DLG Landwirtschaft, Ausgabe 07/2019

Page 1

Informationen für Mitglieder

Landwirtschaft Juli | 2019

Wissen | Tests | Messen | Netzwerke | Köpfe

Im Fokus

Bewässerungs-Feldtag am DLG-IPZ Bernburg Test

Galebreaker Automatisches Torsystem

Themen

Agrifuture Insights: Weltsojamarkt

Interview

DLG-Prüfungen von außen betrachtet


2

|

News

DLG LANDWIRTSCHAFT – Juli 2019

AFI-Grafik des Monats: Weltsojamarkt

Dr. Frank Volz, Redaktion „DLG Landwirtschaft“

Ohne Wasser kein Wachstum Liebe Leser, während man in Berlin die Nährstoffversorgung für Nutzpflanzen gerade ein weiteres Mal nach unten gedreht hat, wollen wir uns mit einem anderen, möglicherweise künftig noch häufiger auftretenden Problem befassen: der Versorgung der Feldfrüchte mit Wasser und wie man möglichen Mängeln technisch entgegenwirken kann. Am Internationalen Pflanzenbauzentrum der DLG in Bernburg wurde dazu 2014 ein Versuch mit mehreren Hektar unter- und überirdischer Tropfbewässerung angelegt, um die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten einer unter- und oberirdischen Tropfbewässerung für ackerbauliche Reihen- und Flächenkulturen aufzuzeigen. Der diesjährige Bewässerungs-Feldtag zeigte hier wiederum Möglichkeiten auf, was auf den beiden Folgeseiten dargestellt ist. In der DLG-Testarbeit wurde dieses Mal ein automatisches Torsystem unter die Lupe genommen, das auch per Fernbedienung betätigt werden kann. Sehr zufrieden mit den Leistungen der DLG-Prüfingenieure für Fahrzeugtechnik war Lars Blackstad Kristensen von Hydrema, der uns im Interview Rede und Antwort stand. Und nicht zuletzt finden Sie in der aktuellen Ausgabe wieder viele neue Informationen aus dem Netzwerk Ihrer DLG. Wir wünschen eine interessante Lektüre!

Brasiliens Landwirte bauen ihre führende Stellung auf dem Weltsojamarkt weiter aus, dies zeigt die aktuelle Grafik des Monats von DLG-Agrifuture Insights. Die Brasilianer hatten 2016/17 die USA als weltweit größten Sojaexporteur abgelöst und profitieren aktuell von steigenden Aufträgen aus China – eine Folge des Handelskriegs zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt. Dies befeuert Investitionen brasilianischer Landwirte in den Sojaanbau mit wahrscheinlich weiter steigenden Erträgen und einer weiterhin üppigen Versorgungslage auf dem Weltsojamarkt als Folgen. Sorgen bereitet allein die Afrikanische Schweinepest in China: Ein Abbau von bis zu 35 % des chinesischen Schweinebestands würde einen deutlichen Einbruch dieses Absatzmarkts für Soja bedeuten.

Investitionsabsichten in Brasilien nach Produktionsrichtung 45 % 40 % 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5% 0% Getreideanbau

Maisanbau

Sojaanbau

Geflügelhaltung

Milchviehhaltung

Schweinehaltung

Erneuerbare Energien

Quelle: DLG-Agrifuture Insights, Frühjahr 2019

DLG online

• DLG-Mitglieder-Newsletter abonnieren: www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-anmeldung • DLG-Mitteilungen: www.DLG-mitteilungen.de • DLG Agrifuture Magazine: www.DLG.org/afm • DLG-Prüfberichte: www.DLG-test.de • DLG-Merkblätter: www.DLG.org/merkblaetter • DLG-Akademie: www.DLG-Akademie.de

Impressum Herausgeber: DLG e.V., Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt/M., www.DLG.org Redaktion: Dr. Frank Volz, DLG, Tel. 069/24788-224 Fotos: DLG, landpixel, sofern nicht anderes angegeben Grafik: Petra Sarow, München Beihefter zu den DLG-Mitteilungen


Veranstaltungen

DLG LANDWIRTSCHAFT – Juli 2019

|

3

Vor allem im Osten Deutschlands zeigten sich in den Winterkulturen bereits Ende Mai erste Symptome von Trockenstress. Welche Anbausysteme zukünftig eine Verbesserung bringen können, wurde kürzlich am Internationalen Pflanzenbauzentrum (IPZ) der DLG diskutiert.

Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum

Effiziente Bewässerung – Tropfen für Tropfen Ansätze und Innovationen zur Verbesserung der Wassernutzungseffizienz und zur effizienten Bewässerung sind aktuell stark gefragt. Und so fanden sich Ende Mai 50 Landwirte, Berater und Interessierte am Internationalen Pflanzenbauzentrum (IPZ) der DLG ein, um sich über neue Entwicklungen im Anbau und der Bewässerung zu informieren. Im Rahmen eines Feldtages am 29. Mai wurde in Vorträgen und in einer Versuchsbesichtigung das Wasser zum Thema gemacht.

Alternative Soja? Den ersten fachlichen Input gab Stefan Gille (Hochschule Anhalt) zum Sojaanbau in Trockengebieten. Die Stefan Gille (HS Anhalt)

Hochschule verfügt über langjährige Untersuchungen zum Anbau der „neuen“ Kultur. Die wachsende Nachfrage nach einheimischer Produktion wirft verschiedene Fragestellungen auf. Welche Bodenbearbeitungsverfahren und Reihenweiten eignen sich für den Anbau? Wie wirken sich Mikronährstoffdüngung und Stickstoffdüngung zur Blüte aus? Oder welche Sorten sind auf dem jeweiligen Standort empfehlenswert? Als Fazit lässt sich festhalten: Die vorhandenen Sorten reifen am Standort in Bernburg sicher ab. Da aufgrund von Sommertrockenheit Ertragsdepressionen drohen, sind frühe Saatzeitpunkte sowie Böden mit hohem Wasserspeichervermögen oder möglicher Bewässerung zu bevorzugen. Besonderes Augenmerk sollte auf der Beimpfung und auch auf

der Unkrautregulierung liegen. Für die Zukunft stellt Soja aber sicher eine interessante Kultur zur Erweiterung der Fruchtfolge dar.

Tropfbewässerung Im Anschluss berichtete Kai-Uwe Eisenhut (Netafim Deutschland) über die Möglichkeiten der Tropfbewässerung im Ackerbau. Das System bietet durch verminderte Verdunstung, verringerten Abfluss und die Niederdrucknutzung nicht nur Einsparungspotenzial in der Wassermenge, sondern auch bei den Energiekosten. Die besondere Konzeption des druckkompensierenden Tropfers sorgt für eine gleichmäßige Bewässerung und verhindert ein Einwachsen der Wurzel. Verlegetechnik ist sowohl für unterirdisch als auch für oberirdisch verlegte Tropfschläuche vorhanden. Für oberirdisch verlegte Schläuche


4

|

Veranstaltungen

Unterirdische Netafim-Tropfbewässerungsanlage am IPZ

steht zudem entsprechende Bergetechnik zur Verfügung. Beispielsweise in Kartoffeln, Erdbeeren und Spargel hat sich das System längst bewährt und auch in anderen Ackerbaukulturen wie Weizen und Sojabohnen lassen sich signifikanten Mehrerträge generieren.

Versuche am IPZ Den Abschluss der Vortragsreihe bildete Dirk Borsdorf (Irriproject), der die

DLG LANDWIRTSCHAFT – Juli 2019

ten. So zeigte sich, dass Versuchsanlage am IPZ der Tropfschlauch an Ort und das Projekt Irrimode und Stelle liegen bleibt (http://www.irrimode.de/) und nicht im Boden „hoch vorstellte. Das seit zwei wächst“. Die MinimalboJahren und noch weitere denbearbeitung (nicht wendrei Jahre laufende Projekt dend) hatte keinen Einfluss untersucht die standortanauf die Tropfschläuche. gepasste, vollautomatische Die Steuerung über das Echtzeitprozessoptimiesolargetriebene Steuergerung von solarbetriebener Dirk Borsdorf rät mit Webzugriff funktioniert Bewässerung. Die Ziele lie(Irriproject) ebenso zuverlässig wie die gen auf der Hand: solarbetriebene Wasserversorgung • Anpassung des Wasserbedarfs an selbst. Dennoch benötigt es noch viel die tatsächlichen PflanzenbedürfnisErfahrung über die tatsächliche Verteise und Automatisierung des Prozeslung des Wassers im Boden sowie den ses, Zugriff der jeweiligen Anbaukulturen • Optimierung der energetischen Situauf das unterirdisch applizierte Wasser. ation für die Bewässerung, Zusätzliche Feuchtesonden werden • Verminderung und Vermeidung von installiert, um die horizontale WasserNährstoffausträgen, bewegung besser in den Modellen ab• Datenerfassung, Digitalisierung und zubilden. Modellierung der Stoffströme sowie • vollautomatische Echtzeitprozessteuerung der Bewässerung. Details vor Ort Da die Tropfschläuche bereits im Zuge eines Vorgängerprojektes im Herbst 2014 verlegt wurden, lassen sich bereits jetzt erste Erkenntnisse zur Praxistauglichkeit des Systems festhal-

Anschließend ging es dann raus aufs Feld, um die Versuchsanlage und Technik vor Ort zu beurteilen. Fragen zur möglichen Bodenbearbeitung, zum Anbau verschiedenster Kulturen sowie zu Wartung und Pflege der Anlage standen dabei im Vordergrund. Und so bleibt nach einem Tag mit viel Diskussionsstoff und Austausch unter Teilnehmern und Referenten das Fazit: Die innovative Technologie verspricht großes Potenzial auch in klassischen Ackerbaukulturen, wenngleich es für alle Partner noch viel zu lernen gibt. Siv Ahlers Internationales Pflanzenbauzentrum der DLG www.dlg-ipz.de

Diskussionen beim Feldrundgang


Tests

DLG LANDWIRTSCHAFT – Juli 2019

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel

„Die Kompetenz ist beeindruckend“

|

5

Ingenieur aus dem Norden

Im Interview: Lars Blackstad Kristensen vom dänischen Baumaschinenhersteller Hydrema beschreibt, wie er bei Kabinenprüfungen sowie Motoren- und Getriebetests die Zusammenarbeit mit den Fahrzeugtechnik-Experten des DLG-Testzentrums erlebt hat. Kabinen von Nutzfahrzeugen lassen Sie bereits seit Längerem von der DLG testen – jetzt kommen weitere Prüfungen hinzu. Lars Blackstad Kristensen: Wir nutzen jetzt auch den DLG-Rollenprüfstand, weil der ideal für unsere Ansprüche ist. Der Prüfstand ist perfekt konstruiert, da er sowohl antreiben wie abbremsen kann. So sind wir in der Lage, den Wirkungsgrad der Maschine sehr genau zu definieren beziehungsweise zu messen. Zugleich können wir sehr exakt die Retarderleistung, also die Dauerbremse, ermitteln. Nur die Prüf-Technologie zählt? Wenn Sie Technik testen, ist das die Basis. Fachliches Know-how ist ebenso wichtig. Und da bin ich mit den Kollegen des DLG-Testzentrums für Technik und Betriebsmittel sehr zufrieden. Die Kompetenz ist beindruckend. Das zeigt sich im Testzentrum und den Fachseminaren, an den ich regelmäßig teilnehme. So viel Komplimente – gibt es etwas zu kritisieren? Nicht bei der DLG und deren Testzentrum, aber wenn Sie so direkt fragen: Zulassungen für Nutzfahrzeuge sind in Deutschland sehr aufwendig, besonders für die Straße und die Bahn. In keinem anderen europäischen Staat gibt es nach meinem Eindruck so viele Regeln. Das macht das Zulassungsverfahren sehr zeitaufwendig und teuer.

Deutschland definiert sich eben nicht nur als Land der Dichter und Denker, sondern auch der Ingenieure. Kristensen: Das ist vielleicht historisch begründet und nicht mein Thema. Gute Ingenieure gibt es in Deutschland und anderen europäischen Staaten. Deutschland ist in der Mobilität im weltweiten Vergleich ganz weit vorne. Das könnte mit weniger Regeln genauso sein. Welche Rolle spielt die Elektromobilität für Nutzfahrzeuge? Erst mal muss sich die AutomotiveBranche einigen, wie es weitergehen soll. Grundsätzlich glaube ich, dass die Elektromobilität eine große Zukunft hat. Die Maßstäbe werden die großen Hersteller setzen. Mittlere und kleinere

Lars Blackstad Kristensen ist seit fast 20 Jahren in Deutschland tätig. Er arbeitet für den dänischen Baumaschinenhersteller Hydrema. Kristensen ist studierter Maschinenbauer und kooperiert mit dem DLG-Testzentrum für Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt – zunächst für Nutzfahrzeug-Kabinen und inzwischen auch für die Motoren- und Getriebeabnahme im Rollenprüfstand.

Unternehmen, wie jenes, für das ich arbeite, werden nachziehen. Der Trend zu Elektromobilität für Nutzfahrzeuge ist deutlich und beginnt bei Kleingeräten wie Minibaggern. Die Fragen stellte Dietrich Holler.


6

|

Tests

DLG LANDWIRTSCHAFT – Juli 2019

Galebreaker Agridoor

DLG-Prüfung im Überblick

Wenn das Garagentor per Fernbedienung zu öffnen und zu schließen ist, warum sollte das nicht auch für Stall- und Scheunentore gelten? Das DLG-Testzentrum hat ein automatisches, elektrisch betätigtes Torsystem unter die Lupe bzw. in den Dauertest genommen.

Umfang der Prüfung: • Betriebssicherheit • Dauerbelastung

Auf und zu Bei dem geprüften Torsystem „Agridoor“ der Firma Galebreaker Agri Ltd handelt es sich um ein automatisches Torsystem, das für landwirtschaftliche Gebäude und Stallanlagen eingesetzt wird. Bei Betätigung der fest installierten Steuereinheit fährt das Tor automatisch auf oder zu und kann auf jeder beliebigen Position angehalten werden. Auf Wunsch kann das Tor auch über eine Fernbedienung gesteuert werden. Das Tor besteht neben der elektrischen Steuereinheit aus einem Metallgestell, einer in Sektionen aufgeteilten Folie und den Zwischenbauteilen, welche dem Tor im Betrieb zusätzliche Stabilität verleihen. Zudem besteht das Torsystem noch aus einer Welle und einem Abschlusssegment, das zum einen die Folie aufgrund des Gewichtes ständig straff spannt und zum anderen dafür sorgt, dass beim Zufahren Gegenstände und Personen erkannt werden können (Endschalter). Die Prüfung wurde mit einer geschlossenen PVCbeschichteten Polyesterfolie durchgeführt. Andere Materialien sind optional

lieferbar, das Bild zeigt z. B. eine transparente Netzbespannung mit Windleisten. Dieses Torsystem ist von 2,5 m Breite bis 6 m Breite (in 0,5-m-Abständen) und von 3 m bis 6 m Höhe (in 1-mAbständen) lieferbar.

Kriterien: Betriebssicherheit und Dauerbelastung Insgesamt wurde die Toranlage 10.000 Zyklen unterworfen, d. h. kompletten Öffnungs- und Schließungsvorgängen bis zur Endabschaltung. Auf diese Weise wurde ein etwa zehnjähriger Praxiseinsatz simuliert. Die Prüfung erfolgte automatisiert, wobei entsprechende Messtechnik z.  B. zur Kontrolle des Stromverbrauchs installiert war. Während des Prüfzeitraumes wurden Auffälligkeiten dokumentiert. Zusätzlich wurden zu Beginn und am Ende der Prüfung die Geräusche des fahrenden Prüfmusters gemessen. Bei automatischen, sich bewegenden Bauteilen ist neben der eigentlichen Funktionsprüfung auch die Bewertung sicherheitsrelevanter Bauteile und Funktionen wichtig. Dies bedeutet das Vorhandensein aktueller technischer Unterlagen, insbesondere in Bezug auf das Verhalten des Torsystems im Extremfall. Um Personenschäden auszuschließen, muss das Tor des Weiteren beim Zufahren Hindernisse erkennen, selbst-

ständig anhalten und anschließend wieder etwas zurückfahren sowie beim Hochfahren zusätzliches Gewicht erkennen und selbstständig anhalten um ein mögliches Einwickeln von Mensch oder Tier zu verhindern. Im Prüfmerkmal „Dauerbelastung“ wurden zuletzt die mechanischen Verschleißerscheinungen am Ende der Prüfung analysiert und bewertet.

Ergebnisse Durch eine in der Prüfung zunächst nicht ausreichende Federvorspannung und zu häufiges Auf- und Zufahren kam es zu einer starken Motorerwärmung und einigen Zyklusunterbrechungen. Am häufigsten blieb das Tor beim Hochfahren auf halber Höhe stehen. Um einen Fehler des Motors auszuschließen, wurde dieser nach etwa der Hälfte der Prüfung getauscht und die Federspannung erhöht. In den verbleibenden 5.000 Zyk­len löste dreimal der Endschalter aus und die Feder musste aufgrund von Quitschgeräuschen geschmiert werden. Bei regelmäßiger Wartung und bestimmungsgemäßer, d.  h. nicht dauerhafter Verwendung sind somit keine wesentlichen Fehler zu erwarten. Die Untersuchung im Anschluss an die Prüfung ergab keine Auffälligkeiten an den relevanten Bauteilen wie Motor, Feder oder Torführung. Weitere Details enthält der Prüfbericht 6919, der kostenfrei unter www.DLGtest.de zur Verfügung steht. Tommy Pfeifer, DLG -Testzentrum Technik und Betriebsmittel t.pfeifer@DLG.org


Aktuelles

DLG LANDWIRTSCHAFT – Juli 2019

DLG verleiht Internationale Preise 2019 Seit 1985 vergibt die DLG den Internationalen Preis für besonders qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Seit 1985 wurden rund 280 Nachwuchskräfte aus 25 Ländern ausgezeichnet. Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2019 kommen aus Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg. Die Auszeichnungen wurden von DLG-Präsident Hubertus Paetow und von Stefan Teepker, Vorsitzender der Auswahlkommissi-

on des Internationalen DLG-Preises, im Rahmen der Jahrestagung der Jungen DLG am 18. Mai 2019 in Kiel überreicht. In diesem Jahr wurden zwei mit je 4.000 Euro dotierte Fortbildungspreise sowie drei Juniorenpreise vergeben, die mit jeweils 2.500 Euro dotiert sind. Die Preisträger der Fortbildungspreise sind Laura Schneider aus Runkel (Hessen) und Stefanie Krauter aus Korb (BadenWürttemberg), die in Gießen bzw. Hohenheim studieren. Die Juniorenpreise gingen an Peter Schöllhorn aus Betzigau (Bayern) und Christian Kötter aus Hamm (NordrheinWestfalen), beide Studenten in Hohenheim, sowie an Tobias Honvehlmann aus Raesfeld (Nordrhein-Westfalen), Student an der Hochschule Osnabrück.

Dr. Reinhard Rossberg erhält DLG-Mitarbeiter-Medaille in Silber Nach fast drei Dekaden des Berufslebens in der DLG und dem Eintritt in den Ruhestand hat der Vorstand der DLG beschlossen, Dr. Reinhard Roßberg mit der DLGMitarbeiter-Medaille in Silber zu ehren. Rossberg prägte in den fast drei Jahrzehnte seiner DLG-Zugehörigkeit die

Aktivitäten der DLG rund um den Pflanzenbau und führte über viele Jahre als hauptamtlicher Geschäftsführer die Ausschüsse für Ackerbau, für Gräser, Klee und Zwischenfrüchte, für Grünland und Futterbau sowie für Zuckerrüben. Zudem

|

Prof. Dr. Heinz-W. Dehne mit 68 Jahren verstorben

Insbesondere den Lesern der DLGMitteilungen war Prof. Dehne aus dem Bereich PSP PflanzenschutzPraxis sowohl als Autor wie auch als aktives Beiratsmitglied bekannt. Der Pflanzenschutz bestimmte sein berufliches Leben in vielen Facetten – von Promotion und wissenschaftlicher Assistenz, über die Tätigkeit für Bayer in Monheim bis zum Ruf als Leiter der Abteilung Pflanzenkrankheiten zurück an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Forschung und Praxis verlieren einen Experten ersten Ranges. war er maßgeblich an der Internationalisierung der DLG beteiligt. Zahlreiche Feldtage und Unternehmertage in Russland, Polen, der Ukraine, China, der Türkei und weiteren osteuropäischen Ländern profitierten von seinem Wissen und Engagement ebenso wie der traditionelle Internationale Winterweizen-Anbauvergleich im Rahmen der DLG-Feldtage.

Runde Geburtstage – wir gratulieren herzlich!   Brigitte Wiebelitz. Untrennbar ist die neue „agra“ in Leipzig mit der ehemaligen Geschäftsführerin und heutigen Aufsichtsratsvorsitzenden der agra Veranstaltungs GmbH Brigitte Wiebelitz aus Markkleeberg verbunden, die am 7. Juli ihren 80. Geburtstag feiert. Für ihre besonderen Verdienste um die Entwicklung, Organisation und Durchführung der „agra“ als erfolgreiche mitteldeutsche Landwirtschaftsausstellung hat die DLG

Brigitte Wiebelitz 2009 mit der Mitarbeiter-Medaille in Gold ausgezeichnet.   P. Michael Schmitz. Hauptausschuss des Fachzentrums Landwirtschaft, Gesamtausschuss, Fachbeirat der DLG-Akademie sowie von 2006 bis 2015 Mitglied im DLG-Vorstand – Prof. Dr. Dr. h. c. P. Michael Schmitz, der am 15. Juli seinen 70. Geburtstag feiert, wirkt über seine berufliche Expertise des Volkswirts mit ausge-

7

prägter agrarökonomischer Kompetenz hinaus, als Inspirator und unverzichtbarer, verlässlicher Partner in der DLG. Der Direktor des Instituts für Agribusiness Gießen, der unter vielen anderen Projekten auch Mitinitiator des DLG-IAB-Trainee-Programms für den Managementnachwuchs in der Agrarwirtschaft war, wurde für seine Arbeit vom DLG-Vorstand 2015 mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber gewürdigt.


8

|

Tests

DLG LANDWIRTSCHAFT – Juli 2019

Seminare, Veranstaltungen, Prüfberichte

Auf einen Blick

DLG-Akademie: Aktuelle Seminarangebote Veranstaltung

Beginn/Ende

PLZ/Ort

DLG-Herdenmanager Milchvieh

25.08.19 – 06.12.19

60489 Frankfurt am Main, Hessen

Das Büro der Zukunft?!?

06.11.19 – 06.11.19

86633 Neuburg an der Donau, Bayern

ADAC und DLG Fahrsicherheitstraining Landwirtschaft

08.11.19 – 08.11.19

63584 Gründau, Hessen

Die Werkstatt optimal einrichten!

19.11.19 – 19.11.19

31582 Nienburg (Weser), Niedersachsen

Seminare im Bereich Landwirtschaft

Laufend aktualisierte Termine für das Fahrsicherheitstraining unter www.dlg-akademie.de Seminare im Bereich Agribusiness Landwirtschaft für Quereinsteiger – Intensivtraining (Praxismodul)

01.09.19 – 31.12.19

verschiedene Bundesländer

Landwirtschaft für Quereinsteiger – Kompakttraining

04.09.19 – 05.09.19

68259 Mannheim-Straßenheim, Baden-Württemberg

Kompakttraining: Praxismodul

06.09.19 – 06.09.19

69123 Heidelberg, Baden-Württemberg

Landwirtschaft für Quereinsteiger – Kompakttraining Schwerpunkt Pflanzenbau

11.09.19 – 12.09.19

38378 Warberg, Niedersachsen

DLG-Schreibwerkstatt – wirkungsvolle Artikel, Mailings und Pressetexte verfassen

18.09.19 – 18.09.19

60489 Frankfurt am Main, Hessen

Forstwirtschaft für Quereinsteiger – Themen, Prozesse, Produkte verstehen

25.09.19 – 26.09.19

60489 Frankfurt am Main, Hessen

Der professionelle Messeauftritt

09.10.19 – 09.10.19

60489 Frankfurt am Main, Hessen

Boxenstopp für Führungskräfte: Führen in einer sich verändernden Arbeitswelt

18.10.19 – 18.10.19

64823 Groß-Umstadt, Hessen

Weitere Informationen: www.dlg-akademie.de

Veranstaltungen und Messen Fachveranstaltung/Messe

Termin

Ort

Website

Öko-Feldtage

03.07.19 – 04.07.19

Frankenhausen

www.oeko-feldtage.de

DLG-Unternehmertage

03.09.19 – 04.09.19

Magdeburg

www.dlg.org/unternehmertage

DLG-Waldtage

13.09.19 – 15.09.19

Lichtenau/Westfalen

www.dlg-waldtage.de

AGRITECHNICA

10.11.19 – 16.11.19

Hannover

www.agritechnica.com

DLG-Kolloquium

03.12.19

Berlin

www.dlg.org

BIOGAS Convention

10.12.19 – 12.12.19

Nürnberg

www.biogas-convention.com

DLG-Wintertagung

18.02.20 – 19.02.20

Münster

www.dlg-wintertagung.de

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel: Neue Prüfberichte Außenwirtschaft

Weitere Informationen: www.dlg-test.de

Innenwirtschaft


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.