
6 minute read
Lörracher Burghof startet in die neue Spielzeit
Musik und Tanz für kühle Abende
Lörracher Kulturhaus startet in die Herbst-Winter-Spielzeit
Ab Oktober finden im Lörracher Burghofwiederzahlreiche Veranstaltungen statt - von Tanz über Show bis hinzuKonzerten undKabarett. Eröffnung ist am Samstag, 1. Oktober (20 Uhr) mit der niederländischen SoulSängerin Kovacs.
Im Bereich der klassischen Musik darf sich das Publikum auf zwei herausragende Konzertabende freuen. ECHO Klassik-Preisträger Alexander Krichel interpretiert Werke von Sergei Rachmaninow (13.Oktober, 20 Uhr) und das über die Schweizer Grenzen hinaus bekannte Sinfonieorchester Basel beweist seine Vielseitigkeit mitWerken von Hillborg, Rodrigo und Debussy (23. Oktober, 18 Uhr); als Solist ist Stephan Schmidt (Gitarre) dabei.
In Sachen Tanz werden das Ensemble Cie Linga & L’Ombre de la Bête aus der Region Lausanne (6. Oktober, 20 Uhr) sowie das Freiburger Künstlerkollektiv Momentlabor (15. Oktober, 20 Uhr) mit ihren Choreografien und Sounds existenzielle Fragen berühren.
Gespannt sein darf man auf David Scott alias The Kiffness.AlsYouTube-Phänomen aus Südafrika sampelt er in elektronischen Musikelementen auch tierische Klänge (22. Oktober, 20 Uhr). Obendrein bringt Ausnahmekünstler Raul Midón aus New York (18. Oktober, 20 Uhr) seine soulige Stimme nebst persönlichen Liedtexten und virtuosem Gitarrenspiel in den Burghof. Marie Spaemann & Christian Bakanic aus Wien kombinieren auf subtile Weise Soul, Tango Nuevo, Folk und Jazz (26. Oktober, 20 Uhr). Das bereits einmal verschobene und ausverkaufte Konzert mit Hubert von Goisern (28. Oktober, 20 Uhr) wird ebenso stattfinden wie der Auftritt von Deine Freunde (29.Oktober, 17.30 Uhr), dem vor allem zahlreiche kleine Besucher entgegenfiebern.
Ein Heimspiel ist das Konzert von Peter Reimtgut aus Lörrach -mit musikalischen Wurzeln im Deutschrap -, der zu seiner Plattentaufe einlädt (14. Oktober, 20 Uhr).
Eine gewohnt bissige und pointierte Vorstellung präsentiert das Kabarett Distel mit dem Programm „Deutschland in den Wechseljahren“ (12. Oktober, 20 Uhr).
Nicht zuletzt: In einer brillanten Mélange aus Solo-Theater und Kabarett sucht Alfons wieder nach Antworten (20. Oktober, 20 Uhr). Seinen Abschluss findet der Oktober im Burghof mit einer neuen Ausgabe des Burghofslams (30. Oktober, 20 Uhr). Das ausführliche Herbstprogramm gibt es im Internet unter www.burghof.com.

Kuykens Bart Info Foto: Die niederländische Sängerin Sharon Kovacs eröffnet die neue Burghof-Saison. Mit ihrer kräftigen Soulstimme gilt sie als aufgehender Stern des europäischen FutureSoul-Pop. Derzeit arbeitet sie an Album Nummer drei, das Anfang 2023 erscheinen soll. Die aktuelle Singleauskopplung „Bang Bang“ ist ein markanter Teil davon - sie erzählt vom Töten innerer Dämonen.



Nach einer zehnmonatigen Sanierungsphase erstrahlt der im Jahre 1906 erbaute Lörracher Hauptbahnhof in neuem Glanz. Die Deutsche Bahn (DB) hat an dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude die Aussenfassade und das Dach der Zwischenflügel renoviert, eine neue Heizungsanlage installiert sowie Fenster und Türen erneuert. Am Haupteingang gibt es nunmehr automatische Türen, die einen vollständig barrierefreien Zugang ins Gebäude ermöglichen. Dafür investierte die Bahn 1,4 Millionen Euro. Zusätzlich standen 600.000 Euro aus dem Sofortprogramm des Bundes für attraktive Bahnhöfe zur Verfügung. Das DB Reisezentrum und die Bäckerei haben ihre Flächen getauscht, sodass die Bäckerei einen neuen Sitzbereich erhalten konnte.

Sammlung in eigenem Haus
Die Schätze aus der Sammlung des Lörracher Dreiländermuseums ziehen um. Das neu errichtete Museumsdepot im Lörracher Ortsteil Brombach wurde im September fertiggestellt und eingeweiht.
Hintergrund: Nuretwa fünf Prozent der umfangreichen Sammlung können in der Dreiländerausstellung in der Innenstadt gezeigt werden. Der grösste Teil wird somit im Depot aufbewahrt und fürSonderausstellungen, zur Forschung und als mögliche Leihgaben für andere Museenbereitgestellt. Bis zur Fertigstellung des neuen Museumslagers war das Depot provisorisch untergebracht. Der Gemeinderat beschloss im Jahr 2019 einen Neubau. Die EU fördert das Projekt mit insgesamt 1,98 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Insgesamt liegen die Baukosten bei 5,4 Millionen Euro.
Im Zentrum des neuen Depots befindet sich die sogenannte „Schatzkammer“ zur Unterbringung von rund 50.000 Originalen. Die für die eingelagerten Exponate erforderlichen klimatischen Bedingungen werden laut einer Mittelung der Stadt Lörrach „durch die massive Bauweise, geringe Fensterflächen und niedrige Luftkonvektion erreicht, so dass die technische Ausrüstung des Gebäudes möglichst gering gehalten werden kann“. Im Frühjahr 2023 soll das Museumsdepot seinen regulären Betrieb aufnehmen.
Höchster Schlafkomfort
OBB GmbH: Bettdecken und Kissen direkt ab Werk
Produkte für höchsten Schlafkomfort – und vieles zum absoluten Schnäppchenpreis gibt es beim Fabrikverkauf der OBB GmbH in der Mühlestrasse 54 in Lörrach. Denn neben den aktuellen Bettdecken und Kissen-Kollektionen werden Musterteile, 1b-Waren und Artikel der Vorsaison günstig verkauft. Alle Artikel stammen aus der nachhaltigen Produktion in Lörrach. Kunden finden Bettwaren mit unterschiedlichen Füllungen (Daunen/Federn, Naturhaare, Faser) und in allen gängigen Grössen.Auch für Schweizer Grössen gibt es reichlich Auswahl. Zudem lädt ein grosses Matratzenstudio mit Matratzen aus dem Schwarzwald zum Probeliegen ein. Hochwertige Marken-Bettwäsche, perfekt passende Spannbettlaken undflauschige Frottierwaren runden das Angebot ab. Im OBB Fabrikverkauf werden Interessierte ausserdem unverbindlich, individuell und mit Herstellerkompetenz beraten. Direkt vor dem Shop stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Eine Auswahl des Sortiments gibt es auch im Online-Shop unter www. schlafen24.de.
Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag 10 bis 17 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr (nicht an Feiertagen).






Fussgängerzone kommt im April
Viele Jahre wurde darüber diskutiert, jetzt soll sie kommen: Die Fussgängerzone in Weil am Rhein. Der 400 Meter lange Abschnitt der Hauptstrasse zwischen Sparkassenkreisel und Schlaufenkreisel (zwischen Einkaufinsel und Kaufring) wird damit zur verkehrsfreien Passage. Die zunächst für den 29. September geplante Einführung wird indes auf den 15. April 2023 verschoben. Grund ist die Kritik zahlreicher Geschäftsleute entlang der geplanten Fussgängerzone. Unter anderem bei einer Infoveranstaltung im August hatten diese Skepsis gegenüber der Planung geäussert und diese als unausgegoren und provisorisch kritisiert.


60 Jahre Amitié
Weil am Rhein und Huningue feiern ihre 60-jährige Städtepartnerschaft. Bereits im Mai, pünktlich zum 60-Jährigen, kam ein gemeinsamer Stadtplan heraus (Interessierte können ihn auch aus dem Internet herunterladen unter www. weil-am-rhein.de).
Nun gibt es unter dem Titel „La caricade francoallemande. Die deutschfranzösische Freundschaft“ eine gemeinsame Karikaturenausstellung. Das Museum am Lindenplatz in Weil am Rhein und das Kulturzentrum Le Triangle in Huningue zeigen bis zum 23. Oktober verschiedene Karikaturen über die deutsch-französischen Beziehungen von 1963 bis heute. Deutsche und französische Künstler widmen Das Museum am Lindenplatz in Weil am Rhein.

sich den politischen Größen beider Länder aus den vergangenen fünf Jahrzehnten, von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer über Helmut Kohl und François Mitterand bis Nicolas Sarkozy undAngela Merkel.
Am 9. Oktober und am 23. Oktober finden anlässlich der 60-jährigen Städtepartnerschaft geführte Spaziergänge durch Huningue und Weil am Rhein statt. Ausführliche Infos gibt im Internet unter www.weilerkultur.de.
Das Museum am Lindenplatz ist Samstag von 15 bis 18 Uhr, Sonn-/Feiertag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Das Le Triangle öffnet Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr.

