
4 minute read
Vitra Design Museum zeigt Ausstellung „Hello, Robot.“
19 Vom Leben mit künstlicher Intelligenz
Das Vitra Design Museum zeigt noch einmal die Erfolgsausstellung „Hello, Robot.“
Die Ausstellung „Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine“ war 2017 die erfolgreichsteAusstellung in der Geschichte des Vitra Design Museums. Nach ihrer weltweiten Tournee ist sie bis zum 5. März noch einmal in Weil am Rhein zu sehen.
Inzwischen wurde die Schau um neuere Entwicklungen in Robotik und Digitalisierung ergänzt. Gezeigt werden mehr als 200 Exponate aus Industrie und Wohnbereich, aber auch Computerspiele, Medieninstallationen sowie Beispiele aus Film und Literatur wie den legendären R2-D2-Roboter aus Star Wars - und zwar im Original.
Eine Schnittstelle zwischen Mensch und robotischer Umwelt ist das Design. Die Ausstellung zeigt, wie dieses die Interaktion zwischen Mensch und Maschine, aber auch von Mensch zu Mensch prägt. Im ersten Teil der Ausstellung geht es um die Begeisterung der Moderne für den künstlichen Menschen und darum, wie die Populärkultur das Verständnis von Robotern geprägt hat. Hier treffen Besucher auf bekannte Roboter aus Film und Literatur wie auch auf den realen vierbeinigen Roboter Spot von Boston Dynamics. Der Roboterhund assistiert zum Beispiel bei Raketentests und erlangte Berühmtheit durch ein Video, das ihn im menschenleeren Shanghai zeigt - auf dem Rücken ein Megafon, das die Einwohner zur Einhaltung der CoronaMassnahmen auffordert. Auch widmet sich die Schau der Robotik in Industrie und Arbeitswelt. Die Bandbreite reicht vom Industrieroboter bis zu einer Installation der Gruppe RobotLab, bei der ein Roboter am laufenden Band Manifeste produziert und damit hinterfragt, wo die Grenze zwischen automatisierter Arbeit und menschlicher Kreativität liegt. Der dritte Teil widmet sich der Robotik im häuslichen Alltag, während sich Teil vier mit der zunehmenden Verschmelzung von Mensch und Robotik beschäftigt, etwa beim Leben in einer „smart city“. Im Aussenraum wird der „Eggshell Pavillon“ von Gramazio Kohler Research, ETH Zürich gezeigt, produziert mit der Eggshell-Fertigungstechnologie: Die Verschalung für den Betonguss aus dem 3D-Drucker wird nach dem Aushärten wie eine Eierschale abgepellt.
Info
Die Ausstellung dauert bis 5. März, Öffnungszeiten täglich von 10 bis 18 Uhr. www.design-museum.de.




Einkaufen nach Plan
Weiler Einkaufsführer erscheint in zweiter Auflage

Einkaufen und bummeln leicht gemacht: Der neue Einkaufsführer für Weil am Rhein verzeichnet zahlreiche Unternehmen aus Einzelhandel, Dienstleistung und Freizeit. Derhandliche Faltplan solle „insbesondere den
örtlichen Einzelhandel unterstützen und für einen Werbeschub nach der Corona-Pandemie sorgen“, so Peter Krause, Geschäftsführer der Weil am Rhein Wirtschaft & Tourismus GmbH (WWT). Die gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie die attraktive Angebotsvielfalt des örtlichen Handels, der Hotellerie und Gastronomie sowie der Dienstleister und Frei-
zeitinstitutionen werden in diesem Führer unterstrichen. Ein Liniennetzplan zeigt das Bus-, Bahn-, Tramund ASTLiniennetz auf sowie die entlang des Liniennetzes gelegenen Unternehmen, die sich an diesem Projekt beteiligen. „Besucher sollen damit motiviert werden,
Weil am Rhein einfach und bequem per ÖPNV zu erfahren“, so Daniela Heim, die das Projekt leitete.Auf der Rückseite des Liniennetzplans befindet sich ein Stadtplan, der auch Sehensw er te s und Freizeitangebote zeigt.
Den Einkaufsführer gibt es kostenlos in den beteiligten Geschäften sowie am Info-Point in der Hauptstrasse, zudem kann er auf der Internetseite www.w-wt.de heruntergeladen werden. Er wird ausserdem an rund 49.000 Haushalte in der Region Basel verteilt.
Gemeinsam inspiriert
Ausstellung in der Colab Gallery
Schon seit ihrer Premiere im Jahr 2009 geniesst die Gruppenausstellung „Public Provocations“ in der Colab Gallery in Weil-Friedlingen einen weitreichenden Ruf. Noch bis zum 15. Oktober ist die aktuelle Ausstellung zu sehen.
Nach der für viele Künstler einschneidenden CoronaZeit geht es in der aktuellen Ausstellung in der Colab Gallery mehr denn je um Zusammenhalt. Themenschwerpunkt bildet einmal mehr die zeitgenössische Urbane Kunst, die diesmal - nach übrigens monatelanger Vorarbeit - durch neun stilprägende Künstler präsentiert wird. Mit von der Partie sind Grito (Spanien), Krik Kong (Polen), Reser (Italien), Ruin (Österreich), Smithe (Mexiko), Stohead (Deutschland), Taxis (Griechenland),Vermibus (Spanien) und Yiors (Spanien).

Public Provocations 2022, Colab Gallery, Schusterinsel 9, Weil-Friedlingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Weiler Bluesnächte

Die Weiler Bluesnächte sind zurück. Nach einer pandemiebedingten Pause setzt das Kulturamt die Reihe 2022 mit dem Verein „Jazz und Blues Südbaden - exbluesive“ fort. Der Verein besteht aus bluesbegeisterten Musikliebhabern überwiegend aus dem südbadischen Raum und lädt regelmässig zu Blues- und Rockkonzerten mit nationalen undinternationalen Spitzenbands ein.
Nächster Termin ist am Freitag, 30. September, um 20 Uhr im Gewölbekeller des Alten Rathauses in Weil am Rhein (Hinterdorfstrasse 39). Den Blues serviert an diesem Abend der herausragende Gitarrist Zed Mitchell, der die Zuhörer auf eine ganz persönliche Reisenmitzunehmen verspricht.