2 minute read

Weingut Hermann Dörflinger, Müllheim  S

Badisches Küchen-ABC

Awie Apfelküchle Apfelscheiben, die in dickflüssigen Teig getaucht und anschließend in heißem Fett ausgebacken werden.

Awie Anke Nicht der weibliche Vorname ist gemeint. Der(!) Anke ist die alemannische Bezeichnung für Butter.

Bwie Bibbeleskäs Frischkäsezubereitung aus

Quark mit Salz, Pfeffer und Kräutern (Schnittlauch). Ursprünglich war dies ein selbst hergestellter etwas trockener und bröseliger

Weißkäse aus saurer Milch.

Bwie Brägele Brägele sind nicht einfach nur Bratkartoffeln. Für Brägele werden gekochte Herdäpfel (festkochende) verwendet. Diese lässt man nach dem Kochen abkühlen. Dann werden Sie gehobelt und in der Pfanne knusprig gebraten.

Cwie Chriesiplotzer Chriesi (Kirschen) werden mit der Chriesi Chratte (Korb) gesammelt. Daheim gibt’s dann einen feinen Chriesiplotzer (Kirschkuchen), meist nach einem alten Familienrezept.

Dwie Dampfnudeln Hefeklöße, die in einem Topf mit Milch gleichzeitig gebraten und gedämpft werden. Dazu gibt‘s Vanillesauce.

Fwie Flädlesuppe Eine Rinderbrühe mit in Streifen geschnittenen Pfannkuchen (= Flädle).

Gwie Grießschnitte Nicht nur Kinder lieben Grießschnitten. Einen dicken Grießbrei auskühlen lassen, in Stücke schneiden, panieren und in der Pfanne anbraten. Dazu eingeweckte Schwarzwälder Heidelbeeren oder Sauerkirschen servieren.

Hwie Herdäpfelstock Kartoffelpüree; „(H)erdäpfel“ sind Kartoffeln

Kwie Kutteln (oder auch Sulz) In Streifen geschnittener

Pansen (Rindermagen). Das frühere Arme-Leute-Essen ist heute als „Saure Kutteln“ eine Delikatesse. L wie Läberle

Rinds- oder Schweineleber. „Suuri Läberle“ werden geschnetzelt und in einer Weinsoße zubereitet. S wie Schäufele oder Schüfeli Geräucherte Schweineschulter, die auf kleiner Flamme im Sud – meist im so genannten Römertopf – langsam gegart wird. Dazu gibt‘s noch warmen Kartoffelsalat.

Mwie Mistkratzerle Knusprig gebratenes Stubenküken

Nwie Nüsslisalat Feldsalat auch Nüssli, Töchterli oder Sunnewirbele genannt.

Der winterharte Salat kommt vor allem von Oktober bis Ende März mit Kracherle (gerösteten Brotwürfeln) und Speckwürfeln auf den Tisch.

OOchsenfleisch mit Meerrettich Gekochtes Ochsenfleisch mit einer scharfen Soße aus Meerrettich. Dazu gibt es „Herdäpfelschnitz“ (Salzkartoffeln) und oftmals einen Klecks Preiselbeeren. Die Brühe ist die ideale Grundlage für die bereits erwähnte Flädlesuppe oder eine kräftige Nudelsuppe S wie Striebele Fettgebackenes: Eine Art Pfannkuchenteig wird über einen Trichter in heißes Öl gegeben und fritiert. Anchließend werden die knusprigen Striebele mit einer Zange oder Schaumlöffel aus dem heißen Fett geholt. Auf einem Küchhenkrepp kurz abtropfen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

Wwie Waie/Wähe Hefeteig wird dünn ausgerollt, je nach Jahreszeit werden verschiedene Obstsorten daraufgelegt (Zwetschgen, Aprikosen, Äpfel etc.) und ab geht´s in den Backofen.

Zwie Ziebelewaie Eine Waie mit einem Belag aus Sahne, Speckwürfeln und viel Zwiebeln. Im Herbst trinkt man neuen Wein (Federweißer) dazu.

This article is from: