2 minute read

38 Ausstellungen in drei Ländern

Über den Rhein

38 Ausstellungen in drei Ländern zum Thema Rhein

Dem Rhein unter mannigfaltigen Gesichtspunkten widmen sich 38 Ausstellungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz zwischen Herbst 2022 und Sommer 2023. Die Ausstellungsreihe ist das bislang grösste grenzüberschreitende Kulturprojekt zu diesem Thema am Oberrhein. Auch in Südbaden beteiligen sich viele Häuser mit einer Ausstellung.

Das Lörracher Dreiländermuseum zeigt eine grosse Überblicksausstellung zum Thema (12. November bis 2. Juli), zudem im kommenden Jahr vom 6. März bis 28.Mai eineAusstellung mit Kunstwerken zum Rhein aus der Dreiländersammlung.

Lohnenswert ist auch ein Ausflug nach Oberkirch (bei Offenburg),wodas Heimat-

und Grimmelshausenmu-

seum anlässlich des 400. Geburtstags des Barockschriftstellers Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen eineAusstellung mit dem Titel „Grimmelshausen und der Rhein“ zeigt (6. November bis 26. Februar).

Das Schopfheimer Stadtmuseum nimmt indes in einer kleinen Ausstellung den Fluss Wiese und ihre Verbindung zum Rhein unter die Lupe (20. November bis 2.April).

Im Rathaus Rheinfelden zeigt der Verein Haus Salmegg eine Ausstellung über das alte und das neue Flusskraftwerk (6. November bis 31. Januar). Das 1898 in Betrieb genommene erste Kraftwerk war das grösste EuropasundsetztemitDrehstrom mit einer Frequenz von 50 Hertz internationale Massstäbe. Keimzelle der hiesigen Grossindustrie und der Stadt Rheinfelden, wurde es 2011 durch das neue Kraftwerk ersetzt.

Info

Einen ausführlichen Überblick über die Ausstellungsorte im Dreiländereck sowie die jeweiligen thematischen Schwerpunkte bietet eine Broschüre, die auch aus dem Internet heruntergeladen werden kann (zum Beispiel unter www. dreilaendermuseum.eu/de/ Netzwerk-Museen/derRhein). Schirmherrin des gesamten Ausstellungsprojekts ist die trinationale Oberrheinkonferenz, die sich für die grenzüberschreitende Kooperation der drei Länder einsetzt. Weit zurück in die Rheingeschichte führt das Regionalmuseum Römervilla in Grenzach-Wyhlen, das sich mit Rheinübergängen zur Römerzeit auseinandersetzt (bis 29. Mai). Die familiengerechte Ausstellung beschäftigt sich mit Lage und Bedeutung der drei Brücken, die die Colonia Augusta Raurica mit ihrem rechtsrheinischen Gebiet verbanden.

Das Museum am Lindenplatz in Weil am Rhein befasst sich anhand von Gemälden aus der städtischen Kunstsammlung sowie historischen Fotos mit dem Rhein als Lebensraum im Wandel der Zeit (22. Januar bis 15. Oktober 2023). Teil zwei derAusstellung thematisiert Probleme, Herausforderungen und das Leben am Rhein im 21. Jahrhundert.

In Kehl zeigt das Hanauer Museum eine Ausstellung über die vielfältige Geschichte der Rhein-Übergänge zwischen Kehl und Strasbourg (7. Mai bis 27. August 2023). Denn ob MarieAntoinette, PierreAugustin Caron de Beaumarchais oder Sigmund Freud: Mit der Überquerung des Rheins bei Kehl änderte sich ihr Leben fundamental.ben fundamental. Säckinger Rheingeschichten heisst die Ausstellung vom 1. November bis zum 31. März im Schloss Schönau in Bad Säckingen. Die Ausstellung zeigt einen fotografischen Streifzug durch die Geschichte der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des Rheins auf die wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung.

Johann Gottfried Tulla, dem „Bändiger des wilden Rheins“, gilt die Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte in Breisach am Rhein. Auf dem Breisacher Schlossplatz entstand 1873/74 der „Tullaturm“, das zentrale Denkmal für den Pionier und Architekten der Rheinbegradigung. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Entstehung und Geschichte dieses heute fast vergessenen Monuments. Zu sehen ist die Schau voraussichtlich von Februar bis April 2023. Aktuelle Infos gibt es im Internet unter www.tourismus.breisach.de oder per Telefon unter (0049)7667/940 155.

Breisach-Touristik Foto:

per Telefon unter (0049)7667/940 155.

This article is from: