Informationen für Mitglieder
Landwirtschaft Februar | 2020
Wissen | Tests | Messen | Netzwerke | Köpfe
Im Fokus
DLG-Wintertagung 2020 Test
Automatische Aussaat mengensteuerung durch Körnerzählung
Management
DLG-Standard und Managementsystem „Nachhaltige Landwirtschaft“
Wissen
Agrifuture Insights Management in der Schweinehaltung
2
|
News
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2020
Dr. Achim Schaffner, Fachgebietsleiter Ökonomie des DLG-Fachzentrums Landwirtschaft
Kühle Köpfe gesucht Liebe Leser, seit dem Herbst passieren Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. Hieß es früher „Drei Bauern, vier Meinungen“, so stehen diese heute im Schulterschluss zusammen. Der Frust über das Gefühl, sowieso nichts mehr zu verlieren zu haben, bricht sich Bahn. So große Bauerndemos hatte man zuletzt Anfang der 1990er-Jahre gesehen. Umso mehr sind heute kühle Köpfe und die richtigen Strategien gefragt, um die Weichen für die Zukunft des Agrarstandorts Deutschland zu stellen und die Betriebe für die veränderten Anforderungen fit zu machen. Genau hier setzt die DLG-Wintertagung 2020 am 18. und 19. Februar in Münster an. Aber lesen Sie mehr auf Seite 4. Neue und innovative technische Lösungen für sichere Erträge – wie sich eine automatische Aussaatmengenregulierung für Drillmaschinen in der DLG-Prüfung geschlagen hat, finden Sie ab Seite 5. Hinzu kommen wie immer Informationen aus dem Netzwerk „Ihrer“ DLG. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und freue mich auf ein interessantes Jahr 2020!
AFI-Grafik des Monats: Management in der Schweinehaltung Die aktuelle Lage der Schweinehalter ist geprägt durch die hohen Erzeugerpreise für Schweinefleisch (bedingt durch die hohen Importe Chinas) und die anhaltende Unsicherheit über die Rahmenbedingungen in der EU und in Deutschland. In diesem Umfeld liegen die Management-Schwerpunkte der im Rahmen von DLG-Agrifuture Insights befragten Schweinehalter in Deutschland vor allen Dingen bei der Verbesserung der Tiergesundheit und der Steigerung der Futtereffizienz, aber auch in der Verbesserung der gesellschaftlichen Akzeptanz. Es gilt, beste Ware für das Exportgeschäft zu liefern, bei steigenden Preisen für Futtergetreide die Kosten im Griff zu behalten und über das Futter den Gülle- und Nährstoffanfall gemäß den Vorgaben der Düngeverordnung zu reduzieren und im direkten Umfeld des Betriebes ein konstruktives Miteinander zu erreichen. Nur gering ausgeprägt ist die Bereitschaft, in die Label- oder Vertragsproduktion einzusteigen oder auf Bio umzustellen. Nicht aus den Augen verlieren sollten die Schweinehalter jedoch die Zeit nach dem „China-Boom“.
In die Bioschweinehaltung einsteigen In die Labelproduktion einsteigen In die Vertragsproduktion einsteigen Kooperation mit Ackerbaubetrieben Arbeitseinsatz reduzieren Fütterungseffizienz steigern Image und gesellschaftliche Akzeptanz verbessern Futtereffizienz steigern Tierwohl verbessern Tiergesundheit verbessern Tageszunahmen erhöhen 0%
10 %
20 %
30 %
40 %
50 %
60 %
70 %
80 %
Quelle: DLG-Trendmonitor Herbst 2019
DLG online
• DLG-Mitglieder-Newsletter abonnieren: www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-anmeldung • DLG-Mitteilungen: www.DLG-mitteilungen.de • DLG Agrifuture Magazine: www.DLG.org/afm • DLG-Prüfberichte: www.DLG-test.de • DLG-Merkblätter: www.DLG.org/merkblaetter • DLG-Akademie: www.DLG-Akademie.de
Impressum Herausgeber: DLG e.V., Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt/M., www.DLG.org Redaktion: Dr. Frank Volz, DLG, Tel. 069/24788-224, Julia Reichelt Fotos: DLG, landpixel, sofern nicht anderes angegeben Grafik: Petra Sarow, München Beihefter zu den DLG-Mitteilungen
News
Kurz gemeldet Neue Merkblätter zur Digitalisierung. Begriffe wie Big Data, Blockchain, KI, IoT und was diese Technologie für die Landwirtschaft versprechen, erläutern Prof. Dr. Hans W. Griepentrog und der DLGAusschuss für Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik im neuen Merkblatt „Digitalisierung in der Landwirtschaft“. Natürlich wird auch die technische Entwicklung von „Precision Farming“, „Smart Farming“ und „Digital Farming“ fachlich eingeordnet. Wer Fragen zur Archivierungspflicht und zum elektronischen Dokumentenmanagement hat, sollte sich das DLGMerkblatt 428 „Digitalisierung 4.0 für das landwirtschaftliche Büro“ herunterladen. Darin gibt der Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen praktische Hilfestellung, welche Standards und rechtlichen Vorgaben heute für das digitale Büro gelten. Beide Merkblätter stehen kostenfrei unter
DLG-Merkblatt 428
Digitalisierung 4.0 für das landwirtschaftliche Büro
DLG-Merkblatt 447
Digitalisierung in der Landwirtschaft Wichtige Zusammenhänge kurz erklärt
www.DLG.org
www.DLG.org
https://www.dlg.org/de/landwirtschaft/ themen/aktuell/ zum Download zur Verfügung. DLG-Fortbildungen für Milchviehhalter. Die DLG Akademie bietet 2020 für Milchviehhalter, Berater und Mitarbeiter wieder interessante Fortbildungen an und konnte für die Seminare hochkarätige Referenten gewinnen. Zum Themenfeld Tierwohl können Teilnehmer ihr Wissen rund um die Uhr mit dem e-learning-Seminar „Das Tier im Blick – Milchkühe“ auffrischen. Wer mehr Informationen aus den anfallenden Daten aus Melkroboter, Melkanla-
|
ge oder MLP herauslesen möchte, sollte am eintägigen DLG/BMR-Seminar „Digitalisierung im Kuhstall – Effektives Datenmanagement“ teilnehmen. Weitere Seminare addressieren die Themen „Öffentlichkeitsarbeit und Marketing für landwirtschaftliche Betriebe“ oder „Grundlagen der Direktvermarktung für Hofladen, Milchtankstelle & Co.“ bis hin zur Ausbildung zum DLGHerdenmanager Milchvieh. Weiterführende Informationen gibt es unter www.dlg-akademie.de/dlg-seminarelandwirtschaft/ mit der Stichwortsuche nach „Milch“.
Neu: DLG Nachhaltige Landwirtschaft Die DLG hat auf der Grünen Woche in Berlin ihren neuen Standard und ein innovatives Managementsystem für ein kontinuierliches NachhaltigkeitsMonitoring des landwirtschaftlichen Betriebs vorgestellt. „Landwirte haben sich die Nachhaltigkeit der Produktionsverfahren längst zum unternehmerischen Ziel gesetzt. Nachhaltigkeit ist aber kein einmalig erreichter Status. Es gilt, die Qualität der Prozesse stetig zu verbessern, um die Bewirtschaftungsgrundlagen und die Ressourcen zu schonen sowie die Zukunftsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe zu sichern. Der DLG-Standard „Nachhaltige Landwirtschaft“ ist der führende Standard, der praxisnah und fachlich aktuell die relevanten Grundlagen bietet, um Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft messbar zu machen“, stellte DLG-Präsident Hubertus Paetow die Bedeutung des neuen DLG-Standards bei der Vorstellung heraus. Er ergänz-
te: „Landwirtschaft wird kontinuierlich digitaler und smarter. Eine nachhaltige Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte wird damit unterstützt. Ob Familien-, Kleinunternehmen oder große Agrarbetriebe: Unsere innovativen digitalen Lösungen helfen Landwirten jeder Größenordnung und Bewirtschaftungsrichtung, Ressourcen sparsamer zu nutzen und zu schonen und damit ihr Nachhaltigkeitsprofil zu verbessern.“ Nachhaltigkeit zählt zu den zentralen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. In der Diskussion über die Zukunft von Pflanzenbau und Tierhaltung geht es um die Definition und die Umsetzung nachhaltiger und gesellschaftlich akzeptierter Produktionsmethoden. Mit dem DLG-Standard „Nachhaltige Landwirtschaft“ und einem innovativen Managementsystem bietet die DLG landwirtschaftlichen Betrieben neue, praxisnahe Lösungen
3
© pixabay, Aleviva-Medien
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2020
für eine nachhaltige Wirtschaftsweise und ein kontinuierliches Nachhaltige Landwirtschaft NachhaltigkeitsMonitoring – auf Basis aktueller Nachhaltigkeitskriterien, einer intelligenten Prozesssteuerung und eines praxisgerechten Datenmanagements. Landwirten steht eine Reihe attraktiver Dienstleistungen und Zertifizierungen zur Verfügung. Dazu zählen ein kontinuierlicher Betriebs-Check, ein jährlicher Teilnahmenachweis am DLGNachhaltigkeitsprogramm sowie das DLG-Zertifikat „Nachhaltige Landwirtschaft“, in dem anhand von 23 Indikatoren in den Bereichen Ökologie, Soziales, Ökonomie und Management das betriebsindividuelle Nachhaltigkeitsprofil ermittelt wird. Weitere Informationen sind online unter www.DLG-Nachhaltigkeit.info zu finden.
4
|
Veranstaltungen
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2020
DLG-Wintertagung 2020
Agrarstandort Deutschland
„Weltmarkt, Premiummarkt, Marktausstieg?“ sind Eckpunkte im Leitthema der DLG-Wintertagung 2020, die am 18. und 19. Februar im Congress Centrum in der Halle Münsterland in Münster stattfindet. Die Branche diskutiert dort tragfähige Strategien für die Zukunft des Agrarstandorts Deutschland.
©CDU Rheinland-Pfalz)
Mit Sternfahrten, Kundgebungen, Mahnfeuern machen Landwirte derzeit aktiv Kampagne für ihre Perspektiven auf den eigenen Höfen. Sie weisen damit auf drängende Herausforderung der Branche hin, fachlich basierte Lösungsvorschläge mit gesellschaftlichen Anforderungen zusammenzuführen. Eine Zukunftsstrategie für den Agrarstandort Deutschland, die über Wahlzyklen hinausgeht und Planungssicherheit gibt, ist aber nicht in Sicht. Runde Tische und Dialogplattformen sind zwar ein erster Schritt, um das Spielfeld abzustecken und Konzepte zu Düngung, Insektenschutz und Tierwohl für den Agrarsektor zu diskutieren. Notwendig ist jedoch ein Handlungsrahmen für landwirtschaftliche Unternehmer, der Marktperspektiven eröffnet, Innovationen zulässt und gleichermaßen gesellschaftliche Anforderungen erfüllt.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner
Fachlicher Austausch am 19.02. Landwirtschaftliche Unternehmer und Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung diskutieren am 19. Februar die aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Ackerbau, Milchvieh- und Schweinehaltung, Betriebsführung und Forstwirtschaft. Bei der zentralen Plenumsveranstaltung werden DLG-Präsident Hubertus Paetow, Prof. Dr. Harald Grethe von der Humboldt-Universität zu Berlin, Ronald Lotgerink, CEO der Vion Food Gruppe, und Carl-Josef Detert, Inhaber Detert Zuchttiere GmbH, und Mirko Graff, Milchviehhalter in Simmerath, zum Leitthema „Agrarstandort Deutschland“ referieren. Die anschließende Diskussion leitet Matthias Schulze Steinmann, Chefredakteur der top agrar. In weiteren 14 öffentlichen Veranstaltungen stehen in Münster folgende Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen auf dem Programm: • „Start-ups: Treiber für Innovation und Wandel“ • „Mehr Frauen in die erste Reihe“ • „Generation Z: Fridays for Farming“ • „Stickstoff im Griff – funktioniert der Nährstofftransfer in der Fruchtfolge?“ • „Der Wald ist weg – was nun?“ • „Nährstoffkonzepte für den Öko-Landbau von morgen“ • „Vermögenssicherung in schwierigen Zeiten“ • „Von der Fütterung bis zur Düngung: Entstehung und Emission von
• • •
•
•
Ammoniak im Betrieb senken“ „Kälberhaltung im Fokus der Gesellschaft“ „Tierwohl jetzt am Markt etablieren – aber wie?“ „Chemischer Pflanzenschutz ade? Was kann Pflanzenzüchtung kompensieren?“ „Ernte- und Futtererträge messen und für Planung und Controlling nutzen!“ „Biologisierung: Kann konventioneller Landbau auch Öko sein?“
Alle öffentlichen Veranstaltungen (Impulsforen und Plenum) am 19. Februar starten ab 8.00 Uhr.
Gremiensitzungen am Vortag Die DLG-Wintertagung 2020 beginnt bereits am 18. Februar ab 10.00 Uhr mit den internen Ausschuss-Sitzungen und der Mitgliederversammlung, bei der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (Bild) in einem Impulsvortrag die aktuelle Situation in der Landwirtschaft aus der Sicht der Politik vorstellt. Abends findet der Empfang des DLGVorstands statt, der die Möglichkeit zu tiefergehendem Austausch und einem intensiven Networking bietet. Weitere Informationen und eine Online-Anmeldung sind unter www.dlg-wintertagung. de zu finden. Dr. Frank Volz f.volz@DLG.org
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2020
|
5
Väderstad SeedEye Körnerzählung
Jedes Körnchen im Blick Auf der Ebene des Saatguts sind vor allem Körnergröße und -gewicht sowie die Oberflächenstruktur die entscheidenden Faktoren dafür, wie genau die tatsächlich ausgebrachte Aussaatmenge mit der Einstellung der Drillmaschine übereinstimmt. Denn Saatgut ist nicht homogen und in der Regel gleicht kein Korn dem anderen. Die Sätabelle des Herstellers stellt zwar einen guten, aber dennoch eben auch einen Kompromiss in Bezug auf diese natürliche Unschärfe dar. Hinzu kommt bei großen Saattanks ein Effekt, den man sich im Groben bei Saatgutmischungen ansehen kann: Diese entmischen sich nach Stößen oder bei Vibrationen auch nach dem Einfüllen in den Saattank noch. Glatte Körner mit hoher Dichte, d. h. großem Gewicht bei kleiner Oberfläche, werden sich tendenziell nach unten absetzen, Bild 1: Verteilerköpfe mit
während große, leichte Körner mit rauer Oberfläche „aufschwimmen“. In der Folge verändert sich die Aussaatmenge über die Zeit. Auch bei pneumatischen Drillmaschinen macht sich die Rauheit der Oberfläche als Angriffsfläche für den Luftstrom – zumindest theoretisch – bemerkbar. Kurzum, ums Abdrehen, d. h. einen Soll-/Ist-Vergleich der eingestellten mit der tatsächlich ausgebrachten Aussaatmenge, kommt man bei genauer Arbeitsweise nicht herum. In der Praxis stecken die Tücken jedoch im Detail: Wo war noch die BedieBild 2: Väderstad
verbauten optischen Sensoren
E-Control auf
dem iPad
A NE
DLG-Prüfung im Überblick RK
A NNT
19 20
Die Väderstad SeedEye Körnerzählung ist ein Regelsystem an einer Drillmaschine, das automatisch die vom Bediener eingegebene Aussaatmenge einstellt. Doch wie genau arbeitet die Regelung? Das DLG-Testzentrum hat das System im wahrsten Sinne des Wortes auf den Prüfstand gestellt.
Umfang der Prüfung: • Dosiergenauigkeit mit Weizen und Raps • Reaktion auf typische Fehler in der Praxis nungsanleitung? Habe ich noch Zeit dafür, bevor es regnet oder die Tiere versorgt werden müssen? Kann ich mich auf die Ergebnisse meines Traktoristen verlassen?
6
|
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2020
Bild 3: Körnerzählgeräte
zur Ermittlung der Anzahl
an ausgegebenen Körnern während der Versuchszeit
Automatische Regelung Abhilfe für dieses Problem kann eine automatische Regelung der Saatstärke schaffen, wie sie Väderstad mit der SeedEye Körnerzählung entwickelt hat. Das System beruht auf optischen Sensoren in den Verteilerköpfen, die jeden Auslass mittels sechs Fotodioden überwachen (Bild 1). Im Maschinenterminal oder alternativ über die Väderstad-eigene Applikation E-Control auf einem iPad (Bild 2) wird die gewünschte Aussaatmenge (Soll-Applikationsmenge) als Anzahl Körner pro Quadratmeter eingestellt. Die optischen Sensoren ermitteln dann im laufenden Betrieb die tatsächliche Aussaatmenge (Ist-Applikation). Aus dem Vergleich zwischen Soll- und Ist-Applikationsmenge wird dann die Umdrehungsgeschwindigkeit der beiden Dosierwalzen errechnet und kontinuierlich über den hydraulischen Antrieb angepasst. Laut Hersteller ist das System für die Fruchtarten Weizen, Raps, Gerste, Roggen, Erbsen, Bohnen, Hybridgerste und Hybridroggen geeignet und stellt dabei keine besonderen Anforderungen an das Saatgut. Insbesondere muss kein in irgendeiner Form standardisiertes, d. h. in Größe, Form und Gewicht selektiertes Saatgut verwendet werden.
Bestimmung der Dosier genauigkeit Zur Bestimmung der Dosiergenauigkeit im Rahmen der DLG-Prüfung „Automatische Saatmengenregulierung in
Echtzeit in Weizen und Raps“ war das System an einer Drillmaschine verbaut, die im Labor stationär von einem Traktor betrieben wurde. Die Versuche zur Bestimmung der Dosiergenauigkeit erfolgten mit jeweils gebeiztem Weizen und Raps in mehreren verschiedenen Aussaatstärken und theoretischen Fahrgeschwindigkeiten. Im Versuch wurden die theoretisch überfahrene Fläche über die Versuchszeit dokumentiert und die ausgebrachten Körner an den Säscharen aufgefangen. Das aufgefangene Saatgut wurde mittels Körnerzählgeräten (Bild 3) gezählt und anschließend die Istund Soll-Aussaatmengen verglichen. Die DLG-Prüfungskommission erlaubt für die Bewertung der Dosiergenauigkeit maximal einstellige prozentuale Abweichungen von der Sollmenge, Abweichungen von unter 2,5 % werden als „sehr gut“ bewertet. Diese Bewertung erreichte die Väderstad SeedEye Körnerzählung in fünf von sechs Versuchen mit Weizen und Raps, lediglich bei einem Versuch wurde eine Abweichung von 3,5 % ermittelt, was immer noch mit „gut“ zu bewerten war. In zwei Zusatzversuchen wurden typische anzunehmende Fehler simuliert. So hat sich die eingestellte Saatmenge nicht maßgeblich verändert, wenn 10 % der optischen Sensoren am Verteilerkopf außer Betrieb
Bild 4: Urkunden
verleihung am
DLG-Stand
gesetzt waren. Bei der Simulation von Verstopfungen mit Weizen und Raps wurden diese – unabhängig, ob sie im Säschar oder im Verteilerkopf auftraten – dem Fahrer immer in weniger als vier Sekunden angezeigt. In der angezeigten Fehlermeldung wird die Nummer des verstopften Säschlauchs angezeigt sowie im Hauptbildschirm der jeweilige Kontrollbalken rot hinterlegt.
Fazit Die Väderstad SeedEye Körnerzählung konnte bei der Überprüfung der Dosiergenauigkeit im Rahmen einer DLG-Prüfung mit überwiegend sehr guten Ergebnissen überzeugen. Das Prüfzeichen DLG-ANERKANNT für die Teilprüfung „Automatische Saatmengenregulierung in Echtzeit in Weizen und Raps“ wurde Väderstad zuerkannt, das Unternehmen wurde außerdem auf der AGRITECHNICA im Rahmen einer Feierstunde mit einer Urkunde ausgezeichnet. Weitere Prüfungsdetails können dem Prüfbericht entnommen werden, der kostenfrei unter www.dlg-test. de erhältlich ist.
Georg Horst Schuchmann DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel g.schuchmann@DLG.org
Personalien
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2020
|
7
Jetzt für den Wilhelm-Rimpau-Preis 2020 bewerben großes naturwissenschaftliches Verständnis aus. Er führte die ersten Sortenversuche mit Weizen und Roggen, später mit Hafer durch. Damit schuf er zusammen mit der DLG, auf freiwilliger Basis, eine Ordnung, die die Leistung förderte und damit sowohl den Züchtern als auch den Landwirten gleichermaßen diente. Er verfolgte stets das Ziel, den Fortschritt in die Landwirtschaft zu bringen und diesem Ziel sollen auch die Abschlussarbeiten folgen. Konkret sind pflanzenbauliche Innovationen sowie Praxisrelevanz gefordert. Bewerbungsschluss ist am 1. März 2020, Informationen und Anmeldeunterlagen sind unter www.dlg-feldtage. de/de/fachprogramm/wilhelm-rimpaupreis online verfügbar. Die Bewerbung erfordert folgende Unterlagen, die bevorzugt digital im PDFFormat einzureichen sind: Originalfassung der Abschlussarbeit sowie eine Zusammenfassung auf ca. zwei Seiten, den Lebenslauf des Bewerbers, einen Nachweis über die Bewertung der Arbeit sowie ggf. vorhandene Veröffent-
lichungen der Ergebnisse sowie ein Empfehlungsschreiben des nominierenden Professors bzw. das (Prüfungs-) Gutachten der Arbeit.
tet wird, sowie in gemeinsamen Gremien in anderen Verbänden. Dr. Fröba war nicht zuletzt auch in der DLG für seine Fachkompetenz bekannt und für die Identifikation mit „seinen“ Gremien sowie für sein im positiven Sinne beharrliches Wirken ein sehr geschätzter Partner.
und seit mehr als 25 Jahren Vorsitzender des Arbeitskreises „Presse und Werbung" in der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik im VDMA. In dieser Funktion und als Mitglied des AGRITECHNICA-Ausstellerbeirats waren die Kontakte zur DLG vielfältig und eng. An der Entwicklung der „Werkstatt Live“, die seit 2007 eine feste Einrichtung auf der AGRITECHNICA ist, war Heinrich Wingels maßgeblich beteiligt. Die DLG verliert mit Heinrich Wingels einen geschätzten, stets aktiven und hoch engagierten Ansprechpartner mit vielen Ideen und gleichzeitig dem Blick für das Machbare.
© Catatine / Wikimedia Commons
Für den „Wilhelm-Rimpau-Preis“ können sich junge Agrarwissenschaftler bewerben, die nach dem 1. Januar 2018 eine innovative und anwendungsorientierte Bachelor- bzw. Masterarbeit in einer Disziplin der Pflanzenproduktion abgeschlossen haben. Jede landwirtschaftliche Fakultät deutschsprachiger Universitäten und Fachhochschulen ist berechtigt, den Zulassungsvoraussetzungen entsprechende Bachelorbzw. Masterarbeiten zu nominieren. Die Begutachtung der Arbeiten erfolgt durch eine unabhängige Fachkommission. Im Rahmen der Preisverleihung bei den DLG-Feldtagen, die vom 16. bis 18. Juni 2020 auf dem Gut Brockhof in Erwitte bei Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) stattfinden, winken Geldpreise von bis zu 2.000 Euro. Der Preis trägt den Namen Wilhelm Rimpaus, des Vaters der deutschen Pflanzenzüchtung. Dieser gründete 1886 die Saatgut-Abteilung der DLG und gilt damit als einer ihrer Mitbegründer. Seine Arbeit zeichnet sich durch Ausdauer, Praxisnähe und ein
Die DLG trauert Dr.-Ing. Norbert Fröba. Am 6. Januar 2020 ist Dr.-Ing. Norbert Fröba vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) in Darmstadt verstorben. Dr. Fröba vertrat das KTBL in zahlreichen Arbeitsgremien. Bereits seit dem Studium DLG-Mitglied, war Dr. Fröba über 25 Jahre im Ausschuss Normen und Vorschriften bei der DLG aktiv. Weitere Überschneidungspunkte mit dem DLG-Fachzentrum bestanden in der Mitgliedschaft im Programmausschuss der VDI-Tagung „Landtechnik für Profis“, die von der DLG ausgerich-
Heinrich Wingels. Bereits am 6. Dezember 2019 verstarb der langjährige Marketingleiter der Firma Krone, Heinrich Wingels, nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren. Wingels war seit 2011 DLG-Mitglied
Wir werden das Andenken an die Verstorbenen in Ehren halten.
8
|
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2020
Seminare, Veranstaltungen, Prüfberichte
Auf einen Blick
DLG-Akademie: Aktuelle Seminarangebote Veranstaltung
Beginn/Ende
PLZ/Ort
Wann ist dem Fisch wohl?
19.02.20
25761 Büsum, Schleswig-Holstein
DLG/FN – Zertifizierungsprogramm Management im Pferdebetrieb
28.01.20 – 27.09.20
48231 Warendorf, Nordrhein-Westfalen
ADAC und DLG Fahrsicherheitstraining
01.03.20
63584 Gründau, Hessen
ADAC und DLG Fahrsicherheitstraining
01.03.20
99428 Nohra, Thüringen
Hofladen, Milchtankstelle & Co. – Grundlagen der Direktvermarktung (DLG/BMR)
03.03.20
86633 Neuburg, Bayern
Direkt vermarkten – mein Hofladen (DLG/BMR)
04.03.20
86633 Neuburg, Bayern
Digitalisierung im Kuhstall – Effektives Datenmanagement (DLG/BMR)
05.03.20
63584 Gründau-Gettenbach, Hessen
Seminare im Bereich Landwirtschaft
Laufend aktualisierte Termine für das Fahrsicherheitstraining unter www.dlg-akademie.de Seminare im Bereich Agribusiness Forstwirtschaft für Quereinsteiger – Themen, Prozesse, Produkte verstehen
10.03.20 – 11.03.20
60823 Groß-Umstadt, Hessen
Mit Emotionen und Storys zu mehr Umsatz: Content Marketing im Agribusiness
10.03.20
60489 Frankfurt am Main, Hessen
Praktische Personalführung für Fortgeschrittene
19.03.20
60823 Groß-Umstadt, Hessen
Landwirtschaft für Quereinsteiger – Kompakttraining Schwerpunkt Pflanzenbau
24.03.20 – 25.03.20
38378 Warberg, Niedersachsen
Hollywood in der Hosentasche
21.04.20
60489 Frankfurt am Main, Hessen
DLG-Schreibwerkstatt – wirkungsvolle Artikel, Mailings und Pressetexte verfassen
28.04.20
60489 Frankfurt am Main, Hessen
Social Recruiting Workshop – so wird mein Unternehmen in der digitalen Welt sichtbar!
06.05.20
60489 Frankfurt am Main, Hessen
Viele Kanäle führen zum Erfolg – mit diesen Marketingtechniken erreiche ich die Landwirte!
07.05.20
60489 Frankfurt am Main, Hessen
Futtermittelrecht – Gewusst wie!
27.05.20
60489 Frankfurt am Main, Hessen
Weitere Informationen: www.dlg-akademie.de
Veranstaltungen und Messen Fachveranstaltung/Messe
Termin
Ort
Website
DLG-Wintertagung
18.02.20 – 19.02.20
Münster
www.dlg-wintertagung.de
DLG-Feldtage 2020
16.06.20 – 18.06.20
Gut Brockhof in Erwitte/Lippstadt
www.dlg-feldtage.de
EuroTier 2020
17.11.20 – 20.11.20
Hannover
www.eurotier.com
EnergyDecentral 2020
17.11.20 – 20.11.20
Hannover
www.energy-decentral.com
DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel: Neue Prüfberichte Weitere Informationen: www.dlg-test.de
Betriebsmittel