DLG Landwirtschaft, Ausgabe 12/2020

Page 1

Informationen für Mitglieder

Landwirtschaft Dezember | 2020

Wissen | Tests | Messen | Netzwerke | Köpfe

Im Fokus

EuroTier und EnergyDecentral finden digital statt

Veranstaltungen

DAF-Tagung 2020

Test

Kraft- und Schmierstoffkombination

Wissen

Herausfordernde Geschäftslage im In- und Ausland


2

|

News

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2020

Ines Rathke Projektleiterin im Bereich Messen & Ausstellungen der DLG Service GmbH

Die digitale Herausforderung annehmen Liebe Leser, Corona stellt uns vor die Herausforderung: Können Agrarmessen auch digital stattfinden? Wir als DLG haben uns der „Hochdruck-Digitalisierung“ gestellt und nutzen – wie auf den Seiten 4 und 5 dargestellt – mit der „EuroTier/EnergyDecentral digital“ die Chance, der Branche einen innovativen und smarten Marktplatz anzubieten. Und auch wenn wir an eine baldige Rückkehr in die Messehallen glauben und eine digitale Umgebung sicher kein vollständiger Ersatz für den persönlichen Austausch und das hannoversche Live-Erlebnis darstellt, können wir doch erfreut feststellen, dass unsere DLG-Plattform deutlich an Fahrt gewinnt und das Feedback uns bisher sehr zuversichtlich stimmt. Denn eins ist sicher: Nach Corona wird vieles anders sein und bleiben, aber wir als DLG werden werden mit unseren Leitmessen auch weiterhin „the place to be“ sein, ob rein digital oder als hybride Veranstaltungen. Auf der Seite 3 fassen wir die Ergebnisse der DAF-Tagung, auf den Seiten 6-7 die einer Kraft- und Schmierstoffprüfung zusammen. Und natürlich gibt es am Ende des Hefts wieder viel Neues und Wissenswertes aus Ihrem DLG-Netzwerk. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

AFI-Grafik des Monats: Herausfordernde Geschäftslage im In- und Ausland An der Herbstbefragung 2020 von Agrifuture Insights haben rund 2.000 DLG-Mitglieder aus dem In- und Ausland teilgenommen. Während die Marktfruchterzeuger die Lage im Ackerbau als solide bis eher günstig beurteilen, stehen Tierhalter unter Druck: Knapp die Hälfte der befragten Schweinehalter schätzt die aktuelle Geschäftslage als ungünstig bis schlecht ein. Der Coronabedingte „Rückstau“ bei Schlachtungen und der durch die ASP verursachte Verlust des chinesischen Exportmarktes haben die Preise stark unter Druck gesetzt. Diese liegen rund 10 % unter Vorjahr. Demgegenüber haben die Getreidepreise seit August – bei starken Schwankungen – im Schnitt um rund 10 €/t zugelegt. Auch die Milcherzeuger sind aktuell eher pessimistisch gestimmt. Zwar bewerten 40 % der befragten Milcherzeuger die aktuelle Geschäftslage durchschnittlich, aber ein Drittel der Befragten bewertet die aktuelle Geschäftslage ungünstig. Während die Lage auf den Märkten insgesamt schwierig ist, ist die GAP-Reform wohl eher moderat ausgefallen. Zwar werden EcoSchemes eingeführt, sie bleiben jedoch auf weitgehend freiwilliger Basis.

50 % 45 % 40 % 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5% 0%

1 = Sehr gut Gesamt

Marktfruchterzeuger

2 Milchviehhalter

DLG online

3 Schweinehalter

• DLG-Mitglieder-Newsletter abonnieren: www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-anmeldung • DLG-Mitteilungen: www.DLG-mitteilungen.de • DLG Agrifuture Magazine: www.DLG.org/afm • DLG-Prüfberichte: www.DLG-test.de • DLG-Merkblätter: www.DLG.org/merkblaetter • DLG-Akademie: www.DLG-Akademie.de

4

5 = Schlecht Quelle: DLG-Agrifuture Insights, Herbst 2020

Impressum Herausgeber: DLG e.V., Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt/M., www.DLG.org Redaktion: Dr. Frank Volz, DLG, Tel. 069/24788-224

Fotos: DLG, landpixel, sofern nicht anderes angegeben; Cover: Gerd Altmann auf Pixabay Grafik: Petra Sarow, München

Beihefter zu den DLG-Mitteilungen


Veranstaltung

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2020

DAF-Tagung 2020

Nicht zum Nulltarif

„Die Herausforderung ist eine ökologische Intensivierung ohne signifikanten Ertragsrückgang und gleichzeitiger Honorierung der Ökosystemleistungen in die Praxis umzusetzen“, so fasste DAF-Präsident Prof. Mühling die Ergebnisse der diesjährigen Tagung des Dachverbands wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umwelt­forschung (DAF) zusammen. „Ökologisierung der Landwirtschaft“ war das Motto.

©Jürgen Fälchle - stock.adobe.com

Fragt man Praktiker, so stimmen viele Betriebsleiter der Aussage zu, dass die Landwirtschaft schon immer einen Spagat zwischen Ökonomie und Ökologie schaffen musste. Es galt und gilt, ein Ertragsoptimum mit möglichst geringen Produktions- und Umweltkosten zu erreichen. Wie gut das gelingt, ist vom Betriebsmanagement abhängig. Um die von der Gesellschaft geforderte „Agrarwende“ mit mehr Klima-, Tier-, Umwelt- und Naturschutz einzuleiten, gilt es, die Landwirte, die nicht per se gegen Änderungen in der Bewirtschaftung sind, abzuholen und für Veränderungen zu begeistern. Damit die Agrarwende den Strukturwandel nicht noch weiter beschleunigt und zu einem „Agrar-Ende“ wird, müssen Ertragseinbußen und höhere Produktionskosten aufgefangen werden. Professor Dr. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim prägte in diesem Zusammenhang in einem Kommentar

für den DLG-Mitgliedernewsletter die Aussage „Ökologische Mehrleistungen sind nicht zum Nulltarif zu erhalten!“

Die Politik muss lenken Bahrs hat der gemeinsamen Agrarpolitik der EU bescheinigt, dass sie das Potenzial zu einer effektiven Steuerung dieser Transformationsprozesse besitzt, aber auch klar zum Ausdruck gebracht, dass die jüngst gefassten Beschlüsse diese Erwartung nicht erfüllen können. Die Politik ist damit aber nicht außen vor, denn seiner Einschätzung nach führt dies dazu, dass der Wunsch der Gesellschaft nach einer stärkeren Ökologisierung der Landwirtschaft eher auf der nationalen Ebene umgesetzt werden wird. Er prognostiziert hier einen Mix aus Ordnungs- und Förderinstrumenten und fordert klar, dass nicht nur Landwirte und Steuerzahler diese Mehrkosten schultern sollten, sondern

|

3

auch die beteiligten Branchen aus Handel und Industrie einen entsprechenden, substanziellen Beitrag zu leisten hätten.

Tipp: Nährstoffkooperationen und Fruchtfolgeerweiterungen Professor Mühling hinterfragte in seiner Zusammenfassung die Ausbildung vieh­intensiver Regionen sowie die politische Förderung von Biogasanlagen als organisatorische Fehler, die für lokale ungünstige Nährstoffbilanzen verantwortlich seien. Er warb für Nährstoffkooperationen aus Veredlungs-, Futterbau- und Ackerbaubetrieben und die Erweiterung der Fruchtfolgen vor allem durch Leguminosen. Aus dem Biolandbau könnten Klee, Luzerne, aber auch mehrjähriges Kleegras den Weg in die konventionelle Landwirtschaft finden, wenn denn die Rechnung unter dem Strich aufgeht. Denn auch er fasste zum Schluss zusammen, dass die ökologische Intensivierung vor der Herausforderung steht, keine signifikanten Ertragsrückgänge zu realisieren und gleichzeitig eine Honorierung der Ökosystemleistungen zu erreichen.

Meike Packeiser DLG-Fachzentrum Landwirtschaft m.packeiser@DLG.org

Mehr online lesen Die Zusammenfassung der Tagungsinhalte sowie alle Unterlagen sind unter www.agrarforschung.de zugänglich.


4

|

Veranstaltung

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2020

Digitale Messe – wie geht das? Die EuroTier und die EnergyDecentral finden erstmals ausschließlich im Internet statt.

Die EuroTier war 2002 die erste Messe der DLG, die unter www.eurotier.de eine eigene Homepage besaß. In 2021 wird sie zusammen mit der EnergyDecentral die erste Messe der DLG sein, die aufgrund der Corona-Pandemie mithilfe einer interaktiven Internetpräsenz den physischen Messebesuch und damit das Zusammentreffen von Ausstellern und Besuchern bestmöglich auf einer digitalen Plattform abbildet. Was ist der größte Unterschied zur bisherigen Internetseite? Man ist höchstpersönlich dabei! Wie in den sozialen

Medien legt man zu Beginn sein Nutzerprofil an und erhält so seine digitale Identität. Nun kann man mit Ausstellern und anderen Nutzern Kontakt aufnehmen: Man kann „digitale Visitenkarten“ tauschen und sich mit anderen vernetzen, Video-Calls mit Ansprechpartnern von Ausstellern oder auch mit anderen Besuchern führen, interessante Aussteller und Termine des Fachprogramms individuell unter „Meine Messe“ abspeichern, um sie später systematisch zu bearbeiten, oder man stöbert

die Angebote der Aussteller gemeinsam mit anderen Besuchern in einem VideoCall am Bildschirm durch. Die digitale Plattform für die EuroTier und EnergyDecentral bringt im Vergleich zur bisherigen Aussteller-Datenbank „Leben in die Bude“: Hinter einem Aussteller-Eintrag ist das „Standpersonal“ mit Profilbildern sicht- und ansprechbar. Auch kann man einen Videokonferenzraum, den „Show-Room“ betreten, um mit verfügbaren Ansprechpartnern in Kontakt zu kommen. Will man erst später, z. B. per Chat angesprochen werden, kann man „Interesse bekunden“, möchte man mit dem Aussteller ein längeres Gespräch planen, kann man einen Termin für ein Video-Meeting anfragen. Angebote und Produkte der Aussteller sind über eine Volltextsuche schnell zu erreichen, eine bessere Indizierung mit frei wählbaren Stichwörtern schafft eine höhere Trefferquote für Suchende.

Bedienelemente Bild 1: „Standpersonal“ und Bedien­elemente im Aussteller-Eintrag

Fährt man mit der Maus über die Icons auf der linken Seite des Bildschirms, öff-


Veranstaltung

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2020

net sich das Suchfeld und man kann in die Bereiche Aussteller, Fachprogramm, Themen-Foren, Networking und „Meine Messe“ wechseln. Im mittleren Bereich des Bildschirmes sind, wie im Titelbild dargestellt, hervorgehobene Aussteller oder aktuelle Live-Veranstaltungen ebenso zu finden, wie eine Übersicht der Referenten in den Fachforen. Am oberen Rand der rechten Spalte finden sich die persönlichen Funktionsbereiche: Liste der vernetzten Personen (mit exportierbaren Kontaktdaten), aktuelle Chats, persönlicher Terminkalender (ebenso exportierbar z. B. für Outlook). Hier werden alle eingehenden Anfragen angezeigt, welche Anrufe man geführt hat und wann der nächste Event ansteht. Über sein Profilbild kann man in den persönlichen Einstellungen die Networking-Funktionen individuell konfigurieren. Schaltet man im Menü links oder in der Mitte des Bildschirmes auf die Ansicht „Meine Messe“, hat man alles im Überblick, was man durch gute Planung eines Messebesuches im Blick haben sollte: Welche Aussteller man besuchen möchte, welche Vorträge in den Fachforen man unbedingt hören möchte, und welche Termine demnächst anstehen.

5

Bild 2: Das Bedien­menü links öffnet sich beim

Mouseover

gitalplattform keine große Hürde darstellen. Eine Hürde zum Einstieg in die Digitalplattform werden manche Nutzer jedoch in Unternehmensnetzwerken nehmen müssen: Sie müssen ihre IT-Administratoren bitten, dass Ihr Internet-Browser beim Aufruf der Internetadresse https://eurotier.digital.dlg.org den Zugriff auf Mikrofon und Kamera erlaubt. Auf der Startseite der EuroTier digital ist ein Button, der eine technische SystemPrüfung Ihres Computers startet und so überprüft, ob Sie damit alle Audio- und Videofunktionen nutzen können. Haben Sie auf Ihrem PC administrative Zugriffsrechte, sollten sie durch die Hinweise dieser System-Prüfung Ihren PC

fit für den Besuch der EuroTier digital machen können. P.S.: Den Weg zur interaktiven Digitalplattform können Sie natürlich auch über die allgemeine Homepage www.eurotier.com finden. Rainer Winter DLG-Kommunikation r.winter@DLG.org

Kein Landwirtschafts-MesseSimulator, sondern Kontaktund Info-Plattform Die EuroTier digital verzichtet bewusst auf eine Nachbildung von räumlichen Elementen eines Messegeländes, die auch nur dort Orientierung geben können. Der Nutzer bzw. Besucher fokussiert das, was er sucht: Firmennamen, Produkte, Themen im Fachprogramm und Namen von Referierenden und Besuchern. Virtuelle Standbauten auf einem Bildschirm sind verzichtbar, stellen sie doch selbst nur ein Medium für die Kommunikation in einer räumlichen Umgebung dar. Für Menschen, die den Umgang mit sozialen Medien geübt sind, dürfte die intuitive Nutzeroberfläche der Di-

|

Bild 3: Blick aufs Foren-Programm

Bild 4: Networking wird auch online groß geschrieben


6

|

Tests

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2020

Shell-Kraft- und Schmierstoffe im Verbund

Signifikant Sprit sparen

Hochadditivierte Dieselkraftstoffe können den Motor sauber halten und hochwertige Öle sorgen für einen höheren inneren Wirkungsgrad sowie geringeren Verschleiß. Die Shell-Kombination aus Kraft- und Schmierstoffen konnte im DLGTest eine signifikante Verbrauchsreduktion nachweisen. Extreme Bedingungen, lange (Tages-) Laufzeiten, höchste Belastungen: Nutzfahrzeuge und Traktoren werden tagtäglich bis an ihre Grenzen – und wenn es darauf ankommt, auch darüber hinaus belastet. Dass die Wahl der richtigen Kraft- und Schmierstoffe hier vorteilhaft sein kann, ist altbekannt. Bereits vor rund 80 Jahren wurde erkannt, dass Motorenöle mit bestimmten und genau spezifizierten Produkteigenschaften den Verschleiß verringern, die Wartungsintervalle verlängern sowie schmierungsbedingte Ausfälle reduzieren können. Kurzum, die Wahl der richtigen Schmierstoffe garantierte bereits damals die Einsatzsicherheit. Diese Erkenntnis ist nicht nur bis heute gültig, sie war auch die Grundlage für die vielfältigen Produktspezifikationen und -frei-

gaben bei Kraft- und Schmierstoffen, wie wir sie heute kennen.

Umfangreiches PowerMixPrüfprogramm Um die Vorteile fortschrittlicher Kraftund Schmierstoffe für die Praxis herauszuarbeiten, könnte man Versuche in der Praxis durchführen. Für Verbrauchsmessungen, noch dazu, wenn man die statistische Signifikanz der Ergebnisse von vorneherein mit in die Planung des Prüfprogramms eingeplant hat, sind je-

doch Freilandversuche denkbar ungeeignet. Jeder Landwirt weiß, dass sich auf einem Feld die Bodenbedingungen alle paar Meter ändern, sodass selbst zwei Anschlussfahrten mit dem Pflug oder Grubber große Messabweichungen hervorrufen können. Nicht zuletzt deshalb werden Verbrauchsmessun-

DLG-Prüfung im Überblick

Umfang der Prüfung: Messung des Kraftstoffverbrauchs • am DLG-PowerMix-Rollenprüfstand • mit Premium-Kraft- und -Schmier­ stoffen, jeweils im Vergleich zu Standardprodukten

Bild 1: Die Kraft- und Schmierstoffe wurden mit den immer gleichen Traktoren geprüft


Tests – Personalien

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2020

Bild 2: Injektor im

Raster-Elektronenmikroskop, keine

Ablagerungen feststellbar

Produkte und Ergebnisse

gen in der Regel unter standardisierten Rahmenbedingungen auf Prüfstände verlegt. Für Traktoren sind dies Zugund Zapfwellenleistungsmessungen unter Bestimmung des Verbrauchs. Als Platin-Standard für diese Verbrauchsund Leistungsmessungen unter Emissionskontrolle ist der DLG-PowerMix auf dem Rollenprüfstand am DLGTestzentrum Groß-Umstadt weltweit anerkannt. In dem von den Shell-Spezialisten für Kraft- und Schmierstoffe und den DLG-Prüfingenieuren gemeinsam festgelegten Prüfprogramm wurde der Verbrauch zweier John-Deere-Traktoren vom Typ 6130R in insgesamt rund 600 Stunden unter Praxisbedingungen gemessen – mit Shell-Premium-Dieselkraftstoff, auch bekannt als „Shell FuelSave Diesel mit Dynaflex Technonogy“ bzw. „Shell Diesel Extra“, sowie „Shell Rimula R6 LME Plus 5W-30“ als Schmierstoff, jeweils im Vergleich mit Standardprodukten.

Moderne Hochleistungsmotoren stellen immer höhere Ansprüche an die Kraftstoffe, denn je einheitlicher und gleichmäßiger die Verbrennung bei jedem Zündvorgang abläuft, umso weniger treten Verkokungen und Versottungen an den Injektoren auf. Die Shell Dynaflex Technology stellt eine spezielle Additivierung dar, die Verschmutzungen an den Einspritzdüsen von Hochleistungsmotoren entfernen kann, wie sie z. B. bei der Verwendung von Kraftstoffen geringerer Qualität auftreten können. Die Dynamic-Protection-Plus-Technologie der Shell-Rimula-Schmierstoffe bietet längere Ölwechselintervalle, schützt auch die Abgasnachbehandlungssysteme der aktuellen europäischen Euro-6-Motoren und hat bereits im LkwBereich eine Kraftstoffersparnis im Vergleich zu einem Standardprodukt nachweisen können. In der DLG-Prüfung waren bereits nach 50 Betriebsstunden mit den Shell-Premium-Kraftstoffen alle Einspritzdüsen komplett frei von Kohlenstoffablagerungen, was

|

7

langfristig zu weniger Ausfallzeiten und geringerem Wartungsaufwand führen kann. Des Weiteren konnte im Vergleich zu Standardprodukten eine Kraftstoffeinsparung von 2,7 % nachgewiesen werden – bei gleichzeitig 5,6 % höherer Leistung, die am Prüfstand abgerufen werden konnte. Auch dies führt in der Summe zu geringeren Betriebskosten in der Betrachtung der Total Costs of Ownership. In der Kombination von Kraft- und Schmierstoffen wurde eine statistisch signifikante Effizienzsteigerung nachgewiesen.

Fazit Hochleistungsmaschinen profitieren von Betriebsstoffen auf entsprechendem Niveau. Wenn man bedenkt, dass rund 40 % der Technikkosten in der Landwirtschaft auf Investitionen in Traktoren entfallen, bedeutet ein längerer Verbleib der Maschine im Betrieb bei ggf. verringertem Wartungsaufwand bares Geld. Gleiches gilt für einen verringerten Kraftstoffverbrauch. Mit diesen Ergebnissen im Rücken sollte ein Versuch auf dem eigenen Betrieb zumindest in die Überlegungen einbezogen werden. Der Bericht sowie ein Video zur Prüfung sind unter www.dlgtest.de kostenfrei zugänglich.

Sander Schwick DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel s.schwick@DLG.org

Die DLG gratuliert   Hermann Seufert wird 80. Am 3. Dezember feiert der langjährige Leiter des Instituts für Landtechnik an der Universität Gießen, Prof. Dr. Hermann Seufert, seinen 80. Geburtstag. Seufert hat auf den Gebieten der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik und der Tierproduktion zu wesentlichen Neuerungen beigetragen und mit sei-

nen Untersuchungen die Grundlagen zur Bewertung, Optimierung und Einordnung von Arbeitsverfahren in der Tierhaltung gelegt. Besondere Verdienste hat er sich durch die Einbeziehung von Tierschutzfragen in die Weiterentwicklung von Haltungssystemen erworben. In die DLG hat sich Seufert über Jahrzehnte in mehreren

Ausschüssen eingebracht, unter anderem als Vorsitzender im Ausschuss für Technik in der tierischen Produktion, der unter seiner Leitung einige zukunftsweisende Veröffentlichungen erarbeitet hat. Für seine großen Verdienste hat die DLG ihn im Jahr 2000 mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber geehrt.


8

|

Tests

DLG LANDWIRTSCHAFT – Dezember 2020

Seminare, Veranstaltungen, Prüfberichte

Auf einen Blick

DLG-Akademie: Aktuelle Seminarangebote Veranstaltung

Beginn/Ende

PLZ/Ort

ADAC- und DLG-Fahrsicherheitstraining

06.12.20

63584 Gründau, Hessen

Grunddüngung – von der Planung bis zur Ausbringung

13.01.21

31275 Lehrte, Niedersachsen

Arbeitserledigungskosten im Milchviehbetrieb erfolgreich reduzieren!

20.01.21

16515 Oranienburg, Brandenburg

Getreidelager – richtig investieren und optimal managen! (DLG/BMR)

26.01.21

38102 Braunschweig, Niedersachsen

Arbeitserledigungskosten im Marktfruchtbetrieb erfolgreich senken!

02.02.21

39179 Barleben, Sachsen-Anhalt

Blick auf den Fisch I – Wann ist dem Fisch wohl?

17.03.21

25761 Büsum, Schleswig-Holstein

Blick auf den Fisch II – Genauer hingeschaut!

18.03.21

25761 Büsum, Schleswig-Holstein

DLG e-Learning: Das Tier im Blick – Milchkühe

Teilnahme jederzeit möglich

48712 Gescher, Nordrhein-Westfalen

DLG e-Learning: Das Tier im Blick – Pferde

Teilnahme jederzeit möglich

48712 Gescher, Nordrhein-Westfalen

DLG e-Learning: Umgang mit kranken und verletzten Schweinen

Teilnahme jederzeit möglich

48712 Gescher, Nordrhein-Westfalen

Seminare im Bereich Landwirtschaft

Laufend aktualisierte Termine für das Fahrsicherheitstraining unter www.dlg-akademie.de Seminare im Bereich Agribusiness DLG-Seminar digital: Schnell-Lesen: Doppelt so schnell lesen bei gleichem Textverständnis

18.12.20

60489 Frankfurt am Main, Hessen

DLG-Schreibwerkstatt – Wirkungsvolle Artikel, Mailings und Pressetexte verfassen

17.03.21

60489 Frankfurt am Main, Hessen

Weitere Informationen: www.dlg-akademie.de

Veranstaltungen und Messen Fachveranstaltung/Messe

Termin

Ort

Website

EuroTier 2021

09.02.21 – 12.02.21

digital online

www.eurotier.com

EnergyDecentral 2021

09.02.21 – 12.02.21

digital online

www.energy-decentral.com www.dlg-wintertagung.de

DLG-Wintertagung 2021

23.02.21 – 24.02.21

Leipzig

2. Konferenz des DLG-Forums Rindermast und Mutterkuhhaltung

04.03.21 – 05.03.21

Hohenroda

DLG-Feldtage 2021

08.06.21 – 10.06.21

Gut Brockhof in Erwitte/Lippstadt

www.dlg-feldtage.de

AGRITECHNICA

14.11.21 – 20.11.21

Hannover

www.agritechnica.de

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel: Neue Prüfberichte Landwirtschaft

Weitere Informationen: www.dlg-test.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.