1 minute read

Weingut Fritz Blankenhorn KG, Schliengen                  S

Muggardter Wein an Bord des Sonderzugs nach Kiew

Muggardt – der zum Müllheimer Ortsteil Britzingen gehörende Weiler liegt etwas abseits der Landstraße. Ein geschnitztes hölzerner Schild, auf dem sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, weist den Weg in das schmucke

Dörfchen. Als kürzlich Bundeskanzler Scholz gemeinsam mit dem französischen Staatspräsidenten Emanuel Macron, dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi und dem rumänischen Präsidenten Klaus Johannis per Sonderzug in die Ukraine fuhr, war auch Muggardter Wein mit an Bord. „Weit ist dieser Zug noch nicht gekommen, als Scholz sich zum französischen Waggon auf den Weg macht, begleitet von einigen Flaschen Muggardt aus den Vorräten des Kanzleramts, einem badischen Burgunder, den man bedenkenlos auch einem französischen Präsidenten und einem italienischen Ministerpräsidenten anbieten kann“, schreibt der Journalist Daniel Brössler in der Süddeutschen Zeitung. Der „Muggardt“ stammt aus dem Keller der Winzergenossenschaft Britzingen, die sich selbst als Weingut unter den Genossenschaften versteht. Im Jahr 2006 hat der damalige Geschäftsführer der Winzergenossenschaft, Achim Frey, den Namen „Muggardt“ für die Genossenschaft schützen lassen und einen dezent im BarriqueFass gereiften Spätburgunder unter diesem Namen auf den Markt gebracht. „Das zeugte von Weitblick“, zollt der neue WG-Geschäftsführer Adrian Graf von Hoensbroech seinem Vorgänger Respekt. Seit dem Jahrgang 2021 gibt es sogar vier Muggardter. Neben dem Spätburgunder auch einen Weiß- und Grauburgunder sowie einen Chardonnay. Angebaut werden sie auf einer Fläche von knapp drei Hektar auf dem rund 400 Meter hohen Muggardter Berg zwischen der Britzinger Sonnhohle und dem Laufener Altenberg nach strengen Vorgaben: So wird beispielsweise der Ertrag auf 30 Liter pro Ar reduziert, was für die Winzer viel zusätzliche Arbeit bedeutet, ihnen allerdings auch einen guten Preis beschert. Im Keller dürfen die vier Weine im BarriqueFass reifen. Von der Menge machen die Muggardter noch nicht einmal ein Prozent aus, berichtet von Hoensbroech. Der große Aufwand ist mit höheren Kosten und damit auch einem höheren Preis verbunden. Rein wirtschaftlich gesehen, macht die Genossenschaft ihren Umsatz mit den anderen Weinen. „Die Muggardter Weine sind das

This article is from: