
6 minute read
schauschau: Hotspots & Society
Bründlmayer und Mozart mit ähnlicher Schwingung O.k., bei der Welturaufführung in Wien am 1. Mai 1786 im Burgtheater am Michaelerplatz wurde weniger geklatscht. Bei der „Hochzeit des Figaro“ im Theater an der Wien mit Nicolaus Harnoncourt als Maestro wurde dem Stück mit offenen Kronen-Chakren entgegengetreten. Wahrscheinlich deswegen, weil wesentlich weniger Adel im Publikum saß als im 1786er Jahr. Anyway, Mozart bleibt Mozart, egal wie, wann und mit wem. Die Kultur-Schickeria gab sich ein Schenkdichein mit Willi Bründlmayers Schaumweinen. Bründlmayer, selbst vor Ort, bleibt eben auch Bründlmayer, egal wann und wie und mit wem. Ein Gast: Mozarts Kompositionen bringen dich nach oben, Bründlmayer sorgt dafür, dass du hinterher nicht gleich wieder runterkommst.
TEXT NIKI SCHREFL
VIP-Liste im Theater an der Wien. 1 PHILIPP PRODINGER,
WILLI BRĂśNDLMAYER 2 Ildiko Raimondis Mann
HERBERT ZEMAN mit gemeinsamem Sohnemann. 3 WILLI BRÜNDLMAYER MIT FRAU 4 ILDIKO RAIMONDI, ein Sopran der feinen Klangschwingung. 5 ALICE HARNONCOURT: Die Violinistin gehört zu den Pionieren der historischen Aufführungspraxis. 6 NICOLAUS HARNONCOURT – der
Meister und die groĂźe Geste. 7 INGRID HAIMBĂ–CK, BO SKOVHUS,
ALEXANDER WRABETZ verstehen sich kĂĽnstlerisch und privat blendend.



7

JOSEF OSTERMAYER und PETER WEIBEL in der Einstellung „Ein verdammt gutes Jahr“.
3 4 5
Kokoschka-Preis an Peter Weibel
Yoko Ono hat ihn bereits erhalten. Der Medienkünstler und Kunsttheoretiker Peter Weibel hat ihn jetzt auch. Für sein künstlerisches Gesamtwerk wurde es jetzt Zeit für den Oskar-Kokoschka-Preis, mit 20.000 Euro von der Bundesregierung dotiert und gestiftet. Weibel, seit 5. März 70 Jahre am Kerbholz, wurde im MAK dementsprechend gewürdigt. Mit dabei Kulturminister Josef Ostermayer, KunstsenatPräsident Josef Winkler, MAK-Hausherr Christoph Thun-Hohenstein, Belvedere-Chefin Agnes HussleinArco, Lentos-Direktorin Stella Rollig und Hans-Peter Wipplinger, Direktor der Kunsthalle Krems.
6

AGNES HUSSLEIN-ARCO öffnet ihr Herz-Chakra für den Mann dieses denkwürdigen Abends: PETER WEIBEL.
Charity: Ein Mann und sein Zauberberg.
Es gibt den Zauberberg von Thomas Mann, und es gibt den Zauberberg von Kurt Faist. Der Zauberberg von Kurt Faist liegt am Semmering und steht für „Prominente racen für den guten Zweck. So heuer Heather Mills, Michael Konsel, Vera Russwurm, Albert Fortell, Otto Retzer, Katharina Gutensohn, Angelika Ahrens, Norbert Blecha, Christoph Fälbl, Kurt Elsasser oder Stefan Koubek, um die Franz-KlammerFoundation zu unterstützen. Das Geld kommt verunglückten Sportlern zugute.

Bemerkenswerte Persönlichkeiten: Verleger CHRISTIAN MUCHA mit seiner Frau EKATERINA.

Außergewöhnliche Erscheinung:
MICHEL ADAM LISOWSKI, der Erfinder von Fashion-TV, in gewohnt extaltiert-exzentrischer Ausrichtung.
Begleitung inklusive. Veranstalter CHRISTIAN MAREK (rechts auĂźen).
Dieses Gedeck – Frauenbein auf Motorhaube – ist ein alter Hut. Aber sehr effektiv. Miss Austria CARMEN STAMBOLI in der optischen Wirkungs-Spirale.

Filmproducer NORBERT BLECHA in einer Rolle als Frauenversteher.
VERA RUSSWURM mit FRANZ KLAMMER auf dem Zauberberg.
Die 3-fache Skiweltmeisterin RENATE GĂ–TSCHL und KATHERINA GUTENSOHN raceten fĂĽr die Franz-Klammer-Foundation.

Zauberhaft am Zauberberg: KURT FAIST mit HEATHER MILLS.
Schauspieler MARK KELLER und eine Frau namens GITTA SEXX … äh, pardon, SAXX.



Eine Nacht mit mehreren Pferdestärken
Wer offene Türen einrennt, braucht nicht zu fürchten, dass ihm die Fenster eingeschlagen werden. Christian Mareks Anfrage nach dem Recht auf Anerkennung in der Wiener Ball-Liga wurde beantwortet. Mehr oder weniger bekannte Persönlichkeiten rannten bei seiner „Nacht der 1000 PS“ die Türen zur Hofburg ein. Als Motor und Promoter dieser exaltierten Ballnacht wurde Mareks Maß an Leistung den Innereien eines dort ausgestellten Boliden gegenübergestellt: Ferrari La Ferrari, 12 Zylinder, 963 PS. Der Tenor aus der Auto-Community: Der Veranstalter hat noch eine Spur mehr Power…
Yasmine Hamdan im Wiener HIP-Club Chaya Fuera
4. Mai, 19.30 Uhr
Die libanesische Sängerin kommt mir ihrem exzentrischen „Electro Pop Folk“ in die Donaustadt. Bekannt wurde Yasmine Hamdan mit dem von ihr in den 90ern in Beirut gegründeten Duo Soapkills, einer der ersten Indie-/ Elektrobands des Nahen Ostens.
St. Pölten: Nosferatu im Dom
5. Mai , 19.30 Uhr
Cinema Paradiso präsentiert am 9. Mai gemeinsam mit Orgel Plus den Film „Nosferatu“ von F.W. Munrau aus dem Jahr 1922 auf einer Leinwand im Dom. Auf der Orgel wird der weltweit berühmte österreichische Musiker und Komponist Wolfgang Mitterer zu diesem frühen Meisterwerk nach dem Roman „Dracula“ live einen neuen Soundtrack spielen. Murnaus „Nosferatu“ ist mit „Das Cabinet des Dr. Caligari“ wohl der beeindruckendste und künstlerisch wertvollste deutsche Gruselfilm aller Zeiten.
Festwochen-Eröffnung am Wiener Rathausplatz
9. Mai, 20 Uhr, Rathausplatz

Glanzvolle Eröffnung der Wiener Festwochen auf dem Rathausplatz, einem der weltbesten Kulturfestivals mit internationaler Anerkennung. Österreichs Kultur-Schickeria wird wohl geschlossen antreten, von Andre Heller bis Agnes Husslein, von Franceca von Habsburg bis Georg Springer.
Cirque de Soleil in Wien
9. Mai, 19.30 Uhr, Grand Chapiteau Neu Marx
„KOOZA handelt von menschlichen Beziehungen in einer dualen Welt von Gut und Böse“, erläutert Regisseur David Shiner. Der Name „Kooza“ geht auf das Sanskrit-Wort „Koza“ zurück, das Box, Kiste oder Schatz bedeutet. Die Idee eines „Zirkus in der Box“ war einer der Grundgedanken von KOOZA. Man darf sich auf diese Produktion wirklich freuen.
Oberwart: Romafilm im offenem Haus
5. April 19 Uhr, Offenes Haus Oberwart
Teppich knüpfend, Kessel flickend, Hand lesend, Holz schnitzend – so kennen wir die Roma von Fotos oder Gemälden. Das Bild des „Zigeuners“ ist ein fest verankertes Klischee. In Museen und Ausstellungen wird in den letzten Jahren verstärkt versucht, ein anderes Bild von Roma und Sinti zu vermitteln, nämlich eines, das den Lebensrealitäten entspricht. Der Film „Apropos Roma“ von Helge Lindau läuft ab 19 Uhr.
Kreisky in der Cselley-MĂĽhle
4. April., 20 Uhr
Ohne Umschweife: Mit ihrem vierten Album Blick auf die Alpen haben Kreisky ihre stärkste, ihre musikalischste, ihre einfallsreichste Platte gemacht. Ein gleißendes Wunderding, das sich bei jedem Mal hören anders gibt. Schlank, klirrend und energetisch. Aber auch drall, smart, fast zärtlich. Die Band spricht selbstbewusst von „unserer Vorstellung von Popmusik“, einem „gelungenen Coup“; und dann doch wieder von einem „lässigen Lärmbrocken“. Also: Location passt, Band passt. Ein wirklicher Tip.
ALLIANZ FĂśR DEN REGIONALEN BAU






„Wir bauen burgenländisch“ ist eine Bauinitiative des Landes Burgenland. Damit soll unfairem Wettbewerb, Lohn– und Sozialdumping am Bau der Kampf angesagt werden. Heimische Betriebe sollen gestärkt und Arbeitsplätze im Land gesichert werden. OSG, EBSG, Neue Eisenstädter, B-Süd, VAMED und BELIG sind Partner dieser Initiative. OSG, EBSG, Neue Eisenstädter, B-Süd, VAMED und BELIG sind Partner dieser Initiative. „Wir bauen burgenländisch“ ist eine Bauinitiative des Landes Burgenland. Damit soll unfairem Wettbewerb, Lohn– und Sozialdumping am Bau der Kampf angesagt werden. Heimische Betriebe sollen gestärkt und Arbeitsplätze im Land gesichert werden. OSG, EBSG, Neue Eisenstädter, B-Süd, VAMED und BELIG sind Partner dieser Initiative.

Damit Wertschöpfung, Arbeit und Geld im eigenen Land bleiben! Mehr zur Bauinitiative unter www.burgenland.at Damit Wertschöpfung, Arbeit und Geld im eigenen Land bleiben! Mehr zur Bauinitiative unter www.burgenland.at
Aufsteiger des JAhres. der Mokka

der 4x4 sieger bei der Wahl zum Auto Bild Allradauto des Jahres.