DETAIL 10/2021 Fassaden / Facades

Page 1

Neue Hülle alter Kern: UP! Bürohaus in Berlin New Skin, Old Core: UP! Office in Berlin

Fassaden Facades

Konzerthalle im Haus Marteau von Peter Haimerl Concert Hall at Haus Marteau by Peter Haimerl

10.2021


Edition ∂

Fassaden Atlas Facade Construction Manual 2020 (3te Auflage)/ 2021 (3rd Edition) Thomas Herzog, Roland Krippner, Werner Lang 352 Seiten/pages Format 23 × 29,7 cm Hardcover (DE)/

Paperback (EN) Deutschsprachige Ausgabe und/and English edition ISBN dt. Ausgabe: 978-3-95553-328-1 ISBN English edition: 978-3-95553-369-4

DE EUR CHF GBP USD EN EUR CHF GBP USD

130,– 205,– 108.50 175.50 99,90 150,– 80.– 140.–

Über 100 Konstruktionsbeispiele Over 100 examples of built structures Materialspezifische Lösungsansätze für die Fassadenplanung Material-specific approaches for use in planning facades Technische Planungsgrundlagen Technical planning fundamentals

W detail.de/shop


Editorial

1

Dank ihrer Fassade stellen sich Gebäude gut mit ihren Nachbarn oder gehen gezielt auf Distanz zu ihnen. Der Theaterneubau der Horris Hill School in England macht sogar beides gleichzeitig. Mit rot­ brauner Außenhülle reiht er sich in die historischen Backsteinbauten des Schulcampus ein. Allerdings ist die Fassade des neuen Holzbaus nicht aus ­Ziegeln, sondern aus zementgebundenen Span­ platten gefertigt. In unserer Oktober-Ausgabe zeigen wir heraus­ ragende Projekte, die mit ihrer Fassade Zeichen set­ zen – mal subtil und mal selbstbewusst oder exzentrisch. Dabei lösen Fassaden an der sensiblen Schnittstelle zwischen Innen und Außen komplexe technische und konstruktive Fragen. Die translu­ zente Hülle des neuen Kinder Building von Steven Holl Architects streut gleich­ mäßiges Tageslicht in die Museums­ räume. Die markante Außenhülle aus satinierten Glashalbröhren legt sich um den Gebäudekörper wie ein Mantel und kühlt die Innenräume, die nachts von innen strahlen. Ein leuchtendes Signal setzt auch die Stadtbibliothek in Dorn­ birn von Dietrich Untertrifaller dank ihrer ­Fassade. Um die innere Glashülle haben die Architekten eine äußere Schicht aus einzelnen Keramikbaguettes gelegt, die in horizontale Reihen geschichtet sind wie in einem riesigen Bücherregal. Im Dunklen leuchtet der Baukörper wie eine Laterne inmitten des umliegenden Parks. Ein dicht gewebtes durchgängiges Kleid haben Pool Leber ihrem neuen Wohnhaus bei ­München angezogen. Fassaden, Fensterlaibungen, Dachflächen und Innenräume sind aus Leichtbeton, so faltenfrei wie ein makelloser Maßanzug. Unser Technikbeitrag erläutert die komplexe Aufgabe, das Tragwerk für den Umbau eines ehemaligen Centrum-­ Kaufhauses in Berlin zu ertüchtigen. Dieses und wei­ tere spannende Fassadenprojekte vertiefen wir am 21. Oktober bei unserem Detail-­Kongress (Infos Seite 26). Bis dahin aber erstmal viel Freude mit unserer Oktober-Ausgabe! Sandra Hofmeister zredaktion@detail.de

Das Editorial dieser Ausgabe gibt es auch als Podcast.

This issue’s editorial is also available in our new podcast format. detail.de/ 10-2021-editorial

Thanks to their facades, buildings get on well with their neighbours or deliberately keep their distance. The new theatre building at Horris Hill School in England even does both at the same time. Its reddish-­brown exterior blends in with the historic brick buildings of the school campus. But instead of brick, the facade of the new timber structure is made of cement-bonded chipboard. Our October issue showcases outstanding projects that make a mark with their facades – be they subtle, self-confident, or eccentric. In the process, the facades solve complex technical and structural issues at the sensitive interface between interior and exterior. The translucent outer shell of the new Kinder Building by Steven Holl Architects evenly diffuses daylight into the museum spaces. Striking semicircular tubes made of satin-finished glass wrap around the building like a cooling mantle that radiates from within at night. The municipal library in Dornbirn by

Ortstermin mit Peter Haimerl in Oberfranken: Den neuen Konzertsaal des Architekten im Haus Marteau stellen wir Ihnen auf Seite 4 vor. On-site visit with Peter Haimerl in Bavaria: We present the architect’s new concert hall at Haus Marteau on page 4.

Albert Klein

Zeichen setzen Making a Mark

Dietrich Untertrifaller also sends out a bright signal thanks to its facade. The architects surrounded the glazed facade with a lattice of ceramic elements, loosely arranged in horizontal rows like books on a giant bookshelf. In the dark, the building shines like a lantern in the middle of the surrounding park. Pool Leber gave their new villa near Munich a dense, uniform cladding. The facades, window reveals, roof surfaces, and interiors are all made of infralight concrete, as wrinkle-free as a perfect bespoke suit. Our Technology feature delves into the conversion of the Centrum department store and the complex task of strengthening its supporting structure. More in-depth discussions of this and other fascinating facade ­projects will take place on 21 October at our Detail Congress (see page 26 for more information). Until then, enjoy our October issue! Sandra Hofmeister zredaktion@detail.de


2

Inhalt  Contents

10.2021  ∂

1 Editorial 28 Impressum Imprint 92 Projektbeteiligte & Hersteller Project Teams & Suppliers 132 Contributors

4 Konzertsaal im Haus Marteau: Granitsplitter für die Musik Concert Hall in Haus Marteau: Granite Spikes for Music 10 Ordrupgaard-Museum bei Kopenhagen: Gartenkunst aus Edelstahl Ordrupgaard Museum near Copenhagen: Garden Art in Stainless Steel

naaro

Magazin Reports Für die Biennale in Venedig haben Zaha Hadid Architects und die ETH Zürich eine 3D-gedruckte Brücke geschaffen. Bis zum 21. November ist sie in den Giardini della Marinaressa zu sehen.

18

For the Venice Biennale, Zaha Hadid Architects and ETH Zurich created a 3D-printed bridge. It can be visited at Giardini della Marinaressa until November 21.

14 60 Jahre Detail Kunst im Kraftwerk 60 Years of Detail Power Station Art

62

18 3D-Brücke in Venedig: Bauen wie im Mittelalter 3D-Printed Bridge in Venice: Building Like in the Gothic 22 research Haus aus Papier House Made of Paper 26 Detail Kongress Entwerfen Umhüllen Konstruieren

Produkte Products 98 Energetisch optimierte Glasfassaden Energy-Optimized Glass Facades

Peter Molick

104 Gebäudehüllen Building Envelopes 126 Bad- und Klimatechnik Bathroom and Air-Conditioning Technology

Von der Eingangshalle des Nancy and Rich Kinder Building führt der Blick durch raumhohe Glasflächen hinaus ins Grüne. The view from the ­e ntrance hall of the Nancy and Rich Kinder Building extends through floor-to-ceiling glass surfaces out into the greenery.


10.2021

3

Fassaden Facades

30 David Brownlow Theatre bei Newbury (GB) David Brownlow Theatre near Newbury (GB) Jonathan Tuckey Design 38 Stadtbibliothek in Dornbirn (AT) City L ibrary in Dornbirn (AT) Dietrich Untertrifaller Architekten, Christian Schmoelz Architekt

Provinciehuis

Dokumentation Documentation

72

Das Verwaltungsgebäude der Provinz Antwerpen von Xaveer de Geyter Architects überspannt einen filigranen Glaspavillon, in dem auch ein Kongresszentrum untergebracht ist.

46 Bibliothek Fyyri bei Helsinki (FI) Library Fyyri near Helsinki (FI) JKMM Architects 54 Villa L bei München (DE) Villa L near Munich (DE) Pool Leber Architekten und Stadtplaner 62 Nancy and Rich Kinder Building in Houston (US) Steven Holl Architects

Technik Technology 82 Sichtbare Erneuerungen: UP! Berlin Visible Renewals: UP! Berlin Daniel Pfanner, Christoph Gengnagel

Nur ein dezenter Glaskubus weist auf das unterirdische Museum von Inbo im ehemaligen NS-Internierungslager Amersfoort hin. A discreet glass cube is the only sign of the underground museum by Inbo at a former Nazi concentration camp near Amersfoort. detail.de/ 10-2021-inbo

Ossip van Duivenbode

72 Provinzverwaltung in Antwerpen (BE) Antwerp Provincial Government Building (BE) Xaveer de Geyter Architects

The administrative building for the Province of Antwerp by Xaveer de Geyter Architects straddles a filigree glass pavilion, which includes a congress centre.


4

Magazin  Reports

Granitsplitter für die Musik Granite Spikes for Music

10.2021  ∂

Peter Haimerl inszeniert den neuen ­Konzertsaal im Haus Marteau als explosives ­Raumerlebnis. Peter Haimerl stages the new concert hall in Haus Marteau as an explosive spatial ­experience. Text: Sandra Hofmeister

Der unterirdische ­Konzertsaal im Haus Marteau erinnert an ein Bergwerk. Die ­G ranitsplitter an Wänden und Decke sind aus bis zu 13 m langen unbehandelten Steinplatten geformt.

Edward Beierle

The design of the ­s ubterranean concert hall at Haus Marteau makes references to old mines. The granite spikes on the walls and ceiling are made from raw granite slabs up to 13 m long.

Spitzen aus Granit lösen sich von der Decke und den Wänden. Zu großen und kleineren Splittern gefasst, verdichten und überlagern sich ihre Kanten und Zacken im Raum, um dann wieder auseinanderzudriften. Im Konzertsaal des Haus Marteau gibt es insgesamt 33 solcher tetraederförmiger Solitäre aus 3 cm dicken Steinplatten. Die imposanten Steinskulpturen aus dem Bayerischen Wald sind bis

Granite spikes jut from the ceiling and walls, their jags and edges condense and overlap in space, only to drift apart again. The new concert hall at Haus Marteau features 33 such tetrahedron-shaped objects. Made of 3 cm thick stone slabs from the Bavarian Forest,

they vary in size, measuring up to 13 metres long and weighing as much as 9 tonnes each. The atmosphere they create is that of an explosion in a mine. Hidden in the park With the renovation of Haus


Konzertsaal im Haus Marteau  Concert Hall in Haus Marteau

5

zu 13 Meter lang und neun Tonnen schwer. Sie verbreiten eine Atmosphäre, die an die Explosion in einem Bergwerk erinnert.

3

7

5

9

6

8 9

1

9

2

6

3 10

­ arteau in the hilly landscape of M the Franconian Forest in Bavaria, Peter Haimerl has created an imposing concert hall for intensive musical experiences. From the outside, the architects’ intervention is barely visible, leaving the original structure of the villa, located at the edge of the small town of Lichtenberg, virtually untouched. The new 200 m 2, 88-seat performance and practice hall extends the volume of the building underground, hiding beneath a

4

10

hill. Only a steel sword indicates the hall’s emergency exit. Inside the h ­ istoric villa from 1913, the ­a rchitects ­lowered the basement floor by 60 cm, gaining space to create a “garden floor”, which now holds three practice rooms, a lounge, the canteen, and the foyer. Guests can now enter the villa through a side entrance on the north of the building. From the foyer they descend a narrow, wood-panelled corridor, reminiscent of an old mining tunnel, the

4

2

1

Surrounded by a park: Haus Marteau was ­r enovated in the course of the extension. Lowering the basement ceiling enabled the ­c reation of a new ­“garden floor” with side entrance.

Edward Beierle

Im Park versteckt Mit dem Umbau von Haus Marteau in der Hügellandschaft des Frankenwalds hat Peter Haimerl einen fulminanten Übungs- und Konzertsaal für intensive Musikerlebnisse geschaffen. Von außen ist die Intervention der Architekten jedoch kaum sichtbar, der Bestandsbau der Villa am Rand der kleinen Stadt Lichtenberg blieb nahezu unangetastet. Der neue Saal erweitert die Räume des Hauses unterirdisch, er versteckt sich mit seiner Grundfläche von 200 m2 und 88 Sitzplätzen unter einem Hügel im südlichen Park des Anwesens. Lediglich ein schlichtes Stahlschwert zeigt den Notausgang des Konzertsaals an. Die Architekten senkten den Kellerboden des denkmalgeschützten Hauses von 1913 um 60 cm ab. Die neuen Deckenhöhen nutzen sie für ein vollwertiges Stockwerk. Das Gartengeschoss, das auf diese Weise entstand, fasst drei Übungsräume, eine kleine Lounge, die Kantine und das Foyer. Durch den seitlichen Eingang an der Nordseite gelangen die Konzertgäste in das Haus. Vom Foyer aus werden sie über einen abfallenden engen Gang, der wie ein Bergstollen wirkt, in den Konzertsaal geführt. Der schmale Korridor ist rundum ­holzvertäfelt und bereitet die Besucher auf ein Raumerlebniss vor, das bis zum Eintritt in den unterirdischen Saal nicht vorhersehbar ist und deshalb umso überraschender wirkt.

Umgeben von einem Park: Haus Marteau wurde im Zuge der ­Erweiterung renoviert. Durch die neue Deckenhöhen im Keller entstand ein vollständiges Gartengeschoss mit Eingang.

10

5

Schnitt • Grundriss Maßstab 1:500 1 Kantine 2 Foyer 3 Vorraum Aufzug 4 WC 5 Verbindungsgang

6 Übungs- und ­Konzertsaal   7 Küche   8 Hausmeister   9 Übungsraum 10 Technik

Section • Floor plan scale 1:500 1 Canteen 2 Foyer 3 Anteroom elevator 4 WC 5 Connecting passage

6 Practice and ­c oncert hall   7 Kitchen   8 Caretaker   9 Practice room 10 Technical room


22

DETAIL research

10.2021  ∂

Sind Papier und Pappe als massentaugliches konstruktives Baumaterial geeignet? Ein Forscherteam an der TU Darmstadt ist dabei, dies herauszufinden. Could paper and paperboard become mainstream building materials? A research team at the Technical University (TU) Darmstadt is looking into this question. Text: Alexander Wolf

House Made of Paper

Haus aus Papier

Der Prototyp wurde auf der Außenfläche des Campus Lichtwiese der TU Darmstadt auf­ gebaut, hier noch mit ­einer offenen Seite.

Bianca Biernatek, Alexander Wolf

Construction of the ­p rototype, shown here with one side yet to be completed, on Campus Lichtwiese at TU Darmstadt.

Das modular aufge­ baute Haus besteht aus 18 Einzelsegmen­ ten und hat eine Schindelfassade. The modular house has 18 individual segments and a shingle facade.

Alexander Wolf

Wer ein Haus aus Papier bauen will, muss sich meist als Erstes fragen lassen, ob es nach einem Regen zu einem unansehnlichen Klumpen zusammensackt oder schon vorher abbrennt. Dabei reicht die Verwendung von Werkstoffen aus Papier und Pappe als konstruktives Baumaterial bis in die 1930er-Jahre zurück. Dennoch haben sie den Durchbruch zur massentauglichen Verwendung im Bauwesen bislang nicht geschafft. Abgesehen von Produkten wie der Raufasertapete oder Dämmstoffen aus Zellulose bildet ihr Einsatz eher die Ausnahme. Selbst Vorstöße von Architekten wie Shigeru Ban, der sich intensiv mit der Verwendung von Pappröhren beschäftigte und diese zu beeindruckenden Gitterschalen zusammenfügte, blieben eher avantgardistische Randerscheinungen.

One of the first questions asked when considering building a house of paper is whether it would collapse into an unsightly mound of pulp after the first heavy rain, assuming it had not already burned down by that time. The use of paper and paperboard as building materials goes back to the 1930s. However, the techniques never became mainstream building methods. Except for products such as woodchip wallpaper or cellulose insulation, such use of paper-based products is the exception rather than the rule. Even advances by architects such as Shigeru Ban, who worked intensively with paperboard tubes, assembling them into impressive gridshells, the materials remain avantgarde. Many advantages Perhaps surprisingly, paper has many advantages as a building material. In addition to traditional writing paper, Germany alone uses over 3000 types of paper, ranging from paper tissues and cardboard removal boxes right up to the strong honeycomb cores of household doors. Well established recycling processes ensure paper production involves less than 25 % of “fresh” material. Paper is produced all


Haus aus Papier House Made of Paper

Viele Vorteile Dabei gibt es erstaunlich viele Vorteile, die für die Verwendung von Papier als Baumaterial sprechen. Neben dem klassischen Schreibpapier sind allein in Deutschland über 3000 Sorten Papier bekannt, die vom Taschentuch über den Umzugskarton bis hin zum stabilen Wabenkern eines Türblattes eingesetzt werden. Ausgereifte Recyclingprozesse sorgen dafür, dass Papier während der Produktion weniger als ein Viertel an „frischem“ Material zugesetzt werden muss. Papier wird weltweit produziert und die regionale Industrie wäre imstande, ein weiteres, ökologisch nachhaltiges Geschäftsfeld zu erschließen. Ein Beispiel dafür ist das Wikkelhouse, das seit 2016 in den Niederlanden kommerziell erhältlich ist. Es besteht aus einem Holzrahmen und ist mit Papier umwickelt. Nachdem das anfangs ein Makel zu sein schien, wird es inzwischen in die Nachbarstaaten und bis nach Chile exportiert.

23

then Wikkelhouses have been exported to neighbouring countries and to Chile.

over the world and its use for construction would allow regions to develop new, ecologically sustainable fields of business. One such example is the Wikkelhouse, which has been commercially available in the Netherlands since 2016. It consists of a timber frame wrapped in paper. At first it looked to have been an error of judgement, but since

Aufgrund des feuchten Wetters im Herbst er­ folgte der Aufbau in ei­ nem Zelt.

Construction took place inside a tent because of the damp weather in autumn.

Alexander Wolf

Prototyp aus Spezialpappen Aber auch in Deutschland gibt es entsprechende Vorstöße. 2016 wurde das Projekt Bamp (Bauen mit Papier) initiiert, an dem sieben hessische Institute mit der Grundlagenforschung zur Verwendung von Papier im Bauwesen beteiligt sind. Gefördert wird es vom Land Hessen. Die Erkenntnisse flossen in die Herstellung eines Prototyps aus Spezialpappen ein.

Prototype made of cardboard Germany has also seen similar advances. Initiated in 2016, the project Bamp – Building with Paper brings together seven university departments in Hesse with the object of conducting basic research into the use of paper as a building material. It is funded by the State of Hesse. The knowledge gained was used in the manufacture of a prototype out of special paperboard, which has been under test in the grounds of TU Darmstadt since September 2020. After well over a year of development, the diminutive 3.50 × 2.50 × 3.25 m double-pitched roof house was put up in less than four days using mostly muscle power. Equipped with instrumentation to record moisture and temperature indoors, outdoors and for the

hager.click/arc-schalter

Form. Farbe. Funktion. Immer richtig. Berker K.5, Edelstahl mattiert


26

Magazin  Reports

10.2021  ∂

Am 21. Oktober 2021 vermittelt der D ­ etail-­Kongress „Entwerfen Umhüllen Konstruieren“ spannende Einblicke in die Fassadenplanung a ­ nhand von P ­ rojekten aus Deutschland, ­Österreich und den USA. Text: Jakob Schoof

Richard Barnes, Courtesy of the Museum of Fine Arts, Houston HPP Architekten; Visualisierung: bloomimages

Drei Fassaden, die beim Detail-Kongress am 21. Oktober vorgestellt werden: Stadt­ bibliothek in Dornbirn (oben rechts), Erweiterung des Museum of Fine Arts in Houston (Mitte) und Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf (unten).

Albrecht Immanuel Schnabel

Kleider machen Häuser

„God is in the details“ – wohl auf keinen Bereich der Architektur trifft das Bonmot von Mies van der Rohe so sehr zu wie auf die Fassadenplanung. Und seit Mies seine Stahl-Glas-Bauten in aller Welt hinterließ, haben sich die technischen Anforderungen an Gebäudehüllen, aber auch die technischen Möglichkeiten im Fassadenbau nochmals potenziert. Einen Überblick über aktuelle Tendenzen zu diesem Thema vermittelt am 21. Oktober 2021 der hybride Detail-Kongress „Entwerfen Umhüllen Konstruieren“ im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Projekte aus Deutschland, Österreich und den USA – vom Umbau einer Fabrikantenvilla zur Kindertages­stätte in Memmingen durch Heilergeiger Architekten und Stadtplaner bis zum Kinder Building des Museum of Fine Arts in Houston von Steven Holl. ­Weitere Vorträge widmen sich der Stadt­ bibliothek in Dornbirn von Dietrich Untertrifaller Architekten und Christian Schmoelz sowie zwei ungewöhnlichen Bürogebäuden: In Berlin haben Jasper Architects und Gewers Pudewill das ehemalige CentrumWarenhaus zur Firmenzentrale umgebaut und im Düsseldorfer Medienhafen entsteht nach Plänen von HPP Architekten das Bürohaus The Cradle in Holz-Hybridbauweise. Komplettiert wird die halbtägige

Veranstaltung durch Kurzvorträge der teilnehmenden Sponsoren sowie ein RoundTable-Gespräch mit den Referenten und Detail-Chefredakteurin Sandra Hofmeister. Vorbehaltlich der Corona-Situation wird der Kongress als Hybridveranstaltung mit bis zu 100 Gästen vor Ort sowie einem parallelen Online-Streaming stattfinden. Auf diese Weise ist eine Teilnahme in aller Welt möglich – und das kostenfrei. Lediglich für die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist bei mehreren Architektenkammern angefragt, eine aktuelle Liste der teilnehmenden Kammern ist auf der Veranstaltungs-Website zu finden. Der Detail-Kongress „Entwerfen Umhüllen Konstruieren“ wird von Ennogie, Heroal, Pilkington, Rieder und Schüco als Gold-Sponsoren unterstützt. Am 25. November folgt dann bereits der nächste Detail-Kongress – diesmal zum Thema „Digitale Planung“ in Frankfurt.

y Detail-Kongress „Entwerfen Umhüllen Konstruieren“, 21. Oktober 2021, 14–19 Uhr Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Informationen und Anmeldung unter: detail.de/architekturund-fassade


Kongress Architektur ENTWERFEN und Fassade UMHÜLLEN KONSTRUIEREN

21. Oktober 2021 Haus der Wirtschaft, Stuttgart von 14 bis 19 Uhr mit anschließendem Get-Together

JETZT DEN! L E M N A

Teilnahme vor Ort oder online über unser virtuelles Messetool. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei *. Referenten: Christian Eible, Pilkington, Gladbeck Peter Geiger, heilgergeiger architekten und stadtplaner, Kempten Markus Hofmann, heroal, Verl Martin Jasper, Jasper Architects, Berlin Wolfgang Rieder, Rieder Gruppe, Maishofen Roman Schieber, knippershelbig, Stuttgart Patrick Stremler, Dietrich | Untertrifaller Architekten, Wien Stephan Tölpe, Ennogie, Magdeburg Antonio Vultaggio, HPP Architekten, Düsseldorf Moderation: Sandra Hofmeister, DETAIL, München

* Eine Bearbeitungsgebühr von 25 EUR netto entfällt für die Erstellung von Teilnahme­ bescheinigungen für die Anerkennung als Fortbildung bei den Architektenkammern. Änderungen vorbehalten Goldsponsoren:

Weitere Informationen unter detail.de/architektur-und-fassade


38

Dokumentation  Documentation

10.2021  ∂

Stadtbibliothek in Dornbirn City Library in Dornbirn Dietrich | Untertrifaller Architekten, Christian Schmoelz Architekt

Tragwerksplanung, Fassadenplanung Structural engineering, facade engineering: gbd Dornbirn

TGA-Planung, Bau­ physik Building ­s ervices engineering, building physics: Peter Messner; Bernhard Weithas

Landschaftsarchitektur Landscape architecture: Balliana Schubert


Dietrich | Untertrifaller Architekten, Christian Schmoelz Architekt

39

Albrecht I. Schnabel

Lageplan  Maßstab 1:2000 Site plan scale 1:2000


Dokumentation  Documentation

10.2021  ∂

Schnitte Maßstab 1:20

Sections scale 1:20

1 A luminiumblech eloxiert 2 mm   2 Sperrholzplatte Eiche furniert 20 mm; Stahlwinkel 70/28/3 mm Kantholz 80/200 mm   3 D reifachverglasung in Rahmen Eiche/Aluminium U g = 0,6W/m 2K   4 L üftungsflügel: Rahmen Eiche dazwischen Wärmedämmung 50 mm; Verkleidung außen: Aluminiumblech 2 mm   5 Dachaufbau: Kiesschüttung 25–50 mm Schutzvlies 17 mm; Abdichtung Bitumenbahn einlagig; Wärmedämmung PIR 60 mm; Gefälledämmung EPS bis 210 mm Dampfbremse Bitumenbahn ­Voranstrich Stahlbetondecke 300 mm   6 A luminiumblech 2 mm; Hinter­ lüftung 30 mm; Abdichtung ­B itumenbahn zweilagig Dreischichtplatte 27 mm Hohlraumdämmung Mineralwolle 60–80 mm; Bitumenbahn Attika Stahlbeton 400 mm   7 A luminiumblech eloxiert 2 mm Hinterlüftung 170 mm; Wärmedämmung Mineralwolle vlies­ kaschiert 160 mm; Attika Stahl­ beton 300 mm   8 Flachstahl verzinkt 15/60 mm   9 H ohlstab Keramik glasiert 120/60 mm 10 Konsole Flachstahl verzinkt zweiteilig 150/12 mm 11 S tahlstab Ø 16 mm 12 Konsole Flachstahl verzinkt zweiteilig 12/60 mm 13 A luminiumblech eloxiert 2 mm Luftraum 15 mm; Abdichtung EPDM 1 mm; Weichfaserplatte 20 mm; Wärmedämmung ­Mineralwolle 90 mm; Luftraum 70 mm; Weichfaserplatte 2× 10 mm Stahlbetondecke 14 Fensterstockverkleidung: Dreischichtplatte Eiche 22 mm mit Zuluftöffnung 15 Zuluftkanal 16 Parkett Eiche 20 mm; Lattung 24/50 mm; Konterlattung 45/45 mm dazwischen Dämmung Mineralwolle 45 mm ­S tahlbetondecke 250 mm Wärmedämmung Mineralwolle 80 mm; Unterkonstruktion Stahl 20 mm Aluminiumblech 3 mm 17 Automatische Schiebetüre: Zweifach-Isolierverglasung in Rahmen Aluminium 18 S tahlbetonwand 300 mm Abdichtung Bitumenanstrich; Wärmedämmung

1 2 mm anodised sheet aluminium   2 2 0 mm plywood panel, oak ­v eneer; 70/28/3 mm steel angle 80/200 mm wood blocking   3 t riple glazing in oak-aluminium frame U gl= 0.6 W/m 2K   4 ventilation flap: oak frame 50 mm inlaid thermal insulation exterior cladding: 2 mm sheet aluminium   5 roof construction: 25–50 mm gravel fill 17 mm protective fleece bituminous sealant layer 60 mm PIR thermal insulation 210 mm EPS insulation to falls vapour barrier; 300 mm ­r einforced concrete ­c eiling   6 2 mm sheet aluminium 30 mm back ventilation 2-ply bituminous sealant 27 mm three layer panel 60–80 mm mineral wool cavity ­insulation; bituminous finish 400 mm reinforced concrete ­p arapet   7 2 mm anodised sheet aluminium 170 mm back ventilation 160 mm fleece laminated mineral wool thermal insulation 300 mm reinforced concrete ­p arapet   8 15/60 mm galvanised flat steel   9 120/60 mm hollow ceramic bar, glazed finish 10 150/12 mm two-part galvanised flat steel fin plate 11 Ø 16 mm steel bar 12 12/60 mm two-part galvanised flat steel fin plate 13 2 mm anodised sheet aluminium 15 mm cavity; 1 mm EPDM sealant 20 mm soft fibre panel 90 mm mineral wool thermal ­insulation; 70 mm cavity 2× 10 mm soft fibre panel 14 w indow sill cladding: 22 mm oak three layer panel with ventilation aperture 15 supply air duct 16 20 mm oak parquet 24/50 mm battens 45/45 mm counterbattens 45 mm inlaid mineral wool thermal insulation 250 mm reinforced concrete slab 80 mm mineral wool thermal ­i nsulation 20 mm steel frame 3 mm sheet aluminium 17 automatic sliding door: double insulation glazing in ­a luminium frame 18 300 mm reinforced concrete wall bituminous sealant thermal insulation

Aldo Amoretti

44

Die innere Schicht der zweischaligen Fassade besteht aus fächerartig geschichteten Elementen mit großzügiger Verglasung.

14

3 1

9

4

The interior of the double skin facade consists of generous glazing that is arranged in a pattern reminiscent of a hand fan.


Dietrich | Untertrifaller Architekten, Christian Schmoelz Architekt

45

6 5 8 7 10 9

1

2 11

3

14 16

15 12

13

17

18


82

Technik  Technology

10.2021  ∂

Sichtbare ­Erneuerungen: UP! Berlin Visible Renewals: UP! Berlin

Text: Daniel Pfanner, Christoph Gengnagel

Tragwerksplanung+ Fassadeningenieur Structural + facade ­e ngineering: Bollinger+Grohmann

TGA-Planung Services engineering: Ingenieurgesellschaft Meinhardt Fulst

Bauphysik Building physics: Müller BBM

HG Esch

Architektur Architecture: Jasper Architects + Gewers Pudewill


Up! Berlin

83

Jasper Architects und Gewers Pudewill verwandeln ein ehemaliges DDR-Warenhaus in Flächen für einen Online-Händler. Mit tiefen Einschnitten ins Gebäudevolumen bringen sie Licht in die zuvor finsteren Innenräume. Jasper Architects and Gewers Pudewill transformed a former GDR department store into a contemporary space for online business. Deep incisions in the building ­volume allow daylight to enter the previously dark interiors.

Das ehemalige Warenhaus am Berliner Ostbahnhof ist ein Symbol für den Strukturwandel im Einzel­handel: 1979 wurde es als damals größte und modernste Niederlassung der DDR-Kaufhauskette Centrum errichtet. Nach der Wende nutzte zunächst die Hertie-Kette und später Galeria ­Kaufhof das Gebäude mit 45 000 m2. Wegen schlechter Umsätze schloss die Signa-Gruppe als neue Besitzerin das Haus und lobte 2016 einen Wettbewerb für seinen Umbau aus. Jasper Architects gewannen mit einem Entwurf, der ­Tageslicht in den geschlossenen B ­ aukörper bringt und damit Büros möglich macht. Als neue Nutzung schlugen die Architekten ein Start-up-Hub vor, für das die hohen Decken und die o ­ ffenen, ­flexiblen Flächen ideale Voraussetzungen boten. Schon bald stand auch der neue Mieter fest: ein Online-Versandhändler für Mode und K ­ osmetik. 2017 beauftragte Signa Jasper Architects in ­Planungsgemeinschaft mit dem lokalen Büro Gewers Pudewill für die General- und Objekt­ planung. Die Tragwerks- und Fassadenplaner Bollinger+­Groh­mann unterstützten die Architekten in allen Lei­stungsphasen. Kaufhaus mit Volumen Das Bestandsgebäude umfasste ein Untergeschoss, sieben oberirdische Etagen und einen etwa 1,3 km langen Versorgungstunnel für die Anlieferung. Eine Kolonnade lud an drei Seiten des Gebäudes zum Schaufensterbummel ein. Aus der ehemaligen Nutzung als Kaufhaus ­ergaben sich zwei wesentliche Herausforderungen: die Geschosshöhe von 5,30 m und die tiefen Grundrisse von rund 80 m. Um sie natürlich zu belichten, sah der Entwurf von Jasper Architects auf jeder Seite tiefe Einschnitte in das Gebäude­ volumen vor. Diese Voids fallen in ihrer Geometrie unterschiedlich aus, je nach Sonneneinfall und

The former Centrum department store near Berlin’s Ostbahnhof is a symbol for structural change in retail: Built in 1979, it was the largest and most ­modern branch of Centrum, the GDR department store chain. After Germany’s reunification, Hertie and later Galeria Kaufhof occupied the building’s 45,000 m2. Due to low sales the Signa Group, the new owner, closed the building and held a competition for its renovation in 2016. Jasper Architects won the competition with a design that introduced daylight into the building and allowed creating office spaces. They ­proposed a new function for the building as a start-up hub. The tall ceilings and the open and flexible floors offered the ideal setting for this purpose. Soon thereafter a new tenant was determined: an online retailer specialised in fashion and cosmetics. In 2017 Jasper Architects in collaboration with the local firm Gewers Pudewill were contracted by Signa to plan the building. The structural and facade engineers of Bollinger + Grohmann Ingenieure supported the architects during all design phases. Voluminous department store The existing building featured one floor below grade and seven floors above grade. A colonnade along three sides of the structure invited window shoppers. The former use as a department store resulted in two significant challenges: the floor height of 5.30 m and the deep floor layouts spanning roughly 80 m. In order to let daylight enter the interior, the architects designed deep incisions on each side of the building volume. These “voids” possess different geometries for purposes of daylight intake and due to the location of building cores: The incision on the south is ­relatively wide and features terraces on both sides. The voids on the east and the west are narrower and their terraces are oriented towards the south. The northern void is as wide as its southern counterpart, yet lacks terraces. After the remodelling two additional floors and a further penthouse floor compensate for the usable area lost due to the creation of the voids. A new, fifth

DANIEL PFANNER ist promovierter ­B auingenieur und Partner bei Bollinger +Grohmann. Sein Spezialgebiet sind Stahl- und Glaskons­t ruktionen und energieeffiziente Gebäudehüllen. Seit 2014 ist er

Professor für konstruktiven Ingenieurbau an der Frankfurt University of Applied ­S ciences.

CHRISTOPH GENGNAGEL studierte Bauingenieurwesen und Architektur und ist Partner bei Bollinger +­­G rohmann. Er ist Professor für Entwerfen und Tragwerks­ lehre am Institut für Architektur und Städtebau an der UdK

­ erlin und forscht an B computergestützten Tragwerksentwürfen und der Entwicklung neuartiger Materialsysteme.

DANIEL PFANNER is a civil engineer with a doctoral degree and is partner in Bollinger+

CHRISTOPH GENG­ NAGEL studied civil ­e ngineering and architecture and is partner

Grohmann. His area of expertise are steel and glass constructions and energy ­e fficient building envelopes. Since 2014 he is Professor of Civil Engineering at the Frankfurt University of Applied Sciences.

in Bollinger+Groh­ mann. He is Professor of Structural Design and Technology at UdK Berlin. His fields of research are computer-aided structural design and the development of innovative material systems.


98

Produkte  Products

10.2021  ∂

Von der Closed-Cavity-Fassade bis zum Vakuumglas: Neue Lösungen aus der ­Fassadenbranche erfüllen hohe Ansprüche an Komfort, Optik und Energieeffizienz. From closed cavity facades to vacuum glass: New solutions from the facade industry meet the highest demands in terms of comfort, appearance and energy efficiency. Text: Katja Pfeiffer

Energetisch optimierte ­Glasfassaden Energy-Optimized Glass Facades Sie ist Frischluftspender und prägnantes Entwurfsmerkmal ­zugleich: die Faltverglasung der Atrien im Uber-Headquarter von SHoP ­A rchitects in San ­Francisco.

Jason O’Rear Photography

The folding glazing of the atriums at Uber’s headquarters in San Francisco, designed by SHoP Architects, is both a source of fresh air and a striking de­ sign feature.

„Mit Glas zu entwerfen gehört zu den schwierigsten Herausforderungen überhaupt“, sagt Diederik Dam mit Blick auf den Neubau des Europäischen Patentamts. Der Architekt von DAM & Partners hat den Verwaltungsbau im niederländischen Rijswijk zusammen mit Jean Nouvel geplant. Das große Bürogebäude mit 156 m Länge, 107 m Höhe und 24,7 m Tiefe ist allseitig mit Glas umhüllt. Allein seine Größe lässt erahnen, wie herausfordernd die Planung der Fassade gewesen sein muss. Zumal

“Designing with glass is one of the most difficult ­challenges of all,” says Diederik Dam, referring to the new building of the European Patent Office. The DAM & Partners architect designed the administrative building in Rijswijk, the Nether­ lands, together with Jean Nouvel. The large office building, 156 m long, 107 m high and 24.7 m deep, is encased in glass on all sides. Its size alone gives an idea of how challenging the plan­ ning of the facade must have been, especially


Energetisch optimierte Glasfassaden  Energy-Optimized Glass Facades

99

since the outer skin meets a number of divergent requirements.

Doppelfassade in einem System Glasfassaden und große Fensterflächen sind raumbildende Elemente und außerdem Schnittstelle zwischen Innen und Außen. Sie haben entscheidenden Einfluss auf den thermischen und akustischen Komfort, regulieren den Energieeintrag ins Gebäude und schützen vor Kälte, Blendung und Außenlärm. Einfluss auf die Fassadengestaltung haben neben diesen technischen Anforderungen auch ästhetische, baukonstruktive und wirtschaftliche Faktoren. Genau an diesen Punkten setzt das Fassadenelement Isoshade von Seele an. Das doppelschalige, ab 130 mm starke Bauteil mit Dreifach-Isolierverglasung innen, Einfachverglasung außen und einem Zwischenraum mit vor Witterung geschützter Sonnenschutzanlage ist äußerst kompakt. Es kann wie eine Isolierglas-Einheit gehandhabt werden und steht einer gängigen Doppelfassade bezüglich des Sonnen-, Wärmeund Schallschutzes in nichts nach. Das Produkt verzeichnet Ug-Werte bis 0,5 W/(m2K), einen Schallschutz von Rw zwischen 44 und 52 dB und einen Energiedurchlassgrad zwischen 8 und 50 %. Die Herausforderung bei geschlossenen Doppelfassaden liegt in besonderem Maß im Umgang mit der Temperatur und der Luftfeuchte im Zwischenraum. Klimalasten müssen so reguliert werden, dass dort keine Konden-

Double facade in one system Glass facades and large window areas are space-­ creating elements and also interfaces between inside and outside. They have a decisive influence on ­thermal and acoustic comfort, regulate energy input into the building and protect against cold, glare and external noise. In addition to these ­technical requirements, the facade design is also influenced by aesthetic, structural and economic ­factors. This is precisely where the Iso-shade facade element from Seele comes in. The double-skin component, from 130 mm thick with triple ­insulating glazing on the inside, single glazing on the outside and an intermediate space with a weather-protected solar ­protection system, is extremely compact. It can be ­handled like an insulating glass unit and is in no way inferior to a standard ­double facade in terms of solar, thermal and sound ­insulation. The product records Ug values up to 0.5 W/(m2K), sound insula­ tion of Rw between 44 and 52 dB and energy transmittance between 8 and 50 %. The challenge with closed double facades lies particularly in dealing with the temperature and humidity in the interstitial space. Climate loads must be regulated so that no condensation arises there. Isoshade accomplishes this through a specially designed, maintenance-free pressure equali­ sation system. Isoshade was used on the St. Afra Diocesan Museum in Augsburg in the course of ­energy-focused building refurbish­ ment. There, three glass elements, each 2.2 m wide and 6.7 m high, replace the old post-and-beam construction. The new facade has significantly reduced the building’s energy costs and the exhibits are now protected from sunlight.

BeckerLacour

die Außenhaut eine Reihe von divergenten Anforderungen erfüllt.

Four panes of glass, with weather-protected solar protection in be­ tween, form the new ­facade of the Museum St. Afra in Augsburg.

seele

Vier Scheiben Glas, dazwischen ein witterungsgeschützter Sonnenschutz bilden die neue Fassade des Museums St. Afra in Augsburg.

sation entsteht. Isoshade leistet dies durch ein spe­ ziell entwickeltes, wartungsfreies Druckausgleichsystem. Am Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg kam Isoshade im Zuge der energetischen Gebäudesanierung zum Einsatz. Drei Glaselemente von je 2,2 m Breite und 6,7 m Höhe ersetzen dort die alte PfostenRiegel-Konstruktion. Durch die neue Fassade ließen sich die Gebäudeenergiekosten deutlich reduzieren und die Ausstellungsobjekte sind nun vor Sonnenlicht geschützt.

Project-specific engineering Gartner’s Closed-Cavity Facade (CCF) is also a dou­ ble facade in a closed system. It was recently used, for example, on Riken Yamamoto’s The Circle office building at Zurich Airport. The total area of the CC facades is 83,000 m2. Ucw values between 0.77 and 1.08 W/(m2K) and g values between 8 % with closed and 41 % with open solar protection were realised. In view of the traffic-exposed location, good sound insu­ lation was particularly important. It is 47 dB for the ring


132

Contributors

10.2021  ∂

Contributors

Martin Jasper ist 1979 in Ecuador geboren und wuchs in verschiedenen Ländern Europas und Lateinamerikas auf. Er studierte Architektur an der Universität der Künste Berlin mit Auslandssemestern in Chile, Mailand und China. Nach seinem Diplom 2006 war er unter anderem bei Foster+Partners tätig. 2008 gründete er Jasper Architects. Die kulturübergreifende Arbeitsweise bestimmt den Charakter des Studios mit Niederlassungen in Berlin, Buenos Aires und Wien. Martin Jasper lehrte unter anderem an der Universidad de Palermo in Buenos Aires im Bereich Nachhaltigkeit und Städtebau. Mit Gewers Pudewill haben er und sein Team den Bürokomplex UP! geplant, die Fassaden- und Tragwerksplanung stammt von Bollinger+Grohmann (Seite 82).

Jonathan Tuckey Design Nach Stationen bei David Chipperfield und Fletcher Priest Architects gründete Jonathan Tuckey 2000 sein eigenes Büro in London. Mit seinem derzeit 22-köpfigen Team hat er sich einen internationalen Ruf für die ideenreiche Umnutzung von Bestandsgebäuden erworben. „Wir stehen für eine Architektur des Wandels, und ein ausgeprägtes Bewusstsein für Stil und Kontext liegt allem zugrunde, was wir tun”, sagen die Architekten. In den letzten Jahren hat Jonathan Tuckey Design Privathäuser, Ladengeschäfte, Hotels und Restaurants unter anderem in Großbritannien, der Schweiz, Italien und Deutschland umgebaut. Als Lösungsbeitrag zur Londoner Wohnungskrise arbeitet das Büro im Auftrag mehrerer Bezirksverwaltungen an Umnutzungs- und Nachverdichtungskonzepten im Gebäudebestand. Unter die Rubrik „sensible Nachverdichtung” fällt auch einer der wenigen Neubauten der Architekten, das David Brownlow Theatre für die Horris Hill School südwestlich von London (Seite 30). z jonathantuckey.com

Marianna Garin

Jonathan Tuckey Design

zjasperarchitects.com

Martin Jasper was born in Ecuador in 1979 and grew up in various countries in Europe and Latin America. He studied architecture at Berlin University of the Arts with semesters abroad in Chile, Milan, and China. After

graduating in 2006, he worked at Foster+Partners, among others. He founded ­Jasper Architects in 2008. The studio has a cross-­cultural approach, with ­offices in Berlin, Buenos Aires, and ­V ienna. Jasper has taught, among others, at Universidad de Palermo in Buenos Aires in the field of sustainability and ­urban planning. Together with Gewers Pudewill, he and his team planned the UP! office ­c omplex, whose facade and structural ­design were handled by Bollinger+Grohmann (page 82).

After working for David Chipperfield and Fletcher Priest Architects, Jonathan Tuckey launched his own practice in London in 2000. Today, the team of 22 has gained an international reputation for their imaginative conversions. “We embrace an architecture of change and an acute awareness of style and context underpins everything we do,” state the architects. In recent years projects have included conversions of private homes, shops, hotels, and restaurants

Ulrike Sengmüller gehörte bereits von 1999 bis 2003 als Redakteurin zum Team von Detail. Nach ihrem Architekturstudium in Berlin und ­München sowie Praxiserfahrung in verschiedenen Architekturbüros betreute sie den Redaktionsteil Produkte. Mit einer Vortragsreihe an verschiedenen Hochschulen widmete sie sich zehn Jahre lang dem Wissensaustausch zwischen Architekten, Studierenden sowie Herstellern und war als freie Autorin für ­verschiedene Architekturmagazine tätig. Seit Juni 2021 ist Ulrike Sengmüller wieder Teil der Detailredaktion, sie ist für die Produkteseiten sowie im Bereich Corporate Publishing tätig. Ulrike Sengmüller was already part of the Detail team as an ­e ditor from 1999 to 2003. After studying architecture in Berlin and Munich and gaining practical

experience in various architecture firms, she was responsible for Detail’s editorial section on products. For ten years she facilitated knowledge exchange be-

in the UK, Switzerland, Italy, and Germany. To help solve the housing crisis in London, the firm has developed conversion and densification concepts on behalf of several borough councils. One of the architects’ few entirely new builds, the David Brownlow ­T heatre at Horris Hill School (page 30), is located southwest of London and is an example of the urban planning approach “sensitive densification”.

Gaby Werth

z detail.de

tween architects, students, and manufacturers through a lecture series held at different universities, and also worked as a freelance architectural writer. Since

June 2021, she has once again been part of the Detail editorial team, focusing on the product pages as well as the corporate publishing division.


28

Impressum  Imprint

∂ Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 2627-2598 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 detail.de detail-online.com Postanschrift  Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung  Managing Director: Dr. Jürgen Wolf, Markus Wolf Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chef­­re­dak­ teurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chefredakteur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), Nora Good (NG), Frank Kaltenbach (FK), Heike Kappelt (HK), Julia L ­ iese (JL), Peter Popp (PP), Ulrike Sengmüller (US), Edith Walter (EW), Heide ­Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ), Kim Krück (Praktikantin Intern), ­M arlene Schwemer (Werkstudie­ rende Student ­Trainee) Assistenz   Editorial Assistants: Jasmin Rankl, Michaela Linder Redaktion Produktinformationen Product Informations: produkte@detail.de Gestaltung  Design: strobo B M (Matthias Friederich, ­J ulian von Klier) München Munich, Germany CAD-Zeichnungen CAD-Drawings: Dejanira Ornelas Bitterer, ­M arion ­G riese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel Rana Aminian, Ralph Donhauser (freie Mitarbeit Freelance Contribu­ tors) Herstellung Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, ­Roswitha Siegler, S ­ imone Soesters Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Aldo Amoretti, Iwan Baan, Richard Barnes, Edward Beierle, Bianca Biernatek, David Brownlow, ­M axime Delvaux, Nick Dearden, René Dürr, Ossip van Duivenbode, HG Esch, Sindre E ­ llingsen, ­M arianna Garin, Mark Goodwin, Brigida Gonzalez, Jesus Granada, Robert Herrmann, Martin Jasper, Albert Klein, Nils Koenning, L ­ inus Lintner, Tom Van Mele, Peter Molick, Jason O’Rear, Pauliina ­S alonen, Christian Schmoelz, ­A lbrecht I. Schnabel, Laura Stamer, Jim S ­ tephenson, Tuomas Uusheimo, Gaby Werth, Alexander Wolf

10.2021  ∂

Autoren dieser Ausgabe  Authors of this issue: Daniel Pfanner, Katja Pfeiffer, Christoph Gengnagel, Alexander Wolf Übersetzungen Translations: Peter Green, Mark Kammerbauer, Alisa Kotmair, Raymond Peat, Marc ­S elway Director Sales: Julia Pültz Tel. +49 (0)89 381620-0 Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Elisabeth Plomitzer-Kanzler Tel. +49 (0)89 381620-879 Anke Thaler Tel. +49 (0)89-38 16 20-868 Detail Projekte Detail Projects: Tel. +49 (0)89 381620-0 Signe Decker Online: online@detail.de Gabi Gyulai, Tanja Hiltenkamp, Patrick Lück, Uli Moser, Martina Zwack; Selina Wach, Luca Forber (Werk­s tudierende Student Trainees) Vertrieb und Marketing   Distribution & Marketing: Tel. +49-(0)89-381620-837 Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distri­ bution) Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm ­Vectorworks® erstellt. ­A ll CAD ­drawings of the journal were produced with Vectorworks®. Auslieferung an den Handel   Delivery to Trade: DMV Der Medienvertrieb GmbH & Co. KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro  Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany Druck   Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX  International distribution by IMX

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0)  61 23-92 38-211 Fax: +49 (0)  61 23-92 38-212 Abonnentenkontakt   Subscriptions ­C ontact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 4. Januar / 1. März / 1. April /  3. Mai / 1. Juni / 15. Juli / 1. Sep­tem­ber / 1. Oktober / 2. November /  1. Dezember DETAIL appears 10 times a year on ­ 4 January / 1 March / 1 April / 2 May /  1 June / 15 July / 1 Sep­tember / 1 October / 2 November / 1 December Bezugspreise: ­A bonnement 10 ­Aus­g aben Prices for 10 issues DETAIL Inland Germany: € 205 Ausland Other countries: € 205 / CHF 251 / £ 142 / US$ 259 Studenten Students: Inland Germany: € 109 Ausland Other countries: € 109 / CHF 137 / £ 76 / US$ 133

Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwer­tung dieser Beiträge oder von Teilen ­davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im E ­ inzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen B ­ estimmungen des ­Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter­­­­ liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.  Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is per­m itted solely within the terms of relevant ­c opyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty ­ as defined by copyright law. Cover 10.2021: Provinzverwaltung in Antwerpen Antwerp Provincial Government Building Architekten Architects: Xaveer de Geyter Architects

Neue Hülle alter Kern: UP! Bürohaus in Berlin New Skin, Old Core:

Konzerthalle im Haus Marteau von Peter Haimerl Concert Hall at Haus Marteau by Peter Haimerl

10.2021

DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 20,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 26 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versand­kosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studentenabonnements gilt: Studien­b escheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be ­p rovided to obtain student rates.

Fassaden Facades

Konto für Abonnementzahlungen  Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Ver­ schulden des Verlages oder i­nfolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non­-­ delivery resulting from industrial dispu­ tes or where not caused by an omissi­ on on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 53 Verbreitete Auflage II. Quartal 2021: 18 462 Exemplare + 1492 Exemplare aus früheren ­B erichtszeiträumen  Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 53. Circula­ tion 2nd Quarter 2021: 18,462 copies + 1492 copies from previous report­ ing periods. Dieses Heft ist auf chlorfrei­ gebleichtem Papier g ­ edruckt.  This journal is printed on chlorine-­f ree bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.  All rights reserved. No liability is ac­ cepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with per­ mission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions.

Teilen unserer Ausgabe liegen ­B eilagen nachstehender Firmen bei Supplements from the following ­c ompanies are included in parts of our issue: Frost, Hadsten DK


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.