Informationen für Mitglieder
Landwirtschaft September | 2020
Wissen | Tests | Messen | Netzwerke | Köpfe
Test
Audits und Qualitätsmanagement bei Düngekalkprüfungen
Netzwerk
Ernteergebnisse aus dem Ackerbarometer 2020
Wissen
Aktuelle Seminarangebote der DLG-Akademie
©Urupong - stock.adobe.com
Strategien zwischen Markt, Pandemie und Green Deal
2
|
News
DLG LANDWIRTSCHAFT – September 2020
AFI-Grafik des Monats: Anwendung digitaler Tools in der Milchviehhaltung
Dr. Frank Volz
Not macht erfinderisch Liebe Leser, das Coronavirus hat unser Land weiterhin im Griff und zwingt zu immer neuen Entscheidungen und Veränderungen. So auch in Bezug auf die DLG-Unternehmertage, die erstmals als Online-Veranstaltung stattfinden werden. Not macht eben erfinderisch – und dazu passen auch die Themen, die sich unter anderem mit der Erschließung neuer Geschäftsfelder und den Märkten in Krisenzeiten beschäftigen. Eine Vorschau auf das inzwischen finalisierte Programm finden Sie auf Seite 4. Auf der Ebene der Tests beschäftigen wir uns – am Beispiel der Dünge kalkprüfungen – dieses Mal weniger mit den Produkten selbst, als vielmehr damit, wie man die Herstellungsprozesse so verbessert, dass eine gleichbleibende Qualität entsprechend den Anforderungen entsteht. Mehr dazu ab Seite 5. Schlussendlich geben wir einen Überblick, wie die Ernte gelaufen ist. Im Ackerbarometer 2020 auf Seite 7 haben Sie viele Ernteergebnisse gemeldet, die unterschiedlicher kaum hätten sein können. Natürlich kommen auch Meldungen aus dem DLG-Netzwerk nicht zu kurz. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen!
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist und bleibt ein zentrales Innovationsfeld, auch wenn manche Entwicklungen noch nicht in der Praxis überzeugen konnten. Die aktuelle Auswertung von DLG-Agrifuture Insights zeigt, dass die in Deutschland befragten Milchviehhalter wichtige Anwendungsfelder digitaler Anwendungen insbesondere bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse und bei der Betriebsmitteleffizienz sehen. Die Vernetzung von Maschinen zur besseren Steuerung der Technik ist hier mit 38 % der Nennungen ein besonders wichtiges Anwendungsfeld. In den Niederlanden steht ebenfalls die Wirtschaftlichkeitsanalyse im Fokus, aber auch Farm-Managementsysteme zur Entscheidungsunterstützung werden im Milchviehbetrieb immer wichtiger. Polnische Milcherzeuger haben insbesondere Interesse an Webportalen für Vermarktung und Betriebsmitteleinkauf. Anders die Milcherzeuger in Frankreich: Neben der Wirtschaftlichkeitsanalyse steht auch die Rückverfolgbarkeit in der Wertschöpfungskette im Mittelpunkt des Interesses.
Webportale für Einkauf und Vermarktung Maschine-Maschine-Vernetzung, Maschinensteuerung Rückverfolgbarkeit Wertschöpfungskette Farm-Managementsysteme Cloud Computing Logistik unterstützen Wirtschaftlichkeitsanalyse Maschinenwartung verbessern Betriebsmitteleffizienz 0% Großbritannien
Niederlande
10 %
Polen
20 %
Frankreich
DLG online
• DLG-Mitglieder-Newsletter abonnieren: www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-anmeldung • DLG-Mitteilungen: www.DLG-mitteilungen.de • DLG Agrifuture Magazine: www.DLG.org/afm • DLG-Prüfberichte: www.DLG-test.de • DLG-Merkblätter: www.DLG.org/merkblaetter • DLG-Akademie: www.DLG-Akademie.de
30 % Deutschland
40 %
50 %
6 0%
70 %
80 %
90 %
100 %
Quelle: DLG-Agrifuture Insights, Herbst 2019
Impressum Herausgeber: DLG e.V., Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt/M., www.DLG.org Redaktion: Dr. Frank Volz, DLG, Tel. 069/24788-224, Julia Reichelt Fotos: DLG, landpixel, sofern nicht anderes angegeben Grafik: Petra Sarow, München Beihefter zu den DLG-Mitteilungen
News
DLG LANDWIRTSCHAFT – September 2020
|
3
Startschuss für Netzwerk Fokus Tierwohl Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat seine Arbeit aufgenommen. Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau dieses Netzwerkes der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer mit einer Summe von 15 Millionen Euro. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig zu machen hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung. Über eine Vielzahl von Veranstaltungen in ganz Deutschland
soll über eine Laufzeit von drei Jahren den Tierhaltern das gebündelte, aufbereitete und fokussierte Wissen zur tierwohlgerechten Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel vermittelt werden. Die Bündelung von wissenschaftlichen Daten, neuesten Erkenntnissen aus der angewandten Forschung, der Modell- und Demonstrationsvorhaben oder anderen aktuellen Projekten erfolgt in tierartenspezifischen Geschäftsstellen. Diese sammeln und bereiten in enger Koordination mit den Verbundpartnern die aktuellen Daten auf und
stellen sie den Projektpartnern in den Bundesländern für den Wissenstransfer zur Verfügung. Die DLG verantwortet gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Deutschland e.V. die zentrale methodisch-didaktische Aufbereitung von Informations- und Schulungsmaterialien sowie die redaktionelle Betreuung der projekteigenen Homepage www.fokustierwohl.de. Ein weiteres Teilprojekt, das die DLG und FiBL betreuen, ist die bundesweite Vernetzung der sogenannten Zukunftsbetriebe.
rungen des Pflanzenbaus. Natürlich muss jeder Acker, jede Fruchtfolge und jede Betriebsausrichtung gesondert betrachtet werden. Aber zum „alten Eisen“ gehört der Pflug noch lange nicht, darin war man sich einig. So kann der Pflug helfen, Ungras- bzw. Unkrautdruck zu vermindern und wirkungsvoll Schädlinge zu bekämpfen. Damit sei er – so die Meinung der Experten – auch weiterhin ein nützliches Werkzeug. Allerdings muss sich das Pflügen verändern und nicht jede organische Restmenge muss komplett eingearbeitet werden. Vielleicht muss man Pflügen künftig auch nicht mehr zwangsläufig mit einem „reinen Tisch“ gleichsetzen. Auch ließen sich durch den gezielten Einsatz von Sensoren Varianten den-
ken, die eine den Bodenverhältnissen angepasste automatische Einstellung ermöglichen.
Kurz gemeldet Hat der Pflug noch eine Zukunft? Diese Frage wollte die Firma Kuhn grundsätzlich diskutieren und hatte dazu eine Gruppe der DLG in ihr Pflugwerk in das französische Châteaubriant eingeladen. Georg Schuchmann und Stefano Mastrogiovanni, beide vom DLG-Testzentrum in GroßUmstadt, diskutierten zusammen mit DLG-Präsident Hubertus Paetow, Dr. Markus Demmel (LfL), Prof. Dr. Till Meinel (Hochschule für Bau- und Landmaschinentechnik Köln ), Dr. Alexander von Chappuis (Leiter Ausschuss Pflanzenbau der DLG) und den KuhnVertretern Armin Rau, Rolf Schneider, Rainer Krug, Frédéric Lacroix und Nicolas Millet über das Für und Wider des Pfluges unter den neuen Anforde-
DLG verleiht Internationale Preise 2020 an vier Nachwuchskräfte Die vier Preisträgerinnen und Preisträger der Internationalen Preise für das Jahr 2020 kommen aus RheinlandPfalz, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und den Niederlanden. Zwei Fortbildungspreise gehen an Lisa Essich aus Neubrandenburg und Anna Katharina Menger aus Eich am Rhein. Darüber wurden an Pilip Müter aus Arnheim (Niederlande) sowie an Marie van den Berg aus Vreden zwei Juniorpreise vergeben. Der Internationale Preis wurde 1985 anlässlich der Hundertjahrfeier der DLG ins Leben gerufen. Mit dem Preis will die DLG vielversprechende Nachwuchskräfte in die Lage versetzen, sich weiter zu qualifizieren, um im beruflichen Umfeld und im außerberuflichen Bereich erfolgreich für die Agrar- und die Ernährungswirtschaft zu wirken. Seit 1985 hat die DLG bereits rund 285 Nachwuchskräfte aus 25 Ländern ausgezeichnet.
4
|
Veranstaltung
DLG LANDWIRTSCHAFT – September 2020
Unternehmer sind die Gestalter des Wandels
Livestream
Wie verändern sich die Märkte? Gibt es neue Geschäftsfelder? Ist mein Betrieb stabil genug aufgestellt, um neue und innovative Wege zu gehen? Auch in unsicheren Zeiten geben die DLG-Unternehmertage Orientierung – coronabedingt in diesem Jahr als digitale Ausgabe. Auch in Zeiten von Corona und in digitaler Form: Die DLGUnternehmertage 2020 geben Orientierung, indem Pioniere Einblicke in neue Geschäftsfelder geben sowie Landwirte und Berater unternehmerische Handlungsfelder in den aktuell unsicheren Zeiten aufzeigen. Denn auch der Green Deal und das fortwährende Risiko eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bestimmen das wirtschaftliche Umfeld der Landwirtschaft. Deshalb gilt gerade jetzt: Unternehmer sind die Gestalter des Wandels.
Plenum gibt Überblick Das attraktive Programm startet am Mittwoch, 2. September 2020 von 13:00 bis 15:00 Uhr mit einer Plenumsveranstaltung unter dem Motto „Strategien zwischen Markt, Pandemie und Green Deal“. So beschäftigt sich Dr. Michaela Helbing-Kuhl, Marktanalystin bei Commerzbank Commodity Research, mit der Frage, welche Bedingungen die aktuellen Agrarmärkte prägen. Prof. Siegfried Pöchtrager vom Institut für Marketing und Innovation der Universität für Bodenkultur in Wien stellt dar, wie man von der Idee zur Umsetzung kommt und so Geschäftsfelder identifizieren und entwickeln kann. Mit dem Öko-Milchviehhalter und Öko-Marktfruchterzeuger Lucas Kohl aus Gilserberg in Hessen und dem Schweinehalter Dr. Jens van Bebber aus Lastrup in Niedersachsen kommen schließlich zwei Praktiker zu Wort, die über die
Erbringung von Klimaleistungen bzw. über Markenschweine aus dem Offenstall neue Geschäftsfelder erschließen und ihre Betriebe stabilisieren konnten.
Drei Themenforen Im unmittelbar anschließenden Themenforum „Ackerbau und Junge DLG“ von 15:30 bis 17:00 Uhr fasst der Agrar ökonom Dr. Thomas de Witte vom Thünen Institut für Betriebswirtschaft die gesellschaftlichen Ansprüche an den Ackerbau im Bereich Klima- und Umweltschutz im Green Deal zusammen, während der Landwirt Michael Reber aus Gailenkirchen in Baden-Württemberg der Frage nachgeht, wo es auf dem Weg zu gutem Ackerbau klemmt. Gemeinsam mit Wolfgang Abler, dem Geschäftsführer der CarboCert GmbH aus Bodenegg in Baden-Württemberg, geht Lucas Kohl im Vergleich zum Plenum beim Thema „CO2-Zertifikate als Geschäftsmodell und Meliorationsmaßnahme“ weiter in die Tiefe. Im Forum „Milchviehhaltung“ am Donnerstag, 3. September 2020 von 15:30 bis 17:00 Uhr bezieht Kasper Thormod Nielsen, Leiter Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit bei Arla Foods, zu den aktuell turbulenten Zeiten am Milchmarkt Stellung, während sich der Milchviehspezialberater Dr. Sven Gruppe von der Koesling Anderson LEB
GmbH aus Broderstorf mit den Auswirkungen der Marktentwicklung auf die Milchviehhaltung beschäftigen wird. Die Situation im Nachfrageschock bei der Direktvermarktung beleuchtet die Milcherzeugerin Claudia Müller aus Wächtersbach in Hessen, während sich Karl Neuhofer, Obmann der ARGE Heumilch aus Straßwalchen in Österreich, mit dem Thema „Heumilch“ auseinandersetzt. Im Themenforum „Schwein“ am Freitag, 4. September 2020 von 15:30 bis 17:00 Uhr gibt der Marktanalyst Matthias Quaing von der ISN in Damme Hinweise, wie Märkte zu analysieren und zu bewerten sind, während Bernhart Feller aus dem Bereich Betriebsentwicklung, Bauen und Energie der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster über zukunftsfähige Betriebsstrategien und Stallkonzepte referiert. Über Anpassungen an neue Anforderungen und neue Geschäftsfelder sprechen schlussendlich der Schweinehalter Michael Ingerl aus Essenbach in Bayern sowie detaillierter erneut Dr. Jens van Bebber aus Lastrup in Niedersachsen.
Registrierung sinnvoll Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der DLG-Unternehmertage ist kostenlos möglich, die Vorträge werden online über Zoom und Facebook übertragen. Lediglich wer aktiv an den Diskussionen teilnehmen möchte, muss sich vorher unter www.dlg.org/unternehmertage registrieren.
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – September 2020
|
5
Düngekalke mit DLG-Qualitätssiegel
Audit sorgt für Qualität Für die Qualität von Düngekalken gibt es gesetzliche Anforderungen, doch werden diese auch immer erfüllt? Einer der wesentlichen Unterschiede des DLG-Qualitätssiegels ist eine regelmäßige Auditierung des in der Produktion implementierten Qualitätsmanagementsystems durch die DLG. Wer als Landwirt erfolgreich Ackerbau betreiben will, für den stellt der Boden die Grundlage allen Wirtschaftens und das wichtigste Produktionsmittel dar. Es gilt dafür Sorge zu tragen, dass dessen Leistungspotenzial dauerhaft erhalten bleibt. Dazu bedarf es einer konsequenten Versorgung mit Nährstoffen und organischer Substanz sowie des Erhalts bzw. der Förderung einer optimalen Bodenstruktur. Hier zu erwähnen, dass Düngekalke eine Schlüsselfunktion als Boden- und Nährstoffdünger besitzen, wäre Eulen nach Athen zu tragen. Düngekalke bringen Calcium und Magnesium als wesentliche Bestandteile mit. Sie neutralisieren Säuren, sie schaffen und puffern den richtigen pH-Wert im Probennahme im Werk
Boden und sie verbessern damit die Verfügbarkeit vieler Nährstoffe und Spurenelemente. Des Weiteren begünstigen sie dadurch viele Bodenlebewesen, was sich positiv auf die Zersetzung von Ernteresten und den Aufbau stabiler Humusformen auswirkt. Außerdem stabilisieren die entstehenden Kalkbrücken zwischen den Tonteilchen die Bodenstruktur. Die Düngekalke sorgen über diese physikalische Wirkung für eine optimale Bodengare.
Kalk ist nicht gleich Kalk Auf dem Markt ist das Angebot an Kalkdüngern groß. Düngekalke können auf vielfältige Art und Weise hergestellt
DLG-Prüfung im Überblick
Umfang der Prüfung: • Laboruntersuchung auf - wertbestimmende Qualitätsparameter - Freiheit von Schadstoffen • Prozessprüfung durch Werksaudit und in den Handel gebracht werden. Die typischen Kalkdünger, wie kohlensaurer Kalk bzw. kohlensaurer Magnesiumkalk, Branntkalk und Mischkalk unterscheiden sich bereits in ihrer Zusammensetzung, d. h. in den Gehalten verschiedener Bestandteile. Neben
6
|
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – September 2020
nen, dass drin ist, was drauf steht, d. h. dass die deklarierten Werte inklusiver ihrer Schwankungsbreiten eingehalten werden. Zur Klarstellung: Qualität in der Produktion bedeutet nicht zwangsläufig ein höherwertiges Ergebnis, denn auch der Herstellungsprozess eines Billigprodukts wie z. B. eines Werbekugel schreibers kann einem vollständigen Qualitätsmanagement (QM) unterliegen. Produktionsqualität bedeutet vielmehr, dass die vorher definierten Qualitätsvorgaben sichergestellt, d. h. die vorgegebenen Grenzen der Produktstreuung strikt eingehalten werden und es – wie bei den Düngekalken wichtig – keine „Ausreißer“ in den verschiedenen Chargen gibt.
Audit vor Ort
dieser chemischen Zusammensetzung beeinflussen die Darreichungsformen, d. h. die physikalischen Eigenschaften der Düngekalke wie Korngrößen, Feuchte usw., die Wirkgeschwindigkeit und -dauer sowie die Reaktivität mit dem Boden ebenfalls entscheidend.
Qualität ist Definitionssache Welche Qualität der Landwirt für seine spezielle Anforderung benötigt, ist deshalb reine Definitionssache. Abhängig von Bodenart und Humusgehalt werden Ziel-pH-Werte des Bodens festgelegt. Liegt der pH-Wert in diesem Bereich, gilt es, die Kalkverluste über Ernte, Auswaschungs- und Versauerungsprozesse durch eine Erhaltungskalkung auszugleichen. Bei einem zu niedrigem pH-Wert des Bodens erhöht man die Kalkgaben, um mittelfristig das gewünschte Niveau zu erreichen, während bei einem zu hohem pH-Wert andere Maßnahmen im Mittelpunkt der Bodenverbesserungsstrategie stehen. Auf welche Strategie man sich aber auch immer festgelegt hat: Als Landwirt muss man sich darauf verlassen kön-
Audit im Prüfprogramm Die Experten der DLG-Prüfungskommission „Düngekalk“ am DLG-Testzentrum haben aus diesem Grund bereits vor Jahren festgelegt, dass nicht nur die Produkteigenschaften im Labor, sondern auch die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems sowie die Einhaltung von dessen Vorgaben – unabhängig von der Auszeichnungsstufe – essenziell für die Erlangung eines DLG-Qualitätssiegels ist. Letztere Prüfung wird im Rahmen eines externen Audits durch den zuständigen DLGPrüfingenieur vor Ort im Werk durchgeführt. Es läuft dergestalt ab, dass anhand einer von der DLG-Prüfungskommission vorgegebenen Checkliste das werkseigene Qualitätsmanagementsystem auf seine Normenkonformität und Wirksamkeit hin kontrolliert wird. Ausgehend vom bestehenden QM-System, wie z. B. einer Zertifizierung nach ISO 9001, umfassen die Fra-
gen viele Bereiche des Unternehmens. So werden beispielsweise die Qualitätsvorgaben der Geschäftsleitung ebenso in Augenschein genommen wie die Verantwortlichkeiten der und die Anforderungen an die handelnden Personen auf allen Geschäftsebenen. Hinzu kommen die nötigen Laboruntersuchungen von Roh- und Zwischenstufen bis hin zum fertigen Produkt sowie die Dokumentationspflichten im Hinblick auf den Herstellungsprozess selbst sowie alle einzelnen Chargen. Und last, not least steht immer die Frage im Raum, ob das Qualitätsmanagement auch tatsächlich „gelebt“ wird. Wird ein solches Audit erfolgreich absolviert, kann es trotzdem dazu kommen, dass der unabhängige DLG-Prüfer kleinere bzw. für die Produktqualität unkritische Abweichungen beanstandet. Diese sind dann unter Fristsetzung bis zu einem Nachaudit zu beheben. Kritische Abweichungen hingegen sind ein K.o.Kriterium und bedeuten den Verlust der DLG-Auszeichnung.
Fazit In der Produktprüfung erreichen Düngekalke mit DLG-Qualitätssiegel in der Grundstufe die gesetzlichen Anforderungen, in der Premiumstufe werden nur Düngekalke mit überdurchschnittlichen Qualitätseigenschaften ausgezeichnet. Mit dem DLG-Qualitätssiegel stellen sie durch interne und externe Prüfungen und einer Bewertung des Qualitätsmanagements im Herstellungsprozess zusätzlich unter Beweis, dass die geforderten Produkteigenschaften durchgängig und für alle Chargen erreicht werden. Die entsprechenden Kurzprüfberichte sind direkt unter www.dlg-test.de zu finden; zur Selektion bitte das Prüfgebiet „Betriebsmittel“ und die Unterkategorie „Düngekalk“ auswählen. Dagmar Pfau DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel d.pfau@DLG.org
Ackerbarometer – Personalien
DLG LANDWIRTSCHAFT – September 2020
Traumhafte Ölgehalte beim Raps, Enttäuschende Proteinwerte beim Weizen und teilweise extreme Ertragsschwankungen bei Wintergerste, Raps und Winterweizen – so lauten die Ernteergebnisse, die zahlreiche Landwirte bisher an das Acker barometer 2020 gemeldet haben. Wintergerste: Hohe Erträge in der Spitze Über die gesamte Ernte 2020 zeigten die Erträge der Wintergerste eine große Spannweite – auch innerhalb einzelner Sorten. Insgesamt meldeten die Landwirte knapp 250 Ergebnisse aus ganz Deutschland. Diese zeigten dort, wo die Bestände nicht von Frost, Wassermangel oder Mäusen geschädigt waren, im Verlauf der Ernte immer öfter Erträge über 100 dt/ha, in der Spitze sogar bis 127 dt/ha. Jedoch drückten die vielen Ausreißer nach unten, mit teilweise nur 18 dt/ha, den Schnitt auf 81 dt/ha herunter. Die Feuchtigkeitsgehalte schwankten mit 12 bis 16 % stark, während die Naturalgewichte mit Werten zwischen 62 kg/hl und in der Spitze 75 kg/hl generell hoch waren.
Raps: Gezeigt, was in ihm steckt Teilweise sprachlos machten Ölgehalte von bis knapp unter 50 % zum Start der Rapsernte. Im Laufe der Ernte nahmen sie zwar ab, lagen aber zuverlässig über 40 % und in der Spitze immer noch
|
7
Ackerbarometer 2020
So lief die Ernte bei stolzen 45 %. Der Ertrag schwankte wie bei allen großen Feldfrüchten stark. Eine Untergrenze von 4 dt/ha und eine Obergrenze von 62 dt/ha führte im Schnitt aller 111 Meldungen zu einem Mittelwert von 43 dt/ha. Der Raps kam im Unterschied zum Wintergetreide fast immer lagertrocken vom Acker.
Winterweizen: Enttäuschende Proteinwerte, hohe Fallzahlen Auch beim Weizen wurden extrem schwankende Erträge zwischen 142 dt/ha und nur 39 dt/ha gemeldet, die sich im Lauf der Ernte etwas verstetigten. Bei insgesamt 128 Meldungen lag der Durchschnittsertrag bei 92 dt/ha, mit Naturalgewichten, die nur gegen Ende der Ernte ausnahmsweise unter die 80-kg/hl-Marke fielen. Die Spitze markiert hier ein Wert von 94 kg/hl. Die gemeldeten Fallzahlen lagen zu Beginn der Ernte zwischen 300 und 365 sec, steigerten sich bis 445 sec und erreichten gegen Ende immer noch mehr als 300 sec. Ein Knackpunkt waren von Anfang an die Proteinwerte, denn selbst mancher
A-Weizen schaffte keine 12 %. Zwar wurde die 13-%-Hürde gegen Ende der Ernte häufiger genommen, trotzdem blieb auch eine 11 vor dem Komma bis zuletzt keine Seltenheit.
Die Story geht weiter Wer wissen will, was auf Deutschlands Äckern geschieht, kommt am Ackerbarometer 2020 nicht vorbei. Hier bekommen Landwirte tagesaktuelle Rückmeldungen über den Stand der Ernte, aber auch Aussaat und Pflanzenschutz. Als nächste große Feldfrucht steht die Maisernte für Silomais, CCM, Körnermais und Energiemais an. Das Ackerbarometer ist eine Initiative von raiffeisen.com, der Firma ADAMA und der DLG. Es ist über www.dlg.org/ ackerbarometer, www.raiffeisen.com/ pflanzen/erntebarometer, und www.myadama.com/services/ackerbarometer zu erreichen.
Rainer Rupalla DLG-Verlag r.rupalla@DLG.org
Die DLG gratuliert Alois Weidinger wird 85. Am 6. September feiert Dr. Alois Weidinger (München) seinen 85. Geburtstag. Der Jubilar hat als ehemaliger Leiter des Referats Landmaschinen und Energiewirtschaft im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die DLG-Facharbeit über
fast 30 Jahre maßgeblich mitgestaltet. Dort lagen seine Arbeitsschwerpunkte insbesondere im Hauptausschuss Landtechnik und im Ausschuss für Technik in der tierischen Produktion. Die DLG konnte aber auch in der Prüfung von Landmaschinen oder wenn
es um Vorträge zu landtechnischen Themen im Rahmen von Ausstellungen und Veranstaltungen ging, immer auf seine tatkräftige Unterstützung vertrauen. Für seine besonderen Verdienste wurde Dr. Weidinger 1997 mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet.
8
|
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – September 2020
Seminare, Veranstaltungen, Prüfberichte
Auf einen Blick
DLG-Akademie: Aktuelle Seminarangebote Veranstaltung
Beginn/Ende
PLZ/Ort
ADAC- und DLG-Fahrsicherheitstraining
28.10.20
99428 Nohra, Thüringen
ADAC- und DLG-Fahrsicherheitstraining
02.10.20
63584 Gründau, Hessen
Bodenfruchtbarkeit erhöhen – Erträge steigern! (DLG/BMR)
04.11.200
97359 Schwarzach am Main, Bayern
Maschinensicherheit – Vorschriftsgemäßer Umgang mit Landmaschinen
10.12.20
64823 Groß-Umstadt, Hessen
Getreidelager – richtig investieren und optimal managen! (DLG/BMR)
26.01.21
38102 Braunschweig, Niedersachsen
Seminare im Bereich Landwirtschaft
Laufend aktualisierte Termine für das Fahrsicherheitstraining unter www.dlg-akademie.de Seminare im Bereich Agribusiness Hollywood in der Hosentasche
22.09.20
60489 Frankfurt am Main, Hessen
Landwirtschaft für Quereinsteiger – Kompakttraining Schwerpunkt Pflanzenbau
28.09.20 – 29.09.20
38378 Warberg, Niedersachsen
Funktionale Sicherheit in Entwicklung und Konstruktion in der Agrartechnik
01.10.20
64823 Groß-Umstadt, Hessen
Der perfekte Messeauftritt
07.10.20
60489 Frankfurt am Main, Hessen
Funktionale Sicherheit: Effiziente und effektive Erfüllung der Hardwaredesign-Anforderungen
02.11.20
64823 Groß-Umstadt, Hessen
Landtechnik – Anforderungen an das Functional Safety Management
03.11.20
64823 Groß-Umstadt, Hessen
Funktionale Sicherheit: Effiziente und effektive Erfüllung der Softwaredesign-Anforderungen
03.12.20
64823 Groß-Umstadt, Hessen
Weitere Informationen: www.dlg-akademie.de
Veranstaltungen und Messen Fachveranstaltung/Messe
Termin
DLG-Unternehmertage 2020 digital
02.09.20 – 04.09.20 Digitale Teilnahme
Ort
Website www.dlg.org/unternehmertage
EuroTier 2021
09.02.21 – 12.02.21 Hannover
www.eurotier.com
EnergyDecentral 2021
09.02.21 – 12.02.21 Hannover
www.energy-decentral.com
DLG-Wintertagung 2021
23.02.21 – 24.02.21 Leipzig
www.dlg-wintertagung.de
DLG-Feldtage 2021
08.06.21 – 10.06.21 Gut Brockhof in Erwitte/Lippstadt
www.dlg-feldtage.de
DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel: Neue Prüfberichte Betriebsmittel
Weitere Informationen: www.dlg-test.de
Landwirtschaft