Informationen für Mitglieder
Landwirtschaft Oktober | 2019
Wissen | Tests | Messen | Netzwerke | Köpfe
Im Fokus
DLG-Unternehmertage 2019 Wissen
Geschäftserwartungen im Ackerbau
Test
Kuhputzbürste DLG-ANERKANNT
Köpfe
Achim Stiebing Hans Schenkel
2
|
News
DLG LANDWIRTSCHAFT – Oktober 2019
AFI-Grafik des Monats: Geschäftsentwicklung im Ackerbau durchschnittlich
Dr. Achim Schaffner, Fachgebietsleiter Ökonomie des DLG-Fachzentrums Landwirtschaft
Handeln in Umbruchzeiten Liebe Leser, der Begriff „disruptive Veränderungen“ beschreibt Vorgänge, bei denen traditionelle Geschäftsmodelle, Technologien oder Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen von neuen Lösungen radikal in Frage gestellt und weitgehend oder gar vollständig vom Markt verschwinden. Viele Landwirte empfinden die Umbrüche der heutigen Zeit als disruptiv und damit auch bedrohlich. Nicht zuletzt deshalb haben wir den Schwerpunkt der DLG-Unternehmertage 2019 am 3. und 4. September in Magdeburg auf dieses Thema gelegt. Im Plenum und in den einzelnen Arbeitskreisen haben wir versucht, uns den aktuellen Problemen anzunähern und einen Beitrag für eine positive Vision der Branche zu erarbeiten. Aber lesen Sie selbst. Im Test beschäftigen wir uns diesmal mit der vollumfänglichen Gebrauchswertprüfung einer Kuhputzbürste. Und nicht zuletzt finden Sie wieder viele neue Informationen aus dem Netzwerk Ihrer DLG. Wir wünschen eine interessante Lektüre!
Sehr gut
Vor dem Hintergrund einer weltweit umfangreichen Weizenernte und gleichzeitig zurückgehender Nachfrageerwartungen erwarten die europäischen Marktfrucht erzeuger keine größeren Preisbewegungen nach oben und somit im nächsten Jahr keine Höhenflüge der Geschäftsentwicklung. Im Vergleich zur Vorjahresbefragung beurteilen die in Deutschland befragten Marktfruchterzeuger die Situa tion am schlechtesten. Wie bei ihren französischen Kollegen macht sich vor allem der intensive internationale Wettbewerb auf den Exportmärkten bemerkbar, denn die mengen- und qualitätsmäßig gute Ernte in der Ukraine drückt auf den Preis. Hinzu kommt in Deutschland der grundsätzliche Druck auf die Wirtschaftlichkeit von Raps und Rüben und die Dürre problematik.
2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00
Sehr schlecht
Herbst 2009
Herbst 2010
Herbst 2011
Herbst 2012
Frankreich
Herbst 2013
Deutschland
Herbst 2014 Polen
Herbst 2015 Großbritannien
Herbst 2016
Herbst 2017
Herbst 2018
Herbst 2019
Russland
Quelle: DLG-Trendmonitor Herbst 2009-Herbst 2016; DLG-Agrifuture Insights, Sommer/Herbst 2017-2019
DLG online
• DLG-Mitglieder-Newsletter abonnieren: www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-anmeldung • DLG-Mitteilungen: www.DLG-mitteilungen.de • DLG Agrifuture Magazine: www.DLG.org/afm • DLG-Prüfberichte: www.DLG-test.de • DLG-Merkblätter: www.DLG.org/merkblaetter • DLG-Akademie: www.DLG-Akademie.de
Impressum Herausgeber: DLG e.V., Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt/M., www.DLG.org Redaktion: Dr. Frank Volz, DLG, Tel. 069/24788-224 Fotos: DLG, landpixel, sofern nicht anderes angegeben Grafik: Petra Sarow, München Beihefter zu den DLG-Mitteilungen
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – Oktober 2019
|
3
AGRITECHNICA erneut ausgebucht Rund 2.750 Aussteller aus 51 Ländern werden auf der AGRITECHNICA vom 10. bis 16. November 2019 in Hannover den von der DLG erwarteten 400.000 Besuchern, darunter über 100.000 aus dem Ausland, ihre Innovationen, Konzepte und Visionen für die Landtechnik präsentieren. Das Messegelände mit einer Ausstellungsfläche von rund 40 Hektar ist damit erneut ausgebucht, und alle führenden Unternehmen der Branche werden mit einem umfassenden Angebot, vielen Innovationen und Produktneuheiten vertreten sein. Die AGRITECHNICA zeigt Lösungen für die strategischen Fragestellun-
gen von Branche und Gesellschaft. Landtechnische Innovationen können helfen, dass Ziele wie Klimaschutz, Biodiversität, Nachhaltigkeit und Ernährungssicherung erreichbar sind. Mit dem diesjährigen Leitthema der AGRITECHNICA „Global Farming – Local Responsibility“ setzt die DLG im fachlichen Rahmenprogramm Akzente und bringt in den AGRITECHNICASpecials „Protecting Yield & Nature“ in Halle 15 und „Acre of Knowledge – Innovative concepts for small scale farming systems worldwide“ in Halle 21 die Themen Umweltschutz und Hightech auf verschiedene Weise zusammen.
Die Messe wartet in diesem Jahr neben dem bekannten „AGRITECHNICA Innovation Award“, bei dem eine von der DLG eingesetzte, neutrale Expertenkommission die Innovationen auszeichnet, auch mit der „Systems & Components Trophy – Engineers‘ Choice“ mit einem eigenen Innovationswettbewerb im Bereich Komponenten und Systeme auf. Hier bestimmen die Entwicklungsingenieure der ausstellenden Land maschinenhersteller die Preisträger.
DLG-Waldtage 2019: Kompetenzplattform für den Wald in Not Die DLG-Waldtage 2019 gehen mit einem Besucherrekord zu Ende. Über 12.000 Besucher informierten sich in Lichtenau (Westfalen) vom 13. bis 15. September 2019 über die Möglichkeiten der effizienten Bewirtschaftung und des optimalen Schutzes von Wald und Forsten. Die harte Probe für die Branche z. B. durch die seit über zwei Jahren anhaltende Trockenheit war – neben den Praxisvorführungen – das beherrschende Thema der Veranstaltung. So war unter den Teilnehmern an den fachlichen Diskussionsveran-
staltungen spürbar, dass die aktuelle Krise alle Waldeigentümer, die gesamte Forstbranche und den Naturschutz zusammenrücken lässt. Unsere Wälder der Zukunft sind stabile Mischwälder aus standortgerechten Nadel- und Laubbaumarten, die den veränderten klimatischen Bedingungen gerecht werden. Außerdem ist es unter den aktuellen schwierigen Rahmenbedingungen des Klimawandels wichtig zu erkennen, dass Ökonomie und Ökologie im Wald keine konkurrierenden Ziele sind.
MonitorFish gewinnt crowdfoods Award 2019 im Bereich Food/Agritec Mit der Foodtech Startup Pitch Konferenz „BITES19“ und den crowdfoods Awards hat die 7. Startupnight am 6. September 2019 in Berlin, eine der größten Startup-Messen Europas, erstmals einen zusätzlichen Fokus auf Agri-, Food- und FoodtechStartups gelegt. Insgesamt mehr als 70 Food- und Foodtech-Startups aus der ganzen Welt hatten sich um die Pitch- und Ausstellungsplätze beworben. Die Foodtech-Startups unter den Teilnehmern warteten etwa mit Lösungen im Bereich digitaler Agrartechnologie, Gastronomie-Robotern
oder robotergesteuerten Shops auf. Zum Gewinner des von der DLG gesponserten Bereichs Food/AgriTec wählte die mit prominenten Vertretern der Food-Startup-Szene und Carola K. Herbst von der DLG besetzte Jury das Unternehmen „MonitorFish“ aus Berlin. MonitorFish hat ein smartes Diagnostik-System zur intelligenten Echtzeit-Überwachung des Zustands von Aquakulturen für die Fischzucht entwickelt. Auf Basis von künstlicher Intelligenz generiert das DiagnostikSystem automatisch Handlungsempfehlungen auf Experten-Niveau und
maximiert dadurch Fischausbeute und Tierwohl. MonitorFish wird demnächst unter anderem auf einer Veranstaltung der DLG mit einem Stand und einem Vortragspitch zu sehen sein.
4
|
Veranstaltungen
DLG LANDWIRTSCHAFT – Oktober 2019
DLG-Unternehmertage 2019
Positive Vision entwickeln
Im Rahmen der DLG-Unternehmertage 2019 in Magdeburg hat DLG-Präsident Hubertus Paetow die Branche aufgefordert, eine positive Vision für die Landwirtschaft zu entwickeln. Den Landwirten riet er, die anstehenden, radikalen Veränderungen unternehmerisch anzugehen.
Magdeburg, Maritim-Hotel, Saal 1 – DLG-Präsident Hubertus Paetow warnt vor rund 550 Teilnehmern der DLGUnternehmertage 2019 vor den Auswirkungen dreier grundsätzlicher Umbrüche und stellt in Aussicht, dass die Landwirtschaft ihr Handeln radikal ändern müsse. Die drei „Disruptoren“, d. h. Veränderungen, die einen Markt grundlegend verändern, benennt Paetow mit dem Klimawandel, den Nährstoffausträgen der Branche und dem veränderten
Verhältnis der Gesellschaft zur Landwirtschaft.
Nachhaltige Intensivierung: Strategie im Klimawandel Auf Basis der beiden Kernfragen nach einer ausreichenden Nahrungsmittelproduktion unter den neuen klimatischen Bedingungen und nach einer Nachhaltigkeitssteigerung beim Nahrungsmittelkonsum unter Begrenzung der Lebensmittelverschwendung sieht
DLG-Präsident Hubertus Paetow: „Wir müssen eine positive Vision davon entwerfen, wie eine Landwirtschaft aussehen kann, die nachhaltig und gleichzeitig intensiv wirtschaftet, die verantwortungsbewusst mit Tieren und Umwelt umgeht und gleichzeitig eine ökonomisch gesunde Basis für einen funktionierenden ländlichen Raum darstellt, und die eben nicht durch Unterlassung, sondern durch messbare Verbesserung ihrer Verfahren die Herausforderungen löst“
der Weltklimarat die nachhaltige Intensivierung als eine erfolgversprechende Strategie. Dies bedeutet mehr Ertrag auf der zur Verfügung stehenden Fläche mit gleichzeitig weniger negativen Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Diese Aussage steht im Widerspruch zu den Schlussfolgerungen, die viele deutsche Medien aus diesem Sonderbericht gezogen haben. Genau diese Forderung nach Extensivierung oder mehr ökologischem Landbau und weniger Fleischproduktion bemängelt Hubertus Paetow folgerichtig.
Grundwasserschonende Düngung: Strategie zum Nährstoffaustrag In Bezug auf die bevorstehenden Umbrüche durch den Streit über die EUNitratrichtlinie und die tatsächlichen Nährstoffausträge der Landwirtschaft schlug Paetow vor, alles vorhandene Wissen über die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Düngung und Grundwasserbelastung dazu zu nutzen, um eine vernünftige, ergebnisorientierte Regulierung für eine grundwasserschonende Düngung zu erreichen, ohne dass dies zu massiven Einschränkungen für eine größtenteils willkürlich betroffene Gruppe von Betrieben führt.
Veranstaltungen
DLG LANDWIRTSCHAFT – Oktober 2019
Thinus Glitz: „Deutschland sollte in Zukunft mehr Klasse anstatt Masse produzieren. Sowohl im Ackerbau als auch in der Tierhaltung.“
Christoph Becker: „Verändern kann man viel, es bringt aber nur wenig, wenn man nicht selbst voll und ganz hinter der Veränderung steht.“
Tjard Ommen: „Eine Fruchtfolge ist erst „rund“, wenn auch die Bodenbearbeitung dazu passt sowie Sortenwahl, Düngung und Pflanzenschutz auf die veränderten Verhältnisse zugeschnitten sind.“
Ludger Deters: „Der Ackerbau muss wirksam angepasst werden.“
Auch seien neue, technische Lösungen ein Weg, den Herausforderungen in der Düngung zu begegnen.
Positive Vision: für ein neues Miteinander Die größte Disruption sieht der DLGPräsident im veränderten Verhältnis der Gesellschaft zur Landwirtschaft. Wenn politische Entscheidungen von Umfragewerten beeinflusst heute ohne Rücksicht auf faktische Zusammenhänge gefällt werden, passt das nicht zu den langen Planungshorizonten eines landwirtschaftlichen Betriebes. Politische Eingriffe in die Märkte verhindern, dass sich gute unternehmerische Konzepte auch durchsetzen können oder sorgen dafür, dass ganze Betriebszweige dem Zeitgeist geopfert werden. Nichtsdestotrotz dürften die Landwirte – auch wenn ganze Gruppen der Gesellschaft das aktuelle System der Nahrungsmittelerzeugung selbst in Frage stellen –
Dr. Clemens Dirscherl: „Ziel ist eine Versorgung mit Fleisch zu angemessenen Preisen unter geänderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.“
nicht immer nur der Meinung sein, zwar alles richtig zu machen, aber dies nicht richtig zu kommunizieren. Heute gilt es stattdessen mit einer positiven Vision für die Landwirtschaft ein konkretes Ziel für die Zukunft zu definieren und die Produktion in diese Richtung konsequent weiterzuentwickeln. Hierfür braucht es auch weiterhin landwirtschaftliche Unternehmer, die so flexibel wie möglich auf die Anforderungen von außen reagieren können. Konkrete Vorschläge für Unter-
|
5
Andreas Lieke: „Die Fragen der nächsten Jahre benötigen die Weiterentwicklung einer unabhängigen, angewandten Agrarforschung“
Judith Siebers: „Wir sind auf dem Weg – Wollen geht vor Können!“
Ralf Remmert: „Es gibt keine Patentlösung – für jeden Einzelbetrieb müssen betriebsindividuelle Lösungen gefunden werden.“
nehmensstrategien im Hinblick auf die Produktionsrichtungen Ackerbau, Milchvieh- und Schweinehaltung wurden im Plenum und in den Arbeitsgruppen diskutiert. DLG-Mitglieder können die Vortragsunterlagen auf der Webseite der DLG-Unternehmertage 2019 herunterladen. Dr. Frank Volz f.volz@DLG.org
6
|
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – Oktober 2019
DeLaval Swinging Cow Brush SCB
Beliebte große Schwester
Nachdem bereits vor einigen Jahren eine kleine Kälber- und Ziegenbürste in der DLG-Prüfung überzeugen konnte, stellte DeLaval nun die Version für Kühe zur „DLG-ANERKANNT Gesamt-Prüfung“ vor. Während bei vielen Prüfungen auf technischer Ebene die DLG-Prüfingenieure mit ihren Messungen und Prüfständen die erste Geige spielen, kommen gerade bei den Kuh- und Kälberbürsten mit den Tieren weitere Experten ins Spiel. Denn was nützen die schönsten Messwerte, wenn eine Kuhputzbürste hinterher zwar im Stall hängt, aber von den Kühen weitgehend ignoriert wird.
Einfache Montage Die Swinging Cow Brush SCB ist eine kardanisch aufgehängte, elektrisch angetriebene, rotierende Bürste, die von den Tieren durch Anstoßen selbst in Betrieb gesetzt wird. Die Putzmaschine wird vormontiert geliefert und kann durch zwei Personen und mit geeignetem Werkzeug direkt an eine Wand oder einen Pfosten montiert werden. Es ist einzig die durchschnittliche Widerristhöhe des Tierbestands als Montagehöhe zu bestimmen und darauf zu achten, dass das Stromkabel außerhalb der Reichweite der Tiere verlegt wird. Des Weiteren sollten bei Kälbern die Schwanzhaare nicht länger als 3 cm sein. Gegebenenfalls müssen sie entsprechend gekürzt werden.
Bei den Tieren beliebt Nach der Installation der DeLaval Swinging Cow Brush SCB lernten die Tiere schnell, die Bürste durch Anstoßen selbst in Betrieb zu setzen. Durch die kardanische Aufhängung der Bürste werden durch die Arbeitsweise in drei Ebenen die typischen Körperbereiche gut erreicht und wirksam gereinigt. Die Tiere nehmen die Kuhbürste sehr gut an. Die Bürste beginnt sich zu drehen, wenn sie durch ein Tier aus der Vertikalen gedrückt wird und stoppt nach Erreichend der Ruheposition mit einer Nachlaufzeit von etwa 10 s automatisch. Sie kann dann sofort wieder neu gestartet
DLG-Prüfung im Überblick
Umfang der Prüfung: • Tierbeobachtungen • Montage • Wartung • Energieverbrauch
werden. Während der Praxiseinsätze wurden keine Schwanzverletzungen, Hautabschürfungen, Ausreißen von Ohrmarken oder sonstige Verletzungen durch die Bürste festgestellt. Entscheidend dafür ist, dass eine Abschaltautomatik schon bei einem geringfügig erhöhten Widerstand am Bürstenkopf von 230 N – z. B. durch Aufwickeln des Schwanzes – die Bürste stoppt.
Wenig Aufwand für den Landwirt Bei der Prüfung, die über einen Zeitraum von einem Jahr in zwei Testbetrieben durchgeführt wurden, waren Wartungsaufwand und Energieverbrauch für den Landwirt als sehr gering einzustufen. Die Wartung beschränkt sich auf die monatliche Kontrolle der Bürste, der Schraubverbindungen und des Getriebegehäuses und auf ein ggf. sehr einfaches Wechseln des Bürstenzylinders. In einer Herde von 70 Kühen betrug der Energieverbrauch vergleichsweise geringe 0,77 kWh pro Tag. Bei laufender Bürste beträgt die elektrische Leistungsaufnahme zwischen 70 und 180 Watt, im Ruhezustand ca. 1,3 Watt. Bei erhöhtem Widerstand durch Blockieren der Bürste kann die Leistungsaufnahme kurzfristig bis auf 270 Watt ansteigen. Dr. Harald Reubold DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel h.reubold@DLG.org
Personalien
DLG LANDWIRTSCHAFT – Oktober 2019
70. Geburtstag von Achim Stiebing Seinen 70. Geburtstag feiert am 11. Oktober Prof. Dr. Achim Stiebing, seit 2017 Träger der MaxEyth-Denkmünze in Gold, Ehrenmitglied der DLG und ehemaliger DLG-Vizepräsident. Professor Dr. Stiebing hat seit seinem Eintritt ins heutige DLG-Testzentrum Lebensmittel 1977 und in seinen Funktionen als wissenschaftlicher Leiter der Qualitätsprüfung für rohe Fleisch erzeugnisse und Wurstkonserven ab 1991 sowie als Mitglied der DLGKommission für Fleischwirtschaft Außerordentliches für die DLG geleistet. Er steht für eine praxis- und anwendungsnahe Fleischforschung und -entwicklung und hat die DLG-Fachund Testarbeit wesentlich geprägt. 1997 wurde er Mitglied im Hauptausschuss und stellvertretender Vorsitzender des damaligen Fachbereichs Markt und Ernährung. Seit 2004 hatte Prof. Stiebing den Vorsitz des Testzentrums Lebensmittel inne und war somit auch Mitglied des DLG-Vorstands; 2006 wurde er zu einem der beiden
|
7
Dr. Günter Pahlow ✝
Vizepräsidenten der DLG gewählt. Sein beruflicher Werdegang begann in der elterlichen Fleischerei in Philipps thal und einer Fleischerlehre, führte ihn über das Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie und die Bundesanstalt für Fleischforschung in Kulmbach 1991 an die Hochschule Ostwestfalen-Lippe, wo er bis zu seiner Pensionierung 2016 wirkte. Sein ganz besonderes Interesse galt den Rohwürsten beziehungsweise -schinken und hier ganz besonders der Salami, wo zahlreiche Publikationen z. B. zum Reifungsgrad oder zu Trocknungsfehlern von seinem unstillbaren Forschungsdrang zeugen. 2016 erhielt Prof. Stiebing für sein berufliches Lebenswerk die Martin-Lerche-Medaille überreicht, die maximal an zehn lebende Persönlichkeiten der Fleischbranche verliehen wird. Prof. Stiebing gilt bis heute als Visionär und Wegbereiter, herausragender Wissenschaftler mit internationalem Renommee, aber auch als Mann der Praxis, dem die Förderung des Führungsnachwuchses für die Fleischbranche im In- und Ausland immer besonders am Herzen lag.
Am 17. August 2019 verstarb Dr. Günter Pahlow im Alter von 72 Jahren. Die DLG verliert damit den langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden des DLG-Ausschusses für Futterkonservierung sowie den Vorsitzenden der DLG-Prüfungskommission für Siliermittel. Günther Pahlow war als Mikrobiologe über 35 Jahre in der Bundesressortforschung tätig und arbeitete maßgeblich an Fragen zur Silierung von Futterpflanzen. Er brachte schon früh seine Expertise in die DLG-Facharbeit ein und war schnell „das wissenschaftliche Rückgrat“ im Bereich der Silagebereitung. Insbesondere hat er den methodischen Teil der Qualitätsprüfungen mitentwickelt, wissenschaftlich abgesichert und an deren ständiger Aktualisierung mitgearbeitet. Für seine großen Verdienste um die DLG-Facharbeit wurde Dr. Pahlow 2012 mit der MaxEyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet. Die DLG gedenkt Dr. Günter Pahlow mit Hochachtung.
heim und der Landwirtschaftlichen Forschungs- und Untersuchungsanstalt in Speyer im Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) sowie in der Neuheitenkommission für den Innovation Award der EuroTier aktiv und bringt sich so mit großem Wissen und Können in die DLG-Facharbeit ein. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen dabei
in der analytischen Bewertung von Böden, Betriebsmitteln, Erntegütern und Wirtschaftsdüngern, mit Schwerpunkt im Futtermittelbereich, bis hin zur Umsetzung wissenschaftlicher Grundlagen in das Futtermittelrecht. Für seine großen Verdienste um die DLG wurde Prof. Dr. Schenkel im Jahr 2013 mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet.
Hans Schenkel wird 70 Am 7. Oktober vollendet Prof. Dr. Hans Schenkel ebenfalls sein 70. Lebensjahr. Prof. Schenkel war von 1998 bis 2016 Vorsitzender der DLG-Kommission Gütezeichen Mischfutter und engagierte sich über viele Jahre im Ausschuss Futterkonservierung der DLG. Bis heute ist der ehemalige Leiter der Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie an der Universität Hohen-
Dr. Markus Demmel leitet Neuheitenkommission Die AGRITECHNICA-Neuheitenkommission, die die Innovation Awards in Gold und Silber für auf der Messe vorgestellte Neuheiten vergibt, hat auf ihrer Sitzung Anfang September Dr. Markus
Demmel von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Als Stellvertreter fungiert Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger von der Universität Hohen-
heim. Demmel folgt auf Prof. Dr.-Ing. Till Meinel von der Technischen Hochschule Köln, der aufgrund seines Wechsels in den DLG-Vorstand für diese Funktion nicht mehr zur Verfügung stand.
8
|
Tests
DLG LANDWIRTSCHAFT – Oktober 2019
Seminare, Veranstaltungen, Prüfberichte
Auf einen Blick
DLG-Akademie: Aktuelle Seminarangebote Veranstaltung
Beginn/Ende
PLZ/Ort
Alles Logo oder was? Vom Hofschild zur Homepage
29.10.19 – 29.10.19
60489 Frankfurt am Main, Hessen
Das Büro der Zukunft?!?
06.11.19 – 06.11.19
86633 Neuburg an der Donau, Bayern
ADAC und DLG Fahrsicherheitstraining Landwirtschaft
08.11.19 – 08.11.19
63584 Gründau, Hessen
Die Werkstatt optimal einrichten!
19.11.19 – 19.11.19
31582 Nienburg (Weser), Niedersachsen
Bodenfruchtbarkeit erhöhen – Erträge steigern!
25.11.19 – 25.11.19
97359 Schwarzach am Main, Bayern
Mein Leben vor, während und nach der Hofübergabe
27.11.19 – 28.11.19
86633 Neuburg an der Donau, Bayern
ADAC und DLG Fahrsicherheitstraining Landwirtschaft
29.11.19 – 29.11.19
99428 Nohra, Thüringen
Seminare im Bereich Landwirtschaft
Laufend aktualisierte Termine für das Fahrsicherheitstraining unter www.dlg-akademie.de Seminare im Bereich Agribusiness Der professionelle Messeauftritt
09.10.19 – 09.10.19
60489 Frankfurt am Main, Hessen
Boxenstopp für Führungskräfte: Führen in einer sich verändernden Arbeitswelt
18.10.19 – 18.10.19
64823 Groß-Umstadt, Hessen
Pflanzenbau – Herausforderungen, Trends und die aktuelle Marktlage
13.11.19 – 13.11.19
30521 Hannover, Niedersachsen
Weitere Informationen: www.dlg-akademie.de
Veranstaltungen und Messen Fachveranstaltung/Messe
Termin
Ort
Website
DLG-Feed Day
22.10.19 – 23.10.19
Groß-Umstadt
www.dlg.org/feedday
DLG-Gräsertagung
05.11.19 – 05.11.19
Bonn
www.dlg-waldtage.de
AGRITECHNICA
10.11.19 – 16.11.19
Hannover
www.agritechnica.com
DLG-Kolloquium
03.12.19
Berlin
www.dlg.org
BIOGAS Convention & Trade Fair
10.12.19 – 12.12.19
Nürnberg
www.biogas-convention.com
DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel: Neue Prüfberichte Fahrzeugtechnik
Von insgesamt 37 neuen Traktorenmodellen sind die Verbrauchs- und Leistungsdaten im DLG-PowerMix ab sofort in der DLG-PowerMix-App verfügbar: www.dlg.org/powermix Innenwirtschaft
Betriebsmittel
Weitere Informationen: www.dlg-test.de