
2 minute read
Weingut Büchin, Schliengen S
Schaufenster für den Markgräfler Wein
66. Auflage des Markgräfler Weinfests vom 5. bis 8. August in Staufen
Ein Paukenschlag war die Absage des für Ende August geplanten Breisacher Weinfests. Die Kaiserstühler Wein-Marketing Gesellschaft hatte angesichts der hohen Kosten und fehlender Helfer die Reißleine gezogen. Das Markgräfler Weinfest in Staufen findet hingegen statt, bestätigt der Vorsitzende des Vereins Markgräfler Wein, Markus Büchin, auf Nachfrage unserer Zeitung. Die 66. Auflage des Markgräfler Weinfests findet vom 5. bis 8. August auf dem Schladerer-Platz in Staufen statt. Aber auch Büchin verweist auf höhere Kosten und Sicherheitsanforderungen. Andererseits seien die Weinbaubetriebe, sowohl Weingüter als auch Genossenschaften, froh, das Fest machen zu können, sagt Büchin. Das Fest sei sowohl Absatzmarkt als auch Werbung für den Markgräfler Wein. „Wir gehen davon aus, dass das Fest gut besucht ist“, ergänzt er. „Das Weinfest in Staufen ist geplant wie immer“, unterstreicht auch Thomas Senf, Geschäftsführer des Vereins Markgräfler Wein. „Es gebe keine Ausfälle, nur Sternekoch Fritz Zehner aus Pfaffenweiler ist aus Altersgründen nicht mehr mit dabei“, sagt Senf und ist zuversichtlich einen adäquaten Ersatz zu finden. Die Menschen freuen sich nach zwei Jahren Pandemie wieder auf Veranstaltungen und Feste, dass hat auch der Gutedelwandertag zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen an Christi Himmelfahrt gezeigt. „Es hat alles gestimmt auch das Wetter“, freut sich Senf über den großen Zuspruch am Gutedelwandertag. „Jetzt hoffen wir, dass auch beim Markgräfler Weinfest in Staufen alles stimmt“, sagt er. „Auflagen bezüglich der Sicherheit hatten wir seit Jahren und die wurden auch immer mehr“, stellt der Geschäftsführer fest. Was ihm Kopfzerbrechen bereitet, sind die Kosten. „Auch Sicherheitsdienste werden teuer“, stellt er fest und ergänzt, dass sich die Kostensteigerungen in vielen Bereichen bemerkbar machten. „Wir haben unsere Hausaufgaben schon vor Jahren gemacht und die hölzernen Lauben abgeschafft“, sagt Senf mit Blick auf das Breisacher Weinfest. Allein für den Aufbau der Lauben brauche es viel Personal, stellt er fest und ist froh, dass beim Weinfest in Staufen bereits vor vielen Jahren auf Zelte und Weinbrunnen umgestellt wurde. Der Geschäftsführer verweist darüber hinaus auf die wirtschaftliche Bedeutung des Weinfests. „Die Weingüter, die bei uns sind, freuen sich, dass sie Umsatz machen“, stellt er fest. Zudem verweist er darauf, dass das Weinfest in Staufen, aber auch die übrigen Weinfeste, Jahr für Jahr viele Touristen anziehen. Davon profitierten Hotels und Campingplätze. „Das darf man nicht vergessen, da lebt die ganze Region davon“, unterstreicht er. Das Weinfest findet in bewährter Manier statt, sagt Senf und verweist darauf, dass man angesichts der unklaren CoronaSituation viel später mit der Planung des Weinfests begonnen habe. „Auf die schnelle konnten wir nichts neues planen und haben auf bewährtes zurückgegriffen.“ Das Festwochenende wird daher wie gewohnt am Freitagabend, 5. August, mit dem Einzug und der Krönung der am Tag zuvor neu gewählten Markgräfler Weinprinzessin beginnen.


66. Markgräfler Weinfest
Von Freitag, 5. bis Montag, 8. August
In Staufen auf dem Alfred Schladerer Platz

