9 minute read
Kniebeugentherapie
from Test
Erstmals veröffentlicht im Dezember 2002.
Die Kniebeuge ist von entscheidender Bedeutung für dein Wohlbefinden. Die Kniebeuge kann sowohl deine Athletik verbessern als auch deine Hüften, deinen Rücken und deine Knie in deinen älteren Jahren gut und funktionsfähig erhalten.
Advertisement
Die Kniebeuge ist nicht nur unschädlich für die Knie, sondern darüber hinaus bemerkenswert rehabilitierend für schlechte, beschädigte oder empfindliche Knie. Wenn du nämlich keine Kniebeuge machst, sind deine Knie nicht gesund, unabhängig davon, wie schmerz- oder beschwerdefrei du bist. Das gilt gleichermaßen für die Hüfte und den Rücken.
Die Kniebeuge ist genauso wenig eine Erfindung eines Coaches oder Trainers wie Schluckauf oder Niesen. Sie ist eine vitale, natürliche und funktionale Komponente deiner Existenz.
Die Kniebeuge ist, in der unteren Position, die von der Natur beabsichtigte Sitzhaltung (Stühle sind kein Bestandteil deiner biologischen Ausstattung) und wir stehen biomechanisch korrekt auf, indem wir uns aus der Hocke in den aufrechten Stand erheben. Diese Bewegung hat nichts Aufgesetztes oder Künstliches.
Die meisten Bewohner der Erde sitzen nicht auf Stühlen, sondern in der Hocke. Mahlzeiten, Zeremonien, Gespräche, Versammlungen und der Stuhlgang erfolgen alle ohne Stühle oder Sitze. Nur in der industrialisierten Welt halten wir Stühle, Sofas,
104 von 247
Bänke und Hocker für notwendig. Dies führt zu einem Verlust an Funktionalität, der enorm zur Altersschwäche beiträgt.
Wir treffen häufig auf Personen, denen von ihrem Arzt oder Chiropraktiker gesagt wurde, keine Kniebeugen zu machen. In fast jedem Fall ist das reine Ignoranz seitens des Mediziners. Wenn Ärzte, die die Kniebeuge nicht mögen, gefragt werden „Mit welcher Methode sollte Ihr Patient von der Toilette aufstehen?“, fehlen ihnen die Worte.
In ähnlich uninformierter Weise hörten wir Trainer und Gesundheitsdienstleister empfehlen, dass das Knie nicht um mehr als 90 Grad gebeugt werden sollte. Es ist erheiternd, Vertreter dieser Sichtweise aufzufordern, auf dem Boden zu sitzen und dabei ihre Beine vor sich ausgestreckt zu haben und dann aufzustehen, ohne die Beine mehr als 90 Grad zu beugen. Dies kann nicht ohne eine groteske, etwas gekünstelte Bewegung durchgeführt werden. Die Wahrheit ist, dass am Aufstehen vom Boden eine Kraft auf mindestens ein Knie beteiligt ist, die wesentlich größer ist als die Kniebeuge.
Wir vermuten, dass diejenigen, die von der Kniebeuge abraten, einfach nur Unsinn wiederholen, den sie in den Medien oder im Fitnessstudio gehört haben, oder in ihrer klinischen Praxis auf Personen gestoßen sind, die sich beim falschen Durchführen einer Kniebeuge selbst verletzt haben.
Es ist durchaus möglich, sich mit einer falschen Kniebeuge selbst zu verletzen, es ist jedoch genauso einfach, die Kniebeuge auf ein Niveau an Sicherheit zu bringen, das dem Gehen entspricht.
An der athletischen Front ist die Kniebeuge der Inbegriff der Übung der Hüftstreckung und die Hüftstreckung ist die Grundlage jeder guten menschlichen Bewegung. Die leistungsstarke, kontrollierte Hüftstreckung ist für die Eliteathletik erforderlich und fast ausreichend. „Notwendig“, da Sie ohne leistungsstarke, kontrollierte Hüftstreckung weit entfernt von Ihrem athletischen Potenzial sind. „Ausreichend“ in dem Sinn, dass alle mit der Fähigkeit, die Hüfte explosionsartig zu öffnen, denen wir begegnet sind, auch mit beeindruckender Kraft laufen, springen, werfen und schlagen können.
Zweitens, jedoch nicht weniger wichtig, gehört die Kniebeuge zu den Übungen, die eine potente neuroendokrine Reaktion hervorrufen. Dieser Vorteil ist Grund genug, eine Übung in deinen Trainingsplan aufzunehmen. Anleitung zur richtigen Kniebeuge Hier bieten wir dir wertvolle Hinweise für eine fehlerfreie Kniebeuge. Viele fördern die gleichen Verhaltensweisen.
1. Starte mit den Füßen in einem schulterbreiten
Stand. Die Zehen zeigen etwas nach außen. 2. Halte den Kopf aufgerichtet, etwas über der
Parallele. 3. Schaue nicht nach unten; der Boden darf nur im peripheren Blickfeld sein. 4. Akzentuiere die normale Krümmung der
Lendenlordose und ziehe die zusätzliche
Krümmung mit den Bauchmuskeln heraus. 5. Halte die Bauchgegend sehr angespannt. 6. Bewege dein Gesäß nach hinten und unten. 7. Deine Knie bewegen sich über die Fußlinie. 8. Lasse die Knie nicht zwischen die Füße zusammensinken. Der Druck sollte so viel wie möglich auf den Fersen liegen. 9. Nimm das Gewicht von den Fußballen. 10. Verzögere die Vorwärtsbewegung der Knie so lange wie möglich. 11. Hebe die Arme nach außen und oben, während du dich nach unten bewegst. 12. Lasse den Oberkörper langgestreckt. 13. Bewege die Hände so weit wie möglich vom Gesäß weg. 14. Im Profil bewegt sich dein Ohr während der
Kniebeuge nicht nach vorne, sondern gerade nach unten. 15. Lasse dich h nicht einfach fallen, sondern ziehe dich aktiv mit den Hüftbeugern nach unten. 16. Verliere nicht die Kontrolle über die Lendenlordose, wenn du unten angekommen sind. 17. Halt an, wenn sich die Falte der Hüfte unter dem
Knie befindet – parallel zum Oberschenkel. 18. Spann den Gesäßmuskel und die rückseitige
Oberschenkelmuskulatur an und richte dich auf, ohne dich nach vorne zu lehnen oder aus dem
Gleichgewicht zu kommen. 19. Kehre genau zur gleichen Position wie zu Beginn zurück. 20. Verwende so viele Muskeln wie möglich, es gibt keinen Körperbereich, der nicht beteiligt ist. 21. Übe beim Aufrichten Druck auf die Außenseite der
Füße aus, ohne die Füße zu bewegen, als würdest du versuchen, den Boden unter dir zu trennen. 22. Stehe am Ende der Bewegung so groß und aufrecht wie möglich.
105 von 247
Kniebeuge ohne Gewicht Alle unsere Athleten beginnen ihre Kniebeuge mit der „Kniebeuge ohne Gewicht“, d. h. mit keinem anderen Gewicht als dem Körpergewicht. Im Bezug auf die Terminologie sprechen wir, wenn wir auf die „Kniebeuge“ verweisen, von einer Kniebeuge ohne Last, mit lediglich dem Körpergewicht. Wenn wir auf eine beladene Kniebeuge verweisen möchten, verwenden wir den Begriff Back Squat, Überkopfkniebeuge oder Frontkniebeuge und verweisen damit auf diese verschiedenen beladenen Kniebeugen. Das Training mit der Front- und Überkopfkniebeuge und dem Back Squat, bevor die Variante ohne Gewicht beherrscht wird, bremst das athletische Potenzial und gefährdet Sicherheit und Wirksamkeit.
Wann wird die Kniebeuge beherrscht? Dies ist eine gute Frage. Die Kniebeuge kann erst dann als beherrscht angesehen werden, wenn sowohl Technik als auch Leistung ausgezeichnet sind. Das legt nahe, dass keiner der wesentlichen Punkte mangelhaft ist und das schnelle, mehrere Wiederholungen möglich sind. Unser bevorzugter Standard für schnelle, mehrere Wiederholungen wäre die Tabata-Kniebeuge (20 Sekunden aktiv/10 Sekunden Pause, achtmal wiederholt), wobei das schwächste von acht Intervallen zwischen 18 und 20 Wiederholungen liegt. Nicht falsch zu verstehen – wir möchten 18-20 perfekte Kniebeugen in 20 Sekunden, eine 10 Sekunden lange Pause, und siebenmaliges Wiederholen für insgesamt acht Intervalle.
Die häufigsten Fehler, auf die geachtet werden muss, sind: ein Verlust der Lendenlordose in der tiefen Hockposition, die parallele Ebene nicht mit den Oberschenkeln zu unterschreiten, Brust und Schultern hängen zu lassen, nach unten zu blicken, die Fersen anzuheben und die Hüfte oben nicht vollständig zu strecken (Abbildung 1). Denke überhaupt nicht an die beladene Kniebeuge, bevor du diese Fehler nicht behoben hast.
Ein ziemlich kleiner Winkel der Hüftstreckung, auch wenn dies auf die Kniebeuge eines Anfängers oder eine schwache Kniebeuge hindeutet, wird nicht strikt als Fehler betrachtet, solange die Lendenwirbelsäule gestreckt ist.
Ursachen einer schlechten Kniebeuge
1)
2)
3)
4)
5) Schwache Gesäßmuskel/schwache rückseitige Oberschenkelmuskulatur. Die Gesäßmuskeln und Oberschenkelmuskeln sind für eine leistungsstarke Hüftstreckung erforderlich, was der Schlüssel zum Leistungsuniversum von Athleten ist. Mangelhafte Ansteuerung, schlechte Kontrolle und fehlendes Bewusstsein in Bezug auf den Gesäßmuskel und die rückseitige Oberschenkelmuskulatur. Der Weg zur leistungsstarken, effektiven Hüftstreckung ist für die meisten Athleten eine drei- bis fünfjährige Odyssee. Der Versuch, mit dem Quadrizeps Kniebeugen zu machen. Die Dominanz der Bein- über die Hüftstreckung ist das größte Hindernis für athletische Leistungsfähigkeit. Unbeweglichkeit. Mit einer stark verkürzten Muskulatur der Oberschenkelrückseite bist du zum Scheitern verurteilt. Dies ist eine der häufigsten Ursachen, um von einer Lendenextension in eine Lendenflexion zu wechseln – der schlimmste Fehler. Nachlässige Arbeit, schlechter Fokus. Niemand gelangt zufällig zur Meisterschaft in der Kniebeuge. Es ist sehr viel Mühe erforderlich. Je mehr du an der Kniebeuge arbeitest, desto mehr Bewusstsein entwickelst du für deren Komplexität.
106 von 247
Nicht die parallele Ebene durchbrechen Knie zwischen die Füße zusammensinken lassen Kopf fallenlassen
Verlieren der Lendenextension (Rücken rund machen – dies ist wohl am schlimmsten) Schultern fallenlassen Fersen nicht auf dem Boden
Kniebeuge nicht beenden – Hüftstreckung nicht abschließen
Abbildung 1. Übliche Fehler oder die Anatomie einer schlechten Kniebeuge.
107 von 247
Tabelle 1. Kniebeugen-Problembehandlung: Übliche Fehler und deren Korrektur
Fehler Gelangt nicht auf die parallele Ebene (nicht tief genug) Knie zwischen die Füße zusammensinken lassen
Kopf fallenlassen
Verlust der Lendenextension
Schultern fallenlassen
Fersen nicht auf dem Boden Ursachen Korrektur Schwache Hüftstrecker, Bottom to Bottoms, Stange Faulheit Dominanz der halten, Box-Kniebeuge Oberschenkelmuskeln Schwache Adduktoren, Füße gegen die Außenseite des schwache Abduktoren, Schuhs drücken, absichtlich Schummeln durch abduzieren (versuchen, den Oberschenkelmuskeln Boden unter den Füßen auseinanderzudrücken) Fehlender Fokus, schwacher Stange halten, oberer Rücken, mangelnde Überkopfkniebeugen Kontrolle über oberer Rücken Fehlender Fokus, Stange halten, verkürzte rückseitige Überkopfkniebeugen Oberschenkelmuskulatur, kein Gleichgewicht wegen schwacher Gesäßmuskeln/ Oberschenkelmuskeln Fehlender Fokus, schwacher Stange halten, oberer Rücken, mangelnde Überkopfkniebeugen Kontrolle des oberen Rückens, angespannte Schultern Kein Gleichgewicht wegen Fokus, Stange halten schwacher Gesäßmuskeln/ Oberschenkelmuskeln
Abbildung 2. Kniebeugentherapie an der Stange.
Korrektur der häufigen Fehler an der Stange: Lege dir eine Stange in die Ablage, höher als deine Arme in deiner normalen Kniebeuge nach oben gestreckt sind, dann gehe langsam in die tiefe Position hinunter, mit Brust, Kopf, Händen, Armen, Schultern und Rücken in einer höheren Position als sonst (Abbildung 2). Finde dein Gleichgewicht, lasse los, komme näher, lege die Stange höher ab und wiederhole. Dies hebt die Kniebeuge an (erhöht Kopf, Brust, Schultern und Oberkörper) und bringt mehr Last auf Fersen und Gesäßmuskel/rückseitige Oberschenkelmuskulatur. Hierdurch wird eine solide Hockposition erzwungen, von der aus du die Gelegenheit hast, die erforderlichen Kräfte zu spüren, die für das Gleichgewicht in guter Position erforderlich sind. Dies ist eine gute Schulterdehnung, jedoch nicht so gut wie die Überkopfkniebeuge.
108 von 247
Abbildung 3. Kniebeugentherapie Bottom-to-Bottoms.
Box-Kniebeuge: Mache eine Kniebeuge auf eine 10-Zoll-Box, bleibe unten, ohne die Haltung zu verändern, dann drücke und erhebe dich, ohne dich vorwärts zu bewegen. Behalte unten eine perfekte Haltung. Das ist ein klassisches Verfahren, das im Westside Barbell Club perfektioniert wurde.
Bottom-to-Bottoms: Bleibe unten und komme zur vollen Streckung nach oben und kehre schnell wieder nach unten zurück. Bleibe länger in der unteren Position als in der oberen. Zum Beispiel für fünf Minuten in der unteren Position bleiben, und nur einmal alle fünf Sekunden zur vollen Streckung nach oben kommen (60 Wiederholungen) (Abbildung 3). Viele werden die untere Position wie die Pest meiden. Es sollte dein Ziel sein, in der unteren Position zu verbleiben und es schließlich gern zu tun.
Überkopfkniebeugen: Besenstiel mit Reißgriffbreite direkt über dem Kopf halten, Arme gestreckt. Das durch Arme und Stiel gebildete Dreieck muss perfekt rechtwinklig zum Boden bleiben, während du die Kniebeuge machst (Abbildung 4). Ein guter Schulterstretch, der die Kniebeuge verbessert. Mit Gewicht erfordert diese Übung ein gutes Gleichgewicht und eine gute Haltung, oder die Lasten werden ziemlich unbeherrschbar. Die Überkopfkniebeuge bestraft schlampige Technik sofort. Wenn
Abbildung 4. Überkopfkniebeugentherapie.
109 von 247
die Schultern zu steif sind, wird diese Bewegung eine sofortige Diagnose ermöglichen. Stelle dich vor eine Türrahmen, schaue, wo die Arme nach vorne kommen und der Stiel den Rahmen berührt. Hebe Arme, Kopf, Brust, Rücken und Hüfte ausreichend, um nach oben und unten zu gelangen, ohne den Türrahmen zu berühren. Arbeite mit der Zeit daran, die Füße näher und näher zur Türöffnung zu bringen, ohne dagegen zu prallen. Die Besenstiel-Grundlage ist entscheidend, um das Reißen zu lernen – das schnellste Heben der Welt.
Kniebeuge ohne Gewicht • Rücken gekrümmt • Direkt nach vorne schauen • Gewicht auf den Fersen • Die volle Bewegungsamplitude erreichen (d. h. unter der parallelen Ebene) • Brust hoch • Rumpf angespannt Die Kniebeuge ist für die menschliche Bewegung unerlässlich, ein bewährter Leistungsverbesserer und Ausgangspunkt für die beste Übung im Kraft- und Konditionsbereich.
Abbildung 5. Kniebeuge ohne Gewicht.
Frontkniebeuge • Die Stange liegt auf Brust und Schultern mit losem Rack-Griff • Technik ansonsten wie bei Kniebeugen ohne Gewicht Der schwierigste Teil der Frontkniebeuge ist u. U. die „Rack-Position“. Übe, bis du die Stange und Hände in die richtige Position bekommst. Handstände helfen dabei. Diese Übung erzwingt Schulter- und Handgelenksflexibilität.
Abbildung 6. Frontkniebeuge.
110 von 247