Informationen für Mitglieder
Landwirtschaft Februar | 2021
Wissen | Tests | Messen | Netzwerke | Köpfe
Im Fokus
EuroTier / EnergyDecentral digital
DLG-Netzwerk
Wintertagung 2021 digital
Wissen
Welches Siliermittel für welchen Zweck?
Test
Traktoroptimierung per Assistenzsytem
2
|
News
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
AFI-Grafik des Monats: Schwere Folgen für Schweinehalter durch ASP und COVID-19
Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Betriebsführung und Nachhaltigkeit im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft
Online am Start
Die Winterbefragung 2020/21 unter den DLG-Mitgliedern hat gezeigt, dass insbesondere die Schweinehalter von den aktuellen Seuchenausbrüchen schwer betroffen sind und unter abgestürzten Preisen leiden. Für Marktfruchterzeuger und Milchviehhalter trifft dies weniger zu. Bekanntermaßen führte der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zum Verlust der Exportmärkte für Schweinefleisch. Gleichzeitig verursachte die COVID19-Pandemie durch Schlachthof-Schließungen einen Stau schlachtreifer Schweine, und der für den Absatz wichtige Außer-Haus-Verzehr ist eingebrochen. Letzteres trifft auch die Milchviehhalter; auch der gestiegene Absatz von Milchprodukten im Lebensmittel-Einzelhandel kann diese Rückgänge nicht ausgleichen. Bei den Marktfruchterzeugern drückt die Lage der Schweinehalter auf die Nachfrage nach Futtergetreide, jedoch sind die Getreidepreise aufgrund niedriger globaler Maisernten seit August 2020 im Aufwärtstrend. Im Gegensatz zu den herausfordernden Seuchenauswirkungen für landwirtschaftliche Unternehmer sind deren Folgen für Handel und Industrie sowie die Beratung eher durchschnittlich ausgefallen.
Liebe Leser, das neue Jahr beginnt für viele – auch die DLG-Wintertagung – mit einem beherzten Sprung ins digitale Zeitalter. Nun sind digitale Tagungen in der Wissenschaft im gewissen Sinn ein „alter Hut“ – für die Landwirte draußen in der Praxis teilweise aber das vielzitierte Neuland. Lesen Sie deshalb ab Seite 6 eine detaillierte Anleitung, wie man sich auf dem digitalen Auftritt der EuroTier/EnergyDecentral einloggt und zurechtfindet. Für die DLG-Wintertagung digital, die innerhalb des OnlineSystems von EuroTier/EnergyDecentral digital veranstaltet wird, stellen wir Ihnen ab Seite 9 die Höhepunkte der Plenar veranstaltung dieser, unserer fachlichen Leitveranstaltung des Jahres 2021 vor. Das Programm ist auf jeden Fall eine Teilnahme wert! Neben allerlei Neuem aus dem DLG-Netzwerk runden wertvolle Anwendungshinweise für Siliermittel ab Seite 11 und der Test eines Traktor-Assistenzsystems diese vorliegende Ausgabe ab. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
2,73
Industrie/Handel
3,07 2,93
Beratung
3,10 2,74
DLG-Marktfruchterzeuger
2,60 4,17 4,15
DLG-Schweinehalter 2,26
DLG-Milchviehhalter
3,03 2,82
DLG-Mitglieder total
2,99 1,00
2,00
3,00
4,00
5,00
von 1 = sehr gering bis 5 = sehr hoch N = 1.081
ASP
Pandemie
DLG online
• DLG-Mitglieder-Newsletter abonnieren: www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-anmeldung • DLG-Mitteilungen: www.DLG-mitteilungen.de • DLG Agrifuture Magazine: www.DLG.org/afm • DLG-Prüfberichte: www.DLG-test.de • DLG-Merkblätter: www.DLG.org/merkblaetter • DLG-Akademie: www.DLG-Akademie.de
Quelle: DLG-Agrifuture Insights, Herbst 2020
Impressum Herausgeber: DLG e.V., Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt/M., www.DLG.org Redaktion: Dr. Frank Volz, DLG, Tel. 069/24788-224
Fotos: DLG, landpixel, sofern nicht anderes angegeben; Cover: Gerd Altmann auf Pixabay Grafik: Petra Sarow, München
Beihefter zu den DLG-Mitteilungen
News
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
|
3
Einladung zur DLG-Mitgliederversammlung digital am 16. März 2021
Die jährliche Mitgliederversammlung der DLG mit Wahlen zum Gesamtausschuss findet am Dienstag, 16. März 2021, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr digital statt. Alle DLG-Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Über die Details zum Zugang inklusive Ihrer Teilnahme an den Wahlen informieren wir Sie rechtzeitig in der nächsten Ausgabe der DLG-Landwirtschaft, über den wöchentlichen DLG-Mitgliedernewsletter und unter www.DLG.org/Mitgliedschaft. Begrüßung Hubertus Paetow, Präsident der DLG
Hubertus Paetow, DLG-Präsident
Impulsvortrag Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (angefragt) Geschäftsbericht Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG Aussprache Wahlen zum Gesamtausschuss Verschiedenes Schlusswort Hubertus Paetow, Präsident der DLG
Perspektiven zur AGRITECHNICA 2021 „Green Efficiency – inspired by solutions“ – unter diesem Leitthema steht die AGRITECHNICA 2021, die als hybride Messe vom 14. bis 20. November 2021 auf dem Messegelände in Hannover und als „AGRITECHNICA digital“ bereits ab Mai im Internet stattfindet. Auf der Digital-Plattform können Aussteller eigene Veranstaltungen abbilden. Das bedeutet, sie können Produkt-Launches, Händlerschulungen und Pressekonferenzen in Eigenregie veranstalten, um damit die Reichweite der AGRITECHNICA schon im Vorfeld des Messetermins für eigene Themen zu nutzen. Freya von Czettritz, Projektleiterin der AGRITECHNICA, zum Digitalprogramm: „Das persönliche Erlebnis und die Emotionen der physischen
Messe in Hannover sind mit nichts zu ersetzen. Jedoch können wir Wissen und Netzwerke intelligent durch digitale Formate ergänzen. Der Content auf der Plattform ist entscheidend, denn dann entsteht nachhaltiger Nutzen für unsere Besucher.“ Für die Aussteller gibt das Hygienekonzept „Safe-Business“ konkrete Hilfestellung zur Gestaltung von Messeständen: Stände sollten grundsätzlich offen und kommunikativ gestaltet sein. Dies schafft einen guten Überblick für die Besucher und eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Die großflächigen Kommunikationsflächen lassen sich dann einfach in Zonen unterteilen, die so eine gleichmäßige Verteilung der Besucher gewährleisten. Hier wird die DLG die Aussteller in der Planung
von Standkonzepten vorab auch gern unterstützen, denn die Wege zwischen den Standflächen werden in einigen Hallen breiter sein müssen als bisher, um die Abstandsregelungen zwischen den Besuchern zu ermöglichen. Weiterhin arbeitet die DLG an einem neuen Ticketing-Konzept, sodass sich die Besucheranzahl gleichmäßig auf alle Messetage verteilt und eine Maximalzahl nicht überschritten wird. Außerdem stimmt die DLG ihr Safe-Business-Konzept im Austausch mit den zuständigen Behörden und der Messe Hannover eng auf aktuelle Regelungen ab. Perspektivisch dürfte durch die jetzt angelaufenen Impfungen bis im vierten Quartal 2021 der Weg aus der Corona-Pandemie zum großen Teil geschafft sein.
INSPIRE. CONNECT. INFORM. Digitaler Showroom und Think Tank – Treffen Sie Ihre Besucher auf der AGRITECHNICA digital.
4
|
News
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
Mit der Implementierung von Typprüfungen für Fahrradbeleuchtungen hat das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt sein Angebot im Bereich Homologation weiter ausgeweitet. Gemäß § 22a StVZO müssen lichttechnische Einrichtungen von Fahrrädern (StVZO § 67) und Fahrradanhängern (StVZO § 67a) in Deutschland bauartgenehmigt sein. Das DLG-Testzentrum hat im letzten Jahr bereits einige Projekte durchgeführt und profitiert davon, dass die technischen Anforderungen an Fahrradleuchten sich nicht grundlegend von denen für Scheinwerfer oder Rückleuchten für andere Fahrzeuge und Anhänger unterscheiden. Hinzu kommt, dass man als vom KraftfahrtBundesamt benannter „Technischer Dienst“ bereits vielfältig als unabhängiger Dritter im Typgenehmigungsverfahren agiert, der die Übereinstim-
mung der Produkte mit den rechtlichen Anforderungen prüft und bestätigt. „Die Prüfung von lichttechnischen Einrichtungen an Fahrrädern fügt sich nahtlos in unser Homologations-Portfolio ein, das zusätzlich zum Gesamtfahrzeug einen speziellen Fokus auf Beleuchtungstechnik, mechanische Verbindungen und Einrichtungen zur passiven Sicherheit, Fahrer- und Bedienerschutz legt“, so Stefano Mastro giovanni, Geschäftsführer der DLG TestService GmbH und Leiter des vom Kraftfahrt-Bundesamt benannten Technischen Dienstes. Er fügte hinzu: „Viele Verbraucher wissen, dass man die Bauartgenehmigung daran erkennen kann, dass die Beleuchtungseinrichtungen mit einem entsprechenden Prüfzeichen nach Fahrzeug-Teileverordnung versehen sind. Die wenigsten können sich vorstellen, wie groß der Aufwand ist, die entsprechenden Prüfungen tatsächlich sachgerecht durch-
© PopTika - shutterstock.com
DLG-Testzentrum: Homologationsprüfungen weiter ausgeweitet
zuführen und gemeinsam mit dem Hersteller zum Erfolg zu führen.“ Weitere Informationen sind unter www. DLG.org/fahrradleuchten zu finden.
Moskauer DLG-Messe AGROS auf den Mai 2021 verschoben Die AGROS, die in Russland führende DLG-Fachmesse für moderne Tierhaltung, Tierzucht und Futterbau, muss aufgrund der angespannten epidemiologischen Lage auf einen neuen Termin vom 18. bis 20. Mai 2021 verschoben werden und findet auf dem internationalen Messegelände „Crocus Expo“ in Moskau statt. Langfristig bleibt jedoch der Monat Januar als vorrangig für die Durchführung der Messe. Für die DLG RUS OOO als Veranstalter hat die Gesundheit von Ausstellern, Besuchern, Partnern sowie der eigenen Mitarbeiter höchste Priorität. Die Entscheidung über die Verschiebung und den neuen Termin der AGROS wurde in enger Absprache mit den Ausstellern, Partnern, Behörden und Vertretern der russischen Agrarbranche getroffen. Russische und internationale Aussteller und Referenten des Fachprogramms befürworten die Verschiebung. Die Anmeldefristen für die Teilnahme im Rah-
men der durch das BMEL organisierten Bundesbeteiligung werden mit der Verschiebung der Messe auch verlängert. Mit der Durchführung der Bundesbeteiligung ist die IFWexpo Heidelberg GmbH beauftragt. In 2021 wird das traditionelle Messeformat durch die digitale Plattform „AGROS Digital“ ergänzt. Der Messeveranstalter DLG RUS för-
dert damit den Zugang zu modernen Technologien und zu aktuellem Wissen für die russischen Tierhalter. Die digitale Plattform wird den Herstellern und Anbietern moderner Branchenlösungen ermöglichen, die Reichweite ihrer Zielgruppen zu erhöhen. Traditionell bieten auf der AGROS Hersteller und Anbieter aus Russland und
über 27 Ländern den Branchenprofis aus mehr als 80 russischen Regionen und den Nachbarstaaten ein umfangreiches Angebot an Technik, Ausrüstung, Produkten und Dienstleistungen für die moderne Rinder-, Schweine-, Geflügel-, Ziegen- und Kaninchenhaltung, die Aquakultur sowie zu Futterbau und für die Futteraufbereitung. Hinzu kommt ein umfangreiches und vielfältiges Fachprogramm zu aktuellsten Themen der Tierhaltung und des Futterbaus. Im Mittelpunkt der Fachveranstaltungen der AGROS 2021 steht das Thema „Gesunde Tiere – Gesunde Verbraucher“. Die Messe AGROS wird mit Unterstützung des russischen Landwirtschaftsministeriums, der Nationalen Verbände der Milcherzeuger, Geflügelzüchter, Schweinezüchter, Rindfleischerzeuger, Viehzüchter, des Nationalen Bio-Verbandes und des Skolkovo Innovation Center organisiert.
News
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
|
5
„AgroTech Nordic–Live“: Outdoor-Events für die finnische Landwirtschaft Die DLG Finland und ihr Partner 2LM Corporate Oy werden ab Sommer 2021 mit dem Outdoor-Event AgroTech Nordic–Live auf Tournee durch Finnland gehen. Das neue Format für Freilandausstellungen bietet finnischen Landwirten die Möglichkeit, Land- und Tierhaltungstechnik im Praxiseinsatz zu erleben sowie sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der regionalen und internationalen Nutztierhaltungs-, Pflanzenbau- und Agrarenergiebranche zu informieren. Die Veranstaltungsreihe folgt auf den ersten erfolgreichen Auftritt der neuen DLG-Tochtergesellschaft DLG Finland im letzten Jahr: Trotz Corona-Pandemie wurde die Nutztierhaltungsmesse AgroTech Nordic (ehemals „Konekilleri“) erfolgreich durchgeführt. „Ziel der
Veranstaltungsreihe ist es, Landwirten eine Informations- und Investitionsplattform zu bieten, die sich zeitlich optimal in den Terminkalender der Landwirte einfügt. Die Freilandveranstaltungen finden in den Sommermonaten vor der Ernte statt, wenn sich die Landwirte die Zeit nehmen können, um künftige Investitionen zu planen“, beschreibt Dr. Lars Huf, stellvertretender Geschäftsführer der DLG International GmbH, das neue Event-Konzept. „Die Landwirtschaft in Finnland befindet sich im Wandel hin zu größeren landwirtschaftlichen Betrieben. Die Landwirte suchen nach effizienten Möglichkeiten, um solche Betriebe optimal zu bewirtschaften. In der Investitionsplanung werden agile Messeformate wie AgroTech Nordic– Live deshalb für finnische Landwirte
eine wichtige Rolle spielen.“ In den kommenden Jahren sollen auch Landwirte aus den skandinavischen Nachbarländern vom Ausstellungs- und Fachprogramm profitieren. „Mit der Gründung der DLG Finland verstärkt die DLG ihr Engagement in Nordeuropa. Unser Ziel ist es, finnischen und skandinavischen Landwirten Plattformen des fachlichen Austauschs und der Wissensvermittlung zu bieten, sei es in Form von Messen, Konferenzen, Publikationen oder fachlichen Netzwerken – ganz im Sinne des Gründers der DLG, Max Eyth, dessen Ziel es war, die grenzüberschreitende Wissensvermittlung in der Landwirtschaft zu fördern“, so Huf abschließend.
LNG vom Bauernhof – die Tankstelle der Zukunft Nachfrage in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme umzuwandeln. So kann Biogas als Regelenergie die schwankende Produktion von Windund Solarstrom ausgleichen und zu einer regenerativen Energieversorgung beitragen – ein Modell, das seit Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) am 1. April 2000 Erfolgsgeschichte schreibt. Doch in den kommenden Jahren werden viele Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom nach 20 Jahren aus dem EEG fallen. Betroffen davon sind derzeit bundesweit etwa 9.500 Biogasanlagen. Auf der Suche nach
neuen Geschäftsmodellen rücken dabei auch Konzepte für eine kompakte Hof-Biomethantankstelle in den Fokus. Dazu ist eine Aufreinigung des gewonnenen Biogases auf einen Methangehalt von 98 Prozent nötig – ein Weg, der technisch nun auch kleineren Anlagen offensteht. Biomethan kann als Compressed Natural Gas (CNG) ins Gasnetz eingespeist und an der Zapfsäule wieder entnommen oder tiefkalt zu Liquified Natural Gas (LNG) verflüssigt werden. Letzteres verspricht für Landwirtschaft und Schwerlastverkehr große Dekarbonisierungspotenziale im Rahmen der Energiewende.
© ADMC - pixabay.com
Die Energieexperten hierzulande sind sich einig: Ohne den Einsatz von grünen Kraftstoffen wird der Verkehrssektor seine Klimaziele nicht erreichen. Ein positives Signal hierfür ist, dass die Bundesregierung die seit 2019 geltende Mautbefreiung für Erdgas-Lkw bis zum 31. Dezember 2023 verlängert hat. „Das könnte auch den Absatz für Biomethan hierzulande beflügeln“, wie Alexey Mozgovoy, Biomethanexperte beim Fachverband Biogas, gegenüber topagrar.com sagte. Typischerweise wird das im Fermenter gebildete Biogas über einen gewissen Zeitraum gespeichert, um es dann je nach
6
|
Veranstaltung
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
Praktische Hinweise für Besucher
Die EuroTier, die Weltleitmesse für TierhaltungsProfis, und die EnergyDecentral, die internationale Fachmesse für innovative Energieerzeugung, werden vom 9. bis 12. Februar als digitale Messen auf einer digitalen Informations- und Business-Plattform im Internet veranstaltet. Doch wie funktioniert das, wie kann man die „EuroTier/EnergyDecentral 2021 digital“ besuchen?
Die interaktive Plattform ist über die Internetseiten beider Messen erreichbar und hat die Adresse https://eurotier.digital.dlg.org/. Auf dieser Plattform können alle Nutzer (Besucher, Aussteller und Medienvertreter) Funktionen zur Kontaktaufnahme nutzen, wie man sie von sozialen Business-Netzwerken kennt. Darüber hinaus stehen viele Kommunikationsformate wie Video-Meeting, Video-Konferenz und „Chat“, Textnachrichten oder -kommentare, zwischen allen Gruppen zur Verfügung. Videokommunikation ist eine Kernfunktion dieser Plattform, man kann sogar per Klick von einem Video-Call zum anderen schalten. Der digitale „Stand“ eines Ausstellers ist über den Eintrag in der Ausstellerliste erreichbar. Weitere Infos hierzu im nachfolgenden Text.
Zugang durch Online-Ticket und Registrierung Unter www.eurotier.com gibt es einen Button „Ticketshop“. Klickt man auf diesen, so öffnet sich ein neues Fenster, und man kann wählen, ob man ein Ticket kaufen möchte oder ob man einen Gutschein-Code, den man z. B. von einem Geschäftspartner erhalten hat, für ein Ticket einlösen möchte. Journa-
listen wählen „Presseakkreditierung“. DLG-Mitglieder können unter „Tickets kaufen“ mit ihrer Mitgliedsnummer ein kostenloses Ticket bestellen. Mit ihren Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) des Ticketshops können Besucher sich ab dem 1. Februar 2021 auf der digitalen Messeplattform https://eurotier.digital.dlg.org/ (Button auf der Startseite der www.eurotier. com) einloggen.
Öffnungszeiten
Meetings anfragen. Nach dem Messeschluss am 12. Februar bleibt die Plattform bis zum 15. April 2021 noch offen. In dieser Zeit können Besucher die zuvor live übertragenen Videobeiträge des Fachprogramms als Aufzeichnung noch ansehen.
Nach dem Einloggen Beim ersten Log-In sollte man sein Nutzerprofil und -daten über den Button „Einstellungen“ oben rechts im Browserfenster ergänzen und z. B. ein Profilfoto hochladen, Social-Media-Kanäle und Webseite und seine Interessengebiete angeben. Durch Klick auf „Netz-
Tickets sind ab sofort erhältlich. Die Plattform der EuroTier digital öffnet vor dem offiziellen Messebeginn am 9. Februar schon am 1. Februar 2021 um 9 Uhr ihre digitalen Hallentore. Vor dem eigentlichen Messebeginn haben die Besucher somit Zeit, sich auf der Plattform zu orientieren, ihr Benutzerprofil anzulegen, und sie können bei den Ausstellern Termine für Bild 1: Startseite mit Link zum Ticketshop
Veranstaltung
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
werken“ kann man sich mit anderen Besuchern und Ausstellern vernetzen und sie als Kontakt hinzufügen, sprich damit „digitale Visitenkarten“ tauschen. Das Prinzip beruht auf Gegenseitigkeit, d. h. wer eine Kontaktanfrage ignoriert, gibt seine Kontaktdaten nicht weiter. Über das Drei-Punkte-Symbol neben einem Personennamen kann man Kontaktanfragen stellen, Video-Calls führen, chatten etc. Ein Suchfeld hilft beim Aufstöbern von Kontakten und deren Verwaltung.
Die Ansicht „Start“ Von der Begrüßungsseite „Start“ aus kann man zu den Bereichen „Aussteller“ und zum Live-Programm „Fachprogramm entdecken“ wechseln, den Diskussions- und Support-Foren beitreten und findet eine Übersicht aller Referierenden des Fachprogrammes. Ebenso kann man über „Netzwerk“ Kontakte suchen und verwalten.
Der digitale „Messe-Stand“ Fährt man mit der Maus über die Icons auf der linken Seite des Bildschirms, öffnet sich das Suchfeld und man kann auch von hier aus von der Startseite in die Bereiche Aussteller, Fachprogramm, Diskussions-Foren, Networking und „Meine Messe“ wechseln. Die Ausstellerdatenbank der „EuroTier digital“ ist links im Hauptmenü unter „Aussteller“ zu finden. Ein Aussteller-Eintrag
unterscheidet sich dort von einem in der öffentlich sichtbaren Datenbank unter www.eurotier.com in Bezug auf die Kontaktmöglichkeiten: Es ist das „Standpersonal“ mit Profilbildern sicht- und ansprechbar, auch kann man einen Videokonferenz- Bild 2: Ticketshop raum, den „ShowRoom“, „Beitreten“, um mit verfügbaren Ansprechpartnern in Kontakt zu kommen. Will man erst später, z. B. per Chat, angesprochen werden, kann man beim Aussteller „Interesse bekunden“. Möchte man mit dem Aussteller ein längeres Gespräch planen, kann man einen Termin für ein „Meeting anfragen“. Angebote und Produkte der Aussteller sind über eine Volltextsuche (Lupe) im Hauptmenü schnell zu erreichen.
Digitales Fachprogramm
|
des Fachprogramms ist natürlich wie bisher auch öffentlich unter www.eurotier.com/de/fachprogramm zu finden.
Persönliche Funktionen Am oberen Rand der rechten Spalte finden sich die Funktionen zur Verwaltung von Kontakten, Terminen und Chats. Über die Liste der Kontakte, mit denen sich man vernetzt hat, können deren Kontaktdaten exportiert werden, ebenso die persönlichen Termine z. B.
Der Bereich „Fachprogramm“ ist über die Startseite „Live-Programm“ oder im Menü über „Fachprogramm“ erreichbar. Die Termine aller Veranstaltungen sind wie in einem Kalender aufgeführt und können über eine kleine Flagge „favorisiert“ und damit in den eigenen Terminkalender eingetragen werden. Die Programmvorschau der Veranstaltungen
Bild 4: Über „Personen“ und „NetzwerBild 3: Startseite der digitalen Messe – die Einstellungen verbergen sich hinter dem Platz für das Profilbild
7
ken“ kann man andere Personen als
Kontakte hinzufügen (ggf. Menü über Drei-Punkte-Auswahl ausklappen)
8
|
Veranstaltung
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
Bild 5: Die Messe-Navigation ist im linken Bildschirmbereich zu finden
Bild 7: Beispiel für eine digitale Veranstaltung im
Terminkalender
Bild 8: Unter „Meine Messe“ kann man sich einen persönlichen Messeplan favorisierter Termine, Referenten und Aussteller Bild 6: Ein digitaler „Messe-Stand“
für Outlook. Ein Glockensymbol führt zu eingehenden Anfragen und zum Aktivitätenprotokoll. Über sein Profil-Icon kann man in den persönlichen Einstellungen auch die Networking-Funktionen individuell konfigurieren. Schaltet man im Menü links oder in der Mitte des Bildschirmes auf die Ansicht „Meine Messe“, hat man alles im Überblick, was man durch gute Planung eines Messebesuches im Blick haben sollte: Welche Aussteller man besuchen möchte, welche Vorträge in den Fachforen man hören möchte und welche Termine demnächst anstehen. Die Online-Plattform der „EuroTier/EnergyDecentral digital“ bietet somit Funktionen für das geschäftliche Netzwerken und Terminverwaltung an, die auch eine Präsenzmesse produktiv unterstützen können.
zusammenstellen
der Startseite der „EuroTier digital“ der Button „Prüfen Sie jetzt Ihr System“. Dies startet eine technische SystemPrüfung des Computers und Browsers, ob damit alle Audio- und Videofunktionen genutzt werden können. Mit dem Browser „Google Chrome“ funktioniert die Plattform am besten. Manche Nutzer, die aus Unternehmensnetzwerken die Plattform besuchen wollen, werden ihren IT-Administrator bitten müssen, dass ihr Internet-Browser beim Aufruf der Internetadresse https://eurotier.digital.dlg.org den Zugriff
auf Mikrofon und Kamera erlaubt. Den Weg zur interaktiven Digitalplattform weisen die Homepages der EuroTier, www.eurotier.com, und der EnergyDecentral, www.energy-decentral.com. Dort werden im Bereich Besucher weitere technische und organisatorische Fragen unter „FAQ“ beantwortet. Ebenso können dort Bedienungshinweise als PDF heruntergeladen werden. Rainer Winter DLG-Kommunikation r.winter@DLG.org
Technische Hürden nehmen Plattform-Nutzer aus landwirtschaftlichen Betrieben haben meist administrative Zugriffsrechte über ihren Computer. Ihnen hilft – vor dem Log-In – auf
Bild 9: automatische Systemprüfung auf https://eurotier.digital.dlg.org/
Veranstaltung
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
|
9
Zusammen mit
DLG-Wintertagung 2021
Druck von allen Seiten
Mit dem Leitthema der diesjährigen DLG-Wintertagung waren vor allem die erhöhten Anforderungen an die Landwirtschaft gemeint. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie machen aber auch vor dem Veranstalter DLG nicht halt. Wir fassen zusammen, weshalb eine Teilnahme aber auch digital mehr als lohnenswert ist. Der Druck auf die Landwirtschaft steigt, und er kommt aus allen Rich-
tungen: Märkte, Auflagen, Verordnungen, Klimawandel, Seuchen, Gesellschaft. In der Debatte über die Landwirtschaft und die Agrarbranche steht ein politischer und wirtschaftlicher Paradigmenwechsel bevor. Die soziale Marktwirtschaft soll sich ökologisch wei-
Die Vorträge der DLG-
Wintertagung 2021 wer-
den per Livestream online übertragen
terentwickeln, mit dem „Green Deal“ sind konkrete Leitlinien der EU-Politik sichtbar: Farm-to-Fork-Strategie, Biodiversitätsstrategie, Insektenschutzprogramm und Düngeverordnung werden die unternehmerischen Optionen der Landwirtschaft stark beeinflussen.
Kernpunkte möglicher Anpassungsstrategien Die gesamte Branche sieht sich inzwischen mit einer Reihe teilweise existenzieller Fragen konfrontiert. Es muss nicht mehr und nicht weniger geklärt werden, in welchem Rahmen die
|
Veranstaltung
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
Prof. Marcel Fratzscher, Ph. D.
(links) und Prof. Dr. Jan-Henning Feil (rechts) ordnen eine
„Ökologisch-soziale Marktwirtschaft“ aus verschiedenen Blickwinkeln ein.
© DIW, Berlin
Landwirtschaft in Deutschland und der EU künftig noch wirtschaften kann. Bewährte Produktionsstrukturen werden infrage gestellt, und mit den anstehenden Änderungen entstehen völlig neue Geschäftsmodelle, und zwar unabhängig davon, ob sie die klassischen Märkte bedienen oder neue Märkte erschließen, wie das Beispiel der „Öffentlichen Güter“ zeigt. Über allem steht die Frage, wie sich in Zukunft Einkommen erzielen lässt, mit landwirtschaftlichen Produkten, aber auch mit Tierwohl, Klimaschutz und Artenvielfalt. Was bedeutet das alles für die Produktionsprozesse, was für die Verhältnisse in der Wertschöpfungskette, für neue Partnerschaften und für die Kooperationen zwischen den Marktteilnehmern und anderen Stakeholdern? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der DLG-Wintertagung digital 2021.
© FH Südwestfalen
10
Plenum und Impulsforen Außer, dass die Vorträge online gehalten werden, ändert sich am prinzipiellen Ablauf der DLG-Wintertagung durch den Umschwung ins Digitalformat wenig. Wie üblich startet die Veranstaltung mit einer „Plenum“ genannten Hauptveranstaltung. Hier werden die Referierenden den Perspektivwechsel von einer klassischen Ökonomie zu einer sozialen Marktwirtschaft mit „grünem Anstrich“ nachzeichnen. Die DLG hat dazu aus Berlin den Präsidenten des DIW (Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung), Prof. Marcel Fratzscher, Ph. D., eingeladen, eine „Ökologisch-soziale Marktwirtschaft“ aus Sicht der klassischen Ökonomie einzuordnen. Den gegenüberliegenden Blickwinkel aus Sicht der Agrarökonomie übernimmt Prof. Dr. Jan-Henning Feil, Professor für Agrarökonomie an der FH Südwestfalen in Soest. Branchenvertreter werden anschließend über notwendige Anpassungsstrate gien in Produktion und Wertschöpfung
diskutieren und die Erfolgsfaktoren dafür herausarbeiten. In den nachfolgenden fünf Impulsforen, die von den DLG-Ausschüssen gestaltet werden und nachmittags zwischen 13 und 15 Uhr stattfinden, nehmen Landwirte sowie Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung die zentralen Entwicklungen zu folgenden Themen unter die Lupe: • Biodiversität im Ackerbau sichern und entwickeln: Konzepte für die Praxis (DLG-Ausschüsse für Ackerbau und Ökolandbau) • Klimaneutrale Milchviehhaltung? – Emissionsminderung im Fokus (DLG-Ausschuss für Milchproduktion und Rinderhaltung und Arbeitskreis Junge DLG) • Schweinehaltung in Deutschland – ein wirtschaftliches Zukunftsmodell?! (DLG-Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen sowie für Schweineproduktion) • Brückenbauen im ländlichen Raum (DLG-Ausschüsse Öffentlichkeitsarbeit der Jungen DLG sowie Entwicklung öffentlicher Räume) • Zukunftsstrategie Rohstoff Holz (DLG-Ausschuss für Forstwirtschaft).
Fazit
Wenn von allen Seiten Druck auf eine Branche ausgeübt wird, braucht es mutige Entscheider, die den gesellschaftlich-politischen Wandel früh erkennen und annehmen, dass dieser Wandel mit notwendigen Änderungen einhergeht. Innovative Unternehmer-Landwirte greifen diese Anforderungen auf und passen ihre Verfahren bzw. Produkte auf die veränderten Vorgaben des Marktes an. Wer Produktion und Wirtschaftlichkeit versiert im Griff hat und das nötige Anpassungsvermögen mitbringt, kann auch dem derzeitigen Wandel mit Zuversicht entgegenblicken und wird auch in den strukturellen Veränderungen bestehen können. Die DLG-Wintertagung 2021 digital liefert das Rüstzeug dafür, die ersten Schritte in die richtige Richtung erkennen und gehen zu können. Das detaillierte Programm, weitere Informationen, auch zum Ablauf, sowie eine Möglichkeit, sich für die Teilnahme zu registrieren, sind auf www.DLG-Wintertagung.de zu finden. Die Teilnahme an der DLG-Wintertagung 2021 digital ist kostenfrei möglich.
Erik Guttulsröd DLG-Fachzentrum Landwirtschaft e.guttulsroed@DLG.org
Computer vorab für eine Teilnahme checken Weitere Informationen zum Programm der DLG-Wintertagung digital 2021 sind unter der Internetadresse www.dlg-wintertagung.de zu finden. Dort ist auch eine Anmeldung online möglich. Für eine Teilnahme wird empfohlen, Computer oder Notebooks vorab zu überprüfen, ob die technischen Voraussetzungen für die interaktive Videokommunikation auf dieser Online-Veranstaltung erfüllt sind. Hierzu ruft man die Seite https://eurotier.digital.dlg.org/check auf und folgt den Hinweisen auf der Seite.
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
|
11
DLG-geprüfte Siliermittel
DLG-Prüfung im Überblick
Je mehr Leistung im Milchviehbetrieb aus dem Grundfutter erzielt werden kann, umso besser sieht es auf der betriebs wirtschaftlichen Seite aus. Eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielt die Silagequalität, die sich auch an entscheidenden Punkten verbessern lässt. DLG-geprüfte Siliermittel sind hier ein wichtiger Baustein.
Umfang der Prüfung: • Wirksamkeit in Vergleichsversuchen gegenüber unbehandelter Silage • Jährlich wiederkehrende, unangekündigte Kontrolle einer gleichbleibenden Produktqualität
Gewusst, wie! Wer bestmögliche Silage produzieren will, muss zunächst einmal dafür sorgen, dass die Grundvoraussetzungen sicher erfüllt sind. Denn bei all ihrem segensreichen Wirken sind Siliermittel nicht in der Lage, Wunder zu erfüllen. Dies bedeutet, dass das zu silierende Gut aus einem hochwertigem Pflanzenbestand kommen sollte sowie das Erntegut zum richtigen Zeitpunkt geerntet und möglichst sauber eingebracht worden ist. Im Hinblick auf den Silierverlauf und insbesondere um Fehlgärungen zu vermeiden, ist es ratsam, durch etwas höher eingestellte Erntemaschinen lieber auf etwas Masse zugunsten von sauberem Ausgangsmaterial zu verzichten. Auch weitere vermeidbare Verluste von Gär- und Sickersäften
über den richtigen Anwelk- bzw. Reifegrad gilt es zu vermeiden. Am Silostock selbst kommt es dann auf eine hohe Verdichtung, rasche Abdeckung, eine ausreichende Gärdauer sowie einen hohen Vorschub bei der Entnahme an. Zur Verhinderung einer Fehlgärung und der damit verbundenen hohen Verluste sichern bzw. verbessern DLG-geprüfte Siliermittel der Wirkungsrichtung 1 den Gärverlauf. Bei Anwelkgut mit über 40 % TM, Silomais oder GetreideGanzpflanzen besteht das Risiko, dass das Material an der Schnittfläche nacherwärmt. Hier helfen Siliermittel der Wirkungsrichtung 2 die aerobe Stabilität zu verbessern. Die DLG-Prüfung erfasst darüber hinaus noch weitere Wirkungsrichtungen und Anwendungsbereiche.
DLG 1a: chemisch (Formiat, Benzoat, Nitrit, Sulfit, Hexamethylentetramin u. a.)
Silierbarkeit
Sehr schlecht: wenig Zucker; viel Eiweiß/Schmutz; später Schnittzeitpunkt; stängelreich
DLG 1b: chemisch oder MSBhomo + Melasse, hoher Entnahmevorschub
Zur Sicherheit DLG 1b oder 5: v. a. chemisch
Sehr gut: viel Zucker; wenig Eiweiß/Schmutz; blattreich
20
25
So reduzieren Siliermittel der Gruppe 3 den Gärsaftablauf, solche der Gruppe 4 verbessern Futteraufnahmewert (4a), Verdaulichkeit (4b), Fleischerzeu gungswert (4c Mast) oder Milcherzeugungswert (4c Milch) der Silage. Siliermittel der Gruppe 5 verhindern die Vermehrung von Clostridiensporen. Bei der Wirkungsrichtung 6 (Verbesserung des Methanerzeugungswertes) gibt es ebenso DLG-geprüfte Zusätze.
Siliermittel wie einsetzen? Für den Einsatz der Siliermittel sind im Prinzip zwei Entscheidungskriterien wichtig: Die erste Frage, die den Praktiker wieder auf die oben angeführte Bestandesführung seiner Futterbe-
DLG 1c: chemisch oder MSBhomo + Melasse, sehr hoher Entnahmevorschub
DLG 4 (bei ausreichendem Entnahmevorschub): chemisch oder MSBhomo 30
35 Trockenmassegehalt (%)
DLG 2: chemisch (Propionat, Benzoat, Sorbat, Acetat u. a.)
DLG 2: MSBhetero oder chemisch
40
DLG 2: chemisch (Propionat, Benzoat, Sorbat, Acetat u. a.) 45
50
Bild 1: Einsatzschema für Siliermittel mit DLG-Gütezeichen nach Silierbarkeit des Ausgangsmaterials und Trockenmassegehalt
nach NUßBAUM, H. (2006); aktualisiert von JILG, A. (2018): (MSBhomo = homofermentative Milchsäurebakterien, produzieren nur Milchsäure; MSBhetero = heterofermentative Milchsäurebakterien, produzieren Milchsäure und Essigsäure)
12
|
Tests
stände zurückführt, ist die Frage nach der Silierbarkeit. Sehr gut silierbares Erntegut hat wenig Eiweiß und viel Zucker, ist blattreich und wurde sauber eingebracht. Bei Gras bilden etwa zwei Drittel Ertragsanteile an hochwertigen Gräsern hier die Basis, ergänzt um etwa gleiche Anteile an Kräutern und Klee. Spätere Erntezeitpunkte nach dem Ähren- bzw. Rispenschieben verringern den Zuckergehalt und verringern die Silierbarbeit. Demzufolge ist sehr schlecht silierbares Grobfutter eiweißreich und hat einen geringen Zucker- sowie hohen Stängelanteil. Hinzu kommt gegebenenfalls noch eine Verschmutzung während der Ernte. Das zweite Entscheidungskriterium ist der Trockenmassegehalt. Üblicherweise versucht man, auf mindestens 30 % Trockensubstanzgehalt (TM-Gehalt) anzuwelken, damit keine Verluste über Gärsäfte oder gar Buttersäurevergärung auftreten. Liegt der Anwelkgrad unter 30 % und damit ein relativer Zuckermangel vor, sind chemische Siliermittel oder Kombinationsprodukte mit MSBhomo der DLG-Wirkungsrichtung 1a die Mittel der Wahl, um den Gärverlauf zu sichern und zu verbessern. Mit steigenden TM-Gehalten bietet sich der Einsatz von homofermentativen Milchsäurebakterien an – bei guter Silierbarkeit der Wirkungsrichtungen 1b, 1c oder 4, bei schlechterer Silierbarkeit der Wirkungsrichtungen 1b und 1c unter Melassezusatz. In jedem Fall ist bei der Entnahme ein hoher Vorschub sicherzustellen. Bei noch höheren TMGehalten kommen Siliermittel der Wirkungsrichtung 2 zur Verbesserung der aeroben Stabilität ins Spiel. Neben einzelnen mikrobiologisch wirksamen Produkten sind unter den Siliermitteln mit DLG-Gütezeichen eine Vielzahl chemischer Silierzusätze zu finden. Beispiele sind aus der weiteren Vergangenheit der Einsatz von Essig- und/ oder Propionsäure, mit denen beim Befüllen des Silostocks zunächst der
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
Bild 2: Auf die Silagequalität kommt es an
pH-Wert möglichst schnell und effektiv abgesenkt wurde. So konnte bereits mit dem Start der Futtergärung nach dem luftdichten Verschließen des Silostocks ein sonst übliches, für eine gewisse Zeit paralleles Wachstum von Pilzen und Hefen unterdrückt werden. Die Zahl der Dauerstadien war dadurch deutlich geringer, von denen ausgehend dann bei Sauerstoffzutritt nach dem Öffnen des Silos das Pilz- und Hefenwachstum mit seinem verbundenen verderblichen Werk erneut starten konnte – ein wertvoller Zeitgewinn. Später trat die Wachstumsunterdrückung in den Vordergrund; hierbei sind Sorbin- und Benzoesäure besonders effektiv. Hinzu kam der Vorteil, dass diese auch aus der Lebensmittelindustrie bekannten Produkte auch als korrespondierende Salze in Form von Neutralsalzlösungen oder Granulaten eingesetzt werden können. So steigen Sicherheit und Komfort für den Anwender in der Handhabung und die korrosive Wirkung auf das Fahrsilo geht zurück. Lediglich in der Silage selbst wirken die zugesetzten Salze dann als Säure. In die gleiche Richtung arbeiten heterofermentative Milchsäurebakterien: Deren zusätzliche Stoffwechselprodukte (vor allem Essigsäure, aber auch 1,2-Propandiol) hemmen das Wachstum wärmebildender Hefepilze. Dies führt zu einer inten-
siveren Milchsäuregärung und – auch dadurch, dass einzelne Stämme auch noch im späteren Silierverlauf Milchsäure zu Essigsäure zu verstoffwechseln – zu einer hohen aerobe Stabilität bei der Entnahme. Homofermentative Milchsäurebakterienstämme hingegen sorgen „nur“ für eine beschleunigte Ansäuerung des Silierguts, was aber dank einer intensiven und verlustarmen Gärung zu höherer Verdaulichkeit und gesteigertem Energiegehalt des Futters und zusätzlich zu einer verbesserten Futteraufnahme der schmackhaften Silage führt.
Fazit DLG-geprüfte Siliermittel sind ein Betriebsmittel für Spezialisten für eine Vielzahl von Anwendungen. Es obliegt dem Landwirt, die aktuelle Situation vor Ort möglichst genau zu kennen und sich für das richtige der aktuell 52 Produkte von 20 Herstellern zu entscheiden. Richtig eingesetzt, werden durch DLG-geprüfte Siliermittel Silagen verbessert und gute Silagen gesichert. Worauf man sich in der Praxis allerdings wirklich verlassen kann, ist die sprichwörtliche Qualität der Siliermittel mit DLG-Gütezeichen. Sie müssen ihre Wirksamkeit in mehreren neutralen Vergleichsversuchen gegenüber unbehandelten Silagen aus dem gleichen Ausgangsmaterial nachgewiesen haben. Durch jährlich wiederkehrende, unangekündigte Beprobung im Werk, Handel oder beim Landwirt wird eine gleichbleibende Produktqualität gewährleistet. Welche Produkte mit einem DLG-Gütezeichen ausgezeichnet sind, können Sie auf der DLG-Webseite oder bei den Offizialberatungen erfahren.
Dr. Michael Eise DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel m.eise@DLG.org
Literatur: http://www.ltz-bw.de/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lazbw_2017/lazbw_gl/Grünlandwirtschaft_und_Futterbau/ Futterkonservierung/Silierzusatzmittel/Dokumente_Silierzusatzmittel/2018_GL_nussbaum_jilga_siliermittel_grassilage.pdf
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
Claas Cemos Traktor – Softwareversion: 6.12.6 Cebis
Assistenzsystem schlägt Erfahrung?
|
13
DLG-Prüfung im Überblick
Umfang der Prüfung: • Messung des Kraftstoffverbrauchs • Bestimmung der Flächenleistung beim Grubbern • Überwachung der Arbeitsqualität
Kann ein Assistenzsystem mit seinen hinterlegten Messdaten und Algorithmen ein Traktor-Grubber-Gespann besser einstellen als ein erfahrener Traktorfahrer? Das DLG-Testzentrum hat die Empfehlungen des Claas-CEMOS-Assistenzsystems und die manuelle Einstellung im Hinblick auf den spezifischen Kraftstoffverbrauch und die Flächenleistung verglichen. Das mehrfach als Innovation prämierte „Claas elektronisches MaschinenOptimierungs-System“, kurz Cemos, wurde von Claas 2011 für die elektronische Maschinenoptimierung beim Mähdrescher eingeführt und unterstützt den Fahrer darin, seine Maschine mit den optimalen Einstellungen zu fahren. Mit den Jahren wurde der Assistenz-Gedanke aber auch auf andere Maschinengattungen ausgeweitet. Im Feldhäcksler Jaguar Cemos Auto Performance genannt, passt das Assistenzsystem beispielsweise die Leistung an den aktuellen Bedarf über veränderte Motorkennlinien an. Und nachdem es bereits im Rahmen der AGRITECHNICA 2017 mit einem Innovation-Award in Silber prämiert wurde, ist das Cemos-Assistenzsystem nun auch für alle Claas-Traktoren der Baureihen Arion 500 bis Axion 900 erhältlich. Zusätzlich zu den Einstellungen des Traktors kann der Fahrer im
Dialog mit seinem elektronischen Beifahrer hier auch die Einstellungen des Anbaugeräts optimieren. Das CemosAssistenzsystem ist in das „Claas elektronisches Bord-Informations-System“ Cebis eingebunden, über dessen Terminal mit 12″-Touch-Farbdisplay der Zugriff auf diverse elektronische Steuergeräte sowie deren Priorisierung und erweiterte Automatisierungsfunktionen möglich sind.
Einfacher Dialog zur Einstellung Zu Beginn der Arbeiten fragt das Assistenzsystem über das Cebis-Bedienterminal alle nötigen Rahmenbedingungen ab. Dies sind natürlich die technischen Daten des Grubbers einschließlich angestrebter Arbeitstiefe, aber auch Bodenfeuchte und Bodentyp. Der Fahrer kann aber auch festlegen, ob er die Traktor-Anbaugeräte-Kombi-
Bild 1: Cemos-Bedienmaske im Cebis-Bedienterminal
nation auf eine hohe Flächenleistung oder eine optimale Kraftstoffeffizienz hin optimieren will. Aus diesen Rahmendaten sowie den hinterlegten Spezifikationen der Traktorreifen ermittelt das System zunächst Empfehlungen für eventuell notwendigen Zusatzballast, sowohl für Front- als auch für Heckund Radgewichte. Der Fahrer teilt dem System anschließend die tatsächlichen Werte mit, die dann im späteren Optimierungsdialog und bei der Reifendruckempfehlung berücksichtigt werden, auch wenn sie von den Empfehlungen abweichen. Während der Arbeit kann der Fahrer jederzeit den Optimierungsdialog aufrufen. Das System stellt den Ist-Zustand fest und leitet den Fahrer anschließend gemäß seiner Vorgaben durch verschiedene Optimierungsvorschläge. Das Ergebnis –
14
|
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
Bild 2: Arbeitsbild auf der Stoppelfläche
bei 14 cm Arbeitstiefe unter Verwendung des Fahrerassistenzsystems
positiv oder negativ – der geänderten Einstellungen wird direkt angezeigt und der Fahrer kann so entscheiden, ob er die Änderung beibehält oder zur vorherigen Einstellung zurückkehren will.
Praktiker vs. Assistenzsystem Bei der DLG-Prüfung wurden auf zwei abgeernteten Weizenflächen in Sachsen-Anhalt eine tiefe Bodenbearbeitung von 23 cm nach Stoppelsturz und eine flache Bodenbearbeitung ohne vorherige Maßnahmen durchgeführt. Zum Einsatz kamen zwei voreingestellte, aufgesattelte Grubber mit Tiefenführungsrädern und einer U-ProfilDoppelwalze als Nachläufer, deren Einstellungen im Test nicht verändert wurden. Der dreibalkige Grubber für die tiefe Bodenbearbeitung hatte eine Arbeitsbreite von 4,6 m und war mit Spez. Kraftstoffverbrauch ohne Cemos / mit Cemos [l/ha] flach
17 Spitzscharen ausgestattet. Die flache Bodenbearbeitung wurde mit einem vierbalkigen Gerät mit 25 Spitzscharen und einer Arbeitsbreite von 7 m durchgeführt. Als Zugmaschinen standen gleich zwei Claas Axion 870-Traktoren zur Verfügung, die sich ausschließlich darin unterschieden, dass an einem Traktor Radgewichte von 800 kg verbaut waren. So konnte – falls nötig – diese Art der Ballastierung genutzt werden, ohne Zeit für die Montage zu verlieren. Die zehn Testfahrer hatten umfassende Erfahrung mit der Bodenbearbeitung, waren vertraut mit der im Test eingesetzten Zugmaschine, aber nutzten das geprüfte Assistenzsystem Claas Cemos bislang nicht selbst. Sie führten die Bodenbearbeitung in mehreren Versuchsreihen immer vergleichend zwischen einer manuell selbst gewählten Einstellung und mittels Unterstützung des Claas Cemos-Assistenzsystems durch. Bei den eigens gewählten Einstellungen konnten die Fahrer die Ballastierung, Reifenluftdruck, Motordrückungswert, Fahrgeschwindigkeit, Stellung der Unterlenker und Getriebebeschleunigungswert variieren sowie über die Nutzung von Allrad und Differenzialsperre entscheiden. Neben der Erfassung von Kraftstoffverbrauch und Flächenleistung wurde auch die Arbeitsqualität bewertet, d. h. Strohauflage, Oberflächeneinebnung, Krümelwirkung und Stroheinmischung.
Assistent mit Nase vorn In Bezug auf den spezifischen Kraftstoffverbrauch konnten bei der tiefen Bodenbearbeitung durch die Empfehlungen des Claas Cemos-Assis-
Kraftstoff einsparung mit Cemos [%]
Steigerung Flächen leistung [%]
Bewertung der Arbeitsqualität* ohne Cemos / mit Cemos
8,2 / 8,0
2,8
1,0
2,4 / 2,7
tief
14,0 / 12,9
7,3
7,6
2,5 / 2,1
gesamt
12,3 / 11,5
6,0
5,6
2,5 / 2,3
* sehr gut (1) / gut (2) / befriedigend (3) / ausreichend (4) / mangelhaft (5)
Tabelle: Kraftstoffverbrauch, Flächenleistung und Arbeitsqualität
tenzsystems Einsparungen von bis zu 16,8 % erreicht werden, was im Versuch einer Einsparung von 2,6 l/ha entsprach. Im Mittel über alle 10 Testfahrer sowie alle Arbeits- und Einstellungsbedingungen wurde eine Kraftstoffeinsparung von 6 % erzielt. Bei der flachen Bodenbearbeitung fiel der Effekt erwartungsgemäß geringer aus. Überraschenderweise schaffte es ein Testfahrer sogar im manuellen Betrieb, die später durch das Assistenzsystem ausgegebenen Empfehlungen vorwegzunehmen. In acht von zehn Fällen empfahl das Assistenzsystem trotz Optimierung auf Kraftstoffeffizienz eine Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit, was auch zu einer Steigerung der Flächenleistung führte. Über alle 10 Testfahrer gemittelt betrug die Steigerung gegenüber der nicht unterstützten Fahrweise ohne Assistenzsystem 5,6 %. Bei der Einzelbetrachtung der beteiligten Fahrer wurde hier ein Maximalwert von 16,3 % erzielt, was durch eine durch das Assistenzsystem empfohlene Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit von 6,8 km/h auf 7,9 km/h herbeigeführt wurde. Insgesamt konnte kein Einfluss der Optimierung auf den spezifischen Kraftstoffverbrauch bzw. die Flächenleistung und der Benotung der Arbeitsqualität festgestellt werden (Tabelle).
Fazit Im Vergleich zwischen den Empfehlungen des Claas-Cemos-Assistenzsystems und einer manuellen Einstellung eines Traktor-Grubber-Gespanns konnten der spezifische Kraftstoffverbrauch reduziert sowie die Flächenleistung deutlich gesteigert werden, ohne Arbeitsqualität zu beeinflussen. Weitere Details sind im Prüfbericht 7096 zu finden. Dieser ist kostenfrei über die DLG-Webseite unter www.DLG-Test. de erhältlich. Georg Horst Schuchmann DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel g.schuchmann@DLG.org
Personalien
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
|
15
Die DLG trauert Helmut Claas gestorben. Am 5. Januar 2021 ist mit Dr. h.c. mult. Helmut Claas, dem langjährigen geschäftsführenden Gesellschafter, Aufsichtsratsvorsitzenden und Vorsitzenden des Gesellschafterausschusses der CLAAS Gruppe, ein Landtechnik-Pionier und geschätzter Partner der DLG im Alter von 94 Jahren verstorben. Die gesamte Landtechnik- und Landwirtschaftsbranche verliert mit Helmut Claas einen bedeutenden Unternehmer, aber auch eine eindrucksvolle, von ostwestfälischer Bodenständigkeit und Verlässlichkeit geprägte Persönlichkeit. Mit Neugierde, technologischer Präzision
und unternehmerischem Mut hat er früh die Internationalisierung des Familienunternehmens CLAAS vorangetrieben und dieses auf beeindruckende Weise entwickelt. Produkte von CLAAS sind heute auf allen Märkten der Welt präsent und das Unternehmen stellt seine Innovationsfähigkeit durch die erfolgreiche Teilnahme an vielen NeuheitenWettbewerben immer wieder eindrucksvoll unter Beweis. Das Unternehmen CLAAS war seit ihrer Gründung auf fast allen DLG-Ausstellungen vertreten, vor allem auf der AGRITECHNICA. Die Zusammenarbeit mit der DLG war ihm ein persönliches Anliegen, die-
se hat er gefördert, vorangetrieben und Impulse für die Entwicklung der DLG gesetzt, nicht nur in Bezug auf die Ausstellungen, sondern auch darüber hinaus. Auch hat er in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der Landtechnik-Vereinigung LAV das Ausstellungswesen der DLG gefördert. Die DLG wird Herrn Dr. h. c. mult. Helmut Claas ein ehrendes Andenken bewahren.
85 Jahre Erhard Oehm. Am 15. Februar feiert Dr. Erhard Oehm aus Bad Homburg, bis Ende 1997 Geschäftsführer des Fachbereichs Landwirtschaft und ländliche Entwicklung bei der DLG, seinen 85. Geburtstag. Erhard Oehm hat in der DLG im Rahmen der Neuorganisation des Bereichs Landwirtschaft Herausragendes geleistet. Die erfolgreiche Entwicklung hin zu den Unternehmertagen, der Aufbau der Europäischen Clubs sowie das DLG-Trainee-Programm tragen bis heute die Handschrift des Jubilars, den der DLG-Vorstand 1998 für seine Verdienste mit der Mitarbeiter-Medaille in Gold ausgezeichnet hat.
von Thünen-Instituts in Braunschweig, Dr. Heinrich Becker am 24. Februar. Beckers Name ist untrennbar mit der Entwicklung Ländlicher Räume verbunden. Unter seinem Vorsitz hat sich der gleichnamige DLG-Ausschuss schon früh mit notwendigen Maßnahmen für das Leben und Wirtschaften in ländlichen Regionen auseinandergesetzt und das Problem der qualifizierten Mitarbeitergewinnung thematisiert. Unter seiner Ägide wurden auch komplexe Themen der Raumordnung und der ländlichen Entwicklungspolitik aus gesamtgesellschaftlicher Sicht betrachtet und so für die DLG und ihre Mitglieder der Blick über den Tellerrand eröffnet. Für seine Verdienste als wichtiger Botschafter der DLG nach innen und außen hat ihn der Vorstand 2011 mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet.
Die DLG gratuliert Otto Strecker wird 90. Renommierter Wissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Bonn, aber auch bekannte Unternehmer-Persönlichkeit. Prof. Dr. Otto Strecker aus Bonn, der am 4. Februar sein 90. Lebensjahr vollendet, gehört zu den wenigen, die auf mehreren Feldern eine beeindruckende Lebensleistung aufzuweisen haben. Sowohl das weltweit tätige Beratungsunternehmen AFC (Agriculture and Food Consultants International) in Bonn wie auch die 1987 von DLG und AFC gegründete DLG-Agriservice tragen seine Handschrift. Sein großes Wissen um die Märkte und seine weitreichenden internationalen Erfahrungen hat er viele Jahrzehnte auch in die DLG-Arbeit eingebracht. Für seine Verdienste wurde er 1996 von der DLG mit der Medaille für internationale Zusammenarbeit in Gold geehrt.
70 Jahre Heinrich Becker. Sein 70. Lebensjahr vollendet der ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Ländliche Räume des
DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. • Fachmessen • Fachtagungen
• Newsletter • Fachmagazine
www.DLG.org/Mitgliedschaft
• Merkblätter • Prüfberichte
• Fortbildungen • Nachwuchsförderungen
16
|
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – Februar 2021
Seminare, Veranstaltungen, Prüfberichte
Auf einen Blick
DLG-Akademie: Aktuelle Seminarangebote Veranstaltung
Beginn/Ende
PLZ/Ort
Blick auf den Fisch I – Wann ist dem Fisch wohl?
17.03.21
25761 Büsum, Schleswig-Holstein
Blick auf den Fisch II – Genauer hingeschaut!
18.03.21
25761 Büsum, Schleswig-Holstein
ADAC- und DLG-Fahrsicherheitstraining
19.03.21
63584 Gründau, Hessen
ADAC- und DLG-Fahrsicherheitstraining
20.03.21
99428 Grammetal, Thüringen
Seminare im Bereich Landwirtschaft
Laufend aktualisierte Termine für das Fahrsicherheitstraining unter www.dlg-akademie.de Seminare im Bereich Agribusiness DLG-Seminar digital: DLG-Schreibwerkstatt – wirkungsvolle Artikel, Mailings und Pressetexte
05.03.21
60489 Frankfurt am Main, Hessen
DLG-Seminar digital: Informationsflut im Griff – Mails, Vorgänge und Outlook
19.03.21
60489 Frankfurt am Main, Hessen
DLG-Seminar digital: Mobiles Arbeiten – Führen auf Distanz
22.03.21
60489 Frankfurt am Main, Hessen
DLG-Seminar digital: Gedächtnis-Training
22.03.21
60489 Frankfurt am Main, Hessen
DLG-Seminar digital: Prozesse und Menschen zum Erfolg führen. Zusammenarbeit, Schnittstellen, Erwartungen und Zusagen
16.04.21
60489 Frankfurt am Main, Hessen
Weitere Informationen: www.dlg-akademie.de
Veranstaltungen und Messen Fachveranstaltung/Messe
Termin
Ort
Website
EuroTier 2021
09.02.21 – 12.02.21
Findet digital statt
www.eurotier.com
EnergyDecentral 2021
09.02.21 – 12.02.21
Findet digital statt
www.energy-decentral.com
DLG-Wintertagung 2021
11.02.21
Findet digital statt
www.dlg-wintertagung.de
2. Konferenz des DLG-Forums Rindermast und Mutterkuhhaltung
04.03.21 – 05.03.21
Hohenroda
DLG-Feldtage 2021
08.06.21 – 10.06.21
Gut Brockhof in Erwitte/Lippstadt
www.dlg-feldtage.de
AGRITECHNICA
14.11.21 – 20.11.21
Hannover
www.agritechnica.de
DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel: Neue Prüfberichte Weitere Informationen: www.dlg-test.de
Fahrzeugtechnik