Thermen, die an vielen Orten zum Bad im mineralreichen geothermischen Wasser einladen. Wer es einmal probiert hat, wird von dieser Art der Auszeit nicht genug bekommen! Auch in kulinarischer Hinsicht kann Island punkten: Zu den isländischen Spezialitäten gehören frischer Fisch, heimisches Lamm, Skyr und die beliebten Hot Dogs!
Eine gute Infrastruktur und Erreichbarkeit
Für Island spricht auch, dass sich in den vergangenen Jahren eine gute Infrastruktur entwickelt hat. Diese ermöglicht es, problemlos rund um die Insel zu fahren und so sämtliche Attraktionen auch abseits der Tou-
einladen
ristenpfade der „Insel aus Feuer und Eis“ zu erkunden. Zudem ist Island einfach und in kürzester Zeit erreichbar. Die renommierte Fluglinie Icelandair bietet Direktflüge nach Island ab Deutschland und der Schweiz ganzjährig von Berlin, Frankfurt, München und Zürich an. Saisonal gibt es auch ab Hamburg, Salzburg und Genf Flüge. Unter wwww.icelandair.de können Sie einfach den gewünschten Flug auswählen.
Stopover:
2-in-1-Erlebnisse ohne Extrakosten
Für alle diejenigen, die sich einen ersten Eindruck von Island verschaffen möchten, empfiehlt sich ein Stopover auf der Insel hoch im Norden. Bei Flügen mit Icelandair, ob nach Kanada oder in die USA – können Sie einen Stopover für ein bis sieben Tage unkompliziert mitbuchen – ganz ohne zusätzliche Kosten! Auf diese Weise können Sie zwei Reiseziele auf nur einer Reise erleben. Für den Stopover fliegt Icelandair den internationalen Flughafen Keflavík, rund 45 Minuten von Reykjavík entfernt, an. Von hier aus kann der Süden und Westen bequem mit dem Mietwagen erkundet werden. Wer Zeit sparen will, hat auch die Möglichkeit, ab Reykjavík einen weiteren Flug zu einem der drei Inlandsflughäfen im Osten, im Norden oder in den entlegenen Westfjorden zu nehmen. Unvergesslichen Roadtrips durch die malerische Natur Islands steht somit nichts im Weg. Wenn Sie drei Tage Zeit in Island haben, bietet sich ein Aufenthalt in Reykjavík, inklusive der Golden Circle-Tour mit einem Besuch der Blauen Lagune, an. Eine Mietwagentour entlang der Südküste ist eine tolle Möglichkeit, fünf Tage in Island zu verbringen. Der Süden beherbergt einige der beliebtesten
Naturhighlights des Landes. Außerdem locken Abenteuer wie Gletscherwanderungen, Schneemobilfahrten sowie Ausritte zu Pferd. Bei mehr als fünf Tagen kann man dann vielleicht eine andere Region per Inlandsflug ansteuern. Oder vielleicht nutzen Sie die Zeit lieber für einen Wellness-Stopover im charmanten Reykjavík mit einem Besuch des Konzerthauses Harpa? Eines ist sicher: Unter www.icelandair.de findet sich für jeden Geschmack der passende Reiseplan.
Auf nach Grönland
Übrigens: Seit März 2021 fliegt Icelandair auch nach Grönland! Von Keflavík aus geht es nach Nuuk (Südwestgrönland) in knapp vier Stunden, nach Ilulissat, Grönlands größtem touristischen Ziel im Westen (3¼ Stunden), nach Narsarsuaq im Süden, dem Garten Grönlands, in 2¾ Stunden und nach Kulusuk in Ostgrönland in nur zwei Stunden. Alle Flüge nach Grönland starten am internationalen Flughafen Keflavík, was die Verbindung reibungslos gestaltet. Und wann buchen Sie, um Islands oder Grönlands Reize für sich zu entdecken?
Zu Islands Attraktionen gehören natürlich auch die dampfenden heißen Quellen und Thermen, die an vielen Orten zum Bad im mineralreichen geothermischen Wasser
Was kann es Schöneres geben? Abends mit den Sternen über dem Zelt einschlafen, nachts zum sanften Rauschen des Meeres träumen und morgens mit dem Blick auf einen traumhaften Strand aufwachen. Camper lieben solche Plätze und finden genau solche Spots überall auf der grünen Insel. Sie liegen zwischen grünen Wiesen und bizarren Felsformationen, bewacht von mystisch anmutenden Bergen. Vielfach haben sie direkten Meerzugang oder liegen an idyllischen Seen oder beschaulichen Flüssen.
So unterschiedlich wie die Landschaft auf der grünen Insel sind auch die Übernachtungsmöglichkeiten auf Irlands Campingplätzen – und jede hat ihren ganz besonderen Reiz: Das Angebot reicht vom Zelt über den Wohnmobil-Stellplatz über Pods bis hin zu Glamping-Hütten. Wer einfach relaxen und der Natur nahe sein möchte, schlendert über Kilometer lange Strände, spaziert durch endlose Wälder oder wandert auf Hügelketten mit Blick auf den tosenden Atlantik und lässt sich den Wind um die Nase wehen. Aktivurlauber finden Entspannung beim Mountainbiken, Kite-Surfen oder Kajak fahren und lernen Irland vielleicht von seiner raueren Seite kennen. Und Familien suchen sich aus den genannten Möglichkeiten ihre individuellen Favoriten heraus oder genießen die Tage bei gemeinsamen Unternehmungen in der Natur.
Irische Kultur und Lebensfreude gibt es überall in Irland als Krönung noch umsonst dazu: Tauchen Sie
Irland steht für traumhafte Natur – und die Campingplätze bieten oft die besten Aussichten
einfach ein ins Geschehen, genießen Sie das entspannte Treiben auf einem der typischen Wochenmärkte in einem der malerischen Orte oder lassen Sie sich einfangen von der ausgelassenen Stimmung bei Musik und Tanz im örtlichen Pub, dessen Besuch natürlich bei keinem Irlandbesuch fehlen darf. Gutes Essen gehört natürlich ebenso dazu, die Zutaten sind regional, die Küche oft überraschend und immer schmackhaft. Dabei reicht das Angebot von Restaurants bis zu Strandbuden oder eben auch immer den Pubs. Und anschließend geht es wieder zurück auf den Campingplatz für eine weitere Übernachtung in der Natur.
Praktische Tipps zu Anreise und Angebot
Die kürzeste Anfahrt mit dem eigenen Wohnmobil vom Westen Deutschlands aus ermöglicht DFDS: Quer durch Belgien, kurz über die französische Grenze nach Dünkirchen und nach 24 Stunden an Bord ist man in Rosslare. Die schnellste Anfahrt aus Süddeutschland bietet der Weg nordwärts durch Frankreich in die Normandie: Zu Irish Ferries, Stena Line (beide ganzjährig) oder Brittany Ferries (nicht im Winter) nach Cherbourg und von dort nach Rosslare oder nach Dublin. Von Norddeutschland aus ist die Nordseepassage nach Nordengland eine Option, je nachdem wo man startet und wo man in Irland ankommen will.
Irlandurlauber finden ganzjährig einen passenden Campingplatz, die meisten haben in der Hauptsaison von Ostern bis Oktober geöffnet. Die beste Reisezeit ist von April bis Juni sowie September und Oktober. Rund 100 Plätze in der Republik Irland sowie einige in Nordirland sind dem Irish Caravan & Camping Council (ICC) angeschlossen und lassen sich leicht über die Webseite finden und buchen: www.campingireland.ie
Wer kein eigenes Wohnmobil besitzt, kann eines leihen. Die Verleiher sitzen direkt an den Flughäfen von Dublin und Belfast. Wer keinen Caravan hat, kann einen stationären mieten: die sogenannten Mobile Homes. Und wer kein Zelt besitzt, wird auf irischen Campingplätzen mit einem der neu aufgekommenen Pods – den meist fassförmigen Kleinappartments für Selbstversorger – Quartier bei Mutter Natur beziehen können. Für Automobilisten, Biker, Radwanderer und Backpacker stehen nicht zuletzt die komfortabel ausgestatteten Glamping-Hütten bereit. Glamping liegt im Trend: Voll kommod bis nobel ausstaffiert und wie überall in Irland mit direktem Zugang zur Natur.
Die Großglockner Hochalpenstraße führt Besucher durch eine majestätische Natur und bietet viel Abwechslung und Kultur – jetzt auch nachhaltig.
Der höchste Gipfel Österreichs, der 3.798 Meter hohe Großglockner, ist eine wahre Bergmajestät, der von zahlreichen Dreitausendern umringt wird. Schon vor über 80 Jahren wurde die Großglockner Hochalpenstraße an seinem Fuße erbaut. Heute zählt die schönste Panoramastraße Europas zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in den Alpen. Mit dem Auto geht es ganz bequem auf die 2.369 Meter hohe Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, wo der Gipfel zum Greifen nahe erscheint. Hier kann man auch den längsten Gletscher der Ostalpen entdecken. Schneeballschlachten, Ausstellungsbesuche und Wildtierbeobachtungen versprechen ein wahrlich fürstliches Vergnügen.
Die Großglockner Hochalpenstraße, die bis zu 2.571 Meter hoch hinauf in das Herz des Nationalparks Hohe Tauern geht, ist ein grandioses Beispiel für gigantische Straßenbaukunst und eine Ausflugsstraße der Superlative mit 15 kostenlosen Ausstellungen – darunter eine der höchst gelegenen Ausstellungen für Gletscher. Leben. Und bald vielleicht schon UNESCO Welterbe.
Auch hoch oben in den Bergen spielt das Thema Nachhaltigkeit eine überragende Rolle. Eine Maßnahme: Ganz nach dem Motto „Aussicht statt Tempo“ setzt die Großglockner Hochalpenstraße auf „Slow Driving“ und damit auf Tempo 70 entlang der gesamten Strecke. Und die Großglockner E-Genusstour ist eine 230 km lange Rund-Strecke über die Großglockner Hochalpenstraße und durch den Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg, Tirol und Kärnten. Ein Roadtrip, der aus-
gestattet ist mit einem dichten Netz an Lademöglichkeiten für E-Autos entlang der Strecke – inklusive der Glockner-E-Power Tankstellen, an denen 100 Prozent erneuerbare Energie fließt. Die Genusstour kann natürlich auch mit dem normalen PKW gefahren werden kann. www.grossglockner-genusstour.at
Die denkmalgeschützte Großglockner Hochalpenstraße ist 48 Kilometer lang: Von Süden aus kommend, befindet sich der Kärntner Talort – das berühmte Bergsteigerdorf Heiligenblut. Von hier führt die Straße stetig bergan und nach nur 16 Kilometern ist die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe erreicht. Hier können wunderbare Wanderungen, etwa auf dem Pasterzengletscher oder über den „Panoramaweg Kaiserstein“ zur Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte unternommen werden. Im Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe können kostenlos mehrere Ausstellungen zur Region und die weltweit höchstgelegene Automobil- und Motorradausstellung besichtigt werden. Darüber hinaus begeistern diesen Sommer zwei neue Sonderausstellungen die Besucher: Die Ausstellung „Driven by Dreams – 75 Jahre Porsche Sportwagen“ und die Schau „100 Jahre BMW-Motorräder“ sind ab Anfang Juli zu sehen.
Von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe aus geht es weiter in Richtung Norden ins Bundesland Salzburg: Diese beeindruckende Strecke auf über 2.400 Metern Seehöhe bietet der Natur eine dramatisch schöne Bühne. Ein kleiner Rundweg am Rasthaus „Schöneck“ samt Naturschau informiert über die Tier- und Pflanzenvielfalt. Nur wenig darunter, auf 2.262 Metern Seehöhe, liegt der Fuscher Lacke, ein im Original erhaltenes Wegmacherhaus mit der Dauerausstellung „Bau der Straße“, in dem Gäste ab dem Sommer im generalsanierten und modernisierten Lokal „Mankei by GP“ genießen und entspannen können.
Über das Fuscher Törl und einen Abstecher auf die 2.571 Meter hohe Edelweiß-Spitze – den höchsten Punkt der Straße – geht es von hier an wieder zurück ins Tal. Wer die Straße jedoch nicht so schnell wieder verlassen möchte, der übernachtet stilecht im Reich der Murmeltiere, Gletscher und Steinböcke: Belohnt wird man mit einem königlichen Sonnenaufgang inmitten des größten Naturschutzgebietes Zentraleuropas. Entlang der Großglockner Hochalpenstraßen befinden sich zahlreiche Berg- und Ausflugsrestaurants, Almhütten, Shops und Bikers-Points für Motorradfahrer.
Auch die Damen können unter vielen verschiedenen Varianten wählen. So bietet Eddie Bauer die Hose zusätzlich in einer High Rise-Variante, als Capri oder als Shorts an.
Zur Erholung vom stressigen Alltag zieht es immer mehr Menschen raus in die Natur. Egal ob beim Gassi gehen mit dem Hund, beim Joggen, Fahrrad fahren, Wandern oder Bergsteigen. Durch Outdoor-Aktivitäten laden wir unsere Akkus auf und können uns danach wieder voller Tatendrang ins Getümmel des Alltags stürzen.
Nicht nur in den Bergen oder am Meer kann das Wetter ganz schnell wechseln. Praktische und hochwertige Funktionskleidung gehört deshalb zur Grundausstattung eines jeden, der gerne Zeit im Freien verbringt. Die Guide Pro Hose von Eddie Bauer ist hier der perfekte Begleiter bei allen Unternehmungen im Freien. Es gibt sie in vielen verschiedenen Varianten und Farben: Die Herren-Variante wird in regulär und slim fit, als Zip-off Hose und auch als Shorts angeboten, so dass jeder die perfekte Passform findet.
Alle Guide Pro Hosen von Eddie Bauer sind Bluesign® zertifiziert. Durch das extrem strapazierfähige und atmungsaktive Stretchgewebe bietet die Hose den ganzen Tag lang einen ausgesprochen angenehmen Tragekomfort. Zusätzlich ist dieser Flexion-Stoff eine hochfunktionelle Alternative zu herkömmlichen Stoffen, da er ideal für wechselnde Temperaturen und unvorhersehbare Wetterbedingungen geeignet ist. Der Stoff ist extrem leicht und bietet zusätzlich temporären Schutz vor Regen.
Unerwartet ziehen Wolken auf und bevor wir es uns versehen, überrascht uns ein Regenschauer. Hier bietet Eddie Bauer die Cloud Cap Regenjacke 2.0 an, die mit einem dreilagigen, nahtversiegelten Stretch-Obermaterial aus recyceltem Polyester ausgestattet ist. Die Jacke ist selbstverständlich PFC-frei und hält mit einer Wassersäule von 10.000 mm auch bei starkem Regen trocken. Die atmungsaktive Regenjacke sorgt auch bei größeren Anstrengungen für einen optimalen Austausch von Luft und Feuchtigkeit und lässt sich einfach in sich verpacken und bei Sonnenschein schnell verstauen.
Die Funktionsbekleidung von Eddie Bauer wird in Zusammenarbeit mit Guides entwickelt und getestet. Das US-amerikanische Traditionsunternehmen wurde bereits vor über 100 Jahren gegründet und hat seine Wurzeln in Seattle, Washington.
Wie bereits der Gründer Eddie Bauer mit seiner Frau Christine „Stine“, möchte das Unternehmen die Leidenschaft, raus in die Natur zu gehen und diese in vollen Zügen zu genießen, mit seinen Kunden teilen.
BLUESIGN® ZERTIFIZIERT NACHHALTIGE TEXTILHERSTELLUNG
FLEXION STRETCH TECHNOLOGIE ZWEI-WEGE-STRETCH
STORMREPEL® DWR FINISH WASSERABWEISENDES FINISH
Echte Begegnungen und besondere Genussmomente – mitten in Deutschland und nur ein bis zwei Autostunden von den Ballungszentren an Rhein, Main und Ruhr entfernt.
Bewegung ist ein Multitalent. Sie hilft nicht nur dabei, sich körperlich und geistig fitter zu fühlen. Sie ist eine Lehrmeisterin darin, die eigenen Grenzen kennenzulernen und sie zu überwinden – und sich so selbst besser wahrzunehmen. Bewegung heißt aber auch Begegnung: Mit einer Region, die man radelnd oder wandernd erkunden kann. Mit Gleichgesinnten, mit denen man gemeinsam das Draußensein genießen, abenteuerliche Momente teilen und einfach Spaß haben kann.
Begegnung auf vielfältige Art
Egal, ob man den langersehnten Urlaub nachholt oder für einen spontanen Kurztrip in die Region kommen möchte – die Möglichkeiten sind vielfältig. Das Schmallenberger Sauerland und die Ferienregion Eslohe bieten beste Voraussetzungen, um die Sehnsucht nach Natur, Kulinarik und einer Auszeit vom Alltag zu stillen. Ob Urlauber die Region per Rad oder zu Fuß erkunden, ob sie lieber bergauf oder bergab streben, ob sie Genussliebhaber oder Sportskanone sind: Die Region hält eine Fülle an Wegen und Zielen bereit. Naturliebhaber und Genussmenschen freuen sich auf echte Begegnung, auf Zeit für Austausch, auf Gelegenheiten
Schmallenberger Sauerland Tourismus Poststraße 7, 57392 Schmallenberg info@schmallenberger-sauerland.de
für ein Pläuschchen. Den Rucksack auf den Rücken geschnallt durchstreifen sie mit der Familie oder mit Freunden die Wälder. Sie genießen Aussichten und die Schönheit der Dörfer, die an einem warmen Frühlingstag oder einem lauen Sommerabend zu echten Sehnsuchtsorten werden. Perfekt abgerundet wird ein eindrucksvoller Tag in der Natur natürlich mit einem schönen Essen, begleitet von einem guten Glas Wein oder einem frisch gezapften Pils.
HeimatFreu(n)de: Echte Begegnungen erleben Die Menschen im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe lieben ihre Heimat. Sie pflegen und hegen sie und sind mächtig stolz darauf. Wenn man die Region kennenlernen und nicht nur besuchen möchte, dann ist ein Plausch mit diesen Menschen genau das Richtige: Sie sind einheimisch und nehmen Gäste ganz exklusiv mit zu einer geselligen Picknick-Wanderung oder zu einer aufregenden Pirsch. Sie zeigen ihnen ihr geliebtes Dorf oder ihr fleißiges Bienenvolk. Und beim gemeinsamen Sternegucken oder in der Kräuterküche kann man plaudern, als würde man sich schon ewig kennen.
T +2972 97400 www.schmallenberger-sauerland.de
Unser Magazin 2023:
Noch heute das kostenlose Magazin 2023 bestellen –ein Anruf oder eine Mail genügt. Über folgenden QR-Code kann man direkt einen Blick hineinwerfen:
Leichtes Plätschern unterm Stand-up-Paddelboard, das sachte auf dem türkis-grünen Sylvensteinsee schaukelt. Auf der Haut eine leichte Brise, die Hand ins 21 Grad warme Wasser getaucht, ein kurzes Blinzeln noch. Und dann ist er da, dieser Moment: Entspannung bis zum Einnicken. Muskeln, Faszien – und die Seele kommen zur Ruhe.
Über den sieben Kilometer langen Speichersee ist eben noch eine kleine Gruppe Wassersportler geglitten. Auf aufblasbaren Paddelboards. Das Gleichgewicht auf dem schmalen, schwankenden Brett mit den Füßen austarierend, leicht gebeugt in den Knien, das mannshohe Paddel gleichmäßig durchs Wasser ziehend. Nicht zu hastig, nicht zu langsam. Bis ein jeder seinen Flow gefunden hat und im eigenen Rhythmus vor der Karwendelkette vorüberzieht, die das Panorama im Süden dominiert. Sich den Elementen Wind und Wasser anvertrauend, haben die Sportler das Paddel irgendwann vorne an der Nose unter die schmalen Gummibänder geklemmt und sich lang auf dem Kunststoffbrett ausgestreckt. Plötzlich allein mit sich zwischen Wasser und Himmel.
Der glitzernde, von den Voralpen gerahmte Sylvensteinsee, ist ein wunderschöner Badesee mit weitgehend unverbauten Ufern. Wer hier zum Schwimmen, Tauchen, Rudern, Stand-up-Paddeln oder Fischen herkommt, findet keine Currywurst-Buden, keinen Trubel auf bunten Gummiinseln oder auf knatternden Motorbooten. Selbst Elektromotoren sind auf dem Sylvensteinsee verboten.
Tourist Information Lenggries Rathausplatz 2, 83661 Lenggries info@lenggries.de
T +8042-5008 800 www.lenggries.de
Die versteckten Badestellen am Nordufer sind meist nur über Trampelpfade zu erreichen. Das Auto wird derweil an der Bundesstraße 307 geparkt, die von Vorderriß zum Achenpass führt. Allein der große Badeplatz westlich von Fall hat einen Parkplatz, eine Grillstelle und einen Kiosk. Die Wasserwacht hat hier ihren Platz und der Lenggrieser Sportanbieter Montevia lässt seine SUPPaddelboards an dieser Stelle zu Wasser.
„Wir bieten bereits seit 2013 SUP-Kurse an“, sagt Geschäftsführer Martin Held, „sowohl auf dem See als auch auf der Isar, meist von Juni bis September.“ Gebucht werden kann individuell oder als Gruppe. „Unsere Yoga-Kurse auf dem SUP sind besonders beliebt, denn statt in einem stickigen Studio befinden wir uns in freier Natur.“ Die Energie und Bewegung des klaren Bergwassers verstärken die Wirkung der Körper-Balance-Übungen noch. Wenn der Kopf frei ist, kann man das Stausee-Juwel – das Mitte der 1950er Jahre gebaut wurde, um den Wasserspiegel der Isar auf ihrem Weg durch den Isarwinkel bis in den Ballungsraum München konstant hochzuhalten – noch mehr genießen. Der bis zu 124 Millionen Kubikmeter fassende
See mit den drei Armen und dem 44 Meter hohen Staudamm ist heute noch für die Wasserstandregulierung in der bayerischen Landeshauptstadt zuständig. Schließlich wollen in heißen und trockenen Sommern auch die Elefanten im Tierpark Hellabrunn baden.
Mit dem Outdoor-Hotel „Jäger von Fall“ und dem „Faller Hof“ gibt es zwei Übernachtungs-Möglichkeiten, jedoch nicht direkt am Seeufer. Auch der Nacht-Parkplatz für Wohnmobile liegt versetzt am Waldrand.
Von spannend bis entspannend, von mild bis wild: Die Bergregionen im Mostviertel und in den Wiener Alpen bieten im Frühling, Sommer und Herbst viele Wanderwege zum Entdecken der abwechslungsreichen Bergwelt.
Von alpinen Wanderungen über unterhaltsame Erlebnisse im Tal bis hin zu kulinarischen Highlights: Das Mostviertel ist facettenreich. Dabei ist der Ötscher das Wahrzeichen, der mit fantastischen Ausblicken und der spannenden Tier- und Pflanzenwelt im Naturpark Ötscher-Tormäuer begeistert. Für absolut Trittsichere ist die anspruchsvolle Tour über den Rauhen Kamm ein Bergerlebnis oder aber man erkundet die wilde Natur mit erfahrenen Naturvermittlern ab dem Naturparkzentrum Ötscher-Basis Wienerbruck. Bei Übernachtung am Vorderötscher kann am nächsten Tag gleich der Nachbarberg, die Gemeindealpe, bezwungen und der Gipfelsieg auf der Panoramaterrasse im Terzerhaus genossen werden. In Lunz am See holt man sich im Sommer die wohlverdiente Erfrischung. Der kühle See weckt die Lebensgeister und die unberührte Natur rundherum wartet darauf, entdeckt zu werden. Zum Beispiel bei einer gemütlichen Rundwanderung um den smaragdgrünen See und beim anschließenden Sprung ins kühle Nass oder bei einem Besuch der Ybbstalerhütte im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal. Sie liegt in einer der am wenigsten mit Lichtsmog belasteten Regionen Österreichs und ist daher perfekt zum Sternebeobachten. Die Tour lässt sich nach einer Übernachtung oder am selben Tag zum Dürrenstein fortsetzen. Eine der liebsten Hütten in Göstling an der Ybbs ist das ÖTK Schutzhaus Hochkar. Schließlich warten nach einem Marsch zum Hochkargipfel mit Abstecher zur 360° Skytour Hochkar, einer atemberaubenden Aussichtsplattform mit Hängebrücke, Hüttenkulinarik samt gemütlichem Schlafplatz. Es lohnt sich im Hotel Scheiblechner in Göstling an der Ybbs zu nächtigen, denn das Hochmoor Leckermoos, die Erlebniswelt Mendlingtal und
die Hochkarhöhle müssen noch erkundet werden. Wer Gipfel und Genuss verbinden möchte, ist im Traisental perfekt aufgehoben, denn auf den Bergen in Lilienfeld und Türnitz wartet nach der Anstrengung echte Hüttenkost. Zum Beispiel kehrt man nach einer Wanderung am Muckenkogel in die Lilienfelder Hütte ein. In Türnitz dreht man vorher noch eine rasante Runde mit der Allwetterrodelbahn Eibl-Jet, bevor es bergauf zum Schutzhaus Teichhütte geht.
Reichenau an der Rax und Payerbach in den Wiener Alpen sind ideale Ausgangspunkte für aussichtsreiche Wanderungen und genussvolle Touren. Zu den schönsten Wanderungen gelangt man mit der Rax-Seilbahn, denn ab der Bergstation startet das beliebte Hüttenhüpfen. Eine 2-Tages-Tour führt vom Raxalm Berggasthof mit Nächtigungsmöglichkeit übers Ottohaus zur Neuen Seehütte und zum Habsburghaus, wo man den schönsten Sonnenuntergang auf der Rax genießt. Unweit von der Talstation der Rax-Seilbahn befindet sich das wildromantische Höllental – ein beliebtes Ziel zum Klettern und Wandern. Zudem ist Payerbach selbst eine Reise wert, denn hier hält das Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn im historischen Bahnhof und das Schwarza Viadukt beeindruckt mit 13 Gewölbebögen. Zum Wandern empfiehlt sich die Tour zum Naturfreundehaus Knofeleben, wo man auch nächtigen kann. Ein besonderer Hotspot ist der Semmering – ein Ort, der für Sommerfrische sorgt. Dort genießt man einzigartiges Ambiente an Originalschauplätzen, wie dem Südbahnhotel oder dem Kurhaus Semmering, und beim Wandern entdeckt man die malerische Landschaft der Region. Am Bahnwanderweg von Semmering nach Payerbach wandert man entlang des UNESCO-Weltkulturerbe
Semmeringeisenbahn und kehrt im Looshaus am Kreuzberg zum Essen oder Übernachten ein. Unweit von hier startet außerdem der Semmeringer Zauberblicke-Weg. Er entführt zum 20-Schilling-Blick, zur imposanten Doppelreiteraussichtswarte und am Rückweg zu etlichen Semmeringvillen. Neben Rax und Semmering lässt der Schneeberg als höchster Berg Niederösterreichs Bergsteigerherzen höherschlagen. Hier gibt es die Möglichkeit, mit der Schneebergbahn zu den schönsten Routen zu fahren. Empfehlenswert ist die Plateauwanderung Hochschneeberg mit Einkehrmöglichkeit in die höchstgelegene Schutzhütte Niederösterreichs, die Fischerhütte. Bei sonnigem Gipfelblick kann man unweit der Bergstation der Schneebergbahn eine Rast in der Edelweißhütte einlegen oder zur Aussichtsterrasse des Almreserlhaus wandern.
Die Bucklige Welt, der Wechsel und die Hohe Wand versprechen für Familien eine Mischung aus naturnahen Erlebnissen, Action und kulturellen Einblicken. Zum Beispiel am Kampstein in St. Corona am Wechsel liegt ein beliebtes Wanderziel: die HerrgottschnitzerHütte, auf der man nächtigen kann. Dabei kreuzt man Coronas Ameisenpfad, den Kinder aufgrund der Spielestationen lieben. Im Tal können es sich Familien im Gästehaus Apschner oder im Ofnerhof gut gehen lassen. Die Wexl Arena St. Corona sorgt außerdem mit dem Corona Coaster, dem Mini-Bikepark, dem Motorikpark und den Wexl Trails für Abwechslung. Die Hohe Wand ist ideal zum Wandern und Klettern, aber auch beliebt bei Familien. Schließlich liegt sie mitten im Naturpark, wo auf über 2.000 m² zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten leben. Atemberaubend ist insbesondere der Skywalk, eine Aussichtsterrasse, die über die Felskante hinausragt und die mit herrlichen Ausblicken belohnt. Ein Abstecher zur Johannesbachklamm lohnt sich, denn hier wandert man durch einen Urwald, bevor ein einfacher Klettersteig Weitblicke über den Wiener Alpenbogen freigibt. In der Gegend kommt man am besten im Forellenhof und im Schneeberghof im Wanderdorf Puchberg am Schneeberg zur Ruhe.
Die Region Alpsee-Grünten im Allgäu kombiniert Wandertouren mit regionalen Produkten – Das Bier.Genuss.Dorf Rettenberg steht im Mittelpunkt.
Sonthofen. Wer der Region Alpsee-Grünten seine Zuneigung schenkt, wird reichlich belohnt: Sanfte Berge, schöne Seen, urige Gemeinden, schmucke Städtchen und Gipfelerlebnisse für Körper, Geist und Seele bieten Gästen aller Generationen einen genussvollen Aufenthalt im Allgäu. Bereits die Fernsicht auf das Alpsee-Grünten-Bergpanorama ist atemberaubend schön: idyllisch mitten im Naturpark Nagelfluhkette gelegen und der ideale Einstieg in das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Hier, nahe Deutschlands südlichster Stadt Sonthofen, beginnt die Liebe zu den Bergen.
Highlights Großer Alpsee und Grünten
Ein Sonnenuntergang am Großen Alpsee nahe der Residenzstadt Immenstadt bringt Herzen zum Schmelzen. Der größte Natursee im Allgäu und der Hausberg Grünten sind die Namensgeber und Hauptattraktionen der Region. Eine Wanderung auf den 1.738 Meter hohen Wächter des Allgäus, mit seinem traumhaften 360-Grad-Panoramablick, lässt auch sportliche Herzen höher schlagen. Herausfordernde Gipfeltouren und Gratwanderungen sind an dem beliebten Berg genauso möglich wie familienfreundliche Wanderungen – mit Startpunkt in den Grüntendörfern Burgberg und Rettenberg.
Allgäuer Alpgenuss
Als Sahnehäubchen obendrauf gibt es eine extra große Portion „Allgäuer Alpgenuss“. Wem das Logo vor Ort begegnet, weiß sofort – hier wird Genuss großgeschrieben. Eine Region, die in ihrer einzigartigen Schönheit in der heutigen Ansicht übrigens nicht der liebe Gott erschaffen hat, sondern von Land-, Alp- und Forstwirten in mühevoller Arbeit über Jahrhunderte geformt, gehegt und gepflegt wurde. Das Antlitz des südlichen
Allgäus ist entscheidend geprägt durch die Vielzahl der Alpen, deren Bewirtung dem Verein Allgäuer Alpgenuss e. V. ein großes Anliegen ist.
Lange Tradition der Käseherstellung
Den Weg für die Käseregion Alpsee-Grünten ebneten die Milch- und Käse-Pioniere Johann Althaus und Carl Hirnbein. Sennmeister Althaus produzierte 1827 auf der „Au-Alpe“ im Gunzesrieder Tal den ersten Allgäuer Emmentaler, Hirnbein stellte 1830 in Missen-Wilhams erstmals Weichkäse her. 1892 entstand in Gunzesried – das Tal gilt auch als Kräuterschatzkästchen – eine Sennerei, die bis heute als die älteste Sennerei in Bayern gilt. Das Besondere: Die Sennerei ist eine Genossenschaft und seit jeher im Besitz der heimischen Landwirte. Einer der Landwirte und zugleich Geschäftsführer der Sennerei ist Peter Haslach. „Die Sennerei ist ein echtes Stück Allgäu. Sie hält die Landwirtschaft am Leben und prägt die dörfliche Gemeinschaft. Wir sind sehr stolz auf unsere heimischen Älpler, Landwirte und zahlreichen Familienbetriebe, ohne die es die Genussregion Alpsee-Grünten in dieser Form nicht geben würde“, sagt Peter Haslach.
Genuss in der Region entdecken Wer die sanften Berge und grünen Hügel der Genussregion Alpsee-Grünten zu Fuß erobern und erleben möchte, kommt an den köstlichen Rettenberger „ProBiererle“ nicht vorbei: Die Wortkombination aus den Begriffen „Probieren“ und „Bier“ steht für eine Vielzahl von Wandertouren, die das Bier und den Genuss von heimischen Produkten in den Mittelpunkt stellen. 11 Hütten und Gaststätten bringen Genusswanderer auf sechs Wandertouren rund um die Gemeinde Rettenberg mit heimischen Schmankerln wieder auf Trab. Das „Bier.Genuss.Dorf“ Rettenberg bietet Bier-Genusswanderwege aller Schwierigkeitsgrade an.
Bier-Genuss-Bänke zum Verweilen
Für eine Rast unterwegs stehen Bier-Genuss-Bänke parat. Die sehr originellen Sitzgelegenheiten sind von Menschen aus der Gemeinde erdacht und gemacht. Wer sich weiterbilden möchte, während er tolle Ausblicke genießt, lässt sich Geschichten und Geheimnisse made by Rettenberg per QR-Code direkt aufs Mobiltelefon senden – sogar leidenschaftliches Bank-Jodeln ist möglich.
Gipfelerlebnis Falkenstein
Ein Highlight ist die Tour „Über die Gebhardshöhe zum Falkenstein“. Wer die rund 300 Höhenmeter mit Start im „Bier.Genuss.Dorf“ Rettenberg in Ruhe erwandert, wird mit wunderschönen Ausblicken ins Illertal, auf den Großen Alpsee und die umliegenden Bergketten belohnt.
Brauereien und Direktvermarkter
Mit Engelbräu, Zötler Bier und BernardiBräu beheimatet Rettenberg drei dorfeigene Brauereien – mit Hirschbräu in Sonthofen sind es in der Region Alpsee-Grünten sogar vier. Die 4.500-Seelen-Gemeinde bietet nicht nur vielfältiges, handwerklich hergestelltes Bier, sondern auch traditionelle Gastronomie und zahlreiche lokal erzeugte Lebensmittel erster Güte: 14 Direktvermarkter, sieben Ladengeschäfte und 11 Hütten und Gaststätten bilden mit den drei Rettenberger Brauereien das Bier.Genuss.Dorf. Allesamt Genusshandwerker aus Leidenschaft.
Regionalität, Heimatverbundenheit sowie handwerkliche Kulinarik spielen in der Genussregion Alpsee-Grünten eine herausragende Rolle. Die Wertschätzung hochwertiger heimischer Produkte, liegen den Genussmachern hier ebenso am Herzen, wie der achtsame Umgang von Mensch, Tier und Natur.
Mehr Informationen
Alpsee-Grünten Tourismus GmbH
Hindelanger Str. 35 | 87527 Sonthofen
Hotline: +49 8321 609 200 | E-Mail: info@alpsee-gruenten.de www.alpsee-gruenten.de
Foto: Wolfgang B. Kleiner Foto: Dominik Berchtold Foto: erlebe.bayernFlorian TrykowskiNirgendwo lässt sich die Natur in Deutschland in ihrer Schönheit und Vielfalt so direkt erleben wie in den Nationalparken, Wildnisgebieten, Naturparken und Biosphärenreservaten – den Nationalen Naturlandschaften.
Jede für sich ist einzigartig.
Im Urlaub Natur genießen und gleichzeitig schützen, das bieten aktuelle VoluntourismusAngebote in attraktiven deutschen Urlaubsregionen.
Hier können Einzelreisende, Familien genauso wie Teilnehmende von Pauschalreisen Naturschätze entdecken, regionale Highlights kennenlernen und gleichzeitig Naturschutz-Fachleute bei ihrer Arbeit unterstützen.
Die engagierten Urlaubsgäste leisten damit einen konkreten Beitrag zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt in Deutschland.
Willkommen zum Anpacken in den Nationalen Naturlandschaften!
www.naturschutz-im-urlaub.de
„Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften“ ist ein Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
Die Nationalen Naturlandschaften reichen vom scheinbar endlosen Wattenmeer bis zu verwunschenen Wäldern im Mittel- und Hochgebirge. Sie erstrecken sich von der Quelle eines kleinen Flusses in der Eifel bis zu einer weitläufigen Teichlandschaft in der Lausitz. Zusammen bewahren sie auf einem Drittel der Landesfläche ein unersetzliches Erbe: die Natur mit ihrer Arten- und Biotopvielfalt als unsere Lebensgrundlage.
Die Nationalen Naturlandschaften erleben, genießen und unterstützen:
• als Gast in nachhaltig betriebenen Unterkünften
• beim Freiwilligeneinsatz im Urlaub oder am Wohnort
• durch Spenden
www.nationale-naturlandschaften.de
Termine und weitere Infos: www.naturschutz-im-urlaub.de
In Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten die Natur genießen und unterstützen: Bäume pflanzen, Moore renaturieren, Dünen schützen.
Die Freiheit zu bleiben oder zu gehen, wann und wohin man will: Das kann Urlaub in einem Campingvan. Das Unternehmen myvanture hat sich auf die Vermietung von VW-Bussen spezialisiert und ermöglicht an 21 Standorten in Deutschland, Österreich und Italien den perfekten Individualurlaub.
Heute in das Laut der Stadt eintauchen, morgen die Ruhe am Land genießen. Bei einer Reise mit einem Campingbus ist das möglich. „Mit unseren Premium Campern steht einem Roadtrip nichts im Wege. Unsere California-Modelle sind nicht älter als 18 Monate, verfügen über perfekt abgestimmtes Zubehör und eignen sich sowohl für Camping-Anfänger als auch routinierte Van-Reisende. Außerdem sind bei uns alle Kilometer und Fahrende inkludiert. Losfahren kann man übrigens ab 65 Euro pro Nacht“, führt Vinzenz Eder, Geschäftsführer von myvanture, aus.
Hallo, Servus, Ciao
Seit 2019 wirbelt myvanture mittlerweile den Campingbus-Markt auf und expandiert auch in diesem Jahr weiter. „Wir sind ab 1. April an 21 Mietstationen für unsere Kundinnen und Kunden da“, erzählt Eder. In Deutschland warten in Hamburg, Stuttgart, Nürnberg, Nesselwang, Friedrichshafen, Essen-Kettwig, Sinsheim und Heilbronn VW California Beach, Coast und Grand California auf die Reiselustigen.
Sich für einen Camper zu entscheiden, ist manchmal gar nicht so einfach, aber auch dafür hat das myvanture-Team eine Lösung. „Auf unserer Homepage www.myvanture.com steht ein Camperkonfigurator parat, mit dem man den idealen Van findet“, so der myvanture-CEO.
2023 wird unvergesslich
Deutschland, Portugal, Norwegen: Wo auch immer es Camperinnen und Camper hinträgt, das myvanture-Team ist an ihrer Seite. „Daher beraten wir gerne persönlich, haben aber auch Erklärvideos aufbereitet, geben auf unserem Vanlife-Blog Tipps, versorgen die Reisenden mit Packliste, Campingguide und Co. Außerdem sind wir über eine Notfallnummer während der Reise stets erreichbar“, versichert Eder. Für ihn und sein Team steht das Erlebnis im Mittelpunkt: „Wir sind Camping-Enthusiasten, Outdoor-Fans und Genussurlauberinnen und -urlauber. Diese Leidenschaft möchten wir anderen mitgeben und ihnen die Möglichkeit geben, Orte zu entdecken, die es im Reiseführer nicht gibt.“
Mehr Infos zu myvanture und den Premium-Campern gibt es auf myvanture.com!
Platzmangel, kein bedeutender Wetterschutz, wenig Rückzugsmöglichkeiten machen euch zu schaffen? Oder man ist immer drinnen und muss sich behelfsmäßig draußen organisieren?
Wir haben die Lösung für euch. Der Cabineer®, das Schweizer Taschenmesser unter den Abenteuerkabinen ist die bessere und nachhaltigere Lösung für Abenteurer und Offroader!
Wir haben angefangen Lösungen zu suchen. Ein mobiler Herd muss es sein, um beim Offroaden und Container-Verschiffen sicher zu bleiben, muss es ohne Gas sein. Der Kühlschrank muss von innen und außen nutzbar sein. Es muss gut durchlüftet sein. Es braucht einen von außen zugänglichen Stauraum für die Campingmöbel. Kompakt und leicht, der Wagen soll nicht aufgelastet werden. Der Cabineer® ist als Leerkabine bis zum fertigen Expeditionsmobil ausgestattet erhältlich. Zudem fertigen wir Paneele für den Selbstbau.
Wir möchten Komfort, Funktionalität und Nachhaltigkeit vereinen. Der Cabineer® ist die erste Kabine aus naturfaserverstärktem Kunststoff. Der Werkstoff aus Flachs, Kork und einem auf Leinöl basiertem Epoxidharz bietet hervorragende Festigkeit und Dämmung, und verbraucht dabei auch deutlich weniger Energie in der Herstellung als herkömmliches GFK. Auch beim Innenausbau verzichten wir womöglich auf
Vinzenz Eder, Geschäftsführer und Co-Founder der myvanture GmbH
Was macht den Urlaub mit einem myvanture-Camper besonders interessant?
Wir stehen für Transparenz und Premium. Das heißt, bei uns sind alle Kilometer inklusive, es gibt keine versteckten Kosten, alle Fahrer sind im Buchungspreis inkludiert, unsere Fahrzeuge sind nicht älter als 18 Monate und es sind Kasko, Pannenschutz und Mobilitätsgarantie dabei. Zusätzlich haben unsere VW-Campingbusse eine Premium-Ausstattung, bei uns kann man sicher online bezahlen und Hunde sind auch herzlich willkommen.
Plastik. Die Materialien stammen allesamt aus Europa und der Bau der Kabine findet komplett in Norddeutschland aus Meisterhand statt.
Die Umrüstung des Basisfahrzeugs auf die Kabine ist komplett rückbaubar, eine Auflastung des Fahrzeugs ist dank des geringen Gewichts nicht nötig. Am Heck haben wir eine große Flügeltür. Die Küche ist von innen wie außen nutzbar. Ein mobiler PetroleumHerd und der ausziehbare Kühlschrank machen es möglich. In einem nur von außen zugänglichen Staufach hat man einen sicheren, trockenen Platz für Campingmöbel, Grills, Öl etc. und beim Offroad fahren fliegt nichts ungesichert herum. Die kompakte Kabine bietet Schlafplätze für drei Erwachsene oder zwei Erwachsene und zwei Kinder. Das Konzept ist auf einer Fernreise entstanden, somit haben wir an erster Stelle an die Grundbedürfnisse gedacht. Eine Trocken-Trenn-Toilette ist ebenso vorhanden wie eine Dusche mit Warmwasser. Dank Solarenergie, Standheizung und Wasserfiltersystem ist man in den abgelegensten Gegenden gut versorgt. Bei allem haben wir immer darauf geachtet, dass ausreichend Stauraum für Habseligkeiten vorhanden ist.
Das Material NFK spielt beim Cabineer® eine große Rolle und dessen Einsatz ist eine Weltneuheit in der Campingbranche. Am einfachsten kann man NFK mit GFK vergleichen. Wir ersetzen nur die Glasfasern durch Flachsfasern. Als Isolierung kommt Kork zum Einsatz. Diese beiden Elemente werden dann mit einem Bio-Epoxidharz auf Leinölbasis vakuumlaminiert.
Häufig werden wir gefragt, ob das denn auch wirklich hält, die Antwort ist ganz klar: Ja, und wie! Sowohl der Flachs als auch der Kork saugen sich mit dem Harz voll, wodurch eine sehr große Steifigkeit und Festigkeit entsteht und das bei geringem Gewicht. Dank diesem Vollsaugen splittert das Material auch bei starken Einschlägen nicht und ist daher im Verkehr sogar sicherer als Glas- oder Carbonfaser.
Der Herstellung der Flachsfasern benötigt sehr viel weniger Energie als die von Glas- oder Kohlefasern. Beim Kork wird für jede Tonne geernteten Korks bis zu 1.000 Tonnen CO2 in den Bäumen eingelagert. Außerdem ist NFK in der Verarbeitung ungiftig, was nicht nur die Natur freut, sondern auch unsere Mitarbeiter.
Die Fährfahrt auf dem Weg nach Dänemark und Schweden als Erlebnis: Mit Scandlines genießen Reisende ihren Urlaub bereits auf der Ostsee –mit frischer Seeluft und maritimen Highlights! Entspannt, flexibel sowie klimaschonend.
Der Traumurlaub beginnt schon an Deck der Fähre Wenn der Wind durchs Haar weht, Gischt angenehm die Nase kitzelt und magische Sonnenstrahlen auf den Wellen tanzen – dann startet der perfekte Skandinavien-Urlaub auf den Schiffen von Scandlines. Schon die Fahrt in den Urlaub sollte entspannt sein. Mal raus aus dem Auto, ein leckeres skandinavisches Frühstück genießen und einfach in die Ferne schauen. Eine emotionale Mini-Kreuzfahrt, die Familien begeistert. Erleben Sie die Wellen des Meeres und träumen Sie sich hinter den Horizont. Vielleicht erzählen Sie dann den Kindern eine spannende Geschichte von Seefahrern und Entdeckern? Das ist Ihre gemeinsame Zeit an Bord für die ganze Familie: Spaß in der lustigen Spielecke, ein Kaffee im Restaurant und nordische Leckereien aus dem Bordshop. So oder so – auf der Fähre warten maritime Erlebnisse, die Sie ein Leben lang teilen werden.
Maritimer Spaß sollte umweltverträglich sein Klimaschonend Reisen ist bei Scandlines bereits tägliche Realität – und Nachhaltigkeit als Pionier im grünen Reisen die Philosophie des Unternehmens. Unsere sechs Schiffe bilden die größte Hybridflotte der Welt. Was bedeutet das? Die hybride Technologie alleine reduziert die CO₂-Emissionen deutlich im Vergleich zu traditionellen Antrieben. Innovative Rotorsegel auf den zwei neuesten Fähren sorgen für extra Windkraft und helfen dabei, diese Schiffe geräuschloser übers Meer gleiten zu lassen. Besonders effiziente und leise Schiffspropeller erzeugen weniger Unterwasserlärm, um Meereslebewesen nicht zu stören. Und selbst damit ist unser grünes Engagement nicht beendet. Schon bald stellen wir unsere erste voll-elektrische und emissionsfreie Fähre in Dienst.
Scandlines heißt:
Viele Vorteile und volle Flexibilität Mal ehrlich: ist es nicht schön, in den Urlaub mit gutem Gewissen zu fahren? Dazu auch noch ganz entspannt! Wir kümmern uns um Ihre Traumüberfahrt. Deshalb bieten wir die höchste Abfahrtsfrequenz auf der Ostsee sowie kürzeste Überfahrtzeit – das bringt Ihnen die maximale Flexibilität in der Reiseplanung. Wissen Sie, was noch Ihre Seereise entspannter macht? Bei Scandlines funktionieren alle Basistarife ohne Abfahrtsbindung. Sie reisen mit Ihrer gebuchten Abfahrt – oder auch einfach mit jeder freien Fahrt am selben Tag. Staus oder kurzfristige Planänderungen müssen Ihnen keine Sorgen mehr bereiten.
Sie möchten spontan Freunde mitnehmen oder doch mit großer Familie verreisen? Kein Problem. Pro PKW-Ticket sind bis zu neun Personen inklusive – auch wenn Sie bereits gebucht haben.
Jetzt Online-Rabatt sichern Freuen Sie sich, dass Sie endlich alles ganz ohne Stress mit in den Urlaub nehmen können: Ihre Fahrräder, das Surfbrett oder einen ungeplanten, zusätzlichen Koffer. Einfach extra Sachen auf das Dach packen und schon kann es losgehen! Auch kurz vor Abfahrt ist das noch möglich und ändert nichts an Ihrem Ticket: bei Scandlines gibt es keine Höhenzuschläge.
Zusätzlich können Sie noch Geld sparen. Einfach vorbuchen, 5 % Online-Rabatt kassieren und das gesparte Geld in ein paar Leckereien im Urlaub in Dänemark oder Schweden investieren.
Genuss hat viele Vorteile, oder?
Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine minimale Überfahrtzeit an. Einfach schneller und umweltbewusst nach Dänemark und Schweden! Und das mit bis zu 60 Abfahrten täglich: alle 30 Minuten ab Puttgarden und bis zu 10-mal ab Rostock über die Ostsee. Weitere Tarifvorteile gefällig? Bitteschön:
• 5 % Online-Rabatt
• keine Abfahrtsbindung
• bis zu 9 Personen inklusive
• keine Höhenzuschläge
Buchung und Infos: www.scandlines.de und +49 (0) 381 /77 88 77 66
Unser Tipp: auf Nummer sichergehen –mit nur 13 Euro extra für den zubuchbaren Ticketrückgabe-Service! Falls sich Ihre Pläne ändern: damit ist jedes Ticket bis zu 3 Monaten nach der gebuchten Abfahrt stornierbar.
4 Grüne Fakten zu Scandlines, die Sie kennen sollten
• 6 klimaschonende Hybridfähren
• 2 Schiffe mit innovativen Rotorsegel
• Modernste Schiffsschrauben für weniger Lärm unter Wasser
• Schon bald eine voll-elektrische Großfähre ohne CO2-Ausstoß
Eine völlig neue Fahrzeug-Kategorie feiert in Stuttgart ihre Premiere. Auf Basis des VW T6.1 definiert KNAUS die Klasse der CUV (Caravaning Utility Vehicle) neu und vereint das Beste aus zwei Welten. Mit seinem variablen Dach bietet die Studie Tourer CUV viele Vorteile: Im Fahrbetrieb „eingefahren“, wendig und kompakt, wie ein Fahrzeug der Urban-Class, und damit erfreulich niedrig, bietet das Reisemobil dem Fahrtwind so weniger Widerstand. Das senkt den Verbrauch und schont die Umwelt. Zudem macht diese Lösung auch das Befahren mancher Garage möglich. Am Urlaubsort angekommen dagegen, offenbart der Tourer CUV auf Knopfdruck die volle Stehhöhe von über 1,90 Meter dank der einzigartigen wie flexiblen Hubdachkonstruktion, die elektrisch per Fernbedienung betätigt wird und rund 70 cm mehr Höhe offeriert.
Auf nicht mal 5,9 Metern Gesamtlänge des 500 MQ bietet der Tourer CUV bis zu vier Schlafplätze. Dennoch muss auf eine vollwertige Küche mit Zweiflammkocher, Spüle und 90-Liter-Kompressor-Kühlschrank sowie ein Raumbad nicht verzichtet werden. Die Nasszelle hält einen weiteren Clou bereit: Die Duschkabine ist ebenfalls mit einem Hubdach ausgestattet. Bedeutet: In unterer Stellung ist die Oberseite Teil der Bettkonstruktion im Heck. In der oberen Position entstehen unter der Brause
gut 1,90 Meter Stehhöhe. Und das Stauraumangebot ist ebenfalls bemerkenswert. Die großzügige Heckgarage fasst 150 kg und ist über zwei große Türen die rechts ca. 1,1 x 0,72 Meter und links 1,1 x 0,55 Meter messen, leicht zu be- und entladen. Leicht ist auch der Gaskasten mit der Fünf-Kilo-Flasche zu beladen. Sie versorgt nur den Zweiflammkocher, denn geheizt wird per Dieselheizung Combi 4, die unterflur im Heckbereich verbaut ist.
Basis des Tourer CUV – den es auch als 500 LT mit Visà-Vis-Sitzgruppe gibt – ist der VW T6.1 mit 110 PS in der Einstiegsmotorisierung und serienmäßigem Sechsgang-Schaltgetriebe. Optional sind jedoch auch stärkere Motorisierungen sowie ein Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.
Und gleich zum Start, gibt es den Tourer CUV auch als hochattraktives Sondermodell CUVISION in Ascotgrau mit serienmäßig 150-PS-Antrieb und Siebenstufen- Doppelkupplungsgetriebe, umfangreicher Serienausstattung wie beispielsweise 17-Zoll-Bereifung auf Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfern, Klimaanlage im Fahrerhaus, Sitzheizung vorn sowie einer beheizbaren Windschutzscheibe und einem NavigationsEntertainment-System mit induktiver Ladeschale fürs Smartphone. Über eine Rückfahrkamera verfügt der
KNAUS CUVISION ebenfalls sowie über ein komplettes TV-Paket mit Halter und Antenne. Jeweils eine Dachhaube in 70 x 50 cm über dem Querbett hinten und dem Slide-Bett vorn lässt Luft und Licht ins Fahrzeug hinein. Im CUVISION enthalten ist auch die seitliche Markise. Immer dabei: Das KNAUS-typische Fold-Xpand-Heck sowie der integrierte wie markante Rückleuchtenträger. Auch bei den Sicherheits-Systemen fährt der Tourer CUVISION weit vorn mit. Notbremsassistent, abstandsgeregelter Tempomat, Müdigkeitserkennung und Multikollisionsbremse sind Angebote auf der Höhe der Zeit. Und das Start-StoppSystem mit Bremsenergie-Rückgewinnung schont zudem die Umwelt.
Alltagsfahrzeug oder Freizeitmobil? Diese Frage stellt sich vielen Kunden bei der Suche nach ihrem Wunschfahrzeug um Freizeit zu genießen und Abenteuer zu erleben. Aber das Eine schließt das Andere nicht aus. Vanestro bietet seinen Kunden einen flexiblen und kompakten Campervan, der aufgrund seiner Abmessungen nicht nur alltagstauglich sondern auch wegen der bereits verbauten Innenraumkomponenten einen hohen Freizeitwert bietet. Die ideale Lösung für Menschen, die ihr Fahrzeug primär im Alltag nutzen möchten. Ein Familien-VAN, der innerhalb von wenigen Minuten in einen Camper umgewandelt werden kann. Egal ob mit den Kindern und Freunden zur Schule, zum Sport oder im Möbelhaus noch schnell einen Schrank holen. Das können die Vanestro-Modelle genauso wie zu Viert am Wochenende in die Berge fahren und entspannt am Bergsee übernachten. Mit dem Aufstelldach des Vanestro genießen die Reisenden jeden Sonnenauf- und -untergang aus entspannter Position und am Ziel ihrer Wahl. Finden Sie Ihre VANESTRO VAN-LIFE BALANCE! Als Kunde können Sie zwischen den Modellen Atlantic und Pacific wählen. Auf Basis des Ford Tourneo Custom erhalten Sie in beiden Varianten einen vollwertigen PKW. Danke der alternativen Grundrisse können sowohl Atlantic als auch Pacific als Alltagsfahrzeuge und flexibles Wohnmobil für Ihre Abenteuer genutzt werden. Das Modell Vanestro Atlantic bietet Ihnen eine Vielzahl von Sitz und Lagerkonfigurationen. Van-Benutzer können zwischen fünf oder acht Sitzplätzen wählen (in Reihen
von 2+3+3). Mit Sitzen für fünf Personen gibt es auch einen Platz für die Vanestro-Küchen-Campingbox aus hochwertigem Leichtholz, die mit Campingkocher, Spüle, Campingkühlbox und viel Lagerraum ausgestattet ist. In dieser Konfiguration erhalten Kunden einen Schlafplatz für alle Ihre Passagiere. Bei Bedarf lässt sich die Küchen-Campingbox einfach und schnell gegen eine weitere Sitzreihe austauschen, so dass es 8 Sitzplätze gibt. Hingegen bietet das Modell Vanestro Pacific noch mehr unterschiedliche Grundrisse. In jedem VAN erhält der Kunde die 2+2 Sitzoption, aber nur der Pacific bietet Ihnen immer die zusätzlichen drei unabhängigen Sitze, die eine mittlere Reihe bilden können. Im Pacific findet man einen permanenten Lagerraum mit einem Campingkühlschrank und einem herausnehmbaren, erweiterten Küchenblock mit 2-Flammen Herd und Spüle. Diese Erweiterung
ist flexibel herausnehmbar und kann im Alltagsbetrieb somit zu Hause bleiben. Kunden haben bei der Innenausstattung die Wahl zwischen verschiedenen Böden und Holzfarben für den Innenausbau sowie Ergänzungsmöglichkeiten durch Markise, Fahrradträger und vielem mehr. Die technische Basisausstattung kommt direkt von Ford. Je nach Paket (Titanium, TitaniumX, Sport oder Active) entscheidet der Kunde selbst, was er im Alltag und auf Reisen benötigt. Die Verkaufspreise der Fahrzeuge können je nach Basisfahrzeug, Modellvarianten, Paketen und Sonderzubehörausstattungen variieren. Das Vanestro Einsteigermodell Atlantic inkl. dem Aufstelldach von Polimer startet bereits ab 50.000€. Besuchen Sie uns einfach online auf vanestro.com und lassen Sie sich von den vielzähligen Möglichkeiten inspirieren. Ihr Vanestro-Team mit dem Herz für Campingfans.
Ob Wandern, E-Biken oder eines der zahlreichen Feste rund um den See: Das Parkhotel Egerner Höfe bietet zahlreiche Aktivitäten, um den Sommer an einem der schönsten Orte Bayerns in all seinen Facetten zu genießen.
Ein Luxushotel, das noch enger mit der Region des Tegernsees verbunden ist – das ist das Fünf-Sterne Superior Parkhotel Egerner Höfe. Heimatverbundenheit wird hier großgeschrieben und als leiser Luxus gelebt. Das Boutique-Hotel in Rottach-Egern bietet außerdem ganz nebenbei den idealen Ausgangspunkt, um den Tegernsee aktiv zu erkunden und die schönste Zeit des Jahres in vollen Zügen genießen zu können.
Zahlreiche Wanderwege rund um die Region machen die Bayerischen Voralpen zu einem wahren Paradies für Bergsteiger: Egal ob eine gemütliche Seenwanderung oder hoch hinaus bei einer Gipfel-Wandertour mit Panoramablick über das Tal, viele der Routen liegen in unmittelbarer Nähe zum Parkhotel und die Natur nur einen Katzensprung entfernt. Wer es etwas schneller mag, wird am Tegernsee ebenfalls glücklich: Vom Berg bis ins Tal kommen Aktivurlauber auch auf zwei Rädern – und dank verschiedener Routen und Schwierigkeitsstufen ist auch für jeden Biker etwas dabei. Ob mit dem Mountainbike, Rennrad oder E-Bike über luftige Bergstrecken oder einmal rund herum um den See – Gäste der Egerner Höfe genießen die perfekte Mischung aus Sport und Natur und müssen sich dank des bequemen Verleihs vor Ort, der an der Rezeption des Hotels möglich ist, auch keine Gedanken um das passende Equipment machen.
Die Heimatverbundenheit der Region wird am Tegernsee im Sommer besonders zelebriert: Die Wald- und
Seefeste sind eines der Highlights in der Region und ziehen von Juni bis August zahlreiche Gäste an, die sich die besondere Stimmung nicht entgehen lassen möchten. Vier Termine direkt in Rottach-Egern und in unmittelbarer Nähe zum Hotel bieten Gästen die Möglichkeit das bayerische Lebensgefühl hautnah mitzuerleben, die traditionellen Trachten zu bestaunen und die typischen „Schmackerl“ der Region zu genießen: frische Tegernseer Biere und knusprig gebratenes Hendl. Gäste der Seefeste sitzen tagsüber unter der strahlenden Sonne des Südens und können, wenn es dunkel wird, die romantische Stimmung in vollen Zügen auskosten, während die leuchtenden Boote und bunten Feuerwerke sich auf der Wasseroberfläche spiegeln.
Zurück im Hotel finden Gäste im Mangfall Spa ihre persönliche Spa-Oase, mit einer vielseitigen Saunalandschaft, einem großzügigem 20-Meter-Pool mit der Möglichkeit nach draußen zu schwimmen sowie zahlreichen Ruheräumen. Bei gutem Wetter locken zudem der idyllische Hotelpark mit den gemütlichen Lodges oder aber auch die hausgemachten Kaffee-Spezialitäten und die regionale Kulinarik auf der Sonnenterasse des Hotels. Das Gourmetrestaurant „Dichter“ verspricht exzellente Gaumenfreuden: Große Fensterfronten, die sich zum hoteleigenen Park hin öffnen und den Blick auf den Wallberg freigeben sowie kleine, bepflanzte Höfe lassen den Innen- und Außenbereich miteinander verschmelzen und machen so die kulinarische Vision von Thomas Kellermann mit allen Sinnen erlebbar.
Saskatchewan
Hauptstadt: Regina
Zeitzone: UTC -6 /-5
Fläche: 577.060 km²
Einwohner: 1.194.803 Millionen [2022]
Währung: Canadian Dollar (CAD)
GEORGIA
Hauptstadt: Atlanta
Zeitzone: UTC -4 /-5
Fläche: 153.910 km²
Einwohner: 10,8 Millionen (2021)
Währung: United States Dollar (USD)
DISNEY WORLD RESORT FLORIDA
Zeitzone: UTC -4 /-5
Fläche: 103 km2
Besucher: Ø 17 Millionen Besucher / Jahr
Währung: Disney-Dollar
ARMENIEN
Hauptstadt: Jerewan
Zeitzone: UTC +4
Fläche: 29.743 km²
Einwohner: 2,791 Millionen (2021)
Währung: Armenischer Dram (AMD)
DIRIYAH
Zeitzone: UTC +3
Fläche: 7 km²
Einwohner: 33.213 (2004)
Währung: Riyal (SAR)
Wer Kanada einmal ganz abseits der üblichen Pfade erleben möchte, pur, authentisch und unberührt, der sollte seinen Blick nach Saskatchewan richten. Die sonnenverwöhnte Provinz in Kanadas Mitte ist voller magischer Momente und unerwarteter Überraschungen. Mit ihrer großzügigen und unkomplizierten Landschaft verspricht sie atemberaubende Erlebnisse vor fantastischer Kulisse, die jede Reise zum Abenteuer werden lassen! Gleichzeitig bietet Saskatchewan reichlich Platz für seine Besucher, denn große Touristenmassen sucht man hier vergeblich.
Der Norden der Provinz ist von endlosen Wäldern und kristallklaren Seen bedeckt, während der Süden goldene Felder, Graslandschaften, sanfte Hügel und karge Badlands umfasst. So manches Meisterwerk der Natur entfaltet die Schönheit Saskatchewans in all ihrer Pracht und zeigt, warum die Provinz in Kanadas Mitte so wunderbar und einzigartig ist.
Grasslands National Park
Als wahres Juwel entpuppt sich der Grasslands National Park im Südwesten Saskatchewans. Er ist Kanadas einziger Nationalpark, der eine der letzten intakten und ursprünglichen Graslandschaften der nordamerikanischen Prärie schützt. Auf einer Fläche von rund 570 Quadratkilometern begeistert der zweigeteilte Park mit grasbewachsenen Hügeln und idyllischen Flusstälern. Im West Block stehen bei einer Fahrt auf der Ecotour Road die Chancen sehr gut, die große Herde Präriebisons zu Gesicht zu bekommen, die hier durch das hügelige Land streift . Auch Schwarzschwanz-Präriehunde, Schwarzfußiltisse und Gabelböcke sind hier zu Hause – ganz abgesehen von den Schlangen, die hier in ihrem Hibernarium den Winter verbringen. Nachts wird die einzigartige Landschaft vom Schein der Milchstraße erhellt, denn nicht umsonst ist der Grasslands National Park ein ausgewiesenes Dark Sky Preserve. Kein Schimmer künstlichen Lichts verfälscht hier den Nachthimmel! Im East Block kommen Backcountry-Wanderer und Camper voll auf ihre Kosten. Wie wäre es beispielsweise
mit einer Rucksacktour durch die von Hoodoos übersäte Landschaft des Valley of 1.000 Devils oder eine Fahrt auf der 11 Kilometer langen Badlands Scenic Viewpoint Road? Diese neu asphaltierte Straße hat sechs Aussichtspunkte, die einige der beeindruckendsten Ausblicke in Saskatchewan bieten.
Cypress Hills Interprovincial Park
Im äußersten Südwesten Saskatchewans trifft die weite, offene Prärie an der Grenze zu Alberta auf die Bergkette der Cypress Hills, die sich hier auf 1.392 Meter auftürmen und damit nicht nur der höchste geografische Punkt der Provinz, sondern auch die höchste Landerhebung zwischen den Rocky Mountains und Labrador sind. Dank hoch aufragender Hügel sind atemberaubende Aussichten auf verschiedene Landschafts- und Vegetationsformen garantiert – üppige Kiefern- und Weißfichtenwälder, idyllische Seen und Flüsse mit zahlreichen Feuchtgebieten, aber auch hügelige Graslandschaften und malerische Felder von Wildblumen. Zu den landschaftlich reizvollsten Aussichtspunkten des zweigeteilten Cypress Hills Interprovincial Parks zählen der Bald Butte und der Lookout Point im Centre Block. Einen der schönsten Sonnenuntergänge Saskatchewans gibt es dagegen im West Block bei einem Blick von den Conglomerate Cliffs.
Prince Albert National Park
Der Prince Albert National Park gilt als wahres Naturjuwel und Tor zum wilden und waldigen Norden
Saskatchewans. Auf einer Fläche von nahezu 4.000 Quadratkilometern findet man hier, am südlichen Zipfel des größten Waldgebietes Kanadas, ein Mosaik aus Wäldern, Tundramoos und Seen, das den borealen Nadelwald ausmacht und an Schönheit kaum zu übertreffen ist! Idealer Ausgangspunkt für Unternehmungen ist das charmante Ferienörtchen Waskesiu am Ufer des Waskesiu Lake. Von hier sind die insgesamt 17 Wanderwege des Parks bestens zu erreichen. Mit einer Gesamtlänge von über 150 Kilometern bietet das Wegenetz Pfade unterschiedlicher Längen und Schwierigkeitsgrade – von kurzen Spaziergängen über Tageswanderungen bis hin zu mehrtägigen Touren im Hinterland.
Churchill River
Im nördlichen Saskatchewan gibt es unzählige Kanurouten, von denen bereits viele einst von den Pelzhändlern genutzt wurden. Bei einer Paddeltour durchquert man verschiedene Ökoregionen mit einzigartigem Terrain, Flora und Fauna, vorbei an brodelnden Stromschnellen und uralten Piktogrammen. Ruhige Seen, tosende Wasserfälle und ein Gefühl der Gelassenheit machen den Reiz des Nordens aus. Eine Paddeltour auf dem sagenumwobenen Churchill River beginnt im Lac La Ronge Provincial Park. Entlang des Flusslaufs trifft man u. a. auf die Nistowiak Falls, einen der schönsten und mit einer Fallhöhe von 10 Metern höchsten Wasserfälle Saskatchewans.
Weitere Informationen und Inspirationen gibt es unter www.tourismsaskatchewan.com sowie www.facebook.com/sasktourismDE.
Südstaatenflair, vielfältige Natur und einzigartige Städte machen das „Tor zum Süden der USA“ zu einem Reiseziel, das begeistert und sich immer wieder neu erfindet. Vom pulsierenden Atlanta ins romantische Savannah, von den Traumstränden der Atlantikküste bis zu den Gipfeln der Georgia Mountains – hier gibt es zu jeder Jahreszeit viel mehr als nur Pfirsiche zu sehen.
Georgias Städte
Ob Weltmetropole Atlanta, Architektur-Juwel Savannah oder die vielen charmanten Kleinstädte – Georgias urbane Vielfalt überzeugt. Das facettenreiche Atlanta fasziniert mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Wunderschöne Grünanlagen wie der Piedmont Park, der Atlanta Botanical Garden oder die Atlanta Beltline, eine begrünte Eisenbahntrasse, verdeutlichen, warum die Hauptstadt des Südens den Spitznamen „Die Stadt im Wald“ trägt.
Daneben beherbergt Atlanta beeindruckende Stätten, die seine abwechslungsreiche Geschichte widerspiegeln: Das Wirken von Dr. Martin Luther King Jr. beleuchtet der gleichnamige National Historical Park und um die Bürgerrechtsbewegung geht es auch im National Center for Civil and Human Rights. Gleich daneben warten in der World of Coca-Cola die Geheimnisse der hier erfundenen, berühmtesten Limonade des Planeten. In den zahlreichen Food Halls von Atlanta probieren sich Besucher durch innovative Kochkunst und schmecken, wie sich die Stadt stetig weiterentwickelt.
Im Jahr 2023 feiert das Städtchen Macon sein zweihundertjähriges Bestehen. Das musikalische Erbe des Südens wird hier in den Mercer Music Studios at Capricorn und dem Allman Brothers Band Museum präsentiert, während das Tubman Museum die reiche afroamerikanische Geschichte beleuchtet. Die bedeutende Kultur der Ureinwohner lässt sich im Ocmulgee Mounds National Historical Park bestaunen, der bald zum neuesten US-Nationalpark werden soll. Spannend ist dabei der Mix aus historischer Kulisse mit jungen Vibes, darunter das Hotel Forty-Five, viele Bars und Restaurants und dem Macon Amphitheater als Bühne für neue Musiklegenden.
Moosbehangene Eichen, romantische Parks und beeindruckende Architektur erwarten Sie im eleganten Savannah. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören der Springbrunnen im Forsyth Park, die Kathedrale St. John the Baptist und die drei Telfair Museen. Den Geschmack des Südens finden Sie in preisgekrönten Restaurants ebenso wie in trendigen neuen Lokalen.
National Center for Civil and Human Rights, Atlanta
Entdecken Sie nach dem Schlemmen Savannahs Flusspromenade – die Riverstreet – wo Bars und Boutiquen zum Bummeln einladen und ein ehemaliges Kraftwerk in ein pulsierendes Unterhaltungsviertel namens Plant Riverside District umgewandelt wurde.
Authentischen Südstaaten-Charme, historische Zeugnisse und tolle Outdoor-Aktivitäten finden sich auch in den Kleinstädten Georgias. Ob legendäre Musikgeschichte und unverwechselbares Flair einer Universitätsstadt in Athen, viktorianische Architektur und prämierte Rosen in Thomasville oder afroamerikanische Geschichte und wunderschöne Ausflugsziele in und um Milledgeville – jede von ihnen hat ihren ganz eigenen Charme und bietet vielfältige Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten.
Georgias Traumstrände
Die 160 Kilometer lange Atlantikküste ist ein Traumziel für Naturliebhaber und Familien. Mit ihren Inseln und Stränden bieten die Golden Isles eine einzigartige Mischung aus Entspannung, Geschichte, Naturwundern und viel Outdoor-Spaß. Hier lässt sich die ganze Schönheit Georgias erleben! Auch Kulturinteressierte fühlen sich hier wohl: Erkunden Sie die Überreste des Fort Frederica National Monument auf St. Simons Island oder besuchen Sie Hog Hammock auf Sapeleo Islandeine der letzten intakten Gullah Geechee-Gemeinden. Hunderte von verwitterten Baumstämmen am Driftwood Beach von Jekyll Island sind ein ideales Fotomotiv. Die mit mystischen Eichenwäldern bedeckte Insel eignet sich wunderbar für die Erkundung mit dem Fahrrad. Nicht weit von der Küste entfernt wartet ein weiteres Naturwunder: Die Okefenokee Swamps, der größte Schwarzwassersumpf Nordamerikas, beherbergt Zypressenwälder und Seerosenfelder, viele seltene Pflanzenund Vogelarten. Nehmen Sie an einer geführten Tour teil oder erkunden Sie auf eigene Faust mit dem Kajak.
In den Bergen im Norden Georgias erwarten Sie atemberaubende Landschaften und große Abenteuer. Weltberühmt als südlicher Endpunkt des Appalachian Trail ist der Springer Mountain. Die Nationalforste der gesamten Region verfügen über unzählige Radund Wanderwege, die unvergessliche Ausblicke bieten.
Inmitten sanft geschwungener Gipfel und bewaldeter Pfade liegen charmante Städte wie Blue Ridge oder Dahlonega. Genießen Sie das Angeln oder Kajakfahren auf dem Lake Blue Ridge, eine Fahrt mit der Dampfeisenbahn des Blue Ridge Scenic Railway oder eine Wanderung im Amicalola Falls State Park, beim höchsten kaskadenförmigen Wasserfall im Südosten Nordamerikas. Die kleine Stadt Clayton, die am Fuße von Georgias höchstgelegenem State Park – dem Black Rock Mountain State Park – liegt, hat sich den Ruf als gastronomisches Highlight erworben. Tanken Sie Kraft für neue Abenteuer in der Natur wie Wassersport auf dem Lake Burton oder Wanderungen entlang beeindruckender Wasserfälle und genießen Sie dabei lokale Köstlichkeiten.
Haben wir Ihre Reiselust geweckt?
Ob aufregende Metropole oder Kleinstädte mit echtem SüdstaatenCharme, ob Naturwunder in den Okefenokee-Sümpfen, zwischen malerischen Berggipfeln und Wasserfällen oder am romantischen Driftwood Beach auf Jekyll Island –Georgia bieten jedem Besucher, zu jeder Jahreszeit unvergessliche Momente!
Website Infos: www.canusa.de/georgia-reisen
Vom Traum zur Reise – CANUSA TOURISTIK ist ein seit 1983 familiengeführter Reiseveranstalter für Individualreisen nach Nordamerika und neu auch in ausgewählte Ziele Europas. Mit über 100 Mitarbeitern in sieben Büros sind wir der größte Nordamerika-Reiseveranstalter Deutschlands. Seit 35 Jahren begeistern wir unsere Kunden mit persönlicher Leidenschaft und Know-how. Okefenokee Swamp Driftwood Beach, Jekyll IslandBerge, Schluchten und Seen, kulturelle Vielfalt und kulinarische Entdeckungen: Armenien ist ein faszinierendes Reiseziel, das es zu entdecken gilt.
Was man sich von einer Urlaubsdestination wünscht? Natur und Kultur hautnah zu erleben, sportlich aktiv zu sein und zur Ruhe kommen, Unentdecktes zu finden und inspiriert zu werden und zwischendurch sehr gut regional zu essen. Das alles bietet Armenien. Denn dort, wo Europa endet und der asiatische Kontinent beginnt, auf einem Landstrich kaum größer als Brandenburg, im Südkaukasus gelegen, findet sich ein faszinierendes Reiseziel mit vielen verborgenen Wundern, die es zu entdecken gilt.
Bei den vielen Natur- und Kulturjuwelen des Landes kommen Wanderfreudige, Naturliebhabende und Abenteuersuchende voll auf Ihre Kosten. 90 % der Fläche Armeniens liegt auf über 1000 Metern. Teilweise wild und abgelegene Wege führen durch stille Landschaften, tiefe Wälder und weite grüne Ebenen. Die schroffe, artenreiche Berglandschaft beeindruckt mit gigantischen Ausblicken und atemberaubenden Schluchten.
Wander- und Erlebnisreise
Über mehr als 3.000 Kilometer durch den Südkaukasus verläuft der Transcaucasian Trail, ein Fernwanderweg, der auf knapp 900 km auch durch Armenien führt und in Teilen bereits in diesem Sommer eröffnet wird. Der erste Teilabschnitt des Transcaucasian Trail wurde im Dilidschan-Nationalpark, einem der vier armenischen Nationalparks, ausgebaut. Da die komplette Route noch nicht bis ins Detail fertiggestellt ist, begeht man hier buchstäblich neue Pfade, sodass Wanderer manchen Weg abseits touristischer Infrastruktur selbstständig planen und finden müssen – echte Pionierarbeit eben. Überhaupt kommen Adventure-Liebhabende und alle, die sich im Urlaub auch herausfordern wollen, in Armenien ganz auf ihre Kosten. Wer an einer der coolen Zipline-Stationen in Yerevan, Yenokavan, Tsaghkadzor und Dilidschan von einem Baumwipfel zum nächsten
durch die Luft gleitet, bekommt die atemberaubende Landschaft noch einmal ganz anders zu sehen. Noch höher hinaus geht es bei einer Fahrt im Heißluftballon, wie sie z. B. in Garni organisiert werden. Von hier oben hat man einen atemberaubenden Blick über die Garni-Schlucht und den Garni-Tempel. Der Tempel aus dem ersten Jahrhundert, der auf einer Klippe hoch über dem Fluss Azat thront, ist eines der einzigartigen Beispiele des vorchristlichen Erbe Armeniens.
Geschichte auf Schritt und Tritt Armenien ist die älteste christliche Nation der Welt und diese Geschichte hat ihre Spuren hinterlassen. Die historischen Klosteranlagen, imposanten Kirchen und Tempel, die auch in teils verfallenem Zustand nichts von ihrer Mystik eingebüßt haben, warten darauf entdeckt zu werden: Drei Weltkulturerbe-Stätten in Armenien sind in die UNESCO-Liste aufgenommen. Darunter die mittelalterlichen Klöster Haghpat und Sanahin, die durch eine Schlucht voneinander getrennt sind und sich auf einem Hochplateau in Sichtweite ge-
genüberstehen sowie die Sanahinbrücke, eine Steinbrücke über dem Fluß Debed, die als das älteste weltliche Baudenkmal Armeniens gilt. Beide Klösterkomplexe können auf einer ca. 8 km langen Wanderung entdeckt werden. Das Kloster Geghard aus dem 4. Jahrhundert, inmitten des Azat-Tals halb in den Felsen gebaut, ist eine mittelalterliche Schönheit und ein weiteres Beispiel frühchristlicher Architektur. Vor Ort faszinieren historische Schnitz- und Steinmetzarbeiten, Liebhaber der klassischen Musik können in den heiligen Hallen das ein oder andere Konzert genießen.
Alte Kulturlandschaften und einzigartige Natur
Und es gibt noch sehr viel mehr Gründe, von Armenien verzaubert zu sein: Einer der größten Hochgebirgsseen der Welt ist der Sewan-See. Hier wird im Sommer gebadet oder auf einer Bootstour gepaddelt. Sportliche finden im größten See des Kaukasus ein gutes Windsurfrevier, auch Wakeboarder und Jetskier fühlen sich im blauen Süßwasserparadies zuhause. Die wunder-
Weitere Informationen und Inspirationen gibt es unter: www.armenia.travel
schöne Natur und das klare Wasser des alpinen Sees laden zum Angeln oder einfach zum Entspannen ein. Malerisch auf einer Halbinsel gelegen, findet sich das Kloster Sewanawank. Es besteht aus drei kleinen Kirchen und diente lange als Verbannungsort des armenischen Adels.
In der Kurstadt Jermuk, in der Region Vayots Dzor, im Südosten Armeniens gelegen, findet man sogar heiliges Wasser. Berühmt für die heißen Quellen und dem nährstoffreichen Heilwasser werden in Jermuk alle Arten von Wellnesstherapien angeboten, von Hydromassagen, Magnetbestrahlung oder einem entspannten Bad in den heißen Quellen. Das mineralische Wasser aus den unterirdischen Quellen soll besonders bei der Behandlung von Magenbeschwerden und Gelenkschmerzen helfen.
Armenien führt die Besucher zurück zu den Anfängen der Zivilisation. Geschichte und Kultur lassen sich hier bei jedem Schritt erleben. Die archäologischen Ausgrabungen in der antiken Stadt Artashat ist eines dieser Zeugnisse. Das Nationalsymbol aber ist der heilige Berg Ararat, auf dem laut biblischer Überlieferung Noahs Arche nach der Flut gelandet sein soll. Später soll er am Fuße des Berges einen Rebstock gepflanzt haben.
Herzliche Gastfreundschaft
Dass Armenien auf eine über 6.000 Jahre alte Weingeschichte zurückblickt, wurde jüngst auch von Archäologen belegt, die bei einer Ausgrabung auf Reste eines antiken Weinkellers stießen. Und auch wenn Armenien für viele Weinfreunde noch ein weißer Fleck auf der Landkarte sein sollte: beim Eintauchen in die armenische Weinkultur gibt es spannende Weine und Gewächse junger Winzer zu entdecken, wie z. B. die auf brachliegendem Vulkanstein angebaute dunkle Rebsorte Areni, die dem Pinot Noir ähnelt. Auch auf noch nicht erschlossenen Böden werden neue Rebsorten angepflanzt und die armenische Weinkultur so wieder zum Leben erweckt.
So rau wie die Landschaft, so herzlich ist die Gastfreundschaft der Armenier, denen man nachsagt, ihre Großzügigkeit kenne keine Grenzen. Bei der Aufgeschlossenheit und Freundlichkeit der Locals ist es auch kein Problem, wenn nicht jeder Englisch spricht und
man sich manchmal mit Händen und Füßen verständigt. Übrigens sind spontane Essenseinladungen durchaus keine Seltenheit. Und was gibt es Schöneres, als sich nach einer ausgiebigen Wanderung auf dem Trail, über Pässe, durch Bergdörfer oder Weingärten von leckeren armenischen Essen verwöhnen zu lassen.
Armeniens Küche
Regionalität und absolute Frische und die Vielzahl kulinarischer Richtungen zeichnen die armenische Küche aus. Dabei gehören Koriander, Minze, Petersilie, Basilikum und Knoblauch zu den häufig verwendeten Gewürzen und Kräutern. Außerdem sind Walnüsse und Granatäpfel wichtige Bestandteile. Eines der Traditionsgerichte ist Ghapama, ein Kürbisgericht, welches gern an den Weihnachtstagen aufgetischt wird und mit seinen vielschichtigen Aromen sogar zu einem Lied inspiriert hat. Von der ebenso so traditionellen Khash-Suppe heißt es, man fühle sich schon nach dem ersten Löffel wie neu geboren. Und warum nicht mal einen Knoten in den Käse machen? Das String Cheese Nudelknäul serviert mit Kümmel ist viel zu lecker, um es erst zu entwirren. Dazu passt heißes frisches Lavash-Brot aus dem Erdofen – dessen Herstellung durch
die Aufnahme in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO geadelt wurde.
Auf der Suche nach dem Geschmack Armeniens kommt am würzigen Harissa niemand vorbei. Harissa – in deutschen Küchen als Gewürzpaste bekannt – ist eines der Nationalgerichte Armeniens. Der Geschichte nach wird es traditionell von Männern zu Ostern zubereitet. Und auch wenn das Aussehen des Porridge-artigen Breis eher keinen Preis gewinnen wird, so haben es auch Feinschmecker inzwischen international lieben gelernt. Apropos Ostern: Der geflochtene Hefezopf namens Choreg wird auf armenische Art mit schwarzem Kümmel verfeinert und heißer Butter übergossen. Nicht ganz unbekannt sollte Europäern auch der Itsch sein – ein Bulgur ähnliche Beilage, serviert mit frischen Frühlingszwiebeln, Tomate und Olivenöl. Dazu ein Gläschen armenischen Roten aus den hügeligen umliegenden Weinbergen.
Geheimnisvolle Landschaften entdecken, Abenteuer in wilder Natur erleben und sich von der reichen Geschichte und Kultur des Landes begeistern lassen –auf nach Armenien.
Diriyah, eine historische Stadt aus Lehmziegeln in der Nähe von SaudiArabiens Hauptstadt Riad, ist der Geburtsort des ersten saudischen Staates und der Stammsitz des Hauses Al Saud. Seit drei Jahrhunderten ist die Stadt das kulturelle Epizentrum und das Herz Saudi-Arabiens. Hier liegen die Wurzeln der modernen saudischen Gesellschaft, der Sitten und Traditionen, die nun im Rahmen der “Vision 2030” für Besucher aus der ganzen Welt erlebbar gemacht werden. All diejenigen, die in die authentische saudische Kultur eintauchen möchten, sollten sich auf die Reise zu SaudiArabiens jahrhundertealtem Reiseziel machen und sehen, wo das moderne Königreich geboren wurde... Und was für die Zukunft geplant ist.
Ein Ort im Wandel der Zeit
Diriyah erzählt eine Geschichte von einheimischer Stärke und einheimischem Spirit, aber auch von Führung, Vision und Fortschritt. Nach Jahrhunderten der Zersplitterung, des Streits, der Instabilität und der Not in Arabien hatte die Familie Al Saud eine klare Vision: Wohlstand und Stabilität und ein noch nie dagewesenes Gefühl der Einheit auf der arabischen Halbinsel. Auf dieser Grundlage wurde eine neue Gesellschaft - der Staat Diriyah - geschaffen, der den Völkern Arabiens Frieden, Wohlstand und Einheit brachte.
Am Anfang war es ein Ergebnis der Geologie und Geographie. Fruchtbares Ackerland an den Ufern des Tals von Wadi Hanifah bot seinen Bewohnern Nahrung, Wasser und Schatten und schützte sie vor den rauen Bedingungen der Wüste. Eine Oase der Flora und Fauna gedieh und inmitten dieser natürlichen Schönheit entwickelten die Menschen der Region eine unverwechselbare Kultur und Identität. Die Lehmziegelarchitektur spiegelte in ihrer rauen Beschaffenheit und Farbe das von den Menschen bearbeitete Land wider, und der Najdi Ardah - ein traditioneller Tanz -den sie als Ausdruck von Kraft und Ruhm zelebrierten, wurde zu einem Symbol des saudischen Nationalstolzes.
Als Diriyah aufblühte, wurde es zu einem Ort des künstlerischen Ausdrucks, des kulturellen Austauschs und der gegenseitigen Beziehungen. Der Handel war von grundlegender Bedeutung für die Geschichte der Stadt, vor allem während der Bronzezeit, als die alten Bewohner der Region dank der Karawanenrouten, über die die arabischen Aromastoffe, Gold und Gewürze zwischen Südarabien, dem Mittelmeer, Mesopotamien und der Levante transportiert wurden, zu Wohlstand kamen. Diriyah war ein Ort der Vernetzung und des Potenzials, ein Korridor, der den Osten mit dem Westen verband. Sein Gemeinschaftsgeist und seine Widerstandsfähigkeit wurden schnell zu einem Symbol für die ganze Welt.
Als Hauptstadt des neuen Staates, der im 16. Jahrhundert von Imam Mohammed bin Saud gegründet
Weitere Informationen und Inspirationen gibt es unter: www.diriyah.sa
wurde, entwickelte sich Diriyah zu einem kosmopolitischen Zentrum für intellektuellen Austausch und Forschung. Die künstlerischen Ausdrucksformen blühten in der Herstellung exquisiter islamischer Manuskripte, in der Lehmziegelarchitektur von At-Turaif und in allen Teilen des historischen Diriyah.
Als die Osmanen Anfang des 19. Jahrhunderts eine aggressive Strafexpedition nach Arabien schickten, trafen sie in Diriyah auf eine aufstrebende, blühende Nation. Die Führer des ersten saudischen Staates brachten für ihr Volk das größte Opfer, doch selbst im Angesicht der Vernichtung weigerte sich die überlebende Bevölkerung, sich zu unterwerfen oder erobern zu lassen und schloss sich angesichts der Aggression zusammen, bereit, für den Erhalt ihrer Unabhängigkeit zu sterben. Innerhalb von sechs Jahren errichteten sie den zweiten saudischen Staat und bewahrten ihre Kultur und Lebensweise, indem sie die Widerstandsfähigkeit und Beweglichkeit ihrer Zeit bewiesen.
Als Herz einer Nation, Geburtsort des Königreichs Saudi-Arabien und Zeuge der Geschichte verkörpert Diriyah heute die Vision und Entschlossenheit, mit der der erste saudische Staat aufgebaut wurde. In dieser Geschichte von Verwandtschaft, Beharrlichkeit und Wachstum ist Diriyahs Entwicklung seit der Gründung des Königreichs im Jahr 1727 ein Symbol für den historischen Stolz, die Identität und die Einheit Saudi-Arabiens und bietet eine wahrhaft einzigartige kulturelle Reise, die die Welt willkommen heißt.
Das Diriyah von Morgen
Seit Jahrhunderten haben die Bemühungen des Hauses
Al Saud Diriyah zu einem berühmten Treffpunkt im Herzen der arabischen Halbinsel gemacht. Und nun wird das weitläufige Diriyah-Projekt als Teil der saudi-arabischen Strategie „Vision 2030“ gebaut. Indem es kulturelle Talente, neugierige Touristen und Investoren anzieht, formt es ein unvergleichliches Lifestyle-Ziel und eine blühende Gemeinschaft.Als Stadt, die aus dem Boden gestampft wurde, wird Diriyah der Welt
mit Stolz die drei Jahrhunderte alte Geschichte Saudi-Arabiens präsentieren, und zwar durch ein ansprechendes und inspirierendes Angebot in den Bereichen Kultur, Bildung, Einzelhandel und Gastronomie für Einwohner und Besucher gleichermaßen.
Die Pflege der Traditionen, Bräuche und lokalen Talente von Diriyah unterstützt die Kernidentität der Stadt - ihre Menschen. Bildungsprogramme, Stipendien und berufliche Weiterbildung sowie verschiedene gemeinschaftsorientierte Programme unterstützen alle, die sie benötigen, durch die Arbeit der Diriyah-Company.
Das Mammutprojekt mit einer Fläche von 14 Quadratkilometern, bei dem der unverwechselbare Charakter Diriyahs geschützt und gefeiert wird, wird schätzungsweise 55.000 Arbeitsplätze schaffen und soll bis 2030 mehr als 27 Millionen Besucher pro Jahr anziehen.
Diriyah ist das Herz des Königreichs Saudi-Arabien und hat einen unvergleichlichen Stellenwert. Eine bahnbrechende Kultur- und Lifestyle-Entwicklung wird den Ort zur ersten Adresse machen, um zu leben, zu arbeiten, zu besichtigen, einzukaufen, zu essen und die Wunder des reichen Erbes und der Kultur des Königreichs zu feiern.
Der Diriyah-Square, der sich im pulsierenden Herzen des Projekts befindet, wird mit 180.000 Quadratmetern eines der größten Einkaufszentren des Landes sein, mit mehr als 400 ikonischen Lifestyle-Einzelhandelsgeschäften, Luxusmarken und gastronomischen Angeboten, die alle im traditionellen Najdi-Stil gestaltet sind.
Neben diesen und einer Fülle weiterer Wellness-, Essens- und Unterhaltungsangebote werden sich 38 globale Marken dem Gastgewerbe anschließen und weltbekannte Hotels mit einer Interpretation der lokalen Landschaft und weiteren traditionellen Najdi-Designthemen verbinden, um den Besuchern ein einzigartiges und intensives Erlebnis zu bieten.
Die Diriyah Company hat bereits 2,3 Quadratkilometer Palmenhaine restauriert und wird im historischen Wadi Hanifah neue Parks mit Wellnesseinrichtungen, Erholungsmöglichkeiten und öko-touristischen Attraktionen schaffen. Das Wadi liegt in der Nähe der UNESCO-Welterbestätte At-Turaif, und der Plan umfasst vier verschiedene Bereiche, die den Geist von Diriyah einfangen. In diesen Gebieten werden kultu-
relles Erbe, restaurierte landwirtschaftliche Flächen, erhaltene historische Ruinen und moderne Annehmlichkeiten zusammengeführt. Das Wadi wird das ganze Jahr über einen idyllischen Lebensstil im Freien bieten, mit Spazier-, Rad-, Wander- und Reitwegen, zahlreichen Picknickplätzen und einem Freilufttheater, die zusammen eine Lebensqualität schaffen, die im Nahen Osten ihresgleichen sucht.
Die Viertel von Diriyah werden eine vielfältige Mischung aus alltäglichen und einzigartigen Angeboten aufweisen, die dafür sorgen, dass es lebendige Straßen, Plätze und Gehwege gibt, die ein reges Treiben rund um die wichtigsten Attraktionen erzeugen und gleichzeitig eine einfache begehbare Selbstversorgung innerhalb jedes Wohnviertels ermöglichen.
Das Wohnen in Innenhöfen ist ein wesentliches Merkmal der traditionellen arabischen und saudischen Siedlungen. Mit einer architektonischen Sprache und einer Verbindung, die in At-Turaif und Bujairi Terrace verwurzelt ist, wird es auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Gebäudedesigns in Diriyah sein und gelassene, ruhige Räume bieten, in denen man die unglaubliche Umgebung und den Lebensstil genießen kann.
Die bezaubernde natürliche Schönheit von Diriyah beruht auf seinem traditionellen, gewundenen Straßennetz, seiner Architektur und seinem alten Geist, der sich nahtlos mit modernen Annehmlichkeiten und Luxus verbindet - es wird wahrhaftig eines der raffiniertesten, majestätischsten und ikonischsten Reiseziele und einer der größten Treffpunkte der Welt werden.
Die Gegenwart Heute ist Diriyah offen und empfängt Besucher aus allen Teilen der Welt.
In seinem Zentrum befindet sich das At-Turaif-Viertel, das seit 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und im Dezember 2022 dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde; es ist eines der wichtigsten historischen Wahrzeichen des Königreichs. Es dient als bleibende Erinnerung an die Anfänge des ersten saudischen Staates und den Stammsitz des Hauses Al Saud, während es mit seinem unverwechselbaren Najdi-Architekturstil das Design der Siedlung bestimmt.
Bujairi Terrace, die erste gastronomische Adresse im Königreich, wurde ebenfalls im Dezember 2022 eröff-
net und bietet ein exquisites kulinarisches Angebot. Sie vereint Restaurants mit kulinarischen Stilen aus der ganzen Welt, darunter Michelin-Sterne-Restaurants, mit den besten Beispielen der lokalen saudischen Küche und schafft so ein echtes Zentrum für den kulturellen Austausch.
Feinschmecker werden von der Vielfalt des Angebots begeistert sein, von den vier Michelin-Sterne-Restaurants bis hin zu den saudischen Marken, die unglaubliche lokale kulturelle Köstlichkeiten anbieten, darunter MAIZ, das authentische saudische Gerichte aus jeder der 13 Provinzen des Königreichs anbietet und so eine wahre Reise durch die Köstlichkeiten Saudi-Arabiens ermöglicht, und TAKYA, das erste Fine-Dining-Restaurant in saudischem Besitz, das saudische Küche mit einer zeitgenössischen Note serviert, die das Herz und die Geschmacksnerven der Gäste erobern wird. Hinzu kommen internationale Marken wie Hakkasan, Angelina, Sarabeth‘s und Villa Mamas, die zusammen das Bujairi Terrace zu einem der umfangreichsten und vielfältigsten kulinarischen Angebote der Welt machen.
In Diriyah herrscht kein Mangel an schillernden kulturellen Veranstaltungen. Die erste saudi-arabische Biennale für zeitgenössische Kunst fand in Diriyahs Jax-Viertel statt und zeigte Werke von über 60 internationalen und 27 saudischen Künstlern. Im Jax-Bezirk fand auch das Saudi Design Festival statt, eine dreiwöchige Veranstaltung, bei der die Talente lokaler saudischer Designer durch tiefgehende Diskussionen und Design-Workshops vorgestellt wurden.
In Anerkennung seiner wahrhaft beispiellosen kulturellen Kapazität wurde Diriyah 2021 von der Organisation der Arabischen League für Bildung, Kultur und Wissenschaft (ALESCO) zur Hauptstadt der arabischen Kultur für 2030 ernannt, was zeigt, welchen kulturellen Stellenwert Diriyah in der arabischen Welt bereits erreicht hat.
Man muss nur die Außenbezirke von Diriyah besuchen, um zu sehen, wie groß die Entwicklung ist und welches Potenzial sie birgt. Wir stehen erst am Anfang und können es kaum erwarten, die Welt mit all dem, was wir zu bieten haben, zu verzaubern. Aber verlassen Sie sich nicht auf unser Wort - es gibt nur „ein Diriyah“. Kommen Sie vorbei und sehen Sie selbst!
Das Walt Disney World Resort lockt mit magischen Attraktionen, spektakulären Shows und Badespaß für die ganze Familie – ein Muss für jeden Florida-Urlaub.
4 Tage – 4 Parks
Urlaub an der Seite von Micky & Minnie oder Elsa & Anna unter der Sonne Floridas? Das Walt Disney World Resort in Orlando macht‘s möglich – und noch vieles mehr! In vier magischen Disney Parks können Jung und Alt in märchenhafte Welten und die Zukunft eintauchen, ihre Pixar Filmhelden treffen, in eine weit entfernte Galaxis reisen und auf Safari mit echten afrikanischen Tieren gehen. Der Disney Zauber zieht sich darüber hinaus durch zwei aufregende Wasserparks, zwei Unterhaltungsviertel mit Shoppingmöglichkeiten, magische Themenhotels und unzählige Restaurants für jeden Geschmack. Im 122 Quadratkilometer großen Urlaubsparadies in Florida erwartet Besucher aus der ganzen Welt ein grenzenloses Freizeit-, Sport- und Unterhaltungsprogramm. Um das alles ausgiebig und in Ruhe genießen zu können, empfehlen sich vier Tage Abenteuer – mindestens.
Magic Kingdom Themenpark
Allein in diesem Reich der Fantasie, einer Welt voller Märchen, kann man sich einen kompletten Tag verlieren. In sechs verschiedenen Themenbereichen mit unzähligen magischen bis adrenalingeladenen Attraktionen erwachen klassische und neue Disney Geschichten zum Leben. Farbenfrohe Paraden, spektakuläre Shows sowie ein atemberaubendes abendliches Feuerwerk sind unvergessliche Erlebnisse für jeden Florida-Besucher. Festgehalten in fantastischen Familien-Selfies mit Micky und seinen Freunde auf der legendären Main Street, USA.
Disney’s Hollywood Studios
In diesem Park werden Filmwelten zu atemberaubender Realität. So kann man seine Lieblings-Storys nicht nur anschauen, sondern auch hautnah miterleben. Beispielsweise als Pilot im Millennium Falcon, im Smugglers Run von Star Wars oder aber bei der Frozen Sing-Along Celebration mit Anna und Elsa. Pixar-Fans schwelgen hier im 7. Himmel, wenn sie auf die Größe eines Spielzeugs in Toy Story Land schrumpfen oder ihre Lieblinge Woody und Buzz mitsamt der ganzen Bande treffen.
Disney’s Animal Kingdom
Echte afrikanische Tiere lassen sich bei den Kilimanjaro Safaris aus einem Fahrzeug heraus in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Der König der Löwen und Findet Nemo können als Musical genossen werden und in Pandora – The World of AVATAR, tauchen die Besucher in eine mystische Filmwelt ein, um auf dem Rücken eines Banshees umher zu fliegen. Eine Tierwelt mit unvergleichlichen Attraktionen, Shows und Erlebnissen!
EPCOT
In diesem Themenpark reist die ganze Familie durch Zeit und Raum und erlebt die Wunder der Zukunft und spannende Innovationen. Zum Beispiel auf einer Reise zum Mars in Mission: SPACE oder einer Rennwagen-Simulation im Test-Track. Danach geht es weiter zu World Showcase, um elf verschiedene Länder und Kulturen an einem Tag zu entdecken und exotische Gerichte zu probieren. Mit Soarin’’ Around the World können die Besucher zu Wahrzeichen und Naturwundern dieser Welt fliegen. All das kann nur noch durch ein atemberaubendes Feuerwerk am Abend getoppt werden.
Disney Wasserparks
Wer bei all diesen spektakulären Erlebnissen ins Schwitzen gekommen ist, kann sich in zwei atemberaubenden Wasserparks ein wenig abkühlen. In Disney’s Blizzard Beach Water Park sorgt die höchste und schnellste Wasserrutsche Floridas für aufregenden Nervenkitzel. Das tropische Badeparadies Disney’s Typhoon Lagoon bietet mit riesiger Surflagune und strahlend weißem Sandstrand ebenfalls grenzenlosen Spaß für die ganze Familie.
Disney Resort Hotels
In diversen Disney Hotels für jedes Budget lässt sich nahe der Themenparks Kraft für den nächsten magischen Tag schöpfen. Jedes von ihnen ist dabei einzigartig von Disney Geschichten inspiriert. Mit kostenlosen Bussen, Booten oder der Monorail gelangen die Besucher im Handumdrehen vor die Tore der Parks. Zu manchen Orten lässt sich sogar mit dem neuen Disney Skyliner durch die Lüfte gleiten. Ein Urlaub also, von dem man noch lange zehren und erzählen kann.
Dank der neuen deutschen Website ist es jetzt noch einfacher, den Traumurlaub in Walt Disney World zu buchen: www.disneyfloridaurlaub.de Disney‘s Animal Kingdom EPCOTKaribikflair in Kroatien
Kristallklares Wasser, strahlend weißer Strand und viele Attraktionen für Kinder – Kroatien bietet Vielfalt und ist deshalb ein beliebtes Reiseziel für Familien. Der Balkan-Staat verfügt über eine Vielzahl von Stränden, die für die Kids geeignet sind. Die meisten dieser Beaches sind flach abfallend und sorgen somit für ein sicheres Badeerlebnis. Die schönsten von ihnen liegen in Zlatni Rat auf der Insel Brač, Punta Rata in Brela und der Strand von Rabac in Istrien. Besonders Brač verzaubert mit seinem Strand Zlatni Rat – er wird regelmäßig zu den schönsten Stränden der Welt gewählt. Der feine Kieselstrand wird aufgrund seines Aussehens auch das „goldene Horn“ genannt – und das verändert sich je nach Strömung.
Wer noch mehr Action erleben möchte, der reist in einen der vielen Wasser- und Abenteuerparks, die in Kroatien liegen. Der Aquapark Istralandia liegt im Nordwesten der Region Istrien zwischen dem beliebten Urlaubsort Novigrad und Brtonigla im Landesinneren. Bei 4.500 m² Wasserfläche und über 1,2 Kilometer Wasserrutschen verspricht der Aquapark Istralandia seinen Besuchern ungezügelten Spaß. Zu den Highlights des Aquaparks zählt die fast 27 Meter hohe Free-Fall-Rutsche, die Familien-Rafting-Rutsche und die Fantasy-Hole-Rutsche. Abenteuerparks wie der Adventure Park Pula oder der Glavani-Park bieten zudem Möglichkeiten für Kinder, klettern zu lernen. Das Wichtigste: Die kroatische Küche bietet viele köstliche Gerichte, die auch für Kinder geeignet sind. Einige der beliebtesten Gerichte sind Cevapcici (gegrillte Hackfleischrollen), Burek (gefüllte Teigtaschen) und Peka (Fleischgericht aus dem Ofen).
Kreuzfahrten: Zwischen Fjorden, Fischen und Freiheit Norwegen ist eines der beliebtesten Reiseziele für Kreuzfahrten. Kein Wunder, denn die Fjorde gehören zu den beeindruckendsten Naturwundern der Welt und bieten eine atemberaubende Kulisse für Fotos. Die meisten norwegischen Fjorde befinden sich entlang der Westküste des Landes. Ihre spektakuläre Landschaft aus steilen Felswänden, tosenden Wasserfällen und kristallklarem Meer begeistern Urlauber immer wieder. Zu den Highlights gehören der Geirangerfjord, der Sognefjord und der Hardangerfjord. Neben den bezaubernden kleinen Seitenarmen aus Wasser überzeugt Norwegen mit seiner tollen Küstenlandschaft und vielen malerischen Städten und Dörfern. Die Stadt Bergen ist beispielsweise ein beliebter Stopp auf Kreuzfahrten entlang der norwegischen Küste und verfügt über eine charmante Altstadt sowie zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten. Sowohl moderne Kreuzfahrtschiffe befahren die Meere rund um Norwegen, als auch rustikale Schiffe, die allgemein als Hurtigruten bekannt sind.
Oder wie wäre es mit einer Flussfahrt durch Portugal? Die Fahrt auf dem Douro führt von Porto zuerst nach Bitetos mit Ruinen aus der Römerzeit. Von Régua aus starten Exkursionen nach Vila Real, Sitz vieler Adelspaläste. Das Herz der Weinregion liegt zwischen Ferradosa und Pinhão, während in Porto Antigo reizvolle Wanderwege warten. Die Panoramafahrt auf dem Douro bis zu seiner Mündung in den Atlantik bildet den Abschluss, bevor das Schiff in Porto ankert.
Surf‘s up in Bali
Bali gilt als ein Paradies für Wassersportler und Surfer. Die Insel im Indischen Ozean bietet das ganze Jahr über perfekte Bedingungen für Surfer – vom Anfänger bis zum Profi. Fast jeder Strand ist bekannt für seine spektakulären Wellen, die einzigartige Kultur und Atmosphäre der Insel machen Bali zu einem unvergesslichen Reiseziel für alle Surffans. Besonders empfehlenswert für Surfer: die Region um Canggu. Hier laufen an manchen Tagen Weltklasse-Wellen, die Tubes bilden. In diesem Tunnel aus Wasser gleiten die Surfer magisch hindurch. Auch die Strände von Uluwatu, Bingin und Padang Padang sind beliebte Spots. Für Anfänger bietet Bali zudem zahlreiche Möglichkeiten, das Surfen zu erlernen. Dazu gehören beispielsweise Kuta Beach, Legian Beach und Seminyak Beach. Diese Strände bieten sanfte Wellen und flache Riffs, die ideal für das Erlernen der Grundlagen des Surfens sind. Surfschulen und Lehrer gibt es an fast jedem Strand.
Neben dem Surfen dominieren auf Bali auch viele weitere Wassersportarten wie Kitesurfen, Windsurfen und Tauchen. Die Insel punktet zudem mit einer beeindruckenden Natur, zahlreichen Tempeln und Sehenswürdigkeiten sowie einer einzigartigen Küche. Zudem ist die indonesische Perle für ihre entspannte Atmosphäre, freundlichen Menschen und die facettenreiche Kultur bekannt. Ein weiterer Grund, nach Bali zu reisen: das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis. Unterkünfte und Verpflegung sind hier im Vergleich zu anderen Surfreisezielen sehr preiswert. Texte: Thomas Soltau
Belize Barrier Reef – Schönheit unter Wasser Abtauchen in einen Farb-Flash: Das Belize Barrier Reef ist das zweitgrößte Korallenriff der Welt, beheimatet Nationaldenkmäler wie Great Blue Hole sowie Half Moon Caye und gilt als einer der unglaublichen Orte zum Tauchen. Über 250 Kilometer Länge erstreckt sich das Revier von der Halbinsel Yucatán an Belize und den Islas de la Bahía vorbei bis zum Osten der honduranischen Nordküste.
Taucher staunen über die unglaubliche Artenvielfalt, darunter über 500 verschiedene Fischarten und eine Vielzahl von Korallen. Ein Highlight dieses Spots sind die vielen Schildkröten, die hier leben. Außerdem kann man Rochen, Haie und Delfine sehen – ein Blick unter Wasser reicht, um in den Artenreichtum einzutauchen. Neben dem kristallklaren türkisblau des Wassers bietet das Belize Barrier Reef einige der tiefsten Tauchspots der Karibik für Profis.
Rund um das längliche Riff befinden sich viele kleine Inseln, die sogenannten Cays, sie sind die besten Ausgangspunkte für Schnorchel- und Tauchtrips. Zu den besten zählen Ambergris Caye, Caye Caulker, Blackadore Caye und Long Caye mit tollen Stränden und einem interessanten Kulturmix, der sich auch auf den Tellern widerspielgelt. Leider ist das Unterwasserparadies akut gefährdet: Wegen der einsetzenden Korallenbleiche und der Abholzung von Mangrovenwäldern steht das Belize Barrier Reef inzwischen auf der Liste der gefährdeten Welterben. Ohnehin stehen mehrere Riffabschnitte bereits unter dem Schutz eines Meeresreservates und zählen zum Weltnaturerbe der UNESCO. Deshalb wird hier ein behutsamer Tourismus betrieben.
Galapagos-Inseln – Ein Traumziel
Dieser Spot zählt zu den Traumzielen aller Taucher. Denn die isolierte Lage 1.000 Kilometer vor der Küste Ecuadors hat die Flora und Fauna des Archipels einzigartig werden lassen. Das liegt auch daran, dass man seit Jahren versucht, die Besucherströme zu regulieren, damit die große Artenvielfalt und seine einzigartigen Meeresbewohner erhalten bleiben. Wo schwimmt man sonst mit Haien, darunter Hammerhaie, Galapagoshaie und Weißspitzenhaie? Auch große Rochen und Seelöwen sind hier zu Hause. Eine weitere Besonderheit dieses Tauchspots ist, dass er vulkanischen Ursprungs ist und die Farbe des Wassers von tiefem Blau bis hin zu klarem Türkis changiert. Korallenriffe suchen Taucher hier jedoch vergeblich.
Die Gewässer sind von Tiefsee-Vulkaninseln umgeben, die ein geschütztes Meeresreservat bilden, in dem in den letzten fünf Jahrzehnten praktisch keine kommerzielle Fischerei stattgefunden hat. Dieses Alleinstellungsmerkmal macht die Galápagos-Inseln zu den artenreichsten marinen Ökosysteme der Welt. Eine Tauchsafari zu den nördlichen Tauchplätzen, um Darwin Island, Wolf Island und Punta Vicente Roca, entführt die Taucher in eine andere Welt. Es ist auch möglich, auf die Inseln zu reisen und dort in verschiedenen Hotels zu übernachten. Veranstalter bieten spezielle Programme für Taucher auf den Inseln an. Man hat hier die Qual der Wahl. Besonders schön: Bartolome, mit seinen schwarzen Korallen und Schwärmen von endemischen Fischen oder Cousin‘s Rocks, wo sich mit Seepferdchen, Anglerfischen und vielen andere Arten schwimmen lässt.
Barracuda Point, Sipadan Island – Zwischen Raubfischen und Rochen
Ein weiterer Tauchplatz mit Wow-Effekt befindet sich im Malaysischen Borneo, vor der berühmten Insel Sipadan in der Celebessee. Jacques Cousteau beschrieb Barracuda Point einst als einzigartiges und makelloses Kunstwerk. Recht hat er! Mittlerweile ist es ein riesiger Meeresschutzpark. Fast 600 Meter tiefe Unterwassergräben umgeben die Insel und ziehen eine Menge großer Fische an, besonders am Barracuda Point. Neben den Hammerhaien und den Leopardenhaien tummeln sich Hunderte von Barrakudas, die in eleganten Formationen ihre Kreise ziehen. Es ist der Lebensraum für über 3.000 Fischarten und Hunderte unterschiedliche Korallenarten.
Bei einem Tauchgang kreuzen Weißspitzenhaie oder Graue Riffhaie im Wasser auf, begleitet von großen Thunfischen und Barrakudas, die auf der Suche nach Nahrung die Umgebung der Steilwand absuchen. Oft begegnet man Napoleonfischen, Schildkröten und Adlerrochen bei ihren eleganten Choreographien. Übrigens schimmern die Riffe dank zahlloser Arten kleinerer Fische in allen Farben. Wie der Name des Tauchspots besagt, beherbergt er eine riesige Barrakuda-Schule. Die schnellen Raubfische jagen mit wendigen Bewegungen nach ihrer Beute. Mit einer Sichtweite im Wasser von bis zu 30 Meter lässt sich im kristallklaren Wasser alles überblicken. Da man in Sipadan nicht mehr übernachten darf, hat man den kürzesten Weg von den benachbarten Inseln Pulau Mabul oder Pulau Kapalai.
Texte: Thomas Soltau
„Wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr.“
Manchmal gibt es Anlässe, da braucht es einen Sehnsuchtsort, der nicht nur Körper und Geist, sondern auch die Seele berührt.
Da stimmt dann einfach alles: Das Zusammenspiel von imposanter Natur und kultivierte Gastlichkeit, von gelebter Tradition und integrierter Moderne.
Das Romantik Hotel Im Weissen Rössl am Wolfgangsee könnte so ein besonderer Ort sein, dessen Geschichte schon vor über 500 Jahren als Brauhaus begann. Zu internationaler Berühmtheit gelangte das Hotel im Salzkammergut durch die gleichnamige Operette von Ralph Benatzky in den 30er-Jahren und den späteren romantischen ‚Rössl-Filmen‘.
Nahe der Wallfahrtskirche St. Wolfgang gelegen ist das heutige Romantik Hotel Im Weissen Rössl aus neun Gebäuden mit 64 Zimmern und 26 Suiten zu einem Ensemble zusammengewachsen. Ganz nach österreichischer Tradition gestaltet, hat der Gast die Wahl aus elf Zimmer-Kategorien. Jedes Zimmer ist ein Unikat, vom urgemütlichen Rössl-Zimmer bis hin zur modernen Luxus-Suite, wie zum Beispiel die neue SPA-Suite mit eigenem Wellnessbereich und grandiosem Seeblick.
Das ist der unvergleichliche Mehrwert am See: Das Traditionshaus liegt direkt am Ufer des Wolfgangsees und nimmt ihn förmlich in sich auf. Durch den außergewöhnlichen Außen-SPA-Bereich, dem SPA im See, ein schwimmender 37°C Whirlpool und dem auf 30°C beheizten Seebad kann der Gast ganzjährlich in die Natur eintauchen und ihre energetische Kraft spüren. Sogar im inneren SPA-Bereich mit Erlebnisbad, Sole-Dampfbad, Saunen und Beauty ist man dank viel Glas nie gänzlich vom See getrennt. Denn egal zu welcher Jahres- oder Tageszeit, der kristallklare See, in dem sich oft die beeindruckende Bergkulisse widerspiegelt, zieht den Blick immer wieder magisch an.
Und der See macht Appetit auf die vielen kulinarischen Köstlichkeiten, die eine österreichische Küche bieten kann. Gleich in drei verschiedenen Restaurants kann man sich davon überzeugen. Im 3-Hauben-GourmetRestaurant Poll‘s Kaiserterrasse oder im Seerestaurant verwöhnen der mehrfach ausgezeichnete Hermann Poll und sein Team als einer der 50 besten Köche Österreichs.
In der urigen Fischhütte im Rußbachtal kommt der fangfrische Rössling geräuchert auf den Tisch. In drei Zuchtteichen wächst er hier mit feinstem zartro-
sa Fleisch auf und wird in Poll’s Kaiserterrasse und im Seerestaurant zubereitet. Passend dazu lagern im Felsenkeller des Weissen Rössls flüssige Schätze: Rund 8.000 Flaschen und über 500 verschiedene Weine – ausschließlich von österreichischen Top-Winzern – warten darauf, verkostet zu werden.
Ob nun ein romantisches Wochenende oder gar das Hochzeitsglocken-Läuten ansteht, ein inspirierendes Seminar oder ein aktiver Familienurlaub geplant ist, dem Traditionshaus mit seinem besonderen Charme gelingt es immer, ganz nach seinem Motto, den Gast als König zu empfangen.
Gesundheitsreisen zählen laut Statista zu den beliebtesten Reisearten der Deutschen, und die Deutschen Krankenkassen beteiligen sich in nicht unerheblicher Höhe an den Kosten für Präventivkuren im Ausland. Das Medica Albena ist das größte Medi-Spa- und Wellnesszentrum Bulgariens.
Wasser ist der Ursprung des Lebens und Heilwasser ist zudem ein besonderes Geschenk der Natur: Es verfügt über Mineralstoffe und hat eine heilende Wirkung. Reich damit beschenkt wurde Albena, das größte Seebad-Resort Europas, an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Hier sprudeln gleich drei Mineralwasserquellen, deren Wasser sehr eisenhaltig ist. Zudem ist es leicht mineralisiert, enthält Hydrogencarbonat, Magnesium und Calcium. Außerdem weist Albena eine weitere Besonderheit auf: Das Seebad ist von dem 200 Hektar großen Baltata-Naturschutzgebiet umgeben, das für einen extrem hohen Sauerstoffgehalt der Luft sorgt. Die umliegenden Hügel schützen vor Strömungen, so bleiben die Temperaturen im Sommer konstant zwischen 23 und 29 Grad.
Für das Medica Albena wird zusätzlich Liam-Schlamm gewonnen, der aus dem Varna See und Tuzlata stammt. Schlamm hat nachweislich eine entzündungshemmende und analgetische Wirkung. Zudem stimuliert er die Stoffwechselprozesse im Körper. Er wird für Teil- und Ganzkörperanwendungen verwendet. Mit seinen biologisch aktiven Wirkstoffen wie Jod, Kupfer oder Strontium hilft er vor allem bei Gelenkbeschwerden und Hauterkrankungen wie beispielsweise Neurodermitis.
Das Medica Albena bietet eine breite Palette an qualifizierten Behandlungsmethoden für Körper, Gesundheit und Wohlbefinden. Das Mineralwasser beispielsweise wird zur Balneotherapie eingesetzt. Seine heilende Wirkung kann beim Baden oder bei der Hydromassage genossen werden und hilft auch bei Arthrose und rheumatischen Erkrankungen. Gäste erhalten im Medica Albena eine professionelle Diagnostik und vielfältige
Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und des peripheren Nervensystems sowie bei Übergewicht, Stress und Erschöpfungserscheinungen. Mit den angebotenen Trinkkuren kann man mögliche Magen-, Darm-, Nieren-, Gallen- oder Leber-Beschwerden einfach wegtrinken. Wasserautomaten, gefüllt mit Quellwasser, stehen Gästen auf dem gesamten Areal kostenfrei zur Verfügung.
Kostenübernahme bei Präventivkuren durch deutsche Krankenkassen Seit 2019 können laut der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherungen Ausland die Kosten für ambulante Vorsorgeleistungen in anerkannten Kurorten in Bulgarien von deutschen Krankenkassen erstattet werden. Bei einer Vorsorgekur in Albena können die Anwendungen, bei denen zum Großteil Naturprodukte aus der Umgebung verwendet werden, individuell oder im Paket gebucht werden. Präventivkuren wie die zehntägige Arthro-Rheumakur für 299 Euro verspricht Besserung bei Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates. Elektro- und Ultraschalltherapien sowie Teilkörpermassagen komplettieren die Arthro-Rheumakur. Heilbäder, Schlammpackungen, Massagen und Elektrotherapie können als intensives Kurpaket für 218 Euro hinzugebucht werden. Deutsche Krankenkassen übernehmen bis zu 80 Prozent der Kosten für diese beiden Behandlungen, die bei Albena ganzjährig zu buchen sind. Einige Krankenkassen bezuschussen bei einer Vorsorgekur Unterkunft und Verpflegung mit einer Tagespauschale. Zudem tragen sie die Kosten des Badearztes und kommen auch für den Großteil der therapeutischen Leistungen auf. Ambulante Kuren können im Abstand von drei Jahren genehmigt werden.
Abwechslungsreiches Hotelangebot
Neben Gesundheit und Erholung kann Albena mit Hotelanlagen und Villen, in den Kategorien „Deluxe & Lifestyle“, „Beach & Fun“,“ Beach & Green“, „Aqua Clubs“ und „Smart & Easy“ punkten. Neu in der Deluxe-Klasse ist das umgebaute Fünf-Sterne-Themenhotel Maritim Amelia. So vielfältig wie die Hotels ist auch das kulinarische Angebot. Der Flughafen Varna ist nur 40 Kilometer vom Feriendorf entfernt und von Deutschland aus gut erreichbar.
Sprache: Bulgarisch-Kenntnisse sind kein Muss. Bei Albena sprechen sehr viele der Mitarbeiter Deutsch, so auch der Arzt und Leiter des Medica Albena Ognyan Softov und ein Teil seiner Mitarbeiter.
Geldumtausch erfolgt in Banken, Wechselstuben oder im Hotel. Kreditkarten werden akzeptiert.
Ausflüge: Acht Kilometer von Albena entfernt liegt das Hafenstädtchen Baltschick, berühmt für den ehemaligen Sommersitz der Königin von Rumänien. Die Hafenstadt Varna, ist in einer halben Stunde mit dem Auto erreichbar. Sie ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Bekannt ist Varna für ihre Kathedrale Mariä Himmelfahrt und den Meeresgarten, der die Küste säumt.
Mehr Informationen: www.albena.bg/de
Lediglich 30 Kilometer nördlich von Hamburg erstreckt sich die Gemeinde Kaltenkirchen. Inmitten einer weitläufigen Heidelandschaft gelegen, überrascht die Stadt vor allem durch ihr großes Freizeit- und Erlebnisbad HolstenTherme.
Auf einer Fläche von mehr als 40.000 Quadratmetern laden hier ein ErlebnisBad, eine SaunaWeltreise, ein WellnessStudio, ein FitnessStudio sowie ein breit gefächertes Gastronomie-Angebot zu einem entspannten Urlaubstag.
ErlebnisBad mit Aha-Effekt
Eine kleine Auszeit unter Palmen: In der HolstenTherme finden bei tropischen 32°C Luft- und Wassertemperatur alle ihr Glück, die Wasser in jeder Form, von oben und unten, mal laut, mal leise lieben! Es plätschert und blubbert im ErlebnisBad, hier wird gebadet, geschwommen, geplanscht in einer paradiesischen Landschaft zwischen meterhohem Bambus. Rasante Kurven auf zwei Riesenrutschen, schwerelose Entspannung im SoleRelaxpool, sportliches Bahnenziehen oder Schwimmen und Relaxen unter freiem Himmel – jeder genießt seinen Urlaub, wie er mag. In der KinderKaribik: glückliche kleine Piraten, die sogar auf einer eigenen Schatzinsel Geburtstag feiern können!
SaunaWeltreise – von einem Wohlfühlziel zum nächsten
Auf der SaunaWeltreise entspannen die Besucher in einer liebevoll und authentisch eingerichteten Wohlfühlwelt: Aus Tausendundeiner Nacht über Afrika und Japan bis in den Himalaya, immer begleitet von wunderbaren Düften, Farben und Stimmungen. In der exklusiven orientalischen Verwöhnoase La Mamounia erwarten pflegende Wohlfühl-Rituale in wohltuend ruhiger Atmosphäre.
Eine spektakuläre Kreuzfahrt, die zwei legendäre Landspitzen verbindet
Am 2. Januar 2024 legt die MS HAMBURG in Argentinien zu einer Reise mit dem bescheidenen Titel „Von Kap zu Kap“ ab. Dahinter verbirgt sich ein Abenteuer der Superlative. Unterwegs von Südamerika bis Südafrika hat jedes Ziel der 29-tägigen Route einen touristischen Seltenheitswert. So werden aus rund 380 Kreuzfahrern wahre Weltentdecker.
Vom 02. bis 30. Januar ist die Gelegenheit, gleich zum Auftakt des Jahres 2024, eine einzigartige Kreuzfahrt in eine der eindrucksvollsten Regionen der Erde, über Kap Hoorn, die Antarktis bis zu Südafrikas Kap der guten Hoffnung, zu erleben. Dabei sind die Urlauber hautnah den Entdeckern der Weltmeere auf der Spur. Die einsamen Inseln und berühmten Meerespassagen der sagenhaften Route über den Südatlantik liegen fern ab der Tourismusströme, sind geschichtlich geprägt durch französische, portugiesische und britische Einflüsse.
Mit der komfortablen MS HAMBURG legen die Kreuzfahrer auf dem Südatlantik eine Strecke von mehr als 8.500 Kilometern zurück. Zwischen Kap Hoorn und Kapstadt sind Südgeorgien und das Tristan-da-Cunha-Archipel die einzigen Inselgruppen. Per Sonderflug von Frankfurt geht es zuerst nach Ushuaia, gelegen im Süden Argentiniens. Von dort steuert MS HAMBURG unmittelbar zum ersten Highlight: dem wilden, einsamen Kap Hoorn. Die auf 55°59‘ südlicher Breite und 67°17‘ westlicher Länge gelegene Landspitze bildet den äußersten Zipfel Südamerikas.
Mit Kurs auf das erste, antarktische Eis sind Wale und Albatrosse bald gern gesehene Fotomotive. Was folgt, ist besser als jeder Naturfilm: Die Antarktis-Passage ist ein herausragendes Erlebnis. Mit MS HAMBURG erleben die Schiffsgäste den Beagle Kanal, die legendäre Drake-Passage und damit die Meeresstraße zwischen der Südspitze Südamerikas und dem nördlichsten Teil der Antarktischen Halbinsel. Einfach atemberaubend
ist diese Polarregion. Alle stehen an der Reling und genießen das Spektakel. Eisberge erheben sich vor den Augen der Schiffsgäste. Unendliche Schneeflächen am Horizont lassen die unberührte Weite nur erahnen. Es entstehen Momente, die für immer bleiben. Wenn dann mit etwas Glück noch eine Robbe auftaucht oder sich ein Pinguin in die Fluten stürzt, ist das Kreuzfahrerglück vollkommen.
Auch Kapitän und Crew schätzen in der Antarktis die kleinen Herausforderungen. Die gut organisierten Anlandungen und Zodiac-Rundfahrten der Schiffs-Crew sind hier natürlich inklusive.
„Immer wieder lädt unsere MS HAMBURG zu Routen ein, um die ganze Vielfalt der Welt bis in den letzten Winkel kennenlernen zu können und lang ersehnte Reiseträume wahr werden zu lassen“, schwärmt die erfahrene Reiseexpertin Marion Eckhardt vom Veranstalter PLANTOURS Kreuzfahrten.
Fantastische Flora und Fauna
Land in Sicht! Beim Stopp auf Südgeorgien – zwischen Feuerland und der Antarktis – begrüßen Pelzrobben in einsamen Buchten, scharfe Bergketten im sanften Grün sowie Gletscher und Schneefelder die seltenen Besucher. Nur vereinzelte Forscher wohnen hier. Dafür begeistert die Insel mit ihrem Reichtum an purer Natur. Das Ufer ist übersät mit Sturmvögeln und Raubmöwen und den eleganten Königspinguinen. Unglaubliche 60 Millionen Vögel soll es hier geben. Sie begleiten auch während der folgenden Seetage MS HAMBURG.
Entspanntes Bordleben mit kulinarischen Highlights Vor so manch beeindruckender Naturkulisse spielt MS HAMBURG beinah nur eine Nebenrolle. An den Tagen auf See aber macht die frische Seeluft des Südatlantiks Appetit. Die gute Küche der MS HAMBURG rückt in den Vordergrund. Kulinarisch ist MS HAMBURG ein wahrer Geheimtipp auf See: Hier kocht der Chefkoch mit Liebe zum Detail. Ob Lunch am „The Grill“ im Palmgarten, beim Dinner mit anschließendem Cocktail an der neuen Poolbar – das kleine Schiff bietet große Genussmomente. Auch das entspannte, deutschsprachige Bordambiente sowie der familiär-herzliche Service mit Lektoren für landeskundliche Vorträge sowie einem Concierge schaffen ein rundum stimmiges Reiseerlebnis. Viele Extras, wie Freigetränke nach dem Ausflug oder Sekt zum Frühstück sind bereits im Reisepreis enthalten. Kabinen mit absenkbaren Panoramafenstern laden zum privaten Beobachten ein. In der modern-eleganten Weinstube kann der Tag gesellig ausklingen.
Plötzlich ragen die steilen Klippen einer Insel aus dem Meer. Nur wenige Urlauber haben die Chance Tristan da Cunha überhaupt zu sehen und dann auch noch zu besuchen. Sie ist die abgelegenste, bewohnte Insel der Welt! 250 Menschen leben auf dem runden Eiland mit wechselvoller Geschichte und teils dichter Vegetation. Im Sommer sind Felsenpinguine anzutreffen oder auch Albatrosse nisten gern in dieser Abgeschiedenheit.
Bald schon ist das südafrikanische Kap der Guten Hoffnung zum Greifen nah. Es gehört zum Nationalpark Tafelberg. Es ist das steile Kliff einer Halbinsel, rund 49 Kilometer von der berühmten Metropole Kapstadt entfernt. Im Hafen von Kapstadt angekommen, können die Abenteurer zwei Nächte verweilen.
„Das ist eine absolut einmalige Route, sie ist einfach nur spektakulär. Wir spannen einen Bogen von den gewaltigen Eisbergen bis hin zum artenreichen Süden Afrikas – mehr geht nicht“, ergänzt Marion Eckhardt. Sie empfiehlt den Aufenthalt in Südafrika noch um ein paar weitere Tage zu verlängern, um das Erlebte in südlicher Sonne nachklingen zu lassen.
Unser Fazit: Wer exotische Ziele oder Erlebniskreuzfahrten sucht, wird bei dem kleinen, feinen Hochseeschiff fündig wie sonst nirgendwo. MS HAMBURG als Routenspezialistin hat die ganze Welt im Programm – entdeckt sie aus der komfortablen Schiffsperspektive. Und das für nur maximal 380 Gäste. Ob Sommer oder Winter, ob ganz nah, weit weg und dazu auf immer neuen Wegen. Außergewöhnlich statt gewöhnlich – so sind ihre Reiseziele. Von Kap zu Kap eben.