DLG Landwirtschaft, Ausgabe 03/2021

Page 1

Informationen für Mitglieder

Landwirtschaft März | 2021

Wissen | Tests | Messen | Netzwerke | Köpfe

Im Fokus

DLG-ImageBarometer 2020

Test

Schleppschuhgestänge für Gülle und Gärrest

Wissen

Seminare der DLG-Akademie

Netzwerk

Neues aus Ihrer DLG


2

|

News

DLG LANDWIRTSCHAFT – März 2021

Dr. Frank Volz, Redaktion „DLG Landwirtschaft“

Digital ist nicht egal Liebe Leser, die EuroTier/EnergyDecentral und DLG-Wintertagung digital auszurichten, war ein Kraftakt. Doch die Zahlen zeigen: Die Mühe hat sich mehr als gelohnt. 41.000 Besucher und 1.200 Aussteller und vor allem: Auf der Plattform tummelten sich Entscheider aus dem In- und Ausland mit konkreten Investitionsabsichten. Die DLG hat eine Plattform etabliert, die viel Potenzial für die zukünftige Ausgestaltung von Landwirtschaftsmessen aufzeigt, als Ergänzung, als Erweiterung, aber – wenn es Not tut – auch als Ersatz. Wenngleich wir alle wieder froh sind, die Technik der Zukunft ungefiltert in den Messehallen von Hannover stehen zu sehen. Die vorliegende Ausgabe legt einen Schwerpunkt auf die Ergebnisse des DLG-ImageBarometers 2020. Was die Kunden zu Image und Markenstärke der Unternehmen im Landwirtschaftsumfeld meinen, lesen sie ab Seite 4. Im Test ab Seite 6 haben die Experten unseres DLG-Testzentrums diesmal einen Gülle-Schleppschuhverteiler ins Visier genommen. Und natürlich gibt es am Ende des Hefts wieder viel Neues und Wissenswertes aus Ihrem DLG-Netzwerk. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

AFI-Grafik des Monats: Zunehmende Vorgaben und Flächenknappheit behindern Betriebsentwicklung

Die Rahmenbedingungen für die Betriebsentwicklung beschäftigen Betriebsleiter mehr denn je. Insbesondere steigende Anforderungen bei Tierwohl und Umweltschutz sowie die Flächenknappheit bewerten die befragten DLG-Mitglieder als Hemmnisse für die Betriebsentwicklung. Gerade Schweinehalter sind in Bezug auf ihre Zukunft im Zwiespalt einer schwindenden gesellschaftlichen Akzeptanz auf der einen sowie fehlenden Entscheidungen zu gesellschaftlich akzeptierten Haltungsformen auf der anderen Seite gefangen. Milchviehhalter hingegen machen sich vermehrt Sorgen um die Liquiditätslage aufgrund des im Jahr 2020 niedrigen Milchpreises und trockenheitsbedingt notwendiger Futterzukäufe. Eine rollierende, 12-monatige Liquiditätsvorausschau ist hier notwendig, um handlungsfähig zu bleiben. Weniger kritisch hingegen schätzen die Betriebsleiter die Finanzierungsmöglichkeiten ein. Mittels eines umfassenden Finanzierungskonzepts lassen sich Mittel für Investitionen in der Regel generieren.

Generationswechsel Erschwerter Kreditzugang Liquidität Steigende Vorgaben an Tierhaltung/Tierwohl Steigende Umweltschutzauflagen Schwindende gesellschaftliche Akzeptanz Zunehmend knappe Verfügbarkeit von Arbeitskräften Steigende Lohnkosten Negative Preisentwicklung für Agrarprodukte Steigende Kosten für Betriebsmittel (Dünger, Energie …) Flächenknappheit/steigende Flächenkosten 0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

1 = keinen Einfluss / 2 = schwierig, aber möglich / 3 = starke Einschränkungen / 4 = nur an neuem Standort möglich DLG-Ackerbaubetriebe

DLG-Schweinehaltungsbetriebe

DLG-Milchviehhalter

DLG online

• DLG-Mitglieder-Newsletter abonnieren: www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-anmeldung • DLG-Mitteilungen: www.DLG-mitteilungen.de • DLG Agrifuture Magazine: www.DLG.org/afm • DLG-Prüfberichte: www.DLG-test.de • DLG-Merkblätter: www.DLG.org/merkblaetter • DLG-Akademie: www.DLG-Akademie.de

DLG-Gesamtbefragung

Quelle: DLG-Agrifuture Insights, Herbst 2020

Impressum Herausgeber: DLG e.V., Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt/M., www.DLG.org Redaktion: Dr. Frank Volz, DLG, Tel. 069/24788-224 Fotos: DLG, landpixel, sofern nicht anderes angegeben Grafik: Petra Sarow, München Beihefter zu den DLG-Mitteilungen


News

DLG LANDWIRTSCHAFT – März 2021

|

3

EuroTier/Energy Decentral: Erfolgreiche Premiere Die Premiere der „EuroTier/Energy Decentral digital“ ist erfolgreich zu Ende gegangen. Auf der Digital-Plattform der DLG wählten sich an den vier Veranstaltungstagen über 41.000 Teilnehmer ein. Sie informierten sich über das Angebot von rund 1.200 teilnehmenden Unternehmen, diskutierten in über 300 Fachveranstaltungen und vernetzten sich gezielt mit der Branche. 45 % der Teilnehmer kamen aus dem Ausland. „Mit der EuroTier/EnergyDecentral digital hat sich die neue Plattform der DLG auf Anhieb erfolgreich als digitales BusinessNetzwerk und Forum des fachlichen

Austauschs der nationalen und internationalen Agrarbranche positioniert. Die überzeugenden Zugriffs- und Interaktionsraten sowie das große Interesse am digitalen Fachprogramm sind Ausdruck der Netzwerk-Kompetenz der Landwirte, der Branche sowie unserer Mitglieder. Das Digitalformat wird zukünftig unsere physischen Messen ergänzen“, so das Fazit des DLG-Hauptgeschäftsführers Dr. Reinhard Grandke. Insgesamt wurden rund 255.000 Interaktionen, d. h. 1:1-Audio/Video-Calls, 1:1-Chats, Expo-Show-Room-Besuche, UserVernetzung und über 780.000 Page-

Impressions verzeichnet. Mit einer hohen Investitionsabsicht von rund 2,8 Milliarden Euro und einer Entscheiderquote von 76 % bestätigte die Besucherbefragung die Professionalität der Veranstaltung. Alle Inhalte der „EuroTier/EnergyDecentral digital“ sind vom 18. Februar bis zum 15. April auf der Digital-Plattform verfügbar. Teilnehmer haben so weiterhin die Möglichkeit, sich über die Angebote der Aussteller und die Inhalte des Fachprogramms zu informieren. Ebenso können sie sich per Textnachrichten und Kontaktanfragen mit den Unternehmen vernetzen.

DLG-Mitgliederversammlung digital Die diesjährige DLG-Mitgliederversammlung findet, wie bereits angekündigt, am 16. März 2021 in einem digitalen Format statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung erfolgt über die DLG-Homepage (www.DLG.org) über den Menüpunkt ‚Login für Mitglieder‘. In den geschlossenen Mitgliederbereich gelangen Sie mit Ihrer DLG-Mitgliedsnummer (Benutzername) und Ihrer Postleitzahl (Passwort). Im Servicecenter für Mitglieder drücken Sie bitte den Button ‚Zur digitalen Mitgliederversammlung‘. Wir wünschen Ihnen eine interessante Mitgliederversammlung. Programm der Mitgliederversammlung (Beginn 14.00 Uhr) Begrüßung Hubertus Paetow, Präsident der DLG

Impulsvortrag Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Geschäftsbericht Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG Aussprache

Wahlen zum Gesamtausschuss Verschiedenes

Schlusswort Hubertus Paetow, Präsident der DLG


DLG-ImageBarometer 2020

Was die Kunden meinen

Wie in jedem Jahr hat die DLG auch 2020 wieder Bekanntheit, Nutzen, Präferenz und Image von Unternehmen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld abgefragt. Wie ist es um die Markenstärke bestellt? Wir fassen die Ergebnisse und Veränderungen des DLG-ImageBarometers zusammen. Corona hat vieles verändert und so mancher Zeitplan wurde 2020 über den Haufen geworfen. Aber nicht jede Veränderung hat mit dem kleinen Fiesling zu tun, der seit etwas über einem Jahr die Welt in Atem hält. Nach einigen kleineren Korrekturen an der Zusammensetzung des Panels, wie z. B. der Festlegung einer Mindestanzahl von Großbetrieben mit mehr als 1.000 ha landwirtschaftliche Nutzfläche (LN), haben wir mit der Befragung des Jahres 2020 den Befragungszeitraum bewusst und dauerhaft verändert. Ein Befragungsbeginn im August stellte nicht wenige Landwirte vor das Problem, das Telefoninterview vom Mähdrescher oder Traktor aus führen zu müssen. Auch viele Hersteller bevorzugen einen späteren Befragungszeitraum, um den Effekt ihrer Messekommunika­tion direkt in den jeweiligen Jahreskennwerten wiederfinden zu können. Unverändert blieben der Fragebogen und die Methode der Ergebnisberechnung – auch weiterhin kann ein Indexwert für die Markenstärke von maximal 100 Punkten erreicht werden. Die gestützte Abfrage von Firmen aktualisieren wir in jedem Jahr, um Firmenfusionen, Aufgabe und Neuaufbau von Marken, aber auch regelmäßigen und vor allem zunehmenden Rang Landtechnik Marke

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Fendt John Deere Claas Amazone Lemken Horsch Deutz-Fahr Kverneland Krone Pöttinger

ungestützten Nennungen von Marken in den letzten Jahren Rechnung zu tragen. Insgesamt nahmen 712 Betriebsleiter an der Befragung teil. Der durchschnittliche Umfrageteilnehmer ist 51 Jahre alt, hat einen Meistertitel oder ein abgeschlossenes Studium, bewirtschaftet 268 ha LN konventionell und hält – je nach Ausrichtung des Betriebs – 410 Rinder, 1.562 Schweine oder 26.566 Hühner bzw. leitet in 25 % der Fälle einen reinen Ackerbaubetrieb.

Landtechnik In der Landtechnik führt weiterhin Fendt, mit sogar leicht gestiegenen Werten, während alle Verfolger teilweise deutlich Federn lassen mussten. Verbesserungen erreichten deshalb vor allem die Unternehmen, bei denen die Verluste gering ausfielen. Dies trifft auf John Deere zu, was sogar gerade eben zum Platztausch mit Claas führte. Amazone verpasst es nur knapp, zum zweiten Mal das Treppchen zu erreichen und hält gemeinsam mit Lemken die zweite Tabellenhälfte auf Abstand. Diese wird von Horsch angeführt, dahinter macht DeutzFahr einen Platz gut, während sich Kverneland gleich um fünf Plätze verbessern

Tierhaltungstechnik Marken- Marken- Ver­ Marke Index Index ände­ 2020 2019 rung

59,35 50,83 50,73 49,58 46,46 37,78 36,13 34,33 34,12 33,97

58,96 54,78 56,24 51,43 50,07 41,67 39,59 36,17 40,45 37,69

–   – – –    

DeLaval Lely GEA Farm Technologies Big Dutchman Kraiburg Siloking Lemmer-Fullwood Meyer-Lohne WEDA Urban

kann. Krone und Pöttinger, die zum ersten Mal in die Top Ten gewählt wurden, vervollständigen die Tabelle.

Tierhaltungstechnik Die Tabelle der Tierhaltungstechnik wurde bei der aktuellen Befragung durch drei Futtermischwagen-Hersteller durcheinandergewirbelt, die sich deutlich verbessern konnten: Es sprangen Siloking auf Rang 6, Trioliet auf Rang 11 und BvL auf Platz 13 vor. Die ersten vier Plätze der Tabelle blieben mit DeLaval, Lely, GEA Farm Technologies und Big Dutchman unverändert. Der Gummimattenhersteller Kraiburg macht einen Platz gut, während sich Lemmer-Fullwood auf Platz 7 wiederfindet. Es folgen MeyerLohne, WEDA und Urban, während Schauer, wie bereits 2017 und 2018, aus den Top Ten verdrängt wird.

Betriebsmittel für die Tierhaltung Mit nahezu unveränderten Punktzahlen bleiben die beiden Spitzenplätze dieser Gruppe bei Agravis und Schaumann. Letztere sind aber beim Zufriedenheitsund Präferenzindex führend. Erstmals auf dem Treppchen ist Josera zu finden.

Betriebsmittel Tierhaltung Marken- Marken- Ver­ Marke Index Index ände­ 2020 2019 rung

41,45 39,68 38,75 37,32 30,58 29,72 29,31 28,76 28,75 27,65

42,89 41,79 41,40 38,93 30,19 – 32,62 29,11 29,08 28,49

– – – –      –

Agravis H. Wilhelm Schaumann Josera Dt. Tiernahrung Cremer Milkivit Raiwa BayWa Bergophor Sano Salvana

Agrarchemie, Pflanzenschutz und Saatgut Marken- Marken- Ver­ Marke Index Index ände­ 2020 2019 rung

46,88 42,88 36,62 35,19 35,00 33,93 32,96 31,66 29,79 29,33

46,45 42,44 37,66 39,81 36,22 – 34,45 33,75 31,56 31,11

– –   –    – –

Bayer CropScience BASF Syngenta KWS Saaten-Union Adama DSV K+S Yara Rapool

Marken- Marken- Ver­ Index Index ände­ 2020 2019 rung

62,33 61,47 55,05 53,3 42,88 39,64 37,82 37,29 34,61 33,75

63,37 62,59 54,43 53,56 47,64 40,02 41,08 39,08 36,39 34,95

– – – – –     


Trends

DLG LANDWIRTSCHAFT – März 2021

Unter www.DLG-Mitteilungen.de finden Sie weitere Informationen zur Befragung und Berechnung des Marken-Index, der sich zu gleichen Teilen aus der Marken­ bekanntheit, Markennutzung, Markenpräferenz und -zufriedenheit sowie dem Markenimage zusammensetzt. Außerdem stellen wir in Tabellenform eine regio­ nale Zusatzauswertung zur Verfügung.

springt die Marke von Platz 20 auf 12, kann aber nicht wettmachen, dass man mit DuPont/Pioneer bzw. Dow Agro, gleich zwei „Vorläufer“ hatte, die regelmäßig in den Top Ten gelistet waren.

Diese verlieren zwar geringfügig Punkte gegenüber 2019, profitieren aber vom mehr als deutlichen Abfall bei der Deutschen Tiernahrung Cremer. Milkivit hält den Platz 5. Quasi von Null auf Rang 6 gesprungen und erstmals in den Top Ten, ist die Raiffeisen Waren (Raiwa) aus Müden/Aller zu finden, die offensichtlich von der Zusammenlegung mit der ehemaligen Raiffeisen Waren-Zen­ trale Kurhessen-Thüringen profitiert. Sie verdrängt die BayWa und Bergophor auf Platz 7 bzw. 8. Sano kann Platz 9 halten und Salvana schafft es nach einem Platztausch mit ForFarmers nach zwei Jahren wieder in die Top Ten. Bitter für MS Schippers ist Platz 13 und damit ein Zurückfallen um fünf Plätze.

Handel und Dienstleister Maschinenringe, Agravis, privater Landhandel, Baywa – zwar verlieren die führenden Marken des Bereichs „Handel und Dienstleister“ absolute Markenindexpunkte, an den vier ersten Plätzen sowie deren Abständen ändert sich aber nichts. Die drei Folgeplätze 5, 6 und 7 hingegen sind mit ChartNeulingen besetzt: Der Deutsche Wetterdienst (DWD), die Raiwa sowie die landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaften vor Ort schaffen den direkten Einstieg in die Top Ten. Letztere konnten wir dadurch herauskristallisieren, dass wir die häufige Topof-Mind-Nennung „Raiffeisen“ noch genauer hinterfragt haben. Es zeigt sich somit, dass die kleinen Landhändler, ob privat oder genossenschaftlich, ein nicht zu vernachlässigbarer Faktor des Bereichs sind. Entsprechend um drei Plätze nach hinten verschoben folgt Beiselen mit jetzt Rang 8, gefolgt von der RWZ Rhein-Main sowie der HaGe Nord/HaGe Kiel.

Agrarchemie und Saatgut Der Bereich Agrarchemie und Saatgut zeigt sich konservativ: Auf den ersten fünf Plätzen bleiben zum dritten Mal in Folge Bayer CropScience, BASF, Syngenta, KWS und die Saaten-Union. Adama auf Platz 6 kann sich an der DSV vorbeischieben. Die Tabelle komplettieren mit K+S und Yara zwei Düngemittelhersteller sowie der RapoolRing. In Sachen Corteva Agriscience ist die Markenwelt noch nicht komplett bei den Landwirten angekommen. Zwar Handel und Dienstleister

Maschinenringe Agravis Privater Landhandel BayWa Dt. Wetterdienst Raiwa LBAG vor Ort Beiselen RWZ Rhein-Main HaGe Nord/HaGe Kiel

Banken und Versicherungen Marken- Marken- Ver­ Marke Index Index ände­ 2020 2019 rung

47,19 46,64 43,62 41,93 40,67 35,80 34,60 31,04 29,20 26,42

53,89 53,05 46,56 44,78 – – – 32,41 28,69 26,97

5

Banken und Versicherungen

Mehr Informationen online

Marke

|

– – – –      

Volksb./Raiffeisenbanken Sparkassen R+V-Versicherung Allianz Vereinigte Hagelversicherung LVM-Versicherung Rentenbank Deutsche Bank Provinzial-Versicherungen Commerzbank

Mit 63,7 Indexpunkten auch souveräne Spitzenreiter des Gesamtklassements des DLG-ImageBarometers sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken natürlich auch im Bereich Banken und Versicherungen vorne, gefolgt von den Sparkassen, die allerdings ein paar Punkte haben liegen lassen. Es folgt die R+V-Versicherung als stärkste Versicherungsmarke. Erstmals wieder auf Platz 4 ist nach fünf Jahren wieder die Allianz zu finden, die mit der Vereinigten Hagelversicherung den Platz tauscht. Auch auf den Rängen 6 und 7 werden Stühle gerückt und die LVM-Versicherung kann die Rentenbank verdrängen. Die Deutsche Bank hält Platz 8, während sich die Provinzial-Versicherung zuungunsten der Commerzbank (Platz 10) erstmalig auf Rang 9 vorarbeiten kann.

Erneuerbare Energien Auch in diesem Bereich bleibt das Spitzentrio konstant und SMA Solar, Enercon und – trotz Insolvenz – SolarWorld halten die Plätze. Viessmann steigert sich von Platz 7 auf Rang 4, während agriKomp Platz 5 hält. Die Schnell Motoren und 2G fallen auf Platz 6 bzw. 7 zurück. Vestas hingegen macht einen Platz gut und erreicht Rang 8. Neu in den Top Ten ist mit MWM ein weiterer Motorenhersteller für Biogasanlagen, während MT-Energie Platz 10 halten kann. Dr. Frank Volz f.volz@DLG.org Erneuerbare Energien

Marken- Marken- Ver­ Marke Index Index ände­ 2020 2019 rung

63,70 52,86 46,33 41,91 38,99 37,42 34,47 29,96 29,14 28,55

65,79 56,53 47,50 42,79 43,02 38,26 41,22 33,89 30,86 31,44

– – –     –  

SMA Solar Enercon SolarWorld Viessmann Werke agriKomp Schnell Motoren 2G Vestas MWM MT-Energie

Marken- Marken- Ver­ Index Index ände­ 2020 2019 rung

33,22 32,14 28,51 27,98 27,57 27,35 26,14 25,89 25,69 25,02

36,31 33,66 30,23 27,94 28,02 30,20 27,95 26,58 – 26,33

– – –  –     –


6

|

Tests

DLG LANDWIRTSCHAFT – März 2021

Zunhammer GlideFix mit ExaCut ECQ-Exaktverteilern

DLG-Prüfung im Überblick

Hervorragende Querverteilung, schnelle Beschickung aller Auslässe und überzeugende Ergebnisse bei Handhabung, Bedienung und Wartung – das Zunhammer Schleppschuhgestänge konnte im DLG-Test überzeugen. Wir fassen die Ergebnisse zusammen.

Umfang der Prüfung: • Querverteilung und Anfahrtskeile • typische Bedienschritte und häufig wiederkehrende Wartungstätigkeiten

Optimal quer verteilt Neben vielen anderen Neuregelungen definiert die aktuelle Düngeverordnung auch Ansprüche an die Technik: Auf bestelltem Ackerland müssen flüssige organische Düngemittel, die, wie beispielsweise Gülle, einen wesentlichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff enthalten, seit letztem Jahr streifenförmig aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden. Für Grünland gelten diese Vorgaben ab 2025. Dass diese Technik tatsächlich auch eine emissionsarme Ausbringung fördert, zeigen Vergleichsdaten. Ein Schleppschuhverteiler beispielsweise kann zwischen 40 % (Rindergülle) und 60 % (Schweinegülle) der Emissionen gegenüber einer Ausbringung mit Prallteller bzw. Schwenkverteiler verhindern. Das Ablegen des Güllebands auf den Boden im geteilten Aufwuchs hilft gleichzeitig, eine Verschmutzung des Pflanzenbestands zu vermeiden.

Schleppschuhgestänge im Test Das Zunhammer-Schleppschuhgestänge GlideFix wird mit Arbeitsbreiten von 12 m, 15 m und 18 m angeboten. Prüfstand zur Ermittlung der Querverteilung

Bei der getesteten 15-m-Version beträgt der Schlauchabstand 25 cm. Zusammengeklappt hat das Gestänge, das per Direktanbau oder über eine 4-Punkt-Hubvorrichtung angebaut werden kann, eine Transportbreite von 2,98 m. Das Gestänge hat eine integrierte Fangvorrichtung und einen passiven Pendelausgleich im Mittelrahmen. Eine Teilbreitenschaltung ist manuell oder hydraulisch möglich, mittels pneumatischer Ventile können die Auslässe im 1,5-Meter-Raster ein- und ausgeschaltet werden. Bereits in der Vorgewendestellung wird das Gestänge hochgeklappt, sodass die Ausläufe senkrecht nach oben stehen. Dies verhindert einerseits effektiv ein Nachtropfen von Gülle und ist außerdem beim Rangieren am Vorgewende vorteilhaft. Zunhammer verbaut im 15-Meter-Gestänge zwei ExaCut ECQ-Exaktverteiler von Vogelsang, die mit jeweils 30 Abgängen versehen sind. Als optionale Alternative sind auch ExaCut ECLExaktverteiler desselben Zulieferers möglich. Um den Verschleiß zu reduzieren, wird im Verteiler mit jedem Einschaltvorgang die Drehrichtung der

Messer geändert. Über eine Wartungsklappe bzw. das werkzeuglose Öffnen des gesamten Verteilers sind die Wartung oder das Entfernen von Fremdkörpern einfach und mit geringem Zeitaufwand möglich. Die Schleppschuhe werden über Schläuche mit einem Innendurchmesser von 40 mm mit Gülle versorgt. Sie haben eine schnabelartige, längliche Form und können dank einer zugespitzten Verschleißkante besser in den Boden eindringen.

Prüfprogramm und -ergebnisse Die Querverteilung wird in Anlehnung an die Norm DIN EN 13406 mit Rindergülle und Gärrest in der Ebene mit zwei Durchflussmengen auf dem Prüfstand ermittelt. Um den verwendeten Flüssigmist zu charakterisieren, werden jeweils Trockenmassegehalt, Fließfähigkeit und Dichte bestimmt. Zwei verschiedene Durchflussmengen der jeweiligen Wirtschaftsdüngerart werden über eine definierte Zeitspanne vom Verteiler bzw. Gestänge abgegeben, unter jedem Auslass getrennt aufgefangen und anschließend verwogen. Aus den Einzelwerten werden dann die mittlere Abweichung und der Variationskoeffizient (VK) berechnet. Je kleiner beide Kennzahlen sind, umso besser ist die Querverteilung. Das Zunhammer-Schleppschuhgestänge GlideFix erreichte bei beiden Durchflussmengen sowohl in Rindergülle als auch in Gärresten sehr gute Ergebnisse. Hinzu kommt die Ermittlung des Anfahrtkeils, d. h. der Zeit, bis auch am letzten Auslass des Verteilers Gülle ausströmt und die volle Arbeitsbreite


Tests – Personalien

DLG LANDWIRTSCHAFT – März 2021

Wechsel der Schneidmesser, hier: Rotor mit Schneidmessern

erreicht ist. Je nach Wirtschaftsdünger und Ausbringmenge war dieses nach Zeiten zwischen 1,8 s und 2,6 s der Fall. Für das Prüfmodul Handhabung, Bedienung und Wartung werden typische

Tätigkeiten von einer Praktikergruppe ausgeführt und die benötigte Zeit bestimmt. Dazu gehören der Wechsel von der Transport- in die Arbeitsstellung und wieder zurück und das Abschmieren aller Schmiernippel sowie an den Verteilerköpfen eine Kontrolle auf Fremdkörper und das Auswechseln der Schneidwerkzeuge. Da dies über die Wartungsklappe erfolgt, ist ein Schneidwerkzeugwechsel an einem Verteilerkopf in meist weniger als 20 min durchführbar.

|

7

Ergebnisse und Fazit

gute Noten. Die festgestellten mittleren Abweichungen zur Beschreibung der Verteilqualität liegen im Test in allen vier Versuchen unter 5 % und alle Test­ ergebnisse können mit sehr gut (++) bewertet werden. Die gemessenen Zeiten, bis an allen Auslässen des Verteilers Gülle ausströmt, sind kurz, d. h. die volle Arbeitsbreite wird nach dem Starten des Ausbringvorgangs schnell erreicht. Auch die einfache Wartung und Handhabung überzeugten vollumfänglich. Weitere Detailergebnisse sind im Prüfbericht unter www.DLG-Test.de online kostenfrei zugänglich.

Bei der Prüfung auf die Genauigkeit der Querverteilung erreichte das Zunhammer-GlideFix-Schleppschuhgestänge in Rindergülle und Gärresten sehr

Georg Horst Schuchmann DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel g.schuchmann@DLG.org

drescherwerke Singwitz bei Bautzen. In dieser Funktion war er stark in die Entwicklung und Fertigung des DLG-Nachdreschers für Mähdrescherprüfungen involviert. Sein Engagement für die DLG ging dabei so weit, dass er selbst oder auch die Entwickler von MDW noch bei den ersten Prüfeinsätzen zugegen waren, um die Messungen und deren Abläufe zu optimieren. Die DLGFacharbeit hat er als langjähriger Vorsitzender des DLG-Hauptausschusses für Pflanzenzucht, Mitglied im Hauptausschuss für Pflanzliche Produktion sowie als Gründungsmitglied des

Ausschusses für Mechanisierung von Feldversuchen maßgeblich geprägt. Die jährliche DLGTechnikertagung mit ihrem Dreiklang aus Vorträgen, Technikschau und Erfahrungsaustausch wurde unter seiner Ägide initiiert. Für seine Verdienste wurde Hans-Ulrich Hege von der DLG bereits im Januar 1984 mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet.

sen der DLG untermauert und aufgewertet. Neben der Kommunikation der Testergebnisse in die Praxis steuerte Neunaber aber auch von Anfang an wichtige Denkanstöße zur Entwicklung der Prüfprogramme der OECD und des DLG-PowerMix bei. Letzterer gilt heute wegen seiner hohen Praxisrelevanz als Platinstandard für Traktorenprüfungen. Auch auf die Weiterentwicklung des DLG-PowerMix zu seiner heutigen Fas-

sung hat Neunaber gedrungen und damit auch auf die Investition der DLG in den modernsten und leistungsfähigsten Rollenprüfstand für Traktoren und andere Nutzfahrzeuge hingewirkt. Für seine Verdienste um die DLG-Prüfungen für Traktoren und Landmaschinen wurde er im Januar 2003 von der DLG mit der MaxEyth-Denkmünze in Silber sowie im Februar 2020 mit der Max-Eyth-Denkmünze für Agrarpublizistik ausgezeichnet.

Die DLG trauert   Hans-Ulrich Hege gestorben. Am 4. Februar 2021 ist Dr. h. c. Hans-Ulrich Hege im Alter von 92 Jahren verstorben. Mit Hege verlieren die deutsche Landwirtschaft einen bedeutenden Saatzüchter und FeldversuchstechnikPionier und die DLG ein langjähriges, engagiertes Mitglied im Ehrenamt. Im Rahmen der Züchtung von Winterweizensorten entwickelte der Verstorbene 1963 den ersten Parzellenmähdrescher und revolutionierte damit das weltweite landwirtschaftliche Versuchswesen. Nach der Wiedervereinigung engagierte er sich als Inhaber der MDW Mäh-

Die DLG gratuliert   Manfred Neunaber wird 65. Am 17. März feiert Manfred Neunaber aus Havixbeck, der ehemalige Chefredakteur des Agrartechnik-Magazins „profi“, seinen 65. Geburtstag. Dank Neunaber ermittelt das DLG-Testzentrum für die „profi“ seit deren zweiter Ausgabe und damit seit über 30 Jahren die objektiven Leistungs- und Verbrauchsdaten von Traktoren. So werden die Beiträge der Fachzeitschrift mit neutralen Ergebnis-


8

|

Tests

DLG LANDWIRTSCHAFT – März 2021

Seminare, Veranstaltungen, Prüfberichte

Auf einen Blick

DLG-Akademie: Aktuelle Seminarangebote Veranstaltung

Beginn/Ende

PLZ/Ort

ADAC- und DLG-Fahrsicherheitstraining

01.04.21

63584 Gründau, Hessen

ADAC- und DLG-Fahrsicherheitstraining

17.04.21

99428 Grammetal, Thüringen

Seminare im Bereich Landwirtschaft

Laufend aktualisierte Termine für das Fahrsicherheitstraining unter www.dlg-akademie.de Seminare im Bereich Agribusiness DLG-Seminar digital: Prozesse und Menschen zum Erfolg führen. Zusammenarbeit, Schnittstellen, Erwartungen und Zusagen

16.04.21

60489 Frankfurt am Main, Hessen

DLG-Seminar digital: Social Media für Fortgeschrittene – Wie erreiche ich Landwirte über Facebook & Co.

20.04.21

60489 Frankfurt am Main, Hessen

DLG-Seminar digital: Life-Leadership – Familie, Arbeit, Spaß und Training im Einklang

21.05.21

60489 Frankfurt am Main, Hessen

DLG-Schreibwerkstatt – Wirkungsvolle Artikel, Mailings und Pressetexte verfassen

09.06.21

60489 Frankfurt am Main, Hessen

DLG-Seminar digital: Schnell-Lesen. Doppelt so schnell lesen bei gleichem Textverständnis

18.06.21

60489 Frankfurt am Main, Hessen

Weitere Informationen: www.dlg-akademie.de

Veranstaltungen und Messen Fachveranstaltung/Messe

Termin

Ort

Website

Land.Technik für Profis 2021 digital

03.03.21 – 04.03.21

Findet digital statt

2. Konferenz des DLG-Forums Rindermast und Mutterkuhhaltung

04.03.21 – 05.03.21

Hohenroda

DLG-Feldtage 2021

08.06.21 – 10.06.21

Gut Brockhof in Erwitte/Lippstadt

www.dlg-feldtage.de

AGRITECHNICA 2021

14.11.21 – 20.11.21

Hannover

www.agritechnica.de

EuroTier 2022

15.11.22 – 18.11.22

Hannover

www.eurotier.com

EnergyDecentral 2022

15.11.22 – 18.11.22

Hannover

www.energy-decentral.com

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel: Neue Prüfberichte Landwirtschaft

Weitere Informationen: www.dlg-test.de

Betriebsmittel


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.